03.12.2012 Aufrufe

EnduRoMania '96 Participants Reports - jRecommendation From ...

EnduRoMania '96 Participants Reports - jRecommendation From ...

EnduRoMania '96 Participants Reports - jRecommendation From ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EnduRoMania</strong> ’96<br />

<strong>Participants</strong> <strong>Reports</strong> -<br />

<strong>jRecommendation</strong><br />

<strong>From</strong><br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach,<br />

GERMANY<br />

Tel. (from Europe): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (from Europe): 0049(0)6021/770353<br />

1 st prize for solo riders including all categories<br />

1 st prize among all the foreign participants<br />

1 st prize in the team evaluation 2 nd stage ’96 together with Adrian Dumitrescu<br />

and Mihai Lupu, with whom I begin a beautiful relationship at the start of<br />

<strong>EnduRoMania</strong>.<br />

The following descriptions of the stretches among the checkpoints of<br />

<strong>EnduRoMania</strong> correspond to the routes that I drove on in July and August<br />

1996.<br />

Route-descriptions (the numbers correspond to the numbers of checkpoints)<br />

1) GHIOROC 15 ----Siria-fortress 32 ----<br />

2) Casoaia 7 ----Taut 35:<br />

Starting from the Ghioroc lake towards Siria you can see Covasint and you<br />

can reach it through the fields.You can get to Siria village by a small, curvy<br />

road. In the village you follow a stony road up where you can rapidly gain<br />

height. Up there you find a little, dense forest that is almost like a tunnel to the<br />

Siria fortress. <strong>From</strong> there you have a view of the field towards the Hungarian<br />

border. On small paths and little streams you get to a field where sheep grass<br />

- don’t jump to conclusions: for a field full of sheep shit there has to be<br />

developed a Barum Shit King or a Michelin Shepherd. The advantage of this<br />

field is that you can almost always meet one of the three kinds of the<br />

Romanian nature people: the shepherd (I’ll introduce the other two later on).<br />

As he lies in the shadow all day snoring happily, in the evenings he has to<br />

gather all his flock, so he knows every bush and little path of his district.<br />

In order to get information you don’t<br />

need any knowledge of the Romanian<br />

language. Even to my Romanian<br />

companions the shepherd speechlessly<br />

pointed out the direction we were<br />

looking for, only by hearing the names<br />

of the places.<br />

After you cross the field having inquired<br />

with the word „Casoaia“ the right<br />

direction, you reach the Casoaia hut by<br />

a forester road.<br />

This road is quite dusty and zigzags<br />

along a mountain. Because it is a<br />

bumpy road you need to check your


speed.<br />

Trucks also use this road; the drivers<br />

may think of meeting flocks of sheep,<br />

carriages and dead Dacias (Romanian<br />

car make / modelled after Renault<br />

R-12) but never leaping motorcycles.<br />

In Tarnova you reach a concrete road<br />

that leads to Taut.<br />

It is also interesting to drive from<br />

Casoaia to Nadas on mountain paths<br />

and from there along a stream towards<br />

the North to the Taut lake and after that<br />

on the left side you can find a vacation<br />

camp.<br />

2) Taut 35 ---- Moneasa 18:<br />

<strong>From</strong> the camp in Taut you drive on<br />

concrete towards Sebis and then on a<br />

curvy country road through the forest to<br />

Moneasa, a resort in the Codrului<br />

mountains.<br />

3) Gurahont 14 ---- Muntele Gaina 19:<br />

<strong>From</strong> Gurahont to Halmagiu you drive on<br />

concrete. To Halmangel you can get on<br />

a road for horse carriages and tractors.<br />

Behind Halmangel follows one of the<br />

most beautiful stretches that I’ve ever<br />

seen up to the Gaina Mountain. It starts<br />

with an easy forest road which shares<br />

the narrow valley with a stream that<br />

floods the road depending on the rain.<br />

The road gets steeper until it crosses the<br />

border of trees. Then you move forward<br />

on coarse gravel and climb on a slate<br />

road where you can reach the peak<br />

following switch backs of 180 degrees.<br />

You will find here a stony statue from<br />

where you can enjoy the beautiful view<br />

of the mountains. We covered the<br />

distance from the bottom to the top at<br />

full speed in second gear, as the<br />

climbing reduces even a 600 motorcycle<br />

to the correct speed, which is enough<br />

for the switch backs.<br />

4) Oasa Lake 23 ----Ranca 29 ---<br />

-Groapa Seaca 13


These distances around the three<br />

checkpoints in the Parang, Lotrului and<br />

Sebes mountains represent through<br />

their 2000 m long passes another<br />

highlight of <strong>EnduRoMania</strong>. They should<br />

be explored although they are not<br />

included in the programme. As to the<br />

overnight stay in the cosy and romantic<br />

huts of Groapa Seaca, this is something<br />

that may bring tears to the eyes of any<br />

motorized mountain conqueror<br />

The road leads from Oasa through a<br />

forest that people say it is bewitched,<br />

across the Tartaraul pass along an old<br />

stone mill and up to the settlement<br />

Obirsia Lotrului on the Vidra lake.<br />

On a fast gravel road along the lake,<br />

after you cross an old wooden<br />

footbridge you reach the Papusa pass<br />

(2136 m). This is the highest Romanian<br />

pass that can be used by cars. Hats off<br />

to the Romanian drivers and their jalopy<br />

Dacias - I’ve seen horses that had<br />

difficulties in climbing that mountain.<br />

First you drift along a forest road up to<br />

the end of the forest where you can find<br />

a lonely wooden house.<br />

Here is where the second type of the<br />

Romanian nature man lives: the<br />

mountain peasant. They live apart from<br />

any civilization and are pleased to have<br />

guests, especially if they appear from<br />

behind a curve with a running motor.<br />

I spoke there with a toothless old lady<br />

around 70 , who was busy boiling some<br />

clothes in a vat on an open fire. I spoke<br />

German to her and she answered in a<br />

Romanian dialect. She invited me in and<br />

I thanked her by taking a photo of her<br />

and her family; after that my<br />

companions and I continued climbing.<br />

The road across the pass is very stony<br />

, but you are rewarded by wonderful views of the valleys.<br />

<strong>From</strong> Ranca you follow the same stretch<br />

back up to Obirsia Lotrului. A fast track<br />

takes you up to the third pass and then<br />

down to the Groapa Seaca hut.<br />

5) Groapa Seaca 13 ----- Cernisoara 8 -<br />

6) --- Baile Herculane 3:<br />

<strong>From</strong> Groapa you get on a tar road to


Campu lui Neag through Petrosani and<br />

Lupeni. A forest road begins here which<br />

can be easily driven on. I also offers<br />

different views of many caves.<br />

This stretch reminds you of some<br />

German mountains, so that I almost had<br />

the impression of driving with my<br />

Enduro on forest roads in Germany.<br />

Those who reach Cernisoara, can take a<br />

bath in a very clear spring.<br />

It rises from different places in the stone<br />

and it forms the Cerna river that flows<br />

up to Baile Heculane, a resort built by<br />

the Romans.<br />

You can reach Herculane by a forest<br />

road that winds along the edge of the<br />

mountain above the Cerna lake.<br />

6) Portile de Fier 26 ---- Moldova Veche<br />

7) 17:<br />

Portile de Fier is in the narrowest part of the Danube, and still, it is over 500 m<br />

across.<br />

You can find here the impressive<br />

construction of the largest power station<br />

in Europe.<br />

I’m not the only one who has been<br />

enchanted by the Danube and the view<br />

of the opposite stony bank, even my<br />

Romanian companions admired this part<br />

of their country which they hadn’t seen<br />

before.<br />

It was wonderful for us to drive down a<br />

broad, extremely fast gravel track<br />

starting from Orsova while we were<br />

admiring the beautiful sunset. We kept<br />

driving past flooded fortifications of the<br />

bygone centuries.<br />

The culmination of the evening was the<br />

overnight stay in a small pension with a<br />

terrace situated on a hill which has a<br />

view of the Danube.<br />

7) Caransebes 6 ----Lindenfeld 16 ----<br />

8) Semenic 31:<br />

<strong>From</strong> Caransebes you drive the E70<br />

down to Buchin where you turn right on<br />

a track that leads to Poiana.<br />

This track is bordered by trees on both<br />

sides which means that after a heavy<br />

rain you have to wind around deep<br />

puddles on a narrow ridge. Sometimes


you get entangled in the undergrowth<br />

and end up in the water.<br />

That is why this stretch seemed to me as<br />

a miniature version of the link between<br />

Tambacounda/Senegal and Kayes/Mali<br />

after the rainy season. I drove on this<br />

stretch in Africa in September 1995.<br />

And this year it is included in the Rally<br />

Dakar - Agadez - Dakar ’97.<br />

So that I’m not falsely accused, I must<br />

say that I’ve never fallen in a puddle<br />

neither in Africa nor in Romania, I’ve<br />

only seen other people do it. I chose<br />

one of three possibilities: sweeping<br />

through the middle; my trousers and my<br />

boots were wet anyway.<br />

Afterwards you turn left where two roads<br />

lead to Lindenfeld, the „haunted village“<br />

which lies between two mountain<br />

pastures.<br />

Turning to the right you get to the village<br />

on a rutted track through the fields.<br />

Straight ahead you come to the forest<br />

where you can find the third kind of the<br />

Romanian nature man: the forestry<br />

worker.<br />

He lives in a heated van together with<br />

his family, exactly where he works.<br />

Therefore he knows the surroundings<br />

like the back of his hand and loves to<br />

give detailed information.<br />

Close to the forestry worker’s home<br />

there is a steep stretch on the right<br />

sharing the area with a stream.<br />

At this slope 2/3 of the riders were<br />

usually dropping out.. In order to climb it<br />

you have to start with a swing and keep<br />

up your speed.<br />

Then you find another track winding up<br />

on a mountain ridge that hasn’t been<br />

used neither by horse carriages nor by<br />

cars for more than 50 years.<br />

It is surrounded by branches and trunks<br />

of trees that fell over and crossed by<br />

streams which flattened the wood.<br />

Finally you find yourself above<br />

Lindenfeld where you get by a steep<br />

and stony path.<br />

The Transylvania Saxons (Siebenbürger<br />

Sachsen) lived in this village which has<br />

been deserted since they emigrated.


Then the nature took its course here.<br />

Still, the buildings are incredibly well<br />

preserved, only the little Evangelical<br />

church has no roof.<br />

During the summer the two houses next<br />

to the church are occupied, one by an<br />

old man and the other one by an old<br />

lady. Both of them take care of a small<br />

garden which provides them with food.<br />

I had the opportunity to visit the old<br />

man’s house - a journey back to the 19 th<br />

century.<br />

You leave Lindenfeld on a stony track<br />

upwards which reaches a higher placed<br />

field.<br />

<strong>From</strong> there you have to find yourself a<br />

path through the wood downwards to<br />

Garana and then, after a few kilometres<br />

on concrete you get to Semenic.<br />

8) Ruschita pass 30 ---- Caprioru hut 5 -<br />

9) --- Surduc lake 33:<br />

Starting from Ruschita you get by<br />

a stony track to the Ruschita pass (1130<br />

m). The pass forms a clearing where<br />

you can enjoy yourself lying in the sun.<br />

The man working at the checkpoint of<br />

<strong>EnduRoMania</strong> introduces himself as<br />

„mountain rescue“. He is the synthesis<br />

of the natural forester and the foreign<br />

legionary. As long as the rally lasts, he<br />

will be living in a tiny wooden shelter<br />

and a bivouac tent together with his<br />

wife. He himself drew some of the<br />

<strong>EnduRoMania</strong> maps and his weather<br />

predictions are infallible.<br />

He pointed out the possibility of getting<br />

to the Caprioru hut over Pades (1374<br />

m), the neighbouring mountain, on a<br />

direct route instead of driving around<br />

forest roads.<br />

Turning to the right you’ll find yourself on<br />

a forest road to the foot of Pades and<br />

then go straight through the woods up<br />

to the peak. But, if you go too slow, you<br />

might have to start all over again.<br />

Up there you get to a forest road again<br />

which leads to the Caprioru hut that lies


in the middle of the forest.<br />

<strong>From</strong> here you take the path marked by<br />

an upright beam (which is actually quite<br />

difficult to recognize) and after three<br />

other mountains you arrive at the<br />

Surduc lake.<br />

The lake is approximately 4 km big and<br />

lies in the middle of the forest-covered<br />

mountains. On its flat Western side<br />

people built some weekend huts which<br />

in the long run became houses because<br />

the lake is ideal for bathing and water<br />

sports.<br />

9) Raul Alb 27 ---- Plopu bridge 24 ----<br />

10) Tarcu peak 34 ---- Cuntu weather<br />

station 11 ---- Muntele Mic 20/21:<br />

This route is the masterpiece of<br />

<strong>EnduRoMania</strong>.<br />

It starts with a fast gravel stretch from<br />

Raul Alb up to Muntele Mic. Then you<br />

go over hills down to the Fenes river<br />

valley. Behind the Plopu bridge you<br />

cross the river on stones to the left and<br />

get to a narrow forest track. This is<br />

where you realize that you are travelling<br />

on the cutting of an old narrow-gauge<br />

railway. The track that has the river on<br />

one side and the slope on the other is<br />

never broader than 2 m. You constantly<br />

have to cross the Fenes river using the<br />

old wooden bridges (if you can find and<br />

trust them).<br />

Some conquerors of this stretch have<br />

ended up in the water together with their<br />

motorcycle next to one of the overgrown<br />

bridges.<br />

Later on you reach the high mountain<br />

pastures by a very stony road on which<br />

you rapidly ascend height.<br />

You follow this track towards Tarcu<br />

directly above the Cuntu weather station.<br />

You are now above the border of trees<br />

and drive your motorcycle bucking like a<br />

goat towards the 2190 m high peak.<br />

Between Cuntu and Tarcu you can enjoy<br />

the overwhelming view of the valleys<br />

below the road. The streams on the<br />

opposite side seem to flow down the<br />

steep mountain slopes like melted


silver.<br />

When you reach Tarcu you will find<br />

yourself at the highest weather station<br />

in Europe which is often veiled by<br />

clouds. <strong>From</strong> here they send their<br />

observations every hour to Bucharest<br />

and from there to the weather stations<br />

all over Europe.<br />

<strong>From</strong> Tarcu you get down to the Cuntu<br />

weather station. The meteorologist<br />

offered me a delicious blackberry syrup<br />

which he made himself from the berries<br />

gathered in the woods. As I found some<br />

tools in Cuntu I used the opportunity to<br />

true the steering wheel and the<br />

footbrake which were damaged.<br />

<strong>From</strong> the weather station you go through<br />

a fir forest down to the Dacia hut and<br />

on a gravel track, up again to the 1525<br />

m high tourist resort called Muntele Mic.<br />

Starting from here it is a great joy to<br />

discover your own way to the peak<br />

(1802 m) across high mountain<br />

pastures.<br />

Enjoy yourselves!<br />

Christopher Stegmann<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ’96 - <strong>Reports</strong> of the participants<br />

Hi, Sergio!<br />

It has taken quite a long time until I could<br />

get in touch with you, but the school and<br />

my existence assuring job took most of<br />

my time. But this is nothing compared to<br />

the disastrous vacations of the past few<br />

years. That is why I would like to thank<br />

Otmar for transporting the XT from<br />

Austria and also for his 24-hour<br />

-readiness in the garage where I spent a<br />

lot of time during August. No matter<br />

WHAT, HOW and WHEN, Otmar<br />

always manages to repair the wreacks.<br />

Sometimes I have the impression that<br />

Otmar’s garage is the actual centre of


<strong>EnduRoMania</strong>, because it is here you<br />

meet all the people, not out there in the<br />

darkness where you can easily run<br />

somebody down or in the hotel when<br />

you bump into people coming out of the<br />

shower.<br />

Well, back to the subject: half asleep,<br />

interested in sightseeing or rambling<br />

about with rucksack and sleeping bag,<br />

there was something for everybody.<br />

Actually, everybody measures out his<br />

energy quota; those who consume it in<br />

order to sleep like logs can do it, it’s<br />

their problem, for others, the prop goes<br />

on when they see the power station on<br />

the Danube; finally, the way back to the<br />

hotel, a good meal and a wine - great!<br />

Speaking about comfort we’ve been<br />

damned to it because of certain<br />

handicaps rather than wanting to enjoy<br />

it - thank God that Susi didn’t get bored<br />

- but this made us interested in nature<br />

which you usually don’t see when you<br />

drive by. You can take your time to get<br />

off and gather some berries or to have a<br />

chat even though you only wanted to<br />

ask the way.<br />

It was great that you had to get your<br />

bearings, not only to follow a track.<br />

Even if it happens that you get lost in<br />

the woods because you take an old<br />

woodcutter path as if it had been your<br />

track, you’re never alone as everybody<br />

travelled in groups of three; moreover,<br />

Christopher was a specialist in tracking<br />

down people in the darkest forest in no<br />

time. He always found people able to<br />

describe us the way to the closest<br />

garage. Unfortunately, we saw neither<br />

wolves nor bears, but we often took a<br />

bath in the mud and flew over outgrown<br />

roots, drove up steep slopes or crossed<br />

deep streams until the water steam<br />

came out of the airfilter - 3 times short, 3<br />

times long, 3 times short ....<br />

But the struggle (so to speak, as nobody<br />

forced us) was worth it, on the one hand<br />

because the Romanian Enduro tracks<br />

offer the best, on the other hand it was<br />

June and you could win some cups<br />

(although you had to shorten the stay


ecause of the caravan). The fact that<br />

you found people who dared to come to<br />

„dark“ Romania and didn’t keep thinking<br />

of the Garda lake and the Western Alps,<br />

but on the possibility of coming back<br />

again - this speaks for itself. Once<br />

started, you cannot stop this project.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> is something in between<br />

a sports event, Enduro driver meeting<br />

and advertising for a region which is<br />

worth the longest journey.<br />

Better spend more money and enjoy it<br />

than sit at home and get bored shitless.<br />

No matter how crude my language,<br />

greetings from Robert, Nicola, Susi and<br />

Christopher who really hope to come<br />

back next year. (I’ll certainly be there!)<br />

Greetings to your family as well, to<br />

Otmar, Nelu, Jon, Dan and everyone<br />

else.<br />

Bye, until next year!<br />

Andreas Staudt, Schillerstr. 18, 63814 Mainaschaff, den 25.09.1996<br />

*****************************************************************************************<br />

*******<br />

Hi, Sergio!<br />

You finally got our <strong>EnduRoMania</strong> report!<br />

You’ve probably waited long enough for<br />

it!<br />

Where shall I begin?<br />

<strong>EnduRoMania</strong>: fantastic! Starting with<br />

the wonderfully chosen stretches, the<br />

landscapes culminated with Tarcu<br />

(although by day veiled by clouds), the<br />

Cerna valley, wonderful fresh air, fresh<br />

water that we could drink directly from<br />

the spring, the Danube stretch (although<br />

the road was more difficult to drive on<br />

than some tracks), the stretch with the<br />

sheep from Raul Alb to Plopu (that we<br />

found after the shepherd’s instructions).<br />

By the way, did you drive on it?<br />

We liked the stretch over Lindenfeld and<br />

Wolfsberg to Semenic most. You could


find here everything: narrow tracks, up<br />

and down, forest roads, the view of<br />

Garana from the plateau - wonderful to<br />

admire and to drive on.<br />

The people we met were all nice and<br />

willing to help. We had no problems at<br />

all, not even with the language. You<br />

taught us how to ask for the Romanian<br />

sheep cheese; for the rest we used<br />

body language or spoke English. We<br />

also got help from German speaking<br />

Romanians who interpreted for us when<br />

we entered a shop in order to buy bread<br />

or something.<br />

To cut a long story short: it was superb!<br />

We had fun! We met a lot of people at<br />

this event. It was a pity that some of<br />

them had to leave on Saturday already.<br />

One minute they were there, next minute<br />

they were gone. Yes, and I would like to<br />

ask you something: please send me a<br />

list with the addresses. We have people<br />

on<br />

photos but we don’t know whom to write<br />

to. It all ended too fast.<br />

A big thankyou to Otmar, the ‘technical<br />

service’! No puncture could make him<br />

get worked up, he had the necessary<br />

equipment (just think of the BMW with<br />

the broken cylinder which he repaired<br />

with cold metal, etc.) We got from him<br />

some tyres that cannot be found in the<br />

whole of Romania. As we stayed in the<br />

country for a vacation he took those<br />

tyres to Germany for us and we had less<br />

luggage to carry. Simply fantastic! We<br />

have already told him that.<br />

It’s good that <strong>EnduRoMania</strong> is a small<br />

event you can quickly get a view of. You<br />

meet people immediately and don’t get<br />

lost in the crowd. The prices are<br />

affordable for students like us (and for<br />

Romanian, Hungarian or Bulgarian<br />

students as well) which is fair as we<br />

ramble about in your country. Better to<br />

go on like this, Sergio! Remember: less<br />

is more!<br />

We will also advertise for <strong>EnduRoMania</strong>,<br />

a secret tip for friendly people, isn’t it? If<br />

everything works fine we’ll be back next


year with the whole FRABO team (five<br />

people at any rate!) We are looking<br />

forward to it!<br />

Sergio, we wish you and <strong>EnduRoMania</strong><br />

all the best! Bye until next year. But<br />

send us the address list, please!<br />

With best wishes from<br />

Christoph Bohnert & Heike Erbar,<br />

Friedrichstr. 26, D - 77654 OG<br />

(Oggersheim-City)<br />

P.S. This week only we ate the last crumbs of Romanian ‘cash’ (we invested<br />

all our leis in the cheese and put it in a<br />

bottle of oil - in order to keep it as long<br />

as possible and to be easy<br />

transportable).<br />

Delicious!<br />

*****************************************************************************************<br />

*******<br />

Good morning, Sergio!<br />

Comment on <strong>EnduRoMania</strong> Resita<br />

There are actually no words that can<br />

describe my impression of this<br />

wonderful event. Landscapes of any<br />

kind, the greatest tracks with different<br />

degrees of difficulty for everybody,<br />

super organisation and a garage always<br />

at our disposal with tips, spare pieces<br />

and helping hands. The fact that we<br />

could decide whether to choose the<br />

tracks or to enjoy the country roads was<br />

great. The international participants got<br />

the opportunity to have an insight into<br />

the Romanian national team that drove<br />

parallel with us on the same stretches,<br />

some with quite weird motorcycles,<br />

some with modern ones. They must<br />

have been very enthusiastic to go by<br />

these vehicles more than 100 m off the<br />

camp. Strange enough that exactly<br />

these ‘pieces‘ didn’t need any help of<br />

the garage and survived safely the most<br />

difficult stretches. Hats off! The closing<br />

awards ceremony was also


characterized by the joy of driving rather<br />

than the desire to win. The organizer did<br />

good work and I hope that we all will<br />

come back next year together with more<br />

other participants.<br />

I only want to say that I’ll certainly be<br />

back next year together some other<br />

people. As I also live in Romania, in<br />

Bistrita, I’ll be happy to welcome<br />

anybody who would like to visit this<br />

region too. There is enough room in the<br />

smallest hut...<br />

Greetings,<br />

Walter Born (born@elcom.ro)<br />

*****************************************************************************************<br />

*****


AN ALTERNATIVE VACATION<br />

Endu-Ro-Mania ’96 was an event that<br />

took place three times in the heart of<br />

Europe, in Romania. In a country where<br />

there are no limits for motorcyclists on<br />

fields and farmlands. You can drive up<br />

to the highest mountains of the country.<br />

I participated at the last event of this<br />

year and was enthusiastic about it from<br />

the very beginning.<br />

Everything started with the border<br />

crossing-point to Romania. With the help<br />

of the participants forms sent to the<br />

Society of Economic Development -<br />

ADETIM - from Timisoara we<br />

automatically got a visa for Romania, so<br />

that we had no problems at all at the<br />

frontier and could start a wonderful<br />

vacation stressfree. Everything began at<br />

Semenic, a beautifully placed skiing<br />

region.<br />

Even the start (apart from the official<br />

roads) was a real joy for the endurists.<br />

Arriving at Semenic we enjoyed a lovely<br />

welcome; our overnight stay had<br />

already been looked after. We had a<br />

parking place for our motorcycles and<br />

we didn’t need to worry about them<br />

because the police were taking care of<br />

them. With the help of the maps every<br />

participant could decide upon the route<br />

he wanted to take and which tracks to<br />

use. You could reach almost all<br />

destinations in different ways. But as<br />

some of them were quite far away it was<br />

sensible to travel with three or more<br />

people. There was also more fun in<br />

finding isolated places and to enjoy the<br />

sights of the country together.<br />

We travelled with a very clear purpose:<br />

to find out about the country and ist<br />

people. That is why we made use of the<br />

checkpoints and route descriptions in<br />

discovering isolated stretches and<br />

tracks. We were mostly interested in<br />

nature; we wanted to enjoy it and also to<br />

meet and understand the people living


here.<br />

To get acquainted with the country by<br />

motorcycle. To stop and admire the<br />

sights. It was wonderful thus to meet<br />

untouched nature and the people. And<br />

everybody was free to choose his own<br />

way of doing it. Some decided to do it in<br />

the hard, others in the soft way. It was<br />

also a great opportunity to discover your<br />

own limits and those of your motorcycle.<br />

By which you are passing through<br />

rivers, fight until you end up in the mud<br />

or climb bucking like a goat the peak of<br />

the Tarcu mountain. You can do all this<br />

at <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

The main point of interest was nature.<br />

And as a change it was always great fun<br />

to arrive at certain checkpoints in the<br />

cities. The people were very<br />

enthusiastic about the bunch of muddy<br />

drivers on their motorcycles.<br />

At any checkpoint, in villages or cities<br />

you were greeted warmly. However,<br />

each of us should have been concerned<br />

with the security of the people. We all<br />

know that after splashing mud over<br />

everyone or after a mountain tour,<br />

„speed“ can mean a lot of fun.<br />

One evening we arrived wet and muddy<br />

at a petrol station; we wanted to get<br />

some petrol and to have refreshments in<br />

the cafe nearby. One of our group took<br />

off his moto-cross boots and poured out<br />

almost two litres of water from each of<br />

them -which drove away some of the<br />

people sitting there. Then we left after a<br />

little chat but not without showing off a<br />

bit with a few wheelies.<br />

Dear Sergio, you translated your idea<br />

into reality and earned thus a complete<br />

success. The entire event was from the<br />

start until the end perfectly organized<br />

and co-ordinated. Besides the medical<br />

care there was also an excellent garage<br />

team present that you could appeal to<br />

whenever you had health problems or


problems with your motorcycle. It was<br />

an effort for each person involved in the<br />

organisation of this event. The majority<br />

of the participants being interested in<br />

experiencing a beautiful country, there<br />

was no problem whatsoever in gathering<br />

about 20 people in order to do some<br />

rescue work for those who needed help.<br />

It’s certain that I will be asking for the<br />

participants forms for <strong>EnduRoMania</strong> ’97<br />

as well.<br />

Cornelius Blanche,<br />

Lindenstraße 24,<br />

65632 Schiesheim<br />

Tel. 0049 - (0)6430 - 7166 Fax. 06432<br />

- 63052<br />

*****************************************************************************************<br />

*******<br />

Hi, Sergiu!<br />

I arrived back home safely, only at the<br />

border did we have to wait long. I would<br />

have liked to stay until the farewell party<br />

but, you know, the „time“. There is a lot<br />

of work to do at home. I’d like to come<br />

back to Romania in September or<br />

October and I hope we can meet at your<br />

place or in Brasov - Zainesti, but I’ll call<br />

you anyway. You may call the event a<br />

success as there was something<br />

interesting for everyone and I had the<br />

opportunity to participate as a<br />

handicapped motorcyclist. The<br />

landscape is very beautiful and it was<br />

worth it being there. Many thanks for the<br />

„Tite“ prize (the wooden sculpture by<br />

the sculptor C. Grangure). I admit I<br />

would have liked to have received the<br />

actual sculpture, but this may still<br />

happen one day. Your kindness and<br />

calmness was appreciated at the event;<br />

as a matter of fact we have always been<br />

surrounded by nice people.<br />

If the landlord had earned more money<br />

he would probably have cooked for us<br />

everyday. I think he should have given<br />

the names of the dishes in German, as<br />

few people could understand the


Romanian menus. The prices were also<br />

confusing, but maybe he’ll learn.<br />

Anyhow, I’ll be there again in ’97. I wish<br />

you and your team all the best. You are<br />

welcome to visit me anytime.<br />

Many greetings,<br />

Ottmar Königsdorfer, Donauwörterstr.<br />

10, 86653 Monheim, Tel.: 09091 -<br />

2055/56, FAX: 09091 - 3990<br />

Comment: Otmar ist a past european<br />

champion for Sidcar Motocross. He<br />

suffered four years ago an ugly accident<br />

during his last professional race. He is<br />

weel chair bound since that event.<br />

Nevertheless he is mastering his<br />

Yamaha Wariour Quad 350 cc better<br />

than the most Enduro riders I know.<br />

Otmar will be again with us for<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 97.


Hi!<br />

Die G´schicht is im Kasten, Fotos passen im großen und ganzen Auch<br />

Kirchen-Innenaufnahmen, sowie die Skelette von unserem Rundtrip sind<br />

verwendbar. Wenn Du heute noch Zeit findest, ersuche ich Dich, die<br />

Info-Seite, welche ich Dir unterhalb reinkopiere ein wenig unter die<br />

Lupe zu nehmen. Ich bring morgen nämlich alles zum Verlag.<br />

Gruß Gerald<br />

p.s.: schätze, daß wir uns demnächst sehen werden<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:<br />

Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die<br />

Römer hinterließen in ihrer Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die<br />

älteste christliche Kirche nördlich der Donau (stammt aus dem 5. Jhdt<br />

und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige<br />

Kalkhügellandschaften, die zum Donautal hin abfallen. Die Region<br />

Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten Wegstrecken des<br />

internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach<br />

dem Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das<br />

Ende der Donau-Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher<br />

Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis,<br />

zeitigen vielversprechende Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die<br />

unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns durch<br />

Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt<br />

seiner (Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum<br />

(Herkulesbad), mit ihrem rostroten Altösterreich - Charme wird<br />

voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo einst<br />

Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände:<br />

Verwilderte Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken,<br />

abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich<br />

ausnahmslos als sehr positiv und führten bisweilen zu erheblichen<br />

Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen Gastfreundschaft. Nach<br />

kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher Pflaumenschnaps<br />

ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind<br />

die Winter in den Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am


Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren beginnt im Mai und endet<br />

im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im<br />

vorhinein besorgen und erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen<br />

bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden müssen, diese schriftlich<br />

bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges<br />

Sortiment von Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig<br />

erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers<br />

Wochenende bleiben. Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen,<br />

beim Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie<br />

positiv sich die Art der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt.<br />

Auch Rind und Schaf kommen häufig am Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher<br />

kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan nicht<br />

allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der<br />

Gemüseanteil deutlich höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt<br />

man für einen Tag Vollpension zwischen 50 und 250 Schilling.<br />

Literatur:<br />

Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN<br />

3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;


Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm


<strong>EnduRoMania</strong> 96/97 - Teilnehmerberichte<br />

Grüß Dich Sergio! Es hat ja eine ziemliche Zeit gedauert, bis ich mich melden konnte, aber die Schule und meine<br />

existenssichernde Nebenbeschäftigung nehmen mich halt doch gewaltig in Anspruch. Aber gut, im direkten<br />

Vergleich mit den Desastern meiner in den letzten Jahren versuchten "Urlauben" mutet das noch wie<br />

Sanatoriumscharakter an. Daher gleich mal im direkten Anschluß ein Dankeschön an Otmar, für den Rücktransport<br />

der XT aus Österreich. Außerdem natürlich für seinen quasi 24 Stunden Einsatz in der Werkstatt, wo ich ja im<br />

August viel Zeit verbracht habe: Egal Was oder Wie und Wann, Otmar kriegts irgendwie hin, am nächsten Tag läuft<br />

die Karre wieder, und ab und zu hatte ich das Gefühl, Otmars Werkstatt ist das eigentliche Zentrum der<br />

EnduRomania, denn hier trifft sich ja echt Alles, während man sich im Outback bestenfalls mal im Finstern über'n<br />

Haufen mäht, oder im Hotel sich schlaftrunken die Klinke der Duschtüre in die Hand gibt.<br />

Tja, zum Thema: Schlaftrunken, egal 100%iger Sportstip, Interesse in Sightseeing oder schlicht Endurowandern mit<br />

Rucksack und Schlafsack: Es war wieder für alle was dabei, und letztendlich teilt man sich sein Pensum ja selbst<br />

ein, wer sich also gern leerpumpt, um tiefer zu schlafen, gut, kann er ja, wenn beim Anblick des Schiffshebewerkes<br />

an der Donau der Propeller angeht, paßt schon, anschließend gemütlich ins Hotel zurück, gut essen, noch'n Wein -<br />

erste Sahne!<br />

Apropos Gemütlichkeit: Wir waren ja durch verschiedenen Handikaps eher dazu verdammt als freiwillig bereit -<br />

Susi hat sich gottlob nicht totgelangweilt - aber das schärft auch wieder die Sinne für die Natur, durch die man sonst<br />

so brettert, man nimmt sich doch mal die Zeit, abzusteigen, ein paar Beeren zu pflücken und sich die Beine zu<br />

vertreten oder ein Schwätzchen zu halten, wo man nur nach dem Weg fragen wollte.<br />

Klasse auch in dieser Hinsicht, daß man sich schon mal orientieren muß und nicht blind einer abgesteckten Piste<br />

folgt. Auch wenn man sich mal ins Unterholz verirrt, weil man die steinalte Holzrückerspur für den Weg hält, man<br />

ist dank der Forderung nach Gruppen zu mindestens 3 Mann nicht alleine, und Christopher ist ja ob seiner<br />

Kapriolen, mittlerweile ein großer Spezialist dafür, auch im finsteren Tann innerhalb kürzester Zeit jemanden<br />

aufzutreiben, der den Weg in die nächstgelegene Schlosserwerkstatt kennt und gestenreich beschreiben kann. Wölfe<br />

oder Bären haben wir dabei enttäuschenderweise mal wieder nicht gehört oder gesehen, dafür aber ausgiebig in<br />

Matschlöchern gebadet, wir sind andauernd übers Wurzelholz geflogen, haben die Geräte astreine Steilhänge<br />

hochgewuchtet und wenn's sein mußte auch mal in hüfttiefen Bachdurchquerungen porentief reingewaschen bis der<br />

Wasserdampf senkrecht aus'm Luftfilter stieg: 3 x kurz, 3 x lang, 3 x kurz.....<br />

Aber die Schinderei (wieso eigentlich, es hat uns ja niemand gezwungen...) hat sich gelohnt, erstmal weil Rumänien<br />

Endurogelände vom Feinsten bietet, zum Anderen, weil's ja wenigstens im Juni, trotz drastisch verkürztem<br />

Aufenthalt wegen des blöden Wohnmobils, für ein paar schöne Pokale gereicht hat, und wenn man jemanden<br />

geradosooo dazu bewegen kann, mal mitzufahren, ins "finstere" Rumänien, und dieser dann nicht mehr an Gardasee<br />

und Westalpen denkt, sondern eher daran, wie er schnellstmöglich wieder die Zeit finden kann, um privat nochmal<br />

wiederzukommen, dann spricht das schon für sich. Ich glaube, wenn der Stein erstmal rollt, hält man ihn nicht mehr<br />

auf, und so gesehen, ist die EnduRomania ein Spitzenprojekt irgendwo zwischen Sportveranstaltung, Enduro- und<br />

Tourenfahrertreffen und Werbeträger für eine Gegend, wohin sich auch die weiteste Anreise lohnt, und wer sich nur<br />

ansatzweise fürs Endurofahren interessiert, der bescheißt sich selbst, wenn er für die paar Mark nicht teilnimmt!<br />

Diesem doch etwas derben Ausdruck schließen sich Robert, Nicola, Susi und Christpher nix desto trotz an und<br />

lassen grüßen, in der Hoffnung, auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu können, von mir mal vorsichtshalber<br />

garnicht zu reden.....<br />

In diesem Sinne, Grüße an die Familie, Otmar, Nelu, Jon und Dan und wie sie alle heißen.<br />

bis hoffentlich nächstes Jahr!<br />

Andreas Staudt, Schillerstr. 18, 63814 Mainaschaff, den 25.09.1996<br />

*****************************************************************************************<br />

Hallo, Sergio - Endlich ist es soweit, Du bekommst unseren ultimativen <strong>EnduRoMania</strong> - Bericht! Hast ja auch lange<br />

genug gewartet!<br />

Also, wo soll ich anfangen?<br />

<strong>EnduRoMania</strong>: super! Angefangen bei den Strecken, wunderbar rausgesucht, allesamt. Landschaftliche Höhepunkte<br />

waren für uns der Ţarcu, obwohl an dem Tag in Wolken gehüllt; das Cerna - Tal, herrlich klare Luft, frisches<br />

Wasser, das wir direkt aus der Quelle trinken konnten; die Donaustrecke, obwohl die Straße schlechter zu fahren<br />

war als manches Gelände; und die Schäferstrecke von Râul Alb nach Plopu, die wir gefunden haben (bzw. wo uns<br />

die Schäfer den Weg beschrieben haben). Bist du diese Strecke eigentlich nachgefahren?<br />

Die Strecke über Lindenfeld und Wolfsberg nach Semenic hat uns fast am besten gefallen. Hier war alles geboten:<br />

Hohlgassen, bergauf und bergab, Waldstrecken, die Aussicht vom Plateau vor Gărâna, einfach superschön zum<br />

Fahren und Schauen.<br />

Die Menschen, die wir getroffen haben, waren allesamt nett und hilfsbereit. Wir hatten keinerlei Probleme, auch<br />

sprachlich kaum. Bei Dir haben wir ja gelernt, wie man auf rumänisch nach dem guten Schafskäse fragt, den Rest<br />

haben wir dann entweder gestikulierend oder auf englisch verständlich gemacht. Oft haben wir auch, wenn wir zum<br />

Beispiel in einem Laden Brot wollten und noch nach rgendwas fragen, Hilfe angeboten bekommen von<br />

deutschstämmigen Rumänen, die dann für uns übersetzten.<br />

Kurz und gut: Klasse! Es hat Spaß gemacht! Wir haben auf dem Treffen viele netteLeute getroffen und<br />

kennengelernt. Schade fand ich ein bischen, daß viele schon am Samstag abgereist sind. Ruck-zuck war "der Markt


verlaufen". Ja, da hätt ich auch gleich noch die Bitte an Dich, uns die Adressenliste zu schicken! Wir haben viele<br />

Leute auf unseren Bildern ohne deren Adresse. Wie gesagt, am Ende ging doch alles ziemlich schnell.<br />

Auch noch ein Super-Lob an den "technischen Dienst" Otmar!! Manic mechanic, einfch klasse, was er an Verstand<br />

und Material alles dabeihatte! Keine Panne konnte ihn aus der Ruhe bringen, für alles hatte er die passende<br />

Reparaturapparat (denk nur an die BMW mit kaputten Zylinder, den er dann mit Kaltmetall geflickt hat, etc.). Für<br />

uns hieß dies daß wir bei ihm Stollenreifen bekamen, de wahrscheinlich in ganz Rumänien nicht aufzutreiben sind.<br />

Weil wir nach dem Treffen noch urlaubsmäßig im Land blieben, hat er uns diese Reifen nach Deutschland<br />

mitgenommen, und wir hatten dieses Gepäck weniger zu transportieren. Wirklich super! Wir haben es ihm selber<br />

auch schon gesagt.<br />

Gut auch, daß die Enduromania eine kleine und damit übersichtliche Veranstalltung ist. Man lernt schnell Leute<br />

kennen und verliert sich nicht in der Masse. Der Preis ist für Studenten wie uns, wie auch für rumänische<br />

(ungarische, bulgarische, usw.) Motorradfahrer erschwinglich, was doch nur fair ist, da wir schon in ihrem Land<br />

rumfahren. Mach weiter so, Sergio, lieber klein und fein statt Masse ohne Klasse!<br />

Trotz daß ich Dir schreibe, laß es klein, machen wir Werbung für Enduromania, es ist ja auch mehr oder weniger<br />

ein Geheimtip für offene Leute, oder?! Wenn alles klappt, kommen wir im nächsten Jahr mit dem gesamten FRABO<br />

- Team (immerhin fünf Leute!). Wir freuen uns auf jeden Fall schon drauf!<br />

Sergio, wir wünschen für Dich und die Enduromania alles Gute! Hoffentlich bis nächstes Jahr. Schick uns aber bitte<br />

vorher die Adressenliste, gell?<br />

Liebe Grüße von<br />

Christoph Bohnert & Heike Erbar, Friedrichstr. 26, D - 77654 OG (Oggersheim- City)<br />

P.S. Erst diese Woche haben wir den letzten rumänischen kash (wir hatten unsere letzten Lei in Schafkäse investiert<br />

und diesen in einer Flasche Öl eingelegt, so daß er transportable ist und uns möglichst lange erhalten bleibt)<br />

gegessen.<br />

Leckelecker!!<br />

****************************************************************************************<br />

Guten Morgen Sergio, Kommentar zur Enduromania Resita<br />

Eigentlich gibt es keine Worte, die den Eindruck von dieser wundervollen Veranstaltung wiedergeben können.<br />

Landschaft jeder Gattung bis zum Anschlag, Gelände vom feinsten und in allen Schwierigkeitsgraden für jedermann<br />

zur Auswahl. Organisation super und der Werkstattservice rund um die Uhr immer zur Verfgung mit Tips, Teilen<br />

und mehreren helfenden Händen. Am Besten war der lockere Rahmen, der jedem freistellte, sich mehr oder weniger<br />

im Gelände "zu betätigen" oder auch die Touren durch die ursprüngliche Landschaft auf den Schotterstrassen durch<br />

die Dörfer zu geniessen. Nebenbei bekamen die internationalen Teilnehmer noch einen Einblick in die rumänische<br />

nationale Meisterschaft, die paralell auf gleichen Strecken mit teils skurilen Einzelstücken, teils mit moderen<br />

Maschinen ausgetragen wurde. Es gehörte zuweilen sehr viel Enthusiasmus dazu, sich mit diesen Konstruktionen<br />

weiter als 100m vom Fahrerlager weg zu entfernen. Komischerweise haben aber gerade diese "Dinger" die Strecken<br />

am Besten und ohne Hilfe der Werkstatt überlebt. Respekt. Auch die abschließende Siegerehrung war weniger vom<br />

Geist des Wettkampfes als von der puren Freude am Fahren geprägt. Der Veranstalter hat ganze Arbeit geleistet und<br />

es bleibt zu hoffen, das alle wiederkommen werden und im nächsten Jahr noch mehr Teilnehmer mitbringen.<br />

Es beibt nur noch zu sagen, das ich bestimmt wiederkomme und noch ein paar Menschen mitbringen werde.<br />

Nachdem ich selber hier in Bistrita, Rumänien lebe, freue ich mich natürlich über jeden, der evtl.<br />

auch einmal in unsere Gegend kommt. Platz ist auch in der kleinsten Hütte...<br />

Grüße: Walter Born (born@elcom.ro)<br />

**************************************************************************************<br />

Urlaub auf eine andere Weise<br />

Die Endu-Ro-Mania `96 war eine Veranstaltung, die mitten in Europa drei Mal in diesen Sommer in Rumänien<br />

stattfand. In einem Land in dem es für Motorradfahrer auf Feld und Flur noch keine Grenzen und Einschränkungen<br />

gibt. Es geht von den ewigen Weiten bis zu einem der höchsten Berge Rumäniens. Ich habe an der letzten<br />

Veranstaltung für dieses Jahr teilgenommen und war direkt vom ersten Tag an voll begeistert.<br />

Es fing mit dem Grenzübergang nach Rumänien an. Durch die Teilnahmeformulare, die man zur Gesellscahft für<br />

Wirtschaftsförderung - ADETIM - nach Timisoara schickte, erhielt man automatisch ein kostenloses Visum für<br />

Rumänien. Dadurch hatte man beim Grenzübergang keinerlei Probleme und konnte ohne Stress einen schönen<br />

Urlaub beginnen. Die Veranstaltung ging vom Semenic, einem landschaftlich wunderschönen Skigebiet aus.<br />

Allein die Anfahrt, die wir schon abseits der öffentlichen Strasse fuhren, war die reinste Freude für Enduristen.<br />

Beim Eintreffen auf dem Semenic wurden wir sehr herzlich empfangen und für unsere Unterkunft war auch schon<br />

gesorgt. Eine Abstellmöglichkeit für unsere Motorräder gab es auch, diese wurden von der Polizei auch die Nächte<br />

über bewacht und deshalb brauchten wir uns darüber keinerlei Gedanken zu machen. Mit den beigefügten<br />

Unterlagen, aus denen man schöne Routen zusammenstellen konnte, konnte jeder Teilnehmer für sich selbst<br />

entscheiden, welche Ziele er anfahren will und auf welchen für ihn am besten geeignetsten Wegstrecken. Man<br />

konnte eigentlich so gut wie alle Ziele auf verschiedene Weise erreichen. Da es aber sehr viele Ziele gab die weit


vom Schuss lagen, war es immer besser mit mindestens drei oder mehr Leuten zusammen zufahren. Es machte auch<br />

viel mehr Spass, gemeinsam abgelegene Orte zu finden und die Sehenswürdigkeiten des Landes zu geniesen.<br />

Hierbei waren wir nach einem ganz einfachen Motto unterwegs. Uns ging es ganz besonders darum, das Land und<br />

die Leute kennenzulernen. Darum benutzten wir die Kontrollpunkte und Wegbeschreibungen zur Entdeckung<br />

abgelegener Strecken und Pisten. Denn uns kam es in erster Linie auf diese extreme Natur an. Sie zu geniesen und<br />

auch die Menschen die da leben kennenzulernen und zu verstehen.<br />

Ein Land mit dem Motorrad kennenlernen. Und immer dort anzuhalten, um diese vielen Sehenswürdigkeiten direkt<br />

in das eigene Blickfeld zu richten. Es ist schon ein wunderbares Erlebnis, so einer unberührten Natur und deren<br />

Tierwelt und deren Menschen zu begegnen. Dabei war es jedem freigestellt wie er das machte. Der Eine extrem, der<br />

Andere auf die softe Weise. Es ist auch ein riesiges Vergnügen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen und diese<br />

seiner Maschine. Mit der man Flussdurchfahrten bestreitet; Schlachten führt, bei denen man bis zum Tank im<br />

Schlamm versinkt; oder wie eine Bergziege die Spitze des Tzarcu erklimmt. All dies kann man bei der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>, sich frei auswählen.<br />

Bei dieser Veranstaltung war Natur pur angesagt. Und zur Abwechselung war es immer wieder ein höllisches<br />

Vergnügen, irgendwelche Check-Points in den Städten anzufahren. Den die Menschen waren einfach begeistert,<br />

wenn da ein Pulk von schlammüberhäuften Maschinen eingelaufen kam.<br />

Es waren immer wieder freundliche Empfänge an Kontrollpunkten und bei Orts- oder Stadtdurchfahrten. Dabei<br />

sollte man aber immer an die Sicherheit auch der Menschen gegenüber denken. Jeder von uns weiss, dass das Wort<br />

“Geschwindigkeit “ nach einer Schlammschlacht oder einer Bergtour, die wie beschrieben, einer Bergziege glich,<br />

immer wieder ein Vergnügen bereitet.<br />

So hat es uns z.B. einen riesigen Spass bereitet, als wir eines Abends Nass und Schlammüberhäuft an einer<br />

Tankstelle einliefen, um die Motorräder zu tanken und uns nebenan in einem Cafe mit etwas zu Trinken von innen<br />

zu erfrischen. Als dann einer von uns seine Motocross-Stiefel auszog und ca. zwei Liter Wasser aus jedem Schuh<br />

ausschütete, sind die Leute die da gesessen haben und die herbeikamen bald abgebrochen. Nach einem<br />

gemeinsamen beieinandersitzen verabschiedeten wir uns dann noch mit ein bischen Show auf dem Hinterreifen.<br />

Lieber Sergio, Du hast diese Idee in die Wirklichkeit umgesetzt und damit einen vollen Erfolg erzielt. Die ganze<br />

Veranstaltung war von Anfang bis Ende wirklich gut organisiert und koordiniert. Es war ausser der ärztlichen<br />

Versorgung ebenso ein sehr gutes Werkstatt-Team vorhanden. Zu dem man immer kommen konnte, wenn es<br />

Probleme mit der Gesundheit oder der Maschine gab. Weiterhin war es eine wirkliche Leistung die von allen zur<br />

Erstellung der ganzen Veranstaltung aufgebracht wurde. Da es den meisten Teilnehmern nicht um irgendeinen Sieg<br />

ging, sondern um das Erleben eines wunderschönen Landes, war es z.B. auch kein Problem, so einfach<br />

zwischendurch mal, so ganz nebenbei, fast zwanzig Leute zusammen zubekommen um anderen bei der Bergung<br />

ihrer Maschinen zu helfen. Ich werde auch im nächsten Jahr zur <strong>EnduRoMania</strong> 97 meine Teilnehmerunterlagen<br />

anfordern.<br />

Cornelius Blanche,<br />

Lindenstraße 24,<br />

65632 Schiesheim<br />

Tel. 0049 - (0)6430 - 7166 Fax. 06432 - 63052<br />

****************************************************************************************<br />

Hallo Sergiu, Bin wieder gut zu Hause angekommen, an der Grenze mußten wir lange warten. Gerne wäre ich noch<br />

bis zur Abschlußpartie geblieben aber die liebe "Zeit"! Zu Hause ist viel Arbeit. Im Sep. Okt. möchte ich wieder<br />

nach Rumänien kommen und hoffe wir sehen uns bei Dir oder in Kronstadt - Zãineºti, aber ich rufe Dich noch an.<br />

Die Veranstaltung kann man als gelungen bezeichnen da für jeden Fahrer etwas dabei war und für mich als<br />

Rollstuhlfahrer auch die Gelegenheit war dabei zu sein. Die Landschaft ist sehr schön und es hat sich gelohnt dabei<br />

zu sein. Auch noch vielen Dank für den Preis der "Tite" (die Holzbüste vom Bildhauer C.Grangure) wenn ich sie<br />

auch lieber in natura gehabt hätte, aber das kann ja noch kommen. Deine sympatische und ruhige Art tat der<br />

Veranstaltung gut, auch sonst war man immer von netten Menschen umgeben. Der Wirt hätte bestimmt ein besseres<br />

Geld verdienen können so hätte er jeden Tag eine Tafel aufstellen können und seine Speisen dort in Deutsch<br />

anzubieten aber vielleicht lernt er noch dazu, auch seine Preisgestaltung war nicht immer eindeutig. Nun soweit so<br />

gut, ich bin 97 wieder dabei, wünsche Dir und Deiner Mannschaft alles gute. Du bist bei mir jeder Zeit herzlich<br />

willkommen.<br />

Mit besten freundlichen Grüßen<br />

Ottmar Königsdorfer, Donauwörterstr. 10, 86653 Monheim, Tel.: 09091-2055/56, FAX: 09091-3990<br />

***************************************************************************************


<strong>EnduRoMania</strong><strong>'96</strong><br />

Empfehlung landschaftlich und fahrerisch besonders schöner Strecken<br />

von<br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach, GERMANY<br />

Tel.(aus Europa): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (aus Europa): 0049/(0)6021/770353<br />

1. Platz der Einzelfahrer in der Gesamtwertung aller Klassen,<br />

1. Platz aller ausländischen Teilnehmer und<br />

1. Platz in der Mannschaftswertung II. Etappe <strong>'96</strong> zusammen mit<br />

Adrian Dumitrescu und Mihai Lupu, mit denen mich seit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> eine herzliche Freundschaft verbindet.<br />

Die folgenden Schilderungen der Strecken zwischen den Kontrollpunkten der <strong>EnduRoMania</strong> entsprechen den von<br />

mir im Juli und August 1996 gefahrenen Routen.<br />

Routenbeschreibungen (die Zahlen entsprechen der Nummer der Kontrollpunkte):<br />

1.) Ghioroc 15 -> Siria-Burg 32 -> Casoaia 7 -> Taut 35:<br />

Vom Ghioroc-See aus liegt in Richtung Siria der Ort Covasint direkt in Sicht, so daß man ihn Luftlinie über<br />

Feldwege erreichen kann.<br />

Nach Siria-Dorf führt eine kleine, kurvige Landstraße. Im Dorf geht es dann rechts einen steinigen Weg hoch, auf<br />

dem man schnell an Höhe gewinnt. Oben wird man von einem kleinen, sehr dichten Waldstückchen empfangen,<br />

durch welches man wie durch einen Tunnel zur Ruine der Siria-Burg gelangt. Von dort hat man Sicht auf die Ebene<br />

bis über die Grenze nach Ungarn hinaus.<br />

Auf schmalen Hohlwegen geht es durch den Wald über kleine Bäche hinab auf eine Wiesenebene, auf der Schafe<br />

grasen - jetzt aber keine übereilte Beschaulichkeit: Für eine mit Schafscheiße getränkte Wiese muß noch ein Barum<br />

Shit King oder ein Michelin Shepherd entwickelt werden.<br />

Diese Wiesen haben im Übrigen den Vorteil, daß man in ihrer Nähe regelmäßig auf eine der drei zur erfolgreichen<br />

Bestreitung der <strong>EnduRoMania</strong> notwendigen Arten des rumänischen Naturmenschen trifft - den Hirten, (Die anderen<br />

beiden werde ich später vorstellen).<br />

Da er den ganzen Tag fröhlich schnarchend im Schatten liegt, muß er abends die ganze Schafherde einzeln<br />

zusammenklauben, wodurch er in seinem Revier jeden Strauch und jeden noch so kleinen Pfad kennt.<br />

Um eine Auskunft zu erhalten, sind bei diesen Gesellen keine Rumänischkenntnisse erforderlich. Sie zeigten selbst<br />

meinen beiden rumänischen Begleitern allein bei Vernehmen eines bestimmten Ortsnamens wortlos die gewünschte<br />

Richtung.<br />

Nachdem man die Wiesenebene überquert und sich mit dem Wort "Casoaia" die Richtung erfragt hat, gelangt man<br />

auf einem Forstweg zur Casoaia-Hütte.<br />

Dieser Forstweg ist recht staubig und schlängelt sich an einem Berg entlang. Da er teils Hügelchen hat kann man bei<br />

der flotten Fahrweise, die hier allemal möglich ist, Sprünge veranstalten.<br />

Der Weg wird jedoch auch von PKW befahren, deren Fahrer mit Schafherden, Pferdegespannen und<br />

liegengebliebenen Dacias (rumänische Automarke/ Renault R12-Nachbau) rechnen, nur nicht mit springenden<br />

Motorrädern.<br />

Bei Tarnova trifft man in der Ebene auf Asphalt, der bis nach Taut führt.<br />

Interessant ist es auch, auf Bergwegen von Casoaia aus nach Nadas und von dort an einem Bach entlang Richtung<br />

Norden zum Taut-See zu fahren, um sich dann den Weg links um den See zum Feriendorf zu suchen.<br />

2.) Taut 35 -> Moneasa 18:<br />

Vom Feriendorf in Taut aus geht es auf Asphalt zunächst nach Sebis und dann auf einer kurvenreichen Landstraße<br />

durch den Wald bergauf nach Moneasa, einem Bade- und Luftkurort in den Codrului-Bergen.<br />

3.) Gurahont 14 -> Muntele Gaina 19:<br />

Von Gurahont bis Halmagiu fährt man auf Asphalt. Nach Halmagel gelangt man über einen Fahrweg für<br />

Pferdefuhrwerke und Traktoren.<br />

Hinter Halmagel kommt eine der schönsten, von mir befahrenen Strecken auf den Muntele Gaina hinauf.<br />

Es beginnt mit einem flott zu befahrenden Waldweg, der sich das enge Tal mit einem Bach teilt, der je nach<br />

Regenverhältnissen den Weg über- oder wegschwemmt.<br />

Der Weg wird zunehmend steiler, bis er die Baumgrenze überquert. Danach bewegt man sich zunächst auf grobem<br />

Geröll und mit zunehmender Höhe auf einem mit einer Raupe durch den Schiefer gezogenen Weg, auf dem es sich<br />

in 180 Grad-Kehren driftend den Gipfel erklimmen läßt.<br />

Hier befindet sich ein gemauertes Denkmal, von dem man den Blick in die umliegende Bergwelt genießt.<br />

Die Strecke haben wir von Unten bis Oben mit Vollgas im zweiten Gang bewältigt, denn die Steigung reduziert<br />

auch eine kräftige<br />

600er auf die angemessene Geschwindigkeit; für slighty turns in den Kehren reichts aber allemal.


4.) Oasa-See 23 -> Ranca 29 -> Groapa Seaca 13:<br />

Die Strecken um diese drei Punkte im Parang-, Lotrului- und Sebesgebirge bilden allein schon aufgrund der drei<br />

Gebirgspässe um jeweils 2000 m ein weiteres Highlight der <strong>EnduRoMania</strong> und sollten trotz ihrer Abgelegenheit<br />

vom restlichen Programm auf jeden Fall erkundet werden. Ganz zu schweigen von der urigen Hüttenromantik einer<br />

Übernachtung in Groapa Seaca, die jedem motorisierten Alpenbezwinger der 50er und frühen 60er Jahre im<br />

Gedenken an die gute alte Zeit der echten Windgesichter die Tränen in die Augen treiben würde.<br />

Die Strecke führt zunächst von Oasa durch einen verwunschen geglaubten Wald über den Tartaraul-Pass an einer<br />

alten Gesteinsmühle vorbei bis zur Siedlung Obirsia Lotrului am Vidra-See.<br />

Auf einer schnellen Schotterpiste am See entlang erreicht man über eine alte Holzbrücke, die den Zufluß zum See<br />

überquert, den Aufstieg zum Papusa-Pass (2136 m).<br />

Hierbei soll es sich um den höchsten per PKW befahrbaren Pass Rumäniens handeln. Bei allem Respekt vor den<br />

rumänischen Fahrern und ihren Dacia-Kisten - ich sah dort Pferde, die Schwierigkeiten hatten, den Berg zu<br />

erklimmen.<br />

Zunächst driftet man einen Waldweg in immer schneller aufeinanderfolgenden Kehren hoch bis zu einem am Ende<br />

des Waldes einsam gelegenen Holzhaus.<br />

Hier wohnt die zweite Spezie des sympathischen Naturmenschen: Die Bergbauern. Sie leben abseits jedweder<br />

Zivilisation und freuen sich über Besuch, besonders wenn er mit ballerndem Motor hinter einer Kehre erscheint.<br />

Dort hatte ich es einer alten zahnlosen Dame von etwa 70 Jahren angetan, die bei meiner Ankunft gerade dabei war,<br />

auf dem Hof der Familie in einem Bottich auf offenem Feuer ihre Wäsche auszukochen.<br />

Sie unterhielt sich mit mir in rumänischem Dialekt und ich mich mit ihr in Deutsch.<br />

Nach ihrer Einladung in das Haus und nachdem ich mich durch ein Foto von ihr und der Familie revanchiert hatte,<br />

setzten ich und meine Begleiter den Aufstieg fort.<br />

Der Weg über den Pass besteht aus gröbstem Geröll, wofür man aber an jeder Stelle durch einen sagenhaften<br />

Ausblick in die alpinen Bergtäler belohnt wird.<br />

In Ranca angekommen, geht es die gleiche Strecke wieder zurück bis kurz vor Obirsia Lotrului. Hier führt links eine<br />

schnelle Schotterpiste zunächst hoch auf den dritten Pass und dann hinunter zur Groapa Seaca-Hütte.<br />

5.) Groapa Seaca 13 -> Cernisoara 8 -> Baile Herculane 3:<br />

Von Groapa aus geht es auf Teer über Petrosani und Lupeni zunächst bis Campu lui Neag. Hier beginnt ein<br />

Forstweg, der durchgehend sehr flott befahren werden kann und an seinen höchsten Punkten Ausblicke in eine<br />

Vielzahl von Berghöhlen bietet.<br />

Die Strecke erinnert stark an ein deutsches Mittelgebirge, sodaß ich bei dem Gedanken aufschreckte, mit meiner<br />

Enduro auf Waldwegen in Deutschland entlangzuheizen.<br />

Wer nach diesem Ritt an den Ort gelangt, der Cernisoara genannt wird, den lädt glasklares Quellwasser zum Baden<br />

ein.<br />

Es entspringt hier direkt aus mehreren Stellen im Karstgestein und bildet den Cerna-Fluß, der bis zu dem von<br />

Römern gegründeten Badekurort Baile Herculane fließt.<br />

Herculesbad erreicht man auf einem Waldweg, der sich oberhalb des Cerna-Sees am Gebirgshang entlangschlängelt.<br />

6.) Portile de Fier 26 -> Moldova Veche 17:<br />

Portile de Fier ist auf diesem Abschnitt der Donau zwar die engste Stelle, aber trotzdem noch über 500 m breit.<br />

Hier befindet sich das beeindruckende Bauwerk des größten Wasserkraftwerks Europas.<br />

Die Strecke immer direkt an der Donau entlang mit Blick auf die gegenüberliegende Steilküste begeisterte nicht nur<br />

mich, sondern auch meine rumänischen Freunde, die diesen Teil ihrer Heimat noch nicht kannten.<br />

Es war für uns traumhaft aus den Bergen kommend ab Orsova auf einer breiten, extrem schnellen Schotterpiste<br />

nebeneinander dem Sonnenuntergang entgegenzublasen. Wir fuhren hierbei immer wieder an vom Fluß<br />

überschwemmten Befestigungsanlagen aus vorigen Jahrhunderten vorbei.<br />

Gekrönt wurde dieser Abend durch eine Übernachtung in einer kleinen Pension mit Dachterasse auf einem Hügel<br />

mit Blick auf die Donau.<br />

7.) Caransebes 6 -> Lindenfeld 16 -> Semenic 31:<br />

Ab Caransebes fährt man die E 70 herunter bis zur Ortschaft Buchin, wo man rechts auf einen Feldweg abbiegt, der<br />

nach Poiana führt.<br />

Der Feldweg ist hinter der Ortschaft beidseitig durch Bäume begrenzt, was nach Regenfällen dazu führt, daß man<br />

um halbmeter- tiefe Pfützen auf einem schmalen Grat am Rande des Weges fröhlich Schlangenlinien fährt, dabei<br />

aber unverhofft in das Gestrüpp der Bäume gerät und im Wasser landet.<br />

Die Strecke erschien mir deshalb wie eine Miniaturausgabe der Verbindung zwischen Tambacounda/Senegal und<br />

Kayes/Mali nach der Regenzeit. Diese Strecke in Afrika befuhr ich im September 1995.<br />

Sie ist dieses Jahr Teil der Rallye Dakar-Agadez-Dakar'97.<br />

Um nicht falsche Vermutungen heraufzubeschwören, weder bin ich in Afrika noch in Rumänien je in eine Pfütze<br />

gefallen, ich habe nur zugesehen. Ich wählte vielmehr die "mittlere" von drei Möglichkeiten: Mit Schwung durch<br />

die Mitte, Stiefel und Hose waren eh' schon Nass.<br />

Danach geht es links ab und kurz darauf trifft man auf zwei Wege, die beide auf das etwas höher zwischen<br />

Bergwiesen gelegene "Geisterdorf" Lindenfeld führen.<br />

Nach rechts gelangt man auf einem tiefen und zerfurchten Hohlweg durch die Wiesen in den Ort.<br />

Geradeaus gerät man in einen Wald, in dem man auf den Waldarbeiter, den dritten Typ des Naturmenschen, trifft.


Er lebt in einem beheizten Bauwagen mit seiner Familie gerade dort, wo die Arbeit anfällt. Somit kennt er den Wald<br />

als seine natürliche Umgebung wie seine Westentasche und gibt gerne detaillierte Auskünfte.<br />

Kurz hinter der Heimstatt des Waldmenschen folgt nach rechts ein steiler Abschnitt, der sich seine lehmige Fläche<br />

mit einem Bach<br />

teilt.<br />

An diesem Hang hatten wir regelmäßig eine Ausfall von 2/3 der Mannschaft. Um ihn zu erklimmen, heißt es mit<br />

Anlauf draufhalten und bloß nicht vom Gas gehen!<br />

Danach schlängelt sich durch dichten Wald ein Weg am Berghang entlang, den seit 50 Jahren weder ein<br />

Pferdefuhwerk noch ein anderes Fahrzeug benutzt hat.<br />

Er ist gesäumt von Ästen und umgefallenen Baumstämmen und wird durchkreuzt von Bächen, die das darin<br />

liegende Holz aalglatt machen.<br />

An Ende befindet man sich oberhalb von Lindenfeld, wohin ein steiler und steiniger Hohlweg führt.<br />

Lindenfeld war ein Dorf der Siebenbürger Sachsen, das seit deren Abwanderung verlassen ist. Danach hat die Natur<br />

Besitz von der Ortschaft ergriffen. Jedoch sind die Gebäude erstaunlich gut erhalten; nur der kleinen evangelischen<br />

Kirche fehlt das Dach.<br />

Im Sommer sind zwei benachbarte Häuser in der Nähe der Kirche bewohnt, das vordere von einem alten Mann und<br />

das daneben von einer alten Dame. Beide bewirtschaften dort einen Garten, aus dem sie sich selbst versorgen.<br />

Ich hatte Gelegenheit das Haus des alten Mannes zu besuchen - eine Reise zurück ins 19. Jahrhundert.<br />

Man verläßt Lindenfeld auf dem steinigen Hohlweg nach oben, der sich bis auf eine Wiesenhöhe fortsetzt. Von dort<br />

sucht man sich einen Weg durch den rechter Hand liegenden Laubwald hinab nach Garana, von wo aus man nach<br />

wenige Asphaltkilometern Semenic erreicht.<br />

8.) Ruschita-Pass 30 -> Caprioru-Hütte 5 -> Surduc-See 33:<br />

Von Ruschita aus gelangt man auf einem steinigen Weg zum<br />

1130m-hoch gelegenen Ruschita-Pass. Den Pass bildet eine Waldlichtung, auf der es sich genüßlich in der Sonne<br />

liegen läßt.<br />

Der Mann, der den Kontrollpunkt der <strong>EnduRoMania</strong> bedient, stellt sich mit "Bergwachter" vor. Er ist eine Synthese<br />

aus uriger Waldmensch und Fremdenlegionär. Er bezieht dort für die Dauer der Rallye zusammen mit seiner Frau<br />

einen kleinen Holzunterstand und ein Biwak-Zelt. Einen Teil der <strong>EnduRoMania</strong>-Karten hat er selbst gezeichnet und<br />

seine Wettervorhersage ist unfehlbar.<br />

Er machte uns auf die Möglichkeit aufmerksam, geradewegs über den Nachbarberg Pades (1374 m) zur Caprioru-<br />

Hütte zu gelangen, anstatt den Berg auf Forstwegen zu umfahren.<br />

Vom Pass biegt man zunächst rechs auf einen Forstweg bis zum Fuße des Pades ab, dort sucht man sich eine Stelle<br />

von der aus der Weg verlassen werden kann und schlägt sich geradewegs den Wald rechts hoch bis knapp unterhalb<br />

der Spitze des Berges. Falls man dabei vom Gas geht, darf man allerdings von unten wieder anfangen.<br />

Oben gelangt man wieder auf einen Forstweg, der zu der mitten im Wald gelegenen Caprioru-Hütte führt.<br />

Ab hier führt ein mit einem senkrechten Balken gekennzeichneter Wanderpfad, der in seinem Verlauf jedoch schwer<br />

zu erkennen ist, über drei weitere Berge dieses Mittelgebirges nach Firdea am Surduc-See.<br />

Der ca. 4 km˛ große See liegt inmitten der bewaldeten Berge. An seiner flachen Westseite hat sich eine Siedlung mit<br />

Freizeithütten entwickelt, die mit der Zeit zu Häusern ausgebaut wurden, denn der See eignet sich hervorragend zum<br />

Baden und zum Wassersport.<br />

9.) Raul Alb 27 -> Plopu-Brücke 24 -> Tarcu-Gipfel 34 -> Cuntu-Wetterstation 11 -> Muntele Mic 20/21:<br />

Diese Route ist das MASTERPIECE der <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

Sie beginnt mit einer schnellen Schotterstrecke von Raul Alb bis zum Einstieg in die alpine Bergwelt um den<br />

Muntele Mic, indem man den Bergbach Raul Alb durchquert. Danach gelangt man auf Wiesenhügeln hinunter ins<br />

bewaldete Tal des Fenes-Flusses. Man überquert kurz hinter der Plopu-Brücke auf Steinen den Fluß nach links und<br />

gelangt auf einen schmalen Waldweg. Hier realisiert man nach und nach, daß man sich auf den übriggebliebenen<br />

Schwellen einer Schmalspurbahn bewegt. Der vom Hang und vom Fluß eingefaßte Weg ist deshalb auch nie breiter<br />

als zwei Meter.<br />

Ständig wird der Fenes durch- oder gar überquert, falls noch eine der alten hölzernen Bahnbrücken steht und man<br />

Vertrauen hat, daß sie halten.<br />

Mancher Bezwinger dieser Strecke hat sich mit seinem Motorrad direkt neben einer der zugewucherten Brücken im<br />

Gebirgsbach bis zum Helm versenkt.<br />

Später gelangt man auf die Hochgebirgsweiden und auf einen grobsteinigen Weg, auf dem man schnell an Höhe<br />

gewinnt.<br />

Auf diesem fährt man direkt oberhalb der Cuntu-Wetterstation weiter in Richtung Tarcu.<br />

Man ist jetzt schon oberhalb der Baumgrenze und bewegt seine Maschine steinbockartig auf den 2190 m-hohen<br />

Gipfel zu.<br />

Zwischen Cuntu und Tarcu bieten sich überwältigende Einblicke in die steil unter dem Weg liegenden Bergtäler.<br />

Die Bergbäche der gegenüberliegenden Seite scheinen wie geschmolzenes Silber die Steilhänge hinabzufließen.<br />

Erreicht man den Tarcu, befindet man sich auf der höchstgelegensten Wetterstation Europas, die sich oft in<br />

Wolkenschwaden verhüllt. Von hier sendet man stündlich die Beobachtungen in die Hauptstadt Bukarest, von wo<br />

aus sie zu Wetterämtern in ganz Europa weitergeleitet werden.<br />

Vom Tarcu geht es wieder runter, diesmal zur Cuntu-Wetterstation. Der Meteorologe bot mir einen köstlichen<br />

Blaubeersirup an, den er selbst aus in den hiesigen Bergen gesammelten Früchten gewonnen hatte. Da Cuntu über


etwas Werkzeug verfügt, nutzte ich dabei die Gelegenheit, Lenker, Fußbremshebel und alles zu richten, was sich auf<br />

dem bisherigen Abschnitt deformiert hatte.<br />

Ab der Wetterstation geht es durch einen Tannenwald auf einem Forstweg hinab bis zur Dacia Hütte und auf einem<br />

Schotterweg wieder nach oben ins 1525 m-hoch gelegene Muntele Mic-Tourismuszentrum.<br />

Von hier aus macht es am meisten Spaß, sich selbst den Weg auf den Gipfel (1802 m) quer über Hochgebirgswiesen<br />

zu suchen.<br />

Viel Spaß,<br />

Christopher Stegmann<br />

******************************************************************************************<br />

Hallo Sergio !<br />

Anbei schicke ich Dir die (sehenswerten) Fotos vom Juli-Termin der <strong>EnduRoMania</strong> 96 und dazu den Bericht, der in<br />

unserer Clubzeitung vom SSRT (Swiss Safari Rallye Team) abgedruckt wurde - die Episode mit den Norddeutschen<br />

hätte ich vielleicht weglassen sollen, aber den Bericht habe ich kurz nach unserer Rückkehr geschrieben und da war<br />

ich eben noch sauer deswegen - hoffentlich hast Du Spaß beim Rest des Berichtes !<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste <strong>EnduRoMania</strong>, wir nehmen wohl den 2. (oder 3.) Termin und bleiben länger<br />

(oder kommen früher ).<br />

Ich schicke auch Dan einige Bilder.<br />

Kannst Du mir auch ein paar von den Prospekten (für’s SSRT u.andere Clubs hier) schicken ? Wäre super !<br />

Vielen Dank und viele Grüße.<br />

H.Joachim Krebs<br />

P.S. :Was ist die Endurorallye Budapest -Muntele Mic -Budapest? Interessiert mich auch sehr !<br />

<strong>EnduRoMania</strong>, Juli 1996<br />

Es ist Sonntagmorgen und nachdem alles aufgeladen ist, starten wir zu dritt in das uns bisher unbekannte Rumänien.<br />

Rund 1500 km durch Deutschland, Östereich und Ungarn liegen vor uns und genau diese weite Strecke hat uns<br />

bisher davon abgehalten, in diesen Teil Europas vorzustossen. Aber, um es gleich vorweg zu nehmen, es sollte sich<br />

lohnen und wir werden mit Sicherheit nicht das letzte Mal an der <strong>EnduRoMania</strong> teilgenommen haben. Eine vage<br />

Vorstellung von dem, was uns dort erwartet, haben wir Dank der Unterlagen, die wir nach bezahlen der Startgebühr<br />

von nur DM 100.-- bereits erhalten haben. Es gibt etliche, zumeist kopierte Karten, dazu eine Liste der 36 Check<br />

Points. Diese sind unterteilt in Touring-, Reiseenduro und Offroad-Kategorie, was nachher in der Praxis aber<br />

unbeachtet bleiben sollte. Ziel ist es, möglichst viele der Kontrollpunkte, die während der 3-tägigen Veranstaltung<br />

täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr besetzt sind, anzufahren. Dafür gibt es je nach Schwierigkeitsgrad der Anfahrstrecke<br />

zwischen 200 und 1500 Punkte pro Check Point, die gefahrenen Kilometer und die Fahrzeit bleiben dabei<br />

unberücksichtigt. Wir erreichen die ungarisch-rumänische Grenze am Montagnachmittag und hoffen durch die<br />

angekündigte „vereinfachte Einreise „auf rasche Abfertigung. Es sollten dann aber doch fast 2 Stunden werden,<br />

allerdings nicht, weil die Zöllner Probleme bereiten, sondern weil unser Wagen nach der Dokumentenkontrolle<br />

einfach nicht mehr anspringen will. Glücklicherweise bekommen wir ganz "offizielle" Schiebehilfe und da eine<br />

Liste der Teilnehmer am Zoll hinterlegt wurde, folgt eine problemlose Zollabfertigung. Natürlich fragt man uns über<br />

die Motorräder aus, alllerdings nur aus Neugier, denn Motorräder dieser Art kennt man hier kaum. Auf den<br />

restlichen Kilometern nach Las Vegas, unserem Treffpunkt an einem (Bagger-) See, wird uns klar, daß auf den<br />

rumänischen Straßen auch für`s Touring-Programm lange Federwege nicht überflüßig sind. Am Treffpunkt selbst<br />

beschließen wir nach dem Abendessen und ersten Kontakten mit anderen Teilnehmern am Sandstrand zu schlafen.<br />

Am nächsten Morgen trifft dann das Gros der Teilnehmer ein, darunter auch einige Belgier und Dänen mit<br />

Straßenmotorrädern. Am interessantesten sind aber ganz klar die vielen Rumänen, die auf allem angefahren<br />

kommen, was zwei Räder hat; meistens Marke Eigenbau mit Motoren zwischen 50 und 150 ccm und aufgepackt bis<br />

obenhin. Von Schutzbekleidung wollen wir erst gar nicht reden. Alle Achtung, die Jungs haben schön gebastelt,<br />

manch einer von uns wäre unter diesen Umständen wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, Motorrad zu fahren.<br />

Importierte Motorräder sind praktisch unerschwinglich, denn zu dem horrenden Preis kommmen noch unbezahlbare<br />

Einfuhrzölle. Da bekommt mann fast ein schlechtes Gewissen mit der eigenen guten Ausrüstung.<br />

Für die Rumänen ist die Teilnahme an der <strong>EnduRoMania</strong> kostenlos und wer bei den drei Veranstaltungen im Juni,<br />

Juli und August jeden Jahres insgesamt am besten abschneidet wird rumänischer Enduromeister. Sergio, der die<br />

ganze Sache angekurbelt hat, begrüsst jeden Einzelnen grandios, wie er sich um alles kümmert, was übrigens für die<br />

ganze Truppe gilt. In einem Container ist alles untergebracht, was auch nur irgendwie dazu beitragen könnte, ein<br />

Motorrad wieder flott zu machen und die Mannschaft ist Meister ihres Fachs, wenn's sein muss, auch noch spät<br />

nachts.<br />

Da wir natürlich möglichst bald fahren wollen, fragen wir Sergio gleich nach den Möglichkeiten vor Ort, denn die<br />

Check-Points sind in einem Umkreis von ca. 250 km verteilt, allerdings ist heute noch kein Wertungstag, aber das<br />

ist uns ziemlich egal, Hauptsache Gelände satt. Er verspricht uns Dan seinen besten Mann mitzugeben. Er hat die<br />

<strong>EnduRoMania</strong> schon mehrfach gewonnen und kennt die Gegend bestens, in diesem Jahr hilft er bei der<br />

Durchführung der Organisation. Hoffentlich werden wir da nicht überschätzt. Nachdem wie uns bekannt gemacht


haben, starten wir als Sechsergruppe zusammen mit zwei Norddeutschen auf ihren KTMs. Dan fährt mit einer<br />

älteren LC 4 von der Organisation. Kurz durch den nächsten Ort und schon geht's auf kleinen Wegen in die Berge.<br />

Dan fliegt durch die Hohlwege und es ist ein Hochgenuss, hinterherzufliegen, kein Roadbook, keine Pfeile,<br />

Endurofahren pur!!! Leider sollte sich aber wieder einmal bewahrheiten, daß KTM sehr treffend mit "Kick Twenty<br />

Minutes" übersetzt ist. Außer Dans alter LC 4 will keine der beiden Österreicherinnen so richtig in Fahrt kommen.<br />

Dazu steigt dann einer der beiden Kollegen direkt vor unseren Augen aus voller Fahrt über den Lenker ab,<br />

gottseidank nichts Schlimmes passiert, die KTM ist allerdings ziemlich verbogen, wir kommen aber noch nach<br />

Hause.<br />

Wir beschließen, am nächsten Tag noch in dieser Gegend zu bleiben und die nötigen Kontrollstempel abzuholen.<br />

Wieder fährt Dan mit uns und heute ist es ein Traum, sagenhafte Landschaft, Wege wie im Bilderbuch. Wir<br />

beschließen nach den ersten Offroad-CPs einen noch weiter entfernten CP anzufahren, zuvor aber muß getankt<br />

werden und das kann hier zu einem Problem werden, denn es hat nicht gerade viele Tankstellen und davon haben<br />

auch nicht alle Treibstoff. Gegen Abend treffen wir noch mehr Fahrer ebenflls mit Spritproblemen. Wir tun uns<br />

zusammen und mit gleichmässiger Verteilung des noch vorhandenen Benzins und einer Tankstelle unterwegs,<br />

erreichen wir gegen 23.00 Uhr den See. So kommt es, daß wir von ca.350 Kilometer 250 Straßenkilometer gefahren<br />

sind. Vielleicht hätten wir trotz unserer Begeisterung mal auf die Karte schauen sollen -aber, der Tag bleibt dennoch<br />

unvergessen. Am Donnerstag brechen wir früh auf, denn wir wollen in die Karpaten, wo sich die meisten Offroad-<br />

Punkte befinden. Das sind ca.300 Km mit Auto und Anhänger und bei den meisten dieser Straßen fährt es sich wie<br />

auf einer Wellblechpiste; Entweder sehr langsam oder mindestens mit 80 Sachen. Da wir ankommen wollen,<br />

entscheiden wir uns für die zweite Möglichkeit und sind auch relativ rasch am Ziel, beim Bürgermeister eines<br />

kleines Dörfchens, dessen Adresse wir von Sergio bekommen haben. Er ist zwar nicht zu Hause, aber die Nachbarn<br />

winken uns gleich in den Hof: "Kein Problem", die Leute sind überall hilfsbereit und immer sehr freundlich. In<br />

diesen Dörfern scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, jede Menge Gänse und anderes Getier läuft auf den Straßen<br />

herum, Pferdefuhrwerke sind ein ganz gewöhnliches Bild, Hektik ist ein Fremdwort. Dan wäre gern mit uns<br />

gekommen, aber leider wird er am See gebracht und so starten wir zu dritt in die Berge. An einem steilen<br />

Schotterweg winken uns die Holzfäller zu. In kürester Zeit befinden wir uns auf rund 2000 m Höhe und finden auch<br />

gleich den CP. Weiter geht`s in Richtung Gipfelkreuz, vorbei an halbwilden Pferden zu einer Ruine, wo wieder<br />

gestempelt wird. Die Aussicht ist grandios und wir können von hier aus zum Gipfel Ţarcu blicken, der sich auf der<br />

anderen Seite des Tales auf über 2500 m erhebt. Ca.2 Stunden und viele Enduropfade später haben wir die<br />

Wetterstation dort erreicht. Man verwöhnt uns mit Omlette und Tee in einem kleinen Zimmerchen, wo die Familie<br />

mit Nachwuchs wohnt. Es gibt sogar Sprit in Colaflaschen zu kaufen, den man eigens für die Teilnehmer mit einem<br />

speziellen Hochgebirgspferdefuhrwerk zusammen mit den anderen Vorräten hier hochgekarrt! An diesem Punkt<br />

waren bisher nur fünf Belgier, die uns auch am folgenden Tag stets eine Nasenlänge voraus sein sollten. Kein<br />

Wunder! Nach einem Blick auf die Karte nahmen sie stets den direkten Weg geradeaus nach Kompaß: "Ja, das ist<br />

ENDUROFAHREN" erklärt uns einer von ihnen später bei der Siegerhrung..... Beim Abstieg treffen wir zwei<br />

rumänische Teilnehmer. Sie fahren die ganzen Strecken quer durch`s Programm, egal ob Straße oder Gelände mit<br />

ihren kleinen Maschinchen und immer schön aufgepackt. Dazu ist noch bei einem der beiden der zweite Gang<br />

ausgefallen und das gerade hier auf groben Geröllpisten! Wir können nur gute Fahrt wünschen und begeben uns auf<br />

den Weg zum nächsten Punkt, einer Holzbrücke im Tal. Bald haben wir den Weg gefunden, der in vergangener Zeit<br />

einmal die Schienen einer Schmalspureisenbahn getragen hat, jetzt sind nur noch viele Kilometer der runden und<br />

rutschigen Schwellenhölzer vorhanden. Es geht durch dichten, dunklen Wald, über Wiesen und immer wieder kann<br />

man sich im Flüschen "erfrischen", denn von den Brücken existiert keine mehr, nur die eine am Check-Point noch,<br />

ganz unten, am Ende des Tales. Doch wir sind schon zu spät, keiner mehr da, dazu bemerken wir, daß eines der<br />

Hinterräder Luft verliert, möglichst schnell nach Hause. Wir verfahren uns in der Dunkelheit noch, aber nach<br />

etlichem Schlam(m)assel treffen wir in unserem Quartier ein. Dort erwartet uns schon das Bürgermeisterehepaar mit<br />

heisser Nudelsuppe und danach geht`s direkt ins Bett. Am Freitag wollen wir nach einem unglaubigen guten<br />

Frühstück noch einige Punkte in dieser Gegend abfahren. Da wir nicht wissen, wann die nächste Tankstelle kommt,<br />

nehmen wir heute Sprit im Rucksack mit, unterwegs lassen wir die Motorräder immer wieder bergab rollen, das hat<br />

sich während der letzten Tage schon als hilfreich erwiesen, seinen Aktionsradius um einiges zu vergrössern. Der<br />

erste Punkt liegt in einem Geisterdorf, Familienangehörige des einzigen dort lebenden Einwohners haben die<br />

Aufgabe des Kontrollpostens übernommen. Sie beschreiben uns auch den weiteren Weg, der zunächst mit Farbe<br />

markiert ist. Bald aber enden die Markierungen und dann auch alle Wege. Wir halten es wie die Belgier und<br />

schlagen uns bei nun einsetzendem Regen weiter durch. Wir erreichen eine Tankstelle, wo wir beschließen, nun<br />

doch einen anderen als den geplanten CP anzufahren, der von hier aus mehr Gelände verspricht. Gesagt, getan - aber<br />

irgendwo hat wieder ein Stein zugebissen. Am Kontrollpunkt wird schnell geflickt und trotz der bereits<br />

hereinbrechenden Dämmerung beschließen wir, noch einmal unsere neue Lieblingsstrecke (die<br />

Schmalspureisenbahn!!!) bergauf in umgekehrter Richtung zu fahren, liegt ja auch irgendwie auf dem Heimweg.....<br />

ein Traum - unbeschreiblich.Kurz vor Mitternacht sind wir wieder am Auto: Aufladen und die 300 km zurück nach<br />

Las Vegas - die Party ist gelaufen, aber Dan ist noch wach und macht einen Luftsprung, als wir eintreffen: Er ist<br />

heute zum zweiten Male Vater geworden. Sergio sitzt in einem Hüttchen bei der Auswertung, unermüdlich und<br />

nimmt gerne noch unsere Stempelkarten entgegen (wir sollten nicht die Letzten sein), Abgabeschluß war eigentlich<br />

gestern abend, aber hier wird alles nicht so eng gesehen, der Spaß steht im Vordergrund. Zur Siegerehung am<br />

Samstag wird alles aufgeboten, was manch einer größeren Veranstaltung gut zu Gesicht stehen würde, da wir<br />

wirklich keine Mühe gescheut. Zu einem grandiosen Buffet gibt es Pokale und "Diploma" für die Teilnehmer und<br />

das alles in familiärer Herzlichkeit - Rumänien, wir kommen wieder !<br />

H.J.Krebs


*****************************************************************************<br />

Benno Cramer<br />

Altstadtstraße 12<br />

59846 Sundern<br />

Hallo Sergio,<br />

endlich habe ich eine freie Minute, um Dir zu schreiben.<br />

18.März 1997<br />

Bei der letzten <strong>EnduRoMania</strong> `96 haben wir zusammen am Feuer gesessen und uns über die Veranstaltung und<br />

Verbesserungsvorschläge unterhalten. Dieser Abend am Feuer war einer der schönsten Abende, weil man dort auch<br />

mal Kontakt mit allen Teilnehmern hatte. Dies solltest Du, je nach Witterung, ruhig öfter machen.<br />

Aber mal weg von Verbesserungsvorschlägen, die <strong>EnduRoMania</strong> kann man kaum noch verbessern. Diese<br />

traumhafte Landschaft und dei netten und hilfsbereiten Menschen in diesem Land sprechen einfach für sich. Wenn<br />

ich ein Beispiel bringen sollte, fallen mir sofort viele ein, wie z.B. <strong>EnduRoMania</strong> `95: wir ( Uli K., Reinhold O.,<br />

Gerd K., Günter T., Armin W.,und ich ) kommen nach lagen Irrwegen von einem Feldweg in ein kleines Dorf und<br />

stehen auf einmal mit unseren Motorrädern inmitten einer Hochzeitgesellschaft. Der Bräutigam lädt uns herzlich zur<br />

Feier ein und seine Gäste versorgen uns sofort mit Slibovitz und allen möglichem Getränken. Aber auch in den<br />

Wäldern trifft man immer nur freundlich Leute.<br />

In Rumänien ist die Zeit vor 100 Jahre stehen geblieben und gerade das macht das Land für mich persönlich so<br />

interessant. Die Strecken, die Du vorbereitet hast, sind einfach traumhaft schön und anspruchsvoll (ich sage nur<br />

Plopu ). Bei dieser und anderen Strecken fällt mir immer ein kleiner Spruch ein, den ich mir dort in mein Tagebuch<br />

gechrieben haben: “Jeder Augenblick ist schön, wenn man ihn genießen versteht!„<br />

Mit diesem Spruch möchte ich Schluß machen. Ich wünsche Dir alles Gute und hoffe, daß Du die <strong>EnduRoMania</strong><br />

noch viele Jahre organisierst.<br />

Viele Grüße, auch an Otmar, der einfach alles wieder ans Laufen bekommt!<br />

P.S. Dieses Jahr (09.97) kommen wir, Reinhold O., Uli K., Gerd T., Benno C., wieder und bringen noch 3<br />

Teilnehmer mit. Ich habe Dir auch noch ein paar Dias für die Werbung beigelegt.<br />

*******************************************************************************************<br />

Hallo Sergiu, ich sende dir ein e-mail aus Johannesburg/Suedafrika, wo ich vom 12.06.97 bis 11.08.97 eine<br />

Auslandsstation bei der Truth and Reconciliation Commission mache. Ich bewohne dort zusammen mit zwei Frauen<br />

und einem Mann ein Haus. Eine der Damen, Hyreath, hat einen e-mail-Anschluss, den ich benutzen kann.<br />

Ich habe einen Artikel ueber gemeinsames Erleben waehrend der <strong>EnduRoMania</strong> geschrieben und eine weiterer zum<br />

Thema "Frauen und Enduro" ist in Vorbereitung. Ziel desselben ist es, motorradfahrende Frauen fuer Enduro und<br />

insbesondere die <strong>EnduRoMania</strong> zu interessieren.<br />

-> Mein Artikel:<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> steht fuer drei wertvolle Erfahrungen:<br />

das Kennenlernen von Land und Leuten,<br />

den Fahrspass und<br />

Das gemeinsame Erleben<br />

Aus der Notwendigkeit heraus, zur Sicherheit Gruppen von Fahrern zu bilden, starten vier Induvidualisten in den<br />

ersten Tag. Versprochen haben wir uns natuerlich, ganz human zu fahren, wir haben es ja nicht eilig. Jedoch hat<br />

jeder seinen eigenen Stil; der eine hat sich vorgenommen, es langsam angehen zu lassen, der andere hat schon<br />

Erfahrung im Gelaende und traut sich etwas zu. Es fuehlt sich ein Teil der Gruppe gebremst, ein Teil<br />

gehetzt.<br />

Doch nach und nach stellt sich ein Rythmus ein; wir warten aufeinander, helfen uns gegenseitig aus Morast und<br />

ueber Geroell, biegen die Motorraeder wieder gerade.<br />

Ist der erste schwierige Gelaendeabschnitt gemeistert, macht sich Zufriedenheit und Freude, aber auch etwas Stolz,<br />

breit, dass wir es geschafft haben. Am Abend beim Bierchen ist die Mannschaft zusammengeschweisst wie eine<br />

Sturmkompanie in Stalingrad. Es hat sich durch die <strong>EnduRoMania</strong> eine Gruppe von Menschen geformt, die im<br />

alltaeglichen Leben nie zusammenkommen wuerde. Meine Partner sind Autoelektriker, Aerzte, Baggermechaniker<br />

oder Computerspezialisten; sie fahren nagelneue KTM "Full Competition" und abgenudelte XT 600.


Die Unterhaltung ueber die Motorraeder -ein schier unerschoepfliches Thema- fuehrt zu Gespraechen ueber zu<br />

Hause, den Job, die Zukunft mit der Freundin, wie ich sie selten in einer Runde von Maennern erlebt habe. Wobei<br />

die Damen uebrigens keiner ernsthaft vermisst zu haben scheint.<br />

Die Fragen des Tages sind, ob wir die Tour morgen schaffen und ob die Kiste das wohl durchhaelt. Mit jedem<br />

Kilometer auf Gipfel und durch Flusslaeufe ist der Druck des Alltags wie weggeblasen. Am letzten Rallyetag fuhren<br />

wir mit dem Sonnenuntergang um die Wette zum Treffpunkt, um gemeinsam mit der restlichen <strong>EnduRoMania</strong>-<br />

Family die Abschiedsfete zu feiern. Wir feierten bis zum Morgen und versprachen uns, das naechste Mal, auf jeden<br />

Fall, und mit viel besserer Ausruestung, wieder dabei zu sein, um Freunde zu treffen und gemeinsam zu erleben.<br />

Christopher Stegmann<br />

Johannesburg/ South Africa, 06. Juli 1997


-----Ursprüngliche Nachricht-----<br />

Von: INTECUSFbg@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Datum: 03 September 1999 14:41<br />

Betreff: Traumhaft !<br />

Hallo Sergio,<br />

Rumaenien war wieder mal ein wunderbarer Traum ! Nochmals ganz ganz<br />

herzlichen Dank an Dich und das ganze Team und auch nochmal ganz besonders an<br />

den "Wittmann-Clan" vom Black Forest Team !!!! Wenn wir zu den Wittmanns<br />

kommen, kommt man sich vor, als sei man zuhause. Nur schade, daß man nicht<br />

einfach mal auf dem Weg dort, bei Dir oder auch bei Dan reinschauen kann.<br />

Ein paar Bildchen schicke ich Dir mit, Papierabzuege sind aber auch in<br />

Arbeit. Ich will sie dann zu Brigitte schicken und denke, so habt ihr alle<br />

was davon.<br />

Viele liebe Gruesse und eine schoene und unfallfreie E. 4/99 !<br />

Joe &&&<br />

Servus Sergio,<br />

hier noch mal die gesammelten Transiterlebnisse.<br />

Die Bilder der Enduromania 08/99 sind noch nicht ganz fertig, werden aber dann<br />

umgehend geschickt.<br />

immer eine saubere Schräglage wünscht<br />

Michael Kraus<br />

- Einreise Rumänien (Grenzübergang Battonya)<br />

Bei der Austellung der Visa an der Grenze wurden uns Kosten von 62.-DM pro<br />

Person abverlangt. Da wir schon von kostenlosen Visas für Enduromaniateilnehmer<br />

hörten, reklamierten wir und der Preis sank prompt auf 43.-DM p.P. . Daraufhin<br />

bezahlten wir den geforderten Betrag und erhielten seltsamer Weise aber nur eine<br />

statt zwei Quittungen, am anderen Schalter aber anstandslos zwei Visastempel.<br />

Fazit: 43.-DM für den Witwen und Waisenfond. Darum immer auf Quittungen<br />

bestehen, angeblich sollen die Grenzbeamten dann auch vorsichtiger<br />

werden.<br />

- Ausreise Rumänien-Ungarn (Grenzübergang Nadlac)<br />

Rumänien schnell und unbürokratisch; dagegen sollte in Ungarn plötzlich für die<br />

Durchreise eine Sicherheitsgebühr von der Hälfte des aktuellen Verkehrswertes<br />

der Motorräder gezahlt werden. Die Motorräder befanden sich wohlgemerkt in<br />

angemeldetem Zustand auf einem Anhänger. Der Chef des dortigen Zolls begründete<br />

dieses mit angeblich neuen Vorschriften. Da wir nicht einige tausend Mark in bar<br />

mit uns führten, versuchten wir den Betrag mit verschiedenen Kreditkarten zu<br />

begleichen, was aber nicht akzeptiert wurde. Mittlerweilen befanden sich<br />

insgesamt zehn Motorräder incl. Fahrer in der selben Situation wie wir. Nach<br />

unendlichen Diskussionen kamen uns schließlich erhebliche Zweifel, ob wir, wenn<br />

wir diese Sicherheitsgebühr bezahlen würden, unser Geld jemals wieder<br />

zurückerstattet bekommen würden. Als wir nach zwei Stunden unsere Ausrüstung<br />

demonstrativ zum Übernachten auspackten, ließ man uns ohne Sicherheiten mit dem<br />

Kommentar "dies sei das allerletzten Mal gewesen" passieren und nur unter der<br />

Vorraussetzung, wir würden bei Polizeikontrollen behaupten, die Motorräder durch


die Grenze gefahren und danach aufgeladen zu haben.<br />

- Durchreise Ungarn<br />

an der ersten (rechter Hand) ARAL-Tankstelle nach der Grenze (von Nadlac nach<br />

Mako) wollten wir unsere Tankrechnung mit den dort akzeptierten Kreditkarten<br />

bezahlen, nur wie durch ein Wunder wurden plötzlich unsere Karten durch das<br />

Lesegerät als defekt gemeldet. Da uns der Umtauschkurs seltsam vorkam und uns<br />

einige Autofahrer in der Tankstelle warnten, beschlossen wir die Polizei zu<br />

rufen, welche die Rechnung auch um 15,- DM nach unten korrigierte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Kraus<br />

kraus-sohn@t-online.de<br />

Großkarolinenfeld


Hallo Sergio ! 25.01.99<br />

Hier nun endlich die versprochenen Fotos und der Bericht zu Umweltschäden und der zweiten<br />

Woche in Rumänien.<br />

Da die erste Woche wie im Flug verging, beschloß ich noch weitere der vorgeschlagenen<br />

Checkpunkte zu erkunden.<br />

Mein Weg führte mich dabei zunächst über Deva, an der E 68 zur Rotunda Hütte.<br />

Eine Stunde nach Dunkelheit hatte ich fast die Hoffnung aufgegeben und schon viele Leute<br />

nach dem Weg gefragt. Auf der Staumauer am L.Gura Apei hätte ich fast völlig die<br />

Orientierung verloren. Die Arbeiter sahen mich aus ihrem Wohnblock an wie ein Schellfische<br />

als ich das Ende der Staumauer erreicht hatte.<br />

In Deva hatte man mir auf meine Frage nach der Rotunda-Hütte gesagt :<br />

Mit dem Motorrad bist du in 30 Minuten dort.<br />

Offensichtlich glaubten sie so eine bunte Kuh müßte auch fliegen können.<br />

Gegen 23 Uhr erreichte ich Rotunda dann doch noch. Außer einigen Forstarbeitern war ich<br />

der einzige Gast, durfte gleich meinen Reisepaß abgeben und 40 DM für eine Übernachtung<br />

bezahlen. Preis und Leistung standen dabei in keinem Verhältnis.<br />

Irgendwie kam ich mir vor, wie ein Statist in einem historischen Film aus dem letzten<br />

Jahrhundert.<br />

Gut ausgeruht sollte es dann am nächsten Morgen zum Gletschersee Bucura gehen.<br />

Leider fing es schon morgens an zu regnen. Je höher ich kam desto schlechter wurde die<br />

Sicht. Nachdem ich die Honda am Ende des Forstweges zurückgelassen hatte, begab ich mich<br />

auf den 2 stündigen Aufstieg, wobei sich mir gleich ein offensichtlich herrenloser<br />

Schäferhund in den Weg stellte. Er beanspruchte den Berggipfel anscheinend als sein<br />

Territorium und war nicht gewillt eine Gestalt die einer Mumie mit einem Eierbecher auf dem<br />

Kopf glich, passieren zu lassen. Er verschwand dann allerdings so plötzlich im Nebel wie er<br />

aufgetaucht war.<br />

Glücklicherweise gab es ausreichend Wegmarkierungen in weiß blau so daß ich keine Mühe<br />

hatte den Aufstieg zu finden.<br />

Aus den kleinen Gebirgsbächen waren teilweise schon reißende Ströme geworden<br />

die bereits nach kurzer Zeit ihren Weg in meine Stiefel gefunden hatten.<br />

Obwohl ich mich in guter Kondition wähnte, schnappte ich doch gehörig nach Luft und<br />

erreichte erst nach 2 Stunden den See.<br />

Endlich am See angekommen, war auch wieder der Hund zur Stelle. (Dog Nicu)<br />

Offensichtlich war er doch nicht so herrenlos. Aus der Hütte traten 4 Gestalten heraus die<br />

mich zunächst an Pappa Bär, Herkules und Poppey errinnerten. Sie ließen es sich nicht<br />

nehmen mich zu Gulaschsuppe und Tee einzuladen.<br />

Nachdem ich mich nach Wassertemperatur des Sees erkundigt hatte (6 ° C), beschloß ich<br />

baden zu gehen. Alle erklärten mich für verrückt und fragten nur :<br />

" Are you kidding ?". (Ein guter deutscher Ingenieur ist eben zu allem fähig und leider oft zu<br />

nichts zu gebrauchen).<br />

Da ich ohnehin völlig durchnäßt war, konnte mir auch das kalte Wasser nichts mehr anhaben.<br />

Ich paddelte dann etwas hilflos wie eine angeschossene Stockente im kühlen Naß herum.<br />

Nachdem ich versprochen hatte das Gruppenfoto zu schicken, machte ich mich auf den<br />

Rückweg.<br />

Da ich nicht vor hatte noch eine Nacht in Rotunda zu bleiben, beeilte ich mich Groapa Seaca<br />

zu erreichen. Unterwegs geriet ich in eine Radarfalle und sollte 400 000 Lei Strafe bezahlen<br />

(geblitzt mit 83 soll 40 km/h).<br />

Nach langem verhandeln zahlte ich 120 000 Lei. In weiser Voraussicht hatte ich eben diese


Summe separat in den Geldbeutel abgezählt und schwor nun Stein und Bein auf dem Weg zu<br />

einer deutschen Firma in Bukarest mit armseligen 120 000 Lei zu sein. (Friede meiner<br />

Tasche)<br />

Groapa Seaca liegt wunderschön und das Wetter zeigte sich plötzlich auch von seiner<br />

schönsten Seite.<br />

So blieb ich 2 Nächte und lernte noch einen deutschstämmigen Mauer, Martin Böhm, der<br />

auch noch Geburtstag hatte, Bujor Bogdan und ein Ingenieurehepaar aus Craiova kennen.<br />

Ab 22 Uhr war Nachtruhe verordnet und der Generator zur Stromerzeugung wurde<br />

abgeschaltet.<br />

Am nächsten Tag sollte es über die DN 67 c, den höchsten per PKW befahrbaren Pass gehen.<br />

Was dann auf mich zukam war alles andere als die Route 66.<br />

Der Nebel wurde immer dichter, die Temperatur fiel auf 4 ° C, ich kam mir vor wie in der<br />

Waschküche und im Eisschrank zugleich.<br />

Den Weg konnte ich bei einer Sichtweite unter 10 m nur erahnen. Jedesmal wenn ich glaubte<br />

jetzt über den Paß und auf dem Weg ins Tal zu sein, stieg der Weg wieder an und der Nebel<br />

kam wieder wie eine Wand hinter mir hergezogen, um mich kurz darauf wieder zu<br />

verschlingen.<br />

Der Tank war fast leergefahren und die Batterie sowieso schon lange am Ende. Die<br />

Lichtmaschine hatte ihre Ladefunktion verweigert.<br />

Endlich kurz vor dem Dunkelwerden lichtete sich der Nebel und es ging talwärts.<br />

Ein Schäfer mit seiner Herde sah mich an wie ein Gespenst, das soeben aus dem Nebel<br />

erschienen war. Hätte ich ihn angesprochen und nach dem Weg gefragt, wäre er sicher<br />

schreiend davongelaufen und hätte überall erzählt er habe den Teufel gesehen.<br />

Da auch seine 2 Hunde nicht sonderlich gut auf Geister mit Motorrädern zu sprechen waren,<br />

suchte ich schleunigst das Weite und fand es auch. Fast wäre ich noch in einen Bach gefallen.<br />

Irgendjemand hatte die Bretter der Brücke gestohlen was ich gerade noch rechtzeitig merkte.<br />

(Wem nicht zu helfen ist, dem ist vielleicht zu schaden ?)<br />

So blieb mir nichts anderes übrig als durch den Bach zu fahren.<br />

In der Berghütte angekommen nahm ich noch einen guten Schluck aus der Weinflasche,<br />

(Cotnari für 2,50 DM) und schaffte es gerade noch in mein Bett.<br />

Am darauffolgenden Tag gab es das obligatorische Abschiedsfoto und weiter ging es ins<br />

Fagarasgebirge. Unterwegs besuchte ich noch die sehenswerte Kirchenburg von Cisnadie.<br />

Ich fuhr das Gebirge aus südlicher Richtung an, da sich auf dieser Seite laute Reiseführer<br />

direkt an der Hochstraße Draculas Burg Poienarie befinden sollte.<br />

Bereits auf der Hochstraße angekommen warf ich einen Blick zurück und entdeckte<br />

tatsächlich eine Burgruine.<br />

Die Zeit war knapp und ich wollte mir auch noch die Perle der Karpaten Sinaia ansehen.<br />

Weit und breit war kein Weg hinauf zu sehen und es wurde bereits dunkel.<br />

Schnell noch einmal zurück und die Armisten die ich unten an der Straße entdeckt hatte nach<br />

dem Weg gefragt.<br />

Sie bestätigten mir, daß es sich um Draculas Burg handelte und sprachen davon das es nur<br />

einen Fußweg hinauf gab.<br />

Nachem ich das Gepäck im nächsten Gebüsch versteckt hatte, schulterte ich Zelt und<br />

Schlafsack und begab mich auf die Burg.<br />

Obenangekommen genoß ich völlig durchgeschwitzt erstmal den herrlichen Ausblick.<br />

Das Zelt war schnell aufgeschlagen und die ersten Fledermäuse schwirrten durch die Ruine.<br />

Da ich weder eine Knoblauchwurst noch ein Kreuz dabei hatte wurde es eine recht unruhige<br />

Nacht. (das kommt davon wenn man zuviel Fantasie hat)<br />

Glücklicherweise hielt das Wetter und so erreichte ich am nächsten Tag trocken den Balea


See.<br />

Nach einem herrlichen Tag in Herrmannstadt mußte ich mich schweren Herzens auf den<br />

Rückweg machen.<br />

Ich besuchte noch einen Bauern- und Zigeunermarkt und ließ ungeschickter Weise meinen<br />

Fotoapparat auch an einem morgentlichen Bad unterm Wasserfall teilnehmen, was er mir bis<br />

heute nicht verziehen hat. Letztlich konnte ich es ihm auch nicht verdenken denn es war ein<br />

heißer Spätsommertag und er sollte auf dem Stativ abgestellt zusehen, wie ich ein kühles Bad<br />

unter dem Wasserfall nahm.. So entschloß er sich es mir gleichzutun und fiel objektivüber ins<br />

Wasser.<br />

Da das Wetter umschlug verbrachte ich die 2 letzten Nächte im nassen Schlafsack.<br />

Endlich bekam ich in der Slowakei auch mal etwas reichlich geschenkt, nämlich Mitleid.<br />

Ich hatte nur noch eines im Sinn, so schnell wie möglich nach Hause zu kommen.<br />

Das Einzige was mich noch im Moppedsattel hielt war die Erdanziehung.<br />

Im Ergebnis mußte ich am Sonntagabend einen unfreiwilligen Zwischenstop im ersten<br />

Motorradcamp Erzgebirgsstübel in Cämmerswalde einlegen.<br />

Meinen Urlaub überzog ich so um 3 Stunden und erschien bärtig und ungewaschen am<br />

Montag Mittag im Büro.<br />

Soviel von den Geschichten aus tausend und einer Nacht.<br />

Jetzt erstmal zu den Anregungen für die EndRoMania:<br />

Bei bestimmten Passagen wie der 67 c sollte man darauf hinweisen, daß dieser Weg nicht bei<br />

schlechtem Wetter befahren werden sollte. Die Länge des Weges wird zu leicht unterschätzt<br />

und die Dunkelheit bricht besonders im September sehr schnell herein.<br />

Zum Gesamtkonzept:<br />

Bei der zunehmenden Verbreitung der e-Mail Anschlüsse könnte man von der Möglichkeit<br />

gebrauch machen, vorab Kontakte zwischen Personen zu fördern die allein mit dem Motorrad<br />

anreisen. So könnte man evtl. auch gemeinsame Aktivitäten für die Zeit nach der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> abstimmen.<br />

Die Treffpunkte sollten möglichst so gelegt werden, daß Leute die ausschließlich im<br />

September teilnehmen wollen oder können auch die Gelegenheit bekommen andere<br />

Treffpunkte kennenzulernen.<br />

Dauer der Veranstaltung<br />

Diese sollte entweder auf 7 bis 10 Tage verlängert oder die Entfernung der Checkpunkte<br />

reduziert werden.<br />

Zeitspanne der Veranstaltungen<br />

Es wäre anzuraten bereits im Mai zu beginnen (je nach der Nachfrage) um den heißesten<br />

Tagen der Saison aus dem Weg zu gehen. Ich bevorzuge für meine Motorradtouren den Mai<br />

oder September.<br />

Zwar kam es mir bei meiner ersten Teilnahme nicht auf die Platzierung an. Trotzdem möchte<br />

ich aber meinen Endpunktestand nachträglich korrigieren:


Nach meinen Berechnungen ergeben sich:<br />

Anfahrtspunkte gesamt bei 1250 km von Potsdam bis Las Vegas 1250 Punkte<br />

angefahrene Checkpunkte Borlova 800 P<br />

Canicea 800 P<br />

Minis / Geza 800 P<br />

Witttmann 800 P<br />

Casoaia 1000 P<br />

Feredeu Kloster 1000 P<br />

Luncavita 1000 P<br />

Muntele Mic 1000 P<br />

Siria Burg 1000 P<br />

Groapa Seaca und Rotunda außer Wertung.______________________________<br />

9450 P<br />

+ 1 Sonderpunkt für letzter Kunde und allein auf Draculas Burg übernachtet, sowie im 6 °C<br />

kalten Gletschersee gebadet.<br />

zu den Umweltschäden :<br />

Der mit Abstand gravierenste Umweltschaden ist mir in der Stadt Zlatna in Form der<br />

Metallhütte "Ampellum Zlatna" begegnet.<br />

Ich war zunächst auf der Suche nach einem Platz für mein Zelt und auf der Straße 74 von<br />

Alba Iulia unterwegs Richtung Oradea. Flußaufwärts fahrend bemerkte ich das milchig trübe<br />

Wasser und wollte der Ursache auf den Grund gehen. Dieser begegnete ich in Gestalt besagter<br />

Metallhütte die hier seit 1747 Metallerze verhüttet.<br />

Obwohl es ein herrlicher Spätsommerabend war, wurde die Sonne von einem dichten<br />

übelriechenden Dunstschleier verdeckt<br />

Auch ohne eine Wasserprobe genommen zu haben gehe ich davon aus, daß sich im Fluß<br />

Schwefel, Schwermetalle und deren Derivate befinden.<br />

Oberhalb des Werkes besserte sich die Wasserqualität schlagartig.<br />

Auch der Vegetation um den Ort waren deutliche Schäden anzusehen.<br />

weitere Umweltschäden:<br />

Zunächst ist zu bemerken, daß im Gegensatz zu Deutschland weniger Flächen versiegelt<br />

(sprich zubetoniert sind) was sich positiv auf die Grundwasserneubildungsrate auswirkt.<br />

Nachteilig wirkt sich das Fehlen von asphaltierten Straßen jedoch oft dort aus, wo<br />

ungehindert Altöl und ausgelaufenes Benzin im Untergrund versickern kann.<br />

Trotz geringeren Motorisierungsgrades und der Bildung von Fahrgemeinschaften, stoßen<br />

insbesondere die Dieselfahrzeuge schätzungsweise 30 bis 50 mal mehr Ruß und Schadstoffe<br />

aus wie in Deutschland zugelassene Fahrzeuge.<br />

Es war mir nicht möglich auch nur 2 Minuten hinter so einem LKW herzufahren.<br />

Bodenerosionen sind vielerorts feststellbar:<br />

Einige ausgewählte Orte:<br />

- nördlich von Novaci Nahe der 67. Straße starke Erosion an den Hängen<br />

- an der 7 A östlich von Malaia Richtung Brezoi hinter der Brücke über den Stausee<br />

Abrustschen eines ganzen Hanges


- ebenso auf dem Weg zum Pasul Urdele aus südlicher Richtung deutlich erkennbar.<br />

- Betrieb von Holztänken in vielen Orten so auch nahe Malaia (Eindringen von Teer, PCB<br />

und Phenol in den Boden)<br />

Die alten Chemieanlagen von Petrosani sind ein trauriges Kapitel für sich.<br />

Das Umweltbewußtsein scheint sehr unterentwickelt zu sein. Anders kann ich es mir nicht<br />

erklären, daß an den Straßen bei Schutzhütten und auch um Sehenswürdigkeiten, wie der<br />

Burgruine Poienari, der Wohlstandsmüll überall bedenkenlos in den Wald geworfen wird.<br />

Allerdings fehlt es auch an den nötigen Abfallbehältern.<br />

Autoreifen werden zusammen mit dem Hausmüll vielerorts verbrannt..<br />

Es ist zu hoffen, daß diesen Umweltzerstörungen auch im Hinblick auf den Tourismus Einhalt<br />

geboten wird. Die Politik der "Hohen Schornsteine" ist kurzsichtig und mit unabsehbaren<br />

Folgen verbunden.<br />

Soviel zu meinem Fazit über die Umweltsituation in Rumänien. Sollte es meine Zeit erlauben,<br />

werde ich auch im nächsten Jahr im September wieder vor Ort sein.<br />

Die neue Honda Varadero scheidet nach ersten Fahrberichten für die <strong>EnduRoMania</strong> aus<br />

(Motorschutz aus Kunststoff, keine Sturzbügel) so daß ich nochmals die alte Africa Twin<br />

bemühen werde.<br />

Mit besten Bikergrüßen<br />

Andreas aus Potsdam


Enduromania – script project<br />

Minis<br />

Tudor: Salut, sunt Tudor. Astazi despre motociclete, distractie, pasiune si calatorii<br />

intr-un cuvant <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

Voice over:<br />

Imagini peisaj zona<br />

Ne aflam la Minis, la treizeci de Km de Arad. Zona pitoreasca, aflata in apropierea<br />

raului Mures, Minisul este un sat in care timpul are o alta dimensiune, orele, minutele,<br />

secundele trec mai incet aici. Chiar si pentru ruinele cetatii de la Siria ieri este azi,<br />

prezentul este permanent sfidand parca legile fizicii.<br />

Tudor: Nu adormiti am vrut sa facem o mica introducere. Dar mai bine renuntam la<br />

ea, asa ca Action.<br />

Voice over:<br />

Imagini Gheza<br />

Minis. Pensiunea … aici este cartierul general al <strong>EnduRoMania</strong>. Ce este<br />

<strong>EnduRoMania</strong>? Unii spun ca este o competitie, altii cred ca este o intalnire de<br />

motociclistii. Personal cred este un fenomen generat de virusul Enduro si care<br />

produce puternice mutatii in societatea in care se manifesta.<br />

Motociclete tari, oameni dornici sa descopere locuri noi, sa cunoasca oameni nöi?,<br />

nationalitati diferite, germani, romani, finlandezi, mai exact calatori, acestea sunt<br />

primele lucruri pe care le observi aici. Enduromania este o competitie de enduro<br />

realizata pentru motociclisti si biciclisti dar care o latura turistica la fel de importante<br />

ca si componenta sportiva.<br />

Regulamentul ei este simplu: cei inscrisi in concurs trebuie sa atinga punctele de<br />

control dispuse de catre organizatori in diferite zone. Aria teritoriala este foarte larga<br />

endurestii avand posibilitatea sa ajunga pana la Dunare, sau pe varful Tarcu sau<br />

Godeanu. In total sunt 60 de puncte de control, răspândite pe o suprafaţă de 40.000<br />

km 2 , care acoperă judeţele Arad, Timiş, Caraş-Severin, Hunedoara şi parţial Alba,<br />

Gorj şi Mehedinţi. "Regulile jocului" sunt lejere: nu există puncte de control<br />

obligatorii, timpi impuşi, "roadbook", cronometru, luarea timpului prin bariere de<br />

lumină etc. Există însă o regulă foarte serioasă: participanţii sunt obligaţi să circule în<br />

grupuri de minimum 3, altfel sunt penalizaţi. Scopul acestei reglementări este<br />

posibilitatea acordării de ajutor reciproc în caz de nevoie. Limită superioară în ceea ce<br />

priveşte numărul de sportivi ai unui grup nu există, este însă recomandat să nu<br />

depăşească 10, iar componenţa se poate modifica pe parcursul competiţiei.<br />

La sfarsit cine are mai multe puncte este declarat castigator. Se acordă puncte<br />

suplimentare pentru descoperirea de noi trasee, pentru semnalarea de daune ecologice,<br />

pentru cei care circulă cu un partener pe motocicletă şi pentru motocicletele de<br />

capacitate mică (50, 80 şi 125 cc). Deplasarea se face pe motocicleta sau mountain<br />

bike.<br />

Astazi ne vom ocupa de motociclete. Marci prezente: KTM; Honda, Yamaha,<br />

Husaberg si Suzuki. Majoritatea au motoare in patru timpi, capabile sa te propulseze<br />

cu peste o suta la ora pe un drum de tara. Pentru enduristi prezenta asfaltului este


optionala, importante fiind peisajul, posibilitatea de a ajunge in locuri inaccesibile cu<br />

masina si descoperirea de noi peisaje.<br />

Imagini echipa pregatiri<br />

Ajunge cu atata vorbareala si sa va aratam concret ce insemna concret <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

Primul pas este sa ne cautam o echipa pe care sa o insotim.<br />

Echipa noastra este multinationala, o adevarate expeditie. Cei pe care ii vom insoti<br />

sunt Bruno (Made in Swiss), austriacul Werner, si Ronald, Michael si Edi care au<br />

venit din Germania pentru aceasta a patra etapa din acest an al <strong>EnduRoMania</strong>. Edi<br />

Hau este fara indoiala cel mai „greu“ motociclist. El a castigat raliul Paris-Dakkar in<br />

19… si multe alte competitii de enduro. In Romania a venit, vorba englezului, „just<br />

for fun“.<br />

Era sa uit mai sunt cu noi Sergiu Morariu si Simina Kowacs organizatorii competitiei.<br />

Si mai e si o Toyota Land Crusier fara de care … am fi ramas undeva blocati in<br />

padure.<br />

Imagini plecare<br />

Plecare. Nu stim unde vom merge. Cei care cunosc regiunea sunt organizatorii si<br />

Weornneer care mai stie un pic zona. deoarece a mai fost in iunie aici, la a doua etapa<br />

<strong>EnduRoMania</strong>.<br />

Vrem sa adunam si puncte, dar in acelasi timp dorim sa vedem si ce este mai „fain“<br />

aici. Asa ca ne lasam pe mana lui Sergiu care ne-a promis ca avem ce vedea. Totul<br />

este sa putem ajunge pentru ca traseul nu este foarte usor.<br />

Imagini drum<br />

Prima parte a drumului este pe asfalt. Asa ca viteza de deplasare este destul de mare,<br />

dar in limite legale. Noi respectam LEGEA.<br />

Imagine sosea imagini BMW<br />

Primul punct de control. … pe malul lacului…Pauza de …o baie. A aparut si echipa<br />

lui Thomas care vrea sa isi vada prima data foia de parcurs stampilata.<br />

Imagini babuta +Thomas<br />

Intre timp echipa noastra s-a apucat de inotat. Pentru ei nu punctele sunt importante ci<br />

distractia. Daca iei prea in serios concursul risti sa pierzi tot farmecul cursei si sa te<br />

intrebi la sfarsit ce ai facut daca ai stat lipit de motocicleta preocupat sa castigi. Asa<br />

ca distreaza-te.<br />

Imagini de la pauza plus drum<br />

Am ajuns in satul …De aici vom merge pe un drum, pardon poteca, pana la …<br />

Imagini masina, imagini motoare poteca.<br />

Din nou pauza. Roland a dat un pic cu BMW de pamant asa ca adio semnalizare. Nici<br />

pentru noi nu este usor sa parcurgem zona care seamana cu un pöligon de trial.<br />

Imagini Roland, imagini Toyota<br />

Punct de control. Satul se numeste…Este izolat in munte si are o populatie de 25 de<br />

locuitori. Cea care ne intampina aici este …Vrem, nu vrem, facem o pauza de masa.<br />

Meniul zilei: slanina, branza, ceapa si castraveti. Si am mai primit si ardei grasi.


Imagini casa, masa, gazda, oameni<br />

Intram din nou in padure spre .Aici ne intalnim cu Thomas care s-a ratacit.<br />

Cararile te inseala foarte usor si drumul pe care il crezi bun de duce nicaieri. Si daca<br />

ajungi in fundatura nicaieri nu iei nici un punct si daca ai bafta iti strici si jucaria cu<br />

care te deplasezi.<br />

Drum<br />

Cariera de marmura de la ,,,. Marmura extrasa de aici este taiata si transportata cu<br />

camioanele in vale iar praful este folosit pentru mozaic.<br />

Imagini cariera<br />

Imagini drum<br />

Urmatorul popas este la barajul…Date tehnice.<br />

Mai vrem sa adunam ceva puncte asa ca trecem pe la punctul de control ….<br />

Imagini vaci<br />

Plecam si pentru a gasi drumul apelam la ajutoare care sunt deosebit de destoinice. Sa<br />

innoptat si drumul pana casa lui Zarie unde vom dormi este tot mai greu de gasit.<br />

Parcugem drumuri si sate fara sa vedem tipenie de om.<br />

Imagini sosire Zarie<br />

Ziua a doua<br />

Pregatiri, verificari, alimentare cu benzina de la GAS Station Toyota. Astazi ne<br />

asteapta o zi grea. Vrem sa ajungem pe Muntele Mic si de aici la statia meteo de pe<br />

varful Tarcu. Tot pe Tarcu pleaca si Magda si Peter. Magda are o Honda modificata<br />

pentru a putea ajunge cu picioarele la pamant. Enduro este un sport pentru aproape<br />

toate varstele si inaltimile.<br />

Plecare, Imagini drum.<br />

Si iata-ne si pe vaful Muntelui Mic. E soare si e bine, dar contrar lozincii pauzele<br />

lungi si dese, cheia marilor succese plecam din nou la drum<br />

Imagini drum, turn,<br />

Trecem rapid pe langa statia meteo de la Cuntu si acceleram spre Tarcu dar…din nou<br />

pauza Bruno vrea sa zboare. Asa ca asteptam ca Bruno sa zboare. Si…asteptam.<br />

Edi a plecat sa il recupereze si in curand vom putea pleca.<br />

Imagini drum<br />

Ne indreptam spre Tarcu. Toyota noastra este aruncata dintr-o parte in alta. Dar avem<br />

un sofer de exceptie Sergiu Morariu a organizat acest gen de drumetii timp de 20 de<br />

ani in Peru, America de Sud .<br />

Statia meteo. Varful Tarcu. Altitudine 2200 de metri. Locuitori: meteorologul de<br />

serviciu si familia sa. Ei stau aici tot timpul si sunt alimentati cu apa, mancare si<br />

lemne de jos, din vale. Totul este carat aici cu teleaga (o caruta cu doua roti) sau cu<br />

spatele.<br />

Edi si Werner iau coordonateele GPS ale locului, dupa care incepem coborarea<br />

pentru a ajunge la casa familiei Witman unde vom innopta.


Dimineata incepe devreme. Azi trebuie sa ne intoarcem la tabara de baza si mai vreau<br />

sa facem o vizita impreuna cu echipa finlandeza la cetatea de la Siria.<br />

Imagini Siria<br />

Si iata-ne si la final. Urmeaza mult asteptatul moment al premierii. Pentru majoritea<br />

de aici importanta a fost distractia de pana acum si nu locul pe care il obtin in cadrul<br />

competiei.


<strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Drumeţiile - Enduro, un instrument al promovării economice şi al integrării<br />

europene<br />

<strong>EnduRoMania</strong> este parte integranta a unui concept de dezvoltare regionala prin turism<br />

alternativ si de aventura. Sistemul este simplu: întâlnire turistică pentru pasionatii<br />

drumetiilor Enduro, nefiind importantă călătoria pană la punctul de întâlnire, ci<br />

drumeţia pe traseele recomandate de catre organizatori in ţară. Ideea iniţiala a fost<br />

transformarea unui mare deficit - lipsa infrastructurii, într-o atracţie turistica. Succesul<br />

de care s-a bucurat <strong>EnduRoMania</strong> a validat conceptul. Mulţumită sprijinului iniţial<br />

acordat de landul german Nordrhein-Westfalen (NRW), land care de nouă ani este<br />

implicat activ în România (ajutor umanitar şi economic), această iniţiativă s-a putut<br />

transpune în practică, fiind transformată într-un proiect de dezvoltare a turismului în<br />

vestul României. Anul 1999 în care s-au realizat patru întâlniri de acest gen, este al<br />

cincilea an al existenţei EnduRoManiei, din 1995 până în 1999 desfasurandu-se 17<br />

etape. Conceptul <strong>EnduRoMania</strong> a fost initiat de catre Dr. Ing. Sergiu Morariu, care a<br />

organizat in perioada 1978-1988 drumetii Enduro in America de Sud, respectiv Peru.<br />

Pornind din cele patru puncte de întâlnire fixate pentru această vară, a fost posibilă<br />

atingerea a 60 de puncte de control, răspândite pe o suprafaţă de 40.000 km 2 , care<br />

acoperă judeţele Arad, Timiş, Caraş-Severin, Hunedoara şi parţial Alba, Gorj şi<br />

Mehedinţi. Datorită suprafeţei întinse, rareori se întâlnesc două grupuri de sportivi.<br />

Gradul de dificultate şi distanţele pâna la punctele de control sunt diferite şi pot fi<br />

alese de sportivi în funcţie de experienta, condiţia fizică şi dexteritatea fiecăruia.<br />

Pentru o buna orientare in atingerea punctelor de control, participanţilor li s-au pus la<br />

dispozitie hărţi, realizate de către organizatori, deoarece în ţară există puţine hărţi<br />

topografice şi turistice detaliate. Zona oferă atat drumuri pietruite, bine întreţinute cît<br />

şi drumeaguri de munte abrupte care duc pană la staţiile meteo din vârf de munte<br />

(max. 2.200m - staţia Ţarcu). Reţeaua de drumuri asfaltate este slab dezvoltată, se pot<br />

găsi suprafeţe de pînă la 4.000 km 2 fără un cm 2 de asfalt. În mod paradoxal, din unele<br />

din aceste zone "uitate", se pot efectua comunicaţii internaţionale prin telefonul<br />

mobil. In dezvoltarea conceptului <strong>EnduRoMania</strong> s-au avut în vedere si o serie de<br />

aspecte pozitive ale drumeţiilor de Enduro din SUA care se organizează pe piste<br />

naturale, existand mii de mile de asemenea piste în parcurile naţionale americane.<br />

Organizatorii fac doar recomandări, în sensul atingerii punctelor de control. "Regulile<br />

jocului" sunt lejere: nu există puncte de control obligatorii, timpi impuşi, "roadbook",<br />

cronometru, luarea timpului prin bariere de lumină etc. Există însă o regulă foarte<br />

serioasă: participanţii sunt obligaţi să circule în grupuri de minimum 3, altfel sunt<br />

penalizaţi. Scopul acestei reglementări este posibilitatea acordării de ajutor reciproc în<br />

caz de nevoie. Limită superioară în ceea ce priveşte numărul de sportivi ai unui grup<br />

nu există, este însă recomandat să nu depăşească 10, iar componenţa se poate<br />

modifica pe parcursul competiţiei.<br />

Clasamentele se elaborează individual şi se cumulează pentru cele patru etape.<br />

Punctajul de bonificaţie corespunzător punctelor de control este, funcţie de gradul de<br />

dificultate, împărţit în patru categorii. Se acordă puncte suplimentare pentru<br />

descoperirea de noi trasee, pentru semnalarea de daune ecologice, pentru cei care<br />

circulă cu un partener pe motocicletă şi pentru motocicletele de capacitate mică (50,


80 şi 125 cc). Rezultatele finale au demonstrat că sportivii români, cu toate că au un<br />

echipament învechit, reusesc constant sa se claseze printre primii, datorita unei<br />

prezenţe repetate, a bunei cunoaşteri a terenului şi nu în ultimul rând a cunoştinţelor<br />

de limbă. De asemenea, sportivii straini care au circulat insotiti de motociclişti români<br />

au obtinut rezultate foarte bune.<br />

În România există puţini posesori de motociclete, in special de Enduro, astfel că<br />

majoritatea participanţilor vin dinafara graniţelor ţării, in general din Germania dar si<br />

din Austria, Olanda, Danemarca, Suedia, Finlanda si Cehia. <strong>EnduRoMania</strong> 1999 a<br />

reunit 480 de participanţi, din care 350 de străini (majoritatea din Germania – 230<br />

participanti). De asemenea, in acest an, <strong>EnduRoMania</strong> s-a bucurat, in premiera, de<br />

prezenta unor sportivi din Marea Britanie si Polonia. Pentru anul 2000 sunt prevazute<br />

un minim de 4 intalniri a caror data de desfasurare si loc de intalnire urmeaza sa se<br />

stabileasca pana la sfarsitul acestui an.<br />

În 1998 si 1999 au participat şi "mountainbikişti" la <strong>EnduRoMania</strong>. În total s-au<br />

prezentat peste 80 de biciclişti, obtinand rezultate meritorii, comparabile cu cele ale<br />

motocicliştilor. Din partea ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club - Clubul<br />

bicicliştilor din Germania) au participat Thomas Froitzheim insotit de o echipa de<br />

biciclisti germani din Bielefeld, ajungând la concluzia că <strong>EnduRoMania</strong> se pretează,<br />

cu mici modificări, acestui gen sportiv. Entuziastul Froitzheim a organizat în această<br />

vara un aşa numit "Scout Camp" biciclistic în Banat, menit să descopere şi să<br />

documenteze (pentru realizarea ulterioară a hărţilor turistice) oferta de trasee specifice<br />

din regiune. Informaţii despre "Scout Camp" se pot obţine de pe Internet la adresa<br />

www.bikeromania.de.<br />

În acest an este preconizată actualizarea Ghidului Turistic al Banatului, finanţat în<br />

cadrul cooperării cu landul Nordrhein-Westfalen (NRW), cu introducerea prezentarii<br />

judetului Hunedoara. Acest ghid a fost de mare folos participanţilor la <strong>EnduRoMania</strong><br />

în descoperirea frumuseţilor din vestul Romaniei. De asemenea se intenţionează<br />

realizarea unei hărţi turistice moderne şi detaliate a Regiunii de Vest (Arad, Caraş-<br />

Severin, Hunedoara şi Timiş).<br />

Prin <strong>EnduRoMania</strong> s-a dezvoltat si o reţea de pensiuni rurale, in cele 4 judete ale<br />

Regiunii de Vest, care prezintă atat enduriştilor, biciclistilor cat şi turiştilor ocazionali,<br />

ospitalitatea şi arta culinară românească şi care demonstrează că turismul rural poate<br />

fi o afacere lucrativă. Noul mod de practicare a motociclismului de tip Enduro, de<br />

dragul drumetiei in sine, se afla intr-o continua evolutie, atat pentru a oferi mai mult<br />

sportivilor cat si pentru a impulsiona si promova turismul in zona. O mare parte dintre<br />

aceste pensiuni sunt in atentia Autoritatii Nationale pentru Turism in vederea<br />

clasificarii conform standardelor internationale. De asemenea exista o cerere concreta<br />

de scolarizare pe subiecte de turism rural sau alternativ din partea proprietarilor de<br />

pensiuni.<br />

Şi în acest an participanţii si-au exprimat aprecierile la adresa EnduRoManiei, prin<br />

articole publicate în presa germană de specialitate, precum si prin prezentarea pe siteului<br />

Inernet www.enduromania.de, a intalnirilor si a unui „Jurnal de calatorie“ insotit<br />

de poze, al echipei Fahrt Wind, participanta pentru al 3-lea an consecutiv la<br />

<strong>EnduRoMania</strong>. Toate aceste relatari au contribuit la aparitia unor semnale pozitive din<br />

partea motocicliştilor straini la adresa României.


Name: Jörg Barthel<br />

Website:<br />

Referred by: Just Surfed On In!<br />

<strong>From</strong>: Illegalen Enduroparadis<br />

Time: 1998-02-07 16:04:23<br />

Comments: Hallo Jens, habe deinen Reisebericht aus<br />

Rumänien gelesen, hast'e toll jeschrieben. Ich habe an<br />

der Enduromania auch 5x teilgenommen. Viele<br />

Passagen kamen mir bekannt vor. Ich kann nur<br />

bestätigen, Verpflegung und Hygiene sind Fremdworte<br />

in Rumanien. Wir hatten 1996 in einem First Class<br />

Hotel während der Enduromania übernachtet, so<br />

zerstochen wie wir danach waren, wären wir nicht<br />

gewesen, wenn wir im Freien geschlafen hätten. Abere<br />

trotz alledem wenn etwa 12 Monate vergangen waren<br />

kribbelte es wieder in der rechten Hand und wir sind<br />

wieder los. Auch bei uns wer jeder Grenzübertritt nach<br />

Rumänien ein Erlebnis. Tschüß der Endurofreak


Hallo Sergio,<br />

habe jetzt auch E-Mail, zwar dienstlich, aber verwendbar.<br />

EnduRomania ist SPITZE!!! Wir kommen '99 wieder ( zu Wittmanns, weil die<br />

Leute so nett<br />

sind und wir auch privat den Kontakt halten wollen ) und werden dann<br />

auch noch richtig<br />

Urlaub in den Karpaten machen. Bekomme Adresse in Brasov etc. und<br />

schauen uns Land<br />

und Leute ohne Motorrad an.<br />

TschÝss und Danke fÝr die schÆne Zeit ...<br />

Detlef und Waltraud


Hallo Sergio!<br />

Stefanie und ich waren im September zwei Wochen in Rumänien.<br />

Die ersten zwei Tage bei den Wittmanns und dann meist mit dem Zelt unterwegs.<br />

Es ging kreuz und quer Richtung Motzenland. Die Landschaftenen sind einfach atenberaubend und<br />

die Leute in den Dörfern ausserordentlich nett und gastfreundlich. Wo wir auch waren, wurde uns<br />

herzlich weiter geholfen. Stefanie war noch nie in Rumänien und schon gar nicht mit dem Motorrad.<br />

Sie war einfach hingerissen von den Leuten, Landschaft einfach vom ganzen Land, obwohl es<br />

die Hälfte der zwei Wochen nur geregnet hat. Wir haben mehr in den zwei Wochen erlebt, als in<br />

dem letzten Urlaub in Libyen.<br />

Es war einfach unkompliziert und wunderschön!<br />

(Unserem Bekannten, Tobias, hat es übrigens auch sehr gut gefallen, vor allem, dass sich so<br />

um ihn gekümmert wurde. Schöne Grüße von ihm auch an den Bürgermeister.)<br />

Schöne Grüße<br />

Stefanie & Benno


<strong>EnduRoMania</strong><br />

Teilnehmerberichte 1995, 96, 98 und 99<br />

Teilnehmerberichte zu <strong>EnduRoMania</strong> 95<br />

"Eine Reise in die Vergangenheit! Wer einmal erleben will, wie seine Großeltern vor vielleicht<br />

70 - 80 Jahren gelebt haben, wie das einfache Leben auf dem Land ohne riesige Maschinen<br />

abläuft, wer ein Land erleben will wo Pferde, Ochsenkarren und Störche das Straßenbild<br />

bestimmen, der ist hier richtig. Wer sich abseits der Hauptstraßen bewegt, wird Dörfer und<br />

Landschaften sehen und erleben, wie sie im westlichen Europa selten geworden sind.<br />

4 Tage lang sind wir auf unseren Enduros durch herrliche Wälder und Berglandschaften<br />

gefahren. Vorbei an Schäfer mit Ihren nicht immer freundlichen Hunden und großen, fast<br />

wildlebenden Pferdeherden. Wer wollte, konnte sich auf schlammigen Pfaden MOTO CROSS<br />

mäßig bewegen, oder über steinige Pfade auf höchste Gipfel fahren. Für manchen war es eine<br />

Herausforderung zum ersten mal mit seiner Enduro einen richtigen Fluß zu durchqueren.<br />

Geboten wurde ein Streckenprogramm für alle Schwierigkeitsgrade. Der Crosspilot kam genauso<br />

zu seinem Vergnügen, wie die Fahrer schwerer Reiseenduros. Bei Sergio, dem Organisator fand<br />

jeder ein offenes Ohr, und wann die Technik versagte, zauberte der Unermüdliche irgend ein<br />

passendes Teil hervor.<br />

Also Fazit: Keine Angst vor dem fremden, unheimlichen Rumänien. Dank der guten<br />

Organisation ist der Grenzübertritt problemlos gewesen. Die Infrastruktur mit Essen, Benzin,<br />

Hotels und allem was man braucht, ist für alle Endurofahrer mit ein bißchen Abenteuergeist<br />

absolut ausreichend. Dafür erwartet Euch freies Endurofahren, viel Schotter, keine Autobahn<br />

und keine Verbotsschilder.<br />

Vielen Dank an Sergio und all die vielen rumänischen Helfer die zum reibungslosen Gelingen<br />

beigetragen haben. Wir werden am 2. Termin Ende August mi 7 Freunden wiederkommen."<br />

426767<br />

Peter Meisel, Frankfurt/M, Tel: 069-4909300 /<br />

*****************************************************************************<br />

********<br />

"Ich bin mit etwas gemischten Gefühlen nach Rumänien aufgebrochen, da ich vor neun Jahren in<br />

diesem Land geschäftlich zu tun hatte, und von den Schwierigkeiten hörte, die einen dort<br />

erwarten konnten. Jedoch gestaltete sich dies viel einfacher und unkomplizierter, die<br />

Organisation hat sich als sehr gut vorgestellt. Für Fahrer und Motorräder war sehr gut gesorgt.<br />

Durch ein großes Programm gab es nämlich gewisse Unsicherheiten was die Abwicklung betraf.<br />

Wir wußten zu Anfang nicht, wo es hingehen sollte. Nach dem Durchlesen des Programms, das<br />

jeder erhielt, war die Sache klar.<br />

Sergio hatte für jeden ein offenes Ohr! Ottmar hat sich herzlichst und aufopfernd um<br />

Motorradprobleme gekümmert. Wir wollen im Herbst gerne mit einigen Bekannten<br />

wiederkommen."<br />

Johannes Kalle, München, 089-7232343<br />

*****************************************************************************<br />

******<br />

"Durch einen Zufall habe ich über die "<strong>EnduRoMania</strong>" über Umwege erfahren. Die Begeisterung<br />

war groß, da sich dadurch eine Gelegenheit bot, Rumänien durch die Endurobrille näher zu<br />

betrachten. So kam es, daß ich in Begleitung anderer 2 Enduristen aus Deutschland und einem<br />

aus Österreich am 29.6. 1995 mein Geburtsland wieder betreten habe.


Schon bei der Grenze wurde uns klar, daß der Veranstalter Dr. Sergiu Morariu (abgekürzt Zulu)<br />

alles erdenkliche getan hat und unzählige freiwillige mobilisiert hat, um eine Veranstaltung<br />

erster Güte zu organisieren. Unter anderem war die Grenzpolizei über unsere Ankunft informiert<br />

worden, Jungs warteten an der Staatsgrenze um uns Stadtpläne auszuhändigen, in den Städten<br />

waren Empfangskomitees bemüht um uns die Reise so schön wie möglich zu gestalten,<br />

Polizisten wurden allerort abgestellt um unsere Maschinen zu bewachen, am Stützpunkt war<br />

ärztliche Versorgung rund um die Uhr gewährleistet, Reparaturmöglichkeit und Reservereifen<br />

standen ständig bereit., u. v. a. m.. Leider haben nur wenige Enduristen aus dem asphaltierten<br />

Westen den Weg ins Enduro-Eldorado Rumänien gefunden. Wir sind uns aber sicher, daß die<br />

nächste <strong>EnduRoMania</strong> in 1996 dieses Manko nicht erfahren wird.<br />

Und nun zur Sache: die Erwartungen meiner Teilnehmergruppe waren groß und ich hatte<br />

(eigentlich unbegründet) Angst, daß sich Enttäuschung breitmachen könnte. Dies änderte sich<br />

bereits nach den ersten 10 m hinter dem Schlagbaum als die besagten Jungs auf uns zukamen.<br />

Als uns in Arad die Polizei aufhielt, dachten wir gleich an roten Ampeln und blaue Geldscheine.<br />

Das Aha-Erlebnis war perfekt als der Polizist fragte ob wir Rallyteilnehmer wären. Danach<br />

durften wir mitten in der Stadt die Maschinen unter Mircea`s (der Polizist) Aufsicht abstellen<br />

und uns dem Empfangskomitee widmen. Ähnliches passierte dann eine Stunde später in<br />

Timişoara.<br />

Nach einer kurzen Nacht (da bekannterweise in den warmen Länder die sogenannten Kürbisse<br />

erst nachts blühen, stand erst Casino und Disco auf dem Lastenheft) ging es am nächsten Tag<br />

hinauf ins Gebirge. Auf cca. 1600 m erwartete uns die erste und auch letzte Enttäuschung: nur<br />

cca. 60 Teilnehmer, von denen nicht mehr als 1/5 aus dem Westen, bzw. Ausland kamen.<br />

Die folgenden 4 Tage vergingen im Eiltempo. Wir waren zwar bemüht die von Dr. Sergiu<br />

Morariu ausgewählten Ziele zu erreichen, die Vielzahl der Erlebnisse (durchwegs positive)<br />

dieser Tage hinderte uns aber in unserer täglichen Tourplanung. Es ist fast nicht mehr nötig zu<br />

erwähnen, daß sämtliche Ziele über märchenhaft schönen Sträßchen und Pisten zu erreichen<br />

waren. Dies war für diese Veranstaltung selbstverständlich. Unbedingt erwähnenswert ist jedoch,<br />

daß wir unentwegt neue Eindrücke gewonnen haben, über ein Land der Endurosuperlative und<br />

dessen überschwenglich gastfreundlichen Bevölkerung. Das geht sogar soweit, daß wir ohne<br />

Sehen zu viert um halb 3 nachts einen Bauern baten, uns in seine Scheune schlafen zu lassen.<br />

Nach einigen Tagen war allen klar, daß dies keine übertriebene Aktion war, sondern sich im<br />

"Normalleben" bestens einfügt.<br />

Bei der anschließenden Preisverleihung sahen wir uns müde, aber durch die Bank zufriedene<br />

Gesichter. Alle Teilnehmer waren sich einig, die Tour wurde von Meisterhand geplant und<br />

profesionell durchgeführt, eine Steigerung ist somit fast nicht mehr möglich, aber auch nicht<br />

erforderlich. All die mit denen wir darüber sprachen versicherten 1996 wieder dabei zu sein.<br />

Mit Pokalen und Urkunden im Gepäck verabschiedeten wir uns von den neu gewonnenen<br />

Freunden auf dem Muntele Mic (kleiner Berg). Da ich, wie auch mein Enduropartner noch<br />

einige Tage Urlaub hatten, haben wir dieser geplanten Tour eine einwöchige ungeplante<br />

angelegt. Beim morgendlichen Kaffee beschlossen wir binnen zwei Minuten welche<br />

Gebirgsstraße, Piste, Waldweg, oder ähnliche unter unseren Räder kommen sollte.<br />

Selbstverständlich hielten wir uns nur an öffentlichen Straßen. Selbst Pässe wie Tremalzo am<br />

Gardasee sind in Rumänien öffentlichen Straßen die von jeden (vorausgesetzt Schlepper,<br />

Unimog, oder Endurobesitzer) befahren werden dürfen. Die Stichwörter für diesen<br />

Reiseabschnitt: schönste Berglandschaften, Blumenwiesen wie im Märchenbuch, unberührte<br />

Natur so weit das Auge reicht, stundenlang alleine auf den Straßen, vielfältige Tier- und<br />

Pflanzenwelt, Schlaglöcher die das Enduristenherz höher schlagen läßt und über all diesen das<br />

schönste überhaupt: die Menschen.


Wir konnten uns drehen und wenden nach Herzenslust, die Antwort war immer freundlich.<br />

Mürrische Gesichter konnten wir nicht finden. Die Gastfreundlichkeit war manchmal so intensiv,<br />

daß wir Schwierigkeiten hatten, dies zu verstehen. So z.B. wurden wir nach einer erfolgreichen<br />

Hotelsuche (lese Scheune) von der Landwirtschaftsfamilie zum eilig, aber reichlich gedeckten<br />

Abendessen eingeladen, wobei auch Hochprozentiges nicht fehlen durfte. Erst nach<br />

stundenlangen Gesprächen und zahlreichen Gruppenfotos, Einladungen beiderseits und einigen<br />

Schnäpsen konnten wir die Scheune belagern.<br />

All diese wunderschönen Erlebnisse enden nach einer Woche mit der Überschreitung der<br />

Staatsgrenze gegen den Westen .<br />

Die Zeit des Nachdenkens und Gedankenordnens ist angebrochen und scheinbar erinnern nur<br />

noch Fotos oder kleine Kratzer an den Traumurlaub. Ich hoffe aber und wage zu behaupten, daß<br />

dieser Trip tiefe Spuren in den Seelen der Teilnehmer hinterlassen hat. Ich wünschte mir, daß die<br />

Leute die das Lebensgefühl der Rumänen erfahren haben die neuen Erfahrungen im eigenen<br />

Leben umsetzen werden. Diese Lebensfreude und insbesondere Gastfreundlichkeit ist ein<br />

Unikat, das aber nachahmungswürdig ist. Es wäre doch wunderbar wenn man spontan auch beim<br />

Bauer Max im bayerischen Großgockelfelden einkehren könnte, ohne eine Anzeige zu riskieren.<br />

Ich bin sicher, daß die <strong>EnduRoMania</strong> 1995 die Angst und Scheu der westlichen Teilnehmer vor<br />

einem europäischen (fast) Nachbarland zerstreut hat und durch eine solche Veranstaltung das<br />

Ziel von Dr. Sergiu Morariu, den Tourismus und durch ihm vielleicht auch anderes mehr in<br />

Bewegung gesetzt werden. Daß wir unseren Beitrag dazu leisten werden und 1996<br />

selbstverständlich wieder auf der Teilnehmerliste auftauchen, ist doch selbstverständlich,<br />

oder...?"<br />

08341-12421<br />

Marius Folberth, Kaufbeuren,


Jörg und Björn Barthel Jüterbog, den 17.07.1995<br />

Markt 14<br />

14 913 Jüterbog<br />

Tel. 03372 / 401476<br />

Fax. 03372 / 401614<br />

Dr. Ing. Sergio Morariu<br />

Fax. 069 / 676017<br />

Werter Sportfreund - Hallo Sergio,<br />

nachdem wir wieder gut zu Hause angekommen sind, und wir unsere Eindrücke verarbeitet<br />

haben, möchten wir uns für die gut organisierte Veranstaltung bedanken und unsere Eindrücke<br />

zusammenfassen.<br />

Ein kleines Inserat in der DMV Zeitung war der Beginn für unsere Teilnahme.<br />

Größte Bedenken hatten wir zu den Punkten Sicherheit, medizinische Betreuung und<br />

Kleinreparaturen für die Motorräder. - Alle Punkte überdurchschnittlich gut abgesichert. Daß wir<br />

noch alle persönlich von der rumänischen Grenze abgeholt wurden war super, es hätte sonst<br />

eventuell Visa-Probleme geben können.<br />

Die Landschaft von Arad bis Caransebeş und der Muntele Mic ist traumhaft schön. Von der<br />

Straße aus konnte man sich kein Endurogelände vorstellen. Die Auffahrt von Borlova zum<br />

Muntele Mic hat uns sehr schnell eingestimmt, was wir zu erwarten hatten.<br />

Das Enduroprogramm war anspruchsvoll, abwechslungsreich und zugleich landschaftlich in<br />

traumhaften Erlebnistouren zusammengestellt.<br />

Ich persönlich möchte hinzufügen, daß man zu keinem Zeitpunkt den Eindruck hatte, der Natur<br />

etwas zu zerstören, weil das Gelände grob, urwüchsig und felsig war und 99 % der Touren auf<br />

Forstwegen absolviert wurden.<br />

Die Tour zum Ţarcu (2190 m) und Cuntu war eine Herausforderung für Mensch und Motorrad.<br />

Im Taal waren 40 Grad C und auf dem Gipfel etwa 4 Grad Celsius. - Die Gastfreundschaft der<br />

Familien in der Wetterstation war unbeschreiblich herzlich und der Tee war Spitze !<br />

Traumhaft war auch die Tour nach Plopu und zur Râul Alb. Über tief ausgespülte Forst- und<br />

Waldwege, vorbei an weidenden Schafherden, parallel zu einer alten Eisenbahnstrecke und einer<br />

verlassenen Bahnstation, an rauschenden Bergflüssen vorbei, steile Auf- und Abfahrten, einige<br />

Flußdurchfahrten und super schlammige Waldwege. Danach haben wir uns mit einem kühlen<br />

Bad in einem Bergfluß belohnt.<br />

Die Tour zum L. Poiana Mărului führte uns zuerst zu einer super steilen Abfahrt, dann<br />

verwinkelten Forstwegen entlang zu einem wunderbar im Wald gelegenen Bergsee. Dort nahm<br />

ein kleines Mädchen unseren Checklisten in Empfang, zur Belohnung hatte ich ein kleines<br />

Kuscheltier mit. Als sie Ihre Schwester holte hatte ich leider nur noch einen Kasper in meinem<br />

Rucksack. Von dort aus suchten wir den Punkt -Corclova-. Die Tour ging durch feuchte Wälder,<br />

entlang von Bergflüssen über Brücken aus Baumstämmen und Wegen aus Fels. Danach die<br />

ganze Tour genauso zurück, weil eine Straße so verschüttert war, daß auch unsere Enduros<br />

umdrehen mußten. Zum Schluß der Tour mußten wir nun noch die super steile Abfahrt, ca. 1,0<br />

Km hochfahren. Einmal Gas weglassen hätte bedeutet umdrehen und die ganze Auffahrt noch<br />

einmal.- Anfahren auf dieser Straße war nicht möglich.<br />

Sehr gut klappte auch alles mit der eingerichteten Werkstatt an unserer Unterkunft. Für alle<br />

Probleme wurde eine Lösung gefunden. Das sehr gute fachliche Wissen und die praktische<br />

Erfahrung des Werkstattmeisters standen alle zur Verfügung. Ständig herrschte eine gute und<br />

freundschaftliche Atmosphäre.


Ich habe Freundschaften mit einigen rumänischen Sportfreunden geschlossen und habe die<br />

Herrlichkeit und Gastfreundschaft schätzen gelernt. Mein Freund Johann hat dazu noch goldene<br />

Hände bewiesen, als er Teile, die wir ausgetauscht hätten sorgsam repariert hat. Danach haben<br />

wir Original Borlova Pflaumenschnaps verkostet.<br />

Unterkunft und Bewirtung war wie wir sie erwartet hatten, ein Urlaub in einem first Class Hotel<br />

war nicht geplant. Wenn man jedoch berücksichtigt von welchem Ausgangspunkt aus diese<br />

Unterkunft geschaffen wurde, dann findet auch diese Leistung Anerkennung.<br />

Der gesellschaftliche Rahmen der Veranstaltung war passend gewählt. Der deutsche Konsul und<br />

weitere Botschaftsangehörige sowie Sponsoren haben der Veranstaltung entsprechenden<br />

Nachdruck verliehen.<br />

Zusammenfassend möchten wir sagen, unsere anfänglichen Bedenken waren unbegründet, die<br />

Veranstaltung war im vollen Umfang gelungen und gleichzeitig der beste Auftakt für folgende<br />

Veranstaltungen dieser Art. Wenn ich persönlich es zeitlich einrichten kann werde ich an der<br />

zweiten Veranstaltung wieder gern teilnehmen, ansonsten habe ich in meinem Enduro-Fahrer-<br />

Umfeld die besten Eindrücke geschildert.<br />

Jörg Barthel<br />

DMV Jüterbog<br />

Auszüge aus dem Bericht von:<br />

Dr. Regina Herbst<br />

Bahnhofstr. 10<br />

D- 34537 Bad Wildungen<br />

"Durch bewundernswerte Organisation und der Vermittlung von Kontaktadressen war es<br />

möglich [...], anzureisen."<br />

"... , dann war die Grenze endlich da. Und sofort umfing mich Wohlvertrautes: anders als in<br />

Ungarn, hügelige, wohlgeformte Landschaft, überschaubare Dörfer, unkompliziertes<br />

Alltagsleben, was auch den frei laufenden Gänsen, Enten, Pferden, Ziegen, Schweinen und<br />

vielem anderen Getier freien Lauf ließ. Niemand störte sich an ihrer Teilhabe am<br />

Straßenverkehr.[...]So dauerte das Reisen zwar ein wenig länger, doch die Zeit verfloß anders,<br />

denn ich nahm teil an dauernd neuen Begebenheiten."<br />

" Die Teilnehmer trudelten im Laufe des Nachmittags ein, der Parkplatz vor dem Hotel füllte<br />

sich mit Bikes und eine durch gute Organisation geförderte gegenseitige Beschnupperung nahm<br />

ihren Lauf. [...]ausgestückt mit Karten, Informationen und einer gehörigen Lust nun bald in die<br />

nahen Berge der Karpaten aufzubrechen, gingen wir fröhlich zu Bett, wobei die Zimmer nichts<br />

zu wünschen übrig ließen - auch heißes Wasser kam aus der Dusche."<br />

"So wurde aus dem Rennen eine Art Abenteuerspiel, gewappnet mit den Wegkarten, eroberten<br />

wir uns eine Welt, die ein Hauch archaischer Sensibilität ausströmte. Reinliche Dörfer ließen<br />

die Reste der monströs-gigantisch-häßlichen Ceausescu-Arhitektur, die auch noch wie<br />

Wahrzeichen einen immer wieder schockierten, teilweise vergessen."<br />

"Es stellte sich ein Gefühl ein, als ob alles sich nur um die Sternfahrt drehte. [...]überall waren<br />

Menschen die zu warten schienen. Dabei konnten wir an ihren unterschiedlichen<br />

Alltagsgewohnheiten, ihrem Lebensstil, ihren Gepflogenheiten teilnehmen und erlebten eine<br />

Gastfreundscahft die mitunter bei all der unübersehbaren Einfachheit und Kargheit schon fast<br />

beschämend war."<br />

"Für Off-Roader gibt es kein besseres Land als Rumänien - alles was das Herz erfreut ist da:<br />

Trials, Höhenwege, griffiges Karstgestein, weiche Matten, Wälder, Weiden, Schlamm, keine<br />

Beschränkungen, nur ab und zu ein paar grimmige Hirtenhunde, ansonsten hilfreiche Hirten,


deren Ortskenntnis trotz guten Kartenmaterials von Nutzen war. [...] in herrlichem Herbstlicht<br />

auf den Höhen eines Karpatenberges zu sitzen, nur noch die in den Abend reichenden Abfahrt<br />

vor sich, sich den weichen Linien der Gebirgszüge im Abendlicht hinzugeben, läßt begreifen<br />

was der Rumäne meint, wenn er so geheimnisvoll das Wort "dor" gebraucht."


Teilnehmerberichte zu <strong>EnduRoMania</strong> 96<br />

Gelobtes Land 24.05.1996<br />

<strong>EnduRoMania</strong> heißt die von Sergio Morariu ins Leben gerufene Veranstaltung, die<br />

eigentlich zur Wirtschaftsförderung in Rumänien dienen soll, aber viel mehr - Spaß pur -<br />

für Motorradfahrer bietet.<br />

Ein zu beherzter Dreh am Gasgriff und die BMW bohrt sich mit dem Zylinder in den Schlamm.<br />

Nur mit aller Kraft kann ich den Brocken am Steilhang wieder aufrichten. Es macht sich langsam<br />

der Gedanke breit, das falsche Motorrad für diese Art von Gelände zu haben.<br />

´<br />

Der Weg wird trockener, die Reifen bekommen wieder etwas Gripp - es geht voran. Endlose<br />

Windungen, zum Glück mit Schotter versehen, führt uns die Strecke den Berg hinauf. Immer<br />

wieder werden wir mit grandiosen Ausblicken auf die Bergwelt der Karpaten für die Schinderei<br />

belohnt.<br />

Sergio und sein Team sind gerade mitendrin in den Vorbereitungen für die diesjährige<br />

<strong>EnduRoMania</strong>, ich bin sozusagen als Versuchskaninchen für die Gattung der Reiseenduros mit<br />

dabei. Je weiter wir fahren, desto mehr stellt sich die im Reglement vorgeschlagene Strecke für<br />

die jeweilige Motorradart als die richtige heraus. Nicht zuletzt sind wir ja zum Spaß hier und<br />

nicht zur Plagerei.<br />

Doch weg von denen in der Ausschreibung erwähnten Dingen und hin zu dem was euch niemand<br />

erzählt, was Ihr selber erfahren sollt. Egal welchen Motorradtyp Ihr letztendlich besitzt,<br />

Rumänien bietet für jeden etwas, klar sind die Endurofahrer durch die schlechten Straßen leicht<br />

im Vorteil.<br />

Im Gegegensatz zu den Gebieten in Norditalien, Sierra Nevada oder den Seealpen gibt es hier in<br />

Rumänien noch etwas was überall sonst schon verlorengegangen ist: Die Freude und das<br />

Verständnis seitens der Bevölkerung für diese Art Motorrad zu fahren. Wer kennt ihn nicht den<br />

Tremalzo und das Volksfest der Endurogemeinde an jedem Wochenende dort. Oder wen regen<br />

die Verbote nicht auf, die immer mehr und mehr im kommen sind? Wer schon einmal mit seiner<br />

Enduro in Rumänien war wird sich nicht mehr mit den paar noch erlaubten Strecken in Italien<br />

zufrieden geben sondern immer wieder hierher zurückkommen.<br />

Das unüberschaubare Netz von Wegen und Pfaden durch Wälder, Wiesen und Berge nimmt<br />

einen vollkommen gefangen. Wieder und wieder schlägt man einen weiteren Weg bergauf ein,<br />

bis die Sonne langsam am Horizont versinkt. Vom Trialfahrer über die Hardenduristen bis hin<br />

zum Tourenfahrer, hier kann jeder ohne Probleme wochenlang hin und her fahren ohne zweimal<br />

denselben Weg einzuschlagen.<br />

Abends beim gemütlichen Beisammensein lernt man die überweltigenden Gastfreundschaft der<br />

Einheimischen kennen, die einen fast schon beschämt, wenn man betrachtet wie Fremde bei uns<br />

in Deutschland aufgenommen werden.<br />

Ich hoffe ich habe euch etwas auf den Geschmack gebracht dieses wilde und zugleich schöne<br />

Land zu erkunden vielleicht bei der nächsten <strong>EnduRoMania</strong>?<br />

Matthias Hepper, Glasäckerstr. 15, 71573 Allmersbach, Tel.: 07191-44973 bzw. 54566<br />

*****************************************************************************<br />

***************<br />

Grüß Dich Sergio! Es hat ja eine ziemliche Zeit gedauert, bis ich mich melden konnte, aber die<br />

Schule und meine existenssichernde Nebenbeschäftigung nehmen mich halt doch gewaltig in<br />

Anspruch. Aber gut, im direkten Vergleich mit den Desastern meiner in den letzten Jahren<br />

versuchten "Urlauben" mutet das noch wie Sanatoriumscharakter an. Daher gleich mal im


direkten Anschluß ein Dankeschön an Otmar, für den Rücktransport der XT aus Österreich.<br />

Außerdem natürlich für seinen quasi 24 Stunden Einsatz in der Werkstatt, wo ich ja im August<br />

viel Zeit verbracht habe: Egal Was oder Wie und Wann, Otmar kriegts irgendwie hin, am<br />

nächsten Tag läuft die Karre wieder, und ab und zu hatte ich das Gefühl, Otmars Werkstatt ist<br />

das eigentliche Zentrum der <strong>EnduRoMania</strong>, denn hier trifft sich ja echt Alles, während man sich<br />

im Outback bestenfalls mal im Finstern über'n Haufen mäht, oder im Hotel sich schlaftrunken<br />

die Klinke der Duschtüre in die Hand gibt.<br />

Tja, zum Thema: Schlaftrunken, egal 100%iger Sportstip, Interesse in Sightseeing oder schlicht<br />

Endurowandern mit Rucksack und Schlafsack: Es war wieder für alle was dabei, und letztendlich<br />

teilt man sich sein Pensum ja selbst ein, wer sich also gern leerpumpt, um tiefer zu schlafen, gut,<br />

kann er ja, wenn beim Anblick des Schiffshebewerkes an der Donau der Propeller angeht, paßt<br />

schon, anschließend gemütlich ins Hotel zurück, gut essen, noch'n Wein - erste Sahne!<br />

Apropos Gemütlichkeit: Wir waren ja durch verschiedenen Handikaps eher dazu verdammt als<br />

freiwillig bereit - Susi hat sich gottlob nicht totgelangweilt - aber das schärft auch wieder die<br />

Sinne für die Natur, durch die man sonst so brettert, man nimmt sich doch mal die Zeit,<br />

abzusteigen, ein paar Beeren zu pflücken und sich die Beine zu vertreten oder ein Schwätzchen<br />

zu halten, wo man nur nach dem Weg fragen wollte.<br />

Klasse auch in dieser Hinsicht, daß man sich schon mal orientieren muß und nicht blind einer<br />

abgesteckten Piste folgt. Auch wenn man sich mal ins Unterholz verirrt, weil man die steinalte<br />

Holzrückerspur für den Weg hält, man ist dank der Forderung nach Gruppen zu mindestens 3<br />

Mann nicht alleine, und Christopher ist ja ob seiner Kapriolen, mittlerweile ein großer Spezialist<br />

dafür, auch im finsteren Tann innerhalb kürzester Zeit jemanden aufzutreiben, der den Weg in<br />

die nächstgelegene Schlosserwerkstatt kennt und gestenreich beschreiben kann. Wölfe oder<br />

Bären haben wir dabei enttäuschenderweise mal wieder nicht gehört oder gesehen, dafür aber<br />

ausgiebig in Matschlöchern gebadet, wir sind andauernd übers Wurzelholz geflogen, haben die<br />

Geräte astreine Steilhänge hochgewuchtet und wenn's sein mußte auch mal in hüfttiefen<br />

Bachdurchquerungen porentief reingewaschen bis der Wasserdampf senkrecht aus'm Luftfilter<br />

stieg: 3 x kurz, 3 x lang, 3 x kurz.....<br />

Aber die Schinderei (wieso eigentlich, es hat uns ja niemand gezwungen...) hat sich gelohnt,<br />

erstmal weil Rumänien Endurogelände vom Feinsten bietet, zum Anderen, weil's ja wenigstens<br />

im Juni, trotz drastisch verkürztem Aufenthalt wegen des blöden Wohnmobils, für ein paar<br />

schöne Pokale gereicht hat, und wenn man jemanden geradosooo dazu bewegen kann, mal<br />

mitzufahren, ins "finstere" Rumänien, und dieser dann nicht mehr an Gardasee und Westalpen<br />

denkt, sondern eher daran, wie er schnellstmöglich wieder die Zeit finden kann, um privat<br />

nochmal wiederzukommen, dann spricht das schon für sich. Ich glaube, wenn der Stein erstmal<br />

rollt, hält man ihn nicht mehr auf, und so gesehen, ist die <strong>EnduRoMania</strong> ein Spitzenprojekt<br />

irgendwo zwischen Sportveranstaltung, Enduro- und Tourenfahrertreffen und Werbeträger für<br />

eine Gegend, wohin sich auch die weiteste Anreise lohnt, und wer sich nur ansatzweise fürs<br />

Endurofahren interessiert, der bescheißt sich selbst, wenn er für die paar Mark nicht teilnimmt!<br />

Diesem doch etwas derben Ausdruck schließen sich Robert, Nicola, Susi und Christpher nix<br />

desto trotz an und lassen grüßen, in der Hoffnung, auch nächstes Jahr wieder dabei sein zu<br />

können, von mir mal vorsichtshalber garnicht zu reden.....<br />

In diesem Sinne, Grüße an die Familie, Otmar, Nelu, Jon und Dan und wie sie alle heißen.<br />

bis hoffentlich nächstes Jahr!<br />

Andreas Staudt, Schillerstr. 18, 63814 Mainaschaff, den 25.09.1996<br />

*****************************************************************************<br />

************<br />

Hallo, Sergio - Endlich ist es soweit, Du bekommst unseren ultimativen <strong>EnduRoMania</strong> - Bericht!<br />

Hast ja auch lange genug gewartet!<br />

Also, wo soll ich anfangen?<br />

<strong>EnduRoMania</strong>: super! Angefangen bei den Strecken, wunderbar rausgesucht, allesamt.<br />

Landschaftliche Höhepunkte waren für uns der Ţarcu, obwohl an dem Tag in Wolken gehüllt;<br />

das Cerna - Tal, herrlich klare Luft, frisches Wasser, das wir direkt aus der Quelle trinken<br />

konnten; die Donaustrecke, obwohl die Straße schlechter zu fahren war als manches Gelände;


und die Schäferstrecke von Râul Alb nach Plopu, die wir gefunden haben (bzw. wo uns die<br />

Schäfer den Weg beschrieben haben). Bist du diese Strecke eigentlich nachgefahren?<br />

Die Strecke über Lindenfeld und Wolfsberg nach Semenic hat uns fast am besten gefallen. Hier<br />

war alles geboten: Hohlgassen, bergauf und bergab, Waldstrecken, die Aussicht vom Plateau vor<br />

Gărâna, einfach superschön zum Fahren und Schauen.<br />

Die Menschen, die wir getroffen haben, waren allesamt nett und hilfsbereit. Wir hatten<br />

keinerlei Probleme, auch sprachlich kaum. Bei Dir haben wir ja gelernt, wie man auf rumänisch<br />

nach dem guten Schafskäse fragt, den Rest haben wir dann entweder gestikulierend oder auf<br />

englisch verständlich gemacht. Oft haben wir auch, wenn wir zum Beispiel in einem Laden Brot<br />

wollten und noch nach rgendwas fragen, Hilfe angeboten bekommen von deutschstämmigen<br />

Rumänen, die dann für uns übersetzten.<br />

Kurz und gut: Klasse! Es hat Spaß gemacht! Wir haben auf dem Treffen viele netteLeute<br />

getroffen und kennengelernt. Schade fand ich ein bischen, daß viele schon am Samstag abgereist<br />

sind. Ruck-zuck war "der Markt verlaufen". Ja, da hätt ich auch gleich noch die Bitte an Dich,<br />

uns die Adressenliste zu schicken! Wir haben viele Leute auf unseren Bildern ohne deren<br />

Adresse. Wie gesagt, am Ende ging doch alles ziemlich schnell.<br />

Auch noch ein Super-Lob an den "technischen Dienst" Otmar!! Manic mechanic, einfch klasse,<br />

was er an Verstand und Material alles dabeihatte! Keine Panne konnte ihn aus der Ruhe bringen,<br />

für alles hatte er die passende Reparaturapparat (denk nur an die BMW mit kaputten Zylinder,<br />

den er dann mit Kaltmetall geflickt hat, etc.). Für uns hieß dies daß wir bei ihm Stollenreifen<br />

bekamen, de wahrscheinlich in ganz Rumänien nicht aufzutreiben sind. Weil wir nach dem<br />

Treffen noch urlaubsmäßig im Land blieben, hat er uns diese Reifen nach Deutschland<br />

mitgenommen, und wir hatten dieses Gepäck weniger zu transportieren. Wirklich super! Wir<br />

haben es ihm selber auch schon gesagt.<br />

Gut auch, daß die <strong>EnduRoMania</strong> eine kleine und damit übersichtliche Veranstalltung ist. Man<br />

lernt schnell Leute kennen und verliert sich nicht in der Masse. Der Preis ist für Studenten wie<br />

uns, wie auch für rumänische (ungarische, bulgarische, usw.) Motorradfahrer erschwinglich, was<br />

doch nur fair ist, da wir schon in ihrem Land rumfahren. Mach weiter so, Sergio, lieber klein und<br />

fein statt Masse ohne Klasse!<br />

Trotz daß ich Dir schreibe, laß es klein, machen wir Werbung für <strong>EnduRoMania</strong>, es ist ja auch<br />

mehr oder weniger ein Geheimtip für offene Leute, oder?! Wenn alles klappt, kommen wir im<br />

nächsten Jahr mit dem gesamten FRABO - Team (immerhin fünf Leute!). Wir freuen uns auf<br />

jeden Fall schon drauf!<br />

Sergio, wir wünschen für Dich und die <strong>EnduRoMania</strong> alles Gute! Hoffentlich bis nächstes Jahr.<br />

Schick uns aber bitte vorher die Adressenliste, gell? Liebe Grüße von<br />

Christoph Bohnert & Heike Erbar, Friedrichstr. 26, D - 77654 OG (Oggersheim- City)<br />

P.S. Erst diese Woche haben wir den letzten rumänischen kash (wir hatten unsere letzten Lei in<br />

Schafkäse investiert und diesen in einer Flasche Öl eingelegt, so daß er transportable ist und uns<br />

möglichst lange erhalten bleibt) gegessen.<br />

Leckelecker!!<br />

Guten Morgen Sergio, Kommentar zur <strong>EnduRoMania</strong> 96, Resita<br />

Eigentlich gibt es keine Worte, die den Eindruck von dieser wundervollen Veranstaltung<br />

wiedergeben können. Landschaft jeder Gattung bis zum Anschlag, Gelände vom feinsten und in<br />

allen Schwierigkeitsgraden für jedermann zur Auswahl. Organisation super und der<br />

Werkstattservice rund um die Uhr immer zur Verfgung mit Tips, Teilen und mehreren helfenden<br />

Händen. Am Besten war der lockere Rahmen, der jedem freistellte, sich mehr oder weniger im<br />

Gelände "zu betätigen" oder auch die Touren durch die ursprüngliche Landschaft auf den<br />

Schotterstrassen durch die Dörfer zu geniessen. Nebenbei bekamen die internationalen<br />

Teilnehmer noch einen Einblick in die rumänische nationale Meisterschaft, die paralell auf<br />

gleichen Strecken mit teils skurilen Einzelstücken, teils mit moderen Maschinen ausgetragen<br />

wurde. Es gehörte zuweilen sehr viel Enthusiasmus dazu, sich mit diesen Konstruktionen weiter<br />

als 100m vom Fahrerlager weg zu entfernen. Komischerweise haben aber gerade diese "Dinger"<br />

die Strecken am Besten und ohne Hilfe der Werkstatt überlebt. Respekt. Auch die abschließende<br />

Siegerehrung war weniger vom Geist des Wettkampfes als von der puren Freude am Fahren


geprägt. Der Veranstalter hat ganze Arbeit geleistet und es bleibt zu hoffen, das alle<br />

wiederkommen werden und im nächsten Jahr noch mehr Teilnehmer mitbringen.<br />

Es beibt nur noch zu sagen, das ich bestimmt wiederkomme und noch ein paar Menschen<br />

mitbringen werde. Nachdem ich selber hier in Bistrita, Rumänien lebe, freue ich mich natürlich<br />

über jeden, der evtl.<br />

auch einmal in unsere Gegend kommt. Platz ist auch in der kleinsten Hütte...<br />

Grüße: Walter Born (born@elcom.ro)<br />

*****************************************************************************<br />

*********<br />

Urlaub auf eine andere Weise<br />

Die Endu-Ro-Mania `96 war eine Veranstaltung, die mitten in Europa drei Mal in diesen<br />

Sommer in Rumänien stattfand. In einem Land in dem es für Motorradfahrer auf Feld und Flur<br />

noch keine Grenzen und Einschränkungen gibt. Es geht von den ewigen Weiten bis zu einem<br />

der höchsten Berge Rumäniens. Ich habe an der letzten Veranstaltung für dieses Jahr<br />

teilgenommen und war direkt vom ersten Tag an voll begeistert.<br />

Es fing mit dem Grenzübergang nach Rumänien an. Durch die Teilnahmeformulare, die man zur<br />

Gesellscahft für Wirtschaftsförderung - ADETIM - nach Timisoara schickte, erhielt man<br />

automatisch ein kostenloses Visum für Rumänien. Dadurch hatte man beim Grenzübergang<br />

keinerlei Probleme und konnte ohne Stress einen schönen Urlaub beginnen. Die Veranstaltung<br />

ging vom Semenic, einem landschaftlich wunderschönen Skigebiet aus.<br />

Allein die Anfahrt, die wir schon abseits der öffentlichen Strasse fuhren, war die reinste Freude<br />

für Enduristen. Beim Eintreffen auf dem Semenic wurden wir sehr herzlich empfangen und für<br />

unsere Unterkunft war auch schon gesorgt. Eine Abstellmöglichkeit für unsere Motorräder gab<br />

es auch, diese wurden von der Polizei auch die Nächte über bewacht und deshalb brauchten wir<br />

uns darüber keinerlei Gedanken zu machen. Mit den beigefügten Unterlagen, aus denen man<br />

schöne Routen zusammenstellen konnte, konnte jeder Teilnehmer für sich selbst entscheiden,<br />

welche Ziele er anfahren will und auf welchen für ihn am besten geeignetsten Wegstrecken.<br />

Man konnte eigentlich so gut wie alle Ziele auf verschiedene Weise erreichen. Da es aber sehr<br />

viele Ziele gab die weit vom Schuss lagen, war es immer besser mit mindestens drei oder mehr<br />

Leuten zusammen zufahren. Es machte auch viel mehr Spass, gemeinsam abgelegene Orte zu<br />

finden und die Sehenswürdigkeiten des Landes zu geniesen.<br />

Hierbei waren wir nach einem ganz einfachen Motto unterwegs. Uns ging es ganz besonders<br />

darum, das Land und die Leute kennenzulernen. Darum benutzten wir die Kontrollpunkte und<br />

Wegbeschreibungen zur Entdeckung abgelegener Strecken und Pisten. Denn uns kam es in<br />

erster Linie auf diese extreme Natur an. Sie zu geniesen und auch die Menschen die da leben<br />

kennenzulernen und zu verstehen.<br />

Ein Land mit dem Motorrad kennenlernen. Und immer dort anzuhalten, um diese vielen<br />

Sehenswürdigkeiten direkt in das eigene Blickfeld zu richten. Es ist schon ein wunderbares<br />

Erlebnis, so einer unberührten Natur und deren Tierwelt und deren Menschen zu begegnen.<br />

Dabei war es jedem freigestellt wie er das machte. Der Eine extrem, der Andere auf die softe<br />

Weise. Es ist auch ein riesiges Vergnügen, seine eigenen Grenzen kennenzulernen und diese<br />

seiner Maschine. Mit der man Flussdurchfahrten bestreitet; Schlachten führt, bei denen man bis<br />

zum Tank im Schlamm versinkt; oder wie eine Bergziege die Spitze des Tzarcu erklimmt. All<br />

dies kann man bei der <strong>EnduRoMania</strong>, sich frei auswählen.<br />

Bei dieser Veranstaltung war Natur pur angesagt. Und zur Abwechselung war es immer wieder<br />

ein höllisches Vergnügen, irgendwelche Check-Points in den Städten anzufahren. Den die<br />

Menschen waren einfach begeistert, wenn da ein Pulk von schlammüberhäuften Maschinen<br />

eingelaufen kam.


