03.12.2012 Aufrufe

Römische Route durch das Zentrum von Nijmegen

Römische Route durch das Zentrum von Nijmegen

Römische Route durch das Zentrum von Nijmegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Via<br />

<strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Römische</strong> <strong>Route</strong> <strong>durch</strong> <strong>das</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong><br />

€1,50


Länge:<br />

3,7 km<br />

Die <strong>Route</strong> kann<br />

nach Punkt 10 abgekürzt<br />

werden auf<br />

1,8 km.<br />

Startpunkt:<br />

Kelfkensbos.<br />

2<br />

Einleitung<br />

<strong>Nijmegen</strong> war einst die grösste und wichtigste römische<br />

Stadt der Niederlande. In der Zeit <strong>von</strong> circa<br />

20 v.Chr. bis 400 n.Chr. war dieses Gebiet <strong>durch</strong><br />

die Römer besiedelt. Sie errichteten hier ein Lager,<br />

mit einem imposanten Hauptgebäude, <strong>das</strong> so<br />

gross war wie die St.Stevenskirche, und erbauten<br />

Amphitheater, Märkte,Tempel und Badehäuser.<br />

Die Römer haben nicht nur an einer, sondern an<br />

drei verschiedenen Stellen in <strong>Nijmegen</strong> gewohnt<br />

und gearbeitet: In <strong>Nijmegen</strong>-Ost, <strong>Nijmegen</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

und <strong>Nijmegen</strong>-West. Diese Orte haben, jeder<br />

zu seiner Zeit, verschiedene Rollen gespielt.<br />

Leider ist da<strong>von</strong> in der heutigen Stadt nur noch<br />

wenig zu sehen. Im Laufe der Zeit wurden die<br />

Gebäude abgerissen und <strong>das</strong> alte Baumaterial<br />

wiederverwendet, und die Gebrauchsgegenstände<br />

sind in der Zwischenzeit verwittert. Nur in der Erde<br />

finden wir so dann und wann noch etwas <strong>von</strong> römischem<br />

Ursprung. Aber jetzt soll sich etwas ändern:<br />

Die „Gemeente“ (Stadtverwaltung) hat ein Projekt<br />

ins Leben gerufen, <strong>das</strong> die römische Vergangenheit<br />

wieder sichtbarer machen soll. Die Via <strong>Zentrum</strong><br />

ist ein Teil dieses Projekts.<br />

Limes<br />

Das römische <strong>Nijmegen</strong> bildete eine wichtige Stelle im<br />

Limes, der Grenze des damaligen römischen Reiches.<br />

Der Limes war eine Verteidigungslinie, die quer <strong>durch</strong><br />

Europa läuft und die Niederlande <strong>durch</strong>zieht <strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong><br />

bis Katwijk aan Zee. Limes ist lateinisch und bedeutet<br />

„Grenze“ oder „Pfad“. Die Verteidigungslinie bestand aus<br />

einem System <strong>von</strong> Festungen (Wachttürme und Lager),<br />

Transportwegen und Siedlungen. Das Verteidigungssystem<br />

wurde vom militärischen Hauptposten aus gesteuert,<br />

<strong>das</strong> auf den Hügeln <strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong> lag. <strong>Nijmegen</strong> wird<br />

darum auch als Hauptstadt des niederländischen Limes<br />

bezeichnet.


3<br />

Die Römer in <strong>Nijmegen</strong><br />

Frührömische Periode, ca. 20 v.Chr. - 70 n.Chr.<br />

Um <strong>das</strong> Jahr 20 v.Chr. zogen die Römer mit einer<br />

grossen militärischen Macht in unser Land ein.<br />

In <strong>Nijmegen</strong>-Ost bauten sie auf dem Hunnerberg<br />

ein grosses Lager auf, und danach errichtteten<br />

sie einen Kommandoposten auf dem noch höher<br />

gelegenen Kops Plateau. Kurz darauf bauten sie<br />

auf dem Valkhof und um den Valkhof herum die<br />

Hauptstadt der Bataver, Oppidum Batavorum.<br />

Früh-römische Periode, projiziert auf den heutigen Stadtplan,<br />

20 v.Chr. – 70 n.Chr.<br />

.


