13.07.2015 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Ohlsdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Ohlsdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Ohlsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nummer 07 · Dezember 2006 S e i t e 3Neuer Wassermeister nach 29 JahrenJosef Lamprecht folgt Peter RusnakFoto: F. WittmannPeter Rusnak, in <strong>Ohlsdorf</strong> besserbekannt als „Der Wassermeister“,hat am 30. Juni 2006 nach 29Dienstjahren das Amt des Wassermeistersan Herrn Josef Lamprechtweiter gegeben und seinenwohl verdienten Ruhestand angetreten.In seinen 29 Dienstjahren gabes viele Highlights:• Bau des gesamten Kanalnetzesim <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Ohlsdorf</strong>• Sanierung und Erweiterungdes Wasserleitungssystems• Erste Vergrößerung des Hochbehältersvon 180m³ auf 460m³• Organisieren der Notversorgungnach Wassermangel in derWasserversorgung durch dieFeuerwehr <strong>Ohlsdorf</strong>• Errichtung einer 5 km langenWassertransportleitung vomBrunnen Sandhäuslberg nach<strong>Ohlsdorf</strong>• Zweite Vergrößerung desHochbehälters von 460m³ auf870m³• Errichtung eines Trinkwasserbrunnensin Aupointen• Installierung eines der modernstenComputersysteme zurV.l.n.r.: GR Johann Halbmaier (Obm. Wasser- und Abwasserausschuss), Peter Rusnak,Josef Lamprecht und GV Alexander Ortner vor dem Hochbehälter Ehrendorfer WaldFernüberwachung der Wasserversorgungund Abwasserentsorgungsanlage• Und vieles mehrPeter Rusnak war nicht nurWassermeister, sondern auchGewerkschafter, Personalvertreterund Kamerad in der <strong>Gemeinde</strong>stube.Von Seiten der <strong>Gemeinde</strong>bedanken wir uns bei Peter Rusnakfür seine hervorragendenDienste als Wassermeister undKollegen und wünschen ihm allesGute in seinem Ruhestand.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fachhochschule „Regionaler Campus“ im TechnologiezentrumDie oö. Technologiezentrenund die Fachhochschul-Studiengänge OÖ bieten Interessiertenin den Regionen ausgewählteEinzel-Lehrveranstaltungen aus denFachhochschul-Studiengängen inden nahen Technologiezentrenan. Die moderierten e-Kurse sindmaßgeschneidert für Berufstätigevon Klein- und Mittelbetrieben undöffentlichen Einrichtungen, dieeine Zusatzausbildung mit hoherQualität im Bereich Management,Informations- und Kommunikationstechnologie,Marketing undVertrieb sowie Qualitätsmanagementsuchen.Die Vorlesungen via Videokonferenzund Online-Lernen sinddabei optimal aufeinander abgestimmt.Der große Vorteil für dieTeilnehmer ist, dass die Vorlesungendirekt aus dem Hörsaalder Fachhochschule in die teilnehmendenTechnologiezentrenübertragen werden und so einepersönliche Anwesenheit direktam Standort der Fachhochschulenicht mehr nötig ist.Über ein, in die Videokonferenz-Anlageintegriertes Mikrofonkönnen die Teilnehmer Fragenstellen und damit aktiv an derVorlesung teilnehmen, weiterserhält jeder einen persönlichenZugang zum Lehrmittelserver derFH-Studiengänge OÖ. Für jedenKurs stehen speziell geschulte e-ModeratorInnen zur Verfügung.Mit dieser Ausbildungsmöglichkeitsoll verstärkt auch Interessentenohne Matura die Möglichkeiteines FH-Studium gebotenwerden. Vorerst werden einzelneKurse des Studienbefähigungslehrgangesfür die FH OÖ alsFernlehre-Studium angeboten,geplant ist, dieses Angebot inZukunft noch weiter auszubauen.Für die Start-Phase werdenEinzelkurse zu den Themen e-Business-Best-Practices, Einführungin die Organisationslehre,Basis-Seminar Verkaufstrainingsowie Marketing-Grundlagen undaus dem FH-StudienbefähigungslehrgangAllgemeine physikalischeGrundlagen, ErneuerbareEnergien und moderne Technologiezu geförderten Kosten angeboten.Ab Februar 2007 wird dasKursangebot erweitert und ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!