03.12.2012 Aufrufe

Bökenförder Dorfzeitung - in Bökenförde

Bökenförder Dorfzeitung - in Bökenförde

Bökenförder Dorfzeitung - in Bökenförde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>e kommende Eiszeit wird wohl nicht die<br />

Perspektive 2009 se<strong>in</strong>, obwohl es <strong>in</strong> den ersten<br />

Januarwochen danach aussah. Mit<br />

Temperaturen bis zu 28,1 Grad m<strong>in</strong>us am<br />

Boden avancierte <strong>Bökenförde</strong> zum kältesten<br />

Ort <strong>in</strong> Nordhe<strong>in</strong>-Westfalen und wurde<br />

so durch Funk und Fernsehen im Land bekannt.<br />

Selbst <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong>, die mit der<br />

AIDA e<strong>in</strong>e Kreuzfahrt machten, wurden bis<br />

<strong>in</strong> den sonnigen Süden über diesen Kälteschock<br />

<strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> <strong>in</strong>formiert und genossen<br />

Ihren Urlaub <strong>in</strong> angenehmer Wärme<br />

somit ganz besonders.<br />

Der Chef der <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> ansässigen offiziellen<br />

Wetterstation, Bernhard Otte,<br />

konnte die tiefsten Temperaturen seit Bestehen<br />

der Wetterstation 1980 vermelden,<br />

die je <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> gemessen wurden.<br />

E<strong>in</strong>e so genannte Inversionswetterlage war<br />

für diese lange nicht mehr gewohnte Kälte<br />

verantwortlich, bei der sich die kalte Luft<br />

<strong>in</strong> den Tälern sammelt, während auf den<br />

Bö<br />

Böken<br />

f<br />

örder<br />

<strong>Dorfzeitung</strong><br />

www.boekenfoerde.de<br />

9. Jahrgang · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009 · Kostenlos an Haushalte <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> und Umgebung<br />

Perspektiven 2009<br />

Bergen wesentlich höhere Temperaturen<br />

gemessen wurden. Die Gaszähler <strong>in</strong> den<br />

<strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> Haushalten überrundeten<br />

sich manchmal selber und bescherten den<br />

Stadtwerken e<strong>in</strong>en sicher lange nicht mehr<br />

dagewesenen Umsatz. Und da rede noch<br />

e<strong>in</strong>er vom Krisenjahr 2009. In Wärme wurde<br />

auf jeden Fall schon mal richtig <strong>in</strong>vestiert.<br />

Doch wir <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> wollen hoffen,<br />

das unsere Perspektiven für das kommende<br />

Jahr nicht so unterkühlt bleiben,<br />

wie dieses Jahr begonnen hat.<br />

Freuen wir uns doch auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

wieder auf tolle Veranstaltungen, mit denen<br />

das Jahr 2009 gespickt ist. Jubiläen<br />

feiern kann <strong>Bökenförde</strong> und so steht <strong>in</strong><br />

diesem Jahr das 75-jährige Bestehen der<br />

Freiwilligen Feuerwehr, aber auch das der<br />

kfd <strong>Bökenförde</strong> an, zu dem sich die Vere<strong>in</strong>e<br />

sicher wieder etwas e<strong>in</strong>fallen lassen werden.<br />

Wie jedes Jahr sucht der Schützenvere<strong>in</strong><br />

wieder e<strong>in</strong>en neuen Schützenkönig und<br />

W<strong>in</strong>terstimmung <strong>in</strong> der Feldflur<br />

zwischen <strong>Bökenförde</strong> und Marx Mühle<br />

fotografiert von Georg Schulz.<br />

man kann schon heute gespannt se<strong>in</strong>, wer<br />

<strong>in</strong> die Fußstapfen von unserem König Markus<br />

Epp<strong>in</strong>g tritt. Aber auch der Heimatvere<strong>in</strong><br />

wird sicher e<strong>in</strong>e König<strong>in</strong> nebst geeigneter<br />

Frucht beim Erntedankfest f<strong>in</strong>den.<br />

Der Tanz <strong>in</strong> den Mai, der Schnadgang und<br />

sicher noch viele andere Veranstaltungen<br />

werden dazu beitragen, das viele <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong><br />

sich treffen, mite<strong>in</strong>ander reden und<br />

feiern. Doch auch die Perspektiven von<br />

<strong>Bökenförde</strong> werden nicht außer acht gelassen.<br />

Der Wunsch nach e<strong>in</strong>em Dorfladen,<br />

nach e<strong>in</strong>er eigenen Veranstaltungshalle<br />

sowie viele andere Wünsche werden aber<br />

sicher nur durch die Zusammenarbeit der<br />

<strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> Vere<strong>in</strong>e, Gruppierungen und<br />

„aller“ Bewohner von <strong>Bökenförde</strong> möglich.<br />

Dies wünschen wir uns Anfang 2009, damit<br />

wir nicht nur Perspektiven haben, sondern<br />

auch der e<strong>in</strong> oder andere Wunsch<br />

realisiert werden kann.<br />

Text: Bruno Kl<strong>in</strong>k


Seite 2 · <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009<br />

Liebe<br />

<strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong>,<br />

bedanken möchte<br />

ich mich bei allen<br />

Helfern und Mitwirkenden,<br />

die zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Seniorennachmittagsbeigetragen<br />

haben. Über<br />

e<strong>in</strong>hundert Teilnehmer<br />

konnten vom<br />

Bürgermeister der<br />

Stadt Lippstadt und mir begrüßt werden.<br />

Nachdem der Patriot auf e<strong>in</strong>er Sonderseite<br />

e<strong>in</strong>en durchaus positiven Bericht über<br />

unser Dorf veröffentlicht hat, möchte ich<br />

mich bei allen Teilnehmern herzlich bedanken.<br />

Die dort vorgebrachten Punkte wie Verkehr,<br />

DSL, Supermarkt und Nachtbus werden<br />

nicht b<strong>in</strong>nen kürzester Zeit gelöst<br />

werden können, aber wir sollten geme<strong>in</strong>sam<br />

daran arbeiten.<br />

Beim Thema DSL (Digital Subscriber L<strong>in</strong>e ,<br />

englisch für Digitaler Teilnehmeranschluss.<br />

Anmerkung der Redaktion) können<br />

erste Alternativen vorgestellt werden.<br />

Selbst im Gewerbegebiet „ Am Wasserturm“<br />

ist die DSL-Versorgung noch<br />

nicht sichergestellt. Aus diesem Grund<br />

s<strong>in</strong>d Alternativen zw<strong>in</strong>gend notwendig.<br />

Familienwochenende der<br />

Kommunionk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Hardehausen.<br />

Am dritten Wochenende im Januar nahmen die Kommunionk<strong>in</strong>der<br />

geme<strong>in</strong>sam mit ihren Eltern und Geschwistern an e<strong>in</strong>em<br />

Familienwochenende im Jugendhaus Hardehausen teil. Vikar<br />

Pater Christian Rolke und die Geme<strong>in</strong>dereferent<strong>in</strong> Brigitte Weimer<br />

hatten das Wochende zum Thema "Ich + Du = Wir" vorbereitet.<br />

Am Freitag lernte man sich spielerisch besser kennen. Am<br />

Samstag wurde das Thema im Rahmen von Kle<strong>in</strong>gruppen erarbeitet.<br />

Der Sonntag wurde mit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Messe begonnen.<br />

Zum Abschluss erfolgte e<strong>in</strong>e fachkundige Führung<br />

durch die zuständige Förster<strong>in</strong> durch den w<strong>in</strong>terlichen Wald.<br />