4<br />

Die mittlere römische Periode, Ca.70 – 270 n.Chr.<br />

Whärend dem batavischen Aufstand im Jahre<br />

69-70 wurde Oppidum Batavorum <strong>durch</strong> einen<br />

Brand vernichtet. In West-<strong>Nijmegen</strong> wurde eine<br />

komplett neue Stadt errichtet: Ulpia Noviomagus.<br />

Diese Stadt erhielt um <strong>das</strong> jahr 100 herum offiziell<br />

die Stadtrechte und ist damit mit Abstand die erste<br />

und älteste Stadt der Niederlande. In <strong>Nijmegen</strong>-<br />

Ost bauten die Römer <strong>das</strong> Lager auf dem Hunnerberg<br />

wieder auf, aus Stein. Am Waalufer unterhalb<br />

des Valkhofs lag in dieser Zeit eine kleine Handelssiedlung.<br />

Mittelrömische Periode, projiziert auf den heutigen Stadtplan,<br />

ca.70-270 n.Chr.


5<br />

Die Spätrömische Periode, ca.270 - 400 n.Chr.<br />

Nach ungefähr zweihundert Jahren war die Stadt<br />

Ulpia Noviomagus im Westen verlassen. Die übriggebliebene<br />

Bevölkerung zog sich in den Schutz eines<br />

imposanten Forts in der Gegend des Valkhofs<br />

zurück. Kurz nach dem Jahre 400 übernahmen<br />

die Franken die Herrschaft und verschwanden die<br />

Römer geräuschlos <strong>von</strong> der Nijmegischen Bühne.<br />

Spätrömische Periode, projiziert auf den heutigen Stadtplan,<br />

ca.270 - 400 n.Chr.


6<br />

VIA ZENTRUM<br />

Dieser Wanderweg führt vor allem an Stellen aus<br />

der früh- und spätrömischen Zeit entlang. Hierauf<br />

dem Valkhof und in seiner direkten Umgebung<br />

begann und endete die Anwesenheit der Römer<br />

in <strong>Nijmegen</strong>. An dieser Stelle lag die älteste<br />

städtische Siedlung der Niederlande, Oppidum<br />

Batavorum. Das spätrömische Castellum auf dem<br />

Valkhof war die letzte Festung, die im Namen des<br />

römischen Reiches verteidigt wurde. Während der<br />

mittelrömischen Periode war es hier vergleichsweise<br />

ruhig. Die spätere Innenstadt <strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong><br />

lag genau zwischen zwei stürmischen Centren:<br />

die Stadt Ulpia Noviomagus im Westen, und dem<br />

Lager der Zehnten Legion im Osten, mit seinem<br />

Lagerdorf und dem Amphitheater. Ausserdem lag<br />

eine Handelssiedlung am Fusse des Valkhofs, am<br />

Waalufer, wahrscheinlich mit einem dazugehörigen<br />

Hafen. Die Ruhe wurde wohl hauptsächlich <strong>durch</strong><br />

den intensiven Verkehr zwischen Hafen, Stadt und<br />

Lager gestört. Die <strong>Route</strong> beginnt auf dem Kelfkensbos,<br />

wo zwei Symbole einen Eindruck geben<br />

können <strong>von</strong> der Vielschichtigkeit diesen Ortes: Der<br />

Götterpfeiler symbolisiert die frührömische Stadt<br />

Oppidum Batavorum, die älteste Stadt der Niederlande.<br />

Die Gräben und die Wallmauer, die auf dem<br />

Boden angedeutet sind, symbolisieren die spät-römische<br />

Zeit.