Es waren immer wieder freundliche Empfänge an Kontrollpunkten und bei Orts- oder<br />

Stadtdurchfahrten. Dabei sollte man aber immer an die Sicherheit auch der Menschen gegenüber<br />

denken. Jeder von uns weiss, dass das Wort “Geschwindigkeit “ nach einer Schlammschlacht<br />

oder einer Bergtour, die wie beschrieben, einer Bergziege glich, immer wieder ein Vergnügen<br />

bereitet.<br />

So hat es uns z.B. einen riesigen Spass bereitet, als wir eines Abends Nass und<br />

Schlammüberhäuft an einer Tankstelle einliefen, um die Motorräder zu tanken und uns nebenan<br />

in einem Cafe mit etwas zu Trinken von innen zu erfrischen. Als dann einer von uns seine<br />

Motocross-Stiefel auszog und ca. zwei Liter Wasser aus jedem Schuh ausschütete, sind die Leute<br />

die da gesessen haben und die herbeikamen bald abgebrochen. Nach einem gemeinsamen<br />

beieinandersitzen verabschiedeten wir uns dann noch mit ein bischen Show auf dem<br />

Hinterreifen.<br />

Lieber Sergio, Du hast diese Idee in die Wirklichkeit umgesetzt und damit einen vollen Erfolg<br />

erzielt. Die ganze Veranstaltung war von Anfang bis Ende wirklich gut organisiert und<br />

koordiniert. Es war ausser der ärztlichen Versorgung ebenso ein sehr gutes Werkstatt-Team<br />

vorhanden. Zu dem man immer kommen konnte, wenn es Probleme mit der Gesundheit oder der<br />

Maschine gab. Weiterhin war es eine wirkliche Leistung die von allen zur Erstellung der ganzen<br />

Veranstaltung aufgebracht wurde. Da es den meisten Teilnehmern nicht um irgendeinen Sieg<br />

ging, sondern um das Erleben eines wunderschönen Landes, war es z.B. auch kein Problem, so<br />

einfach zwischendurch mal, so ganz nebenbei, fast zwanzig Leute zusammen zubekommen um<br />

anderen bei der Bergung ihrer Maschinen zu helfen. Ich werde auch im nächsten Jahr zur<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 97 meine Teilnehmerunterlagen anfordern.<br />

Cornelius Blanche,<br />

Lindenstraße 24,<br />

65632 Schiesheim<br />

Tel. 0049 - (0)6430 - 7166 Fax. 06432 - 63052<br />

*****************************************************************************<br />

***********<br />

Hallo Sergiu, Bin wieder gut zu Hause angekommen, an der Grenze mußten wir lange warten.<br />

Gerne wäre ich noch bis zur Abschlußpartie geblieben aber die liebe "Zeit"! Zu Hause ist viel<br />

Arbeit. Im Sep. Okt. möchte ich wieder nach Rumänien kommen und hoffe wir sehen uns bei Dir<br />

oder in Kronstadt - Zãineºti, aber ich rufe Dich noch an. Die Veranstaltung kann man als<br />

gelungen bezeichnen da für jeden Fahrer etwas dabei war und für mich als Rollstuhlfahrer auch<br />

die Gelegenheit war dabei zu sein. Die Landschaft ist sehr schön und es hat sich gelohnt dabei zu<br />

sein. Auch noch vielen Dank für den Preis der "Tite" (die Holzbüste vom Bildhauer C.Grangure)<br />

wenn ich sie auch lieber in natura gehabt hätte, aber das kann ja noch kommen. Deine<br />

sympatische und ruhige Art tat der Veranstaltung gut, auch sonst war man immer von netten<br />

Menschen umgeben. Der Wirt hätte bestimmt ein besseres Geld verdienen können so hätte er<br />

jeden Tag eine Tafel aufstellen können und seine Speisen dort in Deutsch anzubieten aber<br />

vielleicht lernt er noch dazu, auch seine Preisgestaltung war nicht immer eindeutig. Nun soweit<br />

so gut, ich bin 97 wieder dabei, wünsche Dir und Deiner Mannschaft alles gute. Du bist bei mir<br />

jeder Zeit herzlich willkommen.<br />

Mit besten freundlichen Grüßen<br />

Ottmar Königsdorfer, Donauwörterstr. 10, 86653 Monheim, Tel.: 09091-2055/56, FAX:<br />

09091-3990<br />

*****************************************************************************<br />

**********


Empfehlung landschaftlich und fahrerisch<br />

besonders schöner Strecken<br />

von<br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach, GERMANY<br />

Tel.(aus Europa): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (aus Europa): 0049/(0)6021/770353<br />

1. Platz der Einzelfahrer in der Gesamtwertung aller Klassen,<br />

1. Platz aller ausländischen Teilnehmer und<br />

1. Platz in der Mannschaftswertung II. Etappe <strong>'96</strong> zusammen mit<br />

Adrian Dumitrescu und Mihai Lupu, mit denen mich seit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> eine herzliche Freundschaft verbindet.<br />

Die folgenden Schilderungen der Strecken zwischen den Kontrollpunkten der <strong>EnduRoMania</strong><br />

entsprechen den von mir im Juli und August 1996 gefahrenen Routen.<br />

Routenbeschreibungen (die Zahlen entsprechen der Nummer der Kontrollpunkte):<br />

1.) Ghioroc 15 -> Siria-Burg 32 -> Casoaia 7 -> Taut 35:<br />

Vom Ghioroc-See aus liegt in Richtung Siria der Ort Covasint direkt in Sicht, so daß man ihn<br />

Luftlinie über Feldwege erreichen kann.<br />

Nach Siria-Dorf führt eine kleine, kurvige Landstraße. Im Dorf geht es dann rechts einen<br />

steinigen Weg hoch, auf dem man schnell an Höhe gewinnt. Oben wird man von einem kleinen,<br />

sehr dichten Waldstückchen empfangen, durch welches man wie durch einen Tunnel zur Ruine<br />

der Siria-Burg gelangt. Von dort hat man Sicht auf die Ebene bis über die Grenze nach Ungarn<br />

hinaus.<br />

Auf schmalen Hohlwegen geht es durch den Wald über kleine Bäche hinab auf eine<br />

Wiesenebene, auf der Schafe grasen - jetzt aber keine übereilte Beschaulichkeit: Für eine mit<br />

Schafscheiße getränkte Wiese muß noch ein Barum Shit King oder ein Michelin Shepherd<br />

entwickelt werden.<br />

Diese Wiesen haben im Übrigen den Vorteil, daß man in ihrer Nähe regelmäßig auf eine der<br />

drei zur erfolgreichen Bestreitung der <strong>EnduRoMania</strong> notwendigen Arten des rumänischen<br />

Naturmenschen trifft - den Hirten, (Die anderen beiden werde ich später vorstellen).<br />

Da er den ganzen Tag fröhlich schnarchend im Schatten liegt, muß er abends die ganze<br />

Schafherde einzeln zusammenklauben, wodurch er in seinem Revier jeden Strauch und jeden<br />

noch so kleinen Pfad kennt.<br />

Um eine Auskunft zu erhalten, sind bei diesen Gesellen keine Rumänischkenntnisse erforderlich.<br />

Sie zeigten selbst meinen beiden rumänischen Begleitern allein bei Vernehmen eines bestimmten<br />

Ortsnamens wortlos die gewünschte Richtung.<br />

Nachdem man die Wiesenebene überquert und sich mit dem Wort "Casoaia" die Richtung erfragt<br />

hat, gelangt man auf einem Forstweg zur Casoaia-Hütte.<br />

Dieser Forstweg ist recht staubig und schlängelt sich an einem Berg entlang. Da er teils<br />

Hügelchen hat kann man bei der flotten Fahrweise, die hier allemal möglich ist, Sprünge<br />

veranstalten.<br />

Der Weg wird jedoch auch von PKW befahren, deren Fahrer mit Schafherden, Pferdegespannen<br />

und liegengebliebenen Dacias (rumänische Automarke/ Renault R12-Nachbau) rechnen, nur<br />

nicht mit springenden Motorrädern.<br />

Bei Tarnova trifft man in der Ebene auf Asphalt, der bis nach Taut führt.<br />

Interessant ist es auch, auf Bergwegen von Casoaia aus nach Nadas und von dort an einem Bach<br />

entlang Richtung Norden zum Taut-See zu fahren, um sich dann den Weg links um den See zum<br />

Feriendorf zu suchen.


2.) Taut 35 -> Moneasa 18:<br />

Vom Feriendorf in Taut aus geht es auf Asphalt zunächst nach Sebis und dann auf einer<br />

kurvenreichen Landstraße durch den Wald bergauf nach Moneasa, einem Bade- und Luftkurort<br />

in den Codrului-Bergen.<br />

3.) Gurahont 14 -> Muntele Gaina 19:<br />

Von Gurahont bis Halmagiu fährt man auf Asphalt. Nach Halmagel gelangt man über einen<br />

Fahrweg für Pferdefuhrwerke und Traktoren.<br />

Hinter Halmagel kommt eine der schönsten, von mir befahrenen Strecken auf den Muntele Gaina<br />

hinauf.<br />

Es beginnt mit einem flott zu befahrenden Waldweg, der sich das enge Tal mit einem Bach teilt,<br />

der je nach Regenverhältnissen den Weg über- oder wegschwemmt.<br />

Der Weg wird zunehmend steiler, bis er die Baumgrenze überquert. Danach bewegt man sich<br />

zunächst auf grobem Geröll und mit zunehmender Höhe auf einem mit einer Raupe durch den<br />

Schiefer gezogenen Weg, auf dem es sich in 180 Grad-Kehren driftend den Gipfel erklimmen<br />

läßt.<br />

Hier befindet sich ein gemauertes Denkmal, von dem man den Blick in die umliegende Bergwelt<br />

genießt.<br />

Die Strecke haben wir von Unten bis Oben mit Vollgas im zweiten Gang bewältigt, denn die<br />

Steigung reduziert auch eine kräftige<br />

600er auf die angemessene Geschwindigkeit; für slighty turns in den Kehren reichts aber<br />

allemal.<br />

4.) Oasa-See 23 -> Ranca 29 -> Groapa Seaca 13:<br />

Die Strecken um diese drei Punkte im Parang-, Lotrului- und Sebesgebirge bilden allein schon<br />

aufgrund der drei Gebirgspässe um jeweils 2000 m ein weiteres Highlight der <strong>EnduRoMania</strong> und<br />

sollten trotz ihrer Abgelegenheit vom restlichen Programm auf jeden Fall erkundet werden. Ganz<br />

zu schweigen von der urigen Hüttenromantik einer Übernachtung in Groapa Seaca, die jedem<br />

motorisierten Alpenbezwinger der 50er und frühen 60er Jahre im Gedenken an die gute alte Zeit<br />

der echten Windgesichter die Tränen in die Augen treiben würde.<br />

Die Strecke führt zunächst von Oasa durch einen verwunschen geglaubten Wald über den<br />

Tartaraul-Pass an einer alten Gesteinsmühle vorbei bis zur Siedlung Obirsia Lotrului am Vidra-<br />

See.<br />

Auf einer schnellen Schotterpiste am See entlang erreicht man über eine alte Holzbrücke, die den<br />

Zufluß zum See überquert, den Aufstieg zum Papusa-Pass (2136 m).<br />

Hierbei soll es sich um den höchsten per PKW befahrbaren Pass Rumäniens handeln. Bei allem<br />

Respekt vor den rumänischen Fahrern und ihren Dacia-Kisten - ich sah dort Pferde, die<br />

Schwierigkeiten hatten, den Berg zu erklimmen.<br />

Zunächst driftet man einen Waldweg in immer schneller aufeinanderfolgenden Kehren hoch bis<br />

zu einem am Ende des Waldes einsam gelegenen Holzhaus.<br />

Hier wohnt die zweite Spezie des sympathischen Naturmenschen: Die Bergbauern. Sie leben<br />

abseits jedweder Zivilisation und freuen sich über Besuch, besonders wenn er mit ballerndem<br />

Motor hinter einer Kehre erscheint.<br />

Dort hatte ich es einer alten zahnlosen Dame von etwa 70 Jahren angetan, die bei meiner<br />

Ankunft gerade dabei war, auf dem Hof der Familie in einem Bottich auf offenem Feuer ihre<br />

Wäsche auszukochen.<br />

Sie unterhielt sich mit mir in rumänischem Dialekt und ich mich mit ihr in Deutsch.<br />

Nach ihrer Einladung in das Haus und nachdem ich mich durch ein Foto von ihr und der Familie<br />

revanchiert hatte, setzten ich und meine Begleiter den Aufstieg fort.<br />

Der Weg über den Pass besteht aus gröbstem Geröll, wofür man aber an jeder Stelle durch einen<br />

sagenhaften Ausblick in die alpinen Bergtäler belohnt wird.<br />

In Ranca angekommen, geht es die gleiche Strecke wieder zurück bis kurz vor Obirsia Lotrului.<br />

Hier führt links eine schnelle Schotterpiste zunächst hoch auf den dritten Pass und dann hinunter<br />

zur Groapa Seaca-Hütte.


5.) Groapa Seaca 13 -> Cernisoara 8 -> Baile Herculane 3:<br />

Von Groapa aus geht es auf Teer über Petrosani und Lupeni zunächst bis Campu lui Neag. Hier<br />

beginnt ein Forstweg, der durchgehend sehr flott befahren werden kann und an seinen höchsten<br />

Punkten Ausblicke in eine Vielzahl von Berghöhlen bietet.<br />

Die Strecke erinnert stark an ein deutsches Mittelgebirge, sodaß ich bei dem Gedanken<br />

aufschreckte, mit meiner Enduro auf Waldwegen in Deutschland entlangzuheizen.<br />

Wer nach diesem Ritt an den Ort gelangt, der Cernisoara genannt wird, den lädt glasklares<br />

Quellwasser zum Baden ein.<br />

Es entspringt hier direkt aus mehreren Stellen im Karstgestein und bildet den Cerna-Fluß, der bis<br />

zu dem von Römern gegründeten Badekurort Baile Herculane fließt.<br />

Herculesbad erreicht man auf einem Waldweg, der sich oberhalb des Cerna-Sees am<br />

Gebirgshang entlangschlängelt.<br />

6.) Portile de Fier 26 -> Moldova Veche 17:<br />

Portile de Fier ist auf diesem Abschnitt der Donau zwar die engste Stelle, aber trotzdem noch<br />

über 500 m breit.<br />

Hier befindet sich das beeindruckende Bauwerk des größten Wasserkraftwerks Europas.<br />

Die Strecke immer direkt an der Donau entlang mit Blick auf die gegenüberliegende Steilküste<br />

begeisterte nicht nur mich, sondern auch meine rumänischen Freunde, die diesen Teil ihrer<br />

Heimat noch nicht kannten.<br />

Es war für uns traumhaft aus den Bergen kommend ab Orsova auf einer breiten, extrem<br />

schnellen Schotterpiste nebeneinander dem Sonnenuntergang entgegenzublasen. Wir fuhren<br />

hierbei immer wieder an vom Fluß überschwemmten Befestigungsanlagen aus vorigen<br />

Jahrhunderten vorbei.<br />

Gekrönt wurde dieser Abend durch eine Übernachtung in einer kleinen Pension mit Dachterasse<br />

auf einem Hügel mit Blick auf die Donau.<br />

7.) Caransebes 6 -> Lindenfeld 16 -> Semenic 31:<br />

Ab Caransebes fährt man die E 70 herunter bis zur Ortschaft Buchin, wo man rechts auf einen<br />

Feldweg abbiegt, der nach Poiana führt.<br />

Der Feldweg ist hinter der Ortschaft beidseitig durch Bäume begrenzt, was nach Regenfällen<br />

dazu führt, daß man um halbmeter- tiefe Pfützen auf einem schmalen Grat am Rande des Weges<br />

fröhlich Schlangenlinien fährt, dabei aber unverhofft in das Gestrüpp der Bäume gerät und im<br />

Wasser landet.<br />

Die Strecke erschien mir deshalb wie eine Miniaturausgabe der Verbindung zwischen<br />

Tambacounda/Senegal und Kayes/Mali nach der Regenzeit. Diese Strecke in Afrika befuhr ich<br />

im September 1995.<br />

Sie ist dieses Jahr Teil der Rallye Dakar-Agadez-Dakar'97.<br />

Um nicht falsche Vermutungen heraufzubeschwören, weder bin ich in Afrika noch in Rumänien<br />

je in eine Pfütze gefallen, ich habe nur zugesehen. Ich wählte vielmehr die "mittlere" von drei<br />

Möglichkeiten: Mit Schwung durch die Mitte, Stiefel und Hose waren eh' schon Nass.<br />

Danach geht es links ab und kurz darauf trifft man auf zwei Wege, die beide auf das etwas höher<br />

zwischen Bergwiesen gelegene "Geisterdorf" Lindenfeld führen.<br />

Nach rechts gelangt man auf einem tiefen und zerfurchten Hohlweg durch die Wiesen in den Ort.<br />

Geradeaus gerät man in einen Wald, in dem man auf den Waldarbeiter, den dritten Typ des<br />

Naturmenschen, trifft.<br />

Er lebt in einem beheizten Bauwagen mit seiner Familie gerade dort, wo die Arbeit anfällt. Somit<br />

kennt er den Wald als seine natürliche Umgebung wie seine Westentasche und gibt gerne<br />

detaillierte Auskünfte.<br />

Kurz hinter der Heimstatt des Waldmenschen folgt nach rechts ein steiler Abschnitt, der sich<br />

seine lehmige Fläche mit einem Bach<br />

teilt.<br />

An diesem Hang hatten wir regelmäßig eine Ausfall von 2/3 der Mannschaft. Um ihn zu<br />

erklimmen, heißt es mit Anlauf draufhalten und bloß nicht vom Gas gehen!<br />

Danach schlängelt sich durch dichten Wald ein Weg am Berghang entlang, den seit 50 Jahren<br />

weder ein Pferdefuhwerk noch ein anderes Fahrzeug benutzt hat.


Er ist gesäumt von Ästen und umgefallenen Baumstämmen und wird durchkreuzt von Bächen,<br />

die das darin liegende Holz aalglatt machen.<br />

An Ende befindet man sich oberhalb von Lindenfeld, wohin ein steiler und steiniger Hohlweg<br />

führt.<br />

Lindenfeld war ein Dorf der Siebenbürger Sachsen, das seit deren Abwanderung verlassen ist.<br />

Danach hat die Natur Besitz von der Ortschaft ergriffen. Jedoch sind die Gebäude erstaunlich gut<br />

erhalten; nur der kleinen evangelischen Kirche fehlt das Dach.<br />

Im Sommer sind zwei benachbarte Häuser in der Nähe der Kirche bewohnt, das vordere von<br />

einem alten Mann und das daneben von einer alten Dame. Beide bewirtschaften dort einen<br />

Garten, aus dem sie sich selbst versorgen.<br />

Ich hatte Gelegenheit das Haus des alten Mannes zu besuchen - eine Reise zurück ins 19.<br />

Jahrhundert.<br />

Man verläßt Lindenfeld auf dem steinigen Hohlweg nach oben, der sich bis auf eine Wiesenhöhe<br />

fortsetzt. Von dort sucht man sich einen Weg durch den rechter Hand liegenden Laubwald hinab<br />

nach Garana, von wo aus man nach wenige Asphaltkilometern Semenic erreicht.<br />

8.) Ruschita-Pass 30 -> Caprioru-Hütte 5 -> Surduc-See 33:<br />

Von Ruschita aus gelangt man auf einem steinigen Weg zum<br />

1130m-hoch gelegenen Ruschita-Pass. Den Pass bildet eine Waldlichtung, auf der es sich<br />

genüßlich in der Sonne liegen läßt.<br />

Der Mann, der den Kontrollpunkt der <strong>EnduRoMania</strong> bedient, stellt sich mit "Bergwachter" vor.<br />

Er ist eine Synthese aus uriger Waldmensch und Fremdenlegionär. Er bezieht dort für die Dauer<br />

der Rallye zusammen mit seiner Frau einen kleinen Holzunterstand und ein Biwak-Zelt. Einen<br />

Teil der <strong>EnduRoMania</strong>-Karten hat er selbst gezeichnet und seine Wettervorhersage ist unfehlbar.<br />

Er machte uns auf die Möglichkeit aufmerksam, geradewegs über den Nachbarberg Pades (1374<br />

m) zur Caprioru-Hütte zu gelangen, anstatt den Berg auf Forstwegen zu umfahren.<br />

Vom Pass biegt man zunächst rechs auf einen Forstweg bis zum Fuße des Pades ab, dort sucht<br />

man sich eine Stelle von der aus der Weg verlassen werden kann und schlägt sich geradewegs<br />

den Wald rechts hoch bis knapp unterhalb der Spitze des Berges. Falls man dabei vom Gas geht,<br />

darf man allerdings von unten wieder anfangen.<br />

Oben gelangt man wieder auf einen Forstweg, der zu der mitten im Wald gelegenen Caprioru-<br />

Hütte führt.<br />

Ab hier führt ein mit einem senkrechten Balken gekennzeichneter Wanderpfad, der in seinem<br />

Verlauf jedoch schwer zu erkennen ist, über drei weitere Berge dieses Mittelgebirges nach<br />

Firdea am Surduc-See.<br />

Der ca. 4 km˛ große See liegt inmitten der bewaldeten Berge. An seiner flachen Westseite hat<br />

sich eine Siedlung mit Freizeithütten entwickelt, die mit der Zeit zu Häusern ausgebaut wurden,<br />

denn der See eignet sich hervorragend zum Baden und zum Wassersport.<br />

9.) Raul Alb 27 -> Plopu-Brücke 24 -> Tarcu-Gipfel 34 -> Cuntu-Wetterstation 11 -><br />

Muntele Mic 20/21:<br />

Diese Route ist das MASTERPIECE der <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

Sie beginnt mit einer schnellen Schotterstrecke von Raul Alb bis zum Einstieg in die alpine<br />

Bergwelt um den Muntele Mic, indem man den Bergbach Raul Alb durchquert. Danach gelangt<br />

man auf Wiesenhügeln hinunter ins bewaldete Tal des Fenes-Flusses. Man überquert kurz hinter<br />

der Plopu-Brücke auf Steinen den Fluß nach links und gelangt auf einen schmalen Waldweg.<br />

Hier realisiert man nach und nach, daß man sich auf den übriggebliebenen Schwellen einer<br />

Schmalspurbahn bewegt. Der vom Hang und vom Fluß eingefaßte Weg ist deshalb auch nie<br />

breiter als zwei Meter.<br />

Ständig wird der Fenes durch- oder gar überquert, falls noch eine der alten hölzernen<br />

Bahnbrücken steht und man Vertrauen hat, daß sie halten.<br />

Mancher Bezwinger dieser Strecke hat sich mit seinem Motorrad direkt neben einer der<br />

zugewucherten Brücken im Gebirgsbach bis zum Helm versenkt.<br />

Später gelangt man auf die Hochgebirgsweiden und auf einen grobsteinigen Weg, auf dem man<br />

schnell an Höhe gewinnt.<br />

Auf diesem fährt man direkt oberhalb der Cuntu-Wetterstation weiter in Richtung Tarcu.


Man ist jetzt schon oberhalb der Baumgrenze und bewegt seine Maschine steinbockartig auf den<br />

2190 m-hohen Gipfel zu.<br />

Zwischen Cuntu und Tarcu bieten sich überwältigende Einblicke in die steil unter dem Weg<br />

liegenden Bergtäler. Die Bergbäche der gegenüberliegenden Seite scheinen wie geschmolzenes<br />

Silber die Steilhänge hinabzufließen.<br />

Erreicht man den Tarcu, befindet man sich auf der höchstgelegensten Wetterstation Europas, die<br />

sich oft in Wolkenschwaden verhüllt. Von hier sendet man stündlich die Beobachtungen in die<br />

Hauptstadt Bukarest, von wo aus sie zu Wetterämtern in ganz Europa weitergeleitet werden.<br />

Vom Tarcu geht es wieder runter, diesmal zur Cuntu-Wetterstation. Der Meteorologe bot mir<br />

einen köstlichen Blaubeersirup an, den er selbst aus in den hiesigen Bergen gesammelten<br />

Früchten gewonnen hatte. Da Cuntu über etwas Werkzeug verfügt, nutzte ich dabei die<br />

Gelegenheit, Lenker, Fußbremshebel und alles zu richten, was sich auf dem bisherigen Abschnitt<br />

deformiert hatte.<br />

Ab der Wetterstation geht es durch einen Tannenwald auf einem Forstweg hinab bis zur Dacia<br />

Hütte und auf einem Schotterweg wieder nach oben ins 1525 m-hoch gelegene Muntele Mic-<br />

Tourismuszentrum.<br />

Von hier aus macht es am meisten Spaß, sich selbst den Weg auf den Gipfel (1802 m) quer über<br />

Hochgebirgswiesen zu suchen.<br />

Viel Spaß,<br />

Christopher Stegmann<br />

*****************************************************************************<br />

*************<br />

Hallo Sergio !<br />

Anbei schicke ich Dir die (sehenswerten) Fotos vom Juli-Termin der <strong>EnduRoMania</strong> 96 und<br />

dazu den Bericht, der in unserer Clubzeitung vom SSRT (Swiss Safari Rallye Team) abgedruckt<br />

wurde - die Episode mit den Norddeutschen hätte ich vielleicht weglassen sollen, aber den<br />

Bericht habe ich kurz nach unserer Rückkehr geschrieben und da war ich eben noch sauer<br />

deswegen - hoffentlich hast Du Spaß beim Rest des Berichtes !<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste <strong>EnduRoMania</strong>, wir nehmen wohl den 2. (oder 3.) Termin<br />

und bleiben länger (oder kommen früher ).<br />

Ich schicke auch Dan einige Bilder.<br />

Kannst Du mir auch ein paar von den Prospekten (für’s SSRT u.andere Clubs hier) schicken ?<br />

Wäre super !<br />

Vielen Dank und viele Grüße.<br />

H.Joachim Krebs<br />

P.S. :Was ist die Endurorallye Budapest -Muntele Mic -Budapest? Interessiert mich auch sehr !<br />

<strong>EnduRoMania</strong>, Juli 1996<br />

Es ist Sonntagmorgen und nachdem alles aufgeladen ist, starten wir zu dritt in das uns bisher<br />

unbekannte Rumänien. Rund 1500 km durch Deutschland, Östereich und Ungarn liegen vor uns<br />

und genau diese weite Strecke hat uns bisher davon abgehalten, in diesen Teil Europas<br />

vorzustossen. Aber, um es gleich vorweg zu nehmen, es sollte sich lohnen und wir werden mit<br />

Sicherheit nicht das letzte Mal an der <strong>EnduRoMania</strong> teilgenommen haben. Eine vage<br />

Vorstellung von dem, was uns dort erwartet, haben wir Dank der Unterlagen, die wir nach<br />

bezahlen der Startgebühr von nur DM 100.-- bereits erhalten haben. Es gibt etliche, zumeist<br />

kopierte Karten, dazu eine Liste der 36 Check Points. Diese sind unterteilt in Touring-,<br />

Reiseenduro und Offroad-Kategorie, was nachher in der Praxis aber unbeachtet bleiben sollte.<br />

Ziel ist es, möglichst viele der Kontrollpunkte, die während der 3-tägigen Veranstaltung täglich<br />

von 9.00 bis 20.00 Uhr besetzt sind, anzufahren. Dafür gibt es je nach Schwierigkeitsgrad der


Anfahrstrecke zwischen 200 und 1500 Punkte pro Check Point, die gefahrenen Kilometer und<br />

die Fahrzeit bleiben dabei unberücksichtigt. Wir erreichen die ungarisch-rumänische Grenze am<br />

Montagnachmittag und hoffen durch die angekündigte „vereinfachte Einreise „auf rasche<br />

Abfertigung. Es sollten dann aber doch fast 2 Stunden werden, allerdings nicht, weil die Zöllner<br />

Probleme bereiten, sondern weil unser Wagen nach der Dokumentenkontrolle einfach nicht mehr<br />

anspringen will. Glücklicherweise bekommen wir ganz "offizielle" Schiebehilfe und da eine<br />

Liste der Teilnehmer am Zoll hinterlegt wurde, folgt eine problemlose Zollabfertigung. Natürlich<br />

fragt man uns über die Motorräder aus, alllerdings nur aus Neugier, denn Motorräder dieser Art<br />

kennt man hier kaum. Auf den restlichen Kilometern nach Las Vegas, unserem Treffpunkt an<br />

einem (Bagger-) See, wird uns klar, daß auf den rumänischen Straßen auch für`s Touring-<br />

Programm lange Federwege nicht überflüßig sind. Am Treffpunkt selbst beschließen wir nach<br />

dem Abendessen und ersten Kontakten mit anderen Teilnehmern am Sandstrand zu schlafen. Am<br />

nächsten Morgen trifft dann das Gros der Teilnehmer ein, darunter auch einige Belgier und<br />

Dänen mit Straßenmotorrädern. Am interessantesten sind aber ganz klar die vielen Rumänen, die<br />

auf allem angefahren kommen, was zwei Räder hat; meistens Marke Eigenbau mit Motoren<br />

zwischen 50 und 150 ccm und aufgepackt bis obenhin. Von Schutzbekleidung wollen wir erst<br />

gar nicht reden. Alle Achtung, die Jungs haben schön gebastelt, manch einer von uns wäre unter<br />

diesen Umständen wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, Motorrad zu fahren. Importierte<br />

Motorräder sind praktisch unerschwinglich, denn zu dem horrenden Preis kommmen noch<br />

unbezahlbare Einfuhrzölle. Da bekommt mann fast ein schlechtes Gewissen mit der eigenen<br />

guten Ausrüstung.<br />

Für die Rumänen ist die Teilnahme an der <strong>EnduRoMania</strong> kostenlos und wer bei den drei<br />

Veranstaltungen im Juni, Juli und August jeden Jahres insgesamt am besten abschneidet wird<br />

rumänischer Enduromeister. Sergio, der die ganze Sache angekurbelt hat, begrüsst jeden<br />

Einzelnen grandios, wie er sich um alles kümmert, was übrigens für die ganze Truppe gilt. In<br />

einem Container ist alles untergebracht, was auch nur irgendwie dazu beitragen könnte, ein<br />

Motorrad wieder flott zu machen und die Mannschaft ist Meister ihres Fachs, wenn's sein muss,<br />

auch noch spät nachts.<br />

Da wir natürlich möglichst bald fahren wollen, fragen wir Sergio gleich nach den Möglichkeiten<br />

vor Ort, denn die Check-Points sind in einem Umkreis von ca. 250 km verteilt, allerdings ist<br />

heute noch kein Wertungstag, aber das ist uns ziemlich egal, Hauptsache Gelände satt. Er<br />

verspricht uns Dan seinen besten Mann mitzugeben. Er hat die <strong>EnduRoMania</strong> schon mehrfach<br />

gewonnen und kennt die Gegend bestens, in diesem Jahr hilft er bei der Durchführung der<br />

Organisation. Hoffentlich werden wir da nicht überschätzt. Nachdem wie uns bekannt gemacht<br />

haben, starten wir als Sechsergruppe zusammen mit zwei Norddeutschen auf ihren KTMs. Dan<br />

fährt mit einer älteren LC 4 von der Organisation. Kurz durch den nächsten Ort und schon geht's<br />

auf kleinen Wegen in die Berge. Dan fliegt durch die Hohlwege und es ist ein Hochgenuss,<br />

hinterherzufliegen, kein Roadbook, keine Pfeile, Endurofahren pur!!! Leider sollte sich aber<br />

wieder einmal bewahrheiten, daß KTM sehr treffend mit "Kick Twenty Minutes" übersetzt ist.<br />

Außer Dans alter LC 4 will keine der beiden Österreicherinnen so richtig in Fahrt kommen. Dazu<br />

steigt dann einer der beiden Kollegen direkt vor unseren Augen aus voller Fahrt über den Lenker<br />

ab, gottseidank nichts Schlimmes passiert, die KTM ist allerdings ziemlich verbogen, wir<br />

kommen aber noch nach Hause.<br />

Wir beschließen, am nächsten Tag noch in dieser Gegend zu bleiben und die nötigen<br />

Kontrollstempel abzuholen. Wieder fährt Dan mit uns und heute ist es ein Traum, sagenhafte<br />

Landschaft, Wege wie im Bilderbuch. Wir beschließen nach den ersten Offroad-CPs einen noch<br />

weiter entfernten CP anzufahren, zuvor aber muß getankt werden und das kann hier zu einem<br />

Problem werden, denn es hat nicht gerade viele Tankstellen und davon haben auch nicht alle<br />

Treibstoff. Gegen Abend treffen wir noch mehr Fahrer ebenflls mit Spritproblemen. Wir tun uns<br />

zusammen und mit gleichmässiger Verteilung des noch vorhandenen Benzins und einer<br />

Tankstelle unterwegs, erreichen wir gegen 23.00 Uhr den See. So kommt es, daß wir von ca.350<br />

Kilometer 250 Straßenkilometer gefahren sind. Vielleicht hätten wir trotz unserer Begeisterung<br />

mal auf die Karte schauen sollen -aber, der Tag bleibt dennoch unvergessen. Am Donnerstag<br />

brechen wir früh auf, denn wir wollen in die Karpaten, wo sich die meisten Offroad-Punkte<br />

befinden. Das sind ca.300 Km mit Auto und Anhänger und bei den meisten dieser Straßen fährt<br />

es sich wie auf einer Wellblechpiste; Entweder sehr langsam oder mindestens mit 80 Sachen. Da


wir ankommen wollen, entscheiden wir uns für die zweite Möglichkeit und sind auch relativ<br />

rasch am Ziel, beim Bürgermeister eines kleines Dörfchens, dessen Adresse wir von Sergio<br />

bekommen haben. Er ist zwar nicht zu Hause, aber die Nachbarn winken uns gleich in den Hof:<br />

"Kein Problem", die Leute sind überall hilfsbereit und immer sehr freundlich. In diesen Dörfern<br />

scheint die Zeit stehengeblieben zu sein, jede Menge Gänse und anderes Getier läuft auf den<br />

Straßen herum, Pferdefuhrwerke sind ein ganz gewöhnliches Bild, Hektik ist ein Fremdwort.<br />

Dan wäre gern mit uns gekommen, aber leider wird er am See gebracht und so starten wir zu<br />

dritt in die Berge. An einem steilen Schotterweg winken uns die Holzfäller zu. In kürester Zeit<br />

befinden wir uns auf rund 2000 m Höhe und finden auch gleich den CP. Weiter geht`s in<br />

Richtung Gipfelkreuz, vorbei an halbwilden Pferden zu einer Ruine, wo wieder gestempelt wird.<br />

Die Aussicht ist grandios und wir können von hier aus zum Gipfel Ţarcu blicken, der sich auf<br />

der anderen Seite des Tales auf über 2500 m erhebt. Ca.2 Stunden und viele Enduropfade später<br />

haben wir die Wetterstation dort erreicht. Man verwöhnt uns mit Omlette und Tee in einem<br />

kleinen Zimmerchen, wo die Familie mit Nachwuchs wohnt. Es gibt sogar Sprit in Colaflaschen<br />

zu kaufen, den man eigens für die Teilnehmer mit einem speziellen Hochgebirgspferdefuhrwerk<br />

zusammen mit den anderen Vorräten hier hochgekarrt! An diesem Punkt waren bisher nur fünf<br />

Belgier, die uns auch am folgenden Tag stets eine Nasenlänge voraus sein sollten. Kein Wunder!<br />

Nach einem Blick auf die Karte nahmen sie stets den direkten Weg geradeaus nach Kompaß: "Ja,<br />

das ist ENDUROFAHREN" erklärt uns einer von ihnen später bei der Siegerhrung..... Beim<br />

Abstieg treffen wir zwei rumänische Teilnehmer. Sie fahren die ganzen Strecken quer durch`s<br />

Programm, egal ob Straße oder Gelände mit ihren kleinen Maschinchen und immer schön<br />

aufgepackt. Dazu ist noch bei einem der beiden der zweite Gang ausgefallen und das gerade hier<br />

auf groben Geröllpisten! Wir können nur gute Fahrt wünschen und begeben uns auf den Weg<br />

zum nächsten Punkt, einer Holzbrücke im Tal. Bald haben wir den Weg gefunden, der in<br />

vergangener Zeit einmal die Schienen einer Schmalspureisenbahn getragen hat, jetzt sind nur<br />

noch viele Kilometer der runden und rutschigen Schwellenhölzer vorhanden. Es geht durch<br />

dichten, dunklen Wald, über Wiesen und immer wieder kann man sich im Flüschen "erfrischen",<br />

denn von den Brücken existiert keine mehr, nur die eine am Check-Point noch, ganz unten, am<br />

Ende des Tales. Doch wir sind schon zu spät, keiner mehr da, dazu bemerken wir, daß eines der<br />

Hinterräder Luft verliert, möglichst schnell nach Hause. Wir verfahren uns in der Dunkelheit<br />

noch, aber nach etlichem Schlam(m)assel treffen wir in unserem Quartier ein. Dort erwartet uns<br />

schon das Bürgermeisterehepaar mit heisser Nudelsuppe und danach geht`s direkt ins Bett. Am<br />

Freitag wollen wir nach einem unglaubigen guten Frühstück noch einige Punkte in dieser<br />

Gegend abfahren. Da wir nicht wissen, wann die nächste Tankstelle kommt, nehmen wir heute<br />

Sprit im Rucksack mit, unterwegs lassen wir die Motorräder immer wieder bergab rollen, das hat<br />

sich während der letzten Tage schon als hilfreich erwiesen, seinen Aktionsradius um einiges zu<br />

vergrössern. Der erste Punkt liegt in einem Geisterdorf, Familienangehörige des einzigen dort<br />

lebenden Einwohners haben die Aufgabe des Kontrollpostens übernommen. Sie beschreiben uns<br />

auch den weiteren Weg, der zunächst mit Farbe markiert ist. Bald aber enden die Markierungen<br />

und dann auch alle Wege. Wir halten es wie die Belgier und schlagen uns bei nun einsetzendem<br />

Regen weiter durch. Wir erreichen eine Tankstelle, wo wir beschließen, nun doch einen anderen<br />

als den geplanten CP anzufahren, der von hier aus mehr Gelände verspricht. Gesagt, getan - aber<br />

irgendwo hat wieder ein Stein zugebissen. Am Kontrollpunkt wird schnell geflickt und trotz der<br />

bereits hereinbrechenden Dämmerung beschließen wir, noch einmal unsere neue<br />

Lieblingsstrecke (die Schmalspureisenbahn!!!) bergauf in umgekehrter Richtung zu fahren, liegt<br />

ja auch irgendwie auf dem Heimweg..... ein Traum - unbeschreiblich.Kurz vor Mitternacht sind<br />

wir wieder am Auto: Aufladen und die 300 km zurück nach Las Vegas - die Party ist gelaufen,<br />

aber Dan ist noch wach und macht einen Luftsprung, als wir eintreffen: Er ist heute zum zweiten<br />

Male Vater geworden. Sergio sitzt in einem Hüttchen bei der Auswertung, unermüdlich und<br />

nimmt gerne noch unsere Stempelkarten entgegen (wir sollten nicht die Letzten sein),<br />

Abgabeschluß war eigentlich gestern abend, aber hier wird alles nicht so eng gesehen, der Spaß<br />

steht im Vordergrund. Zur Siegerehung am Samstag wird alles aufgeboten, was manch einer<br />

größeren Veranstaltung gut zu Gesicht stehen würde, da wir wirklich keine Mühe gescheut. Zu<br />

einem grandiosen Buffet gibt es Pokale und "Diploma" für die Teilnehmer und das alles in<br />

familiärer Herzlichkeit - Rumänien, wir kommen wieder !


H.J.Krebs<br />

Benno Cramer<br />

Altstadtstraße 12<br />

59846 Sundern<br />

Hallo Sergio,<br />

endlich habe ich eine freie Minute, um Dir zu schreiben.<br />

18.März 1997<br />

Bei der letzten <strong>EnduRoMania</strong> `96 haben wir zusammen am Feuer gesessen und uns über die<br />

Veranstaltung und Verbesserungsvorschläge unterhalten. Dieser Abend am Feuer war einer der<br />

schönsten Abende, weil man dort auch mal Kontakt mit allen Teilnehmern hatte. Dies solltest<br />

Du, je nach Witterung, ruhig öfter machen.<br />

Aber mal weg von Verbesserungsvorschlägen, die <strong>EnduRoMania</strong> kann man kaum noch<br />

verbessern. Diese traumhafte Landschaft und dei netten und hilfsbereiten Menschen in diesem<br />

Land sprechen einfach für sich. Wenn ich ein Beispiel bringen sollte, fallen mir sofort viele ein,<br />

wie z.B. <strong>EnduRoMania</strong> `95: wir ( Uli K., Reinhold O., Gerd K., Günter T., Armin W.,und ich )<br />

kommen nach lagen Irrwegen von einem Feldweg in ein kleines Dorf und stehen auf einmal mit<br />

unseren Motorrädern inmitten einer Hochzeitgesellschaft. Der Bräutigam lädt uns herzlich zur<br />

Feier ein und seine Gäste versorgen uns sofort mit Slibovitz und allen möglichem Getränken.<br />

Aber auch in den Wäldern trifft man immer nur freundlich Leute.<br />

In Rumänien ist die Zeit vor 100 Jahre stehen geblieben und gerade das macht das Land für mich<br />

persönlich so interessant. Die Strecken, die Du vorbereitet hast, sind einfach traumhaft schön<br />

und anspruchsvoll (ich sage nur Plopu ). Bei dieser und anderen Strecken fällt mir immer ein<br />

kleiner Spruch ein, den ich mir dort in mein Tagebuch gechrieben haben: “Jeder Augenblick ist<br />

schön, wenn man ihn genießen versteht!„<br />

Mit diesem Spruch möchte ich Schluß machen. Ich wünsche Dir alles Gute und hoffe, daß Du<br />

die <strong>EnduRoMania</strong> noch viele Jahre organisierst.<br />

Viele Grüße, auch an Otmar, der einfach alles wieder ans Laufen bekommt!<br />

P.S. Dieses Jahr (09.97) kommen wir, Reinhold O., Uli K., Gerd T., Benno C., wieder und<br />

bringen noch 3 Teilnehmer mit. Ich habe Dir auch noch ein paar Dias für die Werbung beigelegt.<br />

*****************************************************************************<br />

**************<br />

Bad Homburg, den 20.10.1996<br />

Moin, Sergio,<br />

hier, wie am Telefon versprochen, unsere Eindrücke der <strong>EnduRoMania</strong> Juli ´96 in<br />

Ghioroc/Arad.<br />

Angeregt durch einige Artikel in Motorradzeitschriften beschlossen wir, vier begeisterte<br />

Motorradfahrer aus dem Kreis Bad Homburg, teilzunehmen. Mit PKW und Anhänger erwies<br />

sich unsere Anreise aufgrund einer Strecke von 1.300 km als außerordentlich praktisch, da<br />

unsere Enduros lediglich zwischen 125 und 600 ccm besitzen.<br />

Bei der Einreise nach Rumänien sollte man sich an die vereinbarten Termine halten, da es<br />

ansonsten an der Grenze zu Schwierigkeiten kommen kann.<br />

Die Unterkunft in Ghioroc war hervorragend. Bei einer Familie untergekommen, wurden wir<br />

sehr herzlich aufgenommen und die Verpflegung war klasse, egal zu welcher Uhrzeit wir<br />

zurückkamen.


Nach erhaltenem Kartenmaterial und Streckenbeschreibung machten wir uns 5 Tage auf den<br />

Weg durch die kleinen Karpaten. Durch die Wahl der verschiedenen Strecken konnte man den<br />

Schwierigkeitsgrad selbst bestimmen. An den Kontrollpunkten endlich angelangt, wurden wir<br />

immer sehr freundlich empfangen.<br />

Von breiten Schotterwegen bis hin zu schmalen, ausgewaschenen Bachläufen oder Querfeldein<br />

wird alles geboten.<br />

Aufgrund häufiger technischer Schwierigkeiten wurden wir zu "Stammgästen" bei Ottmar, der<br />

sich aufopfernd um ale Probleme kümmerte. Als vorteilhaft erwies sich auch, Werkzeug,<br />

Flickzeug und ausreichende Benzinreserven mitzuführen.<br />

Wärend unseres Aufenthaltes schien fast durchweg die Sonne und bei Temperaturen zwischen<br />

15 und 32�C stand uns mächtig der saft im Stiefel, was uns aber nicht davon abhielt, ohne Ende<br />

Spaß zu haben.<br />

Alles im allem ein schönes Land, allerdings mit erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten,<br />

aber sehr freundlicher Bevölkerung.<br />

Dank dieser durchweg positiven Eindrücke, nicht zuletzt wegen der guten Organisation und den<br />

großen Einsatzes von Sergio, werden wir auf jeden Fall an der <strong>EnduRoMania</strong> 97 wieder<br />

teilnehmen.<br />

Vielen dank bis ´97<br />

Achim Herzberger (61381 Friedrichsdorf, Tel: 06172-78088), Stefan & Cristof Graf (61440<br />

Oberursel, Tel: 06172-31400), Thomas Mohr (61384 Bad Homburg, Tel: 06172-35508)


Teilnehmerberichte zu <strong>EnduRoMania</strong> 97<br />

Hallo Sergiu, ich sende dir ein e-mail aus Johannesburg/Suedafrika, wo ich vom 12.06.97 bis<br />

11.08.97 eine Auslandsstation bei der Truth and Reconciliation Commission mache. Ich<br />

bewohne dort zusammen mit zwei Frauen und einem Mann ein Haus. Eine der Damen, Hyreath,<br />

hat einen e-mail-Anschluss, den ich benutzen kann.<br />

Ich habe einen Artikel ueber gemeinsames Erleben waehrend der <strong>EnduRoMania</strong> geschrieben und<br />

eine weiterer zum Thema "Frauen und Enduro" ist in Vorbereitung. Ziel desselben ist es,<br />

motorradfahrende Frauen fuer Enduro und insbesondere die <strong>EnduRoMania</strong> zu interessieren.<br />

-> Mein Artikel:<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> steht fuer drei wertvolle Erfahrungen:<br />

das Kennenlernen von Land und Leuten,<br />

den Fahrspass und<br />

Das gemeinsame Erleben<br />

Aus der Notwendigkeit heraus, zur Sicherheit Gruppen von Fahrern zu bilden, starten vier<br />

Induvidualisten in den ersten Tag. Versprochen haben wir uns natuerlich, ganz human zu fahren,<br />

wir haben es ja nicht eilig. Jedoch hat jeder seinen eigenen Stil; der eine hat sich vorgenommen,<br />

es langsam angehen zu lassen, der andere hat schon Erfahrung im Gelaende und traut sich etwas<br />

zu. Es fuehlt sich ein Teil der Gruppe gebremst, ein Teil gehetzt.<br />

Doch nach und nach stellt sich ein Rythmus ein; wir warten aufeinander, helfen uns gegenseitig<br />

aus Morast und ueber Geroell, biegen die Motorraeder wieder gerade.<br />

Ist der erste schwierige Gelaendeabschnitt gemeistert, macht sich Zufriedenheit und Freude, aber<br />

auch etwas Stolz, breit, dass wir es geschafft haben. Am Abend beim Bierchen ist die<br />

Mannschaft zusammengeschweisst wie eine Sturmkompanie in Stalingrad. Es hat sich durch die<br />

<strong>EnduRoMania</strong> eine Gruppe von Menschen geformt, die im alltaeglichen Leben nie<br />

zusammenkommen wuerde. Meine Partner sind Autoelektriker, Aerzte, Baggermechaniker oder<br />

Computerspezialisten; sie fahren nagelneue KTM "Full Competition" und abgenudelte XT 600.<br />

Die Unterhaltung ueber die Motorraeder -ein schier unerschoepfliches Thema- fuehrt zu<br />

Gespraechen ueber zu Hause, den Job, die Zukunft mit der Freundin, wie ich sie selten in einer<br />

Runde von Maennern erlebt habe. Wobei die Damen uebrigens keiner ernsthaft vermisst zu<br />

haben scheint.<br />

Die Fragen des Tages sind, ob wir die Tour morgen schaffen und ob die Kiste das wohl<br />

durchhaelt. Mit jedem Kilometer auf Gipfel und durch Flusslaeufe ist der Druck des Alltags wie<br />

weggeblasen. Am letzten Rallyetag fuhren wir mit dem Sonnenuntergang um die Wette zum<br />

Treffpunkt, um gemeinsam mit der restlichen <strong>EnduRoMania</strong>-Family die Abschiedsfete zu feiern.<br />

Wir feierten bis zum Morgen und versprachen uns, das naechste Mal, auf jeden Fall, und mit viel<br />

besserer Ausruestung, wieder dabei zu sein, um Freunde zu treffen und gemeinsam zu erleben.<br />

Christofer Stegmann<br />

Johannesburg/ South Africa, 06. Juli 1997


„Endurofahren ist Männersache !„<br />

Vergeßt‘ Andrea Mayer und Jutta Kleinschmidt!<br />

Damit eine Frau eine Enduroveranstaltung erfolgreich bestreiten kann, braucht es kein<br />

manngleiches Auftreten. Eine Frau, die unter alltäglichen Umständen mit ihrer Enduro gut<br />

zurechtkommt, wird sich damit auch im Gelände wohlfühlen.<br />

Es ist hierfür nicht erforderlich, „hard„ zu sein oder eine solche Enduro zu besitzen.<br />

Dieses Adjektiv steht dem männlichen Geschlecht am besten und zwar als T-Shirt Aufdruck auf<br />

der gestählten Brust.<br />

Eben diese sollten die weiblichen Enduristinnen aber tunlichst vermeiden.<br />

Um eine Enduroveranstaltung mit viel Spaß durchzustehen, haben Frauen nämlich auch ohne<br />

Muskeltraining die besten Voraussetzungen: Sie sind vorsichtig und beständig.<br />

Wer über mehrere Tage eine vorgegebene Strecke zu bewältigen hat , sollte stetig oder wie<br />

„Enduro„ übersetzt bedeutet -ausdauernd- fahren.<br />

Jedenfalls nicht schlecht ausgeschlafen wegen des allabendlichen überrmäßigen Bierkonsums<br />

auf das Motorrad, dann auf der ersten noch taufrischen Wiese dasselbe hingelegt, um gleich die<br />

erste Reperaturpause einzulegen. Weiter Vollgas durch die Wälder und weil es gerade so schön<br />

war leider die Abzweigung 10 km vorher verpaßt. Abends immer noch nicht am hochgesteckten<br />

Tagesziel und deshalb Rumgurkerei bis in die tiefen Nachtstunden.<br />

Am Ziel angekommen müssen , weil‘s ja so „hard„ war, gleich ein paar Bier in die Birne, damit<br />

der nächste Tag so schön wird wie der vergangene.<br />

Ein solcher Tagesablauf fordert den ganzen Mann - weswegen eine Frau sich so etwas ja auch<br />

nicht zumuten würde. Von den wegen Überschätzung der bei diesem Tagesplan ausgebrannten<br />

Kräfte verursachten Stürze ganz abgesehen.<br />

Die effektivere Vorgehensweise der Frauen ist meist noch mit hervorragender<br />

Motorradbeherrschung gepaart.<br />

Frauen haben ein gutes Körpergefühl; sie meistern viele Lebenssituationen mit Geschick statt<br />

Kraft. Das trainiert fürs Endurofahren.<br />

Auch fällt mir immer wieder die enge, fast persönliche Bindung der Frau zu ihrem Motaorrad<br />

auf.<br />

Selten hört man sie über ihr Gefährt schimpfen. Sie trennen sich auch nicht gleich davon, wenn<br />

auf der IFMA die Neueste, Beste, Schnellste, Härteste vorgestellt wird.<br />

Sie haben sich an ihr Motorrad gewöhnt, kennen seine Vorzüge, seine Macken.<br />

Die Enduro paßt ihr, wie ihr Lieblingsschuh, deshalb kommt sie damit auch überall durch.<br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach, GERMANY<br />

Tel.(aus Europa): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (aus Europa): 0049/(0)6021/770353<br />

Endurofahren ist auch Frauensache!


Ein Reisebericht von<br />

August 96<br />

Endurotour nach Rumänien<br />

Jens Meyer - MeyerJens@t-online.de<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 96 Bericht und Fotos (T-online spendiert leider nur 1MB, deshalb nur wenige<br />

Bilder - Die Fotos sind sichtbar unter: http://home.t-online.de/home/081024752/tour1.htm).<br />

Organisiert wurde die Tour über die Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen, zur<br />

Unterstützung der Wirtschaft in Rumänien. Für uns war es eine Chance, das Land und die Leute<br />

genauer kennenzulernen. Wir, das waren Jürgen, Rich und ich, starteten zu dieser<br />

außergewöhnlichen Tour zwar mit gemischten Gefühlen, aber auch mit freudiger Spannung.<br />

Jürgen kümmerte sich um die Formalitäten und ich stellte das Auto. Auf besonderen Wunsch<br />

von Jürgen sind wir mit dem Cabrio gefahren, was sich als ziemlich beengt herausstellte, obwohl<br />

wir alle mit dem Gepäck geizten. Jürgen kümmerte sich um die Formalitäten und ich stellte das<br />

Auto. Auf besonderen Wunsch von Jürgen sind wir mit dem Cabrio gefahren, was sich als<br />

ziemlich beengt herausstellte, obwohl wir alle mit dem Gepäck geizten. Nachdem Jürgen am<br />

Montag dem 20.8.96 ca. 2 Stunden verspätet bei mir ankam, ihn hatte ein Motorradbulle mit 120<br />

km/h mit Hänger auf der Autobahn geschnappt (Sausäcke), kamen wir ca. um 13:30 Uhr los. Es<br />

lief auf der Autobahn problemlos bis wir um 23:00 Uhr 50 km hinter Budapest in ein bewachtes<br />

Motel einkehrten. 50.- DM fürs Zimmer mit Frühstück war o.k.<br />

Am nächstem Morgen fuhren wir um 8:00 Uhr los und hatten 430 km Landstraße vor uns. Wir<br />

waren alle sehr froh, daß wir nicht die Nacht durchgefahren waren, weil die Straßen in Rumänien<br />

so schlecht waren, das man teilweise nur mit 20 -30 km/h fahren konnte. Auch die<br />

Bahnübergänge waren abenteuerlich. Schritt-geschwindigkeit oder Mopeds weg. Auf dem<br />

Hinweg verbrachten wir 45 Minuten an der Ungarisch/Rumänischen Grenze, was uns sehr lang<br />

vor kam (wenn wir gewußt hätten). Den Polen neben uns haben sie das ganze Auto zerlegt.<br />

Kofferraum ausräumen, Gepäck aufmachen, Rücksitzbank raus, Dichtungen weg-geklappt.<br />

Woran erkannt man, daß ein Rumäne in ein Mietshaus eingezogen ist? Wenn die Polen eine<br />

Hausratversicherung ab-schließen. Häb wie gelacht! Die Fahrt zog sich jetzt ohne Ende. Um<br />

15:00 Uhr waren wir dann endlich auf dem Paß bei Seminic angekommen. Kurz vor der Ankunft<br />

ist uns noch ein Gurt zur Befestigung der Husky gerissen, weil die Straßen dermaßen buckelig<br />

waren. Seis drum, endlich da, Mopeds vom Hänger, in die Crossklamotten und die Umgebung<br />

erforschen. Zuvor haben wir vom Veranstalter Sergio die Unterlagen ausgehändigt bekommen<br />

mit dem Freifahrtsschein. So aus-gerüstet stachen wir sofort in die Prärie und an Schafherden<br />

vorbei. Die waren von Hunden gut bewacht, die uns sofort hinterhersprinteten. Da haben wir uns<br />

noch einen Spaß daraus gemacht,<br />

den Ernst der Lage bekamen wir erst später mit. Danach ab in den Wald. Herrliche Abfahrten<br />

brachten uns ins schwärmen. Nur Rich hatte Probleme mit seinen Soft-Enduroreifen die Anstiege<br />

zu meistern. Also nix wie zu Ottmar unserem Chefmechaniker am Hotel. Der hatte, Gott sei<br />

Dank, noch die guten Barum „Stoneking„ in der Werkstatt liegen. Also die Yamaha 550 auf neue<br />

Schlappen gestellt. Ich ging derweil zum duschen. Das „Bad„ war dermaßen siffig, daß der Pils<br />

schon die Wände rauflief. Aber was bleibt einem übrig, wenn man total verschwitzt und dreckig<br />

ist. Shit, das Wasser ist auch noch kalt. Was sagt Anita immer: Dusch nicht so lange. Heute<br />

sicherlich nicht. Frisch geduscht, die XT mit neuen Reifen, ergo alle zufrieden gingen wir zum<br />

Essen. Das „Restaurant„ (Gelächter) war in angenehmen sozialistischen Barock gehalten, mit<br />

dicken roten Stores an den Wänden. Am ersten Tag war das Essen genießbar, was wohl darauf<br />

zurückzuführen war, daß man wochenlang gehamstert hatte. Die folgenden Tage sollte es aber an<br />

der Essensfront ziemlich düster aussehen. Hauptsache paniert, damit man nicht sieht was drin ist.<br />

War auch besser so. Sind wir etwa wegen der kulinarischen Köstlichkeiten darunter gefahren<br />

oder zum Biken. Also was stellen wir uns denn so an. Nun kam so eine Typ mit Rasna-Frisur mit<br />

seiner Freundin auf uns zu und wollte mit uns Hard-Endurofahren. Seine Freundin fährt nicht so<br />

gut und er wollte Spaß haben. Wir verabredeten uns um 8:00 Uhr im Park-Fermeé. Dann kam


auch noch Andi mit seiner Perle und sabbelte uns die Tasche voll. Schüssel steht in Ösiland,<br />

Tank gerissen, Gepäck auf XT umgepackt, Perle auf den Sozia und 700 km Landstraße nach<br />

Semenic. Wir hätten ihn dann für die Rückfahrt die XR geben sollen und seine Kröte aus Ösiland<br />

auf dem Hänger mitnehmen sollen. Sonst noch Fragen? Laber, Sabbel, Sülz. Wir konnten es<br />

nicht mehr hören und wanden uns unserer Tourplanung für den nächsten Tag zu. Auf den<br />

gestellten Karten, die am PC mit Corel Draw überarbeitet waren, wählte wir uns natürlich nur die<br />

harten Off-Road-Strecken aus, die am meisten Punkte brachten. Später waren dann Satzfetzen zu<br />

hören wie: Wenn wir erst nach Lindenfeld und dann und dann, könnten wir, Tausende Punkte am<br />

ersten Tag, die nächsten Tage in die anderen Gebiete, Mega Punkte, für uns nur ein Klacks,<br />

Sieger und so ging es dann bis gegen Mitternacht. Wir bezahlten unsere 3 Schnitzel und 10 Bier<br />

und gingen in unsere Sweet. 15 qm, 3 Pritschen, man kann auch mit wenig glücklich sein. Voller<br />

Elan wachten wir am nächsten Morgen um 7:00 Uhr auf. Frühstück mit dieser komisch gelben<br />

Orangenmarmelade. Ich frag mich immer, ob irgend jemand auf der Welt das Zeug runter kriegt.<br />

Egal, heute O-Marmelade, die nächsten Tage gab es dann Rührei. Jetzt wollten wir aber abbiken.<br />

Im Fahrerlager herrschte zu dieser Stunde noch ziemliche Ruhe, auch Rasna-Locke war noch<br />

nicht aufgetaucht.<br />

Also heute nur den kleinen Pflegedienst um ab nach Lindenfeld, unserer ersten Etappe. Zunächst<br />

die Holperstrecke runter zur Kreuzung. Dort waren deutschsprechende Rumänen und zeigten uns<br />

den Einstieg. Es war eine herrlich Schotterstrecke auf einem Bergrücken, der direkt am<br />

Waldrand verlief. Wir freuten uns des Lebens und hatten gedanklich schon die ersten 600 Punkte<br />

in der Tasche. Bis es irgendwie nicht weiterging. Keine Spur mehr zu sehen. Die Paar Köter die<br />

hinter uns her waren, störten uns zwar nicht besonders, aber wo war der verdammte Weg. Ich<br />

fand einen ca. 3 m breiten Einstieg in den Wald. Endlich konnten wir nach 20 Minuten<br />

weiterfahren. Der Weg ging steil den Berg hinunter, wurde immer schmäler und steiler. Ich hielt<br />

und Jürgen meinte, wir sind schon richtig, da unten ist eine Querweg. Also weiter. War doch<br />

kein Weg. Irgendwie standen wir voll im Wald und wir hatten keinen Plan mehr. Rich und ich<br />

wollten umkehren, Jürgen wollte weiter. Nach einem kurzen gruppendynamischen Gespräch<br />

drehten wir um und schraubten wir uns wieder zur Ausgangsstelle zurück. Nach vielen<br />

vergeblichen Versuchen den Weg doch noch zu finden (waren auch ganz schöne Strecken, mit<br />

tiefen Matschlöchern, gell Jürgen), beschlossen wir den Paß auf der Straße runterzufahren, damit<br />

wir wenigstens auf der anderen Seite die hohen Berge befahren konnten. Gesagt getan, Paß<br />

runter brennen, tanken (50 Pfennig für den Liter, ich liebe den Sozialismus) und mit einem<br />

beherzten Wheelie aus der Ortschaft beschleunigen. Jetzt ging es zur Plopu-Brücke. Off-Road<br />

Anfahrt für zweimal 500 Punkte. 20 Minuten später standen wir am Zelt vor dem ein<br />

Transparent mit der Aufschrift Enduromania aufgehängt war. Sie waren erst am Aufbauen und<br />

wir waren die Ersten, die diesen Punkt anliefen. Der Typ sprach gutes Englisch, gab uns den<br />

ersten Stempel und erzählte uns, wie wir zum nächsten Punkt kommen. Es soll nicht leicht sein,<br />

aber mit euren Maschinen, wohl kein Problem. Also Helm auf und weiter. 1000 Meter und die<br />

erste Flußdurchfahrt wartete auf uns. Erst Wasser, dann drei nasse Betonröhren. Tricky. Ich weiß<br />

was es heißt sein Moped absaufen zu lassen. Jürgen als Erster, er sollte unser Flußkönig werden.<br />

Souverän gemeistert, wir hatten auch keine Probleme. Die Strecke ging weiter auf einem alten<br />

Eisenbahndamm ohne Schienen; aber mit Schwellen. Es rüttelte einen die Hämorrhoiden vom<br />

Hintern. Mehrere kleine Flußdurchfahrten, abenteuerliche Holzbrücken (matschige Bäume in<br />

Fahrrichtung) versüßten uns die Fahrt. Nach 3 km eine kleine rotweiße Markierung, wir waren<br />

noch richtig. Nach einer beherzten Flußüberquerung mit darauf folgender steiler matschiger<br />

Auffahrt machten wir Pause. Müsli-Riegel und Hanuta, na ja das Übliche. Ein alter Bauer<br />

(vielleicht 38 Jahre , die sehn alle so alt hier aus), bot uns seine Hilfe an, um auf den Cuntu<br />

Gipfel zu kommen. Er sprach perfekt unsere Sprache. Cuntu, ich Cuntu, wild gestikulierend<br />

deutete er auf die Bergspitze. Nach 10 Minuten ging mir sein scheiß Cuntu, ich Cuntu auf den<br />

Sack und wir wollten aufbrechen. Aber Jürgen ging mit ihm ein kurzes Stück mit. Jetzt gab er<br />

auch noch einen seiner Müsli-Riegel ab. Wovon sollten wir uns heute noch ernähren?<br />

(Eingeweihte wissen es jetzt schon, und ich könnte, nur im Gedanken daran, heute noch speien.)<br />

Auf jeden Fall war das hinterherlaufen hinter Cuntu auch nichts für Jürgen und er setzte<br />

kurzerhand seinen neuen Freund hinten auf die XR. Bei den Flußdurchquerungen mußte Cuntu<br />

absteigen, aber sonst hielt er sich wacker. Jürgen nahm nach kurzer Zeit die XT von Rich, weil<br />

die hinten Fußrasten hatte. Jetzt fühlte sich Cuntu deutlich besser und hupfte behende auf dem


Sozius. Es war eine geröööllige Auffahrt, was Jürgen nicht davon abhielt, herzhaft Gas zu geben.<br />

Aber die Idee Cuntu mitzunehmen, erwies sich als goldrichtig. Ohne Guide hätten wir uns x-mal<br />

verfahren. So kamen wir 30 Minuten später an der meteorologischen Station an. 1000 Punkte in<br />

unser Roadbook, eine Schachtel Zigaretten für Cuntu und Tschüs.<br />

Die anderen Endurofahren die rumstanden waren über die Alternativstrecke gekommen, aber alle<br />

wollten noch für 1500 Punkte auf die Spitze des Berges. Vergleichbar mit dem Sommerei-Paß in<br />

Frankreich ging die Strecke grob schottrig und in Serpentinen den Berg rauf. Im 2. oder 3. Gang<br />

fanden wir die optimale Geschwindigkeit und ballerten zum nächsten Checkpunkt, der leider in<br />

Wolken lag. Beschreibung aus dem Roadbook. „Nr. 34 Tarcu-Gipfel, Map No. 12. Der<br />

Kontrollpunkt befindet sich im Gebäude der Wetterstation Tarcu, knapp unter dem Tarcu-Gipfel.<br />

Einfache Übernachtungsmöglichkeit im Notfall. Gastfreundliche Meteorologen können bei<br />

Bedarf helfen„. So groß kann die Not gar nicht werden, das wir dort übernachtet hätten. Aber der<br />

Hunger schon. Also fragten wir, ob wir etwas zu essen bekommen könnten. Selbstverständlich<br />

konnten wir. Man bat uns in den Salon. Ob wir Fleisch oder Fisch essen wollten? Nachdem ich<br />

eingetreten war, hatte ich gar keinen Hunger mehr. Jürgen beruhigte mich, es hätte schlimmer<br />

kommen können. Und es kam schlimmer. Unser Meteorologe machte eine Büchse deutsches<br />

Schweinefleisch (aus dem zweiten Weltkrieg?) auf, auf dem das weiße Fett 1 cm dick stand.<br />

Mahlzeit. Wir wollten unsere Gastgeber nicht enttäuschen, kratzten das Fett beiseite und aßen<br />

etwas vom dieser köstlichen Speise. Anschließend kauften wir noch zwei Plastikflaschen voll<br />

Sprit (2.50 DM pro Liter, Höhenbenzin ist nunmal etwas teurer, das ist Angebot und<br />

Nachfrage ), und machten uns an den Abstieg. Jürgen und ich fuhren total Off-Road, Rich nahm<br />

den Schotterweg. Zurück am Cuntu ging es rüber zum Muntele Mic. Eine traumhafte waldige<br />

Strecke mit Anstiegen und steilen Abfahrten. Als wir wieder auf den Schotterweg stießen der aus<br />

dem Tal kam, wurde unser Rennfieber wach. Wir sind dann mit 70 -80 km/h und wilden Drifts<br />

auf den Paß gedroschen. Man sollte allerdings diese gemeinen Löcher meiden, die am Rand des<br />

Weges die Fahrt abrupt hätten stoppen können. Im linken Augenwinkel wischte ein, wegen des<br />

unseres Speeds, nicht näher zu identifizierendes Moped vorbei. Später stellte sich heraus, daß es<br />

ein Mädchen mit einer MZ war. Genau, die Freundin von Rasna Locke. Ihr Typ lag mit 39o<br />

Fieber im Hotel und sie war himmelssehlen allein mit diesem Misthaufen unterwegs. „Man muß<br />

das Motorradfahren schon hassen, wenn man eine MZ fährt„. Sie fuhr aber recht akzeptabel, weil<br />

sie auch nur Straßenreifen auf der Maschine hatte. Oben auf dem Muntele-Mic stand ein<br />

verfallener Betonbunker, der sozialistischen Schifahrern wohl mal Unterkunft bot. Heute auch<br />

noch? Nee , daß glaub ich nicht. Wir suchten dann den nächsten Checkpunkt. Es war eine kleine<br />

gemütliche Berghütte, die warm war und wo wir uns einen Kaffee gönnten. Nebenher rauschte<br />

ein Funkgerät, daß einem die Trommelfelle vibrierten. Sei’s drum, es ist warm und trocken.<br />

Draußen schüttete es, was vom Himmel ging. Neben dem Pladdern der Tropfen vernahmen wir<br />

Motorengeräusche. Es waren 4 Soft-Enduros. Zwei Typen und zwei Mädels schälten sich kurze<br />

Zeit später aus Ihren Klamotten. Nach ausführlichen Berichten über das Erlebte, wollten Jürgen<br />

und ich noch die 400 Punkte für die alte Ruine am Muntele-Mic ergattern. Also in die<br />

Regenkombi, die guten Gore-Tex-Fahrradhandschuhe an und U-Boot spielen. Der Weg über den<br />

Bergrücken zog sich elend. Meine Hände waren klamm, weil die trotz Gore-Tex durchgeweicht<br />

waren, in den Stiefel tummelten sich auch schon die Fischchen. Nach kurzem Gespräch im<br />

totalen Nebel (10 m Sicht) beschloß ich, nur noch 500 m mitzufahren und wenn dann nicht zu<br />

sehen war, umzukehren. 500 m später verschwand Jürgen im Nebel und ich fuhr zurück zur<br />

Hütte, wo Rich auf uns wartete. Der pflegte seine wiederaufgelebte Sehnen-scheidenentzündung.<br />

Ich trocknete so gut es ging meine Sachen und wir warteten auf Jürgen. Der kam dann 10 min<br />

später, total naß und glücklich. Keine 300 m nach dem ich umgekehrt war, stand diese<br />

verdammte Ruine. Was mich am meisten wurmte war, daß Rich einen Stempel hatte, weil Jürgen<br />

seine Karte mitgenommen hatte. Meine war wie immer fest am Mann. Kurze Zeit später brachen<br />

wir alle gemeinsam auf. Ich verlieh dann noch meine Regenhose. They never come back! Oder<br />

wie sagt man unter Regenhosenverleihern? Wir zeigten den Vieren dann noch den Weg zum<br />

Cuntu. Beim Runterfahren vom Muntele Mic bemerkten wir zwar, daß die Mädels das<br />

Mopedfahren nicht erfunden hatten, vergaßen aber, sie über die Folgen aufzuklären, die das<br />

Befahren der Plopu-Brücke mit sich bringen würde. Das sollte uns noch ein ziemlich schlechtes<br />

Gewissen einbringen. Zwischendurch trafen wir auch noch die kleine MZ-Fahrerin die unter<br />

einem Baum den Regen abwartete. Dann endlich wurde es Trocken, wir verabschiedeten uns von


den Anderen und fuhren in Richtung Plopu-Brücke. Wie war das im Road-Book. Zweimaliges<br />

Befahren bringt doppelte Punkte? 500 Punkte sind 500 Punkte, also los. Navigationsmäßig<br />

hatten wir keine Probleme mehr. Jürgen wunderte sich nur, welch grobe Geröllstrecke er mit<br />

Cuntu hochgefahren war. An einem Abzweig, wo der Weg geradeaus weiterging, übrigens steil<br />

matschig bergauf, mußte man links in ein unscheinbares Waldloch abbiegen. Mein doch kräftig<br />

ausgeprägtes Verantwortungsgefühl für schlecht fahrende Frauen, zwang mich zusammen mit<br />

Jürgen und Rich ein Wegweiser aus Baumstämmen zusammen-zubasteln. Mehrere Burnouts im<br />

Gras sollten zusätzlich Orientierung geben. Stolz auf unsere Fairneß fuhren wir weiter den Berg<br />

hinunter und hinterließen an jeder weiteren Abzweigung Markierungen auf den Wegen. Was, die<br />

sieht man nicht im Dunkeln? Wer fährt hier auch schon im Dunkeln. Wir jedenfalls nicht. Die<br />

Fahrt ging für die Verhältnisse relativ flott voran. Gott sei Dank ist auf diesen matschigen<br />

Baumstämmen nichts passiert, weil wir für diese Art von Brücken viel zu schnell dran waren.<br />

Zurück an der Plopu-Brücke wunderte sich unser rumänischer Freund über unser erneutes<br />

Auftauchen. Für die harte Tour wollten wir von ihm einen 500 Punkte Stempel haben. Mit einem<br />

Lächeln auf dem Lippen machte er uns klar:„ Ihr habt schon zwei Stempel„. Völlig verdutzt<br />

schauten wir unsere Karten an und verstauten sie wieder. Na gut, man kann sich auch mal<br />

täuschen. Kisten ankicken und ab nach „Hause„. Von dort aus ging ein mit Pfützen übersäter<br />

Weg vor zur Hauptstraße und bis dahin ließen wir es nochmals richten krachen. An der nächsten<br />

Tankstelle säugten wir unsere Pferde und wheelten unter den Augen der einheimischen „möchte<br />

auch gern„ Endurofahrer vondannen. Der Paß nach Semenic war wie zuvor ziemlich langweilig<br />

und wir freuten uns schon aufs Hotel. Um 20:00 Uhr kamen wir dort erschöpft an und wollten<br />

nur noch duschen. Soll es nicht ziemlich ungesund für den Säureschutzmantel der Haut sein,<br />

wenn man zu häufig duscht? Genau; und das Wasser ist eh kalt. Also nur ein trockenes T-Shirt<br />

überstreifen und Mahlzeit. Heute gab es leider nicht mehr das Schweinefilet von gestern, also<br />

nahmen wir alle Schnitzel. Es war fingerdick paniert, was wohl auch besser war, sonst hätte man<br />

auch noch gesehen, was die Geschmacksnerven nur andeuteten. So gesättigt machten wir uns<br />

über die zehn Bier her. Bei der Planung für den nächsten Tag waren die etwas weiteren Ziele im<br />

Visier. Rich wollte nicht mitfahren, weil seine Sehnenscheidenentzündung kräftig vor sich hin<br />

knarzte. Wir ließen uns dann noch den Weg nach Lindenfeld erklären und machten einen Gang<br />

durchs nächtliche Fahrerlager. Ottmar, unser Chefmechanics, schlich um die Bikes und hielt<br />

Ausschau nach Kundschaft. An einer neuen BMW 1100 GS blieben wir stehen und Ottmar sah<br />

in seiner Kristallkugel, daß dieser Reiter ihn noch aufsuchen werde. Er sollte recht behalten. Es<br />

war nun schon 23:00 Uhr und wir fanden die Enduros von unseren vier Freunden leider immer<br />

noch nicht. Ganz allmählich beschlich uns ein unbeschreibliches Gefühl. Sollten sie jetzt noch<br />

unterwegs sein, im dunkeln, auf dieser Strecke? Irgendwie versuchten wir diesen Gedanken zu<br />

verdrängen und mit dem nächsten Bier gelang dies auch. Um Mitternacht überkam uns die<br />

Müdigkeit und wir trollten uns in die Himmelbetten. Guten Morgen Rumänien, wo liegt der<br />

Schotter? Nachdem wir aufgewacht waren, vernahmen wir einen etwas strengen Geruch in<br />

unserem Zimmer. Aber wir konnten es uns nicht erklären wo der herkam. Egal, frühstücken und<br />

in die Karpaten stechen. Orangenmarmelade? Nee, Rühreier. Schmeckten ziemlich neutral, gibt<br />

aber ordentlich Tinte auf’n Füller. Zuvor brachten wir unsere Stiefel noch ins Freie, damit sie<br />

trocknen konnten. Das sollte ein Fehler sein, weil die Stiefel von Rich von irgendeinem<br />

Saubären in seine Höhle gebracht wurden. Im Fahrerlager herrschte heute morgen emsiges<br />

Treiben. Verkleidungen wurden getapt, Halter gerade gebogen und Blinkergläser ersetzt. Na ja<br />

das Übliche. Jürgen und ich machten uns vom Acker, Rich wollte ja heute etwas shoppen gehen .<br />

Wie wär’s mit ein Paar neuen Stiefeln? Also wieder runter zur Kreuzung und Richtung<br />

Lindenfeld abbiegen. Wir fuhren bis zu der Stelle, wo wir gestern nicht weiterkamen und fanden<br />

auf Anhieb den Einstieg in den Wald. Jede Menge Endurospuren erzählten vom regen Betrieb.<br />

Es war phantastisch, wo hat man mal die Möglichkeit, zehn Kilometer durch einen Blätterwald<br />

aus Birken und Buchen zu fahren. Es war ein weicher Waldboden der, weil er naß war, zu<br />

vorsichtiger Fahrweise mahnte. Na ja, ein bißchen Glück gehört immer dazu. An den Bäumen<br />

waren alle paar Meter grüne Punkte aufgesprüht, so daß ein Verirren ausgeschlossen war. Nach<br />

dem Waldstück kamen wir über Bergrücken, die an eine Mittelgebirgslandschaft erinnerten.<br />

Nach einer Weile kamen wir in einem Ruinendorf an. Sollte das etwa Lindenfeld sein? Als wir<br />

ein Enduromaniaplakat sahen, wußten wir das wir richtig waren. In einer alten Hütte hauste das<br />

letzte Ehepaar dieses Dorfes. Der 75 jährige Bürgermeister und seine Frau. Bereitwillig bemalte


er mit einem Buntstift seinen Stempel und drückte ihn auf unsere Unterlage. Wir dachten noch<br />

lange darüber nach, wie man hier leben konnte. Kein Strom, kein fließend Wasser, scheinbar<br />

geht’s auch ohne. Wir fuhren den Berg über steile ausgewaschene Wege hinunter. An den<br />

schrägen Abfahrten freuten wir uns, daß die Barum einen idealen Seitenhalt boten. Im Tal<br />

mußten wir dann noch mehrere Kilometer bis zur Hauptstraße vorfahren. Wir kamen durch<br />

Ortschaften die vor 50 Jahren stehengeblieben schienen. Löchrige Schotterwege, verfallenen<br />

Häuser und Pferdekarren prägten das Bild. Als wir anhielten um einige Aufnahmen zu machen,<br />

lief die Dorfgemeinschaft sofort zusammen. Frauen setzten ihre Kinder auf die Motorräder und<br />

Jugendlichen staunten über soviel Technik. Von dort aus fuhren wir über Caransebes hinauf zum<br />

Muntele Mic und zur alten Ruine, die zuvor einmal ein Gebäude der Geheimpolizei Securitate<br />

war. Ich wollte nun doch noch den Stempel abholen, den ich einen Tag zuvor so frevelhaft<br />

ausließ. Heute schien aber die Sonne und wir hatten auch keinen Nebel. Ohne große Pausen<br />

kamen wir gegen Mittag an der Ruine an. Aus einem kleinen Zelt kam ein junges Pärchen. Ich<br />

frage mich was man hier oben drei Tage lang macht. Ja, ich weiß es doch, aber rund um die Uhr<br />

ist’s ziemlich anstrengend. Ich bekam meinen ersehnten Stempel der 450 Punkte brachte. So,<br />

nun waren wir alle wieder auf einem Stand. Wir ließen uns von dem Pärchen noch den Weg zu<br />

unserem nächsten Zeit erklären und wollten gerade losfahren, als eine Schafherde an uns<br />

vorbeikam. Schafherden sind nicht schlimm, aber die Hunde vielleicht? Die schlichen aus<br />

mehreren Richtungen kommend, knurrend an uns vorbei. Solange man keine Anstalten macht<br />

die Schafe zu bedrohen, sind sie scheinbar harmlos.<br />

Endurotour nach Rumänien Teil 2<br />

Wir verhielten uns ruhig und nach einer Viertelstunde konnten wir unseren Weg fortsetzen.<br />

Zunächst den Muntele Mic hinunter, dann rüber zum Cuntu und den Einstieg zum Poiana<br />

Marului suchen, ein im Bau befindlicher Stausee. Wir benötigten mehrere Anläufe, bis wir einen<br />

unscheinbaren Abzweig fanden. Der führte uns zu einer steilen, matschigen Abfahrt, von der wir<br />

innerhalb kürzester Zeit wußten, daß wir die nicht mehr hinauffahren konnten. Wie oft hatte ich<br />

mir schon geschworen nicht Wege hinunterzufahren, die ich nicht auch wieder raufkommen<br />

würde. Aber wir wollten ja auch einen anderen Weg zurückfahren. Auch ne gute Ausrede. Also<br />

weiter. Jürgen durchpflügte das Matschinferno als gäbe es kein Morgen. Ich ließ es etwas<br />

vorsichtiger angehen, weil ich es nicht riskieren wollte, in dieser menschenleeren Gegend eine<br />

Panne oder Verletzung zu erleiden. Der Vorteil der etwas gemütlicheren Fahrweise war die<br />

Entdeckung eines traumhaft schönen Wasserfalls.<br />

Nach einer halben Ewigkeit kamen wir am unserem nächsten Checkpunkt an. Es war wieder<br />

einer dieser sozialistischen Betonbunker, die vermutlich unter Cuauchesko für seine<br />

Speichellecker gebaut wurde. Vor dem runtergekommenen Hotel dröhnte völlig übersteuerte<br />

südländische „Musik„. Wir gingen in die Bar um uns unseren Stempel abzuholen. Ich hätte<br />

wetten können, daß es nicht bewirtschaftet ist, aber es standen zwei Rumänen freundlich<br />

lächelnd hinter der Theke. Nachdem wir unserer Pflicht genüge getan hatten, wollten wir uns<br />

noch die Bäuche vollschlagen. Eigentlich vergeht mir immer der Appetit wenn mir die<br />

Umgebung nicht gefällt, aber wenn man diese Einstellung hier längerfristig beibehält verhungert<br />

man ganz elendig. Obs Jürgen auch so ging? Der schmatzte schon eine ganze Weile wohlgelaunt<br />

neben mir. Obbs m nic schme. Ab einem halben Pfund wirds undeutlich. Ich würgte das gut<br />

gewürzte Schnitzel zur Hälfte runter, Jürgen noch den Rest. So gestärkt schwangen wir uns auf<br />

zu unserem nächsten Ziel. Corciova war 700 Höhenmeter über unserer jetzigen Position. Aus<br />

dem Roadbook: Es geht vom Poinana Marului aus, den Marul Fluß entlang, bis man wegen einer<br />

weg-geschwemmten Brücke nicht mehr weiter kann. Kühne Off-roader mit Trial-Maschinen<br />

haben es während der Enduromania 95 geschafft, von diesem Kontrollpunkt aus über Seaua Iepii<br />

(Stutensattel) die Tarcu-Kammwanderung durchzuführen und über die Strecke Tarcugipfel (2190<br />

m), Cuntu Wetterstation, Mutele-Mic eine 68 km lange HardEnduro Schleife zu schließen„. Wär<br />

das nichts für uns? Es wäre. Doch gleich bei der Einfahrt ins das Gebiet, stoppte uns eine<br />

Schranke. Die erste die wir im Gelände bisher gesehen haben. Auf dem Schild stand, daß die<br />

Durchfahrt verboten ist, weil dahinter sich ein Bärenschutzgebiet befindet. Na toll!


Wolln wir was erleben, oder in die Hose scheißen? Also Gas. Der Weg zog sich endlos entlang<br />

des Flusses und war ziemlich grobschottrig. Nach ca. 30 Minuten erreichten wir die<br />

eingebrochene Brücke, aber es war kein Posten da, der uns einen Stempel hätte geben können.<br />

Wird wohl von den Bären gefressen worden sein. Wir fanden von anderen Enduristen einen<br />

Hinweis am Baum. Klaus und Bernd mit BMWs waren da, sonst kein Aas zu sehen. Auch wir<br />

verewigten uns an dem Baum und überlegten wie es weitergehen sollte. Die Höhentour zum<br />

Tarcu reizte uns dermaßen, daß wir es wagen wollten. Es war 15:00 Uhr, also Zeit genug und<br />

Benzin bekommt man bei den freundlichen Uro- äh Meteorologen am Tarcu. Ein paar<br />

Wasserdurchfahrten fürs Album? Klar, ich war eh so selten photographiert worden. Also Jürgen<br />

auf die andere Seite des Flusses und ich auf die Husky durch den Bach. OH NO! Man muß<br />

vorher die Klappe vom Photoapparat aufmachen bevor man abdrückt. Also ich zurück, auf die<br />

Honda, Jürgen in Schußposition und Klick. Ist doch nicht schlecht geworden oder?<br />

Ab jetzt war der Weg ein einziger Geröllhaufen. Über kleinere Bäche, trialmäßig schraubten wir<br />

uns Richtung Gipfel. In einem Waldstück wurde es immer steiler. Bei dem nassen Untergrund<br />

und den vielen Steinen hatten wir größte Mühe. Jürgen half mir über einige Passagen hinweg,<br />

konnte aber auch nicht verhindern, daß es mich bei einer Auffahrt, elegant über den Lenker<br />

drehte. Ich flog kopfüber einen Abhang hinunter, konnte mich aber nach ein paar Metern wieder<br />

fangen. Wer hatte gesagt, daß es einfach sein sollte? Jürgen eierte auf 50 cm breiten Wegen<br />

weiter, bis eine mit Baumwurzeln übersäte, nasse Steilauffahrt seinen Vorwärtsdrang stoppte. Er<br />

hatte etwa die Hälfte geschafft und wartete auf mich.<br />

Ich war zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich geschafft und wollte diese Schinderei nicht mehr<br />

auf mich nehmen.<br />

Eigendlich schade drum. Wir rechneten schon aus, daß wir im Roadbook Enduromania 97<br />

aufgeführt werden als: „Zwei wahnsinnge Deutsche haben die Höhenwanderung auch mit<br />

Enduros geschafft„. War wohl nix. Auch gut. Also diese wahnsinns Rüttelstrecke zurück.<br />

Unterwegs begegnete uns kein Bär, wie man im Bärenschutzgebiet hätte annehmen sollen, nur<br />

eine bärige Holzbrücke lehnte sich über einen reißenden Bach. Ich war heilfroh als wir die<br />

Hauptstraße erreichten, weil mir in diesen Ländern immer die Düse geht, wenn man die<br />

Vorschriften umgeht. Ja ich weiß, wir hatten einen Freifahrtsschein, aber wissen das auch die<br />

strengen Staatsdiener? Wir fuhren jetzt Richtung Caransebes auf asphaltierten Straßen, der<br />

Rückweg zum Muntele Mic war einfach zu steil und matschig. Wir kamen an einem im Bau<br />

befindlichen riesigen Staudamm vorbei, an dessen Fuß sich eine Arbeitersiedlung befand. Das<br />

Lager erinnerte mich an ein Gefangenenlager aus dem zweiten Weltkrieg (weiß ich aus dem<br />

Fernsehen, sonst noch Fragen?). Kurze Zeit später überfiel uns ein Gewitter, so daß wir unter<br />

einem Baum Pause machten. Es war ein Zwetschgenbaum mit lauter reifen Früchten. Hier<br />

schlugen wir uns die Bäuche voll. Es kam nichts nach, wie der amüsierte Leser jetzt vermuten<br />

hätte können. Wir stopften uns noch einige Pflaumen in den Rucksack, Rich sollte auch was<br />

davon haben. Nachdem es aufgehört hatte zu regnen, fuhren wir zur nächsten Tankstelle. Leider<br />

hatten wir keine einheimische Währung mehr, weshalb wir auch beim Umtauschen beschissen<br />

wurden. So kostete uns der Liter Super nicht 50 sondern 60 Pfennige. Sozialhilfe. Es war erst<br />

17.00 Uhr als wir Caransebes erreichten und wir wollten heute noch was erleben. Also<br />

beschlossen wir über Lindenfeld zurückzufahren. Kurz nachdem wir von der Hauptstraße<br />

abgebogen waren, trafen wir in einer kleinen Ortschaft vier andere Endurofahrer. Zwei Yamaha<br />

600, eine 600er KTM und ein Quadfahrer. Er war früher Geländeeuropameister im<br />

Gespannfahren und heute leider querschnittsgelähmt. Was ihn nicht daran hinderte dermaßen<br />

Gas zu geben, daß es einem die Schuppen aus den Haaren jagte. Jetzt wollte es jeder jedem<br />

zeigen. Ich fand mich in einer Steinfontäne wieder. Birnengroße Apparate flogen mir gegen den<br />

Helm, Arm und zerschossen mir die Verkleidungsscheibe. Schit, nichts wie weg hier. Ich<br />

schrubbte meine Husky an der Meute vorbei, ohne an Morgen zu denken. Wenn einen das Fieber<br />

mal gepackt hat, dann geht’s aber ab hier. An der Spitze ließ es sich leben, keine Steine, kein<br />

Staub. Im Rückspiegel sah ich von dem Yamahafahrer wilde Drifts. Die ließen sich auch nicht<br />

zweimal bitten. Unsere wilde jagt endete an einer lehmigen Auffahrt. Ich bremste und wartete<br />

auf den Rest. Wenige Sekunden später waren wir komplett. Jürgen sah etwas lädiert aus. Bei<br />

meinem Überholmanöver habe ich ihm einen Stein an die Unterlippe katapultiert, was diese vor<br />

Wut zum Platzen brachten. Jürgen selber fand das aber gar nicht witzig. Das Blut lief ihm durch


den Bart und verkrustete gemischt mit Sand und Staub. Auch ein nettes Bild. Aber was fährt man<br />

auch mit Jet-Helm? Jetzt machten wir uns an den Steilhang. Der Quadfahrer meisterte ihn, ohne<br />

mit der Wimper zu zucken. Zunächst dachte ich, daß er mit Allrad unterwegs wäre, später stelle<br />

sich heraus, daß er auf abgefahrenen Zweiradantrieb fuhr. Er hatte noch einen Überrollbügel an<br />

seinen Gerät damit er, wenn’s mal schiefgeht, nicht unter dem Quad begraben wird. An diesem<br />

Bügel fixierte er auch seinen Oberkörper mit Hilfe eines Neoprennierengurtes. Die Füße standen<br />

in einem Blechkasten und waren mit Klettschlaufen befestigt, damit sie nicht herunterfielen. Wir<br />

zogen den Hut, vor so viel Selbstdisziplin. Als wir oben am Steilhang ankamen, stellten wir fest,<br />

daß wir uns verfahren hatten. Meine Orientierung ist einfach miserabel, wenn ich im Renntempo<br />

unterwegs bin. Also zurück. Jetzt fing es auch noch an zu regnen. Also wieder in den<br />

Ganzkörperpräser schlüpfen. Lange überlegten wir, ob wir es noch vor Einbruch der Dunkelheit<br />

schaffen würden, über Lindenfeld zu unserem Hotel zu gelangen. Vor uns lag noch das 10 km<br />

lange Waldgebiet. Wir teilten uns vernünftigerweise in zwei Gruppen auf. Der Quadfahrer und<br />

ein 600er Yamahafahrer fuhren auf der Straße, wir wollten es uns doch noch geben. Nach<br />

einigen Versuchen fanden wir dann auch den Einstieg nach Lindenfeld. Unser neuer KTM-<br />

Freund ließ es ganz schön krachen. Er fuhr alles im Stehen. Vielleicht hat er Hämorrhoiden, wer<br />

weiß? Der alte Bauer in Lindenfeld freute sich jedesmal, wenn er von den Enduristen besucht<br />

wurde und zückte bereitwillig seinen Stempel. Nachdem abgestampt war, wir waren ja unter<br />

Zeitdruck, gings Richtung Heimat. Jetzt kannte Jürgen keine Gnade mehr. Er drosch durch das<br />

Gelände, als waren Wölfe hinter ihm her. So verfuhren wir uns einige Male. Das Waldgebiet<br />

durch das wir zum Schluß mußten, war schon ziemlich dunkel. Jetzt hieß es Nerven behalten.<br />

Die Lichter von dem KTM Fahrer und Jürgen entfernten sich immer mehr. Ich fuhr absolut an<br />

meiner persönlichen Grenze. Wenn ich sie jetzt verliere und das Licht ausfällt, (es ist eh ein<br />

Wunder das es noch geht) kann ich im Wald nächtigen. Bei dem Gedanken wurde es mir ganz<br />

anders. Also dran bleiben und die Rosette zusammenkneifen. Gott sei Dank, stoppten die Beiden<br />

kurz, so daß ich wieder aufholen konnten. Puh, da ist der Wald zu ende, von da aus gibt es keine<br />

Orientierungsproblem mehr. Auf dem freien Feld verbesserte sich die Sicht auch ganz erheblich.<br />

Das nutzten unsere Heizer auch gnadenlos aus. Um dranzubleiben fuhr ich auf den Feldwegen<br />

teilweise über 100 km/h. Jammer, Schnotter, was soll denn dieses Gezeter. Bis du etwa hier um<br />

Sightseeing zu machen und deine Reifen und Seele zu schonen, oder um mal wieder richtig Gas<br />

zu geben. Also riß ich mich zusammen. Oben am Hotel war mir dann aber doch wohler, als<br />

unterwegs. Stolz präsentierte Rich seine Shopping Errungenschaft. Ein Paar niegelnagelneue<br />

weiße Motocrossstiefel, mit dem Charm der 60er. Ja ja, die Dinger mit den Lederschnallen auf<br />

der Seite. Aber für 140 Eier kannst nichts sagen. All wir ins Foyer kamen, trafen wir unsere vier<br />

Freunde von gestern. Die beiden Mädels und Typen die hinter uns die Plopubrücke befahren<br />

wollten und abends nicht mehr auftauchten. Mein schlechtes Gewissen steigerte sich in<br />

unermeßliche. Äh, wie seid ihr gestern heimgekommen? Mit ziemlich versteinerten Miene kam<br />

die Antwort. „Gestern gar nicht, heute morgen um 1:00 Uhr„. Wie, ihr seid in der Nacht an der<br />

Plopubrücke gewesen? Sie waren. Jürgen und ich standen noch in unseren Enduroklamotten und<br />

hörten gespannt zu. Zunächst waren sie an der markierten Abzweigung vorbeigefahren.<br />

Kurzzeitig später kamen sie nicht weiter und drehten um. Auf dem Rückweg entdeckten sie<br />

unsere Markierung, nur der Zettel von Jürgen war weg. Es goß um diese Zeit dort in strömen.<br />

Den Zettel hatte es kurzerhand weggespült. Von der Abzweigung aus ging es steil und wegen<br />

des Regens ziemlich glitschig den Berg hinunter. Die Mädels legten sich alle naselang auf den<br />

Hintern. An den schwierigen Stellen fuhren die Jungs dann zunächst ihr eigenes Motorrad,<br />

danach die von den Girls. Auch ne Art um abzunehmen. Irgendwann kamen sie an die Stelle, an<br />

der der Weg direkt auf den Fluß zugeht. Eine Spur führt dann durch das ziemlich tiefe Gewässer<br />

(Auspuffhöhe). Also glaubten die vier, daß die einzige Möglichkeit darin bestehen würde,<br />

diesen zu durchqueren. Was sie dann auch taten. Aber zuvor ließen sie ihre Mopeds abkühlen,<br />

damit das Motorgehäuse nicht reißt. Das ist der Mist, wenn man Maschinenbau studiert hat. Kein<br />

so vorgebildete Mensch kann sich vorstellen, daß das Gehäuse nicht reißt, wenn man durch<br />

eiskaltes Wasser fährt. Jürgen sollte uns morgen eines Besseren belehren. So verbrachten sie eine<br />

lauschige Stunde (22:00- 23:00 Uhr, ca. 8 Grad und strömender Regen) an dem Fluß. Jetzt waren<br />

die Maschinen auf Badetemperatur abgekühlt. Der erste Versuch, mit viel Gas das Bike auf die<br />

andere Seite zu bringen, endete mit einem unfreiwilligen Bad. Durch die starke Strömung<br />

rutschte das Hinterrad weg und die Kiste versank im Fluß. Zum Glück konnte er noch schnell


den Killschalter betätigen, damit kein Wasser in den Vergaser strömt und von dort aus<br />

unkomprimierbar sein Unheil anrichtet. Patschnaß holten sie zum zweiten Versuch aus. Einer<br />

Stand bis zum Oberschenkel in der Mitte der Flusses und drückte das Heck der Enduro runter, so<br />

daß das Hinterrad Traktion fand. Mit diesem Trick schafften sie dann auch alle anderen<br />

Maschinen. Nach dieser Aktion tat es uns richtig leid, das sie die Brücke nicht sahen, die sich 20<br />

Meter weiter rechts über den Fluß spannte. Nach ja, es war eben dunkel und der Weg führte<br />

direkt auf den Fluß zu. Auch wenn es hell gewesen wäre, hätte man sie eventuell verfehlen<br />

können. Oder nicht Jürgen? Von dort aus waren dann immer noch erhebliche Probleme zu<br />

meistern und eines der Mädels verletzte sich ziemlich an der Gelenkkapsel des Daumens. Puh,<br />

wir hätte sie nicht alleine fahren lassen sollen. Jetzt hatte ich ein noch schlechteres Gewissen, als<br />

vorher. Aber in Zukunft wird mir das eine Lehre sein.<br />

Ihre Erzählungen waren so interessant, daß wir gar nicht bemerkten, daß wir noch in unseren<br />

matschigen Cross Klamotten dastanden. Nach einer Stunde und vier Bier entschieden wir uns<br />

eine Duschung zu nehmen und zum Dinner zu wanken. Leider gingen unsere Duschen heute<br />

auch nicht und so trapten wir zu Conny ins „Hotel„. Das Bad sahh zwar nicht besser aus, dafür<br />

waren aber die Duschen warm. So gereinigt trafen wir uns in der Mangaria. „Wiener Schnitze<br />

mit Pommes„ war gerade gut genug. Was dann allerdings kam, sprengte die Vorstellungskraft<br />

des Autoren. Mit dem Öl in den Pommes hätte Chefmechanics Ottmar mindestens 10<br />

Großenduros abschmieren können. Also zurück das Zeug und einen zweiten Versuch wagen.<br />

Diesmal hielt sich der Einsatz des braunen Goldes in Grenzen und bis spät in den Abend gingen<br />

die Erzählungen weiter. Die Mädels hatten dann auch ihren Bedarf an Abenteuer gedeckt und<br />

verzichteten am nächsten Tag aufs Moppedfahren. Kurz bevor wir ins Bett gingen, kam das<br />

Gerücht nach ein paar verschollenen Großwildenduros auf. Beim näheren Nachfragen stellte sich<br />

heraus, daß mehrere Enduristen ein Waldgebiet runtergefahren sind, wo es für die Dickschiffe<br />

nicht mehr möglich war, mit eigener Kraft herauszukommen (böse Falle). So wurde eine<br />

Rettungsaktion für den morgigen Tag organisiert. Das war ja ganz nach unserem Geschmack.<br />

Wir trollten uns in unsere Sweet Am nächsten Morgen um 8:00 Uhr trafen wir uns zur<br />

Lagebesprechung mit Sergio im Foyer. Dort wurde erklärt, wo die Enduros lagen und wie man in<br />

etwa dort hinfährt. Rich, Jürgen, Connie und ich stachen in Richtung der Havarierten. Unten in<br />

der Ortschaft fragten wir Kinder nach dem Weg.<br />

Ein Mädel mit guten Deutschkenntnissen erklärte uns, wie wir weiterkommen. Sie ging in<br />

Österreich zur Schule und beklagte sich über die total verdreckten Ortschaften in Rumänien.<br />

Man kommt sich ehrlich vor, wie im Mittelalter. Nun gut, soviel zu unseren sozialkritischen<br />

Aktivitäten. Wir aber hatten eine Mission zu erledigen. Ausgerüstet mit den richtigen<br />

Streckenkenntnissen brannten wir nun eine zwei Kilometer lange Steilauffahrt hoch. Eine der<br />

längsten unserer doch schon alten Endurokarriere. Im zweiten und dritten Gang, zehn Minuten<br />

nach Herzens Lust den Hahn offenzuhalten erfreute uns immens; leider nicht den Bauern der mit<br />

zwei Pferden, einigen Bäume aus dem Wald ziehen wollte. Die Pferde meinten, die Hunnen<br />

kommen und versuchten sich in Sicherheit zu bringen. Der alte Bauer wollte aber auch noch ein<br />

Wörtchen mitreden. HOO, HOO, HOO schallte es aus seinem Mund. Aber wenn die Hunnen<br />

kommen, helfen aber nur Taten. Also umklammerte er den Hals seines Kleppers um ihn im<br />

Zaum zu halten. Well done; oder lieber „Der mit dem Pferd tanzt?. Zu unserer Entschuldigung<br />

muß an dieser Stelle gesagt werden, daß wir vorher den Bauern nicht gesehen hatten und wir<br />

auch eine Mission hatten. Schon wieder dachten wir über unser Verhalten nach, was auf unser<br />

doch stark ausgeprägtes Verantwortungsgefühl schließen läßt. Wir entschuldigten uns deshalb<br />

förmlich und setzten unsere Fahrt mit gebremsten Schaum fort. Oben auf dem Berg<br />

angekommen, spannte sich eine herrliche Landschaft vor uns auf. Weite Hügel mit steilen<br />

Auffahrten. Aber wir waren ja nicht zum Spaß hier, wir hatten eine Mission. Rettet die<br />

Großwildenduristen. Nach 20 Minuten kamen wir am Basiscamp an, wo ein Teil der Retter sich<br />

versammelt hatte. Bis hier hin konnte man ohne Probleme fahren, weiter nur noch mit leichten<br />

Sportenduros und viel Herz. Wir warteten bis Helfer versammelt waren und machten uns an den<br />

Abstieg. Nach ca. 20 Minuten fanden wird die Havarierten. Der Weg war durch den nächtlichen<br />

Regen aufgeweicht und selbst für unsere leichten Maschinen mit groben Sohlen kaum befahrbar.<br />

Ich bezweifelte, daß jemand die Gurken hier wieder raus fahren könnte. Zu allem Unglück haben<br />

sich zwei der Großwildenduristen bei dem Versuch verlaufen, eine Strecke zu finden, die nach<br />

unten aus dem Wald führt. Ich waren mit den Jungs zwar auf Rufweite, wir sahen uns aber nicht.


Deshalb versuchte ich mit meiner Husky soweit wie möglich zu ihnen in den Wald zu fahren.<br />

Aber schon nach ca. 200 Metern wurde der so dicht, daß es kein Vorankommen mehr gab.<br />

Außerdem ging mir langsam die Muffe, daß einer der Hausherren wach werden würde und mir<br />

einen guten Tag wünschen wollte. Ich brach deshalb nach einer halben Stunde den Versuch ab<br />

und kehrte mit einigen Mühen wieder zum Basiscamp zurück. Oben warteten die, die keine Lust<br />

hatten ihre Kisten auch noch bergen zu lassen. Zu allem Überfluß fehlten von den havarierten<br />

Maschinen noch die Zündschlüssel, so blieb uns nichts anderes übrig, als zu warten. Mich fragte<br />

in der Wartezeit ein Teilnehmer ob ich gerne Lakritze esse? Klar sagte ich, steh ich drauf. Er<br />

warf mir einige schwarze Brocken zu, die so aussahen als ob es Katzenpfötchen von Haribo<br />

wären. Doch Gott sei Dank war meine Gier nicht zu groß und ich untersuchte die Teile vorher.<br />

Riecht wie Schafscheiße, sieht aus wie Schafscheiße und schmec...., ne, ne, es war Schafscheiße.<br />

Meine Abneigung gegen sein großzügiges Angebot quittierte unser Freund aus Bayreut damit,<br />

daß er die Dinger jetzt als Wurfgeschosse hernahm. Auch so kann man meine Geduld auf die<br />

Probe stellen. Aber wir beruhigten uns wieder, als die Zündschlüssel samt weiterer Helfer<br />

ankamen. Nun stiefelten wir wieder den Weg runter und unser Bayreuter Unternehmensberater<br />

stellte sich als tollkühner Fahrer heraus. Er schaffte es zwei BMWs den Weg raufzudreschen,<br />

obwohl eine falsche Lenkbewegung das völlige Aus für die Kisten bedeutet hätte. Alle Achtung.<br />

Die andere Maschine wurde vom Besitzer und Jürgens Hilfe nach oben bugsiert. Für die beiden<br />

letzten Maschinen fehlten immer noch die Zündschlüssel, weshalb die wohl immer noch da<br />

untern liegen, wenn sie keiner geklaut hat. A Pro Pro klauen. Die havarierten<br />

Großwildenduristen hatten über Nacht ihre Helme an den Maschinen liegen lassen. War wohl<br />

keine gute Idee. Obwohl wir ja fast in der Vallachhei waren und wir gewettet hätten, daß hier<br />

wohl nie ein Mensch vorbei kommen würde, waren ihre Knitterfreien weg. Schlimm daran war,<br />

daß sie zu den Teilnehmern gehörten, die mit dem Bike aus Deutschland angereist waren. Nun<br />

gut. Wir hatten getan was wir konnten und wollten heute noch etwas erleben. Deshalb machten<br />

wir uns mit dem Bayreuter Scheißeschmeißer und seinem Freund in Richtung Plopu Brücke auf.<br />

Auch der Bayreuter fuhr eine BMW, ging damit aber sehr behende um. Trotzdem trennten wir<br />

uns nach 30 Minuten, weil sein Kumpel auf der 600er XT uns zu sehr aufhielt. Also fuhr das<br />

Trio Infernale was die Kisten hielten auf den nassen matschigen Wegen. Jürgen fuhr vorweg,<br />

Rich und ich ließen uns etwas mehr Zeit. An der Stelle, wo zwei Tage vorher unsere anderen<br />

Freunde am Fluß nächtigten, wollte Jürgen ohne zu bremsen sein Flußdurchquerungskönnen<br />

demonstrieren. Aber schon wie bei den anderen, war die Strömung zu groß und sein Hinterrad<br />

rutschte im Fluß weg. Er knallte mit seiner Hüfte unglücklich auf einen Stein und seine Honda<br />

wäre fast den Wassertod gestorben. Aber er hatte noch mal Glück. Der Motor ging aus, ohne<br />

vorher Wasser durch den Vergaser zu saugen. Er zerrte nun unter ziemlichen Schmerzen seine<br />

Kiste ans andere Ufer und war nun klatschnass. Als Rich und ich ankamen, nahmen wir die<br />

Brücke, die sich zwanzig Meter weiter über den Fluß spannte. Nun Pech, wenn man zu schnell<br />

dran ist und man meint, daß es nur einen Weg nach Rom geben würde. Wir konnten uns das<br />

Lächeln nicht verkneifen, weil wir die Stellen, aus den Erzählungen unsere anderen Freunde, ja<br />

schon kannten. JJürgen fand das zwar gar nicht witzig, weil es leider nur so 10-12 Grad hatte<br />

und seine Hüfte eine deutliche Blutquese ausbildete. Nach diesem kleinen Stunt, war allen die<br />

Lust an weiteren Abenteuern vergangen und wir versuchte so schnell wie möglich heim zu<br />

fahren. Auf der Hauptstraße fing es dann auch noch an, junge Hunde zu regnen. Rich und ich<br />

stellten uns an einer Tankstelle unter, Jürgen war schon wieder weg. Der hatte eine Gaststätte<br />

entdeckt und wärmte sich dort erst einmal auf. Der Besitzer sprach deutsch und als wir<br />

dazukamen, wurde es eine ganz gemütliche Kaffeerunde. Jürgen wrang dann noch seine Socken<br />

aus und eine Stunde später ging es dann wirklich zurück zum Hotel. In der letzten Ortschaft am<br />

Fuße des Berges wurden wir noch Zeitzeugen wie in dieser Gegend die Wäsche gewaschen wird.<br />

Oben am Hotel machten wir uns landfein für unsere letzte Abendveranstaltung. Leider wurde<br />

erst am nächsten Tag die Siegerehrung durchgeführt, aber wir wollten schon am nächsten<br />

Morgen zurück nach Deutschland fahren. Deshalb hatten wir uns auch vorgenommen nicht<br />

soviel zu trinken. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Alle hatten soviel<br />

erlebt, daß wir bis morgens um drei zusammensaßen und es uns so richtig gaben. Die zehn Bier<br />

wären ja noch gegangen, wenn da nicht auch noch einige Schnäpse über den Tisch gegangen<br />

wären. Wir verliehen dann noch den unglücklichen Großwildenduristen unsere Helme. Ja ja, wir


ekamen sie wieder, aber erst nach 6 Wochen. Das war nicht die feine Art. Sturzbesoffen trollten<br />

wir uns in unsere Kojen um am nächsten Morgen ohne Frühstüch und Kaffee, die Heimreise<br />

anzutreten. Weil die Straßen hier oben so schlecht waren beschlossen wir, daß Jürgen sein<br />

Moped auf den Hänger schnallt, Rich und ich mit den Bikes nebenher fahren. Umgekehrt wäre<br />

es eh nicht gegangen, weil Jürgens Hüfte sich schmerzhaft in schillernden Farben präsentierte.<br />

Restalkohol, leicht gesagt, schwer gefahren. Leider konnte ich nicht mal richtig geradeaus<br />

gucken, geschweige denn geradeaus fahren. Mit der Fahne, die Rich und ich hinter uns herzogen,<br />

hätte man noch ein paar Rumänen abfüllen können. Nun gut, wir schafften es trotzdem bis zur<br />

Ortschaft am Fuße des Gebirges. Dort schnallten wir die Husky und XT auf den Hänger und ab<br />

gings zur Grenze. Was uns dort erwartete, sprengte die Grenze unserer Vorstellungskraft. Nicht<br />

die Länge des Staus war es, die Wartezeit die uns die Umstehende verrieten. Na ja, ca. so 4 bis 6<br />

Stunden. Das ist ganz normal hier. Wir wollten das nicht glauben und wollten schon an dem Stau<br />

vorbei zur Grenze fahren. Davon riet man uns denn doch ganz energisch ab. Es sei denn, Beulen<br />

in der Karosserie meines BMWs würden mir nichts ausmachen. Also Strategie ändern. Jürgen<br />

und Rich gingen zu Fuß zur Grenze und kehrten nach ca. 1 Stunde zurück. Womit? Mit einer<br />

Durchfahrgenehmigung vom Grenzer persönlich. Was ich bisher auch nicht wußte war, daß wir<br />

mit Werksrennmaschinen von einem staatlich geförderten Endurorennen kamen und wir gerade<br />

zum nächsten Rennen in Ungarn unterwegs waren. Abends war dort die Einschreibefrist und<br />

wenn wir noch länger an der Grenze stehen würden, dann könnten wir nicht mehr daran<br />

teilnehmen. Der Grenzer hatte die Story geschluckt und so fuhren wir an dem Stau vorbei bis<br />

zum Schlagbaum. Die Leute waren alle sehr aufgebracht, aber wir hielten unseren<br />

Freifahrtschein aus dem Fenster und wurden nicht mit Steinen beworfen. Puh, geschafft.<br />

Insgesamt hat es zwar 3 Stunden gedauert, bis wir endlich in Ungarn waren, aber dann gings<br />

relativ flott Richtung Autobahn. Bis um 20:00 Uhr hatten wir, bis auf ein paar Mars und Hanuta,<br />

nichts gegessen. Deshalb kam uns das Mc-Donalds Schild vor, wie eine Fata Morgana. Die<br />

Ladies staunten nicht schlecht als wir zu dritt 15 Hamburger und Cheesburger, Cola Pommes<br />

usw. bestellten. Endlich richtig satt essen. So gestärkt fuhren wir die ganze Nacht durch bis nach<br />

München. Morgens um sechs Uhr waren wir zuhause. Total am Ende, aber mit einem ganzen<br />

Sack voller Erlebnisse, schliefen wir zufrieden ein. Und 98. Die Ausschreibung liegt gerade<br />

neben mir. Wir freuen uns schon drauf.<br />

Euch auch viel Spaß, and have fun<br />

Eine Eintragung im Guestbook des Jens Meyer (http://home.t-online.de/home/081024752)<br />

Name: Jörg Barthel<br />

Website:<br />

Referred by: Just Surfed On In!<br />

<strong>From</strong>: Illegalen Enduroparadis<br />

Time: 1998-02-07 16:04:23<br />

Comments: Hallo Jens, habe deinen Reisebericht aus Rumänien gelesen, hast'e toll<br />

jeschrieben. Ich habe an der Enduromania auch 5x teilgenommen. Viele Passagen<br />

kamen mir bekannt vor. Ich kann nur bestätigen, Verpflegung und Hygiene sind<br />

Fremdworte in Rumanien. Wir hatten 1996 in einem First Class Hotel während der<br />

Enduromania übernachtet, so zerstochen wie wir danach waren, wären wir nicht<br />

gewesen, wenn wir im Freien geschlafen hätten. Abere trotz alledem wenn etwa 12<br />

Monate vergangen waren kribbelte es wieder in der rechten Hand und wir sind wieder<br />

los. Auch bei uns wer jeder Grenzübertritt nach Rumänien ein Erlebnis. Tschüß der<br />

Endurofreak


Rumänien 1997<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

"Also gut, fahren wir nach Rumänien". Nach diesem Telefongespräch war es also beschlossene<br />

Sache, mein Freund Stephan und ich hatten uns sehr kurzfristig entschlossen an der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> in Rumänien teilzunehmen. Anmeldeschluß war am 15.08., aber weil wir uns<br />

auch schon am 17. 08. entschlossen hatten, wählte ich die angegebene Telefonnummer in<br />

Frankfurt, um zu fragen, ob da noch was zu machen ist. Frau Morariu bat uns nur, den<br />

Anmeldebogen möglichst bald an die Nummer nach Frankfurt zu faxen, es würde dann schon<br />

alles glattgehen. Wenige Tage später klingelte bei mir das Telefon. Am anderen Ende der<br />

Leitung meldete sich Sergio, der Organisator der <strong>EnduRoMania</strong>. Er wollte mir nur kurz<br />

bestätigen, daß unsere Nennung eingegangen ist und wir uns dann in Stâna de Vale treffen. Alles<br />

weitere würden wir dann vor Ort erfahren, so einfach geht das!<br />

Wenige Tage später starteten Stephan und ich dann nach Rumänien, ein für uns völlig neues<br />

Abenteuer, da keiner von uns vorher schon einmal da war. Aufgrund der schwierigen<br />

Vorbereitung- gute Landkarten und Reiseinformationen sind kaum und dann auch noch sehr<br />

dürftig erhältlich - und des in Westeuropa nicht gerade guten Images Rumäniens, haben wir uns<br />

entschlossen, Verpflegung und Werkzeug mitzunehmen - man kann ja nie wissen.<br />

Die ca. 1800 km lange Anreise durch Tschechien, Slowakei und Ungarn gestaltete sich relativ<br />

streßfrei, denn die Fernverkehrstraßen sind gut ausgebaut und die Spritversorgung ist<br />

gewährleistet, außerdem gehören etwaige Schikanierungen an den diversen Grenzen nun schon<br />

seit langem der Vergangenheit an. Lediglich, die letzten 200 km von Budapest zum<br />

Grenzübergang nach Rumänien sind anstrengend, denn hier führt nur eine Bundesstraße mit<br />

entsprechendem Verkehr entlang.<br />

In Rumänien angekommen war dann erst mal Ernüchterung angesagt. Wir wurden bei grautristem<br />

Regenwetter von einer Stadt (Oradea) begrüßt, die die schlimmsten Erwartungen einer<br />

osteuropäischen Stadt übersteigt, zur Krönung des ersten Eindrucks war dann an der ersten<br />

Tankstelle auch kein Diesel erhältlich, so daß wir erst einmal ziemlich dumm aus der Wäsche<br />

geschaut haben - hast Du kein Diesel, guckst Du nur.<br />

Schließlich erreichten wir dann Stâna de Vale und alles sollte gut werden (auch das Wetter).<br />

Sergio begrüßte alle, als ob er sie seit Jahren kennen würde (war z.T. auch so) und kümmerte<br />

sich sehr engagiert darum, daß keiner bei dem Sauwetter zelten mußte, wenn er nicht unbedingt<br />

wollte. Wir kamen in einer kleinen Skihütte, die alles hatte was ein Endurofahrer braucht - ein<br />

Dach überm Kopf - ein Bett - etwas Platz für den Kocher und fließendes Wasser vor der Tür.<br />

Als wir am nächsten Morgen aus dem Fenster schauten, schien dann auch die Sonne und wir<br />

beschlossen diesen Tag zu nutzen, um uns die Gegend ein wenig anzuschauen und uns mit den<br />

Fahrtunterlagen vertraut zu machen. Noch ein Wort zu den Fahrtunterlagen: es handelt sich<br />

dabei um einem Stapel fotokopierter Karten, die auf den ersten Blick wenig hilfreich erscheinen,<br />

verfügt man aber über einigermaßen Orientierungssinn, läßt sich damit ganz gut fahren.<br />

Außerdem besteht ja gerade für die ausländischen Teilnehmer ein Teil des Reizes der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> darin, die zurückgelegten Strecken zu dokumentieren, um sie so späteren<br />

Generationen von "EnduRoManics" zukommen zu lassen. Diese Discoveries werden vom<br />

Veranstalter mit guten Punkten belohnt.<br />

Stephan und ich machten an diesem "Trainingstag" zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen. Zu<br />

einem waren wir von der Hilfsbereitschaft der Rumänen überrascht. Im Gegensatz zu Nordafrika<br />

kann man sich auf ihre Aussagen tatsächlich verlassen und Endurofahrer werden hier genau wie<br />

in Afrika mit purer Freundlichkeit und Begeisterung empfangen. Außerdem waren wir von der<br />

Verschiedenartigkeit des Geländes begeistert, denn die Fahranforderungen reichten von<br />

skandinawischen Vollgaspisten durch den Wald bis zu Klettereinlagen über kopfgroße<br />

Schotterbrocken und ausgewaschene Auffahrten.


Völlig neu war uns allerdings, daß man einen Angestellten des Naturparks am Wegesrand stehen<br />

läßt, obwohl dieser eindeutige Zeichen macht, daß man bitte mal anhalten möchte. Hier sollte<br />

sich das Team um den Sportkollegen Barthel mal fragen, ob das der richtige Weg ist,<br />

Endurofahren in Rumänien auf lange Sicht populär zu machen. Außerdem stellten Stephan und<br />

ich in dem folgenden Gespräch mit dem Ranger fest, daß er uns nur darum bitten wollte, die<br />

eindeutig erkennbaren Wege zu befahren (das waren z.T. Wege mit der Breite eines<br />

Wanderstiefels!) und uns mit sehr gutem Kartenmaterial für die Rundtour am nächsten Tag<br />

ausstattete.<br />

Am nächsten Tag sollte es dann also losgehen. Wir starteten zu dritt (beim abendlichen Bier<br />

hatte sich Christian zu uns gesellt) unseren ersten Wertungstag und gingen auf Punktejagd und<br />

wie das nun mal so ist, ging erst einmal alles schief! Bis zu Mittag hatten wir zwar sehr viele<br />

traumhafte Endurostrecken gefunden, es führte uns allerdings keine an das von uns angepeilte<br />

Ziel.<br />

Etwas entnervt standen wir dann nach ca. 150 km Umweg an einer Tankstelle, die "völlig vom<br />

Schuß war" und waren einhellig der Meinung, daß das mit der Punktejagd ohne rumänische<br />

Ortskenntnis nichts werden würde. Also beschlossen wir ab hier nur "just for fun" zu fahren und<br />

die Punkte einzusammeln, die wir halt finden und die anderen eben nicht (wie sich später<br />

herausstellte, garantiert diese Einstellung ein Höchstmaß an Endurofun).<br />

Als wir am frühen Nachmittag unseren ersten Stempel einsammelten, mußten Stephan und ich<br />

feststellen, daß Christian die perfekte Ergänzung zu uns darstellte, denn er sprach nahezu<br />

fließendes Rumänisch, was sich im weiteren Verlauf der gemeinsamen Rundfahrt als<br />

ausgesprochen hilfreich erweisen sollte. An diesem Tag grasten wir auch noch die anderen zwei<br />

Kontrollpunkte dieser Region ab, so daß wir um halb elf abends im Kamp ca. 400 km auf dem<br />

Tripmaster hatten, von denen wir etwa 100 auf der Straße zurücklegten. Außerdem hatten wir<br />

pro Motorrad noch ca. 1-2 Liter Sprit in den Tanks. Auch das ist Endurofahren in Rumänien.<br />

Nicht nur einfach drauflos und wird schon klappen, eine gute Planung der angepeilten Strecke<br />

und ein wachsames Auge auf den Spritverbrauch schützen vor unliebsamen Überraschungen.<br />

Aber auch das haben wir erst an diesem Tag gelernt, so daß wir einfach nur froh waren, mit<br />

unseren vorhandenen Reserven den "Heimathafen" erreicht zu haben.<br />

Da es in Stâna de Vale für uns nichts mehr zu holen gab, beschlossen wir am nächsten Tag in das<br />

ca. 150 km entfernte Bergdörfchen Borlova, am Fuße des Muntele Mic, zu fahren. Laut<br />

Fahrtunterlagen gab es da die meisten Anfahrtspunkte - es sollte sich um ein ausgedehntes<br />

Endurowandergebiet handeln. Als wir Sergio fragten, wo man denn in Borlova bleiben könnte,<br />

kam er nach 10 Minuten mit der Antwort: "Ich hab gerade mit dem Bürgermeister, einem Freund<br />

von mir, telefoniert. Er erwartet Euch !" Die Anfahrt zog sich dann doch länger hin als erwartet,<br />

so daß wir mit unseren Autos fast den ganzen Tag brauchten. In Borlova angekommen, wurden<br />

wir aufs herzlichste empfangen. Auf unsere Bitte, nach einem geeigneten Plätzchen, um noch<br />

etwas an den Motorrädern schrauben zu können, wurde uns ein großes Tor geöffnet und wir<br />

konnten in einen herrlich angelegten Innenhof fahren, der mit jedem Hof Frankreichs<br />

konkurrieren kann. Daß für uns sämtliche Einrichtungen sofort zur Verfügung gestellt wurden,<br />

ist für uns Westeuropäer sehr ungewohnt - in Rumänien ist es Teil der großen Gastfreundschaft.<br />

Im Laufe des Abends trafen weitere Motorradgruppen in Borlova ein und die Frau des Hauses<br />

wurde nicht müde, alle abgekämpften Fahrer mit einem herrlichen Abendessen bis spät in die<br />

Nacht zu empfangen - keine Andeutung von wegen Küchenschluß!<br />

Am dritten Tag machten wir uns wieder auf, die Gegend zu erkunden - und was für eine Gegend!<br />

Sie lapidar mit den Alpen zu vergleichen, würde ihr nicht gerecht werden, denn hier galt es steile<br />

Auffahrten zu meistern, die mit großen Steinen übersät waren. Unsere Strecken führten uns<br />

durch Wälder in denen es zum großen Teil aufgrund der vorangegangenen Regenschauer sehr<br />

schlammig war und die Wasserdurchfahrten reichten von einer kleinen Furt durch ein Rinnsal,<br />

bis zu kniehohen Schiebeansätzen durch einen breiten Gebirgsbach. Immer wieder orientierten<br />

wir uns mit Karte und Kompaß oder fragten ganz einfach die Menschen am Wegesrand. Am<br />

Abend, als wir in Borlova den Tag bei dem schon gewohnt guten Essen revue passieren ließen,


waren wir froh, die Pirelli MT 21 Rallyecross montiert zu haben, die uns auf jedem Untergrund<br />

ein sicheres Fahrverhalten garantierte und uns bis zum Ende der Tour von Plattfüßen<br />

verschonten.<br />

Es sollten zwei herrliche Tage Endurofahren werden, die alles hatten was ein Endurofahrerherz<br />

braucht, um glücklich zu sein. Lediglich ein Kettenriß an Christians Motorrad, der ihm ein Loch<br />

in seinem Motorgehäuse bescherte, wollte nicht so recht ins Bild passen. Da wir aber im<br />

Verlaufe unserer gemeinsamen Rundfahrt zu einem echten Team zusammengewachsen waren,<br />

wurde die TT mit vereintem Improvisationstalent wieder fahrtauglich gemacht, so daß wir ohne<br />

Ausfall das Ziel in Stâna de Vale erreichen konnten.<br />

Auch die nächtliche Rückfahrt von Borlova nach Stâna de Vale, dem Zielort, sollte ereignisreich<br />

werden. Wir trafen unterwegs auf einen einsamen Endurofahrer, der unter dem kargen Schein<br />

einer Straßenlaterne versuchte, seine gerissene Kette zu reparieren, was ihm offensichtlich<br />

aufgrund fehlenden Werkzeuges und Kettenglieder schwerfiel. Natürlich haben wir unsere Hilfe<br />

angeboten und das Fahrzeug wieder flott gekriegt. Sehr überrascht waren wir allerdings über die<br />

Aussage des Sportkollegen, daß seine Kumpels ihn schon seit über einer Stunde haben stehen<br />

lassen. Als sie dann endlich eintrafen, wurde nicht gerade eine Wiedersehensfeier veranstaltet.<br />

Anschließend setzten wir unsere Fahrt Richtung Ziel fort und hatten in dieser Nacht irgendwie<br />

die Rolle des Lumpensammlers gebucht. Etwa 2 km vor dem Zielort treffen wir auf den<br />

rumänischen Begleiter der Endurofahrer, die sich auch im Dunkeln mit gerissener Kette stehen<br />

lassen. Da die Kupplung des Motorrades kaputt war, konnten wir das Moped nur sichern und den<br />

völlig außer Atem pustenden Rumänen mit ins Ziel nehmen. Als wir im Ziel unsere<br />

Stempelkarten abgaben, schauten wir uns etwas verwundert an, denn das "10 kleine Negerlein<br />

Spiel" war uns in diesem Zusammenhang neu. Wir kennen es in Endurokreisen so, daß man<br />

immer mit der Anzahl Leute ankommt, mit der man losfährt.<br />

Bei der abschließenden Siegerehrung wurden wir dann ziemlich überrascht. Wir belegten in der<br />

Gesamtwertung die Plätze 6, 7 und 8, von knapp 80 gestarteten, womit wir niemals gerechnet<br />

haben. Da wir uns auch in der Mannschaftswertung als Team Motorrad - Technik - Wunstorf<br />

genannt hatten, wurde unsere Überraschung noch größer, als wir uns als dritte dieser Wertung<br />

auf der Liste wiederfanden. Leider wurde diese Wertung von der nicht gerade homogenen<br />

Mannschaft der letzten Nacht gewonnen. Fairnesspunkte konnte sich das Team Barthel wirklich<br />

nicht auf die Fahnen schreiben.<br />

Als Fazit bleibt uns Rumänien in bester Erinnerung. Sicherlich, es handelt sich um ein armes<br />

Land, in dem noch nicht alles so läuft wie man es in Westeuropa gewohnt ist, aber wir fahren ja<br />

weg um etwas Neues kennenzulernen. Die touristischen Einrichtungen, die wir auf unserer<br />

Rundfahrt kennenlernten sind sehr empfehlenswert, da sie alle in privater Initiative, mit viel<br />

Engagement aufgebaut wurden. Man sollte sie gerade jetzt, in ihren Anfängen unterstützen und<br />

genau das tun wir, wenn wir dahin fahren! Rumänien hat uns mit seinen traumhaften<br />

Endurostrecken und mit seiner sehr herzlichen Gastfreundschaft begeistert. Und wer wie wir<br />

glaubt, man müsse alles mitbringen, weil es sonst nichts gibt, der irrt genau wie wir. An<br />

technischer Ausrüstung hat der Veranstalter alles Wünschenswerte dabei und wenn man ein<br />

wenig die Augen offen hält, kann man fast alles bekommen. Wir haben von unserer Ausstattung<br />

den größten Teil unbenutzt wieder mit nach Hause gefahren. Die 1800 km Anfahrt lohnen sich -<br />

Rumänien, wir kommen wieder!<br />

Michael Jung,<br />

Kronenstr. 36<br />

D-30161 Hannover<br />

0511-3883310<br />

0717-8405314<br />

30.08.1997


<strong>EnduRoMania</strong><br />

Ein findiger Motorradspezialist rückt der rumänischen Wirtschaftsflaute mit einem<br />

brandaktuellen Tourismusmarktetingkonzept zu Leibe.<br />

Bisweilen ist die Berufung auf dunkle Jahrhunderte nichts weiter als die Vereinfachung von uns<br />

Heutigen. Und besonders im Falle Rumäniens hat es oftmals den Anschein als würden diese<br />

dunklen Jahrhunderte bis zum heutigen Tag fortdauern. Umso größer die Überraschung, wenn<br />

man beim surfen durchs World Wide Web auf die mehr als mustergültig gestaltete Homepage<br />

(http://www.sorostm.ro/enduro/) <strong>EnduRoMania</strong>, Plattform für Enduroreisen stößt. Per<br />

Mausklick bekommt der engagierte Enduristen sämtliche Informationen, die für eine Reise von<br />

Relevanz sind. Aus der Telefonleitung, erhält man Links zu vernetzten Motorradvereinen, sowie<br />

ein überkomplettes Informationsangebot zum aktuellen politischen- und kulturellen Geschehen<br />

im Karpatenland - heimische Reiseveranstalter könnten sich ein Beispiel nehmen.<br />

„Tatsache ist doch, daß das bis 1989 vom Ceauşescu-Clan ausgezuzelte Land, nach wie vor zu<br />

den Schlußlichtern im Kreis der Transformationsökonomien zählt“, wundert sich der angenehm<br />

überraschte User hinter seinem Bildschirm. Tatsache ist auch, daß erst die neue, seit November<br />

´96 im Amt befindliche Regierung sich anschickt den vorörtlichen Beharrungskräften den<br />

sprichwörtlichen Holzpflock ins untote Herz zu rammen. Wird die transsylvanische Starre nun<br />

auch per Mausklick zu Asche und Staub ? Ein email an die vorgesehene Adresse<br />

„sergio@mb.sorostm.ro“ soll Aufklärung verschaffen.<br />

„Begonnen hat eigentlich alles in Peru, erzählt der Wasserbauingenieur und Systemanalytiker<br />

Sergio Morariu beim Kaffeeplausch am Wiener Flughafen. Der Ex- Exilrumäne war viele Jahre<br />

für einen deutschen Konzern in Südamerika tätig. „Durch meine berufliche Tätigkeit hatte ich<br />

die Gelegenheit festzustellen, daß Peru das extremste Land der Erde ist. Meine Aktivität als<br />

Enduroreiseveranstalter war mit Sicherheit kein kommerzieller Erfolg, dafür aber ein großer<br />

Erfolg auf idealistischer Ebene“, erzählt der großgewachsene Mitfünfziger von den Anfängen.<br />

Nachträglich freut er sich natürlich auch darüber, Pionier der Enduroreiseszene gewesen zu sein.<br />

Vom Zusammenbruch der Ostblockregimes erfreut und sehr beeindruckt, zog der in Peru<br />

heimisch Gewordene zurück in seine alte Heimat. „Ich wußte von Anfang an, daß es keine<br />

leichte Aufgabe sein wird, hier „Hands On - Arbeit“ zu verrichten, man kann die Mentalität der<br />

Menschen nicht von heute auf morgen verändern“, erzählt Morariu; fügt aber hinzu, daß er<br />

länger nachgedacht hätte, hätte er gewußt wie lange es dauern würde bis sich tatsächliche<br />

Veränderungen einstellten.<br />

Die mangelhafte Ausstattung seiner einheimischen Helfer war in den ersten Tagen mehr als<br />

dramatisch. „Mittlerweile hat sich die Situation verbessert, da durch die Kontakte mit dem<br />

Westen besseres Enduromaterial in den Besitz meiner einheimischen Endurofreunde gekommen<br />

ist. “Die Ziele, Wirtschaftsförderung mittels Tourismus und internationale Imageverbesserung<br />

Rumäniens, von Anfang an mehr als bescheiden definiert wurden jedenfalls erreicht. Heute steht<br />

für die ganze Palette der Endurofahrer, vom Hard-Offroader bis zum Endurotourer ein Angebot<br />

daß das Herz höher schlagen läßt.<br />

„Mit viel Arbeit und Ausdauer ist gelungen, ein Projekt auf die Beine zu stellen, das<br />

infrastrukturelle Schwachpunkte wie Benzienknappheit, mangelhaften Servicedienst oder<br />

Probleme bei der Unterbringung elegant umschifft.“ Ob Hotel oder Bauernhof, <strong>EnduRoMania</strong><br />

macht´s möglich. Unter dem Wahlspruch geneißen statt rasen werden Sternfahrten für<br />

Enduristen mit Zusatzprogrammen in den westrumänischen Karpaten geboten. Für Alpine<br />

Offroadfahrer stehen Gipfelfahrten zwischen 1.500 und 2.200 Meter Seehöhe auf dem<br />

Programm.<br />

„Die Idee wurde letztendlich bis in die Ministerien positiv aufgenommen. Man hat eingesehen,<br />

daß Rumänien eine „WARE“ anbieten kann, die im Westen nur mehr von alten Filmen her


ekannt ist,“ erzählt der geistige Vater: Urtümlichkeit, Bewegungsfreiheit, echte<br />

Gastfreundschaft und während Endurofahren als Freizeitsport anderswo auf immer härtere<br />

Ablehnung stößt findet man in Rumänien noch natürliche Bedingungen vor - und tolerante<br />

Behörden.<br />

Finanzhilfe aus dem Ausland wird es für <strong>EnduRoMania</strong> ´97 erstmals keine gegeben. Während in<br />

den Jahren ´95 und ´96 noch das Land Nordrhein-Westfalen und die EU für die notwendige<br />

Abfederung sorgten, rechnet die Organisation für heuer mit keiner internationalen Unterstützung<br />

und hofft daß sich die Veranstaltung selbst tragen wird. „Fünfmal wurde <strong>EnduRoMania</strong> bis jetzt<br />

durchgeführt und viele Teilnehmer sind Wiederholungstäter“. Für dieses Jahr sind gleich 4<br />

Termine vorgesehen. Die Teilnehmergebühr für die 4-Tagesveranstaltung beträgt öS 1050.-, für<br />

eine Begleitperson öS 525.-. Bei Gruppen ab 10 Personen reduziert sich die Teilnehmergebühr<br />

auf öS öS 950.-.<br />

„Die Hoffnung daß andere Reiseveranstalter auf den Zug aufspringen haben sich bis jetzt leider<br />

noch nicht verwirklicht, beklagt Morariu mangelndes Interesse von ausländischen Veranstaltern.<br />

„Es hat sich leider noch nicht herumgesprochen, daß <strong>EnduRoMania</strong> keine Konkurenz darstellt.<br />

Jeder Veranstalter hat die Möglichkeit, sein maßgeschneidertes Angebot auf die vorhandene<br />

Plattform aufzusetzen.“ Gerade in Zeiten schwindenden Wohlstandes eine Alternative zu teuren<br />

Offroadevents in Übersee, Australien oder sonstwo.<br />

Daß Sergio die Idee einst geboren hat um nicht länger alleine Enduro fahren zu müssen, hält er<br />

mittlerweile für eine Ironie des Schicksals. Jetzt hat er zwar mehrere hundert Endurofreunde,<br />

kommt aber kaum noch zu seinem geliebten Hobby. „Irgendwer muß die Bürokratie, die mit der<br />

Organisation und Druchführung von <strong>EnduRoMania</strong> zusammenhängt ja auch erledigen,“ seufzt<br />

der großgewachsene Heimkehrer. Und macht sich auf den Weg weiter nach Frankfurt.<br />

Gerald Kofler, Meiselstr. 78/42, A-1140 Wien


Ottmar Königsdorfer: <strong>EnduRoMania</strong> 1997 aus meiner Sicht<br />

Zur Person:<br />

Ottmar Königsdorfer, geb. 30.04.53, geschieden, 2 Kinder, Anschrift: Donauwörterstr. 10,<br />

D-86653 Monheim/Schwab, Tel.: 09091-2055,56, FAX: 09091-3990.<br />

Sportlicher Weg:<br />

Von 1971 - 1979 Solo Moto Cross auf Maico, Deutscher Meister<br />

Von 1980 – 1993 Seitenwagen Moto Cross , immer unter den Besten plaziert.<br />

Erfolge in Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Ungarn, Polen, Tschechai, Rußland, Schweiz,<br />

Frankreich, Belgien, Holland, Australien, Italien.<br />

Mehrfacher Karparten Sieger, Rumänien<br />

1993 schwerer Sturz mit Folge Querschnittslähmung, 2. Brustwirbel, seither Rollstuhlfahrer<br />

Beruf:<br />

Kraftfahrzeug Meister,<br />

Opel- und Yamahavertragshändler in Monheim, Bayern<br />

Teilhaber Fa. Vectra B.K Spedition Zarnesti<br />

Fremdsprachen: Englisch, Rumänisch<br />

Soziales:<br />

Verschiedene Hilfsfahrten in rumänische Kinderheime, Hilfe für sozial schwache Kinder<br />

Hobbies:<br />

Motorradfahren, Berge, Natur, schöne Mädchen, Feste<br />

Nach Unfall sportlich und beruflich weiter im Einsatz. Umbau einer Quad auf Handbetrieb und<br />

durch festschnallen Möglichkeit gefunden sämtliche Endurostrecken zu fahren. Über RO<br />

Motorsportföderation wurde ich 1996 auf <strong>EnduRoMania</strong> aufmerksam und meldete mich mit 4<br />

Freunden an. Seither war ich 3 mal dabei und jedesmal begeistert.<br />

Bei unserem 1. Meeting waren wir in einem fast verlassenen Dorf Brebu Nou (Weidental)<br />

untergebracht. Der ASB-NRW hat dort die alte Schule und das Gemeindehaus als Ferienheim für<br />

Kinder renoviert, dort war für 5 Tage unser Standort. Die Unterbringung war einfach, aber<br />

sauber, das Essen sehr gut, auch am Abend war es stets sehr gesellig, wenn die Enduristen aus<br />

allen Himmelsrichtungen zurückkamen. Sofort fand man gute Unterhaltung im Speisesaal oder<br />

später am Lagerfeuer. Auch fürs Service rund ums Motorrad war bestens gesorgt, es wurden<br />

auch extra Wünsche erledigt und überall unbürokratisch geholfen. Ein Auspuffschaden an<br />

meinem PKW oder ein Rahmenbruch an meiner Warrior wurden von Nelu Ruge und Laci<br />

Ferenczi schnell und ordentlich behoben.<br />

Beim 2. Meeting waren wir in Wittmann‘s Hütte untergebracht. Ein pensioniertes Sportlehrer<br />

Ehepaar aus Schwabach, deren Sohn Johann als Heilpraktiker arbeitet, hat dort inmitten einer<br />

wunderschönen Landschaft ein großzügiges Ferienhaus errichtet. Wir hatten das Vergnügen eine<br />

Woche Gast bei den Wittmanns zu sein. Bestes Essen, schöne Zimmer, nette Leute.<br />

Das Rumänien ein Paradies für Enfurofahrer ist, weiß ich schon aus meiner aktiven Moto Cross<br />

Fahrerzeit. Jetzt unter Sergiu Morariu, der die EndRoMania organisiert, hat auch das<br />

Endurofahren einen Stellenwert in Rumänien bekommen. Sergiu, ein sehr liebenswerter 50er,<br />

der immer ansprechbar und guter Laune ist, hat sternförmig die schönsten Ziele für die<br />

Enduristen ausgesucht und ein einfaches Raodbook mit ca. 35 Anfahrtspunkten erstellt, wobei<br />

bei jedem Meeting wieder neue Punkte dazu kommen. So sind die verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgrade vermerkt und jeder kann frei entscheiden , wie es seine <strong>EnduRoMania</strong> fährt.


Die Gegend total natürlich, kann als Alpenland mit Gebirge bis 2400 m Höhe beschrieben<br />

werden. Nur auf einzelnen Verbindungsetappen störte uns der Asphalt, der Rest waren<br />

Schotterpisten-Gebirgspfade oder ausgewaschenen Wege, sowie alte Militär- und Forstwege.<br />

In meiner Gruppe waren der 24jährige Alwin. Er versuchte sich auch schon als<br />

Straßenrennfahrer, Ludwig, 42 jähriger Flugzeugmechaniker und Ex Moto Crosser, Werner, 32<br />

jähriger Motorradmechaniker, mit Rennerfahrung, unser rumänischer Freund Marcel, 30 jährig,<br />

aktiver Moto Crosser, also eine flotte Truppe, die bei jedem Anlaß den Spaß an der Freund<br />

suchte und in keiner Weise etwas anbrennen ließ, so auch auf den Enduros XT – TT‘s von<br />

Yamaha sowie ich mit der Quad auf denen wir flott unterwegs waren. Nur mit dem Nötigsten<br />

unterwegs, etwas Werkzeugteile, Rucksack und Bekleidung, kamen wir jeden Abend zu unserem<br />

Stützpunkt zurück, andere Teilnehmer übernachteten auch schon an verschiedenen Punkten in<br />

Berghütten oder in privaten Unterkünften, die auch schön beschrieben waren. Alle<br />

Anfahrtspunkte waren innerhalb eines Durchmessers von ca. 150 Km verteilt.<br />

Ein Tag <strong>EnduRoMania</strong>!<br />

Nach einem ausgiebigen Frühstück und dem Studium von den Karten, begaben wir uns auf<br />

unsere Enduros, ca. 20 Km bergab auf kurviger bester Schotterpiste kam die erste Freunde auf,<br />

dann eine Verbindungsetappe auf Asphalt nach Caransebes, rechts Richtung Muntele Mic, in<br />

Borlova 1ter Punkt beim Dorfbürgermeister Stopp, kurze Pause (gute Bewirtung und<br />

Übernachtungsmöglichkeit), dann ging es bergauf, zuerst Schotter, dann steiler Miltärweg, 2.<br />

Teil im Wald, viele Steine, oben angekommen, das Ski Centrum Muntele Mic mit Hotel und<br />

Liften, aber alles in sehr schlechtem Zustand, sowie ein paar funktionierende Berghütten. Am<br />

Kontrollpunkt 2 Iepure (der Hase) empfing uns „Iepure„ mit Fichtennadelsaft, der sehr<br />

erfrischend ist. Nach verschiedenen Diskussionen über Situation und Zukunft und vieles mehr,<br />

brachen wir auf zur Cuntu Wetterstation Punkt 3, ca 20 Km Entfernung auf einer Höhe von 1500<br />

m mit steilem bergauf und bergab, Waldwege, Forstwege – Geröll. Wir heizten richtig und es<br />

machte Spaß, die Wetterstation erreicht, wurden wir von freundlichen Meteorologen empfangen<br />

und mit Schafskäse und Getränken versorgt. Nach kurzer Pause wollten wir weiter zum Tarcu-<br />

Gipfel, 2200 m, auf dem auch eine Wetterstation steht, Punkt 4. Ein sehr schwer zu fahrender<br />

Gebirgspfad – steinig – eng – steil – felsig – Abgründe (nicht alle erreichten das Ziel). Oben<br />

angekommen genossen wir einen wunderschönen Panoramablick in alle Richtungen. Wieder<br />

bergab trafen wir uns an der Cuntu Hütte. Unser nächstes Ziel war der Punkt „Lindenfeld„.<br />

Zuerst mußten wir aber bergab, ausgewaschene Wege, den Bergkämmen entlang, über Steine,<br />

Gräben und andere Hindernisse erreichten wir das Tal. Gut beschrieben, aber doch schwer zu<br />

finden. Zuerst auf Schotter, dann Waldweg mit Morast, fanden wir den richtigen Abzweig, ein<br />

tief ausgewaschener Sandsteinweg, immer schwieriger zu fahren, zum Teil fast kein<br />

weiterkommen) noch heute denke ich gerne daran und begreife nicht, wie ich mit meiner Quad<br />

dort hoch kam). Wir erreichten Lindenfeld, ein zerfallenes Geisterdorf mit Kirche und 2 alten<br />

Einwohnern, weit ab von jeder Zivilisation, in mitten einer hügeligen Landschaft. Die 2<br />

Einwohner erzählten freimütig, Marcel übersetzte uns, so war zu erfahren, daß die Einwohner<br />

nach und nach wegen der schweren Lebenssituation das Dorf verlassen haben.<br />

Es war schon spät und wir brachen auf Richtung Brebu Nou. Müde, glücklich und zufrieden<br />

erreichten wir unseren Stützpunkt. Auch die anderen Teilnehmer kamen zurück. Nach einer<br />

Dusche, bei ausgezeichnetem Abendessen, wurde erzählt und der Plan für die Tour des nächsten<br />

tages besprochen.<br />

Jeden Tag konnten wir neue Erlebnisse mitnehmen, lernten nette Menschen kennen, konnten uns<br />

immer frei bewegen, sahen eine wunderschöne Natur, hatten besten Service und das zu einem<br />

äußerst günstigen Preis.<br />

Für uns steht fest, wenn Sergiu nächstes Jahr ruft, nehmen wir die 1200 Km Anreise in Kauf und<br />

sind wieder dabei.


<strong>EnduRoMania</strong>, die etwas andere Enduroveranstaltung<br />

Ein Bericht von:<br />

Ulrich Leardi<br />

Weidenstr. 40<br />

CH-4106 Therwill<br />

Tel/FAX: ßß41-61-721-6530<br />

E-Mail: ulrich.leardi@ch.endress.com<br />

Lang ist die Anfahrt nach Rumänien und wir sind müde. Nun stehen wir an der Grenze in der<br />

langen Kolonne und warten, ein bisschen gelangweilt, in unser Schicksal ergeben, aber auch<br />

neugierig was die nächsten Tage so bringen werden. So beiläufig zeigt Mirco unseren<br />

Einladungsbrief einem der Uniformierten und auf einmal geht alles sehr schnell. An allen<br />

Wartenden vorbei lotsen uns die Beamten an die Spitze der Schlange. Innert Minuten ist das für<br />

uns kostenlose Visum im Pass und nach dem Wechsel von 100 Schweizerfranken bin ich mit<br />

einem Stapel Lei-Noten in der Tasche zumindest ein halber Millionär.<br />

Früh am nächsten Morgen, nach einer abenteuerlichen Fahrt durch das nächtliche Rumänien,<br />

treffen wir in Stena de Vale ein und legen uns erst Mal ein paar Stunden aufs Ohr. Der Ferien-<br />

und Skiort ist unsere Basis während den nächsten Tagen und wir lassen es uns nicht nehmen am<br />

Nachmittag eine kurze Erkundungsfahrt zu starten. Nach einigen Sackgassen in der bewaldeten<br />

und damit entsprechend unübersichtlichen Landschaft treffen wir auf einen schmalen<br />

Wanderweg der uns steil bergan führt. Und dann gerät der flotte Rythmus ins stocken, die ersten<br />

beiden Fahrer sind in einem steinigen Hohlweg hängen geblieben. Gemeinsam schieben und<br />

reissen wir ein Motorrad nach dem anderen hoch. Ein Gipfel hoch über dem Tal belohnt mit<br />

einer schönen Aufffahrt über steiles Weideland und einer herrlichen Aussicht. Der Auftakt lässt<br />

unser Enduroherz höher schlagen, Gelände scheint es hier schon zu haben !!<br />

Ab Montag ist die Jagd nach Punkten eröffnet. Aber halt, worum geht hier eigentlich. Nun,<br />

einfach ausgedrückt ist die Enduromania ein Orientierungslauf mit Motorrad bei welchem die<br />

Checkpoints, 36 an der Zahl, über eine Fläche so gross wie die Schweiz verteilt sind. Je nach<br />

dem wie schwierig sie zu finden oder anzufahren sind gibt es bis 1500 Punkte. Einige<br />

Checkpoints sind nur mit Geländemaschinen zu erreichen, andere findet man in einem Hotel<br />

mitten in einer Stadt. Zusätzliche Wertungspunkte gewinnt man indem neue, auch dem<br />

Veranstalter unbekannte, Routen und Hochpunkte dokumentiert werden.<br />

Wir haben uns eher dem Spass am Fahren und dem Entdecken von unbekannten Regionen<br />

verschrieben. Die verbissene Jagd nach Punkten zieht nämlich fast automatisch eine akribische<br />

Routenplanung und auch stundenlanges Asphaltfressen nach sich.<br />

Auf herrlichen Bergpisten und steilen Wanderwegen suchen wir uns einen Weg zur Padis<br />

Berghütte. Kaum sind wir im Trockenen, bricht ein Gewitter los welches die umliegenden<br />

Zeltlager innert Minuten unter Wasser setzt, ja sogar zum Teil mit den Fluten mitreisst. Keine<br />

halbe Stunde später ist der Spuk vorbei.<br />

Quer über die Alpweiden fahrend suchen wir den Einstieg in ein Tal welches uns nach Süden<br />

führen soll. Erst einem Bachbett folgend gelangen wir auf einen ausgebauten Fahrweg. Zügig<br />

gehts Talwärts. Nur einige Kilometer Teerstrasse und schon biegen wir wieder auf eine Piste ab.<br />

1000 Höhenmeter später holen wir uns den Stempel bei der bemannten Antennenanlage<br />

Cucubata. Kalt ist es und neblig auf immerhin 1900 m.ü.M. Zudem droht schon wieder ein<br />

Regenguss, also schnell weg von hier. Auf dem Rückweg Richtung Padis Hütte kommen wir<br />

wieder an das Bachbett. Die Situation hat sich in den zwei Stunden dramatisch verändert. Wo<br />

beim Runterfahren haupsächlich Steinblöcke und Felsstufen zu überwinden waren, kommt uns<br />

nun noch eine kaffeebraune Flut entgegen. Ohne nasse Füsse und hochrote Köpfe gehts nicht<br />

weiter. Aber auch hier zählt vor allem Teamgeist. Nun ja ein bisschen verückt muss man


vielleicht auch sein um an solchem Treiben Spass zu haben. Unterdessen regnet es wieder wie<br />

aus Kübeln. Das Vorhaben noch einen weiteren Checkpoint anzufahren lassen wir für Heute<br />

fallen und geniessen statt dessen die flotte Fahrt zurück ins Camp.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein geniessen wir ein ausgiebiges Frühstück und auch unsere zum<br />

Trocknen ausgelegte Ausrüstung dampft vor sich hin. Der normale Weg zur Vladeasa<br />

Wetterstation schien uns zu langweilig. Daher haben wir uns eine direktere Route vorgenommen.<br />

Innert zwei Stunden sind wir bis auf einige Kilometer an der Checkpoint herangefahren. Mit<br />

Kompass, GPS aber vor allem der Nase nach haben wir uns dem Berg genähert. Nun gehts aus<br />

einem Bachbett heraus steil bergan. Bäume liegen quer über den Weg, mehr und mehr ist der<br />

Weg zugewachsen aber nichts kann uns aufhalten. Oder doch, der Weg ist zu Ende, das Ganze<br />

zurück. Nach rund 3 Stunden sind wir genausoviele Kilometer weiter und treffen auf eine<br />

ausgebaute Piste. Die Luft ist so zeimlich draussen bei uns, aber jetzt wo wir wieder flott<br />

vorankommen, erholen wir uns und geniessen die letzten Kilometer zur Wetterstation hoch. Dort<br />

angekommen lassen wir uns eine Abkürzung über einen Wanderweg erklären. Extrem steil gehts<br />

hinunter über fussballgrosse Steine und um enge Serpentinen. Auf einer Wiese scheint der Weg<br />

zu Ende zu sein. Ein Schrecken durchzuckt mich: Da wo wir gerade hergekommen sind, komme<br />

ich nie mehr hoch. Nach einigem suchen finden wir jedoch die Wegmaken wieder und weiter<br />

gehts bergab. An diesem Abend war Einschlafen sicher kein Problem.<br />

Am nächsten Tag erforschten wir die weitere Umgebung von Stena de Vale. In der Ebene bei<br />

Beius treffen wir auf einen breiten Fluss. Der ist nicht zu bewältigen und so folgen wir seinem<br />

Ufer bis wir auf eine schmale Hängebrücke treffen. Eigentlich ist diese ja für Fussgänger gebaut,<br />

aber sie wird sicher auch uns tragen. Kurzentschlossen fährt der Erste auf den wackeligen Steg<br />

um im selben Moment wie ein Betrunkener zu torkeln. Keine Chance zu fahren. Neben dem<br />

Motorrad gehend erreichen wir mit respektvollem Abstand zwischen den einzelnen Fahrern das<br />

andere Ufer.<br />

Irgenwie findet sich in dieser Gegend immer wieder ein Weg und sei er noch so schmal.<br />

Vollkommen unberührte Wälder und einsame, strohgedeckte Bauerhöfe entlang der Route<br />

bringen uns zum Schwärmen. Kilometerweit folgen wir einer Bergkette. Man kommt sich<br />

machmal vor wie in einem Flugzeug. Überraschend treffen wir auf eine lebhafte Ortschaft mit<br />

Hotels, Strassenkaffeees und Souvenirshops. Man bestaunt uns wie ausserirdische in unseren<br />

durchgeschwitzten, grellfarbigen Klamotten. Nach einem kurzen Kaffeestop geht zurück in die<br />

Wälder, immer Richtung Camp, immer der Nase nach.<br />

Am Mittwochabend tauchen immer mehr Motorradfahrer in Stena de Vale auf, um ihre<br />

Kontrollkarten beim Veranstalter abzugeben. Einige haben fast alle Punkte geschafft und haben<br />

gute Chance die Wertung zu gewinnen. Dabei ist auch eine Gruppe Rumänen welche auf alten<br />

Jawas unterwegs waren. Täglich sechzehn Stunden seien sie unterwegs gewesen und haben<br />

fleissig Punkte gesammelt, erzählen sie uns. Auch die Checkpoints die wir angefahren sind<br />

haben sie geholt. Wie die das schaffen mit diesen schwachen Strassenmaschinen bleibt mir ein<br />

Rätsel. Ich, mit meiner fast neuen 400er KTM, kam mir auf jeden Fall eher klein vor neben<br />

diesen Jungs. Mit ein bisschen mehr als nichts schaffen es die Rumänen in fast jeder Situation<br />

eine Lösung zu finden, eine Eigenschaft die in unseren Breitengraden nur noch schwer zu finden<br />

ist.<br />

Einige Tage verbringen wir noch im Süden Rumäniens. Bis 2500 m erheben sich die Karpaten<br />

dort und laden ein, erkundet zu werden. Aber noch einmal holt uns das schlechte Wetter ein und<br />

hindert zumindest mich an grösseren Taten. Erst am Tag unseres Abschieds zeigt sich das Wetter<br />

von seiner besten Seite. Während der ganzen Heimfahrt herrschen sommerliche Temperaturen.<br />

Lang ist auch der Rückweg. Aber nun kann ich sagen: es hat sich gelohnt, solche Möglichkeiten<br />

Enduro zu fahren findet man im Mitteleuropa nicht mehr. Zudem üben Land und Leute eine<br />

exotische Faszination aus. Manchmal kommt man sich ins Mittelalter versetzt vor, dann wieder<br />

wird man von den typischen Begleiterscheinungen unserer Gesellschaft eingeholt.


INFOBOX:<br />

Die Enduromania wird jährlich an vier Terminen im Sommer durchgeführt. Unterkunft und<br />

Verpflegung sind einfach und der Veranstalter unterstützt die Teilnehmer bei der Suche und<br />

Organisation tatkräftig. Es herrscht eine familiäre, lockere Stimmung. Im Camp steht eine gut<br />

ausgerüstete Werkstattmannschaft zur Verfügung welche für ein Trinkgeld mit Rat und Tat zur<br />

Seite steht. Eine Lizenz wird nicht benötigt.Die Einschreibegebühr beträgt 190 DM. Die<br />

Veranstaltung wird vom rumänischen Motorradfahrerverband FRM und vom Aussenministerium<br />

unterstützt.<br />

Kontakt:<br />

ADAR - ADECS - ADETIM<br />

Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftsförderung<br />

Str. Lucien Blaga 3<br />

1900 Timisoara<br />

Rumänien<br />

Tel. 0040 56 194131 FAX/Tel 0040 56 194596<br />

E-mail: sergio@mb.sorostm.ro<br />

Internet: http//www.ccctm.ro/enduro/


Text aus Possi's Rumänien-Bilderalbum<br />

Auszug aus Klaus Possbergs Motorradseiten (http://www.zebra.fhweingarten.de/~possi/bike_links.html)<br />

Possis E-Mail: possi@saurus.baynet.org<br />

V 1.1.0 vom 31.01.97 updated 24.08.97 ©1997<br />

Um ein Bild vollformatig zu sehen, einfach die "Briefmarke" anklicken. Downloadzeit pro Bild<br />

bei guter ISDN-Verbindung<br />

etwa 8-20 Sekunden.<br />

Enduro-Reise Pfingsten 97. Hier zunächst die Reiseroute. Ich habe die alte Yamaha TT ein<br />

bischen verkleinert (Vorderrad und Fußrasten abgebaut) und in meinen Audi-Kombi hinten<br />

reingeladen - das geht problemlos, die Klappe ging auch wieder ganz zu. Damit sind wir dann<br />

über die österreichische und ungarische Autobahn in weniger als 10 Stunden von Passau nach<br />

Rumänien gefahren, wo uns Geza in Minis, mit dem wir über Sergio verabredet waren, schon<br />

wartete. Sergio ist der Erfinder und Organisator der Enduromania, eine eher touristisch<br />

ausgerichteten Endurorally, die in der Art einer Schnitzeljagd abläuft. Wir hatten vereinbart,<br />

vielleicht für die bevorstehende Veranstaltung noch ein paar Strecken auszukundschaften. Die<br />

wenige Zeit, die uns mit Sergio verblieb, nutzen wir auch dafür, und es gab von<br />

Schlammstrecken über Steilauffahrten bis zu Querfeldein-Waldfahrten alles, was das<br />

Enduristenherz begehrt - in jeder Schwierigkeitsstufe. Die Bevölkerung ist sehr nett und noch<br />

unverdorben, ganz anders als in anderen Ostblockländern, die ich kenne (wie Polen, Tschechien,<br />

Slowakei, Ungarn). Als wir dann auf uns selbst gestellt waren, hatten wir noch ein paar Einlagen<br />

wie Bergfahrten auf den Muntele Mic oder den Schmugglerpfad an die Donau. Sergio hat uns<br />

mit mühevoll am Computer selbstgezeichneten Karten ausgestattet. Es gab aber auch viel<br />

Kulturelles zu sehen, die alten deutschen Städte Siebenbürgens oder die Wehrkirchen. Sehr<br />

interessant war auch das Motzenland mit seinen urtümlichen Bergbauern und ihren<br />

Strohhäusern. Nach gut einer Woche liefen wir wieder bei Geza und seiner freundlichen,<br />

exzellent bekochten Herberge ein und es ging im Kombi nach Hause. Fazit: absolut lohnendes<br />

Reiseziel. Man sollte aber umbedingt vorher sich in den wenigen Reiseführer über die<br />

interessantesten Ecken informieren - oder wer Sportambitionen hat, sollte sich für die Teilnahme<br />

an der Enduromania an Sergio wenden.<br />

Noch ein Auszug aus Possi's WWW-Seiten:<br />

25.05.97 Zurück aus Rumänien<br />

Eine äußerst interessante einwöchige Hard-Endurotour mit vielen Eindrücken aus einem<br />

vergessenem Land. Die ganzen Horrorgeschichten von Bandendiebereien, Gefahren und nix-zu-<br />

Essen stimmen wie vermutet nicht. Wunderbare, teilweise fast hochalpine Karpartenlandschaft,<br />

reichlich Endurowege (fast alle Nebenstrassn sind ungeteert) bieten reichlich Platz zum Fahren.<br />

Dazu allerdings auch Kultur (z.B. die alten Städte Siebenbürgens wie Kronstadt oder<br />

Hermannstadt oder die Wehrkirchenanlagen) und faszinierende Eindrücke aus einem Landleben,<br />

wie es bei uns seit 100 Jahren nicht mehr existiert - Gänse schnattern überall herum, die<br />

Schweine laufen durchs Dorf und es wird die Familie auf Pferdewagen aufs Feld gebracht. Die<br />

Leute sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, ohne aufdringlich zu sein. Ich habe auch<br />

einiges fotografiert, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch eine Seite reinsetzen. Wer<br />

organsiert in Rumänien Endurofahren will, sollte sich die Enduromania-Seite von Sergio,<br />

gestaltet von Dan (die ich auch persönlich dort kennenlernen konnte) ansehen. Mir wäre<br />

allerdings die Veranstaltung zu groß. Wir sind privat 2 Tage mit Sergio und seinen Freunden<br />

gefahren, den Rest haben wir alleine gestaltet.


Pressemitteilung<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

Enduro Wandern, Bonuspunkte sammeln und etwas Gutes tun für die<br />

Tourismusentwicklung Rumäniens<br />

1997 war das dritte Jahr, in dem <strong>EnduRoMania</strong> ausgeführt wurde. In den drei Jahren fanden<br />

neun und im letzten Jahr vier <strong>EnduRoMania</strong> Veranstaltungen statt. Der Urgedanke war, einen<br />

Nachteil Rumäniens - die fehlende Infrastruktur - in eine Attraktion umzuwandeln. Dieses wurde<br />

mit Erfolg durchgeführt und bestätigt. Dank der anfänglichen Unterstützung des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen, welches schon seit acht Jahren sehr aktiv humanitäre und Wirtschaftshilfe<br />

in Rumänien leistet, konnte dieser Urgedanke umgesetzt werden, indem man ein<br />

Wirtschaftsförderungsprojekt daraus machte. Dieses Projekt hat Endurofahren als Anlaß für die<br />

Entwicklung des Tourismus in Westrumänien benutzt.<br />

Das System ist denkbar einfach: Eine Sternfahrt für Endurofahrer, bei der aber nicht die Fahrt<br />

zum Treffpunkt das Wichtigste ist, sondern das Enduro-Wandern und Land und Leute<br />

kennenlernen. Die Endurofahrer fahren nicht immer, aber immer öfter per Auto mit den<br />

Motorrädern auf den Hängern zu dem Treffpunkt in Westrumänien. Viele der Teilnehmer, die<br />

am Anfang mit ihren Enduros die lange Anfahrtsstrecke heruntergebrettert sind, haben<br />

eingesehen, daß es viel besser ist, sich die Kräfte fürs Endurofahren in Rumänien zu sparen. Von<br />

dort aus kann man bis zu 36 Kontrollpunkte, die sich auf einer Fläche von ca. 40000 qKm<br />

befinden, anfahren.<br />

Die Schwierigkeitsgrade und Entfernungen der Strecken, die benutzt werden können, um zu den<br />

Kontrollpunkten zu gelangen, ist unterschiedlich und können von den Teilnehmern nach Lust,<br />

Laune, Fahrkönnen und Kondition frei ausgewählt werden. Es gibt alles, von gut erhaltenen<br />

Schotterstraßen bis zu sehr steilen und steinigen Bergpfaden, die bis zu den Wetterstationen auf<br />

den Berggipfeln (max. 2200 m) führen. Der Veranstalter macht lediglich Empfehlungen, wie<br />

man zu den verschiedenen Kontrollpunkten gelangen kann. Die Spielregeln sind recht locker:<br />

keine Muß-Kontrollpunkte, keine vorgeschriebenen Zeiten, keine Stoppuhr und Lichtschranken.<br />

Und noch etwas sehr wichtiges: der übliche Wettbewerbstreß wird nach dem Motto "Genießen<br />

statt Rasen" vermieden. Bei der riesen Fläche kommt es nur selten vor, daß sich zwei Gruppen<br />

irgendwo mal treffen. Es gibt allerdings eine ernst zu nehmende Vorschrift: die Teilnehmer<br />

müssen in Gruppen von mindesten drei fahren, um keine Strafpunkte zu sammeln. Der Zweck<br />

dieser Vorschrift ist, daß die Gruppe sich selbst helfen kann im Falle eines Falles. Die Gruppen<br />

haben kein oberes Limit, sollten aus praktischen Gründen nicht zehn überschreiten und die<br />

Zusammensetzung kann im Laufe einer Verasntaltung geändert werden.<br />

Das geteerte Straßennetz ist noch spärlich ausgebaut: so kann man Flächen bis zu 4000 qKm<br />

finden, auf welchen kein Quadratzentimeter Teerstraße zu finden ist. Als Navigationshilfe wurde<br />

den Teilnehmern Kartenmaterial ausgehändigt, welches aus den wenigen vom Lande<br />

existierenden topographischen und touristischen Karten vorbereitet wurde.<br />

Dadurch, daß es in Rumänien kaum Motorräder gibt, kommen die meisten Teilnehmer aus dem<br />

westlichen Ausland. Von den ausländischen Teilnehmern kommen natürlich die meisten (91%)<br />

aus dem "Tourismus Powerhouse" Deutschland. 1997 gab es insgesamt 300 Teilnehmer, 169<br />

kamen aus dem Ausland und davon waren 154 Deutsche. Somit ist <strong>EnduRoMania</strong> zweifelsohne<br />

eine "Deutsche Affaire" geworden.<br />

Die Wertungspunkte wurden für das Erreichen der Kontrollpunkte, die nach sechs verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgrade eingestuft wurden, vergeben. Zusätzlich gab es noch Disco-Bonuspunkte<br />

für das Entdecken und Dokumentieren von neuen Endurostrecken, Eco-Bonuspunkte für die<br />

Meldung von Umweltschäden, Sozius-Bonuspunkte für das Endurofahren zu zweit und<br />

Hubraum-Bonuspunkte für das fahren mit Kleinstmotorrädern (50, 80 und 125 cc). Die


Punktewertung wurde individuell und kumulativ für die vier Veranstaltungen gemacht. Natürlich<br />

wurden diejenigen, die fleißig 4 Mal mitgefahren sind, bevorzugt. Mit anderen Worten,<br />

diejenigen, die als WiederholungsEnduroTätert Rumänien besucht haben, hatten die Nase vorn.<br />

Die Gesamtergebnisse für 1997 haben gezeigt daß die rumänischen Fahrer trotz veraltetem und<br />

inadequatem Material, sehr gute Plazierung erreicht haben, auf grund der wiederholten<br />

Teilnahme und der guten Geländekenntnisses. Die deutschen Fahrer, die gemeinsam mit<br />

Rumänen gefahren sind, haben allgemein sehr gut abgeschnitten, trotz der schwächeren<br />

Maschinen der Nationals. Die ersten drei Plätze der Gesamtwertung wurden von Iustin Kato-<br />

Tebenszki aus Reschitza auf Jawa 350, Sorin Popescu aus Reschitza auf Jawa 350 California und<br />

Adrian Dumitrescu aus Bukarest auf Honda XR600 belegt. Beste Ausländer wurden drei<br />

Deutsche: Kai-Uwe Schulze aus Rheda-Wiedenbrück, Peter Elsesser aus Hösbach und Jörg<br />

Barthel aus Jüterbog, alle drei auf KTM LC4 620.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> hat seine Wurzel in Peru, wo Sergio Morariu Ende der 70er und Anfang der 80er<br />

Endurowandern in der Wüste, im Urwald und in den Anden für Deutsche Gruppen organisiert<br />

hat. Es werden auch die positiven Erfahrungen, die im Westen der USA mit Endurowandern auf<br />

spezial eingerichtetet Trails - wo es mehrere Tausend Meilen davon gibt - in den National Parks,<br />

eingesetzt. Diese neue Art locker Enduro zu fahren, um des Fahrens wegen, befindet sich in<br />

einer permanenten Evolution zur Perfektion, um einerseits den Teilnehmern mehr zu bieten und<br />

andererseits der wirtschaftsfördernden Komponente - die Tourismusförderung - nachkommen zu<br />

können. Auch dieses Jahr haben die Teilnehmer ihr Feed-Back geleistet, indem sie Lob und<br />

Tadel zu Papier gebracht haben. Durch <strong>EnduRoMania</strong> ist eine Mehrzahl von Pensionen im<br />

Lande entstanden, welches nicht nur den Endurofahrern die rumänische traditionelle<br />

Gastfreundschaft und Kochkünste bekannt macht, sondern auch anderen<br />

Nischentourismusliebhaber und zeigt der Bevölkerung, daß die Beherbergung von Touristen eine<br />

lukrative Angelegenheit sein kann. Außerdem haben die Beiträge, die in den deutschen<br />

Fachzeitschriften erschienen sind, dazu beigetragen, daß es jetzt wenigstens von den<br />

Motorradfahrern positive Signale aus dem sonst verpönten Rumänien gibt. Der Arbeiter<br />

Samariter Bund Nordrhein-Westfalen (ASB-NRW), der in Westrumänien schon seit acht<br />

Jahren humanitäre Hilfe leistet, hat aktiv bei der Organisation und Durchführung von<br />

<strong>EnduRoMania</strong> mitgewirkt.<br />

Über die Jahre ist eine große <strong>EnduRoMania</strong>cs Familie entstanden, zu der viele Leute gehören,<br />

die sonst nie zusammengekommen wären. Viele Gruppen haben sich schon bei der ersten<br />

Anfahrt zusammengetan, dadurch daß der Veranstalter sich von Anfang an bemüht hat, die<br />

zukünftigen Teilnehmer zusammenzubringen, um die lange Anfahrt besser bewältigen zu können<br />

und eventuell sich die Zugfahrzeuge und Anhänger zu teilen. Die kürzeste Anfahrt von<br />

Deutschland aus beträgt ca. 800 Km von Passau aus.<br />

Durch die Präsenz im INTERNET (http://www.ccctm.ro/enduro/) hat <strong>EnduRoMania</strong> eine<br />

große Anzahl von Interessenten und Teilnehmer gewonnen. Es scheint, daß Motorradfahrer<br />

allgemein und Endurofahrer insbesondere noch eine anderes Hobby, das INTERNET haben.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> hat von den INTERNET Seiten des Dr. Klaus Possberg aus Passau äußerst stark<br />

profitiert, der in akrybischer Arbeit eine exemplarische WEB-Site aufgebaut hat. Der<br />

promovierte Röntgenologe hat vielseitige technische und sportliche Interessen, z.B.<br />

Unterwasserfotografie, Satelittennavigation, Satellitenwettervorhersage, Motorradfernreisen und<br />

Enduro. Die Motorradkomponente seiner WEB-Site - http://www.zebra.fh-weingarten.de/<br />

~possi/hobbies.htm - ist mit Sicherheit eine der besten Motorradseiten im INTERNET und so<br />

wie diese Möglichkeit am Anfang genutzt wurde, um Endurofreunde zu kontaktieren, so kann<br />

jetzt auf Possis Seiten über seine Rumänienreise nachgelesen werden:<br />

http://www.zebra.fh-weingarten.de/~possi/album_rumaenien.htm<br />

Es gibt noch eine neu von dem <strong>EnduRoMania</strong>c Jens Meyer aus München eingerichtete Web-<br />

Site, wo über Rumänien und <strong>EnduRoMania</strong> nachgelesen werden kann: http://home.t-online.de/<br />

home/081024752


1998 soll <strong>EnduRoMania</strong> unter dem Non-Profit Zeichen vier mal durchgeführt werden. Die<br />

Termine sind so gelegt, daß jeweils Samstag/Sontag heruntergefahren werden kann, Montag bis<br />

Donnerstag frei gefahren und Bonuspunkte gesammelt werden, Freitagabend findet die<br />

Anmeldung der Resultate und Siegerehrung statt und Samstag/Sonntag nach Hause gefahren<br />

werden kann. Wer Zeit und Lust hat, kann noch länger in Rumänien verweilen, denn<br />

<strong>EnduRoMania</strong> deckt nur ca. ein sechstel des Endurolandes Rumänien ab...... Die vorgesehenen<br />

Termine sind:<br />

21.06 - 27.06.98 - in Brebu Nou / Weidental, Kreis Caras-Severin (ASB-NRW<br />

Einrichtung)<br />

26.07 - 01.08.98 - in Rusca / Wittmanns Hütte, Kreis Caras-Severin (Deutsches<br />

Rentnerehepaar)<br />

09.08 - 15.08.98 - am Surduc See, Kreis Timis (<strong>EnduRoMania</strong> Clubhaus am See)<br />

30.08 - 05.09.98 - am Ghioroc See, Kreis Arad (Westrumäniens bekanteste Weingebiet)<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt DM 190.- für die Fahrer und DM 75.- für die Teilnehmer. Wer am<br />

Treffpunkt bleiben will kann mit folgenden Preisen rechnen: Übernachtungen von DM 1 (wenn<br />

gezeltet wird und ohne Verpflegung) bis DM 35.- (im gehobenen Bauernhofkomfort mit<br />

Halbpension) pro Person und Nacht. Der Benzinpreis betrug am 14.10.97 0.67 DM/Lt. Auf<br />

Wunsch und Rücksprache mit dem Veranstalter können Gruppenführungen (4 bis 8 Fahrer pro<br />

Gruppe) durch erfahrene & ortskundige Endurofahrer organisiert werden<br />

Entsprechend der non-profit und wirtschaftsfördernden Zielsetzung ist <strong>EnduRoMania</strong> als<br />

Plattform für anderweitige Motorradreisenveranstalter gedacht worden, um denen die<br />

Organisationsaufgaben zu erleichtern. Dafür gibt es positive Beispiele von Mannschaften aus<br />

Österreich, Ungarn und Deutschland, die <strong>EnduRoMania</strong> als Plattform für ihre spezielle<br />

Veranstaltung genutzt haben. Diese Plattform gilt auch für die rumänischen Anbieter von<br />

Dienstleistungen.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> zusammengefaßt:<br />

<strong>EnduRoMania</strong> wurde als eine non-profit Veranstaltung zur Förderung des Tourismus in<br />

Westrumänien konzipiert und seit 1995 neun Mal mit Erfolg durchgeführt. Dieser Erfolg ist<br />

selbstverständlich kein kommerzieller gewesen, sondern setzt sich aus Folgendem zusammmen:<br />

• Rumänien bietet besondere Voraussetzungen für Endurowandern und sportliches Hard- oder<br />

Reiseendurofahren;<br />

• die fehlende touristische Infrastruktur kommt dem Endurofahrer zugute, da genau das<br />

vorliegt, was dieser am meisten schätzt: schlechte Straßen jeglicher Art, geringe<br />

Bevölkerungsdichte, viel unangetastete Natur, geringe Umweltverschmutzung und kaum<br />

Verbote;<br />

• die ausländischen Endurofahrer können auch ohne orts- und sprachkundige Begleitung<br />

zurecht kommen auch Dank der allgemeinen Gastfreundschaft der Bevölkerung;<br />

• die Sicherheitsbedingungen sind besser als in den meisten von Endurofahrern bevorzugten<br />

Ländern;<br />

• die Vielzahl der internationalen Pressebeiträge über <strong>EnduRoMania</strong> hat einen wichtigen<br />

Beitrag zur Verbesserung des recht schlechten Images Rumäniens geleistet;<br />

• viele Teilnehmer an der <strong>EnduRoMania</strong> haben festgestellt, daß sie Rumänien noch lange Jahre<br />

nicht besucht hätten, wenn überhaupt, wenn es nicht diesen Anlaß gegeben hätte;<br />

• durch <strong>EnduRoMania</strong> haben sich etliche „landwirtschaft-touristische" Unternehmen etabliert,<br />

die sonst nicht oder erst in vielen Jahren diesen Status erreicht hätten (die besten Beispiele<br />

dafür sind: Pension Geza/Minis-Ghioroc, die Pension der Familie Mustetea aus Borlova und<br />

Wittmanns Hütte/Rusca-Teregova);<br />

• die Tatsache alleine, daß manche <strong>EnduRoMania</strong> „Wiederholungstäter„ schon bis zu drei/vier<br />

Mal Rumänien Dank <strong>EnduRoMania</strong> besucht haben, spricht für sich. (dazu gehören: Jörg<br />

Barthel, Klaus Friedrich, Marius Folberth, Christopher Stegmann, Benno Cramer, Klaus


Ammer, Peter Meisel, Andreas Staudt, Ottmar Königsdorfer, Ulrich Kaufmann, Gerd Krämer,<br />

Friedrich Ortmann, Reinhold Ostkamp, Kai Uwe Schulze, Markus Sturm, Günter Teplitzky,<br />

Alexander Köhler, Christoph Schade u.a.).<br />

Die Organisation und Durchführung von <strong>EnduRoMania</strong> war möglich nur Dank der finanziellen<br />

Unterstützung des Landes NRW in 1995, des PHARE-Programms der EU und des Landes NRW<br />

in 1996. <strong>EnduRoMania</strong> 97 wurde aus den Teilnahmegebühren der vorherigen Jahre und denen<br />

des laufenden Jahres, finanziert. Es ist überflüssig zu sagen, daß die Teilnahmegebühren nur<br />

einen Bruchteil der Organisationskosten decken können.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ist ein Konzept, welches in den drei Jahren und in den bisher durchgeführten neun<br />

Veranstaltungen evoluiert ist, aber die Grundidee nicht verlassen hat: Endurospaß durch eine<br />

lockere Veranstaltung ohne die üblichen Zwänge des organisierten Endurofahrens (road-books,<br />

Zeitmessung und Einhaltung, festgelegte Trassen, gezwungenes Frühaufstehen, straffe Regeln<br />

und viel Streß). Mit anderen Worten <strong>EnduRoMania</strong> ist Fahren, um des Fahrens wegen.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> hat daher alle Eigenschaften ein permanentes low-budget internationales<br />

Enduroereignis zu sein.<br />

Informationen erhältlich bei:<br />

• ACT, Dr. Sergio Morariu, L.Blaga 3, 1900 Timisoara, Rumänien, Tel.: 0040-56-194131,<br />

FAX: 0040-56-194596, E-Mail: sergio@mb.sorostm.ro, http://www.ccctm.ro/enduro<br />

• Brigitte Morariu, Im Mainfeld 23, D-60528 Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, FAX:<br />

069-676017, E-Mail: morariu.s@metronet.de<br />

Timisoara, den 19.12.1997


FRM - Rumänischer Motorradverband Fédéracion Internationale Motocycliste - FIM<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 99 - Internationales Endurowanderntreffen<br />

Organisiert unter der Schirmherrschaft des Rumänischen Außenministeriums<br />

http://www.dnttm.ro/enduro<br />

Veranstalter: <strong>EnduRoMania</strong> GRUP (EG)<br />

Str. C.D. Gherea 6, 1900 Timisoara, Romania, Tel.: 0040-56-192019, FAX: 0049-69-676017,<br />

E-Mail: sergio@mb.sorostm.ro<br />

Pressemitteilung<br />

Timisoara, den 25.09.1998<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

Enduro-Wandern als Instrument der Wirtschaftsförderung und der Europäischen<br />

Integration<br />

1998 war das vierte Jahr, in dem <strong>EnduRoMania</strong> durchgeführt wurde. Seit 1995 fanden insgesamt<br />

13 <strong>EnduRoMania</strong> Veranstaltungen statt. Der Urgedanke war, einen Nachteil Rumäniens - die<br />

fehlende Infrastruktur - in eine Attraktion umzuwandeln. Dieses wurde mit Erfolg durchgeführt<br />

und bestätigt. Dank der anfänglichen Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, welches<br />

schon seit neun Jahren sehr aktiv humanitäre und Wirtschaftshilfe in Rumänien leistet, konnte<br />

dieser Urgedanke umgesetzt werden, indem man ein Wirtschaftsförderungsprojekt daraus<br />

machte. Dieses Projekt hat Endurofahren als Anlaß für die Entwicklung des Tourismus in<br />

Westrumänien benutzt.<br />

Das System ist denkbar einfach: Eine Sternfahrt für Endurofahrer bei der aber nicht die Fahrt<br />

zum Treffpunkt das Wichtigste ist, sondern das Enduro-Wandern im Gastland. Viele der<br />

Teilnehmer, die am Anfang mit ihren Enduros die lange Anfahrtsstrecke heruntergebrettert sind,<br />

haben eingesehen, daß es viel besser ist, sich die Kräfte fürs Endurofahren in Rumänien zu<br />

sparen. Vom jeweiligen Treffpunkt aus konnte man diesen Sommer bis zu 40 Kontrollpunkte,<br />

die sich auf einer Fläche von ca. 40000 qKm befinden, anfahren. Die Schwierigkeitsgrade und<br />

Entfernungen der Strecken, die benutzt werden können, um zu den Kontrollpunkten zu gelangen,<br />

ist unterschiedlich und können von den Teilnehmern nach Lust, Laune, Fahrkönnen und<br />

Kondition frei ausgewählt werden. Es gibt alles, von gut erhaltenen Schotterstraßen bis zu sehr<br />

steilen und steinigen Bergpfaden, die bis zu den Wetterstationen auf den Berggipfeln (max. 2200<br />

m) führen. Der Veranstalter macht lediglich Empfehlungen, wie man zu den verschiedenen<br />

Kontrollpunkten gelangen kann. Die Spielregeln sind recht locker: keine Muss-Kontrollpunkte,<br />

keine vorgeschriebene Zeiten, kein Roadbook, keine Stoppuhr und Lichtschranken. Bei der<br />

riesen Fläche kommt es nur selten vor, daß sich zwei Gruppen irgendwo mal treffen. Es gibt<br />

allerdings eine ernst zu nehmende Vorschrift: die Teilnehmer müssen in Gruppen von mindesten<br />

drei fahren, um keine Strafpunkte zu sammeln. Der Zweck dieser Vorschrift ist, daß die Gruppe<br />

sich selbst helfen kann im Falle eines Falles. Die Gruppen haben kein oberes Limit, sollten aus<br />

praktischen Gründen nicht zehn überschreiten und die Zusammensetzung kann im Laufe einer<br />

Veranstaltung geändert werden. Das geteerte Straßennetz ist noch spärlich ausgebaut: so kann<br />

man Flächen bis zu 4000 qKm finden, auf welchen kein Quadratzentimeter Teerstraße zu finden<br />

ist. Paradoxerweise kann man in mancher dieser gottvergessenen Gebiete per Handy mit<br />

Deutschland telefonieren.<br />

Dadurch, daß es in Rumänien kaum Motorräder gibt, kommen die meisten Teilnehmer aus dem<br />

westlichen Ausland. Von den ausländischen Teilnehmern kommen natürlich die meisten (91% in<br />

1997 und 75% in 1998) aus dem "Tourismus Powerland" Deutschland. 1998 gab es insgesamt<br />

433 Teilnehmer, davon waren 275 Ausländer und davon 207 Deutsche und 44 Österreicher.<br />

Somit ist <strong>EnduRoMania</strong> zweifelsohne eine "Deutsche Affaire geworden".<br />

Die Wertungspunkte wurden für das Erreichen der Kontrollpunkte, die nach vier verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgrade eingestuft wurden, vergeben. Zusätzlich gab es noch Discovery-<br />

Bonuspunkte für das Entdecken und Dokumentieren von neuen Endurostrecken, Eco-<br />

Bonuspunkte für die Meldung von Umweltschäden, Sozius-Bonuspunkte für das Endurofahren<br />

zu zweit und Hubraum-Bonuspunkte für das fahren mit Kleinstmotorrädern (50, 80 und 125 cc).