Zwischendurch gab es genügend Freiräume für Spiel und Sport.<br />

Übermütige Eltern wurden mit reichlich Muskelkater bestraft.<br />

Die Abende klangen gemütlich aus.<br />

Text und Foto: Dietmar Lübbers<br />

Unsere<br />

Sponsoren:<br />

Marx und Ma<strong>in</strong>z<br />

Handelsvertretung<br />

Rüthener Straße 39, <strong>Bökenförde</strong><br />

Die Firma Paracom GmbH bietet e<strong>in</strong>e<br />

DSL-Versorgung über Funk an. Hierbei<br />

wird e<strong>in</strong>e 6000er DSL-Versorgung garantiert,<br />

wobei e<strong>in</strong>e höhere Versorgung aber<br />

durchaus möglich ist.<br />

In Mönn<strong>in</strong>ghausen, Er<strong>in</strong>gerfeld, Altenmelrich<br />

und demnächst <strong>in</strong> Völl<strong>in</strong>ghausen<br />

und Eikeloh ist das System im E<strong>in</strong>satz.<br />

<strong>Bökenförde</strong> kann ebenfalls kurzfristig mit<br />

aufgenommen werden. Ab m<strong>in</strong>destens 35<br />

Teilnehmer wird <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> e<strong>in</strong>e eigene<br />

Antenne <strong>in</strong>stalliert. Für E<strong>in</strong>wohner mit<br />

Sichtkontakt zu dem Zementwerk <strong>in</strong> Erwitte,<br />

oder demnächst nach Eikeloh, ist<br />

der Anschluss auch schon vorzeitig möglich.<br />

Noch e<strong>in</strong> Wort zu den Preisen. Es werden<br />

verschiedene Tarife angeboten, je nach<br />

Surfverhalten des Nutzers, von 9.95 bis<br />

34.95 b monatlich. Als weitere Kosten<br />

werden angeführt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige E<strong>in</strong>richtungsgebühr<br />

von 59.95 b, sowie e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige<br />

Gebühr <strong>in</strong> Höhe von 89,- b für die<br />

Empfangsantenne. Die Verträge haben<br />

e<strong>in</strong>e Laufzeit von e<strong>in</strong>em Jahr.<br />

E<strong>in</strong> Wechsel <strong>in</strong>nerhalb der Tarife ist zwei<br />

mal pro Jahr kostenlos möglich.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.paracom-eifel.de. E<strong>in</strong>e Vorstellung<br />

der Firma Paracom wird zeitnah <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong><br />

stattf<strong>in</strong>den. Hierzu wird im Internet<br />

und <strong>in</strong> der Presse e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung erfolgen.<br />

Die Fliesenleger, Karch-Klaus-Plümpe GmbH<br />

Schillerstraße 38, 59597 Erwitte<br />

Tel. 0170/1867830<br />

Als Übergangslösung für <strong>Bökenförde</strong> sicherlich<br />

e<strong>in</strong>e überlegenswerte Alternative.<br />

Vordrucke für e<strong>in</strong>e unverb<strong>in</strong>dliche Interessensbekundung<br />

für e<strong>in</strong>en Funkzugang<br />

s<strong>in</strong>d bei mir erhältlich.<br />

Nach der Frostperiode mit mehr als - 20°<br />

C s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Straßenabschnitte reparaturbedürftig.<br />

Diese Straßenschäden werden<br />

von mir erfasst und an die Verwaltung<br />

weitergeleitet. E<strong>in</strong>e Reparatur wird<br />

aber erst sicherlich im Frühjahr erfolgen.<br />

Sollten sich beim städtischen W<strong>in</strong>terdienst<br />

Verzögerungen oder Pannen ergeben<br />

haben, die als gravierend bezeichnet<br />

werden können, möchte ich Sie bitten,<br />

mir dieses mitzuteilen.<br />

Nur so kann zukünftig auf e<strong>in</strong>e Besserung<br />

h<strong>in</strong>gewirkt werden. Gleiches gilt für den<br />

Straßenfeger. Hierbei bitte ich darum<br />

darauf zu achten, ob alle Straßenzüge,<br />

die Fegegebühren bezahlen, auch vom<br />

Fegedienst bedient werden. Die Re<strong>in</strong>igung<br />

des Bürgersteigs bleibt bei Schnee<br />

und Dreck aber dem Grundstückseigentümer<br />

überlassen.<br />

Der Holzzaun am K<strong>in</strong>derspielplatz Dr.-<br />

Helle-Straße wird demnächst von e<strong>in</strong>em<br />

Metallzaun ersetzt. So soll den andauernden<br />

Zerstörungen e<strong>in</strong> Ende gemacht werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Schulte<br />

Sieben auf e<strong>in</strong>en Streich……..<br />

„Sieben ist die Zahl der Vollkommenheit“ so sprach Vikar Pater Christian<br />

Rolke schon <strong>in</strong> der Erstkommunionmesse <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> im Mai<br />

des vergangenen Jahres. Wie Recht er damit hatte, sollte sich erneut<br />

bei der E<strong>in</strong>führung der neuen Messdiener kurz vor Weihnachten zeigen.<br />

Denn genau diese sieben jungen Menschen, die damals zur Erstkommunion<br />

g<strong>in</strong>gen, wurden <strong>in</strong> den Kreis der Messdiener der St. Dionysius<br />

Geme<strong>in</strong>de zu <strong>Bökenförde</strong> aufgenommen. Als äußeres Zeichen<br />

erhielten Michelle Kle<strong>in</strong>, Marie Hönemann, Maximiliane Müller, Alice<br />

Bieler, Jooris Eickenbusch, Marcel Mennemeier und Daniel Meisner<br />

(unterste Reihe, v.l.n.r.) ihre Plaketten und Ausweise. Somit stehen <strong>in</strong><br />

<strong>Bökenförde</strong> nun 43 Messdiener für den Dienst am Altar bereit.<br />

Text und Foto: Hendrik Wieneke-Stöcker<br />

Bäckerei Kempen<br />

Backen mit Pfiff<br />

<strong>Bökenförde</strong>, Tel. 10594


Alle<strong>in</strong> – geme<strong>in</strong>sam –<br />

alle zusammen . . .<br />

Jeder ist herzlich willkommen. In unserem<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum treffen wir uns regelmäßig<br />

jeden 2. Dienstag im Monat ab<br />

19.30 Uhr zu e<strong>in</strong>em gemütlichen und ungezwungenen<br />

Klönabend. Dunkle W<strong>in</strong>terabende<br />

bieten sich zum Austausch von<br />

Neuigkeiten, Ideen und Gedanken an. Wir<br />

freuen uns über jeden Besucher. Also runter<br />

vom Sofa!<br />

Zum nächsten Klönabend am Dienstag,<br />

den 10. Februar ab 19.30 Uhr freuen wir<br />

uns auf euch. (Getränke werden zum<br />

Selbstkostenpreis angeboten.<br />

Für den Kulturr<strong>in</strong>g <strong>Bökenförde</strong><br />

Christian Dahlhoff<br />

Der Heimatvere<strong>in</strong> lädt e<strong>in</strong><br />

Zur diesjährigen Generalversammlung lädt<br />

der Heimatvere<strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> se<strong>in</strong>e Mitglieder<br />

recht herzlich e<strong>in</strong>. Die Versammlung<br />

f<strong>in</strong>det am 20. März 2009 um 19.30<br />

Uhr im Bürgerhof <strong>Bökenförde</strong> statt. Da <strong>in</strong><br />

diesem Jahr Neuwahlen des Vorstandes<br />

auf der Tagesordnung stehen, würde sich<br />

der Heimatvere<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e große Beteiligung<br />

freuen.<br />

Text: Bruno Kl<strong>in</strong>k<br />

Preisschießen<br />

Aus 20 teilnehmenden Mannschaften belegte<br />

der FCA II den 1. Platz mit 163 R<strong>in</strong>gen.<br />

Septimbläser II den 2. Platz mit 157<br />

R<strong>in</strong>gen. Team Höer den 3. Platz mit 155<br />

R<strong>in</strong>gen. Beste Damenmannschaft waren<br />

Mechtilds Damen. Michael Schmidt war<br />

bester E<strong>in</strong>zelschütze und se<strong>in</strong>e Frau Eva<br />

beste E<strong>in</strong>zelschütz<strong>in</strong>.<br />

Text: Birgit Hoppe<br />

Foto: Michael Rehborn<br />

Mann GbR <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> Tiernahrung<br />