Graben<br />

Graben<br />

Wallmauer<br />

7<br />

1Der Götterpfeiler in Oppidum Batavorum<br />

Der Sonnenweiser erinnert an den Götterpfeiler,<br />

der ungefähr an der gleichen stelle gestanden hat.<br />

Kaiser Tiberius liess diesen um <strong>das</strong> Jahr 17 herum<br />

errichten in dem nagelneuen Städchen Oppidum<br />

Batavorum. Der Pfeiler symbolisiert den Anfang<br />

des römischen Einflusses in unseren Regionen,<br />

<strong>durch</strong> den die Niederlande an die Schwelle eines<br />

völlig neuen Zeitalters gekommen waren. Der<br />

unterste Teil des Sonnenweisers ist eine Kopie<br />

eines Teils des Götterpfeilers. Der Pfeiler galt als<br />

Zeichen für die römische Kultur. Auch der Kaiser<br />

selber ist, als Sieger, auf dem Pfeiler abgebildet,<br />

während die Göttin Victoria ihn mit einem Lorbeerkranz<br />

krönt. Zwei der insgesamt sechs Blöcke,<br />

aus denen der Pfeiler bestanden hat, sind 1980<br />

auf diesem Platz gefunden worden und nun im<br />

Museum Het Valkhof ausgestellt. Oppidum Batavorum<br />

ist um den Beginn unserer Zeitrechnung<br />

als Haupstadt der Bataver errichtet worden. Die<br />

Stadt streckte sich aus vom Trajanusplein bis an<br />

die Grotestraat und <strong>von</strong> Marienburg bis an die<br />

Waal, und war etwa 20 ha. gross. Der Anführer der<br />

Bataver, Julius Civilis, liess die Stadt während des<br />

batavischen Aufstandes im Jahre 70, in Flammen<br />

aufgehen.<br />

2 Gräben und Festungsmauer aus der<br />

spätrömischen Zeit<br />

Mit Reliefsteinen ist auf dem Platz die Lage der<br />

Wallmauer und der zwei Gräben angegeben. Die<br />

tiefen, breiten und trockenen Gräben und der Wall<br />

mit Steinmauer boten der spätrömischen Festung<br />

auf dem Valkhof Schutz. Mehr Informatione über<br />

diese Festung finden Sie unter Punkt 4.


Gehen Sie über<br />

die kleine Brücke<br />

Richtung Valkhof.<br />

Von der Brücke aus<br />

sehen Sie Rechts<br />

unten, neben dem<br />

Fussgängerschild,<br />

ein Kunstwerk(3).<br />

Gehen sie nach<br />

der Brücke weiter,<br />

zur Ruine an Ihrer<br />

rechten Seite(4).<br />

8<br />

3 Monument aus Tongeren<br />

Was <strong>Nijmegen</strong> für die Niederlande ist, ist Tongeren<br />

für Belgien: Die älteste Stadt des Landes. 1987 feierte<br />

Tongeren sein zweitausendjähriges Bestehen.<br />

Zu diesem Anlass schenkte die Stadt Tongeren<br />

ihren zehn Schwesternstädten Rom, Arlon, Tournai,<br />

Bavay, Metz, Köln, Trier, Heerlen, Maastricht<br />

und also auch <strong>Nijmegen</strong> einen Abguss dieses<br />

Kunstwerkes. Es besteht aus zwei Betonteilen, an<br />

deren Innenseiten Reliefs <strong>von</strong> menschlichen Figuren<br />

abgebildet sind. Wer hin<strong>durch</strong>geht, fühlt sich<br />

möglicherweise wie ein Pilgerer <strong>durch</strong> die Zeit,<br />

zwischen zu Stein gewordenen Weggenossen.<br />

Gleichzeitig ist <strong>das</strong> Werk als symbolischer „römischer<br />

Handdruck auf langem Abstand“ gemeint.<br />

Monument aus Tongeren


Gehen Sie weiter in<br />

den Park hinein zur<br />

sechzehneckigen<br />

Sankt Nikolauskapelle(5).<br />

9<br />

4 Barbarossaruine<br />

Sie sind inzwischen auf dem Valkhof angekommen.<br />

Dieser Ort hat eine berühmte Geschichte.<br />

Die zwei Gebäude sind Reichsmonumente, auch<br />

die Parkanlage steht unter Denkmalschutz. Der<br />

gesamte Hügel ist ein archäologisches Monument.<br />

Die Geschichte reicht hier weit in die Vergangenheit:<br />

schon aus der Prähistorie sind Spuren erhalten.<br />

Im ersten Jahrhundert lag hier ein Teil <strong>von</strong> Oppidum<br />

Batavorum. Ein paar Jahrhunderte später<br />

bauten die Römer hier ein Fort oder Castellum,<br />

wo sowohl Bürger als auch Militäre wohnten. Einen<br />

Eindruck <strong>von</strong> einem solchen Castellum bekommen<br />

Sie <strong>durch</strong> <strong>das</strong> Foto bei Punkt 6. An der Aussenseite<br />

war <strong>das</strong> Castellum geschützt <strong>durch</strong> einen<br />

irdenen Wall mit einer steinernen Mauer und zwei<br />

trockenen Gräben. Dieser Schutzgürtel ist anhand<br />

<strong>von</strong> Reliefsteinen auf dem Kelfkensbos angedeutet.<br />

Auf den ersten Blick scheint es merkwürdig,<br />

om die Gräben auf dem Kelfkensbos anzulegen,<br />

da doch der Voerweg schon wie ein tiefer Graben<br />

zwischen dem Valkhof und dem Kelfkensbos liegt.<br />

Aber diesen Graben gab es in der römischen Zeit<br />

noch nicht, er ist erst um 1400 herum gegraben<br />

worden. Im 5.Jahrhundert übernahm eine merowingische<br />

Elite <strong>das</strong> Fort. Einer ihrer berühmtesten<br />

Nachfolger, Karl der Grosse, baute hier im<br />

8.Jahrhundert einen seiner Paläste, eine Pfalz.<br />

Wieder einige Jahrhunderte später, am Ende des<br />

12.Jahrhunderts, liess Kaiser Friedrich I (Barbarossa)<br />

auf dem selben Platz eine enorme Burg<br />

bauen. Von dieser Burg ist ein Teil des kaiserlichen<br />

Thronsaales(Aula regia) erhalten geblieben. Die<br />

Reste sind bekannt als die Barbarossaruine.<br />

Baumaterial aus der römischen Zeit wurde ständig<br />

wiederverwendet, so sind auch die grossen Säulen<br />

der Ruine römischer Herkunft. Die Kapitelle<br />

stammen aus der Zeit Karls des Grossen.