Die Punktewertung wurde individuell und kumulativ für die vier Veranstaltungen gemacht.<br />

Natürlich wurden diejenigen, die fleißig 4 Mal mitgefahren sind, bevorzugt. Mit anderen<br />

Worten, diejenigen, die als Wiederholungs-Enduro-Täter Rumänien besucht haben, hatten die<br />

Nase vorn. Die Gesamtergebnisse für 1998 haben wieder gezeigt, daß die rumänischen Fahrer<br />

trotz veraltetem und inadequatem Material, die ersten 4 Stellen besetzt haben, auf grund der<br />

permanten Präsenz, der guten Geländekenntnisses und nicht zuletzt durch Kenntnis der Sprache,<br />

die oft sehr nützlich war bei der Navigationsarbeit. Die deutschen Fahrer, die gemeinsam mit<br />

Rumänen gefahren sind, haben allgemein sehr gut abgeschnitten, trotz der schwächeren<br />

Maschinen der Nationals. Als Navigationshilfe wurde den Teilnehmern Kartenmaterial<br />

ausgehändigt, welches von den Organisatoren auf Grund der wenigen vom Lande existierenden<br />

topographischen und touristischen Karten mit aktueller Information ergänzt wurde.<br />

Die besten internationalen Fahrer wurden: Andreas Staudt, aus Mainaschaff, auf einer Yamaha<br />

TT600, mit 51100 Punkten in 2 Veranstaltungen, Markus Hafner, aus Elsdorf, auf einer KTM<br />

LC4-620, mit 49500 Punkten in 2 Veranstaltungen, Carlo Anzalone, aus Hannover, auf einer<br />

Honda XR400, mit 42100 Punkten in 2 Veranstaltungen und Jörg Barthel und Arco Neumann,<br />

aus Jüterbog, beide auf einer KTM LC4-620, mit jeweils 41500 Punkte, gesammelt in einer<br />

einzigen Veranstaltung (!!).<br />

<strong>EnduRoMania</strong> hat seine Wurzel in Peru, wo Sergio Morariu Ende der 70er und Anfang der 80er<br />

Jahre Endurowandern in der Wüste, im Urwald und in den Anden für Deutsche Gruppen<br />

organisiert hat. Es werden auch die positiven Erfahrungen, die im Westen der USA mit<br />

Endurowandern auf spezial eingerichteten Trails - wo es mehrere Tausend Meilen davon gibt - in<br />

den National Parks, eingesetzt. Diese neue Art locker Enduro zu fahren, um des Fahrens wegen,<br />

befindet sich in einer permanenten Evolution, um einerseits den Teilnehmern mehr zu bieten und<br />

andererseits der wirtschaftlichen Komponente - die Tourismusförderung - nachkommen zu<br />

können. Auch dieses Jahr haben die Teilnehmer ihr Feed-Back geleistet, in dem sie Lob und<br />

Tadel zu Papier gebracht haben. Durch <strong>EnduRoMania</strong> ist ein Netzwerk von Pensionen im Lande<br />

entstanden, welches nicht nur den Endurofahrern die rumänische traditionelle Gastfreundschaft<br />

und Kochkünste bekannt macht, sondern auch anderen Nischentourismusliebhabern und der<br />

Bevölkerung zeigt, daß die Beherbergung von Touristen eine lukrative Angelegenheit sein kann.<br />

Außerdem haben die Beiträge, die in den deutschen Fachzeitschriften erschienen sind, dazu<br />

beigetragen, daß es jetzt wenigstens von den Motorradfahrern positive Signale aus dem sonst<br />

verpönten Rumänien gibt.<br />

In diesem Sommer haben zum ersten Mal Mountainbiker an <strong>EnduRoMania</strong> teilgenommen.<br />

Insgesamt haben 40 MTB-Fahrer an den 4 Veranstaltungen mitgemacht und teilweise<br />

beachtliche Resultate erzielt, die sich durchaus mit den Resultaten der Endurofahrer vergleichen<br />

lassen. Thomas Froitzheim vom ADFC und seine Frau Hella haben auch teilgenommen an<br />

<strong>EnduRoMania</strong> IV/98 und bestätigt, daß dieses Endurowandern-Konzept mit kleinen<br />

Anpassungen auch von MTB-Fahrern angewendet werden kann. Diesen Sommer gab es auch<br />

eine Premiere für eine Enduro mit Beiwagen: Rudolf Laule und seine Beifahrerin Felicitas<br />

Greiner aus Laufenburg auf einer WASP Honda 750.<br />

1999 soll <strong>EnduRoMania</strong> wieder unter dem Non-Profit Zeichen vier mal durchgeführt werden.<br />

Die Termine sind so festgelegt, daß jeweils Samstag/Sonntag heruntergefahren werden kann,<br />

Montag bis Donnerstag frei gefahren und Bonuspunkte gesammelt werden, Freitagabend findet<br />

die Anmeldung der Resultate und Siegerehrung statt und Samstag/Sonntag nach Hause gefahren<br />

werden kann. Wer Zeit und Lust hat, kann noch länger in Rumänien verweilen, denn<br />

<strong>EnduRoMania</strong> deckt nur ca. ein sechstel des Endurolandes Rumänien ab...... Die vorgesehenen<br />

Termine sind:<br />

13.06. - 19.06.99 - in Brebu Nou / Weidental, Kreis Caras-Severin<br />

11.07. - 17.07.99 - in Borlova/Muntele Mic, Kreis Caras-Severin<br />

08.08. - 14.08.99 - in Rusca / Wittmanns Hütte, Kreis Caras-Severin<br />

12.09. - 18.09.99 - am Ghioroc See, Kreis Arad


Neu im Vergleich mit den bisherigen Veranstaltungen ist der zweite Treffpunkt, ein<br />

Campingplatz zwischen Borlova und dem Muntele Mic Skigebiet - die Ursprungsgegend der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>, ein idealer Startpunkt für die Bergwelt der Südwestkarpaten.<br />

Der dritte Termin (August) der <strong>EnduRoMania</strong> ist besonders wichtig, denn am 11.08.99 wird die<br />

letzte Sonnenfinsternis des Jahrtausends von Westrumänien weltweit am aller längsten und<br />

intensivsten zu sehen sein, was schon dazu geführt hat, daß die rumänische Hotellerie restlos<br />

überfordert ist.<br />

Informationen erhältlich bei:<br />

• <strong>EnduRoMania</strong> Group, Dr. Sergio Morariu, C.Dobrogeanu Gherea nr. 6, 1900 Timisoara,<br />

Rumänien, Tel.: 0040-56-192019, 0040-94-841015, E-Mail: sergio@mb.sorostm.ro,<br />

http://www.dnttm.ro/enduro<br />

• Brigitte Morariu, Im Mainfeld 23, D-60528 Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, FAX:<br />

069-676017, E-Mail: morariu.s@primus-online.de


Last year i read intresting article about the events in 96 and 97 . While reading i felt, that the<br />

Enduromania is one of the last enduro-events with a connection of sport, fun, fairplay,<br />

environmental-safing, the possibility to learn to Know people in Eastern-europe. I think, this is<br />

the right way to organize a dialoque to people, who are standing not in the spotlights of the<br />

modern EU-politicians. So i decided to take part at the rallye this or next year.<br />

Alexander Stocker DRESDEN, GERMANY/EASTERN<br />

PARTS, Mon Mar 16 15:20:04 1998 (EET)


Hello Sergio<br />

Sorry I haven`t written you before, but as I mentioned in Romania I have started a new job and<br />

we are working like crazy. I have to set up and install 185 new workstations in 2 months time.<br />

Not alone ofcourse, but still!!<br />

Enduromania was a blast, we still talk a lot about it, and we are working on getting two or three<br />

team`s from Danish Off-Road Club to participate in one of the events in 1999.<br />

I am very thrill to that you chosen my Suzuki to be one of the bikes on the "babepage" very cool<br />

pictures, i have printed them out and put them on the wall in our clubhouse. Danish Off-road has<br />

a website on the Internet:<br />

http://www.geocities.com/MotorCity/Speedway/7234/index.html<br />

Unfortunatly they haven`t put any link to the Endoromania page, but i have made a request for<br />

it, so I guess it will happen soon.<br />

As i mentioned in the beginning, enduromania was big fun, and I think that everyone can<br />

paticipate. It doesn`t matter if your bike is old or new, big or small, Just Do It!!!!!!!!!!<br />

We have tried to convince a lot of people to go there and I hope I wil be able to go again in 1999<br />

myself, but we will see. If I can be of any help in promoting Enduromania in Denmark, send me<br />

a mail, and let`s talk about it. I am a member of 4 different Mc-Clubs in Denmark, and one of<br />

them has app. 20.000 members, they are not all off-roaders, but still they could travel in<br />

Romania.<br />

Your`s sincerely<br />

Paw Gordon kristensen<br />

(The Dynamic Team, Enduromania III/98)<br />

Ps:Thomas, Karina and Jes says hello


<strong>From</strong>: Michael Huettl[SMTP:huettl@planet-interkom.de]<br />

Sent: Domingo 29 de Noviembre de 1998 12:46 PM<br />

To: Sergio<br />

Subject: Lunca Cerni de Jos<br />

<br />

Hallo Sergio,<br />

vielen Dank fuer die direkte Anstwort auf mein E-Mail. Trotzdem sehr schade, dass Du nicht<br />

auf dem Martinsmarkt nach Heuchelheim kommen konntest. Persoenlich haette ich<br />

allerdings Peru auch vorgezogen. Aber vielleicht sehen wir uns ja am 19. Dez. bei Andi<br />

Staudt in Mainaschaff. Dias von Suedamerika waeren natuerlich toll !!!<br />

Nun zu meinem Problem. Dieses Jahr bei Wittmanns sind wir (Andi, Gubbs und Hanno)<br />

zwischen dem Ruscita-Pass und Lunca Cerni de Jos in ein schweres Gewitter gekommen und<br />

haben und total verirrt. Aus dieser Situation hat uns Minus (komischer Name !) gerettet. Nun<br />

will ich ihm ein schoenes Bild von ihm schicken. Kannst Du mir vielleicht ein Adresse von<br />

dem Burgermeister von Lunca Cerni de Jos besorgen. Der Buergermeister kann ihm das Bild<br />

ja weitergeben. Ein Uebersetzter fuer den Brief habe ich, das ist kein Problem. Vielleicht<br />

schickt ja schon die Region oder der Regierungsbezirk?<br />

Ansonsten laufen hier schon die ersten Urlaubsplanungen fuer naechstes Jahr zur<br />

Enduromania.<br />

Ach so! Ich habe schon wieder eine neue E-Mail Adresse! Vielleicht behalte ich die ja<br />

laenger?<br />

Tschuess Ossi


Hi Sergio,<br />

hier meine Enduromania Bilder für den Enduromania Fotowettbewerb. Du kannst gerne die<br />

Bilder verwenden, um sie auf der <strong>EnduRoMania</strong> Homepage zu veröffentlichen, aber bitte keine<br />

kommerzielle Nutzung damit veranstalten, das Copyright bleibt bei mir. Es wäre schön, wenn<br />

Du mir kurz eine Email schreibst, was Du mit den Bildern angestellt hast.<br />

Nochmals vielen Dank für die tolle Zeit in Rumänien, ich habe auch einen Bericht gemacht, den<br />

ich Dir in ASCII-Form einfach ´mal mit auf die CD gelegt habe. Er ist noch nicht komplett<br />

fertig, aber der Rumänien-Teil ist so gut wie vollendet. ;-)<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt „Sergio ruft„.<br />

Viele Grüße – Marcel und Renate.<br />

PS: Meine Email-Adresse lautet marcel_sieling@mausd.gun.de.<br />

Gruppe: FAHRTWIND<br />

ID: A27341@A-L<br />

Wg.: Wir sind wieder da aus Rumänien<br />

Von: Marcel Sieling @ A-L (Do, 20.08.98 09:11)<br />

MId: 199808200911.a27341@a-l.maus.de<br />

Hi<br />

Chris, Renate und ich, wir sind nach einer erlebnisreichen Woche in Rumänien endlich wieder<br />

in der Zivilisation und genießen so Errungenschaften wie fließendes Wasser und beleuchtete<br />

Toiletten mit Spülung. ;-) Das Tagebuch braucht noch ein bisschen aber es gibt viel zu<br />

erzählen. Nur soviel vorneweg: Renate hat den dritten Platz in der Damenwertung der<br />

Enduromania III/98 gemacht und die Teilnehmer des Fahrtwind Enduro Teams (so war unser<br />

Team-Name ;-)) sind igendwo in der Nähe des 40. Platz der Gesamtwertung gelandet. Es war<br />

ein riesiger Spaß und wir haben viel Neues erlebt und kennengelernt. Viele Gerüchte, die wir<br />

über Rumänien gehört hatten, sind entweder unbegründet oder völlig übertrieben und wir<br />

werden auf jeden Fall wieder hinfahren. Das Land ist phantastisch, die Leute sind sehr<br />

freundlich und wir hatten bis auf wenige Ausnahmen nur angenehme Erlebnisse.<br />

Mehr dann später, hoffentlich sind die Dias alle was geworden.<br />

Heute fahren Renate und ich nach München, wo wir bei Anselm Kruis übernachten werden, am<br />

Freitag fährt uns dann der Autozug nach Düsseldorf und am Samstag/Sonntag sind wir dann<br />

am Freilinger See in der Eifel zum Relaxen. ;-)<br />

take care - Marcello.<br />

-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-<br />

[Beginn Teil 1]<br />

Bericht zur Teilnahme bei der III. Enduromania , Mo, 10.8. bis Fr, 14.8.98<br />

Mittwoch, 5.8., 15:30.<br />

Endlich Feierabend. Ich fahre, so schnell es geht, nach Hause, da wir<br />

noch zu unserem Reifenhändler müssen, die Crossreifen aufziehen lassen.<br />

Um 18:30 ist es dann endlich soweit und wir haben die frischen genoppten<br />

Gummis drauf (Michelin T63, sehr gut im Gelände, auf Asphalt recht


leidlich, man kann sie bis auf die Kante fahren und sie haften auch bei<br />

Regen noch recht passabel, sie halten allerdings nur ca. 6000km. Egal.<br />

;-) Geil ist der Sound, den sie beim Fahren machen, ein lautes Heulen. Es<br />

hört sich recht crossig an. ;-)) Die ersten paar Kilometer sind recht<br />

eirig, das Fahrverhalten ist doch recht anders als das der Metzeler<br />

Enduro 4, die wir gewöhnt sind. Aber das gibt sich dann.<br />

Abends finde ich endlich einmal richtig Zeit für die schon lange vorher<br />

besorgten Landkarten von Rumänien, letzte Woche waren erst die Scans für<br />

Quo Vadis (eine GPS-Software) fertig geworden und ich brüte bis spät in<br />

der Nacht über den Unterlagen, die wir vom Veranstalter bekommen haben,<br />

und versuche auf der genauesten kalibrierbaren Karte, die wir haben (eine<br />

TPC Fliegerkarte der US Army von Därr in München im Maßstab 1:500.000)<br />

die Checkpoints zu finden, die wir im Verlauf der Enduromania ansteuern<br />

wollen. Ziel ist es, diese dann in der Karte zu markieren und dann<br />

letztendlich in das GPS herunterzuladen, so daß sie als Navigationshilfe<br />

in Rumänien zur Verfügung stehen. Es wird noch recht spät, ehe ich den<br />

Rechner ausschalte.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 2]<br />

Donnerstag, 6.8., Packtag.<br />

Heute ist Packtag. Ich hatte mir vorgenommen, viel Werkzeug mitzunehmen,<br />

damit wir auch im Gelände die notdürftigsten Reparaturen sowie<br />

Reifenpannen selbst beheben können. Natürlich sollte der ganze Klumpatsch<br />

nicht zu schwer werden, aber Montierhebel beispielsweise haben eben ein<br />

gewisses Gewicht... ;-) Es sind noch einige kleinere Sachen an der Karre<br />

zu machen (einige Birnchen der Instrumentenbeleuchtung waren ausgefallen,<br />

das Abblendlicht muß noch ein wenig ´runtergestellt werden, das<br />

Außenthermometer wollte ich noch ordentlich befestigen und die neuen<br />

Scott-Oiler mußten noch angebaut werden.<br />

Bei Renate wollten wir noch schnell eine dickere Befestigungslasche an<br />

den Rahmen anschweißen, die bei der Africa Twin standardmäßig abbricht,<br />

wenn man Sturzbügel anbaut. Bei mir war das schonmal gemacht worden,<br />

jetzt war´s auch bei Renate fällig. Also um 10 schnell zu Klaus-Dieter<br />

und ´ran an´s Schweißgerät. ;-) Bei der Hinfahrt fällt mir auf, daß die<br />

neuen Vorderreifen stark unrund laufen. Wir stellen fest, daß sie nicht<br />

richtig im Horn sitzen und montieren daher beide Vorderräder nochmal aus<br />

und lassen sie beim Reifenhändler nochmal neu setzen. Das klappt auch<br />

recht gut und abends haben wir die Kisten gepackt, geschweißt, repariert<br />

und fertig aufgeraffelt in der Garage stehen, denn am nächsten Morgen<br />

soll´s früh ´rausgehen.<br />

So langsam kommt endlich Urlaubsstimmung auf. Die Vorbereitungen, die<br />

sich zumindest bei mir seit fast einem Jahr hinziehen, scheinen sich<br />

gelohnt zu haben, alles paßt zusammen und es ist alles da.<br />

Wir fahren im Auto zum Bikerstammtisch der IG, da die Moppeds ja schon<br />

gepackt sind und wir jeden unnötigen Kilometer auf den Stollen sparen<br />

wollen. ;-) Wir verquatschen uns wie üblich und sind erst so gegen 23:00<br />

Uhr wieder zuhause. Renate geht sofort schlafen, ich schalte den Rechner<br />

wieder ein und gebe weitere Waypoints für das GPS ein:


- alle Tankstellen im Umkreis laut ADAC Tankstellenverzeichnis<br />

(das sollte sich als Unsinn herausstellen, es gibt in der Realität<br />

ca. 10mal soviele Tankstellen an den Hauptstraßen ;-))<br />

- Alle Unterkunftsempfehlungen von Sergio<br />

- Alle Checkpoints und alle umgebenden Orte<br />

- Eine Anfahrtsroute durch Österreich und Ungarn<br />

Ich kann vor Aufregung nicht schlafen und mache durch bis 4:30. Quo Vadis<br />

ist einfach Klasse, alles klappt einwandfrei, am morgen habe ich 143<br />

Waypoints und fühle mich gut vorbereitet. ;-)<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 3]<br />

Freitag, 7.8. Erster Reisetag (Mönchengladbach -> Linz)<br />

Um 5:00 Uhr fahren wir wie geplant pünktlich los. Ich bin hundemüde. Die<br />

Müdigkeit, die ich nachts vermißte, holt mich jetzt auf der dunklen<br />

Autobahn nach Düsseldorf wieder ein. Mit Mühe überstehe ich die 35km bis<br />

zum Hauptbahnhof, wo wir die Kisten auf den Autoreisezug nach München<br />

verladen. Das Befahren der Waggons im unteren Deck ist schon bescheuert,<br />

da man permanent befürchtet, mit dem Kopf oben anzustoßen, der Platz ist<br />

wirklich recht beengt. Unter einem Haufen dummer Sprüche und Witze zurren<br />

die anwesenden Schiffschaukelbremser unsere Kisten fest, wir (ca. 10<br />

Moppedfahrer und wir beide) stehen alle bange dabei und hoffen, daß sie<br />

es richtig machen. Letztendlich stehen aber alle Moppeds sehr sicher und<br />

fest und wir sind guten Mutes.<br />

Man macht uns Angst, daß nicht fest befestigte Gepäckstücke schonmal vom<br />

Waggon geklaut werden, so daß wir alles ´runterraffeln und schwer bepackt<br />

mit Tankrucksack, Seitentaschen, Gepäckrolle und Helm unser Abteil<br />

beziehen (uff).<br />

Wir haben Glück, daß wir es für uns haben und richten uns behaglich ein<br />

(man kann die Sitze zu einer Liegefläche ´rausziehen, fein!). Nach<br />

wenigen Minuten sind wir eingeschlafen und verpennen die erste Hälfte der<br />

Fahrt. ;-) Schade eigentlich, denn hier sind die schönen Abschnitte an<br />

der Loreley vorbei etc... Irgendwo hinter Aschaffenburg wachen wir auf<br />

und verbringen die restliche Zugfahrt mit futtern (Renates Tankrucksack<br />

war gut gefüllt) und Landschaft anschauen. Zwischendurch schauen wir<br />

nochmal durch die Unterlagen und die Landkarten und diskutieren ein wenig<br />

die kommenden Ereignisse. Uns fällt nichts auf, was wir vergessen haben,<br />

ein gutes Zeichen. ;-)<br />

In München angekommen laden wir die Kisten ab und rödeln sie erstmal<br />

wieder auf. Noch schnell für die Rückkehr einen Waypoint schießen (eh<br />

kloar) und dann ab dafür Richtung Linz! Wir wollten über Landstraße die<br />

direkte Route fahren, die Autobahnen gehen uns zu weit nach Süden<br />

(Salzburg) bzw. Norden (Passau). Über Altötting, Braunau, Ried im<br />

Innkreis kommen wir auf die Autobahn nach Linz. Per GPS finden wir sofort<br />

die richtige Autobahnabfahrt und sind nach wenigen hundert Metern am Ziel<br />

des Tages bei Chris @ A-L angekommen.<br />

Nach einer herzlichen Begrüßung meldet sich erstmal der Hunger, und den<br />

sollte das Pizzagirl stillen (Werbeslogan "Pizzagirl rettet Linz"). Naja.<br />

Wenn jemals jemand von euch in Linz sein sollte, vermeidet diesen


Pizza-Unservice. Die Pizza kam kalt und nach ca. anderthalb Stunden und<br />

der Bote war zu dumpf, das Wechselgeld zu berechnen. Zum Glück hatte ich<br />

Lasagne bestellt, die wird nicht so schnell kalt. ;-)) Neenee, war der<br />

dämlich. ;-)<br />

Abends gehen wir nochmal alle Checkpoints durch und tragen sie in die<br />

Karten ein, damit wir die auch dort sehen. Dann haben wir noch schnell<br />

Chris´ Garmin mit den neuen Waypoints geladen und sind dann endich<br />

schlafen gegangen, morgen sollte der erste Motorradtag kommen, da wollten<br />

wir fit sein.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

-=-=-=-=-=-=-= bis hier bei den Frankenbikern gepostet. ;-) -=-=-=-=-=-=-=<br />

[Beginn Teil 4]<br />

Samstag, 8.8. Zweiter Reisetag, (Linz -> Szentes)<br />

Wir stehen früh auf und packen die Kisten, damit wir wegkommen, wir<br />

wollen heute den größten Teil der Strecke wenn nicht den ganzen Teil<br />

schaffen. Schnell noch tanken, Luft prüfen und auf die Bahn nach Wien. Es<br />

ist recht viel Verkehr und die altehrwürdige A1 ist in einem recht<br />

ausbesserungsbedürftigen Zustand, immer wieder sind Baustellen angesagt.<br />

Kurz vor der Grenze nach Ungarn machen wir einen kleinen Abstecher zum<br />

Neusiedler See und futtern in einer Pizzeria einen leckeren Salat. Wir<br />

sind recht gespannt auf das, was uns erwartet, Renate und ich waren noch<br />

nie soweit östlich unterwegs und irgendwie hängt an den osteuropäischen<br />

Ländern doch immer ein wenig der Ruch des Abenteuerlichen.<br />

Wir fahren los und passieren recht problemlos die Grenze nach Ungarn.<br />

Renate hat einen netten Plausch mit der Grenzerin, die es kaum fassen<br />

kann, daß eine Frau mit einem großen Geländemotorrad an einer Enduro-<br />

Rallye in Rumänien teilnehmen will. Renate muß unbedingt einige Fragen<br />

beantworten, die Leute dahinter können ja warten. ;-)<br />

In Ungarn empfägt uns eine nagelneue, schnurgrade und perfekt ausgebaute<br />

Autobahn, die allerdings Maut kostet. Man kann mit allen Kreditkarten und<br />

in allen möglichen Währungen bezahlen, es geht ruckzuck und<br />

professionell. Es gibt eine Menge Tankstellen an der Autobahn, wo man<br />

immer problemslo mit Kreditkarten bezahlen kann (was in der Schweiz z.B.<br />

an den Automatentankstellen nur mit schweizerischen Kreditkarten und EC-<br />

Karten geht, unglaublich!) und alles ist in bestem Zustand. Wir erkennen:<br />

Ungarn ist ein westliches Urlaubsland, offensichtlich auf Touristen gut<br />

vorbereitet.<br />

Später werden wir jedoch sehen, daß der erste Eindurck auf der Autobahn<br />

dann doch etwas anders ist als die Realität im Hinterland. Wir tauschen<br />

einige Forint an der Grenze, da wir nicht wissen, ob wir eventuell Geld<br />

für eine Übernachtung brauchen.<br />

Dann geht´s wieder auf die Bahn. Schnurgerade geht´s an Györ vorbei nach<br />

Budapest, wo wir auf dem Autobahnring schnell dran vorbeirutschen. Dort<br />

haben wir noch eine nette Schrecksekunde, als wir an einer<br />

Geschwindigkeitskontrolle vorbeifahren (zum Glück waren wir nicht zu<br />

schnell) und ein anderer Autofahrer aus dem fließenden Autobahnverkehr<br />

gefischt wird, in dem der Polizist mit der Kelle sich einfach mitten auf


die Autobahn stellt und den ´rausholt. Wir sind etwas erschrocken.<br />

Entgegen den Angaben auf unseren ADAC-Durchreisekarten geht die Autobahn<br />

nicht nur bis Kecskemet sondern weiter bis Kiskunfelegyhaza, wir kommen<br />

mit einem 100er Schnitt sehr gut durch. Am Ende der Autobahn rasten wir<br />

nochmal ausgiebig und tanken die Kisten nochmal voll.<br />

Dann geht´s weiter durch ungarische Dörfer Richtung Osten. Zum ersten<br />

mal bekommen wir Kontakt zur einheimischen Bevölkerung und sehen etwas<br />

anderes als Autobahn vom Land. Die Dörfer sehen ärmlich aus und das Leben<br />

ist einfach und bäuerlich. Überall sind Kabel auf Masten verlegt und es<br />

gibt keine Bürgersteige, die Seitenstraßen sind nicht asphaltiert. Ein<br />

ungewohnter Anblick, der aber später in Rumänien zur Normalität werden<br />

soll. Das ganze Aussehen erinnert an Dörfer in den neuen deutschen<br />

Bundesländern nach der Wende, viele verfallene Häuser, aber dazwischen<br />

vereinzelt immer wieder ein renoviertes und frisch gestrichenes Haus. In<br />

jedem größeren Dörfchen gibt´s Tankstellen und es sind viele Autos<br />

unterwegs, auch westliche und neuere Modelle.<br />

In Csongrad hat sich die Sonne einer Handbreit dem Horizont genähert und<br />

wir beschließen, nach einer Übernachtungsmöglichkeit zu suchen. Der<br />

Campingplatz in Csongrad ist an dem Abend Mittelpunkt eines riesigen<br />

Volksfestes, wir geraten mit den schwer beladenen Kisten in einen<br />

riesigen Menschenauflauf, da da so eine Art Kirmes stattfindet. Die Leute<br />

starren uns an, als kämen wir von einem anderen Stern. Langsam zirkeln<br />

wir durch die Menschenmassen und beschließen, daß wir nicht dazwischen<br />

üebrnachten wollen. Wir drehen um und brauchen eine Viertelstunde, um da<br />

´rauszukommen. Glücklicherweise ist die Gegend, auf der wir uns befinden,<br />

schon auf der Rumänienkarte ´drauf, auf der auch einige Campingplätze<br />

verzeichnet sind. Wir fahren in das nächste Dorf und finden im<br />

Wassersportort Szentes einen schönen Campingplatz, der uns gerne<br />

aufnimmt. Hier gibt es ein von Thermalquellen geheiztes Schwimmbad, was<br />

wir natürlich nach dem Zeltaufbau sofort aufsuchen. ;-)) Eine Wohltat<br />

nach dem langen Tag.<br />

Wir kochen uns noch etwas und diskutieren den nächsten Tag, der sicher<br />

interessant werden wird. Wir befinden uns ca. 50km vor der rumänischen<br />

Grenze und zumindest mich beschleicht ein ungutes Gefühl. Man kommt sich<br />

irgendwie vor, wie am Ende der Zivilisation, ein wenig verlassen. Wie am<br />

Beginn einer Expedition. Wird alles gut gehen? Werden wir in einer Woche<br />

heil wieder zurückkommen? Werden wir die Herausforderungen meistern? Mit<br />

gemischten Gefühlen kriechen wir in unsere Decken und sind sofort<br />

eingeschlafen.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 5]<br />

Sonntag, 9.8., Überquerung der Grenze nach Rumänien, Ankunft in Surduc See<br />

Um 9:30 haben wir alles gepackt und sind fertig zur Abfahrt. Wir<br />

verlassen den Thermal-Camping Szentes (den man wirklich empfehlen kann)<br />

und fahren über kleine, asphaltierte, aber holprige und schnurgerade<br />

durch die Puszta-Ebene führende Sträßchen zügig nach Südosten, Rumänien<br />

entgegen. Über Nagymagocs, Oroshaza, Kaszaper und Mezökovacshaza (ich<br />

merke mir immer nur die ersten drei Silben zum Navigieren, mehr geht<br />

einfach nicht ;-)) nähern wir uns der Grenze zu dem unbekannten Rumänien.


In Battonya tanken wir nochmal voll (was sich als Unsinn herausstellen<br />

sollte, da es in Rumänien erstens genügend Tankstellen gibt und zweitens<br />

der Sprit recht billig ist, ca. 90 Pf pro Liter). Weiterhin haben wir<br />

Schiß vor den Warnungen des ADAC in seiner Unterlagen, worin steht, daß<br />

man CB-Funk Geräte deklarieren muß und nicht einschalten darf. Wir<br />

montieren die Antennen ab und verstauen sie in den Gepäckrollen,<br />

ziehen die Spiralkabel ab und packen sie ebenfalls weg, um dummen Fragen<br />

vorzubeugen. Nach einer kurzen Rast fahren wir zum Grenzgebäude.<br />

Der Waypoint, den ich mit Quo Vadis und der Därr TPC der Fliegerkarte<br />

1:500.000 gesetzt hatte, stimmt auf 300m genau. Das ist die<br />

Pixelauflösung des Monitors. ;-) Genial! Wir schicken Renate vor, wir<br />

dachten uns, es ist vielleicht strategisch günstig, einen Grenzer mit<br />

einer Dame auf dem Mopped milde zu stimmen. ;-)) Die Ausreise aus Ungarn<br />

geht in 10 Minuten, was wir denn wollten und so weiter. Wir zuckeln<br />

weiter die hundert Meter bis zum Ende der Autoschlange, die sich vor den<br />

Einreiseschaltern nach Rumänien anstaut und stellen die Kisten in<br />

sengender Sonne bei 32 Grad (im Schatten) ab. Ein Grenzer kommt und<br />

spricht uns auf rumänisch an, wir sollen die kleinen Zettelchen<br />

ausfüllen, die er uns überreicht, dann gehe es mit dem Visum schneller.<br />

Weiterhin sollen wir an der Schlange vorbei nach vorne fahren. Na prima,<br />

denken wir uns und fahren erstmal nach vorne vor und stellen uns neben<br />

die Autos vor das Abfertigungsgebäude.<br />

Mit den ausgefüllten Zettelchen (Name, Adresse, Nationalität, Zielort<br />

usw.) stellen wir uns dann an der Schlange vor den Abfertigungsschaltern<br />

an. Als wir drankommen, können wir zwar DM in rumänische Lei tauschen<br />

(die Dame sprach sehr gut deutsch), aber das Visum bekommen wir erst am<br />

nächsten Schalter, da wir nicht bezahlen wollen. Man hatte uns<br />

geschrieben, daß die Visa vorbezahlt und an der Grenze hinterlegt sind,<br />

da wollten wir natürlich nicht nochmal bezahlen.<br />

Wir stellen uns also wieder an. Als wir endlich dran sind, zeigen wir<br />

unsere rumänischen Empfehlungsschreiben und weisen darauf hin, daß das<br />

Visum hinterlegt sei und daß wir es nicht bezahlen wollen. Darauf gibt es<br />

einen kleinen Wutanfall des Grenzers, weil wir die Motorräder nicht dabei<br />

haben und er deswegen die Nummernschilder nicht kontrollieren kann und<br />

weil auf den Zetteln unser Name nicht draufsteht. Außerdem muß er von<br />

seinem Sitz aufstehen und zu seinem Chef in´s Nachbargebäude gehen, um<br />

sich zu erkundigen, wie das mit den vorbezahlten Visa läuft, das ist<br />

natürlich auch eine Zumutung. Wir warten völlig ungerührt auf seine<br />

Rückkehr, wo er uns bedeutet, daß ohne die Moppeds nichts gehen würde,<br />

wir sollten uns erstmal wieder anstellen.<br />

Grr. Wir also zurück zu den Kisten, mogeln uns vor einen Italiener in der<br />

Schlange, der sich natürlich fürchterlich aufregt, aber wir warten ja<br />

auch schon anderthalb Stunden. Auf einer Diesel-Pfütze rutsche ich auch<br />

noch aus und mir fällt die schwer beladene Kiste im Stand um. Naja, alle<br />

packen mit an und dann steht sie auch schnell wieder. Es dauert ewig<br />

lange, bis die Beamten die drei Autos vor uns abgefertigt haben. Dann<br />

kommen wir wieder dran und mit viel Gemaule und umständlichem Getue und<br />

Gewühle in allen möglichen Fahndungslisten passieren wir endlich die<br />

Grenzkontrollen. Zwei Stunden haben wir letztendlich gebraucht, aber das<br />

Visum haben wir dann doch kostenlos erhalten. ;-) Nun müssen wir erstmal<br />

die Uhren eine Stunde vorstellen und verlieren dadurch natürlich eine<br />

Stunde. ;-)


Hinter der Grenze fahren wir erstmal vorsichtig. Tempolimits sind 40 km/h<br />

innerorts und 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften. Wir schleichen<br />

dahin und weden laufend von Autos und LKWs überholt. Teilweise recht<br />

halsbrecherisch. Wir fahren durch Arad, der ersten größeren Stadt. Man<br />

sieht viel Armut, verfallene, teilweise baufällige Plattenbauten, die<br />

Leute leben auf der Straße, viele Hunde streunen herum und es sieht<br />

richtig fremd aus. In der Innenstadt lauern Kinder und Bettler einem an<br />

roten Ampeln auf und betteln sehr nervig. Wir sind froh, als wir die<br />

Stadt hinter uns gelassen haben und endlich wieder auf freier Strecke<br />

sind. An der Durchgangsstraße finden wir ein Restaurant und halten mit<br />

der Hoffnung, ´was zu Essen zu finden, aber die Küche ist geschlossen.<br />

Egal, wir trinken eine kühle Coke (50 Pf der halbe Liter, zisch!!). Die<br />

Kühlschränke stehen in Rumänien immer auf der Straße und sind bunt<br />

beleuchtet, so daß man direkt sieht, daß die Getränke dort auch wirklich<br />

gekühlt sind. Hervorragend, bei der Hitze.<br />

Während wir da sitzen, donnern verschiedene LKWs mit 120km/h (geschätzt)<br />

durch die gerade Durchgangsstraße im Ort und wir beschließen, das<br />

Tempolimit ab sofort zu ignorieren und im Verkehr mitzuschwimmen. ;-))<br />

Das klappt dann auch hervorragend und wir machen uns nach erneuter<br />

Montage der Funkausrüstung wieder auf die Straße, um nach Timisoara zu<br />

kommen, der nächsten und gleichzeitig auch letzten größeren Stadt auf<br />

unserem Weg in das <strong>EnduRoMania</strong> Basislager. Dort müssen wir nicht in die<br />

Innenstadt sondern können in den Vorstädten bleiben, eine kleine Pizzeria<br />

findet sich schnell und für 5,-DM (inklusive Getränke) vertilgen wir eine<br />

leckere kleine Pizza. Auf dem weiteren Weg kommen wir recht gut voran und<br />

fahren nach Lugoj. Die Route, die wir eigentlich fahren wollten, ist für<br />

LKW gesperrt, aber das hält uns ja nicht ab. ;-) Wir erkundigen uns<br />

sicherheitshalber bei einigen Melonenhändlern, die an der Straße sitzen,<br />

nach dem Weg. Sie diskutieren viel untereinander und fragen uns dann<br />

einige Sachen, einer von ihnen spricht deutsch und auf einmal sitzt einer<br />

bei Renate hinten auf dem Mopped und will einige Meter mitgenommen<br />

werden. Ich dachte zuerst, da gibt´s Ärger, aber die Leute waren sehr<br />

nett und zwangen uns nachher fast, eine Melone mitzunehmen. Mit viel Mühe<br />

und Überredungskünsten konnten wir sie davon überzeugen, daß alle Koffer<br />

und Packtaschen voll sind und daß wir die Melone unmöglich unterbringen<br />

können.<br />

Weiter ging´s dann über die für LKW gesperrte Route und da konnten wir<br />

auf einer Baustelle erstmals unsere Stollen ein wenig den rumänischen<br />

Dreck greifen lassen. ;-) In Trajan Vuia biegen wir nach rechts ab<br />

Richtung Surduc. Nun sind es nur noch 5km und unsere Aufregung steigt.<br />

Hinter dem Ort geht es in die Berge hinauf und auf einmal öffnet sich ein<br />

schöner Blick auf den Surduc See, an dem wir das Basislager haben werden.<br />

Wir fahren langsam die Straße entlang und suchen nach Hinweisen zum Camp,<br />

finden aber nix. Durch das nächste Dorf fahren wir auch noch durch, aber<br />

außer einigen Einheimischen und vielen Tieren, die alle völlig frei auf<br />

der Straße ´rumlaufen, finden wir nix. Hinter dem Ort sind wir<br />

schon am See vorbei und halten wir an, beraten uns kurz und beschließen,<br />

umzudrehen.<br />

Als wir uns im Ort erkundigen, kommen zufällig einige Crosser auf<br />

leichten Kisten mit dicken Tanks vorbei. Mit spektakulären Drifts auf<br />

der Straße und viel Getöse halten sie an und bedeuten uns, daß wir ihnen


folgen sollen. Sie braten mit einem Affenzahn die enge Straße entlang und<br />

wir lassen die Kisten ein wenig rennen. Später stellt es sich ´raus, daß<br />

das drei Dänen waren, die später eine Sonder-Auszeichnung als das "most<br />

dynamic Team" erhalten sollten. ;-) Wir werden noch einigen Spaß mit<br />

denen haben. ;-)<br />

Einen kleinen Feldweg geht´s rechts ´rein über eine sehr staubige<br />

Schotter- und Dreckpiste zum Basislager, wo eine <strong>EnduRoMania</strong>-Fahne<br />

aufgespannt ist. Es handelt sich um ein Bootshaus mit Anlegesteg direkt<br />

am See, was der örtlichen Handwerkergenossenschaft gehört und was<br />

abgesperrt und bewacht ist, mit einer großen Wiese zum Zelten.<br />

Sergio freut sich, daß wir da sind und es gibt ein großes Begrüßungs-<br />

Hallo. Da wir eigentlich nicht zelten wollten, geleitet er uns zu einem<br />

nahegelegenen Ferienhaus, in dem wir einige Betten anmieten. Wir machen<br />

es uns dort ein wenig bequem, packen ab, schwimmen ein wenig im See und<br />

fahren mit dem Kajak-Zweisitzer des Vermieters ein wenig darauf ´rum.<br />

;-)<br />

Anschließend fahren dann mit den Kisten die dreihundert Meter zurück zum<br />

Camp, um sie dort abzustellen und bei Geza, dem Wirt, ein leckeres<br />

Abendessen zu verspeisen. Geza ist deutsch-Ungar und unterhält in der<br />

Region eine kleine Herberge. Er betreut das Basis-Camp mit Frühstück und<br />

Abendessen und macht das so liebevoll, nett und persönlich, daß man<br />

richtig das Gefühl hat, nach Hause zu kommen. Eine feine Sache.<br />

Wir schwatzen noch lange mit Sergio und richten die Grüße aus, die wir<br />

von Possi überbringen sollten, er freut sich. Wir lernen Uli und Conny<br />

aus Mönchengladbach kennen, die mit einem Suzuki Carry Mini-Bus gekommen<br />

sind und ihre beiden Crosser völlig auseinanderschrauben müssen, um sie<br />

dort ´reinzuzwängen. Markus und Angelika sind mit einem Camper mit Hänger<br />

da und haben ihre beiden LC4s mitgebracht, und sehr spät abends kommen<br />

noch die beiden Stephans mit einem Kadett und zwei R100GS (einer als PD)<br />

auf dem Hänger, der sicher überladen ist, aber ´was soll´s. ;-)<br />

Spät abends kriechen wir in die schmalen, kurzen, harten rumänischen<br />

Betten und ich schreibe noch ein wenig Tagebuch, mit meiner neuen<br />

MagLite, die an einem Stirnband befestigt ist und deswegen immer dahin<br />

leuchtet, wo ich hinschaue. ;-) Genial, ein tolles Spielzeug. Renate<br />

und Chris lachen mich aus, daß ich mich so darüber freuen kann. Aber<br />

ein wenig neidisch sind sie doch. ;-))<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 6]<br />

Montag, 10.8., erster Enduromania-Tag, Nord-Runde<br />

Geza zaubert ein hervorragendes Frühstück und um 9:00 Uhr fahren wir los.<br />

Wir wollen eine Route mit einfachen Checkpoints fahren, damit wir uns<br />

erstmal einstimmen.<br />

Von Surduc aus fahren wir über Asphalt nach Norden und queren die<br />

Hochebene nach Norden. Die Straße zwischen Faget und Birchis besteht aus<br />

Natursteinpflaster und staubigem Schotter, ist aber gut fahrbar. Wir<br />

fahren ohne Gepäck und gewinnen Vertrauen zu den Bewegungen auf dem losen<br />

Untergrund. Wegen der großen Staubentwicklung fahren wir gestaffelt in


größerem Abstand, der Funk ist natürlich in Betrieb und so sind wir immer<br />

in Verbindung. Ich brause ein wenig voraus, um Chris zu fotografieren,<br />

wie er aus dem Wald herausgebraust kommt. Er reißt nochmal extra am Gas<br />

und es sieht sehr spektakulär aus und ich hoffe, die Fotos sind ´was<br />

geworden. ;-)<br />

Wir fahren hoch nach Slatina de Mures, ein kleines verschlafenes Dorf<br />

abseits des Treibens an der Hauptstraße. Der Checkpoint ist in einer<br />

Schule, den Stempel bekommen wir von der Schulleiterin, steht in der<br />

Anleitung. Im Dorf tummeln sich alle möglichen Tiere, eine Horde Ferkel<br />

galoppiert an uns vorbei und wir genießen den urwüchsigen Anblick der<br />

Dorfbewohner, die in der Sonne vor den Häusern sitzen und den Hunden,<br />

Katzen, Gänsen und Hühnern, Schafen und Kühen beim Treiben zuschauen.<br />

Durch das Dorf fließt ein Fluß, in dem einige Frauen Wäsche waschen und<br />

sich die Tiere tränken. Wir fragen uns durch, bis wir erfahren, daß die<br />

Schulleiterin auf dem Feld sein soll. Ein Kind bietet sich an, uns auf<br />

dem Sozius dorthin zu leiten. Es ist aber dann doch nicht erforderlich,<br />

da sie zuhause zu sein scheint. Nach kurzer Wartezeit kommt sie auch aus<br />

dem Haus und trägt ihr hübschestes Kleid. Umständlich geleitet sie uns in<br />

die Schule, sucht ihren Stempel und ihren besten Füller ´raus und<br />

stempelt sehr sorgfältig unser Teilnahmeformular ab. Wir sind die ersten,<br />

die dieses Jahr auf diesem Checkpoint sind und sie ist sich der Bedeutung<br />

des Augenblicks sehr bewußt. Wir versuchen uns zu verständigen, aber wir<br />

sprechen keine einzige gemeinsame Sprache.<br />

Nachdem wir uns verabschiedet haben, fahren wir wieder zurück und zweigen<br />

hinter dem Dorf rechts ab, dort soll es eine Abkürzung über einen Hügel<br />

zum nächsten Checkpoint geben. Der Weg wird recht schnell sehr holprig,<br />

tiefe Auswaschungen machen das Fahren recht anspruchsvoll. Chris düst<br />

voraus und gemeinsam meistern Renate und ich die Hürden. Ich fahre voraus<br />

und gebe ihr Tips über Funk, wo man am einfachsten fahren kann, das<br />

klappt dann auch recht gut. Als es dann wieder bergab geht, muß sich ihre<br />

Twin dann doch einmal im Dreck wälzen, aber gemeinsam schaffen wir´s. ;-)<br />

Chris hatte derweil etwas Zeit, sich ein Pfeifchen zu schmauchen und<br />

zusammen geht´s zum nächsten Checkpoint. Wenn alle vier Tage so werden,<br />

dann Prost Mahlzeit. ;-)<br />

Auf dem Weg zu Debela Gora, einer Berghütte, werden wir von Einheimischen<br />

einen Waldpfad hochgeschickt. Auf einem schnellen Schotterstück<br />

übertreibe ich es ein wenig und lege mich bei ca. 50 km/h ab, aber<br />

komischerweise ist nix kapuut außer einigen Kratzerchen am Ssturzbügel.<br />

Blinker, Spiegel, Knochen, alles OK. Schwein gehabt.<br />

Weiter kommen wir in den Wald, wo es recht tief gespurt ist. Chris fährt<br />

zur Erkundung voraus und warnt uns dann über Funk, nicht nachzukommen. Es<br />

stellt sich ´raus, daß es in den Spuren Wasser gab, es etwas matschig<br />

wurde und als ein Baum über dem Weg lag, mußte er umkehren. Das gelanag<br />

ihm dann wohl auch, aber auf dem Rückweg soff die Kuh in einer tiefen<br />

Spurrille so richtig ab, die Zylinder waren fast nicht mehr zu sehen. Zu<br />

dritt ´rausziehen klappte nicht und so mußten wir sie mit meiner Twin<br />

´rausschleppen. Ein Glück, daß ich das Seil mitgenommen hatte, vorher<br />

hatte man mich noch deswegen ausgelacht. ;-)<br />

Mit dem Seil ging´s dann, die Kuh war wieder flott, nur mußte ich jetzt<br />

noch in dem Matsch wenden und fuhr mich dabei auch noch fest. Mit viel<br />

Gewühle und viel Schlammspritzerei buddelten wir alles wieder frei und


waren nach zwei Stunden wieder unterwegs.<br />

Der Weg wurde recht steil und tief ausgewaschen und ich durfte Renates<br />

Kiste über die schwierigsten Trial-Passagen chauffieren, da sie keine<br />

Lust auf weitere Bodenberührungen hatte. Naja, es war recht<br />

schweißtreibend und nervenaufreibend. Offensichtlich waren die<br />

einheimischen das Wandern gewohnt, mit den Moppeds ist das dann schon<br />

schwieriger. ;-) Ein Pferdefuhrwerk kommt uns entgegen, welches bei der<br />

steilen bergab-Passage mit einem vor ein Hinterrad vorgeschnallten Blech<br />

gebremst wird, da die normalen Bremsen das Ding nicht mehr halten können.<br />

Als wir aus dem Wald auf eine Schotterstraße stoßen, schwant uns die<br />

Erkenntnis, daß wir den falschen Weg hochgefahren sind. Nach dreihundert<br />

Metern einfachen Feldwegs finden wir die Hütte und genießen den Ausblick.<br />

Der Schäfer kommt gerade des Wegs und wir bekommen unsere Unterschrift.<br />

Den Weg herab finden wir leicht, wir folgen der leicht zu fahrenden<br />

Schotterstraße und gelangen unten wieder auf die Hauptstrecke. Nun kommt<br />

ein Asphalt-Checkpoint, Gezas Herberger in Minis. Es öffnet niemand, aber<br />

wir merken uns das Aussehen der Hunde, die in seinem Innenhof<br />

herumstreunen und nehmen uns vor, von ihm die Unterschrift zu holen, wenn<br />

wir wieder im Camp sind und er uns das Abendessen serviert. ;-)<br />

Zum Schluß geben wir uns noch Siria Burg, ein Checkpoint, der über eine<br />

lose geschotterte Bergstraße zu erreichen ist und am Rande des<br />

Hügellandes mit einem grandiosen Blick auf die Puszta-Ebene belohnt. Der<br />

Meteorologe auf der Wetterhütte spricht kein Wort deutsch, englisch oder<br />

französisch und mit einem gewissen schmunzeln bemerken wir das CB-<br />

Funkgerät, was auf Kanal drei eingeschaltet ist. ;-) So schlimm scheint<br />

das mit dem CB-Funk-Verbot wohl nicht gehandhabt zu werden. In der Nähe<br />

der Hauptstraßen haben wir auch dauernd Störungen durch andere Funker, es<br />

wird rege auf CB gequakt in Rumänien.<br />

Der Weg abwärts geht recht flott und angesichts der fortgeschrittenen<br />

Tageszeit geht es zügig über Asphalt nach Hause. Wir verschätzen uns mit<br />

den Entfernungen und kommen nach längerer Fahrt und einem Tankstopp erst<br />

nach Einbruch der Dunkelheit wieder im Camp an. Das GPS wies uns den Weg<br />

über die unbeleuchteten Straßen, wo sich immer noch alles Mögliche<br />

(Pferdefurhwerke, Tiere, Autos) tummelt, das meiste natürlich ebenfalls<br />

unbeleuchtet..<br />

Überhaupt stellen wir fest, daß die Waypoints, die wir per GPS ansteuern,<br />

meist doch nur recht ungenau sind, Abweichungen von 2-3km sind die Regel.<br />

Das liegt daran, daß die Checkpoints, die wir anfahren, meist nur einsame<br />

Hütten oder winzige Ortschaften sind, die halt auf keiner Karte<br />

verzeichnet sind und wo wir uns auf Schätzungen verlassen müssen. Macht<br />

aber nix, jeder gefundene Checkpoint wird neu geschossen und gleich in<br />

der Datenbank mit einem besonderen Flag markiert, so daß man ihn nachher<br />

einfach wiederfinden kann.<br />

In Surduc wartet Geza schon mit einem hervorragenden Abendessen auf uns<br />

und nach vielen Erzählungen ging´s ab in´s Bett, der Tag war 330km lang,<br />

7:18 h drehte sich mein Vorderrad, der Schnitt lag bei 44,8 km/h. ;-)<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 7]


Dienstag, 11.8., zweiter Enduromania-Tag, Muntele Mic<br />

Heute wollten wir ein wenig in die Berge, Richtung Süden. Zuerst aber<br />

mußten erste kleiner Schäden repariert werden, das Außenthermometer (eine<br />

recht interessante Information, übrigens) war losgerappelt und mußte ´mal<br />

ordentlich befestigt werden, Die Heizgfriffregelung hatte sich gelöst und<br />

wurde mit Kabelbinder neu und sicher befestigt. Außerdem hatte ich einen<br />

Wackelkontakt in der Spannungsversorgung am Funk und es stellte sich<br />

´raus, daß der Entstörfilter von Conrad Electronic (in Hartschaum<br />

eingeschäumt) sich zerbröselt hatte und innen irgendwo ein Kabel<br />

gebrochen war. Naja, ausbauen und gut ist, dann brummt´s halt ein wenig,<br />

aber Hauptsache, wir können wieder funken. ;-)<br />

Gegen 12:30 fahren wir dann endlich los, über Nadrag auf die Hauptstraße<br />

nach Caransebes. Von dort wollten wir Richtung Borlova, aber irgendwie<br />

fanden wir die richtige Abzweigung nicht. Ein netter Einheimischer bot<br />

sich an, uns zu lotsen und ich nahm ihn einige hundert Meter auf den<br />

Sozius. In Borlova bekamen wir beim Bürgermeister sofort unseren Stempel<br />

und düsten weiter Richtung Berge zum Muntele Mic. Der Muntele Mic<br />

(kleiner Berg) ist ein Skigebiet, was wohl zu Ceaucescu-Zeiten (richtig<br />

geschrieben?) belebt war, aber seit der Revolution nicht mehr in<br />

Benutzung ist. Die Straße dorthin verfällt jedes Jahr weiter, teilweise<br />

ist es wirklich schwierig, man muß anhalten und sich die richtige Route<br />

durch das Geröll oder durch das Wasser aussuchen. Die Auswaschungen sind<br />

teilweise recht tief und es gibt Stellen, wo einfach ein Stück Straße<br />

fehlt und man einfach etwas Schutt hingekippt hat.<br />

Vor einer recht schwierigen Passage läßt Renate ihre Karre stehen und<br />

setzt sich bei mir auf den Sozius. Ich fahre sehr vorsichtig, aber es ist<br />

trotzdem sehr schwierig für sie. Ich muß sie energisch überreden, nicht<br />

die Augen zu schließen (dann kann sie nicht mitbalancieren) und sich<br />

nicht an mich zu krallen (dann kann ich mich nicht mehr bewegen, um die<br />

Kiste auszubalancieren). Nach und nach schwindet ihre Angst und sie<br />

erkennt erstaunt, daß man mit einem gewissen Minimum an Geschwindigkeit<br />

(ca. 25-30 km/h) viel müheloser über schwierige Geländepassagen<br />

hinwegkommt, als wenn man vorher anhält und dann anfahren und das<br />

Motorrad durch gezieltes Gegenlenken auf Kurs halten muß. Wenn man etwas<br />

schneller fährt, dann schaut man weit voraus, sucht sich eine Route und<br />

das Mopped fährt die dann von selbst. Es ist erstaunlich, wie sicher die<br />

Africa Twin sich auch in schwierigen Passagen mit zwei Personen<br />

dirigieren läßt und ich habe viel Spaß damit.<br />

Nach einigen kleineren und einer größeren Wasserdurchfahrt und<br />

verschiedenen mehr oder weniger gerölligen anspruchsvollen Strecken und<br />

viel Autobahnschotter, den ich mit Rücksicht auf meine Sozia viel<br />

moderator nehme als ich das sonst getan hätte, sind wir oben angekommen.<br />

Das Hotel ist ein verlassener, baufälliger Plattenbau, ca. 6-geschossig<br />

und mit erstklassigem Ausblick auf die umliegenden Berge, nahe am Gipfel.<br />

Es muß einmal sicher recht schön gewesen sein.<br />

Wir orientieren uns rechts, müssen noch durch einen Bach mit sehr großen<br />

Steinen (fast Fußballgroß, recht unangenehm) und einen kleinen Weg und<br />

kommen zur einzigen bewirtschafteten Hütte, die auch einige Liter Benzin<br />

für die Stoppelhopser bereithält. Wir jausen ein Omelett und genießen das<br />

kühle Quellwasser und bemerken wieder einmal ein illegales, in Betrieb<br />

befindliches CB-Funk Gerät und amüsieren uns darüber. Hier oben auf dem


Berg haben die natürlich phantastische Reichweiten. ;-)<br />

Beim Weg abwärts fährt Chris voraus und alarmiert uns über Funk, daß<br />

Ottmar ´raufbrausen würde. Ottmar Königsdorfer ist schon das vierte Mal<br />

bei der Enduromania dabei. Er war früher einmal aktiver Motocrosser und<br />

hatte dann einen schweren Unfall, der ihn an den Rollstuhl fesselte.<br />

Seitdem fährt er ein Yamaha-Quad, das speziell für ihn umgebaut wurde.<br />

Alles per Hand bedienbar, ein großer Überrollbügel und breite Fußtritte<br />

mit einer kleinen Reling, damit die Füße nicht herunterrutschen. Er<br />

selbst schnallt sich mit einem Nierengurt an den Überrollbügel an und<br />

düst damit bis zu den schwierigsten Checkpoints. Er hat eine wechselnde<br />

Truppe von Hard-Crossern dabei, die ihn unterstützen, aber er ist immer<br />

schneller als sie und fährt ihnen allen davon.<br />

Wir halten sofort an und erwarten ihn in einer staubigen Kurve, wo er uns<br />

mit gezückter Kamera sieht und auch brav einen geilen Slide hinlegt,<br />

während er den anderen Moppedfahrern seines Teams vorausqualmt. Ein irrer<br />

Anblick. ;-) Ich habe großen Respekt vor soviel Engagement. Einmal gab´s<br />

letztes Jahr ein Problem, als einer seiner Jungs den Spritkanister, der<br />

hinter seinem Sitz befestigt ist, nicht richtig verschlossen hatte und<br />

das Benzin auslief und ihm in die Hose sickerte. Nach dem Tag hatte er<br />

großflächig die Haut völlig weggescheuert, da er natürlich weder das<br />

Benzin noch die Verletzung bemerkte. Da hat er dann lange ´dran<br />

herumlaboriert. Große Probleme machen ihm die Geröllstrecken, da er<br />

natürlich nicht aufstehen kann wie wir alle und deswegen jeder Schlag<br />

immer in den Rücken geht. Jedenfalls ist er ein irrer Typ. ;-)<br />

Nachdem sich der Staub wieder gelegt hatte, fahren wir weiter abwärts und<br />

stellen fest, daß eine der Wasserdurchfahrten, die wir vorher durch<br />

eine relativ matschige Passage mühsam umbaggert haben, doch nicht so tief<br />

war und düsen einige Male hin und her dadurch, nicht ohne ordentlich<br />

Fotos zu machen. Chris übernimmt sich ein wenig und ist danach bis zum<br />

Scheitel (jaja, im Helm!) naß (hehe). ;-) Später treffen wir dann auf<br />

Renates Kiste, die unversehrt dort stand, wo wir sie stehen gelassen<br />

hatten und fahren zu dritt weiter.<br />

Auf dem Weg zum Camp düsen ziemlich schnell über die engen kurvigen<br />

Straäßchen zwischen Nadrag und Firdea, was direkt am Surduc See liegt und<br />

haben viel Spaß bei der Hatz. ;-) Der Funk von Chris hat Wackelkontakte,<br />

die immer schlimmer werden. Später schauen wir nach, was los ist und es<br />

stellt sich ´raus, daß lediglich das Antennenkabel lose war [ähem].;-)<br />

Mein Fahrradtacho ging auch nicht mehr, bis Chris ´rausfand, daß er<br />

einfach nicht richtig in seiner Halterung saß. Wenn alle Schäden in<br />

diesem Urlaub so schnell behoben werden können, dann wollen wir nicht<br />

meckern. ;-)<br />

Apropos Schaden: Im Camp angekommen stellen wir fest, daß die Kuh von<br />

Chris viel Öl am Schwingenlager verliert. Es stellt sich ´raus, daß das<br />

die Kardangehäuseentlüftung ist. Hm. Da ist vor kurzem ein neues<br />

Getriebeausgangslager ´reingekommen, sollte sich da der Simmerring...?<br />

Nello, der Enduromania-Schrauber, entfettet die Entlüftungsbohrung,<br />

verschließt sie mit einer schwarzen Paste und meint, wenn wir regelmäßig<br />

nach denm Getriebeölstand schauen, dann können wir die drei Tage noch<br />

ohne Probleme weiterfahren, die Kuh hätte ein starkes Getriebe. Naja.<br />

Später beobachte ich ihn, wie er die Spurstangengelenke von dem<br />

Enduromania-Patrol nacharbeitet, da gab´s irgendein Problem:


Eine 17erNuß wird einfach in den Dreck auf der Wiese gesetzt, den<br />

Spurstangenkopf hat er in eine Bohrmaschine eingespannt und drückt ihn<br />

auf die Nuß. Ein Kollege schnappt sich eine Flex und arbeitet den in der<br />

Nuß im Boden drehenden Spurstangenkopf nach. Wenn man keine Drehbank hat,<br />

muß man halt nur erfinderisch sein. ;-) Es sieht einfach irre aus. ;-)<br />

Wir tauchen jedenfalls erstmal in den See und genießen das kühle Bad nach<br />

der sengenden Hitze des Tages. Abends lassen wir uns wieder von Geza<br />

verwöhnen und fallen todmüde in die Betten und kämpfen gegen die Mücken,<br />

das Heulen der unzähligen Hunde und gegen die Hitze in den Schlafsäcken,<br />

wenn wir sie dann ´mal wegen der Mücken zugemacht hatten. Weil ich<br />

eh nicht schlafen konnte und weil es kein Wasser mehr im Vorratstank des<br />

Ferienhäuschens mehr gab und die Toilette dementsprechend aussah (ich<br />

erspare mir eine detailliertere Beschreibung) forschte ich nachts im<br />

Dunkeln mit meiner prima Stirnband-MagLite nach der Technik, wie man den<br />

Tank wieder auffüllt (dazu müssen diverse Schläuche und Elektrokabel<br />

umgesteckt werden, damit aus dem See der 200l Tank im Dach des Hauses<br />

wieder vollgepumpt wurde). Letztendlich war´s mir auch gelungen und ich<br />

reinigte die Toilette notdürftig und legte mich dann wieder in´s Bett und<br />

fand mühsam in einen unruhigen Schlaf, immer wieder unterbrochen von<br />

Mücken und von der Affenhitze unter dem Dach des Holzhäuschens.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 8]<br />

Mittwoch, 12.8., dritter Enduromania-Tag, Transfer zu Wittmann<br />

Wittmann´s Hütte ist eine Herberge, die von einem rumänisch-deutschen<br />

Rentner-Ehepaar geführt wird, mit hervorragendem Standard und<br />

erstklassigem Essen, wir hatten schon viel darüber im Vorfeld von ihm<br />

gehört und wollten unbedingt eine Nacht dort übernachten. Außerdem<br />

liegt Wittmann nicht, wie Surduc, im Norden des Checkpoint-Gebietes,<br />

sondern im Süden, wo die höehren Berge sind. So können wir auch von den<br />

schwierigeren Checkpoints im Süden etwas schnuppern. Also packten wir<br />

unsere Schlafsäcke und Isomatten ein und machten uns früh auf.<br />

Renate überlegte, eventuell im Camp zu bleiben, weil es doch etwas<br />

schwierig war vorgestern, als wir eigentlich nur die einfachen Sachen<br />

machen wollten und auch gestern am Muntele Mic. Aber Sergio bekam das<br />

beim Frühstück mit und redete ihr das wieder aus. ;-)) Er empfahl uns<br />

eine nette Anfahrt-Route, die leichte Geländepassagen mit Asphalt-<br />

Checkpoints verband und uns über schöne Strecken zu Wittmann führen<br />

sollte.<br />

Wir sind früh unterwegs und fahren erstmal nach Norden, um über den<br />

Ruscita Paß noch einige Checkpoints auf dem Weg nach Süden zu Wittmann<br />

mitzunehmen. Auf dem Weg zum Paß treffen wir die Dänen, denen sich Markus<br />

aus Köln mit seiner LC4 angeschlossen hat. Wir schwatzen ein wenig und<br />

lassen sie vorbei, da sie eh schneller sind. Den Paß erreichen wir über<br />

eine einfach zu fahrende Waldarbeiterstraße, wo wir auch die Dänen<br />

wiedertreffen. Dort zeltet eine nette Dame, die mit einigen Hundewelpen<br />

alle vier <strong>EnduRoMania</strong>-Tage dort campiert. Sie serviert uns frischen<br />

Kaffee und geröstete Maiskolben von ihrem Lagerfeuer und wir radebrechen<br />

ein wenig auf französisch mit ihr.


Doch wir wollen weiter, es geht abwärts nach Süden in Richtung Poiana<br />

Marului, einem alten verlassenen Ferienort am Ende eines Stausees, den<br />

man über Asphalt erreichen kann. Doch zuerst kommt die Abfahrt vom<br />

Ruschita Paß, die nach Süden etwas schwieriger ist als wir es bei der<br />

Auffahrt auf der Nordseite gesehen haben. Es fließt ein kleines Flüßchen<br />

erste eine Zeit lang neben dem Weg, dann auch über den Weg, so daß man<br />

etliche hundert Meter bei schon recht deutlichem Gefälle durch das<br />

Bachbett zirkeln muß. Ich halte an, um das Spektakel zu fotografieren und<br />

stelle mich dabei Renate ein wenig blöd in den Weg, so daß sie durch die<br />

tiefste Stelle durch muß, aber sie schafft es unter wildem Geschimpfe,<br />

was mich aus ihrem Helm erreicht. ;-)<br />

Unten angekommen geht´s über Asphalt nach Poiana Marului, ein verlassener<br />

ehemaliger Ferienort. Der Checkpoint befindet sich in der Bar des<br />

ansonsten verlassenen und unbewohnten Hotels am Ende des Tales. Der Glanz<br />

der vergangenen Zeiten liegt auf dem Gebäude, das hierzulande wegen<br />

Baufälligkeit nicht mehr betreten werden dürfte. Die Toiletten sind<br />

verschlossen und werden auf unsere Nachfrage hin extra geöffnet, aber<br />

sind so baufällig, daß wir froh sind, schnell wieder ´raus zu sein.<br />

Wasser gibt´s eh´ nicht, und an den Mauern sieht man große Risse im<br />

Spannbeton und die schwerern Türen passen nicht mehr in die Fassungen.<br />

Wir machen uns schnell wieder davon, nachdem wir uns entschlossen haben,<br />

das steile Schotterstück zum Cuntu Gipfel doch nicht in Angriff zu<br />

nehmen. ;-)<br />

Wir fahren über die Hauptstraße nach Süden, bis es links nach Wittmann<br />

geht. Er hat den Weg gut ausgeschildert, das ist auch gut so, denn es<br />

geht über verschiedene geröllige Strecken, die schlecht gepflegt sind, da<br />

dort eigentlich einmal ein Stausee entstehen sollte, welcher dann aber<br />

aus Rentabilitätsgründen doch nicht gebaut wurde. Die Herberge steht auf<br />

halber Höhe zum Bergkamm seitlich am Tal, da wo sonst das Ufer des Sees<br />

gewesen wäre und ist nur über eine Geröllstrecke mit Flußdurchfraht zu<br />

erreichen. In der Beschreibung steht, daß PKWs unbedingt Vierradantrieb<br />

haben müssen, um die Hütte zu erreichen, aber es sind auch genügend<br />

andere Autos hingekommen. ;-)<br />

Wir geben Renate abends gegen halb Sieben bei Wittmann ab ;-) und<br />

beschließen, noch schnell Cozia Gipfel zu machen. Der Checkpoint ist nur<br />

ca. 3km Luftlinie auf der anderen Talseite entfernt, aber er ist als<br />

Offroad-Strecke gekennzeichnet und hat es in sich. Wir müssen zuerst über<br />

einen Piste mit grobem Natursteinpflaster und leichtem Geröll, die recht<br />

staubig, aber breit ist und machen uns einen Spaß daraus, es mit ca.<br />

60km/h in breiter Formation so richtig Krachen zu lassen. Es kommt ein<br />

wenig Paris-Dakar Feeling für Arme auf, für mich ist es grandios. ;-)<br />

Dann geht´s links aufwärts und treffen auf einige wirklich steile, enge<br />

und geröllige Passagen, die mit unseren schweren Maschinen nur beherzt<br />

mit viel Gas und viel Drifterei und Mut zu meistern sind. Nur durch<br />

Glück schaffe ich es ohne einen Sturz, Chris springt das Vorderrad auf<br />

einem dicken Stein unglücklich zur Seite und er muß die Kuh an einer<br />

steilen Stelle mühsam wieder aufrichten und in Fahrt bringen, was<br />

angesichts des losen Untergrundes recht schwierig ist. Wir verschnaufen<br />

an einem Bächlein, welches am Weg in einen Trog mündet und kühles, klares<br />

Wasser bietet, was sehr erfirschend ist. Nach weiteren Turnübungen durch<br />

einen engen, steilen Kanal und einen Wald, in dem der Weg zwischen sehr<br />

eng stehenden Bäumen durch geht, der sehr stark nach links abschüssig ist


(ich stolpere über eine Wurzel und komme haarscharf an einem Bums vor<br />

einem Baum davon). Wir erreichen ein schräges Hochplateau, welches an der<br />

Baumgrenze eine Hütte hat, wo einige Schäfer den begehrten Stempel<br />

verabreichen.<br />

Wir fahren noch ein Stückchen weiter über eine Wiese den Berg hinauf und<br />

wehren währenddessen die großen rumänischen Schäferhunde ab, die sehr<br />

behaart und kräftig aussehen und uns doch einige Angst einjagen, während<br />

sie dicht neben der Karre herlaufen und uns ankläffen und versuchen,<br />

anzuhalten. Wir wurden vorher gewarnt, die Hunde nicht zu verletzen oder<br />

vor ihnen zu flüchten, bei früheren <strong>EnduRoMania</strong>s sind mehrere Leute schon<br />

gestürzt bei dem Versuch, einem Hund zu entkommen, und einer hat einen<br />

Hund überfahren und mußte an Ort und Stelle Schadenersatz in Höhe von<br />

200,- DM leisten. Die Diskussion mit den rumänischen Schäfern kann ich<br />

mir lebhaft vorstellen und teilnehmen möchte ich da nicht.<br />

Nach wenigen hundert Metern erreichen wir den Berkkamm und sind<br />

überwältigt von dem Ausblick. Wir befinden uns mit den Motorrädern an der<br />

höchsten Stelle im weitern Umkreis und genießen die irre Aussicht auf den<br />

Sonnenuntergan und die umliegenden Berge. Ich kann einen Jubelschrei<br />

nicht zurückhalten und wir parken erstmal und machen eine Menge Fotos.<br />

Beim Weg abwärts machen wir wieder an der Quelle halt und die<br />

Schotterpiste zurück wird noch rasanter genommen wie auf dem Hinweg. ;-))<br />

Abends gibt´s ein hervorragendes Abendessen bei Wittmann und wir sinken<br />

hundemüde in die erstklassigen Betten (Latex-Matratzen und Frottier-<br />

Bettwäsche, einfach herrlich!) und ich habe die erste wirklich erholsame<br />

Nacht seit der ankunft in Rumänien, ohne Mücken.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 9]<br />

Donnerstag, 13.8., vierter und letzter Enduromania-Tag, Rückkehr zu Surduc<br />

heute ist der letzte Tag für die Enduromania, abends müssen wir das<br />

Stempelblatt abgeben. Wir beschließen, einige leichtere Checkpoints zu<br />

machen und uns dann mittags zu trennen: Renate sollte über die<br />

asphaltierte Hauptstraße zum Camp fahren, während wir noch versuchen, zum<br />

Cuntu zu kommen, einem der hohen schwierigen Gipfel.<br />

Wir frühstücken erstmal ausgiebig und ich genieße besonders den frisch<br />

gemahlenen Frischkorn-Brei mit viel Obst. Danach geht´s direkt los,<br />

´runter zur Hauptstraße und nach Canicea, einem leichten Asphalt-<br />

Checkpoint mit netten Leuten, die nächstes Jahr eine kleine Herberge<br />

fertig haben werden und sie uns geschäftstüchtig anpreisen. Wir genießen<br />

eine kühle Limo und fahren dann direkt weiter.<br />

Wir wollen nach Luncavita und landen nach einem Verfahrer und einer<br />

längeren Passage durch den Wald, die uns hinterher Discovery-Punkte<br />

einbringen wird, in Brebu Nou (Weidenthal) im Banater Bergland, das fast<br />

vollständig von deutschstämmigen Rumänen bewohnt wird. Das Semenic<br />

Touristenzentrum ist schnell über Asphalt erreicht und ein idealer<br />

Ausgangspunkt für schwierige offroad-Fahrten zum Geisterdorf nach<br />

Lindenfeld, was wir aber dann doch nicht machen. ;-)


Schnell fahren wir wieder herunter in Richtung Hauptstraße und kommen<br />

dabei über nagelneu asphaltierte Passagen gleichermaßen wie über<br />

schwierige Grobgeröllpassagen. Die spinnen, die Rumänen. ;-))<br />

Unten an der Hauptstraße esse ich die leckersten Cevapcici, die ich je<br />

gegessen habe, allerdings mit den fettigsten, öligsten Pommes, die ich je<br />

gegessen habe. Naja. ;-) Die eiskalte Cola ist ok. Ein Rumäne, der vor<br />

einigen Jahren nach Deutschland ausgewandert ist und gerade in Rumänien<br />

in seiner alten Heimat Urlaub macht, erzählt ein wenig mit uns und<br />

besteht nachher darauf, unser Mahl zu bezahlen. Wir bedanken uns artig.<br />

;-)<br />

Renate fährt dann direkt weiter zum Camp während Chris und ich noch zum<br />

Cuntu wollen. Der Weg führt über den Checkpoint Plopu Bücke, den wir mit<br />

viel Speed über eine schön zu fahrende staubige Erd-Piste ansteuern. Auf<br />

einmal wird meine Karre recht schwammig hinten. Ein Blick bestätigt die<br />

schlimmsten Befürchtungen: Ein Platten! Mist!<br />

Wir hatten natürlich alles dabei, so packten wir die Kiste auf den<br />

Hauptstände und mit dem genialen Reifenabdrücker/Montierhebel-Set von<br />

Polo ist der Reifen schnell von der Felge gelöst und der Schlauch<br />

herausgezogen. Die Ursache ist schnell gefunden. Ein Hufnagel hat sich in<br />

das Gummi gebohrt. :-( Naja, Flicken ´drauf, in den nahen Bach gehalten,<br />

neue Löcher entdeckt, die vermutlich vom Scheuern an der Felge kommen,<br />

auch geflickt und alles wieder eingebaut. Der Reifen scheint dicht zu<br />

sein, Druck ´drauf mit Chris´ genialer Standluftpumpe und alles wieder<br />

verpacken, in anderthalb Stunden ist der Mist vergessen und wir sind<br />

wieder bereit zu neuen Taten. ;-)<br />

Mit viel Speed geht´s direkt weiter und endlich erreichen wir viel zu<br />

spät den Kontrollpunkt. Als wir uns nach dem weiteren Weg zum Cunut<br />

erkundigen, meinen die Jungs, daß wir da besser über Plopu Brücke fahren<br />

sollten. Nach unserer erstaunten Rückfrage stellt sich ´raus, daß wir an<br />

einem anderen Checkpoint sind, und zwar Raul Alb. Wir drehen daher und<br />

wollen einer offroad-Abkürzung folgen, die uns nach Plopu Brücke bringen<br />

soll.<br />

Die versprochene Brücke ist nur ein schmaler Steg über den Fluß, deswegen<br />

wählen wir die Furt. ;-) Es macht großen Spaß und Chris ist wieder naß<br />

bis zum Scheitel im Helm. ;-)) Weiter geht die Hatz einen engen Hohlweg<br />

hinauf, wo wir uns an einem entgegenkommenden Pferdefuhrwerk<br />

vorbeizwängen müssen (Chris lehnt die Kuh einfach an den Rand des<br />

Hohlwegs und hat nachher Probleme, sie wieder aufrecht hinzustellen, da<br />

es sehr steil dort war. ;-)<br />

Oben auf dem Kamm führen uns einige Bauern die Wiese herunter und wir<br />

geraten wieder in einen Hohlweg, der zum echten Problem werden soll, da<br />

er so eng ist, daß man nicht in einer der Spuren fahren kann, da man dann<br />

mit den Sturzbügeln und den Zylindern (das gilt nur für die anwesenden<br />

BMWs) am Rand des Hohlwegs schleift. Mehr schleifend und ziehend wuchten<br />

wir die Kisten den durchnäßten Weg herunter, an fahren ist nicht zu<br />

denken. Als sie unten endlich auf einem halbwegs waagerechten Stück<br />

stehen, verschnaufen wir erstmal etwas. Das war schwere Arbeit. Einige<br />

Bauern haben uns ankommen sehen, die müssen uns für total verrückt<br />

halten. ;-)


Weiter geht´s und nach kurzer Fahrt erreichen wir die Talsohle, der Fluß<br />

dort, wo wir wieder drüber müssen, ist doppelt so breit und so tief wie<br />

der auf der anderen Seite, aber es hilft alles nix, wie müssen durch. Mit<br />

viel Gas im ersten Gang pflügen wir durch das kühle Naß, es macht einen<br />

riesen Spaß!<br />

Oben auf dem Weg geht´s rechts und wir düsen mit schnellem Speed über den<br />

staubigen Erdpfad mit viel Grip Plopu Brücke entgegen. Es dämmert schon,<br />

als wir den Checkpoint erreichen. Die Jungs wollten gerade abbauen, wir<br />

sind die einzigen an dem Tag dort und es ist mittlerweile 20:00 Uhr. Wir<br />

bekommen den Stempel und beschließen, den Cuntu dieses Jahr auszulassen.<br />

In wilder Hatz geht´s über die Piste mit langem Abstand wieder zurück zur<br />

Hauptstraße und nach einer halben Stunde sind wir wieder auf Asphalt und<br />

heizen zurück zum Camp.<br />

Bei einer Getriebeölstandskontrolle (von Chris´ Kiste) braust Markus mit<br />

der LC4 mit mindestens 130 Sachen an uns vorbei. "Den kriegen wir noch",<br />

rufen wir wie aus einem Munde, stürzen uns auf die Kisten und drehen am<br />

Hahn. Es dauert dann doch recht lange, bis wir ihn eingeholt haben, und<br />

wir fahren gemeinsam, bis wir den Waldrand vor Nadrag erreicht haben.<br />

Dort wechseln wir die Visiere (getönt gegen klar), Markus baut den<br />

Steinschlagschutz an seiner LC4 am Scheinwerfer ab, damit er wenigstens<br />

etwas sieht. ;-)<br />

Im Formationsflug geht´s dann durch den Wald, es dämmert schon recht<br />

stark und ich kann das Fernlicht hinter Markus anlassen, da er seine<br />

Spiegel abgebaut hat. ;-) Ich leuchte ihm einige Kilometer heim, er kann<br />

mich nicht abschütteln, ich lege ihn mir in jeder Kurve zurecht, so daß<br />

ich ihn überholen könnte, wenn ich wollte. In einer der letzten Kurven<br />

schließlich muß er ´dran glauben und er wird hergebrannt. Zumindest auf<br />

Asphalt ist offensichtlich eine gut gefahrene Africa Twins auch in engen<br />

Kurven den KTM Hard-Crossern überlegen. ;-)<br />

Im Camp werden wir mit großem Hallo begrüßt, viele Leute sind da und<br />

geben ihre Zettel ab, es gibt viel zu erzählen und nach einem erneut<br />

schmackhaften Abendessen (für Renate hat Geza mittlerweile schon ohne<br />

Vorbestellung etwas Vegetarisches gemacht) fallen wir alle in die Betten.<br />

Nachts schwöre ich mir, daß das die letzte Nacht in diesem ätzenden<br />

mückenverseuchten Ferienhaus ist und unter ständigem Mückengesirre finde<br />

ich nur schwer in einen bleiernen Schlaf.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 10]<br />

Freitag, 14.8., Ruhetag 1<br />

So, die Enduromania ist geschafft. Wir pennen lange und ausgiebig und<br />

machen uns daran, unseren Vorsatz vom Vorabend in die Tat umzusetzen:<br />

Nichts wie weg aus dem mückenversuechten Strandhaus. Wir rödeln alle<br />

Sachen sehr provisorisch auf die Kisten und zahlen die Rechnung an den<br />

Arzt, der uns beherbergt hat, nicht ohne uns vorzunehmen, im nächsten<br />

Jahr auf jeden Fall nicht mehr dorthin zu gehen, falls wir nochmal in<br />

Surduc übernachten sollten. Es geht doch nix über zelten. ;-)<br />

Die paar hundert Meter zum Camp waren schnell bewältigt, wenngleich wir


auch teilweise Schwierigkeiten hatten, das nur lose ´draufgeworfene<br />

Geraffel festzuhalten. ;-)<br />

Auf der schräg abfallenden Wiese waren natürlich mittlerweile die besten<br />

Plätze belegt, da naturgemäß am letzten Tag auch die Leute, die während<br />

der <strong>EnduRoMania</strong>-Woche woanders übernachtet hatten, nach Surduc<br />

hochgekommen waren, um bei der Siegerehrung, die am Abend stattfinden<br />

sollte, dabei zu sein. Das hätten wir uns auch vorher denken können...<br />

Wir erwischten ein halbwegs akzeptables Plätzchen und bauten erstmal die<br />

Zelte auf. Die Sonne war mittlerweile hoch gestiegen und es war wieder<br />

sehr warm. Immer wieder zwischendurch sprangen wir in den See, ruhten uns<br />

auf dem Bootsanlegesteg aus faulenzten einfach ein wenig in der Sonne<br />

´rum und bastelten zwischendurch an dem Zelt weiter oder räumten ein<br />

wenig in den Klamotten ´rum usw.<br />

Über den Tag verteilt kamen immer mehr Leute und es ergab sich so mancher<br />

Schnack mit den Mitstreitern. Ottmar Königsdorfer kommt mit seiner Truppe<br />

vorbei, er hat einen dicken Nissan Terrano und einen Hänger dabei, wo<br />

sechs Crosskisten quer ´draufgehen und hinten noch das Quad dahiner paßt.<br />

Eine abgefahrene Fuhre, ein echter Hingucker.. ;-)<br />

Auch der Typ mit dem dicken Wrangler Jeep ist wieder da. Der zog bei der<br />

Anreise einen Hänger, der mit zwei Moppeds und dem ganzen Geraffel der<br />

Leute völlig überladen war und dann hatte der noch auf einem<br />

selbstgebastelten Gestell eine dritte Kiste quer hinter dem Auto über der<br />

Anhängerkupplung hängen. Das Vorderrad mußte dazu ausgebaut werden. Seine<br />

Spezialität war, nur die schwierigsten Punkte anzufahren (Lindenfeld,<br />

Cunut, Tarcu) und dies zuerst mit dem Mopped und dann am nächsten Tag mit<br />

dem Jeep (!) zu bewältigen. Selbst die Hochgebirgsstrecken, die<br />

ausdrücklich nicht für Reiseenduros empfohlen waren, ist der angeblich<br />

mit dem dicken Wrangler V8 hochgefahren. Dementsprechend sah der auch<br />

aus. Ein echtes Kampfgerät. ;-)<br />

Nachmittags machen Chris und ich uns noch auf, um zum Nachtisch noch nach<br />

Caprioru zu fahren. Das ist eine Hütte, die Luftlinie ca. 5km südlich von<br />

Surduc liegt und wo wir aber nie hingefahren sind, weil von da aus nur<br />

Hardcross-Strecken durch den Wald abgehen. Naja, heute wollten wir halt<br />

´was Nettes zum Nachtisch haben und Renate wollte eigentlich mit, aber<br />

Montezumas Rache hatte sie eingeholt, so daß sie es vorzog, in der Nähe<br />

einer Toilette zu bleiben. ;-) Somit hatten wir keine Probleme, zu zweit<br />

ein wenig im Dreck spielen zu gehen. ;-)<br />

Wir düsten zuerst ´mal wieder die schöne Strecke durch den Wald nach<br />

Nadrac, wo wir dann anschließend durch das Dorf immer geradeaus durch den<br />

Wald den Hang hinan fuhren. Direkt hinter dem Dorf begann der Naturboden,<br />

es staubte ziemlich, nicht zuletzt, da wir ziemlich zügig unterwegs<br />

waren. ;-) Auf dem Weg hinan kamen wir an einer Furt vorbei, die wir<br />

natürlich nicht auslassen konnten, also Fotoapparate ´raus und ein<br />

paarmal durch das kühle Naß. ;-)<br />

Weiter bergauf wurde es dann schotterig und gröber, die Situation war<br />

aber immer recht gut zu beherrschen. Die Hütte selbst liegt in einer<br />

kleinen Lichtung. Wir stellten die Moppeds ab und bestellten eine<br />

Erfrischung. Außer einigen einheimischen Feriengästen, die in kleinen<br />

Hütten um das Hauptgebäude wohnte, war niemand da. Ein älterer Rumäne


verwickelte uns in ein Gespräch und bedauerte die Revolution und die<br />

dadurch einher gekommenen Veränderungen. Unter Ceaucescu war alles<br />

besser. Er redete sich richtig in Rage, obwohl wir nur still zuhörten,<br />

aber vielleicht sah er uns unsere Fassungslosigkeit an, jedenfalls brach<br />

er seine Erzählung mehrfach recht unvermittelt ab, so als wenn er daran<br />

nicht erinnert werden wollte. Aber immer wieder kam er von selbst wieder<br />

an und fing wieder an, den alten Zeiten hinterherzutrauern. Sergio meinte<br />

nachher, als wir ihm das erzählten, so Leute gäbe es leider noch viel zu<br />

viele.<br />

Naja, wir mußten zurück zum See, die Siegerehrung sollte abends<br />

stattfinden. Zügig düsten wir wieder den Weg ´runter und in einem Kiosk<br />

in Nadrac kauften wir noch eine Schachtel Zigaretten. Sofort sammelte<br />

sich eine Schar Kinder im Alter von ca. 12-16 Jahren um uns und<br />

fachsimpelte auf rumänisch. Als wir losfuhren wollten, sprach ich einen<br />

kleinen Jungen an und bat ihn, die Kiste anzumachen, Er solle einfach nur<br />

auf den Starterknopf drücken. Mehrfach mußte ich ihm die Handbewegung<br />

vormachen, bis er begriff, daß er die Ehre hatte, die Twin zu starten. Er<br />

versuchte es sehr zaghaft und schüchtern und berührte sachte den<br />

Anlasserschalter. Nix tat sich, klar. Nachdem ich ihm nochmals<br />

klargemacht hatte, daß er fester drücken sollte, traute er sich und die<br />

Kiste sprang sofort an. Ich bedankte mich höflich und düste erst sanft<br />

und dann, als ich außer Dreckspritzweite war, mit einem kräftigen Drift<br />

ab. Die leuchtenden Augen des Jungen nach dem Start waren jedenfalls<br />

einfach ein Gedicht, davon erzählte der seinen Freunden wahrscheinlich<br />

noch Wochen später. ;-)<br />

Nach einer kurzen Kurvenjagd durch den Wald von Nadrag (mittlerweile<br />

kenne ich dort fast jede Kurve) kamen wir wieder in Surduc an und kamen<br />

gerade rechtzeitig, um uns unsere "Team-Uniform" anzuziehen, die grünen<br />

Action Team T-Shirts vom Enduro-Training in Warching.<br />

Zur Siegerehrung war der frisch reparierte Enduromania-Patrol sehr<br />

malerisch an den See gestellt, daneben etwas dahinter prasselte ein<br />

großes Feuer und noch weiter links waren einige Crosskisten aufgestellt,<br />

um den Siegerehrungsfotos eine angemessene Kulisse zu geben.<br />

Auf eine sehr liebe Art bedankte sich Sergio bei allen Aktiven und<br />

Sponsoren, bei den vielen Helfern und Helferinnen, ohne die so ein<br />

Unternehmen nicht möglich gewesen wäre. Und dann begann er mit der<br />

Siegerehrung, in der auch Sonderpreise vergeben wurden. So gab es eine<br />

Wertung für das "Most Dynamic Team", die an die drei Dänen ging, die mit<br />

ihren Späßen und Sondereinlagen immer wieder für Gelächter gesorgt<br />

hatten. ;-) Weiterhin wurde Miß Enduromania gekürt (der Preis ging an<br />

Conny aus Mönchengladbach) und auch die wirklich ausnehmend hübsche<br />

kleine rumänische Ärztin kam nicht ohne einen Auftritt vor versammelter<br />

Mannschaft davon. Plötzlich ging ein Raunen durch die Menge und auf<br />

einmal hatten alle blaue Flecken und geschwollene Fuß- oder Kniegelenke.<br />

;-))<br />

Dann kam die Siegerehrung, Gesamtsieger der Einzelwertung wurde Markus<br />

aus Köln auf einer LC4, Gesamtsieger in der Teamwertung wurde das<br />

rumänische Team ("Magic Sports"), nicht zuletzt wegen der hervorragenden<br />

Discovery Leistungen (die haben viele neue Strecken entdeckt) und wegen<br />

der fast schon heldenhaften Bergungsaktion, die sie am vorletzten Tag<br />

durchgeführt hatten. Bei einem Stück mit sehr hohem Gras in der Nähe vom


Geisterdorf Lindenfeld ist wohl ein Österreicher (nein, nicht Chris) in<br />

eine kleine Schlucht gestürzt, weil der führende Rumäne ihm zu langsam<br />

fuhr und er kräftig am Gas drehend mit seiner LC4 den dahinter liegenden<br />

Abgrund nicht gesehen hatte... :-( Dabei zog er sich einen Rückenwirbel-<br />

Bruch (zum Glück nur der Wirbelzapfen und nix mit den Nerven) und einen<br />

Komplizierten Handbruch zu. In mühseliger Kleinarbeit sortierten die<br />

Rumänen vom Magic Sports Team den Verunglückten irgendwie herunter in´s<br />

Tal, wo er mit einem Auto zum Militärflughafen nach Caransebes gefahren<br />

wurde, wo eine dank Sergios Beziehungen und Improvisationstalent<br />

herbeiorganisierte Ambulanz-Maschine ihn dann nach Innsbruck in ein<br />

Spezialkrankenhaus ausflog. Auch die Kiste wurde von den Rumänen danach<br />

noch geborgen. Das gab massig Bonuspunkte, klar.<br />

Wir belegten in der Einzelwertung Plätze in der Nähe des 40. Rang, das<br />

ist mittleres bis hinteres Mittelfeld. Dafür, daß wir Anfänger waren,<br />

waren wir zufrieden. Renate belegte in der Damenwertung den dritten<br />

Platz und Chris und ich werden als ihre Bodyguards auch nach vorne<br />

zitiert und mit Urkunden ausstaffiert. ;-)<br />

Der Abend wird noch lang und bei einem hervorragenden, natürlich von Geza<br />

mit viel Liebe herbeigezauberten Festschmaus fallen wir alle betrunken,<br />

satt und glücklich in die Betten. ;-) Und dies war dann die erste Nacht<br />

in Surduc am See, wo wir entspannt, ohne Mücken (jaja, so ein<br />

Mückengitter im Zelt ist ´was Feines) und ohne Schwitzen (man zieht sich<br />

einfach solange aus, bis man nicht mehr schwitzt ;-)) so richtig erholsam<br />

die ganze Nacht durchgepennt haben. Herrlich.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 11]<br />

Samstag, 15.8., Ruhetag 2, Zeltabbau, Transfer zu Geza<br />

Abreisetag. Einige wenige Teams brechen sehr früh auf, das Gros muß<br />

erstmal weider fit werden, die meisten kalkulieren eh viel Zeit für die<br />

Grenze etc. so daß der erste Tag meist nur ein wenig nach Ungarn<br />

´reingeplant wird und es erst danach so richtig zügig nach Hause geht.<br />

Wir wollten an dem Tag nach Minis zu Geza fahren und dort noch eine Nacht<br />

übernachten und uns seine wirklich angenehme Gastlichkeit noch ein wenig<br />

gönnen. Wir hatten also am meisten Zeit und trödeln nach dem Früstück<br />

noch durch das Camp und schwatzen hier ein wenig, gehen nochmal<br />

schwimmen, liegen faul in der schon wieder recht prallen Sonne und<br />

schauen uns an, wie die Dänen ihr Geraffel abenteuerlich hoch auf ihre<br />

kleinen leichten Kisten türmen und dann unter großem Gejohle und heftig<br />

schlingernd von dannen bollern. Auch die Schweden mit ihren Transalps auf<br />

den Hängern und im VW-Bus sind recht schnell weg und so nach und nach<br />

lichten sich die Reihen. Abschiedsstimmung.<br />

Ich pussle noch ein wenig an dem Scottoiler ´rum, dem die schlammigen<br />

Passagen nicht so gut bekommen sind, er ölt nicht mehr. Ich schaffe es,<br />

das Röhrchen am Ritzel wieder freizustechen, ´mal schauen, ob er nachher<br />

wieder läuft.<br />

Immer wieder springen wir in den herrlich kühlen See und genießen danach<br />

die warme Sonne auf der Haut. Es ist einfach viel zu schön, um<br />

abzufahren, aber irgendwann müssen wir dann doch los. Geza hatte und


gebeten, nicht vor 18:00 Uhr zu kommen, da er noch sein Geraffel in den<br />

ASB Transit verladen und in Minis alles wieder ausladen mußte, da wollte<br />

er sich vorher noch sortieren.<br />

Am Nachmittag packen wir alles zusammen und machen uns etwas schwermütig<br />

(ich zumindest) auf den Weg. Es ist wieder ein schönes Gefühl, mit vollem<br />

Gepäck unterwegs zu sein. Die Maschinen werden komfortabler und liegen<br />

ruhiger auf den holprigen Straßen. Wir probieren eine Strecke aus, die<br />

eigentlich wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Man hat viel losen und tiefen<br />

Schotter aufgeschüttet und die schwer beladenen Kisten sind nur schwierig<br />

unter Kontrolle zu halten und ich komme einmal sehr gefährlich in´s<br />

Schlingern. Ich beschließe, neben der Straße durch die Wiese zu fahren<br />

und das geht erheblich besser.<br />

An einer Kurve in einem Dorf auf der Hochebene nördlich von Surduc fahre<br />

ich etwas voraus, um ein Foto von Renate und Chris zu machen. Sofort<br />

werde ich von den Dorfbewohnern umringt, einer stellt sich mit Handschlag<br />

vor und fragt mich, woher ich komme und wo wir hin wollen. Die nächste<br />

Frage ist, ob ich ihm Zigaretten oder 10,-DM geben würde. Ich vermeide<br />

jegliche Disukssionen, mache das Foto und schwinge mich auf den Bock,<br />

ohne den Helm groß aufzusetzen, bloß weg! Nach einigen hundert Metern<br />

halte ich nochmal an und setze den Helm richtig auf. Man ist den Typen ja<br />

dann schon recht dumm ausgesetzt, wenn es so viele sind, da ist man immer<br />

wieder froh, wenn man heil entkommen ist.<br />

Wir fahren zügig über die Hochebene, wo viele Tiere frei herumlaufen,<br />

immer wieder passieren wir Pferde- oder Rinderherden auf der Straße oder<br />

Gänsehorden, wo die Gänse laut schatternd weglaufen und die Ganter sich<br />

uns mit ausgebreiteten Flügeln noch lauter schreiend entgegenstellen.<br />

Bei Lipova sehen wir im Vorbeifahren einige sicherlich sehr interessante<br />

Burgruinen, aber wir wollen weiterfahren.<br />

Bei Geza ist natürlich ein großes Hallo, wir müssen erst das herrlich<br />

umgebaute Haus besichtigen, es erweckt den Eindruck einer kleinen Burg,<br />

dicke Wände und innen ist alles mit großen felsigen Natursteinen<br />

ausgekleidet. Die Möbel sind sehr rustikal und massiv, ein tolles<br />

Ambiente. Er ist noch nicht soweit mit den Vorbereitungen für´s<br />

Abendessen, so daß wir nur eben das Gepäck abladen und nochmal weiter<br />

nach Norden zur ca. 15 km entfernten Siria Burg fahren. Renate war ja<br />

beim ersten Mal nicht oben und wollte es doch noch einmal wissen. ;-)<br />

Oben glücklich angekommen erforschen wir zu Fuß die faszinierende alte<br />

Ruine, in der vor hundertfünfzig Jahren noch jemand gelebt haben soll,<br />

erzählt uns Geza hinterher. Im Krieg war hier wohl eine Flak-Stellung, da<br />

man von der Burg aus weit in die darunter liegende und völlig pott-ebene<br />

Puszta Ebene schauen kann. Klar, daß man die natürlich völlig zerbombt<br />

hat. Da sind sogar dicke Kellergewölbe eingestürzt. Heute sind nur noch<br />

die Grundmauern erhalten.<br />

In der Dämmerung fahren wir wieder herunter und machen eine Menge toller<br />

Fotos, die sich hinterher als die schönsten des Urlaubs entpuppen<br />

sollten. Als wir wieder bei Geza angekommen sind, duschen wir erstmal so<br />

richtig ausgiebig und schon tischt er uns ein wirklich opulentes Mahl<br />

auf. Es gibt eine Suppe von selbstgesammelten Pilzen und anschließend ein<br />

wirklich exzellentes Rinderfilet auf Reis mit einem Steinpilzragout, das


sich gewaschen hat. Für Renate hat Geza natürlich ´was leckeres ohne<br />

Fleisch gezaubert, Chris und ich wollen zuerst tauschen, aber als dann<br />

unser Mahl kommt... ;-) Wir schlemmen, bis alle Teller leer sind und<br />

stellen mit Freuden fest, daß noch eine dicke Pfanne voll mit Pilzen da<br />

ist: Auf zum zweiten Gang. ;-)<br />

Nachher können wir nicht mehr "Papp" sagen, und nachdem auch Gezas<br />

hervorragender Wein ausgetrunken ist, wanken wir in die Betten (richtige<br />

frische Bettwäsche, einfach herrlich!) und fallen in einen tiefen und<br />

bleiernen Schlaf.<br />

Für alle, die Gezas Gastfreundschaft auch einmal erleben wollen: Hier die<br />

Adresse:<br />

Geza Tüdös<br />

Minis Nr. 37<br />

Judetul Arad<br />

Tel. 0040-57-461415<br />

Auf die Telefonnummer kann man ihm auch ein Fax schicken, wenn man vorher<br />

kurz anruft und ihm Bescheid sagt, daß er´s umstellt.<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

-=-=-=-=-=-=-= bis hier im Fahrtwind gepostet. ;-) -=-=-=-=-=-=-=-=<br />

[Beginn Teil 12]<br />

Sonntag, 16.8., Rückkehr nach Wien<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 13]<br />

Montag, 17.8., Besichtigung von Wien<br />

Dienstag, 18.8., Burgenland und bucklige Welt<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 14]<br />

Mittwoch, 19.8., Heimkehr nach Linz<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 15]<br />

Donnerstag, 20.8., Linz -> München<br />

[Fortsetzung folgt]<br />

[Beginn Teil 16]<br />

Freitag, 21.8., Rückkehr nach Hause<br />

[Ende]


Originalversion, Langfassung<br />

Zweiter Angriff auf den Muntele Mic<br />

Mit Geländebikes durch die Karpaten<br />

Serpentine um Serpentine schraube ich mich langsam die steinige Naturstraße hinauf. Ich bin<br />

alleine in den Karpaten, irgendwo zwischen tausend und zweitausend Meter hoch, inmitten einer<br />

riesigen bewaldeten Wildnis, in Schweiß gebadet. Eigentlich sollte man diese Strecken nur zu<br />

dritt wagen, doch der Berg rief...<br />

Gestern abend bastelten wir noch bis tief in der Nacht an unseren Motorrädern. An der betagten<br />

Honda-Enduro wird ein neuer Vorderrad-Bremszug improvisiert. Nippel eingelötet, Kette<br />

gespannt, Ölstand kontrolliert. Neben mir, die Finger im Öl, der Bürgermeister des Ortes.<br />

Zaharia Mustetea ist begeisterter Enduro-Fahrer, und strahlt mich aus seinen großen<br />

schwarzbraunen Augen an. Er freut sich, morgen mit mir zusammen die höchsten Berge der<br />

Region in Angriff zu nehmen. Schwieriges Gelände, doch es locken eine Menge Punkte.<br />

Am nächsten Morgen strahlt uns der blaue Himmel an. Auch unsere Enduro-Kameraden, die wie<br />

wir das schmackhafte Frühstück von Zaharias Frau genießen, fiebern schon dem Aufbruch<br />

entgegen. Zaharia hat sich auf den kommenden Tourismus in seiner Region eingestellt und in<br />

seinem Dorfbauernhof drei Zimmer mit Dusche und Bad eingerichtet, eine Pioniertat im kleinen<br />

Dorf Borlova. Besonders die herzliche Atmosphäre hat es den Motorradfahrern angetan.<br />

Ein wenig Proviant und eine dicke Jacke für zweitausend Meter Höhe in den Rucksack, dann der<br />

Tritt auf den Kickstarter. Unsere Enduros blubbern durch das langgezogene Dorf´. Selten habe<br />

ich so viele Tiere auf der Straße gesehen, doch das ist hier Normalfall. Gänsehorden watscheln<br />

langsam über die breite Fahrbahn, die in diesen Dörfern eher einem mannigfaltigen Weidegrund<br />

ähnelt, und weichen ärgerlich schnatternd den Eindringlingen. Kühe traben uns gemächlich<br />

entgegen. Schweine wühlen den losen Grund auf. Wohin die Hühner flitzen, weiß man nie so<br />

genau, und man möchte sie schließlich nicht zwischen den Speichen haben. Nachtfahrten sollten<br />

hier wirklich vermieden werden, denn dieser Zoo ist nicht nur tagsüber unterwegs.<br />

Nichts für Warmduscher<br />

Kinder grüßen uns, und wir winken zurück. Sie sind schon gespannt, welche Motorräder heute<br />

wieder durch ihr Dorf rollen werden, denn es ist wieder <strong>EnduRoMania</strong>. Zum vierten Mal in<br />

diesem Jahr hat Sergio Morariu, Wasserbauingenieur, Wirtschaftsförderer und Endurofreak, zu<br />

dieser einzigartig touristisch-sportlichen Enduro-Wanderung nach West Rumänien eingeladen,<br />

und diesmal sind 137 begeisterte "<strong>EnduRoMania</strong>cs" seinem Aufruf gefolgt. Es gilt, in vier Tagen<br />

bis zu 40 Kontrollstellen in einem 40.000 Quadratkilometer großen Gebiet anzufahren, einen<br />

Stempel zu holen und damit Punkte zu sammeln, die je nach Schwierigkeitsgrad des Zieles<br />

differenziert sind. Und die Herausforderungen sind groß. Endlose Schotterpisten in jeder<br />

Variation, ausgewaschene Hohlwege mit tiefen Rinnen, lehmige Hänge, die sich nach<br />

Regengüssen in unbefahrbare Schmierseifen-Pisten verwandeln, Flußdurchfahrten durch<br />

reißende Gebirgsbäche bis hin zu felsigen Auffahrten auf kopfgroßen Steinen in alpine Höhen.<br />

"Nichts für Warmduscher" meinten meine Hannoveraner Kollegen gestern abend in gewohnt<br />

trockener Enduristen-Sprache, obwohl auch sie nach den schweißtreibenden Ausritten immer<br />

wieder gerne den Komfort des Basislagers beim Bürgermeister genießen. Zu den anstrengenden<br />

Strecken kommt die schwierige Orientierung, denn exakte Karten oder ein ausführliches<br />

Roadbook gibt es nicht. Ein wenig Verfahren gehört einfach dazu, was angesichts der weiten<br />

Wildnis und der undurchsichtigen Wälder auch immer wieder etwas Magengrummeln erzeugt.<br />

"Macht ein wenig Discovery", schmunzelt der Organisator Sergio, denn für das Entdecken und<br />

Dokumentieren neuer Enduro-Wege rechnet er weitere Punkte an. Der passionierte<br />

Motorradfahrer hat auch ein Herz für die Umwelt, denn er ruft seine Teilnehmer dazu auf,<br />

Umweltschäden zu melden, wofür es zusätzliche Punkte gibt.<br />

Respekt vor rumänischer Fahrkunst


" Wollen wir den schwierigen oder den einfachen Weg nehmen?" Auf diese Frage meines<br />

Begleiters habe ich inzwischen nur eine Antwort. "Den leichteren". Denn in den vergangenen<br />

Tagen mußte ich immer wieder erfahren, welchen Wege unsere rumänischen Kollegen<br />

bewältigen. Wo wir über groben Schotter fluchten, meinten unsere Freunde kurz: "Autobahn".<br />

Und sie hatten recht, denn es wurde immer mal noch ein wenig steiler und steiniger. Während<br />

die betuchten Euro-Wessis hochentwickelte Geräte bevorzugen, wie zum Beispiel KTM LC4,<br />

Honda XR 600, Yamaha XT 600, Suzuki DR 350, bis hin zu schweren Teneres, Africa Twins<br />

oder 1100er BMWs, begnügen sie sich mit weitaus geringerer Technik und schrecken auch nicht<br />

davor zurück, mit 80ern den Berg zu bezwingen. Wenn sich die dicken Boliden noch durch tiefe<br />

Bodenfurchen quälen, haben die rumänischen Kollegen nicht selten schon die Maschine auf der<br />

Höhe abgestellt und helfen ihren deutschen Kollegen aus dem Matsch. Gemischte Teams sind<br />

nichts seltenes bei der <strong>EnduRoMania</strong>, und schon manche Freundschaft soll sich hier entwickelt<br />

haben.<br />

Dann reißt mir der Bremszug. Gerade einmal zwölf Kilometer liegen hinter uns.<br />

Reparaturversuche nutzen nichts, und mein Fluchen versteht auch mein rumänischer Begleiter.<br />

Der Bürgermeister bietet mir im Tausch seine XL 500 an, doch ich winke ab. Lieber no risk als<br />

no return. Wir kehren um. Doch nur zu einem zweiten Anlauf, denn ich habe mir geschworen,<br />

heute den 1800 m hohen Muntele Mic zu bezwingen. Schließlich wartet im Basislager mein<br />

wahres Fahrgerät, auf nur 1,75 Zoll breiter Mischbereifung - mein Mountainbike. Denn mein<br />

eigentliches Anliegen ist es, die <strong>EnduRoMania</strong> auf ihre Eignung als Mountainbike-Event zu<br />

testen. Seit diesem Jahr können auch die motorlosen Bikes teilnehmen, und ihre Fahrer haben<br />

bereits beachtliche Strecken bewältigt.<br />

Es ist inzwischen Mittag. Doch ich will diese Etappe versuchen, auch wenn ich sie alleine<br />

bewältigen muß, denn meinen Kollegen muß ich im Basislager zurücklassen. Wieder nehme ich<br />

die herrliche Talstraße, wieder begegne ich der Schafherde, weiche den kläffenden Hunden aus<br />

und grüße die verdutzten Schäfer mit einem guten Tag: "Buna Ziua!". Der Atem wird schneller,<br />

schließlich muß ich jetzt selbst treten. Ich genieße die frische Waldluft und die wunderbaren<br />

Blicke ins Tal. Statt kühle Zugluft ertragen zu müssen, erwärme ich mich nun selbst, und spüre<br />

die warme Sonne auf meiner Haut, die nicht in Schutzkleidung zu stecken braucht. Kein<br />

Motorengeräusch stört die Stille, und bald bin ich mit dem Wald allein. Ich genieße es, das<br />

Motorrad mit dem Mountainbike getauscht zu haben, denn diese Art der Fortbewegung bringt<br />

mich der Natur noch ein Stück näher. Doch sie fordert auch ihren Tribut, und nicht zu knapp.<br />

Beißender Schweiß rinnt mir in die Augen. Loser Schotter zwingt mich zum Absteigen, aber nur<br />

für wenige Meter. Keine Federung schluckt die steinigen Stöße, und ich muß mich jeden Meter<br />

selbsttätig hinaufwuchten. Ausdauer ist angesagt. Nach 20 Kilometern und eindreiviertel<br />

Stunden Fahrt stehe ich am ersten Zielpunkt meiner Fahrt, schweißgebadet und trofpnaß, aber<br />

glücklich.<br />

Getriebe-Gau am Berg<br />

Unter mir liegen die dichtbewaldeten Rücken der Mittelgebirge, vor mir das steinerne Massiv<br />

des Tarcu mit seinen knapp 2200 Metern Gipfelhöhe und seinen nackten grauen Flanken. Ich<br />

erschrecke ein wenig vor meiner eigenen Courage. In Wirklichkeit sehen die Berge massiver und<br />

gewaltiger aus als auf der Karte. Nach diesem kräftezehrenden Anstieg liegen noch einmal<br />

knapp tausend Höhenmeter vor mir, um den Tarcu-Gipfel zu erreichen. Eigentlich müßte hier<br />

eine Hütte stehen. Doch die Karte stimmt mal wieder nicht und ich wende mich in die Richtung,<br />

wo ich die nächste Kontrollstelle vermute, die Wetterstation des Cuntu, am Fuß des Tarcu. Auf<br />

den nächsten fünf Kilometern habe ich das Gefühl, meine letzten Kraftreserven aufzubrauchen.<br />

Mehrfach steige ich ab und schiebe mein Rad keuchend über die steilsten Waldwege der Welt,<br />

grober Schotter läßt mich keinen festen Tritt fassen. Breit steht das Wasser in matschigen<br />

Senken. Absteigen, aufsteigen. Wie lange noch? Eine Lichtung erscheint, mein Blick erfaßt<br />

einen kleinen Gipfelmast. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer, denn weit und breit ist<br />

keine Wetterstation zu sehen. Es wird kalt. Weiter, wieder irgendwo in den Wald hinein, der<br />

eigentlich schon längst hätte aufhören müssen. Treten, absteigen, fluchen, aufsteigen, Atem<br />

holen. Ich bewundere meine Enduro-Kollegen, die dies mit ihren schweren Maschinen


ewältigen müssen. Ein Müsliriegel gibt mir Hoffnung auf Kraft. Ich rolle aus dem Wald hinaus,<br />

mein Blick erfaßt die Wetterstation. Ich atme auf, doch das Erleichterungsgefühl wird leider von<br />

einem häßlichen Kettengeräusch gestört. Freilauf blockiert, Getriebe-Gau des Fahrrades. Und<br />

das hier mitten in den Bergen. Mist! Ich schiebe zur Wetterstation, hole mir erstmal meinen<br />

Stempel und versuche, dem Betreiber zu erklären, daß ich ein großes mechanisches Problem<br />

habe. Ich kann kein Rumänisch, er keine andere Sprache. Er beweist wieder einmal die<br />

rumänische Hilfsbereitschaft und wirft sich mit mir ins Öl. Nach einer Stunde gemeinsamen<br />

Tüftelns ohne gemeinsame Sprache haben wir das Rad wieder flott, denn zum Glück habe ich<br />

eine Ersatz-Sperrklinke dabei. Da Radfahrer im Gegensatz zu den immer wieder ankommenden<br />

Motorradfahrern offensichtlich sehr bedürftig ausschauen, tischt die nette Ehefrau noch eine<br />

komplette Mahlzeit auf. Suppe, Fritten und Fleisch schmecken hervorragend, und mit einer<br />

Tasse Blaubeeren als Nachtisch ist der Genuß komplett. Nein, ich solle nichts zahlen, ich sei<br />

eingeladen.<br />

Der erste deutsche Mountainbiker auf dem CuntuZum Glück spricht die Frau etwas<br />

französisch, und so können wir uns ein wenig unterhalten. Sie versichert mir, daß ich der erste<br />

deutsche Mountainbiker auf dem Cuntu bin. Ich finde das toll, denn üblicherweise war immer<br />

schon jemand vor mir da. Aber in Rumänien gibt es für uns Mountainbiker eben noch viel zu<br />

entdecken. Die Cuntu-Hütte hat übrigens mehrere Betten und kann auch von Gruppen gemietet<br />

werden. Dieses Angebot empfehle ich umgehend den "Affn" weiter, einer <strong>EnduRoMania</strong>c-<br />

Gruppe aus Kronach, die gerade mit ihren Maschinen eintrudeln und noch ein Nachtlager<br />

suchen. Nach zwei Stunden bei diesen netten Leuten muß ich mich wieder auf den Weg machen.<br />

Es ist 17 Uhr, und die Zeit reicht gerade noch, um den Nachbargipfel, den 1800 Meter hohen<br />

Muntele Mic zu erreichen, noch einen weiteren Stempel zu ergattern. Aus der gemütlichen<br />

Abfahrt wird aber leider nichts, da ich diesmal die kurze, aber schwierige Rückweg-Variante<br />

wähle und acht Kilometer lang über steile, lose Geröllwege hinunterhoppeln muß, die mir Mark<br />

und Bein zerrütteln, heiße Felgen und krampfige Bremsfinger bescheren. Ich schwöre mir: das<br />

nächste Mal nur mit voll gefedertem Mountainbike. Zurück im Basislager, weicht die<br />

Erschöpfung dem Stolz über die geschaffte Etappe. Bürgermeisters Bier ist jetzt mein Benzin,<br />

und schmeckt umso prächtiger.<br />

Bei der Siegerehrung kann ich eine Motorradfahrer-Medaille für das beste Mountainbike-Team<br />

entgegennehmen. Rumänien hat mich voll begeistert. Zum Enduro-Paradies hat sich ein<br />

Mountainbike-Himmel gesellt. Sergio, ich komme wieder.<br />

Thomas Froitzheim<br />

<strong>EnduRoMania</strong> - einzigartig in EuropaSelbstverständlich hat auch diese Veranstaltung ihre<br />

engagierte Seele. Der Wasserbauer Dr.-Ing. Sergio Morariu stammt aus Rumänien und kam in<br />

Peru erst im Alter von 33 Jahren zum Endurofahren. Zurück in Rumänien, organisierte er 1995<br />

die erste <strong>EnduRoMania</strong>, die nach Teilnehmermeinung "am wenigsten sportliche und am<br />

wenigsten reglementierte" Enduro-Veranstaltung Europas. Inzwischen findet die <strong>EnduRoMania</strong><br />

viermal im Jahr statt. In der Teilnahmegebühr von DM 190,- sind Visum, Kartenmaterial,<br />

Wegbeschreibungen, und weitere Informationen enthalten. Ärztliche Versorgung ist organisiert.<br />

Das Erfolgsrezept der <strong>EnduRoMania</strong> liegt in der Freiheit des Gebietes und der Zwanglosigkeit<br />

der Veranstaltung. Die Teilnehmer sind begeistert. Weil Fahrverbote fehlen, ist Rumänien ein<br />

"Paradies für paragraphengebeutelte Endurofahrer", so Steffen Ahlbrecht, Forstwirt aus<br />

Hannover. Sibylle aus Mähringen, 43, hat Mann und Kind daheim gelassen und ist mit ihrer<br />

BMW R 80 GS Basic unterwegs. Sie findet es "einfach super" und fügt hinzu: "Hier kann man<br />

den Förster fragen, und er zeigt einem den Weg. In Deutschland steht er mit der Schrotflinte da."<br />

Ines, 30, aus Karlsruhe, möchte mit ihrer BMW R 100 GS noch zwei Wochen alleine durchs<br />

Land reisen und fühlt sich keineswegs unsicher: "Als Frau wird man hier akzeptiert und nicht<br />

angestarrt. Das ist das Gute an der sozialistischen Vergangenheit."<br />

Auch die Profis zollen Respekt. Andreas Staudt, Zweiradmechanikermeister aus Mainaschaff, ist<br />

zum fünften Mal dabei. Ihn lockt das große Gebiet, die Freiheit der Herausforderungen, und er


findet das <strong>EnduRoMania</strong>-Konzept inzwischen weitgehend ausgereift. Und auch Vertreter der<br />

Reifenbranche sind vertreten. Jan Buss vom Zentralen Kundendienst der Continental GmbH<br />

tauscht sich selbstverständlich mit seinen Kollegen über die Reifenpraxis aus. Fazit: hier sind<br />

Reifen mit hoher Abriebfestigkeit und hohem negativen Profilanteil gefragt. Sein Kommentar<br />

zur Veranstaltung ist so knapp wie sein Vorname: "Top!".<br />

Der Gewinner der <strong>EnduRoMania</strong> 98 ist ebenfalls ein Wiederholungstäter. Jörg Barthel, Hotelier<br />

im brandenburgischen Jüterbog, plante seine fünfte <strong>EnduRoMania</strong> generalstabsmäßig und holte<br />

mit seinem Partner Arco Neumann (DJMV-Vizemeister Nord im MotoCross) mit Abstand die<br />

meisten Punkte herein, fast 40.000. Der Aufwand hierfür: 1600 Enduro-Kilometer in vier Tagen.<br />

Diese Hetzjagd war laut Neumann "anstrengender als erwartet". Und so gehen es die meisten<br />

<strong>EnduRoMania</strong>cs auch gelassener an, sind von der landschaftlichen Schönheit des Landes und der<br />

Freundlichkeit der Menschen begeistert. Sergio Morariu setzt mit der EnduoMania touristische<br />

Entwicklungsimpulse und entwickelte unter anderem ein Netzwerk an<br />

Übernachtungsmöglichkeiten mit europäischem Standard und dennoch niedrigen Preisen. Frank<br />

Markus, 28, aus Mainz und erstmals dabei, bringt den touristischen Erfolg des Konzeptes auf den<br />

Punkt: "Seit dieser Woche ist Rumänien für mich eine ernsthafte Alternative zu meinen<br />

bisherigen Urlaubszielen".<br />

Informationen zur <strong>EnduRoMania</strong> gibt es im Internet unter Fehler! Textmarke nicht definiert.,<br />

Email Fehler! Textmarke nicht definiert.. Fax-Nr. 0040-56-194596; Telefon 0040-56-194131.<br />

Mobilphone 094-841015. Adresse: Dr.-Ing. Sergio Morariu,Str. Lucian Blaga 3, 1900 Timisoara,<br />

Romania.<br />

Das Reifenzitat zur <strong>EnduRoMania</strong> (aus einem Teilnehmerbericht von Christopher Stegmann<br />

aus Laufach):"Für eine mit Schafscheiße getränkte Wiese muß noch ein Barum Shit King oder<br />

ein Michelin Shepherd entwickelt werden"


Entwicklungspotentiale des Fahrradtourismus in Westrumänien<br />

Vorbemerkung<br />

Im folgenden sollen nur einige beispielhafte Elemente herausgestellt werden. Die Aussagen<br />

gehen auf einen zweiwöchigen Aufenthalt in den Kreisen Arad, Timis und Caras-Severin (im<br />

folgenden als Westrumänien bezeichnet) zurück. Während dieses Aufenthaltes fanden<br />

Feldstudien, Gespräche mit Leistungsträgern und eigene Bereisungen statt.<br />

Eine fundierte Betrachtung würde eine wesentlich intensivere Expertise voraussetzen.<br />

Zusammenfassende Einschätzung<br />

Westrumänien besitzt gute bis sehr gute Potentiale, um mittelfristig Angebote für den<br />

Fahrradtourismus zu entwickeln. Es eignet sich insbesondere für individuelle Fahrradtouristen,<br />

denen das Erlebnis wichtiger ist als der Komfort.<br />

Als Zielgruppen für den Rumänien-Tourismus per Rad können auch heute bereits nicht nur<br />

einzelne junge, risikobereite Menschen angesprochen werden, sondern durchaus auch Touristen,<br />

die bereits ein bestimmtes Anspruchsniveau entwickelt haben und entsprechende Angebote im<br />

Zielgebiet voraussetzen. Zwar sind diese Angebote meist noch dünn gesät, doch mangelt es hier<br />

vor allem an Informationen, um selbst diese vorhandenen Angebote wahrnehmen zu können.<br />

Fahrradtouristisches Image Rumäniens<br />

Rumänien ist für den Fahrradtourismus eine weitestgehend unbekannte Region. Auch nach der<br />

"rumänischen Revolution„ sind nur sehr wenige Fahrradtouristen aus den westlichen Ländern<br />

nach Rumänien gereist. Vermutlich ist das allgemeine touristische Image Rumäniens dafür<br />

verantwortlich. Wir konnten jedoch erfreulicherweise feststellen, daß Rumänien wesentlich<br />

besser ist als sein Ruf. Nach unseren Erfahrungen sind keine besonderen Unsicherheitsmomente<br />

für Touristen zu erwarten (wie in anderen Ländern auch, ist Vorsicht in Städten und an<br />

touristischen Brennpunkten geboten). Die Versorgung ist i. d. R. kein Problem, allerdings sind<br />

viele Artikel für die Bevölkerung kaum erschwinglich, denn der Monatslohn liegt im<br />

Durchschnitt bei 200 - 300 DM. Die Bevölkerung lebt dennoch keineswegs im Elend. Es<br />

herrscht allerdings große Arbeitslosigkeit; relativ wenig Investitionsmittel stehen zur Verfügung.<br />

Die Preise sind für unsere Verhältnisse meist sehr niedrig.<br />

Fahrradtouristische Vorteile Westrumäniens:<br />

• Zahlreiche und ausgedehnte naturnahe Gebiete<br />

• Geringer motorisierter Verkehr abseits der Europastraßen und der Städte<br />

• Großes subjektives Entdeckungspotential ("unbekanntes Rumänien")<br />

• Geringe Präsenz anderer Touristen („ Hier bin ich als Tourist noch ungestört „)<br />

• Sehr gastfreundliche und aufgeschlossene Bevölkerung<br />

• Sehr vielfältige Landschaft (von der Pußtaebene bis zum alpinen Hochland)<br />

• Attraktive fahrradtouristische Ziele (unbekannter Donauabschnitt)<br />

• Kulturelle Sehenswürdigkeiten (Kirchenburgen, Klöster, historische Städte)<br />

• Kulturelle Affinität: ehemals deutschsprachiger Raum, trotz großer Abwanderung viele<br />

Bewohner mit Deutschkenntnissen<br />

• Verschiedene, attraktive Kulturlandschaften, z.B. Maramurisch, Banat, Transsilvanien,<br />

Walachei)<br />

• Niedriges Preisniveau<br />

Attraktive Regionen: (Siebenbürgen mit historischen Städten und Kirchen, Moldauregion mit<br />

Klöstern und Weinen, Karpaten mit bis zu 2500 m hohen Bergen, unterschiedlichen<br />

Gesteinsformationen und Naturparks, Donaudelta („Everglades„)<br />

Einschränkungen für den Fahrradtourismus<br />

• Derzeit keine detaillierten Karten verfügbar<br />

• Keine fahrradtouristischen Reisebeschreibungen vorhanden<br />

• Keine fahrradtouristische Informationsstelle vorhanden


• So gut wie keine fahrradtouristische Infrastruktur vorhanden (keine Radwege, keine<br />

ausgeschilderten Fahrradrouten)<br />

• Unbekanntes bis relativ schlechtes Image als Reiseregion (Unsicherheit, mangelnde<br />

Versorgung)<br />

• Teilweise relativ schlechte Straßen bis hin zu fast unbefahrbaren Wegen<br />

• Wenige Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Empfohlene Ziele und Maßnahmen<br />

Wichtigste Maßnahmen<br />

• Entwicklung von Hilfen für den Individualtourismus (Karten, Übernachtungsverzeichnis)<br />

• Ausbau des Übernachtungsnetzes (verschiedene Qualitätsstufen, die schrittweise entwickelt<br />

werden)<br />

Weitere Maßnahmen<br />

• Qualitätssicherung bei der <strong>EnduRoMania</strong>: Fortschreibung und Optimierung der<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

• Entwicklung und Vermarktung von Informationsmöglichkeiten zum Fahrradtourismus in<br />

Rumänien (Prospekte, Flyer, Ausbau der Informationen in Printmedien bis hin zum<br />

Multimedia-Bereich)<br />

• Infrastruktur: Dokumentieren der fahrradtauglichen Verbindungen (Karten,<br />

Wegbeschreibungen)<br />

• Entwicklung von Tourenvorschlägen für Fahrradtouristen und Mountainbiker<br />

• Entwicklung einer regionalen Fahrradwegweisung auf einfachem Niveau<br />

• Entwicklung von Pauschalreiseangeboten (z. B. Familienferien bei qualitativ hochrangigen<br />

Leistungsträgen bis hin zum Sporttourismus)<br />

• Motivation von Fahrradtourismus-Anbietern (z. B. zu Mountainbike-Reiseveranstaltern auf<br />

Reisemessen, durch gezielte Ansprache etc.)<br />

• Angebot an Transportmöglichkeiten entwickeln und dokumentieren (Anreise mit Fahrrad<br />

und öffentlichen Verkehrsmitteln; Transportmöglichkeiten des Fahrrades in Bus und Bahn)<br />

• Ausbildung von Gästeführern (Rad-/Wanderführer)<br />

• Angebot von Mieträdern in touristisch besonders interessanten Regionen<br />

• Aufklärung und Binnenmarketing zur Förderung des Fahrradtourismus in Rumänien<br />

Einer der wichtigsten Schritte könnte die Entwicklung einer digitalen Kartengrundlage sein.<br />

Aus dieser Kartengrundlage im Maßstabsbereich 1:50.000 – 1:100.000 könnte eine Vielzahl von<br />

kartographischen Produkten abgeleitet werden, z. B. eine Wanderkarte, eine Radwanderkarte,<br />

eine Mountainbike-Karte, eine Enduro-Karte, ein Autokarte etc. Ohne geeignetes Kartenmaterial<br />

ist die Entwicklung des Individualtourismus - gleich in welcher Form - nicht möglich.<br />

In einem ersten Gespräch hat sich eines der leistungsfähigsten deutschen Kartographie-<br />

Unternehmen sehr interessiert gezeigt, diese Kartengrundlage mit zu entwickeln. Es bestehen<br />

bereits Kontakte in den rumänischen Raum, doch die Möglichkeit der Beschaffung von<br />

geodätischen Informationen muß noch weiter geprüft werden. Des weiteren ist zu überlegen, wie<br />

die thematischen Inhalte erfaßt werden können. Hierzu bestehen bereits konzeptionelle<br />

Überlegungen.<br />

Weiterhin ist es wichtig, Übernachtungsmöglichkeiten in ausreichender Zahl und Qualität<br />

bereitzustellen. Dies bedingt selbstverständlich zunächst eine intensive Überzeugungsarbeit in<br />

der Bevölkerung, die erfahrungsgemäß nicht kurzfristig in vollem Umfang geleistet werden<br />

kann. Dennoch erweist die bereits vorhandene Situation, daß mittelfristig ein Aufbau dieser<br />

Infrastruktur geleistet werden kann, verbunden mit den entsprechenden<br />

Informationsmöglichkeiten (Übernachtungsverzeichnisse in verschiedenen Formen).<br />

Fahrradtourismus ist in der Regel sehr gut mit der Förderung des ländlichen Tourismus


vereinbar.<br />

Klima<br />

Das Klima ist durchaus für den Fahrradtourismus geeignet, insbesondere während der milderen<br />

Temperaturen im Frühjahr und Herbst.<br />

Straßen und Verkehr<br />

Es existiert zwar eine Vielzahl von asphaltierten Straßen, doch kein zusammenhängendes<br />

asphaltiertes Nebenstraßennetz. Fahrradtouren mit Gepäck sind durchaus möglich, wenn man<br />

bereit ist, zuweilen nichtasphaltierte Strecken mit teilweise schlechter Oberfläche in Kauf zu<br />

nehmen oder aber auf stärker befahrene Straßen auszuweichen. Auf den Europastraßen (Transit<br />

Strecken) wird zwar nicht sehr schnell gefahren (max. 60 - 70 km/h), aber es verkehren zuweilen<br />

viele LKWs. Dennoch sind auch die meisten Abschnitte der Europastraßen wesentlich weniger<br />

befahren als die deutschen Bundesstraßen, und so kann es vorkommen, daß auch auf<br />

Europastraßen ein- bis zwei Minuten lang kein Fahrzeug zu sehen ist.<br />

Nachtfahrten sollten vermieden werden, denn viele Fahrzeuge sind nicht beleuchtet<br />

(Pferdefuhrwerke, landwirtschaftliche Fahrzeuge), haben keine Reflektoren und stehen auch<br />

zuweilen unvermittelt auf der Fahrbahn, insbesondere in Ortschaften. In den Dörfern sind<br />

ungewöhnlich viele Tiere auf der Fahrbahn zu finden: Gänse, Schweine, Rinder.<br />

Thomas Froitzheim<br />

Bielefeld, 29.09.1998<br />

......... <strong>EnduRoMania</strong> ist SPITZE!!! Wir kommen '99 wieder (zu Wittmanns, weil die Leute so<br />

nett sind und wir auch privat den Kontakt halten wollen) und werden dann auch noch richtig<br />

Urlaub in den Karpaten machen.........Tschüss und Danke für die schöne Zeit ......<br />

Detlef Beckert, E-Mail: Detlef.Beckert@telekom.de<br />

<strong>EnduRoMania</strong> takes off for 1997<br />

There are 4, 4-day touring and off-road events held annually in Romania called <strong>EnduRoMania</strong>.<br />

It's a sort-of combined enduro race, long distance tour-cum-holiday package, where you chose<br />

the type of event you want to participate in. For serious off-roaders there's an Alpine off-road<br />

route through the ski resorts at high altitude; alternatively a long-distance tour programme on the<br />

road is available. For the adventurous types, there's the Discovery programme, where you go out<br />

and scout the areas involved finding new routes for future tours.<br />

It's supported by the Romanian Ministry of Foreign Affairs to promote tourism in Romania.<br />

Looks like a lot of fun - shame we don't have the time to do it. Full details are available on the<br />

<strong>EnduRoMania</strong> web site at http://www.sorostm.ro/enduro/.<br />

<strong>From</strong> the BikeNet News - 5 March 1997<br />

Enduromania '98<br />

Sergio Morariu always mails us about this time of year about Enduromania - a sort of off-road<br />

competition-holiday organised at several times in the year in Romania. if you're into dirt riding,<br />

meeting people and making dirty marks across beautiful country, then maybe its for you - take a<br />

look at http://www.dnttm.ro/enduro for more details.


<strong>From</strong> the BikeNet News - 18 March 1998<br />

http: //www.bikenet.co.uk/news/31.html<br />

Enduromania: 16 Days of Romania<br />

Off-road riding as we know it is illegal in most European countries but one country has seen the<br />

tourist potential in becoming Europe's Baja. A series of four four-day rides is being promoted by<br />

the Romanian ministry of Foreign Affairs, the FIM and the Romanian Motorcycle Federation.<br />

Accommodation varies from hotels, cottages and monasteries to camping out "under rural<br />

conditions." Riders can sign up in one of three categories:<br />

Touring Program: Follow a suggested route along public roads, not necessarily paved.<br />

Off-Road Program: Follow a suggested route along trails and roads closed to traffic.<br />

Motocross and trials machines welcome. Neither rider nor machine require licencing.<br />

Discovery Program: Where riders are "encouraged to discover and document new and<br />

unknown off-road routes" to get to certain destinations.<br />

Letters from some 1996 participants tell of following woodcutter's trails through the forests,<br />

fording streams, stopping at rural wayside inns and trying to get directions from local shepherds<br />

using sign language. Sound interesting? It's on the Net at: http://www.dnttm.ro/enduro<br />

www.canadianbiker.com/dirt/dirt134.html<br />

25.05.97 Zurück aus Rumänien<br />

Eine äußerst interessante einwöchige Hard-Endurotour mit vielen Eindrücken aus einem<br />

vergessenem Land. Die ganzen Horrorgeschichten von Bandendiebereien, Gefahren und nix-zu-<br />

Essen stimmen wie vermutet nicht. Wunderbare, teilweise fast hochalpine Karpartenlandschaft,<br />

reichlich Endurowege (fast alle Nebenstrassn sind ungeteert) bieten reichlich Platz zum Fahren.<br />

Dazu allerdings auch Kultur (z.B. die alten Städte Siebenbürgens wie Kronstadt oder<br />

Hermannstadt oder die Wehrkirchenanlagen) und faszinierende Eindrücke aus einem Landleben,<br />

wie es bei uns seit 100 Jahren nicht mehr existiert - Gänse schnattern überall herum, die<br />

Schweine laufen durchs Dorf und es wird die Familie auf Pferdewagen aufs Feld gebracht. Die<br />

Leute sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, ohne aufdringlich zu sein. Ich habe auch<br />

einiges fotografiert, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch eine Seite reinsetzen. Wer<br />

organsiert in Rumänien Endurofahren will, sollte sich die Enduromania-Seite von Sergio,<br />

gestaltet von Dan (die ich auch persönlich dort kennenlernen konnte) ansehen. Mir wäre<br />

allerdings die Veranstaltung zu groß. Wir sind privat 2 Tage mit Sergio und seinen Freunden<br />

gefahren, den Rest haben wir alleine gestaltet.<br />

Dr. Klaus Possberg, E-Mail: possi@saurus.in-passau.de<br />

Von: AGamper582@aol.com<br />

An: sergio@mb.sorostm.ro<br />

Betreff: Re: Hurra wir leben noch...<br />

Datum: Samstag, 3. Oktober 1998 12:19<br />

Hallo Sergio !<br />

Komme leider erst 2 Wochen nach meiner Rückkehr aus Rumänien dazu mich zu melden. In der<br />

kommenden Woche schicke ich Dir meine Liste zu den Checkpunkten, die Dokumentation der<br />

von mir festgestellten Umweltschäden und die schönsten Fotos von unserer Gruppe.


Beste Grüße auch von Bujor Bogdan bei dem ich 2 Tage in Groapa Seaca übernachtete. Das<br />

beigefügte Foto entstand bei der Wetterstation Cuntu mit Herrn Lucian Vasilescu. Er gab uns<br />

noch selbstgemachte Marmelade mit auf den Weg und bat um das Foto. Auúerdem auf dem Bild<br />

Ines Gawehn, Oliver Kuenzler, Stephan Hermann, Wolfgang und Jörg aus ćsterreich. Es sind<br />

viele neue Freundschaften auch zu Rumänen entstanden mit denen ich mich jetzt in Verbindung<br />

setzen werde.<br />

Zum Schluß nochmals meinen ausdrücklichen Dank für die gute Organisation der Tour die mir<br />

in sehr guter Errinerung bleiben wird.<br />

Mit besten Bikergrüßen<br />

Andreas aus Potsdam<br />

I had a real good time taking part in the perfect organised (Thanks, Sergio!)<strong>EnduRoMania</strong> '98 at<br />

Wittmann's hut. My poor old XT 600 may not share my opinion, but my bike was far from<br />

getting repaired all the time (Werner!). I hope the <strong>EnduRoMania</strong> is not becoming a Moto-Cross-<br />

Event and next time I would be gled to see some more DRs and XTs. There will be a next time!<br />

Also touring in Romania is worth spending time and money. I'm still thinking about countryside,<br />

people and the different life. Karin Walter <br />

WUPPERTAL, GERMANY, Fri Aug 14 14:21:23 1998 (EET)<br />

Als ich mich fuer die <strong>EnduRoMania</strong> II anmeldete, habe ich die ganze Sache noch ganz locker<br />

gesehen. "Endurowandern" hoert sich schliesslich ganz gemuetlich an ... Ich bin sicher,<br />

gemuetlich gewandert sind nicht<br />

unbedingt alle Teams aber mit den Schweizern Phillip und Sylvia hat's recht gut geklappt und<br />

total viel Spass gemacht. So sehr, dass ich gerne nochmal dabei waere. Vielleicht naechstes Jahr?<br />

Ich hoffe, die Verstaltung stirbt nicht aufgrund der Streichung von Geldern. Wir werden sehen.<br />

Mit vielen neuen Eindruecken bin ich nun heile samt XT zurueckgekehrt. Die Zeit in RO war<br />

eine ganz besondere fuer mich. Der Fahrspass auf der <strong>EnduRoMania</strong> hat einen ganz grossen Teil<br />

dazu beigetragen. Fuer mich besonders wertvoll waren auch die Begegnungen mit netten<br />

Menschen rund um Wittmanns Huette und auch spaeter im weiteren Verlauf der Reise.<br />

Ausserdem war dies mein erster Kontakt mit einem Land, in dem es wenig Tourismus gibt und<br />

wo die Regale der Geschaefte auch mal nur spaerlich ausgestattet sind. Als ich ueber die Grenze<br />

nach Ungarn gefahren bin, war ich froh, nachdenklich und traurig. Ich war froh, dass alles so gut<br />

gelaufen ist und dass ich ein vom Tourismus so unverdorbenes Land bereisen und geniessen<br />

durfte. Und ich war nachdenklich und traurig, weil das Rumaenien, dass ich kennenlernen durfte<br />

bald mit Sicherheit so<br />

nicht mehr existieren wird. (Wobei politische und oekonomische Veraenderungen den Menschen<br />

sicher gut taeten.) Traurig war ich ausserdem (und jetzt wird's wirklich sentimental), weil man<br />

mit dem Abschluss einer Reise erst mal all den netten Leuten, die man kennen- und<br />

schaetzengelernt hat, den Ruecken kehrt...<br />

KARIN WALTER<br />

Todtenhelle 2, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, Germany. Tel. 0 23 34/34 66<br />

or:<br />

Fohlenstrasse 22, 42329 Wuppertal, Germany. Tel. 02 02/73 15 89<br />

E-MAIL ya0038@stud.uni-wuppertal.de<br />

Lieber Sergio,


ich bewundere Deine Geduld! Aber vielleicht macht genau diese Dich so liebenswert. Genau<br />

genommen freue ich mich,dass Du Dich immer noch bei mir meldest. Ich werde mich bemühen<br />

so schnell als möglich meine Versprechungen einzulösen!<br />

Tja Sergio, Deine <strong>EnduRoMania</strong> hat mein "Rumänienfieber" wieder so richtig entfacht. So<br />

werde ich wahrscheinlich im Mai allene eine Tour dahin unternehmen. Meine einzige Begleiterin<br />

wird in diesem Falle meine BMW sein. Ziel wahrscheinlich die Moldauklöster. Bei der<br />

Gelegenheit möchte ich die Exaktheit<br />

der bei DÄRR bestellten GUS Karten prüfen, soich sie bis dahin habe. Die Enduromania hat<br />

mich mit Menschen zusammengebracht, die mir inzwischen sehr viel bedeuten. Du weist schon-<br />

Team "BLACK BOX". Wir haben sowohl bei mir, als auch in Kaufbeuren viele sehr schöne<br />

Stunden verbracht (Geburtstage, DIA-Abende, Hochzeit, Schlittenfahrten uvm.). Als nächstes<br />

wird Marius nebst Gattin 14 Tage bei uns zu Gast sein. Sehr gerne möchte ich mit Marius nach<br />

Brüssel fahren, so dass er zum ersten Mal an das Grab seines Vaters treten kann. Ich würde dies<br />

sehr gerne für und mit Ihm tun! Wir haben lange überlegt, wie wir es dieses Jahr mit der<br />

Enduromania halten. Der Konsens lautet wie folgt. Team "BLACK BOX" wird zum ersten<br />

Termin EM nach RO fahren und eine von mir vorgeschlagene Route abspuhlen, dh. mehr oder<br />

weniger quer durch, gespickt mit etwas Kultur. So es klappt versuchen wir zur Siegerehrung bei<br />

Dir zu sein. Ich selbst werde auf jeden Fall die September <strong>EnduRoMania</strong> im ganzen absolvieren<br />

und ich denke Team "BLACK BOX" wird vollstÄndig anwesend sein.Weiterhin haben wir<br />

beschlossen Dir fuer die <strong>EnduRoMania</strong> Juni die Startgebühr zu 100% zu überweisen nicht nur<br />

um problemlos einreisen zu können, nein es ist uns ein Bedürfniss Deine EM zu unterstützen<br />

(warte ab was wir bei der Abschlussfeier saufen werden-ha, ha). Ich werde wahrscheinlich direkt<br />

vom Ende, so ich es erreiche, der TRANSDANUBIA zur <strong>EnduRoMania</strong> fahren. Steht noch nicht<br />

genau fest, da am 20.08. die kirchliche Hochzeit meiner Assistentin ist. Im Übrigen bereiten<br />

Helmut und ich uns auf die OTIC 2000 `99 vor. Ich denke auch Marius muss mit! Sergio, dass<br />

sind erste Gedanken von mir in Freude über Deine Mail. Ich höre jetzt auf, denn sonst weis ich ja<br />

gar nicht, was ich Dir im Brief schreiben soll. Naja so schlimm ist es nun auch nicht!<br />

Herzliche Grüsse<br />

Kai-Uwe Schulze, E-Mail: kusas@t-online.de<br />

Auszug aus Klaus Possbergs Motorradseiten (http://www.zebra.fhweingarten.de/~possi/bike_links.html)<br />

Possis E-Mail: possi@saurus.baynet.org<br />

V 1.1.0 vom 31.01.97 updated 24.08.97 ©1997<br />

Um ein Bild vollformatig zu sehen, einfach die "Briefmarke" anklicken. Downloadzeit pro Bild<br />

bei guter ISDN-Verbindung<br />

etwa 8-20 Sekunden.<br />

Enduro-Reise Pfingsten 97. Hier zunächst die Reiseroute. Ich habe die alte Yamaha TT ein<br />

bischen verkleinert (Vorderrad und Fußrasten abgebaut) und in meinen Audi-Kombi hinten<br />

reingeladen - das geht problemlos, die Klappe ging auch wieder ganz zu. Damit sind wir dann<br />

über die österreichische und ungarische Autobahn in weniger als 10 Stunden von Passau nach<br />

Rumänien gefahren, wo uns Geza in Minis, mit dem wir über Sergio verabredet waren, schon<br />

wartete. Sergio ist der Erfinder und Organisator der Enduromania, eine eher touristisch<br />

ausgerichteten Endurorally, die in der Art einer Schnitzeljagd abläuft. Wir hatten vereinbart,<br />

vielleicht für die bevorstehende Veranstaltung noch ein paar Strecken auszukundschaften. Die<br />

wenige Zeit, die uns mit Sergio verblieb, nutzen wir auch dafür, und es gab von<br />

Schlammstrecken über Steilauffahrten bis zu Querfeldein-Waldfahrten alles, was das<br />

Enduristenherz begehrt - in jeder Schwierigkeitsstufe. Die Bevölkerung ist sehr nett und noch<br />

unverdorben, ganz anders als in anderen Ostblockländern, die ich kenne (wie Polen, Tschechien,


Slowakei, Ungarn). Als wir dann auf uns selbst gestellt waren, hatten wir noch ein paar Einlagen<br />

wie Bergfahrten auf den Muntele Mic oder den Schmugglerpfad an die Donau. Sergio hat uns<br />

mit mühevoll am Computer selbstgezeichneten Karten ausgestattet. Es gab aber auch viel<br />

Kulturelles zu sehen, die alten deutschen Städte Siebenbürgens oder die Wehrkirchen. Sehr<br />

interessant war auch das Motzenland mit seinen urtümlichen Bergbauern und ihren<br />

Strohhäusern. Nach gut einer Woche liefen wir wieder bei Geza und seiner freundlichen,<br />

exzellent bekochten Herberge ein und es ging im Kombi nach Hause. Fazit: absolut lohnendes<br />

Reiseziel. Man sollte aber umbedingt vorher sich in den wenigen Reiseführer über die<br />

interessantesten Ecken informieren - oder wer Sportambitionen hat, sollte sich für die Teilnahme<br />

an der Enduromania an Sergio wenden.<br />

Hallo Sergio<br />

die bescheidene "Spende" fuer die EnduRomania habe ich gerne geleistet, wenn auch die<br />

Umstaende nicht unbedingt erfreulich sind. Aber ich bin froh wenn Du die Reparatur mit den<br />

100 Alpendollars begleichen konntest.<br />

In Bezug auf die Lage des Camps nur so viel: Unterkunft und Verpflegung bei Wittmanns war<br />

super. Das gilt auch fuer die Lage mit der schoenen Aussicht. Fuer Off-roader wie unser Team<br />

war es ganz sicher perfekt, da man von der Haustuer weg ins Gelaende kann, ohne noch lange<br />

auf Teerstrasse rumfahren zu muessen. Die Region bietet fuer eine Woche mehr als genug<br />

Moeglichleiten und ist daher ideal. Wir werden auf jeden Fall naechstes Jahr wieder Wittmanns<br />

waehlen (vorausgesetzt, dass dort wieder eine Camp geplant werden kann).<br />

Wann immer sich ergeben sollte, dass wir vom SSRT aus mal eine Rallye in Rumaenien<br />

organisiert wird, ist Wittmanns erste Wahl.<br />

Im Fotowettbewerb werde ich gerne mitmachen. Ich muss die Bilder noch einscannen und zu Dir<br />

runter beamen. Was fuer ein Format waere wohl am besten ?? Und welche Aufloesung soll ich<br />

waehlen ??<br />

Viel Gruesse (auch an Dan und Getta)<br />

Ueli<br />

Ulrich Leardi<br />

Weidenstr. 40<br />

CH-4106 Therwill<br />

Tel/FAX: ßß41-61-721-6530<br />

E-Mail: ulrich.leardi@ch.endress.com<br />

Hallo Sergio ! 25.01.99<br />

Hier nun endlich die versprochenen Fotos und der Bericht zu Umweltschäden und der zweiten<br />

Woche in Rumänien.<br />

Da die erste Woche wie im Flug verging, beschloß ich noch weitere der vorgeschlagenen<br />

Checkpunkte zu erkunden.<br />

Mein Weg führte mich dabei zunächst über Deva, an der E 68 zur Rotunda Hütte.<br />

Eine Stunde nach Dunkelheit hatte ich fast die Hoffnung aufgegeben und schon viele Leute nach<br />

dem Weg gefragt. Auf der Staumauer am L.Gura Apei hätte ich fast völlig die Orientierung<br />

verloren. Die Arbeiter sahen mich aus ihrem Wohnblock an wie ein Schellfische als ich das Ende<br />

der Staumauer erreicht hatte.<br />

In Deva hatte man mir auf meine Frage nach der Rotunda-Hütte gesagt :<br />

Mit dem Motorrad bist du in 30 Minuten dort.<br />

Offensichtlich glaubten sie so eine bunte Kuh müßte auch fliegen können.


Gegen 23 Uhr erreichte ich Rotunda dann doch noch. Außer einigen Forstarbeitern war ich der<br />

einzige Gast, durfte gleich meinen Reisepaß abgeben und 40 DM für eine Übernachtung<br />

bezahlen. Preis und Leistung standen dabei in keinem Verhältnis.<br />

Irgendwie kam ich mir vor, wie ein Statist in einem historischen Film aus dem letzten<br />

Jahrhundert.<br />

Gut ausgeruht sollte es dann am nächsten Morgen zum Gletschersee Bucura gehen.<br />

Leider fing es schon morgens an zu regnen. Je höher ich kam desto schlechter wurde die Sicht.<br />

Nachdem ich die Honda am Ende des Forstweges zurückgelassen hatte, begab ich mich auf den<br />

2 stündigen Aufstieg, wobei sich mir gleich ein offensichtlich herrenloser Schäferhund in den<br />

Weg stellte. Er beanspruchte den Berggipfel anscheinend als sein Territorium und war nicht<br />

gewillt eine Gestalt die einer Mumie mit einem Eierbecher auf dem Kopf glich, passieren zu<br />

lassen. Er verschwand dann allerdings so plötzlich im Nebel wie er aufgetaucht war.<br />

Glücklicherweise gab es ausreichend Wegmarkierungen in weiß blau so daß ich keine Mühe<br />

hatte den Aufstieg zu finden.<br />

Aus den kleinen Gebirgsbächen waren teilweise schon reißende Ströme geworden<br />

die bereits nach kurzer Zeit ihren Weg in meine Stiefel gefunden hatten.<br />

Obwohl ich mich in guter Kondition wähnte, schnappte ich doch gehörig nach Luft und erreichte<br />

erst nach 2 Stunden den See.<br />

Endlich am See angekommen, war auch wieder der Hund zur Stelle. (Dog Nicu)<br />

Offensichtlich war er doch nicht so herrenlos. Aus der Hütte traten 4 Gestalten heraus die mich<br />

zunächst an Pappa Bär, Herkules und Poppey errinnerten. Sie ließen es sich nicht nehmen mich<br />

zu Gulaschsuppe und Tee einzuladen.<br />

Nachdem ich mich nach Wassertemperatur des Sees erkundigt hatte (6 ° C), beschloß ich baden<br />

zu gehen. Alle erklärten mich für verrückt und fragten nur :<br />

" Are you kidding ?". (Ein guter deutscher Ingenieur ist eben zu allem fähig und leider oft zu<br />

nichts zu gebrauchen).<br />

Da ich ohnehin völlig durchnäßt war, konnte mir auch das kalte Wasser nichts mehr anhaben.<br />

Ich paddelte dann etwas hilflos wie eine angeschossene Stockente im kühlen Naß herum.<br />

Nachdem ich versprochen hatte das Gruppenfoto zu schicken, machte ich mich auf den<br />

Rückweg.<br />

Da ich nicht vor hatte noch eine Nacht in Rotunda zu bleiben, beeilte ich mich Groapa Seaca zu<br />

erreichen. Unterwegs geriet ich in eine Radarfalle und sollte 400 000 Lei Strafe bezahlen<br />

(geblitzt mit 83 soll 40 km/h).<br />

Nach langem verhandeln zahlte ich 120 000 Lei. In weiser Voraussicht hatte ich eben diese<br />

Summe separat in den Geldbeutel abgezählt und schwor nun Stein und Bein auf dem Weg zu<br />

einer deutschen Firma in Bukarest mit armseligen 120 000 Lei zu sein. (Friede meiner Tasche)<br />

Groapa Seaca liegt wunderschön und das Wetter zeigte sich plötzlich auch von seiner schönsten<br />

Seite.<br />

So blieb ich 2 Nächte und lernte noch einen deutschstämmigen Mauer, Martin Böhm, der auch<br />

noch Geburtstag hatte, Bujor Bogdan und ein Ingenieurehepaar aus Craiova kennen.<br />

Ab 22 Uhr war Nachtruhe verordnet und der Generator zur Stromerzeugung wurde abgeschaltet.<br />

Am nächsten Tag sollte es über die DN 67 c, den höchsten per PKW befahrbaren Pass gehen.<br />

Was dann auf mich zukam war alles andere als die Route 66.<br />

Der Nebel wurde immer dichter, die Temperatur fiel auf 4 ° C, ich kam mir vor wie in der<br />

Waschküche und im Eisschrank zugleich.<br />

Den Weg konnte ich bei einer Sichtweite unter 10 m nur erahnen. Jedesmal wenn ich glaubte<br />

jetzt über den Paß und auf dem Weg ins Tal zu sein, stieg der Weg wieder an und der Nebel<br />

kam wieder wie eine Wand hinter mir hergezogen, um mich kurz darauf wieder zu verschlingen.<br />

Der Tank war fast leergefahren und die Batterie sowieso schon lange am Ende. Die<br />

Lichtmaschine hatte ihre Ladefunktion verweigert.<br />

Endlich kurz vor dem Dunkelwerden lichtete sich der Nebel und es ging talwärts.<br />

Ein Schäfer mit seiner Herde sah mich an wie ein Gespenst, das soeben aus dem Nebel<br />

erschienen war. Hätte ich ihn angesprochen und nach dem Weg gefragt, wäre er sicher schreiend<br />

davongelaufen und hätte überall erzählt er habe den Teufel gesehen.


Da auch seine 2 Hunde nicht sonderlich gut auf Geister mit Motorrädern zu sprechen waren,<br />

suchte ich schleunigst das Weite und fand es auch. Fast wäre ich noch in einen Bach gefallen.<br />

Irgendjemand hatte die Bretter der Brücke gestohlen was ich gerade noch rechtzeitig merkte.<br />

(Wem nicht zu helfen ist, dem ist vielleicht zu schaden ?)<br />

So blieb mir nichts anderes übrig als durch den Bach zu fahren.<br />

In der Berghütte angekommen nahm ich noch einen guten Schluck aus der Weinflasche,<br />

(Cotnari für 2,50 DM) und schaffte es gerade noch in mein Bett.<br />

Am darauffolgenden Tag gab es das obligatorische Abschiedsfoto und weiter ging es ins<br />

Fagarasgebirge. Unterwegs besuchte ich noch die sehenswerte Kirchenburg von Cisnadie.<br />

Ich fuhr das Gebirge aus südlicher Richtung an, da sich auf dieser Seite laute Reiseführer direkt<br />

an der Hochstraße Draculas Burg Poienarie befinden sollte.<br />

Bereits auf der Hochstraße angekommen warf ich einen Blick zurück und entdeckte tatsächlich<br />

eine Burgruine.<br />

Die Zeit war knapp und ich wollte mir auch noch die Perle der Karpaten Sinaia ansehen.<br />

Weit und breit war kein Weg hinauf zu sehen und es wurde bereits dunkel.<br />

Schnell noch einmal zurück und die Armisten die ich unten an der Straße entdeckt hatte nach<br />

dem Weg gefragt.<br />

Sie bestätigten mir, daß es sich um Draculas Burg handelte und sprachen davon das es nur einen<br />

Fußweg hinauf gab.<br />

Nachem ich das Gepäck im nächsten Gebüsch versteckt hatte, schulterte ich Zelt und Schlafsack<br />

und begab mich auf die Burg.<br />

Obenangekommen genoß ich völlig durchgeschwitzt erstmal den herrlichen Ausblick.<br />

Das Zelt war schnell aufgeschlagen und die ersten Fledermäuse schwirrten durch die Ruine.<br />

Da ich weder eine Knoblauchwurst noch ein Kreuz dabei hatte wurde es eine recht unruhige<br />

Nacht. (das kommt davon wenn man zuviel Fantasie hat)<br />

Glücklicherweise hielt das Wetter und so erreichte ich am nächsten Tag trocken den Balea See.<br />

Nach einem herrlichen Tag in Herrmannstadt mußte ich mich schweren Herzens auf den<br />

Rückweg machen.<br />

Ich besuchte noch einen Bauern- und Zigeunermarkt und ließ ungeschickter Weise meinen<br />

Fotoapparat auch an einem morgentlichen Bad unterm Wasserfall teilnehmen, was er mir bis<br />

heute nicht verziehen hat. Letztlich konnte ich es ihm auch nicht verdenken denn es war ein<br />

heißer Spätsommertag und er sollte auf dem Stativ abgestellt zusehen, wie ich ein kühles Bad<br />

unter dem Wasserfall nahm.. So entschloß er sich es mir gleichzutun und fiel objektivüber ins<br />

Wasser.<br />

Da das Wetter umschlug verbrachte ich die 2 letzten Nächte im nassen Schlafsack.<br />

Endlich bekam ich in der Slowakei auch mal etwas reichlich geschenkt, nämlich Mitleid.<br />

Ich hatte nur noch eines im Sinn, so schnell wie möglich nach Hause zu kommen.<br />

Das Einzige was mich noch im Moppedsattel hielt war die Erdanziehung.<br />

Im Ergebnis mußte ich am Sonntagabend einen unfreiwilligen Zwischenstop im ersten<br />

Motorradcamp Erzgebirgsstübel in Cämmerswalde einlegen.<br />

Meinen Urlaub überzog ich so um 3 Stunden und erschien bärtig und ungewaschen am Montag<br />

Mittag im Büro.<br />

Soviel von den Geschichten aus tausend und einer Nacht.<br />

Jetzt erstmal zu den Anregungen für die EndRoMania:<br />

Bei bestimmten Passagen wie der 67 c sollte man darauf hinweisen, daß dieser Weg nicht bei<br />

schlechtem Wetter befahren werden sollte. Die Länge des Weges wird zu leicht unterschätzt<br />

und die Dunkelheit bricht besonders im September sehr schnell herein.<br />

Zum Gesamtkonzept:<br />

Bei der zunehmenden Verbreitung der e-Mail Anschlüsse könnte man von der Möglichkeit<br />

gebrauch machen, vorab Kontakte zwischen Personen zu fördern die allein mit dem Motorrad


anreisen. So könnte man evtl. auch gemeinsame Aktivitäten für die Zeit nach der <strong>EnduRoMania</strong><br />

abstimmen.<br />

Die Treffpunkte sollten möglichst so gelegt werden, daß Leute die ausschließlich im September<br />

teilnehmen wollen oder können auch die Gelegenheit bekommen andere Treffpunkte<br />

kennenzulernen.<br />

Dauer der Veranstaltung<br />

Diese sollte entweder auf 7 bis 10 Tage verlängert oder die Entfernung der Checkpunkte<br />

reduziert werden.<br />

Zeitspanne der Veranstaltungen<br />

Es wäre anzuraten bereits im Mai zu beginnen (je nach der Nachfrage) um den heißesten Tagen<br />

der Saison aus dem Weg zu gehen. Ich bevorzuge für meine Motorradtouren den Mai oder<br />

September.<br />

Zwar kam es mir bei meiner ersten Teilnahme nicht auf die Platzierung an. Trotzdem möchte ich<br />

aber meinen Endpunktestand nachträglich korrigieren:<br />

Nach meinen Berechnungen ergeben sich:<br />

Anfahrtspunkte gesamt bei 1250 km von Potsdam bis Las Vegas 1250 Punkte<br />

angefahrene Checkpunkte Borlova 800 P<br />

Canicea 800 P<br />

Minis / Geza 800 P<br />

Witttmann 800 P<br />

Casoaia 1000 P<br />

Feredeu Kloster 1000 P<br />

Luncavita 1000 P<br />

Muntele Mic 1000 P<br />

Siria Burg 1000 P<br />

Groapa Seaca und Rotunda außer Wertung.______________________________<br />

9450 P<br />

+ 1 Sonderpunkt für letzter Kunde und allein auf Draculas Burg übernachtet, sowie im 6 °C<br />

kalten Gletschersee gebadet.<br />

zu den Umweltschäden :<br />

Der mit Abstand gravierenste Umweltschaden ist mir in der Stadt Zlatna in Form der Metallhütte<br />

"Ampellum Zlatna" begegnet.<br />

Ich war zunächst auf der Suche nach einem Platz für mein Zelt und auf der Straße 74 von Alba<br />

Iulia unterwegs Richtung Oradea. Flußaufwärts fahrend bemerkte ich das milchig trübe Wasser<br />

und wollte der Ursache auf den Grund gehen. Dieser begegnete ich in Gestalt besagter<br />

Metallhütte die hier seit 1747 Metallerze verhüttet.<br />

Obwohl es ein herrlicher Spätsommerabend war, wurde die Sonne von einem dichten<br />

übelriechenden Dunstschleier verdeckt<br />

Auch ohne eine Wasserprobe genommen zu haben gehe ich davon aus, daß sich im Fluß<br />

Schwefel, Schwermetalle und deren Derivate befinden.<br />

Oberhalb des Werkes besserte sich die Wasserqualität schlagartig.<br />

Auch der Vegetation um den Ort waren deutliche Schäden anzusehen.<br />

weitere Umweltschäden:


Zunächst ist zu bemerken, daß im Gegensatz zu Deutschland weniger Flächen versiegelt<br />

(sprich zubetoniert sind) was sich positiv auf die Grundwasserneubildungsrate auswirkt.<br />

Nachteilig wirkt sich das Fehlen von asphaltierten Straßen jedoch oft dort aus, wo ungehindert<br />

Altöl und ausgelaufenes Benzin im Untergrund versickern kann.<br />

Trotz geringeren Motorisierungsgrades und der Bildung von Fahrgemeinschaften, stoßen<br />

insbesondere die Dieselfahrzeuge schätzungsweise 30 bis 50 mal mehr Ruß und Schadstoffe aus<br />

wie in Deutschland zugelassene Fahrzeuge.<br />

Es war mir nicht möglich auch nur 2 Minuten hinter so einem LKW herzufahren.<br />

Bodenerosionen sind vielerorts feststellbar:<br />

Einige ausgewählte Orte:<br />

- nördlich von Novaci Nahe der 67. Straße starke Erosion an den Hängen<br />

- an der 7 A östlich von Malaia Richtung Brezoi hinter der Brücke über den Stausee<br />

Abrustschen eines ganzen Hanges<br />

- ebenso auf dem Weg zum Pasul Urdele aus südlicher Richtung deutlich erkennbar.<br />

- Betrieb von Holztänken in vielen Orten so auch nahe Malaia (Eindringen von Teer, PCB und<br />

Phenol in den Boden)<br />

Die alten Chemieanlagen von Petrosani sind ein trauriges Kapitel für sich.<br />

Das Umweltbewußtsein scheint sehr unterentwickelt zu sein. Anders kann ich es mir nicht<br />

erklären, daß an den Straßen bei Schutzhütten und auch um Sehenswürdigkeiten, wie der<br />

Burgruine Poienari, der Wohlstandsmüll überall bedenkenlos in den Wald geworfen wird.<br />

Allerdings fehlt es auch an den nötigen Abfallbehältern.<br />

Autoreifen werden zusammen mit dem Hausmüll vielerorts verbrannt..<br />

Es ist zu hoffen, daß diesen Umweltzerstörungen auch im Hinblick auf den Tourismus Einhalt<br />

geboten wird. Die Politik der "Hohen Schornsteine" ist kurzsichtig und mit unabsehbaren Folgen<br />

verbunden.<br />

Soviel zu meinem Fazit über die Umweltsituation in Rumänien. Sollte es meine Zeit erlauben,<br />

werde ich auch im nächsten Jahr im September wieder vor Ort sein.<br />

Die neue Honda Varadero scheidet nach ersten Fahrberichten für die <strong>EnduRoMania</strong> aus<br />

(Motorschutz aus Kunststoff, keine Sturzbügel) so daß ich nochmals die alte Africa Twin<br />

bemühen werde.<br />

Mit besten Bikergrüßen<br />

Andreas aus Potsdam<br />

_____________________________________________________________________________<br />

______


Tagebuch unserer ersten Enduromania von Claudia Strohmaier<br />

Gebirgspanorama um den Tarcu Nach einigen Stunden Nachmittags- und Abendschlaf starten<br />

Franz und ich unsere Tour nach Rumänien um 10:00 abends, da<br />

durch Ungarn nachts weniger Verkehr ist. Die ersten 350 km<br />

verlaufen ziemlich gemütlich und angenehm, in einer kleinen<br />

Stadt nahe der serbischen Grenze erhöht sich unser<br />

Adrenalinspiegel ganz gewaltig, da wir einen Auffahrunfall<br />

haben. Wir prallen mit niedriger Geschwindigkeit ( ca. 10 - 15<br />

km/h, da Franz vorher stark gebremst hat) mit einem Kleinbus<br />

zusammen der uns entgegengeschleudert wird, da dessen Fahrer<br />

ungebremst (wahrscheinlich eingeschlafen) auf einen auf der<br />

Straße parkenden Lastwagen aufgefahren ist - wir hatten<br />

eigentlich keine Chance rechtzeitig zu reagieren. Uns ist Gott sei<br />

Dank nichts passiert, die Vorderfront des Autos ist jedoch<br />

ziemlich demoliert, der Motor ist aber unbeschädigt. Das andere<br />

Auto - deutsches Kennzeichen, serbischer Besitzer und Fahrer<br />

hat eine Totalschaden und der Fahrer wird leicht verletzt ins<br />

Krankenhaus gebracht. Es ist halb vier Uhr morgens, die Polizei<br />

ist gleich da zur Unfallaufnahme. Franz und ich befreien die<br />

umgefallenen Motorräder und sichern die Unfallstelle, auch ein Sachverständiger wird<br />

aufgetrieben. Um 0700 verlassen wir die Unfallstelle und werden von einer Schnellrichterin<br />

verhört (wir müssen Gott sei Dank nicht bis Montag warten). Das ganze dauert bis 1300 und<br />

Franz wird von der Schuld freigesprochen - viel Glück gehabt.<br />

Da unser Motor noch funktioniert entscheiden wir uns dazu die Reise trotz demolierter<br />

Vorderfront (incl. Scheinwerfer) fortzusetzen. Wir bekommen eine Unfallbestätigung, um die<br />

Grenzen problemlos passieren zu können und erreichen um 1800 Minis (Ghioroc). Wir sind hier<br />

sehr feudal untergebracht - in einem alten Gutshaus, haben ein schönes, großes Zimmer und<br />

genießen hier ausgezeichnetes Essen und Wein, wovon wir an diesem Abend besonders viel<br />

brauchen - Freude und Erleichterung hier zu sein.<br />

30.08.98<br />

Nach ausgiebigem Schlaf und einem<br />

Claudia & Sergio mit der Burgruine von Siria im Hintergrund<br />

guten Frühstück fahren wir nach Las<br />

Vegas um unsere <strong>EnduRoMania</strong> -<br />

Unterlagen zu holen. Wir treffen hier<br />

auf Sergio, dem wirklich sympathischen<br />

Organisator dieser Veranstaltung. Wir<br />

bekommen Kartenmaterial und<br />

Beschreibungen für die Anfahrt der<br />

Kontrollpunkte.<br />

Wir entscheiden heute noch eine kleine<br />

Runde zum Aufwärmen zu fahren und<br />

suchen uns den Weg über das Feredeu<br />

Kloster nach Siria - Burg aus. Wir<br />

steigen in Corasant ein, erreichen das<br />

Kloster und daraufhin die Burgruine von<br />

Siria, finden auch einen kleinen<br />

Abschneider Richtung Tal. Bis zur Ortschaft Siria befahren wir eine sehr schöne Schotterstraße,<br />

zum aufwärmen gerade richtig.<br />

Wir kommen zurück nach Las Vegas, um ein Bier zu trinken und verabreden uns mit Sergio zu<br />

einer Ausfahrt am Montag.<br />

Beim nach Hause fahren zu Gheza treffen wir auf Sybille und Helfried und entscheiden uns die<br />

Runde Kloster - Burg - Siria nocheinmal zu fahren. Helfried hat mit seine XR 600 viel Spaß am<br />

Gasgeben und Sybille fährt, wenn auch vorsichtig, mit ihrer schweren BMW Basic recht flott. So<br />

entscheiden wir uns für Montag gemeinsam mit Sergio mitzufahren, wo auch die „Affn„ dabei


sein werden. Abends gibt’s wieder ausgezeichnetes Essen - Gheza kocht für mich vegetarisch<br />

und auch der Wein geht nicht aus.<br />

31.08.98<br />

Heute beginnt die Veranstaltung, der erste Tag für Stempelgeierer. Wir treffen uns um 0900 mit<br />

Sergio und den Affn in Las Vegas.<br />

Wir beginnen unsere Tour mit der Burgruine von Siria, wo’ s bei der Auffahrt die ersten<br />

Probleme für Carmen, die gerade erst den Führeschein gemacht hat und auch Sybille gibt. Die<br />

beiden sind aber hart im Nehmen und kämpfen sich trotz schwierigem Aufstieg nach oben. Von<br />

der Burg aus fahren wir weiter nach Casoaia durch ein besonders stark bewachsenes Waldstück,<br />

wo der Weg kaum noch ausmachbar ist.<br />

Am Campingplatz von Casoaia holen wir uns noch einen Stempel bevor wir uns auf den Weg<br />

machen um den Higis Gipfel zu finden. Der erste Einstieg führt uns zwar auf irgendeinen Kamm,<br />

Sybille und Carmen kommen hier aber nicht rauf. Wir treffen noch auf andere Gruppen und<br />

entscheiden uns, uns zu trennen. Die Affn und Sybille fahren zurück zum See, Sergio, Helfried,<br />

Franz und ich machen uns auf den Weg zum Higis.<br />

Der Einstieg ist ziemlich verwachsen, befindet sich aber kurz vor einer Abzweigung nach rechts<br />

wo eine Tafel mit einer Hütte drauf angebracht ist.<br />

Man folgt den Markierungen, durch einen Hohlweg welcher Steil bergauf führt. Auf der Kuppe<br />

oben muß man sich links halten und der Markierung durch den Wald bis zum Gipfel folgen<br />

Da wir nicht den gleichen Weg zurückfahren wollen, folgen wir einer anderen Markierung und<br />

kommen durch den Wald auf einen Forstweg und schließlich wieder ins Tal. Wir wollen noch 2<br />

Kontrollpunkte anfahren - Debela Gora und Slatina de Mures - welche wir auch gleich finden.<br />

Debela Gora ist eine Alm, auf der es nichts zu trinken gibt und Slatina de Mures ein Bauerndorf,<br />

welches nur auf einer Schotterstraße erreichbar ist. Von Slatina de Mures fahren wir weiter<br />

Richtung Norden und auf der Asphaltstraße wieder heim (ca. 80 km), da es schon sehr spät ist<br />

und zu regnen beginnt. Wir kommen um 2100 naß und ausgefroren bei Geza an. Ich bin<br />

außerdem ziemlich dreckig, da ich unterwegs ein unfreiwilliges Schlammbad genommen habe.<br />

01.09.98<br />

Heute wollen Helfried, Franz und ich Richtung Süden fahren und dort auch eine Nacht<br />

verbringen. Sybille schließt sich einer anderen Gruppe an, da unsere Route unter umständen<br />

schwierig werden könnte. Wir fahren bis Faget auf Asphalt, einer kleinen Nebenstraße durch<br />

viele kleine Dörfer durch (Hühner, Gänse, Pferde, ...). Von Faget fahren wir Richtung Ruschita<br />

Paß, machen aber einen Abstecher nach Luncarni de Sus, wo’s auch ein paar Punkte zu holen<br />

gibt. Nach einer kleinen Extrarunde finden wir endlich dieses Bergdorf (und hängen auch die<br />

Mundis ab). Die Auffahrt zum Ruschita Pass ist wie auch vor 3 Jahren besonders schön, auch<br />

nicht schwierig. Die Frau, die oben den Kontrollpunkt betreut und mit ihrem Sohn in einem<br />

Minizelt schläft macht uns Kaffee und gibt uns Tomaten und Paprika, da wir oben Jausnen. Die<br />

Abfahrt vom Pass ins Dorf kennen wir schon, sie führt bis zu einem Marmorwerk, von wo aus<br />

die Straße asphaltiert ist. 4,5 Km nach der Ortschaft Ruschita beigen wir links ab, über eine<br />

Brücke drüber um den Weg nach Lunca Cerni de Jos zu finden. Wir befahren einen glitschig<br />

gatschigen Waldweg steil bergauf, kommen über den Berg drüber (mit hängen bleiben, hin und<br />

her rutschen, ...) und fahren durch ein Bergdorf durch - Lunca Cerni de Sus - steil - gatschig -<br />

eng - steinig, hier kann nicht einmal ein Pferdefuhrwerk mehr durch.<br />

Nach Lunca Cerni de Sus erreichen wir nach enger, steiler und rutschiger Abfahrt eine breite<br />

Schotterstrße, halten uns links und kommen zu einer Kreuzung, wo man rechts abbiegen muß um<br />

nach Lunca Cerni de Jos zu gelangen (fährt man nach links so kommt man nach Gora Borduli).<br />

Der Kontrollpunkt in Lunca Cerni de Jos sollte das Bürgermeisteramt sein, dort is jedoch<br />

niemand anzutreffen. Auch die Frau im Lokal gegenüber kennt sich nicht so recht aus, als wären<br />

wir hier die einzigen Teilnehmer, die den Kontrollpunkt angefahren haben.<br />

Franz und Helfreid gehen zur Polizeistation und kriegen dort von dem sehr netten Polizisten, mit<br />

dem sie auch einen Schnaps trinken müssen (0,0), einen Stempel. Nach einer Stärkung in der<br />

Kneipe fahren wir weiter und biegen kurz vor dem Ortsende rechts Richtung Stei ab. Dieser Weg<br />

führt uns über eine Anhöhe drüber bis nach Stei und von da an auf schöner Schotterstraße nach<br />

Poeni weiter. Es sollte einen Abschneider von Poeni nach Sarmisegetuza, einen Karrenweg


(Wanderweg) geben. Wir finden den Weg nicht gleich, auch die Einwohner von Poeni kennen<br />

ihn nicht und so entscheiden wir uns zurück nach Stei zu fahren und von da an die breite<br />

Schotterstraße zu nehmen, da es schon zu spät zum Suchen ist. Wir haben so einen großen<br />

Umweg gemacht und müssen noch eine Strecke von 80 km zurücklegen (auf Asphalt), um bis<br />

zum Bürgermeister nach Borlova zu kommen. Den letzten Teil der Strecke legen wir im<br />

Finsteren zurück, was in diesem Land sehr gefährlich und anstrengend ist, da weder die<br />

Pferdefuhrweke, noch die frei rumlaufenden Tiere beleuchtet sind. So liegt die höchstmögliche<br />

Geschwindigkeit bei maximal 50 km/h. Völlig ausgefroren und erschöpft erreichen wir um 2115<br />

Borlova, bekommen ein Zimmer beim Schwiegervater vom Bürgermeister und auch noch ein<br />

ausgezeichnetes Essen und viel Schnaps. Helfried trinkt zum erstenmal freiwillig Schnaps - und<br />

auch genug. Franz und Helfried wackeln schon ein wenig, als wir gegen 0100 zu Fuß (100 m)<br />

vom Haus des Bürgermeister zu dessen Schwiegervater gehen.<br />

02.09.98<br />

Heute machen wir uns auf, um durch ein besonders schönes Enduroparadies zu fahren. Zuerst<br />

müssen wir jedoch Helfried richtig wach kriegen, der den gestrigen Schnaps immer noch spürt<br />

(Gott sei Dank nimmt die Polizei die 0,0 bei „Profis„ nicht so ernst).<br />

Unser erstes Ziel ist der Muntele Mic (kleiner Berg), den man auf zwei Varianten erreichen<br />

kann. Wir wählen die Offroad Variante, welche auf ziemlich losen, großsteinigem Untergrund<br />

nach oben führt. Teilweise ist der Weg recht steil und auch sehr anstrengend da man hier immer<br />

auf Zug bleiben muß. Bei einer kleinen Hütte im Schigebiet Muntele Mic, in der man auch<br />

übernachten kann, bekommen wir einen Stempel. Wir sind bereits knapp oberhalb der<br />

Baumgrenze, die Natur ist eigentlich sehr schön, jedoch von einem extrem häßlichen halb<br />

verfallenen Hotel verbaut. Vom Muntele Mic führt ein sehr guter zum Teil aber gatschiger Weg<br />

Auffahrt auf den Tarcu<br />

nach Cuntu, wo wir bei der Wetterstation halt<br />

machen und auch eine Flasche Mineralwasser<br />

kaufen können (was doch eher selten ist).<br />

Hier beginnt der Aufstieg auf den Tarcu (dem<br />

schwierigsten Kontrollpunkt laut Sergio). Ich<br />

denke Sergio hat recht, der Anstieg auf den<br />

Tarcu ist wirklich sehr schwierig - extra steil,<br />

extra grobsteinig, extra lose und extra enge<br />

Kehren, wenn auch nicht viele insgesamt.<br />

Insider stellen die Schwierigkeit dieser<br />

Wegstrecke noch über die des M. Chaberton<br />

im Piemont (kenn ich nicht - kann ich nicht<br />

beurteilen). Ich kann jedoch meine eigene<br />

Kraftanstrengung wähernd des Auf- und<br />

Abstiegs beurteilen - und die war ganz<br />

gewaltig. 2 mal bin ich hier hängen<br />

geblieben, konnte mich aber selbst befreien<br />

und zweimal bin ich auch gestürzt (umgefallen) und konnte mich auch aus dieser Situation<br />

befreien. Beim 2-ten Umfaller hat mir jedoch ein Kuhhirte geholfen das war kurz bevor ich<br />

zurück bei Cuntu war. Es wäre eine Frage der Zeit gewesen, hätte ich auch diese Situation<br />

bewältigt. Ich hab hier jedenfalls viel Selstständigkeit gewonnen und auch viel<br />

Eigenverantwortung übernommen und gelernt für mich selbst zu sorgen und auf mich selbst<br />

gestellt zu sein - darüber bin ich sehr froh und dem Franz dankbar, dies nicht für mich<br />

übernommen zu haben, da es ja sonst üblich ist den Mädchen in schwierigen Situationen zu<br />

helfen. In Cuntu treffen wir wieder auf eine andere Gruppe, von dene sich einer (Frank Markus)<br />

beide Kniescheiben luxiert hat. Ich kann ihm aber auch nicht mehr helfen, als die Knie<br />

einzubandagieren.<br />

Wir wollen von Cuntu weiter nach Plopu Brücke, haben aber große Probleme den Einstieg zu<br />

finden - auch die andere Gruppe hat das selbe Problem und außerdem noch einen Verletzten und<br />

Anne, welche schon total entkräftet ist und nicht mehr besonders gut vorankommt. Wir finden<br />

den Einstieg dann in einer Talsenke, wo eine kleine Viehhütte steht und bleiben mit der anderen<br />

Gruppe zusammen. Ausserdem habe ich noch ein gerissenes Kupplungsseil und bekomme eines


von Christoph, der auch eine DR 350 fährt. Wir machen uns endlich auf den Weg nach Plopu<br />

und erleben eine herrliche, wenn auch nicht ganz einfache Fahrt entlang eines Baches, der noch<br />

sehr natürlich ist und an einigen Stellen so grün wie die Socca im Westen Sloweniens ist. Der<br />

Weg ist eine uralte Eisenbahnlinie und man fährt teilweise auf den alten Schwellen. Den<br />

Abschluß bildet eine sehr originelle Überfahrt über einen Bach, welche aus drei quer verlegten<br />

Riesenröhren besteht mit anschließender Gerölldurchfahrt. Mit Motorrädern schwer zu<br />

bewältigen, aber die Einheimschen jagen hier die Pferdefuhrwerke drüber. In Plopu Brücke<br />

angekommen, trennen wir uns wieder. Anne, Frank und Ralph fahre direkt zur Wittmannhütte,<br />

reservieren da auch ein Zimmer für uns, Gerd und Christoph schließen sich uns an, um noch<br />

einen Kontrollpunkt anzufahren - Raul Alp. Wir suchen noch nach einer Abkürzung über eine<br />

kleine Anhöhe, finden zwar nicht den wirklichen Weg, finden aber irgendwie drüber und fahren<br />

dann auf einer schönen Schotterstraße (erdig und gatschig) nach Raul Alp. Vorher wasche ich<br />

mir aber noch in einer Furt die Füße - die Schuhe waren eh schon recht dreckig. Endlich<br />

kommen wir einmal bei Tageslicht im Nachtquratier an, bei Wittmanns einer deutsch - banater<br />

Familie. Es ist dort zwar recht nett, doch alles recht penibel, man darf nicht mal die Endurostiefel<br />

mit ins Zimmer nehmen, es gibt auch keinen anderen Raum wo man diese trocknen könnte - was<br />

angesichts meines Fussbades nicht sehr angenehm ist - sie müssen im freien stehenbleiben. Sie<br />

bringen zwar 30 Leute unter haben aber keinen Raum wo abends alle zusammensitzen können -<br />

nur die Terasse, aber da war’s einfach zu kalt.<br />

03.09.98<br />

Heute sind wir zu viert, da auch Gerd mit uns fährt. Der Rest seiner Gruppe ist schon zu müde,<br />

bzw. verletzt um noch großartige Anstiege zu schaffen. Unser erstes Ziel ist der Poiana Mare,<br />

der Weg dorthin ist sehr schwer zu finden. Wir kreuzen mehrere Pfade, üben uns im<br />

Hangschrägfahren bis uns schließlich ein Bauer vorausläuft, um uns den Weg zu zeigen.<br />

Trotzdem ist der Kontrollpunkt schwer zu finden , was uns bei unserer Ankunft auch die<br />

Anfahrtsliste zeigt. Der Weg nach unten wird von uns sicherlich enduroerstbefahren. Wir fahren<br />

am Bergkamm entlang bis fast zum<br />

Abwärts Richtung Canicea<br />

Ende, dort führt in einer Schneiße ein<br />

steiler Weg bergab, durch ein kurzes<br />

Waldstück bis er sich in einen<br />

Trampelpfad entwickelt, der sich entlang<br />

des Bergrückens zieht. Hier findet man<br />

keine Endurospuren sondern nur<br />

Viehspuren. Da wir die Hangschrägfahrt<br />

bereits geübt hatten, gelingt uns hier der<br />

Abstieg nach Canicea recht gut,<br />

runterschauen durfte ich jedoch nicht. In<br />

Canicea stärken wir uns bei Bier und<br />

Cola, um wieder fit für die Fahrt nach<br />

Lindenfeld (ein Einwohner - Dorf) zu<br />

sein. Wir fahren von Buchin aus nach<br />

Lindenfeld von wo aus die Auffahrt<br />

recht leicht zu finden ist. Dieser Weg ist<br />

steil, ausgewaschen und steinig und führt uns in das Ruinendorf Lindenfeld, wo der<br />

Kontrollpunkt beim einzigen Einwohner ist - es sind jedoch dort oben doch ein paar Leute mehr<br />

(vielleicht auch nur im Sommer). Zurück fahren wir wieder den selben Weg, danach ein langes<br />

Stück Asphaltstraße Richtung Nordwest. In Topolavater Mare biegen wir rechts ab, um nach<br />

Curvesidia zu komme. In Cosani fahren wir nach links auf eine Lehmstraße, kurz vor Cosani<br />

habe ich aber noch einen Patschen. Wir finden den Weg nach Curvesidia nicht und kommen in<br />

Sistarovat raus, nachdem wir lange Zeit durch den Wald gefahren sind. Da es schon ziemlich<br />

regnerisch ist und die Wege ziemlich lehmig fahren wir nach Minis. Nachdem uns infolge des<br />

rutschigen lehmigen Untergrund der Aufstieg zum Feredeu - Kloster nicht mehr gelingt (auch<br />

keine Lust mehr) fahren wir nach Las Vegas um unsere Unterlagen abzugeben. Bei Gezah wartet<br />

schon eine warme Dusche auf uns.