Vorderheide 16, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/15883<br />

FMB Objekte GmbH,<br />

Lambertweg 9, 59556 Lippstadt<br />

Tel. 02941/286730<br />

Böf – <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009 · Seite 3<br />

Wir suchen Dich!<br />

Wir s<strong>in</strong>d die kle<strong>in</strong>e Jugendgruppe (3.-6. Schuljahr) hier <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong>. Wir suchen e<strong>in</strong>e(n)<br />

neue(n) zusätzlichen Gruppenleiter(<strong>in</strong>) zur Unterstützung unserer e<strong>in</strong>zigen Leiter<strong>in</strong> Birgit<br />

Hoppe. In der Regel treffen wir uns 2. Mittwoch von 17-18.30 Uhr im Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Wenn Du Lust hast mit uns tolle Sachen zu unternehmen, dann melde dich doch bitte bei<br />

Birgit Hoppe, Tel.: 02943-978385. Wir freuen uns auf dich.<br />

Text: Birgit Hoppe<br />

Landwirte wählen neuen Vorstand<br />

Am 25.11.2008 traf sich der Landwirtschaftliche Ortsvere<strong>in</strong> Esbeck/Ded<strong>in</strong>ghausen/<br />

<strong>Bökenförde</strong> <strong>in</strong> der Gaststätte Br<strong>in</strong>kmeier <strong>in</strong> Esbeck, um se<strong>in</strong>en neuen Vorstand zu wählen.<br />

Ortslandwirt ist weiterh<strong>in</strong> Jan Walter Hammer aus Ded<strong>in</strong>ghausen, se<strong>in</strong> Stellvertreter ist<br />

Josef Heitmann. Ortsverbandvorsitzender ist Josef Heitmann, Esbeck. Als Stellvertreter<br />

hat Jürgen Hoppe das Amt von Hubertus Schulte-Thiemeier, beide Rixbeck übernommen.<br />

Zum Schriftführer wurde Micheael Rehborn aus <strong>Bökenförde</strong> wiedergewählt. Kassenführer<br />

ist Karl Schulte-Thiemeier, Rixbeck. Vertrauensleute s<strong>in</strong>d Bernhard Horstmann-Jungemann,<br />

Esbeck und Bernhard Köller aus <strong>Bökenförde</strong>.<br />

Text: Birgit Hoppe, Foto: Michael Rehborn<br />

Fritz Pieper Transporte<br />

Erwitter Weg 4, Westereiden<br />

Tel. 02954/811, Fax 02945/888


Seite 4 · <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009<br />

E<strong>in</strong> <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> bei der FAZ<br />

Der <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> Matthias Roßbach hat von November 2008 bis Januar 2009 als "Hospitant"<br />

<strong>in</strong> der politischen Redaktion der „Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>en Zeitung“ (FAZ)gearbeitet.<br />

Die politische Redaktion erstellt die ersten fünf bis zehn Seiten der FAZ, die <strong>in</strong> ganz<br />

Deutschland und auch im Ausland gelesen wird. Als Hospitant hat er mehrere längere Artikel<br />

<strong>in</strong> der FAZ selbst geschrieben: Dazu gehörten unter anderem Artikel zur Wahl <strong>in</strong> den<br />

USA, e<strong>in</strong>e Berichterstattung von e<strong>in</strong>em Parteitag sowie e<strong>in</strong>ige Beiträge zu juristischen<br />

Themen. Unter dem Titel „Deutschland - e<strong>in</strong> Puzzle“ gibt es <strong>in</strong> der F.A.Z. e<strong>in</strong>e Reihe, <strong>in</strong> der<br />

die Wahlkreise Deutschlands vorgestellt werden. Am 16. Dezember 2008 stellte Matthias<br />

Roßbach <strong>in</strong> der FAZ unseren Wahlkreis mit dem folgenden Artikel vor - <strong>in</strong> dem auch <strong>Bökenförde</strong><br />

Erwähnung f<strong>in</strong>det.<br />

Hansestädte und Wallfahrtsorte<br />

Das „Venedig Westfalens“ hat ke<strong>in</strong>en „Canal<br />

Grande“ und ke<strong>in</strong>en Markusplatz – dafür<br />

neben romantischen Seitenarmen der<br />

Lippe e<strong>in</strong>en historischen Stadtkern mit<br />

Fachwerkhäusern und der imposanten<br />

Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert.<br />

Lippstadt ist die wasserreichste und größte<br />

Stadt des Wahlkreises 147, der dennoch<br />

den Namen des zwanzig Kilometer südwestlich<br />

gelegenen Soest trägt. Seit der<br />

Bundestagswahl 1980 s<strong>in</strong>d die beiden<br />

Städte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wahlkreis zusammengefasst.<br />

Schon fünf Jahre zuvor waren die Altkreise<br />

Lippstadt und Soest im Rahmen der kommunalen<br />

Neugliederung <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<br />

Westfalen fusioniert, wobei das <strong>in</strong> der Mitte<br />

des neuen Kreises gelegene Soest zu<br />

Wurm Design<br />

Vorderheide 17, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/17044, mobil 0171/2103284<br />

Kreisstadt wurde. Seither werden die Städte<br />

oft mite<strong>in</strong>ander verglichen. Wirtschaftlich<br />

haben beide viel zu bieten: Lippstadt,<br />

die mit etwa 28000 sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten die ökonomische<br />

stärkste Stadt des Kreises, ist Sitz des weltweit<br />

agierenden Automobilzulieferers Hella,<br />

e<strong>in</strong>es der hundert größten Industrieunternehmen<br />

Deutschlands.<br />

Soest beheimatet Firmen wie Actebis, e<strong>in</strong><br />

europaweit tätiges Handelsunternehmen<br />

für Informationstechnologie. Auf der Ebene<br />

von Wissenschaft und Forschung s<strong>in</strong>d<br />

sich beide Städte ebenbürtig: In Soest gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Stelle der Fachhochschule Südwestfalen;<br />

Lippstadt hat Ende November<br />

den Zuschlag für die neue Fachhochschule<br />

Hamm-Lippstadt erhalten, die 2010 ihren<br />

Caspar, Melchior und Balthasar sammeln für Mexico<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr fand die Aktion „Dreikönigss<strong>in</strong>gen“ <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de statt. Dazu<br />

machten sich am Samstag den 10.01.2009, 15 Messdiener der St. Dionysiusgeme<strong>in</strong>de,<br />

aufgeteilt <strong>in</strong> fünf Gruppen, auf den Weg. Bei eisigen Temperaturen im kältesten Dorf<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens sammelten die jungen Menschen Spenden für gleichaltrige K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> Mexico und segneten die Häuser unseres Dorfes. Im Anschluss gab es im Pfarrheim leckere<br />