Gehes Sie die<br />

Treppe hinunter<br />

und nach rechts, so<br />

<strong>das</strong>s Sie am Sockel<br />

der Kapelle<br />

ankommen(6).<br />

10<br />

5 Sankt-Nikolauskapelle<br />

Die Nikolauskapelle ist im 11.Jahrhundert gebaut<br />

und damit eins der ältesten niederländischen<br />

Gebäude überhaupt. So wie oft im Mittelalter sind<br />

zum Bau dieser Kapelle viele römische Steine<br />

wiederverwendet. Die Römer holten ihren Naturstein<br />

vor allem aus Deutschland. In der Eifel hat<br />

man Steinbrüche gefunden mit Inscriptionen der<br />

Zehnten Legion, <strong>das</strong>s in <strong>Nijmegen</strong> stationiert war.<br />

Eine oft gebrauchte Steinart ist der Tuffstein, verfestigte<br />

Lava, der an den vielen kleinen Löchern zu<br />

erkennen ist. Sie finden den Tuffstein zum Beispiel<br />

am Eingang der Kapelle. Die Aussenseite der Kapelle<br />

war ursprünglich verputzt, um den Gebrauch<br />

des unterschiedlichen Materials zu verdecken.<br />

Wenn Sie um die Kapelle herum gehen, sehen<br />

Sie, <strong>das</strong>s auch stücke römischer Dachziegel im<br />

mauerwerk verarbeitet sind.<br />

Die Zeile eines Gedichtes, auf der Terrasse an der<br />

Fluss-Seite, stammt <strong>von</strong> dem berühmten Dichter<br />

Constantin Huygens aus dem 17.Jahrhundert. Die<br />

Űbersetzung lautet ungefähr so: „Hier stand Claudius,<br />

und er sah, zähneknirschend und mit grimmigem<br />

Blick, die Adler der sich rächenden Truppen<br />

herannahen.“ Huygens weist mit diesen Worten<br />

auf den Anführer des Batavenaufstandes, Claudius<br />

(Julius) Civilis, hin, und auf <strong>das</strong> geschichtliche<br />

Geschehen im Jahre 70,als Oppidum Batavorum<br />

<strong>durch</strong> batavische Aufrührer besetzt wurde. Als<br />

Julius Civilis die römischen Truppen ankommen<br />

sah, liess er Oppidum Batavorum abbrennen und<br />

zog sich in die Betuwe zurück. Kurze Zeit später<br />

begannen die Friedensverhandlungen zwischen<br />

Römern und Batavern.


Eines spät-römischen<br />

Fort, Portchester, England.<br />

Gehen Sie den Weg<br />

zurück und die Treppe<br />

weiter hinunter,<br />

bis zu der grossen<br />

Fährentortreppe-.<br />

Sie schauen hier auf<br />

<strong>das</strong> Gebäude de Lindenberg,<br />

unter dem<br />

1969 die Gräben<br />

des spätrömischen<br />

Castellums gefunden<br />

wurden. Gehen<br />

Sie die treppe ganz<br />

hinunter und dann<br />

nach links, der kleinen<br />

Strasse folgend,<br />

die unter dem Casino<br />

hin<strong>durch</strong>führt.<br />

Am Ende dieser<br />

Strasse sehen Sie<br />

an der rechten Seite<br />

eine Vitrine.<br />

11<br />

6 <strong>Römische</strong>r Eckturm<br />

Die grauen, in einer Runde gemauerten Steine,<br />

die Sie hier sehen, waren wahrscheinlich die Basis<br />

des Eckturmes eines spät-römischen Forts oder<br />

Castellums. Dies ist möglich die einzige Stelle in<br />

<strong>Nijmegen</strong>, an der Baureste aus der römischen Zeit<br />

über der Erde zu sehen sind - sogar die einzige<br />

Stelle in den Niederlanden! Beinah alles römische<br />

Baumaterial ist in den Niederlanden, aufgrund des<br />

Mangels an Naturstein, im Mittelalter wiederverwendet<br />

worden. Dieser Eckturm ist dem Abbruch<br />

entgangen, weil Friedrich Barbarossa ihn im Mittelalter<br />

in seiner Burg verarbeiten liess.