04.09.98<br />

Heute relaxen wir so richtig, außerdem regnet es.<br />

Abdends findet die Siegerehrung statt, wo Franz und ich richtig zuschlagen. Wir werden mit<br />

Helfried 2. In der Teamwertung, Franz wird 3. Bei den Männern und ich 1. bei den Frauen. In<br />

der Gesamtwertung bin ich 3. ( + 30 %) und Franz 5. - ein ausgezeichnetes Ergebniss bei über<br />

100 Teilnehmern.<br />

Claudia Strohmaier, Triesterstraße 128B/2/6, A-8020 Graz, franz.strohmaier@stmk.gv.at


Ronald Weisz, Team „Waldesruh„<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania Juni 99 in Brebu Nou<br />

Eigentlich wollte ich einen witzigen Beitrag schreiben. Vielleicht auch deshalb, weil ein zweiter<br />

Gesamtrang, noch dazu ein völlig unerwarteter, euphorisch stimmt. Aber ich habe zu viele Dinge<br />

gesehen, die gar nicht so sind, wie der ausländische Tourist sie gern durch seine rosa<br />

Urlaubsbrille sehen möchte. Und da ist mir das Witzeln vergangen.<br />

Vorweg – um das Positive nicht zu kurz kommen zu lassen:<br />

Ein großes Sonderlob an Sergio und sein Team! Sie haben es geschafft, eine Veranstaltung wie<br />

diese nicht nur klaglos über die Bühne zu bringen, sondern auch wahrhaftig zu beseelen. Was<br />

geboten wurde, ging über alle Erwartungen, die man billigerweise haben durfte, weit hinaus.<br />

Sergio, der immer und für jeden da war, für jeden Interesse zeigte, immer offen für Fragen,<br />

immer gesprächsbereit, immer bestrebt, Probleme aus dem Stegreif zufriedenstellend zu lösen.<br />

Sergio, der nichts vergißt oder überhört, auch wenn er nur ein halbes Ohr frei hat. Sergio, der<br />

eine Siegerehrung so durchzog, daß man spürte, am liebsten hätte er lauter Sieger (notfalls<br />

extemporiert er Vorwände, unter denen er auch all jenen eine Urkunde in die Hand drücken<br />

kann, die sonst nicht zum Zuge gekommen wären).<br />

Oder Ralf und die Mädels, die die gesamte Lagerorganisation in Brebu schaukelten; pausenlos<br />

dafür sorgten, daß die Sanitärräume sauber blieben, Geschirr abräumten, Kaffee kochten<br />

(gratis!); die uns um halb drei Uhr in der Nacht noch mit warmem Essen versorgten ...<br />

Das Land selbst ist – zumindest in dieser Region – von einer beeindruckenden Schönheit. Und<br />

die Leute? Ja, die Leute ... Die sind schlichtweg unglaublich. Die Armut ist besonders in den<br />

ländlichen Bereichen so tief, daß man es kaum glauben kann, wenn man es nicht selbst gesehen<br />

hat. Und dann kommst du an mit deinem High-Tech-Equipment, bunt wie ein Papagei, und die<br />

D-Mark hängt dir überall nur so heraus. Du bist zum Vergnügen hier. Schließlich hast Du dafür<br />

bezahlt. Also willst du Fun. So präsentierst du dich den Leuten (auch wenn du es nicht<br />

wahrhaben willst). So sehen sie dich, auch wenn du dich noch so sehr bemühst und auf jovial<br />

und lieb und nett machst. Und was tun sie, die nichts haben außer der Gewißheit, daß der nächste<br />

Tag ihnen neue Schwielen an den Händen und womöglich einen noch krummeren Rücken<br />

bringen wird? Sie, für die Leben nichts bedeutet als Überleben – ohne Luxus, ohne<br />

Freizeitbeschäftigung, weil sie sowieso keine Freizeit haben? Werfen sie Steine, jagen sie dich<br />

mit Knüppeln davon? Schreien sie wenigstens? Nichts dergleichen. Sie sind höflich und<br />

freundlich, augenscheinlich erfreut über dein Kommen. Wollen dir von dem, was sie nicht<br />

haben, noch etwas abgeben. Ein Mann hat uns ein Gatter geöffnet und den Weg durch seinen<br />

Obstgarten (!) gewiesen. Während einer Reifenpanne irgendwo in der Pampa ist quasi aus dem<br />

Nichts eine alte Frau aufgetaucht und hat uns frisch gemachte Mehlspeise gebracht. Obendrein<br />

kein Geld genommen, und sonst hatten wir außer unserem Dank nichts anzubieten. Fühlt man<br />

sich da noch wohl in seiner Haut? Ich nicht!<br />

Natürlich beruhigen wir unser Gewissen mit dem Hinweis, wir beleben die Region mit<br />

Fremdenverkehr. Lassen Geld da. Geben den Leuten Gelegenheit, in Kontakt mit uns supertollen<br />

Wessies zu treten. Mag sein ...<br />

Aber ich erinnere mich an einen Bauern, der das Pech hatte, just im gleichen Moment wie wir<br />

bei einer recht großen Wasserlache einzutreffen. Kurz darauf sah er aus wie ein Matrose bei<br />

Windstärke 12: patschnaß. War natürlich reines Pech. Bauer und Pfütze befanden sich<br />

unmittelbar hinter einer unübersichtlichen Kurve und waren vorher nicht zu sehen. Das ist aber<br />

eigentlich kein Argument. Jedenfalls glaube ich nicht, daß der Mann Reklame für uns machen<br />

wird. Scheiße, aber wir hatten´s eilig. Punktehaschen und so ...


Was ich damit sagen will: Es ist sicherlich wundervoll, in einer Gegend Motorrad fahren zu<br />

dürfen, wo es noch kaum Beschränkungen gibt. Damit habe ich auch keine Probleme. Ich finde<br />

die Umweltschutz-Gesetzgebung unserer westlichen Länder schlicht überspitzt und vielfach<br />

unsachlich und hauptsächlich politisch motiviert. Aber ...<br />

Noch betrachten uns die Leute in Rumänien als Märchenprinzen und -prinzessinnen. Dies wird<br />

nicht ewig so bleiben. Umso weniger, wenn wir nicht alles daran setzen, den Menschen hier auch<br />

unsererseits etwas zu geben. Freundschaft darf kein leeres Wort bleiben, sie muß gelebt werden.<br />

In Form einer behutsamen und einfühlsamen Umgangsweise mit dem Land und seinen<br />

Einwohnern. In Form einer echten Anteilnahme, die über das touristische Oh-wie-schön-bitterecht-freundlich-knips-knips<br />

hinausgeht.<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es mir auch wichtig hervorzuheben, daß die <strong>EnduRoMania</strong><br />

sich selbst treu bleiben sollte. Der Ansatz, daß eine relativ kleine Zahl von Teilnehmern in einem<br />

relativ großen Gebiet nach Punkten sucht, ohne daß die Veranstaltung rennmäßigen Charakter<br />

gewinnt, erscheint mir überaus glücklich und absolut notwendig. Hier möchte ich die Aktivität<br />

eines Herrn, dessen Name ungenannt bleiben soll, scharf verurteilen: Jener Herr Gut möchte<br />

parallel zur klassischen <strong>EnduRoMania</strong>, die ja eigentlich eher etwas für „Weicheier„ ist, eine<br />

Veranstaltung aufziehen, die einerseits Renncharakter aufweist und somit die „echt harten und<br />

bösen Buben„ ansprechen soll, andererseits mit Bierzelt und Umtata dafür sorgt, daß auch die<br />

Saufköpfe und Schreihälse nicht zu kurz kommen. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben,<br />

daß besagter Herr für die Teilnahme an seiner „Speed„-<strong>EnduRoMania</strong> einen Betrag einzuheben<br />

gedenkt, der ein Vielfaches der normalen <strong>EnduRoMania</strong>-Teilnahmegebühr beträgt, während er<br />

sich in Brebu über eine Camping-Gebühr in Höhe von DEM 5,-- (!) mokierte. Daran erkennen<br />

wir den echten Idealisten. Schade!<br />

Ich meine, daß wir auf derartiges verzichten können und sollten. Bedenken wir doch: Hundert<br />

oder hundertfünfzig Fahrer, die in dem zur Verfügung stehenden riesigen Gebiet irgendwelche<br />

Checkpoints suchen, werden kaum auffallen, kaum Spuren hinterlassen. Dieselbe Zahl, auf<br />

markierter Strecke und auf Biegen und Brechen unterwegs, hinterläßt eine lange Zeit und<br />

weithin sichtbare Visitenkarte in Form eines zerwühlten braunen Grabens.<br />

Und an dieser Stelle komme ich zu Dir persönlich, Sergio.<br />

Du hast etwas Großartiges aufgebaut und investierst zweifellos Dein Herzblut in Dein „Kind„.<br />

Ich glaube (und hoffe), daß ich Deine Zielvorstellungen verstehe. Du möchtest mit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> sowohl uns eine einzigartige Veranstaltung bieten als auch Deinen Leuten in<br />

Rumänien unter die Arme greifen. Hast Du Deine Hand auch noch wirklich am Puls jener<br />

Armen und Ärmsten, die hier leben? Oder mußt auch Du Dich nach der politischen und<br />

wirtschaftlich-kommerziellen Decke strecken, die Dir diktiert, was Du darfst und was nicht?<br />

Kennst Du jenen Bahnübergang, zu dem man unweigerlich kommt, wenn man über Gyula-<br />

Varsand nach Rumänien einreist, und an dem die Krüppel betteln? Kennst Du das Mädchen, dem<br />

sie wahrscheinlich schon im frühen Kindesalter beide Beine so gebrochen haben, daß die<br />

Unterschenkel nach vorn zeigen? Das in Bauchlage wie eine Heuschrecke von Auto zu Auto<br />

krabbelt, um mit seinem schockierenden Aussehen die Fahrzeuginsassen zu Almosen zu<br />

bewegen? Gibst Du ihm auch manchmal ein paar Lei? Oder was tust Du sonst? Was kann man<br />

tun? Wird darauf hingearbeitet, wenigstens irgendwann auch für solche Menschen zu sorgen?<br />

Was geschieht mit den Zigeunern? Versucht man, sie zu akzeptieren/integrieren, oder begnügt<br />

man sich nach alter Tradition damit, sie einzulochen?<br />

Ich weiß, es ist ungerecht, Dir mit solchen Anwürfen zu kommen. Aber es wäre mir halt wohler<br />

zumute, wenn ich wüßte, daß Du diese Dinge nicht aus den Augen verlierst. Es ist wichtig, daß<br />

die <strong>EnduRoMania</strong> nicht zu einer abgehobenen Sportveranstaltung für die „reichen Ausländer„ in<br />

einem Land der „Bloßfüßigen„ wird, sondern daß das Shake-hands zwischen den Einheimischen<br />

und uns Fremden erhalten bleibt und womöglich vertieft wird. Fremdenverkehrsbelebung ist<br />

etwas Gutes und Notwendiges, aber wir sollten verhindern, daß das Kapital – die westliche


Industrie – irgendwann über diese unsere Veranstaltung eine Schiene findet, Profite zu erbeuten,<br />

von denen letztendlich weder die Teilnehmer noch die Einwohner etwas haben.<br />

Falls die vorangegangenen Zeilen zu düster erscheinen mögen, so möchte ich doch keinen<br />

Zweifel daran lassen, daß wir die <strong>EnduRoMania</strong> genossen haben und wiederkommen werden,<br />

auch wenn uns das rumänische Konsulat für ein Einreisevisum umgerechnet DEM 70,-- aus der<br />

Tasche zieht und falsche Polizisten versuchen, uns wegen Verletzung der Gurtanlegepflicht um<br />

DEM 200,-- zu erleichtern (was ihnen eh nicht gelungen ist). Man darf halt nur nicht glauben,<br />

ärmere Menschen wären deshalb automatisch bessere Menschen. Sie sind nur ärmer und<br />

versuchen, auf irgendeine Art und Weise zu überleben, was ich ihnen nicht verübeln kann ...<br />

Herzlichst,<br />

ron<br />

PS: Sollte mein Geschreibsel im web erscheinen, rechne ich doch mit der einen oder anderen<br />

Reaktion. Aus diesem Grund gebe ich meine e-mail-Adresse bekannt, um allen die Möglichkeit<br />

zu geben, mich, falls gewünscht, verbal in die Gosch´n (zu deutsch: Fresse) zu hauen:<br />

r.weisz@spvdruck.at<br />

Hallo Sergio,<br />

nachdem wir ohne Probleme vorgestern wieder zu Hause angekommen sind, wollte ich mich<br />

eigentlich nur kurz per Mail wieder zurueckmelden :-))<br />

Nachdem ich anfange meine Eindruecke richtig zu verarbeiten, moechte ich mich nochmal bei<br />

Dir persoenlich sowie bei den "Mit-Organisatoren" fuer die wirklich tolle Veranstaltung<br />

bedanken. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine klasse Veranstaltung, die echt empfehlenswert ist, und ich<br />

werde versuchen, naechstes Jahr wieder dabei zu sein! Was mich ein wenig nachdenklich<br />

stimmt, ist die Armut, mit der man als "Zivilisationsmensch" so ploetzlich konfrontiert wird.<br />

Diese Umstaende haben mich nun doch sehr nachdenklich gemacht. Man betrachtet dann doch<br />

z.B. seine eigene Lebenssituation plötzlich ganz anders. Die Gastfreundschaft der Rumaenen hat<br />

mich zudem einfach ueberwaeltigt.<br />

So wenig, wie diese Menschen auch haben, versuchen sie einen fremden Gast doch so toll zu<br />

bewirten. Auch dieser Umstand hat tiefe Eindruecke bei mir hinterlassen. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist<br />

ein tolles Mittel, um Menschen wie mir das doch so tolle Gastland ein wenig naeher zu bringen.<br />

Eine Bitte haette ich noch an Dich: Ich habe bei Zacharias im Kuehlschrank ein Medikament mit<br />

Namen "Oktostim" vergessen. Koenntest Du Zacharias bitten, das Mittel zu vernichten? Das<br />

Problem ist, dass das Zeug immer gekuehlt sein muss, damit es wirksam bleibt. Man kann es also<br />

nicht per Post schicken. Es sieht aus wie ein gewoehnliches Nasenspray -ich moechte nicht, dass<br />

jemand es ausversehen fuer ein Mittel gegen Schnupfen oder so etwas haelt. Bitte lasse es ihn<br />

wirklich vernichten!<br />

Danke!<br />

Viele Gruesse soll ich Dir auch noch von Helmut bestellen. Er ist von der Veranstaltung auch<br />

begeistert. Du wirst wahrscheinlich von ihm auch in den naechsten Tagen mal per Mail hoeren.<br />

Er hat jetzt auch eine E-Mail-Adresse.<br />

Vielen Dank nochmals & viele Gruesse auch an alle Anderen<br />

Joerg Ulrich (<strong>EnduRoMania</strong> 2/99)<br />

Ulrich@border.bn.shuttle.de


Betreff: Traumhaft !<br />

Hallo Sergio,<br />

Rumaenien war wieder mal ein wunderbarer Traum ! Nochmals ganz ganz<br />

herzlichen Dank an Dich und das ganze Team und auch nochmal ganz besonders an<br />

den "Wittmann-Clan" vom Black Forest Team !!!! Wenn wir zu den Wittmanns<br />

kommen, kommt man sich vor, als sei man zuhause. Nur schade, daß man nicht<br />

einfach mal auf dem Weg dort, bei Dir oder auch bei Dan reinschauen kann.<br />

Ein paar Bildchen schicke ich Dir mit, Papierabzuege sind aber auch in<br />

Arbeit. Ich will sie dann zu Brigitte schicken und denke, so habt ihr alle<br />

was davon.<br />

Viele liebe Gruesse und eine schoene und unfallfreie E. 4/99 !<br />

Joe &&&<br />

Joachim Krebs <br />

Servus Sergio,<br />

hier noch mal die gesammelten Transiterlebnisse.<br />

Die Bilder der Enduromania 08/99 sind noch nicht ganz fertig, werden aber dann<br />

umgehend geschickt.<br />

immer eine saubere Schräglage wünscht<br />

Michael Kraus<br />

- Einreise Rumänien (Grenzübergang Battonya)<br />

Bei der Austellung der Visa an der Grenze wurden uns Kosten von 62.-DM pro<br />

Person abverlangt. Da wir schon von kostenlosen Visas für Enduromaniateilnehmer<br />

hörten, reklamierten wir und der Preis sank prompt auf 43.-DM p.P. . Daraufhin<br />

bezahlten wir den geforderten Betrag und erhielten seltsamer Weise aber nur eine<br />

statt zwei Quittungen, am anderen Schalter aber anstandslos zwei Visastempel.<br />

Fazit: 43.-DM für den Witwen und Waisenfond. Darum immer auf Quittungen<br />

bestehen, angeblich sollen die Grenzbeamten dann auch vorsichtiger<br />

werden.<br />

- Ausreise Rumänien-Ungarn (Grenzübergang Nadlac)<br />

Rumänien schnell und unbürokratisch; dagegen sollte in Ungarn plötzlich für die<br />

Durchreise eine Sicherheitsgebühr von der Hälfte des aktuellen Verkehrswertes<br />

der Motorräder gezahlt werden. Die Motorräder befanden sich wohlgemerkt in<br />

angemeldetem Zustand auf einem Anhänger. Der Chef des dortigen Zolls begründete<br />

dieses mit angeblich neuen Vorschriften. Da wir nicht einige tausend Mark in bar<br />

mit uns führten, versuchten wir den Betrag mit verschiedenen Kreditkarten zu<br />

begleichen, was aber nicht akzeptiert wurde. Mittlerweilen befanden sich<br />

insgesamt zehn Motorräder incl. Fahrer in der selben Situation wie wir. Nach<br />

unendlichen Diskussionen kamen uns schließlich erhebliche Zweifel, ob wir, wenn<br />

wir diese Sicherheitsgebühr bezahlen würden, unser Geld jemals wieder<br />

zurückerstattet bekommen würden. Als wir nach zwei Stunden unsere Ausrüstung<br />

demonstrativ zum Übernachten auspackten, ließ man uns ohne Sicherheiten mit dem<br />

Kommentar "dies sei das allerletzten Mal gewesen" passieren und nur unter der<br />

Vorraussetzung, wir würden bei Polizeikontrollen behaupten, die Motorräder durch<br />

die Grenze gefahren und danach aufgeladen zu haben.<br />

- Durchreise Ungarn<br />

an der ersten (rechter Hand) ARAL-Tankstelle nach der Grenze (von Nadlac nach<br />

Mako) wollten wir unsere Tankrechnung mit den dort akzeptierten Kreditkarten


ezahlen, nur wie durch ein Wunder wurden plötzlich unsere Karten durch das<br />

Lesegerät als defekt gemeldet. Da uns der Umtauschkurs seltsam vorkam und uns<br />

einige Autofahrer in der Tankstelle warnten, beschlossen wir die Polizei zu<br />

rufen, welche die Rechnung auch um 15,- DM nach unten korrigierte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Kraus<br />

kraus-sohn@t-online.de<br />

Großkarolinenfeld<br />

Einige Anmerkungen zu Enduromania August 99:<br />

A. Zur Veranstaltung<br />

Diese war aus meiner Sicht sehr gut organisiert, und es hat wirklich<br />

Spaß gemacht.<br />

Bedenken sollte man jedoch folgendes:<br />

Früher oder später tauchen irgendwelche Öko-Terroristen" auf, und<br />

suchen nach Angriffspunkten, die man Ihnen nicht ohne weiteres geben<br />

sollte. Deshalb<br />

- die Zielpunkte nicht so wählen, daß man über Wiesen und Weiden<br />

fahren muß<br />

- die Teilnehmer auffordern, auf laute Auspuffanlagen zu<br />

verzichten<br />

- auf Geländewagen verzichten, da diese durch ihr Gewicht größere<br />

Flurschäden verursachen. Auch stellen sie auf den schmalen Wegen<br />

eine größere Belastung / Gefahr für die Bevölkerung dar.<br />

B. Allgemeines<br />

Als wir in Caransebes Geld tauschen wollten, hatte die Bank kein Bargeld<br />

mehr. Ein Polizist, den wir nach der nächsten Bank fragten, führte uns<br />

sinnigerweise zu einem Schwarzhändler, mit dem er anscheinend<br />

zusammenarbeitete. Dort durften ?! wir dann Geld tauschen.<br />

Auf der Rückfahrt nach Deutschland wurden wir am Samstagmorgen gegen 2<br />

Uhr in Arad von der Polizei aufgehalten, und beschuldigt, in einer Tempo<br />

30 Zone ( die es vermutlich nicht gibt ) etwa 20 km/h zu schnell<br />

gefahren zu sein. Als Strafe seien normalerweise 500 (!) DM fällig.<br />

Außer wir wären bereit, Geld ohne Quittung zu bezahlen. Nachdem ich ihm<br />

DM 50 ausgehändigt hatte, ließ er uns weiterfahren.<br />

Aus Gesprächen mit anderen Rumänienreisenden bzw. auch mit aus Rumänien<br />

stammenden Menschen, ist es anscheinend "normal", wenn die rumänische<br />

Polizei so verfährt.<br />

Die rumänische Regierung sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, daß<br />

bei solchen Gepflogenheiten jegliche Förderung des Tourismus ins Leere<br />

läuft, weil ein an sich guter Eindruck, den man von einem Land hat,<br />

durch solche äußerst unangenehme Erlebnisse vollkommen zunichte gemacht<br />

wird.<br />

Bitte mach den maßgeblichen Leuten klar, daß eine funktionierende und<br />

glaubwürdige Polizei ein Spiegelbild des ganzen Staates ist. Dies ist<br />

ein ganz wichtiger Baustein,<br />

um einen Fremden von der Glaubwürdigkeit und Seriosität eines Staates zu<br />

überzeugen.


Viele Grüße<br />

Karl Heinz Summerer <br />

Hi, Sergio,<br />

Thank you for a fantasic experience for the Dynamic Danes, we´re all safe home in DK, but can<br />

´t wait to come back to RO.<br />

Thank`s for your hospitallity, and kindness towards us, we´ll never forget that, my friend.<br />

We´re looking forward to see the video, from the Frenchmen.<br />

That´s all for now, greeting from all of us, and keep up the good work,<br />

we´ll be there next time for shure<br />

Best wishes<br />

<strong>From</strong> Finn og de fem fejl<br />

Finn Ipsen, Denmark<br />

<br />

20 August 1999 10:26


Ronald Weisz, Team „Waldesruh“<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht (II)<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania September 99 in Minis<br />

Das <strong>EnduRoMania</strong>-Jahr 1999 ist mit der vierten Veranstaltung in Minis soeben zu Ende<br />

gegangen, und es war für unser Team ein gutes Jahr. Nach unserem zweiten Platz im Juni<br />

konnten wir im September nicht nur gewinnen, sondern mit über 63.000 Punkten auch einen<br />

neuen Rekord aufstellen (den unsere österreichischen Konkurrenten wahrscheinlich gleich<br />

nächstes Jahr in kleine Stücke sägen werden). Insofern ist leicht schreiben. Man ist gut drauf,<br />

alles ist rosarot, man kann mühelos Streicheleinheiten verteilen. Aber ...<br />

Nein, vorerst kein Aber! Die, denen wir zu danken haben, sollen auch vor den Vorhang treten!<br />

Allen voran natürlich Sergio, der spiritus rector, der gute Geist der <strong>EnduRoMania</strong>, und Simina,<br />

die hinter Sergio die Fäden zieht und aufpaßt, daß er in seinem jugendlichen Übermut nicht<br />

zuviel Blödsinn macht. Gabi Lepa und seine Freundin, Geza und Monica, das Technik-Team und<br />

die Mädels vom Organisations-Team und weitere, die aufzuzählen mein schwaches altes Hirn<br />

mir nicht erlaubt. Ihnen allen schulden wir Dank für ihren Einsatz, der es uns ermöglicht,<br />

unbeschwert wie die Geisteskranken durch eine herrliche Gegend zu rasen und allerorts mit<br />

offenen Armen empfangen zu werden.<br />

Ich möchte es nochmals betonen: Wir schulden ...!<br />

Nicht etwa aufgrund ökologischer Bedenken, weil wir mit Motorrädern durch den Wald fahren<br />

und „alles kaputt machen“. Wir machen exakt gar nix kaputt! Das sollten sich unsere Ökodioten<br />

hinter die Ohren schreiben! Mensch und Tier atmen Kohlendioxid aus, und wenn sie furzten,<br />

setzen sie unverbrannte Kohlenwasserstoffe frei. Das Wild wird vom Motorradfahrer vielleicht<br />

verscheucht, vom Jäger aber mit Sicherheit ermordet. Die Großindustrie killt Wälder nach<br />

Belieben und sorgt dafür, daß „wissenschaftlich ermittelte Grenzwerte“ hübsch immer dort<br />

bleiben, wo’s den Großen nicht wehtut. Kommentar überflüssig ...<br />

Wir schulden auch nicht, weil es den Rumänen so schlecht geht. Nicht in dem Sinn, daß jeder<br />

von uns Wessies am Elend hier in Rumänien schuld wäre, auch wenn es heute Mode ist, in einer<br />

Art Drittwelt-Neurose den einzelnen für alles Leid in den wirtschaftlich schwächeren Staaten<br />

dieser Erde verantwortlich zu machen. Nein, diese Schuld trägt einzig und allein das Weltkapital,<br />

das immer und überall profitiert, für das es weder politische noch Grenzen des Glaubens gibt,<br />

das sich einig ist in dem Bestreben, uns alle zu unterdrücken, zu verblöden und auszubeuten.<br />

Was wir schulden, ist vielmehr Freundlichkeit, weil uns hier Freundlichkeit zuteil wird. Sätze<br />

wie „Du hast ja wohl in den letzten Tagen genug an uns verdient“ (in der Nacht nach der<br />

Siegerehrung um 3.00 Uhr an Geza gerichtet, der höflich und zum xten Mal auf die Sperrstunde<br />

hinwies; ohne Namensnennung; der Betreffende wird es wissen und soll sich schämen) sind hier<br />

sicherlich höchst verfehlt.<br />

Was wir schulden, ist Rücksichtnahme. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Leute hier uns in<br />

„zweierlei Gestalt“ erleben. Die einen sind auf die eine oder andere Art mit der <strong>EnduRoMania</strong><br />

verbunden (Checkpoints, Gastwirte, Pensionen, Privatvermieter) und erleben uns als lustige und<br />

fidele Typen, die – je nachdem – auch noch ganz schön Geld dalassen. Die anderen sind die, die<br />

wir (und die uns) irgendwie schemenhaft in der Staubwolke erkennen, wenn wir auf<br />

Schotterstraßen z. B. an ihren Pferdewagen vorbeirauschen. Die haben eigentlich keinen Grund,<br />

uns sonderlich zu mögen. Denen machen wir höchstens die Tiere scheu. Die Probleme, die wir<br />

hier verursachen, die lassen wir hinter uns liegen, sodaß wir sie kaum bemerken. Und trotzdem:<br />

Bleibst du stehen und fragst nach dem Weg, hörst du kein böses Wort, siehst du keine finstere<br />

Miene. Sie freuen sich augenscheinlich, daß du dich mit ihnen unterhältst.


Diese Menschen sind es, denen unsere Aufmerksamkeit gelten muß. Seit Generationen kennen<br />

sie nur schwere Arbeit und tiefste Not. Zur Zeit der K. u. K. Monarchie waren sie die<br />

Fußabstreifer der Ungarn. Unter den Kommunisten bekamen sie um keinen Fußtritt weniger, und<br />

heute geht es ihnen um nichts besser. Ich bin sicher, daß viele dieser Leute nicht einmal wissen,<br />

wer sie regiert. Für sie macht’s keinen Unterschied. Sie sind Menschen ohne Stimme, Menschen,<br />

die aus der politischen Betrachtung herausfallen, weil keiner sie hört.<br />

Ich muß ehrlich gestehen, daß ich selbst etwas ratlos bin, was man hier tun könnte. Wir waren im<br />

September laut Sergio 47 Ausländer, ein paar mehr oder weniger. Klar, daß wir Rumänien nicht<br />

sanieren können. Aber oft ist Soforthilfe im konkreten Fall der Fälle wirksamer als aufgeblasene<br />

Hilfsmaßnahmen, die ohnedies oft am Ziel vorbeischießen und von denen gerade die Kleinen am<br />

wenigsten haben. Ich wüßte niemanden, der geeigneter wäre als unser Sergio, Ideen zu liefern.<br />

Sergio, der im Juli während der Überschwemmungskatastrophe kurzerhand einen Bagger<br />

organisierte, der Schwemmholz dort herausholte, wo es sich bedrohlich zu stauen begann. Und<br />

die Leute hatten hinterher praktischerweise auch gleich Brennholz für den Winter. Übrigens: Ich<br />

habe mir sagen lassen, daß in Rumänien recht oft Leute mit nicht mehr als DM 50,--<br />

Monatsverdienst im Winter zu erfrieren pflegen. Ein hübscher Gegensatz zu unseren<br />

Cholesterin-Leichen zu Weihnachten.<br />

Sergio, wie wär’s mit Bonuspunkten für „Nachbarschaftshilfe“? Keine Ahnung, was und wie<br />

konkret. Laß Dir was einfallen!<br />

Eine Kleinigkeit zum Thema, nicht, um uns nachträglich auf die Schulter zu klopfen, sondern um<br />

eine Anregung zu liefern: Wir hatten vor, von Tincova aus loszulegen. Dort trafen wir schon in<br />

der Nacht von Samstag auf Sonntag ein und hatten daraufhin am Sonntag etwas Muße. Die<br />

Ortsjugend fand naturgemäß unsere Drahtesel und vor allem unsere motorradfahrende Claudia<br />

ungemein interessant, und plötzlich drängte sich die Idee für einen ungeheuer vergnüglichen<br />

Zeitvertreib auf: Wir packten uns die Kleinen (manche mußten raufgehoben werden) eins nach<br />

dem anderen hinten drauf und fuhren mit ihnen je eine Runde durchs Dorf. Hat allen riesigen<br />

Spaß gemacht. Natürlich kann davon keiner abbeißen, und Schuhe kriegen sie davon auch keine,<br />

aber die Leute hier haben auch großen Bedarf an Unterhaltung. Gerade weil sie das ganze Jahr<br />

über nichts zu lachen haben.<br />

Eine andere Geschichte: Dan Pirlea, ein rumänischer Klassefahrer, hat neulich (endlich) eine TT<br />

350 bekommen. Eine Maschine, die mir aufgrund ihres zweifellos hohen historischen Werts<br />

(sogar Fotos davon sollen seitens der archäologischen Sammlungen einiger namhafter Museen<br />

reges Interesse hervorgerufen haben) wahrhaft tiefen Respekt abrang. Der stolze Besitzer des<br />

Fossils ist aufgrund seines „Neuerwerbs“ Tagesgespräch unter den rumänischen Kollegen, und<br />

seine Frau will wegen böswilligen Verlassens die Scheidung einreichen.<br />

Unser rumänischer Teamkollege Fane Lintenmaier – Teamkollege, wohlgemerkt, kein bezahlter<br />

Sherpa! Wir sind stolz darauf, uns als österreichisch-rumänisches Mixed-Team bezeichnen zu<br />

dürfen – fährt ein Motorrad, das Professor Frankenstein von der Bahre gehüpft sein könnte.<br />

Rahmen KTM Zweitakt aus den späten Siebzigern, selbst modifiziert, damit der Motor,<br />

Kawasaki KL 250 (Baujahr so etwa 1985, vielleicht knapp 20 PS bei günstigen atmosphärischen<br />

Bedingungen), reinpaßt. Kein Bauteil aus diesem Jahrzehnt, elektronische Zündung selbstgebaut.<br />

Tja, Fane ist qualifizierter Elektrotechniker (wäre bei uns vermutlich Ingenieur) und hat seine<br />

Hausaufgaben offensichtlich brav gemacht. Hier verdient er umgerechnet DM 300,-- im Monat<br />

und weiß nicht, wie er über den Winter kommen soll. Nebenbei: Wer auf Schotter an Fane<br />

dranbleibt, ohne nachher ins Sauerstoffzelt zu müssen, kriegt von mir an Ort und Stelle ein Bier.<br />

Ich weiß, wovon ich rede ...<br />

Was ich meine: Gebt den einheimischen Fahrern vergleichbares Material, dann können wir uns<br />

verdammt warm anziehen.


Warum traktiere ich Euch mit dem ganzen Schmus?<br />

Weil ich, soweit es überhaupt notwendig ist, Verständnis in Euch wecken will. Wir haben hier<br />

eine phantastische, eine einzigartige Veranstaltung. Das Land ist wundervoll, keiner wird durch<br />

das Reglement übermäßig eingeschränkt, jeder kann sich’s geben, wie er gerade lustig ist. Für<br />

läppische DM 220,-- kann man an allen vier Terminen eines Jahres teilnehmen, wer will, kann<br />

dazwischen hierbleiben. In jedem Dorf wirst du gefeiert wie ein Paris-Dakar-Sieger, die<br />

Siegerehrung übertrifft an Wärme und Herzlichkeit alles, was ich bisher erlebt habe. Endurospaß<br />

pur und mit dem großen Schöpflöffel!<br />

Wir sollten uns dieses Paradies erhalten, sollten mithelfen, daß alle – und damit meine ich<br />

wirklich alle – etwas von dem Spaß haben. Wir sollten uns mustergültig aufführen, weil das<br />

Sergio bei seinen Verhandlungen mit öffentlichen Stellen hilft, was letztlich wieder uns zugute<br />

kommt. Wir haben hier die einmalige Chance, wenn auch im relativ kleinen Rahmen,<br />

völkerverbindend zu wirken und echte nachbarliche Freundschaft vorzuleben.<br />

Nützen wir diese Chance zu unser aller Vorteil!<br />

Herzliche Grüße an alle, Euer<br />

ron


<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi,<br />

aber sicher bin ich bereit meinen Bericht und meine Eindrücke von der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> III '99 hier zu posten.<br />

Und hier ist der erste Teil!!!! :-)<br />

Zeiten, Orte und Personen sind frei Erfunden! Ähnlichkeiten sind rein zufällig und sind nicht<br />

beabsichtigt! ;-)<br />

Nun es war Donnertag Abend gegen 20:00 Uhr. Marcel und Renate warteten schon auf mich, da<br />

wir Freitag morgen um 5:30 Uhr in D'dorf am Autoreisezug sein mußten. Hatte sie<br />

vorgeschlagen das ich bei ihnen Übernachten sollte. Doch zuvor war noch der Stammtisch der<br />

IG-Niederrhein angesagt.<br />

Wir outeten uns als Autofahrer, indem wir mit kurzer Hose und T-Shirt dort<br />

eintrafen. Aber unsere Erklärung das unser liebstes Freizeit vergnügen<br />

fertig gepackt auf den Aufbruch zum Urlaub in der Garage warteten stimmte<br />

alle wieder milde.<br />

Ein paar Biere (ich brauchte ja ausnahmsweise mal nicht zufahren) und<br />

einige dumme Kommentare zu unserem Vorhaben mit dem Motorrad nach Rumänien<br />

fahren zu wollen und der Abend war vorüber!<br />

Als wir dann kurze Zeit später wieder bei Renate und Marcel waren, setzten<br />

sich Marcel und meine Wenigkeit noch mal kurz vor den PC um noch einige<br />

Waypoints in das GPS zuladen.<br />

So gegen halb Zwei ging ich dann über ins Land der Träume. 4:00 Uhr GUTEN<br />

MORGEN! Zeit zum Aufstehen der Zug wartet nicht! Die letzeten Sachen<br />

zusammen gerafft, Klamotten an, die Motorräder aus ihren Zwinger befreit<br />

und ab über die Bahn nach D'dorf.<br />

Kurz nach 5:00 Uhr am Verladebahnhof! Einige Pkws und auch Motorräder<br />

warten schon auf ihre Verladung.<br />

Der Zeitpunkt des verladens rückt immer näher, verstreicht und nichts<br />

passiert. Dann endlich ein Bahnbedienster erscheint, einige Autofahrer<br />

konnten es nicht abwarten und starten schon mal die Motoren. Doch der<br />

Mensch winkt ab, verschwand erst mal im Unterdeck des Autoreisezugs, kam<br />

nach einiger Zeit wieder und! NEIN, wir durften noch immer nicht auf den<br />

Zug obwohl die besagten Autofahrer wieder ihr Motoren starteten.<br />

Nach einigen Minuten erscheint ein anderer Bahnangestellter, der dann<br />

zuerst die Motorräder auf die Waggons fahren ließt. (Wie es sich auch<br />

gehört!) Also, alle Motorräder bitte rechts halten und mit einigen Abstand<br />

hintereinander Parken, zwei von Bahnpersonal fingen vorne an und setzen die<br />

Räder der Maschinen fest, weitere zwei begannen mit dem Verzurren der<br />

Maschinen. (eine für vorne und einer fürs Heckteil)<br />

Als der Eine bereits so die 6 bis 7 Maschine hinten befestigt hat saß der<br />

Andere noch immer am ersten Moppet und hatte sich fast selbst mit verzurrt.<br />

Marcell war derweil noch mal kurz im Bahnhof einkaufen, damit wir ein paar<br />

Gastgeschenke parat hatten.<br />

Endlich im Abteil angekommen hatte es sich Marcel schon gemütlich gemacht<br />

und die Motorrad Klamotten gegen eine Jeans und T-Shirt ausgetauscht.<br />

Die Zugfahrt zog sich ein wenig, aber mit ein bißchen Schlafen und<br />

anschließender Lektüre (Drei Ausgaben CT und ein dickeres Buch von Renate)<br />

ging die Zeit dann doch um. Als wir dann mit ca. 35 Minuten Verspätung in<br />

München an kamen, schien die Sonne zur Begrüßung vom fast strahlend blauen<br />

Himmel.<br />

Schnell aus München raus, denn wir lagen ja schon 35 Minuten hinter unserem<br />

Zeitplan für diesen Tag. Auf die Autobahn in Richtung Salzburg Österreich,


doch nach ca. 6-8 Km auf der linken Spur, eine aufgeregtes Gezeter von<br />

Renate. Wie sich nach dem Anhalten heraus stellte war ihr Motor plötzlich<br />

abgestorben.<br />

Nun einen halben Kilometer das Motorrad zurück schieben um Renates AT<br />

wieder flott zumachen. Benzinpumpe heiß? Also, Benzinschlauch ab, sehen ob<br />

sie Benzin fördert, einbischen wenig kommt da schon. Ob die Entlüftung des<br />

Tanks noch Funktioniert? Als Tankrucksack ab und Tankdeckel öffnen und sie<br />

da sie springt wieder an. Einen Lappen zwischen Tank und Tankrucksack und<br />

weiter, (schon wieder 20 Minuten verloren) doch einige Kilometer weiter<br />

standen wir wieder mit dem selben Problem. Das Spielchen von vorne<br />

Tankrucksack ab, Tankdeckel auf und starten. Doch diesmal springt sie nicht<br />

wieder an. Dann müssen wir doch noch mal die Benzinpumpe überprüfen,<br />

"Autsch, (Urton Marcel) ist die Heiß!"<br />

Benzinpumpe raus und aufgeschraubt und da sahen wir das Dilemma. Der<br />

Kippkontakt hatte sich auf der Kontaktplatte fest gebacken und war in der<br />

Mitte auseinander gerissen.<br />

Wir versuchten die untere Hälfte des Kontaktes auf der Kontaktplatte weg zu<br />

feilen. Das wegfeilen Funktionierte auch recht gut, nur der Kontakt nahm<br />

uns dies Übel und wollte nicht mehr schließen.<br />

Also, Telefonierten wir ein wenig mit einigen Honda - Händlern in der<br />

nächsten Umgebung. Und bekamen auch von einigen eine weitere Adresse oder<br />

auch einen guten Tip. Der eine schlug uns vor wir sollten doch die<br />

Benzinpumpe Überbrücken und den Sprit direkt in die Vergaser laufen lassen.<br />

Als letzte Lösung war dies auch gar nicht so schlecht. Nur die Maschine<br />

fährt dann nicht schneller als 80-100 Km/h, wer mehr will der steht! (Nicht<br />

war Renate!)<br />

Bei einem Händler hatten wir dann doch noch Glück er hatte eine Benzinpumpe<br />

und auch noch einen Mechaniker zu Einbau da. Wir standen zu diesem<br />

Zeitpunkt aber immer noch auf der Autobahn und es waren schon mittlerweile<br />

16:45 Uhr.<br />

Dieser hatte aber nur bis 18:00 Uhr geöffnet und wir hatten, noch ca. 80Km<br />

bis zu diesem Händler. Das hört sich nicht viel an, aber mit 80Km/h über<br />

die Autobahn und später über Land und dann auch noch mit einigen<br />

unfreiwilligen Stops wegen Sprit Mangel. Nun zu guter Letzt kamen wir dann<br />

um 17:55 Uhr bei diesem Händler an.<br />

Ein Mechaniker kam heraus und bevor Renate etwas sagen konnte, wurde die AT<br />

in die Werkstatt geschoben und die defekte Pumpe ausgetauscht.<br />

Etwas komplizierter war dann die Abrechnung, da die Twin noch Garantie<br />

hatte, aber Renate aus "Gewichtsgründen" das Serviceheft nicht dabei hatte<br />

mußte eine Bestätigung vom heimischen Honda Händler eingeholt werden.<br />

Dieser faxte dann um 18:40Uhr die erlösende Bestätigung über die<br />

Durchgeführten Inspektionsintervalle. So konnten wir um 19:00 Uhr die Reise<br />

fortsetzen ohne 380,-DM für eine Benzinpumpe plus Stundenlohn bezahlen zu<br />

müssen.<br />

Eigentlich wollten wir um diese Zeit mit Chris den Oberösterreicher und<br />

seiner KTM Adv. auf den Rastplatz treffen. Da wir ihm aber stündlich einen<br />

Lagebericht telefonisch Übermittelt hatten war er zu Hause geblieben und<br />

meinte dann zu uns wir sollten doch nach Linz kommen und bei ihm<br />

Übernachten. Er würde dann in seiner Stammkneipe zu finden sein, da er in<br />

diesen Fall an dem Linzer Maus Stammtisch teilnehmen würde.<br />

So fuhren wir ohne weitere Probleme nach Linz und nahmen auch noch als<br />

Gäste am Stammtisch teil.<br />

Am nächsten Morgen ging es früh auf die Motorräder aber nicht ohne das<br />

Chris KTM noch mal vor Vorfreunde unter sich machen mußte. Den Chris hatte<br />

am Tank noch ein paar Benzinschlauch Schnellverschlüssel angebracht, dies


aber nach meiner Meinung verkehrt herum eingebaut so das, das Ventil auf<br />

der Vergaserseite und nicht an der Tankseite sitzt. Er hat dann auch noch<br />

zu allem Überfluß die Schnellverschlüsse nicht zusammen gesteckt. Als er<br />

auf der Maschine saß, natürlich mit Zigarette, öffnete er die Benzinhähne<br />

und der Sprit begann sich seinen Weg ins Freie zu suchen.<br />

Es ist aber nichts passiert, nur der kostbare Sprit versickerte ins<br />

Erdreich.<br />

Aber jetzt! Wir fuhren dann noch mal kurz Tanken d.h. Chris mußte noch mal<br />

Bunkern. Anschließend ging es über die Autobahn in Richtung Ungarn. An der<br />

ungarischen Grenze angekommen wurde ich dann von einem Zöllner der<br />

Österreichischen Seite nach einem Blick auf den Tachostand aufgefordert den<br />

Motor abzustellen. Das tat ich dann auch indem ich den Not-Aus betätigte,<br />

er fuhr mich etwas unwirsch an: "Ich sollte den Motor abstellen, indem ich<br />

den Zündschlüssel herum drehe und ihn heraus nehme!" Gesagt, getan. "OK,<br />

Motor starten und wieder ausschalten." - " In Ordnung, das selbe noch mal."<br />

- "Bitte noch mal!" - "So, jetzt dürfen sie weiter fahren zur<br />

Paßkontrolle."<br />

(Das ganze natürlich jedes mal mit herausziehen des Zündschlüssels) Die<br />

österreichischen Grenzer legten auch sehr viel wehrt auf die<br />

Länderkennzeichnung (D), man muß ja auch dort mit sauberem und gut lesbaren<br />

Kennzeichen herum fahren. (Es sei den man schwächelt und fährt mit dem<br />

Hänger nach Hause!)<br />

Auf der ungarischen Seite die Frage ob man in Lande bleibe oder Ungarn nur<br />

zur Durchreise nutze, danach einen Stempel in den Reisepaß und mit einer<br />

Guten Reise ins Land eingelassen. Eine weile auf der schnurgeraden Autobahn<br />

gefahren, dann mal kurz aufgewacht zum Tanken und irgendwann auf einem<br />

Rastplatz vorzüglich Gespeist. Es fing damit an das wir jeder eine 0,33L<br />

Flasche Coca Cola in unseren Kehlen verdunsten ließen, dann wurde von<br />

einigen als Vorspeise ein Camembert überbacken bestellt, als Hauptspeis<br />

drifteten die Geschmäcker dann etwas aus einander. Marcel und ich<br />

bestellten ein Jägerschnitzel, Renate bestellte ein Menü "mit ohne Fleisch"<br />

und zu guter letzt Chris irgend etwas mit Wild.<br />

Danach waren wir so was von satt, das wir nur mit einige Muhe auf unsere<br />

Mopeds gelangten. Wieder auf die Autobahn, 130Km/h (Erlaubt sind 120Km/h)<br />

und Autopilot rein. Vor Budapest rechts ab und wieder geradeaus, zwischen<br />

durch mal kurz gestoppt zum Tanken und Maut bezahlen.<br />

Ach ja, da war ja noch was! Kurz nach Budapest an eine kleinen Steigung,<br />

nach der richtungs Änderung mußten wir mal kurz anhalten, weil Marcel's<br />

AT-Motor eine Pause einlegte.<br />

Aber kurz darauf ging es dann doch weiter (Schlechter Sprit, im halb<br />

Schlaf den Not-Aus betätigt?) und etwas später verließen wir dann die<br />

Autobahn und fuhren über Land weiter zur rumänischen Grenze. Als es langsam<br />

17:00 Uhr wurde, erreichten wir die Grenze. Zuvor hatten wir Angehalten um<br />

die CB-Funk Antennen zu verstauen und uns für die lange Wartezeit an der<br />

Grenze einzustimmen. (Laut Aussage Marcel mußten sie letztes Jahr 3 Stunden<br />

Anstehen) Doch siehe da, wir konnten direkt bis zum ersten Kontrollhaus<br />

durch fahren. Die Papierkörbe am Straßenrand waren aber alle sehr gut<br />

gefüllt, ein Zeichen dafür das es auch an diesem Tag eine sehr lange<br />

Schlange gegeben haben mußte.<br />

Die ungarischen Grenzer stempelten nur den Reisepaß und wünschten uns eine<br />

gute Reise.<br />

Doch wir hatten noch mehr Glück die rumänischen Grenzer hatten Langeweile.<br />

Hinter uns wurde dann auch sofort der Grenzübergang geschlossen, so das<br />

wir in aller Ruhe unser verbilligtes Transitvisum (23 US Dollar/43 DM)<br />

bezahlen und gleich Geld tauschen konnten. Am zweiten Kontrollpunkt wurde<br />

dann das Visum, der Reisepaß und der Fahrzeugschein kontrolliert und wieder


Ausgehändigt. Beim dritten kam ein Grenzer heraus und fragte ob wir Waffen<br />

oder Drogen mitführen würden. Als wir dies Verneinten wünschte er uns<br />

ebenfalls eine Gute fahrt und ließ uns passieren.<br />

Wenige Kilometer später war dann noch eine mobile Radarkontrolle aufgebaut.<br />

Die wohl den einzigen Zweck hatte den Toristen zu zeigen, das sie sich an<br />

die geschwindigkeits Beschränkungen zu halten haben. Denn die beiden<br />

Polizisten lagen gelangweilt an ihr Fahrzeug gelehnt und hatten das<br />

Radargerät einfach auf das Dach des Wagens gelegt.<br />

Kurz bevor wir dann Arad erreichten hielten wir an um die CB-Funk Antennen<br />

wieder anzubauen und dann ging es mitten rein ins Getümmel.<br />

An einer sehr belebten Straßenecke stockte der Verkehr und sofort schossen<br />

aus allen Ecken die Kinder und Jugendlichen auf die Straße um an unseren<br />

Motorrädern zuspielen. Einige wollten sogar ungefragt aufsteigen und<br />

mitfahren. Wir entkamen nur mit einigen Gezielten kurzen Gasstößen den in<br />

den Großstädten sehr aufdringlichen Jugendlichen.<br />

Nachdem wir Arad hinter uns gelassen hatten erreichten wir Gesa's kleine<br />

Pension. Dort wurden wir herzlich von Gesa und seiner Frau empfangen. Er<br />

hatte für uns zwei Gästezimmer vorbereitet, als wir zum Essen herunter<br />

kamen<br />

waren die anderen Gäste des Abends bereits mit ihrem Essen beschäftigt. Er<br />

führte uns in einen Raum indem drei Tische für 10, 8 und vier bis maximal 6<br />

Personen standen. Der kleinste Tisch sei sein Tisch für Ehrengäste sagte er<br />

und bat uns daran Platz zunehmen. Dieser Tisch besaß drei alte verzierte<br />

Lehnstühle und ein riesen Sofa mit rotem Samt bezogen. In der Ecke stand<br />

eine Hypermoderne Cola Dose mit Stereoanlage und Fernseher, so das wir als<br />

Ehrengäste die Musik und das Fernsehprogramm bestimmen konnten und durften.<br />

Doch der Höhepunkt des Abends war das Essen selbst. Bei Gesa gibt es keine<br />

Speisekarte, er kocht war für seine Gäste und dies kann sich sehen lassen.<br />

Es fing an mit einer Vorspeise, einen zwischen Gang, einer Hauptspeise,<br />

einem Nachtisch aus Gebäck und einem Nachnachtisch bestehend aus einer<br />

Honigmelone. Zum Abschluß gab es dann noch einen Kaffee und oder ein zwei<br />

Gläser Weinbrand vom feinsten.<br />

Wer danach noch Hunger hat der sollte sich auf einen Bandwurm oder<br />

ähnliches Untersuchen lassen.<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von Gesa um 8:30 Uhr geweckt und zu Frühstück<br />

gebeten.<br />

Auch das Frühstück bestecht bei Gesa aus mindestens drei Gänge und ist wie<br />

das Abendessen sehr lecker. Wir mußten uns von Gesa's Gastfreundschaft<br />

regelrecht losreißen, er versorgte uns noch mit Birnen und dann fuhren wir<br />

in Richtung Caransebes, in der Nähe befindet sich der Stützpunkt der<br />

Enduromania III '99 bei der Fam. Wittmann. Doch zuvor wollte Renate zu<br />

Einstieg über den Ruschita Paß, den hatte Sie letztes Jahr geschafft und<br />

sie wollte jetzt versuchen ihn mit Gepäck zufahren.<br />

Aber zuerst ging es durch einige kleine Dörfer, über eine Bundesstraße die<br />

im mittleren Teil der Strecke einem breiten Feldweg glich. Irgendwann bogen<br />

wir dann auf eine für deutsche Verhältnisse Forststraßen ähnlichen Weg ab,<br />

der in Rumänien als Landstraße bezeichnet wird. Als wir


Nein, so einfach war es auch nicht! Sie versank bis über beide Radnarben<br />

und saß mit dem Motorschutz auf. Marcel band seine Twin vor meine Q und<br />

wollte mich mit samt der Q aus dem Loch ziehen. HI, wenn eine Kuh mit will,<br />

dann will sie nicht!<br />

Ich nahm darauf hin den rechten Koffer, den Tankrucksack und die rechte<br />

Seitentasche ab. Legte die Q auf den rechten Zylinder und mit vereinten<br />

Kräften (Fahrtwind-POWER) zogen und drehten wir die Q aus dem Schlammloch,<br />

setzten Sie wieder auf ihre Räder und versuchten es noch einmal Sie mit der<br />

Twin aus der mißlichen Lage zu befreien. Und siehe da, nach der Suhle<br />

schien es der Q besser zu passen. Sie ließ sich bereit willig von der Twin<br />

aus dem Loch ziehen.<br />

Während dieser Aktion lösten sich die letzten Äste eines mit zu Boden<br />

gegangenen Baumes und gab eine andere Möglichkeit frei. Diese Nutzen wir<br />

dann für die letzten beiden Motorräder. Wir ließen die Räder auf dem Weg<br />

und kippten die Maschinen zum Schlammloch hin und schoben sie so unter den<br />

Baumstamm hindurch.<br />

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht!<br />

Oben am Paß angekommen machten wir eine längere Pause um uns von den<br />

Anstrengungen zu erholen. Einige Zeit später fuhren wir dann hinunter. Der<br />

Weg begann mit einem gut zufahrenden Feldweg der mit einige kleine lose<br />

Felsbrocken gespickt war. Von Kehre zu Kehre wurden die Felsbrocken jedoch<br />

größer und endeten damit das ein Bach den Weg als Bachbett nutzte. Also<br />

ging es immer dem Bach entlang, geradewegs den Berg hinunter mit einigen<br />

kleineren Sprüngen und Stunts. Dort verlor mein rechter Alu Koffer wie<br />

sich nachher herausstellte seine Jungfräulichkeit und bekam seine erstem<br />

Beulen und Verformungen.<br />

Aber es hat einfach riesig viel Spaß gemacht.<br />

Etwas später erreichten wir dann Caransebes und die Abfahrt ins Tal nach<br />

Wittmanns. Eine Betonplatten strecke führte von der Hauptstraße aus durch<br />

ein kleines Dorf, indem wir freudig von den Kindern empfangen wurden.<br />

Hinter dem Dorf war die Strecke an zwei Stellen vom Bach halb unterspült<br />

worden und mit Steinen und Ästen abgesperrt. Weiter oben kam drei Stellen,<br />

die wohl wie wir später erfuhren komplett auf zwei Meter tief weggespült<br />

waren und einfach mit Kies aufgefüllt waren. Diese waren erst wenig<br />

befahren und deshalb sank man noch recht Tief ein.<br />

Ich hatte bei der ersten Stelle noch recht viel Abstand zum vorausfahrenden<br />

Marcel. Doch er "fusselte" durch diese Stelle und ich meinte nur über CB er<br />

müsse mit Gas durch dieses Kiesfeld, ähnlich eine Sanddurchfahrt. Bei der<br />

zweiten Stelle "fusselte" er wieder und ich holte weiter auf, da ich mit<br />

Speed die Sache anging. Er sah das meine Art diese Felder zu passieren<br />

funktionierte und gab vor dem dritten Feld das am Abzweig nach Wittmann's<br />

gas. Doch kurz bevor er das Feld erreichte bremste er wieder. Völlig<br />

irritiert von seine Aktion fuhr ich an ihm vorbei, das Vorderrad tauchte<br />

ein, ich gab Gas um es entlasten. Einige Meter später das gleiche Spiel<br />

wieder, ich gab noch mehr Gas, kam ein wenig quer, korrigierte und war aus<br />

dem Kiesfeld. Das Dumme daran war das ich vergaß das Gas wieder zuschließen<br />

und nach dem Kiesfeld eine Betonplatte versteckt unter etwas losen Sand<br />

lag. So das ich mit fast Vollgas den Sand weg schaufelt und einen sauberen<br />

mega Drift hinlegte.<br />

Dieses hätte mich schon am ersten Tag zum "Driftkönig" werden lassen.<br />

Leider ging mir die Straße aus, da es völlig unkontrolliert zu Sache ging.<br />

Als dann auch noch die Betonkante der weiterführenden Straße auf mich<br />

zukam, habe ich das fliegende Dickschiff fluchtartig verlassen und es<br />

seinem Schicksal überlassen.<br />

Nun die Folge war das die Q sich mit voller Breitseite auf die linke Seite<br />

warf und ich ein paar Meter später ebenfalls auf der Betonplatte landete.


Not-Aus rein, Maschine aufheben war dann nur noch Reflex.<br />

Danach erst mal tief Durchatmen und den Schaden begutachten. Ist ja gar<br />

nicht so schlimm, der Sturzbügel hat ja noch nicht mal den Zylinder<br />

berührt, der Handprotektor und die Armaturen sind auch noch ganz und der<br />

Alu Koffer diesmal links hat auch nur ein paar kleiner Kratzer. Ähm! Außen<br />

sind nur ein paar Kratzer, aber innen am Kofferträger sieht der Koffer<br />

nicht mehr so aus wie vorher und Dicht ist der bestimmt auch nicht mehr!<br />

Nun bei einer ein gedrückten Kofferwand von ca. 3cm kann man wirklich nicht<br />

mehr von Dicht reden, oder?<br />

Und die Furt warte noch auf uns!<br />

Zwischen Zeitlich war Andreas mit seiner Yam Teterä uns entgegen gefahren.<br />

Er war schon am Vortag mit Bulli und Hänger angereist. Hatte eigens eine<br />

CB-Funkanlage gekauft und an seinen Moped befestigt, das beste war seine<br />

Antenne die ca. 1,2m lang war und ihm fast erschlagen hätte<br />

Aber weiter ging es nach Wittmann! Als ich mich der Furt näherte, war Chris<br />

und Andreas bereit drüben und verschwanden gerade in der Böschung. Mir<br />

kamen so einige kleine Stoppelhopser entgegen. An der erst noch halbwegs<br />

intakten Abflußröhre war es für einen der Kleinen dann doch etwas eng, da<br />

ich mit vollem Gerödel (vorne 860mm breiten Lenker, hinten 980mm breite<br />

Alukoffer) mich auf dieser Röhre doch etwas breit gemacht habe!<br />

Die Furt selbst war nicht sehr tief und auch nicht breit, das Problem war,<br />

das man direkt nach der Furt rechtwinklig nach rechts dem Bachbett hinauf<br />

durch feinen Sand die Böschung hinauf mußte.<br />

Der Rest des Weges war dann wieder Feldweg mit kleineren Steinen. Renate<br />

hatte wohl größer Probleme an der Furt und so kam ich ohne Marcel und<br />

Renate im Schlepp zu haben oben im Camp an.<br />

Sergio der Veranstalter stand mitten in der Auffahrt, ich hielt an und<br />

begrüßte ihn mit: "HALLO Sergio!" Er sah mich völlig entgeistert an und<br />

konnte mich nicht einordnen. Als ich ihm sagte das ich Pauly sei und mit<br />

Renate und Marcello gekommen sei. Kannte er sofort meinen Richtigen Namen<br />

und so allerlei andere Informationen über mich. Er hätte mich eigentlich an<br />

meiner Q erkennen müssen, die hat ihm von Anfang an beeindruckt.<br />

Als dann auch noch Renate und Marcel ankamen war die Begrüßung perfekt. So<br />

mancher wurde heran gerufen und uns vorgestellt. Nach einiger Zeit konnten<br />

wir dann weiter Fahren und die Fam. Wittmann begrüßen. Dort bekamen wir den<br />

Schlüssel für "das kleine Haus!"<br />

Gepäck abladen und einrichten! Dann schnell noch den Hausberg (Cozia) hoch.<br />

Leider konnte sich weder Chris noch Marcel an den einfachen Weg erinnern.<br />

So, das wir die Steilauffahrt zum Cozia nahmen. Die dann letztendlich mit<br />

meinem umfallen und der gebrochenen Fußrastenplatte endete.<br />

An einer Stelle lag der Weg zum Wiese ca. 30cm tiefer und hatte selbst in<br />

der Mitte eine Auswaschung von ca. 40cm. Ein Stück weiter ragte auf der<br />

Seite die wir befuhren ein kleiner Busch in den Weg und Marcel hielt vor<br />

mir an. Ich wollte meine Q links an den Wiesenrand anlegen wurde aber durch<br />

ein Grasbüschel nach rechts Abgewiesen und kippte mit dem rechten Zylinder<br />

in die besagte Auswaschung. Das ganze Gewicht der Q lag auf der<br />

Fußrastenpaltte und sie brach in zwei Hälften. Für mich war die <strong>EnduRoMania</strong><br />

schon vorbei bevor sie überhaupt angefangen hatte!<br />

Nun den Berg wieder herunter und das ganze nur mit der Vorderradbremse, da<br />

sich der Bremshebel an dem unteren Teil der Fußrastenplatte befindet und<br />

dieser sich im Tankrucksack nach Hause fahren ließ.<br />

Die Vorderradbremse übernimmt ja eh 95% der Bremsleistung auf Asphalt, dann<br />

muß sie auch im Gelände die Wirkung haben und auf die letzten 5% kann oder<br />

besser muß man halt im so einer Situation verzichten.<br />

Ich bin dann auch zum Camp zurück gekommen. Es ist nur ein bißchen unbequem<br />

mit den rechten Fuß im Racer Stil auf der Soziusraste durchs Gelände


zupflügen.<br />

Im Camp angekommen und die Q gleich bei "Nello" (der Chef Schrauber der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>) abgestellt. Er meinte nur zu mir, als ich ihn fragte. "Ob er<br />

das wieder hin kriegen würde?" Und mit Marcel im gleichem Atemzug, über die<br />

Beschaffung einer Ersatzplatte mit der Hilfe des ADAC's redete:" Kein<br />

Problem! Was willst Du mit ADAC? Morgen werde ich fahren und die Raste<br />

schweißen. Ist nur bis Timisoara (ca.120Km weit weg), aber geht!"<br />

Ja wie sollte es anders sein! Am nächsten Morgen ist der Rest dann ohne<br />

mich Gestartet und ich habe mich im Camp herum getrieben, gesonnt und ein<br />

wenig geschlafen. Später so gegen 17:30 Uhr habe ich mich zu Fuß in<br />

Richtung Furt aufgemacht. Dort spielten einige Kinder, mit ihren<br />

Stopelhopser, Expiditions Fahrzeugen (ca. 7.5 Tonnen) und auch wirkliche<br />

Kinder am und im Fluß.<br />

Einige Zeit später fuhr Nello mit seinem BMW Diesel durch die Furt und<br />

sagte: "Dein Teil ist fertig, erste Probe in einer Stunde."<br />

Als es 19:00 Uhr wurde tauchte auch das Fahrwindteam an der Furt auf und<br />

posierte für einige Bilder in der Furt. Den Weg zurück fuhr ich dann als<br />

Sozius auf Marcel's AT mit. Bei Nello angekommen hatte sich noch nichts<br />

getan, also abwarten. Kurz vor dem Abendessen noch mal bei Nello vorbei<br />

geschaut, noch immer nicht! Jetzt kam er aber direkt auf mich zu und gab<br />

seinen Mechaniker die Anweisung sofort mit der BMW anzufangen. Doch wo sind<br />

die Schrauben? An einer KTM, Husaberg oder an der alten XT die hier eben<br />

noch stand? Nun einige haben sie dann doch wieder gefunden und andere<br />

wurden einfach weggelassen oder durch ähnlich Ersetzt.<br />

Nach dem Abendessen bin ich dann noch mal runter, um zusehen wie weit man<br />

gekommen war. Der Mechaniker meinte mir mit einer Geste sagen zu wollen,<br />

das die Q fertig sei. Etwas mißtrauisch begutachtete ich die Rastenplatte<br />

und siehe da in einer Zylinderschraube steckte noch der Inbusschlüssel und<br />

die Schraube war nicht angezogen. Also, alles noch mal kontrollieren und<br />

nachziehen.<br />

Danach die Q zur Hütte gefahren und direkt mal im nassen Gras auf die Raste<br />

gelegt. Und?! Hält sogar! ;-)<br />

*************<br />

Am drauf folgenden Morgen gefrühstückt und auf zum Muntel Mic, Cunto und<br />

vielleicht Tarcu! Der Muntel Mic ist ca. 1500 m hoch und besitzt eine gut<br />

zufahrende Schotterstraße, einige die schon mehrmals dort waren fahren ihn<br />

auch direkt an ohne die Serpentinen zu nutzen.<br />

An der Wetterstation angekommen werden wir vom Meteorologen begrüßt und in<br />

die Hütte gebeten. Wir bekommen einen Tannenholz- oder Tannennadelsirup mit<br />

Wasser angeboten der sich als sehr lecker heraus stellt. Dann bekommen wir<br />

noch einige Informationen über das Tageswetter und eine Vorschau auf den<br />

darauf folgenden Tag.<br />

Zum Abschluß kommt der für diese Branche wohl übliche Satz: "Aber alles<br />

nicht sicher! - Schau 3Sat!" Zwischendurch wird noch kurz über einen<br />

Keilriemen gefachsimpelt der im Winter ein Shnowmobil antreiben soll und in<br />

Rumänien nicht zu bekommen ist. Da es sich um einen österreichischen<br />

Markenhersteller handelt und Chris diesen zufälliger weise ab und an<br />

Beliefert. Werden gleich alle Hebel in Bewegung gesetzt um diesen<br />

Keilriemen zu besorgen. Technische Daten, Anschriften und das versprechen<br />

werden ausgetauscht, das Chris, wenn er diesen Riemen besorgen könne eine<br />

Woche im Winter auf der Hütte Kost und logier frei habe.<br />

Doch bald sind wir auf dem Weg zum Cunto d.h. 1/3 der Strecke zurück und<br />

dann irgend einen Weg zum Cunto hoch. Am Abzweig zum Cunto geht's über eine<br />

Wiese mit vier oder fünf möglichen Wegen, die wie sich später heraus


stellt alle in einen Waldweg enden. Dort beschließt Renate auf unsere<br />

Rückkehr zuwarten und bleibt zurück. Chris spielt mit seiner KTM und<br />

prescht schon mal vor. Andreas, ich und dann Marcel folgten ihm mit einem<br />

guten Abstand. An einem Steilstück mit tückischem Geröll beschließt Andreas<br />

Teterä sich und ihrem Fahrer eine Pause zu gönnen und beide legen sich hin.<br />

Ich bekomme meine Q noch zum stehen und lehne sie links an die Böschung<br />

steige ab und helfe Andreas die Maschine aufzurichten. Marcel stellt seine<br />

AT etwa tiefer, wo es nicht ganz so steil ist ab und kommt ebenfalls<br />

Andreas zu Hilfe. Mit vereinten Kräften (Fahrtwind-POWER Teil II) schaffte<br />

es Andreas mit seine Teterä in Geröll anzufahren und den Hang hinauf<br />

zufahren. Marcel und ich steigen auf unsere Maschinen, ich versuche an<br />

zufahren, schaffe auch einen halben Meter, bleibe mit dem Hinterrad an<br />

einem etwas größerem Stein hängen und falle nach rechts. Ja, es hat wieder<br />

mal die Fußrastenplatte erwischt. Marcel und ich richten die Maschine<br />

wieder auf und ich helfe ihm mit seiner Maschine den Hang hinauf zu kommen.<br />

Er fragte auch noch vorher: "Kommst du mit deiner Maschine hier wieder<br />

runter?" - " Ja, ja! Kein Problem! Es geht ja nur noch runter!"<br />

Nun Marcel war weg sich die Cunto Punkte holen und ich setze langsam im<br />

ersten Gang, so wie man es gelernt hat zurück. Doch im Geröll ist das gar<br />

nicht so einfach. Das Resultat war das die Maschine wieder zur rechten<br />

Seite kippte. AH jetzt ja! Die Q mit ihren 280 Kilo am Hang auf die Beine<br />

stellen und das ganz alleine! Wie war das noch Räder bergab drehen und<br />

aufrichten!? Oh, das geht ja wirklich einfach! Und jetzt aufsteigen und die<br />

Maschine bergab herunter Rollen lassen. OOOhhhh!!! Der Fuß auf der<br />

Bergabseite findet keinen halt. SSSssssooo ein mißt jetzt liegt die Q<br />

kopfüber am Berg. Das ganze noch mal, die Q diesmal über den linken<br />

Zylinder um 180° Grad drehen, bis die Räder wieder bergab zeigen, Maschine<br />

aufrichten und jetzt aufsteigen. Auf der Seite klappt es komischer Weise<br />

besser, Übung beim Fahrsicherheitstraining zahlt sich halt aus und beim<br />

nächsten Training wird darauf bestanden, das daß ganze auch in der anderen<br />

Richtung geübt wird.<br />

Als es dann flacher wird, wird die Maschine abgestellt. Ich muß ja noch mal<br />

zurück meine Jacke und Helm holen, es ist halt recht Schweiß treibend so<br />

ein Dickschiff aufzuheben.<br />

Jetzt wo alles vorbei ist kommen sie mir entgegen, ich hätte ja auch warten<br />

können bis sie zurück kommen. Dann hätte sie aber im Steilstück anhalten<br />

müssen oder über meine Q einen Salto geschlagen.<br />

Unter um ständen hätte ich auch lange warten müssen, denn sie wollten ja<br />

auch noch den Tarcu hoch.<br />

Alles nur Überlegungen hätte, wäre, wenn. Jetzt wir der Rückweg an getreten<br />

und mal wieder mit einer Fußraste und ohne Hinterradbremse den Berg<br />

hinunter. Aber zuerst noch um diese häßlich tiefen Schlammlöcher herum,<br />

beim hoch fahren konnte man sie ja noch im Stehen umfahren, aber jetzt mit<br />

dem Fuß auf der Soziusraste? Die ersten gingen noch, doch dann wurde es zu<br />

einem akrobatische Akt. Am ersten vorbei direkt ins zweite, wenn ich jetzt<br />

langsamer werde komme ich hier nie wieder raus. Also, "GERONIMO!" Vollgas<br />

und durch! Nun es muß sehr beeindrucken ausgesehen haben. Denn Marcel, der<br />

hinter mir war brachte so einige Kommentare über Funk die ich im Eifer des<br />

Gefechtes nicht so richtig mit bekommen habe. Da wahr irgend etwas mit<br />

schlechter Laune und ich glaube der will seine Maschine hier lassen, oder<br />

so!<br />

Bei Renate angekommen machten wir eine kleine Pause, bevor ich schon mal<br />

langsam vorfuhr und später am Fuße des Muntele Mic auf den Rest wartete.<br />

Als alle unten waren beschlossen wir uns zu trennen, Renate und ich fuhren<br />

den Umweg über den Asphalt und die anderen wollten die kürzere "discovery"<br />

Strecke nehmen.


Renate und ich kamen dann auch am verabredeten Kontrollpunkt an und mußten<br />

über eine Stunde auf die anderen warten. Sie hatten sich völlig verfahren<br />

und brauchten einen einheimischen Führer um den Kontrollpunkt zu erreichen.<br />

(Nur nach GPS zufahren ist halt nicht immer die beste Lösung)<br />

Als Sie endlich ankamen, hatte ich dann eine Idee wie ich die Fußraste<br />

montieren könnte und fragte unseren Gastgeber am Kontrollpunkt ob er<br />

vielleicht einige Blechstreifen hätte. Er fragte mich wozu ich diese Dinge<br />

benötigen würde und ich antwortete ihm, das meine Fußrastenplatte gebrochen<br />

sei und das ich mit den Blechen versuchen wolle diese zu flicken. Er ging<br />

mit mir raus zu meiner Q und sah sich die Bescherung an, verschwand in<br />

einen Schuppen und kam mit einem Werkzeugkasten heraus. Er schraubte die<br />

Platte ab und ging wieder in den Schuppen. Kurze Zeit später bohrte und<br />

nietete er mir die Platte zusammen. Wie sich heraus stellte war er der<br />

Schmied des Dorfes und er verstand sein Handwerk, denn die Platte hielt<br />

glatte zweit Tage.<br />

Anschließend fuhren Renate und ich zum Camp zurück, die anderen machten<br />

noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Kontrollpunkt. Dort hatte<br />

Marcel seine ersten Platten auf der Enduromania. Ein kleines Holzstück<br />

(ca.5cm lang, 2-3cm breit und leicht keilförmig. , am dickeren Ende war es<br />

ca.1cm dick) hatte sich durch den Mantel gedrückt und den Schlauch halb<br />

aufgeschnitten.(NUMMER 1)<br />

Als Renate und ich zur Hauptstraße zurück kamen trafen wir einen Holländer<br />

mit einer total verschranzten CB550.<br />

Er hatte leichte Probleme mit seiner Maschine und ich bot ihm an, das ich<br />

Versuch würde unsern Mechaniker zu bewegen ihm und seine Maschine abzuholen<br />

und zu reparieren. (Die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Rumänen<br />

ist sehr Ansteckend.) Nello erklärte sich bereit mit mir zurück zufahren,<br />

da er aber noch beim Essen war, dauerte es eine ganze weile, bis wir los<br />

fuhren. Auf halber Strecke fiel Nello ein das er überhaupt kein Geld dabei<br />

hatte und er im Dorf dringend Tanken müsse, ich dachte mir nur was für ein<br />

Schlitzhohr er zockt dich ab und läßt dich die Tankrechnung begleichen. Nun<br />

die könne dann auch der Holländer bezahlen. Als wir an die Stelle kamen, an<br />

der zuvor der Holländer stand, war dieser verschwunden. So bekam mein<br />

willen zur Hilfsbereitschaft mal wieder einen deftigen Dämpfer. So fuhren<br />

wir wieder nach Wittmann's zurück, aber nicht ohne vorher noch zu tanken.<br />

Ich glaube Nello hat von mir so ca. 50 000Lei bekommen, eine Lächerliche<br />

Summe also. Mittlerweile war es Dunkel geworden und ich bekam einen<br />

Eindruck davon was es heißt im Dunkel in so einem Gelände unterwegs sein zu<br />

müssen. Ich war froh das ich in einem vierrädrigen Fahrzeug unterwegs war.<br />

Am nächsten Tag machte Nello einen Riesen Bogen um mich, als er mich sah!<br />

Wir machten uns an diesem Tag relativ früh auf die Socken, da wir bis zur<br />

Sonnenfinsternis noch ein schönes Stück fahren mußten. Nach ca. 40Km<br />

drehten wir dann nach einer kleinen Diskussion um, fuhren an Wittmann's<br />

vorbei. Nach etwa weiteren 6-7Km mußte ich tanken, beim losfahren entdeckte<br />

Andreas das Marcel schon wieder einen Plattenreifen hatte. (NUMMER 2)<br />

Marcel demontierte das Rad, den Reifen und stellte fest, das der neue<br />

Schlauch an der selben Stelle, aufgeschnitten war wie der Erste. Nach aller<br />

einhelligen Meinung hätte Marcel diesen Mantel schon beim ersten mal nicht<br />

mehr benutzen dürfen! Also packte ich den Reifen auf meine Q und fuhr mit<br />

Andreas nach Wittmann's hinauf, um bei Nello einen neuen gebrauchten Reifen<br />

zu holen.<br />

Bei Nello angekommen hatte dieser keine andere Wahl, er mußte mit mir<br />

reden. Bereit willig zeigte er mir ein paar Reifen die in frage gekommen<br />

wären. Dort suchte ich mir den Besten raus, diese Barum Stoneking hatte nur<br />

ein kleines Loch durch einen Nagel verursacht. Vom Tankgeld war immer noch<br />

nicht die Rede!


Andreas und ich fuhren wieder zur Tankstelle zurück und Marcel bekam seinen<br />

neue Crosspelle und einen neuen Schlauch von Chris. Nachdem alles wieder<br />

dort war, wo es hin gehörte fuhren wir durch Caransebes, bis zur einer<br />

großen Weide. Dort stellten wir die Motorräder ab und beobachteten die<br />

Sonnenfinsternis.<br />

Als die Sonne fast völlig bedeckt war begann der Hirte auf seiner Flöte<br />

eine Melodie, die er beendete, sich um 90° Grad weiter drehte und dann von<br />

vorne begann. Das machte er so lange bis die Sonne wieder in ihrer ganzen<br />

Pracht strahlte. Leider war es an diesem Tag nicht so schön wie es an den<br />

Tagen zuvor war und wir konnten nur durch eine Wolkenschicht die<br />

Sonnenfinsternis betrachten. Aber erstaunlich war es schon wie schnell es<br />

kalt wird und wie dunkel es wird, wenn die Sonnenstrahlen die Erde nicht<br />

mehr erreichen. Man bekommt in solchen Momenten erst richtig den Eidruck<br />

wie abhängig man doch von der Sonne und der Natur überhaupt ist.<br />

Als alles vorbei war fuhren wir zu einem Kontrollpunkt, der an einem<br />

Naturstein Staudamm liegt. Die Betreuerin des Kontrollpunktes hat einen<br />

Truthahn erster Güter. Er ist der ganze Stolz dieser Frau und hört sogar<br />

auf' Wort. Natürlich versteht er nur Rumänisch und so konnten wir ihm keine<br />

Anweisungen geben. Aber er versuchte uns mit seiner ganzen Fiederpracht zu<br />

beeindrucken. (Er hätte mich beeindruckt, wenn er gebraten auf den Tisch<br />

gestanden hätte! Ich glaube jetzt muß ich erst mal ab tauchen. Deckel zu<br />

und ab!)<br />

Auf dem Rückweg haben wir noch an einer Tankstelle angehalten und mit Cola<br />

und eine Kleinigkeit zu essen den ersten Durst und Hunger gelöscht. Da wir<br />

noch schnell einen Kontrollpunkt auf den Rückweg mitnehmen wollten. Im Dorf<br />

angekommen, wo sich der Kontrollpunkt befinden sollte sagte Marcel über<br />

Funk: " Wir machen es wie immer, ich lese mal nach, wo er sein soll und ihr<br />

fahrt schon mal suchen!" Zu diesem Zeitpunkt stand er schon etwas abseits<br />

der eigentlichen Dorfstraße im Dreck vor einem Haus mit einem winzigen<br />

Enduromania Aufkleber an der Tür. Als ich ihm darauf aufmerksam machte das<br />

er den Kontrollpunkt schon gefunden habe entwich Marcel's Hinterreifen zum<br />

dritten mal die Luft. (NUMMER 3)<br />

Reifen drehen und siehe da ein Nagel lugte aus dem guten Stoneking! Übung<br />

macht den Meister! Marcel demontierte die Felge und wollte den Reifen<br />

demontieren dieses erwies sich als sehr mühselig, da der Stoneking einen<br />

Gummiwulst an der Karkasse besitzt und das Felgenhorn zu schützen. Aber mit<br />

Fahrtwind Power geht irgendwie alles und so bekamen wir den Reifen<br />

einseitig vom Felgenhorn. Flickten den Schlauch mit einem Schlauchflicken<br />

unter mit Hilfe und Anleitung von Chris. Denn er war der einzige Raucher in<br />

unserer Gruppe und er meinte der Vulkanisierer müsse eine Zigaretten Länge<br />

wirken und dann könne man den Flicken auf den Schlauch pressen! Aber bitte<br />

nur kurz und mit viel Kraft! Nach einer weiteren Zigaretten Länge<br />

verstauten wir den Schlauch im Reifen. Dann gingen unsere Meinungen ein<br />

wenig auseinander, Marcel wollte den Reifen sofort wieder aus die Felge<br />

zwingen. Ich dagegen wollte den Schlauch zuerst ein bischen aufpumpen,<br />

damit er sich in der Felge setzen kam und beim montieren des Reifens nicht<br />

eingeklemmt wird. Da Marcel aber mehr Erfahrung mit Plattenreifen hat ;-) ,<br />

habe ich mich zurückgehalten und ihn gewähren lassen.<br />

Mit dem Erfolg das wir abwechselnd durch pumpen versuchten Luft in den<br />

Schlauch zu bekommen. Die Erste war ein kleine Teleskop Luftpumpe von<br />

Marcel, die Zweite war eine doppelt wirkende Mini Luftpumpe von Andreas,<br />

die Dritte war eine alte große Fahrradluftpumpe aus dem Dorf. Als dann zum<br />

Schluß auch noch zwei von meinen Gaspatronen ohne Wirkung im Schlauch<br />

verpufften, demontierten wir den Reifen wieder und siehe da. Der Schlauch<br />

sah aus wie ein Schweizerkäse über all konnte man eindrücke der<br />

Montiereisen sehen. Ich gab dann Marcel meinen Schlauch (Elefantenschlauch


für dicke Kühe) den ich für den Notfall dabei hatte. Diesen pumpten wir<br />

dann vor der Montage des Reifens ein wenig auf und siehe da er hielt die<br />

Luft.<br />

Mit einiger Verspätung kurz, bevor es richtig Dunkel wurde erreichten wir<br />

dann auch Wittmann's. Wir gingen Essen und danach erst Duschen.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

und weil's so schön ist gleich Teil vier.<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

wenn ihr bis hier gelesen habt, dann freut euch auf den vierten Teil!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Am Morgen fragte uns Sergio der Veranstalter der Enduromania ob er mit uns<br />

mit fahren und oder ob er uns einige auch für uns gut befahrbare Strecken<br />

zeigen dürfe. Er habe einige Sehenswürdigkeiten die wir einfach mal sehen<br />

müßten. Er sprach von heißen Quellen und Salinen.<br />

Für uns war es eine Ehre von Veranstalter selbst geführt zu werden und wir<br />

willigten ein. Als erstes ging es bei Wittmann's den Berg hin, dort blieb<br />

Renate mit ihrer Twin stecken und brach die Tour direkt ab. Marcel sagte<br />

über Funk er würde Renate helfen und dann nach Kommen. Da Sergio der<br />

einzige in der Gruppe war der kein Funk hat bekam er natürlich nicht mit<br />

was am Ende passiert war. Er ging davon aus das, wenn er seinen Hintermann<br />

noch sah alles in Ordnung sei. Chris der hinter ihm fuhr hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt einige Probleme mit seinem Funk und hatte die Rauschsperre ganz<br />

zu gedreht. Was zu folge hatte, daß er mich schon nach wenigen hundert<br />

Metern nicht mehr hören konnte. So preschte auch er hinter Sergio her ohne<br />

zu wissen was ganz hinten los war.<br />

Marcel der hinter uns her hetzte hatte ebenfalls die Rauschsperre (den


Squelch) weit zu und er versuchte uns über Funk zu erreichen. Da er uns<br />

aber nicht hörte wie wir antworteten brauchte es eine ganze Zeit bis seine<br />

Wut so aufgebaut war, das er nur noch ins Mikro schrie wir sollten sofort<br />

anhalten. Was wir dann auch direkt in die Tat umsetzten. Ich war der erste<br />

den Marcel erreichte und bekam die volle Ladung ab. Er übergab mir die<br />

Kontrollkarte und einige Landkarten, drehte mit dem Kommentar: "VIEL SPAß!"<br />

( Ironisch angehaucht) Ich fuhr weiter und erklärte Sergio die Situation.<br />

Darauf hin drehten wir alle und fuhren Renate und Marcel abholen.<br />

Es dauerte nicht lange und wir waren auf, für mich schöne Endurowege. Die<br />

zwar an einigen Stellen mit tiefen aber am Grund festen Schlammlöchern<br />

gespickt waren. Wir kamen an einen Stausee vorbei der ausgiebig von der<br />

rumänischen Bevölkerung zum Baden und campen genutzt wird. Bei uns in<br />

Deutschland hätte man uns gelyncht, aber hier sprangen die Leute auf und<br />

winkten uns zu.<br />

Sergio zeigte uns in einem Dorf nahe diesem Stausee ein Stift des ASB-NRW<br />

das auch einmal in Jahr als Basis Camp der Enduromania dient. Anschließend<br />

fuhren wir nach Semenic Tourismus Zentrum, es ist eine Hochebene die im<br />

Winter ausgezeichnete Wintersport Möglichkeiten bietet.<br />

Am Hotel das auch ein Kontrollpunkt beherbergt machten wir eine kleine<br />

Pause um uns zu erfrischen und ein paar Kekse zu essen. Telefoniert wurde<br />

natürlich auch fleißig, es ist einer der wenigen Punkt an dem man mit den<br />

Handy Empfang hat.<br />

Sergio führte uns über die Hochebene zuerst gab es noch sichtbare Traktoren<br />

spuren gespickt mit kleineren Felsstücken. Aber später verjüngte sich der<br />

Weg, in der Ferne konnte man ihn sehr gut erkennen, doch direkt vor den Rad<br />

sah man nur Wiese und dazwischen Steine über die man mit einigem Speed gut<br />

hinweg kam. Nur Renate war ein wenig zu vorsichtig und hatte nicht genug<br />

Schwung die Steine überfahren zu können und so lag sie das eine und andere<br />

mal auf der Seite. Bis Sie nur noch ein "TAXI" haben wollte. Doch Sergio<br />

meinte zu ihr, daß der Weg zurück schwieriger sei, als der Weg der noch<br />

kommen würde. Der Weg der dann noch kam war allerdings doch etwas<br />

schwieriger als angenommen und Renate verweigerte so manches mal das weiter<br />

fahren. So mußte Marcel die Twin von Renate am Eingang zum Wald die erste<br />

Böschung herunter bringen. Renate maschierte allerdings gerade Wegs an<br />

ihrer Maschine vorbei und so mußte Marcel die Twin bis zu einer kleinen<br />

Lichtung fahren. Um Renate wieder auf ihre Twin zu bekommen und nicht ganz<br />

den Weg in Wald zu verlieren fuhren wir immer nur keine Stücke und holten<br />

dann die zweite Maschine. Bis wir zu der besagten Lichtung kamen zwischen<br />

durch blieb ich mal wieder mit der Raste hängen und brach mir die Platte<br />

zum drittenmal ab. Sergio war im Wald mit Chris vorgefahren, weil die<br />

beiden mal wieder nichts mit bekamen. Als er merkte, daß einige nicht mehr<br />

da wahren drehte er und wir trafen uns auf der Lichtung. Jetzt streikte<br />

Renate wirklich und wir beschlossen, das Andreas und ich auf der Lichtung<br />

warten würden, während Sergio, Marcel und Renate als Sozius bei Marcel aus<br />

dem Wald fahren würden. Etwas später kam dann Sergio mit Chris und Marcel<br />

als Sozius zurück und Marcel fuhr Renates Twin den Berg hinunter. Nach der<br />

Lichtung ging es nur noch quer Feld ein den Berg hinunter, bis wir durch<br />

eine Furt auf der anderen Seite eine 120 Jahre alte Hauptverkehrsstraße<br />

erreichten. Dort warteten die anderen und wir fuhren auf dieser Straße Tal<br />

wärt's, bis Renate die mit Marcel als letzte fuhr in einer kleinen Wasser<br />

Querung ihren Hintern versenkte. Bei dieser Aktion fiel ihre Twin auf ihren<br />

Fuß und klemmte sie ein. Bis Marcel seine Twin abgestellt hatte und Renate<br />

zu Hilfe eilen konnte waren schon einige Liter Wasser durch Renates Hose<br />

geflossen. Dem entsprechend war dann auch Renates Reaktion und ihre Twin<br />

blieb mal wieder stehen. Wir fuhren einen geniale Weg hinunter, die<br />

Wegitation war so dicht und hoch gewachsen, das man nur noch die eigene


Fahrspur sah und wenn man wechseln wollte mußte man sich durchs Grün<br />

kämpfen.<br />

Endlich oder leider erreichten wir einen Grillplatz und der Weg schien<br />

besser zu werden. Wir warteten wieder während Chris mit Marcel den Weg<br />

wieder hinauf fuhren um Renates Twin zu holen. Renate faselte irgendwas von<br />

Fuß gebrochen und wir hätten doch alle keine Ahnung. Aber wir überredeten<br />

sie doch den Stiefel aus zuziehen und den Fuß in nahe gelegenen Bach zu<br />

kühlen.<br />

Als plötzlich Motoren Geräusch zu hören war, schreckten wir auf und<br />

wunderten uns wie die beiden die Strecke ssssoooo schnell geschafft haben<br />

können. Doch was da aus dem Weg schoß waren nicht Chris und Marcel. Es war<br />

eine Horde von Stopelhopseren die ihren heiden Spaß hatten. Sie hielten an<br />

und machten mit uns eine kleine Pause. Es wurde direkt Benzin gequatscht:<br />

"Was ist den das für'n Teil?" - Ein Umgebaute XR 400 R mit ....!" Oder<br />

"Oh, ich sehe Du hast auch einen Wassersack! Der ist auch nicht dicht<br />

oder!?" - "Nö, ich hab da aber eine Lösung parat. Wenn ich zurück bin in<br />

Deutschland wird sich eine Infusionsklemme besorgt" - "AH, eine Tolle Idee!<br />

Da muß ich mir mal eine Krankenschwester angeln und mir auch so'n Teil<br />

besorgen lassen."<br />

Irgendwann kamen Chris und Marcel dann doch aus dem Weg geschossen und<br />

Renates Twin hatte ein leichtes Lächeln zwischen den Scheinwerfern. (<br />

Endlich heute mal Richtig drehen können!)<br />

Da der Weg jetzt wieder eben und gut befahrbar war konnten wir Renate ein<br />

weites mal Überreden Ihre Twin selbst zufahren. Vor allem weil just in dem<br />

Moment ein Auto den Weg entlang rasten. Da kann der Weg gar nicht so<br />

schlecht sein, wenn hier die Autos so schnell fahren.<br />

Nun das erste Stück war auch recht gut, doch dann wechselte der Weg seine<br />

Beschaffenheit. Der gute feste Sand- und Kiesboden ging über in einen<br />

Erdboden der über die gesamte breite des Weges mit teifen schlammigen Mega<br />

Löcher überseht war. Die ersten machten mir noch Spaß, doch dann kam eine<br />

Passage die um eine leichte links Kehre ging. Ich kam in einem Loch quer<br />

und schoß auf den Anlieger zu, doch dieser war so aufgeweicht, das er unter<br />

der Laßt meiner fliegenden Q weg rutschte. Im letzten Moment griff mein<br />

Hinterrad und ich driftete zur anderen Seite des Weges. Nichts desto Trotz<br />

war der Schleudergang noch nicht zu ende. Ich kam etwa in der Mitte wieder<br />

in Fahrtrichtung und nahm dann noch einige Löcher in angriff. Die ich und<br />

meine Q mit vollen Zügen leer fuhren.<br />

Als dann ein Dorf das Ende der Asphalt losen Tour einläutete war auch ich<br />

froh diesen Weg hinter mir gelassen zuhaben. Im Dorf fuhr Chris mit Marcel<br />

den Weg wieder ein Stück zurück um Renate's Twin mal wieder zu holen. Ich<br />

glaube sie hatte schon nach dem ersten Schlammloch das Handtuch geworfen.<br />

Sergio fragte uns, wer denn noch Lust hätte ein wenig "OFF ROAD" nach<br />

Wittmann's zu fahren? Ich wollte wissen ob wir noch mehr solche Schlamm<br />

Wege fahren müssen um Wittmann' zu erreichen. Als er meinte solche Wege<br />

seinen nicht mehr dabei beschloß ich ihm zu folgen. Also fuhr Marcel mit<br />

Renate über die Straße nach Wittmann's und der Rest klemmte sich hinter<br />

Sergio.<br />

Auf den GPS war Wittmann's noch ca. 26Km entfernt und gebraucht haben wir<br />

dann so ca. 30Km. Also, von Wegen kann eigentlich keine Rede gewesen sein.<br />

Dennoch sind wir über schöne Sand und Schotterwege gefahren, die stellen<br />

weise ein Tempo von bis zu 80Km/h erlaubten.<br />

An einer Stelle lag ein Abwasserrohr quer zur Straße und schaute so etwa<br />

10cm hinaus. Das scheint in Rumänien so Üblich zu sein. Nur war dieses in<br />

der Mitte des Weges gebrochen und jemand hatte zwei Kopf große Steine über<br />

die Stelle gelegt. Und wie es so ist. Wo man hin schaut, da fährt man auch<br />

hin! Bin ich genau darüber gefahren und habe den ersten Stein mit dem


Vorderrad und den zweiten mit dem Hinterrad ins Rohr gedrückt. Christian<br />

der an diesen Tag mit seiner DT80 dabei war hatte sich auf meine Fährte<br />

gesetzt und plumpste mit seinem Vorderrad in das nun vorhandene Loch. SHIT<br />

HAPPENDS!<br />

Und dann erlebten wir wie Rumänen sich benehmen, wenn sie verärgert sind!<br />

Sergio wollte einen Heuwagen überholen und hupte kurz. Daraufhin winkte der<br />

Mann auf dem Heu wir sollten Überholen. Doch der Mann, der den Heuwagen<br />

lenkte fuhr in dem Moment als Sergio zum Überholen ansetzt nach links und<br />

drängte ihn fast in der Gaben. Dieser beendete den Überholvorgang in den er<br />

sich durch überhängende Heu hindurch wuselte und dann sich mit seine DR350<br />

quer auf den Weg stellte, von seiner Maschine sprang und den Traktor Fahrer<br />

fast von seinem Sitz holte. Es wurde lautstark Diskutiert und mit Händen<br />

und Füßen wilde Gesten ausgetauscht.<br />

Chris der mit seiner Kati am nächsten an diesem Geschehen war hatte nur ein<br />

breites Grinsen im Gesicht. Das Grinsen war so deutlich das ich es in<br />

meinem Rückspiegel aus 10m Entfernung deutlich sehen konnte. Als die beiden<br />

Streithähne mitbekamen, das wir uns köstlich Amüsierten hielten sie inne<br />

und verabschiedeten sich ebenfalls mit einem Lächeln.<br />

Sergio drängte uns wir sollten es zügig angehen lassen, da es bald Dunkel<br />

werden würde. Komisch, denn der einzige der mit der Geschwindigkeit seine<br />

Probleme hatte war Sergio selbst. Denn er mußte so manches mal mit seine DR<br />

zaubern um noch die Kurve zu bekommen. Er wunderte sich das ich mit nur<br />

einer Fußraste und ohne Hinterrad Bremse sein Tempo mithalten konnte und<br />

ihn auch noch Stellen weise vor mir her schob. Als wir Wittmann's<br />

erreichten wurde es dann auch schon Dunkel und von Renate und Marcel keine<br />

Spur. Wir beschlossen erst Essen zugehen und dann vielleicht nach Ihnen zu<br />

suchen, doch dann tauchten sie auch zum Essen auf und es wurde noch ein<br />

geselliger Abend.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

zu guter letzt gibt's auch noch einen Teil fünf! :-)<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de


Hi ,<br />

dies ist nun wirklich der letzte Teil! Herrenwort!!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Der Freitag war zum Ausruhen da und Renate und ich taten dies in vollen<br />

Zügen. Nur Marcel und Chris bekamen die Nase nicht voll und mußten<br />

unbedingt den Cozia bezwingen. Nun dies Endete einige Stunden später mit<br />

einem Vollbad im Fluß. Chris tat es Marcel gleich und stieg freiwillig in<br />

ein Wasserloch um mal zusehen wie tief es überhaupt ist.<br />

Als die beiden Nachmittags zurück kamen waren sie doch etwas feucht hinter<br />

den Ohren.<br />

Der Abend stand im Zeichen der Siegerehrung und zur Feier des Tages<br />

startete ein Paragleider von gegenüberliegenden Cozia und landete auf der<br />

Wiese bei Wittmann's.<br />

Sergio läßt bei einer Siegerehrung keinen außen vor und so bekam jeder eine<br />

Auszeichnung. Wir bekamen z.B. die Auszeichnung: "high tec haevy Team" oder<br />

eine andere Gruppe "Deutsch Rumänische Freundschaft" oder "light and haevy<br />

Team"<br />

Natürlich gab es auch eine Damen Wertung und ein Miß Enduromania!<br />

Renate machte in dieser Wertung den dritten Platz und beschwerte sich auch<br />

noch das wir nicht genug Punkte für sie Gesammelt hätten. Wir d.h. die<br />

Mannschaft landeten mit der Fahrtwind-POWER auf die Plätze 48 - 56 von 173<br />

gewerteten Teilnehmern.<br />

Damit Sergio an dem Abend nicht der einzige sein sollte der die Leute<br />

auszeichnetet bekam er vom Fahrtwindteam eine Aluplatte mit den<br />

Unterschriften des Teams. Die selbe Platte bekam auch die Fam. Wittmann für<br />

eine hervorragende Bewirtung an den Tagen.<br />

Diese wiederum gaben Bekannt, daß das "kleine Haus" nicht länger das kleine<br />

Haus heißen würde. Sondern, daß das Haus ab den heutigen Tage den Namen das<br />

"Fahrtwindhaus" träge und wir, wenn wir wieder kämen auf jeden Fall in<br />

diesem Haus untergebracht würden.<br />

Nach der Siegerehrung wurde gegrillt, mit Bier und Tzuika gefeiert.<br />

Nun der Abend war so heftig, das Chris der als letzter in die Hütte kam mit<br />

vollem Anlauf sein Bett verfehlte und mit der Stirn gegen meine Bettkante<br />

lief.<br />

Natürlich hat er es am Morgen nicht mehr gewußt und strickt abgelehnt.<br />

Chris hatte beschlossen mit Andreas in Bulli nach Hause zu fahren. Sein<br />

Hintern und Oberschenkel waren einfach wund gesessen. Die neue Kati und die<br />

alten KLR-Tuareg Klamotten vertragen sich nicht so Richtig, da war die alte<br />

Q wohl genügsamer. Wir packten in aller Ruhe unsere Sachen und<br />

verabschiedeten uns von Wittmann's. Sergio war zu diesem Zeitpunkt mit<br />

seinem Geländewagen ständig unterwegs um die ganzen Hänger vom Berg<br />

herunter zubringen. So ein tiefer 7er BMW ist zwar für Deutsche Straßen<br />

Verhältnisse nicht schlecht, aber auf rumänischen Landstraßen hat dieser<br />

schon genug mit sich und dem Hänger zu kämpfen. Ganz zu schwiegen an der<br />

Abfahrt und der Furt bei Wittmann's.<br />

Andreas war schon mit seinem Bulli das erste Steilstück herunter gefahren<br />

und wartete vor der Furt auf uns. Ich fuhr auch schon mal dorthin, während<br />

Renate und Marcel sich einfach nicht von den Wittmann's loseisen konnten.<br />

Als ich bei Nello vorbei fuhr um mich auch von ihm zu verabschieden. Fragte<br />

er mich ob er mir das Geld, das er von mir beim tanken geliehen hätte in<br />

Lei zurück geben dürfe? Ich winkte ab und fuhr weiter. Beim Bulli<br />

angekommen, kam Sergio gerade den Berg hinauf und hielt an um sich zu


verabschieden. Er kam auf uns zu und gab jedem die Hand. Doch bei mir<br />

meinte er: "Dich muß ich einfach mal Drücken!" Wir Umarmten uns zum ab<br />

schied und Sergio sagte zu den anderen umher Stehenden: "Mich dürfe man gar<br />

nicht mehr weglassen, denn wer so mit meinem Dickschiff wie meiner Q<br />

umgehe. Der müsse die Enduro-Maniac-Gemeinde im Lande aufrecht erhalten und<br />

vermehren."<br />

Kurz darauf kam Renate und Marcel auch zum Bulli und verabschiedeten sich<br />

ebenfalls von Sergio. Dieser gab uns dann auch noch Grüße für Gesa auf den<br />

Weg und wir machten uns auf den Heimweg. Doch zuvor machten wir noch Rast<br />

an einer Tankstelle und dort trennten wir uns (Renate, Marcel und ich) von<br />

Chris (den Sauna unten sitzer), Andreas und Christian die mit den Bulli an<br />

diesem Tag noch bis zu Chris in Österreich fahren wollten. Wir hatten es an<br />

diesem Tag nicht ganz soweit, denn wir wollten nur bis Mini zu Gesa's<br />

Pension und deshalb ließen wir es ruhig angehen. Trotzdem waren wir recht<br />

früh dort und konnten in aller ruhe den Tag ausklingen lassen. Nach dem<br />

Duschen hatte Gesa für uns das Essen vorbereitet und servierte ein<br />

hervorragendes fünf Gänge Menü. Kurz nach dem Essen kam der Däne (nein<br />

nicht der mit den Klompen Chris) mit seine Freundin/Frau auf seine Transalp<br />

er hatte von Sergio die Empfehlung bekommen doch auch bei Gesa vorbei zu<br />

schauen. Dieser wurde dann kurzer Hand bei Gesa's Schwiegereltern<br />

einquartiert.<br />

An diesen Abend hatte Gesa noch ein paar andere Gäste, die mit Geländewagen<br />

ein wenig Offroad fahren wollten. Der Veranstalter war gleich sehr<br />

Interessiert an unseren Erzählungen über die Enduromania und wollte sich<br />

früh nächstes Jahr diesen Termin frei halten um sich Privat diese Ivent<br />

anzusehen.<br />

Der Däne fragte mich wo wir unser Teamnamen her hätten und ich erklärte ihm<br />

das wir alle in einer Mailbox vertreten währen und diese eine Gruppe hätte<br />

in der die ganzen Motorradfahrer ihre Erfahrungen und Berichte<br />

veröffentlichen würden und die Gruppe hieße "Fahrtwind".<br />

Er hingegen sagte mir das in Dänemark das Wort "Fahrtwind" eine andere<br />

Bedeutung habe. Er erklärte mir die Bedeutung mit einem Beispiel. Er sagte:<br />

"Wenn man zuviel Bohnen essen würde und diese im Magen anfangen würden ihr<br />

Gase zu entwickeln und diese würden dann wiederum aus dem Arschloch<br />

entweichen. Das nenne man in Dänemark "Fahrtwind"!"<br />

Renate und Marcel gingen dann recht früh ins Bett und ich vertrieb mir mit<br />

Gesa und einigen Gläsern Weinbrand die Zeit.<br />

Am Morgen Frühstückten wir vorzüglich und machten uns auf den Weg nach<br />

Siofok am Plattensee in Ungarn. Vor der Grenze tankten wir noch für die<br />

restlichen Lei und demontierten wieder die CB-Funk Antennen um allen<br />

lästigen Fragen aus dem Weg zugehen.<br />

An der Grenze durften wir dann ohne die "Umweltsteuer" zu bezahlen bis zur<br />

Paßkontrolle durch fahren. Die Abfertigung auf der rumänischen Seite ging<br />

reibungslos nur auf der Ungarischen Seite wurden wir etwas genauer<br />

Kontrolliert. Doch etwas später ging es weiter zum Plattensee. Unterwegs<br />

wurde eine Pause eingelegt und eine Honig Melone verzehrt. Am frühen<br />

Nachmittag erreichten wir Siofok und bemühten uns um eine<br />

Schlafgelegenheit. Doch dies erwies sich als sehr kompliziert, da alle die<br />

Zimmer nicht für eine Nacht freigeben wollten oder dafür horrende Preise<br />

verlangten.<br />

Zu guter Letzt bekamen wir ein drei Bettzimmer bei einem älteren Ehepaar,<br />

das am Ende einer Seitenstraße lag.<br />

Nach den beziehen des Zimmers fuhren wir ins Zentrum von Siofok und ich<br />

bekam einen herben Kulturschock. Ballermann 6 oder Renesse ist da gegen ein<br />

richtiges Urlaubs Paradies.<br />

Nach einer recht guten Pizza machten wir uns auf und fuhren zurück in die


Pension. Dort redeten wir noch eine ganze Weile über unsere<br />

Urlaubseindrücke und gingen früh Schlafen.<br />

Unsere Verladung der Motorräder auf den Autoreisezug begann so gegen 15:00<br />

Uhr. Da wir aber so kurz vor 11:00 Uhr auf der Promenade in Siofok ein<br />

Restaurant Café "MpiLpi" aus findig machten und uns diese gut zusagte.<br />

Blieben wir bis kurz vor 15:00 Uhr in diesem Café und aßen zu Mittag und<br />

leiteten die Kaffeezeit gleich danach ein. Es ist doch recht Interessant,<br />

die Personen zu beobachten die so die ganze Zeit vorbei marschieren.<br />

Auf den Gelände der DB-TUI trafen wir einige Mitreisende die ganz Stolz<br />

erzählten, das sie in Rumänien gewesen seien und mit ihren Motorrädern dort<br />

herum gefahren wären. Als wir fragten ob sie denn auch Geländefahrten<br />

gemacht hätten und warum den die Maschinen so sauber seien. Sagten diese<br />

die Maschinen wären ssssoooo dreckig gewesen, das sie die Maschinen in<br />

Rumänien geputzt hätten. Dafür durften sie auch die "Umweltsteuer" für alle<br />

Umgerechnet 20DM bezahlen. Als diese dann unsere Maschinen sahen, fielen<br />

sie aus allen Wolken und fragten uns wo wir denn herum gefahren wären. Und<br />

wir antworteten: "In Rumänien!" J<br />

Einige meinen wohl, wenn sie über einen Feldweg fahren, dann hätten sie<br />

schon schwerstes Gelände unter den Rädern.<br />

Wir fuhren unser Motorräder auf den Autoreisezug und warteten, die anderen<br />

Motorradfahrer die mit dem Zug bis Siofok gekommen waren hatten alle ihre<br />

Spanngurte von der Hinfahrt dabei. Nur wir die nur die Rückfahrt von Siofok<br />

aus hatten standen ohne Spanngurte da. Nach einer ganzen weile wurde es<br />

Marcel zu bunt und er ging zu Bahnhofsvorsteher und fragte wann die<br />

Motorräder verzurrt würden? Darauf bekam er die Antwort das jeder seine<br />

Maschine selbst verzurren müsse und bekam ein paar alte Spanngurte in die<br />

Hand gedrückt.<br />

Wir verzurrten die Maschinen und marschierten mit dem restlichen Gepäck zum<br />

Personenbahnhof. Dort angekommen suchten wir den Zug und mußten feststellen<br />

das dieser Zug nirgendwo aufgeführt war. Ein freundlicher Bahnhofsvorsteher<br />

teilte dann Renate mit, das der Zug in einigen Minuten auf Gleis 5<br />

einlaufen würde. Wir bezogen unser Schlafabteil und wurden vom Zugbegleiter<br />

mit einem Glas Sekt, Renate bekam gleich zwei begrüßt. Er hatte wohl<br />

Mitleid mit Renate, das sie mit zwei Jungs in so einem engen Abteil<br />

übernachten mußte. Als der Zug dann endlich rollte begann der Ansturm auf<br />

die Toilette, doch die waren ab geschlossen. Da die Toiletten mit Druckluft<br />

betrieben werden und das ungarische Bahnpersonal zu faul war dies Druckluft<br />

Anschlüsse einzuhängen mußten wir bis Budapest warten (ca. 2 Stunden). Dort<br />

wurde die Lok um gekoppelt und die Anschlüsse wurden eingesteckt.<br />

Der Zugbegleiter kam am Abend vorbei um die Betten abzulassen und fragte<br />

wann er uns am nächsten Morgen gewecken sollte. Wir beschlossen das er uns<br />

um 8:00 Uhr wecken möge damit wir noch in aller Ruhe im Speisewagen ein<br />

Frühstück ein nehmen konnten.<br />

Wir lagen schon in den Betten, als plötzlich die Tür aufgerissen wurde und<br />

jemand auf ungarisch etwas Sagte. Es dann auf Englisch wieder holte. Da ich<br />

schon im Halbschlaf war bekam ich nur mit das er sagte: "PAßPORT!"<br />

Ich kramte meinen Paß hervor und nahm mein T-Shirt auf Seite, daß ich zum<br />

trocknen und als Blendschutz auf gehangen hatte. Er hatte nicht damit<br />

gerechnet das noch jemand in der oberste Koje liegen könnte und erschrak<br />

fürchterlich. Darauf fragte er ob wir alle Deutsche wären und<br />

verabschiedete sich.<br />

So gegen 8:20 Uhr begann Renate unruhig zu werden, da der Bahnbegleiter uns<br />

ja um 8:00 Uhr wecken sollte und es jetzt schon zwanzig nach waren. Den<br />

versuch von Marcel, Renate zu erklären, das der Zug vielleicht Verspätung<br />

habe und er uns deshalb länger schlafen lassen würde half nicht Renate zu<br />

beschwichtigen. Sie stand auf und fing an sich anzuziehen und zu waschen.


Da die unteren Betten noch aus geklappt waren stieß Sie einige male gegen<br />

das mittlere Bett und beschwerte sich bei Marcel über den Zugbegleiter.<br />

Warum er immer noch nicht da gewesen wäre und die Betten ein geklappt<br />

hätte, denn es seien ja mittlerweile 8:30 Uhr. Kurze Zeit später klopfte es<br />

an der Tür und der Zugbegleiter weckte uns mit dem Satz: "Guten Morgen! Es<br />

ist 8:30 Uhr! Der Zug hat eine halbe Stunde Verspätung und ich habe euch<br />

etwas länger Schlafen lassen."<br />

Alle Aufregung war umsonst! Wir zogen uns an und gingen Frühstücken, das<br />

Frühstück genossen wir mit dem Ausblick auf die Lorelei. Noch vor<br />

Königswinter begann Renate sich die Motorradbekleidung an zulegen. Ich und<br />

Marcel warteten noch etwas damit und je länger wir warteten, desto<br />

unruhiger wurde Renate. Sie fragte nachher alle zwei Minuten wo wir denn<br />

jetzt schon seien.<br />

Bei Bonn fing auch ich dann an mich umzuziehen und war rechtzeitig vor<br />

erreichen des Bahnhofs Köln-Deutz fertig mit allen Dingen. Marcel begann<br />

erst kurz vor Köln-Deutz und verpackte die letzten Sachen als der Zug schon<br />

am Bahngleis stand.<br />

Dies war zuviel für Renate, sie verabschiedete sich von uns und ging schon<br />

mal auf den Bahnsteig. Darauf hin meinte Marcel zu mir:" Oh, ich glaube da<br />

hab ich doch ein bißchen zulange gewartet."<br />

Nun der Zug stand noch eine ganze weile am Bahnsteig und wir hatten alle<br />

Zeit der Welt. Die Waggons mit den Fahrzeugen mußten ja noch abgekuppelt<br />

werden. Nach einiger Zeit wurden diese auf einem Nebengleis im Messegelände<br />

geschoben und wir konnten die Motorräder herunter fahren.<br />

Wir waren in Köln, der Urlaub war schon vorbei! :-( Das kurze Stück nach<br />

Hause verlief ohne weitere Erwähnenswerte Vorfälle.<br />

Zuhause angekommen wurde erst mal abgepackt und geduscht. Dann nach habe<br />

ich mich erst mal hingelegt und noch zwei bis drei Stunden schlaft<br />

nachgeholt.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt und bin sich das auch<br />

einige andere ihre Eindrücke, die man bei so einer Veranstalltung mit nach<br />

Hause nimmt, hier auch Preisgeben sollten.<br />

Ich möchte ja auch wissen ob ich der Einzige bin. Der von diesen Land, von<br />

den Menschen und ganz zu schweigen von Gastgebern und Organisatoren so<br />

beeindruckt ist!<br />

Sergio ich kann nur sagen weiter so!<br />

Bis bald, Pauly!


Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 1<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:05<br />

Hallo Sergio<br />

- hier also der Bericht. Allerdings ist das nicht exakt die endgültige<br />

Version - was aber auch nicht schlimm ist, weil der Verlag (da kann ich<br />

inzwischen aus Erfahrung sprechen) einiges noch umändern wird.<br />

Also, bevor du ans Lesen gehst - der Bericht läuft unter 'Reisebericht', soll<br />

demnach auch eine 'Rumänienwerbung' sein - ich denke - vom Prinzip - ganz<br />

nach deinen Vorstellungen.<br />

Gruß Vid<br />

Autor:<br />

David Frattini<br />

Pfaffentalstr. 1<br />

77971 Kippenheim<br />

07825 / 864 175<br />

dfrattini@aol.com<br />

Reisebericht: <strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Staunend und zugleich entgeistert stehen wir mit unseren Enduros vor einem<br />

riesigen Baumstammknäuel der den Weg durch eine enge Felsenschlucht<br />

unüberwindbar verbarrikadiert. Das bedeutet für uns erst mal Ende der<br />

heutigen Etappe. Als sich die Sonne hinter den schroffen Bergen der<br />

Westkapaten versteckt, sitzen wir bereits um ein knisterndes Lagerfeuer,<br />

trocknen unsere Stiefel und rätseln immer noch, ob hier wohl Obelix oder gar<br />

Gevatter Rübenzahl gewütet hatte.<br />

So geht für unsere Vierergruppe der erste Wettkampftag der viertägigen<br />

<strong>EnduRoMania</strong> zu Ende. Wir haben zwar keinen einzigen der insgesamt 60<br />

Checkpoints an diesem Tag erreicht, kamen aber, was Abenteuer und Fahrspaß<br />

angeht, voll auf unsere Kosten.<br />

Als sich der Frühnebel auflöst, sind unsere Maschinen bereits mit dem<br />

spärlichen Gepäck: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Notwerkzeug und Verpflegung<br />

beladen. Da wir ein langgezogene Tal zurück müssen und wissen was uns<br />

erwartet, brechen wir früh auf, heute sollen endlich Wertungspunkte gesammelt<br />

werden. Auf geschwungener Schotterpiste durchfahren wir dichten Wald, der<br />

sich bisweilen auflockert und einen herrlichen Blick in die scheinbar endlose<br />

Bergwelt gewährt. Heute noch Revier von Wolf und Bär.<br />

Vor ein paar Wochen tobten in diesem Teil des insgesamt ca. 40.000 km²<br />

umfassenden Gebietes der <strong>EnduRoMania</strong> heftige Regenfälle. Die schlecht<br />

befestigten Wege in den Bergen mußten besonders leiden. So ist auch unser Weg<br />

an einigen Stellen komplett ins Tal abgebrochen. An manchen Passagen<br />

schleppen wir unsere Enduros bei schweißtreibender Hitze mühsam am steilen<br />

Berghang entlang, oder trialen nahe dem Abgrund über die verbleibenden<br />

Schlamm- und Geröllhalden. Verschwitzt gönnen wir uns ab und zu ein kurzes<br />

Bad in eiskalten, glasklaren Gebirgsbächen um Kraft für den weiteren Weg zu<br />

schöpfen.<br />

Wieder auf Asphalt passieren wir kleine urige Dörfer, wo alte Leute gemütlich<br />

vor den niederen Häusern im Schatten sitzen, um das Straßengeschehen zu


eobachten. Da kaum Durchgangsverkehr herrscht, bevölkern Gänsen, Hühnern und<br />

Schweinen die Straße, bis diese von einzelnen Pferdekarren, Autos oder<br />

qualmenden Lastwagen der Straße verwiesen werden. Kinder winken uns<br />

freundlich zu. In Tismana biegen wir auf eine schmalen Schotterpiste ab. Je<br />

weiter wir uns vom Ort entfernen, desto schlimmer wird der Zustand der Piste.<br />

Das scheint hier normal zu sein. Quer liegenden Bäumen können uns nicht<br />

einschüchtern, so kämpfen wir uns immer weiter dem Checkpoint Cimpul Mielului<br />

entgegen, der sich im Nachbartal versteckt. Nicht eingezeichnete Forstwege<br />

sorgen für extreme Orientierungsschwierigkeiten auf den vom Veranstalter<br />

gestellten Kartenmaterial. So verfahren wir uns letztendlich auf einem Weg,<br />

der zwar genau in die richtige Himmelsrichtung führt, leider aber immer<br />

dichter von jungen Bäumen bewachsen ist, die sich allmählich zu einem<br />

undurchdringbaren Wald formieren. Also wieder den ganzen Weg zurück bis zur<br />

Asphaltstraße. Bei der Dorftankstelle tanken wir Sprit und neue Weginfos. Die<br />

Verständigung klappt mit Händen und Füßen ganz gut. Schnell greifen wir das<br />

für uns wichtigste rumänische Wort auf; nämlich ‚eruption', was so viel wie<br />

Erdrutsch bzw. ‚Straße kaputt' bedeutet. Das Tankstellennetz im<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Gebiet ist so dicht, daß man mit einem Tankvolumen von 20 l gut<br />

durchkommt. Bestens über die aktuellen Streckenverhältnisse informiert<br />

schlagen wir den Weg über das kleine Dorf Runcu ein und erreichen auf - wir<br />

können es kaum glauben - unbeschadeten Waldwegen unseren ersten Checkpoint im<br />

kleinen Bergdorf, lassen uns dort den hart erkämpften Stempel in unsere Liste<br />

drücken. Beflügelt von diesem ersten Erfolg fahren wir in einer immer enger<br />

werdenden Schlucht dem nahe gelegenen nächsten Punkt in Cimpusel entgegen.<br />

Auch hier hatten Unwetter zugeschlagen und deutliche Spuren der Verwüstung<br />

hinterlassen. Etliche male kreuzen wir einen Gebirgsbach. An einer Passage<br />

ist er dermaßen tief und reißend, daß wir unsere Maschinen jeweils zu viert<br />

durch das grobsteinige Flußbett schinden müssen. Gerade noch vor<br />

Sonnenuntergang erreichen wir den Checkpoint, schlagen zwar etwas entkräftet,<br />

aber dennoch erfüllt von den Erlebnissen des Tages unser Lager auf.<br />

Als ich morgens mit noch kleinen Augen aus dem Zelt steige, haben wir bereits<br />

Besuch aus dem Dorf. Ein Jung bietet seine ‚Sonnenfinsternis-Brille' feil.<br />

Ach ja, heute ist der große Tag, und schon haben wir das zweit wichtigste<br />

rumänische Wort (zumindest an diesem Tag) gelernt, und zwar ‚eclips'. Wir<br />

satteln unsere Maschinen, um rechtzeitig zur großen Finsternis auf einem<br />

Checkpoint-Berggipfel zu sein. Die Route führt uns durch Industriestädte wie<br />

Lupeni und Petrosani. Dort drängen sich klotzige Wohnbunker dicht an dicht.<br />

Auf den Straßen liegt Müll, riesige Industrieanlagen sind pleite, verrostet,<br />

geplündert, die Arbeitslosigkeitsrate ist hier enorm hoch. Das ist die<br />

Schattenseite vom ansonsten überwältigend schönen und gastfreundlichen<br />

Rumänien. Auf guter Asphaltstraße geht es zügig bis zum kleinen Ort Pui. Dort<br />

verfinstert sich schlagartig der Himmel, allerdings etwas zu früh für die<br />

Sonnenfinsternis. Dunkle Regenwolken schieben sich über's Land. Heftiger<br />

Regen peitscht uns in ein Café. Hier treffen wir auf ein paar der wenigen<br />

einheimischen Motorradfahrer, kommen mit ihnen ins Gespräch. Dabei geht's<br />

aber nicht um Motorräder, sondern um das große Ereignis ‚eclips'. Der Regen<br />

hält zum Glück nicht lange an, so erreichen wir nach herzlicher<br />

Verabschiedung von den Bikern noch rechtzeitig den Berggipfel Baleia. Die<br />

Piste dahin bringt puren Fahrspaß. Sie windet sich teils durch den Wald, und<br />

teils über offene Weiden immer höher. Solche ‚intakten' Strecken wie diese<br />

gibt es im <strong>EnduRoMania</strong>-Land trotz unseren ganz anderen Erfahrungen zu hauf.<br />

So kommen auch die Teilnehmer mit schweren Reiseenduros auf ihre Kosten.<br />

In einer kurzen Verschnaufpause lassen wir den Blick von hier oben weit<br />

über's Land schweifen. Man sieht vereinzelte Dörfer, Pferde-, Rinder- und<br />

Schafherden und natürlich die typischen Heulager, die kunstvoll und in alter<br />

Tradition zu meterhohen Türmen aufgeschichtet sind. Auf ein mal steigt uns


eißender Gestank in die Nase. Es riecht nach verschmortem Kunststoff. Beim<br />

Blick auf unsere Maschinen läßt sich die Ursache schnell erkennen, eine<br />

Satteltasche qualmt fröhlich vor sich hin. Während des hektischen<br />

Abschnallens fängt sie sogar Feuer - ab in den Bach mit ihr. Leiden mußte vor<br />

allem der Schlafsack. Er wurde vom Auspufftopf heftig angekokelt.<br />

Als wir auf dem windigen Gipfel stehen hält sich die Wolkendecke zu unserem<br />

Verdruß im Moment der totalen Sonnenfinsternis hartnäckig geschlossen. Den<br />

einheimischen Jugendlichen, die extra hier versammelt haben scheint das aber<br />

inzwischen ziemlich egal zu sein. Jetzt sind wir, vor allem natürlich unsere<br />

Maschinen, die Attraktion. Bevor wir uns aus dem Staub machen, muß natürlich<br />

noch unsere Punkteliste abgestempelt werden. Das ist aber gar nicht so<br />

einfach. Erst mal läßt sich der betrunkene Oberförster im großen Forsthaus<br />

kaum auffinden, dann hat er auch noch den Stempel zu hause vergessen. Halb so<br />

schlimm, nach einem ‚Freundschafts-Likör' hat er uns überzeugt, daß seine<br />

Unterschrift auch genügt.<br />

Die Wolkendecke lockert sich wieder auf, allerdings zu spät. Wir genießen die<br />

ersten Sonnenstrahlen nach der düsteren Finsternis in einem kleinen<br />

Straßencafé. Dort gibt's zur Stärkung gegrillte, typisch rumänische<br />

Hackfleischröllchen mit scharfer Sauce.<br />

Im kleinen Dorf Polana Marului, das am Rande eines riesigen Stausees liegt,<br />

holen wir unseren nächsten Wertungsstempel bei einem älteren Ehepaar ab.<br />

Trotz verschlammter Stiefel bitten sie uns freundlich in ihr Wohnzimmer,<br />

servieren Tee und Kekse. Neben diesen Annehmlichkeiten gibt es an diesem<br />

Checkpoint nur spärlich Wertungspunkte. Diese werden je nach<br />

Schwierigkeitsgrad des Anfahrtsweges verteilt. Aber nicht nur an den<br />

Checkpoints kann man das Punktekonto anreichern. So gibt es z.B. Sonderpunkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden, oder auch Discovery-Punkte, wenn man<br />

neue Anfahrtsrouten entdeckt. Genau auf die Letzteren haben wir es bei der<br />

Anfahrt auf den knapp 2000 m hohen Montele Mic abgesehen. Das liegt auch<br />

nahe, denn uns trennen davon aus nördlicher Richtung kommend nur schlappe 10<br />

km Luftlinie. Würden wir die vom Veranstalter beschriebene Südroute<br />

einschlagen, müßten wir von hier aus einen Umweg von über 60 km in Kauf<br />

nehmen. Außerdem ist unser Drang zu neuen Entdeckungsabenteuern trotz einiger<br />

Rückschläge in den vergangenen Tagen noch nicht ganz gestillt. Also schlagen<br />

wir uns auf engen Wanderwegen in Richtung Gipfel. Der Kompass weist uns grob<br />

die Richtung. Allerdings verzweigen sich die Wege immer wieder, werden<br />

steiler und steiler. Noch krallen sich die grobstolligen Reifen sicher in den<br />

feuchten Waldboden, unsere Enduros leisten ganze Arbeit.<br />

Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 2<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:06<br />

Als die Steigung aber extrem, der Untergrung zudem schlammig wird, müssen wir<br />

den Weg aufgeben und versuchen unser Glück auf einem abzweigenden Pfad. Doch<br />

dieser führt uns irgendwann bergab und endet in einem reisenden Fluß. Zudem<br />

quittiert eine Enduro plötzlich den Fahrdienst. Mit Glück können wir die<br />

Ursache schnell beheben - Kabelbruch. Gleich darauf holt uns wieder das Pech<br />

ein, auch die dritte und letzten Möglichkeit bringt uns nicht die erhofften<br />

Discovery-Zusatzpunkte ein, wir müssen komplett umkehren. Dafür erfahren wir<br />

aber, wie die z.T. extrem steilen Waldwege entstehen, als plötzlich dutzende<br />

Baumstämme am Wegesrand aufgeschichtet sind. Hier werden die gefällten Bäume<br />

mit Hilfe von Pferdegespannen auf regelrechten ‚Trassen' den steilen Berghang<br />

zu den Sammelplätzen herunter gezogen. So entstehen also die typischen<br />

Sackgassen, die uns viele Stunden und noch mehr Schweiß gekostet haben.


Wieder neigt sich ein Wettkampftag dem Ende entgegen. Wir schlagen mitten im<br />

tiefen Wald unser Lager auf. Zum Abendessen gibt's köstliche Salami, Käse,<br />

Tomaten, Brot und einheimisches Bier. Das schmeckt gar nicht so schlecht, uns<br />

ist wie auch alle übrigen Lebensmittel sehr billig. So kostet z.B. ein ganzes<br />

Kilo von dem würzigen Landkäse umgerechnet nur 2,- DM. Von unseren vollen<br />

Mägen gelähmt sitzen wir noch lange am gemütlichen Lagerfeuer, genießen die<br />

Stille des Waldes.<br />

Am nächsten, vierten und letzte Tag der <strong>EnduRoMania</strong> haben wir uns wieder<br />

einmal einige Checkpoints vorgenommen. Erst mal müssen den ‚Umweg' über die<br />

Südroute zum Montele Mic hinter uns bringen. Wir gönnen uns an diesem Tag nur<br />

kurze Pausen, die meistens gleichzeitig zur Orientierung dienen, das<br />

Wettkampffieber hat uns eingeholt. Die letzten 10 km zum Gipfel kurven wir<br />

auf unzähligen Serpentinen zügig dem Gipfelhotel entgegen. Die<br />

Schotterstrecke ist ideal für unsere Enduros, verleidet allzusehr zum<br />

Gasgeben. Oben bläst ein kalter Wind, kühlt uns und die heißen Motoren<br />

unserer Maschinen. Pferde stehen vereinzelt auf der unbewaldeten<br />

Gipfelregion. Weiter geht's, wir tauchen wieder in dichtes Waldgebiet ein.<br />

Der Checkpoint Cuntu besteht aus einem einsamen Steinhaus. Die Bewohner sind<br />

Selbsternährer. Kühe und Hühner sorgen für das Notwendigste. Bis zum nächsten<br />

Dorf ist es weit, und befestigte Straßen gibt es hier nicht. Für unsere<br />

Enduros natürlich genau richtig. So fahren wir der untergehenden Sonne auf<br />

einem langgestreckten Bergrücken entgegen. Der aufgewirbelte Staub leuchtet<br />

golden im Abendlicht. Die Nacht ist schon hereingebrochen, als wir uns auf<br />

dem direkten Weg zum Ausgangscamp ‚Wittmanns Hütte' noch für einen kleinen<br />

Abstecher zum Dorf Sadova Noua entschließen, um dort noch schnell unsere<br />

Punkteliste aufzupeppen. Allerdings geht bei der nächtlichen Suche nach dem<br />

Checkpoint wieder mal viel zu viel Zeit verloren. So müssen wir uns tierisch<br />

beeilen, und schaffen es gerade noch, Sergio Morariu dem Veranstalter und<br />

Initiator der <strong>EnduRoMania</strong>, unsere Liste nur wenige Minuten vor Abgabeschluß<br />

in die Hand zu drücken. Wohl wissend, daß wir mit unserer eher spärlichen<br />

Gesamtpunktezahl keine Chance auf eine vordere Plazierung gegenüber den<br />

anderen rund 150 Teilnehmer haben. Trotzdem sind wir alles andere als<br />

traurig. In der vergangenen Tagen hatten wir extrem viel Fahrspaß. Gerade auf<br />

den unwegsamsten Abschnitten erlebten wir die besten Abenteuer. Außerdem<br />

nahmen wir uns immer wieder Zeit, um das rauhe Land mit den freundlichen<br />

Menschen kennen zu lernen, was im übrigen auch das erklärte Hauptziel der<br />

Veranstaltung ‚<strong>EnduRoMania</strong>' ist.<br />

Nach der feierlichen Siegerehrung am folgenden Tag packen wir unsere<br />

verschlammten Maschinen auf den Hänger und starten ab nach hause. Während der<br />

langen Heimfahrt planen wir schon wieder die Teilnahme für's nächste Jahr.<br />

INFOBLOCK:<br />

<strong>EnduRoMania</strong> / Rumänien<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine viertägige Enduroveranstaltung, die an sechs<br />

Terminen zwischen Mai bis Oktober abläuft. Auf einem 40.000 km² großen Gebiet<br />

in den Westkapaten führen die Strecken durch urige Ortschaften und endlose<br />

Wälder. Auf meist ungeteerten Wegen und Pisten stellt sich jedes Team seine<br />

individuelle Route zu einem Teil der 60 Checkpoints zusammen. Diese sind so<br />

ausgelegt, daß sowohl ganz hartgesottene Enduristen als auch Fahrer von<br />

Reise-Enduros und Touringmaschinen auf ihre Kosten kommen. Aus<br />

Sicherheitsgründen sind nur Teams mit mindestens drei Fahrern zugelassen.<br />

Einzelpersonen finden aber vor Ort schnell Kontakt, um sich mit anderen<br />

Fahrern zusammenzuschließen. Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM, dazu<br />

kommt noch das Visum mit 55,- DM. In der Teilnahmegebühr ist das benötigte<br />

Kartenmaterial enthalten, welches zur Zeit mit modernen Mitteln aktualisiert


wird. Wer im Wald übernachten will nimmt Zelt und Schlafsack mit,<br />

anderenfalls gibt es die Möglichkeit in Pensionen zu nächtigen.<br />

Sergio Morariu organisiert mit Unterstützung des rumänischen<br />

Motorradverbandes diese Veranstaltung. Sein Ziel ist es, dem<br />

Motorradtouristen Land und Leute näherzubringen und so das von Klischees<br />

geprägte Bild Rumäniens ein wenig geradezurücken. Anfragen unter Telefon<br />

069/6702652 oder sergio@mail.sorostm.ro<br />

REISE-INFO<br />

für<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Autor: David Frattini<br />

Veranstaltungstermine und Kosten<br />

Die Termine sind für das Jahr 2000 folgendermaßen festgelegt:<br />

21.-27.5. (evtl. 28.5.-3.6.), 18.-24.6., 16.-22.7., 13.-19.8., 3.-9.9.,<br />

1.-7.10.<br />

Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM.<br />

Reisezeit<br />

Das Klima ist in den Monaten Mai, Juni und September mild und dadurch sehr<br />

gut geeignet. Im Juli und August kann es sehr heiß werden, der Oktober um so<br />

kühler.<br />

Einreiseformalitäten<br />

Ein noch mindestens drei Monate gültiger Reisepaß und ein Visum sind<br />

notwendig. Das Visum gilt für 60 Tage und kann bei den rumänischen<br />

Auslandsvertretungen bezogen werden. Visa werden auch unproblematisch und<br />

schnell bei der Einreise gegen harte Währung erteilt (ca. 55,- DM).<br />

Rumänische Botschaft: Legionsweg 14, 53117 BONN, Tel. 0228 / 683 91 32, Fax.<br />

68 02 47.<br />

Für die Fahrzeuge werden Fahrzeugschein und Grüne Versicherungskarte benötigt.<br />

Motorradversicherung<br />

Eine für Rumänien gültige Grüne Versicherungskarte muß mitgeführt werden. Sie<br />

wird von der Gesellschaft ausgestellt, bei der das Motorrad versichert ist.<br />

Geld<br />

1,- DM ~ 6.000 Lei. Wegen der hohen Inflationsrate aktuellen Kurs im Internet<br />

erkunden: www.dnttm.ro/businessmedia. Wechselmöglichkeit von Bargeld in<br />

größeren Hotels und Städten vorhanden. Nicht direkt an der Grenze und nicht<br />

bei fliegenden Händlern wechseln. Reisechecks, Eurochecks und Kreditkarten<br />

sind nur sehr begrenzt einsetzbar. Geldautomaten fehlen noch. DM in kleinen<br />

Scheinen mitführen ist sehr praktisch.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Oft bieten Bauern preiswerte Zimmer oder die Übernachtung im Heu an. Es gibt<br />

auch die Möglichkeit, für wenig Geld in Pensionen zu übernachten. Freies<br />

Zelten ist zwar offiziell verboten, wird aber geduldet.<br />

In der Stadt wie auf dem Land ist die Verpflegung kein Problem und extrem<br />

günstig. So kostet z.B. ein Kilo Käse auf dem Land umgerechnet nur 2,- DM.<br />

Dank des hohen Einsatzes an Natur- statt Kunstdünger wird sehr schmackhaftes<br />

Obst und Gemüse angeboten.<br />

Benzin


Fährt man auch die abgelegensten Checkpoints an, sollten mindestens 20 l<br />

Sprit mitgeführt werden können. Ein Liter Super kostet umgerechnet 80 - 90<br />

Pfennig.<br />

Ersatzteile<br />

Am Treffpunkt bzw. Basislager ist eine provisorische dennoch gut<br />

ausgestattete Werkstatt eingerichtet. Ein Zweiradmechaniker steht für<br />

Reparaturen bereit oder besorgt nötige Ersatzteile.<br />

Karten<br />

Das benötigte Kartenmaterial für die Rallye ist in der Teilnahmegebühr<br />

enthalten (dieses wird zur Zeit mit moderner Technik aktualisiert).<br />

Eine Gesamt-Rumänienkarte ist trotzdem der Übersicht halber zu empfehlen. In<br />

Rumänien sind Karten kaum erhältlich, deshalb in Deutschland besorgen. Z.B.<br />

Rumänien, 1:750.000, Shell Eurokarte, Marco Polo 1997 oder Rumänien,<br />

1:800.000, Euro-Länderkarte, RV-Verlag.<br />

Von: Michael Schuh <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht<br />

Datum: 28 September 1999 19:14<br />

Servus Sergio !!!<br />

So stell ich mir den Bericht vor:<br />

Als Sergio Morariu 1995 die Enduromania ins Leben rief, ahnten nur wenige die<br />

Vielfalt der Offroad-Strecken in seinem Heimatland. Mit Unterstützung der<br />

rumänischen Behörden und der Absicht, Endurotourismus nach Rumänien zu bringen,<br />

leistete er mit einem endurobegeisterten Team Pionierarbeit. Vier Termine boten<br />

sich dieses Jahr, um ein außergewöhnliches Land auf Stollen zu erkunden. Juni,<br />

Juli, August und September, für jeden noch so ausgebuchten Interessenten gab es<br />

eine Gelegenheit. Wobei die Augustveranstaltung mit dem besonderen Highlight der<br />

Sonnenfinsternis wohl die begehrteste war. Aus ganz Europa reisten die jeweils<br />

rund 100 Teilnehmer an, um sich hier eine Woche lang auszutoben. Und sie kamen<br />

alle auf Ihre Kosten.<br />

Was noch vor zehn Jahren in den Gebieten um den Gardasee oder in den Alpen<br />

möglich war, scheint nun rund 1000 Km nach Osten verlegt. Nur, daß in Rumänien<br />

die Landschaft weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das<br />

Preisleistungsverhältnis noch ausgewogen ist. Auch Auffahrten, wie sie nur noch<br />

der legendäre Chaberton bietet, sind hier keine Seltenheit. Zugegeben, die<br />

Anreise gestaltet sich auch dementsprechend länger, doch die hervorragende<br />

Autobahn durch Österreich und Ungarn ersparten einen immerhin die Pässe der<br />

Alpen.<br />

Das Konzept der Enduromania ist es nicht, einen Wettbewerb auszutragen, bei dem<br />

mit dem Messer zwischen den Zähnen um einen Pokal gefahren wird. Es geht eher<br />

darum, in einem Team von mindestens zwei Fahrern so viel Enduro zu fahren wie<br />

jeder will. Als Grundlage hierfür dient das bereitgestellte Kartenmaterial, auf<br />

dem eine Vielzahl von Punkten und Wegen eingezeichnet sind die angefahren werden<br />

können. Doch auch das Erforschen neuer Wege wird prämiert. Natürlich können die<br />

ganz Ehrgeizigen auch den Ruhm bei der Siegerehrung abschöpfen, doch in erster<br />

Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in den empfohlenen<br />

Pensionen, eher dem Erfahrungsaustausch bei einer guten Flasche Wein.<br />

Diese Veranstaltung ist als Alternative zu einem Endurourlaub sehr zu empfehlen.


Sie ist als Einstieg in Enduroparadies anzusehen, welches bald in Europa<br />

einzigartig zu werden scheint. Der Preis für die Organisation (ohne Übernachtung<br />

und Essen) beträgt 220.- DM. Doch auch danach kann man aus den Ratschlägen,<br />

Kartenmaterial und Beschreibungen für weitere Urlaube großen Nutzen ziehen.<br />

Erreichbar ist der Veranstalter unter Sergio Morariu, Im Mainfeld 23, 60528<br />

Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, Fax 676017, E-Mail:<br />

morariu.s@primus-online.de. Noch mehr Infos, Berichte und viele Bilder sind auf<br />

der Homepage http://www.dnttm.ro/enduro abrufbar.<br />

cu<br />

Michael < schuhtag@t-online.de ><br />

<strong>From</strong>: Werner Ullmann<br />

To: Sergio Morariu<br />

Sent: Friday, October 01, 1999 9:10 AM<br />

Subject: Kontrollpunkteliste BMN, Ghioroc/Minis 1999<br />

Hallo Sergio<br />

Nach ca. 3 Wochen Regeneration hab ich die Strapazen und Tiefschläge der <strong>EnduRoMania</strong> so<br />

halbwegs überwunden. Das einzige was noch "unerledigt" ist, ist unser Wunsch nach einer Kopie<br />

unserer Kontrollpunkteliste, wie bereits mit Dir am Abschlußtag besprochen.<br />

Im Großen und Ganzen war´s eine ausgesprochen "leiwaunde" (für Deutsche: "klasse") Woche<br />

mit teilweisen fahrerischen "Schmankerln" (für Deutsche: "Leckereien").<br />

Möglicherweise werde ich mir den Stress mit den ungarischen und rumänischen Grenzern und<br />

Polizisten nächstes Jahr wieder antun, aber sicher nicht mehr die Jagd nach 43 Kontrollstellen.<br />

Dann schon eher als Teilnehmer in einem Juxteam (z.B.: AeroEnduroEuroFun) oder ich<br />

übernehm die Führung einer Anfängergfruppe.<br />

Beiliegend sende ich Dir noch ein Motorradfahrerbild, das ich gestern erhalten habe, und das ich<br />

augesprochen witzig finde.<br />

Mit den besten Wünschen zum Gelingen noch vieler weiterer erfolgreicher <strong>EnduRoMania</strong>s<br />

und Gratulation zu dem bereits erreichten Stand der Veranstaltung<br />

Werner < werner.ullmann@telecom.at ><br />

Endurofahren in Rumänien = <strong>EnduRoMania</strong><br />

Seit 1995 wird in Rumänien regelmässig das internationale Endurowanderntreffen<br />

"<strong>EnduRoMania</strong>" von Sergio Morariu, mit der Unterstützung der Rumämischen<br />

Tourimusförderung veranstaltet. An touristischer Infrastruktur hat Rumänien wenig zu bieten,<br />

was für Endurofahrer sehr viele Vorteile bringt. Wer nicht dabei war, kann sich nicht vorstellen,<br />

welche Vielfalt die Offroad-Strecken dieses Landes hergeben. Dazu kommt, dass Endurofahrer<br />

dort nicht als böse Buben gelten. Bei einer solchen Veranstaltung lernt man die Gastfreundschaft<br />

der Leute kennen. Jährlich wird "<strong>EnduRoMania</strong>" vier Mal veranstaltet. So kann jeder<br />

Interessierte auf groben Stollen das Land erkunden. Insgesamt nahmen 1999 über 200 begeisterte<br />

Leute an den vier Treffen teil, sie konnten sich eine Woche lang nach Herzenslust in diesem<br />

idealen Gelände austoben.


Was noch vor zehn Jahren am Gardasee oder in den Westalpen möglich war, scheint sich nun<br />

rund 1000 Km nach Osten in die Karparten zu verlegen. Nur in Rumänien ist die Landschaft<br />

weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das Preisniveau nochh angemeseen. Auffahrten<br />

wie der legendäre Chaberton sind keine Seltenheit. Nur mit der Ausnahme, dass man auf dem<br />

Muntele Mic noch mit einem Z´viere Plättli überrascht wird.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ist zwar ein Wettbewerb, der aber nicht so tierisch ernst genommen werden muss.<br />

Es geht eher darum, in einem Team von mindestens drei Fahrern, so viel Enduro zu fahren wie<br />

es gerade Spass macht. Als Grundlage hierfür dienen die bereitgestellten Karten und die nötigen<br />

Beschreibungen. Es gilt eine Vielzahl von Kontrollpunkten anzufahren. Der kürzeste Weg ist<br />

nicht immer der schnellste. Sowohl ist es möglich auf besseren Wegen oder Strassen oder eine<br />

neue "Abkürzung" zu erforschen. Natürlich können die ganz ehrgeizigen den Ruhm der<br />

Siegerehrung abschöpfen, doch in erster Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in<br />

den empfohlenen Pensionen und Gasthöfen, eher dem Fachsimpeln oder angeregten<br />

Benzingesprächen bei einer guten Flasche Wein. Diese Art Veranstaltung ist für Individualisten<br />

zu empfehlen.<br />

Team Aventura Suisse bietet auch geführte Reisen mit einheimischen Tourbegleitern in<br />

Rumänien durch. Diese Führer kennen das Gelände bestens und wissen sich bei Problemen zu<br />

helfen. In Rumänien ist man jederzeit auch per Handy erreichbar.<br />

Anreise: In 24 Stunden im schönsten Endurogebiet Europas dank dem Autoreisezug von<br />

Feldkirch nach Wien. Die Anreise ist auch auf eigene Faust möglich.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> wird in der Schweiz vertreten durch:<br />

Team Avebtura Suisse,<br />

Bruno Langenegger, Betliserstr. 5 A, CH-8872 Weesen,<br />

Tel: +55 616 51, Natel +79 419 48 28, Fax: +55 616 51 42<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 3/1999 - Rusca, Wittmans Hütte<br />

Durch Prag, durch Wien und Budapest,<br />

Tausend Kilometer und ein kleiner Rest,<br />

Durch die Pussta, schrecklich eben,<br />

Hin, um Rumänien zu erleben.<br />

Endurofahrer treffen sich.<br />

Diesmal treffen sie auch mich.<br />

In Rusca, -eine Woche fast-<br />

Ist man in Wittmanns Hütte Gast.<br />

Endurotouren nach Belieben,<br />

Wo Gastlichkeit wird gross geschrieben.<br />

Manches Team wird neu gegründet;<br />

Auch "Sachsen/Bodensee" sich findet.<br />

"Discovery" das Motto nur -<br />

und "aufi geht´s" zur ersten Tour,<br />

die gleich 40 Stunden lang<br />

erfüllen soll Entdeckerdrang.<br />

Dorthin, wo einst mit grosser Wucht<br />

Herkules schuf die Cerna-Schlucht.<br />

Die "Strasse" schlängelt sich zum Pass,<br />

Erst schottrig, schliesslich feucht und nass.<br />

Wir quälen uns durch Schlamm und Dreck<br />

Und - plötzlich ist die "Strasse" weg!<br />

Auch heute gibt's Naturgewalten,<br />

Die die Landschaft umgestalten.


Wir kehren um und fahr'n zurück<br />

Nach "Baia de Arama" hinüber das Stück.<br />

Plötzlich ein Gewitterguss...<br />

Man durch die Runcu-Klamm fahr'n muss.<br />

Wir wollen und auf's "Vilcan" wühlen,<br />

Doch lassen uns erst einmal "spülen".<br />

Als GPS dient uns die Nase.<br />

Der Weg verliert sich bald im Grase.<br />

Sumpfiger wird nun jedes Stück,<br />

Irgendwann geht es zurück.<br />

Links hinauf und steil bergab;<br />

Erreicht ist "Cimpu lui Neag".<br />

Hier gibt es endlich das Benzin,<br />

Um noch ein Stück ins Paring zu zieh'n.<br />

"Groapa Seca" und wieder mal<br />

hinüber in das nächste Tal.<br />

Campinghütten an der Lotru-Quelle -<br />

Und vom Grill frische Forelle!!<br />

Urdelepass - zwei-eins-einundvierzig:<br />

Gravel Road, besonders würzig!<br />

Fünfzig Kilometer Berge,<br />

In denen wir - so klein wie Zwerge -<br />

Vis á vis der Paring -Riesen<br />

Blicke auf Berge und Täler geniessen.<br />

Wo Hirten zieh'n mit ihren Schafen,<br />

Wir einen Trabbi-Fahrer trafen.<br />

Die "Kraft der zwei Kerzen" brachte fürwahr<br />

Die Pappe her aus Temesvar.<br />

In Novaci - wieder im Tal -<br />

Erhöhen wir die Kilometerzahl...<br />

Das Ziel erreichen wir recht rasch -<br />

Die Bergstrasse "Transfagaras".<br />

In Kurven, die um den Stausee zieh'n,<br />

Kann man bis zum Asphalt sich knien.<br />

Das Capratal - so steil und wild -<br />

Bietet das schönste Landschaftsbild.<br />

Ein Tunnel führt in grosser Höh'<br />

Hinüber zum Biles-See,<br />

Von wo - nach einer letzten Pause-<br />

Beginnt das "Ab-ins-Tal-Gesause".<br />

Die Tour führt nun - es ist gleich Acht-<br />

In die rumänische finst're Nacht.<br />

Dreihundert Kilometer wollen<br />

Wir noch zu Wittmanns Hütte rollen.<br />

Dort gipfelt dann die Gastlichkeit -<br />

Null Uhr steht ein Menü bereit!<br />

Da die Sonnenfinsternis<br />

Das Ereignis heute is',<br />

wählen wir uns aus zum Ziele<br />

"Muntele Mic", und das tun viele.<br />

Doch Wolken und ein bisschen Regen<br />

Kommen völlig ungelegen.<br />

Hinter Borlova gleich links


Auf die steile Piste ging's.<br />

Diese - völlig ausgewaschen -<br />

Tat als Steinbruch überraschen.<br />

Loses Geröll setzt uns zu,<br />

Zwölf Kilometer, dann ist Ruh'.<br />

Im Hohlweg richtig festgefahren,<br />

Wir auch schon am Endpunkt waren.<br />

Und so bleibt uns nur die Bitte<br />

Um Unterschlupf in der Hirtenhütte,<br />

Wo Schafskäse wird zubereitet,<br />

Der einen guten Duft verbreitet.<br />

Wir sitzen an dem kleinen Feuer.<br />

Der Bäuerin ist's nicht geheuer,<br />

Als plötzlich ein gespenstisch Licht<br />

"von hinter dem Mond aus der Sonne bricht".<br />

Finster wird's nach einer Stunde,<br />

Und die Brille macht die Runde,<br />

Durch die man die Korona sieht,<br />

Bevor der Mond sich dann verzieht.<br />

Ein Spektakel ist vorbei.<br />

Die Talfahrt nun, die ist "Teil2".<br />

Wir sammeln Punkte - in der Tat -<br />

Auf einer Runde durch's Banat.<br />

Machen in "Canicea" Rast,<br />

Sind beim Izaba, Josif Gast.<br />

Minisklamm und Bigarquelle,<br />

"Taria" - 'ne schöne Stelle.<br />

In "Sopotou Nou" ist Asphaltende,<br />

Es geht in bergiges Gelände.<br />

An der einsamen Gravel Road<br />

Kommt ein Auto - wir kaufen Brot.<br />

In "Sasca Montana", halb verlassen,<br />

Heisst es noch mal "Stempel fassen".<br />

Zügig nun gen "Oravita",<br />

Steierdorf liegt schon recht nah.<br />

Abzweig "Buhui", ein schöner See,<br />

dann ein flotter Gasgriffdreh,<br />

zieh'n über die Anina-Berge-<br />

Kurvenspass besond'rer Stärke.<br />

In Resita: Treff mit Ioan<br />

Auf seinem russ'schen Uralgespann.<br />

Er präsentiert die Eigenbauten,<br />

Erzählt, warum sie's ihm nie klauten.<br />

"Cocolino" ist der Grund -<br />

ein kleiner - aber lauter! - Hund.<br />

Schnell noch hinauf zum "Semenic",<br />

Noch einmal schöner, weiter Blick<br />

Von 1,4 Km hoher Stelle<br />

Mit einer kleinen Bergkapelle.<br />

Weiter geht es fleissig, fleissig,<br />

Die Glocken zeigen schon 20:30,<br />

Abwärts mit den letzten Kühen,<br />

Die in ihre Ställe ziehen.


Am Ruhetag auf Wittmans Wiesen<br />

Wir uns das Mähen lehren liessen.<br />

Den Umgang mit der Sense üben<br />

Am steilen Wiesenhang wir drüben.<br />

Bald schon erstes Donnergrollen;<br />

Regen aus Eimern - und zwar aus vollen!<br />

Auf der Veranda bei Gewitter<br />

Versammeln sich die "Enduroritter".<br />

Die Spannung liegt lastend über der Hütte,<br />

Endlich(!) tritt Sergio in die Mitte.<br />

Verleiht Diplome in grosser Zahl;<br />

Für die Sieger gibt's 'nen Pokal.<br />

Man einigt sich in jedem Falle:<br />

Gewinner hier - das sind wir alle!!!!<br />

Bernd Künstler,<br />

Johann-Richter-Straße 17<br />

09122 Chemnitz<br />

0371/210125


Hallo Sergio!<br />

Stefanie und ich waren im September 1999 zwei Wochen in Rumänien.<br />

Die ersten zwei Tage bei den Wittmanns und dann meist mit dem Zelt unterwegs.<br />

Es ging kreuz und quer Richtung Motzenland. Die Landschaftenen sind einfach atenberaubend<br />

und<br />

die Leute in den Dörfern ausserordentlich nett und gastfreundlich. Wo wir auch waren, wurde<br />

uns<br />

herzlich weiter geholfen. Stefanie war noch nie in Rumänien und schon gar nicht mit dem<br />

Motorrad.<br />

Sie war einfach hingerissen von den Leuten, Landschaft einfach vom ganzen Land, obwohl es<br />

die Hälfte der zwei Wochen nur geregnet hat. Wir haben mehr in den zwei Wochen erlebt, als in<br />

dem letzten Urlaub in Libyen.<br />

Es war einfach unkompliziert und wunderschön!<br />

(Unserem Bekannten, Tobias, hat es übrigens auch sehr gut gefallen, vor allem, dass sich so<br />

um ihn gekümmert wurde. Schöne Grüße von ihm auch an den Bürgermeister.)<br />

Schöne Grüße<br />

Stefanie & Benno<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad<br />

getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”


erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.<br />

Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel


geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:<br />

Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten


Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan<br />

nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:


Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm<br />

in unseren Guestbook hat sich ein "Ecoterorist" eingetragen, der nichts von<br />

<strong>EnduRoMania</strong> verstanden hat und meint uns beschimpfen zu müßen:<br />

>So, you bikers are not allowed to further destroy nature in the Alps, now<br />

>you found Romania, a poor<br />

>country unable to defend you, with corrupt<br />

>politicians whose only concern is how to fill their pockets. As<br />

>long as you<br />

>stay on the road, it would be fine, but no, you have to drive over hiking<br />

>paths, where I saw your<br />

>destructive traces last Summer. How about a little<br />

>respect for nature and other people. Norbert<br />

>http://more.at/norbert E-Mail: ntfrisch@hotmail.com<br />

Zur Erinerung hier ein Auszug aus den <strong>EnduRoMania</strong> Bestimmungen:<br />

"15.2. Enduro-Programm - Dieses Programm ist für jene Teilnehmer gedacht,<br />

die es vorziehen, auf sehr schlechten Wegen zu fahren, wie: Baustellen-,<br />

Forst- und Bergwege. Diese Ziele befinden sich in den Karpaten und im<br />

Banater Bergland. Das Verlassen der vorhandenen Wege ist gesetzlich<br />

verboten.<br />

...............<br />

15.4. Umweltschutzprogramm - Die <strong>EnduRoMania</strong>-Plattform ist bestens für die<br />

Entdeckung von Umweltschäden in schwer zugänglichem Gebiet geeignet.<br />

Deswegen werden die Teilnehmer zur Festststellung und Dokumentation dieser<br />

Schäden ermutigt, indem eine Umweltschäden-Meldungsbewertung getätigt wird."<br />

Ich habe die wiener <strong>EnduRoMania</strong>cs gebeten, Stellung zu nehmen.......<br />

Dies ist die Antwort von wiener <strong>EnduRoMania</strong>c Ron Weisz (Team Waldesrruh,<br />

Sieger der <strong>EnduRoMania</strong> 4/99). Um die Antwort besser zu verstehen,<br />

empfehle ich den Besuch der Home Page von Norbert Frisch (in Sibiu-<br />

Hermannstadt/Rumänien geboren):<br />

Lieber Norbert!


Obgleich Dein Schreiben, das ich hiermit beantworten darf, in englischer<br />

Sprache abgefaßt ist, gehe ich davon aus, daß auch Deutsch für uns beide<br />

ok ist.<br />

Gestatte, daß ich mich erst einmal vorstelle, wie sich das so gehört:<br />

Ronald Weisz<br />

Adresse: Rechte Bahngasse 48/4<br />

A-1030 Wien<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043 1/71170-306 tagsüber<br />

e-mail: s. o.<br />

URL: keines<br />

Alter: 45<br />

Körpergröße: 175 cm<br />

Geschlecht: männlich<br />

Stand: ledig<br />

Beruf: Lektor<br />

Hobbies: unter anderem Motorrad-Offroading, mehrfacher<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Teilnehmer<br />

Weitere Details gebe ich auf Anfrage gern bekannt.<br />

So, nun habe ich mich artig vorgestellt. Mußte ich ja auch, der ich doch<br />

keine homepage habe. Werde ich wahrscheinlich auch nie. Wüßte gar nicht,<br />

wie oder womit ich mich im web präsentieren sollte.<br />

Deine page hingegen habe ich mit großem Interesse betrachtet. Es hat<br />

mich wirklich beeindruckt und gefreut, daß ein illustrer Mensch wie Du<br />

sich die Mühe macht, sich mit der <strong>EnduRoMania</strong> auseinanderzusetzen.<br />

Und jetzt komme ich endlich dazu zu erklären, warum ausgerechnet ich zu<br />

Deinem Schreiben Stellung nehmen darf. Ich möchte ausdrücklich betonen,<br />

daß mir keinerlei offizielle Funktion bei unserer Veranstaltung zukommt.<br />

Das liegt auch oder vor allem daran, daß die <strong>EnduRoMania</strong> praktisch keine<br />

Funktionäre hat. Sergio Morariu hat von Anfang an die ganze Sache im<br />

Alleingang auf- und durchgezogen - mit einigen helping hands natürlich.<br />

Doch dazu später ...<br />

Du hast Dein mail sicherlich gut und die Kritik darin konstruktiv<br />

gemeint. Aber der Ton, der ja bekanntlich die Musik macht, der hat<br />

unseren Sergio doch ein bißchen gekränkt. Deshalb hat er darauf<br />

verzichtet, selber zu antworten. Weil er befürchten mußte, seine Antwort<br />

würde vielleicht zu emotional ausfallen. Darum also ...<br />

Ich für mein Teil sehe in dem Umstand, daß wir einander kennenlernen,<br />

eine große Chance. Wir haben so viel gemeinsam. Du bist, wie ich sehen<br />

konnte, ja auch ein ganzer Kerl, der in seiner Freizeit gern die Muskeln<br />

bewegt. Wir üben Sportarten aus, die heutzutage leider sehr unter den<br />

Beschuß der blindwütigen Pseudo-Ökoisten geraten sind, zu denen Du wie<br />

auch ich ja zum Glück nicht gehören (was nicht heißt, daß wir als<br />

intelligente und einfühlsame Menschen nicht sehr wohl Dinge, die unsere<br />

Umwelt tatsächlich schädigen, erkennen und vermeiden). Wie hart muß es<br />

Dich als Schifahrer treffen, wenn irgendwelche Unverständigen behaupten,<br />

der moderne Schitourismus mit seinen Weiterungen wie etwa Schlägerungen


für Schipisten und Liftanlagen ruiniere die alpine Ökologie<br />

unwiderruflich. Naja, pecunia non olet - und warum sollte man jeden<br />

Schilehrer für die Verwüstung der Bergregionen durch Pistenanlagen,<br />

durch den Bau riesiger Hotels und noch riesigerer Parkplätze für<br />

Zigtausende jährlich mit schadstoffproduzierenden Pkw anreisende<br />

Feriengäste etc. verantwortlich machen?<br />

Oder nehmen wir nur das Paragleiten. Da gibt es doch wirklich Leute, die<br />

mit dem lausigen Argument daherkommen, das wäre - wie auch z. B. das<br />

Bergsteigen - eine Risiko-Sportart, die aufgrund ihrer hohen<br />

Unfallhäufigkeit die Kassen der Sozialversicherungen und damit aller<br />

Bürger unziemlich belaste.<br />

Letztlich bleibt nicht einmal der Mountain Biker ungeschoren. Er gerät<br />

downhill oft in Konflikt mit Wanderern, mit denen er die Wege teilen muß<br />

und die gelegentlich sensibel reagieren, wenn sie seinetwegen ins<br />

Gebüsch hüpfen müssen.<br />

Wir sehen also, es ist in unserer heutigen übervölkerten Welt nicht<br />

leicht, selbst dem harmlosesten Hobby zu frönen. Da hat man ein hübsches<br />

Campingmobil und will nur schnell an einen entlegenen Strand fahren.<br />

Unversehens ist man eingesandet und hat dann zum Schaden - wenn man<br />

Glück hat - nur den Spott und nicht Handfesteres. Weil es so Mieslinge<br />

gibt, die gleich fragen: "Was tut er denn auch mit seinem stinkenden<br />

Ölschmeißer (ich teile diese Meinung nicht, wohlgemerkt!) auf dem<br />

naturbelassenen Strand? Warum kann er denn nicht auf der Straße bleiben?<br />

Also, wenn das alle machen ..."<br />

Was soll ich sagen? Wir Motorradfahrer in Österreich kriegen dauernd<br />

unverdautes und unverdauliches Zeug aus der oben beschriebenen Ecke um<br />

die Ohren. Aber in Rumänien, da ist alles anders. Nicht weil korrupte<br />

Politiker sich die Taschen füllen. Das tun sie bei uns und überall sonst<br />

auch. Nicht weil man dort grölend wie mit einer Kreissäge durch die<br />

Natur preschen könnte, und den Leuten wär´s egal.<br />

Du hast uns beobachtet und unsere "zerstörerischen Spuren" gefunden.<br />

Aber Du hast nicht genau, nicht unvoreingenommen beobachtet. Ich will<br />

nicht behaupten, daß Motorradreifen keine Oberflächenerosion bewirken,<br />

aber das tun die Reifen von Traktoren, von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, von Pferdewagen, von den Geländewagen<br />

der Jäger auch. Wirklich, es gibt rumänische Jäger (Jäger mag ich<br />

eigentlich nicht - sind nämlich Mörder), die mit Geländeautos - nicht<br />

etwa mit AROs,<br />

sondern mit gutem, teurem japanischem Importmaterial - quer durch die<br />

Wälder fahren. Das ist für den Waldboden nicht so besonders gut ... Hast<br />

Du die auch beobachtet? Oder hast Du Dich nur von uns gestört gefühlt,<br />

während Du mit dem Fahrrad unterwegs warst und somit auch Dein<br />

Schärflein zur Abtragung des Bodens (so etwas nennt man Weg)<br />

beigesteuert hast, wie es sogar geschieht, wenn nur genügend Wanderer<br />

auf Naturpfaden unterwegs sind (sonst wären diese Pfade nämlich nicht<br />

erkennbar)?<br />

Ich will nicht behaupten, es gäbe keine schwarzen Schafe unter den<br />

Motorradfahrern. Der Anteil ist wahrscheinlich gleich hoch wie in<br />

anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft (auch Motorradfahrer<br />

fahren nicht ausschließlich, daher zeigen sich zwischendurch dieselben<br />

schwarzen Schafe woanders). Nur - so läuft die <strong>EnduRoMania</strong> vom Prinzip<br />

her nicht ab. Sie ist keine echte Rennveranstaltung, eher eine Mischung<br />

aus Wertungsfahrt und Rätselrallye. Da bleiben die echt bösen Buben eh<br />

gleich weg. Ist ja doch eher etwas für Weicheier.<br />

Aber wir, die teilnehmen, wir haben Rumänien liebgewonnen. Das<br />

unglaublich schöne Land, die unglaublich netten und freundlichen und


liebenswerten Leute. Da will man nichts kaputtmachen und bleibt - wie es<br />

die Regeln vorschreiben - hübsch auf den bereits existierenden Wegen.<br />

Wir haben ständigen Kontakt zu rumänischen Kollegen. Wir haben - und<br />

sind stolz darauf - sogar einen rumänischen Fahrer in unserem Team<br />

(nicht als bezahlten Sherpa!). Er ist einer von den vielen rumänischen<br />

Teilnehmern, die sich um ihr letztes Erspartes und mit viel Geschick und<br />

ungeheurem Einsatz aus Dreck ein Moped zusammenschrauben, mit dem sie<br />

dann ab und zu einen Funken Freude in ihren tristen Alltag bringen<br />

können. Mißgönnst Du diesen schuldlos armen Teufeln ihr bißchen Spaß?<br />

Du bist selbst von der Geburt her Rumäne, und ich glaube herauszulesen,<br />

daß Du Dein Geburtsland liebst. Du bist sicherlich ausgewandert, um dem<br />

Druck eines untragbaren Regimes zu entgehen, und nicht, weil Du in<br />

Deutschland leichter leben und mehr Geld verdienen kannst. Das hat auch<br />

Sergio gemacht. Nur: Er ist zurückgekommen. Nicht, um die oben erwähnten<br />

korrupten Politiker zu schmieren und sich eine schlaue Fettlebe<br />

einzurichten, sondern um seinem Land und seinen Leuten zu helfen. Sergio<br />

ist ein Visionär mit großem persönlichem Engagement. Er gebar die Idee<br />

der <strong>EnduRoMania</strong>, damit über den Fremdenverkehr Rumänien aus der Ecke des<br />

"Staates der Bloßfüßigen" herauskommt, damit Leute hierherkommen, das<br />

Land kennenlernen, Freunde gewinnen, ein besseres Bild Rumäniens mit<br />

nach Hause nehmen. Zugegeben, wir sind nicht sehr viele. Aber es fließt<br />

ein dünner, stetiger Strom westlichen Geldes - nicht in die öffentlichen<br />

Taschen, sondern direkt in die Hände der Kleinen, die es notwendig<br />

brauchen. Hilfe kommt über die Schiene unmittelbarer Bekanntschaft und<br />

Freundschaft.<br />

Und Sergio selbst? Der ist einfach dort, wo er gebraucht wird.<br />

Beispielsweise gab´s im Juli 99 verheerende Überschwemmungskatastrophen<br />

in der Region. Halbe Berge kamen runter. Sind auch ein paar Leute<br />

gestorben. Die Behörde war machtlos und unfähig zu reagieren. Sergio hat<br />

in der Situation einen Bagger aufgestellt, der gefährlich gestautes<br />

Schwemmholz aus einem überquellenden Flußbett noch rechtzeitig<br />

rausgeholt hat. Sonst wären noch ein paar Häuser mehr weg gewesen und<br />

wahrscheinlich noch ein paar Leute mehr ertrunken. Und Brennholz für den<br />

Winter gab´s praktischerweise auch gleich.<br />

So, und ganz zum Schluß und ganz im Vertrauen will ich Dir noch sagen,<br />

daß Du uns nicht nur ein bißchen mit vor Zorn blinden Augen beobachtet<br />

hast, sondern daß Du noch ungenauer beobachtet hast, nämlich völlig<br />

voreingenommen beobachtet hast, ohne Dich ausreichend zu informieren.<br />

Weil Du zwar Motorradfahrer beobachtet hast, aber nicht uns<br />

<strong>EnduRoMania</strong>cs. Es gab im heurigen Sommer in der Gegend um Hermannstadt<br />

eine Veranstaltung namens "<strong>EnduRoMania</strong> Competition", die sich nur<br />

unseren Namen "geborgt" hat, was im Vorfeld nicht zu verhindern war. Die<br />

Sportsfreunde, von denen wir uns deutlich distanzieren möchten, die hast<br />

Du gesehen. Und schiebst uns, was sie angerichtet haben, in die Schuhe.<br />

Ich bin überzeugt, daß Du mit Deinem Schreiben nicht das Werk eines<br />

Mannes wie Sergio Morariu, der eindeutig auf der richtigen Seite steht,<br />

aller Positiva entkleiden und in den Schmutz ziehen wolltest. Oder daß<br />

Dir daran gelegen war, Deine rumänischen Landsleute, die immerhin<br />

annähernd die Hälfte des Starterfeldes ausmachen, zu treffen oder zu<br />

maßregeln. Manche mögen sagen, Deine Äußerungen seien unqualifiziert,<br />

aber ich erkenne die Absicht dahinter, durch drastische Formulierung<br />

aufzurütteln.<br />

Warum machst Du, der Du eigentlich mit uns so viel gemeinsam hast, nicht<br />

als Gleichgesinnter bei uns mit? Es gibt eine eigene Wertung für


Radfahrer, auch Paragleiter hat es schon bei der <strong>EnduRoMania</strong> gegeben.<br />

Wußtest Du übrigens, daß es auch eine Öko-Wertung gibt (da werden Punkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden vergeben)?<br />

Näheres über die Veranstaltung und das Reglement kannst Du unter<br />

www.dnttm.ro/enduro erfahren oder auch von Sergio direkt.<br />

Ich sehe Deiner Antwort mit großem Interesse entgegen.<br />

Mit sportlich-kollegialen Grüßen<br />

Ronald Weisz<br />

Hallo, Norbert!<br />

> Fühle mich geehrt, dass Du Dir Zeit genommen hast mir so einen langen<br />

> Brief zu schreiben. Tatsaechlich bin ich nicht detailliert<br />

> ueber Enduromania informiert. Wenn es, wie Du sagst, noch<br />

> eine zweite Veranstaltung mit diesem Namen gibt, ist es noch<br />

> schwerer, verschiedene Sachen auseinanderzuhalten.<br />

><br />

> Ich weiss nur, dass es im Sommer eine Veranstaltung gegeben<br />

> hat, bei der viele offroad-Motorraeder zusammengekommen sind,<br />

> und dass zeitgleich recht zerstörerische Motorradspuren<br />

> die schmalen Gebirgswanderwege in der Gegend verunstaltet haben.<br />

Das war sicherlich die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition. Die <strong>EnduRoMania</strong> gibt es<br />

jetzt<br />

das fünfte Jahr, und offensichtlich hast Du noch nie etwas von ihr bemerkt.<br />

> Das mag zu verkraften sein. Wenn jedoch in Zukunft<br />

> die Zahl der Spuren um den Faktor 10 ansteigt, was ich<br />

> durchaus fuer moeglich halte, kann das recht negative Folgen<br />

> haben auf die Berge als Erholungsgebiet.<br />

><br />

> Mir gefaellt es auch nicht, dass die Alpen so ueberlaufen sind.<br />

> Das ist der Grund, warum ich oft in den Karpaten bin.<br />

Wenn genügend andere, die genauso denken, Dir in die Karpaten folgen, wird<br />

irgendwann dieselbe Situation eintreten, die Dich jetzt in den Alpen stört.<br />

Und<br />

Du wirst Dein Schärflein dazu beigetragen haben.<br />

> Wenn jetzt da der Tourismus erschlossen wird,<br />

> sollte man die alten Fehler nicht wiederholen.<br />

><br />

> Uebrigens, ich hatte das Glueck, in dem kleinsten<br />

> Skigebiet von Club Med zu arbeiten.<br />

> Da war es nicht so ueberlaufen und hat mir sehr gefallen.<br />

> Leider hat im naechsten Jahr der Club sein Hotel da geschlossen,<br />

> weil es nicht rentabel war. Sprich, Geld verdienen laesst sich<br />

> nur mit Massentourismus - ist zumindest die Meinung der CM Aktionaere.<br />

> Fuer mich waere so ein Urlaub zwischen 100000 Leuten nichts.<br />

Ja, siehst Du, es ist schwer, einem scheinbar harmlosen Hobby nachzugehen<br />

und


sich dabei gleichzeitig aus allen Dingen rauszuhalten, die man eigentlich<br />

nicht<br />

unterstützen möchte. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob Du zufällig im<br />

kleinsten Zweigbetrieb einer Organisation gearbeitet hast, die den<br />

Ausverkauf<br />

der natürlichen Ressourcen en gros betreibt. Mitgegangen, mitgefangen,<br />

mitgehangen - nicht wahr?<br />

> Und ich denke, die Leute, die nach Rumaenien fahren,<br />

> tun dies, weil das Land anders ist. Und ich bin dafuer,<br />

> dass mehr Auslaender das Land kennenlernen. Aber, wie gesagt,<br />

> sollte man dabei die negativen Seiten im Auge behalten und<br />

> die Zerstoerung moeglichst gering halten.<br />

Das sehen wir genauso. Einige Wanderer, Radfahrer, Paraglider, Endurofahrer<br />

werden sich kaum negativ auswirken. Dafür sind die positiven Folgen umso<br />

wichtiger. Abenteuer-Touristen akzeptieren die eher einfachen Verhältnisse,<br />

die<br />

derzeit in Rumänien herschen, viel eher als Pauschal-Touristen, die noch<br />

lange<br />

Zeit nicht kommen werden. Aber wir tragen dazu bei, daß die kleinen Leute<br />

ein<br />

bißchen Geld in die Hand bekommen. Wir wissen, daß jeden Winter immer noch<br />

Rumänen krepieren, weil sie nichts zu essen oder kein Brennmaterial haben.<br />

Wenn<br />

es uns gelingt, auf sanfte Art und step by step die<br />

Fremdenverkehrswirtschaft<br />

anzukurbeln, indem wir einfach Quartier und Mahlzeiten bei Bauern, in<br />

kleinen<br />

Privat-Pensionen u. dgl. nehmen, dann wird das hoffentlich Kreise ziehen und<br />

langsam zu einer allgemeinen Verbesserung der Situation führen. Wenn unsere<br />

Zahl<br />

zunimmt. Wir sind noch immer zuwenige. Aber keiner, der hier gewesen und<br />

nicht<br />

begeistert wäre. Keiner, der nicht durch Mundpropaganda beitrüge, eine<br />

wirkungsvollere Basis zu schaffen. Solche Querschüsse wie der deine können<br />

in<br />

einer so heiklen Phase der Entstehung großen Schaden anrichten, wenn sie die<br />

falschen Leute erreichen.<br />

> Wenn es sich rumspricht, dass man in rumaenien "die Sau rauslassen kann",<br />

> also alles tun, was daheim aus gutem Grund verboten ist, dann sieht es<br />

> duester aus.<br />

Niemand propagiert so etwas. Die <strong>EnduRoMania</strong> spricht Enduro-Wanderer an,<br />

keine<br />

"Heizer". Daß gelegentlich welche dabei sein mögen, ist weder zu verhindern<br />

noch<br />

von Bedeutung. Und was sind schließlich "gute" Gründe, aus denen es bei uns<br />

verboten ist, auch nur eine Reifenbreite vom Asphalt herunterzufahren? Das,<br />

was<br />

uns die politischen Schuldzuweiser glauben machen wollen? Hier handelt es<br />

sich<br />

doch nur um die Schaffung erkennbarer Feindbilder für jedermann. Zahlst du<br />

für<br />

eine Jagd, darfst du mit deinem dicken Geländewagen überall herumfahren.