Hot Dogs und warme Getränke. So gestärkt konnte dann das gesammelte Geld gezählt<br />

und die Süßigkeiten aufgeteilt werden. In diesem Jahr wurde e<strong>in</strong>e Rekordsumme<br />

von 1800 b gesammelt! Allen Spendern e<strong>in</strong> riesiges Dankeschön! Aber auch den 15 Messdienern<br />

und den vier Begleitern gilt e<strong>in</strong> großes Lob und Dankeschön; macht weiter so!<br />

Text und Foto: Hendrik Wieneke-Stöcker<br />

Gartengestaltung Dietmar Höer<br />

Callostraße, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/23027, mobil 0172/5370179<br />

Betrieb aufnehmen soll. Populäre Söhne<br />

können sich ebenfalls beide Städte rühmen:<br />

Während Karl-He<strong>in</strong>z Rummenigge<br />

den Lippstädtern Gastauftritten des FC<br />

Bayern München beschert, trat der Sänger<br />

Sasha von se<strong>in</strong>er Heimatstadt Soest aus<br />

se<strong>in</strong>e musikalische Reise durch die Charts<br />

an. Historisch vere<strong>in</strong>t durch die Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> der Hanse, s<strong>in</strong>d sie stadtplanerisch<br />

grundverschieden: So gilt das 1185<br />

gegründete Lippstadt mit se<strong>in</strong>em deutlichen<br />

Straßenraster als erste Planstadt<br />

Westfalens, woh<strong>in</strong>gegen verw<strong>in</strong>kelte Straßen<br />

und Gassen die über tausend Jahre<br />

alte Soester Altstadt dom<strong>in</strong>ieren.<br />

Prägend für den Wahlkreis s<strong>in</strong>d jedoch<br />

nicht nur die beiden Städte, sondern vor<br />

allem das ländliche Umland – landschaftlich<br />

und politisch. Seit se<strong>in</strong>er Gründung<br />

konnten ihn die Sozialdemokraten nur<br />

e<strong>in</strong>mal gew<strong>in</strong>nen: Am Ende der Ära Kohl<br />

1998 gelang Eike Hovermann mit 1,1 Prozent<br />

Vorsprung vor se<strong>in</strong>em CDU-Herausforderer<br />

dieses Kunststück. Seit 2002 ist<br />

der SPD-Gesundheitsfachmann dank e<strong>in</strong>es<br />

guten Platzes auf der Landesliste im Bundestag,<br />

nachdem der Agrarökonom Bernhard<br />

Schulte-Drüggelte den Wahlkreis für<br />

die CDU zurückerobern konnte.<br />

Se<strong>in</strong>en Wahlsieg vor drei Jahren mit 46,3<br />

Prozent der Erststimmen und e<strong>in</strong>em Vorsprung<br />

von 5,2 Prozent vor Hovermann<br />

verdankte Schulte-Drüggelte vor allem<br />

se<strong>in</strong>en starken Ergebnissen <strong>in</strong> den ländlichen<br />

Gebieten; bis zu 57 Prozent der Erststimmen<br />

konnte er dort erreichen. Sie machen<br />

den Wahlkreis zu e<strong>in</strong>em klassischen<br />

Unionsterritorium: Auf die Weiten der Lippeniederung<br />

auf deren fruchtbarem Lössboden<br />

<strong>in</strong>tensiv Landwirtschaft betrieben<br />

wird.<br />

Von der tiefen christlichen Prägung dieser<br />

Region zeugen die Stadt Geseke, wo der<br />

Münchener Erzbischof Re<strong>in</strong>hard Marx geboren<br />

wurde, und Marienwallfahrtsorte<br />

wie Werl und <strong>Bökenförde</strong>. Ihren Namen<br />

verdankt die Gegend dem Hellweg, e<strong>in</strong>er<br />

bedeutenden mitteralterlichen Straße, auf<br />

der damals <strong>in</strong>sbesondere Salz gehandelt<br />

wurde; noch heute nährt der Salzreichtum<br />

drei Solebäder im Kreis Soest.<br />

Der Höhenzug Haar kündet weiter südlich<br />

schließlich das Sauerland an, das h<strong>in</strong>ter<br />

dem Möhnesee mit den Wäldern der Stadt<br />

Warste<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nt. Dort nahm vor über 250<br />

Jahren e<strong>in</strong>e heute weltbekannte Brauerei<br />

ihren Betrieb auf. Ke<strong>in</strong>e der großen Regionen<br />

kann den Wahlkreis 147 alle<strong>in</strong> für sich<br />

vere<strong>in</strong>nahmen; die großen politischen Parteien<br />

und auch das WDR-Lokalfernsehen<br />

ordnen ihn Südwestfalen zu. Viele Menschen<br />

im Norden würden sich jedoch eher<br />

als Ostwestfalen oder Münsterländer bezeichnen,<br />

und im Süden sehen sich viele<br />

als Sauerländer.<br />

Dem CDU-Abgeordneten Schulte-Drüggelte<br />

gefällt das: „Gerade die Vielschichtigkeit<br />

macht den besonderen Reiz unseres<br />

Wahlkreises aus“, sagt er.<br />

MATTHIAS ROSSBACH, Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Zeitung (FAZ) vom 16.12.2008<br />

Autohaus Urban<br />

Westernkötter Str., Lippstadt<br />

Tel. 02941/244733


Der folgende Artikel erschien am 08. Januar<br />

2009 <strong>in</strong> der Arnsberger Zeitung.<br />

Entdeckt wurde er von unserer Leser<strong>in</strong><br />

Reg<strong>in</strong>a Wres<strong>in</strong>ski.<br />

Der Lippstädter Stadtteil <strong>Bökenförde</strong> wurde<br />

als Gefriertruhe Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens<br />

über Nacht bekannt. Der Gefrierpunkt<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens liegt 95 Meter über<br />

dem Meeresspiegel und am südöstlichen<br />

Ende des Lippstädter Stadtgebietes: Das<br />

1600-Seelen-Dorf <strong>Bökenförde</strong> führt seit<br />

Tagen die nach unten offene Kälte-Skala<br />

im größten Bundesland an. In der Nacht<br />

von Dienstag auf Mittwoch sollen es laut<br />

Deutschem Wetterdienst (DWD) m<strong>in</strong>us<br />

26,5 Grad gewesen se<strong>in</strong>. Landwirt Bernhard<br />

Hönemann trägt unter se<strong>in</strong>er Arbeitskleidung<br />

e<strong>in</strong>en extra dicken Pullover.<br />

„M<strong>in</strong>us 26,5 Grad! Habe ich auch gehört“,<br />

sagt er und verdreht die Augen: „Das kann<br />

ich gar nicht glauben.“ Nach se<strong>in</strong>er Ansicht<br />

sei die Nacht zuvor, von Montag auf<br />

Dienstag, um „sechs, sieben Grad“ kälter<br />

gewesen – da hatte die DWD-Messstation<br />

am Ortse<strong>in</strong>gang „nur“ m<strong>in</strong>us 23,2 Grad angezeigt.<br />