Gehen Sie nach<br />

rechts <strong>durch</strong> die<br />

Steenstraat. An der<br />

rechten Seit finden<br />

Sie die Losserpoort<br />

oder onze lieve Vrouwenpoort,<br />

ein kleines<br />

Tor aus dem mittelalterlichen<br />

Wall. Etwas<br />

weiter weg sehen Sie<br />

links <strong>das</strong> spätmittelalterlicheBesiendershuis<br />

(8).<br />

Űberqueren Sie die<br />

Steenstraat und<br />

gehen sie weiter, den<br />

Waalkai hinauf.<br />

Gehen sie rechts ab,<br />

an den Restaurants<br />

vorbei und an der<br />

Vorderseite des Casinos<br />

ein kleines Stück<br />

aufwärts, auf den<br />

Eingang zu (9).<br />

12<br />

7 Spätrömische Mauer<br />

Bevor <strong>das</strong> Casino vor etwa 20 Jahren gebaut<br />

wurde, fanden Archäologen hier die Reste einer<br />

Mauer aus der spätrömischen Zeit. Die Mauer war<br />

80 m lang und an manchen Stellen noch einige<br />

Meter hoch. Diese Mauer erwies sich als nicht dem<br />

Castellum auf dem Valkhof zugehörig, sondern sie<br />

schützte eine kleine Siedlung an der Waal. Leider<br />

gab es keine gesetzlichen und finanziellen Mittel<br />

zur Erhaltung dieses wichtigsten spätrömischen<br />

Fundes der Niederlande. Nur ein kleines Stück<br />

wurde in einer Vitrine ausgestellt. Die restlichen<br />

Brocken dieser Mauer liegen im Garten des ehemaligen<br />

Museums Kam. Dieses Drama war für die<br />

Stadt <strong>Nijmegen</strong> der Anlass, einen Stadtsarchäologen<br />

anzustellen. Auf diesem Weg hat der Verlust<br />

dieses Monuments dazu beigetragen, <strong>Nijmegen</strong><br />

vorsichtiger mit seinem kulturellen Erbe umgehen<br />

zu lassen.<br />

8 Noch einmal die spätrömische Mauer<br />

Auch hier fanden Archäologen die spätrömische<br />

Mauer, an manchen Stellen verarbeitet in<br />

(inzwischen abgerissenen) mittelalterlichen Gebäuden.<br />

Im Seitengiebel des Neubaues neben<br />

dem Besiendershuis sehen sie den Durchschnitt<br />

der spätrömischen Mauer. Um einen ganz anderen<br />

Gedanken aufzunehmen, können Sie zur andern<br />

Seite <strong>durch</strong> die Steenstraat schauen, richtung Casino.<br />

Die römische Mauer und die mittelalterliche<br />

Mauer liegen beinah an der gleichen Stelle. Die<br />

mittelelterliche Mauer bildet die nördliche Grenze<br />

der ehemaligen Stadt, während die römische<br />

Mauer den Süden der Siedlung markiert. Wie ist<br />

<strong>das</strong> möglich?