Wälder<br />

sterben nicht durchs Endurofahren. Und für die Rehlein ist´s vielleicht<br />

besser,<br />

durch Motorengeräusch erschreckt als von den grünen Mordgesellen erschossen<br />

zu<br />

werden.<br />

> Zu diesem Thema habe ich auch einen kurzen Leserbrief an die<br />

Hermannstaedter<br />

> Zeitung geschrieben, der freundlicherweise veroeffentlicht wurde. Ein<br />

Freund<br />

> aus Muenchen hat ihn in der Zeitung gelesen und mir mittgeteilt, dass er<br />

> ganz meiner meinung ist.<br />

> Der Leserbrief bezog sich auf deren Bericht ueber die Enduromania,<br />

> wobei ich nicht wusste dass es 2 davon gibt und welches nun genau der<br />

> unterschied ist. Letzteres weiss ich immer noch nicht.<br />

Zum besseren Verständnis:<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition war eine Rennveranstaltung, die im heurigen<br />

Sommer<br />

in der Gegend von Hermannstadt stattfand. Veranstalter waren Leute, die bei<br />

uns<br />

zwar bekannt waren, aber durchaus nicht im angenehmen Sinn. Der Name<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

wurde einfach "ausgeborgt". Diese Veranstaltung hat mit uns nichts zu tun.<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> wurde vor 5 Jahren als Projekt zur Förderung der rumänischen<br />

Wirtschaft durch Belebung des Tourismus in Westrumänien mit Geldern des<br />

Landes<br />

Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, angesichts der<br />

großteils fehlenden Infrastruktur Leute anzusprechen, die trotz fehlender<br />

ausgebauter Straßen und einfachster Unterbringungsmöglichkeiten oder gerade<br />

deswegen ihren Urlaub in Westrumänien verbringen möchten. Der Kontakt mit<br />

der<br />

Bevölkerung soll verbessert und über diese Schiene das Verständnis für die<br />

Situation gefördert werden. Die Veranstalt (die mittlerweile viermal pro<br />

Jahr<br />

stattfindet) hat sich als ideales Vehikel der Völkerverständigung erwiesen.<br />

Rumänen nehmen teil neben Deutschen, Österreichern, Schweizern, Tschechen,<br />

Skandinaviern, Engländern ... Es bilden sich gemischte Teams, man wohnt<br />

gemeinsam bei Familien, lernt die Leute kennen, die außerdem ein bißchen<br />

Geld<br />

verdienen können. Und man kommt unweigerlich wieder, bringt Freunde und<br />

Bekannte<br />

mit, die ihrerseits wieder ...<br />

Solche Zuwächse im Fremdenverkehr kann das Land noch lang problemlos<br />

verkraften,<br />

ohne daß irgendwelche Spuren zurückbleiben.<br />

Darüber hinaus gelangen Waren zu unseren rumänischen Freunden, zu denen sie<br />

normalerweise schwer oder gar nicht Zugang hätten. Wir sind eben dabei, eine<br />

direkte Bedarfs-Hotline über www einzurichten.<br />

In der Hoffnung, daß wir in Zukunft Freunde sein werden, verbleibe ich<br />

mit herzlichen Grüßen


on<br />

____________________________________________________________<br />

Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

erlaubt.<br />

Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.<br />

Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

Muntele Mic und Semenic oder den<br />

Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

über dem Meer schaffen einmalige<br />

Erlebnisse.<br />

'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an. Wenn es denn sein<br />

muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Etliche Fotos auf der E. Webpage belegen ebenfalls,<br />

dass diese Leute nicht nur auf den vorhandenen Strassen<br />

fahren, sondern vielmehr gerne querfeldein ziehen.<br />

Gruss,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________________<br />

____<br />

Hallo, Norbert!<br />

Ich beantworte dieses mail und Deinen Nachtrag gleich in einem. Die<br />

dortselbst<br />

erwähnten Fotos sind natürlich auch nicht alle so entstanden, wie sie<br />

aussehen.<br />

Sie sollen natürlich Appetit machen und sind darauf hingetrimmt. Und sie<br />

sollen<br />

auch den nicht so tollen Supersportlern unter den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit<br />

geben, sich doch ein bißchen toll zu fühlen.<br />

> Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

> verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

> ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

> erlaubt.<br />

><br />

> Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.


Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

><br />

> Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

> sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

> Muntele Mic und Semenic oder den<br />

> Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

> Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

> Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

> Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

> über dem Meer schaffen einmalige<br />

> Erlebnisse.<br />

><br />

> 'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

> fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an.<br />

Auch andere Fahrzeuge fahren regelmäßig auf die angesprochenen Gipfel,<br />

und die<br />

Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem<br />

fremden<br />

Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

nachdenken.<br />

> Wenn es denn sein<br />

> muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

> sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

> Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

> und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Klingt prinzipiell verständlich, aber es gibt Leute, die fühlen sich von<br />

Mountainbikes gefährdet und belästigt, andere finden, man sollte<br />

Gebirgsregionen sogar für Wanderer sperren. Man könnte ja allenfalls ein<br />

begrenztes Areal für sie reservieren...<br />

Und Sätze wie "Motorräder gehören nicht ins Gebirge" ziehen unweigerlich<br />

ähnliche Aussagen nach sich, als da wären:<br />

Schipisten und Schiliftbauten gehören nicht ins Gebirge<br />

Wohnmobile gehören nicht auf Strände<br />

Zigeuner passen nicht ins Ortsbild, sie gehören in Lager<br />

Juden gehören vergast<br />

Rumänen gehören nicht nach Deutschland<br />

Ich lehne alle diese pauschalen Sprüche von vornherein und vom Prinzip<br />

her ab.<br />

Und ich glaube, es ist egal, wie hervorragend die Eigenschaften oder<br />

Fähigkeiten eines Menschen sein mögen, solang ihm eines fehlt: Toleranz<br />

anderen<br />

gegenüber!<br />

In der Hoffnung, Dir einen Dienst erwiesen zu haben, verbleibe ich<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

ron<br />

__________________________<br />

>und die<br />

>Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem


fremden<br />

>Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

>nachdenken.<br />

Ja, Du hast Recht. Ein Beispiel: Ich habe viele Sommer mit<br />

Zelt / Wohnwagen an einem See bei meiner Heimatstadt<br />

Hermannstadt(sibiu)/Ro. verbracht. Dabei gab es immer wieder<br />

Ärger mit den Fischern, die sich belästigt fühlten,<br />

weil wir badeten und Bootfuhren, obwohl wir<br />

größtmögliche Rücksicht nahmen.<br />

Neulich war ich wieder an dem See, und da fuhren 1-2<br />

Jet-Bikes auf dem Wasser und machten einen Höllenlärm.<br />

Es schien niemanden zu stören.<br />

Wahrscheinlich muss man einfach die Schmerzgrenze<br />

durchbrechen, dann ist alles ok.<br />

Also, dann kaufe ich mir auch ein Monsterbike und mach<br />

die Gebirge unsicher. ;-)<br />

Nee, im Ernst, Toleranz in allen Ehren, aber es gibt auch Grenzen.<br />

"If you tolerate this, your children will be next."<br />

Ich glaube, Verbote sind nicht der richtige Weg.<br />

Aber ich moechte den Bikern vor die Augen halten,<br />

dass ihr Treiben auch negative Folgen hat.<br />

Ich denke, das habe ich nicht ganz verfehlt mit meinem GB Eintrag.<br />

CU,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: <br />

To: Sergio Morariu <br />

Subject: Umweltschützer<br />

Date: 10 Dezember 1999 14:59<br />

Hallo Sergio,<br />

diese Entwicklung überrascht mich nicht. Es ganz normal, daß es für eine<br />

Bewegung auch eine Gegenbewegung gibt. Konzentriere Dich auf Deine<br />

wirklich wichtigen Erfolge und nicht auf die Frage, ob Enduristen<br />

Umweltschäden verursachen. Das Unwetter letzten Sommer hat mehr<br />

ökologischen Schaden angerichtet als es 100 Jahre <strong>EnduRoMania</strong> tun<br />

könnten. Die ganze Diskussion entbehrt jeglicher Sachlichkeit. Wo<br />

Menschen sind gibt es immer eine „Benutzung“ der Natur. Die Diskussion<br />

sollte dort geführt werden wo sie wirklich wichtig ist. Lade Deine<br />

Zweifler und Kritiker nach Rumänien ein, zeige Ihnen Deine<br />

wirtschaftlichen Erfolge, laß Zaccharias ihnen erklären welchen<br />

wirtschaftlichen Erfolg er durch <strong>EnduRoMania</strong> erlebt, das ganze Dorf soll<br />

es ihnen sagen. <strong>EnduRoMania</strong> ist ein Instrument der Völkerverständigung<br />

und des wirtschaftlichen Aufbaus durch Tourismus und keine kleinkarierte<br />

Diskussion von Unwissenden. Du darfst die Macht der Öko´s jedoch nicht<br />

unterschätzen, die meisten Umwelt-Diskussionen sind politisch motiviert<br />

und nicht sachlich, was dann nur zählt ist die Lobby. Du solltest auch<br />

eine Lobby aufbauen, die von der <strong>EnduRoMania</strong> profitiert. Ich denke da an<br />

die Betreiber der Stempelpunkte, an die Pensionen, alle die einen


wirtschaftlichen Nutzen haben und ganz besonders an die Forstleute und<br />

Politiker. Die sind ganz wichtig, den sie entscheiden wer im Wald fährt<br />

und wer nicht. Mache eine PR-Tour und zeige Ihnen die Chancen (Borlowa,<br />

Wittmann) die <strong>EnduRoMania</strong> bietet.<br />

Dein Kosten – Nutzen – Vergleich sucht seinesgleichen, es gibt wohl kaum<br />

ein vergleichbares Projekt, das durch sowenig ökologischen Schaden<br />

soviel Gutes bewirkt. Weiter so!!!<br />

Viele Grüße<br />

Jan<br />

______________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: "Peter Staudigl" <br />

Bitte keine Wegmarkierungen / Wegweiser. Das schönste an der Enduromania ist<br />

die schwierige Navigation. Wenn ich auf markierten Pisten fahren will, fahre<br />

ich auf der Autobahn.<br />

mfg. Peter Staudigl<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad


getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”<br />

erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.


Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel<br />

geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:


Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten<br />

Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan


nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:<br />

Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm


Ronald Weisz, Team „Waldesruh„<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania Juni 99 in Brebu Nou<br />

Eigentlich wollte ich einen witzigen Beitrag schreiben. Vielleicht auch deshalb, weil ein zweiter<br />

Gesamtrang, noch dazu ein völlig unerwarteter, euphorisch stimmt. Aber ich habe zu viele Dinge<br />

gesehen, die gar nicht so sind, wie der ausländische Tourist sie gern durch seine rosa<br />

Urlaubsbrille sehen möchte. Und da ist mir das Witzeln vergangen.<br />

Vorweg – um das Positive nicht zu kurz kommen zu lassen:<br />

Ein großes Sonderlob an Sergio und sein Team! Sie haben es geschafft, eine Veranstaltung wie<br />

diese nicht nur klaglos über die Bühne zu bringen, sondern auch wahrhaftig zu beseelen. Was<br />

geboten wurde, ging über alle Erwartungen, die man billigerweise haben durfte, weit hinaus.<br />

Sergio, der immer und für jeden da war, für jeden Interesse zeigte, immer offen für Fragen,<br />

immer gesprächsbereit, immer bestrebt, Probleme aus dem Stegreif zufriedenstellend zu lösen.<br />

Sergio, der nichts vergißt oder überhört, auch wenn er nur ein halbes Ohr frei hat. Sergio, der<br />

eine Siegerehrung so durchzog, daß man spürte, am liebsten hätte er lauter Sieger (notfalls<br />

extemporiert er Vorwände, unter denen er auch all jenen eine Urkunde in die Hand drücken<br />

kann, die sonst nicht zum Zuge gekommen wären).<br />

Oder Ralf und die Mädels, die die gesamte Lagerorganisation in Brebu schaukelten; pausenlos<br />

dafür sorgten, daß die Sanitärräume sauber blieben, Geschirr abräumten, Kaffee kochten<br />

(gratis!); die uns um halb drei Uhr in der Nacht noch mit warmem Essen versorgten ...<br />

Das Land selbst ist – zumindest in dieser Region – von einer beeindruckenden Schönheit. Und<br />

die Leute? Ja, die Leute ... Die sind schlichtweg unglaublich. Die Armut ist besonders in den<br />

ländlichen Bereichen so tief, daß man es kaum glauben kann, wenn man es nicht selbst gesehen<br />

hat. Und dann kommst du an mit deinem High-Tech-Equipment, bunt wie ein Papagei, und die<br />

D-Mark hängt dir überall nur so heraus. Du bist zum Vergnügen hier. Schließlich hast Du dafür<br />

bezahlt. Also willst du Fun. So präsentierst du dich den Leuten (auch wenn du es nicht<br />

wahrhaben willst). So sehen sie dich, auch wenn du dich noch so sehr bemühst und auf jovial<br />

und lieb und nett machst. Und was tun sie, die nichts haben außer der Gewißheit, daß der nächste<br />

Tag ihnen neue Schwielen an den Händen und womöglich einen noch krummeren Rücken<br />

bringen wird? Sie, für die Leben nichts bedeutet als Überleben – ohne Luxus, ohne<br />

Freizeitbeschäftigung, weil sie sowieso keine Freizeit haben? Werfen sie Steine, jagen sie dich<br />

mit Knüppeln davon? Schreien sie wenigstens? Nichts dergleichen. Sie sind höflich und<br />

freundlich, augenscheinlich erfreut über dein Kommen. Wollen dir von dem, was sie nicht<br />

haben, noch etwas abgeben. Ein Mann hat uns ein Gatter geöffnet und den Weg durch seinen<br />

Obstgarten (!) gewiesen. Während einer Reifenpanne irgendwo in der Pampa ist quasi aus dem<br />

Nichts eine alte Frau aufgetaucht und hat uns frisch gemachte Mehlspeise gebracht. Obendrein<br />

kein Geld genommen, und sonst hatten wir außer unserem Dank nichts anzubieten. Fühlt man<br />

sich da noch wohl in seiner Haut? Ich nicht!<br />

Natürlich beruhigen wir unser Gewissen mit dem Hinweis, wir beleben die Region mit<br />

Fremdenverkehr. Lassen Geld da. Geben den Leuten Gelegenheit, in Kontakt mit uns supertollen<br />

Wessies zu treten. Mag sein ...<br />

Aber ich erinnere mich an einen Bauern, der das Pech hatte, just im gleichen Moment wie wir<br />

bei einer recht großen Wasserlache einzutreffen. Kurz darauf sah er aus wie ein Matrose bei<br />

Windstärke 12: patschnaß. War natürlich reines Pech. Bauer und Pfütze befanden sich<br />

unmittelbar hinter einer unübersichtlichen Kurve und waren vorher nicht zu sehen. Das ist aber<br />

eigentlich kein Argument. Jedenfalls glaube ich nicht, daß der Mann Reklame für uns machen<br />

wird. Scheiße, aber wir hatten´s eilig. Punktehaschen und so ...


Was ich damit sagen will: Es ist sicherlich wundervoll, in einer Gegend Motorrad fahren zu<br />

dürfen, wo es noch kaum Beschränkungen gibt. Damit habe ich auch keine Probleme. Ich finde<br />

die Umweltschutz-Gesetzgebung unserer westlichen Länder schlicht überspitzt und vielfach<br />

unsachlich und hauptsächlich politisch motiviert. Aber ...<br />

Noch betrachten uns die Leute in Rumänien als Märchenprinzen und -prinzessinnen. Dies wird<br />

nicht ewig so bleiben. Umso weniger, wenn wir nicht alles daran setzen, den Menschen hier auch<br />

unsererseits etwas zu geben. Freundschaft darf kein leeres Wort bleiben, sie muß gelebt werden.<br />

In Form einer behutsamen und einfühlsamen Umgangsweise mit dem Land und seinen<br />

Einwohnern. In Form einer echten Anteilnahme, die über das touristische Oh-wie-schön-bitterecht-freundlich-knips-knips<br />

hinausgeht.<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es mir auch wichtig hervorzuheben, daß die <strong>EnduRoMania</strong><br />

sich selbst treu bleiben sollte. Der Ansatz, daß eine relativ kleine Zahl von Teilnehmern in einem<br />

relativ großen Gebiet nach Punkten sucht, ohne daß die Veranstaltung rennmäßigen Charakter<br />

gewinnt, erscheint mir überaus glücklich und absolut notwendig. Hier möchte ich die Aktivität<br />

eines Herrn, dessen Name ungenannt bleiben soll, scharf verurteilen: Jener Herr Gut möchte<br />

parallel zur klassischen <strong>EnduRoMania</strong>, die ja eigentlich eher etwas für „Weicheier„ ist, eine<br />

Veranstaltung aufziehen, die einerseits Renncharakter aufweist und somit die „echt harten und<br />

bösen Buben„ ansprechen soll, andererseits mit Bierzelt und Umtata dafür sorgt, daß auch die<br />

Saufköpfe und Schreihälse nicht zu kurz kommen. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben,<br />

daß besagter Herr für die Teilnahme an seiner „Speed„-<strong>EnduRoMania</strong> einen Betrag einzuheben<br />

gedenkt, der ein Vielfaches der normalen <strong>EnduRoMania</strong>-Teilnahmegebühr beträgt, während er<br />

sich in Brebu über eine Camping-Gebühr in Höhe von DEM 5,-- (!) mokierte. Daran erkennen<br />

wir den echten Idealisten. Schade!<br />

Ich meine, daß wir auf derartiges verzichten können und sollten. Bedenken wir doch: Hundert<br />

oder hundertfünfzig Fahrer, die in dem zur Verfügung stehenden riesigen Gebiet irgendwelche<br />

Checkpoints suchen, werden kaum auffallen, kaum Spuren hinterlassen. Dieselbe Zahl, auf<br />

markierter Strecke und auf Biegen und Brechen unterwegs, hinterläßt eine lange Zeit und<br />

weithin sichtbare Visitenkarte in Form eines zerwühlten braunen Grabens.<br />

Und an dieser Stelle komme ich zu Dir persönlich, Sergio.<br />

Du hast etwas Großartiges aufgebaut und investierst zweifellos Dein Herzblut in Dein „Kind„.<br />

Ich glaube (und hoffe), daß ich Deine Zielvorstellungen verstehe. Du möchtest mit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> sowohl uns eine einzigartige Veranstaltung bieten als auch Deinen Leuten in<br />

Rumänien unter die Arme greifen. Hast Du Deine Hand auch noch wirklich am Puls jener<br />

Armen und Ärmsten, die hier leben? Oder mußt auch Du Dich nach der politischen und<br />

wirtschaftlich-kommerziellen Decke strecken, die Dir diktiert, was Du darfst und was nicht?<br />

Kennst Du jenen Bahnübergang, zu dem man unweigerlich kommt, wenn man über Gyula-<br />

Varsand nach Rumänien einreist, und an dem die Krüppel betteln? Kennst Du das Mädchen, dem<br />

sie wahrscheinlich schon im frühen Kindesalter beide Beine so gebrochen haben, daß die<br />

Unterschenkel nach vorn zeigen? Das in Bauchlage wie eine Heuschrecke von Auto zu Auto<br />

krabbelt, um mit seinem schockierenden Aussehen die Fahrzeuginsassen zu Almosen zu<br />

bewegen? Gibst Du ihm auch manchmal ein paar Lei? Oder was tust Du sonst? Was kann man<br />

tun? Wird darauf hingearbeitet, wenigstens irgendwann auch für solche Menschen zu sorgen?<br />

Was geschieht mit den Zigeunern? Versucht man, sie zu akzeptieren/integrieren, oder begnügt<br />

man sich nach alter Tradition damit, sie einzulochen?<br />

Ich weiß, es ist ungerecht, Dir mit solchen Anwürfen zu kommen. Aber es wäre mir halt wohler<br />

zumute, wenn ich wüßte, daß Du diese Dinge nicht aus den Augen verlierst. Es ist wichtig, daß<br />

die <strong>EnduRoMania</strong> nicht zu einer abgehobenen Sportveranstaltung für die „reichen Ausländer„ in<br />

einem Land der „Bloßfüßigen„ wird, sondern daß das Shake-hands zwischen den Einheimischen<br />

und uns Fremden erhalten bleibt und womöglich vertieft wird. Fremdenverkehrsbelebung ist<br />

etwas Gutes und Notwendiges, aber wir sollten verhindern, daß das Kapital – die westliche


Industrie – irgendwann über diese unsere Veranstaltung eine Schiene findet, Profite zu erbeuten,<br />

von denen letztendlich weder die Teilnehmer noch die Einwohner etwas haben.<br />

Falls die vorangegangenen Zeilen zu düster erscheinen mögen, so möchte ich doch keinen<br />

Zweifel daran lassen, daß wir die <strong>EnduRoMania</strong> genossen haben und wiederkommen werden,<br />

auch wenn uns das rumänische Konsulat für ein Einreisevisum umgerechnet DEM 70,-- aus der<br />

Tasche zieht und falsche Polizisten versuchen, uns wegen Verletzung der Gurtanlegepflicht um<br />

DEM 200,-- zu erleichtern (was ihnen eh nicht gelungen ist). Man darf halt nur nicht glauben,<br />

ärmere Menschen wären deshalb automatisch bessere Menschen. Sie sind nur ärmer und<br />

versuchen, auf irgendeine Art und Weise zu überleben, was ich ihnen nicht verübeln kann ...<br />

Herzlichst,<br />

ron<br />

PS: Sollte mein Geschreibsel im web erscheinen, rechne ich doch mit der einen oder anderen<br />

Reaktion. Aus diesem Grund gebe ich meine e-mail-Adresse bekannt, um allen die Möglichkeit<br />

zu geben, mich, falls gewünscht, verbal in die Gosch´n (zu deutsch: Fresse) zu hauen:<br />

r.weisz@spvdruck.at<br />

Hallo Sergio,<br />

nachdem wir ohne Probleme vorgestern wieder zu Hause angekommen sind, wollte ich mich<br />

eigentlich nur kurz per Mail wieder zurueckmelden :-))<br />

Nachdem ich anfange meine Eindruecke richtig zu verarbeiten, moechte ich mich nochmal bei<br />

Dir persoenlich sowie bei den "Mit-Organisatoren" fuer die wirklich tolle Veranstaltung<br />

bedanken. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine klasse Veranstaltung, die echt empfehlenswert ist, und ich<br />

werde versuchen, naechstes Jahr wieder dabei zu sein! Was mich ein wenig nachdenklich<br />

stimmt, ist die Armut, mit der man als "Zivilisationsmensch" so ploetzlich konfrontiert wird.<br />

Diese Umstaende haben mich nun doch sehr nachdenklich gemacht. Man betrachtet dann doch<br />

z.B. seine eigene Lebenssituation plötzlich ganz anders. Die Gastfreundschaft der Rumaenen hat<br />

mich zudem einfach ueberwaeltigt.<br />

So wenig, wie diese Menschen auch haben, versuchen sie einen fremden Gast doch so toll zu<br />

bewirten. Auch dieser Umstand hat tiefe Eindruecke bei mir hinterlassen. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist<br />

ein tolles Mittel, um Menschen wie mir das doch so tolle Gastland ein wenig naeher zu bringen.<br />

Eine Bitte haette ich noch an Dich: Ich habe bei Zacharias im Kuehlschrank ein Medikament mit<br />

Namen "Oktostim" vergessen. Koenntest Du Zacharias bitten, das Mittel zu vernichten? Das<br />

Problem ist, dass das Zeug immer gekuehlt sein muss, damit es wirksam bleibt. Man kann es also<br />

nicht per Post schicken. Es sieht aus wie ein gewoehnliches Nasenspray -ich moechte nicht, dass<br />

jemand es ausversehen fuer ein Mittel gegen Schnupfen oder so etwas haelt. Bitte lasse es ihn<br />

wirklich vernichten!<br />

Danke!<br />

Viele Gruesse soll ich Dir auch noch von Helmut bestellen. Er ist von der Veranstaltung auch<br />

begeistert. Du wirst wahrscheinlich von ihm auch in den naechsten Tagen mal per Mail hoeren.<br />

Er hat jetzt auch eine E-Mail-Adresse.<br />

Vielen Dank nochmals & viele Gruesse auch an alle Anderen<br />

Joerg Ulrich (<strong>EnduRoMania</strong> 2/99)<br />

Ulrich@border.bn.shuttle.de


Betreff: Traumhaft !<br />

Hallo Sergio,<br />

Rumaenien war wieder mal ein wunderbarer Traum ! Nochmals ganz ganz<br />

herzlichen Dank an Dich und das ganze Team und auch nochmal ganz besonders an<br />

den "Wittmann-Clan" vom Black Forest Team !!!! Wenn wir zu den Wittmanns<br />

kommen, kommt man sich vor, als sei man zuhause. Nur schade, daß man nicht<br />

einfach mal auf dem Weg dort, bei Dir oder auch bei Dan reinschauen kann.<br />

Ein paar Bildchen schicke ich Dir mit, Papierabzuege sind aber auch in<br />

Arbeit. Ich will sie dann zu Brigitte schicken und denke, so habt ihr alle<br />

was davon.<br />

Viele liebe Gruesse und eine schoene und unfallfreie E. 4/99 !<br />

Joe &&&<br />

Joachim Krebs <br />

Servus Sergio,<br />

hier noch mal die gesammelten Transiterlebnisse.<br />

Die Bilder der Enduromania 08/99 sind noch nicht ganz fertig, werden aber dann<br />

umgehend geschickt.<br />

immer eine saubere Schräglage wünscht<br />

Michael Kraus<br />

- Einreise Rumänien (Grenzübergang Battonya)<br />

Bei der Austellung der Visa an der Grenze wurden uns Kosten von 62.-DM pro<br />

Person abverlangt. Da wir schon von kostenlosen Visas für Enduromaniateilnehmer<br />

hörten, reklamierten wir und der Preis sank prompt auf 43.-DM p.P. . Daraufhin<br />

bezahlten wir den geforderten Betrag und erhielten seltsamer Weise aber nur eine<br />

statt zwei Quittungen, am anderen Schalter aber anstandslos zwei Visastempel.<br />

Fazit: 43.-DM für den Witwen und Waisenfond. Darum immer auf Quittungen<br />

bestehen, angeblich sollen die Grenzbeamten dann auch vorsichtiger<br />

werden.<br />

- Ausreise Rumänien-Ungarn (Grenzübergang Nadlac)<br />

Rumänien schnell und unbürokratisch; dagegen sollte in Ungarn plötzlich für die<br />

Durchreise eine Sicherheitsgebühr von der Hälfte des aktuellen Verkehrswertes<br />

der Motorräder gezahlt werden. Die Motorräder befanden sich wohlgemerkt in<br />

angemeldetem Zustand auf einem Anhänger. Der Chef des dortigen Zolls begründete<br />

dieses mit angeblich neuen Vorschriften. Da wir nicht einige tausend Mark in bar<br />

mit uns führten, versuchten wir den Betrag mit verschiedenen Kreditkarten zu<br />

begleichen, was aber nicht akzeptiert wurde. Mittlerweilen befanden sich<br />

insgesamt zehn Motorräder incl. Fahrer in der selben Situation wie wir. Nach<br />

unendlichen Diskussionen kamen uns schließlich erhebliche Zweifel, ob wir, wenn<br />

wir diese Sicherheitsgebühr bezahlen würden, unser Geld jemals wieder<br />

zurückerstattet bekommen würden. Als wir nach zwei Stunden unsere Ausrüstung<br />

demonstrativ zum Übernachten auspackten, ließ man uns ohne Sicherheiten mit dem<br />

Kommentar "dies sei das allerletzten Mal gewesen" passieren und nur unter der<br />

Vorraussetzung, wir würden bei Polizeikontrollen behaupten, die Motorräder durch<br />

die Grenze gefahren und danach aufgeladen zu haben.<br />

- Durchreise Ungarn<br />

an der ersten (rechter Hand) ARAL-Tankstelle nach der Grenze (von Nadlac nach<br />

Mako) wollten wir unsere Tankrechnung mit den dort akzeptierten Kreditkarten<br />

bezahlen, nur wie durch ein Wunder wurden plötzlich unsere Karten durch das


Lesegerät als defekt gemeldet. Da uns der Umtauschkurs seltsam vorkam und uns<br />

einige Autofahrer in der Tankstelle warnten, beschlossen wir die Polizei zu<br />

rufen, welche die Rechnung auch um 15,- DM nach unten korrigierte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Kraus<br />

kraus-sohn@t-online.de<br />

Großkarolinenfeld<br />

Einige Anmerkungen zu Enduromania August 99:<br />

A. Zur Veranstaltung<br />

Diese war aus meiner Sicht sehr gut organisiert, und es hat wirklich<br />

Spaß gemacht.<br />

Bedenken sollte man jedoch folgendes:<br />

Früher oder später tauchen irgendwelche Öko-Terroristen" auf, und<br />

suchen nach Angriffspunkten, die man Ihnen nicht ohne weiteres geben<br />

sollte. Deshalb<br />

- die Zielpunkte nicht so wählen, daß man über Wiesen und Weiden<br />

fahren muß<br />

- die Teilnehmer auffordern, auf laute Auspuffanlagen zu<br />

verzichten<br />

- auf Geländewagen verzichten, da diese durch ihr Gewicht größere<br />

Flurschäden verursachen. Auch stellen sie auf den schmalen Wegen<br />

eine größere Belastung / Gefahr für die Bevölkerung dar.<br />

B. Allgemeines<br />

Als wir in Caransebes Geld tauschen wollten, hatte die Bank kein Bargeld<br />

mehr. Ein Polizist, den wir nach der nächsten Bank fragten, führte uns<br />

sinnigerweise zu einem Schwarzhändler, mit dem er anscheinend<br />

zusammenarbeitete. Dort durften ?! wir dann Geld tauschen.<br />

Auf der Rückfahrt nach Deutschland wurden wir am Samstagmorgen gegen 2<br />

Uhr in Arad von der Polizei aufgehalten, und beschuldigt, in einer Tempo<br />

30 Zone ( die es vermutlich nicht gibt ) etwa 20 km/h zu schnell<br />

gefahren zu sein. Als Strafe seien normalerweise 500 (!) DM fällig.<br />

Außer wir wären bereit, Geld ohne Quittung zu bezahlen. Nachdem ich ihm<br />

DM 50 ausgehändigt hatte, ließ er uns weiterfahren.<br />

Aus Gesprächen mit anderen Rumänienreisenden bzw. auch mit aus Rumänien<br />

stammenden Menschen, ist es anscheinend "normal", wenn die rumänische<br />

Polizei so verfährt.<br />

Die rumänische Regierung sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, daß<br />

bei solchen Gepflogenheiten jegliche Förderung des Tourismus ins Leere<br />

läuft, weil ein an sich guter Eindruck, den man von einem Land hat,<br />

durch solche äußerst unangenehme Erlebnisse vollkommen zunichte gemacht<br />

wird.<br />

Bitte mach den maßgeblichen Leuten klar, daß eine funktionierende und<br />

glaubwürdige Polizei ein Spiegelbild des ganzen Staates ist. Dies ist<br />

ein ganz wichtiger Baustein,<br />

um einen Fremden von der Glaubwürdigkeit und Seriosität eines Staates zu<br />

überzeugen.


Viele Grüße<br />

Karl Heinz Summerer <br />

Hi, Sergio,<br />

Thank you for a fantasic experience for the Dynamic Danes, we´re all safe home in DK, but can<br />

´t wait to come back to RO.<br />

Thank`s for your hospitallity, and kindness towards us, we´ll never forget that, my friend.<br />

We´re looking forward to see the video, from the Frenchmen.<br />

That´s all for now, greeting from all of us, and keep up the good work,<br />

we´ll be there next time for shure<br />

Best wishes<br />

<strong>From</strong> Finn og de fem fejl<br />

Finn Ipsen, Denmark<br />

<br />

20 August 1999 10:26


Ronald Weisz, Team „Waldesruh“<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht (II)<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania September 99 in Minis<br />

Das <strong>EnduRoMania</strong>-Jahr 1999 ist mit der vierten Veranstaltung in Minis soeben zu Ende<br />

gegangen, und es war für unser Team ein gutes Jahr. Nach unserem zweiten Platz im Juni<br />

konnten wir im September nicht nur gewinnen, sondern mit über 63.000 Punkten auch einen<br />

neuen Rekord aufstellen (den unsere österreichischen Konkurrenten wahrscheinlich gleich<br />

nächstes Jahr in kleine Stücke sägen werden). Insofern ist leicht schreiben. Man ist gut drauf,<br />

alles ist rosarot, man kann mühelos Streicheleinheiten verteilen. Aber ...<br />

Nein, vorerst kein Aber! Die, denen wir zu danken haben, sollen auch vor den Vorhang treten!<br />

Allen voran natürlich Sergio, der spiritus rector, der gute Geist der <strong>EnduRoMania</strong>, und Simina,<br />

die hinter Sergio die Fäden zieht und aufpaßt, daß er in seinem jugendlichen Übermut nicht<br />

zuviel Blödsinn macht. Gabi Lepa und seine Freundin, Geza und Monica, das Technik-Team und<br />

die Mädels vom Organisations-Team und weitere, die aufzuzählen mein schwaches altes Hirn<br />

mir nicht erlaubt. Ihnen allen schulden wir Dank für ihren Einsatz, der es uns ermöglicht,<br />

unbeschwert wie die Geisteskranken durch eine herrliche Gegend zu rasen und allerorts mit<br />

offenen Armen empfangen zu werden.<br />

Ich möchte es nochmals betonen: Wir schulden ...!<br />

Nicht etwa aufgrund ökologischer Bedenken, weil wir mit Motorrädern durch den Wald fahren<br />

und „alles kaputt machen“. Wir machen exakt gar nix kaputt! Das sollten sich unsere Ökodioten<br />

hinter die Ohren schreiben! Mensch und Tier atmen Kohlendioxid aus, und wenn sie furzten,<br />

setzen sie unverbrannte Kohlenwasserstoffe frei. Das Wild wird vom Motorradfahrer vielleicht<br />

verscheucht, vom Jäger aber mit Sicherheit ermordet. Die Großindustrie killt Wälder nach<br />

Belieben und sorgt dafür, daß „wissenschaftlich ermittelte Grenzwerte“ hübsch immer dort<br />

bleiben, wo’s den Großen nicht wehtut. Kommentar überflüssig ...<br />

Wir schulden auch nicht, weil es den Rumänen so schlecht geht. Nicht in dem Sinn, daß jeder<br />

von uns Wessies am Elend hier in Rumänien schuld wäre, auch wenn es heute Mode ist, in einer<br />

Art Drittwelt-Neurose den einzelnen für alles Leid in den wirtschaftlich schwächeren Staaten<br />

dieser Erde verantwortlich zu machen. Nein, diese Schuld trägt einzig und allein das Weltkapital,<br />

das immer und überall profitiert, für das es weder politische noch Grenzen des Glaubens gibt,<br />

das sich einig ist in dem Bestreben, uns alle zu unterdrücken, zu verblöden und auszubeuten.<br />

Was wir schulden, ist vielmehr Freundlichkeit, weil uns hier Freundlichkeit zuteil wird. Sätze<br />

wie „Du hast ja wohl in den letzten Tagen genug an uns verdient“ (in der Nacht nach der<br />

Siegerehrung um 3.00 Uhr an Geza gerichtet, der höflich und zum xten Mal auf die Sperrstunde<br />

hinwies; ohne Namensnennung; der Betreffende wird es wissen und soll sich schämen) sind hier<br />

sicherlich höchst verfehlt.<br />

Was wir schulden, ist Rücksichtnahme. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Leute hier uns in<br />

„zweierlei Gestalt“ erleben. Die einen sind auf die eine oder andere Art mit der <strong>EnduRoMania</strong><br />

verbunden (Checkpoints, Gastwirte, Pensionen, Privatvermieter) und erleben uns als lustige und<br />

fidele Typen, die – je nachdem – auch noch ganz schön Geld dalassen. Die anderen sind die, die<br />

wir (und die uns) irgendwie schemenhaft in der Staubwolke erkennen, wenn wir auf<br />

Schotterstraßen z. B. an ihren Pferdewagen vorbeirauschen. Die haben eigentlich keinen Grund,<br />

uns sonderlich zu mögen. Denen machen wir höchstens die Tiere scheu. Die Probleme, die wir<br />

hier verursachen, die lassen wir hinter uns liegen, sodaß wir sie kaum bemerken. Und trotzdem:<br />

Bleibst du stehen und fragst nach dem Weg, hörst du kein böses Wort, siehst du keine finstere<br />

Miene. Sie freuen sich augenscheinlich, daß du dich mit ihnen unterhältst.


Diese Menschen sind es, denen unsere Aufmerksamkeit gelten muß. Seit Generationen kennen<br />

sie nur schwere Arbeit und tiefste Not. Zur Zeit der K. u. K. Monarchie waren sie die<br />

Fußabstreifer der Ungarn. Unter den Kommunisten bekamen sie um keinen Fußtritt weniger, und<br />

heute geht es ihnen um nichts besser. Ich bin sicher, daß viele dieser Leute nicht einmal wissen,<br />

wer sie regiert. Für sie macht’s keinen Unterschied. Sie sind Menschen ohne Stimme, Menschen,<br />

die aus der politischen Betrachtung herausfallen, weil keiner sie hört.<br />

Ich muß ehrlich gestehen, daß ich selbst etwas ratlos bin, was man hier tun könnte. Wir waren im<br />

September laut Sergio 47 Ausländer, ein paar mehr oder weniger. Klar, daß wir Rumänien nicht<br />

sanieren können. Aber oft ist Soforthilfe im konkreten Fall der Fälle wirksamer als aufgeblasene<br />

Hilfsmaßnahmen, die ohnedies oft am Ziel vorbeischießen und von denen gerade die Kleinen am<br />

wenigsten haben. Ich wüßte niemanden, der geeigneter wäre als unser Sergio, Ideen zu liefern.<br />

Sergio, der im Juli während der Überschwemmungskatastrophe kurzerhand einen Bagger<br />

organisierte, der Schwemmholz dort herausholte, wo es sich bedrohlich zu stauen begann. Und<br />

die Leute hatten hinterher praktischerweise auch gleich Brennholz für den Winter. Übrigens: Ich<br />

habe mir sagen lassen, daß in Rumänien recht oft Leute mit nicht mehr als DM 50,--<br />

Monatsverdienst im Winter zu erfrieren pflegen. Ein hübscher Gegensatz zu unseren<br />

Cholesterin-Leichen zu Weihnachten.<br />

Sergio, wie wär’s mit Bonuspunkten für „Nachbarschaftshilfe“? Keine Ahnung, was und wie<br />

konkret. Laß Dir was einfallen!<br />

Eine Kleinigkeit zum Thema, nicht, um uns nachträglich auf die Schulter zu klopfen, sondern um<br />

eine Anregung zu liefern: Wir hatten vor, von Tincova aus loszulegen. Dort trafen wir schon in<br />

der Nacht von Samstag auf Sonntag ein und hatten daraufhin am Sonntag etwas Muße. Die<br />

Ortsjugend fand naturgemäß unsere Drahtesel und vor allem unsere motorradfahrende Claudia<br />

ungemein interessant, und plötzlich drängte sich die Idee für einen ungeheuer vergnüglichen<br />

Zeitvertreib auf: Wir packten uns die Kleinen (manche mußten raufgehoben werden) eins nach<br />

dem anderen hinten drauf und fuhren mit ihnen je eine Runde durchs Dorf. Hat allen riesigen<br />

Spaß gemacht. Natürlich kann davon keiner abbeißen, und Schuhe kriegen sie davon auch keine,<br />

aber die Leute hier haben auch großen Bedarf an Unterhaltung. Gerade weil sie das ganze Jahr<br />

über nichts zu lachen haben.<br />

Eine andere Geschichte: Dan Pirlea, ein rumänischer Klassefahrer, hat neulich (endlich) eine TT<br />

350 bekommen. Eine Maschine, die mir aufgrund ihres zweifellos hohen historischen Werts<br />

(sogar Fotos davon sollen seitens der archäologischen Sammlungen einiger namhafter Museen<br />

reges Interesse hervorgerufen haben) wahrhaft tiefen Respekt abrang. Der stolze Besitzer des<br />

Fossils ist aufgrund seines „Neuerwerbs“ Tagesgespräch unter den rumänischen Kollegen, und<br />

seine Frau will wegen böswilligen Verlassens die Scheidung einreichen.<br />

Unser rumänischer Teamkollege Fane Lintenmaier – Teamkollege, wohlgemerkt, kein bezahlter<br />

Sherpa! Wir sind stolz darauf, uns als österreichisch-rumänisches Mixed-Team bezeichnen zu<br />

dürfen – fährt ein Motorrad, das Professor Frankenstein von der Bahre gehüpft sein könnte.<br />

Rahmen KTM Zweitakt aus den späten Siebzigern, selbst modifiziert, damit der Motor,<br />

Kawasaki KL 250 (Baujahr so etwa 1985, vielleicht knapp 20 PS bei günstigen atmosphärischen<br />

Bedingungen), reinpaßt. Kein Bauteil aus diesem Jahrzehnt, elektronische Zündung selbstgebaut.<br />

Tja, Fane ist qualifizierter Elektrotechniker (wäre bei uns vermutlich Ingenieur) und hat seine<br />

Hausaufgaben offensichtlich brav gemacht. Hier verdient er umgerechnet DM 300,-- im Monat<br />

und weiß nicht, wie er über den Winter kommen soll. Nebenbei: Wer auf Schotter an Fane<br />

dranbleibt, ohne nachher ins Sauerstoffzelt zu müssen, kriegt von mir an Ort und Stelle ein Bier.<br />

Ich weiß, wovon ich rede ...<br />

Was ich meine: Gebt den einheimischen Fahrern vergleichbares Material, dann können wir uns<br />

verdammt warm anziehen.


Warum traktiere ich Euch mit dem ganzen Schmus?<br />

Weil ich, soweit es überhaupt notwendig ist, Verständnis in Euch wecken will. Wir haben hier<br />

eine phantastische, eine einzigartige Veranstaltung. Das Land ist wundervoll, keiner wird durch<br />

das Reglement übermäßig eingeschränkt, jeder kann sich’s geben, wie er gerade lustig ist. Für<br />

läppische DM 220,-- kann man an allen vier Terminen eines Jahres teilnehmen, wer will, kann<br />

dazwischen hierbleiben. In jedem Dorf wirst du gefeiert wie ein Paris-Dakar-Sieger, die<br />

Siegerehrung übertrifft an Wärme und Herzlichkeit alles, was ich bisher erlebt habe. Endurospaß<br />

pur und mit dem großen Schöpflöffel!<br />

Wir sollten uns dieses Paradies erhalten, sollten mithelfen, daß alle – und damit meine ich<br />

wirklich alle – etwas von dem Spaß haben. Wir sollten uns mustergültig aufführen, weil das<br />

Sergio bei seinen Verhandlungen mit öffentlichen Stellen hilft, was letztlich wieder uns zugute<br />

kommt. Wir haben hier die einmalige Chance, wenn auch im relativ kleinen Rahmen,<br />

völkerverbindend zu wirken und echte nachbarliche Freundschaft vorzuleben.<br />

Nützen wir diese Chance zu unser aller Vorteil!<br />

Herzliche Grüße an alle, Euer<br />

ron


<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi,<br />

aber sicher bin ich bereit meinen Bericht und meine Eindrücke von der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> III '99 hier zu posten.<br />

Und hier ist der erste Teil!!!! :-)<br />

Zeiten, Orte und Personen sind frei Erfunden! Ähnlichkeiten sind rein zufällig und sind nicht<br />

beabsichtigt! ;-)<br />

Nun es war Donnertag Abend gegen 20:00 Uhr. Marcel und Renate warteten schon auf mich, da<br />

wir Freitag morgen um 5:30 Uhr in D'dorf am Autoreisezug sein mußten. Hatte sie<br />

vorgeschlagen das ich bei ihnen Übernachten sollte. Doch zuvor war noch der Stammtisch der<br />

IG-Niederrhein angesagt.<br />

Wir outeten uns als Autofahrer, indem wir mit kurzer Hose und T-Shirt dort<br />

eintrafen. Aber unsere Erklärung das unser liebstes Freizeit vergnügen<br />

fertig gepackt auf den Aufbruch zum Urlaub in der Garage warteten stimmte<br />

alle wieder milde.<br />

Ein paar Biere (ich brauchte ja ausnahmsweise mal nicht zufahren) und<br />

einige dumme Kommentare zu unserem Vorhaben mit dem Motorrad nach Rumänien<br />

fahren zu wollen und der Abend war vorüber!<br />

Als wir dann kurze Zeit später wieder bei Renate und Marcel waren, setzten<br />

sich Marcel und meine Wenigkeit noch mal kurz vor den PC um noch einige<br />

Waypoints in das GPS zuladen.<br />

So gegen halb Zwei ging ich dann über ins Land der Träume. 4:00 Uhr GUTEN<br />

MORGEN! Zeit zum Aufstehen der Zug wartet nicht! Die letzeten Sachen<br />

zusammen gerafft, Klamotten an, die Motorräder aus ihren Zwinger befreit<br />

und ab über die Bahn nach D'dorf.<br />

Kurz nach 5:00 Uhr am Verladebahnhof! Einige Pkws und auch Motorräder<br />

warten schon auf ihre Verladung.<br />

Der Zeitpunkt des verladens rückt immer näher, verstreicht und nichts<br />

passiert. Dann endlich ein Bahnbedienster erscheint, einige Autofahrer<br />

konnten es nicht abwarten und starten schon mal die Motoren. Doch der<br />

Mensch winkt ab, verschwand erst mal im Unterdeck des Autoreisezugs, kam<br />

nach einiger Zeit wieder und! NEIN, wir durften noch immer nicht auf den<br />

Zug obwohl die besagten Autofahrer wieder ihr Motoren starteten.<br />

Nach einigen Minuten erscheint ein anderer Bahnangestellter, der dann<br />

zuerst die Motorräder auf die Waggons fahren ließt. (Wie es sich auch<br />

gehört!) Also, alle Motorräder bitte rechts halten und mit einigen Abstand<br />

hintereinander Parken, zwei von Bahnpersonal fingen vorne an und setzen die<br />

Räder der Maschinen fest, weitere zwei begannen mit dem Verzurren der<br />

Maschinen. (eine für vorne und einer fürs Heckteil)<br />

Als der Eine bereits so die 6 bis 7 Maschine hinten befestigt hat saß der<br />

Andere noch immer am ersten Moppet und hatte sich fast selbst mit verzurrt.<br />

Marcell war derweil noch mal kurz im Bahnhof einkaufen, damit wir ein paar<br />

Gastgeschenke parat hatten.<br />

Endlich im Abteil angekommen hatte es sich Marcel schon gemütlich gemacht<br />

und die Motorrad Klamotten gegen eine Jeans und T-Shirt ausgetauscht.<br />

Die Zugfahrt zog sich ein wenig, aber mit ein bißchen Schlafen und<br />

anschließender Lektüre (Drei Ausgaben CT und ein dickeres Buch von Renate)<br />

ging die Zeit dann doch um. Als wir dann mit ca. 35 Minuten Verspätung in<br />

München an kamen, schien die Sonne zur Begrüßung vom fast strahlend blauen<br />

Himmel.<br />

Schnell aus München raus, denn wir lagen ja schon 35 Minuten hinter unserem<br />

Zeitplan für diesen Tag. Auf die Autobahn in Richtung Salzburg Österreich,


doch nach ca. 6-8 Km auf der linken Spur, eine aufgeregtes Gezeter von<br />

Renate. Wie sich nach dem Anhalten heraus stellte war ihr Motor plötzlich<br />

abgestorben.<br />

Nun einen halben Kilometer das Motorrad zurück schieben um Renates AT<br />

wieder flott zumachen. Benzinpumpe heiß? Also, Benzinschlauch ab, sehen ob<br />

sie Benzin fördert, einbischen wenig kommt da schon. Ob die Entlüftung des<br />

Tanks noch Funktioniert? Als Tankrucksack ab und Tankdeckel öffnen und sie<br />

da sie springt wieder an. Einen Lappen zwischen Tank und Tankrucksack und<br />

weiter, (schon wieder 20 Minuten verloren) doch einige Kilometer weiter<br />

standen wir wieder mit dem selben Problem. Das Spielchen von vorne<br />

Tankrucksack ab, Tankdeckel auf und starten. Doch diesmal springt sie nicht<br />

wieder an. Dann müssen wir doch noch mal die Benzinpumpe überprüfen,<br />

"Autsch, (Urton Marcel) ist die Heiß!"<br />

Benzinpumpe raus und aufgeschraubt und da sahen wir das Dilemma. Der<br />

Kippkontakt hatte sich auf der Kontaktplatte fest gebacken und war in der<br />

Mitte auseinander gerissen.<br />

Wir versuchten die untere Hälfte des Kontaktes auf der Kontaktplatte weg zu<br />

feilen. Das wegfeilen Funktionierte auch recht gut, nur der Kontakt nahm<br />

uns dies Übel und wollte nicht mehr schließen.<br />

Also, Telefonierten wir ein wenig mit einigen Honda - Händlern in der<br />

nächsten Umgebung. Und bekamen auch von einigen eine weitere Adresse oder<br />

auch einen guten Tip. Der eine schlug uns vor wir sollten doch die<br />

Benzinpumpe Überbrücken und den Sprit direkt in die Vergaser laufen lassen.<br />

Als letzte Lösung war dies auch gar nicht so schlecht. Nur die Maschine<br />

fährt dann nicht schneller als 80-100 Km/h, wer mehr will der steht! (Nicht<br />

war Renate!)<br />

Bei einem Händler hatten wir dann doch noch Glück er hatte eine Benzinpumpe<br />

und auch noch einen Mechaniker zu Einbau da. Wir standen zu diesem<br />

Zeitpunkt aber immer noch auf der Autobahn und es waren schon mittlerweile<br />

16:45 Uhr.<br />

Dieser hatte aber nur bis 18:00 Uhr geöffnet und wir hatten, noch ca. 80Km<br />

bis zu diesem Händler. Das hört sich nicht viel an, aber mit 80Km/h über<br />

die Autobahn und später über Land und dann auch noch mit einigen<br />

unfreiwilligen Stops wegen Sprit Mangel. Nun zu guter Letzt kamen wir dann<br />

um 17:55 Uhr bei diesem Händler an.<br />

Ein Mechaniker kam heraus und bevor Renate etwas sagen konnte, wurde die AT<br />

in die Werkstatt geschoben und die defekte Pumpe ausgetauscht.<br />

Etwas komplizierter war dann die Abrechnung, da die Twin noch Garantie<br />

hatte, aber Renate aus "Gewichtsgründen" das Serviceheft nicht dabei hatte<br />

mußte eine Bestätigung vom heimischen Honda Händler eingeholt werden.<br />

Dieser faxte dann um 18:40Uhr die erlösende Bestätigung über die<br />

Durchgeführten Inspektionsintervalle. So konnten wir um 19:00 Uhr die Reise<br />

fortsetzen ohne 380,-DM für eine Benzinpumpe plus Stundenlohn bezahlen zu<br />

müssen.<br />

Eigentlich wollten wir um diese Zeit mit Chris den Oberösterreicher und<br />

seiner KTM Adv. auf den Rastplatz treffen. Da wir ihm aber stündlich einen<br />

Lagebericht telefonisch Übermittelt hatten war er zu Hause geblieben und<br />

meinte dann zu uns wir sollten doch nach Linz kommen und bei ihm<br />

Übernachten. Er würde dann in seiner Stammkneipe zu finden sein, da er in<br />

diesen Fall an dem Linzer Maus Stammtisch teilnehmen würde.<br />

So fuhren wir ohne weitere Probleme nach Linz und nahmen auch noch als<br />

Gäste am Stammtisch teil.<br />

Am nächsten Morgen ging es früh auf die Motorräder aber nicht ohne das<br />

Chris KTM noch mal vor Vorfreunde unter sich machen mußte. Den Chris hatte<br />

am Tank noch ein paar Benzinschlauch Schnellverschlüssel angebracht, dies


aber nach meiner Meinung verkehrt herum eingebaut so das, das Ventil auf<br />

der Vergaserseite und nicht an der Tankseite sitzt. Er hat dann auch noch<br />

zu allem Überfluß die Schnellverschlüsse nicht zusammen gesteckt. Als er<br />

auf der Maschine saß, natürlich mit Zigarette, öffnete er die Benzinhähne<br />

und der Sprit begann sich seinen Weg ins Freie zu suchen.<br />

Es ist aber nichts passiert, nur der kostbare Sprit versickerte ins<br />

Erdreich.<br />

Aber jetzt! Wir fuhren dann noch mal kurz Tanken d.h. Chris mußte noch mal<br />

Bunkern. Anschließend ging es über die Autobahn in Richtung Ungarn. An der<br />

ungarischen Grenze angekommen wurde ich dann von einem Zöllner der<br />

Österreichischen Seite nach einem Blick auf den Tachostand aufgefordert den<br />

Motor abzustellen. Das tat ich dann auch indem ich den Not-Aus betätigte,<br />

er fuhr mich etwas unwirsch an: "Ich sollte den Motor abstellen, indem ich<br />

den Zündschlüssel herum drehe und ihn heraus nehme!" Gesagt, getan. "OK,<br />

Motor starten und wieder ausschalten." - " In Ordnung, das selbe noch mal."<br />

- "Bitte noch mal!" - "So, jetzt dürfen sie weiter fahren zur<br />

Paßkontrolle."<br />

(Das ganze natürlich jedes mal mit herausziehen des Zündschlüssels) Die<br />

österreichischen Grenzer legten auch sehr viel wehrt auf die<br />

Länderkennzeichnung (D), man muß ja auch dort mit sauberem und gut lesbaren<br />

Kennzeichen herum fahren. (Es sei den man schwächelt und fährt mit dem<br />

Hänger nach Hause!)<br />

Auf der ungarischen Seite die Frage ob man in Lande bleibe oder Ungarn nur<br />

zur Durchreise nutze, danach einen Stempel in den Reisepaß und mit einer<br />

Guten Reise ins Land eingelassen. Eine weile auf der schnurgeraden Autobahn<br />

gefahren, dann mal kurz aufgewacht zum Tanken und irgendwann auf einem<br />

Rastplatz vorzüglich Gespeist. Es fing damit an das wir jeder eine 0,33L<br />

Flasche Coca Cola in unseren Kehlen verdunsten ließen, dann wurde von<br />

einigen als Vorspeise ein Camembert überbacken bestellt, als Hauptspeis<br />

drifteten die Geschmäcker dann etwas aus einander. Marcel und ich<br />

bestellten ein Jägerschnitzel, Renate bestellte ein Menü "mit ohne Fleisch"<br />

und zu guter letzt Chris irgend etwas mit Wild.<br />

Danach waren wir so was von satt, das wir nur mit einige Muhe auf unsere<br />

Mopeds gelangten. Wieder auf die Autobahn, 130Km/h (Erlaubt sind 120Km/h)<br />

und Autopilot rein. Vor Budapest rechts ab und wieder geradeaus, zwischen<br />

durch mal kurz gestoppt zum Tanken und Maut bezahlen.<br />

Ach ja, da war ja noch was! Kurz nach Budapest an eine kleinen Steigung,<br />

nach der richtungs Änderung mußten wir mal kurz anhalten, weil Marcel's<br />

AT-Motor eine Pause einlegte.<br />

Aber kurz darauf ging es dann doch weiter (Schlechter Sprit, im halb<br />

Schlaf den Not-Aus betätigt?) und etwas später verließen wir dann die<br />

Autobahn und fuhren über Land weiter zur rumänischen Grenze. Als es langsam<br />

17:00 Uhr wurde, erreichten wir die Grenze. Zuvor hatten wir Angehalten um<br />

die CB-Funk Antennen zu verstauen und uns für die lange Wartezeit an der<br />

Grenze einzustimmen. (Laut Aussage Marcel mußten sie letztes Jahr 3 Stunden<br />

Anstehen) Doch siehe da, wir konnten direkt bis zum ersten Kontrollhaus<br />

durch fahren. Die Papierkörbe am Straßenrand waren aber alle sehr gut<br />

gefüllt, ein Zeichen dafür das es auch an diesem Tag eine sehr lange<br />

Schlange gegeben haben mußte.<br />

Die ungarischen Grenzer stempelten nur den Reisepaß und wünschten uns eine<br />

gute Reise.<br />

Doch wir hatten noch mehr Glück die rumänischen Grenzer hatten Langeweile.<br />

Hinter uns wurde dann auch sofort der Grenzübergang geschlossen, so das<br />

wir in aller Ruhe unser verbilligtes Transitvisum (23 US Dollar/43 DM)<br />

bezahlen und gleich Geld tauschen konnten. Am zweiten Kontrollpunkt wurde<br />

dann das Visum, der Reisepaß und der Fahrzeugschein kontrolliert und wieder


Ausgehändigt. Beim dritten kam ein Grenzer heraus und fragte ob wir Waffen<br />

oder Drogen mitführen würden. Als wir dies Verneinten wünschte er uns<br />

ebenfalls eine Gute fahrt und ließ uns passieren.<br />

Wenige Kilometer später war dann noch eine mobile Radarkontrolle aufgebaut.<br />

Die wohl den einzigen Zweck hatte den Toristen zu zeigen, das sie sich an<br />

die geschwindigkeits Beschränkungen zu halten haben. Denn die beiden<br />

Polizisten lagen gelangweilt an ihr Fahrzeug gelehnt und hatten das<br />

Radargerät einfach auf das Dach des Wagens gelegt.<br />

Kurz bevor wir dann Arad erreichten hielten wir an um die CB-Funk Antennen<br />

wieder anzubauen und dann ging es mitten rein ins Getümmel.<br />

An einer sehr belebten Straßenecke stockte der Verkehr und sofort schossen<br />

aus allen Ecken die Kinder und Jugendlichen auf die Straße um an unseren<br />

Motorrädern zuspielen. Einige wollten sogar ungefragt aufsteigen und<br />

mitfahren. Wir entkamen nur mit einigen Gezielten kurzen Gasstößen den in<br />

den Großstädten sehr aufdringlichen Jugendlichen.<br />

Nachdem wir Arad hinter uns gelassen hatten erreichten wir Gesa's kleine<br />

Pension. Dort wurden wir herzlich von Gesa und seiner Frau empfangen. Er<br />

hatte für uns zwei Gästezimmer vorbereitet, als wir zum Essen herunter<br />

kamen<br />

waren die anderen Gäste des Abends bereits mit ihrem Essen beschäftigt. Er<br />

führte uns in einen Raum indem drei Tische für 10, 8 und vier bis maximal 6<br />

Personen standen. Der kleinste Tisch sei sein Tisch für Ehrengäste sagte er<br />

und bat uns daran Platz zunehmen. Dieser Tisch besaß drei alte verzierte<br />

Lehnstühle und ein riesen Sofa mit rotem Samt bezogen. In der Ecke stand<br />

eine Hypermoderne Cola Dose mit Stereoanlage und Fernseher, so das wir als<br />

Ehrengäste die Musik und das Fernsehprogramm bestimmen konnten und durften.<br />

Doch der Höhepunkt des Abends war das Essen selbst. Bei Gesa gibt es keine<br />

Speisekarte, er kocht war für seine Gäste und dies kann sich sehen lassen.<br />

Es fing an mit einer Vorspeise, einen zwischen Gang, einer Hauptspeise,<br />

einem Nachtisch aus Gebäck und einem Nachnachtisch bestehend aus einer<br />

Honigmelone. Zum Abschluß gab es dann noch einen Kaffee und oder ein zwei<br />

Gläser Weinbrand vom feinsten.<br />

Wer danach noch Hunger hat der sollte sich auf einen Bandwurm oder<br />

ähnliches Untersuchen lassen.<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von Gesa um 8:30 Uhr geweckt und zu Frühstück<br />

gebeten.<br />

Auch das Frühstück bestecht bei Gesa aus mindestens drei Gänge und ist wie<br />

das Abendessen sehr lecker. Wir mußten uns von Gesa's Gastfreundschaft<br />

regelrecht losreißen, er versorgte uns noch mit Birnen und dann fuhren wir<br />

in Richtung Caransebes, in der Nähe befindet sich der Stützpunkt der<br />

Enduromania III '99 bei der Fam. Wittmann. Doch zuvor wollte Renate zu<br />

Einstieg über den Ruschita Paß, den hatte Sie letztes Jahr geschafft und<br />

sie wollte jetzt versuchen ihn mit Gepäck zufahren.<br />

Aber zuerst ging es durch einige kleine Dörfer, über eine Bundesstraße die<br />

im mittleren Teil der Strecke einem breiten Feldweg glich. Irgendwann bogen<br />

wir dann auf eine für deutsche Verhältnisse Forststraßen ähnlichen Weg ab,<br />

der in Rumänien als Landstraße bezeichnet wird. Als wir


Nein, so einfach war es auch nicht! Sie versank bis über beide Radnarben<br />

und saß mit dem Motorschutz auf. Marcel band seine Twin vor meine Q und<br />

wollte mich mit samt der Q aus dem Loch ziehen. HI, wenn eine Kuh mit will,<br />

dann will sie nicht!<br />

Ich nahm darauf hin den rechten Koffer, den Tankrucksack und die rechte<br />

Seitentasche ab. Legte die Q auf den rechten Zylinder und mit vereinten<br />

Kräften (Fahrtwind-POWER) zogen und drehten wir die Q aus dem Schlammloch,<br />

setzten Sie wieder auf ihre Räder und versuchten es noch einmal Sie mit der<br />

Twin aus der mißlichen Lage zu befreien. Und siehe da, nach der Suhle<br />

schien es der Q besser zu passen. Sie ließ sich bereit willig von der Twin<br />

aus dem Loch ziehen.<br />

Während dieser Aktion lösten sich die letzten Äste eines mit zu Boden<br />

gegangenen Baumes und gab eine andere Möglichkeit frei. Diese Nutzen wir<br />

dann für die letzten beiden Motorräder. Wir ließen die Räder auf dem Weg<br />

und kippten die Maschinen zum Schlammloch hin und schoben sie so unter den<br />

Baumstamm hindurch.<br />

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht!<br />

Oben am Paß angekommen machten wir eine längere Pause um uns von den<br />

Anstrengungen zu erholen. Einige Zeit später fuhren wir dann hinunter. Der<br />

Weg begann mit einem gut zufahrenden Feldweg der mit einige kleine lose<br />

Felsbrocken gespickt war. Von Kehre zu Kehre wurden die Felsbrocken jedoch<br />

größer und endeten damit das ein Bach den Weg als Bachbett nutzte. Also<br />

ging es immer dem Bach entlang, geradewegs den Berg hinunter mit einigen<br />

kleineren Sprüngen und Stunts. Dort verlor mein rechter Alu Koffer wie<br />

sich nachher herausstellte seine Jungfräulichkeit und bekam seine erstem<br />

Beulen und Verformungen.<br />

Aber es hat einfach riesig viel Spaß gemacht.<br />

Etwas später erreichten wir dann Caransebes und die Abfahrt ins Tal nach<br />

Wittmanns. Eine Betonplatten strecke führte von der Hauptstraße aus durch<br />

ein kleines Dorf, indem wir freudig von den Kindern empfangen wurden.<br />

Hinter dem Dorf war die Strecke an zwei Stellen vom Bach halb unterspült<br />

worden und mit Steinen und Ästen abgesperrt. Weiter oben kam drei Stellen,<br />

die wohl wie wir später erfuhren komplett auf zwei Meter tief weggespült<br />

waren und einfach mit Kies aufgefüllt waren. Diese waren erst wenig<br />

befahren und deshalb sank man noch recht Tief ein.<br />

Ich hatte bei der ersten Stelle noch recht viel Abstand zum vorausfahrenden<br />

Marcel. Doch er "fusselte" durch diese Stelle und ich meinte nur über CB er<br />

müsse mit Gas durch dieses Kiesfeld, ähnlich eine Sanddurchfahrt. Bei der<br />

zweiten Stelle "fusselte" er wieder und ich holte weiter auf, da ich mit<br />

Speed die Sache anging. Er sah das meine Art diese Felder zu passieren<br />

funktionierte und gab vor dem dritten Feld das am Abzweig nach Wittmann's<br />

gas. Doch kurz bevor er das Feld erreichte bremste er wieder. Völlig<br />

irritiert von seine Aktion fuhr ich an ihm vorbei, das Vorderrad tauchte<br />

ein, ich gab Gas um es entlasten. Einige Meter später das gleiche Spiel<br />

wieder, ich gab noch mehr Gas, kam ein wenig quer, korrigierte und war aus<br />

dem Kiesfeld. Das Dumme daran war das ich vergaß das Gas wieder zuschließen<br />

und nach dem Kiesfeld eine Betonplatte versteckt unter etwas losen Sand<br />

lag. So das ich mit fast Vollgas den Sand weg schaufelt und einen sauberen<br />

mega Drift hinlegte.<br />

Dieses hätte mich schon am ersten Tag zum "Driftkönig" werden lassen.<br />

Leider ging mir die Straße aus, da es völlig unkontrolliert zu Sache ging.<br />

Als dann auch noch die Betonkante der weiterführenden Straße auf mich<br />

zukam, habe ich das fliegende Dickschiff fluchtartig verlassen und es<br />

seinem Schicksal überlassen.<br />

Nun die Folge war das die Q sich mit voller Breitseite auf die linke Seite<br />

warf und ich ein paar Meter später ebenfalls auf der Betonplatte landete.


Not-Aus rein, Maschine aufheben war dann nur noch Reflex.<br />

Danach erst mal tief Durchatmen und den Schaden begutachten. Ist ja gar<br />

nicht so schlimm, der Sturzbügel hat ja noch nicht mal den Zylinder<br />

berührt, der Handprotektor und die Armaturen sind auch noch ganz und der<br />

Alu Koffer diesmal links hat auch nur ein paar kleiner Kratzer. Ähm! Außen<br />

sind nur ein paar Kratzer, aber innen am Kofferträger sieht der Koffer<br />

nicht mehr so aus wie vorher und Dicht ist der bestimmt auch nicht mehr!<br />

Nun bei einer ein gedrückten Kofferwand von ca. 3cm kann man wirklich nicht<br />

mehr von Dicht reden, oder?<br />

Und die Furt warte noch auf uns!<br />

Zwischen Zeitlich war Andreas mit seiner Yam Teterä uns entgegen gefahren.<br />

Er war schon am Vortag mit Bulli und Hänger angereist. Hatte eigens eine<br />

CB-Funkanlage gekauft und an seinen Moped befestigt, das beste war seine<br />

Antenne die ca. 1,2m lang war und ihm fast erschlagen hätte<br />

Aber weiter ging es nach Wittmann! Als ich mich der Furt näherte, war Chris<br />

und Andreas bereit drüben und verschwanden gerade in der Böschung. Mir<br />

kamen so einige kleine Stoppelhopser entgegen. An der erst noch halbwegs<br />

intakten Abflußröhre war es für einen der Kleinen dann doch etwas eng, da<br />

ich mit vollem Gerödel (vorne 860mm breiten Lenker, hinten 980mm breite<br />

Alukoffer) mich auf dieser Röhre doch etwas breit gemacht habe!<br />

Die Furt selbst war nicht sehr tief und auch nicht breit, das Problem war,<br />

das man direkt nach der Furt rechtwinklig nach rechts dem Bachbett hinauf<br />

durch feinen Sand die Böschung hinauf mußte.<br />

Der Rest des Weges war dann wieder Feldweg mit kleineren Steinen. Renate<br />

hatte wohl größer Probleme an der Furt und so kam ich ohne Marcel und<br />

Renate im Schlepp zu haben oben im Camp an.<br />

Sergio der Veranstalter stand mitten in der Auffahrt, ich hielt an und<br />

begrüßte ihn mit: "HALLO Sergio!" Er sah mich völlig entgeistert an und<br />

konnte mich nicht einordnen. Als ich ihm sagte das ich Pauly sei und mit<br />

Renate und Marcello gekommen sei. Kannte er sofort meinen Richtigen Namen<br />

und so allerlei andere Informationen über mich. Er hätte mich eigentlich an<br />

meiner Q erkennen müssen, die hat ihm von Anfang an beeindruckt.<br />

Als dann auch noch Renate und Marcel ankamen war die Begrüßung perfekt. So<br />

mancher wurde heran gerufen und uns vorgestellt. Nach einiger Zeit konnten<br />

wir dann weiter Fahren und die Fam. Wittmann begrüßen. Dort bekamen wir den<br />

Schlüssel für "das kleine Haus!"<br />

Gepäck abladen und einrichten! Dann schnell noch den Hausberg (Cozia) hoch.<br />

Leider konnte sich weder Chris noch Marcel an den einfachen Weg erinnern.<br />

So, das wir die Steilauffahrt zum Cozia nahmen. Die dann letztendlich mit<br />

meinem umfallen und der gebrochenen Fußrastenplatte endete.<br />

An einer Stelle lag der Weg zum Wiese ca. 30cm tiefer und hatte selbst in<br />

der Mitte eine Auswaschung von ca. 40cm. Ein Stück weiter ragte auf der<br />

Seite die wir befuhren ein kleiner Busch in den Weg und Marcel hielt vor<br />

mir an. Ich wollte meine Q links an den Wiesenrand anlegen wurde aber durch<br />

ein Grasbüschel nach rechts Abgewiesen und kippte mit dem rechten Zylinder<br />

in die besagte Auswaschung. Das ganze Gewicht der Q lag auf der<br />

Fußrastenpaltte und sie brach in zwei Hälften. Für mich war die <strong>EnduRoMania</strong><br />

schon vorbei bevor sie überhaupt angefangen hatte!<br />

Nun den Berg wieder herunter und das ganze nur mit der Vorderradbremse, da<br />

sich der Bremshebel an dem unteren Teil der Fußrastenplatte befindet und<br />

dieser sich im Tankrucksack nach Hause fahren ließ.<br />

Die Vorderradbremse übernimmt ja eh 95% der Bremsleistung auf Asphalt, dann<br />

muß sie auch im Gelände die Wirkung haben und auf die letzten 5% kann oder<br />

besser muß man halt im so einer Situation verzichten.<br />

Ich bin dann auch zum Camp zurück gekommen. Es ist nur ein bißchen unbequem<br />

mit den rechten Fuß im Racer Stil auf der Soziusraste durchs Gelände


zupflügen.<br />

Im Camp angekommen und die Q gleich bei "Nello" (der Chef Schrauber der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>) abgestellt. Er meinte nur zu mir, als ich ihn fragte. "Ob er<br />

das wieder hin kriegen würde?" Und mit Marcel im gleichem Atemzug, über die<br />

Beschaffung einer Ersatzplatte mit der Hilfe des ADAC's redete:" Kein<br />

Problem! Was willst Du mit ADAC? Morgen werde ich fahren und die Raste<br />

schweißen. Ist nur bis Timisoara (ca.120Km weit weg), aber geht!"<br />

Ja wie sollte es anders sein! Am nächsten Morgen ist der Rest dann ohne<br />

mich Gestartet und ich habe mich im Camp herum getrieben, gesonnt und ein<br />

wenig geschlafen. Später so gegen 17:30 Uhr habe ich mich zu Fuß in<br />

Richtung Furt aufgemacht. Dort spielten einige Kinder, mit ihren<br />

Stopelhopser, Expiditions Fahrzeugen (ca. 7.5 Tonnen) und auch wirkliche<br />

Kinder am und im Fluß.<br />

Einige Zeit später fuhr Nello mit seinem BMW Diesel durch die Furt und<br />

sagte: "Dein Teil ist fertig, erste Probe in einer Stunde."<br />

Als es 19:00 Uhr wurde tauchte auch das Fahrwindteam an der Furt auf und<br />

posierte für einige Bilder in der Furt. Den Weg zurück fuhr ich dann als<br />

Sozius auf Marcel's AT mit. Bei Nello angekommen hatte sich noch nichts<br />

getan, also abwarten. Kurz vor dem Abendessen noch mal bei Nello vorbei<br />

geschaut, noch immer nicht! Jetzt kam er aber direkt auf mich zu und gab<br />

seinen Mechaniker die Anweisung sofort mit der BMW anzufangen. Doch wo sind<br />

die Schrauben? An einer KTM, Husaberg oder an der alten XT die hier eben<br />

noch stand? Nun einige haben sie dann doch wieder gefunden und andere<br />

wurden einfach weggelassen oder durch ähnlich Ersetzt.<br />

Nach dem Abendessen bin ich dann noch mal runter, um zusehen wie weit man<br />

gekommen war. Der Mechaniker meinte mir mit einer Geste sagen zu wollen,<br />

das die Q fertig sei. Etwas mißtrauisch begutachtete ich die Rastenplatte<br />

und siehe da in einer Zylinderschraube steckte noch der Inbusschlüssel und<br />

die Schraube war nicht angezogen. Also, alles noch mal kontrollieren und<br />

nachziehen.<br />

Danach die Q zur Hütte gefahren und direkt mal im nassen Gras auf die Raste<br />

gelegt. Und?! Hält sogar! ;-)<br />

*************<br />

Am drauf folgenden Morgen gefrühstückt und auf zum Muntel Mic, Cunto und<br />

vielleicht Tarcu! Der Muntel Mic ist ca. 1500 m hoch und besitzt eine gut<br />

zufahrende Schotterstraße, einige die schon mehrmals dort waren fahren ihn<br />

auch direkt an ohne die Serpentinen zu nutzen.<br />

An der Wetterstation angekommen werden wir vom Meteorologen begrüßt und in<br />

die Hütte gebeten. Wir bekommen einen Tannenholz- oder Tannennadelsirup mit<br />

Wasser angeboten der sich als sehr lecker heraus stellt. Dann bekommen wir<br />

noch einige Informationen über das Tageswetter und eine Vorschau auf den<br />

darauf folgenden Tag.<br />

Zum Abschluß kommt der für diese Branche wohl übliche Satz: "Aber alles<br />

nicht sicher! - Schau 3Sat!" Zwischendurch wird noch kurz über einen<br />

Keilriemen gefachsimpelt der im Winter ein Shnowmobil antreiben soll und in<br />

Rumänien nicht zu bekommen ist. Da es sich um einen österreichischen<br />

Markenhersteller handelt und Chris diesen zufälliger weise ab und an<br />

Beliefert. Werden gleich alle Hebel in Bewegung gesetzt um diesen<br />

Keilriemen zu besorgen. Technische Daten, Anschriften und das versprechen<br />

werden ausgetauscht, das Chris, wenn er diesen Riemen besorgen könne eine<br />

Woche im Winter auf der Hütte Kost und logier frei habe.<br />

Doch bald sind wir auf dem Weg zum Cunto d.h. 1/3 der Strecke zurück und<br />

dann irgend einen Weg zum Cunto hoch. Am Abzweig zum Cunto geht's über eine<br />

Wiese mit vier oder fünf möglichen Wegen, die wie sich später heraus


stellt alle in einen Waldweg enden. Dort beschließt Renate auf unsere<br />

Rückkehr zuwarten und bleibt zurück. Chris spielt mit seiner KTM und<br />

prescht schon mal vor. Andreas, ich und dann Marcel folgten ihm mit einem<br />

guten Abstand. An einem Steilstück mit tückischem Geröll beschließt Andreas<br />

Teterä sich und ihrem Fahrer eine Pause zu gönnen und beide legen sich hin.<br />

Ich bekomme meine Q noch zum stehen und lehne sie links an die Böschung<br />

steige ab und helfe Andreas die Maschine aufzurichten. Marcel stellt seine<br />

AT etwa tiefer, wo es nicht ganz so steil ist ab und kommt ebenfalls<br />

Andreas zu Hilfe. Mit vereinten Kräften (Fahrtwind-POWER Teil II) schaffte<br />

es Andreas mit seine Teterä in Geröll anzufahren und den Hang hinauf<br />

zufahren. Marcel und ich steigen auf unsere Maschinen, ich versuche an<br />

zufahren, schaffe auch einen halben Meter, bleibe mit dem Hinterrad an<br />

einem etwas größerem Stein hängen und falle nach rechts. Ja, es hat wieder<br />

mal die Fußrastenplatte erwischt. Marcel und ich richten die Maschine<br />

wieder auf und ich helfe ihm mit seiner Maschine den Hang hinauf zu kommen.<br />

Er fragte auch noch vorher: "Kommst du mit deiner Maschine hier wieder<br />

runter?" - " Ja, ja! Kein Problem! Es geht ja nur noch runter!"<br />

Nun Marcel war weg sich die Cunto Punkte holen und ich setze langsam im<br />

ersten Gang, so wie man es gelernt hat zurück. Doch im Geröll ist das gar<br />

nicht so einfach. Das Resultat war das die Maschine wieder zur rechten<br />

Seite kippte. AH jetzt ja! Die Q mit ihren 280 Kilo am Hang auf die Beine<br />

stellen und das ganz alleine! Wie war das noch Räder bergab drehen und<br />

aufrichten!? Oh, das geht ja wirklich einfach! Und jetzt aufsteigen und die<br />

Maschine bergab herunter Rollen lassen. OOOhhhh!!! Der Fuß auf der<br />

Bergabseite findet keinen halt. SSSssssooo ein mißt jetzt liegt die Q<br />

kopfüber am Berg. Das ganze noch mal, die Q diesmal über den linken<br />

Zylinder um 180° Grad drehen, bis die Räder wieder bergab zeigen, Maschine<br />

aufrichten und jetzt aufsteigen. Auf der Seite klappt es komischer Weise<br />

besser, Übung beim Fahrsicherheitstraining zahlt sich halt aus und beim<br />

nächsten Training wird darauf bestanden, das daß ganze auch in der anderen<br />

Richtung geübt wird.<br />

Als es dann flacher wird, wird die Maschine abgestellt. Ich muß ja noch mal<br />

zurück meine Jacke und Helm holen, es ist halt recht Schweiß treibend so<br />

ein Dickschiff aufzuheben.<br />

Jetzt wo alles vorbei ist kommen sie mir entgegen, ich hätte ja auch warten<br />

können bis sie zurück kommen. Dann hätte sie aber im Steilstück anhalten<br />

müssen oder über meine Q einen Salto geschlagen.<br />

Unter um ständen hätte ich auch lange warten müssen, denn sie wollten ja<br />

auch noch den Tarcu hoch.<br />

Alles nur Überlegungen hätte, wäre, wenn. Jetzt wir der Rückweg an getreten<br />

und mal wieder mit einer Fußraste und ohne Hinterradbremse den Berg<br />

hinunter. Aber zuerst noch um diese häßlich tiefen Schlammlöcher herum,<br />

beim hoch fahren konnte man sie ja noch im Stehen umfahren, aber jetzt mit<br />

dem Fuß auf der Soziusraste? Die ersten gingen noch, doch dann wurde es zu<br />

einem akrobatische Akt. Am ersten vorbei direkt ins zweite, wenn ich jetzt<br />

langsamer werde komme ich hier nie wieder raus. Also, "GERONIMO!" Vollgas<br />

und durch! Nun es muß sehr beeindrucken ausgesehen haben. Denn Marcel, der<br />

hinter mir war brachte so einige Kommentare über Funk die ich im Eifer des<br />

Gefechtes nicht so richtig mit bekommen habe. Da wahr irgend etwas mit<br />

schlechter Laune und ich glaube der will seine Maschine hier lassen, oder<br />

so!<br />

Bei Renate angekommen machten wir eine kleine Pause, bevor ich schon mal<br />

langsam vorfuhr und später am Fuße des Muntele Mic auf den Rest wartete.<br />

Als alle unten waren beschlossen wir uns zu trennen, Renate und ich fuhren<br />

den Umweg über den Asphalt und die anderen wollten die kürzere "discovery"<br />

Strecke nehmen.


Renate und ich kamen dann auch am verabredeten Kontrollpunkt an und mußten<br />

über eine Stunde auf die anderen warten. Sie hatten sich völlig verfahren<br />

und brauchten einen einheimischen Führer um den Kontrollpunkt zu erreichen.<br />

(Nur nach GPS zufahren ist halt nicht immer die beste Lösung)<br />

Als Sie endlich ankamen, hatte ich dann eine Idee wie ich die Fußraste<br />

montieren könnte und fragte unseren Gastgeber am Kontrollpunkt ob er<br />

vielleicht einige Blechstreifen hätte. Er fragte mich wozu ich diese Dinge<br />

benötigen würde und ich antwortete ihm, das meine Fußrastenplatte gebrochen<br />

sei und das ich mit den Blechen versuchen wolle diese zu flicken. Er ging<br />

mit mir raus zu meiner Q und sah sich die Bescherung an, verschwand in<br />

einen Schuppen und kam mit einem Werkzeugkasten heraus. Er schraubte die<br />

Platte ab und ging wieder in den Schuppen. Kurze Zeit später bohrte und<br />

nietete er mir die Platte zusammen. Wie sich heraus stellte war er der<br />

Schmied des Dorfes und er verstand sein Handwerk, denn die Platte hielt<br />

glatte zweit Tage.<br />

Anschließend fuhren Renate und ich zum Camp zurück, die anderen machten<br />

noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Kontrollpunkt. Dort hatte<br />

Marcel seine ersten Platten auf der Enduromania. Ein kleines Holzstück<br />

(ca.5cm lang, 2-3cm breit und leicht keilförmig. , am dickeren Ende war es<br />

ca.1cm dick) hatte sich durch den Mantel gedrückt und den Schlauch halb<br />

aufgeschnitten.(NUMMER 1)<br />

Als Renate und ich zur Hauptstraße zurück kamen trafen wir einen Holländer<br />

mit einer total verschranzten CB550.<br />

Er hatte leichte Probleme mit seiner Maschine und ich bot ihm an, das ich<br />

Versuch würde unsern Mechaniker zu bewegen ihm und seine Maschine abzuholen<br />

und zu reparieren. (Die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Rumänen<br />

ist sehr Ansteckend.) Nello erklärte sich bereit mit mir zurück zufahren,<br />

da er aber noch beim Essen war, dauerte es eine ganze weile, bis wir los<br />

fuhren. Auf halber Strecke fiel Nello ein das er überhaupt kein Geld dabei<br />

hatte und er im Dorf dringend Tanken müsse, ich dachte mir nur was für ein<br />

Schlitzhohr er zockt dich ab und läßt dich die Tankrechnung begleichen. Nun<br />

die könne dann auch der Holländer bezahlen. Als wir an die Stelle kamen, an<br />

der zuvor der Holländer stand, war dieser verschwunden. So bekam mein<br />

willen zur Hilfsbereitschaft mal wieder einen deftigen Dämpfer. So fuhren<br />

wir wieder nach Wittmann's zurück, aber nicht ohne vorher noch zu tanken.<br />

Ich glaube Nello hat von mir so ca. 50 000Lei bekommen, eine Lächerliche<br />

Summe also. Mittlerweile war es Dunkel geworden und ich bekam einen<br />

Eindruck davon was es heißt im Dunkel in so einem Gelände unterwegs sein zu<br />

müssen. Ich war froh das ich in einem vierrädrigen Fahrzeug unterwegs war.<br />

Am nächsten Tag machte Nello einen Riesen Bogen um mich, als er mich sah!<br />

Wir machten uns an diesem Tag relativ früh auf die Socken, da wir bis zur<br />

Sonnenfinsternis noch ein schönes Stück fahren mußten. Nach ca. 40Km<br />

drehten wir dann nach einer kleinen Diskussion um, fuhren an Wittmann's<br />

vorbei. Nach etwa weiteren 6-7Km mußte ich tanken, beim losfahren entdeckte<br />

Andreas das Marcel schon wieder einen Plattenreifen hatte. (NUMMER 2)<br />

Marcel demontierte das Rad, den Reifen und stellte fest, das der neue<br />

Schlauch an der selben Stelle, aufgeschnitten war wie der Erste. Nach aller<br />

einhelligen Meinung hätte Marcel diesen Mantel schon beim ersten mal nicht<br />

mehr benutzen dürfen! Also packte ich den Reifen auf meine Q und fuhr mit<br />

Andreas nach Wittmann's hinauf, um bei Nello einen neuen gebrauchten Reifen<br />

zu holen.<br />

Bei Nello angekommen hatte dieser keine andere Wahl, er mußte mit mir<br />

reden. Bereit willig zeigte er mir ein paar Reifen die in frage gekommen<br />

wären. Dort suchte ich mir den Besten raus, diese Barum Stoneking hatte nur<br />

ein kleines Loch durch einen Nagel verursacht. Vom Tankgeld war immer noch<br />

nicht die Rede!


Andreas und ich fuhren wieder zur Tankstelle zurück und Marcel bekam seinen<br />

neue Crosspelle und einen neuen Schlauch von Chris. Nachdem alles wieder<br />

dort war, wo es hin gehörte fuhren wir durch Caransebes, bis zur einer<br />

großen Weide. Dort stellten wir die Motorräder ab und beobachteten die<br />

Sonnenfinsternis.<br />

Als die Sonne fast völlig bedeckt war begann der Hirte auf seiner Flöte<br />

eine Melodie, die er beendete, sich um 90° Grad weiter drehte und dann von<br />

vorne begann. Das machte er so lange bis die Sonne wieder in ihrer ganzen<br />

Pracht strahlte. Leider war es an diesem Tag nicht so schön wie es an den<br />

Tagen zuvor war und wir konnten nur durch eine Wolkenschicht die<br />

Sonnenfinsternis betrachten. Aber erstaunlich war es schon wie schnell es<br />

kalt wird und wie dunkel es wird, wenn die Sonnenstrahlen die Erde nicht<br />

mehr erreichen. Man bekommt in solchen Momenten erst richtig den Eidruck<br />

wie abhängig man doch von der Sonne und der Natur überhaupt ist.<br />

Als alles vorbei war fuhren wir zu einem Kontrollpunkt, der an einem<br />

Naturstein Staudamm liegt. Die Betreuerin des Kontrollpunktes hat einen<br />

Truthahn erster Güter. Er ist der ganze Stolz dieser Frau und hört sogar<br />

auf' Wort. Natürlich versteht er nur Rumänisch und so konnten wir ihm keine<br />

Anweisungen geben. Aber er versuchte uns mit seiner ganzen Fiederpracht zu<br />

beeindrucken. (Er hätte mich beeindruckt, wenn er gebraten auf den Tisch<br />

gestanden hätte! Ich glaube jetzt muß ich erst mal ab tauchen. Deckel zu<br />

und ab!)<br />

Auf dem Rückweg haben wir noch an einer Tankstelle angehalten und mit Cola<br />

und eine Kleinigkeit zu essen den ersten Durst und Hunger gelöscht. Da wir<br />

noch schnell einen Kontrollpunkt auf den Rückweg mitnehmen wollten. Im Dorf<br />

angekommen, wo sich der Kontrollpunkt befinden sollte sagte Marcel über<br />

Funk: " Wir machen es wie immer, ich lese mal nach, wo er sein soll und ihr<br />

fahrt schon mal suchen!" Zu diesem Zeitpunkt stand er schon etwas abseits<br />

der eigentlichen Dorfstraße im Dreck vor einem Haus mit einem winzigen<br />

Enduromania Aufkleber an der Tür. Als ich ihm darauf aufmerksam machte das<br />

er den Kontrollpunkt schon gefunden habe entwich Marcel's Hinterreifen zum<br />

dritten mal die Luft. (NUMMER 3)<br />

Reifen drehen und siehe da ein Nagel lugte aus dem guten Stoneking! Übung<br />

macht den Meister! Marcel demontierte die Felge und wollte den Reifen<br />

demontieren dieses erwies sich als sehr mühselig, da der Stoneking einen<br />

Gummiwulst an der Karkasse besitzt und das Felgenhorn zu schützen. Aber mit<br />

Fahrtwind Power geht irgendwie alles und so bekamen wir den Reifen<br />

einseitig vom Felgenhorn. Flickten den Schlauch mit einem Schlauchflicken<br />

unter mit Hilfe und Anleitung von Chris. Denn er war der einzige Raucher in<br />

unserer Gruppe und er meinte der Vulkanisierer müsse eine Zigaretten Länge<br />

wirken und dann könne man den Flicken auf den Schlauch pressen! Aber bitte<br />

nur kurz und mit viel Kraft! Nach einer weiteren Zigaretten Länge<br />

verstauten wir den Schlauch im Reifen. Dann gingen unsere Meinungen ein<br />

wenig auseinander, Marcel wollte den Reifen sofort wieder aus die Felge<br />

zwingen. Ich dagegen wollte den Schlauch zuerst ein bischen aufpumpen,<br />

damit er sich in der Felge setzen kam und beim montieren des Reifens nicht<br />

eingeklemmt wird. Da Marcel aber mehr Erfahrung mit Plattenreifen hat ;-) ,<br />

habe ich mich zurückgehalten und ihn gewähren lassen.<br />

Mit dem Erfolg das wir abwechselnd durch pumpen versuchten Luft in den<br />

Schlauch zu bekommen. Die Erste war ein kleine Teleskop Luftpumpe von<br />

Marcel, die Zweite war eine doppelt wirkende Mini Luftpumpe von Andreas,<br />

die Dritte war eine alte große Fahrradluftpumpe aus dem Dorf. Als dann zum<br />

Schluß auch noch zwei von meinen Gaspatronen ohne Wirkung im Schlauch<br />

verpufften, demontierten wir den Reifen wieder und siehe da. Der Schlauch<br />

sah aus wie ein Schweizerkäse über all konnte man eindrücke der<br />

Montiereisen sehen. Ich gab dann Marcel meinen Schlauch (Elefantenschlauch


für dicke Kühe) den ich für den Notfall dabei hatte. Diesen pumpten wir<br />

dann vor der Montage des Reifens ein wenig auf und siehe da er hielt die<br />

Luft.<br />

Mit einiger Verspätung kurz, bevor es richtig Dunkel wurde erreichten wir<br />

dann auch Wittmann's. Wir gingen Essen und danach erst Duschen.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

und weil's so schön ist gleich Teil vier.<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

wenn ihr bis hier gelesen habt, dann freut euch auf den vierten Teil!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Am Morgen fragte uns Sergio der Veranstalter der Enduromania ob er mit uns<br />

mit fahren und oder ob er uns einige auch für uns gut befahrbare Strecken<br />

zeigen dürfe. Er habe einige Sehenswürdigkeiten die wir einfach mal sehen<br />

müßten. Er sprach von heißen Quellen und Salinen.<br />

Für uns war es eine Ehre von Veranstalter selbst geführt zu werden und wir<br />

willigten ein. Als erstes ging es bei Wittmann's den Berg hin, dort blieb<br />

Renate mit ihrer Twin stecken und brach die Tour direkt ab. Marcel sagte<br />

über Funk er würde Renate helfen und dann nach Kommen. Da Sergio der<br />

einzige in der Gruppe war der kein Funk hat bekam er natürlich nicht mit<br />

was am Ende passiert war. Er ging davon aus das, wenn er seinen Hintermann<br />

noch sah alles in Ordnung sei. Chris der hinter ihm fuhr hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt einige Probleme mit seinem Funk und hatte die Rauschsperre ganz<br />

zu gedreht. Was zu folge hatte, daß er mich schon nach wenigen hundert<br />

Metern nicht mehr hören konnte. So preschte auch er hinter Sergio her ohne<br />

zu wissen was ganz hinten los war.<br />

Marcel der hinter uns her hetzte hatte ebenfalls die Rauschsperre (den


Squelch) weit zu und er versuchte uns über Funk zu erreichen. Da er uns<br />

aber nicht hörte wie wir antworteten brauchte es eine ganze Zeit bis seine<br />

Wut so aufgebaut war, das er nur noch ins Mikro schrie wir sollten sofort<br />

anhalten. Was wir dann auch direkt in die Tat umsetzten. Ich war der erste<br />

den Marcel erreichte und bekam die volle Ladung ab. Er übergab mir die<br />

Kontrollkarte und einige Landkarten, drehte mit dem Kommentar: "VIEL SPAß!"<br />

( Ironisch angehaucht) Ich fuhr weiter und erklärte Sergio die Situation.<br />

Darauf hin drehten wir alle und fuhren Renate und Marcel abholen.<br />

Es dauerte nicht lange und wir waren auf, für mich schöne Endurowege. Die<br />

zwar an einigen Stellen mit tiefen aber am Grund festen Schlammlöchern<br />

gespickt waren. Wir kamen an einen Stausee vorbei der ausgiebig von der<br />

rumänischen Bevölkerung zum Baden und campen genutzt wird. Bei uns in<br />

Deutschland hätte man uns gelyncht, aber hier sprangen die Leute auf und<br />

winkten uns zu.<br />

Sergio zeigte uns in einem Dorf nahe diesem Stausee ein Stift des ASB-NRW<br />

das auch einmal in Jahr als Basis Camp der Enduromania dient. Anschließend<br />

fuhren wir nach Semenic Tourismus Zentrum, es ist eine Hochebene die im<br />

Winter ausgezeichnete Wintersport Möglichkeiten bietet.<br />

Am Hotel das auch ein Kontrollpunkt beherbergt machten wir eine kleine<br />

Pause um uns zu erfrischen und ein paar Kekse zu essen. Telefoniert wurde<br />

natürlich auch fleißig, es ist einer der wenigen Punkt an dem man mit den<br />

Handy Empfang hat.<br />

Sergio führte uns über die Hochebene zuerst gab es noch sichtbare Traktoren<br />

spuren gespickt mit kleineren Felsstücken. Aber später verjüngte sich der<br />

Weg, in der Ferne konnte man ihn sehr gut erkennen, doch direkt vor den Rad<br />

sah man nur Wiese und dazwischen Steine über die man mit einigem Speed gut<br />

hinweg kam. Nur Renate war ein wenig zu vorsichtig und hatte nicht genug<br />

Schwung die Steine überfahren zu können und so lag sie das eine und andere<br />

mal auf der Seite. Bis Sie nur noch ein "TAXI" haben wollte. Doch Sergio<br />

meinte zu ihr, daß der Weg zurück schwieriger sei, als der Weg der noch<br />

kommen würde. Der Weg der dann noch kam war allerdings doch etwas<br />

schwieriger als angenommen und Renate verweigerte so manches mal das weiter<br />

fahren. So mußte Marcel die Twin von Renate am Eingang zum Wald die erste<br />

Böschung herunter bringen. Renate maschierte allerdings gerade Wegs an<br />

ihrer Maschine vorbei und so mußte Marcel die Twin bis zu einer kleinen<br />

Lichtung fahren. Um Renate wieder auf ihre Twin zu bekommen und nicht ganz<br />

den Weg in Wald zu verlieren fuhren wir immer nur keine Stücke und holten<br />

dann die zweite Maschine. Bis wir zu der besagten Lichtung kamen zwischen<br />

durch blieb ich mal wieder mit der Raste hängen und brach mir die Platte<br />

zum drittenmal ab. Sergio war im Wald mit Chris vorgefahren, weil die<br />

beiden mal wieder nichts mit bekamen. Als er merkte, daß einige nicht mehr<br />

da wahren drehte er und wir trafen uns auf der Lichtung. Jetzt streikte<br />

Renate wirklich und wir beschlossen, das Andreas und ich auf der Lichtung<br />

warten würden, während Sergio, Marcel und Renate als Sozius bei Marcel aus<br />

dem Wald fahren würden. Etwas später kam dann Sergio mit Chris und Marcel<br />

als Sozius zurück und Marcel fuhr Renates Twin den Berg hinunter. Nach der<br />

Lichtung ging es nur noch quer Feld ein den Berg hinunter, bis wir durch<br />

eine Furt auf der anderen Seite eine 120 Jahre alte Hauptverkehrsstraße<br />

erreichten. Dort warteten die anderen und wir fuhren auf dieser Straße Tal<br />

wärt's, bis Renate die mit Marcel als letzte fuhr in einer kleinen Wasser<br />

Querung ihren Hintern versenkte. Bei dieser Aktion fiel ihre Twin auf ihren<br />

Fuß und klemmte sie ein. Bis Marcel seine Twin abgestellt hatte und Renate<br />

zu Hilfe eilen konnte waren schon einige Liter Wasser durch Renates Hose<br />

geflossen. Dem entsprechend war dann auch Renates Reaktion und ihre Twin<br />

blieb mal wieder stehen. Wir fuhren einen geniale Weg hinunter, die<br />

Wegitation war so dicht und hoch gewachsen, das man nur noch die eigene


Fahrspur sah und wenn man wechseln wollte mußte man sich durchs Grün<br />

kämpfen.<br />

Endlich oder leider erreichten wir einen Grillplatz und der Weg schien<br />

besser zu werden. Wir warteten wieder während Chris mit Marcel den Weg<br />

wieder hinauf fuhren um Renates Twin zu holen. Renate faselte irgendwas von<br />

Fuß gebrochen und wir hätten doch alle keine Ahnung. Aber wir überredeten<br />

sie doch den Stiefel aus zuziehen und den Fuß in nahe gelegenen Bach zu<br />

kühlen.<br />

Als plötzlich Motoren Geräusch zu hören war, schreckten wir auf und<br />

wunderten uns wie die beiden die Strecke ssssoooo schnell geschafft haben<br />

können. Doch was da aus dem Weg schoß waren nicht Chris und Marcel. Es war<br />

eine Horde von Stopelhopseren die ihren heiden Spaß hatten. Sie hielten an<br />

und machten mit uns eine kleine Pause. Es wurde direkt Benzin gequatscht:<br />

"Was ist den das für'n Teil?" - Ein Umgebaute XR 400 R mit ....!" Oder<br />

"Oh, ich sehe Du hast auch einen Wassersack! Der ist auch nicht dicht<br />

oder!?" - "Nö, ich hab da aber eine Lösung parat. Wenn ich zurück bin in<br />

Deutschland wird sich eine Infusionsklemme besorgt" - "AH, eine Tolle Idee!<br />

Da muß ich mir mal eine Krankenschwester angeln und mir auch so'n Teil<br />

besorgen lassen."<br />

Irgendwann kamen Chris und Marcel dann doch aus dem Weg geschossen und<br />

Renates Twin hatte ein leichtes Lächeln zwischen den Scheinwerfern. (<br />

Endlich heute mal Richtig drehen können!)<br />

Da der Weg jetzt wieder eben und gut befahrbar war konnten wir Renate ein<br />

weites mal Überreden Ihre Twin selbst zufahren. Vor allem weil just in dem<br />

Moment ein Auto den Weg entlang rasten. Da kann der Weg gar nicht so<br />

schlecht sein, wenn hier die Autos so schnell fahren.<br />

Nun das erste Stück war auch recht gut, doch dann wechselte der Weg seine<br />

Beschaffenheit. Der gute feste Sand- und Kiesboden ging über in einen<br />

Erdboden der über die gesamte breite des Weges mit teifen schlammigen Mega<br />

Löcher überseht war. Die ersten machten mir noch Spaß, doch dann kam eine<br />

Passage die um eine leichte links Kehre ging. Ich kam in einem Loch quer<br />

und schoß auf den Anlieger zu, doch dieser war so aufgeweicht, das er unter<br />

der Laßt meiner fliegenden Q weg rutschte. Im letzten Moment griff mein<br />

Hinterrad und ich driftete zur anderen Seite des Weges. Nichts desto Trotz<br />

war der Schleudergang noch nicht zu ende. Ich kam etwa in der Mitte wieder<br />

in Fahrtrichtung und nahm dann noch einige Löcher in angriff. Die ich und<br />

meine Q mit vollen Zügen leer fuhren.<br />

Als dann ein Dorf das Ende der Asphalt losen Tour einläutete war auch ich<br />

froh diesen Weg hinter mir gelassen zuhaben. Im Dorf fuhr Chris mit Marcel<br />

den Weg wieder ein Stück zurück um Renate's Twin mal wieder zu holen. Ich<br />

glaube sie hatte schon nach dem ersten Schlammloch das Handtuch geworfen.<br />

Sergio fragte uns, wer denn noch Lust hätte ein wenig "OFF ROAD" nach<br />

Wittmann's zu fahren? Ich wollte wissen ob wir noch mehr solche Schlamm<br />

Wege fahren müssen um Wittmann' zu erreichen. Als er meinte solche Wege<br />

seinen nicht mehr dabei beschloß ich ihm zu folgen. Also fuhr Marcel mit<br />

Renate über die Straße nach Wittmann's und der Rest klemmte sich hinter<br />

Sergio.<br />

Auf den GPS war Wittmann's noch ca. 26Km entfernt und gebraucht haben wir<br />

dann so ca. 30Km. Also, von Wegen kann eigentlich keine Rede gewesen sein.<br />

Dennoch sind wir über schöne Sand und Schotterwege gefahren, die stellen<br />

weise ein Tempo von bis zu 80Km/h erlaubten.<br />

An einer Stelle lag ein Abwasserrohr quer zur Straße und schaute so etwa<br />

10cm hinaus. Das scheint in Rumänien so Üblich zu sein. Nur war dieses in<br />

der Mitte des Weges gebrochen und jemand hatte zwei Kopf große Steine über<br />

die Stelle gelegt. Und wie es so ist. Wo man hin schaut, da fährt man auch<br />

hin! Bin ich genau darüber gefahren und habe den ersten Stein mit dem


Vorderrad und den zweiten mit dem Hinterrad ins Rohr gedrückt. Christian<br />

der an diesen Tag mit seiner DT80 dabei war hatte sich auf meine Fährte<br />

gesetzt und plumpste mit seinem Vorderrad in das nun vorhandene Loch. SHIT<br />

HAPPENDS!<br />

Und dann erlebten wir wie Rumänen sich benehmen, wenn sie verärgert sind!<br />

Sergio wollte einen Heuwagen überholen und hupte kurz. Daraufhin winkte der<br />

Mann auf dem Heu wir sollten Überholen. Doch der Mann, der den Heuwagen<br />

lenkte fuhr in dem Moment als Sergio zum Überholen ansetzt nach links und<br />

drängte ihn fast in der Gaben. Dieser beendete den Überholvorgang in den er<br />

sich durch überhängende Heu hindurch wuselte und dann sich mit seine DR350<br />

quer auf den Weg stellte, von seiner Maschine sprang und den Traktor Fahrer<br />

fast von seinem Sitz holte. Es wurde lautstark Diskutiert und mit Händen<br />

und Füßen wilde Gesten ausgetauscht.<br />

Chris der mit seiner Kati am nächsten an diesem Geschehen war hatte nur ein<br />

breites Grinsen im Gesicht. Das Grinsen war so deutlich das ich es in<br />

meinem Rückspiegel aus 10m Entfernung deutlich sehen konnte. Als die beiden<br />

Streithähne mitbekamen, das wir uns köstlich Amüsierten hielten sie inne<br />

und verabschiedeten sich ebenfalls mit einem Lächeln.<br />

Sergio drängte uns wir sollten es zügig angehen lassen, da es bald Dunkel<br />

werden würde. Komisch, denn der einzige der mit der Geschwindigkeit seine<br />

Probleme hatte war Sergio selbst. Denn er mußte so manches mal mit seine DR<br />

zaubern um noch die Kurve zu bekommen. Er wunderte sich das ich mit nur<br />

einer Fußraste und ohne Hinterrad Bremse sein Tempo mithalten konnte und<br />

ihn auch noch Stellen weise vor mir her schob. Als wir Wittmann's<br />

erreichten wurde es dann auch schon Dunkel und von Renate und Marcel keine<br />

Spur. Wir beschlossen erst Essen zugehen und dann vielleicht nach Ihnen zu<br />

suchen, doch dann tauchten sie auch zum Essen auf und es wurde noch ein<br />

geselliger Abend.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

zu guter letzt gibt's auch noch einen Teil fünf! :-)<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de


Hi ,<br />

dies ist nun wirklich der letzte Teil! Herrenwort!!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Der Freitag war zum Ausruhen da und Renate und ich taten dies in vollen<br />

Zügen. Nur Marcel und Chris bekamen die Nase nicht voll und mußten<br />

unbedingt den Cozia bezwingen. Nun dies Endete einige Stunden später mit<br />

einem Vollbad im Fluß. Chris tat es Marcel gleich und stieg freiwillig in<br />

ein Wasserloch um mal zusehen wie tief es überhaupt ist.<br />

Als die beiden Nachmittags zurück kamen waren sie doch etwas feucht hinter<br />

den Ohren.<br />

Der Abend stand im Zeichen der Siegerehrung und zur Feier des Tages<br />

startete ein Paragleider von gegenüberliegenden Cozia und landete auf der<br />

Wiese bei Wittmann's.<br />

Sergio läßt bei einer Siegerehrung keinen außen vor und so bekam jeder eine<br />

Auszeichnung. Wir bekamen z.B. die Auszeichnung: "high tec haevy Team" oder<br />

eine andere Gruppe "Deutsch Rumänische Freundschaft" oder "light and haevy<br />

Team"<br />

Natürlich gab es auch eine Damen Wertung und ein Miß Enduromania!<br />

Renate machte in dieser Wertung den dritten Platz und beschwerte sich auch<br />

noch das wir nicht genug Punkte für sie Gesammelt hätten. Wir d.h. die<br />

Mannschaft landeten mit der Fahrtwind-POWER auf die Plätze 48 - 56 von 173<br />

gewerteten Teilnehmern.<br />

Damit Sergio an dem Abend nicht der einzige sein sollte der die Leute<br />

auszeichnetet bekam er vom Fahrtwindteam eine Aluplatte mit den<br />

Unterschriften des Teams. Die selbe Platte bekam auch die Fam. Wittmann für<br />

eine hervorragende Bewirtung an den Tagen.<br />

Diese wiederum gaben Bekannt, daß das "kleine Haus" nicht länger das kleine<br />

Haus heißen würde. Sondern, daß das Haus ab den heutigen Tage den Namen das<br />

"Fahrtwindhaus" träge und wir, wenn wir wieder kämen auf jeden Fall in<br />

diesem Haus untergebracht würden.<br />

Nach der Siegerehrung wurde gegrillt, mit Bier und Tzuika gefeiert.<br />

Nun der Abend war so heftig, das Chris der als letzter in die Hütte kam mit<br />

vollem Anlauf sein Bett verfehlte und mit der Stirn gegen meine Bettkante<br />

lief.<br />

Natürlich hat er es am Morgen nicht mehr gewußt und strickt abgelehnt.<br />

Chris hatte beschlossen mit Andreas in Bulli nach Hause zu fahren. Sein<br />

Hintern und Oberschenkel waren einfach wund gesessen. Die neue Kati und die<br />

alten KLR-Tuareg Klamotten vertragen sich nicht so Richtig, da war die alte<br />

Q wohl genügsamer. Wir packten in aller Ruhe unsere Sachen und<br />

verabschiedeten uns von Wittmann's. Sergio war zu diesem Zeitpunkt mit<br />

seinem Geländewagen ständig unterwegs um die ganzen Hänger vom Berg<br />

herunter zubringen. So ein tiefer 7er BMW ist zwar für Deutsche Straßen<br />

Verhältnisse nicht schlecht, aber auf rumänischen Landstraßen hat dieser<br />

schon genug mit sich und dem Hänger zu kämpfen. Ganz zu schwiegen an der<br />

Abfahrt und der Furt bei Wittmann's.<br />

Andreas war schon mit seinem Bulli das erste Steilstück herunter gefahren<br />

und wartete vor der Furt auf uns. Ich fuhr auch schon mal dorthin, während<br />

Renate und Marcel sich einfach nicht von den Wittmann's loseisen konnten.<br />

Als ich bei Nello vorbei fuhr um mich auch von ihm zu verabschieden. Fragte<br />

er mich ob er mir das Geld, das er von mir beim tanken geliehen hätte in<br />

Lei zurück geben dürfe? Ich winkte ab und fuhr weiter. Beim Bulli<br />

angekommen, kam Sergio gerade den Berg hinauf und hielt an um sich zu


verabschieden. Er kam auf uns zu und gab jedem die Hand. Doch bei mir<br />

meinte er: "Dich muß ich einfach mal Drücken!" Wir Umarmten uns zum ab<br />

schied und Sergio sagte zu den anderen umher Stehenden: "Mich dürfe man gar<br />

nicht mehr weglassen, denn wer so mit meinem Dickschiff wie meiner Q<br />

umgehe. Der müsse die Enduro-Maniac-Gemeinde im Lande aufrecht erhalten und<br />

vermehren."<br />

Kurz darauf kam Renate und Marcel auch zum Bulli und verabschiedeten sich<br />

ebenfalls von Sergio. Dieser gab uns dann auch noch Grüße für Gesa auf den<br />

Weg und wir machten uns auf den Heimweg. Doch zuvor machten wir noch Rast<br />

an einer Tankstelle und dort trennten wir uns (Renate, Marcel und ich) von<br />

Chris (den Sauna unten sitzer), Andreas und Christian die mit den Bulli an<br />

diesem Tag noch bis zu Chris in Österreich fahren wollten. Wir hatten es an<br />

diesem Tag nicht ganz soweit, denn wir wollten nur bis Mini zu Gesa's<br />

Pension und deshalb ließen wir es ruhig angehen. Trotzdem waren wir recht<br />

früh dort und konnten in aller ruhe den Tag ausklingen lassen. Nach dem<br />

Duschen hatte Gesa für uns das Essen vorbereitet und servierte ein<br />

hervorragendes fünf Gänge Menü. Kurz nach dem Essen kam der Däne (nein<br />

nicht der mit den Klompen Chris) mit seine Freundin/Frau auf seine Transalp<br />

er hatte von Sergio die Empfehlung bekommen doch auch bei Gesa vorbei zu<br />

schauen. Dieser wurde dann kurzer Hand bei Gesa's Schwiegereltern<br />

einquartiert.<br />

An diesen Abend hatte Gesa noch ein paar andere Gäste, die mit Geländewagen<br />

ein wenig Offroad fahren wollten. Der Veranstalter war gleich sehr<br />

Interessiert an unseren Erzählungen über die Enduromania und wollte sich<br />

früh nächstes Jahr diesen Termin frei halten um sich Privat diese Ivent<br />

anzusehen.<br />

Der Däne fragte mich wo wir unser Teamnamen her hätten und ich erklärte ihm<br />

das wir alle in einer Mailbox vertreten währen und diese eine Gruppe hätte<br />

in der die ganzen Motorradfahrer ihre Erfahrungen und Berichte<br />

veröffentlichen würden und die Gruppe hieße "Fahrtwind".<br />

Er hingegen sagte mir das in Dänemark das Wort "Fahrtwind" eine andere<br />

Bedeutung habe. Er erklärte mir die Bedeutung mit einem Beispiel. Er sagte:<br />

"Wenn man zuviel Bohnen essen würde und diese im Magen anfangen würden ihr<br />

Gase zu entwickeln und diese würden dann wiederum aus dem Arschloch<br />

entweichen. Das nenne man in Dänemark "Fahrtwind"!"<br />

Renate und Marcel gingen dann recht früh ins Bett und ich vertrieb mir mit<br />

Gesa und einigen Gläsern Weinbrand die Zeit.<br />

Am Morgen Frühstückten wir vorzüglich und machten uns auf den Weg nach<br />

Siofok am Plattensee in Ungarn. Vor der Grenze tankten wir noch für die<br />

restlichen Lei und demontierten wieder die CB-Funk Antennen um allen<br />

lästigen Fragen aus dem Weg zugehen.<br />

An der Grenze durften wir dann ohne die "Umweltsteuer" zu bezahlen bis zur<br />

Paßkontrolle durch fahren. Die Abfertigung auf der rumänischen Seite ging<br />

reibungslos nur auf der Ungarischen Seite wurden wir etwas genauer<br />

Kontrolliert. Doch etwas später ging es weiter zum Plattensee. Unterwegs<br />

wurde eine Pause eingelegt und eine Honig Melone verzehrt. Am frühen<br />

Nachmittag erreichten wir Siofok und bemühten uns um eine<br />

Schlafgelegenheit. Doch dies erwies sich als sehr kompliziert, da alle die<br />

Zimmer nicht für eine Nacht freigeben wollten oder dafür horrende Preise<br />

verlangten.<br />

Zu guter Letzt bekamen wir ein drei Bettzimmer bei einem älteren Ehepaar,<br />

das am Ende einer Seitenstraße lag.<br />

Nach den beziehen des Zimmers fuhren wir ins Zentrum von Siofok und ich<br />

bekam einen herben Kulturschock. Ballermann 6 oder Renesse ist da gegen ein<br />

richtiges Urlaubs Paradies.<br />

Nach einer recht guten Pizza machten wir uns auf und fuhren zurück in die


Pension. Dort redeten wir noch eine ganze Weile über unsere<br />

Urlaubseindrücke und gingen früh Schlafen.<br />

Unsere Verladung der Motorräder auf den Autoreisezug begann so gegen 15:00<br />

Uhr. Da wir aber so kurz vor 11:00 Uhr auf der Promenade in Siofok ein<br />

Restaurant Café "MpiLpi" aus findig machten und uns diese gut zusagte.<br />

Blieben wir bis kurz vor 15:00 Uhr in diesem Café und aßen zu Mittag und<br />

leiteten die Kaffeezeit gleich danach ein. Es ist doch recht Interessant,<br />

die Personen zu beobachten die so die ganze Zeit vorbei marschieren.<br />

Auf den Gelände der DB-TUI trafen wir einige Mitreisende die ganz Stolz<br />

erzählten, das sie in Rumänien gewesen seien und mit ihren Motorrädern dort<br />

herum gefahren wären. Als wir fragten ob sie denn auch Geländefahrten<br />

gemacht hätten und warum den die Maschinen so sauber seien. Sagten diese<br />

die Maschinen wären ssssoooo dreckig gewesen, das sie die Maschinen in<br />

Rumänien geputzt hätten. Dafür durften sie auch die "Umweltsteuer" für alle<br />

Umgerechnet 20DM bezahlen. Als diese dann unsere Maschinen sahen, fielen<br />

sie aus allen Wolken und fragten uns wo wir denn herum gefahren wären. Und<br />

wir antworteten: "In Rumänien!" J<br />

Einige meinen wohl, wenn sie über einen Feldweg fahren, dann hätten sie<br />

schon schwerstes Gelände unter den Rädern.<br />

Wir fuhren unser Motorräder auf den Autoreisezug und warteten, die anderen<br />

Motorradfahrer die mit dem Zug bis Siofok gekommen waren hatten alle ihre<br />

Spanngurte von der Hinfahrt dabei. Nur wir die nur die Rückfahrt von Siofok<br />

aus hatten standen ohne Spanngurte da. Nach einer ganzen weile wurde es<br />

Marcel zu bunt und er ging zu Bahnhofsvorsteher und fragte wann die<br />

Motorräder verzurrt würden? Darauf bekam er die Antwort das jeder seine<br />

Maschine selbst verzurren müsse und bekam ein paar alte Spanngurte in die<br />

Hand gedrückt.<br />

Wir verzurrten die Maschinen und marschierten mit dem restlichen Gepäck zum<br />

Personenbahnhof. Dort angekommen suchten wir den Zug und mußten feststellen<br />

das dieser Zug nirgendwo aufgeführt war. Ein freundlicher Bahnhofsvorsteher<br />

teilte dann Renate mit, das der Zug in einigen Minuten auf Gleis 5<br />

einlaufen würde. Wir bezogen unser Schlafabteil und wurden vom Zugbegleiter<br />

mit einem Glas Sekt, Renate bekam gleich zwei begrüßt. Er hatte wohl<br />

Mitleid mit Renate, das sie mit zwei Jungs in so einem engen Abteil<br />

übernachten mußte. Als der Zug dann endlich rollte begann der Ansturm auf<br />

die Toilette, doch die waren ab geschlossen. Da die Toiletten mit Druckluft<br />

betrieben werden und das ungarische Bahnpersonal zu faul war dies Druckluft<br />

Anschlüsse einzuhängen mußten wir bis Budapest warten (ca. 2 Stunden). Dort<br />

wurde die Lok um gekoppelt und die Anschlüsse wurden eingesteckt.<br />

Der Zugbegleiter kam am Abend vorbei um die Betten abzulassen und fragte<br />

wann er uns am nächsten Morgen gewecken sollte. Wir beschlossen das er uns<br />

um 8:00 Uhr wecken möge damit wir noch in aller Ruhe im Speisewagen ein<br />

Frühstück ein nehmen konnten.<br />

Wir lagen schon in den Betten, als plötzlich die Tür aufgerissen wurde und<br />

jemand auf ungarisch etwas Sagte. Es dann auf Englisch wieder holte. Da ich<br />

schon im Halbschlaf war bekam ich nur mit das er sagte: "PAßPORT!"<br />

Ich kramte meinen Paß hervor und nahm mein T-Shirt auf Seite, daß ich zum<br />

trocknen und als Blendschutz auf gehangen hatte. Er hatte nicht damit<br />

gerechnet das noch jemand in der oberste Koje liegen könnte und erschrak<br />

fürchterlich. Darauf fragte er ob wir alle Deutsche wären und<br />

verabschiedete sich.<br />

So gegen 8:20 Uhr begann Renate unruhig zu werden, da der Bahnbegleiter uns<br />

ja um 8:00 Uhr wecken sollte und es jetzt schon zwanzig nach waren. Den<br />

versuch von Marcel, Renate zu erklären, das der Zug vielleicht Verspätung<br />

habe und er uns deshalb länger schlafen lassen würde half nicht Renate zu<br />

beschwichtigen. Sie stand auf und fing an sich anzuziehen und zu waschen.


Da die unteren Betten noch aus geklappt waren stieß Sie einige male gegen<br />

das mittlere Bett und beschwerte sich bei Marcel über den Zugbegleiter.<br />

Warum er immer noch nicht da gewesen wäre und die Betten ein geklappt<br />

hätte, denn es seien ja mittlerweile 8:30 Uhr. Kurze Zeit später klopfte es<br />

an der Tür und der Zugbegleiter weckte uns mit dem Satz: "Guten Morgen! Es<br />

ist 8:30 Uhr! Der Zug hat eine halbe Stunde Verspätung und ich habe euch<br />

etwas länger Schlafen lassen."<br />

Alle Aufregung war umsonst! Wir zogen uns an und gingen Frühstücken, das<br />

Frühstück genossen wir mit dem Ausblick auf die Lorelei. Noch vor<br />

Königswinter begann Renate sich die Motorradbekleidung an zulegen. Ich und<br />

Marcel warteten noch etwas damit und je länger wir warteten, desto<br />

unruhiger wurde Renate. Sie fragte nachher alle zwei Minuten wo wir denn<br />

jetzt schon seien.<br />

Bei Bonn fing auch ich dann an mich umzuziehen und war rechtzeitig vor<br />

erreichen des Bahnhofs Köln-Deutz fertig mit allen Dingen. Marcel begann<br />

erst kurz vor Köln-Deutz und verpackte die letzten Sachen als der Zug schon<br />

am Bahngleis stand.<br />

Dies war zuviel für Renate, sie verabschiedete sich von uns und ging schon<br />

mal auf den Bahnsteig. Darauf hin meinte Marcel zu mir:" Oh, ich glaube da<br />

hab ich doch ein bißchen zulange gewartet."<br />

Nun der Zug stand noch eine ganze weile am Bahnsteig und wir hatten alle<br />

Zeit der Welt. Die Waggons mit den Fahrzeugen mußten ja noch abgekuppelt<br />

werden. Nach einiger Zeit wurden diese auf einem Nebengleis im Messegelände<br />

geschoben und wir konnten die Motorräder herunter fahren.<br />

Wir waren in Köln, der Urlaub war schon vorbei! :-( Das kurze Stück nach<br />

Hause verlief ohne weitere Erwähnenswerte Vorfälle.<br />

Zuhause angekommen wurde erst mal abgepackt und geduscht. Dann nach habe<br />

ich mich erst mal hingelegt und noch zwei bis drei Stunden schlaft<br />

nachgeholt.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt und bin sich das auch<br />

einige andere ihre Eindrücke, die man bei so einer Veranstalltung mit nach<br />

Hause nimmt, hier auch Preisgeben sollten.<br />

Ich möchte ja auch wissen ob ich der Einzige bin. Der von diesen Land, von<br />

den Menschen und ganz zu schweigen von Gastgebern und Organisatoren so<br />

beeindruckt ist!<br />

Sergio ich kann nur sagen weiter so!<br />

Bis bald, Pauly!


Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 1<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:05<br />

Hallo Sergio<br />

- hier also der Bericht. Allerdings ist das nicht exakt die endgültige<br />

Version - was aber auch nicht schlimm ist, weil der Verlag (da kann ich<br />

inzwischen aus Erfahrung sprechen) einiges noch umändern wird.<br />

Also, bevor du ans Lesen gehst - der Bericht läuft unter 'Reisebericht', soll<br />

demnach auch eine 'Rumänienwerbung' sein - ich denke - vom Prinzip - ganz<br />

nach deinen Vorstellungen.<br />

Gruß Vid<br />

Autor:<br />

David Frattini<br />

Pfaffentalstr. 1<br />

77971 Kippenheim<br />

07825 / 864 175<br />

dfrattini@aol.com<br />

Reisebericht: <strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Staunend und zugleich entgeistert stehen wir mit unseren Enduros vor einem<br />

riesigen Baumstammknäuel der den Weg durch eine enge Felsenschlucht<br />

unüberwindbar verbarrikadiert. Das bedeutet für uns erst mal Ende der<br />

heutigen Etappe. Als sich die Sonne hinter den schroffen Bergen der<br />

Westkapaten versteckt, sitzen wir bereits um ein knisterndes Lagerfeuer,<br />

trocknen unsere Stiefel und rätseln immer noch, ob hier wohl Obelix oder gar<br />

Gevatter Rübenzahl gewütet hatte.<br />

So geht für unsere Vierergruppe der erste Wettkampftag der viertägigen<br />

<strong>EnduRoMania</strong> zu Ende. Wir haben zwar keinen einzigen der insgesamt 60<br />

Checkpoints an diesem Tag erreicht, kamen aber, was Abenteuer und Fahrspaß<br />

angeht, voll auf unsere Kosten.<br />

Als sich der Frühnebel auflöst, sind unsere Maschinen bereits mit dem<br />

spärlichen Gepäck: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Notwerkzeug und Verpflegung<br />

beladen. Da wir ein langgezogene Tal zurück müssen und wissen was uns<br />

erwartet, brechen wir früh auf, heute sollen endlich Wertungspunkte gesammelt<br />

werden. Auf geschwungener Schotterpiste durchfahren wir dichten Wald, der<br />

sich bisweilen auflockert und einen herrlichen Blick in die scheinbar endlose<br />

Bergwelt gewährt. Heute noch Revier von Wolf und Bär.<br />

Vor ein paar Wochen tobten in diesem Teil des insgesamt ca. 40.000 km²<br />

umfassenden Gebietes der <strong>EnduRoMania</strong> heftige Regenfälle. Die schlecht<br />

befestigten Wege in den Bergen mußten besonders leiden. So ist auch unser Weg<br />

an einigen Stellen komplett ins Tal abgebrochen. An manchen Passagen<br />

schleppen wir unsere Enduros bei schweißtreibender Hitze mühsam am steilen<br />

Berghang entlang, oder trialen nahe dem Abgrund über die verbleibenden<br />

Schlamm- und Geröllhalden. Verschwitzt gönnen wir uns ab und zu ein kurzes<br />

Bad in eiskalten, glasklaren Gebirgsbächen um Kraft für den weiteren Weg zu<br />

schöpfen.<br />

Wieder auf Asphalt passieren wir kleine urige Dörfer, wo alte Leute gemütlich<br />

vor den niederen Häusern im Schatten sitzen, um das Straßengeschehen zu


eobachten. Da kaum Durchgangsverkehr herrscht, bevölkern Gänsen, Hühnern und<br />

Schweinen die Straße, bis diese von einzelnen Pferdekarren, Autos oder<br />

qualmenden Lastwagen der Straße verwiesen werden. Kinder winken uns<br />

freundlich zu. In Tismana biegen wir auf eine schmalen Schotterpiste ab. Je<br />

weiter wir uns vom Ort entfernen, desto schlimmer wird der Zustand der Piste.<br />

Das scheint hier normal zu sein. Quer liegenden Bäumen können uns nicht<br />

einschüchtern, so kämpfen wir uns immer weiter dem Checkpoint Cimpul Mielului<br />

entgegen, der sich im Nachbartal versteckt. Nicht eingezeichnete Forstwege<br />

sorgen für extreme Orientierungsschwierigkeiten auf den vom Veranstalter<br />

gestellten Kartenmaterial. So verfahren wir uns letztendlich auf einem Weg,<br />

der zwar genau in die richtige Himmelsrichtung führt, leider aber immer<br />

dichter von jungen Bäumen bewachsen ist, die sich allmählich zu einem<br />

undurchdringbaren Wald formieren. Also wieder den ganzen Weg zurück bis zur<br />

Asphaltstraße. Bei der Dorftankstelle tanken wir Sprit und neue Weginfos. Die<br />

Verständigung klappt mit Händen und Füßen ganz gut. Schnell greifen wir das<br />

für uns wichtigste rumänische Wort auf; nämlich ‚eruption', was so viel wie<br />

Erdrutsch bzw. ‚Straße kaputt' bedeutet. Das Tankstellennetz im<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Gebiet ist so dicht, daß man mit einem Tankvolumen von 20 l gut<br />

durchkommt. Bestens über die aktuellen Streckenverhältnisse informiert<br />

schlagen wir den Weg über das kleine Dorf Runcu ein und erreichen auf - wir<br />

können es kaum glauben - unbeschadeten Waldwegen unseren ersten Checkpoint im<br />

kleinen Bergdorf, lassen uns dort den hart erkämpften Stempel in unsere Liste<br />

drücken. Beflügelt von diesem ersten Erfolg fahren wir in einer immer enger<br />

werdenden Schlucht dem nahe gelegenen nächsten Punkt in Cimpusel entgegen.<br />

Auch hier hatten Unwetter zugeschlagen und deutliche Spuren der Verwüstung<br />

hinterlassen. Etliche male kreuzen wir einen Gebirgsbach. An einer Passage<br />

ist er dermaßen tief und reißend, daß wir unsere Maschinen jeweils zu viert<br />

durch das grobsteinige Flußbett schinden müssen. Gerade noch vor<br />

Sonnenuntergang erreichen wir den Checkpoint, schlagen zwar etwas entkräftet,<br />

aber dennoch erfüllt von den Erlebnissen des Tages unser Lager auf.<br />

Als ich morgens mit noch kleinen Augen aus dem Zelt steige, haben wir bereits<br />

Besuch aus dem Dorf. Ein Jung bietet seine ‚Sonnenfinsternis-Brille' feil.<br />

Ach ja, heute ist der große Tag, und schon haben wir das zweit wichtigste<br />

rumänische Wort (zumindest an diesem Tag) gelernt, und zwar ‚eclips'. Wir<br />

satteln unsere Maschinen, um rechtzeitig zur großen Finsternis auf einem<br />

Checkpoint-Berggipfel zu sein. Die Route führt uns durch Industriestädte wie<br />

Lupeni und Petrosani. Dort drängen sich klotzige Wohnbunker dicht an dicht.<br />

Auf den Straßen liegt Müll, riesige Industrieanlagen sind pleite, verrostet,<br />

geplündert, die Arbeitslosigkeitsrate ist hier enorm hoch. Das ist die<br />

Schattenseite vom ansonsten überwältigend schönen und gastfreundlichen<br />

Rumänien. Auf guter Asphaltstraße geht es zügig bis zum kleinen Ort Pui. Dort<br />

verfinstert sich schlagartig der Himmel, allerdings etwas zu früh für die<br />

Sonnenfinsternis. Dunkle Regenwolken schieben sich über's Land. Heftiger<br />

Regen peitscht uns in ein Café. Hier treffen wir auf ein paar der wenigen<br />

einheimischen Motorradfahrer, kommen mit ihnen ins Gespräch. Dabei geht's<br />

aber nicht um Motorräder, sondern um das große Ereignis ‚eclips'. Der Regen<br />

hält zum Glück nicht lange an, so erreichen wir nach herzlicher<br />

Verabschiedung von den Bikern noch rechtzeitig den Berggipfel Baleia. Die<br />

Piste dahin bringt puren Fahrspaß. Sie windet sich teils durch den Wald, und<br />

teils über offene Weiden immer höher. Solche ‚intakten' Strecken wie diese<br />

gibt es im <strong>EnduRoMania</strong>-Land trotz unseren ganz anderen Erfahrungen zu hauf.<br />

So kommen auch die Teilnehmer mit schweren Reiseenduros auf ihre Kosten.<br />

In einer kurzen Verschnaufpause lassen wir den Blick von hier oben weit<br />

über's Land schweifen. Man sieht vereinzelte Dörfer, Pferde-, Rinder- und<br />

Schafherden und natürlich die typischen Heulager, die kunstvoll und in alter<br />

Tradition zu meterhohen Türmen aufgeschichtet sind. Auf ein mal steigt uns


eißender Gestank in die Nase. Es riecht nach verschmortem Kunststoff. Beim<br />

Blick auf unsere Maschinen läßt sich die Ursache schnell erkennen, eine<br />

Satteltasche qualmt fröhlich vor sich hin. Während des hektischen<br />

Abschnallens fängt sie sogar Feuer - ab in den Bach mit ihr. Leiden mußte vor<br />

allem der Schlafsack. Er wurde vom Auspufftopf heftig angekokelt.<br />

Als wir auf dem windigen Gipfel stehen hält sich die Wolkendecke zu unserem<br />

Verdruß im Moment der totalen Sonnenfinsternis hartnäckig geschlossen. Den<br />

einheimischen Jugendlichen, die extra hier versammelt haben scheint das aber<br />

inzwischen ziemlich egal zu sein. Jetzt sind wir, vor allem natürlich unsere<br />

Maschinen, die Attraktion. Bevor wir uns aus dem Staub machen, muß natürlich<br />

noch unsere Punkteliste abgestempelt werden. Das ist aber gar nicht so<br />

einfach. Erst mal läßt sich der betrunkene Oberförster im großen Forsthaus<br />

kaum auffinden, dann hat er auch noch den Stempel zu hause vergessen. Halb so<br />

schlimm, nach einem ‚Freundschafts-Likör' hat er uns überzeugt, daß seine<br />

Unterschrift auch genügt.<br />

Die Wolkendecke lockert sich wieder auf, allerdings zu spät. Wir genießen die<br />

ersten Sonnenstrahlen nach der düsteren Finsternis in einem kleinen<br />

Straßencafé. Dort gibt's zur Stärkung gegrillte, typisch rumänische<br />

Hackfleischröllchen mit scharfer Sauce.<br />

Im kleinen Dorf Polana Marului, das am Rande eines riesigen Stausees liegt,<br />

holen wir unseren nächsten Wertungsstempel bei einem älteren Ehepaar ab.<br />

Trotz verschlammter Stiefel bitten sie uns freundlich in ihr Wohnzimmer,<br />

servieren Tee und Kekse. Neben diesen Annehmlichkeiten gibt es an diesem<br />

Checkpoint nur spärlich Wertungspunkte. Diese werden je nach<br />

Schwierigkeitsgrad des Anfahrtsweges verteilt. Aber nicht nur an den<br />

Checkpoints kann man das Punktekonto anreichern. So gibt es z.B. Sonderpunkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden, oder auch Discovery-Punkte, wenn man<br />

neue Anfahrtsrouten entdeckt. Genau auf die Letzteren haben wir es bei der<br />

Anfahrt auf den knapp 2000 m hohen Montele Mic abgesehen. Das liegt auch<br />

nahe, denn uns trennen davon aus nördlicher Richtung kommend nur schlappe 10<br />

km Luftlinie. Würden wir die vom Veranstalter beschriebene Südroute<br />

einschlagen, müßten wir von hier aus einen Umweg von über 60 km in Kauf<br />

nehmen. Außerdem ist unser Drang zu neuen Entdeckungsabenteuern trotz einiger<br />

Rückschläge in den vergangenen Tagen noch nicht ganz gestillt. Also schlagen<br />

wir uns auf engen Wanderwegen in Richtung Gipfel. Der Kompass weist uns grob<br />

die Richtung. Allerdings verzweigen sich die Wege immer wieder, werden<br />

steiler und steiler. Noch krallen sich die grobstolligen Reifen sicher in den<br />

feuchten Waldboden, unsere Enduros leisten ganze Arbeit.<br />

Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 2<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:06<br />

Als die Steigung aber extrem, der Untergrung zudem schlammig wird, müssen wir<br />

den Weg aufgeben und versuchen unser Glück auf einem abzweigenden Pfad. Doch<br />

dieser führt uns irgendwann bergab und endet in einem reisenden Fluß. Zudem<br />

quittiert eine Enduro plötzlich den Fahrdienst. Mit Glück können wir die<br />

Ursache schnell beheben - Kabelbruch. Gleich darauf holt uns wieder das Pech<br />

ein, auch die dritte und letzten Möglichkeit bringt uns nicht die erhofften<br />

Discovery-Zusatzpunkte ein, wir müssen komplett umkehren. Dafür erfahren wir<br />

aber, wie die z.T. extrem steilen Waldwege entstehen, als plötzlich dutzende<br />

Baumstämme am Wegesrand aufgeschichtet sind. Hier werden die gefällten Bäume<br />

mit Hilfe von Pferdegespannen auf regelrechten ‚Trassen' den steilen Berghang<br />

zu den Sammelplätzen herunter gezogen. So entstehen also die typischen<br />

Sackgassen, die uns viele Stunden und noch mehr Schweiß gekostet haben.


Wieder neigt sich ein Wettkampftag dem Ende entgegen. Wir schlagen mitten im<br />

tiefen Wald unser Lager auf. Zum Abendessen gibt's köstliche Salami, Käse,<br />

Tomaten, Brot und einheimisches Bier. Das schmeckt gar nicht so schlecht, uns<br />

ist wie auch alle übrigen Lebensmittel sehr billig. So kostet z.B. ein ganzes<br />

Kilo von dem würzigen Landkäse umgerechnet nur 2,- DM. Von unseren vollen<br />

Mägen gelähmt sitzen wir noch lange am gemütlichen Lagerfeuer, genießen die<br />

Stille des Waldes.<br />

Am nächsten, vierten und letzte Tag der <strong>EnduRoMania</strong> haben wir uns wieder<br />

einmal einige Checkpoints vorgenommen. Erst mal müssen den ‚Umweg' über die<br />

Südroute zum Montele Mic hinter uns bringen. Wir gönnen uns an diesem Tag nur<br />

kurze Pausen, die meistens gleichzeitig zur Orientierung dienen, das<br />

Wettkampffieber hat uns eingeholt. Die letzten 10 km zum Gipfel kurven wir<br />

auf unzähligen Serpentinen zügig dem Gipfelhotel entgegen. Die<br />

Schotterstrecke ist ideal für unsere Enduros, verleidet allzusehr zum<br />

Gasgeben. Oben bläst ein kalter Wind, kühlt uns und die heißen Motoren<br />

unserer Maschinen. Pferde stehen vereinzelt auf der unbewaldeten<br />

Gipfelregion. Weiter geht's, wir tauchen wieder in dichtes Waldgebiet ein.<br />

Der Checkpoint Cuntu besteht aus einem einsamen Steinhaus. Die Bewohner sind<br />

Selbsternährer. Kühe und Hühner sorgen für das Notwendigste. Bis zum nächsten<br />

Dorf ist es weit, und befestigte Straßen gibt es hier nicht. Für unsere<br />

Enduros natürlich genau richtig. So fahren wir der untergehenden Sonne auf<br />

einem langgestreckten Bergrücken entgegen. Der aufgewirbelte Staub leuchtet<br />

golden im Abendlicht. Die Nacht ist schon hereingebrochen, als wir uns auf<br />

dem direkten Weg zum Ausgangscamp ‚Wittmanns Hütte' noch für einen kleinen<br />

Abstecher zum Dorf Sadova Noua entschließen, um dort noch schnell unsere<br />

Punkteliste aufzupeppen. Allerdings geht bei der nächtlichen Suche nach dem<br />

Checkpoint wieder mal viel zu viel Zeit verloren. So müssen wir uns tierisch<br />

beeilen, und schaffen es gerade noch, Sergio Morariu dem Veranstalter und<br />

Initiator der <strong>EnduRoMania</strong>, unsere Liste nur wenige Minuten vor Abgabeschluß<br />

in die Hand zu drücken. Wohl wissend, daß wir mit unserer eher spärlichen<br />

Gesamtpunktezahl keine Chance auf eine vordere Plazierung gegenüber den<br />

anderen rund 150 Teilnehmer haben. Trotzdem sind wir alles andere als<br />

traurig. In der vergangenen Tagen hatten wir extrem viel Fahrspaß. Gerade auf<br />

den unwegsamsten Abschnitten erlebten wir die besten Abenteuer. Außerdem<br />

nahmen wir uns immer wieder Zeit, um das rauhe Land mit den freundlichen<br />

Menschen kennen zu lernen, was im übrigen auch das erklärte Hauptziel der<br />

Veranstaltung ‚<strong>EnduRoMania</strong>' ist.<br />

Nach der feierlichen Siegerehrung am folgenden Tag packen wir unsere<br />

verschlammten Maschinen auf den Hänger und starten ab nach hause. Während der<br />

langen Heimfahrt planen wir schon wieder die Teilnahme für's nächste Jahr.<br />

INFOBLOCK:<br />

<strong>EnduRoMania</strong> / Rumänien<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine viertägige Enduroveranstaltung, die an sechs<br />

Terminen zwischen Mai bis Oktober abläuft. Auf einem 40.000 km² großen Gebiet<br />

in den Westkapaten führen die Strecken durch urige Ortschaften und endlose<br />

Wälder. Auf meist ungeteerten Wegen und Pisten stellt sich jedes Team seine<br />

individuelle Route zu einem Teil der 60 Checkpoints zusammen. Diese sind so<br />

ausgelegt, daß sowohl ganz hartgesottene Enduristen als auch Fahrer von<br />

Reise-Enduros und Touringmaschinen auf ihre Kosten kommen. Aus<br />

Sicherheitsgründen sind nur Teams mit mindestens drei Fahrern zugelassen.<br />

Einzelpersonen finden aber vor Ort schnell Kontakt, um sich mit anderen<br />

Fahrern zusammenzuschließen. Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM, dazu<br />

kommt noch das Visum mit 55,- DM. In der Teilnahmegebühr ist das benötigte<br />

Kartenmaterial enthalten, welches zur Zeit mit modernen Mitteln aktualisiert


wird. Wer im Wald übernachten will nimmt Zelt und Schlafsack mit,<br />

anderenfalls gibt es die Möglichkeit in Pensionen zu nächtigen.<br />

Sergio Morariu organisiert mit Unterstützung des rumänischen<br />

Motorradverbandes diese Veranstaltung. Sein Ziel ist es, dem<br />

Motorradtouristen Land und Leute näherzubringen und so das von Klischees<br />

geprägte Bild Rumäniens ein wenig geradezurücken. Anfragen unter Telefon<br />

069/6702652 oder sergio@mail.sorostm.ro<br />

REISE-INFO<br />

für<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Autor: David Frattini<br />

Veranstaltungstermine und Kosten<br />

Die Termine sind für das Jahr 2000 folgendermaßen festgelegt:<br />

21.-27.5. (evtl. 28.5.-3.6.), 18.-24.6., 16.-22.7., 13.-19.8., 3.-9.9.,<br />

1.-7.10.<br />

Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM.<br />

Reisezeit<br />

Das Klima ist in den Monaten Mai, Juni und September mild und dadurch sehr<br />

gut geeignet. Im Juli und August kann es sehr heiß werden, der Oktober um so<br />

kühler.<br />

Einreiseformalitäten<br />

Ein noch mindestens drei Monate gültiger Reisepaß und ein Visum sind<br />

notwendig. Das Visum gilt für 60 Tage und kann bei den rumänischen<br />

Auslandsvertretungen bezogen werden. Visa werden auch unproblematisch und<br />

schnell bei der Einreise gegen harte Währung erteilt (ca. 55,- DM).<br />

Rumänische Botschaft: Legionsweg 14, 53117 BONN, Tel. 0228 / 683 91 32, Fax.<br />

68 02 47.<br />

Für die Fahrzeuge werden Fahrzeugschein und Grüne Versicherungskarte benötigt.<br />

Motorradversicherung<br />

Eine für Rumänien gültige Grüne Versicherungskarte muß mitgeführt werden. Sie<br />

wird von der Gesellschaft ausgestellt, bei der das Motorrad versichert ist.<br />

Geld<br />

1,- DM ~ 6.000 Lei. Wegen der hohen Inflationsrate aktuellen Kurs im Internet<br />

erkunden: www.dnttm.ro/businessmedia. Wechselmöglichkeit von Bargeld in<br />

größeren Hotels und Städten vorhanden. Nicht direkt an der Grenze und nicht<br />

bei fliegenden Händlern wechseln. Reisechecks, Eurochecks und Kreditkarten<br />

sind nur sehr begrenzt einsetzbar. Geldautomaten fehlen noch. DM in kleinen<br />

Scheinen mitführen ist sehr praktisch.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Oft bieten Bauern preiswerte Zimmer oder die Übernachtung im Heu an. Es gibt<br />

auch die Möglichkeit, für wenig Geld in Pensionen zu übernachten. Freies<br />

Zelten ist zwar offiziell verboten, wird aber geduldet.<br />

In der Stadt wie auf dem Land ist die Verpflegung kein Problem und extrem<br />

günstig. So kostet z.B. ein Kilo Käse auf dem Land umgerechnet nur 2,- DM.<br />

Dank des hohen Einsatzes an Natur- statt Kunstdünger wird sehr schmackhaftes<br />

Obst und Gemüse angeboten.<br />

Benzin


Fährt man auch die abgelegensten Checkpoints an, sollten mindestens 20 l<br />

Sprit mitgeführt werden können. Ein Liter Super kostet umgerechnet 80 - 90<br />

Pfennig.<br />

Ersatzteile<br />

Am Treffpunkt bzw. Basislager ist eine provisorische dennoch gut<br />

ausgestattete Werkstatt eingerichtet. Ein Zweiradmechaniker steht für<br />

Reparaturen bereit oder besorgt nötige Ersatzteile.<br />

Karten<br />

Das benötigte Kartenmaterial für die Rallye ist in der Teilnahmegebühr<br />

enthalten (dieses wird zur Zeit mit moderner Technik aktualisiert).<br />

Eine Gesamt-Rumänienkarte ist trotzdem der Übersicht halber zu empfehlen. In<br />

Rumänien sind Karten kaum erhältlich, deshalb in Deutschland besorgen. Z.B.<br />

Rumänien, 1:750.000, Shell Eurokarte, Marco Polo 1997 oder Rumänien,<br />

1:800.000, Euro-Länderkarte, RV-Verlag.<br />

Von: Michael Schuh <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht<br />

Datum: 28 September 1999 19:14<br />

Servus Sergio !!!<br />

So stell ich mir den Bericht vor:<br />

Als Sergio Morariu 1995 die Enduromania ins Leben rief, ahnten nur wenige die<br />

Vielfalt der Offroad-Strecken in seinem Heimatland. Mit Unterstützung der<br />

rumänischen Behörden und der Absicht, Endurotourismus nach Rumänien zu bringen,<br />

leistete er mit einem endurobegeisterten Team Pionierarbeit. Vier Termine boten<br />

sich dieses Jahr, um ein außergewöhnliches Land auf Stollen zu erkunden. Juni,<br />

Juli, August und September, für jeden noch so ausgebuchten Interessenten gab es<br />

eine Gelegenheit. Wobei die Augustveranstaltung mit dem besonderen Highlight der<br />

Sonnenfinsternis wohl die begehrteste war. Aus ganz Europa reisten die jeweils<br />

rund 100 Teilnehmer an, um sich hier eine Woche lang auszutoben. Und sie kamen<br />

alle auf Ihre Kosten.<br />

Was noch vor zehn Jahren in den Gebieten um den Gardasee oder in den Alpen<br />

möglich war, scheint nun rund 1000 Km nach Osten verlegt. Nur, daß in Rumänien<br />

die Landschaft weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das<br />

Preisleistungsverhältnis noch ausgewogen ist. Auch Auffahrten, wie sie nur noch<br />

der legendäre Chaberton bietet, sind hier keine Seltenheit. Zugegeben, die<br />

Anreise gestaltet sich auch dementsprechend länger, doch die hervorragende<br />

Autobahn durch Österreich und Ungarn ersparten einen immerhin die Pässe der<br />

Alpen.<br />

Das Konzept der Enduromania ist es nicht, einen Wettbewerb auszutragen, bei dem<br />

mit dem Messer zwischen den Zähnen um einen Pokal gefahren wird. Es geht eher<br />

darum, in einem Team von mindestens zwei Fahrern so viel Enduro zu fahren wie<br />

jeder will. Als Grundlage hierfür dient das bereitgestellte Kartenmaterial, auf<br />

dem eine Vielzahl von Punkten und Wegen eingezeichnet sind die angefahren werden<br />

können. Doch auch das Erforschen neuer Wege wird prämiert. Natürlich können die<br />

ganz Ehrgeizigen auch den Ruhm bei der Siegerehrung abschöpfen, doch in erster<br />

Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in den empfohlenen<br />

Pensionen, eher dem Erfahrungsaustausch bei einer guten Flasche Wein.<br />

Diese Veranstaltung ist als Alternative zu einem Endurourlaub sehr zu empfehlen.


Sie ist als Einstieg in Enduroparadies anzusehen, welches bald in Europa<br />

einzigartig zu werden scheint. Der Preis für die Organisation (ohne Übernachtung<br />

und Essen) beträgt 220.- DM. Doch auch danach kann man aus den Ratschlägen,<br />

Kartenmaterial und Beschreibungen für weitere Urlaube großen Nutzen ziehen.<br />

Erreichbar ist der Veranstalter unter Sergio Morariu, Im Mainfeld 23, 60528<br />

Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, Fax 676017, E-Mail:<br />

morariu.s@primus-online.de. Noch mehr Infos, Berichte und viele Bilder sind auf<br />

der Homepage http://www.dnttm.ro/enduro abrufbar.<br />

cu<br />

Michael < schuhtag@t-online.de ><br />

<strong>From</strong>: Werner Ullmann<br />

To: Sergio Morariu<br />

Sent: Friday, October 01, 1999 9:10 AM<br />

Subject: Kontrollpunkteliste BMN, Ghioroc/Minis 1999<br />

Hallo Sergio<br />

Nach ca. 3 Wochen Regeneration hab ich die Strapazen und Tiefschläge der <strong>EnduRoMania</strong> so<br />

halbwegs überwunden. Das einzige was noch "unerledigt" ist, ist unser Wunsch nach einer Kopie<br />

unserer Kontrollpunkteliste, wie bereits mit Dir am Abschlußtag besprochen.<br />

Im Großen und Ganzen war´s eine ausgesprochen "leiwaunde" (für Deutsche: "klasse") Woche<br />

mit teilweisen fahrerischen "Schmankerln" (für Deutsche: "Leckereien").<br />

Möglicherweise werde ich mir den Stress mit den ungarischen und rumänischen Grenzern und<br />

Polizisten nächstes Jahr wieder antun, aber sicher nicht mehr die Jagd nach 43 Kontrollstellen.<br />

Dann schon eher als Teilnehmer in einem Juxteam (z.B.: AeroEnduroEuroFun) oder ich<br />

übernehm die Führung einer Anfängergfruppe.<br />

Beiliegend sende ich Dir noch ein Motorradfahrerbild, das ich gestern erhalten habe, und das ich<br />

augesprochen witzig finde.<br />

Mit den besten Wünschen zum Gelingen noch vieler weiterer erfolgreicher <strong>EnduRoMania</strong>s<br />

und Gratulation zu dem bereits erreichten Stand der Veranstaltung<br />

Werner < werner.ullmann@telecom.at ><br />

Endurofahren in Rumänien = <strong>EnduRoMania</strong><br />

Seit 1995 wird in Rumänien regelmässig das internationale Endurowanderntreffen<br />

"<strong>EnduRoMania</strong>" von Sergio Morariu, mit der Unterstützung der Rumämischen<br />

Tourimusförderung veranstaltet. An touristischer Infrastruktur hat Rumänien wenig zu bieten,<br />

was für Endurofahrer sehr viele Vorteile bringt. Wer nicht dabei war, kann sich nicht vorstellen,<br />

welche Vielfalt die Offroad-Strecken dieses Landes hergeben. Dazu kommt, dass Endurofahrer<br />

dort nicht als böse Buben gelten. Bei einer solchen Veranstaltung lernt man die Gastfreundschaft<br />

der Leute kennen. Jährlich wird "<strong>EnduRoMania</strong>" vier Mal veranstaltet. So kann jeder<br />

Interessierte auf groben Stollen das Land erkunden. Insgesamt nahmen 1999 über 200 begeisterte<br />

Leute an den vier Treffen teil, sie konnten sich eine Woche lang nach Herzenslust in diesem<br />

idealen Gelände austoben.


Was noch vor zehn Jahren am Gardasee oder in den Westalpen möglich war, scheint sich nun<br />

rund 1000 Km nach Osten in die Karparten zu verlegen. Nur in Rumänien ist die Landschaft<br />

weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das Preisniveau nochh angemeseen. Auffahrten<br />

wie der legendäre Chaberton sind keine Seltenheit. Nur mit der Ausnahme, dass man auf dem<br />

Muntele Mic noch mit einem Z´viere Plättli überrascht wird.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ist zwar ein Wettbewerb, der aber nicht so tierisch ernst genommen werden muss.<br />

Es geht eher darum, in einem Team von mindestens drei Fahrern, so viel Enduro zu fahren wie<br />

es gerade Spass macht. Als Grundlage hierfür dienen die bereitgestellten Karten und die nötigen<br />

Beschreibungen. Es gilt eine Vielzahl von Kontrollpunkten anzufahren. Der kürzeste Weg ist<br />

nicht immer der schnellste. Sowohl ist es möglich auf besseren Wegen oder Strassen oder eine<br />

neue "Abkürzung" zu erforschen. Natürlich können die ganz ehrgeizigen den Ruhm der<br />

Siegerehrung abschöpfen, doch in erster Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in<br />

den empfohlenen Pensionen und Gasthöfen, eher dem Fachsimpeln oder angeregten<br />

Benzingesprächen bei einer guten Flasche Wein. Diese Art Veranstaltung ist für Individualisten<br />

zu empfehlen.<br />

Team Aventura Suisse bietet auch geführte Reisen mit einheimischen Tourbegleitern in<br />

Rumänien durch. Diese Führer kennen das Gelände bestens und wissen sich bei Problemen zu<br />

helfen. In Rumänien ist man jederzeit auch per Handy erreichbar.<br />

Anreise: In 24 Stunden im schönsten Endurogebiet Europas dank dem Autoreisezug von<br />

Feldkirch nach Wien. Die Anreise ist auch auf eigene Faust möglich.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> wird in der Schweiz vertreten durch:<br />

Team Avebtura Suisse,<br />

Bruno Langenegger, Betliserstr. 5 A, CH-8872 Weesen,<br />

Tel: +55 616 51, Natel +79 419 48 28, Fax: +55 616 51 42<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 3/1999 - Rusca, Wittmans Hütte<br />

Durch Prag, durch Wien und Budapest,<br />

Tausend Kilometer und ein kleiner Rest,<br />

Durch die Pussta, schrecklich eben,<br />

Hin, um Rumänien zu erleben.<br />

Endurofahrer treffen sich.<br />

Diesmal treffen sie auch mich.<br />

In Rusca, -eine Woche fast-<br />

Ist man in Wittmanns Hütte Gast.<br />

Endurotouren nach Belieben,<br />

Wo Gastlichkeit wird gross geschrieben.<br />

Manches Team wird neu gegründet;<br />

Auch "Sachsen/Bodensee" sich findet.<br />

"Discovery" das Motto nur -<br />

und "aufi geht´s" zur ersten Tour,<br />

die gleich 40 Stunden lang<br />

erfüllen soll Entdeckerdrang.<br />

Dorthin, wo einst mit grosser Wucht<br />

Herkules schuf die Cerna-Schlucht.<br />

Die "Strasse" schlängelt sich zum Pass,<br />

Erst schottrig, schliesslich feucht und nass.<br />

Wir quälen uns durch Schlamm und Dreck<br />

Und - plötzlich ist die "Strasse" weg!<br />

Auch heute gibt's Naturgewalten,<br />

Die die Landschaft umgestalten.


Wir kehren um und fahr'n zurück<br />

Nach "Baia de Arama" hinüber das Stück.<br />

Plötzlich ein Gewitterguss...<br />

Man durch die Runcu-Klamm fahr'n muss.<br />

Wir wollen und auf's "Vilcan" wühlen,<br />

Doch lassen uns erst einmal "spülen".<br />

Als GPS dient uns die Nase.<br />

Der Weg verliert sich bald im Grase.<br />

Sumpfiger wird nun jedes Stück,<br />

Irgendwann geht es zurück.<br />

Links hinauf und steil bergab;<br />

Erreicht ist "Cimpu lui Neag".<br />

Hier gibt es endlich das Benzin,<br />

Um noch ein Stück ins Paring zu zieh'n.<br />

"Groapa Seca" und wieder mal<br />

hinüber in das nächste Tal.<br />

Campinghütten an der Lotru-Quelle -<br />

Und vom Grill frische Forelle!!<br />

Urdelepass - zwei-eins-einundvierzig:<br />

Gravel Road, besonders würzig!<br />

Fünfzig Kilometer Berge,<br />

In denen wir - so klein wie Zwerge -<br />

Vis á vis der Paring -Riesen<br />

Blicke auf Berge und Täler geniessen.<br />

Wo Hirten zieh'n mit ihren Schafen,<br />

Wir einen Trabbi-Fahrer trafen.<br />

Die "Kraft der zwei Kerzen" brachte fürwahr<br />

Die Pappe her aus Temesvar.<br />

In Novaci - wieder im Tal -<br />

Erhöhen wir die Kilometerzahl...<br />

Das Ziel erreichen wir recht rasch -<br />

Die Bergstrasse "Transfagaras".<br />

In Kurven, die um den Stausee zieh'n,<br />

Kann man bis zum Asphalt sich knien.<br />

Das Capratal - so steil und wild -<br />

Bietet das schönste Landschaftsbild.<br />

Ein Tunnel führt in grosser Höh'<br />

Hinüber zum Biles-See,<br />

Von wo - nach einer letzten Pause-<br />

Beginnt das "Ab-ins-Tal-Gesause".<br />

Die Tour führt nun - es ist gleich Acht-<br />

In die rumänische finst're Nacht.<br />

Dreihundert Kilometer wollen<br />

Wir noch zu Wittmanns Hütte rollen.<br />

Dort gipfelt dann die Gastlichkeit -<br />

Null Uhr steht ein Menü bereit!<br />

Da die Sonnenfinsternis<br />

Das Ereignis heute is',<br />

wählen wir uns aus zum Ziele<br />

"Muntele Mic", und das tun viele.<br />

Doch Wolken und ein bisschen Regen<br />

Kommen völlig ungelegen.<br />

Hinter Borlova gleich links


Auf die steile Piste ging's.<br />

Diese - völlig ausgewaschen -<br />

Tat als Steinbruch überraschen.<br />

Loses Geröll setzt uns zu,<br />

Zwölf Kilometer, dann ist Ruh'.<br />

Im Hohlweg richtig festgefahren,<br />

Wir auch schon am Endpunkt waren.<br />

Und so bleibt uns nur die Bitte<br />

Um Unterschlupf in der Hirtenhütte,<br />

Wo Schafskäse wird zubereitet,<br />

Der einen guten Duft verbreitet.<br />

Wir sitzen an dem kleinen Feuer.<br />

Der Bäuerin ist's nicht geheuer,<br />

Als plötzlich ein gespenstisch Licht<br />

"von hinter dem Mond aus der Sonne bricht".<br />

Finster wird's nach einer Stunde,<br />

Und die Brille macht die Runde,<br />

Durch die man die Korona sieht,<br />

Bevor der Mond sich dann verzieht.<br />

Ein Spektakel ist vorbei.<br />

Die Talfahrt nun, die ist "Teil2".<br />

Wir sammeln Punkte - in der Tat -<br />

Auf einer Runde durch's Banat.<br />

Machen in "Canicea" Rast,<br />

Sind beim Izaba, Josif Gast.<br />

Minisklamm und Bigarquelle,<br />

"Taria" - 'ne schöne Stelle.<br />

In "Sopotou Nou" ist Asphaltende,<br />

Es geht in bergiges Gelände.<br />

An der einsamen Gravel Road<br />

Kommt ein Auto - wir kaufen Brot.<br />

In "Sasca Montana", halb verlassen,<br />

Heisst es noch mal "Stempel fassen".<br />

Zügig nun gen "Oravita",<br />

Steierdorf liegt schon recht nah.<br />

Abzweig "Buhui", ein schöner See,<br />

dann ein flotter Gasgriffdreh,<br />

zieh'n über die Anina-Berge-<br />

Kurvenspass besond'rer Stärke.<br />

In Resita: Treff mit Ioan<br />

Auf seinem russ'schen Uralgespann.<br />

Er präsentiert die Eigenbauten,<br />

Erzählt, warum sie's ihm nie klauten.<br />

"Cocolino" ist der Grund -<br />

ein kleiner - aber lauter! - Hund.<br />

Schnell noch hinauf zum "Semenic",<br />

Noch einmal schöner, weiter Blick<br />

Von 1,4 Km hoher Stelle<br />

Mit einer kleinen Bergkapelle.<br />

Weiter geht es fleissig, fleissig,<br />

Die Glocken zeigen schon 20:30,<br />

Abwärts mit den letzten Kühen,<br />

Die in ihre Ställe ziehen.


Am Ruhetag auf Wittmans Wiesen<br />

Wir uns das Mähen lehren liessen.<br />

Den Umgang mit der Sense üben<br />

Am steilen Wiesenhang wir drüben.<br />

Bald schon erstes Donnergrollen;<br />

Regen aus Eimern - und zwar aus vollen!<br />

Auf der Veranda bei Gewitter<br />

Versammeln sich die "Enduroritter".<br />

Die Spannung liegt lastend über der Hütte,<br />

Endlich(!) tritt Sergio in die Mitte.<br />

Verleiht Diplome in grosser Zahl;<br />

Für die Sieger gibt's 'nen Pokal.<br />

Man einigt sich in jedem Falle:<br />

Gewinner hier - das sind wir alle!!!!<br />

Bernd Künstler,<br />

Johann-Richter-Straße 17<br />

09122 Chemnitz<br />

0371/210125


Hallo Sergio!<br />

Stefanie und ich waren im September 1999 zwei Wochen in Rumänien.<br />

Die ersten zwei Tage bei den Wittmanns und dann meist mit dem Zelt unterwegs.<br />

Es ging kreuz und quer Richtung Motzenland. Die Landschaftenen sind einfach atenberaubend<br />

und<br />

die Leute in den Dörfern ausserordentlich nett und gastfreundlich. Wo wir auch waren, wurde<br />

uns<br />

herzlich weiter geholfen. Stefanie war noch nie in Rumänien und schon gar nicht mit dem<br />

Motorrad.<br />

Sie war einfach hingerissen von den Leuten, Landschaft einfach vom ganzen Land, obwohl es<br />

die Hälfte der zwei Wochen nur geregnet hat. Wir haben mehr in den zwei Wochen erlebt, als in<br />

dem letzten Urlaub in Libyen.<br />

Es war einfach unkompliziert und wunderschön!<br />

(Unserem Bekannten, Tobias, hat es übrigens auch sehr gut gefallen, vor allem, dass sich so<br />

um ihn gekümmert wurde. Schöne Grüße von ihm auch an den Bürgermeister.)<br />

Schöne Grüße<br />

Stefanie & Benno<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad<br />

getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”


erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.<br />

Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel


geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:<br />

Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten


Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan<br />

nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:


Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm<br />

in unseren Guestbook hat sich ein "Ecoterorist" eingetragen, der nichts von<br />

<strong>EnduRoMania</strong> verstanden hat und meint uns beschimpfen zu müßen:<br />

>So, you bikers are not allowed to further destroy nature in the Alps, now<br />

>you found Romania, a poor<br />

>country unable to defend you, with corrupt<br />

>politicians whose only concern is how to fill their pockets. As<br />

>long as you<br />

>stay on the road, it would be fine, but no, you have to drive over hiking<br />

>paths, where I saw your<br />

>destructive traces last Summer. How about a little<br />

>respect for nature and other people. Norbert<br />

>http://more.at/norbert E-Mail: ntfrisch@hotmail.com<br />

Zur Erinerung hier ein Auszug aus den <strong>EnduRoMania</strong> Bestimmungen:<br />

"15.2. Enduro-Programm - Dieses Programm ist für jene Teilnehmer gedacht,<br />

die es vorziehen, auf sehr schlechten Wegen zu fahren, wie: Baustellen-,<br />

Forst- und Bergwege. Diese Ziele befinden sich in den Karpaten und im<br />

Banater Bergland. Das Verlassen der vorhandenen Wege ist gesetzlich<br />

verboten.<br />

...............<br />

15.4. Umweltschutzprogramm - Die <strong>EnduRoMania</strong>-Plattform ist bestens für die<br />

Entdeckung von Umweltschäden in schwer zugänglichem Gebiet geeignet.<br />

Deswegen werden die Teilnehmer zur Festststellung und Dokumentation dieser<br />

Schäden ermutigt, indem eine Umweltschäden-Meldungsbewertung getätigt wird."<br />

Ich habe die wiener <strong>EnduRoMania</strong>cs gebeten, Stellung zu nehmen.......<br />

Dies ist die Antwort von wiener <strong>EnduRoMania</strong>c Ron Weisz (Team Waldesrruh,<br />

Sieger der <strong>EnduRoMania</strong> 4/99). Um die Antwort besser zu verstehen,<br />

empfehle ich den Besuch der Home Page von Norbert Frisch (in Sibiu-<br />

Hermannstadt/Rumänien geboren):<br />

Lieber Norbert!


Obgleich Dein Schreiben, das ich hiermit beantworten darf, in englischer<br />

Sprache abgefaßt ist, gehe ich davon aus, daß auch Deutsch für uns beide<br />

ok ist.<br />

Gestatte, daß ich mich erst einmal vorstelle, wie sich das so gehört:<br />

Ronald Weisz<br />

Adresse: Rechte Bahngasse 48/4<br />

A-1030 Wien<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043 1/71170-306 tagsüber<br />

e-mail: s. o.<br />

URL: keines<br />

Alter: 45<br />

Körpergröße: 175 cm<br />

Geschlecht: männlich<br />

Stand: ledig<br />

Beruf: Lektor<br />

Hobbies: unter anderem Motorrad-Offroading, mehrfacher<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Teilnehmer<br />

Weitere Details gebe ich auf Anfrage gern bekannt.<br />

So, nun habe ich mich artig vorgestellt. Mußte ich ja auch, der ich doch<br />

keine homepage habe. Werde ich wahrscheinlich auch nie. Wüßte gar nicht,<br />

wie oder womit ich mich im web präsentieren sollte.<br />

Deine page hingegen habe ich mit großem Interesse betrachtet. Es hat<br />

mich wirklich beeindruckt und gefreut, daß ein illustrer Mensch wie Du<br />

sich die Mühe macht, sich mit der <strong>EnduRoMania</strong> auseinanderzusetzen.<br />

Und jetzt komme ich endlich dazu zu erklären, warum ausgerechnet ich zu<br />

Deinem Schreiben Stellung nehmen darf. Ich möchte ausdrücklich betonen,<br />

daß mir keinerlei offizielle Funktion bei unserer Veranstaltung zukommt.<br />

Das liegt auch oder vor allem daran, daß die <strong>EnduRoMania</strong> praktisch keine<br />

Funktionäre hat. Sergio Morariu hat von Anfang an die ganze Sache im<br />

Alleingang auf- und durchgezogen - mit einigen helping hands natürlich.<br />

Doch dazu später ...<br />

Du hast Dein mail sicherlich gut und die Kritik darin konstruktiv<br />

gemeint. Aber der Ton, der ja bekanntlich die Musik macht, der hat<br />

unseren Sergio doch ein bißchen gekränkt. Deshalb hat er darauf<br />

verzichtet, selber zu antworten. Weil er befürchten mußte, seine Antwort<br />

würde vielleicht zu emotional ausfallen. Darum also ...<br />

Ich für mein Teil sehe in dem Umstand, daß wir einander kennenlernen,<br />

eine große Chance. Wir haben so viel gemeinsam. Du bist, wie ich sehen<br />

konnte, ja auch ein ganzer Kerl, der in seiner Freizeit gern die Muskeln<br />

bewegt. Wir üben Sportarten aus, die heutzutage leider sehr unter den<br />

Beschuß der blindwütigen Pseudo-Ökoisten geraten sind, zu denen Du wie<br />

auch ich ja zum Glück nicht gehören (was nicht heißt, daß wir als<br />

intelligente und einfühlsame Menschen nicht sehr wohl Dinge, die unsere<br />

Umwelt tatsächlich schädigen, erkennen und vermeiden). Wie hart muß es<br />

Dich als Schifahrer treffen, wenn irgendwelche Unverständigen behaupten,<br />

der moderne Schitourismus mit seinen Weiterungen wie etwa Schlägerungen


für Schipisten und Liftanlagen ruiniere die alpine Ökologie<br />

unwiderruflich. Naja, pecunia non olet - und warum sollte man jeden<br />

Schilehrer für die Verwüstung der Bergregionen durch Pistenanlagen,<br />

durch den Bau riesiger Hotels und noch riesigerer Parkplätze für<br />

Zigtausende jährlich mit schadstoffproduzierenden Pkw anreisende<br />

Feriengäste etc. verantwortlich machen?<br />

Oder nehmen wir nur das Paragleiten. Da gibt es doch wirklich Leute, die<br />

mit dem lausigen Argument daherkommen, das wäre - wie auch z. B. das<br />

Bergsteigen - eine Risiko-Sportart, die aufgrund ihrer hohen<br />

Unfallhäufigkeit die Kassen der Sozialversicherungen und damit aller<br />

Bürger unziemlich belaste.<br />

Letztlich bleibt nicht einmal der Mountain Biker ungeschoren. Er gerät<br />

downhill oft in Konflikt mit Wanderern, mit denen er die Wege teilen muß<br />

und die gelegentlich sensibel reagieren, wenn sie seinetwegen ins<br />

Gebüsch hüpfen müssen.<br />

Wir sehen also, es ist in unserer heutigen übervölkerten Welt nicht<br />

leicht, selbst dem harmlosesten Hobby zu frönen. Da hat man ein hübsches<br />

Campingmobil und will nur schnell an einen entlegenen Strand fahren.<br />

Unversehens ist man eingesandet und hat dann zum Schaden - wenn man<br />

Glück hat - nur den Spott und nicht Handfesteres. Weil es so Mieslinge<br />

gibt, die gleich fragen: "Was tut er denn auch mit seinem stinkenden<br />

Ölschmeißer (ich teile diese Meinung nicht, wohlgemerkt!) auf dem<br />

naturbelassenen Strand? Warum kann er denn nicht auf der Straße bleiben?<br />

Also, wenn das alle machen ..."<br />

Was soll ich sagen? Wir Motorradfahrer in Österreich kriegen dauernd<br />

unverdautes und unverdauliches Zeug aus der oben beschriebenen Ecke um<br />

die Ohren. Aber in Rumänien, da ist alles anders. Nicht weil korrupte<br />

Politiker sich die Taschen füllen. Das tun sie bei uns und überall sonst<br />

auch. Nicht weil man dort grölend wie mit einer Kreissäge durch die<br />

Natur preschen könnte, und den Leuten wär´s egal.<br />

Du hast uns beobachtet und unsere "zerstörerischen Spuren" gefunden.<br />

Aber Du hast nicht genau, nicht unvoreingenommen beobachtet. Ich will<br />

nicht behaupten, daß Motorradreifen keine Oberflächenerosion bewirken,<br />

aber das tun die Reifen von Traktoren, von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, von Pferdewagen, von den Geländewagen<br />

der Jäger auch. Wirklich, es gibt rumänische Jäger (Jäger mag ich<br />

eigentlich nicht - sind nämlich Mörder), die mit Geländeautos - nicht<br />

etwa mit AROs,<br />

sondern mit gutem, teurem japanischem Importmaterial - quer durch die<br />

Wälder fahren. Das ist für den Waldboden nicht so besonders gut ... Hast<br />

Du die auch beobachtet? Oder hast Du Dich nur von uns gestört gefühlt,<br />

während Du mit dem Fahrrad unterwegs warst und somit auch Dein<br />

Schärflein zur Abtragung des Bodens (so etwas nennt man Weg)<br />

beigesteuert hast, wie es sogar geschieht, wenn nur genügend Wanderer<br />

auf Naturpfaden unterwegs sind (sonst wären diese Pfade nämlich nicht<br />

erkennbar)?<br />

Ich will nicht behaupten, es gäbe keine schwarzen Schafe unter den<br />

Motorradfahrern. Der Anteil ist wahrscheinlich gleich hoch wie in<br />

anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft (auch Motorradfahrer<br />

fahren nicht ausschließlich, daher zeigen sich zwischendurch dieselben<br />

schwarzen Schafe woanders). Nur - so läuft die <strong>EnduRoMania</strong> vom Prinzip<br />

her nicht ab. Sie ist keine echte Rennveranstaltung, eher eine Mischung<br />

aus Wertungsfahrt und Rätselrallye. Da bleiben die echt bösen Buben eh<br />

gleich weg. Ist ja doch eher etwas für Weicheier.<br />

Aber wir, die teilnehmen, wir haben Rumänien liebgewonnen. Das<br />

unglaublich schöne Land, die unglaublich netten und freundlichen und


liebenswerten Leute. Da will man nichts kaputtmachen und bleibt - wie es<br />

die Regeln vorschreiben - hübsch auf den bereits existierenden Wegen.<br />

Wir haben ständigen Kontakt zu rumänischen Kollegen. Wir haben - und<br />

sind stolz darauf - sogar einen rumänischen Fahrer in unserem Team<br />

(nicht als bezahlten Sherpa!). Er ist einer von den vielen rumänischen<br />

Teilnehmern, die sich um ihr letztes Erspartes und mit viel Geschick und<br />

ungeheurem Einsatz aus Dreck ein Moped zusammenschrauben, mit dem sie<br />

dann ab und zu einen Funken Freude in ihren tristen Alltag bringen<br />

können. Mißgönnst Du diesen schuldlos armen Teufeln ihr bißchen Spaß?<br />

Du bist selbst von der Geburt her Rumäne, und ich glaube herauszulesen,<br />

daß Du Dein Geburtsland liebst. Du bist sicherlich ausgewandert, um dem<br />

Druck eines untragbaren Regimes zu entgehen, und nicht, weil Du in<br />

Deutschland leichter leben und mehr Geld verdienen kannst. Das hat auch<br />

Sergio gemacht. Nur: Er ist zurückgekommen. Nicht, um die oben erwähnten<br />

korrupten Politiker zu schmieren und sich eine schlaue Fettlebe<br />

einzurichten, sondern um seinem Land und seinen Leuten zu helfen. Sergio<br />

ist ein Visionär mit großem persönlichem Engagement. Er gebar die Idee<br />

der <strong>EnduRoMania</strong>, damit über den Fremdenverkehr Rumänien aus der Ecke des<br />

"Staates der Bloßfüßigen" herauskommt, damit Leute hierherkommen, das<br />

Land kennenlernen, Freunde gewinnen, ein besseres Bild Rumäniens mit<br />

nach Hause nehmen. Zugegeben, wir sind nicht sehr viele. Aber es fließt<br />

ein dünner, stetiger Strom westlichen Geldes - nicht in die öffentlichen<br />

Taschen, sondern direkt in die Hände der Kleinen, die es notwendig<br />

brauchen. Hilfe kommt über die Schiene unmittelbarer Bekanntschaft und<br />

Freundschaft.<br />

Und Sergio selbst? Der ist einfach dort, wo er gebraucht wird.<br />

Beispielsweise gab´s im Juli 99 verheerende Überschwemmungskatastrophen<br />

in der Region. Halbe Berge kamen runter. Sind auch ein paar Leute<br />

gestorben. Die Behörde war machtlos und unfähig zu reagieren. Sergio hat<br />

in der Situation einen Bagger aufgestellt, der gefährlich gestautes<br />

Schwemmholz aus einem überquellenden Flußbett noch rechtzeitig<br />

rausgeholt hat. Sonst wären noch ein paar Häuser mehr weg gewesen und<br />

wahrscheinlich noch ein paar Leute mehr ertrunken. Und Brennholz für den<br />

Winter gab´s praktischerweise auch gleich.<br />

So, und ganz zum Schluß und ganz im Vertrauen will ich Dir noch sagen,<br />

daß Du uns nicht nur ein bißchen mit vor Zorn blinden Augen beobachtet<br />

hast, sondern daß Du noch ungenauer beobachtet hast, nämlich völlig<br />

voreingenommen beobachtet hast, ohne Dich ausreichend zu informieren.<br />

Weil Du zwar Motorradfahrer beobachtet hast, aber nicht uns<br />

<strong>EnduRoMania</strong>cs. Es gab im heurigen Sommer in der Gegend um Hermannstadt<br />

eine Veranstaltung namens "<strong>EnduRoMania</strong> Competition", die sich nur<br />

unseren Namen "geborgt" hat, was im Vorfeld nicht zu verhindern war. Die<br />

Sportsfreunde, von denen wir uns deutlich distanzieren möchten, die hast<br />

Du gesehen. Und schiebst uns, was sie angerichtet haben, in die Schuhe.<br />

Ich bin überzeugt, daß Du mit Deinem Schreiben nicht das Werk eines<br />

Mannes wie Sergio Morariu, der eindeutig auf der richtigen Seite steht,<br />

aller Positiva entkleiden und in den Schmutz ziehen wolltest. Oder daß<br />

Dir daran gelegen war, Deine rumänischen Landsleute, die immerhin<br />

annähernd die Hälfte des Starterfeldes ausmachen, zu treffen oder zu<br />

maßregeln. Manche mögen sagen, Deine Äußerungen seien unqualifiziert,<br />

aber ich erkenne die Absicht dahinter, durch drastische Formulierung<br />

aufzurütteln.<br />

Warum machst Du, der Du eigentlich mit uns so viel gemeinsam hast, nicht<br />

als Gleichgesinnter bei uns mit? Es gibt eine eigene Wertung für


Radfahrer, auch Paragleiter hat es schon bei der <strong>EnduRoMania</strong> gegeben.<br />

Wußtest Du übrigens, daß es auch eine Öko-Wertung gibt (da werden Punkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden vergeben)?<br />

Näheres über die Veranstaltung und das Reglement kannst Du unter<br />

www.dnttm.ro/enduro erfahren oder auch von Sergio direkt.<br />

Ich sehe Deiner Antwort mit großem Interesse entgegen.<br />

Mit sportlich-kollegialen Grüßen<br />

Ronald Weisz<br />

Hallo, Norbert!<br />

> Fühle mich geehrt, dass Du Dir Zeit genommen hast mir so einen langen<br />

> Brief zu schreiben. Tatsaechlich bin ich nicht detailliert<br />

> ueber Enduromania informiert. Wenn es, wie Du sagst, noch<br />

> eine zweite Veranstaltung mit diesem Namen gibt, ist es noch<br />

> schwerer, verschiedene Sachen auseinanderzuhalten.<br />

><br />

> Ich weiss nur, dass es im Sommer eine Veranstaltung gegeben<br />

> hat, bei der viele offroad-Motorraeder zusammengekommen sind,<br />

> und dass zeitgleich recht zerstörerische Motorradspuren<br />

> die schmalen Gebirgswanderwege in der Gegend verunstaltet haben.<br />

Das war sicherlich die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition. Die <strong>EnduRoMania</strong> gibt es<br />

jetzt<br />

das fünfte Jahr, und offensichtlich hast Du noch nie etwas von ihr bemerkt.<br />

> Das mag zu verkraften sein. Wenn jedoch in Zukunft<br />

> die Zahl der Spuren um den Faktor 10 ansteigt, was ich<br />

> durchaus fuer moeglich halte, kann das recht negative Folgen<br />

> haben auf die Berge als Erholungsgebiet.<br />

><br />

> Mir gefaellt es auch nicht, dass die Alpen so ueberlaufen sind.<br />

> Das ist der Grund, warum ich oft in den Karpaten bin.<br />

Wenn genügend andere, die genauso denken, Dir in die Karpaten folgen, wird<br />

irgendwann dieselbe Situation eintreten, die Dich jetzt in den Alpen stört.<br />

Und<br />

Du wirst Dein Schärflein dazu beigetragen haben.<br />

> Wenn jetzt da der Tourismus erschlossen wird,<br />

> sollte man die alten Fehler nicht wiederholen.<br />

><br />

> Uebrigens, ich hatte das Glueck, in dem kleinsten<br />

> Skigebiet von Club Med zu arbeiten.<br />

> Da war es nicht so ueberlaufen und hat mir sehr gefallen.<br />

> Leider hat im naechsten Jahr der Club sein Hotel da geschlossen,<br />

> weil es nicht rentabel war. Sprich, Geld verdienen laesst sich<br />

> nur mit Massentourismus - ist zumindest die Meinung der CM Aktionaere.<br />

> Fuer mich waere so ein Urlaub zwischen 100000 Leuten nichts.<br />

Ja, siehst Du, es ist schwer, einem scheinbar harmlosen Hobby nachzugehen<br />

und


sich dabei gleichzeitig aus allen Dingen rauszuhalten, die man eigentlich<br />

nicht<br />

unterstützen möchte. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob Du zufällig im<br />

kleinsten Zweigbetrieb einer Organisation gearbeitet hast, die den<br />

Ausverkauf<br />

der natürlichen Ressourcen en gros betreibt. Mitgegangen, mitgefangen,<br />

mitgehangen - nicht wahr?<br />

> Und ich denke, die Leute, die nach Rumaenien fahren,<br />

> tun dies, weil das Land anders ist. Und ich bin dafuer,<br />

> dass mehr Auslaender das Land kennenlernen. Aber, wie gesagt,<br />

> sollte man dabei die negativen Seiten im Auge behalten und<br />

> die Zerstoerung moeglichst gering halten.<br />

Das sehen wir genauso. Einige Wanderer, Radfahrer, Paraglider, Endurofahrer<br />

werden sich kaum negativ auswirken. Dafür sind die positiven Folgen umso<br />

wichtiger. Abenteuer-Touristen akzeptieren die eher einfachen Verhältnisse,<br />

die<br />

derzeit in Rumänien herschen, viel eher als Pauschal-Touristen, die noch<br />

lange<br />

Zeit nicht kommen werden. Aber wir tragen dazu bei, daß die kleinen Leute<br />

ein<br />

bißchen Geld in die Hand bekommen. Wir wissen, daß jeden Winter immer noch<br />

Rumänen krepieren, weil sie nichts zu essen oder kein Brennmaterial haben.<br />

Wenn<br />

es uns gelingt, auf sanfte Art und step by step die<br />

Fremdenverkehrswirtschaft<br />

anzukurbeln, indem wir einfach Quartier und Mahlzeiten bei Bauern, in<br />

kleinen<br />

Privat-Pensionen u. dgl. nehmen, dann wird das hoffentlich Kreise ziehen und<br />

langsam zu einer allgemeinen Verbesserung der Situation führen. Wenn unsere<br />

Zahl<br />

zunimmt. Wir sind noch immer zuwenige. Aber keiner, der hier gewesen und<br />

nicht<br />

begeistert wäre. Keiner, der nicht durch Mundpropaganda beitrüge, eine<br />

wirkungsvollere Basis zu schaffen. Solche Querschüsse wie der deine können<br />

in<br />

einer so heiklen Phase der Entstehung großen Schaden anrichten, wenn sie die<br />

falschen Leute erreichen.<br />

> Wenn es sich rumspricht, dass man in rumaenien "die Sau rauslassen kann",<br />

> also alles tun, was daheim aus gutem Grund verboten ist, dann sieht es<br />

> duester aus.<br />

Niemand propagiert so etwas. Die <strong>EnduRoMania</strong> spricht Enduro-Wanderer an,<br />

keine<br />

"Heizer". Daß gelegentlich welche dabei sein mögen, ist weder zu verhindern<br />

noch<br />

von Bedeutung. Und was sind schließlich "gute" Gründe, aus denen es bei uns<br />

verboten ist, auch nur eine Reifenbreite vom Asphalt herunterzufahren? Das,<br />

was<br />

uns die politischen Schuldzuweiser glauben machen wollen? Hier handelt es<br />

sich<br />

doch nur um die Schaffung erkennbarer Feindbilder für jedermann. Zahlst du<br />

für<br />

eine Jagd, darfst du mit deinem dicken Geländewagen überall herumfahren.