Für Hönemann könnte die Lage<br />

der Messanlage die Temperaturen e<strong>in</strong> wenig<br />

nach unten gedrückt haben. „Da s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>ige Gewässer <strong>in</strong> der Umgebung. Es zieht<br />

dann mehr an.“ Auch für Franz Donner<br />

vom gleichnamigen Gasthof und Kiosk <strong>in</strong><br />

der Dorfmitte muss das Ganze mit der „Topographie“<br />

zusammenhängen. Das DWD-<br />

Thermometer stehe mitten auf e<strong>in</strong>er Wiese<br />

vor dem von ihm aus gesehen letzten Haus<br />

auf der l<strong>in</strong>ken Straßenseite. Daneben bef<strong>in</strong>de<br />

sich e<strong>in</strong> Wasserlauf. „Es kann se<strong>in</strong>,<br />

dass e<strong>in</strong> Zusammenhang mit den gemessenen<br />

Temperaturen besteht.“<br />

Der Kioskbesitzer steht um 9.30 Uhr h<strong>in</strong>ter<br />

der Verkaufstheke und schaut auf se<strong>in</strong>e<br />

Wetterstation. Die m<strong>in</strong>us 9,7 Grad er<strong>in</strong>nern<br />

ihn an den Installateur, den er jeden<br />

Moment erwartet. Die Kälte hat Schäden<br />

an der Wasserleitung im Haus verursacht.<br />

„Ich b<strong>in</strong> pausenlos <strong>in</strong> den Fremdenzimmern<br />

auf Achse“, so Donner („wie Blitz<br />

Elektro Henneböhle & Wagner<br />

Rüthener Straße 39, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/923033<br />

Friseursalon Beckschulte<br />

Johannesstr. 1, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/12422<br />

Böf – <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009 · Seite 5<br />

Der Ort, der aus der Kälte kam<br />

und Gewitter“). Und das heißt: Er muss immer<br />

wieder die Hähne aufdrehen, damit<br />

der Wasserfluss nicht zum Erliegen<br />

kommt. Während die meisten se<strong>in</strong>er Kunden<br />

stöhnen, gew<strong>in</strong>nen „die ganz Starken“<br />

dem Wetter positive Seiten ab. „ Die sagen:<br />

Endlich kriegen die Schädl<strong>in</strong>ge was auf die<br />

Mütze“. E<strong>in</strong>ig sei man sich <strong>in</strong> der Beurteilung<br />

des Räumdienstes. Vorzüglich, f<strong>in</strong>det<br />

Donner. Zumal die L 536 durch <strong>Bökenförde</strong><br />

stark befahren ist.<br />

An der Rüthener Straße bef<strong>in</strong>det sich auch<br />

die Werkstatt von Gerd Berkenbusch. Der<br />

Kfz-Meister kann sich nicht über mangelnde<br />

Beschäftigung beklagen. „Gestern<br />

s<strong>in</strong>d sogar Fahrzeuge stehen geblieben, die<br />

wir abschleppen sollten“, so der Firmenchef.<br />

„Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach nicht dazu gekommen.“<br />

Man merke jetzt, dass es e<strong>in</strong>ige Jahre ke<strong>in</strong>en<br />

richtigen W<strong>in</strong>ter gegeben hat. „Da<br />

s<strong>in</strong>d viele mit alten Batterien noch gut<br />

durchgekommen.“ Natürlich seien Fahrzeuge,<br />

die nicht anspr<strong>in</strong>gen wollen, gut<br />

für se<strong>in</strong> Geschäft, so Berkenbusch. Aber<br />

auch se<strong>in</strong>e Zunft kämpfe mit den Tempe-<br />

Eiskalt erwischt!<br />

<strong>Bökenförde</strong> war der Eiskeller von NRW<br />

Gleich zu Beg<strong>in</strong>n des neuen Jahres zog e<strong>in</strong> Schwall polarer Kaltluft mit Schnee und<br />

starkem Frost über unser Gebiet. Die hochmodernen Sensoren an der Wetterstation<br />

<strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> übermittelten sogleich die für unsere Gegend eher ungewöhnlich tiefen<br />

Temperaturen von -25, 8° C <strong>in</strong> 2 m Höhe und -28,1 ° C am Erdboden an die<br />

Dienststellen des Deutschen Wetterdienstes <strong>in</strong> Essen und Offenbach, dem Zentralamt.<br />

Diese hatten auch gleich e<strong>in</strong>e Begründung für dieses Phänomen: Die Kälte komme<br />

seit Tagen herab von den Bergen, <strong>in</strong> diesem Falle also vom Haarstrang, und bewege<br />

sich <strong>in</strong> Richtung Ebene. Auf diese Weise habe sich im Raum Lippstadt e<strong>in</strong> sogenannter<br />

„Tiefluftsee“ gebildet, und das führe zu den ungewöhnlich niedrigen Temperaturen.<br />

H<strong>in</strong>zu komme die dichte Schneedecke, die zu e<strong>in</strong>er zusätzlichen Kälteabstrahlung<br />

führe. Alles <strong>in</strong> allem: So tiefe Temperaturen wurden seit der E<strong>in</strong>richtung<br />

der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> im Jahre 1980 noch<br />

nie gemessen. Doch jetzt hat Lippstadt-<strong>Bökenförde</strong> e<strong>in</strong>en zusätzlichen Bekanntheitsgrad<br />

bekommen. Text und Bild: Bernhard Otte<br />

raturen. „Das Abschleppen ist ke<strong>in</strong> Spaß,<br />

wenn e<strong>in</strong>em die F<strong>in</strong>ger abfrieren.“<br />

Mit etwas weniger Kundschaft dagegen<br />

muss Bernhard Hönemann leben. “Das Geschäft<br />

ist ruhiger“, sagt der Landwirt. E<strong>in</strong>e<br />

Ruhe vor dem (An-)Sturm: „E<strong>in</strong> paar Tage<br />

überbrücken die Leute, aber irgendwann<br />

brauchen die wieder Kartoffeln.“<br />

Vor allem, wenn sie „Kartoffel-Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>“<br />

(vorwiegend festkochend und festkochend)<br />

heißen. Wegen der Kälte müsse er<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Betrieb mehr heizen, sagt Hönemann.<br />

Aber mit Stroh sei „e<strong>in</strong>iges auszugleichen“.<br />

„Und jüngere Schwe<strong>in</strong>e wärmen sich gegenseitig,<br />

<strong>in</strong>dem sie mehr auf e<strong>in</strong>em Haufen<br />

liegen.“<br />

E<strong>in</strong> Zusammenrücken ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaft wie <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong><br />

selbstverständlich. 2005 beg<strong>in</strong>g man die<br />

1000-Jahrfeier.Und sang das „<strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong><br />

Lied.“ Nach der Melodie von „Ke<strong>in</strong>en Tropfen<br />

im Becher mehr.“ Die Zeile ist so aktuell<br />

wie eh und je: Die Flüssigkeit ist wohl<br />

gefroren.<br />

Text: Rolf Hansmann (Arnsberger Zeitung)<br />

Adona Inkasso, Bärbel Stanies<br />

Wickenfeld 5, Geseke<br />

Tel. 02942/988626


Seite 6 · Böf – <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009<br />

FCA-aktuell<br />

1. Mannschaft<br />

Nachdem die bisherige Saison ja nicht sehr<br />

positiv verlaufen war, konnten wir zum<br />

Ende der Rückrunde doch e<strong>in</strong>igen Boden<br />

gut machen. Aus den letzten 5 Spielen haben<br />

wir dann mit 4 Siegen und e<strong>in</strong>em Remis<br />

<strong>in</strong>sgesamt 13 Punkte geholt, so dass<br />

wir zur W<strong>in</strong>terpause mit nunmehr 17<br />

Punkten e<strong>in</strong>en Mittelfeldplatz e<strong>in</strong>nehmen.<br />

Zur Rückserie wollen wir nochmal richtig<br />

Gas geben, um noch den e<strong>in</strong> oder anderen<br />

Platz <strong>in</strong> der Tabelle zu klettern. Auch im<br />

Dezember haben wir mit beiden Mannschaften,<br />

sowie Freunden und Gönnern<br />

unsere Weihnachtsfeier begangen. Neben<br />

vielen Gesprächen wurde auch ordentlich<br />

gefeiert. Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbeg<strong>in</strong>n war für die<br />