Gehen Sie einige<br />

Meter zurück und<br />

folgen Sie dann<br />

dem Weg unten<br />

am Casino entlang.<br />

Gehen Sie zu dem<br />

etwas weiter gelegenen<br />

Kunstwerk<br />

aus blauen, stählernen<br />

Rohren(10).<br />

13<br />

Archäologen denken, <strong>das</strong>s die Waal in der römischen<br />

Zeit bestimmt 100 bis 150 m weiter nördlich<br />

strömte als in der Gegenwart. Genug Platz also<br />

für eine grosse Siedlung. Wir werden es nie genau<br />

wissen: als die Waal im Mittelalter ihren Lauf südlicher<br />

nahm, sind alle Spuren verschwunden.<br />

9 Fussbodenheizung<br />

An der Vorderseite des Casino’s sehen Sie in einer<br />

Vitrine die Reste eines römischen Hauses, <strong>das</strong><br />

hier während des Casinobaus gefunden wurde.<br />

Das Haus gehörte zu der Handelssiedlung aus<br />

der mittel– und spätrömischen Zeit am Waalufer.<br />

Dass diese Siedlung wohlhabend war, können wir<br />

schliessen aus den Resten der Fussbodenheizung<br />

oder Hypocaustum, die Sie hier sehen. Nur die<br />

Reichen konnten sich diesen Luxus erlauben. Sie<br />

sehen zwei Fussböden, getrennt <strong>durch</strong> niedrige<br />

Säulen. In einem Nachbarzimmer lag ein Heizraum,<br />

<strong>von</strong> wo aus warme Luft zwischen die Fussböden<br />

geblasen wurde. Durch ein System hohler<br />

Steine konnte die Luft die übriggebliebene Wärme<br />

an die Mauern abgeben. Moderne Wissenschaftler<br />

haben errechnet, <strong>das</strong>s dieses die effektivste Art<br />

zu heizen ist. Die Römer waren auch auf diesem<br />

Gebiet ihrer Zeit voraus. Falls Sie übrigens <strong>das</strong><br />

Casino je besuchen sollten: Dort befindet sich eine<br />

Nachbildung des Götterpfeilers.(siehe Punkt 1)<br />

10 <strong>Römische</strong> Ziffern<br />

Dieses Kunstwerk <strong>von</strong> Arie Berkulin heisst Novio<br />

Magus und stammt aus dem Jahre 1995.


Gehen Sie weiter<br />

am Waalkai entlang<br />

Richtung Eisenbahnbrücke(11).<br />

Gehen Sie unter der<br />

Eisenbahnbrücke<br />

weiter zum Gebäude<br />

des Gelderlander<br />

(Simon Langedampad).<br />

Am Ende<br />

des Weges linksab<br />

(Nieuwe Hezelpoort)<br />

unter dem Eisenbahntunnel<br />

<strong>durch</strong><br />

(Joris Ivensplein),<br />

geradeaus (Lange<br />

Hezelstraat) (12).<br />

14<br />

Der Künstler bekam den Auftrag, ein monumentales<br />

Zeichen zu schaffen, <strong>das</strong> bestimmend sein<br />

sollte für <strong>das</strong> Aussehen des östlichen Waalkais.<br />

Hierbei liess er sich <strong>durch</strong> die römische Vergangenheit<br />

inspirieren. Durch ihre eigene Bewegung<br />

sehen passierende Schiffer, Spaziergänger und<br />

Radfahrer ständig wechselnde Ziffern vor Augen.<br />

Gehen Sie einmal um <strong>das</strong> Kunstwerk herum!<br />

An diesem Punkt können Sie die <strong>Route</strong> eventuell abkürzen.<br />

Gehen Sie in diesem Fall zurück zum Besiendershuis an der<br />

Steenstraat (Punkt 8). Gehen Sie hinter dem Besiendershuis<br />

nach links (Mussengas). Folgen Sie de Lieve Vrouwentrappen<br />

nach oben, bis Sie auf dem Groene Balkon stehen. Von<br />

hieraus haben Sie eine prächtige Aussicht über den Waalkai.<br />

Die römischen, mittelalterlichen und modernen Baulagen<br />

liegen hier über – und nebeneinander. Gehen Sie dann ein<br />

kleines Stück Richtung Valkhof, und biegen Sie dann in die<br />

mittelalterliche Ottengas ein. Am Ende des Weges links (Ridderstraat)<br />

gehen Sie an der Kreuzung in die Gasse rechts<br />

(Stockumstraat). Am Ende links (Burchtstraat) können Sie<br />

dann der <strong>Route</strong> weiter folgen ab Punkt 15.<br />

11 <strong>Römische</strong> Brücke<br />

Am Fusse der Eisenbahnbrücke wurde in den<br />

achtziger Jahren während Bauarbeiten am Kai<br />

eine grosse Menge römischen Baumaterials entdeckt.<br />

Űber Kreuz liegende Balken ruhten auf in<br />

den Boden gehauenen Pfeilern. Auf diesen hölzernen<br />

Rahmen waren einige lagen Naturstein gelegt.<br />

Leider ist <strong>das</strong> Baumaterial ohne vorherige wissenschaftliche<br />

untersuchung abtransportiert worden.<br />

Es handelte sich hier aber ohne jeden Zweifel um<br />

<strong>das</strong> Fundament eines römischen Brückenpfeilers.<br />

Dieser stand genau an der Stelle der Fahrradbrücke<br />

und wird schwere Steinpfeiler und ein hölzernes<br />

Geländer gehabt haben. Die Brücke stellte eine<br />

wichtige Verbindung mit der Betuwe dar und mit<br />

den Forts am Rhein.