Wälder<br />

sterben nicht durchs Endurofahren. Und für die Rehlein ist´s vielleicht<br />

besser,<br />

durch Motorengeräusch erschreckt als von den grünen Mordgesellen erschossen<br />

zu<br />

werden.<br />

> Zu diesem Thema habe ich auch einen kurzen Leserbrief an die<br />

Hermannstaedter<br />

> Zeitung geschrieben, der freundlicherweise veroeffentlicht wurde. Ein<br />

Freund<br />

> aus Muenchen hat ihn in der Zeitung gelesen und mir mittgeteilt, dass er<br />

> ganz meiner meinung ist.<br />

> Der Leserbrief bezog sich auf deren Bericht ueber die Enduromania,<br />

> wobei ich nicht wusste dass es 2 davon gibt und welches nun genau der<br />

> unterschied ist. Letzteres weiss ich immer noch nicht.<br />

Zum besseren Verständnis:<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition war eine Rennveranstaltung, die im heurigen<br />

Sommer<br />

in der Gegend von Hermannstadt stattfand. Veranstalter waren Leute, die bei<br />

uns<br />

zwar bekannt waren, aber durchaus nicht im angenehmen Sinn. Der Name<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

wurde einfach "ausgeborgt". Diese Veranstaltung hat mit uns nichts zu tun.<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> wurde vor 5 Jahren als Projekt zur Förderung der rumänischen<br />

Wirtschaft durch Belebung des Tourismus in Westrumänien mit Geldern des<br />

Landes<br />

Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, angesichts der<br />

großteils fehlenden Infrastruktur Leute anzusprechen, die trotz fehlender<br />

ausgebauter Straßen und einfachster Unterbringungsmöglichkeiten oder gerade<br />

deswegen ihren Urlaub in Westrumänien verbringen möchten. Der Kontakt mit<br />

der<br />

Bevölkerung soll verbessert und über diese Schiene das Verständnis für die<br />

Situation gefördert werden. Die Veranstalt (die mittlerweile viermal pro<br />

Jahr<br />

stattfindet) hat sich als ideales Vehikel der Völkerverständigung erwiesen.<br />

Rumänen nehmen teil neben Deutschen, Österreichern, Schweizern, Tschechen,<br />

Skandinaviern, Engländern ... Es bilden sich gemischte Teams, man wohnt<br />

gemeinsam bei Familien, lernt die Leute kennen, die außerdem ein bißchen<br />

Geld<br />

verdienen können. Und man kommt unweigerlich wieder, bringt Freunde und<br />

Bekannte<br />

mit, die ihrerseits wieder ...<br />

Solche Zuwächse im Fremdenverkehr kann das Land noch lang problemlos<br />

verkraften,<br />

ohne daß irgendwelche Spuren zurückbleiben.<br />

Darüber hinaus gelangen Waren zu unseren rumänischen Freunden, zu denen sie<br />

normalerweise schwer oder gar nicht Zugang hätten. Wir sind eben dabei, eine<br />

direkte Bedarfs-Hotline über www einzurichten.<br />

In der Hoffnung, daß wir in Zukunft Freunde sein werden, verbleibe ich<br />

mit herzlichen Grüßen


on<br />

____________________________________________________________<br />

Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

erlaubt.<br />

Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.<br />

Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

Muntele Mic und Semenic oder den<br />

Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

über dem Meer schaffen einmalige<br />

Erlebnisse.<br />

'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an. Wenn es denn sein<br />

muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Etliche Fotos auf der E. Webpage belegen ebenfalls,<br />

dass diese Leute nicht nur auf den vorhandenen Strassen<br />

fahren, sondern vielmehr gerne querfeldein ziehen.<br />

Gruss,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________________<br />

____<br />

Hallo, Norbert!<br />

Ich beantworte dieses mail und Deinen Nachtrag gleich in einem. Die<br />

dortselbst<br />

erwähnten Fotos sind natürlich auch nicht alle so entstanden, wie sie<br />

aussehen.<br />

Sie sollen natürlich Appetit machen und sind darauf hingetrimmt. Und sie<br />

sollen<br />

auch den nicht so tollen Supersportlern unter den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit<br />

geben, sich doch ein bißchen toll zu fühlen.<br />

> Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

> verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

> ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

> erlaubt.<br />

><br />

> Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.


Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

><br />

> Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

> sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

> Muntele Mic und Semenic oder den<br />

> Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

> Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

> Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

> Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

> über dem Meer schaffen einmalige<br />

> Erlebnisse.<br />

><br />

> 'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

> fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an.<br />

Auch andere Fahrzeuge fahren regelmäßig auf die angesprochenen Gipfel,<br />

und die<br />

Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem<br />

fremden<br />

Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

nachdenken.<br />

> Wenn es denn sein<br />

> muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

> sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

> Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

> und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Klingt prinzipiell verständlich, aber es gibt Leute, die fühlen sich von<br />

Mountainbikes gefährdet und belästigt, andere finden, man sollte<br />

Gebirgsregionen sogar für Wanderer sperren. Man könnte ja allenfalls ein<br />

begrenztes Areal für sie reservieren...<br />

Und Sätze wie "Motorräder gehören nicht ins Gebirge" ziehen unweigerlich<br />

ähnliche Aussagen nach sich, als da wären:<br />

Schipisten und Schiliftbauten gehören nicht ins Gebirge<br />

Wohnmobile gehören nicht auf Strände<br />

Zigeuner passen nicht ins Ortsbild, sie gehören in Lager<br />

Juden gehören vergast<br />

Rumänen gehören nicht nach Deutschland<br />

Ich lehne alle diese pauschalen Sprüche von vornherein und vom Prinzip<br />

her ab.<br />

Und ich glaube, es ist egal, wie hervorragend die Eigenschaften oder<br />

Fähigkeiten eines Menschen sein mögen, solang ihm eines fehlt: Toleranz<br />

anderen<br />

gegenüber!<br />

In der Hoffnung, Dir einen Dienst erwiesen zu haben, verbleibe ich<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

ron<br />

__________________________<br />

>und die<br />

>Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem


fremden<br />

>Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

>nachdenken.<br />

Ja, Du hast Recht. Ein Beispiel: Ich habe viele Sommer mit<br />

Zelt / Wohnwagen an einem See bei meiner Heimatstadt<br />

Hermannstadt(sibiu)/Ro. verbracht. Dabei gab es immer wieder<br />

Ärger mit den Fischern, die sich belästigt fühlten,<br />

weil wir badeten und Bootfuhren, obwohl wir<br />

größtmögliche Rücksicht nahmen.<br />

Neulich war ich wieder an dem See, und da fuhren 1-2<br />

Jet-Bikes auf dem Wasser und machten einen Höllenlärm.<br />

Es schien niemanden zu stören.<br />

Wahrscheinlich muss man einfach die Schmerzgrenze<br />

durchbrechen, dann ist alles ok.<br />

Also, dann kaufe ich mir auch ein Monsterbike und mach<br />

die Gebirge unsicher. ;-)<br />

Nee, im Ernst, Toleranz in allen Ehren, aber es gibt auch Grenzen.<br />

"If you tolerate this, your children will be next."<br />

Ich glaube, Verbote sind nicht der richtige Weg.<br />

Aber ich moechte den Bikern vor die Augen halten,<br />

dass ihr Treiben auch negative Folgen hat.<br />

Ich denke, das habe ich nicht ganz verfehlt mit meinem GB Eintrag.<br />

CU,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: <br />

To: Sergio Morariu <br />

Subject: Umweltschützer<br />

Date: 10 Dezember 1999 14:59<br />

Hallo Sergio,<br />

diese Entwicklung überrascht mich nicht. Es ganz normal, daß es für eine<br />

Bewegung auch eine Gegenbewegung gibt. Konzentriere Dich auf Deine<br />

wirklich wichtigen Erfolge und nicht auf die Frage, ob Enduristen<br />

Umweltschäden verursachen. Das Unwetter letzten Sommer hat mehr<br />

ökologischen Schaden angerichtet als es 100 Jahre <strong>EnduRoMania</strong> tun<br />

könnten. Die ganze Diskussion entbehrt jeglicher Sachlichkeit. Wo<br />

Menschen sind gibt es immer eine „Benutzung“ der Natur. Die Diskussion<br />

sollte dort geführt werden wo sie wirklich wichtig ist. Lade Deine<br />

Zweifler und Kritiker nach Rumänien ein, zeige Ihnen Deine<br />

wirtschaftlichen Erfolge, laß Zaccharias ihnen erklären welchen<br />

wirtschaftlichen Erfolg er durch <strong>EnduRoMania</strong> erlebt, das ganze Dorf soll<br />

es ihnen sagen. <strong>EnduRoMania</strong> ist ein Instrument der Völkerverständigung<br />

und des wirtschaftlichen Aufbaus durch Tourismus und keine kleinkarierte<br />

Diskussion von Unwissenden. Du darfst die Macht der Öko´s jedoch nicht<br />

unterschätzen, die meisten Umwelt-Diskussionen sind politisch motiviert<br />

und nicht sachlich, was dann nur zählt ist die Lobby. Du solltest auch<br />

eine Lobby aufbauen, die von der <strong>EnduRoMania</strong> profitiert. Ich denke da an<br />

die Betreiber der Stempelpunkte, an die Pensionen, alle die einen


wirtschaftlichen Nutzen haben und ganz besonders an die Forstleute und<br />

Politiker. Die sind ganz wichtig, den sie entscheiden wer im Wald fährt<br />

und wer nicht. Mache eine PR-Tour und zeige Ihnen die Chancen (Borlowa,<br />

Wittmann) die <strong>EnduRoMania</strong> bietet.<br />

Dein Kosten – Nutzen – Vergleich sucht seinesgleichen, es gibt wohl kaum<br />

ein vergleichbares Projekt, das durch sowenig ökologischen Schaden<br />

soviel Gutes bewirkt. Weiter so!!!<br />

Viele Grüße<br />

Jan<br />

______________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: "Peter Staudigl" <br />

Bitte keine Wegmarkierungen / Wegweiser. Das schönste an der Enduromania ist<br />

die schwierige Navigation. Wenn ich auf markierten Pisten fahren will, fahre<br />

ich auf der Autobahn.<br />

mfg. Peter Staudigl<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad


getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”<br />

erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.


Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel<br />

geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:


Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten<br />

Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan


nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:<br />

Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm


Ronald Weisz, Team „Waldesruh„<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania Juni 99 in Brebu Nou<br />

Eigentlich wollte ich einen witzigen Beitrag schreiben. Vielleicht auch deshalb, weil ein zweiter<br />

Gesamtrang, noch dazu ein völlig unerwarteter, euphorisch stimmt. Aber ich habe zu viele Dinge<br />

gesehen, die gar nicht so sind, wie der ausländische Tourist sie gern durch seine rosa<br />

Urlaubsbrille sehen möchte. Und da ist mir das Witzeln vergangen.<br />

Vorweg – um das Positive nicht zu kurz kommen zu lassen:<br />

Ein großes Sonderlob an Sergio und sein Team! Sie haben es geschafft, eine Veranstaltung wie<br />

diese nicht nur klaglos über die Bühne zu bringen, sondern auch wahrhaftig zu beseelen. Was<br />

geboten wurde, ging über alle Erwartungen, die man billigerweise haben durfte, weit hinaus.<br />

Sergio, der immer und für jeden da war, für jeden Interesse zeigte, immer offen für Fragen,<br />

immer gesprächsbereit, immer bestrebt, Probleme aus dem Stegreif zufriedenstellend zu lösen.<br />

Sergio, der nichts vergißt oder überhört, auch wenn er nur ein halbes Ohr frei hat. Sergio, der<br />

eine Siegerehrung so durchzog, daß man spürte, am liebsten hätte er lauter Sieger (notfalls<br />

extemporiert er Vorwände, unter denen er auch all jenen eine Urkunde in die Hand drücken<br />

kann, die sonst nicht zum Zuge gekommen wären).<br />

Oder Ralf und die Mädels, die die gesamte Lagerorganisation in Brebu schaukelten; pausenlos<br />

dafür sorgten, daß die Sanitärräume sauber blieben, Geschirr abräumten, Kaffee kochten<br />

(gratis!); die uns um halb drei Uhr in der Nacht noch mit warmem Essen versorgten ...<br />

Das Land selbst ist – zumindest in dieser Region – von einer beeindruckenden Schönheit. Und<br />

die Leute? Ja, die Leute ... Die sind schlichtweg unglaublich. Die Armut ist besonders in den<br />

ländlichen Bereichen so tief, daß man es kaum glauben kann, wenn man es nicht selbst gesehen<br />

hat. Und dann kommst du an mit deinem High-Tech-Equipment, bunt wie ein Papagei, und die<br />

D-Mark hängt dir überall nur so heraus. Du bist zum Vergnügen hier. Schließlich hast Du dafür<br />

bezahlt. Also willst du Fun. So präsentierst du dich den Leuten (auch wenn du es nicht<br />

wahrhaben willst). So sehen sie dich, auch wenn du dich noch so sehr bemühst und auf jovial<br />

und lieb und nett machst. Und was tun sie, die nichts haben außer der Gewißheit, daß der nächste<br />

Tag ihnen neue Schwielen an den Händen und womöglich einen noch krummeren Rücken<br />

bringen wird? Sie, für die Leben nichts bedeutet als Überleben – ohne Luxus, ohne<br />

Freizeitbeschäftigung, weil sie sowieso keine Freizeit haben? Werfen sie Steine, jagen sie dich<br />

mit Knüppeln davon? Schreien sie wenigstens? Nichts dergleichen. Sie sind höflich und<br />

freundlich, augenscheinlich erfreut über dein Kommen. Wollen dir von dem, was sie nicht<br />

haben, noch etwas abgeben. Ein Mann hat uns ein Gatter geöffnet und den Weg durch seinen<br />

Obstgarten (!) gewiesen. Während einer Reifenpanne irgendwo in der Pampa ist quasi aus dem<br />

Nichts eine alte Frau aufgetaucht und hat uns frisch gemachte Mehlspeise gebracht. Obendrein<br />

kein Geld genommen, und sonst hatten wir außer unserem Dank nichts anzubieten. Fühlt man<br />

sich da noch wohl in seiner Haut? Ich nicht!<br />

Natürlich beruhigen wir unser Gewissen mit dem Hinweis, wir beleben die Region mit<br />

Fremdenverkehr. Lassen Geld da. Geben den Leuten Gelegenheit, in Kontakt mit uns supertollen<br />

Wessies zu treten. Mag sein ...<br />

Aber ich erinnere mich an einen Bauern, der das Pech hatte, just im gleichen Moment wie wir<br />

bei einer recht großen Wasserlache einzutreffen. Kurz darauf sah er aus wie ein Matrose bei<br />

Windstärke 12: patschnaß. War natürlich reines Pech. Bauer und Pfütze befanden sich<br />

unmittelbar hinter einer unübersichtlichen Kurve und waren vorher nicht zu sehen. Das ist aber<br />

eigentlich kein Argument. Jedenfalls glaube ich nicht, daß der Mann Reklame für uns machen<br />

wird. Scheiße, aber wir hatten´s eilig. Punktehaschen und so ...


Was ich damit sagen will: Es ist sicherlich wundervoll, in einer Gegend Motorrad fahren zu<br />

dürfen, wo es noch kaum Beschränkungen gibt. Damit habe ich auch keine Probleme. Ich finde<br />

die Umweltschutz-Gesetzgebung unserer westlichen Länder schlicht überspitzt und vielfach<br />

unsachlich und hauptsächlich politisch motiviert. Aber ...<br />

Noch betrachten uns die Leute in Rumänien als Märchenprinzen und -prinzessinnen. Dies wird<br />

nicht ewig so bleiben. Umso weniger, wenn wir nicht alles daran setzen, den Menschen hier auch<br />

unsererseits etwas zu geben. Freundschaft darf kein leeres Wort bleiben, sie muß gelebt werden.<br />

In Form einer behutsamen und einfühlsamen Umgangsweise mit dem Land und seinen<br />

Einwohnern. In Form einer echten Anteilnahme, die über das touristische Oh-wie-schön-bitterecht-freundlich-knips-knips<br />

hinausgeht.<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es mir auch wichtig hervorzuheben, daß die <strong>EnduRoMania</strong><br />

sich selbst treu bleiben sollte. Der Ansatz, daß eine relativ kleine Zahl von Teilnehmern in einem<br />

relativ großen Gebiet nach Punkten sucht, ohne daß die Veranstaltung rennmäßigen Charakter<br />

gewinnt, erscheint mir überaus glücklich und absolut notwendig. Hier möchte ich die Aktivität<br />

eines Herrn, dessen Name ungenannt bleiben soll, scharf verurteilen: Jener Herr Gut möchte<br />

parallel zur klassischen <strong>EnduRoMania</strong>, die ja eigentlich eher etwas für „Weicheier„ ist, eine<br />

Veranstaltung aufziehen, die einerseits Renncharakter aufweist und somit die „echt harten und<br />

bösen Buben„ ansprechen soll, andererseits mit Bierzelt und Umtata dafür sorgt, daß auch die<br />

Saufköpfe und Schreihälse nicht zu kurz kommen. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben,<br />

daß besagter Herr für die Teilnahme an seiner „Speed„-<strong>EnduRoMania</strong> einen Betrag einzuheben<br />

gedenkt, der ein Vielfaches der normalen <strong>EnduRoMania</strong>-Teilnahmegebühr beträgt, während er<br />

sich in Brebu über eine Camping-Gebühr in Höhe von DEM 5,-- (!) mokierte. Daran erkennen<br />

wir den echten Idealisten. Schade!<br />

Ich meine, daß wir auf derartiges verzichten können und sollten. Bedenken wir doch: Hundert<br />

oder hundertfünfzig Fahrer, die in dem zur Verfügung stehenden riesigen Gebiet irgendwelche<br />

Checkpoints suchen, werden kaum auffallen, kaum Spuren hinterlassen. Dieselbe Zahl, auf<br />

markierter Strecke und auf Biegen und Brechen unterwegs, hinterläßt eine lange Zeit und<br />

weithin sichtbare Visitenkarte in Form eines zerwühlten braunen Grabens.<br />

Und an dieser Stelle komme ich zu Dir persönlich, Sergio.<br />

Du hast etwas Großartiges aufgebaut und investierst zweifellos Dein Herzblut in Dein „Kind„.<br />

Ich glaube (und hoffe), daß ich Deine Zielvorstellungen verstehe. Du möchtest mit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> sowohl uns eine einzigartige Veranstaltung bieten als auch Deinen Leuten in<br />

Rumänien unter die Arme greifen. Hast Du Deine Hand auch noch wirklich am Puls jener<br />

Armen und Ärmsten, die hier leben? Oder mußt auch Du Dich nach der politischen und<br />

wirtschaftlich-kommerziellen Decke strecken, die Dir diktiert, was Du darfst und was nicht?<br />

Kennst Du jenen Bahnübergang, zu dem man unweigerlich kommt, wenn man über Gyula-<br />

Varsand nach Rumänien einreist, und an dem die Krüppel betteln? Kennst Du das Mädchen, dem<br />

sie wahrscheinlich schon im frühen Kindesalter beide Beine so gebrochen haben, daß die<br />

Unterschenkel nach vorn zeigen? Das in Bauchlage wie eine Heuschrecke von Auto zu Auto<br />

krabbelt, um mit seinem schockierenden Aussehen die Fahrzeuginsassen zu Almosen zu<br />

bewegen? Gibst Du ihm auch manchmal ein paar Lei? Oder was tust Du sonst? Was kann man<br />

tun? Wird darauf hingearbeitet, wenigstens irgendwann auch für solche Menschen zu sorgen?<br />

Was geschieht mit den Zigeunern? Versucht man, sie zu akzeptieren/integrieren, oder begnügt<br />

man sich nach alter Tradition damit, sie einzulochen?<br />

Ich weiß, es ist ungerecht, Dir mit solchen Anwürfen zu kommen. Aber es wäre mir halt wohler<br />

zumute, wenn ich wüßte, daß Du diese Dinge nicht aus den Augen verlierst. Es ist wichtig, daß<br />

die <strong>EnduRoMania</strong> nicht zu einer abgehobenen Sportveranstaltung für die „reichen Ausländer„ in<br />

einem Land der „Bloßfüßigen„ wird, sondern daß das Shake-hands zwischen den Einheimischen<br />

und uns Fremden erhalten bleibt und womöglich vertieft wird. Fremdenverkehrsbelebung ist<br />

etwas Gutes und Notwendiges, aber wir sollten verhindern, daß das Kapital – die westliche


Industrie – irgendwann über diese unsere Veranstaltung eine Schiene findet, Profite zu erbeuten,<br />

von denen letztendlich weder die Teilnehmer noch die Einwohner etwas haben.<br />

Falls die vorangegangenen Zeilen zu düster erscheinen mögen, so möchte ich doch keinen<br />

Zweifel daran lassen, daß wir die <strong>EnduRoMania</strong> genossen haben und wiederkommen werden,<br />

auch wenn uns das rumänische Konsulat für ein Einreisevisum umgerechnet DEM 70,-- aus der<br />

Tasche zieht und falsche Polizisten versuchen, uns wegen Verletzung der Gurtanlegepflicht um<br />

DEM 200,-- zu erleichtern (was ihnen eh nicht gelungen ist). Man darf halt nur nicht glauben,<br />

ärmere Menschen wären deshalb automatisch bessere Menschen. Sie sind nur ärmer und<br />

versuchen, auf irgendeine Art und Weise zu überleben, was ich ihnen nicht verübeln kann ...<br />

Herzlichst,<br />

ron<br />

PS: Sollte mein Geschreibsel im web erscheinen, rechne ich doch mit der einen oder anderen<br />

Reaktion. Aus diesem Grund gebe ich meine e-mail-Adresse bekannt, um allen die Möglichkeit<br />

zu geben, mich, falls gewünscht, verbal in die Gosch´n (zu deutsch: Fresse) zu hauen:<br />

r.weisz@spvdruck.at<br />

Hallo Sergio,<br />

nachdem wir ohne Probleme vorgestern wieder zu Hause angekommen sind, wollte ich mich<br />

eigentlich nur kurz per Mail wieder zurueckmelden :-))<br />

Nachdem ich anfange meine Eindruecke richtig zu verarbeiten, moechte ich mich nochmal bei<br />

Dir persoenlich sowie bei den "Mit-Organisatoren" fuer die wirklich tolle Veranstaltung<br />

bedanken. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine klasse Veranstaltung, die echt empfehlenswert ist, und ich<br />

werde versuchen, naechstes Jahr wieder dabei zu sein! Was mich ein wenig nachdenklich<br />

stimmt, ist die Armut, mit der man als "Zivilisationsmensch" so ploetzlich konfrontiert wird.<br />

Diese Umstaende haben mich nun doch sehr nachdenklich gemacht. Man betrachtet dann doch<br />

z.B. seine eigene Lebenssituation plötzlich ganz anders. Die Gastfreundschaft der Rumaenen hat<br />

mich zudem einfach ueberwaeltigt.<br />

So wenig, wie diese Menschen auch haben, versuchen sie einen fremden Gast doch so toll zu<br />

bewirten. Auch dieser Umstand hat tiefe Eindruecke bei mir hinterlassen. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist<br />

ein tolles Mittel, um Menschen wie mir das doch so tolle Gastland ein wenig naeher zu bringen.<br />

Eine Bitte haette ich noch an Dich: Ich habe bei Zacharias im Kuehlschrank ein Medikament mit<br />

Namen "Oktostim" vergessen. Koenntest Du Zacharias bitten, das Mittel zu vernichten? Das<br />

Problem ist, dass das Zeug immer gekuehlt sein muss, damit es wirksam bleibt. Man kann es also<br />

nicht per Post schicken. Es sieht aus wie ein gewoehnliches Nasenspray -ich moechte nicht, dass<br />

jemand es ausversehen fuer ein Mittel gegen Schnupfen oder so etwas haelt. Bitte lasse es ihn<br />

wirklich vernichten!<br />

Danke!<br />

Viele Gruesse soll ich Dir auch noch von Helmut bestellen. Er ist von der Veranstaltung auch<br />

begeistert. Du wirst wahrscheinlich von ihm auch in den naechsten Tagen mal per Mail hoeren.<br />

Er hat jetzt auch eine E-Mail-Adresse.<br />

Vielen Dank nochmals & viele Gruesse auch an alle Anderen<br />

Joerg Ulrich (<strong>EnduRoMania</strong> 2/99)<br />

Ulrich@border.bn.shuttle.de


Betreff: Traumhaft !<br />

Hallo Sergio,<br />

Rumaenien war wieder mal ein wunderbarer Traum ! Nochmals ganz ganz<br />

herzlichen Dank an Dich und das ganze Team und auch nochmal ganz besonders an<br />

den "Wittmann-Clan" vom Black Forest Team !!!! Wenn wir zu den Wittmanns<br />

kommen, kommt man sich vor, als sei man zuhause. Nur schade, daß man nicht<br />

einfach mal auf dem Weg dort, bei Dir oder auch bei Dan reinschauen kann.<br />

Ein paar Bildchen schicke ich Dir mit, Papierabzuege sind aber auch in<br />

Arbeit. Ich will sie dann zu Brigitte schicken und denke, so habt ihr alle<br />

was davon.<br />

Viele liebe Gruesse und eine schoene und unfallfreie E. 4/99 !<br />

Joe &&&<br />

Joachim Krebs <br />

Servus Sergio,<br />

hier noch mal die gesammelten Transiterlebnisse.<br />

Die Bilder der Enduromania 08/99 sind noch nicht ganz fertig, werden aber dann<br />

umgehend geschickt.<br />

immer eine saubere Schräglage wünscht<br />

Michael Kraus<br />

- Einreise Rumänien (Grenzübergang Battonya)<br />

Bei der Austellung der Visa an der Grenze wurden uns Kosten von 62.-DM pro<br />

Person abverlangt. Da wir schon von kostenlosen Visas für Enduromaniateilnehmer<br />

hörten, reklamierten wir und der Preis sank prompt auf 43.-DM p.P. . Daraufhin<br />

bezahlten wir den geforderten Betrag und erhielten seltsamer Weise aber nur eine<br />

statt zwei Quittungen, am anderen Schalter aber anstandslos zwei Visastempel.<br />

Fazit: 43.-DM für den Witwen und Waisenfond. Darum immer auf Quittungen<br />

bestehen, angeblich sollen die Grenzbeamten dann auch vorsichtiger<br />

werden.<br />

- Ausreise Rumänien-Ungarn (Grenzübergang Nadlac)<br />

Rumänien schnell und unbürokratisch; dagegen sollte in Ungarn plötzlich für die<br />

Durchreise eine Sicherheitsgebühr von der Hälfte des aktuellen Verkehrswertes<br />

der Motorräder gezahlt werden. Die Motorräder befanden sich wohlgemerkt in<br />

angemeldetem Zustand auf einem Anhänger. Der Chef des dortigen Zolls begründete<br />

dieses mit angeblich neuen Vorschriften. Da wir nicht einige tausend Mark in bar<br />

mit uns führten, versuchten wir den Betrag mit verschiedenen Kreditkarten zu<br />

begleichen, was aber nicht akzeptiert wurde. Mittlerweilen befanden sich<br />

insgesamt zehn Motorräder incl. Fahrer in der selben Situation wie wir. Nach<br />

unendlichen Diskussionen kamen uns schließlich erhebliche Zweifel, ob wir, wenn<br />

wir diese Sicherheitsgebühr bezahlen würden, unser Geld jemals wieder<br />

zurückerstattet bekommen würden. Als wir nach zwei Stunden unsere Ausrüstung<br />

demonstrativ zum Übernachten auspackten, ließ man uns ohne Sicherheiten mit dem<br />

Kommentar "dies sei das allerletzten Mal gewesen" passieren und nur unter der<br />

Vorraussetzung, wir würden bei Polizeikontrollen behaupten, die Motorräder durch<br />

die Grenze gefahren und danach aufgeladen zu haben.<br />

- Durchreise Ungarn<br />

an der ersten (rechter Hand) ARAL-Tankstelle nach der Grenze (von Nadlac nach<br />

Mako) wollten wir unsere Tankrechnung mit den dort akzeptierten Kreditkarten<br />

bezahlen, nur wie durch ein Wunder wurden plötzlich unsere Karten durch das


Lesegerät als defekt gemeldet. Da uns der Umtauschkurs seltsam vorkam und uns<br />

einige Autofahrer in der Tankstelle warnten, beschlossen wir die Polizei zu<br />

rufen, welche die Rechnung auch um 15,- DM nach unten korrigierte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Kraus<br />

kraus-sohn@t-online.de<br />

Großkarolinenfeld<br />

Einige Anmerkungen zu Enduromania August 99:<br />

A. Zur Veranstaltung<br />

Diese war aus meiner Sicht sehr gut organisiert, und es hat wirklich<br />

Spaß gemacht.<br />

Bedenken sollte man jedoch folgendes:<br />

Früher oder später tauchen irgendwelche Öko-Terroristen" auf, und<br />

suchen nach Angriffspunkten, die man Ihnen nicht ohne weiteres geben<br />

sollte. Deshalb<br />

- die Zielpunkte nicht so wählen, daß man über Wiesen und Weiden<br />

fahren muß<br />

- die Teilnehmer auffordern, auf laute Auspuffanlagen zu<br />

verzichten<br />

- auf Geländewagen verzichten, da diese durch ihr Gewicht größere<br />

Flurschäden verursachen. Auch stellen sie auf den schmalen Wegen<br />

eine größere Belastung / Gefahr für die Bevölkerung dar.<br />

B. Allgemeines<br />

Als wir in Caransebes Geld tauschen wollten, hatte die Bank kein Bargeld<br />

mehr. Ein Polizist, den wir nach der nächsten Bank fragten, führte uns<br />

sinnigerweise zu einem Schwarzhändler, mit dem er anscheinend<br />

zusammenarbeitete. Dort durften ?! wir dann Geld tauschen.<br />

Auf der Rückfahrt nach Deutschland wurden wir am Samstagmorgen gegen 2<br />

Uhr in Arad von der Polizei aufgehalten, und beschuldigt, in einer Tempo<br />

30 Zone ( die es vermutlich nicht gibt ) etwa 20 km/h zu schnell<br />

gefahren zu sein. Als Strafe seien normalerweise 500 (!) DM fällig.<br />

Außer wir wären bereit, Geld ohne Quittung zu bezahlen. Nachdem ich ihm<br />

DM 50 ausgehändigt hatte, ließ er uns weiterfahren.<br />

Aus Gesprächen mit anderen Rumänienreisenden bzw. auch mit aus Rumänien<br />

stammenden Menschen, ist es anscheinend "normal", wenn die rumänische<br />

Polizei so verfährt.<br />

Die rumänische Regierung sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, daß<br />

bei solchen Gepflogenheiten jegliche Förderung des Tourismus ins Leere<br />

läuft, weil ein an sich guter Eindruck, den man von einem Land hat,<br />

durch solche äußerst unangenehme Erlebnisse vollkommen zunichte gemacht<br />

wird.<br />

Bitte mach den maßgeblichen Leuten klar, daß eine funktionierende und<br />

glaubwürdige Polizei ein Spiegelbild des ganzen Staates ist. Dies ist<br />

ein ganz wichtiger Baustein,<br />

um einen Fremden von der Glaubwürdigkeit und Seriosität eines Staates zu<br />

überzeugen.


Viele Grüße<br />

Karl Heinz Summerer <br />

Hi, Sergio,<br />

Thank you for a fantasic experience for the Dynamic Danes, we´re all safe home in DK, but can<br />

´t wait to come back to RO.<br />

Thank`s for your hospitallity, and kindness towards us, we´ll never forget that, my friend.<br />

We´re looking forward to see the video, from the Frenchmen.<br />

That´s all for now, greeting from all of us, and keep up the good work,<br />

we´ll be there next time for shure<br />

Best wishes<br />

<strong>From</strong> Finn og de fem fejl<br />

Finn Ipsen, Denmark<br />

<br />

20 August 1999 10:26


Ronald Weisz, Team „Waldesruh“<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht (II)<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania September 99 in Minis<br />

Das <strong>EnduRoMania</strong>-Jahr 1999 ist mit der vierten Veranstaltung in Minis soeben zu Ende<br />

gegangen, und es war für unser Team ein gutes Jahr. Nach unserem zweiten Platz im Juni<br />

konnten wir im September nicht nur gewinnen, sondern mit über 63.000 Punkten auch einen<br />

neuen Rekord aufstellen (den unsere österreichischen Konkurrenten wahrscheinlich gleich<br />

nächstes Jahr in kleine Stücke sägen werden). Insofern ist leicht schreiben. Man ist gut drauf,<br />

alles ist rosarot, man kann mühelos Streicheleinheiten verteilen. Aber ...<br />

Nein, vorerst kein Aber! Die, denen wir zu danken haben, sollen auch vor den Vorhang treten!<br />

Allen voran natürlich Sergio, der spiritus rector, der gute Geist der <strong>EnduRoMania</strong>, und Simina,<br />

die hinter Sergio die Fäden zieht und aufpaßt, daß er in seinem jugendlichen Übermut nicht<br />

zuviel Blödsinn macht. Gabi Lepa und seine Freundin, Geza und Monica, das Technik-Team und<br />

die Mädels vom Organisations-Team und weitere, die aufzuzählen mein schwaches altes Hirn<br />

mir nicht erlaubt. Ihnen allen schulden wir Dank für ihren Einsatz, der es uns ermöglicht,<br />

unbeschwert wie die Geisteskranken durch eine herrliche Gegend zu rasen und allerorts mit<br />

offenen Armen empfangen zu werden.<br />

Ich möchte es nochmals betonen: Wir schulden ...!<br />

Nicht etwa aufgrund ökologischer Bedenken, weil wir mit Motorrädern durch den Wald fahren<br />

und „alles kaputt machen“. Wir machen exakt gar nix kaputt! Das sollten sich unsere Ökodioten<br />

hinter die Ohren schreiben! Mensch und Tier atmen Kohlendioxid aus, und wenn sie furzten,<br />

setzen sie unverbrannte Kohlenwasserstoffe frei. Das Wild wird vom Motorradfahrer vielleicht<br />

verscheucht, vom Jäger aber mit Sicherheit ermordet. Die Großindustrie killt Wälder nach<br />

Belieben und sorgt dafür, daß „wissenschaftlich ermittelte Grenzwerte“ hübsch immer dort<br />

bleiben, wo’s den Großen nicht wehtut. Kommentar überflüssig ...<br />

Wir schulden auch nicht, weil es den Rumänen so schlecht geht. Nicht in dem Sinn, daß jeder<br />

von uns Wessies am Elend hier in Rumänien schuld wäre, auch wenn es heute Mode ist, in einer<br />

Art Drittwelt-Neurose den einzelnen für alles Leid in den wirtschaftlich schwächeren Staaten<br />

dieser Erde verantwortlich zu machen. Nein, diese Schuld trägt einzig und allein das Weltkapital,<br />

das immer und überall profitiert, für das es weder politische noch Grenzen des Glaubens gibt,<br />

das sich einig ist in dem Bestreben, uns alle zu unterdrücken, zu verblöden und auszubeuten.<br />

Was wir schulden, ist vielmehr Freundlichkeit, weil uns hier Freundlichkeit zuteil wird. Sätze<br />

wie „Du hast ja wohl in den letzten Tagen genug an uns verdient“ (in der Nacht nach der<br />

Siegerehrung um 3.00 Uhr an Geza gerichtet, der höflich und zum xten Mal auf die Sperrstunde<br />

hinwies; ohne Namensnennung; der Betreffende wird es wissen und soll sich schämen) sind hier<br />

sicherlich höchst verfehlt.<br />

Was wir schulden, ist Rücksichtnahme. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Leute hier uns in<br />

„zweierlei Gestalt“ erleben. Die einen sind auf die eine oder andere Art mit der <strong>EnduRoMania</strong><br />

verbunden (Checkpoints, Gastwirte, Pensionen, Privatvermieter) und erleben uns als lustige und<br />

fidele Typen, die – je nachdem – auch noch ganz schön Geld dalassen. Die anderen sind die, die<br />

wir (und die uns) irgendwie schemenhaft in der Staubwolke erkennen, wenn wir auf<br />

Schotterstraßen z. B. an ihren Pferdewagen vorbeirauschen. Die haben eigentlich keinen Grund,<br />

uns sonderlich zu mögen. Denen machen wir höchstens die Tiere scheu. Die Probleme, die wir<br />

hier verursachen, die lassen wir hinter uns liegen, sodaß wir sie kaum bemerken. Und trotzdem:<br />

Bleibst du stehen und fragst nach dem Weg, hörst du kein böses Wort, siehst du keine finstere<br />

Miene. Sie freuen sich augenscheinlich, daß du dich mit ihnen unterhältst.


Diese Menschen sind es, denen unsere Aufmerksamkeit gelten muß. Seit Generationen kennen<br />

sie nur schwere Arbeit und tiefste Not. Zur Zeit der K. u. K. Monarchie waren sie die<br />

Fußabstreifer der Ungarn. Unter den Kommunisten bekamen sie um keinen Fußtritt weniger, und<br />

heute geht es ihnen um nichts besser. Ich bin sicher, daß viele dieser Leute nicht einmal wissen,<br />

wer sie regiert. Für sie macht’s keinen Unterschied. Sie sind Menschen ohne Stimme, Menschen,<br />

die aus der politischen Betrachtung herausfallen, weil keiner sie hört.<br />

Ich muß ehrlich gestehen, daß ich selbst etwas ratlos bin, was man hier tun könnte. Wir waren im<br />

September laut Sergio 47 Ausländer, ein paar mehr oder weniger. Klar, daß wir Rumänien nicht<br />

sanieren können. Aber oft ist Soforthilfe im konkreten Fall der Fälle wirksamer als aufgeblasene<br />

Hilfsmaßnahmen, die ohnedies oft am Ziel vorbeischießen und von denen gerade die Kleinen am<br />

wenigsten haben. Ich wüßte niemanden, der geeigneter wäre als unser Sergio, Ideen zu liefern.<br />

Sergio, der im Juli während der Überschwemmungskatastrophe kurzerhand einen Bagger<br />

organisierte, der Schwemmholz dort herausholte, wo es sich bedrohlich zu stauen begann. Und<br />

die Leute hatten hinterher praktischerweise auch gleich Brennholz für den Winter. Übrigens: Ich<br />

habe mir sagen lassen, daß in Rumänien recht oft Leute mit nicht mehr als DM 50,--<br />

Monatsverdienst im Winter zu erfrieren pflegen. Ein hübscher Gegensatz zu unseren<br />

Cholesterin-Leichen zu Weihnachten.<br />

Sergio, wie wär’s mit Bonuspunkten für „Nachbarschaftshilfe“? Keine Ahnung, was und wie<br />

konkret. Laß Dir was einfallen!<br />

Eine Kleinigkeit zum Thema, nicht, um uns nachträglich auf die Schulter zu klopfen, sondern um<br />

eine Anregung zu liefern: Wir hatten vor, von Tincova aus loszulegen. Dort trafen wir schon in<br />

der Nacht von Samstag auf Sonntag ein und hatten daraufhin am Sonntag etwas Muße. Die<br />

Ortsjugend fand naturgemäß unsere Drahtesel und vor allem unsere motorradfahrende Claudia<br />

ungemein interessant, und plötzlich drängte sich die Idee für einen ungeheuer vergnüglichen<br />

Zeitvertreib auf: Wir packten uns die Kleinen (manche mußten raufgehoben werden) eins nach<br />

dem anderen hinten drauf und fuhren mit ihnen je eine Runde durchs Dorf. Hat allen riesigen<br />

Spaß gemacht. Natürlich kann davon keiner abbeißen, und Schuhe kriegen sie davon auch keine,<br />

aber die Leute hier haben auch großen Bedarf an Unterhaltung. Gerade weil sie das ganze Jahr<br />

über nichts zu lachen haben.<br />

Eine andere Geschichte: Dan Pirlea, ein rumänischer Klassefahrer, hat neulich (endlich) eine TT<br />

350 bekommen. Eine Maschine, die mir aufgrund ihres zweifellos hohen historischen Werts<br />

(sogar Fotos davon sollen seitens der archäologischen Sammlungen einiger namhafter Museen<br />

reges Interesse hervorgerufen haben) wahrhaft tiefen Respekt abrang. Der stolze Besitzer des<br />

Fossils ist aufgrund seines „Neuerwerbs“ Tagesgespräch unter den rumänischen Kollegen, und<br />

seine Frau will wegen böswilligen Verlassens die Scheidung einreichen.<br />

Unser rumänischer Teamkollege Fane Lintenmaier – Teamkollege, wohlgemerkt, kein bezahlter<br />

Sherpa! Wir sind stolz darauf, uns als österreichisch-rumänisches Mixed-Team bezeichnen zu<br />

dürfen – fährt ein Motorrad, das Professor Frankenstein von der Bahre gehüpft sein könnte.<br />

Rahmen KTM Zweitakt aus den späten Siebzigern, selbst modifiziert, damit der Motor,<br />

Kawasaki KL 250 (Baujahr so etwa 1985, vielleicht knapp 20 PS bei günstigen atmosphärischen<br />

Bedingungen), reinpaßt. Kein Bauteil aus diesem Jahrzehnt, elektronische Zündung selbstgebaut.<br />

Tja, Fane ist qualifizierter Elektrotechniker (wäre bei uns vermutlich Ingenieur) und hat seine<br />

Hausaufgaben offensichtlich brav gemacht. Hier verdient er umgerechnet DM 300,-- im Monat<br />

und weiß nicht, wie er über den Winter kommen soll. Nebenbei: Wer auf Schotter an Fane<br />

dranbleibt, ohne nachher ins Sauerstoffzelt zu müssen, kriegt von mir an Ort und Stelle ein Bier.<br />

Ich weiß, wovon ich rede ...<br />

Was ich meine: Gebt den einheimischen Fahrern vergleichbares Material, dann können wir uns<br />

verdammt warm anziehen.


Warum traktiere ich Euch mit dem ganzen Schmus?<br />

Weil ich, soweit es überhaupt notwendig ist, Verständnis in Euch wecken will. Wir haben hier<br />

eine phantastische, eine einzigartige Veranstaltung. Das Land ist wundervoll, keiner wird durch<br />

das Reglement übermäßig eingeschränkt, jeder kann sich’s geben, wie er gerade lustig ist. Für<br />

läppische DM 220,-- kann man an allen vier Terminen eines Jahres teilnehmen, wer will, kann<br />

dazwischen hierbleiben. In jedem Dorf wirst du gefeiert wie ein Paris-Dakar-Sieger, die<br />

Siegerehrung übertrifft an Wärme und Herzlichkeit alles, was ich bisher erlebt habe. Endurospaß<br />

pur und mit dem großen Schöpflöffel!<br />

Wir sollten uns dieses Paradies erhalten, sollten mithelfen, daß alle – und damit meine ich<br />

wirklich alle – etwas von dem Spaß haben. Wir sollten uns mustergültig aufführen, weil das<br />

Sergio bei seinen Verhandlungen mit öffentlichen Stellen hilft, was letztlich wieder uns zugute<br />

kommt. Wir haben hier die einmalige Chance, wenn auch im relativ kleinen Rahmen,<br />

völkerverbindend zu wirken und echte nachbarliche Freundschaft vorzuleben.<br />

Nützen wir diese Chance zu unser aller Vorteil!<br />

Herzliche Grüße an alle, Euer<br />

ron


<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi,<br />

aber sicher bin ich bereit meinen Bericht und meine Eindrücke von der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> III '99 hier zu posten.<br />

Und hier ist der erste Teil!!!! :-)<br />

Zeiten, Orte und Personen sind frei Erfunden! Ähnlichkeiten sind rein zufällig und sind nicht<br />

beabsichtigt! ;-)<br />

Nun es war Donnertag Abend gegen 20:00 Uhr. Marcel und Renate warteten schon auf mich, da<br />

wir Freitag morgen um 5:30 Uhr in D'dorf am Autoreisezug sein mußten. Hatte sie<br />

vorgeschlagen das ich bei ihnen Übernachten sollte. Doch zuvor war noch der Stammtisch der<br />

IG-Niederrhein angesagt.<br />

Wir outeten uns als Autofahrer, indem wir mit kurzer Hose und T-Shirt dort<br />

eintrafen. Aber unsere Erklärung das unser liebstes Freizeit vergnügen<br />

fertig gepackt auf den Aufbruch zum Urlaub in der Garage warteten stimmte<br />

alle wieder milde.<br />

Ein paar Biere (ich brauchte ja ausnahmsweise mal nicht zufahren) und<br />

einige dumme Kommentare zu unserem Vorhaben mit dem Motorrad nach Rumänien<br />

fahren zu wollen und der Abend war vorüber!<br />

Als wir dann kurze Zeit später wieder bei Renate und Marcel waren, setzten<br />

sich Marcel und meine Wenigkeit noch mal kurz vor den PC um noch einige<br />

Waypoints in das GPS zuladen.<br />

So gegen halb Zwei ging ich dann über ins Land der Träume. 4:00 Uhr GUTEN<br />

MORGEN! Zeit zum Aufstehen der Zug wartet nicht! Die letzeten Sachen<br />

zusammen gerafft, Klamotten an, die Motorräder aus ihren Zwinger befreit<br />

und ab über die Bahn nach D'dorf.<br />

Kurz nach 5:00 Uhr am Verladebahnhof! Einige Pkws und auch Motorräder<br />

warten schon auf ihre Verladung.<br />

Der Zeitpunkt des verladens rückt immer näher, verstreicht und nichts<br />

passiert. Dann endlich ein Bahnbedienster erscheint, einige Autofahrer<br />

konnten es nicht abwarten und starten schon mal die Motoren. Doch der<br />

Mensch winkt ab, verschwand erst mal im Unterdeck des Autoreisezugs, kam<br />

nach einiger Zeit wieder und! NEIN, wir durften noch immer nicht auf den<br />

Zug obwohl die besagten Autofahrer wieder ihr Motoren starteten.<br />

Nach einigen Minuten erscheint ein anderer Bahnangestellter, der dann<br />

zuerst die Motorräder auf die Waggons fahren ließt. (Wie es sich auch<br />

gehört!) Also, alle Motorräder bitte rechts halten und mit einigen Abstand<br />

hintereinander Parken, zwei von Bahnpersonal fingen vorne an und setzen die<br />

Räder der Maschinen fest, weitere zwei begannen mit dem Verzurren der<br />

Maschinen. (eine für vorne und einer fürs Heckteil)<br />

Als der Eine bereits so die 6 bis 7 Maschine hinten befestigt hat saß der<br />

Andere noch immer am ersten Moppet und hatte sich fast selbst mit verzurrt.<br />

Marcell war derweil noch mal kurz im Bahnhof einkaufen, damit wir ein paar<br />

Gastgeschenke parat hatten.<br />

Endlich im Abteil angekommen hatte es sich Marcel schon gemütlich gemacht<br />

und die Motorrad Klamotten gegen eine Jeans und T-Shirt ausgetauscht.<br />

Die Zugfahrt zog sich ein wenig, aber mit ein bißchen Schlafen und<br />

anschließender Lektüre (Drei Ausgaben CT und ein dickeres Buch von Renate)<br />

ging die Zeit dann doch um. Als wir dann mit ca. 35 Minuten Verspätung in<br />

München an kamen, schien die Sonne zur Begrüßung vom fast strahlend blauen<br />

Himmel.<br />

Schnell aus München raus, denn wir lagen ja schon 35 Minuten hinter unserem<br />

Zeitplan für diesen Tag. Auf die Autobahn in Richtung Salzburg Österreich,


doch nach ca. 6-8 Km auf der linken Spur, eine aufgeregtes Gezeter von<br />

Renate. Wie sich nach dem Anhalten heraus stellte war ihr Motor plötzlich<br />

abgestorben.<br />

Nun einen halben Kilometer das Motorrad zurück schieben um Renates AT<br />

wieder flott zumachen. Benzinpumpe heiß? Also, Benzinschlauch ab, sehen ob<br />

sie Benzin fördert, einbischen wenig kommt da schon. Ob die Entlüftung des<br />

Tanks noch Funktioniert? Als Tankrucksack ab und Tankdeckel öffnen und sie<br />

da sie springt wieder an. Einen Lappen zwischen Tank und Tankrucksack und<br />

weiter, (schon wieder 20 Minuten verloren) doch einige Kilometer weiter<br />

standen wir wieder mit dem selben Problem. Das Spielchen von vorne<br />

Tankrucksack ab, Tankdeckel auf und starten. Doch diesmal springt sie nicht<br />

wieder an. Dann müssen wir doch noch mal die Benzinpumpe überprüfen,<br />

"Autsch, (Urton Marcel) ist die Heiß!"<br />

Benzinpumpe raus und aufgeschraubt und da sahen wir das Dilemma. Der<br />

Kippkontakt hatte sich auf der Kontaktplatte fest gebacken und war in der<br />

Mitte auseinander gerissen.<br />

Wir versuchten die untere Hälfte des Kontaktes auf der Kontaktplatte weg zu<br />

feilen. Das wegfeilen Funktionierte auch recht gut, nur der Kontakt nahm<br />

uns dies Übel und wollte nicht mehr schließen.<br />

Also, Telefonierten wir ein wenig mit einigen Honda - Händlern in der<br />

nächsten Umgebung. Und bekamen auch von einigen eine weitere Adresse oder<br />

auch einen guten Tip. Der eine schlug uns vor wir sollten doch die<br />

Benzinpumpe Überbrücken und den Sprit direkt in die Vergaser laufen lassen.<br />

Als letzte Lösung war dies auch gar nicht so schlecht. Nur die Maschine<br />

fährt dann nicht schneller als 80-100 Km/h, wer mehr will der steht! (Nicht<br />

war Renate!)<br />

Bei einem Händler hatten wir dann doch noch Glück er hatte eine Benzinpumpe<br />

und auch noch einen Mechaniker zu Einbau da. Wir standen zu diesem<br />

Zeitpunkt aber immer noch auf der Autobahn und es waren schon mittlerweile<br />

16:45 Uhr.<br />

Dieser hatte aber nur bis 18:00 Uhr geöffnet und wir hatten, noch ca. 80Km<br />

bis zu diesem Händler. Das hört sich nicht viel an, aber mit 80Km/h über<br />

die Autobahn und später über Land und dann auch noch mit einigen<br />

unfreiwilligen Stops wegen Sprit Mangel. Nun zu guter Letzt kamen wir dann<br />

um 17:55 Uhr bei diesem Händler an.<br />

Ein Mechaniker kam heraus und bevor Renate etwas sagen konnte, wurde die AT<br />

in die Werkstatt geschoben und die defekte Pumpe ausgetauscht.<br />

Etwas komplizierter war dann die Abrechnung, da die Twin noch Garantie<br />

hatte, aber Renate aus "Gewichtsgründen" das Serviceheft nicht dabei hatte<br />

mußte eine Bestätigung vom heimischen Honda Händler eingeholt werden.<br />

Dieser faxte dann um 18:40Uhr die erlösende Bestätigung über die<br />

Durchgeführten Inspektionsintervalle. So konnten wir um 19:00 Uhr die Reise<br />

fortsetzen ohne 380,-DM für eine Benzinpumpe plus Stundenlohn bezahlen zu<br />

müssen.<br />

Eigentlich wollten wir um diese Zeit mit Chris den Oberösterreicher und<br />

seiner KTM Adv. auf den Rastplatz treffen. Da wir ihm aber stündlich einen<br />

Lagebericht telefonisch Übermittelt hatten war er zu Hause geblieben und<br />

meinte dann zu uns wir sollten doch nach Linz kommen und bei ihm<br />

Übernachten. Er würde dann in seiner Stammkneipe zu finden sein, da er in<br />

diesen Fall an dem Linzer Maus Stammtisch teilnehmen würde.<br />

So fuhren wir ohne weitere Probleme nach Linz und nahmen auch noch als<br />

Gäste am Stammtisch teil.<br />

Am nächsten Morgen ging es früh auf die Motorräder aber nicht ohne das<br />

Chris KTM noch mal vor Vorfreunde unter sich machen mußte. Den Chris hatte<br />

am Tank noch ein paar Benzinschlauch Schnellverschlüssel angebracht, dies


aber nach meiner Meinung verkehrt herum eingebaut so das, das Ventil auf<br />

der Vergaserseite und nicht an der Tankseite sitzt. Er hat dann auch noch<br />

zu allem Überfluß die Schnellverschlüsse nicht zusammen gesteckt. Als er<br />

auf der Maschine saß, natürlich mit Zigarette, öffnete er die Benzinhähne<br />

und der Sprit begann sich seinen Weg ins Freie zu suchen.<br />

Es ist aber nichts passiert, nur der kostbare Sprit versickerte ins<br />

Erdreich.<br />

Aber jetzt! Wir fuhren dann noch mal kurz Tanken d.h. Chris mußte noch mal<br />

Bunkern. Anschließend ging es über die Autobahn in Richtung Ungarn. An der<br />

ungarischen Grenze angekommen wurde ich dann von einem Zöllner der<br />

Österreichischen Seite nach einem Blick auf den Tachostand aufgefordert den<br />

Motor abzustellen. Das tat ich dann auch indem ich den Not-Aus betätigte,<br />

er fuhr mich etwas unwirsch an: "Ich sollte den Motor abstellen, indem ich<br />

den Zündschlüssel herum drehe und ihn heraus nehme!" Gesagt, getan. "OK,<br />

Motor starten und wieder ausschalten." - " In Ordnung, das selbe noch mal."<br />

- "Bitte noch mal!" - "So, jetzt dürfen sie weiter fahren zur<br />

Paßkontrolle."<br />

(Das ganze natürlich jedes mal mit herausziehen des Zündschlüssels) Die<br />

österreichischen Grenzer legten auch sehr viel wehrt auf die<br />

Länderkennzeichnung (D), man muß ja auch dort mit sauberem und gut lesbaren<br />

Kennzeichen herum fahren. (Es sei den man schwächelt und fährt mit dem<br />

Hänger nach Hause!)<br />

Auf der ungarischen Seite die Frage ob man in Lande bleibe oder Ungarn nur<br />

zur Durchreise nutze, danach einen Stempel in den Reisepaß und mit einer<br />

Guten Reise ins Land eingelassen. Eine weile auf der schnurgeraden Autobahn<br />

gefahren, dann mal kurz aufgewacht zum Tanken und irgendwann auf einem<br />

Rastplatz vorzüglich Gespeist. Es fing damit an das wir jeder eine 0,33L<br />

Flasche Coca Cola in unseren Kehlen verdunsten ließen, dann wurde von<br />

einigen als Vorspeise ein Camembert überbacken bestellt, als Hauptspeis<br />

drifteten die Geschmäcker dann etwas aus einander. Marcel und ich<br />

bestellten ein Jägerschnitzel, Renate bestellte ein Menü "mit ohne Fleisch"<br />

und zu guter letzt Chris irgend etwas mit Wild.<br />

Danach waren wir so was von satt, das wir nur mit einige Muhe auf unsere<br />

Mopeds gelangten. Wieder auf die Autobahn, 130Km/h (Erlaubt sind 120Km/h)<br />

und Autopilot rein. Vor Budapest rechts ab und wieder geradeaus, zwischen<br />

durch mal kurz gestoppt zum Tanken und Maut bezahlen.<br />

Ach ja, da war ja noch was! Kurz nach Budapest an eine kleinen Steigung,<br />

nach der richtungs Änderung mußten wir mal kurz anhalten, weil Marcel's<br />

AT-Motor eine Pause einlegte.<br />

Aber kurz darauf ging es dann doch weiter (Schlechter Sprit, im halb<br />

Schlaf den Not-Aus betätigt?) und etwas später verließen wir dann die<br />

Autobahn und fuhren über Land weiter zur rumänischen Grenze. Als es langsam<br />

17:00 Uhr wurde, erreichten wir die Grenze. Zuvor hatten wir Angehalten um<br />

die CB-Funk Antennen zu verstauen und uns für die lange Wartezeit an der<br />

Grenze einzustimmen. (Laut Aussage Marcel mußten sie letztes Jahr 3 Stunden<br />

Anstehen) Doch siehe da, wir konnten direkt bis zum ersten Kontrollhaus<br />

durch fahren. Die Papierkörbe am Straßenrand waren aber alle sehr gut<br />

gefüllt, ein Zeichen dafür das es auch an diesem Tag eine sehr lange<br />

Schlange gegeben haben mußte.<br />

Die ungarischen Grenzer stempelten nur den Reisepaß und wünschten uns eine<br />

gute Reise.<br />

Doch wir hatten noch mehr Glück die rumänischen Grenzer hatten Langeweile.<br />

Hinter uns wurde dann auch sofort der Grenzübergang geschlossen, so das<br />

wir in aller Ruhe unser verbilligtes Transitvisum (23 US Dollar/43 DM)<br />

bezahlen und gleich Geld tauschen konnten. Am zweiten Kontrollpunkt wurde<br />

dann das Visum, der Reisepaß und der Fahrzeugschein kontrolliert und wieder


Ausgehändigt. Beim dritten kam ein Grenzer heraus und fragte ob wir Waffen<br />

oder Drogen mitführen würden. Als wir dies Verneinten wünschte er uns<br />

ebenfalls eine Gute fahrt und ließ uns passieren.<br />

Wenige Kilometer später war dann noch eine mobile Radarkontrolle aufgebaut.<br />

Die wohl den einzigen Zweck hatte den Toristen zu zeigen, das sie sich an<br />

die geschwindigkeits Beschränkungen zu halten haben. Denn die beiden<br />

Polizisten lagen gelangweilt an ihr Fahrzeug gelehnt und hatten das<br />

Radargerät einfach auf das Dach des Wagens gelegt.<br />

Kurz bevor wir dann Arad erreichten hielten wir an um die CB-Funk Antennen<br />

wieder anzubauen und dann ging es mitten rein ins Getümmel.<br />

An einer sehr belebten Straßenecke stockte der Verkehr und sofort schossen<br />

aus allen Ecken die Kinder und Jugendlichen auf die Straße um an unseren<br />

Motorrädern zuspielen. Einige wollten sogar ungefragt aufsteigen und<br />

mitfahren. Wir entkamen nur mit einigen Gezielten kurzen Gasstößen den in<br />

den Großstädten sehr aufdringlichen Jugendlichen.<br />

Nachdem wir Arad hinter uns gelassen hatten erreichten wir Gesa's kleine<br />

Pension. Dort wurden wir herzlich von Gesa und seiner Frau empfangen. Er<br />

hatte für uns zwei Gästezimmer vorbereitet, als wir zum Essen herunter<br />

kamen<br />

waren die anderen Gäste des Abends bereits mit ihrem Essen beschäftigt. Er<br />

führte uns in einen Raum indem drei Tische für 10, 8 und vier bis maximal 6<br />

Personen standen. Der kleinste Tisch sei sein Tisch für Ehrengäste sagte er<br />

und bat uns daran Platz zunehmen. Dieser Tisch besaß drei alte verzierte<br />

Lehnstühle und ein riesen Sofa mit rotem Samt bezogen. In der Ecke stand<br />

eine Hypermoderne Cola Dose mit Stereoanlage und Fernseher, so das wir als<br />

Ehrengäste die Musik und das Fernsehprogramm bestimmen konnten und durften.<br />

Doch der Höhepunkt des Abends war das Essen selbst. Bei Gesa gibt es keine<br />

Speisekarte, er kocht war für seine Gäste und dies kann sich sehen lassen.<br />

Es fing an mit einer Vorspeise, einen zwischen Gang, einer Hauptspeise,<br />

einem Nachtisch aus Gebäck und einem Nachnachtisch bestehend aus einer<br />

Honigmelone. Zum Abschluß gab es dann noch einen Kaffee und oder ein zwei<br />

Gläser Weinbrand vom feinsten.<br />

Wer danach noch Hunger hat der sollte sich auf einen Bandwurm oder<br />

ähnliches Untersuchen lassen.<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von Gesa um 8:30 Uhr geweckt und zu Frühstück<br />

gebeten.<br />

Auch das Frühstück bestecht bei Gesa aus mindestens drei Gänge und ist wie<br />

das Abendessen sehr lecker. Wir mußten uns von Gesa's Gastfreundschaft<br />

regelrecht losreißen, er versorgte uns noch mit Birnen und dann fuhren wir<br />

in Richtung Caransebes, in der Nähe befindet sich der Stützpunkt der<br />

Enduromania III '99 bei der Fam. Wittmann. Doch zuvor wollte Renate zu<br />

Einstieg über den Ruschita Paß, den hatte Sie letztes Jahr geschafft und<br />

sie wollte jetzt versuchen ihn mit Gepäck zufahren.<br />

Aber zuerst ging es durch einige kleine Dörfer, über eine Bundesstraße die<br />

im mittleren Teil der Strecke einem breiten Feldweg glich. Irgendwann bogen<br />

wir dann auf eine für deutsche Verhältnisse Forststraßen ähnlichen Weg ab,<br />

der in Rumänien als Landstraße bezeichnet wird. Als wir


Nein, so einfach war es auch nicht! Sie versank bis über beide Radnarben<br />

und saß mit dem Motorschutz auf. Marcel band seine Twin vor meine Q und<br />

wollte mich mit samt der Q aus dem Loch ziehen. HI, wenn eine Kuh mit will,<br />

dann will sie nicht!<br />

Ich nahm darauf hin den rechten Koffer, den Tankrucksack und die rechte<br />

Seitentasche ab. Legte die Q auf den rechten Zylinder und mit vereinten<br />

Kräften (Fahrtwind-POWER) zogen und drehten wir die Q aus dem Schlammloch,<br />

setzten Sie wieder auf ihre Räder und versuchten es noch einmal Sie mit der<br />

Twin aus der mißlichen Lage zu befreien. Und siehe da, nach der Suhle<br />

schien es der Q besser zu passen. Sie ließ sich bereit willig von der Twin<br />

aus dem Loch ziehen.<br />

Während dieser Aktion lösten sich die letzten Äste eines mit zu Boden<br />

gegangenen Baumes und gab eine andere Möglichkeit frei. Diese Nutzen wir<br />

dann für die letzten beiden Motorräder. Wir ließen die Räder auf dem Weg<br />

und kippten die Maschinen zum Schlammloch hin und schoben sie so unter den<br />

Baumstamm hindurch.<br />

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht!<br />

Oben am Paß angekommen machten wir eine längere Pause um uns von den<br />

Anstrengungen zu erholen. Einige Zeit später fuhren wir dann hinunter. Der<br />

Weg begann mit einem gut zufahrenden Feldweg der mit einige kleine lose<br />

Felsbrocken gespickt war. Von Kehre zu Kehre wurden die Felsbrocken jedoch<br />

größer und endeten damit das ein Bach den Weg als Bachbett nutzte. Also<br />

ging es immer dem Bach entlang, geradewegs den Berg hinunter mit einigen<br />

kleineren Sprüngen und Stunts. Dort verlor mein rechter Alu Koffer wie<br />

sich nachher herausstellte seine Jungfräulichkeit und bekam seine erstem<br />

Beulen und Verformungen.<br />

Aber es hat einfach riesig viel Spaß gemacht.<br />

Etwas später erreichten wir dann Caransebes und die Abfahrt ins Tal nach<br />

Wittmanns. Eine Betonplatten strecke führte von der Hauptstraße aus durch<br />

ein kleines Dorf, indem wir freudig von den Kindern empfangen wurden.<br />

Hinter dem Dorf war die Strecke an zwei Stellen vom Bach halb unterspült<br />

worden und mit Steinen und Ästen abgesperrt. Weiter oben kam drei Stellen,<br />

die wohl wie wir später erfuhren komplett auf zwei Meter tief weggespült<br />

waren und einfach mit Kies aufgefüllt waren. Diese waren erst wenig<br />

befahren und deshalb sank man noch recht Tief ein.<br />

Ich hatte bei der ersten Stelle noch recht viel Abstand zum vorausfahrenden<br />

Marcel. Doch er "fusselte" durch diese Stelle und ich meinte nur über CB er<br />

müsse mit Gas durch dieses Kiesfeld, ähnlich eine Sanddurchfahrt. Bei der<br />

zweiten Stelle "fusselte" er wieder und ich holte weiter auf, da ich mit<br />

Speed die Sache anging. Er sah das meine Art diese Felder zu passieren<br />

funktionierte und gab vor dem dritten Feld das am Abzweig nach Wittmann's<br />

gas. Doch kurz bevor er das Feld erreichte bremste er wieder. Völlig<br />

irritiert von seine Aktion fuhr ich an ihm vorbei, das Vorderrad tauchte<br />

ein, ich gab Gas um es entlasten. Einige Meter später das gleiche Spiel<br />

wieder, ich gab noch mehr Gas, kam ein wenig quer, korrigierte und war aus<br />

dem Kiesfeld. Das Dumme daran war das ich vergaß das Gas wieder zuschließen<br />

und nach dem Kiesfeld eine Betonplatte versteckt unter etwas losen Sand<br />

lag. So das ich mit fast Vollgas den Sand weg schaufelt und einen sauberen<br />

mega Drift hinlegte.<br />

Dieses hätte mich schon am ersten Tag zum "Driftkönig" werden lassen.<br />

Leider ging mir die Straße aus, da es völlig unkontrolliert zu Sache ging.<br />

Als dann auch noch die Betonkante der weiterführenden Straße auf mich<br />

zukam, habe ich das fliegende Dickschiff fluchtartig verlassen und es<br />

seinem Schicksal überlassen.<br />

Nun die Folge war das die Q sich mit voller Breitseite auf die linke Seite<br />

warf und ich ein paar Meter später ebenfalls auf der Betonplatte landete.


Not-Aus rein, Maschine aufheben war dann nur noch Reflex.<br />

Danach erst mal tief Durchatmen und den Schaden begutachten. Ist ja gar<br />

nicht so schlimm, der Sturzbügel hat ja noch nicht mal den Zylinder<br />

berührt, der Handprotektor und die Armaturen sind auch noch ganz und der<br />

Alu Koffer diesmal links hat auch nur ein paar kleiner Kratzer. Ähm! Außen<br />

sind nur ein paar Kratzer, aber innen am Kofferträger sieht der Koffer<br />

nicht mehr so aus wie vorher und Dicht ist der bestimmt auch nicht mehr!<br />

Nun bei einer ein gedrückten Kofferwand von ca. 3cm kann man wirklich nicht<br />

mehr von Dicht reden, oder?<br />

Und die Furt warte noch auf uns!<br />

Zwischen Zeitlich war Andreas mit seiner Yam Teterä uns entgegen gefahren.<br />

Er war schon am Vortag mit Bulli und Hänger angereist. Hatte eigens eine<br />

CB-Funkanlage gekauft und an seinen Moped befestigt, das beste war seine<br />

Antenne die ca. 1,2m lang war und ihm fast erschlagen hätte<br />

Aber weiter ging es nach Wittmann! Als ich mich der Furt näherte, war Chris<br />

und Andreas bereit drüben und verschwanden gerade in der Böschung. Mir<br />

kamen so einige kleine Stoppelhopser entgegen. An der erst noch halbwegs<br />

intakten Abflußröhre war es für einen der Kleinen dann doch etwas eng, da<br />

ich mit vollem Gerödel (vorne 860mm breiten Lenker, hinten 980mm breite<br />

Alukoffer) mich auf dieser Röhre doch etwas breit gemacht habe!<br />

Die Furt selbst war nicht sehr tief und auch nicht breit, das Problem war,<br />

das man direkt nach der Furt rechtwinklig nach rechts dem Bachbett hinauf<br />

durch feinen Sand die Böschung hinauf mußte.<br />

Der Rest des Weges war dann wieder Feldweg mit kleineren Steinen. Renate<br />

hatte wohl größer Probleme an der Furt und so kam ich ohne Marcel und<br />

Renate im Schlepp zu haben oben im Camp an.<br />

Sergio der Veranstalter stand mitten in der Auffahrt, ich hielt an und<br />

begrüßte ihn mit: "HALLO Sergio!" Er sah mich völlig entgeistert an und<br />

konnte mich nicht einordnen. Als ich ihm sagte das ich Pauly sei und mit<br />

Renate und Marcello gekommen sei. Kannte er sofort meinen Richtigen Namen<br />

und so allerlei andere Informationen über mich. Er hätte mich eigentlich an<br />

meiner Q erkennen müssen, die hat ihm von Anfang an beeindruckt.<br />

Als dann auch noch Renate und Marcel ankamen war die Begrüßung perfekt. So<br />

mancher wurde heran gerufen und uns vorgestellt. Nach einiger Zeit konnten<br />

wir dann weiter Fahren und die Fam. Wittmann begrüßen. Dort bekamen wir den<br />

Schlüssel für "das kleine Haus!"<br />

Gepäck abladen und einrichten! Dann schnell noch den Hausberg (Cozia) hoch.<br />

Leider konnte sich weder Chris noch Marcel an den einfachen Weg erinnern.<br />

So, das wir die Steilauffahrt zum Cozia nahmen. Die dann letztendlich mit<br />

meinem umfallen und der gebrochenen Fußrastenplatte endete.<br />

An einer Stelle lag der Weg zum Wiese ca. 30cm tiefer und hatte selbst in<br />

der Mitte eine Auswaschung von ca. 40cm. Ein Stück weiter ragte auf der<br />

Seite die wir befuhren ein kleiner Busch in den Weg und Marcel hielt vor<br />

mir an. Ich wollte meine Q links an den Wiesenrand anlegen wurde aber durch<br />

ein Grasbüschel nach rechts Abgewiesen und kippte mit dem rechten Zylinder<br />

in die besagte Auswaschung. Das ganze Gewicht der Q lag auf der<br />

Fußrastenpaltte und sie brach in zwei Hälften. Für mich war die <strong>EnduRoMania</strong><br />

schon vorbei bevor sie überhaupt angefangen hatte!<br />

Nun den Berg wieder herunter und das ganze nur mit der Vorderradbremse, da<br />

sich der Bremshebel an dem unteren Teil der Fußrastenplatte befindet und<br />

dieser sich im Tankrucksack nach Hause fahren ließ.<br />

Die Vorderradbremse übernimmt ja eh 95% der Bremsleistung auf Asphalt, dann<br />

muß sie auch im Gelände die Wirkung haben und auf die letzten 5% kann oder<br />

besser muß man halt im so einer Situation verzichten.<br />

Ich bin dann auch zum Camp zurück gekommen. Es ist nur ein bißchen unbequem<br />

mit den rechten Fuß im Racer Stil auf der Soziusraste durchs Gelände


zupflügen.<br />

Im Camp angekommen und die Q gleich bei "Nello" (der Chef Schrauber der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>) abgestellt. Er meinte nur zu mir, als ich ihn fragte. "Ob er<br />

das wieder hin kriegen würde?" Und mit Marcel im gleichem Atemzug, über die<br />

Beschaffung einer Ersatzplatte mit der Hilfe des ADAC's redete:" Kein<br />

Problem! Was willst Du mit ADAC? Morgen werde ich fahren und die Raste<br />

schweißen. Ist nur bis Timisoara (ca.120Km weit weg), aber geht!"<br />

Ja wie sollte es anders sein! Am nächsten Morgen ist der Rest dann ohne<br />

mich Gestartet und ich habe mich im Camp herum getrieben, gesonnt und ein<br />

wenig geschlafen. Später so gegen 17:30 Uhr habe ich mich zu Fuß in<br />

Richtung Furt aufgemacht. Dort spielten einige Kinder, mit ihren<br />

Stopelhopser, Expiditions Fahrzeugen (ca. 7.5 Tonnen) und auch wirkliche<br />

Kinder am und im Fluß.<br />

Einige Zeit später fuhr Nello mit seinem BMW Diesel durch die Furt und<br />

sagte: "Dein Teil ist fertig, erste Probe in einer Stunde."<br />

Als es 19:00 Uhr wurde tauchte auch das Fahrwindteam an der Furt auf und<br />

posierte für einige Bilder in der Furt. Den Weg zurück fuhr ich dann als<br />

Sozius auf Marcel's AT mit. Bei Nello angekommen hatte sich noch nichts<br />

getan, also abwarten. Kurz vor dem Abendessen noch mal bei Nello vorbei<br />

geschaut, noch immer nicht! Jetzt kam er aber direkt auf mich zu und gab<br />

seinen Mechaniker die Anweisung sofort mit der BMW anzufangen. Doch wo sind<br />

die Schrauben? An einer KTM, Husaberg oder an der alten XT die hier eben<br />

noch stand? Nun einige haben sie dann doch wieder gefunden und andere<br />

wurden einfach weggelassen oder durch ähnlich Ersetzt.<br />

Nach dem Abendessen bin ich dann noch mal runter, um zusehen wie weit man<br />

gekommen war. Der Mechaniker meinte mir mit einer Geste sagen zu wollen,<br />

das die Q fertig sei. Etwas mißtrauisch begutachtete ich die Rastenplatte<br />

und siehe da in einer Zylinderschraube steckte noch der Inbusschlüssel und<br />

die Schraube war nicht angezogen. Also, alles noch mal kontrollieren und<br />

nachziehen.<br />

Danach die Q zur Hütte gefahren und direkt mal im nassen Gras auf die Raste<br />

gelegt. Und?! Hält sogar! ;-)<br />

*************<br />

Am drauf folgenden Morgen gefrühstückt und auf zum Muntel Mic, Cunto und<br />

vielleicht Tarcu! Der Muntel Mic ist ca. 1500 m hoch und besitzt eine gut<br />

zufahrende Schotterstraße, einige die schon mehrmals dort waren fahren ihn<br />

auch direkt an ohne die Serpentinen zu nutzen.<br />

An der Wetterstation angekommen werden wir vom Meteorologen begrüßt und in<br />

die Hütte gebeten. Wir bekommen einen Tannenholz- oder Tannennadelsirup mit<br />

Wasser angeboten der sich als sehr lecker heraus stellt. Dann bekommen wir<br />

noch einige Informationen über das Tageswetter und eine Vorschau auf den<br />

darauf folgenden Tag.<br />

Zum Abschluß kommt der für diese Branche wohl übliche Satz: "Aber alles<br />

nicht sicher! - Schau 3Sat!" Zwischendurch wird noch kurz über einen<br />

Keilriemen gefachsimpelt der im Winter ein Shnowmobil antreiben soll und in<br />

Rumänien nicht zu bekommen ist. Da es sich um einen österreichischen<br />

Markenhersteller handelt und Chris diesen zufälliger weise ab und an<br />

Beliefert. Werden gleich alle Hebel in Bewegung gesetzt um diesen<br />

Keilriemen zu besorgen. Technische Daten, Anschriften und das versprechen<br />

werden ausgetauscht, das Chris, wenn er diesen Riemen besorgen könne eine<br />

Woche im Winter auf der Hütte Kost und logier frei habe.<br />

Doch bald sind wir auf dem Weg zum Cunto d.h. 1/3 der Strecke zurück und<br />

dann irgend einen Weg zum Cunto hoch. Am Abzweig zum Cunto geht's über eine<br />

Wiese mit vier oder fünf möglichen Wegen, die wie sich später heraus


stellt alle in einen Waldweg enden. Dort beschließt Renate auf unsere<br />

Rückkehr zuwarten und bleibt zurück. Chris spielt mit seiner KTM und<br />

prescht schon mal vor. Andreas, ich und dann Marcel folgten ihm mit einem<br />

guten Abstand. An einem Steilstück mit tückischem Geröll beschließt Andreas<br />

Teterä sich und ihrem Fahrer eine Pause zu gönnen und beide legen sich hin.<br />

Ich bekomme meine Q noch zum stehen und lehne sie links an die Böschung<br />

steige ab und helfe Andreas die Maschine aufzurichten. Marcel stellt seine<br />

AT etwa tiefer, wo es nicht ganz so steil ist ab und kommt ebenfalls<br />

Andreas zu Hilfe. Mit vereinten Kräften (Fahrtwind-POWER Teil II) schaffte<br />

es Andreas mit seine Teterä in Geröll anzufahren und den Hang hinauf<br />

zufahren. Marcel und ich steigen auf unsere Maschinen, ich versuche an<br />

zufahren, schaffe auch einen halben Meter, bleibe mit dem Hinterrad an<br />

einem etwas größerem Stein hängen und falle nach rechts. Ja, es hat wieder<br />

mal die Fußrastenplatte erwischt. Marcel und ich richten die Maschine<br />

wieder auf und ich helfe ihm mit seiner Maschine den Hang hinauf zu kommen.<br />

Er fragte auch noch vorher: "Kommst du mit deiner Maschine hier wieder<br />

runter?" - " Ja, ja! Kein Problem! Es geht ja nur noch runter!"<br />

Nun Marcel war weg sich die Cunto Punkte holen und ich setze langsam im<br />

ersten Gang, so wie man es gelernt hat zurück. Doch im Geröll ist das gar<br />

nicht so einfach. Das Resultat war das die Maschine wieder zur rechten<br />

Seite kippte. AH jetzt ja! Die Q mit ihren 280 Kilo am Hang auf die Beine<br />

stellen und das ganz alleine! Wie war das noch Räder bergab drehen und<br />

aufrichten!? Oh, das geht ja wirklich einfach! Und jetzt aufsteigen und die<br />

Maschine bergab herunter Rollen lassen. OOOhhhh!!! Der Fuß auf der<br />

Bergabseite findet keinen halt. SSSssssooo ein mißt jetzt liegt die Q<br />

kopfüber am Berg. Das ganze noch mal, die Q diesmal über den linken<br />

Zylinder um 180° Grad drehen, bis die Räder wieder bergab zeigen, Maschine<br />

aufrichten und jetzt aufsteigen. Auf der Seite klappt es komischer Weise<br />

besser, Übung beim Fahrsicherheitstraining zahlt sich halt aus und beim<br />

nächsten Training wird darauf bestanden, das daß ganze auch in der anderen<br />

Richtung geübt wird.<br />

Als es dann flacher wird, wird die Maschine abgestellt. Ich muß ja noch mal<br />

zurück meine Jacke und Helm holen, es ist halt recht Schweiß treibend so<br />

ein Dickschiff aufzuheben.<br />

Jetzt wo alles vorbei ist kommen sie mir entgegen, ich hätte ja auch warten<br />

können bis sie zurück kommen. Dann hätte sie aber im Steilstück anhalten<br />

müssen oder über meine Q einen Salto geschlagen.<br />

Unter um ständen hätte ich auch lange warten müssen, denn sie wollten ja<br />

auch noch den Tarcu hoch.<br />

Alles nur Überlegungen hätte, wäre, wenn. Jetzt wir der Rückweg an getreten<br />

und mal wieder mit einer Fußraste und ohne Hinterradbremse den Berg<br />

hinunter. Aber zuerst noch um diese häßlich tiefen Schlammlöcher herum,<br />

beim hoch fahren konnte man sie ja noch im Stehen umfahren, aber jetzt mit<br />

dem Fuß auf der Soziusraste? Die ersten gingen noch, doch dann wurde es zu<br />

einem akrobatische Akt. Am ersten vorbei direkt ins zweite, wenn ich jetzt<br />

langsamer werde komme ich hier nie wieder raus. Also, "GERONIMO!" Vollgas<br />

und durch! Nun es muß sehr beeindrucken ausgesehen haben. Denn Marcel, der<br />

hinter mir war brachte so einige Kommentare über Funk die ich im Eifer des<br />

Gefechtes nicht so richtig mit bekommen habe. Da wahr irgend etwas mit<br />

schlechter Laune und ich glaube der will seine Maschine hier lassen, oder<br />

so!<br />

Bei Renate angekommen machten wir eine kleine Pause, bevor ich schon mal<br />

langsam vorfuhr und später am Fuße des Muntele Mic auf den Rest wartete.<br />

Als alle unten waren beschlossen wir uns zu trennen, Renate und ich fuhren<br />

den Umweg über den Asphalt und die anderen wollten die kürzere "discovery"<br />

Strecke nehmen.


Renate und ich kamen dann auch am verabredeten Kontrollpunkt an und mußten<br />

über eine Stunde auf die anderen warten. Sie hatten sich völlig verfahren<br />

und brauchten einen einheimischen Führer um den Kontrollpunkt zu erreichen.<br />

(Nur nach GPS zufahren ist halt nicht immer die beste Lösung)<br />

Als Sie endlich ankamen, hatte ich dann eine Idee wie ich die Fußraste<br />

montieren könnte und fragte unseren Gastgeber am Kontrollpunkt ob er<br />

vielleicht einige Blechstreifen hätte. Er fragte mich wozu ich diese Dinge<br />

benötigen würde und ich antwortete ihm, das meine Fußrastenplatte gebrochen<br />

sei und das ich mit den Blechen versuchen wolle diese zu flicken. Er ging<br />

mit mir raus zu meiner Q und sah sich die Bescherung an, verschwand in<br />

einen Schuppen und kam mit einem Werkzeugkasten heraus. Er schraubte die<br />

Platte ab und ging wieder in den Schuppen. Kurze Zeit später bohrte und<br />

nietete er mir die Platte zusammen. Wie sich heraus stellte war er der<br />

Schmied des Dorfes und er verstand sein Handwerk, denn die Platte hielt<br />

glatte zweit Tage.<br />

Anschließend fuhren Renate und ich zum Camp zurück, die anderen machten<br />

noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Kontrollpunkt. Dort hatte<br />

Marcel seine ersten Platten auf der Enduromania. Ein kleines Holzstück<br />

(ca.5cm lang, 2-3cm breit und leicht keilförmig. , am dickeren Ende war es<br />

ca.1cm dick) hatte sich durch den Mantel gedrückt und den Schlauch halb<br />

aufgeschnitten.(NUMMER 1)<br />

Als Renate und ich zur Hauptstraße zurück kamen trafen wir einen Holländer<br />

mit einer total verschranzten CB550.<br />

Er hatte leichte Probleme mit seiner Maschine und ich bot ihm an, das ich<br />

Versuch würde unsern Mechaniker zu bewegen ihm und seine Maschine abzuholen<br />

und zu reparieren. (Die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Rumänen<br />

ist sehr Ansteckend.) Nello erklärte sich bereit mit mir zurück zufahren,<br />

da er aber noch beim Essen war, dauerte es eine ganze weile, bis wir los<br />

fuhren. Auf halber Strecke fiel Nello ein das er überhaupt kein Geld dabei<br />

hatte und er im Dorf dringend Tanken müsse, ich dachte mir nur was für ein<br />

Schlitzhohr er zockt dich ab und läßt dich die Tankrechnung begleichen. Nun<br />

die könne dann auch der Holländer bezahlen. Als wir an die Stelle kamen, an<br />

der zuvor der Holländer stand, war dieser verschwunden. So bekam mein<br />

willen zur Hilfsbereitschaft mal wieder einen deftigen Dämpfer. So fuhren<br />

wir wieder nach Wittmann's zurück, aber nicht ohne vorher noch zu tanken.<br />

Ich glaube Nello hat von mir so ca. 50 000Lei bekommen, eine Lächerliche<br />

Summe also. Mittlerweile war es Dunkel geworden und ich bekam einen<br />

Eindruck davon was es heißt im Dunkel in so einem Gelände unterwegs sein zu<br />

müssen. Ich war froh das ich in einem vierrädrigen Fahrzeug unterwegs war.<br />

Am nächsten Tag machte Nello einen Riesen Bogen um mich, als er mich sah!<br />

Wir machten uns an diesem Tag relativ früh auf die Socken, da wir bis zur<br />

Sonnenfinsternis noch ein schönes Stück fahren mußten. Nach ca. 40Km<br />

drehten wir dann nach einer kleinen Diskussion um, fuhren an Wittmann's<br />

vorbei. Nach etwa weiteren 6-7Km mußte ich tanken, beim losfahren entdeckte<br />

Andreas das Marcel schon wieder einen Plattenreifen hatte. (NUMMER 2)<br />

Marcel demontierte das Rad, den Reifen und stellte fest, das der neue<br />

Schlauch an der selben Stelle, aufgeschnitten war wie der Erste. Nach aller<br />

einhelligen Meinung hätte Marcel diesen Mantel schon beim ersten mal nicht<br />

mehr benutzen dürfen! Also packte ich den Reifen auf meine Q und fuhr mit<br />

Andreas nach Wittmann's hinauf, um bei Nello einen neuen gebrauchten Reifen<br />

zu holen.<br />

Bei Nello angekommen hatte dieser keine andere Wahl, er mußte mit mir<br />

reden. Bereit willig zeigte er mir ein paar Reifen die in frage gekommen<br />

wären. Dort suchte ich mir den Besten raus, diese Barum Stoneking hatte nur<br />

ein kleines Loch durch einen Nagel verursacht. Vom Tankgeld war immer noch<br />

nicht die Rede!


Andreas und ich fuhren wieder zur Tankstelle zurück und Marcel bekam seinen<br />

neue Crosspelle und einen neuen Schlauch von Chris. Nachdem alles wieder<br />

dort war, wo es hin gehörte fuhren wir durch Caransebes, bis zur einer<br />

großen Weide. Dort stellten wir die Motorräder ab und beobachteten die<br />

Sonnenfinsternis.<br />

Als die Sonne fast völlig bedeckt war begann der Hirte auf seiner Flöte<br />

eine Melodie, die er beendete, sich um 90° Grad weiter drehte und dann von<br />

vorne begann. Das machte er so lange bis die Sonne wieder in ihrer ganzen<br />

Pracht strahlte. Leider war es an diesem Tag nicht so schön wie es an den<br />

Tagen zuvor war und wir konnten nur durch eine Wolkenschicht die<br />

Sonnenfinsternis betrachten. Aber erstaunlich war es schon wie schnell es<br />

kalt wird und wie dunkel es wird, wenn die Sonnenstrahlen die Erde nicht<br />

mehr erreichen. Man bekommt in solchen Momenten erst richtig den Eidruck<br />

wie abhängig man doch von der Sonne und der Natur überhaupt ist.<br />

Als alles vorbei war fuhren wir zu einem Kontrollpunkt, der an einem<br />

Naturstein Staudamm liegt. Die Betreuerin des Kontrollpunktes hat einen<br />

Truthahn erster Güter. Er ist der ganze Stolz dieser Frau und hört sogar<br />

auf' Wort. Natürlich versteht er nur Rumänisch und so konnten wir ihm keine<br />

Anweisungen geben. Aber er versuchte uns mit seiner ganzen Fiederpracht zu<br />

beeindrucken. (Er hätte mich beeindruckt, wenn er gebraten auf den Tisch<br />

gestanden hätte! Ich glaube jetzt muß ich erst mal ab tauchen. Deckel zu<br />

und ab!)<br />

Auf dem Rückweg haben wir noch an einer Tankstelle angehalten und mit Cola<br />

und eine Kleinigkeit zu essen den ersten Durst und Hunger gelöscht. Da wir<br />

noch schnell einen Kontrollpunkt auf den Rückweg mitnehmen wollten. Im Dorf<br />

angekommen, wo sich der Kontrollpunkt befinden sollte sagte Marcel über<br />

Funk: " Wir machen es wie immer, ich lese mal nach, wo er sein soll und ihr<br />

fahrt schon mal suchen!" Zu diesem Zeitpunkt stand er schon etwas abseits<br />

der eigentlichen Dorfstraße im Dreck vor einem Haus mit einem winzigen<br />

Enduromania Aufkleber an der Tür. Als ich ihm darauf aufmerksam machte das<br />

er den Kontrollpunkt schon gefunden habe entwich Marcel's Hinterreifen zum<br />

dritten mal die Luft. (NUMMER 3)<br />

Reifen drehen und siehe da ein Nagel lugte aus dem guten Stoneking! Übung<br />

macht den Meister! Marcel demontierte die Felge und wollte den Reifen<br />

demontieren dieses erwies sich als sehr mühselig, da der Stoneking einen<br />

Gummiwulst an der Karkasse besitzt und das Felgenhorn zu schützen. Aber mit<br />

Fahrtwind Power geht irgendwie alles und so bekamen wir den Reifen<br />

einseitig vom Felgenhorn. Flickten den Schlauch mit einem Schlauchflicken<br />

unter mit Hilfe und Anleitung von Chris. Denn er war der einzige Raucher in<br />

unserer Gruppe und er meinte der Vulkanisierer müsse eine Zigaretten Länge<br />

wirken und dann könne man den Flicken auf den Schlauch pressen! Aber bitte<br />

nur kurz und mit viel Kraft! Nach einer weiteren Zigaretten Länge<br />

verstauten wir den Schlauch im Reifen. Dann gingen unsere Meinungen ein<br />

wenig auseinander, Marcel wollte den Reifen sofort wieder aus die Felge<br />

zwingen. Ich dagegen wollte den Schlauch zuerst ein bischen aufpumpen,<br />

damit er sich in der Felge setzen kam und beim montieren des Reifens nicht<br />

eingeklemmt wird. Da Marcel aber mehr Erfahrung mit Plattenreifen hat ;-) ,<br />

habe ich mich zurückgehalten und ihn gewähren lassen.<br />

Mit dem Erfolg das wir abwechselnd durch pumpen versuchten Luft in den<br />

Schlauch zu bekommen. Die Erste war ein kleine Teleskop Luftpumpe von<br />

Marcel, die Zweite war eine doppelt wirkende Mini Luftpumpe von Andreas,<br />

die Dritte war eine alte große Fahrradluftpumpe aus dem Dorf. Als dann zum<br />

Schluß auch noch zwei von meinen Gaspatronen ohne Wirkung im Schlauch<br />

verpufften, demontierten wir den Reifen wieder und siehe da. Der Schlauch<br />

sah aus wie ein Schweizerkäse über all konnte man eindrücke der<br />

Montiereisen sehen. Ich gab dann Marcel meinen Schlauch (Elefantenschlauch


für dicke Kühe) den ich für den Notfall dabei hatte. Diesen pumpten wir<br />

dann vor der Montage des Reifens ein wenig auf und siehe da er hielt die<br />

Luft.<br />

Mit einiger Verspätung kurz, bevor es richtig Dunkel wurde erreichten wir<br />

dann auch Wittmann's. Wir gingen Essen und danach erst Duschen.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

und weil's so schön ist gleich Teil vier.<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

wenn ihr bis hier gelesen habt, dann freut euch auf den vierten Teil!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Am Morgen fragte uns Sergio der Veranstalter der Enduromania ob er mit uns<br />

mit fahren und oder ob er uns einige auch für uns gut befahrbare Strecken<br />

zeigen dürfe. Er habe einige Sehenswürdigkeiten die wir einfach mal sehen<br />

müßten. Er sprach von heißen Quellen und Salinen.<br />

Für uns war es eine Ehre von Veranstalter selbst geführt zu werden und wir<br />

willigten ein. Als erstes ging es bei Wittmann's den Berg hin, dort blieb<br />

Renate mit ihrer Twin stecken und brach die Tour direkt ab. Marcel sagte<br />

über Funk er würde Renate helfen und dann nach Kommen. Da Sergio der<br />

einzige in der Gruppe war der kein Funk hat bekam er natürlich nicht mit<br />

was am Ende passiert war. Er ging davon aus das, wenn er seinen Hintermann<br />

noch sah alles in Ordnung sei. Chris der hinter ihm fuhr hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt einige Probleme mit seinem Funk und hatte die Rauschsperre ganz<br />

zu gedreht. Was zu folge hatte, daß er mich schon nach wenigen hundert<br />

Metern nicht mehr hören konnte. So preschte auch er hinter Sergio her ohne<br />

zu wissen was ganz hinten los war.<br />

Marcel der hinter uns her hetzte hatte ebenfalls die Rauschsperre (den


Squelch) weit zu und er versuchte uns über Funk zu erreichen. Da er uns<br />

aber nicht hörte wie wir antworteten brauchte es eine ganze Zeit bis seine<br />

Wut so aufgebaut war, das er nur noch ins Mikro schrie wir sollten sofort<br />

anhalten. Was wir dann auch direkt in die Tat umsetzten. Ich war der erste<br />

den Marcel erreichte und bekam die volle Ladung ab. Er übergab mir die<br />

Kontrollkarte und einige Landkarten, drehte mit dem Kommentar: "VIEL SPAß!"<br />

( Ironisch angehaucht) Ich fuhr weiter und erklärte Sergio die Situation.<br />

Darauf hin drehten wir alle und fuhren Renate und Marcel abholen.<br />

Es dauerte nicht lange und wir waren auf, für mich schöne Endurowege. Die<br />

zwar an einigen Stellen mit tiefen aber am Grund festen Schlammlöchern<br />

gespickt waren. Wir kamen an einen Stausee vorbei der ausgiebig von der<br />

rumänischen Bevölkerung zum Baden und campen genutzt wird. Bei uns in<br />

Deutschland hätte man uns gelyncht, aber hier sprangen die Leute auf und<br />

winkten uns zu.<br />

Sergio zeigte uns in einem Dorf nahe diesem Stausee ein Stift des ASB-NRW<br />

das auch einmal in Jahr als Basis Camp der Enduromania dient. Anschließend<br />

fuhren wir nach Semenic Tourismus Zentrum, es ist eine Hochebene die im<br />

Winter ausgezeichnete Wintersport Möglichkeiten bietet.<br />

Am Hotel das auch ein Kontrollpunkt beherbergt machten wir eine kleine<br />

Pause um uns zu erfrischen und ein paar Kekse zu essen. Telefoniert wurde<br />

natürlich auch fleißig, es ist einer der wenigen Punkt an dem man mit den<br />

Handy Empfang hat.<br />

Sergio führte uns über die Hochebene zuerst gab es noch sichtbare Traktoren<br />

spuren gespickt mit kleineren Felsstücken. Aber später verjüngte sich der<br />

Weg, in der Ferne konnte man ihn sehr gut erkennen, doch direkt vor den Rad<br />

sah man nur Wiese und dazwischen Steine über die man mit einigem Speed gut<br />

hinweg kam. Nur Renate war ein wenig zu vorsichtig und hatte nicht genug<br />

Schwung die Steine überfahren zu können und so lag sie das eine und andere<br />

mal auf der Seite. Bis Sie nur noch ein "TAXI" haben wollte. Doch Sergio<br />

meinte zu ihr, daß der Weg zurück schwieriger sei, als der Weg der noch<br />

kommen würde. Der Weg der dann noch kam war allerdings doch etwas<br />

schwieriger als angenommen und Renate verweigerte so manches mal das weiter<br />

fahren. So mußte Marcel die Twin von Renate am Eingang zum Wald die erste<br />

Böschung herunter bringen. Renate maschierte allerdings gerade Wegs an<br />

ihrer Maschine vorbei und so mußte Marcel die Twin bis zu einer kleinen<br />

Lichtung fahren. Um Renate wieder auf ihre Twin zu bekommen und nicht ganz<br />

den Weg in Wald zu verlieren fuhren wir immer nur keine Stücke und holten<br />

dann die zweite Maschine. Bis wir zu der besagten Lichtung kamen zwischen<br />

durch blieb ich mal wieder mit der Raste hängen und brach mir die Platte<br />

zum drittenmal ab. Sergio war im Wald mit Chris vorgefahren, weil die<br />

beiden mal wieder nichts mit bekamen. Als er merkte, daß einige nicht mehr<br />

da wahren drehte er und wir trafen uns auf der Lichtung. Jetzt streikte<br />

Renate wirklich und wir beschlossen, das Andreas und ich auf der Lichtung<br />

warten würden, während Sergio, Marcel und Renate als Sozius bei Marcel aus<br />

dem Wald fahren würden. Etwas später kam dann Sergio mit Chris und Marcel<br />

als Sozius zurück und Marcel fuhr Renates Twin den Berg hinunter. Nach der<br />

Lichtung ging es nur noch quer Feld ein den Berg hinunter, bis wir durch<br />

eine Furt auf der anderen Seite eine 120 Jahre alte Hauptverkehrsstraße<br />

erreichten. Dort warteten die anderen und wir fuhren auf dieser Straße Tal<br />

wärt's, bis Renate die mit Marcel als letzte fuhr in einer kleinen Wasser<br />

Querung ihren Hintern versenkte. Bei dieser Aktion fiel ihre Twin auf ihren<br />

Fuß und klemmte sie ein. Bis Marcel seine Twin abgestellt hatte und Renate<br />

zu Hilfe eilen konnte waren schon einige Liter Wasser durch Renates Hose<br />

geflossen. Dem entsprechend war dann auch Renates Reaktion und ihre Twin<br />

blieb mal wieder stehen. Wir fuhren einen geniale Weg hinunter, die<br />

Wegitation war so dicht und hoch gewachsen, das man nur noch die eigene


Fahrspur sah und wenn man wechseln wollte mußte man sich durchs Grün<br />

kämpfen.<br />

Endlich oder leider erreichten wir einen Grillplatz und der Weg schien<br />

besser zu werden. Wir warteten wieder während Chris mit Marcel den Weg<br />

wieder hinauf fuhren um Renates Twin zu holen. Renate faselte irgendwas von<br />

Fuß gebrochen und wir hätten doch alle keine Ahnung. Aber wir überredeten<br />

sie doch den Stiefel aus zuziehen und den Fuß in nahe gelegenen Bach zu<br />

kühlen.<br />

Als plötzlich Motoren Geräusch zu hören war, schreckten wir auf und<br />

wunderten uns wie die beiden die Strecke ssssoooo schnell geschafft haben<br />

können. Doch was da aus dem Weg schoß waren nicht Chris und Marcel. Es war<br />

eine Horde von Stopelhopseren die ihren heiden Spaß hatten. Sie hielten an<br />

und machten mit uns eine kleine Pause. Es wurde direkt Benzin gequatscht:<br />

"Was ist den das für'n Teil?" - Ein Umgebaute XR 400 R mit ....!" Oder<br />

"Oh, ich sehe Du hast auch einen Wassersack! Der ist auch nicht dicht<br />

oder!?" - "Nö, ich hab da aber eine Lösung parat. Wenn ich zurück bin in<br />

Deutschland wird sich eine Infusionsklemme besorgt" - "AH, eine Tolle Idee!<br />

Da muß ich mir mal eine Krankenschwester angeln und mir auch so'n Teil<br />

besorgen lassen."<br />

Irgendwann kamen Chris und Marcel dann doch aus dem Weg geschossen und<br />

Renates Twin hatte ein leichtes Lächeln zwischen den Scheinwerfern. (<br />

Endlich heute mal Richtig drehen können!)<br />

Da der Weg jetzt wieder eben und gut befahrbar war konnten wir Renate ein<br />

weites mal Überreden Ihre Twin selbst zufahren. Vor allem weil just in dem<br />

Moment ein Auto den Weg entlang rasten. Da kann der Weg gar nicht so<br />

schlecht sein, wenn hier die Autos so schnell fahren.<br />

Nun das erste Stück war auch recht gut, doch dann wechselte der Weg seine<br />

Beschaffenheit. Der gute feste Sand- und Kiesboden ging über in einen<br />

Erdboden der über die gesamte breite des Weges mit teifen schlammigen Mega<br />

Löcher überseht war. Die ersten machten mir noch Spaß, doch dann kam eine<br />

Passage die um eine leichte links Kehre ging. Ich kam in einem Loch quer<br />

und schoß auf den Anlieger zu, doch dieser war so aufgeweicht, das er unter<br />

der Laßt meiner fliegenden Q weg rutschte. Im letzten Moment griff mein<br />

Hinterrad und ich driftete zur anderen Seite des Weges. Nichts desto Trotz<br />

war der Schleudergang noch nicht zu ende. Ich kam etwa in der Mitte wieder<br />

in Fahrtrichtung und nahm dann noch einige Löcher in angriff. Die ich und<br />

meine Q mit vollen Zügen leer fuhren.<br />

Als dann ein Dorf das Ende der Asphalt losen Tour einläutete war auch ich<br />

froh diesen Weg hinter mir gelassen zuhaben. Im Dorf fuhr Chris mit Marcel<br />

den Weg wieder ein Stück zurück um Renate's Twin mal wieder zu holen. Ich<br />

glaube sie hatte schon nach dem ersten Schlammloch das Handtuch geworfen.<br />

Sergio fragte uns, wer denn noch Lust hätte ein wenig "OFF ROAD" nach<br />

Wittmann's zu fahren? Ich wollte wissen ob wir noch mehr solche Schlamm<br />

Wege fahren müssen um Wittmann' zu erreichen. Als er meinte solche Wege<br />

seinen nicht mehr dabei beschloß ich ihm zu folgen. Also fuhr Marcel mit<br />

Renate über die Straße nach Wittmann's und der Rest klemmte sich hinter<br />

Sergio.<br />

Auf den GPS war Wittmann's noch ca. 26Km entfernt und gebraucht haben wir<br />

dann so ca. 30Km. Also, von Wegen kann eigentlich keine Rede gewesen sein.<br />

Dennoch sind wir über schöne Sand und Schotterwege gefahren, die stellen<br />

weise ein Tempo von bis zu 80Km/h erlaubten.<br />

An einer Stelle lag ein Abwasserrohr quer zur Straße und schaute so etwa<br />

10cm hinaus. Das scheint in Rumänien so Üblich zu sein. Nur war dieses in<br />

der Mitte des Weges gebrochen und jemand hatte zwei Kopf große Steine über<br />

die Stelle gelegt. Und wie es so ist. Wo man hin schaut, da fährt man auch<br />

hin! Bin ich genau darüber gefahren und habe den ersten Stein mit dem


Vorderrad und den zweiten mit dem Hinterrad ins Rohr gedrückt. Christian<br />

der an diesen Tag mit seiner DT80 dabei war hatte sich auf meine Fährte<br />

gesetzt und plumpste mit seinem Vorderrad in das nun vorhandene Loch. SHIT<br />

HAPPENDS!<br />

Und dann erlebten wir wie Rumänen sich benehmen, wenn sie verärgert sind!<br />

Sergio wollte einen Heuwagen überholen und hupte kurz. Daraufhin winkte der<br />

Mann auf dem Heu wir sollten Überholen. Doch der Mann, der den Heuwagen<br />

lenkte fuhr in dem Moment als Sergio zum Überholen ansetzt nach links und<br />

drängte ihn fast in der Gaben. Dieser beendete den Überholvorgang in den er<br />

sich durch überhängende Heu hindurch wuselte und dann sich mit seine DR350<br />

quer auf den Weg stellte, von seiner Maschine sprang und den Traktor Fahrer<br />

fast von seinem Sitz holte. Es wurde lautstark Diskutiert und mit Händen<br />

und Füßen wilde Gesten ausgetauscht.<br />

Chris der mit seiner Kati am nächsten an diesem Geschehen war hatte nur ein<br />

breites Grinsen im Gesicht. Das Grinsen war so deutlich das ich es in<br />

meinem Rückspiegel aus 10m Entfernung deutlich sehen konnte. Als die beiden<br />

Streithähne mitbekamen, das wir uns köstlich Amüsierten hielten sie inne<br />

und verabschiedeten sich ebenfalls mit einem Lächeln.<br />

Sergio drängte uns wir sollten es zügig angehen lassen, da es bald Dunkel<br />

werden würde. Komisch, denn der einzige der mit der Geschwindigkeit seine<br />

Probleme hatte war Sergio selbst. Denn er mußte so manches mal mit seine DR<br />

zaubern um noch die Kurve zu bekommen. Er wunderte sich das ich mit nur<br />

einer Fußraste und ohne Hinterrad Bremse sein Tempo mithalten konnte und<br />

ihn auch noch Stellen weise vor mir her schob. Als wir Wittmann's<br />

erreichten wurde es dann auch schon Dunkel und von Renate und Marcel keine<br />

Spur. Wir beschlossen erst Essen zugehen und dann vielleicht nach Ihnen zu<br />

suchen, doch dann tauchten sie auch zum Essen auf und es wurde noch ein<br />

geselliger Abend.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

zu guter letzt gibt's auch noch einen Teil fünf! :-)<br />

Bis bald, Pauly!<br />

--------------------------- ONElist Sponsor ----------------------------<br />

Share your special moments with family and friends- send PHOTO Greetings<br />

at Zing.com! Use your own photos or choose from a variety of funny,<br />

cute, cool and animated cards.<br />

Click Here<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Zum Austragen aus der Enduromania Mailingliste einfach eine leere Nachricht an<br />

mailto:enduromania-unsubscribe@onelist.com senden. Bei Fragen oder Anregungen freut sich<br />

das Admin Team ueber eine Nachricht an mailto:enduromania-owner@onelist.com.<br />

Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de


Hi ,<br />

dies ist nun wirklich der letzte Teil! Herrenwort!!<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

Der Freitag war zum Ausruhen da und Renate und ich taten dies in vollen<br />

Zügen. Nur Marcel und Chris bekamen die Nase nicht voll und mußten<br />

unbedingt den Cozia bezwingen. Nun dies Endete einige Stunden später mit<br />

einem Vollbad im Fluß. Chris tat es Marcel gleich und stieg freiwillig in<br />

ein Wasserloch um mal zusehen wie tief es überhaupt ist.<br />

Als die beiden Nachmittags zurück kamen waren sie doch etwas feucht hinter<br />

den Ohren.<br />

Der Abend stand im Zeichen der Siegerehrung und zur Feier des Tages<br />

startete ein Paragleider von gegenüberliegenden Cozia und landete auf der<br />

Wiese bei Wittmann's.<br />

Sergio läßt bei einer Siegerehrung keinen außen vor und so bekam jeder eine<br />

Auszeichnung. Wir bekamen z.B. die Auszeichnung: "high tec haevy Team" oder<br />

eine andere Gruppe "Deutsch Rumänische Freundschaft" oder "light and haevy<br />

Team"<br />

Natürlich gab es auch eine Damen Wertung und ein Miß Enduromania!<br />

Renate machte in dieser Wertung den dritten Platz und beschwerte sich auch<br />

noch das wir nicht genug Punkte für sie Gesammelt hätten. Wir d.h. die<br />

Mannschaft landeten mit der Fahrtwind-POWER auf die Plätze 48 - 56 von 173<br />

gewerteten Teilnehmern.<br />

Damit Sergio an dem Abend nicht der einzige sein sollte der die Leute<br />

auszeichnetet bekam er vom Fahrtwindteam eine Aluplatte mit den<br />

Unterschriften des Teams. Die selbe Platte bekam auch die Fam. Wittmann für<br />

eine hervorragende Bewirtung an den Tagen.<br />

Diese wiederum gaben Bekannt, daß das "kleine Haus" nicht länger das kleine<br />

Haus heißen würde. Sondern, daß das Haus ab den heutigen Tage den Namen das<br />

"Fahrtwindhaus" träge und wir, wenn wir wieder kämen auf jeden Fall in<br />

diesem Haus untergebracht würden.<br />

Nach der Siegerehrung wurde gegrillt, mit Bier und Tzuika gefeiert.<br />

Nun der Abend war so heftig, das Chris der als letzter in die Hütte kam mit<br />

vollem Anlauf sein Bett verfehlte und mit der Stirn gegen meine Bettkante<br />

lief.<br />

Natürlich hat er es am Morgen nicht mehr gewußt und strickt abgelehnt.<br />

Chris hatte beschlossen mit Andreas in Bulli nach Hause zu fahren. Sein<br />

Hintern und Oberschenkel waren einfach wund gesessen. Die neue Kati und die<br />

alten KLR-Tuareg Klamotten vertragen sich nicht so Richtig, da war die alte<br />

Q wohl genügsamer. Wir packten in aller Ruhe unsere Sachen und<br />

verabschiedeten uns von Wittmann's. Sergio war zu diesem Zeitpunkt mit<br />

seinem Geländewagen ständig unterwegs um die ganzen Hänger vom Berg<br />

herunter zubringen. So ein tiefer 7er BMW ist zwar für Deutsche Straßen<br />

Verhältnisse nicht schlecht, aber auf rumänischen Landstraßen hat dieser<br />

schon genug mit sich und dem Hänger zu kämpfen. Ganz zu schwiegen an der<br />

Abfahrt und der Furt bei Wittmann's.<br />

Andreas war schon mit seinem Bulli das erste Steilstück herunter gefahren<br />

und wartete vor der Furt auf uns. Ich fuhr auch schon mal dorthin, während<br />

Renate und Marcel sich einfach nicht von den Wittmann's loseisen konnten.<br />

Als ich bei Nello vorbei fuhr um mich auch von ihm zu verabschieden. Fragte<br />

er mich ob er mir das Geld, das er von mir beim tanken geliehen hätte in<br />

Lei zurück geben dürfe? Ich winkte ab und fuhr weiter. Beim Bulli<br />

angekommen, kam Sergio gerade den Berg hinauf und hielt an um sich zu


verabschieden. Er kam auf uns zu und gab jedem die Hand. Doch bei mir<br />

meinte er: "Dich muß ich einfach mal Drücken!" Wir Umarmten uns zum ab<br />

schied und Sergio sagte zu den anderen umher Stehenden: "Mich dürfe man gar<br />

nicht mehr weglassen, denn wer so mit meinem Dickschiff wie meiner Q<br />

umgehe. Der müsse die Enduro-Maniac-Gemeinde im Lande aufrecht erhalten und<br />

vermehren."<br />

Kurz darauf kam Renate und Marcel auch zum Bulli und verabschiedeten sich<br />

ebenfalls von Sergio. Dieser gab uns dann auch noch Grüße für Gesa auf den<br />

Weg und wir machten uns auf den Heimweg. Doch zuvor machten wir noch Rast<br />

an einer Tankstelle und dort trennten wir uns (Renate, Marcel und ich) von<br />

Chris (den Sauna unten sitzer), Andreas und Christian die mit den Bulli an<br />

diesem Tag noch bis zu Chris in Österreich fahren wollten. Wir hatten es an<br />

diesem Tag nicht ganz soweit, denn wir wollten nur bis Mini zu Gesa's<br />

Pension und deshalb ließen wir es ruhig angehen. Trotzdem waren wir recht<br />

früh dort und konnten in aller ruhe den Tag ausklingen lassen. Nach dem<br />

Duschen hatte Gesa für uns das Essen vorbereitet und servierte ein<br />

hervorragendes fünf Gänge Menü. Kurz nach dem Essen kam der Däne (nein<br />

nicht der mit den Klompen Chris) mit seine Freundin/Frau auf seine Transalp<br />

er hatte von Sergio die Empfehlung bekommen doch auch bei Gesa vorbei zu<br />

schauen. Dieser wurde dann kurzer Hand bei Gesa's Schwiegereltern<br />

einquartiert.<br />

An diesen Abend hatte Gesa noch ein paar andere Gäste, die mit Geländewagen<br />

ein wenig Offroad fahren wollten. Der Veranstalter war gleich sehr<br />

Interessiert an unseren Erzählungen über die Enduromania und wollte sich<br />

früh nächstes Jahr diesen Termin frei halten um sich Privat diese Ivent<br />

anzusehen.<br />

Der Däne fragte mich wo wir unser Teamnamen her hätten und ich erklärte ihm<br />

das wir alle in einer Mailbox vertreten währen und diese eine Gruppe hätte<br />

in der die ganzen Motorradfahrer ihre Erfahrungen und Berichte<br />

veröffentlichen würden und die Gruppe hieße "Fahrtwind".<br />

Er hingegen sagte mir das in Dänemark das Wort "Fahrtwind" eine andere<br />

Bedeutung habe. Er erklärte mir die Bedeutung mit einem Beispiel. Er sagte:<br />

"Wenn man zuviel Bohnen essen würde und diese im Magen anfangen würden ihr<br />

Gase zu entwickeln und diese würden dann wiederum aus dem Arschloch<br />

entweichen. Das nenne man in Dänemark "Fahrtwind"!"<br />

Renate und Marcel gingen dann recht früh ins Bett und ich vertrieb mir mit<br />

Gesa und einigen Gläsern Weinbrand die Zeit.<br />

Am Morgen Frühstückten wir vorzüglich und machten uns auf den Weg nach<br />

Siofok am Plattensee in Ungarn. Vor der Grenze tankten wir noch für die<br />

restlichen Lei und demontierten wieder die CB-Funk Antennen um allen<br />

lästigen Fragen aus dem Weg zugehen.<br />

An der Grenze durften wir dann ohne die "Umweltsteuer" zu bezahlen bis zur<br />

Paßkontrolle durch fahren. Die Abfertigung auf der rumänischen Seite ging<br />

reibungslos nur auf der Ungarischen Seite wurden wir etwas genauer<br />

Kontrolliert. Doch etwas später ging es weiter zum Plattensee. Unterwegs<br />

wurde eine Pause eingelegt und eine Honig Melone verzehrt. Am frühen<br />

Nachmittag erreichten wir Siofok und bemühten uns um eine<br />

Schlafgelegenheit. Doch dies erwies sich als sehr kompliziert, da alle die<br />

Zimmer nicht für eine Nacht freigeben wollten oder dafür horrende Preise<br />

verlangten.<br />

Zu guter Letzt bekamen wir ein drei Bettzimmer bei einem älteren Ehepaar,<br />

das am Ende einer Seitenstraße lag.<br />

Nach den beziehen des Zimmers fuhren wir ins Zentrum von Siofok und ich<br />

bekam einen herben Kulturschock. Ballermann 6 oder Renesse ist da gegen ein<br />

richtiges Urlaubs Paradies.<br />

Nach einer recht guten Pizza machten wir uns auf und fuhren zurück in die


Pension. Dort redeten wir noch eine ganze Weile über unsere<br />

Urlaubseindrücke und gingen früh Schlafen.<br />

Unsere Verladung der Motorräder auf den Autoreisezug begann so gegen 15:00<br />

Uhr. Da wir aber so kurz vor 11:00 Uhr auf der Promenade in Siofok ein<br />

Restaurant Café "MpiLpi" aus findig machten und uns diese gut zusagte.<br />

Blieben wir bis kurz vor 15:00 Uhr in diesem Café und aßen zu Mittag und<br />

leiteten die Kaffeezeit gleich danach ein. Es ist doch recht Interessant,<br />

die Personen zu beobachten die so die ganze Zeit vorbei marschieren.<br />

Auf den Gelände der DB-TUI trafen wir einige Mitreisende die ganz Stolz<br />

erzählten, das sie in Rumänien gewesen seien und mit ihren Motorrädern dort<br />

herum gefahren wären. Als wir fragten ob sie denn auch Geländefahrten<br />

gemacht hätten und warum den die Maschinen so sauber seien. Sagten diese<br />

die Maschinen wären ssssoooo dreckig gewesen, das sie die Maschinen in<br />

Rumänien geputzt hätten. Dafür durften sie auch die "Umweltsteuer" für alle<br />

Umgerechnet 20DM bezahlen. Als diese dann unsere Maschinen sahen, fielen<br />

sie aus allen Wolken und fragten uns wo wir denn herum gefahren wären. Und<br />

wir antworteten: "In Rumänien!" J<br />

Einige meinen wohl, wenn sie über einen Feldweg fahren, dann hätten sie<br />

schon schwerstes Gelände unter den Rädern.<br />

Wir fuhren unser Motorräder auf den Autoreisezug und warteten, die anderen<br />

Motorradfahrer die mit dem Zug bis Siofok gekommen waren hatten alle ihre<br />

Spanngurte von der Hinfahrt dabei. Nur wir die nur die Rückfahrt von Siofok<br />

aus hatten standen ohne Spanngurte da. Nach einer ganzen weile wurde es<br />

Marcel zu bunt und er ging zu Bahnhofsvorsteher und fragte wann die<br />

Motorräder verzurrt würden? Darauf bekam er die Antwort das jeder seine<br />

Maschine selbst verzurren müsse und bekam ein paar alte Spanngurte in die<br />

Hand gedrückt.<br />

Wir verzurrten die Maschinen und marschierten mit dem restlichen Gepäck zum<br />

Personenbahnhof. Dort angekommen suchten wir den Zug und mußten feststellen<br />

das dieser Zug nirgendwo aufgeführt war. Ein freundlicher Bahnhofsvorsteher<br />

teilte dann Renate mit, das der Zug in einigen Minuten auf Gleis 5<br />

einlaufen würde. Wir bezogen unser Schlafabteil und wurden vom Zugbegleiter<br />

mit einem Glas Sekt, Renate bekam gleich zwei begrüßt. Er hatte wohl<br />

Mitleid mit Renate, das sie mit zwei Jungs in so einem engen Abteil<br />

übernachten mußte. Als der Zug dann endlich rollte begann der Ansturm auf<br />

die Toilette, doch die waren ab geschlossen. Da die Toiletten mit Druckluft<br />

betrieben werden und das ungarische Bahnpersonal zu faul war dies Druckluft<br />

Anschlüsse einzuhängen mußten wir bis Budapest warten (ca. 2 Stunden). Dort<br />

wurde die Lok um gekoppelt und die Anschlüsse wurden eingesteckt.<br />

Der Zugbegleiter kam am Abend vorbei um die Betten abzulassen und fragte<br />

wann er uns am nächsten Morgen gewecken sollte. Wir beschlossen das er uns<br />

um 8:00 Uhr wecken möge damit wir noch in aller Ruhe im Speisewagen ein<br />

Frühstück ein nehmen konnten.<br />

Wir lagen schon in den Betten, als plötzlich die Tür aufgerissen wurde und<br />

jemand auf ungarisch etwas Sagte. Es dann auf Englisch wieder holte. Da ich<br />

schon im Halbschlaf war bekam ich nur mit das er sagte: "PAßPORT!"<br />

Ich kramte meinen Paß hervor und nahm mein T-Shirt auf Seite, daß ich zum<br />

trocknen und als Blendschutz auf gehangen hatte. Er hatte nicht damit<br />

gerechnet das noch jemand in der oberste Koje liegen könnte und erschrak<br />

fürchterlich. Darauf fragte er ob wir alle Deutsche wären und<br />

verabschiedete sich.<br />

So gegen 8:20 Uhr begann Renate unruhig zu werden, da der Bahnbegleiter uns<br />

ja um 8:00 Uhr wecken sollte und es jetzt schon zwanzig nach waren. Den<br />

versuch von Marcel, Renate zu erklären, das der Zug vielleicht Verspätung<br />

habe und er uns deshalb länger schlafen lassen würde half nicht Renate zu<br />

beschwichtigen. Sie stand auf und fing an sich anzuziehen und zu waschen.


Da die unteren Betten noch aus geklappt waren stieß Sie einige male gegen<br />

das mittlere Bett und beschwerte sich bei Marcel über den Zugbegleiter.<br />

Warum er immer noch nicht da gewesen wäre und die Betten ein geklappt<br />

hätte, denn es seien ja mittlerweile 8:30 Uhr. Kurze Zeit später klopfte es<br />

an der Tür und der Zugbegleiter weckte uns mit dem Satz: "Guten Morgen! Es<br />

ist 8:30 Uhr! Der Zug hat eine halbe Stunde Verspätung und ich habe euch<br />

etwas länger Schlafen lassen."<br />

Alle Aufregung war umsonst! Wir zogen uns an und gingen Frühstücken, das<br />

Frühstück genossen wir mit dem Ausblick auf die Lorelei. Noch vor<br />

Königswinter begann Renate sich die Motorradbekleidung an zulegen. Ich und<br />

Marcel warteten noch etwas damit und je länger wir warteten, desto<br />

unruhiger wurde Renate. Sie fragte nachher alle zwei Minuten wo wir denn<br />

jetzt schon seien.<br />

Bei Bonn fing auch ich dann an mich umzuziehen und war rechtzeitig vor<br />

erreichen des Bahnhofs Köln-Deutz fertig mit allen Dingen. Marcel begann<br />

erst kurz vor Köln-Deutz und verpackte die letzten Sachen als der Zug schon<br />

am Bahngleis stand.<br />

Dies war zuviel für Renate, sie verabschiedete sich von uns und ging schon<br />

mal auf den Bahnsteig. Darauf hin meinte Marcel zu mir:" Oh, ich glaube da<br />

hab ich doch ein bißchen zulange gewartet."<br />

Nun der Zug stand noch eine ganze weile am Bahnsteig und wir hatten alle<br />

Zeit der Welt. Die Waggons mit den Fahrzeugen mußten ja noch abgekuppelt<br />

werden. Nach einiger Zeit wurden diese auf einem Nebengleis im Messegelände<br />

geschoben und wir konnten die Motorräder herunter fahren.<br />

Wir waren in Köln, der Urlaub war schon vorbei! :-( Das kurze Stück nach<br />

Hause verlief ohne weitere Erwähnenswerte Vorfälle.<br />

Zuhause angekommen wurde erst mal abgepackt und geduscht. Dann nach habe<br />

ich mich erst mal hingelegt und noch zwei bis drei Stunden schlaft<br />

nachgeholt.<br />

------reiss-----------ritsch-ratsch---------------hau-wech-------------schn<br />

ippel---------------fetz---<br />

ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr gelangweilt und bin sich das auch<br />

einige andere ihre Eindrücke, die man bei so einer Veranstalltung mit nach<br />

Hause nimmt, hier auch Preisgeben sollten.<br />

Ich möchte ja auch wissen ob ich der Einzige bin. Der von diesen Land, von<br />

den Menschen und ganz zu schweigen von Gastgebern und Organisatoren so<br />

beeindruckt ist!<br />

Sergio ich kann nur sagen weiter so!<br />

Bis bald, Pauly!


Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 1<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:05<br />

Hallo Sergio<br />

- hier also der Bericht. Allerdings ist das nicht exakt die endgültige<br />

Version - was aber auch nicht schlimm ist, weil der Verlag (da kann ich<br />

inzwischen aus Erfahrung sprechen) einiges noch umändern wird.<br />

Also, bevor du ans Lesen gehst - der Bericht läuft unter 'Reisebericht', soll<br />

demnach auch eine 'Rumänienwerbung' sein - ich denke - vom Prinzip - ganz<br />

nach deinen Vorstellungen.<br />

Gruß Vid<br />

Autor:<br />

David Frattini<br />

Pfaffentalstr. 1<br />

77971 Kippenheim<br />

07825 / 864 175<br />

dfrattini@aol.com<br />

Reisebericht: <strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Staunend und zugleich entgeistert stehen wir mit unseren Enduros vor einem<br />

riesigen Baumstammknäuel der den Weg durch eine enge Felsenschlucht<br />

unüberwindbar verbarrikadiert. Das bedeutet für uns erst mal Ende der<br />

heutigen Etappe. Als sich die Sonne hinter den schroffen Bergen der<br />

Westkapaten versteckt, sitzen wir bereits um ein knisterndes Lagerfeuer,<br />

trocknen unsere Stiefel und rätseln immer noch, ob hier wohl Obelix oder gar<br />

Gevatter Rübenzahl gewütet hatte.<br />

So geht für unsere Vierergruppe der erste Wettkampftag der viertägigen<br />

<strong>EnduRoMania</strong> zu Ende. Wir haben zwar keinen einzigen der insgesamt 60<br />

Checkpoints an diesem Tag erreicht, kamen aber, was Abenteuer und Fahrspaß<br />

angeht, voll auf unsere Kosten.<br />

Als sich der Frühnebel auflöst, sind unsere Maschinen bereits mit dem<br />

spärlichen Gepäck: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Notwerkzeug und Verpflegung<br />

beladen. Da wir ein langgezogene Tal zurück müssen und wissen was uns<br />

erwartet, brechen wir früh auf, heute sollen endlich Wertungspunkte gesammelt<br />

werden. Auf geschwungener Schotterpiste durchfahren wir dichten Wald, der<br />

sich bisweilen auflockert und einen herrlichen Blick in die scheinbar endlose<br />

Bergwelt gewährt. Heute noch Revier von Wolf und Bär.<br />

Vor ein paar Wochen tobten in diesem Teil des insgesamt ca. 40.000 km²<br />

umfassenden Gebietes der <strong>EnduRoMania</strong> heftige Regenfälle. Die schlecht<br />

befestigten Wege in den Bergen mußten besonders leiden. So ist auch unser Weg<br />

an einigen Stellen komplett ins Tal abgebrochen. An manchen Passagen<br />

schleppen wir unsere Enduros bei schweißtreibender Hitze mühsam am steilen<br />

Berghang entlang, oder trialen nahe dem Abgrund über die verbleibenden<br />

Schlamm- und Geröllhalden. Verschwitzt gönnen wir uns ab und zu ein kurzes<br />

Bad in eiskalten, glasklaren Gebirgsbächen um Kraft für den weiteren Weg zu<br />

schöpfen.<br />

Wieder auf Asphalt passieren wir kleine urige Dörfer, wo alte Leute gemütlich<br />

vor den niederen Häusern im Schatten sitzen, um das Straßengeschehen zu


eobachten. Da kaum Durchgangsverkehr herrscht, bevölkern Gänsen, Hühnern und<br />

Schweinen die Straße, bis diese von einzelnen Pferdekarren, Autos oder<br />

qualmenden Lastwagen der Straße verwiesen werden. Kinder winken uns<br />

freundlich zu. In Tismana biegen wir auf eine schmalen Schotterpiste ab. Je<br />

weiter wir uns vom Ort entfernen, desto schlimmer wird der Zustand der Piste.<br />

Das scheint hier normal zu sein. Quer liegenden Bäumen können uns nicht<br />

einschüchtern, so kämpfen wir uns immer weiter dem Checkpoint Cimpul Mielului<br />

entgegen, der sich im Nachbartal versteckt. Nicht eingezeichnete Forstwege<br />

sorgen für extreme Orientierungsschwierigkeiten auf den vom Veranstalter<br />

gestellten Kartenmaterial. So verfahren wir uns letztendlich auf einem Weg,<br />

der zwar genau in die richtige Himmelsrichtung führt, leider aber immer<br />

dichter von jungen Bäumen bewachsen ist, die sich allmählich zu einem<br />

undurchdringbaren Wald formieren. Also wieder den ganzen Weg zurück bis zur<br />

Asphaltstraße. Bei der Dorftankstelle tanken wir Sprit und neue Weginfos. Die<br />

Verständigung klappt mit Händen und Füßen ganz gut. Schnell greifen wir das<br />

für uns wichtigste rumänische Wort auf; nämlich ‚eruption', was so viel wie<br />

Erdrutsch bzw. ‚Straße kaputt' bedeutet. Das Tankstellennetz im<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Gebiet ist so dicht, daß man mit einem Tankvolumen von 20 l gut<br />

durchkommt. Bestens über die aktuellen Streckenverhältnisse informiert<br />

schlagen wir den Weg über das kleine Dorf Runcu ein und erreichen auf - wir<br />

können es kaum glauben - unbeschadeten Waldwegen unseren ersten Checkpoint im<br />

kleinen Bergdorf, lassen uns dort den hart erkämpften Stempel in unsere Liste<br />

drücken. Beflügelt von diesem ersten Erfolg fahren wir in einer immer enger<br />

werdenden Schlucht dem nahe gelegenen nächsten Punkt in Cimpusel entgegen.<br />

Auch hier hatten Unwetter zugeschlagen und deutliche Spuren der Verwüstung<br />

hinterlassen. Etliche male kreuzen wir einen Gebirgsbach. An einer Passage<br />

ist er dermaßen tief und reißend, daß wir unsere Maschinen jeweils zu viert<br />

durch das grobsteinige Flußbett schinden müssen. Gerade noch vor<br />

Sonnenuntergang erreichen wir den Checkpoint, schlagen zwar etwas entkräftet,<br />

aber dennoch erfüllt von den Erlebnissen des Tages unser Lager auf.<br />

Als ich morgens mit noch kleinen Augen aus dem Zelt steige, haben wir bereits<br />

Besuch aus dem Dorf. Ein Jung bietet seine ‚Sonnenfinsternis-Brille' feil.<br />

Ach ja, heute ist der große Tag, und schon haben wir das zweit wichtigste<br />

rumänische Wort (zumindest an diesem Tag) gelernt, und zwar ‚eclips'. Wir<br />

satteln unsere Maschinen, um rechtzeitig zur großen Finsternis auf einem<br />

Checkpoint-Berggipfel zu sein. Die Route führt uns durch Industriestädte wie<br />

Lupeni und Petrosani. Dort drängen sich klotzige Wohnbunker dicht an dicht.<br />

Auf den Straßen liegt Müll, riesige Industrieanlagen sind pleite, verrostet,<br />

geplündert, die Arbeitslosigkeitsrate ist hier enorm hoch. Das ist die<br />

Schattenseite vom ansonsten überwältigend schönen und gastfreundlichen<br />

Rumänien. Auf guter Asphaltstraße geht es zügig bis zum kleinen Ort Pui. Dort<br />

verfinstert sich schlagartig der Himmel, allerdings etwas zu früh für die<br />

Sonnenfinsternis. Dunkle Regenwolken schieben sich über's Land. Heftiger<br />

Regen peitscht uns in ein Café. Hier treffen wir auf ein paar der wenigen<br />

einheimischen Motorradfahrer, kommen mit ihnen ins Gespräch. Dabei geht's<br />

aber nicht um Motorräder, sondern um das große Ereignis ‚eclips'. Der Regen<br />

hält zum Glück nicht lange an, so erreichen wir nach herzlicher<br />

Verabschiedung von den Bikern noch rechtzeitig den Berggipfel Baleia. Die<br />

Piste dahin bringt puren Fahrspaß. Sie windet sich teils durch den Wald, und<br />

teils über offene Weiden immer höher. Solche ‚intakten' Strecken wie diese<br />

gibt es im <strong>EnduRoMania</strong>-Land trotz unseren ganz anderen Erfahrungen zu hauf.<br />

So kommen auch die Teilnehmer mit schweren Reiseenduros auf ihre Kosten.<br />

In einer kurzen Verschnaufpause lassen wir den Blick von hier oben weit<br />

über's Land schweifen. Man sieht vereinzelte Dörfer, Pferde-, Rinder- und<br />

Schafherden und natürlich die typischen Heulager, die kunstvoll und in alter<br />

Tradition zu meterhohen Türmen aufgeschichtet sind. Auf ein mal steigt uns


eißender Gestank in die Nase. Es riecht nach verschmortem Kunststoff. Beim<br />

Blick auf unsere Maschinen läßt sich die Ursache schnell erkennen, eine<br />

Satteltasche qualmt fröhlich vor sich hin. Während des hektischen<br />

Abschnallens fängt sie sogar Feuer - ab in den Bach mit ihr. Leiden mußte vor<br />

allem der Schlafsack. Er wurde vom Auspufftopf heftig angekokelt.<br />

Als wir auf dem windigen Gipfel stehen hält sich die Wolkendecke zu unserem<br />

Verdruß im Moment der totalen Sonnenfinsternis hartnäckig geschlossen. Den<br />

einheimischen Jugendlichen, die extra hier versammelt haben scheint das aber<br />

inzwischen ziemlich egal zu sein. Jetzt sind wir, vor allem natürlich unsere<br />

Maschinen, die Attraktion. Bevor wir uns aus dem Staub machen, muß natürlich<br />

noch unsere Punkteliste abgestempelt werden. Das ist aber gar nicht so<br />

einfach. Erst mal läßt sich der betrunkene Oberförster im großen Forsthaus<br />

kaum auffinden, dann hat er auch noch den Stempel zu hause vergessen. Halb so<br />

schlimm, nach einem ‚Freundschafts-Likör' hat er uns überzeugt, daß seine<br />

Unterschrift auch genügt.<br />

Die Wolkendecke lockert sich wieder auf, allerdings zu spät. Wir genießen die<br />

ersten Sonnenstrahlen nach der düsteren Finsternis in einem kleinen<br />

Straßencafé. Dort gibt's zur Stärkung gegrillte, typisch rumänische<br />

Hackfleischröllchen mit scharfer Sauce.<br />

Im kleinen Dorf Polana Marului, das am Rande eines riesigen Stausees liegt,<br />

holen wir unseren nächsten Wertungsstempel bei einem älteren Ehepaar ab.<br />

Trotz verschlammter Stiefel bitten sie uns freundlich in ihr Wohnzimmer,<br />

servieren Tee und Kekse. Neben diesen Annehmlichkeiten gibt es an diesem<br />

Checkpoint nur spärlich Wertungspunkte. Diese werden je nach<br />

Schwierigkeitsgrad des Anfahrtsweges verteilt. Aber nicht nur an den<br />

Checkpoints kann man das Punktekonto anreichern. So gibt es z.B. Sonderpunkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden, oder auch Discovery-Punkte, wenn man<br />

neue Anfahrtsrouten entdeckt. Genau auf die Letzteren haben wir es bei der<br />

Anfahrt auf den knapp 2000 m hohen Montele Mic abgesehen. Das liegt auch<br />

nahe, denn uns trennen davon aus nördlicher Richtung kommend nur schlappe 10<br />

km Luftlinie. Würden wir die vom Veranstalter beschriebene Südroute<br />

einschlagen, müßten wir von hier aus einen Umweg von über 60 km in Kauf<br />

nehmen. Außerdem ist unser Drang zu neuen Entdeckungsabenteuern trotz einiger<br />

Rückschläge in den vergangenen Tagen noch nicht ganz gestillt. Also schlagen<br />

wir uns auf engen Wanderwegen in Richtung Gipfel. Der Kompass weist uns grob<br />

die Richtung. Allerdings verzweigen sich die Wege immer wieder, werden<br />

steiler und steiler. Noch krallen sich die grobstolligen Reifen sicher in den<br />

feuchten Waldboden, unsere Enduros leisten ganze Arbeit.<br />

Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 2<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:06<br />

Als die Steigung aber extrem, der Untergrung zudem schlammig wird, müssen wir<br />

den Weg aufgeben und versuchen unser Glück auf einem abzweigenden Pfad. Doch<br />

dieser führt uns irgendwann bergab und endet in einem reisenden Fluß. Zudem<br />

quittiert eine Enduro plötzlich den Fahrdienst. Mit Glück können wir die<br />

Ursache schnell beheben - Kabelbruch. Gleich darauf holt uns wieder das Pech<br />

ein, auch die dritte und letzten Möglichkeit bringt uns nicht die erhofften<br />

Discovery-Zusatzpunkte ein, wir müssen komplett umkehren. Dafür erfahren wir<br />

aber, wie die z.T. extrem steilen Waldwege entstehen, als plötzlich dutzende<br />

Baumstämme am Wegesrand aufgeschichtet sind. Hier werden die gefällten Bäume<br />

mit Hilfe von Pferdegespannen auf regelrechten ‚Trassen' den steilen Berghang<br />

zu den Sammelplätzen herunter gezogen. So entstehen also die typischen<br />

Sackgassen, die uns viele Stunden und noch mehr Schweiß gekostet haben.


Wieder neigt sich ein Wettkampftag dem Ende entgegen. Wir schlagen mitten im<br />

tiefen Wald unser Lager auf. Zum Abendessen gibt's köstliche Salami, Käse,<br />

Tomaten, Brot und einheimisches Bier. Das schmeckt gar nicht so schlecht, uns<br />

ist wie auch alle übrigen Lebensmittel sehr billig. So kostet z.B. ein ganzes<br />

Kilo von dem würzigen Landkäse umgerechnet nur 2,- DM. Von unseren vollen<br />

Mägen gelähmt sitzen wir noch lange am gemütlichen Lagerfeuer, genießen die<br />

Stille des Waldes.<br />

Am nächsten, vierten und letzte Tag der <strong>EnduRoMania</strong> haben wir uns wieder<br />

einmal einige Checkpoints vorgenommen. Erst mal müssen den ‚Umweg' über die<br />

Südroute zum Montele Mic hinter uns bringen. Wir gönnen uns an diesem Tag nur<br />

kurze Pausen, die meistens gleichzeitig zur Orientierung dienen, das<br />

Wettkampffieber hat uns eingeholt. Die letzten 10 km zum Gipfel kurven wir<br />

auf unzähligen Serpentinen zügig dem Gipfelhotel entgegen. Die<br />

Schotterstrecke ist ideal für unsere Enduros, verleidet allzusehr zum<br />

Gasgeben. Oben bläst ein kalter Wind, kühlt uns und die heißen Motoren<br />

unserer Maschinen. Pferde stehen vereinzelt auf der unbewaldeten<br />

Gipfelregion. Weiter geht's, wir tauchen wieder in dichtes Waldgebiet ein.<br />

Der Checkpoint Cuntu besteht aus einem einsamen Steinhaus. Die Bewohner sind<br />

Selbsternährer. Kühe und Hühner sorgen für das Notwendigste. Bis zum nächsten<br />

Dorf ist es weit, und befestigte Straßen gibt es hier nicht. Für unsere<br />

Enduros natürlich genau richtig. So fahren wir der untergehenden Sonne auf<br />

einem langgestreckten Bergrücken entgegen. Der aufgewirbelte Staub leuchtet<br />

golden im Abendlicht. Die Nacht ist schon hereingebrochen, als wir uns auf<br />

dem direkten Weg zum Ausgangscamp ‚Wittmanns Hütte' noch für einen kleinen<br />

Abstecher zum Dorf Sadova Noua entschließen, um dort noch schnell unsere<br />

Punkteliste aufzupeppen. Allerdings geht bei der nächtlichen Suche nach dem<br />

Checkpoint wieder mal viel zu viel Zeit verloren. So müssen wir uns tierisch<br />

beeilen, und schaffen es gerade noch, Sergio Morariu dem Veranstalter und<br />

Initiator der <strong>EnduRoMania</strong>, unsere Liste nur wenige Minuten vor Abgabeschluß<br />

in die Hand zu drücken. Wohl wissend, daß wir mit unserer eher spärlichen<br />

Gesamtpunktezahl keine Chance auf eine vordere Plazierung gegenüber den<br />

anderen rund 150 Teilnehmer haben. Trotzdem sind wir alles andere als<br />

traurig. In der vergangenen Tagen hatten wir extrem viel Fahrspaß. Gerade auf<br />

den unwegsamsten Abschnitten erlebten wir die besten Abenteuer. Außerdem<br />

nahmen wir uns immer wieder Zeit, um das rauhe Land mit den freundlichen<br />

Menschen kennen zu lernen, was im übrigen auch das erklärte Hauptziel der<br />

Veranstaltung ‚<strong>EnduRoMania</strong>' ist.<br />

Nach der feierlichen Siegerehrung am folgenden Tag packen wir unsere<br />

verschlammten Maschinen auf den Hänger und starten ab nach hause. Während der<br />

langen Heimfahrt planen wir schon wieder die Teilnahme für's nächste Jahr.<br />

INFOBLOCK:<br />

<strong>EnduRoMania</strong> / Rumänien<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine viertägige Enduroveranstaltung, die an sechs<br />

Terminen zwischen Mai bis Oktober abläuft. Auf einem 40.000 km² großen Gebiet<br />

in den Westkapaten führen die Strecken durch urige Ortschaften und endlose<br />

Wälder. Auf meist ungeteerten Wegen und Pisten stellt sich jedes Team seine<br />

individuelle Route zu einem Teil der 60 Checkpoints zusammen. Diese sind so<br />

ausgelegt, daß sowohl ganz hartgesottene Enduristen als auch Fahrer von<br />

Reise-Enduros und Touringmaschinen auf ihre Kosten kommen. Aus<br />

Sicherheitsgründen sind nur Teams mit mindestens drei Fahrern zugelassen.<br />

Einzelpersonen finden aber vor Ort schnell Kontakt, um sich mit anderen<br />

Fahrern zusammenzuschließen. Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM, dazu<br />

kommt noch das Visum mit 55,- DM. In der Teilnahmegebühr ist das benötigte<br />

Kartenmaterial enthalten, welches zur Zeit mit modernen Mitteln aktualisiert


wird. Wer im Wald übernachten will nimmt Zelt und Schlafsack mit,<br />

anderenfalls gibt es die Möglichkeit in Pensionen zu nächtigen.<br />

Sergio Morariu organisiert mit Unterstützung des rumänischen<br />

Motorradverbandes diese Veranstaltung. Sein Ziel ist es, dem<br />

Motorradtouristen Land und Leute näherzubringen und so das von Klischees<br />

geprägte Bild Rumäniens ein wenig geradezurücken. Anfragen unter Telefon<br />

069/6702652 oder sergio@mail.sorostm.ro<br />

REISE-INFO<br />

für<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Autor: David Frattini<br />

Veranstaltungstermine und Kosten<br />

Die Termine sind für das Jahr 2000 folgendermaßen festgelegt:<br />

21.-27.5. (evtl. 28.5.-3.6.), 18.-24.6., 16.-22.7., 13.-19.8., 3.-9.9.,<br />

1.-7.10.<br />

Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM.<br />

Reisezeit<br />

Das Klima ist in den Monaten Mai, Juni und September mild und dadurch sehr<br />

gut geeignet. Im Juli und August kann es sehr heiß werden, der Oktober um so<br />

kühler.<br />

Einreiseformalitäten<br />

Ein noch mindestens drei Monate gültiger Reisepaß und ein Visum sind<br />

notwendig. Das Visum gilt für 60 Tage und kann bei den rumänischen<br />

Auslandsvertretungen bezogen werden. Visa werden auch unproblematisch und<br />

schnell bei der Einreise gegen harte Währung erteilt (ca. 55,- DM).<br />

Rumänische Botschaft: Legionsweg 14, 53117 BONN, Tel. 0228 / 683 91 32, Fax.<br />

68 02 47.<br />

Für die Fahrzeuge werden Fahrzeugschein und Grüne Versicherungskarte benötigt.<br />

Motorradversicherung<br />

Eine für Rumänien gültige Grüne Versicherungskarte muß mitgeführt werden. Sie<br />

wird von der Gesellschaft ausgestellt, bei der das Motorrad versichert ist.<br />

Geld<br />

1,- DM ~ 6.000 Lei. Wegen der hohen Inflationsrate aktuellen Kurs im Internet<br />

erkunden: www.dnttm.ro/businessmedia. Wechselmöglichkeit von Bargeld in<br />

größeren Hotels und Städten vorhanden. Nicht direkt an der Grenze und nicht<br />

bei fliegenden Händlern wechseln. Reisechecks, Eurochecks und Kreditkarten<br />

sind nur sehr begrenzt einsetzbar. Geldautomaten fehlen noch. DM in kleinen<br />

Scheinen mitführen ist sehr praktisch.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Oft bieten Bauern preiswerte Zimmer oder die Übernachtung im Heu an. Es gibt<br />

auch die Möglichkeit, für wenig Geld in Pensionen zu übernachten. Freies<br />

Zelten ist zwar offiziell verboten, wird aber geduldet.<br />

In der Stadt wie auf dem Land ist die Verpflegung kein Problem und extrem<br />

günstig. So kostet z.B. ein Kilo Käse auf dem Land umgerechnet nur 2,- DM.<br />

Dank des hohen Einsatzes an Natur- statt Kunstdünger wird sehr schmackhaftes<br />

Obst und Gemüse angeboten.<br />

Benzin


Fährt man auch die abgelegensten Checkpoints an, sollten mindestens 20 l<br />

Sprit mitgeführt werden können. Ein Liter Super kostet umgerechnet 80 - 90<br />

Pfennig.<br />

Ersatzteile<br />

Am Treffpunkt bzw. Basislager ist eine provisorische dennoch gut<br />

ausgestattete Werkstatt eingerichtet. Ein Zweiradmechaniker steht für<br />

Reparaturen bereit oder besorgt nötige Ersatzteile.<br />

Karten<br />

Das benötigte Kartenmaterial für die Rallye ist in der Teilnahmegebühr<br />

enthalten (dieses wird zur Zeit mit moderner Technik aktualisiert).<br />

Eine Gesamt-Rumänienkarte ist trotzdem der Übersicht halber zu empfehlen. In<br />

Rumänien sind Karten kaum erhältlich, deshalb in Deutschland besorgen. Z.B.<br />

Rumänien, 1:750.000, Shell Eurokarte, Marco Polo 1997 oder Rumänien,<br />

1:800.000, Euro-Länderkarte, RV-Verlag.<br />

Von: Michael Schuh <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht<br />

Datum: 28 September 1999 19:14<br />

Servus Sergio !!!<br />

So stell ich mir den Bericht vor:<br />

Als Sergio Morariu 1995 die Enduromania ins Leben rief, ahnten nur wenige die<br />

Vielfalt der Offroad-Strecken in seinem Heimatland. Mit Unterstützung der<br />

rumänischen Behörden und der Absicht, Endurotourismus nach Rumänien zu bringen,<br />

leistete er mit einem endurobegeisterten Team Pionierarbeit. Vier Termine boten<br />

sich dieses Jahr, um ein außergewöhnliches Land auf Stollen zu erkunden. Juni,<br />

Juli, August und September, für jeden noch so ausgebuchten Interessenten gab es<br />

eine Gelegenheit. Wobei die Augustveranstaltung mit dem besonderen Highlight der<br />

Sonnenfinsternis wohl die begehrteste war. Aus ganz Europa reisten die jeweils<br />

rund 100 Teilnehmer an, um sich hier eine Woche lang auszutoben. Und sie kamen<br />

alle auf Ihre Kosten.<br />

Was noch vor zehn Jahren in den Gebieten um den Gardasee oder in den Alpen<br />

möglich war, scheint nun rund 1000 Km nach Osten verlegt. Nur, daß in Rumänien<br />

die Landschaft weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das<br />

Preisleistungsverhältnis noch ausgewogen ist. Auch Auffahrten, wie sie nur noch<br />

der legendäre Chaberton bietet, sind hier keine Seltenheit. Zugegeben, die<br />

Anreise gestaltet sich auch dementsprechend länger, doch die hervorragende<br />

Autobahn durch Österreich und Ungarn ersparten einen immerhin die Pässe der<br />

Alpen.<br />

Das Konzept der Enduromania ist es nicht, einen Wettbewerb auszutragen, bei dem<br />

mit dem Messer zwischen den Zähnen um einen Pokal gefahren wird. Es geht eher<br />

darum, in einem Team von mindestens zwei Fahrern so viel Enduro zu fahren wie<br />

jeder will. Als Grundlage hierfür dient das bereitgestellte Kartenmaterial, auf<br />

dem eine Vielzahl von Punkten und Wegen eingezeichnet sind die angefahren werden<br />

können. Doch auch das Erforschen neuer Wege wird prämiert. Natürlich können die<br />

ganz Ehrgeizigen auch den Ruhm bei der Siegerehrung abschöpfen, doch in erster<br />

Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in den empfohlenen<br />

Pensionen, eher dem Erfahrungsaustausch bei einer guten Flasche Wein.<br />

Diese Veranstaltung ist als Alternative zu einem Endurourlaub sehr zu empfehlen.


Sie ist als Einstieg in Enduroparadies anzusehen, welches bald in Europa<br />

einzigartig zu werden scheint. Der Preis für die Organisation (ohne Übernachtung<br />

und Essen) beträgt 220.- DM. Doch auch danach kann man aus den Ratschlägen,<br />

Kartenmaterial und Beschreibungen für weitere Urlaube großen Nutzen ziehen.<br />

Erreichbar ist der Veranstalter unter Sergio Morariu, Im Mainfeld 23, 60528<br />

Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, Fax 676017, E-Mail:<br />

morariu.s@primus-online.de. Noch mehr Infos, Berichte und viele Bilder sind auf<br />

der Homepage http://www.dnttm.ro/enduro abrufbar.<br />

cu<br />

Michael < schuhtag@t-online.de ><br />

<strong>From</strong>: Werner Ullmann<br />

To: Sergio Morariu<br />

Sent: Friday, October 01, 1999 9:10 AM<br />

Subject: Kontrollpunkteliste BMN, Ghioroc/Minis 1999<br />

Hallo Sergio<br />

Nach ca. 3 Wochen Regeneration hab ich die Strapazen und Tiefschläge der <strong>EnduRoMania</strong> so<br />

halbwegs überwunden. Das einzige was noch "unerledigt" ist, ist unser Wunsch nach einer Kopie<br />

unserer Kontrollpunkteliste, wie bereits mit Dir am Abschlußtag besprochen.<br />

Im Großen und Ganzen war´s eine ausgesprochen "leiwaunde" (für Deutsche: "klasse") Woche<br />

mit teilweisen fahrerischen "Schmankerln" (für Deutsche: "Leckereien").<br />

Möglicherweise werde ich mir den Stress mit den ungarischen und rumänischen Grenzern und<br />

Polizisten nächstes Jahr wieder antun, aber sicher nicht mehr die Jagd nach 43 Kontrollstellen.<br />

Dann schon eher als Teilnehmer in einem Juxteam (z.B.: AeroEnduroEuroFun) oder ich<br />

übernehm die Führung einer Anfängergfruppe.<br />

Beiliegend sende ich Dir noch ein Motorradfahrerbild, das ich gestern erhalten habe, und das ich<br />

augesprochen witzig finde.<br />

Mit den besten Wünschen zum Gelingen noch vieler weiterer erfolgreicher <strong>EnduRoMania</strong>s<br />

und Gratulation zu dem bereits erreichten Stand der Veranstaltung<br />

Werner < werner.ullmann@telecom.at ><br />

Endurofahren in Rumänien = <strong>EnduRoMania</strong><br />

Seit 1995 wird in Rumänien regelmässig das internationale Endurowanderntreffen<br />

"<strong>EnduRoMania</strong>" von Sergio Morariu, mit der Unterstützung der Rumämischen<br />

Tourimusförderung veranstaltet. An touristischer Infrastruktur hat Rumänien wenig zu bieten,<br />

was für Endurofahrer sehr viele Vorteile bringt. Wer nicht dabei war, kann sich nicht vorstellen,<br />

welche Vielfalt die Offroad-Strecken dieses Landes hergeben. Dazu kommt, dass Endurofahrer<br />

dort nicht als böse Buben gelten. Bei einer solchen Veranstaltung lernt man die Gastfreundschaft<br />

der Leute kennen. Jährlich wird "<strong>EnduRoMania</strong>" vier Mal veranstaltet. So kann jeder<br />

Interessierte auf groben Stollen das Land erkunden. Insgesamt nahmen 1999 über 200 begeisterte<br />

Leute an den vier Treffen teil, sie konnten sich eine Woche lang nach Herzenslust in diesem<br />

idealen Gelände austoben.


Was noch vor zehn Jahren am Gardasee oder in den Westalpen möglich war, scheint sich nun<br />

rund 1000 Km nach Osten in die Karparten zu verlegen. Nur in Rumänien ist die Landschaft<br />

weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das Preisniveau nochh angemeseen. Auffahrten<br />

wie der legendäre Chaberton sind keine Seltenheit. Nur mit der Ausnahme, dass man auf dem<br />

Muntele Mic noch mit einem Z´viere Plättli überrascht wird.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ist zwar ein Wettbewerb, der aber nicht so tierisch ernst genommen werden muss.<br />

Es geht eher darum, in einem Team von mindestens drei Fahrern, so viel Enduro zu fahren wie<br />

es gerade Spass macht. Als Grundlage hierfür dienen die bereitgestellten Karten und die nötigen<br />

Beschreibungen. Es gilt eine Vielzahl von Kontrollpunkten anzufahren. Der kürzeste Weg ist<br />

nicht immer der schnellste. Sowohl ist es möglich auf besseren Wegen oder Strassen oder eine<br />

neue "Abkürzung" zu erforschen. Natürlich können die ganz ehrgeizigen den Ruhm der<br />

Siegerehrung abschöpfen, doch in erster Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in<br />

den empfohlenen Pensionen und Gasthöfen, eher dem Fachsimpeln oder angeregten<br />

Benzingesprächen bei einer guten Flasche Wein. Diese Art Veranstaltung ist für Individualisten<br />

zu empfehlen.<br />

Team Aventura Suisse bietet auch geführte Reisen mit einheimischen Tourbegleitern in<br />

Rumänien durch. Diese Führer kennen das Gelände bestens und wissen sich bei Problemen zu<br />

helfen. In Rumänien ist man jederzeit auch per Handy erreichbar.<br />

Anreise: In 24 Stunden im schönsten Endurogebiet Europas dank dem Autoreisezug von<br />

Feldkirch nach Wien. Die Anreise ist auch auf eigene Faust möglich.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> wird in der Schweiz vertreten durch:<br />

Team Avebtura Suisse,<br />

Bruno Langenegger, Betliserstr. 5 A, CH-8872 Weesen,<br />

Tel: +55 616 51, Natel +79 419 48 28, Fax: +55 616 51 42<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 3/1999 - Rusca, Wittmans Hütte<br />

Durch Prag, durch Wien und Budapest,<br />

Tausend Kilometer und ein kleiner Rest,<br />

Durch die Pussta, schrecklich eben,<br />

Hin, um Rumänien zu erleben.<br />

Endurofahrer treffen sich.<br />

Diesmal treffen sie auch mich.<br />

In Rusca, -eine Woche fast-<br />

Ist man in Wittmanns Hütte Gast.<br />

Endurotouren nach Belieben,<br />

Wo Gastlichkeit wird gross geschrieben.<br />

Manches Team wird neu gegründet;<br />

Auch "Sachsen/Bodensee" sich findet.<br />

"Discovery" das Motto nur -<br />

und "aufi geht´s" zur ersten Tour,<br />

die gleich 40 Stunden lang<br />

erfüllen soll Entdeckerdrang.<br />

Dorthin, wo einst mit grosser Wucht<br />

Herkules schuf die Cerna-Schlucht.<br />

Die "Strasse" schlängelt sich zum Pass,<br />

Erst schottrig, schliesslich feucht und nass.<br />

Wir quälen uns durch Schlamm und Dreck<br />

Und - plötzlich ist die "Strasse" weg!<br />

Auch heute gibt's Naturgewalten,<br />

Die die Landschaft umgestalten.


Wir kehren um und fahr'n zurück<br />

Nach "Baia de Arama" hinüber das Stück.<br />

Plötzlich ein Gewitterguss...<br />

Man durch die Runcu-Klamm fahr'n muss.<br />

Wir wollen und auf's "Vilcan" wühlen,<br />

Doch lassen uns erst einmal "spülen".<br />

Als GPS dient uns die Nase.<br />

Der Weg verliert sich bald im Grase.<br />

Sumpfiger wird nun jedes Stück,<br />

Irgendwann geht es zurück.<br />

Links hinauf und steil bergab;<br />

Erreicht ist "Cimpu lui Neag".<br />

Hier gibt es endlich das Benzin,<br />

Um noch ein Stück ins Paring zu zieh'n.<br />

"Groapa Seca" und wieder mal<br />

hinüber in das nächste Tal.<br />

Campinghütten an der Lotru-Quelle -<br />

Und vom Grill frische Forelle!!<br />

Urdelepass - zwei-eins-einundvierzig:<br />

Gravel Road, besonders würzig!<br />

Fünfzig Kilometer Berge,<br />

In denen wir - so klein wie Zwerge -<br />

Vis á vis der Paring -Riesen<br />

Blicke auf Berge und Täler geniessen.<br />

Wo Hirten zieh'n mit ihren Schafen,<br />

Wir einen Trabbi-Fahrer trafen.<br />

Die "Kraft der zwei Kerzen" brachte fürwahr<br />

Die Pappe her aus Temesvar.<br />

In Novaci - wieder im Tal -<br />

Erhöhen wir die Kilometerzahl...<br />

Das Ziel erreichen wir recht rasch -<br />

Die Bergstrasse "Transfagaras".<br />

In Kurven, die um den Stausee zieh'n,<br />

Kann man bis zum Asphalt sich knien.<br />

Das Capratal - so steil und wild -<br />

Bietet das schönste Landschaftsbild.<br />

Ein Tunnel führt in grosser Höh'<br />

Hinüber zum Biles-See,<br />

Von wo - nach einer letzten Pause-<br />

Beginnt das "Ab-ins-Tal-Gesause".<br />

Die Tour führt nun - es ist gleich Acht-<br />

In die rumänische finst're Nacht.<br />

Dreihundert Kilometer wollen<br />

Wir noch zu Wittmanns Hütte rollen.<br />

Dort gipfelt dann die Gastlichkeit -<br />

Null Uhr steht ein Menü bereit!<br />

Da die Sonnenfinsternis<br />

Das Ereignis heute is',<br />

wählen wir uns aus zum Ziele<br />

"Muntele Mic", und das tun viele.<br />

Doch Wolken und ein bisschen Regen<br />

Kommen völlig ungelegen.<br />

Hinter Borlova gleich links


Auf die steile Piste ging's.<br />

Diese - völlig ausgewaschen -<br />

Tat als Steinbruch überraschen.<br />

Loses Geröll setzt uns zu,<br />

Zwölf Kilometer, dann ist Ruh'.<br />

Im Hohlweg richtig festgefahren,<br />

Wir auch schon am Endpunkt waren.<br />

Und so bleibt uns nur die Bitte<br />

Um Unterschlupf in der Hirtenhütte,<br />

Wo Schafskäse wird zubereitet,<br />

Der einen guten Duft verbreitet.<br />

Wir sitzen an dem kleinen Feuer.<br />

Der Bäuerin ist's nicht geheuer,<br />

Als plötzlich ein gespenstisch Licht<br />

"von hinter dem Mond aus der Sonne bricht".<br />

Finster wird's nach einer Stunde,<br />

Und die Brille macht die Runde,<br />

Durch die man die Korona sieht,<br />

Bevor der Mond sich dann verzieht.<br />

Ein Spektakel ist vorbei.<br />

Die Talfahrt nun, die ist "Teil2".<br />

Wir sammeln Punkte - in der Tat -<br />

Auf einer Runde durch's Banat.<br />

Machen in "Canicea" Rast,<br />

Sind beim Izaba, Josif Gast.<br />

Minisklamm und Bigarquelle,<br />

"Taria" - 'ne schöne Stelle.<br />

In "Sopotou Nou" ist Asphaltende,<br />

Es geht in bergiges Gelände.<br />

An der einsamen Gravel Road<br />

Kommt ein Auto - wir kaufen Brot.<br />

In "Sasca Montana", halb verlassen,<br />

Heisst es noch mal "Stempel fassen".<br />

Zügig nun gen "Oravita",<br />

Steierdorf liegt schon recht nah.<br />

Abzweig "Buhui", ein schöner See,<br />

dann ein flotter Gasgriffdreh,<br />

zieh'n über die Anina-Berge-<br />

Kurvenspass besond'rer Stärke.<br />

In Resita: Treff mit Ioan<br />

Auf seinem russ'schen Uralgespann.<br />

Er präsentiert die Eigenbauten,<br />

Erzählt, warum sie's ihm nie klauten.<br />

"Cocolino" ist der Grund -<br />

ein kleiner - aber lauter! - Hund.<br />

Schnell noch hinauf zum "Semenic",<br />

Noch einmal schöner, weiter Blick<br />

Von 1,4 Km hoher Stelle<br />

Mit einer kleinen Bergkapelle.<br />

Weiter geht es fleissig, fleissig,<br />

Die Glocken zeigen schon 20:30,<br />

Abwärts mit den letzten Kühen,<br />

Die in ihre Ställe ziehen.


Am Ruhetag auf Wittmans Wiesen<br />

Wir uns das Mähen lehren liessen.<br />

Den Umgang mit der Sense üben<br />

Am steilen Wiesenhang wir drüben.<br />

Bald schon erstes Donnergrollen;<br />

Regen aus Eimern - und zwar aus vollen!<br />

Auf der Veranda bei Gewitter<br />

Versammeln sich die "Enduroritter".<br />

Die Spannung liegt lastend über der Hütte,<br />

Endlich(!) tritt Sergio in die Mitte.<br />

Verleiht Diplome in grosser Zahl;<br />

Für die Sieger gibt's 'nen Pokal.<br />

Man einigt sich in jedem Falle:<br />

Gewinner hier - das sind wir alle!!!!<br />

Bernd Künstler,<br />

Johann-Richter-Straße 17<br />

09122 Chemnitz<br />

0371/210125


Hallo Sergio!<br />

Stefanie und ich waren im September 1999 zwei Wochen in Rumänien.<br />

Die ersten zwei Tage bei den Wittmanns und dann meist mit dem Zelt unterwegs.<br />

Es ging kreuz und quer Richtung Motzenland. Die Landschaftenen sind einfach atenberaubend<br />

und<br />

die Leute in den Dörfern ausserordentlich nett und gastfreundlich. Wo wir auch waren, wurde<br />

uns<br />

herzlich weiter geholfen. Stefanie war noch nie in Rumänien und schon gar nicht mit dem<br />

Motorrad.<br />

Sie war einfach hingerissen von den Leuten, Landschaft einfach vom ganzen Land, obwohl es<br />

die Hälfte der zwei Wochen nur geregnet hat. Wir haben mehr in den zwei Wochen erlebt, als in<br />

dem letzten Urlaub in Libyen.<br />

Es war einfach unkompliziert und wunderschön!<br />

(Unserem Bekannten, Tobias, hat es übrigens auch sehr gut gefallen, vor allem, dass sich so<br />

um ihn gekümmert wurde. Schöne Grüße von ihm auch an den Bürgermeister.)<br />

Schöne Grüße<br />

Stefanie & Benno<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad<br />

getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”


erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.<br />

Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel


geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:<br />

Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten


Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan<br />

nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:


Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm<br />

in unseren Guestbook hat sich ein "Ecoterorist" eingetragen, der nichts von<br />

<strong>EnduRoMania</strong> verstanden hat und meint uns beschimpfen zu müßen:<br />

>So, you bikers are not allowed to further destroy nature in the Alps, now<br />

>you found Romania, a poor<br />

>country unable to defend you, with corrupt<br />

>politicians whose only concern is how to fill their pockets. As<br />

>long as you<br />

>stay on the road, it would be fine, but no, you have to drive over hiking<br />

>paths, where I saw your<br />

>destructive traces last Summer. How about a little<br />

>respect for nature and other people. Norbert<br />

>http://more.at/norbert E-Mail: ntfrisch@hotmail.com<br />

Zur Erinerung hier ein Auszug aus den <strong>EnduRoMania</strong> Bestimmungen:<br />

"15.2. Enduro-Programm - Dieses Programm ist für jene Teilnehmer gedacht,<br />

die es vorziehen, auf sehr schlechten Wegen zu fahren, wie: Baustellen-,<br />

Forst- und Bergwege. Diese Ziele befinden sich in den Karpaten und im<br />

Banater Bergland. Das Verlassen der vorhandenen Wege ist gesetzlich<br />

verboten.<br />

...............<br />

15.4. Umweltschutzprogramm - Die <strong>EnduRoMania</strong>-Plattform ist bestens für die<br />

Entdeckung von Umweltschäden in schwer zugänglichem Gebiet geeignet.<br />

Deswegen werden die Teilnehmer zur Festststellung und Dokumentation dieser<br />

Schäden ermutigt, indem eine Umweltschäden-Meldungsbewertung getätigt wird."<br />

Ich habe die wiener <strong>EnduRoMania</strong>cs gebeten, Stellung zu nehmen.......<br />

Dies ist die Antwort von wiener <strong>EnduRoMania</strong>c Ron Weisz (Team Waldesrruh,<br />

Sieger der <strong>EnduRoMania</strong> 4/99). Um die Antwort besser zu verstehen,<br />

empfehle ich den Besuch der Home Page von Norbert Frisch (in Sibiu-<br />

Hermannstadt/Rumänien geboren):<br />

Lieber Norbert!