1. Mannschaft am Dienstag, 03.02.09<br />

um 19.00 Uhr am Sportplatz. Das erste<br />

Saisonspiel dann am 01.03.09 <strong>in</strong> Lipperbruch.<br />

Text: H.-J. Krengel<br />

E<strong>in</strong>ladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 13. März 2009 f<strong>in</strong>det um<br />

20:00 Uhr <strong>in</strong> der Gaststätte Donner unsere<br />

Jahreshauptversammlung statt, zu der<br />

wir alle Mitglieder unseres Vere<strong>in</strong>s herzlich<br />

e<strong>in</strong>laden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Eröffnung der Versammlung<br />

und Feststellung der satzungsgemäßen<br />

E<strong>in</strong>ladung.<br />

2. Bericht des Geschäftsführers<br />

3. Berichte der Abteilungen:<br />

a.) Tanzabteilung<br />

b.)Fußballsenioren - AH Abteilung<br />

c.) Jugendabteilung<br />

d.) Tennisabteilung<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Bericht des Präsidenten<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahlen:<br />

a.) Präsident<br />

b.)Geschäftsführer<br />

c.) Stellv. Fußballobmann<br />

d.) Kassenprüfer<br />

9. Ehrung der Jubilare<br />

10.Verschiedenes<br />

Der Vorstand des<br />

FC Alemannia <strong>Bökenförde</strong><br />

Hier ist Platz für Ihre Werbung!<br />

Melden Sie sich bitte bei der Redaktion:<br />

redaktion-boef@web.de<br />

FCA-aktuell 2. Mannschaft<br />

(Nachtrag von der November-Ausgabe)<br />

Am So. 02.11.08<br />

<strong>in</strong> SV Germania Esbeck II= 1:6 (1:2)<br />

Torschütze; Mathias R. (1:2). Den <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong>n<br />

war anzumerken, dass die Spielpraxis<br />

fehlte. Die vier Wochen Pause<br />

machten sich bemerkbar. Die erste Halbzeit<br />

spielte die II. noch gut mit und hielt<br />

Ergebnis und Spiel offen. In der zweiten<br />

Halbzeit wurde so schlecht gespielt wie<br />

schon lange nicht mehr. Dazu kam, dass<br />

der Schiedsrichter nicht unbed<strong>in</strong>gt „fair“<br />

pfiff. An e<strong>in</strong>en solchen Sonntag kam alles<br />

zusammen und da durfte natürlich auch<br />

e<strong>in</strong>e berechtigte rote Karte wegen Tätlichkeit<br />

nicht fehlen. Alles <strong>in</strong> allem konnte<br />

man sich dieses Spiel schenken.<br />

Am So. 09.11.08<br />

gg. TuS Ehr<strong>in</strong>ghausen II= 2:3 (2:1)<br />

Torschütze; Luigi R. (1:1/2:1). Die Zuschauer,<br />

die sich an diesem Sonntagnachmittag<br />

zum Sportplatz begeben hatten, um e<strong>in</strong><br />

Fußballspiel anzuschauen, wurden leider<br />

enttäuscht. Es war schlechtestes D-Liga<br />

Niveau. Obwohl die Heimmannschaft sogar<br />

zwischenzeitlich <strong>in</strong> Führung g<strong>in</strong>g, hatte<br />

sie den Gegner ke<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ute im Griff.<br />

Der Gast, der sogar nur mit elf Spielern angereist<br />

war und über nicht gerade sehr hohes<br />

Spielniveau verfügte, führte unsere<br />

Mannschaft zeitweise vor. Dieses Spiel als<br />

Grottenkick zu bezeichnen, wäre noch<br />

schmeichelhaft gewesen.<br />

Am So. 16.11.08<br />

<strong>in</strong> TuS Lipperode III= 0:2 (0:1)<br />

Nach katastrophalen Spielen war dieses<br />

Spiel wieder e<strong>in</strong>es mit vielen Lichtblicken,<br />

welches für die nächsten Aufgaben Mut<br />

machte. In der ersten Halbzeit spielte im<br />

Grunde nur der FCA, bis auf e<strong>in</strong>en Eckball,<br />

welcher auch zum Gegentor führte. Es war<br />

E<strong>in</strong>bahnstraßenfußball <strong>in</strong> Richtung Lippe-<br />

roder Tor. Aber auch die besten Chancen<br />

wurden reihenweise vergeben. Nach dem<br />

Seitenwechsel entdeckte der FCA aber leider<br />

das Lamentieren und Schwatzen und<br />

vergaß dabei das Fußballspielen. Lipperode<br />

übernahm immer mehr die Kontrolle und<br />

machte auch verdient das entscheidende<br />

Tor. <strong>Bökenförde</strong> war zwar auch <strong>in</strong> der<br />

zweiten Halbzeit nicht chancenlos, aber<br />

nicht ausreichend, um dem Spiel e<strong>in</strong>e<br />

Wende zu geben.<br />

Am So. 30.11.08<br />

<strong>in</strong> SC Mett<strong>in</strong>ghausen II = 4:2 (2:1)<br />

Torschützen; Ilhan C. (1:2), Marc H. (2:3).<br />

Die II. Mannschaft war gedanklich noch<br />

gar nicht auf dem Platz, da stand es schon<br />

2:0 für den Gegner. In der letzten Viertelstunde<br />

der ersten Halbzeit spielte man<br />

plötzlich wieder Fußball und kam prompt<br />

zum Anschlusstreffer. Aber jedes Mal,<br />

wenn man das Gefühl hatte, die II. hätte<br />

den Gegner im Griff, fiel durch e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen<br />

Fehler e<strong>in</strong>geleitet, prompt e<strong>in</strong><br />

Gegentreffer. Somit dümpelt die Mannschaft<br />

immer weiter dem Tabellenende,<br />

e<strong>in</strong>er an sich sehr schwachen, spielarmen<br />

Liga, entgegen.<br />

Am So. 14.11.08<br />

gg. BW Lipperbruch II = 1:7 (0:4)<br />

Zum Abschluss des Jahres noch e<strong>in</strong>mal<br />

e<strong>in</strong>e unterirdische Leistung der Mannschaft.<br />

Die guten Leistungen beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

konnte man <strong>in</strong> diesem Spiel <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Phase<br />

des Spiels wieder f<strong>in</strong>den. Wie gut, das<br />

jetzt die W<strong>in</strong>terpause gekommen ist……..<br />

Auf diesem Wege wünschen die Mannschaft<br />

und der Tra<strong>in</strong>er allen <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong>n<br />

und Fans, e<strong>in</strong> frohes neues Jahr!<br />

Vorbereitungsbeg<strong>in</strong>n II. Mannschaft:<br />

02. Februar.2009 um 18:30 Uhr im Stadion<br />

an der Gieseler.<br />

Text und Foto: Ilhan Cicek<br />

Momentan hält der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplatz noch W<strong>in</strong>terschlaf. Ab Anfang Februar kehrt wieder<br />