Folgen Sie einigen<br />

hundert Metern<br />

weit der Lange<br />

Hezelstraat, Stikke<br />

Hezelstraat und<br />

Burchtstraat bis<br />

an <strong>das</strong> Rathaus<br />

(Stadhuis) zu Ihrer<br />

Rechten (13).<br />

Gehen Sie weiter<br />

auf der Burchtstraat<br />

bis C&A (14).<br />

15<br />

12 <strong>Römische</strong>r Weg<br />

Sie folgen nun ein paar hundert Meter weit dem<br />

Verlauf der römischen Hauptstrasse, die die Lager<br />

in <strong>Nijmegen</strong>-Ost verband mit der Stadt Ulpia Noviomagus.<br />

Im ersten Teil der Lange Hezelstraat,<br />

zwischen dem Nieuwe Markt und der Bottelstraat,<br />

ist diese römische Strasse bei Kanalisationsarbeiten<br />

1990 freigelegt worden, in 2.5 m. Tiefe. Die<br />

Strassendecke bestand aus Kieselsteinen. Die Hezelstraat<br />

ist <strong>von</strong> der römischen Zeit an bis heute in<br />

Gebrauch und verdient deshalb den Titel „älteste<br />

Strasse der Niederlande“. Die römische Strasse<br />

bestimmte auch den mittelalterlichen Stadtplan<br />

<strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong>. Die Hezelstraat wurde im 13.<br />

Jahrhundert an dieser Stelle versehen mit einem<br />

schönen Stadttor. Dazu wurde vor allem Baumaterial<br />

<strong>von</strong> den Gebäuden der römischen Stadt Ulpia<br />

Noviomagus gebraucht, die damals teilweise noch<br />

standen. Auch auf diese Art schafften die Römer<br />

die Basis für die mittelalterliche Stadt. Etwas weiter<br />

sind entlang dieser Strasse römische Gräber<br />

gefunden worden, zum Beispiel noch unter den<br />

Kellern der Hausnummern 46 –52.<br />

13 Die Grenzen <strong>von</strong> Oppidum<br />

Batavorum<br />

Sie kommen jetzt wieder in der frührömische<br />

Siedlung Oppidum Batavorum an. Wenn Sie in der<br />

Ferne den Kelfkensbos und <strong>das</strong> Museum Het Valkhof<br />

liegen sehen, bekommen Sie einen Eindruck<br />

<strong>von</strong> der Grösse dieser ehemaligen Siedlung. Die<br />

damalige Bevölkerung muss <strong>von</strong> dieser modernen<br />

Form des Städtebaus sehr beeindruckt gewesen<br />

sein, denn vor den Römern bestand die grösste<br />

Siedlung in unserem Land aus höchstens drei<br />

Bauernhöfen.


Gehen Sie weiter<br />

auf der Burchtstraat<br />

und biegen Sie dann<br />

beim 2. Weg nach<br />

rechts ab (Hertogstraat).<br />

Dieser Weg<br />

ist ebenfalls römischen<br />

Ursprungs:<br />

hier fängt die römische<br />

„Schnellstrasse“<br />

nach Maastricht und<br />

Tongeren an. Gehen<br />

Sie bis ans Ende der<br />

Hertogstraat weiter.<br />

Bei der Weggabelung<br />

linksab und<br />

gleich wieder links<br />

(Derde Walstraat).<br />

Etwas weiter liegt<br />

zu Ihrer Linken der<br />

St.Josephhof (15).<br />

Die Archäologen untersuchen<br />

vorsichtig den inhalt<br />

des Sarges.<br />

16<br />

14 Loden Lady<br />

Die Burchtstraat ist die mittelalterliche Fortsetzung<br />

der römischen Strasse zwischen der Stadt Ulpia<br />

Noviomagus in <strong>Nijmegen</strong>-West und den Lagern in<br />

<strong>Nijmegen</strong>-Ost. Die Römer hatten die Gewohnheit,<br />

am Rande dieser Strassen ihre Toten zu begraben.<br />

Im Jahre 2000 wurde hier ein bleierner Sarg gefunden<br />

mit den stofflichen Űberresten einer Frau.<br />

Die Archäologen nannten diese Frau schon bald<br />

darauf liebevoll die Loden Lady (bleierne Lady).<br />

Eine Platte mit der Abbildung dieses Grabes ist<br />

mitten auf der Burchtstraat zu sehen. Die Loden<br />

Lady war eine reiche Dame, wie man aus dem<br />

Gebrauch eines bleiernen Sarkophages schliessen<br />

kann. Blei wurde in der römischen Zeit unter<br />

anderem in England gewonnen und war ein sehr<br />

kostbares Material. Darüberhinaus sind unterhalb<br />

der Knie kleine Goldreste gefunden worden,<br />

woraus ersichtlich wird, <strong>das</strong>s ihr Gewand mit Gold<br />

verziert gewesen sein muss. An der Form ihres<br />

Beckens ist zu erkennen, <strong>das</strong>s sie mindestens<br />

einmal schwanger gewesen sein muss. Ausserdem<br />

hatte sie ein schlechtes Gebiss, im Unterkiefer<br />

fehlten Schneide-und Backenzähne, und die<br />

übrigen Zähne wiesen Löcher auf. Wahrscheinlich<br />

hatte sie oft Zahnschmerzen, keine ungewohnte<br />

sache in der römischen Zeit. Sie lebte im 4.Jahrhundert<br />

und ist in der Nähe des Castellum auf dem<br />

Valkhof begraben. Als sie starb, muss sie zwischen<br />

35 und 50 Jahre alt gewesen sein.<br />

15 Oppidum Batavorum<br />

Wir sind jetzt im <strong>Zentrum</strong> <strong>von</strong> Oppidum Batavorum<br />

angekommen, <strong>das</strong> zu Anfang unserer Zeitrechnung<br />

errichtet wurde.