Obgleich Dein Schreiben, das ich hiermit beantworten darf, in englischer<br />

Sprache abgefaßt ist, gehe ich davon aus, daß auch Deutsch für uns beide<br />

ok ist.<br />

Gestatte, daß ich mich erst einmal vorstelle, wie sich das so gehört:<br />

Ronald Weisz<br />

Adresse: Rechte Bahngasse 48/4<br />

A-1030 Wien<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043 1/71170-306 tagsüber<br />

e-mail: s. o.<br />

URL: keines<br />

Alter: 45<br />

Körpergröße: 175 cm<br />

Geschlecht: männlich<br />

Stand: ledig<br />

Beruf: Lektor<br />

Hobbies: unter anderem Motorrad-Offroading, mehrfacher<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Teilnehmer<br />

Weitere Details gebe ich auf Anfrage gern bekannt.<br />

So, nun habe ich mich artig vorgestellt. Mußte ich ja auch, der ich doch<br />

keine homepage habe. Werde ich wahrscheinlich auch nie. Wüßte gar nicht,<br />

wie oder womit ich mich im web präsentieren sollte.<br />

Deine page hingegen habe ich mit großem Interesse betrachtet. Es hat<br />

mich wirklich beeindruckt und gefreut, daß ein illustrer Mensch wie Du<br />

sich die Mühe macht, sich mit der <strong>EnduRoMania</strong> auseinanderzusetzen.<br />

Und jetzt komme ich endlich dazu zu erklären, warum ausgerechnet ich zu<br />

Deinem Schreiben Stellung nehmen darf. Ich möchte ausdrücklich betonen,<br />

daß mir keinerlei offizielle Funktion bei unserer Veranstaltung zukommt.<br />

Das liegt auch oder vor allem daran, daß die <strong>EnduRoMania</strong> praktisch keine<br />

Funktionäre hat. Sergio Morariu hat von Anfang an die ganze Sache im<br />

Alleingang auf- und durchgezogen - mit einigen helping hands natürlich.<br />

Doch dazu später ...<br />

Du hast Dein mail sicherlich gut und die Kritik darin konstruktiv<br />

gemeint. Aber der Ton, der ja bekanntlich die Musik macht, der hat<br />

unseren Sergio doch ein bißchen gekränkt. Deshalb hat er darauf<br />

verzichtet, selber zu antworten. Weil er befürchten mußte, seine Antwort<br />

würde vielleicht zu emotional ausfallen. Darum also ...<br />

Ich für mein Teil sehe in dem Umstand, daß wir einander kennenlernen,<br />

eine große Chance. Wir haben so viel gemeinsam. Du bist, wie ich sehen<br />

konnte, ja auch ein ganzer Kerl, der in seiner Freizeit gern die Muskeln<br />

bewegt. Wir üben Sportarten aus, die heutzutage leider sehr unter den<br />

Beschuß der blindwütigen Pseudo-Ökoisten geraten sind, zu denen Du wie<br />

auch ich ja zum Glück nicht gehören (was nicht heißt, daß wir als<br />

intelligente und einfühlsame Menschen nicht sehr wohl Dinge, die unsere<br />

Umwelt tatsächlich schädigen, erkennen und vermeiden). Wie hart muß es<br />

Dich als Schifahrer treffen, wenn irgendwelche Unverständigen behaupten,<br />

der moderne Schitourismus mit seinen Weiterungen wie etwa Schlägerungen


für Schipisten und Liftanlagen ruiniere die alpine Ökologie<br />

unwiderruflich. Naja, pecunia non olet - und warum sollte man jeden<br />

Schilehrer für die Verwüstung der Bergregionen durch Pistenanlagen,<br />

durch den Bau riesiger Hotels und noch riesigerer Parkplätze für<br />

Zigtausende jährlich mit schadstoffproduzierenden Pkw anreisende<br />

Feriengäste etc. verantwortlich machen?<br />

Oder nehmen wir nur das Paragleiten. Da gibt es doch wirklich Leute, die<br />

mit dem lausigen Argument daherkommen, das wäre - wie auch z. B. das<br />

Bergsteigen - eine Risiko-Sportart, die aufgrund ihrer hohen<br />

Unfallhäufigkeit die Kassen der Sozialversicherungen und damit aller<br />

Bürger unziemlich belaste.<br />

Letztlich bleibt nicht einmal der Mountain Biker ungeschoren. Er gerät<br />

downhill oft in Konflikt mit Wanderern, mit denen er die Wege teilen muß<br />

und die gelegentlich sensibel reagieren, wenn sie seinetwegen ins<br />

Gebüsch hüpfen müssen.<br />

Wir sehen also, es ist in unserer heutigen übervölkerten Welt nicht<br />

leicht, selbst dem harmlosesten Hobby zu frönen. Da hat man ein hübsches<br />

Campingmobil und will nur schnell an einen entlegenen Strand fahren.<br />

Unversehens ist man eingesandet und hat dann zum Schaden - wenn man<br />

Glück hat - nur den Spott und nicht Handfesteres. Weil es so Mieslinge<br />

gibt, die gleich fragen: "Was tut er denn auch mit seinem stinkenden<br />

Ölschmeißer (ich teile diese Meinung nicht, wohlgemerkt!) auf dem<br />

naturbelassenen Strand? Warum kann er denn nicht auf der Straße bleiben?<br />

Also, wenn das alle machen ..."<br />

Was soll ich sagen? Wir Motorradfahrer in Österreich kriegen dauernd<br />

unverdautes und unverdauliches Zeug aus der oben beschriebenen Ecke um<br />

die Ohren. Aber in Rumänien, da ist alles anders. Nicht weil korrupte<br />

Politiker sich die Taschen füllen. Das tun sie bei uns und überall sonst<br />

auch. Nicht weil man dort grölend wie mit einer Kreissäge durch die<br />

Natur preschen könnte, und den Leuten wär´s egal.<br />

Du hast uns beobachtet und unsere "zerstörerischen Spuren" gefunden.<br />

Aber Du hast nicht genau, nicht unvoreingenommen beobachtet. Ich will<br />

nicht behaupten, daß Motorradreifen keine Oberflächenerosion bewirken,<br />

aber das tun die Reifen von Traktoren, von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, von Pferdewagen, von den Geländewagen<br />

der Jäger auch. Wirklich, es gibt rumänische Jäger (Jäger mag ich<br />

eigentlich nicht - sind nämlich Mörder), die mit Geländeautos - nicht<br />

etwa mit AROs,<br />

sondern mit gutem, teurem japanischem Importmaterial - quer durch die<br />

Wälder fahren. Das ist für den Waldboden nicht so besonders gut ... Hast<br />

Du die auch beobachtet? Oder hast Du Dich nur von uns gestört gefühlt,<br />

während Du mit dem Fahrrad unterwegs warst und somit auch Dein<br />

Schärflein zur Abtragung des Bodens (so etwas nennt man Weg)<br />

beigesteuert hast, wie es sogar geschieht, wenn nur genügend Wanderer<br />

auf Naturpfaden unterwegs sind (sonst wären diese Pfade nämlich nicht<br />

erkennbar)?<br />

Ich will nicht behaupten, es gäbe keine schwarzen Schafe unter den<br />

Motorradfahrern. Der Anteil ist wahrscheinlich gleich hoch wie in<br />

anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft (auch Motorradfahrer<br />

fahren nicht ausschließlich, daher zeigen sich zwischendurch dieselben<br />

schwarzen Schafe woanders). Nur - so läuft die <strong>EnduRoMania</strong> vom Prinzip<br />

her nicht ab. Sie ist keine echte Rennveranstaltung, eher eine Mischung<br />

aus Wertungsfahrt und Rätselrallye. Da bleiben die echt bösen Buben eh<br />

gleich weg. Ist ja doch eher etwas für Weicheier.<br />

Aber wir, die teilnehmen, wir haben Rumänien liebgewonnen. Das<br />

unglaublich schöne Land, die unglaublich netten und freundlichen und


liebenswerten Leute. Da will man nichts kaputtmachen und bleibt - wie es<br />

die Regeln vorschreiben - hübsch auf den bereits existierenden Wegen.<br />

Wir haben ständigen Kontakt zu rumänischen Kollegen. Wir haben - und<br />

sind stolz darauf - sogar einen rumänischen Fahrer in unserem Team<br />

(nicht als bezahlten Sherpa!). Er ist einer von den vielen rumänischen<br />

Teilnehmern, die sich um ihr letztes Erspartes und mit viel Geschick und<br />

ungeheurem Einsatz aus Dreck ein Moped zusammenschrauben, mit dem sie<br />

dann ab und zu einen Funken Freude in ihren tristen Alltag bringen<br />

können. Mißgönnst Du diesen schuldlos armen Teufeln ihr bißchen Spaß?<br />

Du bist selbst von der Geburt her Rumäne, und ich glaube herauszulesen,<br />

daß Du Dein Geburtsland liebst. Du bist sicherlich ausgewandert, um dem<br />

Druck eines untragbaren Regimes zu entgehen, und nicht, weil Du in<br />

Deutschland leichter leben und mehr Geld verdienen kannst. Das hat auch<br />

Sergio gemacht. Nur: Er ist zurückgekommen. Nicht, um die oben erwähnten<br />

korrupten Politiker zu schmieren und sich eine schlaue Fettlebe<br />

einzurichten, sondern um seinem Land und seinen Leuten zu helfen. Sergio<br />

ist ein Visionär mit großem persönlichem Engagement. Er gebar die Idee<br />

der <strong>EnduRoMania</strong>, damit über den Fremdenverkehr Rumänien aus der Ecke des<br />

"Staates der Bloßfüßigen" herauskommt, damit Leute hierherkommen, das<br />

Land kennenlernen, Freunde gewinnen, ein besseres Bild Rumäniens mit<br />

nach Hause nehmen. Zugegeben, wir sind nicht sehr viele. Aber es fließt<br />

ein dünner, stetiger Strom westlichen Geldes - nicht in die öffentlichen<br />

Taschen, sondern direkt in die Hände der Kleinen, die es notwendig<br />

brauchen. Hilfe kommt über die Schiene unmittelbarer Bekanntschaft und<br />

Freundschaft.<br />

Und Sergio selbst? Der ist einfach dort, wo er gebraucht wird.<br />

Beispielsweise gab´s im Juli 99 verheerende Überschwemmungskatastrophen<br />

in der Region. Halbe Berge kamen runter. Sind auch ein paar Leute<br />

gestorben. Die Behörde war machtlos und unfähig zu reagieren. Sergio hat<br />

in der Situation einen Bagger aufgestellt, der gefährlich gestautes<br />

Schwemmholz aus einem überquellenden Flußbett noch rechtzeitig<br />

rausgeholt hat. Sonst wären noch ein paar Häuser mehr weg gewesen und<br />

wahrscheinlich noch ein paar Leute mehr ertrunken. Und Brennholz für den<br />

Winter gab´s praktischerweise auch gleich.<br />

So, und ganz zum Schluß und ganz im Vertrauen will ich Dir noch sagen,<br />

daß Du uns nicht nur ein bißchen mit vor Zorn blinden Augen beobachtet<br />

hast, sondern daß Du noch ungenauer beobachtet hast, nämlich völlig<br />

voreingenommen beobachtet hast, ohne Dich ausreichend zu informieren.<br />

Weil Du zwar Motorradfahrer beobachtet hast, aber nicht uns<br />

<strong>EnduRoMania</strong>cs. Es gab im heurigen Sommer in der Gegend um Hermannstadt<br />

eine Veranstaltung namens "<strong>EnduRoMania</strong> Competition", die sich nur<br />

unseren Namen "geborgt" hat, was im Vorfeld nicht zu verhindern war. Die<br />

Sportsfreunde, von denen wir uns deutlich distanzieren möchten, die hast<br />

Du gesehen. Und schiebst uns, was sie angerichtet haben, in die Schuhe.<br />

Ich bin überzeugt, daß Du mit Deinem Schreiben nicht das Werk eines<br />

Mannes wie Sergio Morariu, der eindeutig auf der richtigen Seite steht,<br />

aller Positiva entkleiden und in den Schmutz ziehen wolltest. Oder daß<br />

Dir daran gelegen war, Deine rumänischen Landsleute, die immerhin<br />

annähernd die Hälfte des Starterfeldes ausmachen, zu treffen oder zu<br />

maßregeln. Manche mögen sagen, Deine Äußerungen seien unqualifiziert,<br />

aber ich erkenne die Absicht dahinter, durch drastische Formulierung<br />

aufzurütteln.<br />

Warum machst Du, der Du eigentlich mit uns so viel gemeinsam hast, nicht<br />

als Gleichgesinnter bei uns mit? Es gibt eine eigene Wertung für


Radfahrer, auch Paragleiter hat es schon bei der <strong>EnduRoMania</strong> gegeben.<br />

Wußtest Du übrigens, daß es auch eine Öko-Wertung gibt (da werden Punkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden vergeben)?<br />

Näheres über die Veranstaltung und das Reglement kannst Du unter<br />

www.dnttm.ro/enduro erfahren oder auch von Sergio direkt.<br />

Ich sehe Deiner Antwort mit großem Interesse entgegen.<br />

Mit sportlich-kollegialen Grüßen<br />

Ronald Weisz<br />

Hallo, Norbert!<br />

> Fühle mich geehrt, dass Du Dir Zeit genommen hast mir so einen langen<br />

> Brief zu schreiben. Tatsaechlich bin ich nicht detailliert<br />

> ueber Enduromania informiert. Wenn es, wie Du sagst, noch<br />

> eine zweite Veranstaltung mit diesem Namen gibt, ist es noch<br />

> schwerer, verschiedene Sachen auseinanderzuhalten.<br />

><br />

> Ich weiss nur, dass es im Sommer eine Veranstaltung gegeben<br />

> hat, bei der viele offroad-Motorraeder zusammengekommen sind,<br />

> und dass zeitgleich recht zerstörerische Motorradspuren<br />

> die schmalen Gebirgswanderwege in der Gegend verunstaltet haben.<br />

Das war sicherlich die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition. Die <strong>EnduRoMania</strong> gibt es<br />

jetzt<br />

das fünfte Jahr, und offensichtlich hast Du noch nie etwas von ihr bemerkt.<br />

> Das mag zu verkraften sein. Wenn jedoch in Zukunft<br />

> die Zahl der Spuren um den Faktor 10 ansteigt, was ich<br />

> durchaus fuer moeglich halte, kann das recht negative Folgen<br />

> haben auf die Berge als Erholungsgebiet.<br />

><br />

> Mir gefaellt es auch nicht, dass die Alpen so ueberlaufen sind.<br />

> Das ist der Grund, warum ich oft in den Karpaten bin.<br />

Wenn genügend andere, die genauso denken, Dir in die Karpaten folgen, wird<br />

irgendwann dieselbe Situation eintreten, die Dich jetzt in den Alpen stört.<br />

Und<br />

Du wirst Dein Schärflein dazu beigetragen haben.<br />

> Wenn jetzt da der Tourismus erschlossen wird,<br />

> sollte man die alten Fehler nicht wiederholen.<br />

><br />

> Uebrigens, ich hatte das Glueck, in dem kleinsten<br />

> Skigebiet von Club Med zu arbeiten.<br />

> Da war es nicht so ueberlaufen und hat mir sehr gefallen.<br />

> Leider hat im naechsten Jahr der Club sein Hotel da geschlossen,<br />

> weil es nicht rentabel war. Sprich, Geld verdienen laesst sich<br />

> nur mit Massentourismus - ist zumindest die Meinung der CM Aktionaere.<br />

> Fuer mich waere so ein Urlaub zwischen 100000 Leuten nichts.<br />

Ja, siehst Du, es ist schwer, einem scheinbar harmlosen Hobby nachzugehen<br />

und


sich dabei gleichzeitig aus allen Dingen rauszuhalten, die man eigentlich<br />

nicht<br />

unterstützen möchte. Dabei spielt es für mich keine Rolle, ob Du zufällig im<br />

kleinsten Zweigbetrieb einer Organisation gearbeitet hast, die den<br />

Ausverkauf<br />

der natürlichen Ressourcen en gros betreibt. Mitgegangen, mitgefangen,<br />

mitgehangen - nicht wahr?<br />

> Und ich denke, die Leute, die nach Rumaenien fahren,<br />

> tun dies, weil das Land anders ist. Und ich bin dafuer,<br />

> dass mehr Auslaender das Land kennenlernen. Aber, wie gesagt,<br />

> sollte man dabei die negativen Seiten im Auge behalten und<br />

> die Zerstoerung moeglichst gering halten.<br />

Das sehen wir genauso. Einige Wanderer, Radfahrer, Paraglider, Endurofahrer<br />

werden sich kaum negativ auswirken. Dafür sind die positiven Folgen umso<br />

wichtiger. Abenteuer-Touristen akzeptieren die eher einfachen Verhältnisse,<br />

die<br />

derzeit in Rumänien herschen, viel eher als Pauschal-Touristen, die noch<br />

lange<br />

Zeit nicht kommen werden. Aber wir tragen dazu bei, daß die kleinen Leute<br />

ein<br />

bißchen Geld in die Hand bekommen. Wir wissen, daß jeden Winter immer noch<br />

Rumänen krepieren, weil sie nichts zu essen oder kein Brennmaterial haben.<br />

Wenn<br />

es uns gelingt, auf sanfte Art und step by step die<br />

Fremdenverkehrswirtschaft<br />

anzukurbeln, indem wir einfach Quartier und Mahlzeiten bei Bauern, in<br />

kleinen<br />

Privat-Pensionen u. dgl. nehmen, dann wird das hoffentlich Kreise ziehen und<br />

langsam zu einer allgemeinen Verbesserung der Situation führen. Wenn unsere<br />

Zahl<br />

zunimmt. Wir sind noch immer zuwenige. Aber keiner, der hier gewesen und<br />

nicht<br />

begeistert wäre. Keiner, der nicht durch Mundpropaganda beitrüge, eine<br />

wirkungsvollere Basis zu schaffen. Solche Querschüsse wie der deine können<br />

in<br />

einer so heiklen Phase der Entstehung großen Schaden anrichten, wenn sie die<br />

falschen Leute erreichen.<br />

> Wenn es sich rumspricht, dass man in rumaenien "die Sau rauslassen kann",<br />

> also alles tun, was daheim aus gutem Grund verboten ist, dann sieht es<br />

> duester aus.<br />

Niemand propagiert so etwas. Die <strong>EnduRoMania</strong> spricht Enduro-Wanderer an,<br />

keine<br />

"Heizer". Daß gelegentlich welche dabei sein mögen, ist weder zu verhindern<br />

noch<br />

von Bedeutung. Und was sind schließlich "gute" Gründe, aus denen es bei uns<br />

verboten ist, auch nur eine Reifenbreite vom Asphalt herunterzufahren? Das,<br />

was<br />

uns die politischen Schuldzuweiser glauben machen wollen? Hier handelt es<br />

sich<br />

doch nur um die Schaffung erkennbarer Feindbilder für jedermann. Zahlst du<br />

für<br />

eine Jagd, darfst du mit deinem dicken Geländewagen überall herumfahren.


Wälder<br />

sterben nicht durchs Endurofahren. Und für die Rehlein ist´s vielleicht<br />

besser,<br />

durch Motorengeräusch erschreckt als von den grünen Mordgesellen erschossen<br />

zu<br />

werden.<br />

> Zu diesem Thema habe ich auch einen kurzen Leserbrief an die<br />

Hermannstaedter<br />

> Zeitung geschrieben, der freundlicherweise veroeffentlicht wurde. Ein<br />

Freund<br />

> aus Muenchen hat ihn in der Zeitung gelesen und mir mittgeteilt, dass er<br />

> ganz meiner meinung ist.<br />

> Der Leserbrief bezog sich auf deren Bericht ueber die Enduromania,<br />

> wobei ich nicht wusste dass es 2 davon gibt und welches nun genau der<br />

> unterschied ist. Letzteres weiss ich immer noch nicht.<br />

Zum besseren Verständnis:<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong>-Competition war eine Rennveranstaltung, die im heurigen<br />

Sommer<br />

in der Gegend von Hermannstadt stattfand. Veranstalter waren Leute, die bei<br />

uns<br />

zwar bekannt waren, aber durchaus nicht im angenehmen Sinn. Der Name<br />

<strong>EnduRoMania</strong><br />

wurde einfach "ausgeborgt". Diese Veranstaltung hat mit uns nichts zu tun.<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> wurde vor 5 Jahren als Projekt zur Förderung der rumänischen<br />

Wirtschaft durch Belebung des Tourismus in Westrumänien mit Geldern des<br />

Landes<br />

Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, angesichts der<br />

großteils fehlenden Infrastruktur Leute anzusprechen, die trotz fehlender<br />

ausgebauter Straßen und einfachster Unterbringungsmöglichkeiten oder gerade<br />

deswegen ihren Urlaub in Westrumänien verbringen möchten. Der Kontakt mit<br />

der<br />

Bevölkerung soll verbessert und über diese Schiene das Verständnis für die<br />

Situation gefördert werden. Die Veranstalt (die mittlerweile viermal pro<br />

Jahr<br />

stattfindet) hat sich als ideales Vehikel der Völkerverständigung erwiesen.<br />

Rumänen nehmen teil neben Deutschen, Österreichern, Schweizern, Tschechen,<br />

Skandinaviern, Engländern ... Es bilden sich gemischte Teams, man wohnt<br />

gemeinsam bei Familien, lernt die Leute kennen, die außerdem ein bißchen<br />

Geld<br />

verdienen können. Und man kommt unweigerlich wieder, bringt Freunde und<br />

Bekannte<br />

mit, die ihrerseits wieder ...<br />

Solche Zuwächse im Fremdenverkehr kann das Land noch lang problemlos<br />

verkraften,<br />

ohne daß irgendwelche Spuren zurückbleiben.<br />

Darüber hinaus gelangen Waren zu unseren rumänischen Freunden, zu denen sie<br />

normalerweise schwer oder gar nicht Zugang hätten. Wir sind eben dabei, eine<br />

direkte Bedarfs-Hotline über www einzurichten.<br />

In der Hoffnung, daß wir in Zukunft Freunde sein werden, verbleibe ich<br />

mit herzlichen Grüßen


on<br />

____________________________________________________________<br />

Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

erlaubt.<br />

Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.<br />

Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

Muntele Mic und Semenic oder den<br />

Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

über dem Meer schaffen einmalige<br />

Erlebnisse.<br />

'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an. Wenn es denn sein<br />

muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Etliche Fotos auf der E. Webpage belegen ebenfalls,<br />

dass diese Leute nicht nur auf den vorhandenen Strassen<br />

fahren, sondern vielmehr gerne querfeldein ziehen.<br />

Gruss,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________________<br />

____<br />

Hallo, Norbert!<br />

Ich beantworte dieses mail und Deinen Nachtrag gleich in einem. Die<br />

dortselbst<br />

erwähnten Fotos sind natürlich auch nicht alle so entstanden, wie sie<br />

aussehen.<br />

Sie sollen natürlich Appetit machen und sind darauf hingetrimmt. Und sie<br />

sollen<br />

auch den nicht so tollen Supersportlern unter den Teilnehmern die<br />

Möglichkeit<br />

geben, sich doch ein bißchen toll zu fühlen.<br />

> Ja, Du hast recht. In Deutschland noch mehr als in Ö. sind alle Sportarten<br />

> verboten, die zu wenig Geld in die Kassen der Tourismusbranche bringen. So<br />

> ist z.B. auch Klettern, Kajakfahren und Paragliding nur an wenigen Orten<br />

> erlaubt.<br />

><br />

> Ich weiss nicht genau, wessen Spuren ich im Sommer gesehen habe.


Auf der Enduromania Web Seite ist jedoch folgendes zu lesen:<br />

><br />

> Alpine Off-Road-Fahrer können die<br />

> sommers kaum bevölkerten Skizentren<br />

> Muntele Mic und Semenic oder den<br />

> Gaina-Berg im Westgebirge als<br />

> Ausgangsbasis für Kammfahrten und<br />

> Höhenwanderungen nutzen. Attraktive<br />

> Gipfelfahrten zwischen 1500 und 2200 m<br />

> über dem Meer schaffen einmalige<br />

> Erlebnisse.<br />

><br />

> 'Kammfahrten' bedeutet doch hier, mit dem Motorrad auf den Gipfel zu<br />

> fahren. Das nervt die Wanderer und richtet Verwüstung an.<br />

Auch andere Fahrzeuge fahren regelmäßig auf die angesprochenen Gipfel,<br />

und die<br />

Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem<br />

fremden<br />

Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

nachdenken.<br />

> Wenn es denn sein<br />

> muss, kann man ja ein begrenztes Areal dafür reservieren, als Kompromis<br />

> sozusagen. Ich denke, dass das Motorrad nicht ins Gebirge gehört.<br />

> Mountainbikes täte ich noch akzeptieren, weil sie leichter und leiser sind<br />

> und natürlich nicht so viele PS auf die Landschaft loslassen.<br />

Klingt prinzipiell verständlich, aber es gibt Leute, die fühlen sich von<br />

Mountainbikes gefährdet und belästigt, andere finden, man sollte<br />

Gebirgsregionen sogar für Wanderer sperren. Man könnte ja allenfalls ein<br />

begrenztes Areal für sie reservieren...<br />

Und Sätze wie "Motorräder gehören nicht ins Gebirge" ziehen unweigerlich<br />

ähnliche Aussagen nach sich, als da wären:<br />

Schipisten und Schiliftbauten gehören nicht ins Gebirge<br />

Wohnmobile gehören nicht auf Strände<br />

Zigeuner passen nicht ins Ortsbild, sie gehören in Lager<br />

Juden gehören vergast<br />

Rumänen gehören nicht nach Deutschland<br />

Ich lehne alle diese pauschalen Sprüche von vornherein und vom Prinzip<br />

her ab.<br />

Und ich glaube, es ist egal, wie hervorragend die Eigenschaften oder<br />

Fähigkeiten eines Menschen sein mögen, solang ihm eines fehlt: Toleranz<br />

anderen<br />

gegenüber!<br />

In der Hoffnung, Dir einen Dienst erwiesen zu haben, verbleibe ich<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

ron<br />

__________________________<br />

>und die<br />

>Rumänen machten zu keiner Zeit einen genervten Eindruck. Ob in einem


fremden<br />

>Land der eine Ausländer den anderen nicht nerven darf, darüber müßte man<br />

>nachdenken.<br />

Ja, Du hast Recht. Ein Beispiel: Ich habe viele Sommer mit<br />

Zelt / Wohnwagen an einem See bei meiner Heimatstadt<br />

Hermannstadt(sibiu)/Ro. verbracht. Dabei gab es immer wieder<br />

Ärger mit den Fischern, die sich belästigt fühlten,<br />

weil wir badeten und Bootfuhren, obwohl wir<br />

größtmögliche Rücksicht nahmen.<br />

Neulich war ich wieder an dem See, und da fuhren 1-2<br />

Jet-Bikes auf dem Wasser und machten einen Höllenlärm.<br />

Es schien niemanden zu stören.<br />

Wahrscheinlich muss man einfach die Schmerzgrenze<br />

durchbrechen, dann ist alles ok.<br />

Also, dann kaufe ich mir auch ein Monsterbike und mach<br />

die Gebirge unsicher. ;-)<br />

Nee, im Ernst, Toleranz in allen Ehren, aber es gibt auch Grenzen.<br />

"If you tolerate this, your children will be next."<br />

Ich glaube, Verbote sind nicht der richtige Weg.<br />

Aber ich moechte den Bikern vor die Augen halten,<br />

dass ihr Treiben auch negative Folgen hat.<br />

Ich denke, das habe ich nicht ganz verfehlt mit meinem GB Eintrag.<br />

CU,<br />

Norbert<br />

_____________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: <br />

To: Sergio Morariu <br />

Subject: Umweltschützer<br />

Date: 10 Dezember 1999 14:59<br />

Hallo Sergio,<br />

diese Entwicklung überrascht mich nicht. Es ganz normal, daß es für eine<br />

Bewegung auch eine Gegenbewegung gibt. Konzentriere Dich auf Deine<br />

wirklich wichtigen Erfolge und nicht auf die Frage, ob Enduristen<br />

Umweltschäden verursachen. Das Unwetter letzten Sommer hat mehr<br />

ökologischen Schaden angerichtet als es 100 Jahre <strong>EnduRoMania</strong> tun<br />

könnten. Die ganze Diskussion entbehrt jeglicher Sachlichkeit. Wo<br />

Menschen sind gibt es immer eine „Benutzung“ der Natur. Die Diskussion<br />

sollte dort geführt werden wo sie wirklich wichtig ist. Lade Deine<br />

Zweifler und Kritiker nach Rumänien ein, zeige Ihnen Deine<br />

wirtschaftlichen Erfolge, laß Zaccharias ihnen erklären welchen<br />

wirtschaftlichen Erfolg er durch <strong>EnduRoMania</strong> erlebt, das ganze Dorf soll<br />

es ihnen sagen. <strong>EnduRoMania</strong> ist ein Instrument der Völkerverständigung<br />

und des wirtschaftlichen Aufbaus durch Tourismus und keine kleinkarierte<br />

Diskussion von Unwissenden. Du darfst die Macht der Öko´s jedoch nicht<br />

unterschätzen, die meisten Umwelt-Diskussionen sind politisch motiviert<br />

und nicht sachlich, was dann nur zählt ist die Lobby. Du solltest auch<br />

eine Lobby aufbauen, die von der <strong>EnduRoMania</strong> profitiert. Ich denke da an<br />

die Betreiber der Stempelpunkte, an die Pensionen, alle die einen


wirtschaftlichen Nutzen haben und ganz besonders an die Forstleute und<br />

Politiker. Die sind ganz wichtig, den sie entscheiden wer im Wald fährt<br />

und wer nicht. Mache eine PR-Tour und zeige Ihnen die Chancen (Borlowa,<br />

Wittmann) die <strong>EnduRoMania</strong> bietet.<br />

Dein Kosten – Nutzen – Vergleich sucht seinesgleichen, es gibt wohl kaum<br />

ein vergleichbares Projekt, das durch sowenig ökologischen Schaden<br />

soviel Gutes bewirkt. Weiter so!!!<br />

Viele Grüße<br />

Jan<br />

______________________________________________________________________<br />

<strong>From</strong>: "Peter Staudigl" <br />

Bitte keine Wegmarkierungen / Wegweiser. Das schönste an der Enduromania ist<br />

die schwierige Navigation. Wenn ich auf markierten Pisten fahren will, fahre<br />

ich auf der Autobahn.<br />

mfg. Peter Staudigl<br />

Abenteuer Transsylvanien<br />

Wo Bären queren und Hirten ihre Herden aus Angst vor Wölfen sommers talwärts bringen zog<br />

ein deutsch-rumänisch-österreichisches Hi-Tech-Team aus das totale Bike Erlebnis zu finden<br />

Der Waldweg, den wir hochfahren, ist auf der Straßenkarte als Landstraße verzeichnet. Dennoch<br />

fällt es nicht allen leicht, dem teils steinigen, teils schlammigen und teilweise zum Bachbett<br />

verkommenen Verlauf zu folgen. Die tiefen Furchen stammen von den riesigen<br />

Holzbringungsmaschinen, tonnenschweren Waldameisen mit Dieselantrieb, die scheinbar jedem<br />

noch verbliebenen Reststück intakten Weges den Garaus machen wollen. „Was´n das für ne<br />

Landwirtschaft hier!“, flucht Irma, sächsische Expertin in Sachen Ostreisen und für spontane<br />

Enstschlüsse immer gut. Sie hat sich erst acht Stunden vor Abfahrt entschieden, am ersten<br />

BikeRomania Scout-Camp teilzunehmen und ist mit drahtig-frischen 64 Gruppenälteste unseres<br />

deutsch - rumänisch - österreichischen Scout-Teams.<br />

Wir befinden uns 500 km Luftlinie südöstlich von den Toren Wiens und fühlen uns wie auf<br />

Zeitreise. Ferkel und Gänsescharen queren quiekend und schnatternd sandige Dorfstraßen, deren<br />

Verkehrsbild von Pferdefuhrwerken geprägt ist. Bloß Satellitenschüsseln erinnern an das vor der<br />

Tür stehene 21. Jahrhundert. Die ländlichen Ansiedlungen sind einst auf dem Reißbrett der<br />

Bürokraten Maria Theresias entstanden, die hier ein wirtschaftliches Pilotprojekt startete. Es<br />

sollte später - wie so vieles in der Donaumonarchie - auf halbem Wege steckenbleiben.<br />

Unser Handgepäck strotzt von Hi-Tech. Lab-Tops, Diktaphone, Kameras, Höchenmesser,<br />

Kilometerzähler, etc... sind die Mitbringsel aus unserer, einer auf den ersten Blick<br />

vergleichsweise futuristisch anmutenden Gegenwart. Thomas, MTB-Freak vom ADFC hat sich<br />

ein Jahr lang mit deutscher Gründlichkeit auf dieses Scout-Camp vorbereitet. Vor uns liegen<br />

4.000 Quadratkilometer grenzenloses Mountainbike-Neuland. Es gilt, selektive Routen zu<br />

suchen, sowie die gefahrenen Kilometer kartografisch aufzuarbeiten und zu dokumentieren.<br />

Zudem feiern wir eine Premiere in Sachen Satellitennavigation. Erstmals wird diese Technologie<br />

zur Beschreibung von Bike-Routen verwendet, werden GPS-Geräte für den Einsatz am Fahrrad


getestet. Das notwendige Kartengrundlagenmaterial haben unsere rumänischen Freunde<br />

beigesteuert und dabei viel Organisationstalent bewiesen. Neben alten Landwirtschaftskarten<br />

liegen auch Militärkarten vor, die irgendwie aufgetrieben werden konnten. Bogdan, “Der Ältere”<br />

erweist sich als wahres Computer-Genie. Er durchblickt nicht nur am schnellsten die<br />

Satellitensoftware sondern wird auch in Sachen Datenverarbeitung recht bald unabkömmlich.<br />

Von Borlowa, einer kleinen Ortschaft am Fuße des Tarku-Gebirges aus starten wir unsere ersten<br />

Erkundungstouren. Ein Lob sei an dieser Stelle unserem Wirt Zaccharias ausgesprochen, der<br />

wahrscheinlich die zur Zeit beste transsylvanische Fremdenpension betreibt. Er hat seinen<br />

Bauernhof stilecht und äußerst geschmackvoll umgerüstet und bemüht sich beispielhaft<br />

erfolgreich all unsere kulinarischen Bedürfnisse bodenständig abzudecken. In Gruppen von vier<br />

bis sechs Personen tauchen wir in eine wildromantische Gebirgslandschaft, deren bis zu 2.500 m<br />

hohe Gipfel sich gespenstig in vorbeiziehende Wolkenfetzen hüllen.<br />

Der Weg windet sich hoch bis weit über die Baumgrenze, an der wir erstmals Bekanntschaft mit<br />

den Hirtenhunden machen. Ein wildes Volk, das sich mit aufgestelltem Fell und weit<br />

aufgerissenen Augen, zähnefletschend-wildentschlossen jedem entgegenstellt, der sich den ihm<br />

anvertrauten Schafen nähern will. “Norok”, grüßt Dani, und wechselt ein paar Worte mit den<br />

Hirten. Für die Schafhüter ist unser Auftreten eine willkommene Abwechslung im sonst recht<br />

monotonen Alltag. Wir profitieren von ihren Wegkentnissen, die sich noch öfter als aktueller<br />

erweisen sollen, als das schon in die Jahre gekommene Kartenmaterial.<br />

Raluka und der vierzehnjährige “Big” Bogdan kümmern sich um die schriftliche Dokumentation,<br />

denn wie sich zeigt, sind die GPS-Geräte in engeren Tallandschaften nicht einsetzbar. Gottfried,<br />

Rennradler aus Bielefeld, ist erst vor kurzem auf Full Suspension umgestiegen. Er scheint, von<br />

der harzigen Gebirgsluft besonders motiviert, und wir sehen auf den steilen Wegstrecken bergan<br />

bloß seine Hinteransicht.<br />

Von seinen sportlichen Rundungen angezogen, wird sich manch weibliches Mitglied des Teams<br />

noch zu wahren Höchstleitungen motiviert fühlen. Das mag wohl Teil eines gewissen<br />

Verwilderungsprozesses sein, dem sich jeder von uns saturierten Westeuropäern hier ausgesetzt<br />

fühlt. Auch Anno´s Beinahe-Zusammenstoß mit einer Braunbärin, die sich durch die<br />

dahinjagenden Biker gestört fühlt und Fersengeld gibt, unterstreicht ja die Tatsache, daß sich die<br />

Natur hier noch von einer etwas wilderen, ungezähmten Seite zeigt.<br />

Am nordwestlichen Rand des Montele Mic genießt man eine besonders schöne Aussicht in die<br />

malerischen Tallandschaften ringsum. Hier war einst der “Adlerhorst” des allmächtigen<br />

Geheimdienst Securitate. Von hieraus betrieben Geaucescus Schergen Stör- und Lauschangriffe.<br />

Von allem befreit was nicht niet und nagelfest ist, wirkt das verfallene Skelett aus Ziegel und<br />

Beton heute kaum bedrohlicher als eine Schuhschachtel. Doch schon seine bloße Existenz jagt<br />

somanchem unserer rumänischen Begleiter noch kalte Schauer über den Rücken.<br />

An der Abfahrt nach Poiana Marului haben nur ausgesproche Hardcore-Downhiller mit Trial<br />

Kenntnissen ihre Freude. Extrem steile, steinige Passagen und Felsen am Weg machen normales<br />

Vorwärtskommen unmöglich. Und Steine begleiten Tags darauf auch unseren Weg zum 2.200m<br />

hohen Tarcu, den höchsten Berg im gleichnamigen Massiv. Da heißts Luft raus aus den Reifen.<br />

Dennoch soll es keiner von uns schaffen, den hart ansteigenden Weg durchgehend hochzutreten.<br />

Brebo Nou heißt auf Deutsch Weidental. Es liegt im Semenec Gebirge, einer Hochlandschaft die<br />

sich südwestlich Richtung Donau erstreckt, ohne sie zu erreichen. Hier beginnt auch für weniger<br />

hart Gesottene das Biken zum Erlebnis zu werden. Zwar hätte Sergio - unser Mann aus<br />

Temeschwar und für die touristische Basisorganisation zuständig - als Gustostückerl für die<br />

Unermüdlichsten einen Extrem Hardcore Trip auf den 2.500m hohen Retesat organisiert,<br />

Murenabgänge und unpassierbare Bergschluchten vereiteln jedoch dieses Unterfangen.


Keiner ist darüber wirklich unglücklich, fühlen wir uns doch alle von der welligen Berg und<br />

Tallandschaft im Semenec, mit den Dörfern entlang der abfallenden Bergkämme in den Bann<br />

gezogen. Gespenstig liegt Lindenfeld vor uns, dessen zweiter Ortsnamen auch keinem der<br />

rumänischen Biker mehr einfallen mag. In Lindenfeld hat die Geschichte ihr letztes Kapitel<br />

geschrieben. Die einst stolzen Bauernhäuser bieten ein schaurig - schönes Trauerbild. Mit<br />

blinden Fenstern und kahlen Dächern blicken sie auf den grasüberwucherten Weg, der einst die<br />

Dorfstraße gewesen ist. Herberge bieten sie heute bestenfalls noch herumstreunenden Katzen,<br />

welche hier bei Schlechtwetter Unterschlupf suchen.<br />

Nicht allen behagt diese Umgebung und so machen wir uns bald auf unseren weiteren Weg.<br />

Nach kurzem mündet dieser in ein langes Downhillstück, auf dem Ilse die “Downhiller-Prüfung”<br />

besteht. Und das wird abends in Wolfsberg, bei “Charming” Gigi, dem Jazzfestwirt der<br />

Temeschwarer Schicki-Mickis ausgiebig gefeiert. Zunächst müssen wir allerdings feststellen,<br />

daß Ilse beim ersten Bergabrausch weit übers Ziel hinausgeschossen ist. “Den Hufspuren nach<br />

zurück bergan, und bei der Gabelung links ab, Richtung Försterhaus”, bringt Aurel bei den<br />

Schäfern in Erfahrung - no other way, sorry. Glück im Unglück, daß sich die nette Förstersfrau<br />

dann unserer annimt und zu frischer Milch mit Honigbroten lädt.<br />

Je tiefer wir vordringen, desto mehr verstärkt sich der Eindruck, daß Rumänien eigentlich ein<br />

reiches Land sei. Nicht reich an materiellen Werten in unserem Sinn, doch reich an Geschichte<br />

und Kultur, reich an unberührten, atemberaubend schönen Landschaften, gastfreundlichen,<br />

liebenswürdigen Menschen und an ursprünglichen Lebensformen. Wer dies sucht und gerne mal<br />

auf den flachen Luxus unserer selbstgefälligen Konsumwelt verzichtet, der fühlt sich hier in<br />

Bann gezogen<br />

Kein fahler Graf, erwartet uns am Lacu Draculi. Stattessen finden wir, tief ins Kalkgestein<br />

eingebettet, einen smaragdgrünen Teich. An den Sedimenten deutlich erkennbar sind die<br />

Auffaltungsspuren aus der gebirgsbildenden Phase. Diabolisch sitzt ein prankenählicher Abdruck<br />

im Gestein, der dem als Trinkwasserreservoir genutzten Gewässer seinen Namen gibt. Beim<br />

erfrischenden Bad kühlen wir Kratzer, die wir uns beim Herweg an den Gebüschen zugezogen<br />

haben, zeigte doch die Route entlang der bizarren Kalksteinlandschaft am Nerafluß warhaft<br />

teuflische Tücken.<br />

Von der Sonne gebräunt und den bisherigen Etappen gestählt, lädt uns die Donau zum letzten<br />

Rundtrip. Über die tschechischsprachige Ortschaft Ravenska gehts im langgezogenen Downhill<br />

bergab und wir treffen bei Lubcova auf den breiten Strom, der von den schroffen Bergen des<br />

Eisernen Tores in ein schmales Bett gepreßt wird. Am anderen Ufer liegt Yugoslavien und wir<br />

erfahren, daß hier somancher mit Benzinschmuggel bei Tarifen von 1.000 Mark pro Bootsladung<br />

zu beachtlichem Wohlstand gekommen sei.<br />

Die Rückfahrt betört mit ihren waldigen Gras- und Hügellandschaften. Brombeeren und<br />

Himbeeren ersetzen längst die von zu Hause mitgenommenen Vitaminpillen, stillen den<br />

aufkeimenden Hunger nach den harten Bergauf-Passagen. “The Work is done”, lautet die Parole<br />

dann am Abend. Die letzten Waypoints sind in den GPS-Geräten abgespeichert, die<br />

Dokumentation per Satellitenhilfe hat sich bewährt, auch wenn das Gerät beim freien Navigieren<br />

noch stark verbesserungswürdig erscheint.<br />

“Norok!”, werfen wir dem Land und seinen Leuten zu. Ein freundschaftlicher Gruß, der Glück<br />

bedeutet. Und das wünschen wir allen die wir hier kennen und schätzen gelernt haben, bei ihrem<br />

Bestreben, das oftmals zu unrecht verrufene Land in eine bessere Zukunft zu führen.<br />

Reiseinformation<br />

Allgemein:


Die Region Banat/Siebenbürgen, gilt als altes Kulturland. Bereits die Römer hinterließen in ihrer<br />

Provinz Dakien zahlreiche Spuren, auch die älteste christliche Kirche nördlich der Donau<br />

(stammt aus dem 5. Jhdt und wurde auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet) ist<br />

hier zu finden. Geografisch wechseln Gebirgs- und Hochlandartige Kalkhügellandschaften, die<br />

zum Donautal hin abfallen. Die Region Eisernes Tor zählt mit Sicherheit zu den schönsten<br />

Wegstrecken des internationalen Donauradweges. Wirtschaftlich ist das Land 10 Jahre nach dem<br />

Ende der Geaucescu-Diktatur auf einem dornigen Entwicklungsweg. Das Ende der Donau-<br />

Blockade erscheint Vielen als wirtschaftlicher Silberstreifen am Horizont.<br />

Tourismus:<br />

Projekte mit gut strukturierten Netzwerken auf Familienbetriebsbasis, zeitigen vielversprechende<br />

Erfolge. Besonders erwähneneswert ist die unermüdliche und oft spontane Unterstützung die uns<br />

durch Projektkoordinator Sergio Morariu zuteil wurde. Somanches Klienod harrt seiner<br />

(Wieder-) Entdeckung. Die Kurstadt Baile Herkulanum (Herkulesbad), mit ihrem rostroten<br />

Altösterreich - Charme wird voraussichtlich in den nächsten Jahren wachgeküßt werden. Wo<br />

einst Staatstourismus draufstand herrschen allerdings jämmerliche Zustände: Verwilderte<br />

Wanderwege, lebensgefährliche Hängebrücken, abgewirtschaftete Hotels geben ein Bild der<br />

Verwüstung.<br />

Menschen:<br />

Die Begegnungen mit der rumänischen Bevölkerung erwiesen sich ausnahmslos als sehr positiv<br />

und führten bisweilen zu erheblichen Verzögerungen - dank der ausgiebigen rumänischen<br />

Gastfreundschaft. Nach kurzer Zeit wußte Jeder, daß Tzuika ein wohlbekömmlicher<br />

Pflaumenschnaps ist, der auch den Radlerpausen bekömmliche Stimmungen verleihen kann.<br />

Klima und Reisezeit<br />

Der Mediterane Klimaeinfluß ist im Sommer deutlich spürbar, jedoch sind die Winter in den<br />

Gebirgen und Hochländern erheblich kälter als am Mittelmeer. Die beste Reisezeit für Radtouren<br />

beginnt im Mai und endet im Oktober.<br />

Formal:<br />

Um der Wegelagerei beim Zoll zu entgehen, unbedingt das Visum im vorhinein besorgen und<br />

erfragen, welche zollrechtlichen Bestimmungen bezüglich der Fahrradmitnahme erfüllt werden<br />

müssen, diese schriftlich bestätigen lassen. Empfehlungsschreiben sind Goldes wert. Kleine<br />

Geschenke an Zollbeamte erhalten die Freundschaft. Ein reichhaltiges Sortiment von<br />

Erstatzteilen nicht vergessen.<br />

Anreise:<br />

Per Bahn ab Wien Direktzüge<br />

Wien Meidling ab 4:44h<br />

Wien West ab 20:05h (Fahrradmitnahmegelegenheiten rechtzeitig erfragen),<br />

Flugzeug (AuA) tägl. ab 11. ´99 nach Temeschwar.<br />

Preis ab öS 4940.- retour.<br />

Das Ticket muß 7 Tage im vorhinein gelöst werden und man muß übers Wochenende bleiben.<br />

Max. 21 Tage Gültigkeit<br />

Fahrradmitnahme: öS 600/Strecke Pedale abmontieren. Lenker querstellen, beim<br />

Großgepäckschalter aufgeben.<br />

Essen + Unterkunft:<br />

Wer in Rumänien einmal vom Schwein gekostet hat, der wird merken, wie positiv sich die Art<br />

der Tierhaltung auf den Geschmack niederschlägt. Auch Rind und Schaf kommen häufig am<br />

Mittagstisch. Aufgrund ähnlicher kultureller Wurzeln unterscheidet sich sich unser Speiseplan


nicht allzusehr von der gutbürgerlichen Hausmannskost, allerdings ist der Gemüseanteil deutlich<br />

höher, als bei uns daham. Je nach Qualität bezahlt man für einen Tag Vollpension zwischen 50<br />

und 250 Schilling.<br />

Literatur:<br />

Klaus Koch, Martin Haidinger: Siebenbürgen; ISBN 3-85447-644-2<br />

Dumont/Richtig reisen: Hagenberg-Milliu; Rumänien; ISBN 3-7701-4448-<br />

1<br />

Rainer Kunze/Jutta Waler: Rumänien; ISBN 3-89550-034-8<br />

Ronny Müller: Rumänien, Reiseanleitung; ISBN 3-89392-244-1<br />

Das Rumänsiche Banat: Reiseführer für Südwestrumänien; ISBN 3-85333-038-8<br />

Karten: Freytag & Berndt Autokarte Siebenbürgen ISBN 963 028 262 3<br />

(Für MTB-Touren nur sehr begrenzt einsetzbar)<br />

Informationen:<br />

Rumänisches Tourismusamt: Währingerstr. 6-8, 1090 Wien;<br />

Tel.:01/ 3173157-0<br />

BikeRomania Hotline: 0676/3361195, Fax: 01/9824507<br />

www.bikeromania.de<br />

www.dnttm.ro/enduro/index1.htm


<strong>EnduRoMania</strong> 1999 - Rusca, Wittmans Hütte<br />

Durch Prag, durch Wien und Budapest,<br />

Tausend Kilometer und ein kleiner Rest,<br />

Durch die Pussta, schrecklich eben,<br />

Hin, um Rumänien zu erleben.<br />

Endurofahrer treffen sich.<br />

Diesmal treffen sie auch mich.<br />

In Rusca, -eine Woche fast-<br />

Ist man in Wittmanns Hütte Gast.<br />

Endurotouren nach Belieben,<br />

Wo Gastlichkeit wird gross geschrieben.<br />

Manches Team wird neu gegründet;<br />

Auch "Sachsen/Bodensee" sich findet.<br />

"Discovery" das Motto nur -<br />

und "aufi geht´s" zur ersten Tour,<br />

die gleich 40 Stunden lang<br />

erfüllen soll Entdeckerdrang.<br />

Dorthin, wo einst mit grosser Wucht<br />

Herkules schuf die Cerna-Schlucht.<br />

Die "Strasse" schlängelt sich zum Pass,<br />

Erst schottrig, schliesslich feucht und nass.<br />

Wir quälen uns durch Schlamm und Dreck<br />

Und - plötzlich ist die "Strasse" weg!<br />

Auch heute gibt's Naturgewalten,<br />

Die die Landschaft umgestalten.<br />

Wir kehren um und fahr'n zurück<br />

Nach "Baia de Arama" hinüber das Stück.<br />

Plötzlich ein Gewitterguss...<br />

Man durch die Runcu-Klamm fahr'n muss.<br />

Wir wollen und auf's "Vilcan" wühlen,<br />

Doch lassen uns erst einmal "spülen".<br />

Als GPS dient uns die Nase.<br />

Der Weg verliert sich bald im Grase.<br />

Sumpfiger wird nun jedes Stück,<br />

Irgendwann geht es zurück.<br />

Links hinauf und steil bergab;<br />

Erreicht ist "Cimpu lui Neag".<br />

Hier gibt es endlich das Benzin,<br />

Um noch ein Stück ins Paring zu zieh'n.<br />

"Groapa Seca" und wieder mal<br />

hinüber in das nächste Tal.<br />

Campinghütten an der Lotru-Quelle -<br />

Und vom Grill frische Forelle!!<br />

Urdelepass - zwei-eins-einundvierzig:<br />

Gravel Road, besonders würzig!<br />

Fünfzig Kilometer Berge,


In denen wir - so klein wie Zwerge -<br />

Vis á vis der Paring -Riesen<br />

Blicke auf Berge und Täler geniessen.<br />

Wo Hirten zieh'n mit ihren Schafen,<br />

Wir einen Trabbi-Fahrer trafen.<br />

Die "Kraft der zwei Kerzen" brachte fürwahr<br />

Die Pappe her aus Temesvar.<br />

In Novaci - wieder im Tal -<br />

Erhöhen wir die Kilometerzahl...<br />

Das Ziel erreichen wir recht rasch -<br />

Die Bergstrasse "Transfagaras".<br />

In Kurven, die um den Stausee zieh'n,<br />

Kann man bis zum Asphalt sich knien.<br />

Das Capratal - so steil und wild -<br />

Bietet das schönste Landschaftsbild.<br />

Ein Tunnel führt in grosser Höh'<br />

Hinüber zum Biles-See,<br />

Von wo - nach einer letzten Pause-<br />

Beginnt das "Ab-ins-Tal-Gesause".<br />

Die Tour führt nun - es ist gleich Acht-<br />

In die rumänische finst're Nacht.<br />

Dreihundert Kilometer wollen<br />

Wir noch zu Wittmanns Hütte rollen.<br />

Dort gipfelt dann die Gastlichkeit -<br />

Null Uhr steht ein Menü bereit!<br />

Da die Sonnenfinsternis<br />

Das Ereignis heute is',<br />

wählen wir uns aus zum Ziele<br />

"Muntele Mic", und das tun viele.<br />

Doch Wolken und ein bisschen Regen<br />

Kommen völlig ungelegen.<br />

Hinter Borlova gleich links<br />

Auf die steile Piste ging's.<br />

Diese - völlig ausgewaschen -<br />

Tat als Steinbruch überraschen.<br />

Loses Geröll setzt uns zu,<br />

Zwölf Kilometer, dann ist Ruh'.<br />

Im Hohlweg richtig festgefahren,<br />

Wir auch schon am Endpunkt waren.<br />

Und so bleibt uns nur die Bitte<br />

Um Unterschlupf in der Hirtenhütte,<br />

Wo Schafskäse wird zubereitet,<br />

Der einen guten Duft verbreitet.<br />

Wir sitzen an dem kleinen Feuer.<br />

Der Bäuerin ist's nicht geheuer,<br />

Als plötzlich ein gespenstisch Licht<br />

"von hinter dem Mond aus der Sonne bricht".<br />

Finster wird's nach einer Stunde,<br />

Und die Brille macht die Runde,


Durch die man die Korona sieht,<br />

Bevor der Mond sich dann verzieht.<br />

Ein Spektakel ist vorbei.<br />

Die Talfahrt nun, die ist "Teil2".<br />

Wir sammeln Punkte - in der Tat -<br />

Auf einer Runde durch's Banat.<br />

Machen in "Canicea" Rast,<br />

Sind beim Izaba, Josif Gast.<br />

Minisklamm und Bigarquelle,<br />

"Taria" - 'ne schöne Stelle.<br />

In "Sopotou Nou" ist Asphaltende,<br />

Es geht in bergiges Gelände.<br />

An der einsamen Gravel Road<br />

Kommt ein Auto - wir kaufen Brot.<br />

In "Sasca Montana", halb verlassen,<br />

Heisst es noch mal "Stempel fassen".<br />

Zügig nun gen "Oravita",<br />

Steierdorf liegt schon recht nah.<br />

Abzweig "Buhui", ein schöner See,<br />

dann ein flotter Gasgriffdreh,<br />

zieh'n über die Anina-Berge-<br />

Kurvenspass besond'rer Stärke.<br />

In Resita: Treff mit Ioan<br />

Auf seinem russ'schen Uralgespann.<br />

Er präsentiert die Eigenbauten,<br />

Erzählt, warum sie's ihm nie klauten.<br />

"Cocolino" ist der Grund -<br />

ein kleiner - aber lauter! - Hund.<br />

Schnell noch hinauf zum "Semenic",<br />

Noch einmal schöner, weiter Blick<br />

Von 1,4 Km hoher Stelle<br />

Mit einer kleinen Bergkapelle.<br />

Weiter geht es fleissig, fleissig,<br />

Die Glocken zeigen schon 20:30,<br />

Abwärts mit den letzten Kühen,<br />

Die in ihre Ställe ziehen.


Am Ruhetag auf Wittmans Wiesen<br />

Wir uns das Mähen lehren liessen.<br />

Den Umgang mit der Sense üben<br />

Am steilen Wiesenhang wir drüben.<br />

Bald schon erstes Donnergrollen;<br />

Regen aus Eimern - und zwar aus vollen!<br />

Auf der Veranda bei Gewitter<br />

Versammeln sich die "Enduroritter".<br />

Die Spannung liegt lastend über der Hütte,<br />

Endlich(!) tritt Sergio in die Mitte.<br />

Verleiht Diplome in grosser Zahl;<br />

Für die Sieger gibt's 'nen Pokal.<br />

Man einigt sich in jedem Falle:<br />

Gewinner hier - das sind wir alle!!!!<br />

Bernd Künstler,<br />

Johann-Richter-Straße 17<br />

09122 Chemnitz<br />

0371/210125


<strong>EnduRoMania</strong> takes off for 1997<br />

There are 4, 4-day touring and off-road events held annually in Romania called<br />

<strong>EnduRoMania</strong>. It's a<br />

sort-of combined enduro race, long distance tour-cum-holiday package, where<br />

you chose the type<br />

of event you want to participate in. For serious off-roaders there's an Alpine offroad<br />

route through<br />

the ski resorts at high altitude; alternatively a long-distance tour programme on<br />

the road is<br />

available. For the adventurous types, there's the Discovery programme, where you<br />

go out and scout<br />

the areas involved finding new routes for future tours.<br />

It's supported by the Romanian Ministry of Foreign Affairs to promote tourism in<br />

Romania. Looks<br />

like a lot of fun - shame we don't have the time to do it. Full details are available<br />

on the<br />

<strong>EnduRoMania</strong> web site at http://www.sorostm.ro/enduro/.<br />

<strong>From</strong> the BikeNet News - 5 March 1997<br />

Enduromania '98<br />

Sergio Morariu always mails us about this time of year about Enduromania - a<br />

sort of off-road<br />

competition-holiday organised at several times in the year in Romania. if you're<br />

into dirt riding,<br />

meeting people and making dirty marks across beautiful country, then maybe its<br />

for you - take a<br />

look at http://www.ccctm.ro/enduro for more details.<br />

<strong>From</strong> the BikeNet News - 18 March 1998<br />

http: //www.bikenet.co.uk/news/31.html<br />

Enduromania: 16 Days of Romania<br />

Off-road riding as we know it is illegal in most European countries but one country has<br />

seen the tourist potential in becoming Europe's Baja. A series of four four-day rides is<br />

being promoted by the Romanian ministry of Foreign Affairs, the FIM and the Romanian<br />

Motorcycle Federation. Accommodation varies from hotels, cottages and monasteries to<br />

camping out "under rural conditions." Riders can sign up in one of three categories:<br />

Touring Program: Follow a suggested route along public roads, not necessarily paved.<br />

Off-Road Program: Follow a suggested route along trails and roads closed to traffic.<br />

Motocross and trials machines welcome. Neither rider nor machine require licencing.<br />

Discovery Program: Where riders are "encouraged to discover and document new and<br />

unknown off-road routes" to get to certain destinations.


Letters from some 1996 participants tell of following woodcutter's trails through the<br />

forests, fording streams, stopping at rural wayside inns and trying to get directions from<br />

local shepherds using sign language. Sound interesting? It's on the Net at:<br />

http://www.sorostm.ro/enduro/<br />

www.canadianbiker.com/dirt/dirt134.html<br />

25.05.97 Zurück aus Rumänien<br />

Eine äußerst interessante einwöchige Hard-Endurotour mit vielen Eindrücken aus einem<br />

vergessenem Land. Die ganzen<br />

Horrorgeschichten von Bandendiebereien, Gefahren und nix-zu-Essen stimmen wie vermutet<br />

nicht. Wunderbare, teilweise<br />

fast hochalpine Karpartenlandschaft, reichlich Endurowege (fast alle Nebenstrassn sind<br />

ungeteert) bieten reichlich Platz<br />

zum Fahren. Dazu allerdings auch Kultur (z.B. die alten Städte Siebenbürgens wie Kronstadt<br />

oder Hermannstadt oder die<br />

Wehrkirchenanlagen) und faszinierende Eindrücke aus einem Landleben, wie es bei uns seit<br />

100 Jahren nicht mehr<br />

existiert - Gänse schnattern überall herum, die Schweine laufen durchs Dorf und es wird die<br />

Familie auf Pferdewagen aufs<br />

Feld gebracht. Die Leute sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, ohne aufdringlich zu<br />

sein. Ich habe auch einiges<br />

fotografiert, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch eine Seite reinsetzen. Wer organsiert in<br />

Rumänien Endurofahren will,<br />

sollte sich die Enduromania-Seite von Sergio, gestaltet von Dan (die ich auch persönlich dort<br />

kennenlernen konnte)<br />

ansehen. Mir wäre allerdings die Veranstaltung zu groß. Wir sind privat 2 Tage mit Sergio<br />

und seinen Freunden gefahren,<br />

den Rest haben wir alleine gestaltet.<br />

Possis Neuigkeiten


Endurofahren in Rumänien = <strong>EnduRoMania</strong><br />

Seit 1995 wird in Rumänien regelmässig das internationale Endurowanderntreffen<br />

"<strong>EnduRoMania</strong>" von Sergio Morariu, mit der Unterstützung der Rumämischen<br />

Tourimusförderung veranstaltet. An touristischer Infrastruktur hat Rumänien wenig<br />

zu bieten, was für Endurofahrer sehr viele Vorteile bringt. Wer nicht dabei war, kann<br />

sich nicht vorstellen, welche Vielfalt die Offroad-Strecken dieses Landes hergeben.<br />

Dazu kommt, dass Endurofahrer dort nicht als böse Buben gelten. Bei einer solchen<br />

Veranstaltung lernt man die Gastfreundschaft der Leute kennen. Jährlich wird<br />

"<strong>EnduRoMania</strong>" vier Mal veranstaltet. So kann jeder Interessierte auf groben Stollen<br />

das Land erkunden. Insgesamt nahmen 1999 über 200 begeisterte Leute an den vier<br />

Treffen teil, sie konnten sich eine Woche lang nach Herzenslust in diesem idealen<br />

Gelände austoben.<br />

Was noch vor zehn Jahren am Gardasee oder in den Westalpen möglich war, scheint<br />

sich nun rund 1000 Km nach Osten in die Karparten zu verlegen. Nur in Rumänien ist<br />

die Landschaft weitläufiger, die Bevölkerung freundlicher und das Preisniveau nochh<br />

angemeseen. Auffahrten wie der legendäre Chaberton sind keine Seltenheit. Nur mit<br />

der Ausnahme, dass man auf dem Muntele Mic noch mit einem Z´viere Plättli<br />

überrascht wird.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> ist zwar ein Wettbewerb, der aber nicht so tierisch ernst genommen<br />

werden muss. Es geht eher darum, in einem Team von mindestens drei Fahrern, so<br />

viel Enduro zu fahren wie es gerade Spass macht. Als Grundlage hierfür dienen die<br />

bereitgestellten Karten und die nötigen Beschreibungen. Es gilt eine Vielzahl von<br />

Kontrollpunkten anzufahren. Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste.<br />

Sowohl ist es möglich auf besseren Wegen oder Strassen oder eine neue "Abkürzung"<br />

zu erforschen. Natürlich können die ganz ehrgeizigen den Ruhm der Siegerehrung<br />

abschöpfen, doch in erster Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in den<br />

empfohlenen Pensionen und Gasthöfen, eher dem Fachsimpeln oder angeregten<br />

Benzingesprächen bei einer guten Flasche Wein. Diese Art Veranstaltung ist für<br />

Individualisten zu empfehlen.<br />

Team Aventura Suisse bietet auch geführte Reisen mit einheimischen Tourbegleitern<br />

in Rumänien durch. Diese Führer kennen das Gelände bestens und wissen sich bei<br />

Problemen zu helfen. In Rumänien ist man jederzeit auch per Handy erreichbar.<br />

Anreise: In 24 Stunden im schönsten Endurogebiet Europas dank dem Autoreisezug<br />

von Feldkirch nach Wien. Die Anreise ist auch auf eigene Faust möglich.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> wird in der Schweiz vertreten durch:<br />

Team Avebtura Suisse,<br />

Bruno Langenegger, Betliserstr. 5 A, CH-8872 Weesen,<br />

Tel: +55 616 51, Natel +79 419 48 28, Fax: +55 616 51 42


“Endurofahren ist Männersache !“<br />

Vergeßt‘ Andrea Mayer und Jutta Kleinschmidt!<br />

Damit eine Frau eine Enduroveranstaltung erfolgreich bestreiten kann, braucht es kein<br />

manngleiches Auftreten. Eine Frau, die unter alltäglichen Umständen mit ihrer Enduro gut<br />

zurechtkommt, wird sich damit auch im Gelände wohlfühlen.<br />

Es ist hierfür nicht erforderlich, “hard“ zu sein oder eine solche Enduro zu besitzen.<br />

Dieses Adjektiv steht dem männlichen Geschlecht am besten und zwar als T-Shirt Aufdruck<br />

auf der gestählten Brust.<br />

Eben diese sollten die weiblichen Enduristinnen aber tunlichst vermeiden.<br />

Um eine Enduroveranstaltung mit viel Spaß durchzustehen, haben Frauen nämlich auch ohne<br />

Muskeltraining die besten Voraussetzungen: Sie sind vorsichtig und beständig.<br />

Wer über mehrere Tage eine vorgegebene Strecke zu bewältigen hat , sollte stetig oder wie<br />

“Enduro“ übersetzt bedeutet -ausdauernd- fahren.<br />

Jedenfalls nicht schlecht ausgeschlafen wegen des allabendlichen überrmäßigen Bierkonsums<br />

auf das Motorrad, dann auf der ersten noch taufrischen Wiese dasselbe hingelegt, um gleich<br />

die erste Reperaturpause einzulegen. Weiter Vollgas durch die Wälder und weil es gerade so<br />

schön war leider die Abzweigung 10 km vorher verpaßt. Abends immer noch nicht am<br />

hochgesteckten Tagesziel und deshalb Rumgurkerei bis in die tiefen Nachtstunden.<br />

Am Ziel angekommen müssen , weil‘s ja so “hard“ war, gleich ein paar Bier in die Birne,<br />

damit der nächste Tag so schön wird wie der vergangene.<br />

Ein solcher Tagesablauf fordert den ganzen Mann - weswegen eine Frau sich so etwas ja auch<br />

nicht zumuten würde. Von den wegen Überschätzung der bei diesem Tagesplan<br />

ausgebrannten Kräfte verursachten Stürze ganz abgesehen.<br />

Die effektivere Vorgehensweise der Frauen ist meist noch mit hervorragender<br />

Motorradbeherrschung gepaart.<br />

Frauen haben ein gutes Körpergefühl; sie meistern viele Lebenssituationen mit Geschick statt<br />

Kraft. Das trainiert fürs Endurofahren.<br />

Auch fällt mir immer wieder die enge, fast persönliche Bindung der Frau zu ihrem Motaorrad<br />

auf.<br />

Selten hört man sie über ihr Gefährt schimpfen. Sie trennen sich auch nicht gleich davon,<br />

wenn auf der IFMA die Neueste, Beste, Schnellste, Härteste vorgestellt wird.<br />

Sie haben sich an ihr Motorrad gewöhnt, kennen seine Vorzüge, seine Macken.<br />

Die Enduro paßt ihr, wie ihr Lieblingsschuh, deshalb kommt sie damit auch überall durch.<br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach, GERMANY<br />

Tel.(aus Europa): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (aus Europa): 0049/(0)6021/770353<br />

Endurofahren ist auch Frauensache!


Tagebuch unserer ersten Enduromania von Claudia Strohmaier<br />

Nach einigen Stunden<br />

Nachmittags- und<br />

Abendschlaf starten Franz<br />

und ich unsere Tour nach<br />

Rumänien um 10:00<br />

abends, da durch Ungarn<br />

nachts weniger Verkehr ist.<br />

Die ersten 350 km<br />

verlaufen ziemlich<br />

gemütlich und angenehm,<br />

in einer kleinen Stadt nahe<br />

der serbischen Grenze<br />

erhöht sich unser<br />

Adrenalinspiegel ganz<br />

gewaltig, da wir einen<br />

Auffahrunfall haben. Wir<br />

prallen mit niedriger<br />

Geschwindigkeit ( ca. 10 -<br />

15 km/h, da Franz vorher<br />

stark gebremst hat) mit<br />

Gebirgspanorama um den Tarcu<br />

einem Kleinbus zusammen<br />

der uns<br />

entgegengeschleudert wird, da dessen Fahrer ungebremst (wahrscheinlich eingeschlafen) auf einen<br />

auf der Straße parkenden Lastwagen aufgefahren ist - wir hatten eigentlich keine Chance rechtzeitig<br />

zu reagieren. Uns ist Gott sei Dank nichts passiert, die Vorderfront des Autos ist jedoch ziemlich<br />

demoliert, der Motor ist aber unbeschädigt. Das andere Auto - deutsches Kennzeichen, serbischer<br />

Besitzer und Fahrer hat eine Totalschaden und der Fahrer wird leicht verletzt ins Krankenhaus<br />

gebracht. Es ist halb vier Uhr morgens, die Polizei ist gleich da zur Unfallaufnahme. Franz und ich<br />

befreien die umgefallenen Motorräder und sichern die Unfallstelle, auch ein Sachverständiger wird<br />

aufgetrieben. Um 0700 verlassen wir die Unfallstelle und werden von einer Schnellrichterin verhört (wir<br />

müssen Gott sei Dank nicht bis Montag warten). Das ganze dauert bis 1300 und Franz wird von der<br />

Schuld freigesprochen - viel Glück gehabt.<br />

Da unser Motor noch funktioniert entscheiden wir uns dazu die Reise trotz demolierter Vorderfront<br />

(incl. Scheinwerfer) fortzusetzen. Wir bekommen eine Unfallbestätigung, um die Grenzen problemlos<br />

passieren zu können und erreichen um 1800 Minis (Ghioroc). Wir sind hier sehr feudal untergebracht -<br />

in einem alten Gutshaus, haben ein schönes, großes Zimmer und genießen hier ausgezeichnetes<br />

Essen und Wein, wovon wir an diesem Abend besonders viel brauchen - Freude und Erleichterung<br />

hier zu sein.<br />

30.08.98<br />

Claudia & Sergio mit der Burgruine von Siria im Hintergrund<br />

Nach ausgiebigem Schlaf und<br />

einem guten Frühstück fahren<br />

wir nach Las Vegas um unsere<br />

<strong>EnduRoMania</strong> - Unterlagen zu<br />

holen. Wir treffen hier auf Sergio,<br />

dem wirklich sympathischen<br />

Organisator dieser<br />

Veranstaltung. Wir bekommen<br />

Kartenmaterial und<br />

Beschreibungen für die Anfahrt<br />

der Kontrollpunkte.<br />

Wir entscheiden heute noch eine<br />

kleine Runde zum Aufwärmen zu<br />

fahren und suchen uns den Weg<br />

über das Feredeu Kloster nach<br />

Siria - Burg aus. Wir steigen in<br />

Corasant ein, erreichen das<br />

Kloster und daraufhin die<br />

Burgruine von Siria, finden auch


einen kleinen Abschneider Richtung Tal. Bis zur Ortschaft Siria befahren wir eine sehr schöne<br />

Schotterstraße, zum aufwärmen gerade richtig.<br />

Wir kommen zurück nach Las Vegas, um ein Bier zu trinken und verabreden uns mit Sergio zu einer<br />

Ausfahrt am Montag.<br />

Beim nach Hause fahren zu Gheza treffen wir auf Sybille und Helfried und entscheiden uns die Runde<br />

Kloster - Burg - Siria nocheinmal zu fahren. Helfried hat mit seine XR 600 viel Spaß am Gasgeben und<br />

Sybille fährt, wenn auch vorsichtig, mit ihrer schweren BMW Basic recht flott. So entscheiden wir uns<br />

für Montag gemeinsam mit Sergio mitzufahren, wo auch die „Affn“ dabei sein werden. Abends gibt’s<br />

wieder ausgezeichnetes Essen - Gheza kocht für mich vegetarisch und auch der Wein geht nicht aus.<br />

31.08.98<br />

Heute beginnt die Veranstaltung, der erste Tag für Stempelgeierer. Wir treffen uns um 0900 mit Sergio<br />

und den Affn in Las Vegas.<br />

Wir beginnen unsere Tour mit der Burgruine von Siria, wo’ s bei der Auffahrt die ersten Probleme für<br />

Carmen, die gerade erst den Führeschein gemacht hat und auch Sybille gibt. Die beiden sind aber<br />

hart im Nehmen und kämpfen sich trotz schwierigem Aufstieg nach oben. Von der Burg aus fahren wir<br />

weiter nach Casoaia durch ein besonders stark bewachsenes Waldstück, wo der Weg kaum noch<br />

ausmachbar ist.<br />

Am Campingplatz von Casoaia holen wir uns noch einen Stempel bevor wir uns auf den Weg machen<br />

um den Higis Gipfel zu finden. Der erste Einstieg führt uns zwar auf irgendeinen Kamm, Sybille und<br />

Carmen kommen hier aber nicht rauf. Wir treffen noch auf andere Gruppen und entscheiden uns, uns<br />

zu trennen. Die Affn und Sybille fahren zurück zum See, Sergio, Helfried, Franz und ich machen uns<br />

auf den Weg zum Higis.<br />

Der Einstieg ist ziemlich verwachsen, befindet sich aber kurz vor einer Abzweigung nach rechts wo<br />

eine Tafel mit einer Hütte drauf angebracht ist.<br />

Man folgt den Markierungen, durch einen Hohlweg welcher Steil bergauf führt. Auf der Kuppe oben<br />

muß man sich links halten und der Markierung durch den Wald bis zum Gipfel folgen<br />

Da wir nicht den gleichen Weg zurückfahren wollen, folgen wir einer anderen Markierung und kommen<br />

durch den Wald auf einen Forstweg und schließlich wieder ins Tal. Wir wollen noch 2 Kontrollpunkte<br />

anfahren - Debela Gora und Slatina de Mures - welche wir auch gleich finden. Debela Gora ist eine<br />

Alm, auf der es nichts zu trinken gibt und Slatina de Mures ein Bauerndorf, welches nur auf einer<br />

Schotterstraße erreichbar ist. Von Slatina de Mures fahren wir weiter Richtung Norden und auf der<br />

Asphaltstraße wieder heim (ca. 80 km), da es schon sehr spät ist und zu regnen beginnt. Wir kommen<br />

um 2100 naß und ausgefroren bei Geza an. Ich bin außerdem ziemlich dreckig, da ich unterwegs ein<br />

unfreiwilliges Schlammbad genommen habe.<br />

01.09.98<br />

Heute wollen Helfried, Franz und ich Richtung Süden fahren und dort auch eine Nacht verbringen.<br />

Sybille schließt sich einer anderen Gruppe an, da unsere Route unter umständen schwierig werden<br />

könnte. Wir fahren bis Faget auf Asphalt, einer kleinen Nebenstraße durch viele kleine Dörfer durch<br />

(Hühner, Gänse, Pferde, ...). Von Faget fahren wir Richtung Ruschita Paß, machen aber einen<br />

Abstecher nach Luncarni de Sus, wo’s auch ein paar Punkte zu holen gibt. Nach einer kleinen<br />

Extrarunde finden wir endlich dieses Bergdorf (und hängen auch die Mundis ab). Die Auffahrt zum<br />

Ruschita Pass ist wie auch vor 3 Jahren besonders schön, auch nicht schwierig. Die Frau, die oben<br />

den Kontrollpunkt betreut und mit ihrem Sohn in einem Minizelt schläft macht uns Kaffee und gibt uns<br />

Tomaten und Paprika, da wir oben Jausnen. Die Abfahrt vom Pass ins Dorf kennen wir schon, sie<br />

führt bis zu einem Marmorwerk, von wo aus die Straße asphaltiert ist. 4,5 Km nach der Ortschaft<br />

Ruschita beigen wir links ab, über eine Brücke drüber um den Weg nach Lunca Cerni de Jos zu<br />

finden. Wir befahren einen glitschig gatschigen Waldweg steil bergauf, kommen über den Berg drüber<br />

(mit hängen bleiben, hin und her rutschen, ...) und fahren durch ein Bergdorf durch - Lunca Cerni de<br />

Sus - steil - gatschig - eng - steinig, hier kann nicht einmal ein Pferdefuhrwerk mehr durch.<br />

Nach Lunca Cerni de Sus erreichen wir nach enger, steiler und rutschiger Abfahrt eine breite<br />

Schotterstrße, halten uns links und kommen zu einer Kreuzung, wo man rechts abbiegen muß um<br />

nach Lunca Cerni de Jos zu gelangen (fährt man nach links so kommt man nach Gora Borduli). Der<br />

Kontrollpunkt in Lunca Cerni de Jos sollte das Bürgermeisteramt sein, dort is jedoch niemand<br />

anzutreffen. Auch die Frau im Lokal gegenüber kennt sich nicht so recht aus, als wären wir hier die<br />

einzigen Teilnehmer, die den Kontrollpunkt angefahren haben.<br />

Franz und Helfreid gehen zur Polizeistation und kriegen dort von dem sehr netten Polizisten, mit dem<br />

sie auch einen Schnaps trinken müssen (0,0), einen Stempel. Nach einer Stärkung in der Kneipe<br />

fahren wir weiter und biegen kurz vor dem Ortsende rechts Richtung Stei ab. Dieser Weg führt uns<br />

über eine Anhöhe drüber bis nach Stei und von da an auf schöner Schotterstraße nach Poeni weiter.<br />

Es sollte einen Abschneider von Poeni nach Sarmisegetuza, einen Karrenweg (Wanderweg) geben.


Wir finden den Weg nicht gleich, auch die Einwohner von Poeni kennen ihn nicht und so entscheiden<br />

wir uns zurück nach Stei zu fahren und von da an die breite Schotterstraße zu nehmen, da es schon<br />

zu spät zum Suchen ist. Wir haben so einen großen Umweg gemacht und müssen noch eine Strecke<br />

von 80 km zurücklegen (auf Asphalt), um bis zum Bürgermeister nach Borlova zu kommen. Den<br />

letzten Teil der Strecke legen wir im Finsteren zurück, was in diesem Land sehr gefährlich und<br />

anstrengend ist, da weder die Pferdefuhrweke, noch die frei rumlaufenden Tiere beleuchtet sind. So<br />

liegt die höchstmögliche Geschwindigkeit bei maximal 50 km/h. Völlig ausgefroren und erschöpft<br />

erreichen wir um 2115 Borlova, bekommen ein Zimmer beim Schwiegervater vom Bürgermeister und<br />

auch noch ein ausgezeichnetes Essen und viel Schnaps. Helfried trinkt zum erstenmal freiwillig<br />

Schnaps - und auch genug. Franz und Helfried wackeln schon ein wenig, als wir gegen 0100 zu Fuß<br />

(100 m) vom Haus des Bürgermeister zu dessen Schwiegervater gehen.<br />

02.09.98<br />

Heute machen wir uns auf, um durch ein besonders schönes Enduroparadies zu fahren. Zuerst<br />

müssen wir jedoch Helfried richtig wach kriegen, der den gestrigen Schnaps immer noch spürt (Gott<br />

sei Dank nimmt die Polizei die 0,0 bei „Profis“ nicht so ernst).<br />

Unser erstes Ziel ist der Muntele Mic (kleiner Berg), den man auf zwei Varianten erreichen kann. Wir<br />

wählen die Offroad Variante, welche auf ziemlich losen, großsteinigem Untergrund nach oben führt.<br />

Teilweise ist der Weg recht steil und auch sehr anstrengend da man hier immer auf Zug bleiben muß.<br />

Bei einer kleinen Hütte im Schigebiet Muntele Mic, in der man auch übernachten kann, bekommen wir<br />

einen Stempel. Wir sind bereits knapp oberhalb der Baumgrenze, die Natur ist eigentlich sehr schön,<br />

jedoch von einem extrem häßlichen halb verfallenen Hotel verbaut. Vom Muntele Mic führt ein sehr<br />

guter zum Teil aber gatschiger Weg nach Cuntu, wo wir bei der Wetterstation halt machen und auch<br />

eine Flasche Mineralwasser kaufen können (was doch eher selten ist).<br />

Hier beginnt der Aufstieg auf<br />

den Tarcu (dem<br />

schwierigsten Kontrollpunkt<br />

laut Sergio). Ich denke Sergio<br />

hat recht, der Anstieg auf den<br />

Tarcu ist wirklich sehr<br />

schwierig - extra steil, extra<br />

grobsteinig, extra lose und<br />

extra enge Kehren, wenn<br />

auch nicht viele insgesamt.<br />

Insider stellen die<br />

Schwierigkeit dieser<br />

Wegstrecke noch über die<br />

des M. Chaberton im Piemont<br />

(kenn ich nicht - kann ich<br />

nicht beurteilen). Ich kann<br />

jedoch meine eigene<br />

Kraftanstrengung wähernd<br />

des Auf- und Abstiegs<br />

beurteilen - und die war ganz<br />

Auffahrt auf den Tarcu<br />

gewaltig. 2 mal bin ich hier hängen geblieben, konnte mich aber selbst befreien und zweimal bin ich<br />

auch gestürzt (umgefallen) und konnte mich auch aus dieser Situation befreien. Beim 2-ten Umfaller<br />

hat mir jedoch ein Kuhhirte geholfen das war kurz bevor ich zurück bei Cuntu war. Es wäre eine Frage<br />

der Zeit gewesen, hätte ich auch diese Situation bewältigt. Ich hab hier jedenfalls viel Selstständigkeit<br />

gewonnen und auch viel Eigenverantwortung übernommen und gelernt für mich selbst zu sorgen und<br />

auf mich selbst gestellt zu sein - darüber bin ich sehr froh und dem Franz dankbar, dies nicht für mich<br />

übernommen zu haben, da es ja sonst üblich ist den Mädchen in schwierigen Situationen zu helfen. In<br />

Cuntu treffen wir wieder auf eine andere Gruppe, von dene sich einer (Frank Markus) beide<br />

Kniescheiben luxiert hat. Ich kann ihm aber auch nicht mehr helfen, als die Knie einzubandagieren.<br />

Wir wollen von Cuntu weiter nach Plopu Brücke, haben aber große Probleme den Einstieg zu finden -<br />

auch die andere Gruppe hat das selbe Problem und außerdem noch einen Verletzten und Anne,<br />

welche schon total entkräftet ist und nicht mehr besonders gut vorankommt. Wir finden den Einstieg<br />

dann in einer Talsenke, wo eine kleine Viehhütte steht und bleiben mit der anderen Gruppe<br />

zusammen. Ausserdem habe ich noch ein gerissenes Kupplungsseil und bekomme eines von<br />

Christoph, der auch eine DR 350 fährt. Wir machen uns endlich auf den Weg nach Plopu und erleben<br />

eine herrliche, wenn auch nicht ganz einfache Fahrt entlang eines Baches, der noch sehr natürlich ist<br />

und an einigen Stellen so grün wie die Socca im Westen Sloweniens ist. Der Weg ist eine uralte<br />

Eisenbahnlinie und man fährt teilweise auf den alten Schwellen. Den Abschluß bildet eine sehr


originelle Überfahrt über einen Bach, welche aus drei quer verlegten Riesenröhren besteht mit<br />

anschließender Gerölldurchfahrt. Mit Motorrädern schwer zu bewältigen, aber die Einheimschen jagen<br />

hier die Pferdefuhrwerke drüber. In Plopu Brücke angekommen, trennen wir uns wieder. Anne, Frank<br />

und Ralph fahre direkt zur Wittmannhütte, reservieren da auch ein Zimmer für uns, Gerd und<br />

Christoph schließen sich uns an, um noch einen Kontrollpunkt anzufahren - Raul Alp. Wir suchen noch<br />

nach einer Abkürzung über eine kleine Anhöhe, finden zwar nicht den wirklichen Weg, finden aber<br />

irgendwie drüber und fahren dann auf einer schönen Schotterstraße (erdig und gatschig) nach Raul<br />

Alp. Vorher wasche ich mir aber noch in einer Furt die Füße - die Schuhe waren eh schon recht<br />

dreckig. Endlich kommen wir einmal bei Tageslicht im Nachtquratier an, bei Wittmanns einer deutsch -<br />

banater Familie. Es ist dort zwar recht nett, doch alles recht penibel, man darf nicht mal die<br />

Endurostiefel mit ins Zimmer nehmen, es gibt auch keinen anderen Raum wo man diese trocknen<br />

könnte - was angesichts meines Fussbades nicht sehr angenehm ist - sie müssen im freien<br />

stehenbleiben. Sie bringen zwar 30 Leute unter haben aber keinen Raum wo abends alle<br />

zusammensitzen können - nur die Terasse, aber da war’s einfach zu kalt.<br />

03.09.98<br />

Heute sind wir zu viert, da auch Gerd mit uns fährt. Der Rest seiner Gruppe ist schon zu müde, bzw.<br />

verletzt um noch großartige Anstiege zu schaffen. Unser erstes Ziel ist der Poiana Mare, der Weg<br />

dorthin ist sehr schwer zu finden. Wir kreuzen mehrere Pfade, üben uns im Hangschrägfahren bis uns<br />

schließlich ein Bauer vorausläuft, um uns den Weg zu zeigen. Trotzdem ist der Kontrollpunkt schwer<br />

zu finden , was uns bei unserer Ankunft auch die Anfahrtsliste zeigt. Der Weg nach unten wird von uns<br />

sicherlich enduroerstbefahren. Wir fahren am Bergkamm entlang bis fast zum Ende, dort führt in einer<br />

Schneiße ein steiler Weg bergab, durch ein kurzes Waldstück bis er sich in einen Trampelpfad<br />

entwickelt, der sich entlang des Bergrückens zieht. Hier findet man keine Endurospuren sondern nur<br />

Viehspuren. Da wir die<br />

Hangschrägfahrt bereits geübt<br />

hatten, gelingt uns hier der<br />

Abstieg nach Canicea recht<br />

gut, runterschauen durfte ich<br />

jedoch nicht. In Canicea<br />

stärken wir uns bei Bier und<br />

Cola, um wieder fit für die<br />

Fahrt nach Lindenfeld (ein<br />

Einwohner - Dorf) zu sein. Wir<br />

fahren von Buchin aus nach<br />

Lindenfeld von wo aus die<br />

Auffahrt recht leicht zu finden<br />

ist. Dieser Weg ist steil,<br />

ausgewaschen und steinig<br />

und führt uns in das<br />

Ruinendorf Lindenfeld, wo der<br />

Kontrollpunkt beim einzigen<br />

Einwohner ist - es sind jedoch<br />

dort oben doch ein paar Leute mehr (vielleicht auch nur im Sommer). Zurück fahren wir wieder den<br />

selben Weg, danach ein langes Stück Asphaltstraße Richtung Nordwest. In Topolavater Mare biegen<br />

wir rechts ab, um nach Curvesidia zu komme. In Cosani fahren wir nach links auf eine Lehmstraße,<br />

kurz vor Cosani habe ich aber noch einen Patschen. Wir finden den Weg nach Curvesidia nicht und<br />

kommen in Sistarovat raus, nachdem wir lange Zeit durch den Wald gefahren sind. Da es schon<br />

ziemlich regnerisch ist und die Wege ziemlich lehmig fahren wir nach Minis. Nachdem uns infolge des<br />

rutschigen lehmigen Untergrund der Aufstieg zum Feredeu - Kloster nicht mehr gelingt (auch keine<br />

Lust mehr) fahren wir nach Las Vegas um unsere Unterlagen abzugeben. Bei Gezah wartet schon<br />

eine warme Dusche auf uns.<br />

04.09.98<br />

Heute relaxen wir so richtig, außerdem regnet es.<br />

Abdends findet die Siegerehrung statt, wo Franz und ich richtig zuschlagen. Wir werden mit<br />

Helfried 2. In der Teamwertung, Franz wird 3. Bei den Männern und ich 1. bei den Frauen. In der<br />

Gesamtwertung bin ich 3. ( + 30 %) und Franz 5. - ein ausgezeichnetes Ergebniss bei über 100<br />

Teilnehmern.<br />

Claudia Strohmaier<br />

Abwärts Richtung Canicea


The Romania pages<br />

Travel and cycling | Minorities | Images | Links | Language | Bicycle trip diary<br />

| Readers' comments<br />

Scriptie over Transylvanië (NL)<br />

View My Guestbook | Sign My Guestbook<br />

Introduction:<br />

So, what's special about Romania?<br />

So what's on these pages?<br />

Eastern Europe in a nutshell; a conversation with a Romanian peasant<br />

Back to Eastern Europe or to Jeroen's homepage<br />

New on these pages: 1300 Romanian kilometres: a cyclist's diary<br />

So, what's special about Romania?<br />

Romania is an amazing country. Most people imagine the country as rough, poor,<br />

violent, dark, or even asiatic. Dracula remains to be the first association with<br />

the word Transylvania, even though this fantasy-figure was invented by an<br />

Englishman who had never been there. After the horror-stories about orphanages<br />

and hospitals that appeared in Western media after the 1989 'revolution' much<br />

has changed for Romania's population. The worst cases of poverty-stricken<br />

institutes have been eliminated. Even so, the black images linger in the minds<br />

of people who never were there, and don't consider ever going there. Maybe these<br />

pages about this special Eastern European country will enlighten a few of you,<br />

and convince you that Romania is a country to be experienced. Travelling there<br />

is partly stepping into another concept of time. Things seem to go slower than<br />

in our hurried West, and some regions seem to have decided to stop altogether<br />

for a century or two. Still, Romania is not a large open-air museum; it is on<br />

the move, and sometimes more dynamic than we'd expect. Since 1989 the<br />

inhabitants have got acquainted with the concept of freedom. Even though lots of<br />

people I spoke to were worried about their economic situation, most were happy<br />

to be able to speak aloud again after fourty years of pretty awful repression.<br />

I was in Romania for four months in 1995, and have spent a lot of quality time<br />

there ever since. I was there with two guys called Renze de Boer and Berno van<br />

Dooren; we wrote our Human Geography thesis on the subject of transition in two<br />

rural regions in Transylvania (available online in Dutch).<br />

So what's on these pages?<br />

On the travel page there's lots of first hand advice on travelling to and in<br />

Romania. There are some tips included on regions and cities, guide books, maps<br />

etc. Also, for the more adventurous, there's extensive info about cycling in<br />

Romania, culminating in the diary of my bicycle trip through Transylvania,<br />

Maramures and Bucovina. A special section is dedicated to the minorities of<br />

Romania. In my view, it's the minorities that make Romanian society so<br />

interesting and varied. In recent years Romania has acquired international<br />

respect for the way minority problems are dealt with, despite the difficult


economic circumstances. In this section, I've included an article I wrote<br />

together with my University teacher on the pros and cons of territorial autonomy<br />

for the large Hungarian minority, and also two articles written by an ethnic<br />

Hungarian friend. As a geographer I believe the best way of learning about a<br />

region or country is travelling there, or at least looking around. That's the<br />

reason for the picture gallery with photo's from the areas I visited in 1995.<br />

For more information I've inserted scores of interesting links to other<br />

Romania-pages, tourism-sites, news sources, etc. Before you go, don't forget to<br />

learn a few words of Romanian on the language page.<br />

Nieuw: de afstudeerscriptie Transitie in twee rurale gebieden van Roemenië die<br />

ik samen met twee andere studenten Geografie over het Roemeense platteland<br />

schreef, staat nu op het net. Lees alles over de effecten van<br />

(de-)collectivisatie, mechanisatie, systematisare, staatsmonopolies, ethnische<br />

verschillen en dergelijke op twee plattelandsgebieden in Transylvanië. Lees de<br />

korte anekdotes eerst, om een kleine indruk van de inhoud te krijgen. Of kijk<br />

alvast naar een samenvatting van wat je kunt verwachten in het beschrijvinkje<br />

van het Homorod-dal en het Podeni-dal.<br />

A conversation with a Romanian peasant<br />

I guess travelling has made me aware of differences between countries and the<br />

people living in it. Now I think my mobility was the main reason I ended up<br />

studying Geography; this science only exists thanks to differences between areas<br />

and people. Anyway, another reason for choosing this study was a picture I saw<br />

in a geography schoolbook. It showed a part of the Iron Curtain, that ran<br />

straight though Europe untill 1989 and still runs through the minds of lots of<br />

people. I was intrigued by the aggresiveness of this wall. Who the hell put it<br />

there? Why did he think others needed protection against those living on the<br />

other side? What are these utopian states if there are walls around them? These<br />

questions are the basis of my interest in the people living on the other side of<br />

the Great European Divide. In recent years I have met and spoke to many of them,<br />

and have concluded that we share the same European culture, and that some of us<br />

simply got caught on the wrong side of the wall.<br />

Although most people say that the West has won the Cold War, I believe we can<br />

learn a lot from the societies on The Other<br />

Side. As a kid I was mostly pro-Sovjet and anti-American, but that's normal. But<br />

would you believe it if I said that Romanian peasants sometimes seem to be<br />

happier in life than rich urban Dutch white-collar workers? After all, what's<br />

most important in life; racing around in your lease-car making money, or living<br />

in beautiful and clean surroundings, working damn hard, but taking more time for<br />

being with friends and relatives?<br />

Let me tell you a story. In Romania carts are a slow but interesting way of<br />

getting around. As in the West, it's usually the people in the cheaper vehicles<br />

who take you along and are more interesting. In the summer of 1996, while<br />

hitching a ride in a horse-drawn cart in Transylvania I spoke to a peasant, who<br />

told me about his opinion on the Ingredients of a Happy Life:<br />

"Come on son, get in to the cart; here, sit on this rug."<br />

"Gee, thanks!"<br />

"Here, take a beer. Want a cigarette?"


"No thank you, I don't smoke"<br />

"Aha! Then you are a happy man!"<br />

"What do you mean?"<br />

"There are only a few things in life that really count. The most important is<br />

good health. You don't smoke, that's good." (lights up his fag)<br />

"So why do you smoke?"<br />

"Well, I'm too old to change that now, lad. But you're still young, and have<br />

made the right choice."<br />

"What else is important?"<br />

"Friends. If you don't have good friends, you'll be lonely till you die, no<br />

matter how healthy you are or how much money you have. Do you have real<br />

friends?"<br />

"Yes, I believe I have..."<br />

"Well, that's good then. You're a happy man. Friends and relatives are very<br />

important. Are your father and mother still alive?"<br />

"Yes, they are."<br />

"Good, they are the most important people in your life. If you're in trouble,<br />

you should always be able to lean on them."<br />

"I think I'm lucky in that respect..."<br />

"Excellent. Take more beer, you don't drink enough. Also important is a good<br />

wife. Are you married yet?"<br />

"No, I'm not. But in Holland we don't usually marry very young."<br />

"Aiaiaiai, not so good. You need a wife."<br />

"Hmm. What about a job, and having enough money?"<br />

"Look at me! I'm just a farmer with two hectares. Under communism life was hard,<br />

but now it's OK. I don't have much money, but I have enough for myself. I live<br />

in a nice village, in this beautiful countryside, I have my cows and my land.<br />

Enough food for me and my family, and friends nearby. Do your parents live in<br />

the same village as you?"<br />

"Well, no, we live in different cities..."<br />

"Oh dear, that's bad. Why do you live in a city? Everything is expensive there.<br />

There's only bad air, and everybody's in a hurry. Here the air is clean, and the<br />

land gives me what I need."<br />

All the time we are driving through a magnificent landscape with mountains<br />

towering up next to the road, a river sparkling<br />

nearby, the sun shining. The beer is passed on and the horse calmly plods<br />

towards the next village, where everyone is greeted<br />

by the peasant. At this point I doubt if I ever should return to Utrecht, or<br />

stay in a Transylvanian village.<br />

Comments? Mistakes? Improvements? Mail me! jeroenvm@dds.nl.<br />

Back to Jeroen's homepage or the index at the top of this page<br />

Last modifications: 3-12-1998<br />

View My GuestbookSign My Guestbook


X-Mozilla-Status2: 00000000<br />

Message-ID: <br />

Date: Wed, 24 Nov 1999 17:04:00 +0100<br />

<strong>From</strong>: Karl Schwarz <br />

X-Mailer: Mozilla 4.6 [de] (Win95; I)<br />

X-Accept-Language: de<br />

MIME-Version: 1.0<br />

To: ntfrisch@hotmail.com<br />

Subject: Danke =?iso-8859-1?Q?f=FCr?= Dein freundliches Schreiben<br />

Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1<br />

Content-Transfer-Encoding: 8bit<br />

>So, you bikers are not allowed to further destroy nature in the Alps,<br />

now<br />

>you found Romania, a poor<br />

>country unable to defend you, with corrupt<br />

>politicians whose only concern is how to fill their pockets. As<br />

>long as you<br />

>stay on the road, it would be fine, but no, you have to drive over<br />

hiking<br />

>paths, where I saw your<br />

>destructive traces last Summer. How about a little<br />

>respect for nature and other people. Norbert<br />

Lieber Norbert!<br />

Obgleich Dein Schreiben, das ich hiermit beantworten darf, in englischer<br />

Sprache abgefaßt ist, gehe ich davon aus, daß auch Deutsch für uns beide<br />

ok ist.<br />

Gestatte, daß ich mich erst einmal vorstelle, wie sich das so gehört:<br />

Ronald Weisz<br />

Adresse: Rechte Bahngasse 48/4<br />

A-1030 Wien<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043 1/71170-306 tagsüber<br />

e-mail: s. o.<br />

URL: keines<br />

Alter: 45<br />

Körpergröße: 175 cm<br />

Geschlecht: männlich<br />

Stand: ledig<br />

Beruf: Lektor<br />

Hobbies: unter anderem Motorrad-Offroading, mehrfacher


<strong>EnduRoMania</strong>-Teilnehmer<br />

Weitere Details gebe ich auf Anfrage gern bekannt.<br />

So, nun habe ich mich artig vorgestellt. Mußte ich ja auch, der ich doch<br />

keine homepage habe. Werde ich wahrscheinlich auch nie. Wüßte gar nicht,<br />

wie oder womit ich mich im web präsentieren sollte.<br />

Deine page hingegen habe ich mit großem Interesse betrachtet. Es hat<br />

mich wirklich beeindruckt und gefreut, daß ein illustrer Mensch wie Du<br />

sich die Mühe macht, sich mit der <strong>EnduRoMania</strong> auseinanderzusetzen.<br />

Und jetzt komme ich endlich dazu zu erklären, warum ausgerechnet ich zu<br />

Deinem Schreiben Stellung nehmen darf. Ich möchte ausdrücklich betonen,<br />

daß mir keinerlei offizielle Funktion bei unserer Veranstaltung zukommt.<br />

Das liegt auch oder vor allem daran, daß die <strong>EnduRoMania</strong> praktisch keine<br />

Funktionäre hat. Sergio Morariu hat von Anfang an die ganze Sache im<br />

Alleingang auf- und durchgezogen - mit einigen helping hands natürlich.<br />

Doch dazu später ...<br />

Du hast Dein mail sicherlich gut und die Kritik darin konstruktiv<br />

gemeint. Aber der Ton, der ja bekanntlich die Musik macht, der hat<br />

unseren Sergio doch ein bißchen gekränkt. Deshalb hat er darauf<br />

verzichtet, selber zu antworten. Weil er befürchten mußte, seine Antwort<br />

würde vielleicht zu emotional ausfallen. Darum also ...<br />

Ich für mein Teil sehe in dem Umstand, daß wir einander kennenlernen,<br />

eine große Chance. Wir haben so viel gemeinsam. Du bist, wie ich sehen<br />

konnte, ja auch ein ganzer Kerl, der in seiner Freizeit gern die Muskeln<br />

bewegt. Wir üben Sportarten aus, die heutzutage leider sehr unter den<br />

Beschuß der blindwütigen Pseudo-Ökoisten geraten sind, zu denen Du wie<br />

auch ich ja zum Glück nicht gehören (was nicht heißt, daß wir als<br />

intelligente und einfühlsame Menschen nicht sehr wohl Dinge, die unsere<br />

Umwelt tatsächlich schädigen, erkennen und vermeiden). Wie hart muß es<br />

Dich als Schifahrer treffen, wenn irgendwelche Unverständigen behaupten,<br />

der moderne Schitourismus mit seinen Weiterungen wie etwa Schlägerungen<br />

für Schipisten und Liftanlagen ruiniere die alpine Ökologie<br />

unwiderruflich. Naja, pecunia non olet - und warum sollte man jeden<br />

Schilehrer für die Verwüstung der Bergregionen durch Pistenanlagen,<br />

durch den Bau riesiger Hotels und noch riesigerer Parkplätze für<br />

Zigtausende jährlich mit schadstoffproduzierenden Pkw anreisende<br />

Feriengäste etc. verantwortlich machen?<br />

Oder nehmen wir nur das Paragleiten. Da gibt es doch wirklich Leute, die<br />

mit dem lausigen Argument daherkommen, das wäre - wie auch z. B. das<br />

Bergsteigen - eine Risiko-Sportart, die aufgrund ihrer hohen<br />

Unfallhäufigkeit die Kassen der Sozialversicherungen und damit aller<br />

Bürger unziemlich belaste.<br />

Letztlich bleibt nicht einmal der Mountain Biker ungeschoren. Er gerät<br />

downhill oft in Konflikt mit Wanderern, mit denen er die Wege teilen muß<br />

und die gelegentlich sensibel reagieren, wenn sie seinetwegen ins<br />

Gebüsch hüpfen müssen.<br />

Wir sehen also, es ist in unserer heutigen übervölkerten Welt nicht<br />

leicht, selbst dem harmlosesten Hobby zu frönen. Da hat man ein hübsches


Campingmobil und will nur schnell an einen entlegenen Strand fahren.<br />

Unversehens ist man eingesandet und hat dann zum Schaden - wenn man<br />

Glück hat - nur den Spott und nicht Handfesteres. Weil es so Mieslinge<br />

gibt, die gleich fragen: "Was tut er denn auch mit seinem stinkenden<br />

Ölschmeißer (ich teile diese Meinung nicht, wohlgemerkt!) auf dem<br />

naturbelassenen Strand? Warum kann er denn nicht auf der Straße bleiben?<br />

Also, wenn das alle machen ..."<br />

Was soll ich sagen? Wir Motorradfahrer in Österreich kriegen dauernd<br />

unverdautes und unverdauliches Zeug aus der oben beschriebenen Ecke um<br />

die Ohren. Aber in Rumänien, da ist alles anders. Nicht weil korrupte<br />

Politiker sich die Taschen füllen. Das tun sie bei uns und überall sonst<br />

auch. Nicht weil man dort grölend wie mit einer Kreissäge durch die<br />

Natur preschen könnte, und den Leuten wär´s egal.<br />

Du hast uns beobachtet und unsere "zerstörerischen Spuren" gefunden.<br />

Aber Du hast nicht genau, nicht unvoreingenommen beobachtet. Ich will<br />

nicht behaupten, daß Motorradreifen keine Oberflächenerosion bewirken,<br />

aber das tun die Reifen von Traktoren, von land- und<br />

forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, von Pferdewagen, von den Geländewagen<br />

der Jäger auch. Wirklich, es gibt rumänische Jäger (Jäger mag ich<br />

eigentlich nicht - sind nämlich Mörder), die mit Geländeautos - nicht<br />

etwa mit AROs,<br />

sondern mit gutem, teurem japanischem Importmaterial - quer durch die<br />

Wälder fahren. Das ist für den Waldboden nicht so besonders gut ... Hast<br />

Du die auch beobachtet? Oder hast Du Dich nur von uns gestört gefühlt,<br />

während Du mit dem Fahrrad unterwegs warst und somit auch Dein<br />

Schärflein zur Abtragung des Bodens (so etwas nennt man Weg)<br />

beigesteuert hast, wie es sogar geschieht, wenn nur genügend Wanderer<br />

auf Naturpfaden unterwegs sind (sonst wären diese Pfade nämlich nicht<br />

erkennbar)?<br />

Ich will nicht behaupten, es gäbe keine schwarzen Schafe unter den<br />

Motorradfahrern. Der Anteil ist wahrscheinlich gleich hoch wie in<br />

anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft (auch Motorradfahrer<br />

fahren nicht ausschließlich, daher zeigen sich zwischendurch dieselben<br />

schwarzen Schafe woanders). Nur - so läuft die <strong>EnduRoMania</strong> vom Prinzip<br />

her nicht ab. Sie ist keine echte Rennveranstaltung, eher eine Mischung<br />

aus Wertungsfahrt und Rätselrallye. Da bleiben die echt bösen Buben eh<br />

gleich weg. Ist ja doch eher etwas für Weicheier.<br />

Aber wir, die teilnehmen, wir haben Rumänien liebgewonnen. Das<br />

unglaublich schöne Land, die unglaublich netten und freundlichen und<br />

liebenswerten Leute. Da will man nichts kaputtmachen und bleibt - wie es<br />

die Regeln vorschreiben - hübsch auf den bereits existierenden Wegen.<br />

Wir haben ständigen Kontakt zu rumänischen Kollegen. Wir haben - und<br />

sind stolz darauf - sogar einen rumänischen Fahrer in unserem Team<br />

(nicht als bezahlten Sherpa!). Er ist einer von den vielen rumänischen<br />

Teilnehmern, die sich um ihr letztes Erspartes und mit viel Geschick und<br />

ungeheurem Einsatz aus Dreck ein Moped zusammenschrauben, mit dem sie<br />

dann ab und zu einen Funken Freude in ihren tristen Alltag bringen<br />

können. Mißgönnst Du diesen schuldlos armen Teufeln ihr bißchen Spaß?<br />

Du bist selbst von der Geburt her Rumäne, und ich glaube herauszulesen,


daß Du Dein Geburtsland liebst. Du bist sicherlich ausgewandert, um dem<br />

Druck eines untragbaren Regimes zu entgehen, und nicht, weil Du in<br />

Deutschland leichter leben und mehr Geld verdienen kannst. Das hat auch<br />

Sergio gemacht. Nur: Er ist zurückgekommen. Nicht, um die oben erwähnten<br />

korrupten Politiker zu schmieren und sich eine schlaue Fettlebe<br />

einzurichten, sondern um seinem Land und seinen Leuten zu helfen. Sergio<br />

ist ein Visionär mit großem persönlichem Engagement. Er gebar die Idee<br />

der <strong>EnduRoMania</strong>, damit über den Fremdenverkehr Rumänien aus der Ecke des<br />

"Staates der Bloßfüßigen" herauskommt, damit Leute hierherkommen, das<br />

Land kennenlernen, Freunde gewinnen, ein besseres Bild Rumäniens mit<br />

nach Hause nehmen. Zugegeben, wir sind nicht sehr viele. Aber es fließt<br />

ein dünner, stetiger Strom westlichen Geldes - nicht in die öffentlichen<br />

Taschen, sondern direkt in die Hände der Kleinen, die es notwendig<br />

brauchen. Hilfe kommt über die Schiene unmittelbarer Bekanntschaft und<br />

Freundschaft.<br />

Und Sergio selbst? Der ist einfach dort, wo er gebraucht wird.<br />

Beispielsweise gab´s im Juli 99 verheerende Überschwemmungskatastrophen<br />

in der Region. Halbe Berge kamen runter. Sind auch ein paar Leute<br />

gestorben. Die Behörde war machtlos und unfähig zu reagieren. Sergio hat<br />

in der Situation einen Bagger aufgestellt, der gefährlich gestautes<br />

Schwemmholz aus einem überquellenden Flußbett noch rechtzeitig<br />

rausgeholt hat. Sonst wären noch ein paar Häuser mehr weg gewesen und<br />

wahrscheinlich noch ein paar Leute mehr ertrunken. Und Brennholz für den<br />

Winter gab´s praktischerweise auch gleich.<br />

So, und ganz zum Schluß und ganz im Vertrauen will ich Dir noch sagen,<br />

daß Du uns nicht nur ein bißchen mit vor Zorn blinden Augen beobachtet<br />

hast, sondern daß Du noch ungenauer beobachtet hast, nämlich völlig<br />

voreingenommen beobachtet hast, ohne Dich ausreichend zu informieren.<br />

Weil Du zwar Motorradfahrer beobachtet hast, aber nicht uns<br />

<strong>EnduRoMania</strong>cs. Es gab im heurigen Sommer in der Gegend um Hermannstadt<br />

eine Veranstaltung namens "<strong>EnduRoMania</strong> Competition", die sich nur<br />

unseren Namen "geborgt" hat, was im Vorfeld nicht zu verhindern war. Die<br />

Sportsfreunde, von denen wir uns deutlich distanzieren möchten, die hast<br />

Du gesehen. Und schiebst uns, was sie angerichtet haben, in die Schuhe.<br />

Ich bin überzeugt, daß Du mit Deinem Schreiben nicht das Werk eines<br />

Mannes wie Sergio Morariu, der eindeutig auf der richtigen Seite steht,<br />

aller Positiva entkleiden und in den Schmutz ziehen wolltest. Oder daß<br />

Dir daran gelegen war, Deine rumänischen Landsleute, die immerhin<br />

annähernd die Hälfte des Starterfeldes ausmachen, zu treffen oder zu<br />

maßregeln. Manche mögen sagen, Deine Äußerungen seien unqualifiziert,<br />

aber ich erkenne die Absicht dahinter, durch drastische Formulierung<br />

aufzurütteln.<br />

Warum machst Du, der Du eigentlich mit uns so viel gemeinsam hast, nicht<br />

als Gleichgesinnter bei uns mit? Es gibt eine eigene Wertung für<br />

Radfahrer, auch Paragleiter hat es schon bei der <strong>EnduRoMania</strong> gegeben.<br />

Wußtest Du übrigens, daß es auch eine Öko-Wertung gibt (da werden Punkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden vergeben)?


Näheres über die Veranstaltung und das Reglement kannst Du unter<br />

www.dnttm.ro/enduro erfahren oder auch von Sergio direkt.<br />

Ich sehe Deiner Antwort mit großem Interesse entgegen.<br />

Mit sportlich-kollegialen Grüßen<br />

Ronald Weisz


<strong>EnduRoMania</strong> 96 - International Motorcycle Gathering and Racing<br />

- Banat/Romania<br />

<strong>EnduRoMania</strong> is designed as a measure to promote tourism in Western Romania,in collaboration with<br />

FIM (Federation International de Motocyclisme) and with the help of the German land Nordrhein-<br />

Westfalen. The program has already been a success in 1995, when enduro and touring riders from 9<br />

countries participated in the event. In the followings we want to inform you about <strong>EnduRoMania</strong> 96.<br />

Peter Meisel, Frankfurt/M.<br />

<strong>Participants</strong> reports - <strong>EnduRoMania</strong> 95<br />

"A trip into the past! Who wants to experience how his grandparents have lived 70-80 years ago,...<br />

,who wants to experience a country where horses, ox carriages and storks define the street image, this<br />

person has find here the proper place.<br />

For 4 days we rode on our Enduros through wonderful forests and mountain sites.<br />

There has been offered a long distance program for all difficulty levels.<br />

The cross pilot enjoyed his ride as well as the riders of heavy Endurobikes.<br />

No fear of the strange, unusual Romania. The infrastructure with meals, gasoline, hotels and everything<br />

that is needed is absolutly enough for all Enduro riders with a little taste for adventure. Therefore a free<br />

Enduro riding awaits you, with much gravel, no highway and interdiction signboards.<br />

Marius Folberth, Kaufbeuren<br />

Incidentally, on roundabout ways, I heard about "<strong>EnduRoMania</strong>". The excitement was big, because this<br />

way I had the opportunity to see Romania through Enduro glasses.<br />

... , boys waited at the country border to give us city plans, in the cities there were welcome centers<br />

where people tried to design our trip as interesting as possible, policemen have been posted everywhere<br />

to look after our machines, at the meeting point there was all around the clock medical care, technical<br />

aid and spare tires provided, etc.<br />

It is useless to mention that the target points could be reached by passing through small streets and<br />

tracks like out of fairy tales. That was obviously for this meeting. All the same,it is absolutely<br />

neccesary to show that we have gained new impressions upon a country of Enduro superlatives and its<br />

population characterized by an unlimited hospitality.<br />

All those to whom we talked about it assured us of their renewed participation in 1996.<br />

I wish that those people which experienced the joy of life of the Romanians apply the new<br />

aknowledgment into their own life. This joy of life and first of all the hospitality is unique and should<br />

be imitated.<br />

The Enduro program has been hard, diversified, but at the same time it has been designed in adventure<br />

tours like out of dreams.<br />

I want to add that I haven't experienced for any moment that I would do any harm to the nature,<br />

because the land was gross, wild and rocky and 99% of the tours were leading through forest tracks.<br />

Fantastic was also the tour [...] over deeply cut forest tracks, passing by sheepherds, parallel to an old<br />

railroad and a forlorn railway station, along mountain waters, steep up and down roads, some river<br />

crossings and very muddy forest trails.<br />

Summarizing we want to say that our initial doubts have been unreasonable, the gathering has been a<br />

success and at the same time the best opening for future events.


Regina Herbst - Bad Wildungen, Germany<br />

Through wonderful organization and mediation of contact addresses it has been possible to arrive very<br />

soon I've been surrounded by a well-known atmosphere: different =<br />

from Hungary, with hills and pretty formed landscapes, surveyable villages, uncomplicated<br />

living that allows gooses, ducks, horses, goats, pigs and other animals to enjoy their freedom. No one<br />

cared about their participation at the highway traffic.<br />

...carrying lots of maps, information and with a desire to explore the =<br />

Carpathians we joyfully went to bed and I can say that in the rooms lacked of nothing.<br />

Thus, the racing became an adventurous game; armed with our maps we =<br />

conquered a world that emanated a feeling of archaism.<br />

We had the impression that everything around was concerned with nothing but the racing...<br />

everywhere people seemed to wait. We ... experienced a hospitality that was almost awkward because<br />

of its simplicity.<br />

For off-road fans there is no better country than Romania - there is everything that your heart can wish:<br />

trials, mountain tracks, mattock stone, smooth mats, forests, lawns, moors, no limitations, only from<br />

time to time some barking shepherd dogs and helpful herdsmen whose site acquaintance has been of<br />

great help despite the elaborated maps.<br />

Selections from the press - <strong>EnduRoMania</strong> 95<br />

Allgemeine Deutsche Zeitung / 22. February 1995<br />

Enduro-gathering and racing<br />

The target group of the gathering is that of the off-road friends and =<br />

touring riders who (still) love somehow isolated mountain regions and all the same have the funny =<br />

feeling of not wanting to miss an opportunity of being together with others. It is possible to participate<br />

in the discovery-program where the participants can find by themselves trials and objectives for future<br />

off-road tours (Enduro, trial or raid events).<br />

"Stirea" (Arad) - 26.08.1995<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 95<br />

The Enduro-Tourism helps to change Romania's image in the world<br />

The positive results of the first <strong>EnduRoMania</strong> gathering (31.06-4.07.1995) have determined the<br />

organizers to take further action. The first stage of <strong>EnduRoMania</strong> has also been a success for the<br />

promotion of international tourism and this is the main objective of its organizer the Economic<br />

Development Agency Timis.<br />

<strong>EnduRoMania</strong> has shown that the poor infrastructure of the Romanian tourism and the lack of<br />

experience in international tourism can be balanced by fantasy and initiative.<br />

The emphasis lies on the idea of an ecological tourism. And this is also the motto of the event<br />

"Enjoying instead of running".


Allgemeine Deutsche Zeitung Rumaenien, 12.10.94<br />

ACT promotes Enduro Enduro gathering<br />

The enduro meetings will take place in the ideal site for moto-cross enthusiasts, the Muntele Mic, next<br />

to Caransebes", tells us its initiator. "I have spent my leisure time checking the Enduro opportunities of<br />

the Carpathians and Muntele Mic is ideal for it."<br />

There is not the competition that matters, but simply the driving for the sake of driving, for the joy of<br />

riding on trails of different difficulty levels, for the togetherness, for the opportunity to meet Enduro<br />

fans and for getting acquainted to the mountain sites in the Carpathians.<br />

It is also possible to take part at the establishment and the discovery of new Enduro trails, their<br />

cartography and cataloguing, to find new tracks, practically to open Romania to the enduro community.<br />

Tourenfahren 5/1995<br />

An Enduro freak can't let it be<br />

But for the action loving one the smooth German pavement became very soon too boring.<br />

And this is also valid for the motorcycling. "I hate paved roads" tells us the Enduro freak.<br />

The somehow improper called racing is addressed first of all to off-road friends which have to face<br />

gradually more pressure in their home countries. "Enduro drivers can hardly do as many harm as the<br />

local forestry work does. At the same time we'll use the events to clean up properly. To this day no one<br />

hereabouts has cared about nature.", describes the initiator his goals.<br />

Motorradfahrer 4/1995<br />

Endurado in Romania<br />

What can you do in a Carpathian ski area during summer?<br />

Very simple: Enduro riding.<br />

There are the kilometers from the home town counted, as well as the points which are obtained in the<br />

additional program. The motorbikes can be carried by other means of transport; not even a road<br />

admission is needed. But cross bolts are out of question: the organizers accentuate the idea of "enjoying<br />

instead of running".


Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 1<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:05<br />

Hallo Sergio<br />

- hier also der Bericht. Allerdings ist das nicht exakt die endgültige<br />

Version - was aber auch nicht schlimm ist, weil der Verlag (da kann ich<br />

inzwischen aus Erfahrung sprechen) einiges noch umändern wird.<br />

Also, bevor du ans Lesen gehst - der Bericht läuft unter 'Reisebericht', soll<br />

demnach auch eine 'Rumänienwerbung' sein - ich denke - vom Prinzip - ganz<br />

nach deinen Vorstellungen.<br />

Gruß Vid<br />

Autor:<br />

David Frattini<br />

Pfaffentalstr. 1<br />

77971 Kippenheim<br />

07825 / 864 175<br />

dfrattini@aol.com<br />

Reisebericht: <strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Staunend und zugleich entgeistert stehen wir mit unseren Enduros vor einem<br />

riesigen Baumstammknäuel der den Weg durch eine enge Felsenschlucht<br />

unüberwindbar verbarrikadiert. Das bedeutet für uns erst mal Ende der<br />

heutigen Etappe. Als sich die Sonne hinter den schroffen Bergen der<br />

Westkapaten versteckt, sitzen wir bereits um ein knisterndes Lagerfeuer,<br />

trocknen unsere Stiefel und rätseln immer noch, ob hier wohl Obelix oder gar<br />

Gevatter Rübenzahl gewütet hatte.<br />

So geht für unsere Vierergruppe der erste Wettkampftag der viertägigen<br />

<strong>EnduRoMania</strong> zu Ende. Wir haben zwar keinen einzigen der insgesamt 60<br />

Checkpoints an diesem Tag erreicht, kamen aber, was Abenteuer und Fahrspaß<br />

angeht, voll auf unsere Kosten.<br />

Als sich der Frühnebel auflöst, sind unsere Maschinen bereits mit dem<br />

spärlichen Gepäck: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Notwerkzeug und Verpflegung<br />

beladen. Da wir ein langgezogene Tal zurück müssen und wissen was uns<br />

erwartet, brechen wir früh auf, heute sollen endlich Wertungspunkte gesammelt<br />

werden. Auf geschwungener Schotterpiste durchfahren wir dichten Wald, der<br />

sich bisweilen auflockert und einen herrlichen Blick in die scheinbar endlose<br />

Bergwelt gewährt. Heute noch Revier von Wolf und Bär.<br />

Vor ein paar Wochen tobten in diesem Teil des insgesamt ca. 40.000 km²<br />

umfassenden Gebietes der <strong>EnduRoMania</strong> heftige Regenfälle. Die schlecht<br />

befestigten Wege in den Bergen mußten besonders leiden. So ist auch unser Weg<br />

an einigen Stellen komplett ins Tal abgebrochen. An manchen Passagen


schleppen wir unsere Enduros bei schweißtreibender Hitze mühsam am steilen<br />

Berghang entlang, oder trialen nahe dem Abgrund über die verbleibenden<br />

Schlamm- und Geröllhalden. Verschwitzt gönnen wir uns ab und zu ein kurzes<br />

Bad in eiskalten, glasklaren Gebirgsbächen um Kraft für den weiteren Weg zu<br />

schöpfen.<br />

Wieder auf Asphalt passieren wir kleine urige Dörfer, wo alte Leute gemütlich<br />

vor den niederen Häusern im Schatten sitzen, um das Straßengeschehen zu<br />

beobachten. Da kaum Durchgangsverkehr herrscht, bevölkern Gänsen, Hühnern und<br />

Schweinen die Straße, bis diese von einzelnen Pferdekarren, Autos oder<br />

qualmenden Lastwagen der Straße verwiesen werden. Kinder winken uns<br />

freundlich zu. In Tismana biegen wir auf eine schmalen Schotterpiste ab. Je<br />

weiter wir uns vom Ort entfernen, desto schlimmer wird der Zustand der Piste.<br />

Das scheint hier normal zu sein. Quer liegenden Bäumen können uns nicht<br />

einschüchtern, so kämpfen wir uns immer weiter dem Checkpoint Cimpul Mielului<br />

entgegen, der sich im Nachbartal versteckt. Nicht eingezeichnete Forstwege<br />

sorgen für extreme Orientierungsschwierigkeiten auf den vom Veranstalter<br />

gestellten Kartenmaterial. So verfahren wir uns letztendlich auf einem Weg,<br />

der zwar genau in die richtige Himmelsrichtung führt, leider aber immer<br />

dichter von jungen Bäumen bewachsen ist, die sich allmählich zu einem<br />

undurchdringbaren Wald formieren. Also wieder den ganzen Weg zurück bis zur<br />

Asphaltstraße. Bei der Dorftankstelle tanken wir Sprit und neue Weginfos. Die<br />

Verständigung klappt mit Händen und Füßen ganz gut. Schnell greifen wir das<br />

für uns wichtigste rumänische Wort auf; nämlich ‚eruption', was so viel wie<br />

Erdrutsch bzw. ‚Straße kaputt' bedeutet. Das Tankstellennetz im<br />

<strong>EnduRoMania</strong>-Gebiet ist so dicht, daß man mit einem Tankvolumen von 20 l gut<br />

durchkommt. Bestens über die aktuellen Streckenverhältnisse informiert<br />

schlagen wir den Weg über das kleine Dorf Runcu ein und erreichen auf - wir<br />

können es kaum glauben - unbeschadeten Waldwegen unseren ersten Checkpoint im<br />

kleinen Bergdorf, lassen uns dort den hart erkämpften Stempel in unsere Liste<br />

drücken. Beflügelt von diesem ersten Erfolg fahren wir in einer immer enger<br />

werdenden Schlucht dem nahe gelegenen nächsten Punkt in Cimpusel entgegen.<br />

Auch hier hatten Unwetter zugeschlagen und deutliche Spuren der Verwüstung<br />

hinterlassen. Etliche male kreuzen wir einen Gebirgsbach. An einer Passage<br />

ist er dermaßen tief und reißend, daß wir unsere Maschinen jeweils zu viert<br />

durch das grobsteinige Flußbett schinden müssen. Gerade noch vor<br />

Sonnenuntergang erreichen wir den Checkpoint, schlagen zwar etwas entkräftet,<br />

aber dennoch erfüllt von den Erlebnissen des Tages unser Lager auf.<br />

Als ich morgens mit noch kleinen Augen aus dem Zelt steige, haben wir bereits<br />

Besuch aus dem Dorf. Ein Jung bietet seine ‚Sonnenfinsternis-Brille' feil.<br />

Ach ja, heute ist der große Tag, und schon haben wir das zweit wichtigste<br />

rumänische Wort (zumindest an diesem Tag) gelernt, und zwar ‚eclips'. Wir<br />

satteln unsere Maschinen, um rechtzeitig zur großen Finsternis auf einem<br />

Checkpoint-Berggipfel zu sein. Die Route führt uns durch Industriestädte wie<br />

Lupeni und Petrosani. Dort drängen sich klotzige Wohnbunker dicht an dicht.<br />

Auf den Straßen liegt Müll, riesige Industrieanlagen sind pleite, verrostet,<br />

geplündert, die Arbeitslosigkeitsrate ist hier enorm hoch. Das ist die<br />

Schattenseite vom ansonsten überwältigend schönen und gastfreundlichen<br />

Rumänien. Auf guter Asphaltstraße geht es zügig bis zum kleinen Ort Pui. Dort<br />

verfinstert sich schlagartig der Himmel, allerdings etwas zu früh für die


Sonnenfinsternis. Dunkle Regenwolken schieben sich über's Land. Heftiger<br />

Regen peitscht uns in ein Café. Hier treffen wir auf ein paar der wenigen<br />

einheimischen Motorradfahrer, kommen mit ihnen ins Gespräch. Dabei geht's<br />

aber nicht um Motorräder, sondern um das große Ereignis ‚eclips'. Der Regen<br />

hält zum Glück nicht lange an, so erreichen wir nach herzlicher<br />

Verabschiedung von den Bikern noch rechtzeitig den Berggipfel Baleia. Die<br />

Piste dahin bringt puren Fahrspaß. Sie windet sich teils durch den Wald, und<br />

teils über offene Weiden immer höher. Solche ‚intakten' Strecken wie diese<br />

gibt es im <strong>EnduRoMania</strong>-Land trotz unseren ganz anderen Erfahrungen zu hauf.<br />

So kommen auch die Teilnehmer mit schweren Reiseenduros auf ihre Kosten.<br />

In einer kurzen Verschnaufpause lassen wir den Blick von hier oben weit<br />

über's Land schweifen. Man sieht vereinzelte Dörfer, Pferde-, Rinder- und<br />

Schafherden und natürlich die typischen Heulager, die kunstvoll und in alter<br />

Tradition zu meterhohen Türmen aufgeschichtet sind. Auf ein mal steigt uns<br />

beißender Gestank in die Nase. Es riecht nach verschmortem Kunststoff. Beim<br />

Blick auf unsere Maschinen läßt sich die Ursache schnell erkennen, eine<br />

Satteltasche qualmt fröhlich vor sich hin. Während des hektischen<br />

Abschnallens fängt sie sogar Feuer - ab in den Bach mit ihr. Leiden mußte vor<br />

allem der Schlafsack. Er wurde vom Auspufftopf heftig angekokelt.<br />

Als wir auf dem windigen Gipfel stehen hält sich die Wolkendecke zu unserem<br />

Verdruß im Moment der totalen Sonnenfinsternis hartnäckig geschlossen. Den<br />

einheimischen Jugendlichen, die extra hier versammelt haben scheint das aber<br />

inzwischen ziemlich egal zu sein. Jetzt sind wir, vor allem natürlich unsere<br />

Maschinen, die Attraktion. Bevor wir uns aus dem Staub machen, muß natürlich<br />

noch unsere Punkteliste abgestempelt werden. Das ist aber gar nicht so<br />

einfach. Erst mal läßt sich der betrunkene Oberförster im großen Forsthaus<br />

kaum auffinden, dann hat er auch noch den Stempel zu hause vergessen. Halb so<br />

schlimm, nach einem ‚Freundschafts-Likör' hat er uns überzeugt, daß seine<br />

Unterschrift auch genügt.<br />

Die Wolkendecke lockert sich wieder auf, allerdings zu spät. Wir genießen die<br />

ersten Sonnenstrahlen nach der düsteren Finsternis in einem kleinen<br />

Straßencafé. Dort gibt's zur Stärkung gegrillte, typisch rumänische<br />

Hackfleischröllchen mit scharfer Sauce.<br />

Im kleinen Dorf Polana Marului, das am Rande eines riesigen Stausees liegt,<br />

holen wir unseren nächsten Wertungsstempel bei einem älteren Ehepaar ab.<br />

Trotz verschlammter Stiefel bitten sie uns freundlich in ihr Wohnzimmer,<br />

servieren Tee und Kekse. Neben diesen Annehmlichkeiten gibt es an diesem<br />

Checkpoint nur spärlich Wertungspunkte. Diese werden je nach<br />

Schwierigkeitsgrad des Anfahrtsweges verteilt. Aber nicht nur an den<br />

Checkpoints kann man das Punktekonto anreichern. So gibt es z.B. Sonderpunkte<br />

für die Dokumentation von Umweltschäden, oder auch Discovery-Punkte, wenn man<br />

neue Anfahrtsrouten entdeckt. Genau auf die Letzteren haben wir es bei der<br />

Anfahrt auf den knapp 2000 m hohen Montele Mic abgesehen. Das liegt auch<br />

nahe, denn uns trennen davon aus nördlicher Richtung kommend nur schlappe 10<br />

km Luftlinie. Würden wir die vom Veranstalter beschriebene Südroute<br />

einschlagen, müßten wir von hier aus einen Umweg von über 60 km in Kauf<br />

nehmen. Außerdem ist unser Drang zu neuen Entdeckungsabenteuern trotz einiger<br />

Rückschläge in den vergangenen Tagen noch nicht ganz gestillt. Also schlagen<br />

wir uns auf engen Wanderwegen in Richtung Gipfel. Der Kompass weist uns grob


die Richtung. Allerdings verzweigen sich die Wege immer wieder, werden<br />

steiler und steiler. Noch krallen sich die grobstolligen Reifen sicher in den<br />

feuchten Waldboden, unsere Enduros leisten ganze Arbeit.


Von: DFrattini@aol.com <br />

An: sergio@mail.sorostm.ro <br />

Betreff: Bericht Teil 2<br />

Datum: 13 Oktober 1999 23:06<br />

Als die Steigung aber extrem, der Untergrung zudem schlammig wird, müssen wir<br />

den Weg aufgeben und versuchen unser Glück auf einem abzweigenden Pfad. Doch<br />

dieser führt uns irgendwann bergab und endet in einem reisenden Fluß. Zudem<br />

quittiert eine Enduro plötzlich den Fahrdienst. Mit Glück können wir die<br />

Ursache schnell beheben - Kabelbruch. Gleich darauf holt uns wieder das Pech<br />

ein, auch die dritte und letzten Möglichkeit bringt uns nicht die erhofften<br />

Discovery-Zusatzpunkte ein, wir müssen komplett umkehren. Dafür erfahren wir<br />

aber, wie die z.T. extrem steilen Waldwege entstehen, als plötzlich dutzende<br />

Baumstämme am Wegesrand aufgeschichtet sind. Hier werden die gefällten Bäume<br />

mit Hilfe von Pferdegespannen auf regelrechten ‚Trassen' den steilen Berghang<br />

zu den Sammelplätzen herunter gezogen. So entstehen also die typischen<br />

Sackgassen, die uns viele Stunden und noch mehr Schweiß gekostet haben.<br />

Wieder neigt sich ein Wettkampftag dem Ende entgegen. Wir schlagen mitten im<br />

tiefen Wald unser Lager auf. Zum Abendessen gibt's köstliche Salami, Käse,<br />

Tomaten, Brot und einheimisches Bier. Das schmeckt gar nicht so schlecht, uns<br />

ist wie auch alle übrigen Lebensmittel sehr billig. So kostet z.B. ein ganzes<br />

Kilo von dem würzigen Landkäse umgerechnet nur 2,- DM. Von unseren vollen<br />

Mägen gelähmt sitzen wir noch lange am gemütlichen Lagerfeuer, genießen die<br />

Stille des Waldes.<br />

Am nächsten, vierten und letzte Tag der <strong>EnduRoMania</strong> haben wir uns wieder<br />

einmal einige Checkpoints vorgenommen. Erst mal müssen den ‚Umweg' über die<br />

Südroute zum Montele Mic hinter uns bringen. Wir gönnen uns an diesem Tag nur<br />

kurze Pausen, die meistens gleichzeitig zur Orientierung dienen, das<br />

Wettkampffieber hat uns eingeholt. Die letzten 10 km zum Gipfel kurven wir<br />

auf unzähligen Serpentinen zügig dem Gipfelhotel entgegen. Die<br />

Schotterstrecke ist ideal für unsere Enduros, verleidet allzusehr zum<br />

Gasgeben. Oben bläst ein kalter Wind, kühlt uns und die heißen Motoren<br />

unserer Maschinen. Pferde stehen vereinzelt auf der unbewaldeten<br />

Gipfelregion. Weiter geht's, wir tauchen wieder in dichtes Waldgebiet ein.<br />

Der Checkpoint Cuntu besteht aus einem einsamen Steinhaus. Die Bewohner sind<br />

Selbsternährer. Kühe und Hühner sorgen für das Notwendigste. Bis zum nächsten<br />

Dorf ist es weit, und befestigte Straßen gibt es hier nicht. Für unsere<br />

Enduros natürlich genau richtig. So fahren wir der untergehenden Sonne auf<br />

einem langgestreckten Bergrücken entgegen. Der aufgewirbelte Staub leuchtet<br />

golden im Abendlicht. Die Nacht ist schon hereingebrochen, als wir uns auf<br />

dem direkten Weg zum Ausgangscamp ‚Wittmanns Hütte' noch für einen kleinen<br />

Abstecher zum Dorf Sadova Noua entschließen, um dort noch schnell unsere<br />

Punkteliste aufzupeppen. Allerdings geht bei der nächtlichen Suche nach dem<br />

Checkpoint wieder mal viel zu viel Zeit verloren. So müssen wir uns tierisch<br />

beeilen, und schaffen es gerade noch, Sergio Morariu dem Veranstalter und<br />

Initiator der <strong>EnduRoMania</strong>, unsere Liste nur wenige Minuten vor Abgabeschluß<br />

in die Hand zu drücken. Wohl wissend, daß wir mit unserer eher spärlichen<br />

Gesamtpunktezahl keine Chance auf eine vordere Plazierung gegenüber den<br />

anderen rund 150 Teilnehmer haben. Trotzdem sind wir alles andere als


traurig. In der vergangenen Tagen hatten wir extrem viel Fahrspaß. Gerade auf<br />

den unwegsamsten Abschnitten erlebten wir die besten Abenteuer. Außerdem<br />

nahmen wir uns immer wieder Zeit, um das rauhe Land mit den freundlichen<br />

Menschen kennen zu lernen, was im übrigen auch das erklärte Hauptziel der<br />

Veranstaltung ‚<strong>EnduRoMania</strong>' ist.<br />

Nach der feierlichen Siegerehrung am folgenden Tag packen wir unsere<br />

verschlammten Maschinen auf den Hänger und starten ab nach hause. Während der<br />

langen Heimfahrt planen wir schon wieder die Teilnahme für's nächste Jahr.<br />

INFOBLOCK:<br />

<strong>EnduRoMania</strong> / Rumänien<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine viertägige Enduroveranstaltung, die an sechs<br />

Terminen zwischen Mai bis Oktober abläuft. Auf einem 40.000 km² großen Gebiet<br />

in den Westkapaten führen die Strecken durch urige Ortschaften und endlose<br />

Wälder. Auf meist ungeteerten Wegen und Pisten stellt sich jedes Team seine<br />

individuelle Route zu einem Teil der 60 Checkpoints zusammen. Diese sind so<br />

ausgelegt, daß sowohl ganz hartgesottene Enduristen als auch Fahrer von<br />

Reise-Enduros und Touringmaschinen auf ihre Kosten kommen. Aus<br />

Sicherheitsgründen sind nur Teams mit mindestens drei Fahrern zugelassen.<br />

Einzelpersonen finden aber vor Ort schnell Kontakt, um sich mit anderen<br />

Fahrern zusammenzuschließen. Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM, dazu<br />

kommt noch das Visum mit 55,- DM. In der Teilnahmegebühr ist das benötigte<br />

Kartenmaterial enthalten, welches zur Zeit mit modernen Mitteln aktualisiert<br />

wird. Wer im Wald übernachten will nimmt Zelt und Schlafsack mit,<br />

anderenfalls gibt es die Möglichkeit in Pensionen zu nächtigen.<br />

Sergio Morariu organisiert mit Unterstützung des rumänischen<br />

Motorradverbandes diese Veranstaltung. Sein Ziel ist es, dem<br />

Motorradtouristen Land und Leute näherzubringen und so das von Klischees<br />

geprägte Bild Rumäniens ein wenig geradezurücken. Anfragen unter Telefon<br />

069/6702652 oder sergio@mail.sorostm.ro<br />

REISE-INFO<br />

für<br />

<strong>EnduRoMania</strong> 99<br />

Autor: David Frattini<br />

Veranstaltungstermine und Kosten<br />

Die Termine sind für das Jahr 2000 folgendermaßen festgelegt:<br />

21.-27.5. (evtl. 28.5.-3.6.), 18.-24.6., 16.-22.7., 13.-19.8., 3.-9.9.,<br />

1.-7.10.<br />

Die Teilnahmegebühr betrug 1999 220,- DM.<br />

Reisezeit<br />

Das Klima ist in den Monaten Mai, Juni und September mild und dadurch sehr<br />

gut geeignet. Im Juli und August kann es sehr heiß werden, der Oktober um so


kühler.<br />

Einreiseformalitäten<br />

Ein noch mindestens drei Monate gültiger Reisepaß und ein Visum sind<br />

notwendig. Das Visum gilt für 60 Tage und kann bei den rumänischen<br />

Auslandsvertretungen bezogen werden. Visa werden auch unproblematisch und<br />

schnell bei der Einreise gegen harte Währung erteilt (ca. 55,- DM).<br />

Rumänische Botschaft: Legionsweg 14, 53117 BONN, Tel. 0228 / 683 91 32, Fax.<br />

68 02 47.<br />

Für die Fahrzeuge werden Fahrzeugschein und Grüne Versicherungskarte benötigt.<br />

Motorradversicherung<br />

Eine für Rumänien gültige Grüne Versicherungskarte muß mitgeführt werden. Sie<br />

wird von der Gesellschaft ausgestellt, bei der das Motorrad versichert ist.<br />

Geld<br />

1,- DM ~ 6.000 Lei. Wegen der hohen Inflationsrate aktuellen Kurs im Internet<br />

erkunden: www.dnttm.ro/businessmedia. Wechselmöglichkeit von Bargeld in<br />

größeren Hotels und Städten vorhanden. Nicht direkt an der Grenze und nicht<br />

bei fliegenden Händlern wechseln. Reisechecks, Eurochecks und Kreditkarten<br />

sind nur sehr begrenzt einsetzbar. Geldautomaten fehlen noch. DM in kleinen<br />

Scheinen mitführen ist sehr praktisch.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

Oft bieten Bauern preiswerte Zimmer oder die Übernachtung im Heu an. Es gibt<br />

auch die Möglichkeit, für wenig Geld in Pensionen zu übernachten. Freies<br />

Zelten ist zwar offiziell verboten, wird aber geduldet.<br />

In der Stadt wie auf dem Land ist die Verpflegung kein Problem und extrem<br />

günstig. So kostet z.B. ein Kilo Käse auf dem Land umgerechnet nur 2,- DM.<br />

Dank des hohen Einsatzes an Natur- statt Kunstdünger wird sehr schmackhaftes<br />

Obst und Gemüse angeboten.<br />

Benzin<br />

Fährt man auch die abgelegensten Checkpoints an, sollten mindestens 20 l<br />

Sprit mitgeführt werden können. Ein Liter Super kostet umgerechnet 80 - 90<br />

Pfennig.<br />

Ersatzteile<br />

Am Treffpunkt bzw. Basislager ist eine provisorische dennoch gut<br />

ausgestattete Werkstatt eingerichtet. Ein Zweiradmechaniker steht für<br />

Reparaturen bereit oder besorgt nötige Ersatzteile.<br />

Karten<br />

Das benötigte Kartenmaterial für die Rallye ist in der Teilnahmegebühr<br />

enthalten (dieses wird zur Zeit mit moderner Technik aktualisiert).<br />

Eine Gesamt-Rumänienkarte ist trotzdem der Übersicht halber zu empfehlen. In<br />

Rumänien sind Karten kaum erhältlich, deshalb in Deutschland besorgen. Z.B.<br />

Rumänien, 1:750.000, Shell Eurokarte, Marco Polo 1997 oder Rumänien,<br />

1:800.000, Euro-Länderkarte, RV-Verlag.


Teilnehmerberichte zu <strong>EnduRoMania</strong> 97<br />

Hallo Sergiu, ich sende dir ein e-mail aus Johannesburg/Suedafrika, wo ich vom 12.06.97 bis<br />

11.08.97 eine Auslandsstation bei der Truth and Reconciliation Commission mache. Ich<br />

bewohne dort zusammen mit zwei Frauen und einem Mann ein Haus. Eine der Damen,<br />

Hyreath, hat einen e-mail-Anschluss, den ich benutzen kann.<br />

Ich habe einen Artikel ueber gemeinsames Erleben waehrend der <strong>EnduRoMania</strong> geschrieben<br />

und eine weiterer zum Thema "Frauen und Enduro" ist in Vorbereitung. Ziel desselben ist es,<br />

motorradfahrende Frauen fuer Enduro und insbesondere die <strong>EnduRoMania</strong> zu interessieren.<br />

Die <strong>EnduRoMania</strong> steht fuer drei wertvolle Erfahrungen:<br />

das Kennenlernen von Land und Leuten, den Fahrspass und Das gemeinsame Erleben<br />

Aus der Notwendigkeit heraus, zur Sicherheit Gruppen von Fahrern zu bilden, starten vier<br />

Induvidualisten in den ersten Tag. Versprochen haben wir uns natuerlich, ganz human zu<br />

fahren, wir haben es ja nicht eilig. Jedoch hat jeder seinen eigenen Stil; der eine hat sich<br />

vorgenommen, es langsam angehen zu lassen, der andere hat schon Erfahrung im Gelaende<br />

und traut sich etwas zu. Es fuehlt sich ein Teil der Gruppe gebremst, ein Teil gehetzt.<br />

Doch nach und nach stellt sich ein Rythmus ein; wir warten aufeinander, helfen uns<br />

gegenseitig aus Morast und ueber Geroell, biegen die Motorraeder wieder gerade.<br />

Ist der erste schwierige Gelaendeabschnitt gemeistert, macht sich Zufriedenheit und Freude,<br />

aber auch etwas Stolz, breit, dass wir es geschafft haben. Am Abend beim Bierchen ist die<br />

Mannschaft zusammengeschweisst wie eine Sturmkompanie in Stalingrad. Es hat sich durch<br />

die <strong>EnduRoMania</strong> eine Gruppe von Menschen geformt, die im alltaeglichen Leben nie<br />

zusammenkommen wuerde. Meine Partner sind Autoelektriker, Aerzte, Baggermechaniker<br />

oder Computerspezialisten; sie fahren nagelneue KTM "Full Competition" und abgenudelte<br />

XT 600.<br />

Die Unterhaltung ueber die Motorraeder -ein schier unerschoepfliches Thema- fuehrt zu<br />

Gespraechen ueber zu Hause, den Job, die Zukunft mit der Freundin, wie ich sie selten in<br />

einer Runde von Maennern erlebt habe. Wobei die Damen uebrigens keiner ernsthaft vermisst<br />

zu haben scheint.<br />

Die Fragen des Tages sind, ob wir die Tour morgen schaffen und ob die Kiste das wohl<br />

durchhaelt. Mit jedem Kilometer auf Gipfel und durch Flusslaeufe ist der Druck des Alltags<br />

wie weggeblasen. Am letzten Rallyetag fuhren wir mit dem Sonnenuntergang um die Wette<br />

zum Treffpunkt, um gemeinsam mit der restlichen <strong>EnduRoMania</strong>-Family die Abschiedsfete<br />

zu feiern. Wir feierten bis zum Morgen und versprachen uns, das naechste Mal, auf jeden Fall,<br />

und mit viel besserer Ausruestung, wieder dabei zu sein, um Freunde zu treffen und<br />

gemeinsam zu erleben.<br />

Christopher Stegmann, Johannesburg/ South Africa, 06. Juli 1997<br />

Christopher Stegmann<br />

Sudetenstraße 25, 63846 Laufach, GERMANY<br />

Tel.(aus Europa): 0049/(0)6093/8673<br />

Fax (aus Europa): 0049/(0)6021/770353


----------<br />

Von: AGamper582@aol.com<br />

An: sergio@mb.sorostm.ro<br />

Betreff: Re: Hurra wir leben noch...<br />

Datum: Samstag, 3. Oktober 1998 12:19<br />

Hallo Sergio !<br />

Komme leider erst 2 Wochen nach meiner Rückkehr aus Rumänien dazu mich zu<br />

melden.<br />

In der kommenden Woche schicke ich Dir meine Liste zu den Checkpunkten,<br />

die Dokumentation der von mir festgestellten Umweltschäden und die<br />

schönsten Fotos von unserer Gruppe.<br />

Beste Grüsse auch von Bujor Bogdan bei dem ich 2 Tage in Groapa Seaca Übernachtete.<br />

Das beigefügte Foto entstand bei der Wetterstation Cuntu mit Herrn Lucian<br />

Vasilescu. Er gab uns noch selbstgemachte Marmelade mit auf den Weg und bat<br />

um das Foto. Auúerdem auf dem Bild Ines Gawehn, Oliver Kuenzler, Stephan Hermann,<br />

Wolfgang und Jörg aus Österreich.<br />

Es sind viele neue Freundschaften auch zu RumÄnen entstanden mit denen ich<br />

mich jetzt in Verbindung setzen werde.<br />

Zum Schluss nochmals meinen ausdrücklichen Dank für die gute Organisation<br />

der Tour die mir in sehr guter Errinerung bleiben wird.<br />

Mit besten Bikergrüssen<br />

Andreas aus Potsdam


Kurzportrait<br />

Neben der 3 Stunden Meisterschaft soll diese Meisterschaft einen weiteren Einstieg in den Offroadsport<br />

bieten. Die Rallyemeisterschaft besteht in diesem Jahr aus 3 Veranstaltungen. Der Enduromania<br />

(Rumänien), der Pyrenäenrallye (Spanien) und dem Rallye Raid Marokko (Marokko). Alle drei<br />

Veranstaltungen zählen zur Rallye Meisterschaft die Punktevergabe erfolgt analog zur 3 Stunden<br />

Meisterschaft. Alle Veranstaltungen sind Einsteiger geeignet. Etwaige notwendige Zusatz oder<br />

Umbaumaßnahmen am Motorrad, sind bei den einzelnen Rallyes kurz notiert<br />

Einschreibung<br />

Die Einschreibung ist nur für IGE Mitglieder möglich und kostenlos.<br />

Kontakt<br />

rainer.autenrieth@t-online.de<br />

Weiter zur<br />

Rallye Raid Marokko Pyrenäenrallye Enduromania<br />

Kurzübersicht Rallye Raid Marokko<br />

Datum 30.10.99 - 12.11.99<br />

Dauer 2 Wochen<br />

Preis 1900 DM<br />

Kurzbeschreibung Die Wertung erfolgt auf Zeit, mehrere Sonderprüfungen, Verbindungs- und<br />

Hochgeschwindigkeitsetappen.<br />

Strecke Pisten, Queds, viel Dünen<br />

Unterkunft Hotels oder Herbergen<br />

Verpflegung Incl.<br />

Motorrad IGE konform keine Umbaumaßnahmen erforderlich<br />

Besonderheiten Entsprechend den Fahrkenntnissen zwei Wertungsgruppen, auch<br />

Geländewaagen<br />

Kontakt Rainer Autenrieth 0172/7097274<br />

rainer.autenrieth@t-online.de<br />

Hompage<br />

Kurzübersicht Pyrenäenrallye<br />

Datum 23-30.10.99<br />

Dauer 1 Woche<br />

Preis 1990 DM<br />

Kurzbeschreibung Die Wertung erfolgt auf Zeit.<br />

Strecke Gebirgspisten<br />

Unterkunft Herberge<br />

Verpflegung Incl.<br />

Motorrad IGE konform + Roadbookhalter + Trippmaster<br />

Besonderheiten Stationäres Fahrerlager direkter Übergang zum Rallye Raid Marokko möglich<br />

Kontakt Chirstoph del Bondio<br />

Tel08177/92469 Fax:-68 mobil 0171/2009574<br />

Kurzübersicht Enduromania<br />

Datum 13-19.6<br />

11-17.7<br />

08-14.8<br />

12-18.9<br />

Dauer 1 Woche<br />

Preis 220 DM


Kurzbeschreibung Die Wertung erfolgt entsprechend dem Erreichen einzelner Kontrollpunkte.<br />

Strecke Feld-, Waldwege<br />

Unterkunft In eigener Regie<br />

Verpflegung In eigener Regie<br />

Motorrad IGE konform + Roadbookhalter + Trippmaster<br />

Besonderheiten Die beste Veranstaltung wird gewertet<br />

Kontakt Andreas Staudt 06021-770353 oder 0171-5101907<br />

AHSTAUDT@aol.com<br />

Hompage<br />

© by IGE / webmaster@ige-online.de


hallo sergio<br />

endlich habe ich mal zeit, mich hinzusetzen und die schon lange überfällige<br />

mail zu schreiben . allerdings habe ich auch erst in der enduro 11/99 deine<br />

e mail adresse gefunden . nach fast vier monaten sind die eindrücke und die<br />

fantastischen erlebnisse noch immer genial,und wir reden so oft über die<br />

geilsten 5 tage die ich bis dato mit meiner ktm erlebt habe . das wir<br />

nächstes jahr auf jeden fall wieder zur enduromania bei wittmanns kommen<br />

werden .<br />

unser team ist auch schon gewachsen den unser kumpel peter hat jetzt auch<br />

einen führerschein, und sogar eine ktm dazu . christian und ich sind noch<br />

ein 3 stunden rennen im ige cup mitgefahren wo wir zufällig unsere team<br />

kollegen<br />

der enduromania getroffen haben und so war das team der DIRT SOX<br />

( christian decker , sebastian ihl , bernhard langer ,karl heinz summerer )<br />

wieder komplett . was mich nur sehr ärgert, das ich kein photo dabei hatte<br />

um die ganzen geilen erlebnisse etwas festzuhalten . was mich sehr freuen<br />

würde wenn ich von dir etwas material bekommen könnte z.b. photo/ video<br />

wenn du etwas für mich hast würde ich gerne ein paar abzüge oder eine video<br />

kopie bestellen,kaufen wie auch immer . würde mich über eine backmail von dir<br />

sehr freuen , rufe dich aber auf jeden fall noch einmal an ich hoffe das du<br />

zur zeit<br />

in frankfurt bist . so dann will ich langsam zum ende kommen und mich aufs<br />

nächste jahr freuen . macht weiter so es ist einfach super gewesen und ich<br />

denke die teilnehmer werden jahr für jahr mehr werden . dann bis die tage<br />

ich melde mich und vieleicht können wir uns mal treffen denn 30 km sind ein<br />

katzensprung bis dann ciao<br />

BASTI<br />

Sebastian Ihl < SIHLSCHE@aol.com >


<strong>From</strong>: <br />

To: Sergio Morariu <br />

Subject: Umweltschützer<br />

Date: 10 Dezember 1999 14:59<br />

Hallo Sergio,<br />

diese Entwicklung überrascht mich nicht. Es ganz normal, daß es für eine<br />

Bewegung auch eine Gegenbewegung gibt. Konzentriere Dich auf Deine<br />

wirklich wichtigen Erfolge und nicht auf die Frage, ob Enduristen<br />

Umweltschäden verursachen. Das Unwetter letzten Sommer hat mehr<br />

ökologischen Schaden angerichtet als es 100 Jahre <strong>EnduRoMania</strong> tun<br />

könnten. Die ganze Diskussion entbehrt jeglicher Sachlichkeit. Wo<br />

Menschen sind gibt es immer eine „Benutzung“ der Natur. Die Diskussion<br />

sollte dort geführt werden wo sie wirklich wichtig ist. Lade Deine<br />

Zweifler und Kritiker nach Rumänien ein, zeige Ihnen Deine<br />

wirtschaftlichen Erfolge, laß Zaccharias ihnen erklären welchen<br />

wirtschaftlichen Erfolg er durch <strong>EnduRoMania</strong> erlebt, das ganze Dorf soll<br />

es ihnen sagen. <strong>EnduRoMania</strong> ist ein Instrument der Völkerverständigung<br />

und des wirtschaftlichen Aufbaus durch Tourismus und keine kleinkarierte<br />

Diskussion von Unwissenden. Du darfst die Macht der Öko´s jedoch nicht<br />

unterschätzen, die meisten Umwelt-Diskussionen sind politisch motiviert<br />

und nicht sachlich, was dann nur zählt ist die Lobby. Du solltest auch<br />

eine Lobby aufbauen, die von der <strong>EnduRoMania</strong> profitiert.


I had a real good time taking part in the perfect organised (Thanks, Sergio!)<strong>EnduRoMania</strong> '98<br />

at Wittmann's<br />

hut. My poor old XT 600 may not share my opinion, but my bike was far from getting<br />

repaired all the time<br />

(Werner!). I hope the <strong>EnduRoMania</strong> is not becoming a Moto-Cross-Event and next time I<br />

would be gled to see<br />

some more DRs and XTs. There will be a next time! Also touring in Romania is worth<br />

spending time and<br />

money. I'm still thinking about countryside, people and the different life.<br />

Karin Walter <br />

WUPPERTAL, GERMANY, Fri Aug 14 14:21:23 1998 (EET)<br />

Hi Sergio!<br />

Das war ja wirklich eine gelungene Ueberraschung, als ich heute eine<br />

Nachricht vom Meister der <strong>EnduRoMania</strong> (also Dir) in meinem<br />

elektronischen Briefkasten fand. Ich frage mich, wo Du die Zeit<br />

hernimmst ...<br />

Da ich eher selten an der Uni bin (so wie sich das fuer eine ordentliche<br />

Studentin n i c h t gehoert), schaue ich eher selten nach Post.<br />

Dein Bericht von der <strong>EnduRoMania</strong> III/98 klingt wegen des Unfalles nicht<br />

ganz so toll. Aber dass sowas passieren kann ist schon klar. Als ich<br />

mich fuer die <strong>EnduRoMania</strong> II anmeldete, habe ich die ganze Sache noch<br />

ganz locker gesehen. "Endurowandern" hoert sich schliesslich ganz<br />

gemuetlich an ... Ich bin sicher, gemuetlich gewandert sind nicht<br />

unbedingt alle Teams aber mit den Schweizern Phillip und Sylvia hat's<br />

recht gut geklappt und total viel Spass gemacht. So sehr, dass ich gerne<br />

nochmal dabei waere. Vielleicht naechstes Jahr? Ich hoffe, die<br />

Verstaltung stirbt nicht aufgrund der Streichung von Geldern. Wir werden<br />

sehen.<br />

Ich hoffe auch, dass das ganze nicht zu motocrossig wird. (Sowas<br />

aehnliches schrieb ich glaube ich schon ins Gaestebuch.) Ich bin<br />

naemlich sicher, dass viele Enduromaniacs recht zuegig unterwegs sind.<br />

Und das ist der Schoenheit des Landes und dem Lebensstil der Bauern, die<br />

ueberall zu finden sind, nicht unbedingt angemessen.<br />

Mit vielen neuen Eindruecken bin ich nun heile samt XT zurueckgekehrt.<br />

Die Zeit in RO war eine ganz besondere fuer mich. Der Fahrspass auf der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> hat einen ganz grossen Teil dazu beigetragen. Fuer mich<br />

besonders wertvoll waren auch die Begegnungen mit netten Menschen rund<br />

um Wittmanns Huette und auch spaeter im weiteren Verlauf der Reise.<br />

Ausserdem war dies mein erster Kontakt mit einem Land, in dem es wenig<br />

Tourismus gibt und wo die Regale der Geschaefte auch mal nur spaerlich<br />

ausgestattet sind. Als ich ueber die Grenze nach Ungarn gefahren bin,<br />

war ich froh, nachdenklich und traurig. Ich war froh, dass alles so gut<br />

gelaufen ist und dass ich ein vom Tourismus so unverdorbenes Land<br />

bereisen und geniessen durfte. Und ich war nachdenklich und traurig,<br />

weil das Rumaenien, dass ich kennenlernen durfte bald mit Sicherheit so


nicht mehr existieren wird. (Wobei politische und oekonomische<br />

Veraenderungen den Menschen sicher gut taeten.) Traurig war ich<br />

ausserdem (und jetzt wird's wirklich sentimental), weil man mit dem<br />

Abschluss einer Reise erst mal all den netten Leuten, die man kennenund<br />

schaetzengelernt hat, den Ruecken kehrt...<br />

He Sergio, ich wollte Dir eigentlich nur eine kurze Nachricht schicken.<br />

Ich hoffe, Du hast ueberhaupt Zeit, den Roman, der entstanden ist zu<br />

lesen. Ich hoffe, die <strong>EnduRoMania</strong> IV ist gut gelaufen.<br />

Mit lieben Gruessen aus Wuppertal will ich aber jetzt erst mal<br />

aufhoeren.<br />

Karin<br />

--<br />

KARIN WALTER<br />

Todtenhelle 2, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, Germany. Tel. 0 23 34/34 66<br />

or:<br />

Fohlenstrasse 22, 42329 Wuppertal, Germany. Tel. 02 02/73 15 89<br />

E-MAIL ya0038@stud.uni-wuppertal.de


<strong>From</strong>: "Peter Staudigl" <br />

Bitte keine Wegmarkierungen / Wegweiser. Das schönste an der Enduromania ist<br />

die schwierige Navigation. Wenn ich auf markierten Pisten fahren will, fahre<br />

ich auf der Autobahn.<br />

mfg. Peter Staudigl


<strong>EnduRoMania</strong><br />

Ein findiger Motorradspezialist rückt der rumänischen Wirtschaftsflaute mit einem<br />

brandaktuellen Tourismusmarktetingkonzept zu Leibe.<br />

Bisweilen ist die Berufung auf dunkle Jahrhunderte nichts weiter als die Vereinfachung von uns<br />

Heutigen. Und besonders im Falle Rumäniens hat es oftmals den Anschein als würden diese dunklen<br />

Jahrhunderte bis zum heutigen Tag fortdauern. Umso grässer die berraschung, wenn man beim surfen<br />

durchs World Wide Web auf die mehr als mustergültig gestaltete Homepage<br />

(http://www.sorostm.ro/enduro/) <strong>EnduRoMania</strong>, Plattform für Enduroreisen stässt. Per Mausklick<br />

bekommt der engagierte Enduristen sämtliche Informationen, die für eine Reise von Relevanz sind.<br />

Aus der Telefonleitung, erhält man Links zu vernetzten Motorradvereinen, sowie ein überkomplettes<br />

Informationsangebot zum aktuellen politischen- und kulturellen Geschehen im Karpatenland -<br />

heimische Reiseveranstalter kännten sich ein Beispiel nehmen.<br />

Tatsache ist doch, dass das bis 1989 vom Ceausescu-Clan ausgezuzelte Land, nach wie vor zu den<br />

Schlusslichtern im Kreis der Transformationsökonomien zählt, wundert sich der angenehm<br />

überraschte User hinter seinem Bildschirm. Tatsache ist auch, dass erst die neue, seit November «96<br />

im Amt befindliche Regierung sich anschickt den vorärtlichen Beharrungskräften den<br />

sprichwärtlichen Holzpflock ins untote Herz zu rammen. Wird die transsylvanische Starre nun auch<br />

per Mausklick zu Asche und Staub ? Ein email an die vorgesehene Adresse sergio@mb.sorostm.ro<br />

soll Aufklärung verschaffen.<br />

Begonnen hat eigentlich alles in Peru, erzählt der Wasserbauingenieur und Systemanalytiker Sergio<br />

Morariu beim Kaffeeplausch am Wiener Flughafen. Der Ex- Exilrumäne war viele Jahre für einen<br />

deutschen Konzern in Südamerika tätig. Durch meine berufliche Tätigkeit hatte ich die Gelegenheit<br />

festzustellen, dass Peru das extremste Land der Erde ist. Meine Aktivität als Enduroreiseveranstalter<br />

war mit Sicherheit kein kommerzieller Erfolg, dafür aber ein grosser Erfolg auf idealistischer Ebene,<br />

erzählt der grossgewachsene Mitfünfziger von den Anfängen. Nachträglich freut er sich natürlich<br />

auch darüber, Pionier der Enduroreiseszene gewesen zu sein.<br />

Vom Zusammenbruch der Ostblockregimes erfreut und sehr beeindruckt, zog der in Peru heimisch<br />

Gewordene zurück in seine alte Heimat. Ich wusste von Anfang an, dass es keine leichte Aufgabe<br />

sein wird, hier Hands On - Arbeit zu verrichten, man kann die Mentalität der Menschen nicht von<br />

heute auf morgen verändern, erzählt Morariu; fügt aber hinzu, dass er länger nachgedacht hätte, hätte<br />

er gewusst wie lange es dauern würde bis sich tatsächliche Veränderungen einstellten.<br />

Die mangelhafte Ausstattung seiner einheimischen Helfer war in den ersten Tagen mehr als<br />

dramatisch. Mittlerweile hat sich die Situation verbessert, da durch die Kontakte mit dem Westen<br />

besseres Enduromaterial in den Besitz meiner einheimischen Endurofreunde gekommen ist. Die Ziele,<br />

Wirtschaftsfärderung mittels Tourismus und internationale Imageverbesserung Rumäniens, von<br />

Anfang an mehr als bescheiden definiert wurden jedenfalls erreicht. Heute steht für die ganze Palette<br />

der Endurofahrer, vom Hard-Offroader bis zum Endurotourer ein Angebot dass das Herz häher<br />

schlagen lässt.<br />

Mit viel Arbeit und Ausdauer ist gelungen, ein Projekt auf die Beine zu stellen, das infrastrukturelle<br />

Schwachpunkte wie Benzienknappheit, mangelhaften Servicedienst oder Probleme bei der<br />

Unterbringung elegant umschifft. Ob Hotel oder Bauernhof, <strong>EnduRoMania</strong> macht«s mäglich. Unter<br />

dem Wahlspruch geneissen statt rasen werden Sternfahrten für Enduristen mit Zusatzprogrammen in<br />

den westrumänischen Karpaten geboten. Für Alpine Offroadfahrer stehen Gipfelfahrten zwischen<br />

1.500 und 2.200 Meter Seehähe auf dem Programm.


Die Idee wurde letztendlich bis in die Ministerien positiv aufgenommen. Man hat eingesehen, dass<br />

Rumänien eine WARE anbieten kann, die im Westen nur mehr von alten Filmen her bekannt ist,<br />

erzählt der geistige Vater: Urtümlichkeit, Bewegungsfreiheit, echte Gastfreundschaft und während<br />

Endurofahren als Freizeitsport anderswo auf immer härtere Ablehnung stässt findet man in Rumänien<br />

noch natürliche Bedingungen vor - und tolerante Behärden.<br />

Finanzhilfe aus dem Ausland wird es für <strong>EnduRoMania</strong> «97 erstmals keine gegeben. Während in den<br />

Jahren «95 und «96 noch das Land Nordrhein-Westfalen und die EU für die notwendige Abfederung<br />

sorgten, rechnet die Organisation für heuer mit keiner internationalen Unterstützung und hofft dass<br />

sich die Veranstaltung selbst tragen wird. Fünfmal wurde <strong>EnduRoMania</strong> bis jetzt durchgeführt und<br />

viele Teilnehmer sind Wiederholungstäter. Für dieses Jahr sind gleich 4 Termine vorgesehen. Die<br />

Teilnehmergebühr für die 4-Tagesveranstaltung beträgt ÖS 1050.-, für eine Begleitperson ÖS 525.-.<br />

Bei Gruppen ab 10 Personen reduziert sich die Teilnehmergebühr auf ÖS 950.-.<br />

Die Hoffnung dass andere Reiseveranstalter auf den Zug aufspringen haben sich bis jetzt leider noch<br />

nicht verwirklicht, beklagt Morariu mangelndes Interesse von ausländischen Veranstaltern. Es hat<br />

sich leider noch nicht herumgesprochen, dass <strong>EnduRoMania</strong> keine Konkurenz darstellt. Jeder<br />

Veranstalter hat die Mäglichkeit, sein massgeschneidertes Angebot auf die vorhandene Plattform<br />

aufzusetzen. Gerade in Zeiten schwindenden Wohlstandes eine Alternative zu teuren Offroadevents in<br />

†bersee, Australien oder sonstwo.<br />

Dass Sergio die Idee einst geboren hat um nicht länger alleine Enduro fahren zu müssen, hält er<br />

mittlerweile für eine Ironie des Schicksals. Jetzt hat er zwar mehrere hundert Endurofreunde, kommt<br />

aber kaum noch zu seinem geliebten Hobby. Irgendwer muss die Bürokratie, die mit der Organisation<br />

und Druchführung von <strong>EnduRoMania</strong> zusammenhängt ja auch erledigen, seufzt der grossgewachsene<br />

Heimkehrer. Und macht sich auf den Weg weiter nach Frankfurt.<br />

Gerald Kofler, Meiselstr. 78/42, A-1140 Wien


Servus Sergio,<br />

hier noch mal die gesammelten Transiterlebnisse.<br />

Die Bilder der Enduromania 08/99 sind noch nicht ganz fertig, werden aber dann<br />

umgehend geschickt.<br />

immer eine saubere Schräglage wünscht<br />

Michael Kraus<br />

- Einreise Rumänien (Grenzübergang Battonya)<br />

Bei der Austellung der Visa an der Grenze wurden uns Kosten von 62.-DM pro<br />

Person abverlangt. Da wir schon von kostenlosen Visas für Enduromaniateilnehmer<br />

hörten, reklamierten wir und der Preis sank prompt auf 43.-DM p.P. . Daraufhin<br />

bezahlten wir den geforderten Betrag und erhielten seltsamer Weise aber nur eine<br />

statt zwei Quittungen, am anderen Schalter aber anstandslos zwei Visastempel.<br />

Fazit: 43.-DM für den Witwen und Waisenfond. Darum immer auf Quittungen<br />

bestehen, angeblich sollen die Grenzbeamten dann auch vorsichtiger<br />

werden.<br />

- Ausreise Rumänien-Ungarn (Grenzübergang Nadlac)<br />

Rumänien schnell und unbürokratisch; dagegen sollte in Ungarn plötzlich für die<br />

Durchreise eine Sicherheitsgebühr von der Hälfte des aktuellen Verkehrswertes<br />

der Motorräder gezahlt werden. Die Motorräder befanden sich wohlgemerkt in<br />

angemeldetem Zustand auf einem Anhänger. Der Chef des dortigen Zolls begründete<br />

dieses mit angeblich neuen Vorschriften. Da wir nicht einige tausend Mark in bar<br />

mit uns führten, versuchten wir den Betrag mit verschiedenen Kreditkarten zu<br />

begleichen, was aber nicht akzeptiert wurde. Mittlerweilen befanden sich<br />

insgesamt zehn Motorräder incl. Fahrer in der selben Situation wie wir. Nach<br />

unendlichen Diskussionen kamen uns schließlich erhebliche Zweifel, ob wir, wenn<br />

wir diese Sicherheitsgebühr bezahlen würden, unser Geld jemals wieder<br />

zurückerstattet bekommen würden. Als wir nach zwei Stunden unsere Ausrüstung<br />

demonstrativ zum Übernachten auspackten, ließ man uns ohne Sicherheiten mit dem<br />

Kommentar "dies sei das allerletzten Mal gewesen" passieren und nur unter der<br />

Vorraussetzung, wir würden bei Polizeikontrollen behaupten, die Motorräder durch<br />

die Grenze gefahren und danach aufgeladen zu haben.<br />

- Durchreise Ungarn<br />

an der ersten (rechter Hand) ARAL-Tankstelle nach der Grenze (von Nadlac nach<br />

Mako) wollten wir unsere Tankrechnung mit den dort akzeptierten Kreditkarten<br />

bezahlen, nur wie durch ein Wunder wurden plötzlich unsere Karten durch das<br />

Lesegerät als defekt gemeldet. Da uns der Umtauschkurs seltsam vorkam und uns<br />

einige Autofahrer in der Tankstelle warnten, beschlossen wir die Polizei zu<br />

rufen, welche die Rechnung auch um 15,- DM nach unten korrigierte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Kraus<br />

kraus-sohn@t-online.de<br />

Großkarolinenfeld


Lieber Sergio,<br />

ich bewundere Deine Geduld! Aber vielleicht macht genau diese Dich so liebenswert.<br />

Genau genommen freue ich mich,dass Du Dich immer noch bei mir meldest.<br />

Ich werde mich bemühen so schnell als möglich meine Versprechungen einzulösen!<br />

Tja Sergio, Deine Enduromania hat mein "Rumänienfieber" wieder so richtig entfacht.<br />

So werde ich wahrscheinlich im Mai allene eine Tour dahin unternehmen.<br />

Meine einzige Begleiterin wird in diesem Falle meine BMW sein. Ziel<br />

wahrscheinlich die Moldauklöster. Bei der Gelegenheit möchte ich die Exaktheit<br />

der bei DäRR bestellten GUS Karten prüfen, soich sie bis dahin habe.<br />

Die Enduromania hat mich mit Menschen zusammengebracht, die mir inzwischen sehr<br />

viel bedeuten. Du weist schon-Team "BLACK BOX". Wir haben sowohl bei mir, als<br />

auch in Kaufbeuren viele sehr schöne Stunden verbracht(Geburtstage, DIA-Abende,<br />

Hochzeit, Schlittenfahrten uvm.). Als nÄchstes wird Marius nebst Gattin 14 Tage<br />

bei uns zu Gast sein. Sehr gerne möchte ich mit Marius nach Brüssel fahren, so<br />

dass er zum ersten Mal an das Grab seines Vaters treten kann. Ich würde dies<br />

sehr gerne für und mit Ihm tun!<br />

Wir haben lange überlegt, wie wir es dieses Jahr mit der Enduromania halten.<br />

Der Konsens lautet wie folgt. Team "BLACK BOX" wird zum ersten Termin EM nach<br />

RO fahren und eine von mir vorgeschlagene Route abspuhlen, dh. mehr oder weniger<br />

quer durch, gespickt mit etwas Kultur. So es klappt versuchen wir zur Siegerehrung<br />

bei Dir zu sein. Ich selbst werde auf jeden Fall die September EM im<br />

ganzen absolvieren und ich denke Team "BLACK BOX" wird vollständig anwesend<br />

sein.Weiterhin haben wir beschlossen Dir fuer die EM Juni die Startgebühr zu<br />

100% zu überweisen nicht nur um problemlos einreisen zu können, nein es ist uns<br />

ein Bedürfniss Deine EM zu unterstützen(warte ab was wir bei der Abschlussfeier<br />

saufen werden-ha,ha).Ich werde wahrscheinlich direkt vom Ende, so ich es<br />

erreiche, der TRANSDANUBIA zur EM fahren. Steht noch nicht genau fest, da am<br />

20.08. die kirchliche Hochzeit meiner Assistentin ist.<br />

Im übrigen bereiten Helmut und ich uns auf die OTIC 2000 `99 vor. Ich denke<br />

auch Marius muss mit!<br />

Sergio, dass sind erste Gedanken von mir in Freude über Deine Mail. Ich höre<br />

jetzt auf, denn sonst weis ich ja gar nicht, was ich Dir im Brief schreiben<br />

soll. Naja so schlimm ist es nun auch nicht!<br />

Was treibe ich sonst so A) viel arbeiten<br />

B) Haus umbauen<br />

C) Pläne schmieden<br />

D) meinen Sohn (4 Monate) zu einem vernünftigen Endurofahrer<br />

erziehen<br />

E) meine Frau verwöhnen usw.<br />

Lieber Sergio, Dir und Deiner Familie alles Gute! Ich freue mich sehr auf ein<br />

Wiedersehen mit Dir und hoffe, dass dann auch etwas Zeit zum plaudern bleibt.<br />

Herzliche Grüsse<br />

Kai-Uwe<br />

PS.: Kannst Du vom Söldner Karten besorgen?


<strong>EnduRoMania</strong> - 1997<br />

"Also gut, fahren wir nach Rumänien". Nach diesem Telefongespräch war es also beschlossene Sache,<br />

mein Freund Stephan und ich hatten uns sehr kurzfristig entschlossen an der <strong>EnduRoMania</strong> in<br />

Rumänien teilzunehmen. Anmeldeschluß war am 15.08., aber weil wir uns auch schon am 17. 08.<br />

entschlossen hatten, wählte ich die angegebene Telefonnummer in Frankfurt, um zu fragen, ob da noch<br />

was zu machen ist. Frau Morariu bat uns nur, den Anmeldebogen möglichst bald an die Nummer nach<br />

Frankfurt zu faxen, es würde dann schon alles glattgehen. Wenige Tage später klingelte bei mir das<br />

Telefon. Am anderen Ende der Leitung meldete sich Sergio, der Organisator der <strong>EnduRoMania</strong>. Er<br />

wollte mir nur kurz bestätigen, daß unsere Nennung eingegangen ist und wir uns dann in Stâna de Vale<br />

treffen. Alles weitere würden wir dann vor Ort erfahren, so einfach geht das!<br />

Wenige Tage später starteten Stephan und ich dann nach Rumänien, ein für uns völlig neues<br />

Abenteuer, da keiner von uns vorher schon einmal da war. Aufgrund der schwierigen Vorbereitung-<br />

gute Landkarten und Reiseinformationen sind kaum und dann auch noch sehr dürftig erhältlich - und<br />

des in Westeuropa nicht gerade guten Images Rumäniens, haben wir uns entschlossen, Verpflegung<br />

und Werkzeug mitzunehmen - man kann ja nie wissen.<br />

Die ca. 1800 km lange Anreise durch Tschechien, Slowakei und Ungarn gestaltete sich relativ<br />

streßfrei, denn die Fernverkehrstraßen sind gut ausgebaut und die Spritversorgung ist gewährleistet,<br />

außerdem gehören etwaige Schikanierungen an den diversen Grenzen nun schon seit langem der<br />

Vergangenheit an. Lediglich, die letzten 200 km von Budapest zum Grenzübergang nach Rumänien<br />

sind anstrengend, denn hier führt nur eine Bundesstraße mit entsprechendem Verkehr entlang.<br />

In Rumänien angekommen war dann erst mal Ernüchterung angesagt. Wir wurden bei grau-tristem<br />

Regenwetter von einer Stadt (Oradea) begrüßt, die die schlimmsten Erwartungen einer osteuropäischen<br />

Stadt übersteigt, zur Krönung des ersten Eindrucks war dann an der ersten Tankstelle auch kein Diesel<br />

erhältlich, so daß wir erst einmal ziemlich dumm aus der Wäsche geschaut haben - hast Du kein<br />

Diesel, guckst Du nur.<br />

Schließlich erreichten wir dann Stâna de Vale und alles sollte gut werden (auch das Wetter). Sergio<br />

begrüßte alle, als ob er sie seit Jahren kennen würde (war z.T. auch so) und kümmerte sich sehr<br />

engagiert darum, daß keiner bei dem Sauwetter zelten mußte, wenn er nicht unbedingt wollte. Wir<br />

kamen in einer kleinen Skihütte, die alles hatte was ein Endurofahrer braucht - ein Dach überm Kopf -<br />

ein Bett - etwas Platz für den Kocher und fließendes Wasser vor der Tür.<br />

Als wir am nächsten Morgen aus dem Fenster schauten, schien dann auch die Sonne und wir<br />

beschlossen diesen Tag zu nutzen, um uns die Gegend ein wenig anzuschauen und uns mit den<br />

Fahrtunterlagen vertraut zu machen. Noch ein Wort zu den Fahrtunterlagen: es handelt sich dabei um<br />

einem Stapel fotokopierter Karten, die auf den ersten Blick wenig hilfreich erscheinen, verfügt man<br />

aber über einigermaßen Orientierungssinn, läßt sich damit ganz gut fahren. Außerdem besteht ja<br />

gerade für die ausländischen Teilnehmer ein Teil des Reizes der <strong>EnduRoMania</strong> darin, die<br />

zurückgelegten Strecken zu dokumentieren, um sie so späteren Generationen von "EnduRoManics"<br />

zukommen zu lassen. Diese Discoveries werden vom Veranstalter mit guten Punkten belohnt.<br />

Stephan und ich machten an diesem "Trainingstag" zwei sehr unterschiedliche Erfahrungen. Zu einem<br />

waren wir von der Hilfsbereitschaft der Rumänen überrascht. Im Gegensatz zu Nordafrika kann man<br />

sich auf ihre Aussagen tatsächlich verlassen und Endurofahrer werden hier genau wie in Afrika mit<br />

purer Freundlichkeit und Begeisterung empfangen. Außerdem waren wir von der Verschiedenartigkeit<br />

des Geländes begeistert, denn die Fahranforderungen reichten von skandinawischen Vollgaspisten<br />

durch den Wald bis zu Klettereinlagen über kopfgroße Schotterbrocken und ausgewaschene<br />

Auffahrten.<br />

Völlig neu war uns allerdings, daß man einen Angestellten des Naturparks am Wegesrand stehen läßt,<br />

obwohl dieser eindeutige Zeichen macht, daß man bitte mal anhalten möchte. Hier sollte sich das<br />

Team um den Sportkollegen Barthel mal fragen, ob das der richtige Weg ist, Endurofahren in<br />

1


Rumänien auf lange Sicht populär zu machen. Außerdem stellten Stephan und ich in dem folgenden<br />

Gespräch mit dem Ranger fest, daß er uns nur darum bitten wollte, die eindeutig erkennbaren Wege zu<br />

befahren (das waren z.T. Wege mit der Breite eines Wanderstiefels!) und uns mit sehr gutem<br />

Kartenmaterial für die Rundtour am nächsten Tag ausstattete.<br />

Am nächsten Tag sollte es dann also losgehen. Wir starteten zu dritt (beim abendlichen Bier hatte sich<br />

Christian zu uns gesellt) unseren ersten Wertungstag und gingen auf Punktejagd und wie das nun mal<br />

so ist, ging erst einmal alles schief! Bis zu Mittag hatten wir zwar sehr viele traumhafte<br />

Endurostrecken gefunden, es führte uns allerdings keine an das von uns angepeilte Ziel.<br />

Etwas entnervt standen wir dann nach ca. 150 km Umweg an einer Tankstelle, die "völlig vom Schuß<br />

war" und waren einhellig der Meinung, daß das mit der Punktejagd ohne rumänische Ortskenntnis<br />

nichts werden würde. Also beschlossen wir ab hier nur "just for fun" zu fahren und die Punkte<br />

einzusammeln, die wir halt finden und die anderen eben nicht (wie sich später herausstellte, garantiert<br />

diese Einstellung ein Höchstmaß an Endurofun).<br />

Als wir am frühen Nachmittag unseren ersten Stempel einsammelten, mußten Stephan und ich<br />

feststellen, daß Christian die perfekte Ergänzung zu uns darstellte, denn er sprach nahezu fließendes<br />

Rumänisch, was sich im weiteren Verlauf der gemeinsamen Rundfahrt als ausgesprochen hilfreich<br />

erweisen sollte. An diesem Tag grasten wir auch noch die anderen zwei Kontrollpunkte dieser Region<br />

ab, so daß wir um halb elf abends im Kamp ca. 400 km auf dem Tripmaster hatten, von denen wir etwa<br />

100 auf der Straße zurücklegten. Außerdem hatten wir pro Motorrad noch ca. 1-2 Liter Sprit in den<br />

Tanks. Auch das ist Endurofahren in Rumänien. Nicht nur einfach drauflos und wird schon klappen,<br />

eine gute Planung der angepeilten Strecke und ein wachsames Auge auf den Spritverbrauch schützen<br />

vor unliebsamen Überraschungen. Aber auch das haben wir erst an diesem Tag gelernt, so daß wir<br />

einfach nur froh waren, mit unseren vorhandenen Reserven den "Heimathafen" erreicht zu haben.<br />

Da es in Stâna de Vale für uns nichts mehr zu holen gab, beschlossen wir am nächsten Tag in das ca.<br />

150 km entfernte Bergdörfchen Borlova, am Fuße des Muntele Mic, zu fahren. Laut Fahrtunterlagen<br />

gab es da die meisten Anfahrtspunkte - es sollte sich um ein ausgedehntes Endurowandergebiet<br />

handeln. Als wir Sergio fragten, wo man denn in Borlova bleiben könnte, kam er nach 10 Minuten mit<br />

der Antwort: "Ich hab gerade mit dem Bürgermeister, einem Freund von mir, telefoniert. Er erwartet<br />

Euch !" Die Anfahrt zog sich dann doch länger hin als erwartet, so daß wir mit unseren Autos fast den<br />

ganzen Tag brauchten. In Borlova angekommen, wurden wir aufs herzlichste empfangen. Auf unsere<br />

Bitte, nach einem geeigneten Plätzchen, um noch etwas an den Motorrädern schrauben zu können,<br />

wurde uns ein großes Tor geöffnet und wir konnten in einen herrlich angelegten Innenhof fahren, der<br />

mit jedem Hof Frankreichs konkurrieren kann. Daß für uns sämtliche Einrichtungen sofort zur<br />

Verfügung gestellt wurden, ist für uns Westeuropäer sehr ungewohnt - in Rumänien ist es Teil der<br />

großen Gastfreundschaft. Im Laufe des Abends trafen weitere Motorradgruppen in Borlova ein und die<br />

Frau des Hauses wurde nicht müde, alle abgekämpften Fahrer mit einem herrlichen Abendessen bis<br />

spät in die Nacht zu empfangen - keine Andeutung von wegen Küchenschluß!<br />

Am dritten Tag machten wir uns wieder auf, die Gegend zu erkunden - und was für eine Gegend! Sie<br />

lapidar mit den Alpen zu vergleichen, würde ihr nicht gerecht werden, denn hier galt es steile<br />

Auffahrten zu meistern, die mit großen Steinen übersät waren. Unsere Strecken führten uns durch<br />

Wälder in denen es zum großen Teil aufgrund der vorangegangenen Regenschauer sehr schlammig<br />

war und die Wasserdurchfahrten reichten von einer kleinen Furt durch ein Rinnsal, bis zu kniehohen<br />

Schiebeansätzen durch einen breiten Gebirgsbach. Immer wieder orientierten wir uns mit Karte und<br />

Kompaß oder fragten ganz einfach die Menschen am Wegesrand. Am Abend, als wir in Borlova den<br />

Tag bei dem schon gewohnt guten Essen revue passieren ließen, waren wir froh, die Pirelli MT 21<br />

Rallyecross montiert zu haben, die uns auf jedem Untergrund ein sicheres Fahrverhalten garantierte<br />

und uns bis zum Ende der Tour von Plattfüßen verschonten.<br />

Es sollten zwei herrliche Tage Endurofahren werden, die alles hatten was ein Endurofahrerherz<br />

braucht, um glücklich zu sein. Lediglich ein Kettenriß an Christians Motorrad, der ihm ein Loch in<br />

seinem Motorgehäuse bescherte, wollte nicht so recht ins Bild passen. Da wir aber im Verlaufe unserer<br />

gemeinsamen Rundfahrt zu einem echten Team zusammengewachsen waren, wurde die TT mit<br />

2


vereintem Improvisationstalent wieder fahrtauglich gemacht, so daß wir ohne Ausfall das Ziel in Stâna<br />

de Vale erreichen konnten.<br />

Auch die nächtliche Rückfahrt von Borlova nach Stâna de Vale, dem Zielort, sollte ereignisreich<br />

werden. Wir trafen unterwegs auf einen einsamen Endurofahrer, der unter dem kargen Schein einer<br />

Straßenlaterne versuchte, seine gerissene Kette zu reparieren, was ihm offensichtlich aufgrund<br />

fehlenden Werkzeuges und Kettenglieder schwerfiel. Natürlich haben wir unsere Hilfe angeboten und<br />

das Fahrzeug wieder flott gekriegt. Sehr überrascht waren wir allerdings über die Aussage des<br />

Sportkollegen, daß seine Kumpels ihn schon seit über einer Stunde haben stehen lassen. Als sie dann<br />

endlich eintrafen, wurde nicht gerade eine Wiedersehensfeier veranstaltet. Anschließend setzten wir<br />

unsere Fahrt Richtung Ziel fort und hatten in dieser Nacht irgendwie die Rolle des Lumpensammlers<br />

gebucht. Etwa 2 km vor dem Zielort treffen wir auf den rumänischen Begleiter der Endurofahrer, die<br />

sich auch im Dunkeln mit gerissener Kette stehen lassen. Da die Kupplung des Motorrades kaputt war,<br />

konnten wir das Moped nur sichern und den völlig außer Atem pustenden Rumänen mit ins Ziel<br />

nehmen. Als wir im Ziel unsere Stempelkarten abgaben, schauten wir uns etwas verwundert an, denn<br />

das "10 kleine Negerlein Spiel" war uns in diesem Zusammenhang neu. Wir kennen es in<br />

Endurokreisen so, daß man immer mit der Anzahl Leute ankommt, mit der man losfährt.<br />

Bei der abschließenden Siegerehrung wurden wir dann ziemlich überrascht. Wir belegten in der<br />

Gesamtwertung die Plätze 6, 7 und 8, von knapp 80 gestarteten, womit wir niemals gerechnet haben.<br />

Da wir uns auch in der Mannschaftswertung als Team Motorrad - Technik - Wunstorf genannt hatten,<br />

wurde unsere Überraschung noch größer, als wir uns als dritte dieser Wertung auf der Liste<br />

wiederfanden. Leider wurde diese Wertung von der nicht gerade homogenen Mannschaft der letzten<br />

Nacht gewonnen. Fairnesspunkte konnte sich das Team Barthel wirklich nicht auf die Fahnen<br />

schreiben.<br />

Als Fazit bleibt uns Rumänien in bester Erinnerung. Sicherlich, es handelt sich um ein armes Land, in<br />

dem noch nicht alles so läuft wie man es in Westeuropa gewohnt ist, aber wir fahren ja weg um etwas<br />

Neues kennenzulernen. Die touristischen Einrichtungen, die wir auf unserer Rundfahrt kennenlernten<br />

sind sehr empfehlenswert, da sie alle in privater Initiative, mit viel Engagement aufgebaut wurden.<br />

Man sollte sie gerade jetzt, in ihren Anfängen unterstützen und genau das tun wir, wenn wir dahin<br />

fahren! Rumänien hat uns mit seinen traumhaften Endurostrecken und mit seiner sehr herzlichen<br />

Gastfreundschaft begeistert. Und wer wie wir glaubt, man müsse alles mitbringen, weil es sonst nichts<br />

gibt, der irrt genau wie wir. An technischer Ausrüstung hat der Veranstalter alles Wünschenswerte<br />

dabei und wenn man ein wenig die Augen offen hält, kann man fast alles bekommen. Wir haben von<br />

unserer Ausstattung den größten Teil unbenutzt wieder mit nach Hause gefahren. Die 1800 km Anfahrt<br />

lohnen sich - Rumänien, wir kommen wieder!<br />

Michael Jung, Kronenstr. 36, D-30161 Hannover, 0511-3883310, 0717-8405314<br />

3


Deutsch-Rumänischer Wirtschaftskreis e.V. - Arbeitskreis Tourismus<br />

München, den 25.05.1999<br />

<strong>EnduRoMania</strong> - Die Schwächen der Region als Stärken nutzen<br />

Zusammenfassung des Vortrags von Dr.-Ing. Sergio Morariu<br />

Zur Person: Promovierter Wasserbauingenieur, 1967 Studiumabschluß an der TU Temesvar/Rumänien, 1970 nach<br />

Deutschland ausgesiedelt: München, Frankfurt (Fa. Lahmeyer International). Im Zeitraum 1973 - 1988 fast<br />

permanent im Ausland (Peru, Guatemala, Nicaragua, Panama, Ecuador, Argentinien, Uruguay, Kolumbien, USA,<br />

Karibik, Philippinen, Thailand, Singapore, Sumatra, Taiwan) Wasserkraftkataster, Ausbauoptimierung von<br />

nationalen Stromversorgungssystemen, Unternehmensberater, angewandte EDV mittels Mainframes, Mini- und<br />

Mikrokomputer. Ausführliche Feldarbeiten (Zufuß, per Hubschrauber, Kajak, Geländewagen und Enduromotorrad)<br />

für die Aufstellung der Wasserkraftkataster, haben zu dem ausgiebigen Kennenlernen der Natur in den o.a. Länder<br />

geführt. Zwischen 1988 und 1991 wird die Fa. Morariu Software Consulting in Frankfurt am Main geführt. 1991-92<br />

Projektleiter des BMI-Projektes Gewerbeschulen im Holzverarbeitung, Bau- und Sanitärwesen und<br />

Elektroinstallationen in Arad, Temesvar und Sibiu/Rumänien. Ab Anfang 1993 integrierter CIM/GTZ-Experte im<br />

Kreisrat Timis, hauptsächlich mit der Koordination und Aufbau der Wirtschaftsförderungsstrukturen in der<br />

Südwestregion Rumäniens, in den Kreisen Arad, Caras-Severin und Timis, die seitens des Landes NRW gefördert<br />

worden sind, beschäftigt. Die Koordinierung des NRW-Vorhabens durch einen von der Bundesdeutschen<br />

Kooperation finanzierten Integrierten-Expertentätigkeit ist ein Beispiel für eine positive Bund-Land<br />

Zusammenarbeit gewesen.<br />

Aktive Hobbys und betriebene Sportarten: Wandern in den Karpaten, Kanu/Wildwasser<br />

(Rumänien/Deutschland/Peru), Schwimmen (Regionalmeister & Nationalvizemeister) & Ski-Abfahrt/Riesenslalom<br />

(Junioren Regionalmeister), Wasserball (erste Liga in Rumänien, Regionalliga Hessen, Trainer der peruanischen<br />

Nationalmannschaft), Basketbal (Junioren Nationalmannschaft & rumänische erste Ligaspieler), Judo (rumänischer<br />

Meister in Halbschwergewicht & Mitglied der Nationalmannschaft), Windsurfing (Einführung dieser Sportart in<br />

Peru in 1976), Enduro (peruanischer Meister in 1985). Organisator von Enduroreisen in der peruanische Wüste und<br />

in den Anden.<br />

Das Land NRW durch ihre Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GfW-NRW) förderte die Einrichtung der vier<br />

Kreiswirtschaftsförderungsgesellschaften (KWFGen): ADAR, ADECS, ADEH und ADETIM. Die urprüngliche<br />

Idee war eine Regionalwirtschaftsföderungsgesellschaft (ACT) einzurichten, aber die damalige Regierung<br />

Rumäniens war dagegen. Als Notlösung wurden 3 (später 4) KWFGen eingerichtet. Zur Zeit ist der<br />

Regionalisierungsgedanke in Rumänien voll akzeptiert worden und die gesetzliche Grundlage dazu ist geschafft<br />

worden (Regionalisierungsgesetz). Durch die frühen Regionalisierungsansetze mit Unterstützung des Landes NRWs<br />

ist die Wirtschaftsregion V - West (Arad, Caras-Severin, Hunedoara und Timis) allen anderen Wirtschaftsregionen<br />

des Landes ein gutes Stück voraus.<br />

Der Aufbau der Wirtschaftsförderungsstrukturen hat sich mittels einer langen Reihe von Projekten getätigt.<br />

Beispiele dieser Projekte sind folgende:<br />

• Einrichtung der Büros der Kreiswirtschaftförderungsgesellschaften<br />

• Aufbau der Regionalen/Kreiswirtschaftsförderungsgesellschaften inkl. ausgiebigem Personaltraining<br />

• Präsentationsbroschüre der Wirtschaftsförderungsgesellschaften<br />

• Investorenhandbuch für die Region, Reiseführer Banat<br />

• Regionales Entwicklungskonzept für die Kreise Arad, Caras-Severin und Timis (RE-ACT) und viele andere.<br />

Eines der erfolgreichsten Einzelprojekte, das seinerzeit (1994) mit NRW-Hilfe gestartet und mit EU-Unterstützung<br />

fortgesetzt worden ist, um sich seit zwei Jahren selber zu tragen ist <strong>EnduRoMania</strong>, eine internationale Enduro-<br />

Motorrad Sternfahrt.<br />

Das Projekt hat die Schwächen der Region:<br />

• Mangel an Infrastruktur- und Kommunikationsmitteln,<br />

• Wirtschaftlich zurückgebliebene, jedoch beschaulich-malerische ländliche Regionen im starken Kontrast<br />

zu überentwickelten Industriesiedlungen ,<br />

• starkes Entwicklungsgefälle zwischen Ebene und Bergregion.<br />

in Stärken verwandelt.