Leben <strong>in</strong> die Sportanlage. Dann heißt es wieder schwitzen für den Erfolg.<br />

Lernziel Lippstadt - Nachhilfe und<br />

EDV-Schulungen Nicole Paulus<br />

Ostwall 23, Lippstadt, Tel. 02941/2892299<br />

Reimund Thiel<br />

Med. Fußpflege / Podologe<br />

<strong>Bökenförde</strong>, Tel. 202858


4 Jahre Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong><br />

Seit vier Jahren gibt es ihn jetzt schon, unseren<br />

kle<strong>in</strong>en Weihnachtsmarkt. Immer am<br />

3.Adventssonntag stehen sie an der Kirche,<br />

unsere weihnachtlich geschmückten Häuschen.<br />

Geboren wurde die Idee zu e<strong>in</strong>em<br />

Weihnachtsmarkt bei e<strong>in</strong>er Redaktionssitzung<br />

der <strong>Dorfzeitung</strong>. Wäre es nicht schön,<br />

nach der kirchenmusikalischen Andacht<br />

den Besuchern noch heiße Getränke und<br />

weihnachtliches Gebäck anzubieten? Gesagt,<br />

getan, Ideen wurden gesammelt und<br />

Aufgaben verteilt. Wir waren begeistert,<br />

denn viele <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> waren gekommen,<br />

um die weihnachtliche Marktstimmung zu<br />

genießen. Tja, nun gibt es unseren M<strong>in</strong>iweihnachtsmarkt<br />

schon vier Jahre. Auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr waren wir wieder bestens vorbereitet.<br />

Der „<strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> Weihnachtsstern“,<br />

Glühwe<strong>in</strong> und natürlich Bratwurst<br />

Partyservice Rudi Epp<strong>in</strong>g<br />

Dionysiusstraße 6, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/14243, Fax 14231<br />

im Brötchen, für das leibliche Wohl der Besucher<br />

war also bestens gesorgt. Nur schade<br />

dass es <strong>in</strong> diesem Jahr nicht ganz so viele<br />

Besucher waren. Woran mag es gelegen<br />

haben? Das Wetter war es nicht, denn das<br />

war w<strong>in</strong>terlich kalt, also genau richtig, um<br />

sich am offenen Feuer zu wärmen und den<br />

Weihnachtsmarkt zu genießen. Bei denjenigen,<br />

die trotzdem gekommen waren, war<br />

die Stimmung gut. Wir vom Team der<br />

<strong>Dorfzeitung</strong>, möchten uns daher hier an<br />

dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal herzlich bedanken,<br />

bei allen Helfern und natürlich bei allen<br />

Gästen, die mit uns e<strong>in</strong>en schönen 3.<br />

Adventssonntag verbracht haben. Wir<br />

sehn` uns… beim Weihnachtsmarkt 2009.<br />

Für das Redaktionsteam<br />

Kerst<strong>in</strong> Hönemann<br />

Foto: Georg Schulz<br />

Böf – <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7. Februar 2009 · Seite 7<br />

Metallverabeitung Kaworski<br />

Raiffeisenstr. 16c, Lippstadt<br />

Tel. 02941/22425<br />

Sänger feiern Karneval<br />

Der Männergesangvere<strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> veranstaltet<br />

am Samstag, dem 14. Februar<br />

2009,ab 19.19 Uhr im Saal des Vere<strong>in</strong>slokals<br />

Struchholz an der Rüthener Straße<br />

se<strong>in</strong> traditionelles Karnevalsfest. Die Sänger<br />

und ihre Mitstreiter<strong>in</strong>nen und Mitstreiter<br />

haben sich wie jedes Jahr auf den karnevalistischen<br />

Auftritt <strong>in</strong>tensiv vorbereitet.<br />

Büttenreden, Sketche, Parodien und<br />

Musikstücke sollen für e<strong>in</strong> abwechslungsreiches<br />

Programm sorgen. Der Vere<strong>in</strong> hofft<br />

auf viele karnevalsbegeisterte Besucher<br />

und Besucher<strong>in</strong>nen.<br />

Paulusjahr 2009<br />

Die Weltkirche feiert den 2000. Geburtstag<br />

des heiligen Apostels Paulus und begeht<br />

dieses Jubiläum mit e<strong>in</strong>em Paulusjahr bis<br />

zum 29. Juni 2009 .<br />

In Fortsetzung zur Wort-Gottes-Feier vom<br />

November 2008 werden noch folgende<br />

Veranstaltungen zum Paulus- Jahr angeboten:<br />

Dienstag, den 17.März 2009 19.30 Uhr<br />

„Paulus und die Frauen“<br />

Referent<strong>in</strong> Frau Andrea Ke<strong>in</strong>ath aus Paderborn<br />

In der Zeit vom 01. bis 07. April 2009<br />

Wanderausstellung des Erzbistums Paderborn.<br />

Zu Leben und Werk des Apostels<br />

Paulus In der Pfarrkirche St. Dionysius<br />

Freitag, den 03. April 2009 15.00 Uhr<br />

Bes<strong>in</strong>nungsnachmittag der KFD zu „Paulus“.<br />

Mit Pastor Möller im Esbecker Pfarrheim<br />

Lippstädter<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Wie schon <strong>in</strong> den vergangenen Jahren war<br />

der Ortsteil <strong>Bökenförde</strong> auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder auf dem Lippstädter Weihnachtsmarkt<br />

vertreten. Da Grünkohl mit<br />

Bratkartoffeln und Mettendchen im letzten<br />

Jahr schon der Renner waren, haben<br />

wir dieses Gericht auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder<br />

angeboten und wieder mit großem Erfolg.<br />

E<strong>in</strong>ige Besucher brachten sogar Plastiktöpfe<br />

mit, um unsere Köstlichkeiten<br />

mit nach Hause zu nehmen. Auch die Waffeln<br />

fanden reißenden Absatz und waren<br />

schnell verkauft. Die <strong>in</strong> vielen Stunden gebastelten<br />

Vogelhäuschen, Knietabletts und<br />

sonstige Geschenkartikel konnten zum<br />

größten Teil verkauft werden. Insgesamt<br />

war, dank des guten Wetters, der Weihnachtsmarkt<br />

besser besucht als <strong>in</strong> den Vorjahren.<br />

Die vorweihnachtliche Stimmung<br />

der Helfer war gut und wurde noch durch<br />

Glühwe<strong>in</strong> und Dionysiustropfen gesteigert.<br />

Schön wäre es, wenn unser Team durch<br />

neue Mitglieder Verstärkung bekäme. Anmeldungen<br />

werden jederzeit entgegengenommen.<br />

Allen Helfern an dieser Stelle<br />

herzlichen Dank.<br />

Text :Josef Lohkemper, Foto:Georg Schulz<br />

Hörgeräte Symann<br />

Rathausstr. 14b, Lippstadt<br />

Tel. 02941/72307


Seite 8 · <strong><strong>Bökenförde</strong>r</strong> <strong>Dorfzeitung</strong> · Ausgabe 1 · 7.Februar 2009<br />

<strong>Bökenförde</strong> hat die Lampe(n) an…….<br />

Das technische Hilfswerk stellt sich vor:<br />

Lippstadt. Licht marsch lautet das Kommando,<br />

wenn <strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> das traditionelle<br />