Reste der Fundamente<br />

des ältesten Steinhauses<br />

der Niederlande.<br />

Gehen Sie bis ans<br />

Ende der Derde<br />

Walstraat und<br />

überqueren Sie die<br />

Strasse dann in<br />

Richtung des Sonnenweisers<br />

auf dem<br />

Kelfkensbos.<br />

17<br />

Bevor der Hof van Heden gebaut wurde, hat die<br />

Stadtverwaltung hier 2005 und 2006 wichtige Ausgrabungen<br />

verrichten lassen. Die Resultate sind<br />

bemerkenswert. Die ältesten Häuser lagen unter<br />

und hinter der heutigen Bebauung am Kelfkensbos<br />

(Wenn Sie in Richtung des Hofes sehen, die<br />

Häuserreihe hinten rechts). Sie waren aus Holz<br />

und Lehm gebaut und stammen <strong>von</strong> vor unserer<br />

Zeitrechnung. Die Häuser standen mit ihren Vorderseiten<br />

an der Durchgangsstrasse Hezelstraat-<br />

Burchtstraat -Kelfkensbos- Ubbergseveldweg. Um<br />

<strong>das</strong> Jahr 40 n. Chr. wurden hinter dieser Häuserreihe<br />

(Von Ihrer Position aus links) neue Häuser<br />

gebaut, diesmal nicht aus Holz und Lehm sondern<br />

aus Stein. Die Archäologen legten hier die Fundamente<br />

des ältesten steinernen Hauses der Niederlande<br />

frei. Das Fundament bestand aus Grauacke,<br />

einem Gestein <strong>das</strong>s die Römer aus Deutschland<br />

und Belgien importierten. Für die Mauern gebrauchten<br />

sie Tuffstein aus der Eifel, während<br />

die Dächer mit Dachziegeln gedeckt wurden. Die<br />

Űberreste dieses Hauses sollen im zukünftigen<br />

Hof van Heden ausgestellt werden. Die Űberreste<br />

der Häuser waren an vielen Orten bedeckt <strong>von</strong><br />

einer Brandschicht, <strong>das</strong> Ergebnis des Brandes, der<br />

während des batavischen Aufstandes im Jahre 70<br />

ausgebrochen war. Einer der seltenen Momente,<br />

<strong>das</strong>s Geschichtsschreibung und Archäologie<br />

einander begenen.<br />

Hier endet die Via <strong>Zentrum</strong>. Wenn Sie mehr über<br />

die römische Vergangenheit <strong>Nijmegen</strong>s wissen<br />

möchten, sind Sie herzlich willkommen im<br />

Museum Het Valkhof. Siehe auch: www.nijmegen.<br />

nl/archeologie, www.historischeroutes.nl und www.<br />

museumhetvalkhof.nl.


19<br />

Colophon Via <strong>Zentrum</strong><br />

Ausgabe: Gemeente <strong>Nijmegen</strong><br />

Koordination: Andre van Straaten, Gemeente<br />

<strong>Nijmegen</strong><br />

Text: Paul van der Heijden<br />

Mit besonderem Dank an: Katja Zee, Bureau Archeologie<br />

Gemeente <strong>Nijmegen</strong><br />

Űbersetzung: Vivahistoria!, <strong>Nijmegen</strong><br />

Ausgabe: XXL Press<br />

Januar 2007<br />

Abbildungen: Gemeeente <strong>Nijmegen</strong> (Bureau Archeologie,<br />

Abteilung Stadtentwicklung); Museum<br />

Het Valkhof.<br />

Sowohl die Provinz Gelderland als auch der Niederländische<br />

Staat liefern <strong>durch</strong> <strong>das</strong> mehrjährige<br />

Entwicklungsprogramm für grössere Städte<br />

(2005 – 2009) einen Beitrag zu diesem Projekt.


Via <strong>Zentrum</strong><br />

<strong>Römische</strong> <strong>Route</strong> <strong>durch</strong> <strong>das</strong> <strong>Zentrum</strong> <strong>von</strong> <strong>Nijmegen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!