Schützenfest gefeiert wird. Immer<br />

dann wenn als Highlight des heimischen<br />

Schützenfestes, die Polonäse am Sonntag<br />

auf dem Programm steht, sorgt das Technische<br />

Hilfswerk für das richtige Licht.<br />

Lichtmast hochfahren und die Sche<strong>in</strong>werfer<br />

e<strong>in</strong>schalten, <strong>in</strong> diesem Moment beg<strong>in</strong>nen<br />

rund 12.000 Watt HQI und HQL Strahler<br />

ihren Dienst. Und wenn die Musik mit<br />

ihren zackigen Märschen die Polonäse e<strong>in</strong>leitet,<br />

dann marschieren die Musiker unter<br />

dem Flutlicht des THW e<strong>in</strong>. Vor e<strong>in</strong>igen<br />

Monaten marschierten unter dem Flutlicht<br />

des THW die Politiker des G8 Gipfels <strong>in</strong><br />

Heiligendamm, auch dort war die Fachgruppe<br />

Beleuchtung mit ihrem Spezialgerät<br />

im E<strong>in</strong>satz. Selbst beim Weltjugendtag<br />

und Papstbesuch <strong>in</strong> Köln war Lippstädter<br />

Licht gefragt. Und auch bei der Fußballweltmeisterschaft<br />

2007 waren Lippstädter<br />

Helfer <strong>in</strong> Dortmund aktiv. „Bitte br<strong>in</strong>gen<br />

Sie uns e<strong>in</strong>en Pilz“ lautet immer öfter e<strong>in</strong>e<br />

Anforderung, die zumeist e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>satz der<br />

Fachgruppe be<strong>in</strong>haltet. Geme<strong>in</strong>t ist damit<br />

die neue Generation der Beleuchtung, die<br />

Powermoons, die im E<strong>in</strong>satz wie e<strong>in</strong> Pilz<br />

aussehen. „ Das Licht ist blendfrei, sehr angenehm<br />

für die Augen und sorgt zudem je<br />

nach Höhe und Stärke des Powermoons für<br />

e<strong>in</strong>e sehr gute Ausleuchtung des Arbeitsbereiches.<br />

So werden die Powermoons oft<br />

zur Ausleuchtung bei Polizeikontrollen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Auch beim Jubiläumsschützenfest<br />

<strong>in</strong> <strong>Bökenförde</strong> hat das Technische<br />

Hilfswerk (THW) alle Register se<strong>in</strong>es Könnens<br />

gezogen. So wurde mit e<strong>in</strong>em Lichtmast<br />

und weiteren speziellen Lichtmitteln<br />

bei der Jungschützendisco der Heimweg<br />

zu den Bussen gut ausgeleuchtet. Für die<br />

ehrenamtlichen E<strong>in</strong>satzkräfte, die unter<br />

der Leitung des selbständigen Elektrotechnikmeisters<br />

Frank Stratmann bei diesen<br />

E<strong>in</strong>sätzen <strong>in</strong> Aktion treten, steht dann e<strong>in</strong>e<br />

Kfz-Werkstatt Berkenbusch<br />

Rüthener Straße 5, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/2029411, mobil 0170/5521874<br />

Nachtschicht auf dem Programm. In vielen<br />

Fällen gewährleistet das THW zudem, das<br />

e<strong>in</strong>e Notstromversorgung Panik bei Lichtausfall<br />

verh<strong>in</strong>dert und damit e<strong>in</strong>en geordneten<br />

Festablauf sicherstellt. Wer beim<br />

THW aktiv werden möchte, dem bieten die<br />

Fachgruppen des THW mit <strong>in</strong>sgesamt 13<br />

unterschiedlichen Aufgabenbereichen viele<br />

Möglichkeiten zur Mitarbeit. Für Erdbeben<br />

und Hilfeleistungen im Ausland hält<br />

das THW zudem Speziale<strong>in</strong>heiten im Bereich<br />

der Rettung, Ortung und Tr<strong>in</strong>kwasserversorgung<br />

vor. Den rund 70.000 ehrenamtlichen<br />

Spezialisten stehen <strong>in</strong> 680<br />

Ortsverbänden rund 8000 E<strong>in</strong>satzfahrzeuge<br />

zur Verfügung. In der THW Jugend s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>sgesamt 14.000 THW Helfer<strong>in</strong>nen und<br />

Helfer aktiv.<br />

Text: Dieter Dreier<br />

Foto: Christian Gahrau<br />

Elke Raestrup, Vermögensberater<strong>in</strong> für DVAG<br />

Geschwister-Scholl-Straße 11, <strong>Bökenförde</strong><br />

Tel. 02941/9677729, mobil 0171/5469799<br />

kfd unterstützt<br />

Hospizarbeit<br />

Das Leitungsteam der kfd überreichte im<br />

Januar e<strong>in</strong>en Scheck <strong>in</strong> Höhe von 1.500 an<br />

Frau Gerburgis Schüttert vom Lippstädter<br />

Hospizkreis. Diese großzügige Spende wurde<br />

möglich, da der 11. Floh- und Trödelmarkt<br />

im November letzten Jahres wieder<br />

sehr erfolgreich war. Wie vor jedem Trödelmarkt<br />

war auch 2008 <strong>in</strong>nerhalb der kfd<br />

überlegt worden, für welchen guten Zweck<br />

e<strong>in</strong> Teilerlös des Trödelmarktes verwendet<br />

werden sollte. Frau Schüttert nahm den<br />

Scheck dankend entgegen und versprach,<br />

das Geld für die Fortbildung der 36 Hospizmitarbeiter<br />

zu verwenden. Ihr besonderer<br />

Dank galt dabei Marion Lohkemper als Organisator<strong>in</strong><br />

dieser Veranstaltung.<br />

Text und Foto: Reg<strong>in</strong>a Wres<strong>in</strong>ski<br />

Letzte Meldung<br />

Am 16. Februar 2009 f<strong>in</strong>det im Gasthof<br />

Donner um 20.00 Uhr e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung<br />

über Funk-DSL statt<br />

Term<strong>in</strong>e Februar - März<br />

03.02. Patronatsfest kfd<br />

10.02. Klönabend<br />

12.02. Bücherbus<br />

14.02. Karneval MGV<br />

16.02. Infoveranstaltung Funk-DSL<br />

19.02. Weiberfastnacht kfd<br />

27.02. Generalversammlung MGV<br />

06.03. Weltgebetstag<br />

07.03. Generalversammlung<br />

Feuerwehr<br />

08.03. Benefizkonzert <strong>in</strong><br />

Bad Westernkotten<br />

10.03. Klönabend<br />

12.03. Bücherbus<br />

17.03. Referent<strong>in</strong> zum Paulus-Jahr<br />

20.03. Generalversammlung<br />

Heimatvere<strong>in</strong><br />

27.03. Blutspende<br />

01.04.-<br />

07.04. Wanderausstellung<br />

Paulus-Jahr<br />

03.04. Bes<strong>in</strong>nungstag<br />

Pastoralverbund<br />

Der Bücherbus der Fahrbücherei hält <strong>in</strong><br />

der Vorderheide von<br />

16.55 Uhr – 17.25 Uhr<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Kulturr<strong>in</strong>g <strong>Bökenförde</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: alle 2 Monate<br />

Zustellung: Familie Stemmer<br />

Redaktionsteam: Birgit Hoppe, Rita Lübbers,<br />

Kerst<strong>in</strong> Hönemann, Judith Nasgowitz, Gabi<br />

Wieneke-Stöcker, Bruno Kl<strong>in</strong>k, Josef Lohkemper,<br />

Dirk Ruholl<br />

eMail: redaktion-boef@web.de<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe: 22. März 2009<br />

Versicherungen Silberberg<br />

Klosterstraße 15, Lippstadt<br />

Tel. 02941/5025 oder 58731

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!