Wie kam das Projekt zustande (Die Projektidee)?<br />

• Um meinem Endurohobby nachzugehen, habe ich 1993 eine Suzuki DR350 nach Rumänien gebracht,<br />

Endurowandertouren alleine absolviert, keinen Partner gefunden, mit dem Rumänischen Motorradverband<br />

(FRM) eine Sternfahrt nach FIM-Regeln konzipiert.<br />

• Die GfW-NRW hat für das damalige Regionalentwicklungsvacuum diese Projektidee für angebracht und<br />

durchführbar beurteilt und DM 50000.- für die Finanzierung des Projektes zur Verfügung gestellt.<br />

• Die lokale Politiker unterstützt von den zentralen Stellen aus Bukarest geben volle Projektunterstützung.<br />

• Die ersten zwei Veranstaltungen werden trotz mäßiger Teilnahme aus dem Ausland als Erfolg eingeschätzt<br />

• 1996 wird die Finanzierung der <strong>EnduRoMania</strong> durch ein Projekt im Rahmen des Phare ECOS/Ouverture<br />

Programms mit der Kooperation zwischen Valencia, NRW und dem Kreis Arad getätigt (ECU 45000.-). Die drei<br />

Veranstaltungen zeigen, daß die Projektidee erfolgreich ist und nachhaltige Effekte hervorbringt.<br />

• 1997 und 1998 finden jeweils 4 Veranstaltungen statt und die Finanzierung wird aus den Einnahmen, die<br />

hauptsächlich aus Teilnehmergebühren stammen, getätigt.<br />

Durch diese Aktionen hat man folgendes erreicht:<br />

• Man deckte bemerkenswerte touristische Potentiale der Region auf, insbesonder im Berreich des Agrar-, Sport-,<br />

und Abenteuer- (Entdeckungs) Tourismus.<br />

• In mehreren Ortschaften sind Landwirte und Dorfbewohner angeregt worden, in ihre Häuser zu investieren, mit<br />

dem Ziel, Gästezimmer auszubauen und anzubieten.<br />

• Durch die Berichterstattung der Teilnehmer und der Fachpresse wurde ein positives Image Rumäniens<br />

geschaffen, das in starkem Kontrast zu dem von den restlichen Medien geschaffenen und hartnäckig vertretenen<br />

negativen Image steht.<br />

• Die Anzahl der Teilnehmer hat sich von Jahr zu Jahr in etwa verdoppelt.<br />

Was hat zu den Erfolg der <strong>EnduRoMania</strong> Konzeptes geführt?<br />

• Innovatives Aktivsporttourismuskonzept: keine Rally mit Zeitmessung, Großzügigkeit der Bestimmungen,<br />

freizügige Handhabung. Endurowandern: Fahren um des Fahrens wegen. Liegt im Trend.<br />

• Neuartiges Umweltschutzkonzept durch Meldung von Umweltschäden und Formulierung von<br />

Verbesserungsvorschlägen.<br />

• Die ursprüngliche finanzielle Unterstützung des Landes NRW und der EU, die überhaupt <strong>EnduRoMania</strong> möglich<br />

gemacht haben.<br />

• Kostenlose Werbung in der Fachpresse und durch Mundpropaganda.<br />

• Ausgiebige Präsenz im Internet mit über 33000 Zugriffen - www.dnttm.ro/enduro<br />

• Die harten Bedingungen unter welchen die Endurowanderer ihr Hobby in Westeuropa betreiben müssen.<br />

• Vorhandensein eines Netzwerks von Pensionen mit höherem Standard im ländlichen Raum.<br />

• Sehr freundliche Bevölkerung auf dem Lande.<br />

• Zuverlässige Unterstützung durch die Autoritäten (Polizei, Militär, medizinisches Personal), angeregt durch die<br />

zentralen und lokalen Behörden (Minsiterien in Bukarest, Kreis- und Kommunalräte).<br />

• Die Nationale Tourismus Autorität (ANT) unter der Leitung von Sorin Frunzaverde (ex IHK und<br />

Kreisratsvorsitzender von Caras-Severin und aktiver „Akteur“ der Wirtschaftsförderungsaktion im Banat) ist<br />

beispielhaft aktiv in der Förderung des Tourismus in Rumänien allgemein und im Westen des Landes<br />

insbesondere.<br />

• Vorteilhafte Gesetzgebung (ordonanta Guvernului nr. 63 din august 1997) für die Entwicklung des Tourismus im<br />

ländlichen Raum (10 jährige Steuerfreiheit für die Pensionen im ländlichen Raum).<br />

• Die atraktive und teilweise unberührte Natur Rumäniens.<br />

• Die mangelnde Infrastruktur die eben für Endurofahrer ein Vorteil ist.<br />

• Rumänien ist preisgünstig.<br />

• Relativ niedrige Teilnehmergebühr.<br />

• Kostenloses Tourismusvisa.<br />

• Kameradschaft und Hilfsbereitschaft der rumänischen Fahrer und Helfer.<br />

• Persönliches Hobby und fundiertes Know-How des Organisators.<br />

• Die <strong>EnduRoMania</strong> wird von anderen Reiseunternehmern als Plattform für den Aufbau der eigenen Aktivsport-<br />

Reisekonzepte genutzt:<br />

1. Die österreich-ungarische Endurogruppe Sasvari-Handl kommt schon seit Jahren zur <strong>EnduRoMania</strong><br />

und führt konkrete sportlich-extreme Endurowander-Programme durch.<br />

2. Einbeziehung der <strong>EnduRoMania</strong> in das Programm der Interessengemeinschaft Endurosport e.V. (IGE) als<br />

Bestandteil des sog. „IGE EnduroRally Raid Cup“ - www.ige-online.de<br />

3. Entwicklung der <strong>EnduRoMania</strong> Competition, eine sportlich-professionelle Veranstaltung mit


Rennsportcharakter, die im Raum Hermanstadt im Anschluß zur <strong>EnduRoMania</strong> III/99 abgehalten wird<br />

-www.user.xpoint.at/enduroexperts/competition.htm<br />

4. Geschäftsreisen in Zusammenhang mit <strong>EnduRoMania</strong> organisiert Walter Born, in Bistritz ansässiger<br />

Deutscher Unternehmer und <strong>EnduRoMania</strong> Freund - www.elrom.ro/born/products/travel.htm<br />

5. Endurowandern in Westrumänien im Rahmen der ADAC-Motorrad-Touren, bieten die in Hannover<br />

lebenden <strong>EnduRoMania</strong>cs Jan Buss und Stefan Aalbrecht, die Sicherheitstrainer beim ADAC sind -<br />

janbuss@conti.de<br />

6. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) organisiert diesen Sommer in Westrumänien Mountain-<br />

Bike Scout Camps, die zur Promotion und Kartierung zwecks Kartenerstellung des Gebietes dienen<br />

sollen. Treibkraft dieser Veranstaltung ist Thomas Froitzheim vom ADFC und Kartenabteilungsleiter der<br />

Bielefelder Verlagsanstallt (BVA) ist - www.bikeromania.de<br />

Welche sind die Schwächen von / Gefahren für <strong>EnduRoMania</strong>?<br />

• Durch die gemeinnützige Vorgehensweise, keine materielle Attraktivität.<br />

• Auf dem „Altar“ des Ecoterorismus geopfert zu werden.<br />

• Mangeldes Interesse wegen des schlechten Images Rumäniens.<br />

• Unternehmensfeindliches Geschäftsumfeld in Rumänien.<br />

• Legislative Unklarheiten und wilkürliche Interpretation der Gesetze.<br />

• Reduzierung der Teilnehmerzahl wegen des Kosovokrieges.<br />

• Fehlende detaillierte und aktualisierte kartographische Information.<br />

• Es fehlt noch eine kompetente Trägerorganisation (z.Z. sieht es so aus, daß wenn Morariu auscheidet,<br />

<strong>EnduRoMania</strong> nicht mehr stattfinden wird).<br />

Welche sind die Aktivitäten, die zur Weiterführung des <strong>EnduRoMania</strong>-Konzeptes wichtig sind?<br />

• Sicherung der finanziellen Unabhängigkeit.<br />

• Durchführung des NRW finanzierten Projektes „Weiterführung der regionalen Wirtschaftsförderung durch die<br />

Entwicklung touristischer Potentiale in Westrumänien“.<br />

• Definition und Durchführung eines deutsch-rumänischen Kooperationsprojektes bez. der „Verbesserung der<br />

Lebensbedingungen im Ländlichen Raum durch Alternativtourismus“. Dafür ist prioritär die Unterstützung des<br />

Aufbaus des Sparkassenwesens im ländlichen Raum vorzusehen.<br />

• Einbeziehung von wichtigen Unternehmen der Touristikbranche in den Aufbau des Alternativtourismus in<br />

Westrumänien und Siebenbürgen.<br />

• Ausbau des Konzeptes für andere Entdeckungs-und Abenteuersportarten: Wandern, Fahrradtourismus,<br />

Reitwandern, Planenwagenwandern, Geländewagenfahren, River-rafting, Klettern, Gleitschirmfliegen,<br />

Höhlenforschung, Forsttourismus, Endurowandern, Tierbeobachtung usw.<br />

• Werbessertes Angebot für Fahr- und Motorräder. Dadurch, daß Rumänien über keine nennenswerte<br />

Fahrradproduktion und überhaupt keine Motorrad- oder Snowmobilproduktion verfügt, sollten durch dieses<br />

Abenteuer- und Sporttourismusvorhaben die momentane Einführung und spätere nationale Produktion für diese<br />

Verkehrsmittel plädiert und vorbereitet werden. Dadurch würde man auch einen wichtigen zusätzlichen Beitrag<br />

zur Verbesserung der Verkehrslage und der Schaffung von Arbeitsplätze leisten.<br />

• Förderung von Freizeiparks für Sport-, Erlebnis- und Abenteuertourismus. Dadurch, daß die Bevölkerungsdichte<br />

Rumäniens weit unter der westeuropäischen liegt, kann man die Anwendung von US-Modellen bez. der<br />

Ausnutzung der Naturgegebenheiten als Teil der Freizeitbeschäftigung anstreben. Dazu sollte man folgende<br />

Modelle untersuchen und an die europäisch/rumänischen Verhälnisse anpaßen (siehe auch Anhang):<br />

MRTUA - Minesota Recreational Trail Users Association - www.visi.com/~dmy/mrtua.html<br />

IROHVA - Iron Range Off-Highway Vehicle Recreation Area - www.visi.com/~dmy/irohva.html<br />

UTMA - Utah Trail Machine Association - www.utma.net/about.htm<br />

GARTRA - Georgia Recreational Trail Riders Association - www.gartra.home.mindspring.com/<br />

OHMVR - Off-Highway Motor Vehicle Recreation - www.calohv.ca.gov/about.html<br />

NETRA - New England Trail Rider Association - www.netra.org/<br />

Transamerica Trail - www.transamtrail.com


Examples of US -Models regarding off-highway vehicle recreation<br />

MRTUA - Minesota Recreational Trail Users Association What do snowmobiles, hikers, 4 wheel drive<br />

enthusiasts, horse riders, cross-country skiers, all-terrain vehicle riders, off-road-motorcyclists, and biciclists have<br />

in common? In a word, TRAILS. The MRTUA was formed by representatives of the eight user groups mentioned<br />

above. MRTUA lists among ist purposes the identification and assesment of common grounds and common needs<br />

among the different groups using trails in Minesota, and the formation of a broad political base to support trail<br />

opportunities in the future.<br />

IROHVA - Iron Range Off-Highway Vehicle Recreation Area will provide diverse and challenging<br />

opportunities for all off-road enthusiasts, including trail, scrambling and rally areas, vehicle testing areas, and<br />

special event facilities. The park will accommodate motorcyclists, all-terrain vehicle riders and 4x4 operators with<br />

varying skill levels. Park facilities will be designed, developed and managed in an environmentally-sensitive and<br />

visually appealing manner. The park will be safe and well maintained. Motorized recreationists will enjoy the park<br />

and most will return again and again - many from outsides Minesota.<br />

UTMA - Utah Trail Machine Association is an organization that fosters friendship among individuals who enjoy<br />

the same interests, allows for recreational activities for the entire family, and protects riding areas belonging to the<br />

public.<br />

GARTRA - Georgia Recreational Trail Riders Association is a non-profit member managed club. One purpose<br />

of the club is to build and maintain Georgia’s trails. This helps ro ensure that these off-road recreational areas are<br />

kept open to the public.Our cooperation with the US Forestal Service and other property owners is vital to provide<br />

environmentally responsible trail riding opportunities in the future. This helps to ensure that these areas are kept<br />

open and will continue to be safe places to ride, not only for motorcyclists ant ATVers, but also for mountain bikers,<br />

horse back riders or whoever else wishes to enjoy the area. GARTRA conducts group trail rides, dual sport rides,<br />

charity events and fun days: there is a place for you no matter what your level of ability is.<br />

OHMVR - Off-Highway Motor Vehicle Recreation - Due to the tremendous growth in the number of vehicles<br />

being used for recreation, the California state legislature passed the Off-Highway Motor Vehicle law of 1971. The<br />

new legislation was designed to create an off-highway vehicle program entirely funded by OHV enthusiasts through<br />

registration fees, popularly known as the „Green Sticker“ fee, and gasoline taxes on fuel used by these vehicles<br />

while recreating.......... Since 1971, California has invested more than $271 million OHV enthusiast-generated<br />

dollars for aquisition, development and maintanance of OHV areas, and construction of facilities for OHV<br />

recreation and local, state and federal land. More than 30 percent of these fund are dedicated to natural resources<br />

management and conservation ...........and local agencies have developed and operate approximately 100000 miles<br />

of unmpaved roads and trails.<br />

NETRA - New England Trail Rider Association ....... is your connection to off road riding in New England. Over<br />

2800 riders and their families as well as more than 25 local clubs make up our membership. You will find a club in<br />

every state in new ingland and a few in New York. Members range from young children just getting started to.....<br />

Well lets just say the not so young that whish they could get started.<br />

Transamerica Trail - Ever dreemed of traveling cross-country an an enduro, seeing sights you’d never seen from a<br />

car and meeting great people along the way? Think about it: We have spent billions, maybe even trillions of dollars<br />

building and maintaining roads and bridges across the United States, including both scenic routes and<br />

interstates......... Then along comes a guy like Sam Correro, a mild mannered pharmacist from Madison who says,<br />

„Thanks but that’s too easy. I think I’ll make my own road.“ Which is what he has done, plotting an off-road<br />

motorcycle course that runs from Annison, Alabama to a spot somewhere in North Central Nevada. He plans to<br />

continue the course right on over to Coos bay, Oregon where he hopes to drive his XR600 Honda bike right into the<br />

Pacific Ocean. I won’t be Columbus bumping into America, but it’ll be about as close as one comes these days.<br />

„This has nothing to do with profit or making money“, says Correro, 54. „This is about pure pleasere. It’s just my<br />

way of going through rural America, meeting the people, talking with them. It’s adventure and freedom on a<br />

motorcycle. That’s what it all boils down to.“


Hallo Sergiu,<br />

Bin wieder gut zu Hause angekommen, an der Grenze mußten wir lange warten. Gerne wäre ich noch<br />

bis zur Abschlußpartie geblieben aber die liebe "Zeit"! Zu Hause ist viel Arbeit. Im Sep. Okt. möchte<br />

ich wieder nach Rumänien kommen und hoffe wir sehen uns bei Dir oder in Kronstadt - Zãineºti, aber<br />

ich rufe Dich noch an. Die Veranstaltung kann man als gelungen bezeichnen da für jeden Fahrer etwas<br />

dabei war und für mich als Rollstuhlfahrer auch die Gelegenheit war dabei zu sein. Die Landschaft ist<br />

sehr schön und es hat sich gelohnt dabei zu sein. Auch noch vielen Dank für den Preis der "Titi" wenn<br />

ich sie auch lieber in natura gehabt hätte, aber das kann ja noch kommen. Deine sympatische und<br />

ruhige Art tat der Veranstaltung gut, auch sonst war man immer von netten Menschen umgeben. Der<br />

Wirt hätte bestimmt ein besseres Geld verdienen können so hätte er jeden Tag eine Tafel aufstellen<br />

können und seine Speisen dort in Deutsch anzubieten aber vielleicht lernt er noch dazu, auch seine<br />

Preisgestaltung war nicht immer eindeutig. Nun soweit so gut, ich bin 97 wieder dabei, wünsche Dir<br />

und Deiner Mannschaft alles gute. Du bist bei mir jeder Zeit herzlich willkommen.<br />

Mit besten freundlichen Grüßen<br />

Ottmar Königsdorfer


Ottmar Königsdorfer: <strong>EnduRoMania</strong> 1997 aus meiner Sicht<br />

Zur Person:<br />

Ottmar Königsdorfer, geb. 30.04.53, geschieden, 2 Kinder, Anschrift: Donauwörterstr. 10, D-86653<br />

Monheim/Schwab, Tel.: 09091-2055,56, FAX: 09091-3990.<br />

Sportlicher Weg:<br />

Von 1971 - 1979 Solo Moto Cross auf Maico, Deutscher Meister<br />

Von 1980 – 1993 Seitenwagen Moto Cross , immer unter den Besten plaziert.<br />

Erfolge in Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Ungarn, Polen, Tschechai, Rußland, Schweiz,<br />

Frankreich, Belgien, Holland, Australien, Italien.<br />

Mehrfacher Karparten Sieger, Rumänien<br />

1993 schwerer Sturz mit Folge Querschnittslähmung, 2. Brustwirbel, seither Rollstuhlfahrer<br />

Beruf:<br />

Kraftfahrzeug Meister,<br />

Opel- und Yamahavertragshändler in Monheim, Bayern<br />

Teilhaber Fa. Vectra B.K Spedition Zarnesti<br />

Fremdsprachen: Englisch, Rumänisch<br />

Soziales:<br />

Verschiedene Hilfsfahrten in rumänische Kinderheime, Hilfe für sozial schwache Kinder<br />

Hobbies:<br />

Motorradfahren, Berge, Natur, schöne Mädchen, Feste<br />

Nach Unfall sportlich und beruflich weiter im Einsatz. Umbau einer Quad auf Handbetrieb und durch<br />

festschnallen Möglichkeit gefunden sämtliche Endurostrecken zu fahren. Über RO<br />

Motorsportföderation wurde ich 1996 auf <strong>EnduRoMania</strong> aufmerksam und meldete mich mit 4<br />

Freunden an. Seither war ich 3 mal dabei und jedesmal begeistert.<br />

Bei unserem 1. Meeting waren wir in einem fast verlassenen Dorf Brebu Nou (Weidental)<br />

untergebracht. Der ASB-NRW hat dort die alte Schule und das Gemeindehaus als Ferienheim für<br />

Kinder renoviert, dort war für 5 Tage unser Standort. Die Unterbringung war einfach, aber sauber, das<br />

Essen sehr gut, auch am Abend war es stets sehr gesellig, wenn die Enduristen aus allen<br />

Himmelsrichtungen zurückkamen. Sofort fand man gute Unterhaltung im Speisesaal oder später am<br />

Lagerfeuer. Auch fürs Service rund ums Motorrad war bestens gesorgt, es wurden auch extra Wünsche<br />

erledigt und überall unbürokratisch geholfen. Ein Auspuffschaden an meinem PKW oder ein<br />

Rahmenbruch an meiner Warrior wurden von Nelu Ruge und Laci Ferenczi schnell und ordentlich<br />

behoben.<br />

Beim 2. Meeting waren wir in Wittmann‘s Hütte untergebracht. Ein pensioniertes Sportlehrer Ehepaar<br />

aus Schwabach, deren Sohn Johann als Heilpraktiker arbeitet, hat dort inmitten einer wunderschönen<br />

Landschaft ein großzügiges Ferienhaus errichtet. Wir hatten das Vergnügen eine Woche Gast bei den<br />

Wittmanns zu sein. Bestes Essen, schöne Zimmer, nette Leute.<br />

Das Rumänien ein Paradies für Enfurofahrer ist, weiß ich schon aus meiner aktiven Moto Cross<br />

Fahrerzeit. Jetzt unter Sergiu Morariu, der die EndRoMania organisiert, hat auch das Endurofahren<br />

einen Stellenwert in Rumänien bekommen. Sergiu, ein sehr liebenswerter 50er, der immer ansprechbar<br />

und guter Laune ist, hat sternförmig die schönsten Ziele für die Enduristen ausgesucht und ein<br />

einfaches Raodbook mit ca. 35 Anfahrtspunkten erstellt, wobei bei jedem Meeting wieder neue Punkte<br />

dazu kommen. So sind die verschiedenen Schwierigkeitsgrade vermerkt und jeder kann frei<br />

entscheiden , wie es seine <strong>EnduRoMania</strong> fährt.


Die Gegend total natürlich, kann als Alpenland mit Gebirge bis 2400 m Höhe beschrieben werden. Nur<br />

auf einzelnen Verbindungsetappen störte uns der Asphalt, der Rest waren Schotterpisten-Gebirgspfade<br />

oder ausgewaschenen Wege, sowie alte Militär- und Forstwege.<br />

In meiner Gruppe waren der 24jährige Alwin. Er versuchte sich auch schon als Straßenrennfahrer,<br />

Ludwig, 42 jähriger Flugzeugmechaniker und Ex Moto Crosser, Werner, 32 jähriger<br />

Motorradmechaniker, mit Rennerfahrung, unser rumänischer Freund Marcel, 30 jährig, aktiver Moto<br />

Crosser, also eine flotte Truppe, die bei jedem Anlaß den Spaß an der Freund suchte und in keiner<br />

Weise etwas anbrennen ließ, so auch auf den Enduros XT – TT‘s von Yamaha sowie ich mit der Quad<br />

auf denen wir flott unterwegs waren. Nur mit dem Nötigsten unterwegs, etwas Werkzeugteile,<br />

Rucksack und Bekleidung, kamen wir jeden Abend zu unserem Stützpunkt zurück, andere Teilnehmer<br />

übernachteten auch schon an verschiedenen Punkten in Berghütten oder in privaten Unterkünften, die<br />

auch schön beschrieben waren. Alle Anfahrtspunkte waren innerhalb eines Durchmessers von ca. 150<br />

Km verteilt.<br />

Ein Tag <strong>EnduRoMania</strong>!<br />

Nach einem ausgiebigen Frühstück und dem Studium von den Karten, begaben wir uns auf unsere<br />

Enduros, ca. 20 Km bergab auf kurviger bester Schotterpiste kam die erste Freunde auf, dann eine<br />

Verbindungsetappe auf Asphalt nach Caransebes, rechts Richtung Muntele Mic, in Borlova 1ter Punkt<br />

beim Dorfbürgermeister Stopp, kurze Pause (gute Bewirtung und Übernachtungsmöglichkeit), dann<br />

ging es bergauf, zuerst Schotter, dann steiler Miltärweg, 2. Teil im Wald, viele Steine, oben<br />

angekommen, das Ski Centrum Muntele Mic mit Hotel und Liften, aber alles in sehr schlechtem<br />

Zustand, sowie ein paar funktionierende Berghütten. Am Kontrollpunkt 2 Iepure (der Hase) empfing<br />

uns “Iepure“ mit Fichtennadelsaft, der sehr erfrischend ist. Nach verschiedenen Diskussionen über<br />

Situation und Zukunft und vieles mehr, brachen wir auf zur Cuntu Wetterstation Punkt 3, ca 20 Km<br />

Entfernung auf einer Höhe von 1500 m mit steilem bergauf und bergab, Waldwege, Forstwege –<br />

Geröll. Wir heizten richtig und es machte Spaß, die Wetterstation erreicht, wurden wir von<br />

freundlichen Meteorologen empfangen und mit Schafskäse und Getränken versorgt. Nach kurzer Pause<br />

wollten wir weiter zum Tarcu-Gipfel, 2200 m, auf dem auch eine Wetterstation steht, Punkt 4. Ein sehr<br />

schwer zu fahrender Gebirgspfad – steinig – eng – steil – felsig – Abgründe (nicht alle erreichten das<br />

Ziel). Oben angekommen genossen wir einen wunderschönen Panoramablick in alle Richtungen.<br />

Wieder bergab trafen wir uns an der Cuntu Hütte. Unser nächstes Ziel war der Punkt “Lindenfeld“.<br />

Zuerst mußten wir aber bergab, ausgewaschene Wege, den Bergkämmen entlang, über Steine, Gräben<br />

und andere Hindernisse erreichten wir das Tal. Gut beschrieben, aber doch schwer zu finden. Zuerst<br />

auf Schotter, dann Waldweg mit Morast, fanden wir den richtigen Abzweig, ein tief ausgewaschener<br />

Sandsteinweg, immer schwieriger zu fahren, zum Teil fast kein weiterkommen) noch heute denke ich<br />

gerne daran und begreife nicht, wie ich mit meiner Quad dort hoch kam). Wir erreichten Lindenfeld,<br />

ein zerfallenes Geisterdorf mit Kirche und 2 alten Einwohnern, weit ab von jeder Zivilisation, in<br />

mitten einer hügeligen Landschaft. Die 2 Einwohner erzählten freimütig, Marcel übersetzte uns, so war<br />

zu erfahren, daß die Einwohner nach und nach wegen der schweren Lebenssituation das Dorf verlassen<br />

haben.<br />

Es war schon spät und wir brachen auf Richtung Brebu Nou. Müde, glücklich und zufrieden erreichten<br />

wir unseren Stützpunkt. Auch die anderen Teilnehmer kamen zurück. Nach einer Dusche, bei<br />

ausgezeichnetem Abendessen, wurde erzählt und der Plan für die Tour des nächsten tages besprochen.<br />

Jeden Tag konnten wir neue Erlebnisse mitnehmen, lernten nette Menschen kennen, konnten uns<br />

immer frei bewegen, sahen eine wunderschöne Natur, hatten besten Service und das zu einem äußerst<br />

günstigen Preis.<br />

Für uns steht fest, wenn Sergiu nächstes Jahr ruft, nehmen wir die 1200 Km Anreise in Kauf und sind<br />

wieder dabei.


UN DÍA EN “PASAMAYO”<br />

Son las ocho de la mañana de un domingo, hoy salimos para practicar nuestro deporte favorito<br />

de “ENDURO” en moto, lo que en palabras sencillas significa andar por lugares raros tales<br />

como desiertos, montañas, dunas, playas, etc. y hacer un poco de ejercicio, así que lo despierto<br />

a Silvano y lo apuro para que se aliste y aprovechar el día.<br />

Llegamos a nuestro garaje que dista de casa unos treinta metros, ubicamos el auto cerca del<br />

portón de entrada y desde dentro enganchamos el trailer de las motos, abrimos la maletera y la<br />

llenamos con los cascos, lentes, pettos, guantes, canguros con herramientas, coderas,<br />

rodilleras, aceite para mi mezcla ya que la moto que yo uso es de dos tiempos. Las demás<br />

cosas las llevamos puestas, botas, pantalones de montar, etc.<br />

Salimos a las nueve, enfilamos la carretera y nos dirigimos hacia el norte para llegar a un lugar<br />

llamado “Pasamayo” que dista unos cincuenta kilómetros bordeando el mar y atravesando<br />

parte de la ciudad de Lima hasta el balneario de Ancón.<br />

Pasamayo es el lugar de transito obligado para el norte del país y tiene dos carreteras que lo<br />

cruzan.... Una de ellas esta construida a media ladera, a mucha altura, es plana y bordea un<br />

cerro de arena de dimensiones descomunales, abajo está el mar. Esa carretera, sin subidas, esta<br />

reservada para camiones pesados y vehículos de transporte publico y es muy conocida y<br />

temida por las innumerables muertes ocasionadas por la caída de buses con pasajeros los<br />

cuales ruedan hasta la playa unos trescientos metros abajo. La otra carretera es solo para<br />

vehículos ligeros y pasa, con una larga subida, sobre la cumbre de la meseta. Aun siendo<br />

mucho mas ancha que la de abajo, a sus aproximados ochocientos metros de altura, también es<br />

bastante peligrosa por la niebla que a veces la cubre.<br />

Pasamayo es nuestro lugar “mágico” y, debido a su escarpada e inhóspita geografía, su interior<br />

está completamente deshabitado (salvo algunas granjas de pollos en zonas bajas, cercanas a la<br />

playa). Tiene una longitud aproximada de veinte kilómetros bordeando el mar y una<br />

profundidad de mas de cincuenta hacia las montañas llamadas por nosotros “Sierra”. Gran<br />

parte del área descrita es una alta meseta y por consiguiente muy expuesta al choque de los<br />

bajos frentes de nubes que vienen del mar los cuales se esparcen sobre ella creando extensas<br />

zonas de densa niebla... Tiene un área suficientemente grande como para perderse y en mi<br />

memoria todavía vive el recuerdo de un día de aventura en el mismo lugar con mi primer hijo<br />

Ivan que ahora vive muy lejos del Perú, hace ya mas de 20 años... Ese día inolvidable, muy<br />

adentro, nos alcanzó sin darnos cuenta uno de esos frentes y nos dejó casi paralizados sobre<br />

las cresta quitándonos por completo la orientación con una visibilidad de escasos diez<br />

metros.....Anduvimos con cuidado por horas ya que los barrancos e irregularidades del suelo<br />

eran apenas visibles a esa distancia, las bajadas las emprendíamos a la suerte siguiendo otras<br />

huellas sin poder ver el fondo de las cañadas y la aventura se estaba volviendo muy peligrosa<br />

ya que habíamos pasado por muchos lugares donde un solo descuido inevitablemente nos<br />

causaría graves heridas o la muerte.<br />

Al final, con el atardecer encima, con las esperanzas perdidas en el regreso y con el<br />

combustible acabándose, cruzamos dos huellas frescas e Ivan las reconoció como nuestras<br />

huellas de entrada por un quiebre agudo realizado por ambos al subir uno de los primeros<br />

cerros... Todo lo demás felizmente fue fácil, las seguimos lentamente y por suerte salimos.<br />

1


Pasamayo como lugar de diversión y aventura tiene de todo para nuestro deporte y en los<br />

meses de verano la posibilidad de niebla es bastante remota. Hay retos para todos los gustos<br />

con facilidad baja, media y alta así como lugares imposibles, dunas, cañadas, enormes pampas,<br />

altas mesetas, empinados cerros y profundos barrancos. Es muy conocido por los que<br />

practican este deporte por sus altísimos médanos que comienzan cerca del mar y se internan<br />

como una muy alta columna vertebral hacia la sierra.... Hay un lugar en él que es famoso por<br />

sus impresionantes dimensiones, causa una desagradable sensación de pánico pero es siempre<br />

el más buscado por el reto que implica para hombres y maquinas......Es uno de los médano<br />

mas altos de la costa cercana, es de arena pura y mide unos quinientos metros de altura, su<br />

ladera es lisa como el cristal, abajo de ella continúa formando una gran cuenca y por el otro<br />

lado, otros doscientos metros de cristal hacia arriba..... Le llamamos el “TÚNEL” y no hay<br />

motocrosista que no lo conozca, que no haya entrado en él y, al conocerlo, no lo recuerde por<br />

toda su vida.....Cuando se llega a la parte más alta para emprender la bajada desde los<br />

quinientos metros hasta el nivel del mar, con un viento inusualmente fuerte y una ducha de<br />

arena que golpea con fuerza, se le pone a cualquiera la “piel de gallina”...... Debe ser una<br />

sensación parecida a la que experimenta un paracaidista cuando salta desde la puerta de su<br />

avión. Muchos gritan al entrar a la bajada para liberar la tensión, luego la rueda delantera se<br />

clava en la arena dando una pizca de seguridad y se emprende montados la larguisima y<br />

empinada bajada..........<br />

Ivan, hace tiempo, Silvano y yo lo hemos bajado varias veces y siempre hemos vivido todos la<br />

misma terrible sensación, es difícil acostumbrarse a sentirse confiados con ese panorama de<br />

vacío adelante, a esa altura y solo asidos al timón de nuestras maquinas.......<br />

Vamos conversando con Silvano en el auto y recordando que en el paseo del domingo pasado,<br />

por una ruta desconocida y después de varias horas de montar por los cerros de la zona a unos<br />

buenos cuatrocientos metros de altura sobre las crestas, llegamos a divisar desde arriba una<br />

honda cañada, cubierta de plantas negras, que supuestamente era el final razonable del camino<br />

para motos,<br />

Esa cañada tenia mas de cien metros de ancho y era muy profunda. Desde nuestro cerro y<br />

antes de bajar a ella se veía, casi a la misma altura y al otro lado hacia la derecha, una gran<br />

meseta plana al costado de la alta cadena de médanos que se presentaba como una hermosa<br />

pampa y un gran desafío pero la profundidad de la cañada y lo empinado del cerro por el cual<br />

pensábamos llegar, la hacían difícilmente inalcanzable.<br />

Ese domingo, desde el fondo de la cañada, habíamos disparado las maquinas por sus paredes<br />

tres veces cada uno sin el menor éxito ya que las motos, a toda velocidad, en subida y saltando<br />

como potros salvajes sobre las negras plantas, ni siquiera pudieron alcanzar la mitad de la<br />

cuesta..... Llegamos a la conclusión que ese cerro negro era “bajable” pero definitivamente no<br />

“subible”.<br />

Desde abajo no era posible decidir que otra ruta tomar así que dejamos de intentarlo por dos<br />

razones valederas, la primera es que nos estabamos deshidratando en ese hondo caldero sin<br />

aire y no habíamos llevado cantimploras y la segunda el pensamiento de que el intentarlo mas<br />

veces en esa forma no mejoraría sustancialmente el resultado, podíamos dañar una de las<br />

motos al pisar una piedra escondida y arriesgar nuestros huesos y el pellejo.<br />

2


Nos propusimos, como reto de ese día, llegar a la meseta. Era una idea entusiasmante y<br />

parecía razonable en el auto. Estabamos decididos a intentarlo de nuevo pero ahora en una<br />

forma un poco menos ruda y con una ruta de mas posibilidades y menos riesgo.<br />

Eran las diez y quince y llegamos al Peaje, nos detuvimos al borde del camino en una zona de<br />

estacionamiento libre y bajamos las motos dejando el auto al cuidado del personal que atiende<br />

el lugar y cobra el paso de los vehículos.<br />

Compramos una botella de agua de un litro, la guardamos en el canguro y nos enrumbamos<br />

hacia la cañada directamente para no gastar en vano el combustible de nuestros tanques.<br />

Llegamos después en casi dos horas de difícil camino a la cumbre del cerro final y desde<br />

arriba otra vez teníamos delante el panorama completo de la semana pasada.<br />

Abajo, una enorme y honda cañada curva dividía dos cadenas que se encontraban frente a<br />

nosotros casi en ángulo recto. A la izquierda, al otro lado de la honda cañada, la dorada cadena<br />

de médanos, alta e imponente, pasaba delante nuestro y se perdía recta a la derecha enfilando<br />

hacia la sierra; A nuestro costado derecho y desde muy atrás a nuestras espaldas también<br />

pasando la honda cañada que daba una curva frente a nosotros, una ancha hilera de cerros<br />

negros, no tan alta como la de arena.<br />

Ambas se encontraban perpendicularmente y en el encuentro de ambas una alta, hermosa y<br />

larga meseta plana coronaba la unión corriendo paralela y por largo trecho al costado de los<br />

médanos.<br />

Comenzamos a pensar como llegar inteligentemente hasta ella........Después de unos minutos<br />

de silencio Silvano me dijo “Déjame intentarlo por el lado izquierdo, quiero bajar, cruzar las<br />

plantas negras y subir por ellas hasta entrar casi en diagonal por la ladera dorada y llegar a la<br />

cresta del médano, seguir por ella hasta tener abajo la meseta y bajar desde la arena no tocando<br />

para nada el cerro negro de la semana pasada......Me pareció una locura dadas las dimensiones<br />

de la pared de arena pero con nuestras potentes maquinas la idea tenia sus posibilidades así<br />

que le dije que yo me quedaría allí estacionado y lo vería intentarlo...... Si funcionaba, lo<br />

seguiría!<br />

Bajó nuestro cerro y lo perdí de vista ya que la cúpula plana sobre la que estaba me impedía<br />

ver la pendiente y él desapareció en ella, solo oía el ruido quieto de su motor al bajar la ladera<br />

hacia la cañada por el eco de los cerros hasta que luego de varios minutos sentí un cambio en<br />

el sonido y una fuerte aceleración señal que su maquina era exigida para iniciar la subida del<br />

médano.....No podía verlo, era tan majestuoso el paisaje y nosotros tan<br />

insignificantes..........Por fin cuando entró a la parte dorada un pequeño punto se perfiló en la<br />

gran ladera amarilla......El sonido de la moto, aun llegándome atrasado y confuso por el eco y<br />

la distancia, era magnifico y su movimiento, subiendo la ladera del médano, parecía en cámara<br />

lenta......Había tanto por avanzar, era tan empinado y se veía tan pequeño que pensé “Parece<br />

una pulga subiendo por una pared “ El puntito llegó casi hasta la cumbre y avanzó paralelo a<br />

ella deteniéndose a diez metros de la cresta sin poder avanzar más...... La posibilidad era<br />

real....! Con alguna modificación en la subida y algo de buena suerte, en esa forma tal vez<br />

llegaríamos a la meseta, Silvano tuvo razón!!!........ Allá voy!<br />

Arranqué mi máquina y me aventé hacia abajo. El principio de la bajada solo era arena dura<br />

así que frenando totalmente la rueda trasera y tocando ligeramente el freno delantero la moto<br />

era fácilmente controlable pero casi en la mitad de ella comenzaron las plantas negras y la<br />

3


ueda trasera totalmente frenada comenzó a acumularlas frente a ella, solté un momento el<br />

freno trasero y la rueda pasó sobre el bulto dando un brinco y tomando velocidad, otra vez<br />

clavé la rueda trasera y fui acumulando plantas y pasándolas hasta llegar al fondo, recién allí<br />

pude ver la huella de la moto de Silvano y me di cuenta que en lugar de entrar en diagonal<br />

como me dijo, había subido casi de frente pasando sobre las plantas.<br />

Corregí la entrada, me dirigí un poco mas lejos en la cañada para disparar la maquina y<br />

realmente entrar en diagonal lo cual me permitiría un poco mas de velocidad y llegar con mas<br />

potencia a la peor parte....”la larga pendiente de arena”.<br />

Di la vuelta en la cañada, fijé una línea conveniente y abrí todo el acelerador...Pasé como un<br />

bólido sobre las plantas desparramándolas por todos lados y en mi interior no faltaba la idea de<br />

que un piedrón invisible debajo de una de ellas me haría volar a mí y a la moto varias decenas<br />

de metros por el aire......Pasé sin problemas y entré a la parte inclinada de arena limpia...... La<br />

dirigí con un ángulo un poco mas elevado que el de Silvano para llegar a la cresta y después<br />

de varios minutos quebrando y avanzando siempre con el acelerador al máximo lo conseguí<br />

deteniéndola en el filo superior... Miré hacia abajo y estaba realmente a una gran altura......La<br />

cúpula desde donde había visto el intento de Silvano estaba muy abajo y la ladera por donde<br />

había subido causaba sensación de vértigo.......Era tan lisa como el cristal..... Desde arriba el<br />

panorama era hermoso, se podía ver el mar aun estando a casi veinte kilómetros de distancia,<br />

el pueblo de Huaral, toda su campiña y un tramo largo de río que bajaba desde la sierra. A la<br />

izquierda de la cresta un cercano hoyo de arena muy peligroso parecido a un embudo de varios<br />

metros de hondo que de caer en él con la moto no saldría fácilmente aun con ayuda. Un poco<br />

mas adelante siguiendo la orientación de la cresta un gran corte de arena en bajada de unos<br />

veinte metros de profundidad, luego una parte triangular plana e inclinada que subía hacia la<br />

continuación de nuestra filuda cresta longitudinal..... Parecía como que un gigante mitológico<br />

hubiera cortado con su enorme espada el filo de nuestro médano. Consideré que era bastante<br />

difícil pasar ese corte a esa altura y en arena. Había que tener suerte de que la subida plana del<br />

frente fuera dura y permitiera llegar a la próxima cresta que tenia unos veinte filudos metros<br />

de largo con nada a los costados solo las laderas que bajaban lisas hasta la cañada por la<br />

derecha y a una inmensa pampa muy abajo a la izquierda. Sabíamos ambos que en arena si se<br />

pierde altura significativamente es imposible la recuperación y no queda mas remedio que<br />

bajar nuevamente al llano y volver a subir.<br />

Luego de los veinte filudos metros sin una parte plana donde encajar la rueda delantera, la<br />

cresta se abría en dos y se aplanaba un poco permitiendo un descanso y una nueva búsqueda<br />

de ruta.<br />

Había una sola posibilidad, forzar las maquinas al máximo y esperar que, con una buena<br />

velocidad de entrada se pudiera mantener la dirección de la cresta en la ladera aun pasando un<br />

poco debajo del filo sin que la maquina perdiera altura hasta cruzar esos veinte malditos<br />

metros..... Difícil tarea!!!.<br />

Lo esperé a Silvano que subió otra vez desde abajo por mi camino mientras los granitos de<br />

arena, empujados por el viento, me herían la cara......Llegó a mi costado, le explique lo que<br />

venía y quedamos de acuerdo que él lo intentara primero ya que había escogido la ruta y le<br />

tocaba la gloria. Quedamos también de acuerdo que si no era posible superar el obstáculo y<br />

uno de los dos resbalaba con su maquina por la pendiente, el otro lo seguiría aventándose por<br />

4


la pared del médano para reunirnos abajo e intentarlo otra vez el próximo domingo con una<br />

nueva ruta.<br />

Arrancó su moto y bajo el corte....Al llegar abajo encontró el pedazo de subida bastante firme<br />

y la maquina subió hasta casi la cresta......Entró por la derecha un metro mas abajo del filo<br />

superior y avanzó paralelo a él por unos diez metros hasta que su rueda trasera por falta de<br />

velocidad de la maquina, comenzó a cavar y se hundió en la ladera......Todavía estaba en ruta,<br />

me tocaba a mí intentarlo ahora!........ No podía pasar sobre la huella de mi hijo ya que por ella<br />

solo llegaría hasta donde él estaba también era inconveniente por el hecho de que una vez<br />

removida, la arena es muy traicionera así que decidí entrar un poco mas abajo e intentarlo en<br />

arena virgen.<br />

Bajé de la misma forma que Silvano, subí rápidamente y entré dos metros debajo de su huella<br />

para correr hasta el final de esos veinte metros en diagonal hacia arriba y llegar a la pequeña<br />

explanada, estaba avanzando bien y al pasar por donde estaba detenido mi hijo, mi rueda<br />

trasera, que giraba a toda velocidad, pisó una parte de la arena removida por su moto y resbaló<br />

.... La moto se detuvo con un ángulo raro y se ladeó casi en equilibrio y ligeramente hacia la<br />

pendiente. Busqué instintivamente piso para detenerla pero debido a la inclinación de la ladera<br />

mi pierna derecha no lo encontró y salí catapultado hacia abajo......<br />

La moto solo cayó de costado, ancló el timón en la arena resbalando unos pocos metros y se<br />

detuvo pero yo, al soltarme de ella y con la velocidad del giro, rodé como una pelota dando<br />

varias rápidas vueltas hasta que abrí los brazos y las piernas y me convertí en una plancha<br />

resbalando por la pendiente y deteniéndome cabeza abajo.<br />

Desde arriba Silvano me preguntó como estaba y le contesté, escupiendo arena, que estaba<br />

bien. Me había integrado profundamente a la naturaleza del lugar, me sentía parte del médano<br />

por el cual me había deslizado, tenia arena en todo sitio, en los ojos, orejas, casco, adentro del<br />

polo, pantalones y botas, no había un lugar limpio en todo mi ser....Di mentalmente las gracias<br />

a mis protecciones corporales que en ese deporte ayudan a no hacerte mayor daño...... Estaba<br />

sucio, pegajoso, rasposo pero completo, me senté y un poco mareado por tantas piruetas, miré<br />

hacia arriba....Había bajado casi cincuenta metros pero la moto aun estaba en ruta no muy por<br />

debajo de esa maldita cresta.......<br />

Ni modo, lo tomé como gaje del oficio y como ejercicio así que escupiendo arena, emprendí la<br />

subida .....A la mitad del recorrido comencé a pensar que era una ironía que se necesitara<br />

tanto tiempo, sudor y esfuerzo para trepar solo cincuenta metros a pie cuando montado en esa<br />

maquina esa distancia solo toma sin ningún problema, unos segundos.....<br />

Tenía sed y sudaba por todos lados, el sol me asaba y la arena pegada al cuerpo me daba más<br />

calor, con cada paso hacia arriba por mas grande que fuera solo subía diez centímetros ya que<br />

resbalaba hacia abajo.......Por fin jadeando y después de veinte minutos llegué a la moto que ya<br />

estaba en posición correcta gracias a la esforzada labor de Silvano.<br />

Me enjuagué la boca, tomé un poco de agua y mis dientes chirriaron, descansé un rato, luego<br />

arrancamos una de las motos para ambos guiarla despacio y con ayuda del motor hasta la parte<br />

plana final de la cresta y volviendo para hacer lo mismo con la otra.<br />

Esa tarea nos demoró casi cuarenticinco minutos pero las dos motos estaban otra vez en<br />

posición correcta y en una pequeña área plana.<br />

5


Lo que teníamos delante, con una longitud de unos ciento cincuenta metros, un ancho de<br />

cincuenta y unos treinta debajo de nosotros, era parecido a la parte superior de una enorme<br />

muela con varios altos y romos montículo razonablemente fáciles de cruzar y unas romas<br />

hondonadas entre ellos pero después de esa parte casi fácil, otra vez una subida y la<br />

continuación de la filúda cresta anterior.<br />

Decidimos la nueva ruta y quedamos en pasar la “muela” lo más rápido posible para luego<br />

subir la pendiente hacia el filo, aventarnos a la derecha de él y en leve diagonal hacia abajo<br />

por la ladera hasta llegar a la meseta que estaba bastante mas abajo de donde nosotros<br />

estabamos.<br />

Me tocó abrir la ruta y bajé hasta la “muela” siempre buscando en ella los lugares más altos<br />

para tener un poco de ventaja con las bajadas para cualquier problema y tuve razón........<br />

Algunas cumbres eran tan fofas que la maquina se hundía y yo con la mano le hacia señas a<br />

Silvano para que tomara otro camino, él avanzaba y me hacía señas a mí cuando entraba en<br />

problemas hasta que llegamos cerca a la próxima cresta, entrando como en la anterior, lo mas<br />

alto posible a la derecha y al costado de ella....<br />

Enfilé primero desde arriba la bajada en diagonal sobre la pendiente para llegar a la meseta<br />

pero la moto derivó mucho y el ángulo de bajada que había previsto no se estaba cumpliendo<br />

haciéndome caer demasiado...Si bajaba mas, todo estaría perdido ya que me hubiera<br />

encontrado nuevamente casi cerca de la base del insubible cerro negro.<br />

Se me ocurrió en ese instante una idea desesperada ....... Tomar velocidad en esa bajada<br />

ladeada (aun con riesgo de que resbalara la rueda delantera y me hiciera rodar hasta abajo de<br />

nuevo), con suerte llegar lo mas alto posible a la ladera del cerro negro y enfilarla subiendo<br />

por ella los solo veinte o treinta metros perdidos por la deriva.<br />

Aceleré y la maquina enfiló una línea recta hacia el cerro, cuando al final me monté sobre lo<br />

negro abrí todo el acelerador y la maquina subió el pedazo que me separaba de la meseta,<br />

Silvano hizo lo mismo y ambos nos encontramos en una parte fácil y plana de ella.<br />

Lo habíamos logrado!!!!!!!....Lo festejamos con otro poco de agua, descansamos un rato<br />

comentando esa bajada luego arrancamos las motos para explorar la meseta......Era realmente<br />

plana y bastante fácil, obviamente estaba llena de plantas negras con solo unos pequeños<br />

claros de arena. Nos sorprendió mucho el hecho de encontrar cuatro viejas huellas de moto lo<br />

que significaba que solo dos motocrosistas, hace tiempo, habían tenido la misma inquietud y<br />

habían llegado y salido de ella. En el camino nos encontramos con grandes rocas, tal vez<br />

bajadas de los cerros cercanos con una gran lluvia de tiempos remotos. La recorrimos por unos<br />

tres kilómetros hasta su lejano final y allí iniciaba una larga subida fácil hacia los médanos y<br />

hacia un invisible mas allá........<br />

Revisamos nuestros tanques y llegué a la conclusión que el combustible que quedaba no daba<br />

mucha seguridad para explorar ese “mas allá”, las plantas negras de día son horrendas pero de<br />

noche son además peligrosas por la cantidad de alacranes que se esconden debajo de ellas así<br />

que decidimos regresar e intentarlo otro día con un galón de gasolina de reserva colgado en la<br />

cintura.<br />

Emprendimos el regreso y bajamos fácilmente el cerro negro para llegar a la cañada,<br />

seguimos por ella unos kilómetros luego trepamos hacia las crestas para emprender el camino<br />

de retorno.....<br />

6


Faltando un pequeño trecho de desierto y con el auto ya a la vista, la moto comenzó a toser por<br />

falta de combustible obligándome a mover la llave del tanque hacia la posición de reserva y<br />

llegando justo con las ultimas gotas. Me felicité internamente por la oportuna decisión de<br />

regreso tomada en la meseta.<br />

Eran casi las seis de la tarde, estabamos cansados, con hambre, pero había sido un buen día,<br />

nos sacamos las protecciones y de las mías cayeron al suelo cerca de doscientos gramos de<br />

arena, subimos las motos al trailer, tomamos dos bebidas frías y arranqué el auto para el<br />

retorno a casa..........Ya en la carretera y luego de unos minutos de cansado silencio Silvano<br />

comenzó la conversación........”Si cargamos un poco mas de combustible la próxima semana<br />

tal vez ........”<br />

SILVANO GASTALDO POLGA<br />

7


Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:33<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi,<br />

aber sicher bin ich bereit meinen Bericht und meine Eindrücke von der <strong>EnduRoMania</strong> III '99 hier zu<br />

posten.<br />

Und hier ist der erste Teil!!!! :-)<br />

Zeiten, Orte und Personen sind frei Erfunden! Ähnlichkeiten sind rein<br />

zufällig und sind nicht beabsichtigt! ;-)<br />

Nun es war Donnertag Abend gegen 20:00 Uhr. Marcel und Renate warteten<br />

schon auf mich, da wir Freitag morgen um 5:30 Uhr in D'dorf am Autoreisezug<br />

sein mußten. Hatte sie vorgeschlagen das ich bei ihnen Übernachten sollte.<br />

Doch zuvor war noch der Stammtisch der IG-Niederrhein angesagt.<br />

Wir outeten uns als Autofahrer, indem wir mit kurzer Hose und T-Shirt dort<br />

eintrafen. Aber unsere Erklärung das unser liebstes Freizeit vergnügen<br />

fertig gepackt auf den Aufbruch zum Urlaub in der Garage warteten stimmte<br />

alle wieder milde.<br />

Ein paar Biere (ich brauchte ja ausnahmsweise mal nicht zufahren) und<br />

einige dumme Kommentare zu unserem Vorhaben mit dem Motorrad nach Rumänien<br />

fahren zu wollen und der Abend war vorüber!<br />

Als wir dann kurze Zeit später wieder bei Renate und Marcel waren, setzten<br />

sich Marcel und meine Wenigkeit noch mal kurz vor den PC um noch einige<br />

Waypoints in das GPS zuladen.<br />

So gegen halb Zwei ging ich dann über ins Land der Träume. 4:00 Uhr GUTEN<br />

MORGEN! Zeit zum Aufstehen der Zug wartet nicht! Die letzeten Sachen<br />

zusammen gerafft, Klamotten an, die Motorräder aus ihren Zwinger befreit<br />

und ab über die Bahn nach D'dorf.<br />

Kurz nach 5:00 Uhr am Verladebahnhof! Einige Pkws und auch Motorräder<br />

warten schon auf ihre Verladung.<br />

Der Zeitpunkt des verladens rückt immer näher, verstreicht und nichts<br />

passiert. Dann endlich ein Bahnbedienster erscheint, einige Autofahrer<br />

konnten es nicht abwarten und starten schon mal die Motoren. Doch der<br />

Mensch winkt ab, verschwand erst mal im Unterdeck des Autoreisezugs, kam<br />

nach einiger Zeit wieder und! NEIN, wir durften noch immer nicht auf den<br />

Zug obwohl die besagten Autofahrer wieder ihr Motoren starteten.<br />

Nach einigen Minuten erscheint ein anderer Bahnangestellter, der dann<br />

zuerst die Motorräder auf die Waggons fahren ließt. (Wie es sich auch<br />

gehört!) Also, alle Motorräder bitte rechts halten und mit einigen Abstand<br />

hintereinander Parken, zwei von Bahnpersonal fingen vorne an und setzen die<br />

Räder der Maschinen fest, weitere zwei begannen mit dem Verzurren der<br />

Maschinen. (eine für vorne und einer fürs Heckteil)<br />

Als der Eine bereits so die 6 bis 7 Maschine hinten befestigt hat saß der


Andere noch immer am ersten Moppet und hatte sich fast selbst mit verzurrt.<br />

Marcell war derweil noch mal kurz im Bahnhof einkaufen, damit wir ein paar<br />

Gastgeschenke parat hatten.<br />

Endlich im Abteil angekommen hatte es sich Marcel schon gemütlich gemacht<br />

und die Motorrad Klamotten gegen eine Jeans und T-Shirt ausgetauscht.<br />

Die Zugfahrt zog sich ein wenig, aber mit ein bißchen Schlafen und<br />

anschließender Lektüre (Drei Ausgaben CT und ein dickeres Buch von Renate)<br />

ging die Zeit dann doch um. Als wir dann mit ca. 35 Minuten Verspätung in<br />

München an kamen, schien die Sonne zur Begrüßung vom fast strahlend blauen<br />

Himmel.<br />

Schnell aus München raus, denn wir lagen ja schon 35 Minuten hinter unserem<br />

Zeitplan für diesen Tag. Auf die Autobahn in Richtung Salzburg Österreich,<br />

doch nach ca. 6-8 Km auf der linken Spur, eine aufgeregtes Gezeter von<br />

Renate. Wie sich nach dem Anhalten heraus stellte war ihr Motor plötzlich<br />

abgestorben.<br />

Nun einen halben Kilometer das Motorrad zurück schieben um Renates AT<br />

wieder flott zumachen. Benzinpumpe heiß? Also, Benzinschlauch ab, sehen ob<br />

sie Benzin fördert, einbischen wenig kommt da schon. Ob die Entlüftung des<br />

Tanks noch Funktioniert? Als Tankrucksack ab und Tankdeckel öffnen und sie<br />

da sie springt wieder an. Einen Lappen zwischen Tank und Tankrucksack und<br />

weiter, (schon wieder 20 Minuten verloren) doch einige Kilometer weiter<br />

standen wir wieder mit dem selben Problem. Das Spielchen von vorne<br />

Tankrucksack ab, Tankdeckel auf und starten. Doch diesmal springt sie nicht<br />

wieder an. Dann müssen wir doch noch mal die Benzinpumpe überprüfen,<br />

"Autsch, (Urton Marcel) ist die Heiß!"<br />

Benzinpumpe raus und aufgeschraubt und da sahen wir das Dilemma. Der<br />

Kippkontakt hatte sich auf der Kontaktplatte fest gebacken und war in der<br />

Mitte auseinander gerissen.<br />

Wir versuchten die untere Hälfte des Kontaktes auf der Kontaktplatte weg zu<br />

feilen. Das wegfeilen Funktionierte auch recht gut, nur der Kontakt nahm<br />

uns dies Übel und wollte nicht mehr schließen.<br />

Also, Telefonierten wir ein wenig mit einigen Honda - Händlern in der<br />

nächsten Umgebung. Und bekamen auch von einigen eine weitere Adresse oder<br />

auch einen guten Tip. Der eine schlug uns vor wir sollten doch die<br />

Benzinpumpe Überbrücken und den Sprit direkt in die Vergaser laufen lassen.<br />

Als letzte Lösung war dies auch gar nicht so schlecht. Nur die Maschine<br />

fährt dann nicht schneller als 80-100 Km/h, wer mehr will der steht! (Nicht<br />

war Renate!)<br />

Bei einem Händler hatten wir dann doch noch Glück er hatte eine Benzinpumpe<br />

und auch noch einen Mechaniker zu Einbau da. Wir standen zu diesem<br />

Zeitpunkt aber immer noch auf der Autobahn und es waren schon mittlerweile<br />

16:45 Uhr.<br />

Dieser hatte aber nur bis 18:00 Uhr geöffnet und wir hatten, noch ca. 80Km<br />

bis zu diesem Händler. Das hört sich nicht viel an, aber mit 80Km/h über<br />

die Autobahn und später über Land und dann auch noch mit einigen<br />

unfreiwilligen Stops wegen Sprit Mangel. Nun zu guter Letzt kamen wir dann<br />

um 17:55 Uhr bei diesem Händler an.<br />

Ein Mechaniker kam heraus und bevor Renate etwas sagen konnte, wurde die AT<br />

in die Werkstatt geschoben und die defekte Pumpe ausgetauscht.


Etwas komplizierter war dann die Abrechnung, da die Twin noch Garantie<br />

hatte, aber Renate aus "Gewichtsgründen" das Serviceheft nicht dabei hatte<br />

mußte eine Bestätigung vom heimischen Honda Händler eingeholt werden.<br />

Dieser faxte dann um 18:40Uhr die erlösende Bestätigung über die<br />

Durchgeführten Inspektionsintervalle. So konnten wir um 19:00 Uhr die Reise<br />

fortsetzen ohne 380,-DM für eine Benzinpumpe plus Stundenlohn bezahlen zu<br />

müssen.<br />

Eigentlich wollten wir um diese Zeit mit Chris den Oberösterreicher und<br />

seiner KTM Adv. auf den Rastplatz treffen. Da wir ihm aber stündlich einen<br />

Lagebericht telefonisch Übermittelt hatten war er zu Hause geblieben und<br />

meinte dann zu uns wir sollten doch nach Linz kommen und bei ihm<br />

Übernachten. Er würde dann in seiner Stammkneipe zu finden sein, da er in<br />

diesen Fall an dem Linzer Maus Stammtisch teilnehmen würde.<br />

So fuhren wir ohne weitere Probleme nach Linz und nahmen auch noch als<br />

Gäste am Stammtisch teil.<br />

Am nächsten Morgen ging es früh auf die Motorräder aber nicht ohne das<br />

Chris KTM noch mal vor Vorfreunde unter sich machen mußte. Den Chris hatte<br />

am Tank noch ein paar Benzinschlauch Schnellverschlüssel angebracht, dies<br />

aber nach meiner Meinung verkehrt herum eingebaut so das, das Ventil auf<br />

der Vergaserseite und nicht an der Tankseite sitzt. Er hat dann auch noch<br />

zu allem Überfluß die Schnellverschlüsse nicht zusammen gesteckt. Als er<br />

auf der Maschine saß, natürlich mit Zigarette, öffnete er die Benzinhähne<br />

und der Sprit begann sich seinen Weg ins Freie zu suchen.<br />

Es ist aber nichts passiert, nur der kostbare Sprit versickerte ins<br />

Erdreich.<br />

Aber jetzt! Wir fuhren dann noch mal kurz Tanken d.h. Chris mußte noch mal<br />

Bunkern. Anschließend ging es über die Autobahn in Richtung Ungarn. An der<br />

ungarischen Grenze angekommen wurde ich dann von einem Zöllner der<br />

Österreichischen Seite nach einem Blick auf den Tachostand aufgefordert den<br />

Motor abzustellen. Das tat ich dann auch indem ich den Not-Aus betätigte,<br />

er fuhr mich etwas unwirsch an: "Ich sollte den Motor abstellen, indem ich<br />

den Zündschlüssel herum drehe und ihn heraus nehme!" Gesagt, getan. "OK,<br />

Motor starten und wieder ausschalten." - " In Ordnung, das selbe noch mal."<br />

- "Bitte noch mal!" - "So, jetzt dürfen sie weiter fahren zur<br />

Paßkontrolle."<br />

(Das ganze natürlich jedes mal mit herausziehen des Zündschlüssels) Die<br />

österreichischen Grenzer legten auch sehr viel wehrt auf die<br />

Länderkennzeichnung (D), man muß ja auch dort mit sauberem und gut lesbaren<br />

Kennzeichen herum fahren. (Es sei den man schwächelt und fährt mit dem<br />

Hänger nach Hause!)<br />

Auf der ungarischen Seite die Frage ob man in Lande bleibe oder Ungarn nur<br />

zur Durchreise nutze, danach einen Stempel in den Reisepaß und mit einer<br />

Guten Reise ins Land eingelassen. Eine weile auf der schnurgeraden Autobahn<br />

gefahren, dann mal kurz aufgewacht zum Tanken und irgendwann auf einem<br />

Rastplatz vorzüglich Gespeist. Es fing damit an das wir jeder eine 0,33L<br />

Flasche Coca Cola in unseren Kehlen verdunsten ließen, dann wurde von<br />

einigen als Vorspeise ein Camembert überbacken bestellt, als Hauptspeis<br />

drifteten die Geschmäcker dann etwas aus einander. Marcel und ich


estellten ein Jägerschnitzel, Renate bestellte ein Menü "mit ohne Fleisch"<br />

und zu guter letzt Chris irgend etwas mit Wild.<br />

Danach waren wir so was von satt, das wir nur mit einige Muhe auf unsere<br />

Mopeds gelangten. Wieder auf die Autobahn, 130Km/h (Erlaubt sind 120Km/h)<br />

und Autopilot rein. Vor Budapest rechts ab und wieder geradeaus, zwischen<br />

durch mal kurz gestoppt zum Tanken und Maut bezahlen.<br />

Ach ja, da war ja noch was! Kurz nach Budapest an eine kleinen Steigung,<br />

nach der richtungs Änderung mußten wir mal kurz anhalten, weil Marcel's<br />

AT-Motor eine Pause einlegte.<br />

Aber kurz darauf ging es dann doch weiter (Schlechter Sprit, im halb<br />

Schlaf den Not-Aus betätigt?) und etwas später verließen wir dann die<br />

Autobahn und fuhren über Land weiter zur rumänischen Grenze. Als es langsam<br />

17:00 Uhr wurde, erreichten wir die Grenze. Zuvor hatten wir Angehalten um<br />

die CB-Funk Antennen zu verstauen und uns für die lange Wartezeit an der<br />

Grenze einzustimmen. (Laut Aussage Marcel mußten sie letztes Jahr 3 Stunden<br />

Anstehen) Doch siehe da, wir konnten direkt bis zum ersten Kontrollhaus<br />

durch fahren. Die Papierkörbe am Straßenrand waren aber alle sehr gut<br />

gefüllt, ein Zeichen dafür das es auch an diesem Tag eine sehr lange<br />

Schlange gegeben haben mußte.<br />

Die ungarischen Grenzer stempelten nur den Reisepaß und wünschten uns eine<br />

gute Reise.<br />

Doch wir hatten noch mehr Glück die rumänischen Grenzer hatten Langeweile.<br />

Hinter uns wurde dann auch sofort der Grenzübergang geschlossen, so das<br />

wir in aller Ruhe unser verbilligtes Transitvisum (23 US Dollar/43 DM)<br />

bezahlen und gleich Geld tauschen konnten. Am zweiten Kontrollpunkt wurde<br />

dann das Visum, der Reisepaß und der Fahrzeugschein kontrolliert und wieder<br />

Ausgehändigt. Beim dritten kam ein Grenzer heraus und fragte ob wir Waffen<br />

oder Drogen mitführen würden. Als wir dies Verneinten wünschte er uns<br />

ebenfalls eine Gute fahrt und ließ uns passieren.<br />

Wenige Kilometer später war dann noch eine mobile Radarkontrolle aufgebaut.<br />

Die wohl den einzigen Zweck hatte den Toristen zu zeigen, das sie sich an<br />

die geschwindigkeits Beschränkungen zu halten haben. Denn die beiden<br />

Polizisten lagen gelangweilt an ihr Fahrzeug gelehnt und hatten das<br />

Radargerät einfach auf das Dach des Wagens gelegt.<br />

Kurz bevor wir dann Arad erreichten hielten wir an um die CB-Funk Antennen<br />

wieder anzubauen und dann ging es mitten rein ins Getümmel.<br />

An einer sehr belebten Straßenecke stockte der Verkehr und sofort schossen<br />

aus allen Ecken die Kinder und Jugendlichen auf die Straße um an unseren<br />

Motorrädern zuspielen. Einige wollten sogar ungefragt aufsteigen und<br />

mitfahren. Wir entkamen nur mit einigen Gezielten kurzen Gasstößen den in<br />

den Großstädten sehr aufdringlichen Jugendlichen.<br />

Nachdem wir Arad hinter uns gelassen hatten erreichten wir Gesa's kleine<br />

Pension. Dort wurden wir herzlich von Gesa und seiner Frau empfangen. Er<br />

hatte für uns zwei Gästezimmer vorbereitet, als wir zum Essen herunter<br />

kamen<br />

waren die anderen Gäste des Abends bereits mit ihrem Essen beschäftigt. Er<br />

führte uns in einen Raum indem drei Tische für 10, 8 und vier bis maximal 6<br />

Personen standen. Der kleinste Tisch sei sein Tisch für Ehrengäste sagte er<br />

und bat uns daran Platz zunehmen. Dieser Tisch besaß drei alte verzierte


Lehnstühle und ein riesen Sofa mit rotem Samt bezogen. In der Ecke stand<br />

eine Hypermoderne Cola Dose mit Stereoanlage und Fernseher, so das wir als<br />

Ehrengäste die Musik und das Fernsehprogramm bestimmen konnten und durften.<br />

Doch der Höhepunkt des Abends war das Essen selbst. Bei Gesa gibt es keine<br />

Speisekarte, er kocht war für seine Gäste und dies kann sich sehen lassen.<br />

Es fing an mit einer Vorspeise, einen zwischen Gang, einer Hauptspeise,<br />

einem Nachtisch aus Gebäck und einem Nachnachtisch bestehend aus einer<br />

Honigmelone. Zum Abschluß gab es dann noch einen Kaffee und oder ein zwei<br />

Gläser Weinbrand vom feinsten.<br />

Wer danach noch Hunger hat der sollte sich auf einen Bandwurm oder ähnliches Untersuchen lassen.


Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:33<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

hier ist direkt der zweite Teil.<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von Gesa um 8:30 Uhr geweckt und zu Frühstück<br />

gebeten.<br />

Auch das Frühstück bestecht bei Gesa aus mindestens drei Gänge und ist wie<br />

das Abendessen sehr lecker. Wir mußten uns von Gesa's Gastfreundschaft<br />

regelrecht losreißen, er versorgte uns noch mit Birnen und dann fuhren wir<br />

in Richtung Caransebes, in der Nähe befindet sich der Stützpunkt der<br />

Enduromania III '99 bei der Fam. Wittmann. Doch zuvor wollte Renate zu<br />

Einstieg über den Ruschita Paß, den hatte Sie letztes Jahr geschafft und<br />

sie wollte jetzt versuchen ihn mit Gepäck zufahren.<br />

Aber zuerst ging es durch einige kleine Dörfer, über eine Bundesstraße die<br />

im mittleren Teil der Strecke einem breiten Feldweg glich. Irgendwann bogen<br />

wir dann auf eine für deutsche Verhältnisse Forststraßen ähnlichen Weg ab,<br />

der in Rumänien als Landstraße bezeichnet wird. Als wir


Anstrengungen zu erholen. Einige Zeit später fuhren wir dann hinunter. Der<br />

Weg begann mit einem gut zufahrenden Feldweg der mit einige kleine lose<br />

Felsbrocken gespickt war. Von Kehre zu Kehre wurden die Felsbrocken jedoch<br />

größer und endeten damit das ein Bach den Weg als Bachbett nutzte. Also<br />

ging es immer dem Bach entlang, geradewegs den Berg hinunter mit einigen<br />

kleineren Sprüngen und Stunts. Dort verlor mein rechter Alu Koffer wie<br />

sich nachher herausstellte seine Jungfräulichkeit und bekam seine erstem<br />

Beulen und Verformungen.<br />

Aber es einfach riesig viel Spaß gemacht.<br />

Etwas später erreichten wir dann Caransebes und die Abfahrt ins Tal nach<br />

Wittmanns. Eine Betonplatten strecke führte von der Hauptstraße aus durch<br />

ein kleines Dorf, indem wir freudig von den Kindern empfangen wurden.<br />

Hinter dem Dorf war die Strecke an zwei Stellen vom Bach halb unterspült<br />

worden und mit Steinen und Ästen abgesperrt. Weiter oben kam drei Stellen,<br />

die wohl wie wir später erfuhren komplett auf zwei Meter tief weggespült<br />

waren und einfach mit Kies aufgefüllt waren. Diese waren erst wenig<br />

befahren und deshalb sank man noch recht Tief ein.<br />

Ich hatte bei der ersten Stelle noch recht viel Abstand zum vorausfahrenden<br />

Marcel. Doch er "fusselte" durch diese Stelle und ich meinte nur über CB er<br />

müsse mit Gas durch dieses Kiesfeld, ähnlich eine Sanddurchfahrt. Bei der<br />

zweiten Stelle "fusselte" er wieder und ich holte weiter auf, da ich mit<br />

Speed die Sache anging. Er sah das meine Art diese Felder zu passieren<br />

funktionierte und gab vor dem dritten Feld das am Abzweig nach Wittmann's<br />

gas. Doch kurz bevor er das Feld erreichte bremste er wieder. Völlig<br />

irritiert von seine Aktion fuhr ich an ihm vorbei, das Vorderrad tauchte<br />

ein, ich gab Gas um es entlasten. Einige Meter später das gleiche Spiel<br />

wieder, ich gab noch mehr Gas, kam ein wenig quer, korrigierte und war aus<br />

dem Kiesfeld. Das Dumme daran war das ich vergaß das Gas wieder zuschließen<br />

und nach dem Kiesfeld eine Betonplatte versteckt unter etwas losen Sand<br />

lag. So das ich mit fast Vollgas den Sand weg schaufelt und einen sauberen<br />

mega Drift hinlegte.<br />

Dieses hätte mich schon am ersten Tag zum "Driftkönig" werden lassen.<br />

Leider ging mir die Straße aus, da es völlig unkontrolliert zu Sache ging.<br />

Als dann auch noch die Betonkante der weiterführenden Straße auf mich<br />

zukam, habe ich das fliegende Dickschiff fluchtartig verlassen und es<br />

seinem Schicksal überlassen.<br />

Nun die Folge war das die Q sich mit voller Breitseite auf die linke Seite<br />

warf und ich ein paar Meter später ebenfalls auf der Betonplatte landete.<br />

Not-Aus rein, Maschine aufheben war dann nur noch Reflex.<br />

Danach erst mal tief Durchatmen und den Schaden begutachten. Ist ja gar<br />

nicht so schlimm, der Sturzbügel hat ja noch nicht mal den Zylinder<br />

berührt, der Handprotektor und die Armaturen sind auch noch ganz und der<br />

Alu Koffer diesmal links hat auch nur ein paar kleiner Kratzer. Ähm! Außen<br />

sind nur ein paar Kratzer, aber innen am Kofferträger sieht der Koffer<br />

nicht mehr so aus wie vorher und Dicht ist der bestimmt auch nicht mehr!<br />

Nun bei einer ein gedrückten Kofferwand von ca. 3cm kann man wirklich nicht<br />

mehr von Dicht reden, oder?<br />

Und die Furt warte noch auf uns!<br />

Zwischen Zeitlich war Andreas mit seiner Yam Teterä uns entgegen gefahren.


Er war schon am Vortag mit Bulli und Hänger angereist. Hatte eigens eine<br />

CB-Funkanlage gekauft und an seinen Moped befestigt, das beste war seine<br />

Antenne die ca. 1,2m lang war und ihm fast erschlagen hätte<br />

Aber weiter ging es nach Wittmann! Als ich mich der Furt näherte, war Chris<br />

und Andreas bereit drüben und verschwanden gerade in der Böschung. Mir<br />

kamen so einige kleine Stoppelhopser entgegen. An der erst noch halbwegs<br />

intakten Abflußröhre war es für einen der Kleinen dann doch etwas eng, da<br />

ich mit vollem Gerödel (vorne 860mm breiten Lenker, hinten 980mm breite<br />

Alukoffer) mich auf dieser Röhre doch etwas breit gemacht habe!<br />

Die Furt selbst war nicht sehr tief und auch nicht breit, das Problem war,<br />

das man direkt nach der Furt rechtwinklig nach rechts dem Bachbett hinauf<br />

durch feinen Sand die Böschung hinauf mußte.<br />

Der Rest des Weges war dann wieder Feldweg mit kleineren Steinen. Renate<br />

hatte wohl größer Probleme an der Furt und so kam ich ohne Marcel und<br />

Renate im Schlepp zu haben oben im Camp an.<br />

Sergio der Veranstalter stand mitten in der Auffahrt, ich hielt an und<br />

begrüßte ihn mit: "HALLO Sergio!" Er sah mich völlig entgeistert an und<br />

konnte mich nicht einordnen. Als ich ihm sagte das ich Pauly sei und mit<br />

Renate und Marcello gekommen sei. Kannte er sofort meinen Richtigen Namen<br />

und so allerlei andere Informationen über mich. Er hätte mich eigentlich an<br />

meiner Q erkennen müssen, die hat ihm von Anfang an beeindruckt.<br />

Als dann auch noch Renate und Marcel ankamen war die Begrüßung perfekt. So<br />

mancher wurde heran gerufen und uns vorgestellt. Nach einiger Zeit konnten<br />

wir dann weiter Fahren und die Fam. Wittmann begrüßen. Dort bekamen wir den<br />

Schlüssel für "das kleine Haus!"<br />

Gepäck abladen und einrichten! Dann schnell noch den Hausberg (Cozia) hoch.<br />

Leider konnte sich weder Chris noch Marcel an den einfachen Weg erinnern.<br />

So, das wir die Steilauffahrt zum Cozia nahmen. Die dann letztendlich mit<br />

meinem umfallen und der gebrochenen Fußrastenplatte endete.<br />

An einer Stelle lag der Weg zum Wiese ca. 30cm tiefer und hatte selbst in<br />

der Mitte eine Auswaschung von ca. 40cm. Ein Stück weiter ragte auf der<br />

Seite die wir befuhren ein kleiner Busch in den Weg und Marcel hielt vor<br />

mir an. Ich wollte meine Q links an den Wiesenrand anlegen wurde aber durch<br />

ein Grasbüschel nach rechts Abgewiesen und kippte mit dem rechten Zylinder<br />

in die besagte Auswaschung. Das ganze Gewicht der Q lag auf der<br />

Fußrastenpaltte und sie brach in zwei Hälften. Für mich war die <strong>EnduRoMania</strong><br />

schon vorbei bevor sie überhaupt angefangen hatte!<br />

Nun den Berg wieder herunter und das ganze nur mit der Vorderradbremse, da<br />

sich der Bremshebel an dem unteren Teil der Fußrastenplatte befindet und<br />

dieser sich im Tankrucksack nach Hause fahren ließ.<br />

Die Vorderradbremse übernimmt ja eh 95% der Bremsleistung auf Asphalt, dann<br />

muß sie auch im Gelände die Wirkung haben und auf die letzten 5% kann oder<br />

besser muß man halt im so einer Situation verzichten.<br />

Ich bin dann auch zum Camp zurück gekommen. Es ist nur ein bißchen unbequem<br />

mit den rechten Fuß im Racer Stil auf der Soziusraste durchs Gelände<br />

zupflügen.<br />

Im Camp angekommen und die Q gleich bei "Nello" (der Chef Schrauber der<br />

<strong>EnduRoMania</strong>) abgestellt. Er meinte nur zu mir, als ich ihn fragte. "Ob er<br />

das wieder hin kriegen würde?" Und mit Marcel im gleichem Atemzug, über die


Beschaffung einer Ersatzplatte mit der Hilfe des ADAC's redete:" Kein<br />

Problem! Was willst Du mit ADAC? Morgen werde ich fahren und die Raste<br />

schweißen. Ist nur bis Timisoara (ca.120Km weit weg), aber geht!"<br />

Ja wie sollte es anders sein! Am nächsten Morgen ist der Rest dann ohne<br />

mich Gestartet und ich habe mich im Camp herum getrieben, gesonnt und ein<br />

wenig geschlafen. Später so gegen 17:30 Uhr habe ich mich zu Fuß in<br />

Richtung Furt aufgemacht. Dort spielten einige Kinder, mit ihren<br />

Stopelhopser, Expiditions Fahrzeugen (ca. 7.5 Tonnen) und auch wirkliche<br />

Kinder am und im Fluß.<br />

Einige Zeit später fuhr Nello mit seinem BMW Diesel durch die Furt und<br />

sagte: "Dein Teil ist fertig, erste Probe in einer Stunde."<br />

Als es 19:00 Uhr wurde tauchte auch das Fahrwindteam an der Furt auf und<br />

posierte für einige Bilder in der Furt. Den Weg zurück fuhr ich dann als<br />

Sozius auf Marcel's AT mit. Bei Nello angekommen hatte sich noch nichts<br />

getan, also abwarten. Kurz vor dem Abendessen noch mal bei Nello vorbei<br />

geschaut, noch immer nicht! Jetzt kam er aber direkt auf mich zu und gab<br />

seinen Mechaniker die Anweisung sofort mit der BMW anzufangen. Doch wo sind<br />

die Schrauben? An einer KTM, Husaberg oder an der alten XT die hier eben<br />

noch stand? Nun einige haben sie dann doch wieder gefunden und andere<br />

wurden einfach weggelassen oder durch ähnlich Ersetzt.<br />

Nach dem Abendessen bin ich dann noch mal runter, um zusehen wie weit man<br />

gekommen war. Der Mechaniker meinte mir mit einer Geste sagen zu wollen,<br />

das die Q fertig sei. Etwas mißtrauisch begutachtete ich die Rastenplatte<br />

und siehe da in einer Zylinderschraube steckte noch der Inbusschlüssel und<br />

die Schraube war nicht angezogen. Also, alles noch mal kontrollieren und<br />

nachziehen.<br />

Danach die Q zur Hütte gefahren und direkt mal im nassen Gras auf die Raste<br />

gelegt. Und?! Hält sogar! ;-)


Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

nun folgt Teil drei!<br />

Am drauf folgenden Morgen gefrühstückt und auf zum Muntel Mic, Cunto und<br />

vielleicht Tarcu! Der Muntel Mic ist ca. 1500 m hoch und besitzt eine gut<br />

zufahrende Schotterstraße, einige die schon mehrmals dort waren fahren ihn<br />

auch direkt an ohne die Serpentinen zu nutzen.<br />

An der Wetterstation angekommen werden wir vom Meteorologen begrüßt und in<br />

die Hütte gebeten. Wir bekommen einen Tannenholz- oder Tannennadelsirup mit<br />

Wasser angeboten der sich als sehr lecker heraus stellt. Dann bekommen wir<br />

noch einige Informationen über das Tageswetter und eine Vorschau auf den<br />

darauf folgenden Tag.<br />

Zum Abschluß kommt der für diese Branche wohl übliche Satz: "Aber alles<br />

nicht sicher! - Schau 3Sat!" Zwischendurch wird noch kurz über einen<br />

Keilriemen gefachsimpelt der im Winter ein Shnowmobil antreiben soll und in<br />

Rumänien nicht zu bekommen ist. Da es sich um einen österreichischen<br />

Markenhersteller handelt und Chris diesen zufälliger weise ab und an<br />

Beliefert. Werden gleich alle Hebel in Bewegung gesetzt um diesen<br />

Keilriemen zu besorgen. Technische Daten, Anschriften und das versprechen<br />

werden ausgetauscht, das Chris, wenn er diesen Riemen besorgen könne eine<br />

Woche im Winter auf der Hütte Kost und logier frei habe.<br />

Doch bald sind wir auf dem Weg zum Cunto d.h. 1/3 der Strecke zurück und<br />

dann irgend einen Weg zum Cunto hoch. Am Abzweig zum Cunto geht's über eine<br />

Wiese mit vier oder fünf möglichen Wegen, die wie sich später heraus<br />

stellt alle in einen Waldweg enden. Dort beschließt Renate auf unsere<br />

Rückkehr zuwarten und bleibt zurück. Chris spielt mit seiner KTM und<br />

prescht schon mal vor. Andreas, ich und dann Marcel folgten ihm mit einem<br />

guten Abstand. An einem Steilstück mit tückischem Geröll beschließt Andreas<br />

Teterä sich und ihrem Fahrer eine Pause zu gönnen und beide legen sich hin.<br />

Ich bekomme meine Q noch zum stehen und lehne sie links an die Böschung<br />

steige ab und helfe Andreas die Maschine aufzurichten. Marcel stellt seine<br />

AT etwa tiefer, wo es nicht ganz so steil ist ab und kommt ebenfalls<br />

Andreas zu Hilfe. Mit vereinten Kräften (Fahrtwind-POWER Teil II) schaffte<br />

es Andreas mit seine Teterä in Geröll anzufahren und den Hang hinauf<br />

zufahren. Marcel und ich steigen auf unsere Maschinen, ich versuche an<br />

zufahren, schaffe auch einen halben Meter, bleibe mit dem Hinterrad an<br />

einem etwas größerem Stein hängen und falle nach rechts. Ja, es hat wieder<br />

mal die Fußrastenplatte erwischt. Marcel und ich richten die Maschine<br />

wieder auf und ich helfe ihm mit seiner Maschine den Hang hinauf zu kommen.<br />

Er fragte auch noch vorher: "Kommst du mit deiner Maschine hier wieder<br />

runter?" - " Ja, ja! Kein Problem! Es geht ja nur noch runter!"<br />

Nun Marcel war weg sich die Cunto Punkte holen und ich setze langsam im


ersten Gang, so wie man es gelernt hat zurück. Doch im Geröll ist das gar<br />

nicht so einfach. Das Resultat war das die Maschine wieder zur rechten<br />

Seite kippte. AH jetzt ja! Die Q mit ihren 280 Kilo am Hang auf die Beine<br />

stellen und das ganz alleine! Wie war das noch Räder bergab drehen und<br />

aufrichten!? Oh, das geht ja wirklich einfach! Und jetzt aufsteigen und die<br />

Maschine bergab herunter Rollen lassen. OOOhhhh!!! Der Fuß auf der<br />

Bergabseite findet keinen halt. SSSssssooo ein mißt jetzt liegt die Q<br />

kopfüber am Berg. Das ganze noch mal, die Q diesmal über den linken<br />

Zylinder um 180° Grad drehen, bis die Räder wieder bergab zeigen, Maschine<br />

aufrichten und jetzt aufsteigen. Auf der Seite klappt es komischer Weise<br />

besser, Übung beim Fahrsicherheitstraining zahlt sich halt aus und beim<br />

nächsten Training wird darauf bestanden, das daß ganze auch in der anderen<br />

Richtung geübt wird.<br />

Als es dann flacher wird, wird die Maschine abgestellt. Ich muß ja noch mal<br />

zurück meine Jacke und Helm holen, es ist halt recht Schweiß treibend so<br />

ein Dickschiff aufzuheben.<br />

Jetzt wo alles vorbei ist kommen sie mir entgegen, ich hätte ja auch warten<br />

können bis sie zurück kommen. Dann hätte sie aber im Steilstück anhalten<br />

müssen oder über meine Q einen Salto geschlagen.<br />

Unter um ständen hätte ich auch lange warten müssen, denn sie wollten ja<br />

auch noch den Tarcu hoch.<br />

Alles nur Überlegungen hätte, wäre, wenn. Jetzt wir der Rückweg an getreten<br />

und mal wieder mit einer Fußraste und ohne Hinterradbremse den Berg<br />

hinunter. Aber zuerst noch um diese häßlich tiefen Schlammlöcher herum,<br />

beim hoch fahren konnte man sie ja noch im Stehen umfahren, aber jetzt mit<br />

dem Fuß auf der Soziusraste? Die ersten gingen noch, doch dann wurde es zu<br />

einem akrobatische Akt. Am ersten vorbei direkt ins zweite, wenn ich jetzt<br />

langsamer werde komme ich hier nie wieder raus. Also, "GERONIMO!" Vollgas<br />

und durch! Nun es muß sehr beeindrucken ausgesehen haben. Denn Marcel, der<br />

hinter mir war brachte so einige Kommentare über Funk die ich im Eifer des<br />

Gefechtes nicht so richtig mit bekommen habe. Da wahr irgend etwas mit<br />

schlechter Laune und ich glaube der will seine Maschine hier lassen, oder<br />

so!<br />

Bei Renate angekommen machten wir eine kleine Pause, bevor ich schon mal<br />

langsam vorfuhr und später am Fuße des Muntele Mic auf den Rest wartete.<br />

Als alle unten waren beschlossen wir uns zu trennen, Renate und ich fuhren<br />

den Umweg über den Asphalt und die anderen wollten die kürzere "discovery"<br />

Strecke nehmen.<br />

Renate und ich kamen dann auch am verabredeten Kontrollpunkt an und mußten<br />

über eine Stunde auf die anderen warten. Sie hatten sich völlig verfahren<br />

und brauchten einen einheimischen Führer um den Kontrollpunkt zu erreichen.<br />

(Nur nach GPS zufahren ist halt nicht immer die beste Lösung)<br />

Als Sie endlich ankamen, hatte ich dann eine Idee wie ich die Fußraste<br />

montieren könnte und fragte unseren Gastgeber am Kontrollpunkt ob er<br />

vielleicht einige Blechstreifen hätte. Er fragte mich wozu ich diese Dinge<br />

benötigen würde und ich antwortete ihm, das meine Fußrastenplatte gebrochen<br />

sei und das ich mit den Blechen versuchen wolle diese zu flicken. Er ging<br />

mit mir raus zu meiner Q und sah sich die Bescherung an, verschwand in<br />

einen Schuppen und kam mit einem Werkzeugkasten heraus. Er schraubte die


Platte ab und ging wieder in den Schuppen. Kurze Zeit später bohrte und<br />

nietete er mir die Platte zusammen. Wie sich heraus stellte war er der<br />

Schmied des Dorfes und er verstand sein Handwerk, denn die Platte hielt<br />

glatte zweit Tage.<br />

Anschließend fuhren Renate und ich zum Camp zurück, die anderen machten<br />

noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Kontrollpunkt. Dort hatte<br />

Marcel seine ersten Platten auf der Enduromania. Ein kleines Holzstück<br />

(ca.5cm lang, 2-3cm breit und leicht keilförmig. , am dickeren Ende war es<br />

ca.1cm dick) hatte sich durch den Mantel gedrückt und den Schlauch halb<br />

aufgeschnitten.(NUMMER 1)<br />

Als Renate und ich zur Hauptstraße zurück kamen trafen wir einen Holländer<br />

mit einer total verschranzten CB550.<br />

Er hatte leichte Probleme mit seiner Maschine und ich bot ihm an, das ich<br />

Versuch würde unsern Mechaniker zu bewegen ihm und seine Maschine abzuholen<br />

und zu reparieren. (Die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Rumänen<br />

ist sehr Ansteckend.) Nello erklärte sich bereit mit mir zurück zufahren,<br />

da er aber noch beim Essen war, dauerte es eine ganze weile, bis wir los<br />

fuhren. Auf halber Strecke fiel Nello ein das er überhaupt kein Geld dabei<br />

hatte und er im Dorf dringend Tanken müsse, ich dachte mir nur was für ein<br />

Schlitzhohr er zockt dich ab und läßt dich die Tankrechnung begleichen. Nun<br />

die könne dann auch der Holländer bezahlen. Als wir an die Stelle kamen, an<br />

der zuvor der Holländer stand, war dieser verschwunden. So bekam mein<br />

willen zur Hilfsbereitschaft mal wieder einen deftigen Dämpfer. So fuhren<br />

wir wieder nach Wittmann's zurück, aber nicht ohne vorher noch zu tanken.<br />

Ich glaube Nello hat von mir so ca. 50 000Lei bekommen, eine Lächerliche<br />

Summe also. Mittlerweile war es Dunkel geworden und ich bekam einen<br />

Eindruck davon was es heißt im Dunkel in so einem Gelände unterwegs sein zu<br />

müssen. Ich war froh das ich in einem vierrädrigen Fahrzeug unterwegs war.<br />

Am nächsten Tag machte Nello einen Riesen Bogen um mich, als er mich sah!<br />

Wir machten uns an diesem Tag relativ früh auf die Socken, da wir bis zur<br />

Sonnenfinsternis noch ein schönes Stück fahren mußten. Nach ca. 40Km<br />

drehten wir dann nach einer kleinen Diskussion um, fuhren an Wittmann's<br />

vorbei. Nach etwa weiteren 6-7Km mußte ich tanken, beim losfahren entdeckte<br />

Andreas das Marcel schon wieder einen Plattenreifen hatte. (NUMMER 2)<br />

Marcel demontierte das Rad, den Reifen und stellte fest, das der neue<br />

Schlauch an der selben Stelle, aufgeschnitten war wie der Erste. Nach aller<br />

einhelligen Meinung hätte Marcel diesen Mantel schon beim ersten mal nicht<br />

mehr benutzen dürfen! Also packte ich den Reifen auf meine Q und fuhr mit<br />

Andreas nach Wittmann's hinauf, um bei Nello einen neuen gebrauchten Reifen<br />

zu holen.<br />

Bei Nello angekommen hatte dieser keine andere Wahl, er mußte mit mir<br />

reden. Bereit willig zeigte er mir ein paar Reifen die in frage gekommen<br />

wären. Dort suchte ich mir den Besten raus, diese Barum Stoneking hatte nur<br />

ein kleines Loch durch einen Nagel verursacht. Vom Tankgeld war immer noch<br />

nicht die Rede!<br />

Andreas und ich fuhren wieder zur Tankstelle zurück und Marcel bekam seinen<br />

neue Crosspelle und einen neuen Schlauch von Chris. Nachdem alles wieder<br />

dort war, wo es hin gehörte fuhren wir durch Caransebes, bis zur einer<br />

großen Weide. Dort stellten wir die Motorräder ab und beobachteten die


Sonnenfinsternis.<br />

Als die Sonne fast völlig bedeckt war begann der Hirte auf seiner Flöte<br />

eine Melodie, die er beendete, sich um 90° Grad weiter drehte und dann von<br />

vorne begann. Das machte er so lange bis die Sonne wieder in ihrer ganzen<br />

Pracht strahlte. Leider war es an diesem Tag nicht so schön wie es an den<br />

Tagen zuvor war und wir konnten nur durch eine Wolkenschicht die<br />

Sonnenfinsternis betrachten. Aber erstaunlich war es schon wie schnell es<br />

kalt wird und wie dunkel es wird, wenn die Sonnenstrahlen die Erde nicht<br />

mehr erreichen. Man bekommt in solchen Momenten erst richtig den Eidruck<br />

wie abhängig man doch von der Sonne und der Natur überhaupt ist.<br />

Als alles vorbei war fuhren wir zu einem Kontrollpunkt, der an einem<br />

Naturstein Staudamm liegt. Die Betreuerin des Kontrollpunktes hat einen<br />

Truthahn erster Güter. Er ist der ganze Stolz dieser Frau und hört sogar<br />

auf' Wort. Natürlich versteht er nur Rumänisch und so konnten wir ihm keine<br />

Anweisungen geben. Aber er versuchte uns mit seiner ganzen Fiederpracht zu<br />

beeindrucken. (Er hätte mich beeindruckt, wenn er gebraten auf den Tisch<br />

gestanden hätte! Ich glaube jetzt muß ich erst mal ab tauchen. Deckel zu<br />

und ab!)<br />

Auf dem Rückweg haben wir noch an einer Tankstelle angehalten und mit Cola<br />

und eine Kleinigkeit zu essen den ersten Durst und Hunger gelöscht. Da wir<br />

noch schnell einen Kontrollpunkt auf den Rückweg mitnehmen wollten. Im Dorf<br />

angekommen, wo sich der Kontrollpunkt befinden sollte sagte Marcel über<br />

Funk: " Wir machen es wie immer, ich lese mal nach, wo er sein soll und ihr<br />

fahrt schon mal suchen!" Zu diesem Zeitpunkt stand er schon etwas abseits<br />

der eigentlichen Dorfstraße im Dreck vor einem Haus mit einem winzigen<br />

Enduromania Aufkleber an der Tür. Als ich ihm darauf aufmerksam machte das<br />

er den Kontrollpunkt schon gefunden habe entwich Marcel's Hinterreifen zum<br />

dritten mal die Luft. (NUMMER 3)<br />

Reifen drehen und siehe da ein Nagel lugte aus dem guten Stoneking! Übung<br />

macht den Meister! Marcel demontierte die Felge und wollte den Reifen<br />

demontieren dieses erwies sich als sehr mühselig, da der Stoneking einen<br />

Gummiwulst an der Karkasse besitzt und das Felgenhorn zu schützen. Aber mit<br />

Fahrtwind Power geht irgendwie alles und so bekamen wir den Reifen<br />

einseitig vom Felgenhorn. Flickten den Schlauch mit einem Schlauchflicken<br />

unter mit Hilfe und Anleitung von Chris. Denn er war der einzige Raucher in<br />

unserer Gruppe und er meinte der Vulkanisierer müsse eine Zigaretten Länge<br />

wirken und dann könne man den Flicken auf den Schlauch pressen! Aber bitte<br />

nur kurz und mit viel Kraft! Nach einer weiteren Zigaretten Länge<br />

verstauten wir den Schlauch im Reifen. Dann gingen unsere Meinungen ein<br />

wenig auseinander, Marcel wollte den Reifen sofort wieder aus die Felge<br />

zwingen. Ich dagegen wollte den Schlauch zuerst ein bischen aufpumpen,<br />

damit er sich in der Felge setzen kam und beim montieren des Reifens nicht<br />

eingeklemmt wird. Da Marcel aber mehr Erfahrung mit Plattenreifen hat ;-) ,<br />

habe ich mich zurückgehalten und ihn gewähren lassen.<br />

Mit dem Erfolg das wir abwechselnd durch pumpen versuchten Luft in den<br />

Schlauch zu bekommen. Die Erste war ein kleine Teleskop Luftpumpe von<br />

Marcel, die Zweite war eine doppelt wirkende Mini Luftpumpe von Andreas,<br />

die Dritte war eine alte große Fahrradluftpumpe aus dem Dorf. Als dann zum<br />

Schluß auch noch zwei von meinen Gaspatronen ohne Wirkung im Schlauch


verpufften, demontierten wir den Reifen wieder und siehe da. Der Schlauch<br />

sah aus wie ein Schweizerkäse über all konnte man eindrücke der<br />

Montiereisen sehen. Ich gab dann Marcel meinen Schlauch (Elefantenschlauch<br />

für dicke Kühe) den ich für den Notfall dabei hatte. Diesen pumpten wir<br />

dann vor der Montage des Reifens ein wenig auf und siehe da er hielt die<br />

Luft.<br />

Mit einiger Verspätung kurz, bevor es richtig Dunkel wurde erreichten wir<br />

dann auch Wittmann's. Wir gingen Essen und danach erst Duschen.


Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

wenn ihr bis hier gelesen habt, dann freut euch auf den vierten Teil!<br />

Am Morgen fragte uns Sergio der Veranstalter der Enduromania ob er mit uns<br />

mit fahren und oder ob er uns einige auch für uns gut befahrbare Strecken<br />

zeigen dürfe. Er habe einige Sehenswürdigkeiten die wir einfach mal sehen<br />

müßten. Er sprach von heißen Quellen und Salinen.<br />

Für uns war es eine Ehre von Veranstalter selbst geführt zu werden und wir<br />

willigten ein. Als erstes ging es bei Wittmann's den Berg hin, dort blieb<br />

Renate mit ihrer Twin stecken und brach die Tour direkt ab. Marcel sagte<br />

über Funk er würde Renate helfen und dann nach Kommen. Da Sergio der<br />

einzige in der Gruppe war der kein Funk hat bekam er natürlich nicht mit<br />

was am Ende passiert war. Er ging davon aus das, wenn er seinen Hintermann<br />

noch sah alles in Ordnung sei. Chris der hinter ihm fuhr hatte zu diesem<br />

Zeitpunkt einige Probleme mit seinem Funk und hatte die Rauschsperre ganz<br />

zu gedreht. Was zu folge hatte, daß er mich schon nach wenigen hundert<br />

Metern nicht mehr hören konnte. So preschte auch er hinter Sergio her ohne<br />

zu wissen was ganz hinten los war.<br />

Marcel der hinter uns her hetzte hatte ebenfalls die Rauschsperre (den<br />

Squelch) weit zu und er versuchte uns über Funk zu erreichen. Da er uns<br />

aber nicht hörte wie wir antworteten brauchte es eine ganze Zeit bis seine<br />

Wut so aufgebaut war, das er nur noch ins Mikro schrie wir sollten sofort<br />

anhalten. Was wir dann auch direkt in die Tat umsetzten. Ich war der erste<br />

den Marcel erreichte und bekam die volle Ladung ab. Er übergab mir die<br />

Kontrollkarte und einige Landkarten, drehte mit dem Kommentar: "VIEL SPAß!"<br />

( Ironisch angehaucht) Ich fuhr weiter und erklärte Sergio die Situation.<br />

Darauf hin drehten wir alle und fuhren Renate und Marcel abholen.<br />

Es dauerte nicht lange und wir waren auf, für mich schöne Endurowege. Die<br />

zwar an einigen Stellen mit tiefen aber am Grund festen Schlammlöchern<br />

gespickt waren. Wir kamen an einen Stausee vorbei der ausgiebig von der<br />

rumänischen Bevölkerung zum Baden und campen genutzt wird. Bei uns in<br />

Deutschland hätte man uns gelyncht, aber hier sprangen die Leute auf und<br />

winkten uns zu.<br />

Sergio zeigte uns in einem Dorf nahe diesem Stausee ein Stift des ASB-NRW<br />

das auch einmal in Jahr als Basis Camp der Enduromania dient. Anschließend<br />

fuhren wir nach Semenic Tourismus Zentrum, es ist eine Hochebene die im<br />

Winter ausgezeichnete Wintersport Möglichkeiten bietet.<br />

Am Hotel das auch ein Kontrollpunkt beherbergt machten wir eine kleine<br />

Pause um uns zu erfrischen und ein paar Kekse zu essen. Telefoniert wurde<br />

natürlich auch fleißig, es ist einer der wenigen Punkt an dem man mit den<br />

Handy Empfang hat.


Sergio führte uns über die Hochebene zuerst gab es noch sichtbare Traktoren<br />

spuren gespickt mit kleineren Felsstücken. Aber später verjüngte sich der<br />

Weg, in der Ferne konnte man ihn sehr gut erkennen, doch direkt vor den Rad<br />

sah man nur Wiese und dazwischen Steine über die man mit einigem Speed gut<br />

hinweg kam. Nur Renate war ein wenig zu vorsichtig und hatte nicht genug<br />

Schwung die Steine überfahren zu können und so lag sie das eine und andere<br />

mal auf der Seite. Bis Sie nur noch ein "TAXI" haben wollte. Doch Sergio<br />

meinte zu ihr, daß der Weg zurück schwieriger sei, als der Weg der noch<br />

kommen würde. Der Weg der dann noch kam war allerdings doch etwas<br />

schwieriger als angenommen und Renate verweigerte so manches mal das weiter<br />

fahren. So mußte Marcel die Twin von Renate am Eingang zum Wald die erste<br />

Böschung herunter bringen. Renate maschierte allerdings gerade Wegs an<br />

ihrer Maschine vorbei und so mußte Marcel die Twin bis zu einer kleinen<br />

Lichtung fahren. Um Renate wieder auf ihre Twin zu bekommen und nicht ganz<br />

den Weg in Wald zu verlieren fuhren wir immer nur keine Stücke und holten<br />

dann die zweite Maschine. Bis wir zu der besagten Lichtung kamen zwischen<br />

durch blieb ich mal wieder mit der Raste hängen und brach mir die Platte<br />

zum drittenmal ab. Sergio war im Wald mit Chris vorgefahren, weil die<br />

beiden mal wieder nichts mit bekamen. Als er merkte, daß einige nicht mehr<br />

da wahren drehte er und wir trafen uns auf der Lichtung. Jetzt streikte<br />

Renate wirklich und wir beschlossen, das Andreas und ich auf der Lichtung<br />

warten würden, während Sergio, Marcel und Renate als Sozius bei Marcel aus<br />

dem Wald fahren würden. Etwas später kam dann Sergio mit Chris und Marcel<br />

als Sozius zurück und Marcel fuhr Renates Twin den Berg hinunter. Nach der<br />

Lichtung ging es nur noch quer Feld ein den Berg hinunter, bis wir durch<br />

eine Furt auf der anderen Seite eine 120 Jahre alte Hauptverkehrsstraße<br />

erreichten. Dort warteten die anderen und wir fuhren auf dieser Straße Tal<br />

wärt's, bis Renate die mit Marcel als letzte fuhr in einer kleinen Wasser<br />

Querung ihren Hintern versenkte. Bei dieser Aktion fiel ihre Twin auf ihren<br />

Fuß und klemmte sie ein. Bis Marcel seine Twin abgestellt hatte und Renate<br />

zu Hilfe eilen konnte waren schon einige Liter Wasser durch Renates Hose<br />

geflossen. Dem entsprechend war dann auch Renates Reaktion und ihre Twin<br />

blieb mal wieder stehen. Wir fuhren einen geniale Weg hinunter, die<br />

Wegitation war so dicht und hoch gewachsen, das man nur noch die eigene<br />

Fahrspur sah und wenn man wechseln wollte mußte man sich durchs Grün<br />

kämpfen.<br />

Endlich oder leider erreichten wir einen Grillplatz und der Weg schien<br />

besser zu werden. Wir warteten wieder während Chris mit Marcel den Weg<br />

wieder hinauf fuhren um Renates Twin zu holen. Renate faselte irgendwas von<br />

Fuß gebrochen und wir hätten doch alle keine Ahnung. Aber wir überredeten<br />

sie doch den Stiefel aus zuziehen und den Fuß in nahe gelegenen Bach zu<br />

kühlen.<br />

Als plötzlich Motoren Geräusch zu hören war, schreckten wir auf und<br />

wunderten uns wie die beiden die Strecke ssssoooo schnell geschafft haben<br />

können. Doch was da aus dem Weg schoß waren nicht Chris und Marcel. Es war<br />

eine Horde von Stopelhopseren die ihren heiden Spaß hatten. Sie hielten an<br />

und machten mit uns eine kleine Pause. Es wurde direkt Benzin gequatscht:<br />

"Was ist den das für'n Teil?" - Ein Umgebaute XR 400 R mit ....!" Oder<br />

"Oh, ich sehe Du hast auch einen Wassersack! Der ist auch nicht dicht


oder!?" - "Nö, ich hab da aber eine Lösung parat. Wenn ich zurück bin in<br />

Deutschland wird sich eine Infusionsklemme besorgt" - "AH, eine Tolle Idee!<br />

Da muß ich mir mal eine Krankenschwester angeln und mir auch so'n Teil<br />

besorgen lassen."<br />

Irgendwann kamen Chris und Marcel dann doch aus dem Weg geschossen und<br />

Renates Twin hatte ein leichtes Lächeln zwischen den Scheinwerfern. (<br />

Endlich heute mal Richtig drehen können!)<br />

Da der Weg jetzt wieder eben und gut befahrbar war konnten wir Renate ein<br />

weites mal Überreden Ihre Twin selbst zufahren. Vor allem weil just in dem<br />

Moment ein Auto den Weg entlang rasten. Da kann der Weg gar nicht so<br />

schlecht sein, wenn hier die Autos so schnell fahren.<br />

Nun das erste Stück war auch recht gut, doch dann wechselte der Weg seine<br />

Beschaffenheit. Der gute feste Sand- und Kiesboden ging über in einen<br />

Erdboden der über die gesamte breite des Weges mit teifen schlammigen Mega<br />

Löcher überseht war. Die ersten machten mir noch Spaß, doch dann kam eine<br />

Passage die um eine leichte links Kehre ging. Ich kam in einem Loch quer<br />

und schoß auf den Anlieger zu, doch dieser war so aufgeweicht, das er unter<br />

der Laßt meiner fliegenden Q weg rutschte. Im letzten Moment griff mein<br />

Hinterrad und ich driftete zur anderen Seite des Weges. Nichts desto Trotz<br />

war der Schleudergang noch nicht zu ende. Ich kam etwa in der Mitte wieder<br />

in Fahrtrichtung und nahm dann noch einige Löcher in angriff. Die ich und<br />

meine Q mit vollen Zügen leer fuhren.<br />

Als dann ein Dorf das Ende der Asphalt losen Tour einläutete war auch ich<br />

froh diesen Weg hinter mir gelassen zuhaben. Im Dorf fuhr Chris mit Marcel<br />

den Weg wieder ein Stück zurück um Renate's Twin mal wieder zu holen. Ich<br />

glaube sie hatte schon nach dem ersten Schlammloch das Handtuch geworfen.<br />

Sergio fragte uns, wer denn noch Lust hätte ein wenig "OFF ROAD" nach<br />

Wittmann's zu fahren? Ich wollte wissen ob wir noch mehr solche Schlamm<br />

Wege fahren müssen um Wittmann' zu erreichen. Als er meinte solche Wege<br />

seinen nicht mehr dabei beschloß ich ihm zu folgen. Also fuhr Marcel mit<br />

Renate über die Straße nach Wittmann's und der Rest klemmte sich hinter<br />

Sergio.<br />

Auf den GPS war Wittmann's noch ca. 26Km entfernt und gebraucht haben wir<br />

dann so ca. 30Km. Also, von Wegen kann eigentlich keine Rede gewesen sein.<br />

Dennoch sind wir über schöne Sand und Schotterwege gefahren, die stellen<br />

weise ein Tempo von bis zu 80Km/h erlaubten.<br />

An einer Stelle lag ein Abwasserrohr quer zur Straße und schaute so etwa<br />

10cm hinaus. Das scheint in Rumänien so Üblich zu sein. Nur war dieses in<br />

der Mitte des Weges gebrochen und jemand hatte zwei Kopf große Steine über<br />

die Stelle gelegt. Und wie es so ist. Wo man hin schaut, da fährt man auch<br />

hin! Bin ich genau darüber gefahren und habe den ersten Stein mit dem<br />

Vorderrad und den zweiten mit dem Hinterrad ins Rohr gedrückt. Christian<br />

der an diesen Tag mit seiner DT80 dabei war hatte sich auf meine Fährte<br />

gesetzt und plumpste mit seinem Vorderrad in das nun vorhandene Loch. SHIT<br />

HAPPENDS!<br />

Und dann erlebten wir wie Rumänen sich benehmen, wenn sie verärgert sind!<br />

Sergio wollte einen Heuwagen überholen und hupte kurz. Daraufhin winkte der<br />

Mann auf dem Heu wir sollten Überholen. Doch der Mann, der den Heuwagen<br />

lenkte fuhr in dem Moment als Sergio zum Überholen ansetzt nach links und


drängte ihn fast in der Gaben. Dieser beendete den Überholvorgang in den er<br />

sich durch überhängende Heu hindurch wuselte und dann sich mit seine DR350<br />

quer auf den Weg stellte, von seiner Maschine sprang und den Traktor Fahrer<br />

fast von seinem Sitz holte. Es wurde lautstark Diskutiert und mit Händen<br />

und Füßen wilde Gesten ausgetauscht.<br />

Chris der mit seiner Kati am nächsten an diesem Geschehen war hatte nur ein<br />

breites Grinsen im Gesicht. Das Grinsen war so deutlich das ich es in<br />

meinem Rückspiegel aus 10m Entfernung deutlich sehen konnte. Als die beiden<br />

Streithähne mitbekamen, das wir uns köstlich Amüsierten hielten sie inne<br />

und verabschiedeten sich ebenfalls mit einem Lächeln.<br />

Sergio drängte uns wir sollten es zügig angehen lassen, da es bald Dunkel<br />

werden würde. Komisch, denn der einzige der mit der Geschwindigkeit seine<br />

Probleme hatte war Sergio selbst. Denn er mußte so manches mal mit seine DR<br />

zaubern um noch die Kurve zu bekommen. Er wunderte sich das ich mit nur<br />

einer Fußraste und ohne Hinterrad Bremse sein Tempo mithalten konnte und<br />

ihn auch noch Stellen weise vor mir her schob. Als wir Wittmann's<br />

erreichten wurde es dann auch schon Dunkel und von Renate und Marcel keine<br />

Spur. Wir beschlossen erst Essen zugehen und dann vielleicht nach Ihnen zu<br />

suchen, doch dann tauchten sie auch zum Essen auf und es wurde noch ein<br />

geselliger Abend.


Von: Frank_Paulsen@mausd.gun.de <br />

An: enduromania@onelist.com <br />

Betreff: [enduromania] Bericht Enduromania<br />

Datum: 28 September 1999 22:34<br />

<strong>From</strong>: Frank_Paulsen@mausd.gun.de<br />

Hi ,<br />

dies ist nun wirklich der letzte Teil! Herrenwort!!<br />

Der Freitag war zum Ausruhen da und Renate und ich taten dies in vollen<br />

Zügen. Nur Marcel und Chris bekamen die Nase nicht voll und mußten<br />

unbedingt den Cozia bezwingen. Nun dies Endete einige Stunden später mit<br />

einem Vollbad im Fluß. Chris tat es Marcel gleich und stieg freiwillig in<br />

ein Wasserloch um mal zusehen wie tief es überhaupt ist.<br />

Als die beiden Nachmittags zurück kamen waren sie doch etwas feucht hinter<br />

den Ohren.<br />

Der Abend stand im Zeichen der Siegerehrung und zur Feier des Tages<br />

startete ein Paragleider von gegenüberliegenden Cozia und landete auf der<br />

Wiese bei Wittmann's.<br />

Sergio läßt bei einer Siegerehrung keinen außen vor und so bekam jeder eine<br />

Auszeichnung. Wir bekamen z.B. die Auszeichnung: "high tec haevy Team" oder<br />

eine andere Gruppe "Deutsch Rumänische Freundschaft" oder "light and haevy<br />

Team"<br />

Natürlich gab es auch eine Damen Wertung und ein Miß Enduromania!<br />

Renate machte in dieser Wertung den dritten Platz und beschwerte sich auch<br />

noch das wir nicht genug Punkte für sie Gesammelt hätten. Wir d.h. die<br />

Mannschaft landeten mit der Fahrtwind-POWER auf die Plätze 48 - 56 von 173<br />

gewerteten Teilnehmern.<br />

Damit Sergio an dem Abend nicht der einzige sein sollte der die Leute<br />

auszeichnetet bekam er vom Fahrtwindteam eine Aluplatte mit den<br />

Unterschriften des Teams. Die selbe Platte bekam auch die Fam. Wittmann für<br />

eine hervorragende Bewirtung an den Tagen.<br />

Diese wiederum gaben Bekannt, daß das "kleine Haus" nicht länger das kleine<br />

Haus heißen würde. Sondern, daß das Haus ab den heutigen Tage den Namen das<br />

"Fahrtwindhaus" träge und wir, wenn wir wieder kämen auf jeden Fall in<br />

diesem Haus untergebracht würden.<br />

Nach der Siegerehrung wurde gegrillt, mit Bier und Tzuika gefeiert.<br />

Nun der Abend war so heftig, das Chris der als letzter in die Hütte kam mit<br />

vollem Anlauf sein Bett verfehlte und mit der Stirn gegen meine Bettkante<br />

lief.<br />

Natürlich hat er es am Morgen nicht mehr gewußt und strickt abgelehnt.<br />

Chris hatte beschlossen mit Andreas in Bulli nach Hause zu fahren. Sein<br />

Hintern und Oberschenkel waren einfach wund gesessen. Die neue Kati und die<br />

alten KLR-Tuareg Klamotten vertragen sich nicht so Richtig, da war die alte<br />

Q wohl genügsamer. Wir packten in aller Ruhe unsere Sachen und<br />

verabschiedeten uns von Wittmann's. Sergio war zu diesem Zeitpunkt mit<br />

seinem Geländewagen ständig unterwegs um die ganzen Hänger vom Berg


herunter zubringen. So ein tiefer 7er BMW ist zwar für Deutsche Straßen<br />

Verhältnisse nicht schlecht, aber auf rumänischen Landstraßen hat dieser<br />

schon genug mit sich und dem Hänger zu kämpfen. Ganz zu schwiegen an der<br />

Abfahrt und der Furt bei Wittmann's.<br />

Andreas war schon mit seinem Bulli das erste Steilstück herunter gefahren<br />

und wartete vor der Furt auf uns. Ich fuhr auch schon mal dorthin, während<br />

Renate und Marcel sich einfach nicht von den Wittmann's loseisen konnten.<br />

Als ich bei Nello vorbei fuhr um mich auch von ihm zu verabschieden. Fragte<br />

er mich ob er mir das Geld, das er von mir beim tanken geliehen hätte in<br />

Lei zurück geben dürfe? Ich winkte ab und fuhr weiter. Beim Bulli<br />

angekommen, kam Sergio gerade den Berg hinauf und hielt an um sich zu<br />

verabschieden. Er kam auf uns zu und gab jedem die Hand. Doch bei mir<br />

meinte er: "Dich muß ich einfach mal Drücken!" Wir Umarmten uns zum ab<br />

schied und Sergio sagte zu den anderen umher Stehenden: "Mich dürfe man gar<br />

nicht mehr weglassen, denn wer so mit meinem Dickschiff wie meiner Q<br />

umgehe. Der müsse die Enduro-Maniac-Gemeinde im Lande aufrecht erhalten und<br />

vermehren."<br />

Kurz darauf kam Renate und Marcel auch zum Bulli und verabschiedeten sich<br />

ebenfalls von Sergio. Dieser gab uns dann auch noch Grüße für Gesa auf den<br />

Weg und wir machten uns auf den Heimweg. Doch zuvor machten wir noch Rast<br />

an einer Tankstelle und dort trennten wir uns (Renate, Marcel und ich) von<br />

Chris (den Sauna unten sitzer), Andreas und Christian die mit den Bulli an<br />

diesem Tag noch bis zu Chris in Österreich fahren wollten. Wir hatten es an<br />

diesem Tag nicht ganz soweit, denn wir wollten nur bis Mini zu Gesa's<br />

Pension und deshalb ließen wir es ruhig angehen. Trotzdem waren wir recht<br />

früh dort und konnten in aller ruhe den Tag ausklingen lassen. Nach dem<br />

Duschen hatte Gesa für uns das Essen vorbereitet und servierte ein<br />

hervorragendes fünf Gänge Menü. Kurz nach dem Essen kam der Däne (nein<br />

nicht der mit den Klompen Chris) mit seine Freundin/Frau auf seine Transalp<br />

er hatte von Sergio die Empfehlung bekommen doch auch bei Gesa vorbei zu<br />

schauen. Dieser wurde dann kurzer Hand bei Gesa's Schwiegereltern<br />

einquartiert.<br />

An diesen Abend hatte Gesa noch ein paar andere Gäste, die mit Geländewagen<br />

ein wenig Offroad fahren wollten. Der Veranstalter war gleich sehr<br />

Interessiert an unseren Erzählungen über die Enduromania und wollte sich<br />

früh nächstes Jahr diesen Termin frei halten um sich Privat diese Ivent<br />

anzusehen.<br />

Der Däne fragte mich wo wir unser Teamnamen her hätten und ich erklärte ihm<br />

das wir alle in einer Mailbox vertreten währen und diese eine Gruppe hätte<br />

in der die ganzen Motorradfahrer ihre Erfahrungen und Berichte<br />

veröffentlichen würden und die Gruppe hieße "Fahrtwind".<br />

Er hingegen sagte mir das in Dänemark das Wort "Fahrtwind" eine andere<br />

Bedeutung habe. Er erklärte mir die Bedeutung mit einem Beispiel. Er sagte:<br />

"Wenn man zuviel Bohnen essen würde und diese im Magen anfangen würden ihr<br />

Gase zu entwickeln und diese würden dann wiederum aus dem Arschloch<br />

entweichen. Das nenne man in Dänemark "Fahrtwind"!"<br />

Renate und Marcel gingen dann recht früh ins Bett und ich vertrieb mir mit<br />

Gesa und einigen Gläsern Weinbrand die Zeit.<br />

Am Morgen Frühstückten wir vorzüglich und machten uns auf den Weg nach


Siofok am Plattensee in Ungarn. Vor der Grenze tankten wir noch für die<br />

restlichen Lei und demontierten wieder die CB-Funk Antennen um allen<br />

lästigen Fragen aus dem Weg zugehen.<br />

An der Grenze durften wir dann ohne die "Umweltsteuer" zu bezahlen bis zur<br />

Paßkontrolle durch fahren. Die Abfertigung auf der rumänischen Seite ging<br />

reibungslos nur auf der Ungarischen Seite wurden wir etwas genauer<br />

Kontrolliert. Doch etwas später ging es weiter zum Plattensee. Unterwegs<br />

wurde eine Pause eingelegt und eine Honig Melone verzehrt. Am frühen<br />

Nachmittag erreichten wir Siofok und bemühten uns um eine<br />

Schlafgelegenheit. Doch dies erwies sich als sehr kompliziert, da alle die<br />

Zimmer nicht für eine Nacht freigeben wollten oder dafür horrende Preise<br />

verlangten.<br />

Zu guter Letzt bekamen wir ein drei Bettzimmer bei einem älteren Ehepaar,<br />

das am Ende einer Seitenstraße lag.<br />

Nach den beziehen des Zimmers fuhren wir ins Zentrum von Siofok und ich<br />

bekam einen herben Kulturschock. Ballermann 6 oder Renesse ist da gegen ein<br />

richtiges Urlaubs Paradies.<br />

Nach einer recht guten Pizza machten wir uns auf und fuhren zurück in die<br />

Pension. Dort redeten wir noch eine ganze Weile über unsere<br />

Urlaubseindrücke und gingen früh Schlafen.<br />

Unsere Verladung der Motorräder auf den Autoreisezug begann so gegen 15:00<br />

Uhr. Da wir aber so kurz vor 11:00 Uhr auf der Promenade in Siofok ein<br />

Restaurant Café "MpiLpi" aus findig machten und uns diese gut zusagte.<br />

Blieben wir bis kurz vor 15:00 Uhr in diesem Café und aßen zu Mittag und<br />

leiteten die Kaffeezeit gleich danach ein. Es ist doch recht Interessant,<br />

die Personen zu beobachten die so die ganze Zeit vorbei marschieren.<br />

Auf den Gelände der DB-TUI trafen wir einige Mitreisende die ganz Stolz<br />

erzählten, das sie in Rumänien gewesen seien und mit ihren Motorrädern dort<br />

herum gefahren wären. Als wir fragten ob sie denn auch Geländefahrten<br />

gemacht hätten und warum den die Maschinen so sauber seien. Sagten diese<br />

die Maschinen wären ssssoooo dreckig gewesen, das sie die Maschinen in<br />

Rumänien geputzt hätten. Dafür durften sie auch die "Umweltsteuer" für alle<br />

Umgerechnet 20DM bezahlen. Als diese dann unsere Maschinen sahen, fielen<br />

sie aus allen Wolken und fragten uns wo wir denn herum gefahren wären. Und<br />

wir antworteten: "In Rumänien!" J<br />

Einige meinen wohl, wenn sie über einen Feldweg fahren, dann hätten sie<br />

schon schwerstes Gelände unter den Rädern.<br />

Wir fuhren unser Motorräder auf den Autoreisezug und warteten, die anderen<br />

Motorradfahrer die mit dem Zug bis Siofok gekommen waren hatten alle ihre<br />

Spanngurte von der Hinfahrt dabei. Nur wir die nur die Rückfahrt von Siofok<br />

aus hatten standen ohne Spanngurte da. Nach einer ganzen weile wurde es<br />

Marcel zu bunt und er ging zu Bahnhofsvorsteher und fragte wann die<br />

Motorräder verzurrt würden? Darauf bekam er die Antwort das jeder seine<br />

Maschine selbst verzurren müsse und bekam ein paar alte Spanngurte in die<br />

Hand gedrückt.<br />

Wir verzurrten die Maschinen und marschierten mit dem restlichen Gepäck zum<br />

Personenbahnhof. Dort angekommen suchten wir den Zug und mußten feststellen<br />

das dieser Zug nirgendwo aufgeführt war. Ein freundlicher Bahnhofsvorsteher<br />

teilte dann Renate mit, das der Zug in einigen Minuten auf Gleis 5


einlaufen würde. Wir bezogen unser Schlafabteil und wurden vom Zugbegleiter<br />

mit einem Glas Sekt, Renate bekam gleich zwei begrüßt. Er hatte wohl<br />

Mitleid mit Renate, das sie mit zwei Jungs in so einem engen Abteil<br />

übernachten mußte. Als der Zug dann endlich rollte begann der Ansturm auf<br />

die Toilette, doch die waren ab geschlossen. Da die Toiletten mit Druckluft<br />

betrieben werden und das ungarische Bahnpersonal zu faul war dies Druckluft<br />

Anschlüsse einzuhängen mußten wir bis Budapest warten (ca. 2 Stunden). Dort<br />

wurde die Lok um gekoppelt und die Anschlüsse wurden eingesteckt.<br />

Der Zugbegleiter kam am Abend vorbei um die Betten abzulassen und fragte<br />

wann er uns am nächsten Morgen gewecken sollte. Wir beschlossen das er uns<br />

um 8:00 Uhr wecken möge damit wir noch in aller Ruhe im Speisewagen ein<br />

Frühstück ein nehmen konnten.<br />

Wir lagen schon in den Betten, als plötzlich die Tür aufgerissen wurde und<br />

jemand auf ungarisch etwas Sagte. Es dann auf Englisch wieder holte. Da ich<br />

schon im Halbschlaf war bekam ich nur mit das er sagte: "PAßPORT!"<br />

Ich kramte meinen Paß hervor und nahm mein T-Shirt auf Seite, daß ich zum<br />

trocknen und als Blendschutz auf gehangen hatte. Er hatte nicht damit<br />

gerechnet das noch jemand in der oberste Koje liegen könnte und erschrak<br />

fürchterlich. Darauf fragte er ob wir alle Deutsche wären und<br />

verabschiedete sich.<br />

So gegen 8:20 Uhr begann Renate unruhig zu werden, da der Bahnbegleiter uns<br />

ja um 8:00 Uhr wecken sollte und es jetzt schon zwanzig nach waren. Den<br />

versuch von Marcel, Renate zu erklären, das der Zug vielleicht Verspätung<br />

habe und er uns deshalb länger schlafen lassen würde half nicht Renate zu<br />

beschwichtigen. Sie stand auf und fing an sich anzuziehen und zu waschen.<br />

Da die unteren Betten noch aus geklappt waren stieß Sie einige male gegen<br />

das mittlere Bett und beschwerte sich bei Marcel über den Zugbegleiter.<br />

Warum er immer noch nicht da gewesen wäre und die Betten ein geklappt<br />

hätte, denn es seien ja mittlerweile 8:30 Uhr. Kurze Zeit später klopfte es<br />

an der Tür und der Zugbegleiter weckte uns mit dem Satz: "Guten Morgen! Es<br />

ist 8:30 Uhr! Der Zug hat eine halbe Stunde Verspätung und ich habe euch<br />

etwas länger Schlafen lassen."<br />

Alle Aufregung war umsonst! Wir zogen uns an und gingen Frühstücken, das<br />

Frühstück genossen wir mit dem Ausblick auf die Lorelei. Noch vor<br />

Königswinter begann Renate sich die Motorradbekleidung an zulegen. Ich und<br />

Marcel warteten noch etwas damit und je länger wir warteten, desto<br />

unruhiger wurde Renate. Sie fragte nachher alle zwei Minuten wo wir denn<br />

jetzt schon seien.<br />

Bei Bonn fing auch ich dann an mich umzuziehen und war rechtzeitig vor<br />

erreichen des Bahnhofs Köln-Deutz fertig mit allen Dingen. Marcel begann<br />

erst kurz vor Köln-Deutz und verpackte die letzten Sachen als der Zug schon<br />

am Bahngleis stand.<br />

Dies war zuviel für Renate, sie verabschiedete sich von uns und ging schon<br />

mal auf den Bahnsteig. Darauf hin meinte Marcel zu mir:" Oh, ich glaube da<br />

hab ich doch ein bißchen zulange gewartet."<br />

Nun der Zug stand noch eine ganze weile am Bahnsteig und wir hatten alle<br />

Zeit der Welt. Die Waggons mit den Fahrzeugen mußten ja noch abgekuppelt<br />

werden. Nach einiger Zeit wurden diese auf einem Nebengleis im Messegelände<br />

geschoben und wir konnten die Motorräder herunter fahren.


Wir waren in Köln, der Urlaub war schon vorbei! :-( Das kurze Stück nach<br />

Hause verlief ohne weitere Erwähnenswerte Vorfälle.<br />

Zuhause angekommen wurde erst mal abgepackt und geduscht. Dann nach habe<br />

ich mich erst mal hingelegt und noch zwei bis drei Stunden schlaft<br />

nachgeholt.


Text aus Possi's Rumänien-Bilderalbum<br />

Auszug aus Klaus Possbergs Motorradseiten (http://www.zebra.fhweingarten.de/~possi/bike_links.html)<br />

Possis E-Mail: possi@saurus.baynet.org<br />

V 1.1.0 vom 31.01.97 updated 24.08.97 ©1997<br />

Um ein Bild vollformatig zu sehen, einfach die "Briefmarke" anklicken. Downloadzeit pro<br />

Bild bei guter ISDN-Verbindung<br />

etwa 8-20 Sekunden.<br />

Enduro-Reise Pfingsten 97. Hier zunächst die Reiseroute. Ich habe die alte Yamaha TT ein<br />

bischen verkleinert (Vorderrad und Fußrasten abgebaut) und in meinen Audi-Kombi hinten<br />

reingeladen - das geht problemlos, die Klappe ging auch wieder ganz zu. Damit sind wir dann<br />

über die österreichische und ungarische Autobahn in weniger als 10 Stunden von Passau nach<br />

Rumänien gefahren, wo uns Geza in Minis, mit dem wir über Sergio verabredet waren, schon<br />

wartete. Sergio ist der Erfinder und Organisator der Enduromania, eine eher touristisch<br />

ausgerichteten Endurorally, die in der Art einer Schnitzeljagd abläuft. Wir hatten vereinbart,<br />

vielleicht für die bevorstehende Veranstaltung noch ein paar Strecken auszukundschaften. Die<br />

wenige Zeit, die uns mit Sergio verblieb, nutzen wir auch dafür, und es gab von<br />

Schlammstrecken über Steilauffahrten bis zu Querfeldein-Waldfahrten alles, was das<br />

Enduristenherz begehrt - in jeder Schwierigkeitsstufe. Die Bevölkerung ist sehr nett und noch<br />

unverdorben, ganz anders als in anderen Ostblockländern, die ich kenne (wie Polen,<br />

Tschechien, Slowakei, Ungarn). Als wir dann auf uns selbst gestellt waren, hatten wir noch<br />

ein paar Einlagen wie Bergfahrten auf den Muntele Mic oder den Schmugglerpfad an die<br />

Donau. Sergio hat uns mit mühevoll am Computer selbstgezeichneten Karten ausgestattet. Es<br />

gab aber auch viel Kulturelles zu sehen, die alten deutschen Städte Siebenbürgens oder die<br />

Wehrkirchen. Sehr interessant war auch das Motzenland mit seinen urtümlichen Bergbauern<br />

und ihren Strohhäusern. Nach gut einer Woche liefen wir wieder bei Geza und seiner<br />

freundlichen, exzellent bekochten Herberge ein und es ging im Kombi nach Hause. Fazit:<br />

absolut lohnendes Reiseziel. Man sollte aber umbedingt vorher sich in den wenigen<br />

Reiseführer über die interessantesten Ecken informieren - oder wer Sportambitionen hat,<br />

sollte sich für die Teilnahme an der Enduromania an Sergio wenden.


25.05.97 Zurück aus Rumänien<br />

Eine äußerst interessante einwöchige Hard-Endurotour mit vielen Eindrücken aus einem<br />

vergessenem Land. Die ganzen Horrorgeschichten von Bandendiebereien, Gefahren und nixzu-Essen<br />

stimmen wie vermutet nicht. Wunderbare, teilweise fast hochalpine<br />

Karpartenlandschaft, reichlich Endurowege (fast alle Nebenstrassn sind ungeteert) bieten<br />

reichlich Platz zum Fahren. Dazu allerdings auch Kultur (z.B. die alten Städte Siebenbürgens<br />

wie Kronstadt oder Hermannstadt oder die Wehrkirchenanlagen) und faszinierende Eindrücke<br />

aus einem Landleben, wie es bei uns seit 100 Jahren nicht mehr existiert - Gänse schnattern<br />

überall herum, die Schweine laufen durchs Dorf und es wird die Familie auf Pferdewagen<br />

aufs Feld gebracht. Die Leute sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, ohne aufdringlich<br />

zu sein. Ich habe auch einiges fotografiert, wenn ich mal Zeit habe, werde ich auch eine Seite<br />

reinsetzen. Wer organsiert in Rumänien Endurofahren will, sollte sich die Enduromania-Seite<br />

von Sergio, gestaltet von Dan (die ich auch persönlich dort kennenlernen konnte) ansehen.<br />

Mir wäre allerdings die Veranstaltung zu groß. Wir sind privat 2 Tage mit Sergio und seinen<br />

Freunden gefahren, den Rest haben wir alleine gestaltet.


Staunend und zugleich entgeistert stehen wir mit unseren Enduros vor einem riesigen<br />

Baumstammknäuel der den Weg durch eine enge Felsenschlucht unüberwindbar<br />

verbarrikadiert……und rätseln immer noch, ob hier wohl Obelix oder gar Gevatter<br />

Rübenzahl gewütet hatte. So geht für unsere Vierergruppe der erste Wettkampftag der<br />

viertägigen <strong>EnduRoMania</strong> zu Ende. Wir haben zwar keinen einzigen der insgesamt 60<br />

Checkpoints an diesem Tag erreicht, kamen aber, was Abenteuer und Fahrspaß<br />

angeht, voll auf unsere Kosten…… Wohl wissend, daß wir mit unserer eher<br />

spärlichen Gesamtpunktezahl keine Chance auf eine vordere Plazierung gegenüber<br />

den anderen rund 150 Teilnehmer haben. Trotzdem sind wir alles andere als traurig.<br />

In der vergangenen Tagen hatten wir extrem viel Fahrspaß. Gerade auf den<br />

unwegsamsten Abschnitten erlebten wir die besten Abenteuer. Außerdem nahmen wir<br />

uns immer wieder Zeit, um das rauhe Land mit den freundlichen Menschen kennen zu<br />

lernen, was im übrigen auch das erklärte Hauptziel der Veranstaltung ‚<strong>EnduRoMania</strong>'<br />

ist……. Während der langen Heimfahrt planen wir schon wieder die Teilnahme für's<br />

nächste Jahr.<br />

David Frattini, Enduro 11/99


Ronald Weisz, Team „Waldesruh„<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania Juni 99 in Brebu Nou<br />

Eigentlich wollte ich einen witzigen Beitrag schreiben. Vielleicht auch deshalb, weil<br />

ein zweiter Gesamtrang, noch dazu ein völlig unerwarteter, euphorisch stimmt. Aber<br />

ich habe zu viele Dinge gesehen, die gar nicht so sind, wie der ausländische Tourist<br />

sie gern durch seine rosa Urlaubsbrille sehen möchte. Und da ist mir das Witzeln<br />

vergangen.<br />

Vorweg – um das Positive nicht zu kurz kommen zu lassen:<br />

Ein großes Sonderlob an Sergio und sein Team! Sie haben es geschafft, eine<br />

Veranstaltung wie diese nicht nur klaglos über die Bühne zu bringen, sondern auch<br />

wahrhaftig zu beseelen. Was geboten wurde, ging über alle Erwartungen, die man<br />

billigerweise haben durfte, weit hinaus. Sergio, der immer und für jeden da war, für<br />

jeden Interesse zeigte, immer offen für Fragen, immer gesprächsbereit, immer<br />

bestrebt, Probleme aus dem Stegreif zufriedenstellend zu lösen. Sergio, der nichts<br />

vergißt oder überhört, auch wenn er nur ein halbes Ohr frei hat. Sergio, der eine<br />

Siegerehrung so durchzog, daß man spürte, am liebsten hätte er lauter Sieger (notfalls<br />

extemporiert er Vorwände, unter denen er auch all jenen eine Urkunde in die Hand<br />

drücken kann, die sonst nicht zum Zuge gekommen wären).<br />

Oder Ralf und die Mädels, die die gesamte Lagerorganisation in Brebu schaukelten;<br />

pausenlos dafür sorgten, daß die Sanitärräume sauber blieben, Geschirr abräumten,<br />

Kaffee kochten (gratis!); die uns um halb drei Uhr in der Nacht noch mit warmem<br />

Essen versorgten ...<br />

Das Land selbst ist – zumindest in dieser Region – von einer beeindruckenden<br />

Schönheit. Und die Leute? Ja, die Leute ... Die sind schlichtweg unglaublich. Die<br />

Armut ist besonders in den ländlichen Bereichen so tief, daß man es kaum glauben<br />

kann, wenn man es nicht selbst gesehen hat. Und dann kommst du an mit deinem<br />

High-Tech-Equipment, bunt wie ein Papagei, und die D-Mark hängt dir überall nur so<br />

heraus. Du bist zum Vergnügen hier. Schließlich hast Du dafür bezahlt. Also willst du<br />

Fun. So präsentierst du dich den Leuten (auch wenn du es nicht wahrhaben willst). So<br />

sehen sie dich, auch wenn du dich noch so sehr bemühst und auf jovial und lieb und<br />

nett machst. Und was tun sie, die nichts haben außer der Gewißheit, daß der nächste<br />

Tag ihnen neue Schwielen an den Händen und womöglich einen noch krummeren<br />

Rücken bringen wird? Sie, für die Leben nichts bedeutet als Überleben – ohne Luxus,<br />

ohne Freizeitbeschäftigung, weil sie sowieso keine Freizeit haben? Werfen sie Steine,<br />

jagen sie dich mit Knüppeln davon? Schreien sie wenigstens? Nichts dergleichen. Sie<br />

sind höflich und freundlich, augenscheinlich erfreut über dein Kommen. Wollen dir<br />

von dem, was sie nicht haben, noch etwas abgeben. Ein Mann hat uns ein Gatter<br />

geöffnet und den Weg durch seinen Obstgarten (!) gewiesen. Während einer<br />

Reifenpanne irgendwo in der Pampa ist quasi aus dem Nichts eine alte Frau<br />

aufgetaucht und hat uns frisch gemachte Mehlspeise gebracht. Obendrein kein Geld<br />

genommen, und sonst hatten wir außer unserem Dank nichts anzubieten. Fühlt man<br />

sich da noch wohl in seiner Haut? Ich nicht!


Natürlich beruhigen wir unser Gewissen mit dem Hinweis, wir beleben die Region<br />

mit Fremdenverkehr. Lassen Geld da. Geben den Leuten Gelegenheit, in Kontakt mit<br />

uns supertollen Wessies zu treten. Mag sein ...<br />

Aber ich erinnere mich an einen Bauern, der das Pech hatte, just im gleichen Moment<br />

wie wir bei einer recht großen Wasserlache einzutreffen. Kurz darauf sah er aus wie<br />

ein Matrose bei Windstärke 12: patschnaß. War natürlich reines Pech. Bauer und<br />

Pfütze befanden sich unmittelbar hinter einer unübersichtlichen Kurve und waren<br />

vorher nicht zu sehen. Das ist aber eigentlich kein Argument. Jedenfalls glaube ich<br />

nicht, daß der Mann Reklame für uns machen wird. Scheiße, aber wir hatten´s eilig.<br />

Punktehaschen und so ...<br />

Was ich damit sagen will: Es ist sicherlich wundervoll, in einer Gegend Motorrad<br />

fahren zu dürfen, wo es noch kaum Beschränkungen gibt. Damit habe ich auch keine<br />

Probleme. Ich finde die Umweltschutz-Gesetzgebung unserer westlichen Länder<br />

schlicht überspitzt und vielfach unsachlich und hauptsächlich politisch motiviert.<br />

Aber ...<br />

Noch betrachten uns die Leute in Rumänien als Märchenprinzen und -prinzessinnen.<br />

Dies wird nicht ewig so bleiben. Umso weniger, wenn wir nicht alles daran setzen,<br />

den Menschen hier auch unsererseits etwas zu geben. Freundschaft darf kein leeres<br />

Wort bleiben, sie muß gelebt werden. In Form einer behutsamen und einfühlsamen<br />

Umgangsweise mit dem Land und seinen Einwohnern. In Form einer echten<br />

Anteilnahme, die über das touristische Oh-wie-schön-bitte-recht-freundlich-knipsknips<br />

hinausgeht.<br />

In diesem Zusammenhang erscheint es mir auch wichtig hervorzuheben, daß die<br />

<strong>EnduRoMania</strong> sich selbst treu bleiben sollte. Der Ansatz, daß eine relativ kleine Zahl<br />

von Teilnehmern in einem relativ großen Gebiet nach Punkten sucht, ohne daß die<br />

Veranstaltung rennmäßigen Charakter gewinnt, erscheint mir überaus glücklich und<br />

absolut notwendig. Hier möchte ich die Aktivität eines Herrn, dessen Name<br />

ungenannt bleiben soll, scharf verurteilen: Jener Herr Gut möchte parallel zur<br />

klassischen <strong>EnduRoMania</strong>, die ja eigentlich eher etwas für „Weicheier„ ist, eine<br />

Veranstaltung aufziehen, die einerseits Renncharakter aufweist und somit die „echt<br />

harten und bösen Buben„ ansprechen soll, andererseits mit Bierzelt und Umtata dafür<br />

sorgt, daß auch die Saufköpfe und Schreihälse nicht zu kurz kommen. An dieser<br />

Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, daß besagter Herr für die Teilnahme an seiner<br />

„Speed„-<strong>EnduRoMania</strong> einen Betrag einzuheben gedenkt, der ein Vielfaches der<br />

normalen <strong>EnduRoMania</strong>-Teilnahmegebühr beträgt, während er sich in Brebu über<br />

eine Camping-Gebühr in Höhe von DEM 5,-- (!) mokierte. Daran erkennen wir den<br />

echten Idealisten. Schade!<br />

Ich meine, daß wir auf derartiges verzichten können und sollten. Bedenken wir doch:<br />

Hundert oder hundertfünfzig Fahrer, die in dem zur Verfügung stehenden riesigen<br />

Gebiet irgendwelche Checkpoints suchen, werden kaum auffallen, kaum Spuren<br />

hinterlassen. Dieselbe Zahl, auf markierter Strecke und auf Biegen und Brechen<br />

unterwegs, hinterläßt eine lange Zeit und weithin sichtbare Visitenkarte in Form eines<br />

zerwühlten braunen Grabens.<br />

Und an dieser Stelle komme ich zu Dir persönlich, Sergio.


Du hast etwas Großartiges aufgebaut und investierst zweifellos Dein Herzblut in Dein<br />

„Kind„.<br />

Ich glaube (und hoffe), daß ich Deine Zielvorstellungen verstehe. Du möchtest mit der<br />

<strong>EnduRoMania</strong> sowohl uns eine einzigartige Veranstaltung bieten als auch Deinen<br />

Leuten in Rumänien unter die Arme greifen. Hast Du Deine Hand auch noch wirklich<br />

am Puls jener Armen und Ärmsten, die hier leben? Oder mußt auch Du Dich nach der<br />

politischen und wirtschaftlich-kommerziellen Decke strecken, die Dir diktiert, was Du<br />

darfst und was nicht? Kennst Du jenen Bahnübergang, zu dem man unweigerlich<br />

kommt, wenn man über Gyula-Varsand nach Rumänien einreist, und an dem die<br />

Krüppel betteln? Kennst Du das Mädchen, dem sie wahrscheinlich schon im frühen<br />

Kindesalter beide Beine so gebrochen haben, daß die Unterschenkel nach vorn<br />

zeigen? Das in Bauchlage wie eine Heuschrecke von Auto zu Auto krabbelt, um mit<br />

seinem schockierenden Aussehen die Fahrzeuginsassen zu Almosen zu bewegen?<br />

Gibst Du ihm auch manchmal ein paar Lei? Oder was tust Du sonst? Was kann man<br />

tun? Wird darauf hingearbeitet, wenigstens irgendwann auch für solche Menschen zu<br />

sorgen? Was geschieht mit den Zigeunern? Versucht man, sie zu<br />

akzeptieren/integrieren, oder begnügt man sich nach alter Tradition damit, sie<br />

einzulochen?<br />

Ich weiß, es ist ungerecht, Dir mit solchen Anwürfen zu kommen. Aber es wäre mir<br />

halt wohler zumute, wenn ich wüßte, daß Du diese Dinge nicht aus den Augen<br />

verlierst. Es ist wichtig, daß die <strong>EnduRoMania</strong> nicht zu einer abgehobenen<br />

Sportveranstaltung für die „reichen Ausländer„ in einem Land der<br />

„Bloßfüßigen„ wird, sondern daß das Shake-hands zwischen den Einheimischen und<br />

uns Fremden erhalten bleibt und womöglich vertieft wird. Fremdenverkehrsbelebung<br />

ist etwas Gutes und Notwendiges, aber wir sollten verhindern, daß das Kapital – die<br />

westliche Industrie – irgendwann über diese unsere Veranstaltung eine Schiene findet,<br />

Profite zu erbeuten, von denen letztendlich weder die Teilnehmer noch die Einwohner<br />

etwas haben.<br />

Falls die vorangegangenen Zeilen zu düster erscheinen mögen, so möchte ich doch<br />

keinen Zweifel daran lassen, daß wir die <strong>EnduRoMania</strong> genossen haben und<br />

wiederkommen werden, auch wenn uns das rumänische Konsulat für ein<br />

Einreisevisum umgerechnet DEM 70,-- aus der Tasche zieht und falsche Polizisten<br />

versuchen, uns wegen Verletzung der Gurtanlegepflicht um DEM 200,-- zu<br />

erleichtern (was ihnen eh nicht gelungen ist). Man darf halt nur nicht glauben, ärmere<br />

Menschen wären deshalb automatisch bessere Menschen. Sie sind nur ärmer und<br />

versuchen, auf irgendeine Art und Weise zu überleben, was ich ihnen nicht verübeln<br />

kann ...<br />

Herzlichst,<br />

ron<br />

PS: Sollte mein Geschreibsel im web erscheinen, rechne ich doch mit der einen oder<br />

anderen Reaktion. Aus diesem Grund gebe ich meine e-mail-Adresse bekannt, um<br />

allen die Möglichkeit zu geben, mich, falls gewünscht, verbal in die Gosch´n (zu<br />

deutsch: Fresse) zu hauen: r.weisz@spvdruck.at


Ronald Weisz, Team „Waldesruh“<br />

<strong>EnduRoMania</strong> aus meiner Sicht (II)<br />

Eine Nachlese zur EndurRoMania September 99 in Minis<br />

Das <strong>EnduRoMania</strong>-Jahr 1999 ist mit der vierten Veranstaltung in Minis soeben zu Ende<br />

gegangen, und es war für unser Team ein gutes Jahr. Nach unserem zweiten Platz im Juni<br />

konnten wir im September nicht nur gewinnen, sondern mit über 63.000 Punkten auch einen<br />

neuen Rekord aufstellen (den unsere österreichischen Konkurrenten wahrscheinlich gleich<br />

nächstes Jahr in kleine Stücke sägen werden). Insofern ist leicht schreiben. Man ist gut drauf,<br />

alles ist rosarot, man kann mühelos Streicheleinheiten verteilen. Aber ...<br />

Nein, vorerst kein Aber! Die, denen wir zu danken haben, sollen auch vor den Vorhang<br />

treten!<br />

Allen voran natürlich Sergio, der spiritus rector, der gute Geist der <strong>EnduRoMania</strong>, und<br />

Simina, die hinter Sergio die Fäden zieht und aufpaßt, daß er in seinem jugendlichen Übermut<br />

nicht zuviel Blödsinn macht. Gabi Lepa und seine Freundin, Geza und Monica, das Technik-<br />

Team und die Mädels vom Organisations-Team und weitere, die aufzuzählen mein schwaches<br />

altes Hirn mir nicht erlaubt. Ihnen allen schulden wir Dank für ihren Einsatz, der es uns<br />

ermöglicht, unbeschwert wie die Geisteskranken durch eine herrliche Gegend zu rasen und<br />

allerorts mit offenen Armen empfangen zu werden.<br />

Ich möchte es nochmals betonen: Wir schulden ...!<br />

Nicht etwa aufgrund ökologischer Bedenken, weil wir mit Motorrädern durch den Wald<br />

fahren und „alles kaputt machen“. Wir machen exakt gar nix kaputt! Das sollten sich unsere<br />

Ökodioten hinter die Ohren schreiben! Mensch und Tier atmen Kohlendioxid aus, und wenn<br />

sie furzten, setzen sie unverbrannte Kohlenwasserstoffe frei. Das Wild wird vom<br />

Motorradfahrer vielleicht verscheucht, vom Jäger aber mit Sicherheit ermordet. Die<br />

Großindustrie killt Wälder nach Belieben und sorgt dafür, daß „wissenschaftlich ermittelte<br />

Grenzwerte“ hübsch immer dort bleiben, wo’s den Großen nicht wehtut. Kommentar<br />

überflüssig ...<br />

Wir schulden auch nicht, weil es den Rumänen so schlecht geht. Nicht in dem Sinn, daß jeder<br />

von uns Wessies am Elend hier in Rumänien schuld wäre, auch wenn es heute Mode ist, in<br />

einer Art Drittwelt-Neurose den einzelnen für alles Leid in den wirtschaftlich schwächeren<br />

Staaten dieser Erde verantwortlich zu machen. Nein, diese Schuld trägt einzig und allein das<br />

Weltkapital, das immer und überall profitiert, für das es weder politische noch Grenzen des<br />

Glaubens gibt, das sich einig ist in dem Bestreben, uns alle zu unterdrücken, zu verblöden und<br />

auszubeuten.<br />

Was wir schulden, ist vielmehr Freundlichkeit, weil uns hier Freundlichkeit zuteil wird. Sätze<br />

wie „Du hast ja wohl in den letzten Tagen genug an uns verdient“ (in der Nacht nach der<br />

Siegerehrung um 3.00 Uhr an Geza gerichtet, der höflich und zum xten Mal auf die<br />

Sperrstunde hinwies; ohne Namensnennung; der Betreffende wird es wissen und soll sich<br />

schämen) sind hier sicherlich höchst verfehlt.<br />

Was wir schulden, ist Rücksichtnahme. Wir dürfen nicht vergessen, daß die Leute hier uns in<br />

„zweierlei Gestalt“ erleben. Die einen sind auf die eine oder andere Art mit der <strong>EnduRoMania</strong><br />

verbunden (Checkpoints, Gastwirte, Pensionen, Privatvermieter) und erleben uns als lustige


und fidele Typen, die – je nachdem – auch noch ganz schön Geld dalassen. Die anderen sind<br />

die, die wir (und die uns) irgendwie schemenhaft in der Staubwolke erkennen, wenn wir auf<br />

Schotterstraßen z. B. an ihren Pferdewagen vorbeirauschen. Die haben eigentlich keinen<br />

Grund, uns sonderlich zu mögen. Denen machen wir höchstens die Tiere scheu. Die<br />

Probleme, die wir hier verursachen, die lassen wir hinter uns liegen, sodaß wir sie kaum<br />

bemerken. Und trotzdem: Bleibst du stehen und fragst nach dem Weg, hörst du kein böses<br />

Wort, siehst du keine finstere Miene. Sie freuen sich augenscheinlich, daß du dich mit ihnen<br />

unterhältst.<br />

Diese Menschen sind es, denen unsere Aufmerksamkeit gelten muß. Seit Generationen<br />

kennen sie nur schwere Arbeit und tiefste Not. Zur Zeit der K. u. K. Monarchie waren sie die<br />

Fußabstreifer der Ungarn. Unter den Kommunisten bekamen sie um keinen Fußtritt weniger,<br />

und heute geht es ihnen um nichts besser. Ich bin sicher, daß viele dieser Leute nicht einmal<br />

wissen, wer sie regiert. Für sie macht’s keinen Unterschied. Sie sind Menschen ohne Stimme,<br />

Menschen, die aus der politischen Betrachtung herausfallen, weil keiner sie hört.<br />

Ich muß ehrlich gestehen, daß ich selbst etwas ratlos bin, was man hier tun könnte. Wir waren<br />

im September laut Sergio 47 Ausländer, ein paar mehr oder weniger. Klar, daß wir Rumänien<br />

nicht sanieren können. Aber oft ist Soforthilfe im konkreten Fall der Fälle wirksamer als<br />

aufgeblasene Hilfsmaßnahmen, die ohnedies oft am Ziel vorbeischießen und von denen<br />

gerade die Kleinen am wenigsten haben. Ich wüßte niemanden, der geeigneter wäre als unser<br />

Sergio, Ideen zu liefern. Sergio, der im Juli während der Überschwemmungskatastrophe<br />

kurzerhand einen Bagger organisierte, der Schwemmholz dort herausholte, wo es sich<br />

bedrohlich zu stauen begann. Und die Leute hatten hinterher praktischerweise auch gleich<br />

Brennholz für den Winter. Übrigens: Ich habe mir sagen lassen, daß in Rumänien recht oft<br />

Leute mit nicht mehr als DM 50,-- Monatsverdienst im Winter zu erfrieren pflegen. Ein<br />

hübscher Gegensatz zu unseren Cholesterin-Leichen zu Weihnachten.<br />

Sergio, wie wär’s mit Bonuspunkten für „Nachbarschaftshilfe“? Keine Ahnung, was und wie<br />

konkret. Laß Dir was einfallen!<br />

Eine Kleinigkeit zum Thema, nicht, um uns nachträglich auf die Schulter zu klopfen, sondern<br />

um eine Anregung zu liefern: Wir hatten vor, von Tincova aus loszulegen. Dort trafen wir<br />

schon in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein und hatten daraufhin am Sonntag etwas<br />

Muße. Die Ortsjugend fand naturgemäß unsere Drahtesel und vor allem unsere<br />

motorradfahrende Claudia ungemein interessant, und plötzlich drängte sich die Idee für einen<br />

ungeheuer vergnüglichen Zeitvertreib auf: Wir packten uns die Kleinen (manche mußten<br />

raufgehoben werden) eins nach dem anderen hinten drauf und fuhren mit ihnen je eine Runde<br />

durchs Dorf. Hat allen riesigen Spaß gemacht. Natürlich kann davon keiner abbeißen, und<br />

Schuhe kriegen sie davon auch keine, aber die Leute hier haben auch großen Bedarf an<br />

Unterhaltung. Gerade weil sie das ganze Jahr über nichts zu lachen haben.<br />

Eine andere Geschichte: Dan Pirlea, ein rumänischer Klassefahrer, hat neulich (endlich) eine<br />

TT 350 bekommen. Eine Maschine, die mir aufgrund ihres zweifellos hohen historischen<br />

Werts (sogar Fotos davon sollen seitens der archäologischen Sammlungen einiger namhafter<br />

Museen reges Interesse hervorgerufen haben) wahrhaft tiefen Respekt abrang. Der stolze<br />

Besitzer des Fossils ist aufgrund seines „Neuerwerbs“ Tagesgespräch unter den rumänischen<br />

Kollegen, und seine Frau will wegen böswilligen Verlassens die Scheidung einreichen.<br />

Unser rumänischer Teamkollege Fane Lintenmaier – Teamkollege, wohlgemerkt, kein<br />

bezahlter Sherpa! Wir sind stolz darauf, uns als österreichisch-rumänisches Mixed-Team<br />

bezeichnen zu dürfen – fährt ein Motorrad, das Professor Frankenstein von der Bahre gehüpft


sein könnte. Rahmen KTM Zweitakt aus den späten Siebzigern, selbst modifiziert, damit der<br />

Motor, Kawasaki KL 250 (Baujahr so etwa 1985, vielleicht knapp 20 PS bei günstigen<br />

atmosphärischen Bedingungen), reinpaßt. Kein Bauteil aus diesem Jahrzehnt, elektronische<br />

Zündung selbstgebaut. Tja, Fane ist qualifizierter Elektrotechniker (wäre bei uns vermutlich<br />

Ingenieur) und hat seine Hausaufgaben offensichtlich brav gemacht. Hier verdient er<br />

umgerechnet DM 300,-- im Monat und weiß nicht, wie er über den Winter kommen soll.<br />

Nebenbei: Wer auf Schotter an Fane dranbleibt, ohne nachher ins Sauerstoffzelt zu müssen,<br />

kriegt von mir an Ort und Stelle ein Bier. Ich weiß, wovon ich rede ...<br />

Was ich meine: Gebt den einheimischen Fahrern vergleichbares Material, dann können wir<br />

uns verdammt warm anziehen.<br />

Warum traktiere ich Euch mit dem ganzen Schmus?<br />

Weil ich, soweit es überhaupt notwendig ist, Verständnis in Euch wecken will. Wir haben hier<br />

eine phantastische, eine einzigartige Veranstaltung. Das Land ist wundervoll, keiner wird<br />

durch das Reglement übermäßig eingeschränkt, jeder kann sich’s geben, wie er gerade lustig<br />

ist. Für läppische DM 220,-- kann man an allen vier Terminen eines Jahres teilnehmen, wer<br />

will, kann dazwischen hierbleiben. In jedem Dorf wirst du gefeiert wie ein Paris-Dakar-<br />

Sieger, die Siegerehrung übertrifft an Wärme und Herzlichkeit alles, was ich bisher erlebt<br />

habe. Endurospaß pur und mit dem großen Schöpflöffel!<br />

Wir sollten uns dieses Paradies erhalten, sollten mithelfen, daß alle – und damit meine ich<br />

wirklich alle – etwas von dem Spaß haben. Wir sollten uns mustergültig aufführen, weil das<br />

Sergio bei seinen Verhandlungen mit öffentlichen Stellen hilft, was letztlich wieder uns<br />

zugute kommt. Wir haben hier die einmalige Chance, wenn auch im relativ kleinen Rahmen,<br />

völkerverbindend zu wirken und echte nachbarliche Freundschaft vorzuleben.<br />

Nützen wir diese Chance zu unser aller Vorteil!<br />

Herzliche Grüße an alle, Euer<br />

ron


<strong>EnduRoMania</strong> 99, von Michael Schuh <br />

Als Sergio Morariu 1995 die Enduromania ins Leben rief, ahnten nur wenige die Vielfalt der<br />

Offroad-Strecken in seinem Heimatland. Mit Unterstützung der rumänischen Behörden und der<br />

Absicht, Endurotourismus nach Rumänien zu bringen, leistete er mit einem endurobegeisterten<br />

Team Pionierarbeit. Vier Termine boten sich dieses Jahr, um ein außergewöhnliches Land auf<br />

Stollen zu erkunden. Juni, Juli, August und September, für jeden noch so ausgebuchten<br />

Interessenten gab es eine Gelegenheit. Wobei die Augustveranstaltung mit dem besonderen<br />

Highlight der Sonnenfinsternis wohl die begehrteste war. Aus ganz Europa reisten die jeweils rund<br />

100 Teilnehmer an, um sich hier eine Woche lang auszutoben. Und sie kamen alle auf Ihre Kosten.<br />

Was noch vor zehn Jahren in den Gebieten um den Gardasee oder in den Alpen möglich war,<br />

scheint nun rund 1000 Km nach Osten verlegt. Nur, daß in Rumänien die Landschaft weitläufiger,<br />

die Bevölkerung freundlicher und das Preisleistungsverhältnis noch ausgewogen ist. Auch<br />

Auffahrten, wie sie nur noch der legendäre Chaberton bietet, sind hier keine Seltenheit. Zugegeben,<br />

die Anreise gestaltet sich auch dementsprechend länger, doch die hervorragende Autobahn durch<br />

Österreich und Ungarn ersparten einen immerhin die Pässe der Alpen.<br />

Das Konzept der Enduromania ist es nicht, einen Wettbewerb auszutragen, bei dem mit dem<br />

Messer zwischen den Zähnen um einen Pokal gefahren wird. Es geht eher darum, in einem Team<br />

von mindestens zwei Fahrern so viel Enduro zu fahren wie jeder will. Als Grundlage hierfür dient<br />

das bereitgestellte Kartenmaterial, auf dem eine Vielzahl von Punkten und Wegen eingezeichnet<br />

sind die angefahren werden können. Doch auch das Erforschen neuer Wege wird prämiert.<br />

Natürlich können die ganz Ehrgeizigen auch den Ruhm bei der Siegerehrung abschöpfen, doch in<br />

erster Linie dient diese, wie auch die abendlichen Treffen in den empfohlenen Pensionen, eher dem<br />

Erfahrungsaustausch bei einer guten Flasche Wein.<br />

Diese Veranstaltung ist als Alternative zu einem Endurourlaub sehr zu empfehlen. Sie ist als<br />

Einstieg in Enduroparadies anzusehen, welches bald in Europa einzigartig zu werden scheint. Der<br />

Preis für die Organisation (ohne Übernachtung und Essen) beträgt 220.- DM. Doch auch danach<br />

kann man aus den Ratschlägen, Kartenmaterial und Beschreibungen für weitere Urlaube großen<br />

Nutzen ziehen. Erreichbar ist der Veranstalter unter Sergio Morariu, Im Mainfeld 23, 60528<br />

Frankfurt am Main, Tel: 069-6702652, Fax 676017, E-Mail: morariu.s@debitel.net oder<br />

sergio@mail.sorostm.ro Noch mehr Infos, Berichte und viele Bilder sind auf der Homepage http://<br />

www.dnttm.ro/enduro abrufbar.<br />

P.S. Michael Schuh ist der Rally-Sieger der Deutschen IGE Meisterschaft. Diesen Sieg kann er<br />

auch der Teilnahme an der <strong>EnduRoMania</strong> verdanken ;-))


Regina Herbst<br />

Bahnhofstr. 10<br />

D- 34537 Bad Wildungen<br />

"Durch bewundernswerte Organisation und der Vermittlung von Kontaktadressen war es möglich [...],<br />

anzureisen."<br />

"... , dann war die Grenze endlich da. Und sofort umfing mich Wohlvertrautes: anders als in Ungarn,<br />

hügelige, wohlgeformte Landschaft, überschaubare Dörfer, unkompliziertes Alltagsleben, was auch den<br />

frei laufenden Gänsen, Enten, Pferden, Ziegen, Schweinen und vielem anderen Getier freien Lauf ließ.<br />

Niemand störte sich an ihrer Teilhabe am Straßenverkehr.[...]So dauerte das Reisen zwar ein wenig<br />

länger, doch die Zeit verfloß anders, denn ich nahm teil an dauernd neuen Begebenheiten."<br />

" Die Teilnehmer trudelten im Laufe des Nachmittags ein, der Parkplatz vor dem Hotel füllte sich mit<br />

Bikes und eine durch gute Organisation geförderte gegenseitige Beschnupperung nahm ihren Lauf.<br />

[...]ausgestückt mit Karten, Informationen und einer gehörigen Lust nun bald in die nahen Berge der<br />

Karpaten aufzubrechen, gingen wir fröhlich zu Bett, wobei die Zimmer nichts zu wünschen übrig ließen -<br />

auch heißes Wasser kam aus der Dusche."<br />

"So wurde aus dem Rennen eine Art Abenteuerspiel, gewappnet mit den Wegkarten, eroberten wir uns<br />

eine Welt, die ein Hauch archaischer Sensibilität ausströmte. Reinliche Dörfer ließen die Reste der<br />

monströs-gigantisch-häßlichen Ceausescu-Arhitektur, die auch noch wie Wahrzeichen einen immer<br />

wieder schockierten, teilweise vergessen."<br />

"Es stellte sich ein Gefühl ein, als ob alles sich nur um die Sternfahrt drehte. [...]überall waren Menschen<br />

die zu warten schienen. Dabei konnten wir an ihren unterschiedlichen Alltagsgewohnheiten, ihrem<br />

Lebensstil, ihren Gepflogenheiten teilnehmen und erlebten eine Gastfreundscahft die mitunter bei all der<br />

unübersehbaren Einfachheit und Kargheit schon fast beschämend war."<br />

"Für Off-Roader gibt es kein besseres Land als Rumänien - alles was das Herz erfreut ist da: Trials,<br />

Höhenwege, griffiges Karstgestein, weiche Matten, Wälder, Weiden, Schlamm, keine Beschränkungen,<br />

nur ab und zu ein paar grimmige Hirtenhunde, ansonsten hilfreiche Hirten, deren Ortskenntnis trotz guten<br />

Kartenmaterials von Nutzen war. [...] in herrlichem Herbstlicht auf den Höhen eines Karpatenberges zu<br />

sitzen, nur noch die in den Abend reichenden Abfahrt vor sich, sich den weichen Linien der Gebirgszüge<br />

im Abendlicht hinzugeben, läßt begreifen was der Rumäne meint, wenn er so geheimnisvoll das Wort<br />

"dor" gebraucht."


Am Freitag haben wir noch Cuvesidia, Comeat und Nadas besucht. (Sind deiner<br />

Wegbeschreibung gefolgt - quer übers Hügelland). Wir sind in Cuvesidia schon sehr freundlich<br />

vom Kontrollpunktinhaber empfangen worden - er hätte uns gleich zum Mittagessen eingeladen -<br />

aber Nadas sucht nach einem Beispiel. In Nadas, am einzig bewohnten Bauernhof, wurden wir<br />

sehr herzlich empfangen - ebenfalls Einladung zum Mittagessen - und als Abschluß haben wir<br />

vom Imker ein Glas Honig bekommen - schmeckt super der frische Honig - Geld, wie immer,<br />

wollten sie keines nehmen - haben uns dann mit ein paar Schachteln Zigaretten bedankt.<br />

Hallo Sergio !<br />

Nach dem wir uns durch das Dunkel der rumänischen Nacht von Wittmanns nach Borlova<br />

durchgewühlt hatten starteten wir am Samstag Morgen Richtung Graz und sind hier um 19:00<br />

Uhr angekommen. Wir erlebten eine sehr schöne Woche unterstützt durch das wunderbare<br />

Wetter in Ro (bei uns in Österreich hat's während dieser Zeit täglich geregnet) nur war es im<br />

Vergleich zum Vorjahr deutlich schwieriger - wo sind die Wege hin ?<br />

Da wir aber, wie du weißt, keine Angst vor fehlenden Wegen haben werden wir nächstes Jahr<br />

sicher wieder dabei sein. Wir möchten die Woche in der die Enduromania in Borlova stattfindet<br />

kommen. Claudia & ich kommen auf alle Fälle aber wahrscheinlich sind wir zumindest zu dritt.<br />

Könntest du beim Bürgermeister (Zaharia) für uns ein Zimmer reservieren bzw. kannst du uns<br />

den Termin bekannt geben ? Wie du siehst drängt mich Claudia schon wieder.<br />

Ein paar Fotos zum degustieren schicken wir dir mit. Wenn du mehr willst kann ich dir eine CD<br />

zusenden, brauche aber dafür deine Adresse.<br />

Wir haben dem Meteorologen am Tarcu und vom letzten Lindenfelder Fotos und würden sie<br />

gleich mitschicken.<br />

Liebe Grüsse<br />

C&F


EnduRomania, die etwas andere Enduroveranstaltung<br />

Ein Bericht von<br />

Ulrich Leardi<br />

Weidenstr. 40<br />

CH-4106 Therwill<br />

Tel/FAX: 0041-61-721-6530<br />

E-Mail: ulrich.leardi@ch.endress.com<br />

Lang ist die Anfahrt nach Rumänien und wir sind müde. Nun stehen wir an der<br />

Grenze in der langen Kolonne und warten, ein bisschen gelangweilt, in unser<br />

Schicksal ergeben, aber auch neugierig was die nächsten Tage so bringen werden. So<br />

beiläufig zeigt Mirco unseren Einladungsbrief einem der Uniformierten und auf<br />

einmal geht alles sehr schnell. An allen Wartenden vorbei lotsen uns die Beamten an<br />

die Spitze der Schlange. Innert Minuten ist das für uns kostenlose Visum im Pass und<br />

nach dem Wechsel von 100 Schweizerfranken bin ich mit einem Stapel Lei-Noten in<br />

der Tasche zumindest ein halber Millionär.<br />

Früh am nächsten Morgen, nach einer abenteuerlichen Fahrt durch das nächtliche<br />

Rumänien, treffen wir in Stena de Vale ein und legen uns erst Mal ein paar Stunden<br />

aufs Ohr. Der Ferien- und Skiort ist unsere Basis während den nächsten Tagen und<br />

wir lassen es uns nicht nehmen am Nachmittag eine kurze Erkundungsfahrt zu starten.<br />

Nach einigen Sackgassen in der bewaldeten und damit entsprechend<br />

unübersichtlichen Landschaft treffen wir auf einen schmalen Wanderweg der uns steil<br />

bergan führt. Und dann gerät der flotte Rythmus ins stocken, die ersten beiden Fahrer<br />

sind in einem steinigen Hohlweg hängen geblieben. Gemeinsam schieben und reissen<br />

wir ein Motorrad nach dem anderen hoch. Ein Gipfel hoch über dem Tal belohnt mit<br />

einer schönen Aufffahrt über steiles Weideland und einer herrlichen Aussicht. Der<br />

Auftakt lässt unser Enduroherz höher schlagen, Gelände scheint es hier schon zu<br />

haben !!<br />

Ab Montag ist die Jagd nach Punkten eröffnet. Aber halt, worum geht hier eigentlich.<br />

Nun, einfach ausgedrückt ist die Enduromania ein Orientierungslauf mit Motorrad bei<br />

welchem die Checkpoints, 36 an der Zahl, über eine Fläche so gross wie die Schweiz<br />

verteilt sind. Je nach dem wie schwierig sie zu finden oder anzufahren sind gibt es bis<br />

1500 Punkte. Einige Checkpoints sind nur mit Geländemaschinen zu erreichen,<br />

andere findet man in einem Hotel mitten in einer Stadt. Zusätzliche Wertungspunkte<br />

gewinnt man indem neue, auch dem Veranstalter unbekannte, Routen und<br />

Hochpunkte dokumentiert werden.<br />

Wir haben uns eher dem Spass am Fahren und dem Entdecken von unbekannten<br />

Regionen verschrieben. Die verbissene Jagd nach Punkten zieht nämlich fast<br />

automatisch eine akribische Routenplanung und auch stundenlanges Asphaltfressen<br />

nach sich.<br />

Auf herrlichen Bergpisten und steilen Wanderwegen suchen wir uns einen Weg zur<br />

Padis Berghütte. Kaum sind wir im Trockenen, bricht ein Gewitter los welches die<br />

umliegenden Zeltlager innert Minuten unter Wasser setzt, ja sogar zum Teil mit den<br />

Fluten mitreisst. Keine halbe Stunde später ist der Spuk vorbei.


Quer über die Alpweiden fahrend suchen wir den Einstieg in ein Tal welches uns nach<br />

Süden führen soll. Erst einem Bachbett folgend gelangen wir auf einen ausgebauten<br />

Fahrweg. Zügig gehts Talwärts. Nur einige Kilometer Teerstrasse und schon biegen<br />

wir wieder auf eine Piste ab. 1000 Höhenmeter später holen wir uns den Stempel bei<br />

der bemannten Antennenanlage Cucubata. Kalt ist es und neblig auf immerhin 1900<br />

m.ü.M. Zudem droht schon wieder ein Regenguss, also schnell weg von hier. Auf<br />

dem Rückweg Richtung Padis Hütte kommen wir wieder an das Bachbett. Die<br />

Situation hat sich in den zwei Stunden dramatisch verändert. Wo beim Runterfahren<br />

haupsächlich Steinblöcke und Felsstufen zu überwinden waren, kommt uns nun noch<br />

eine kaffeebraune Flut entgegen. Ohne nasse Füsse und hochrote Köpfe gehts nicht<br />

weiter. Aber auch hier zählt vor allem Teamgeist. Nun ja ein bisschen verückt muss<br />

man vielleicht auch sein um an solchem Treiben Spass zu haben. Unterdessen regnet<br />

es wieder wie aus Kübeln. Das Vorhaben noch einen weiteren Checkpoint anzufahren<br />

lassen wir für Heute fallen und geniessen statt dessen die flotte Fahrt zurück ins<br />

Camp.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein geniessen wir ein ausgiebiges Frühstück und auch<br />

unsere zum Trocknen ausgelegte Ausrüstung dampft vor sich hin. Der normale Weg<br />

zur Vladeasa Wetterstation schien uns zu langweilig. Daher haben wir uns eine<br />

direktere Route vorgenommen. Innert zwei Stunden sind wir bis auf einige Kilometer<br />

an der Checkpoint herangefahren. Mit Kompass, GPS aber vor allem der Nase nach<br />

haben wir uns dem Berg genähert. Nun gehts aus einem Bachbett heraus steil bergan.<br />

Bäume liegen quer über den Weg, mehr und mehr ist der Weg zugewachsen aber<br />

nichts kann uns aufhalten. Oder doch, der Weg ist zu Ende, das Ganze zurück. Nach<br />

rund 3 Stunden sind wir genausoviele Kilometer weiter und treffen auf eine<br />

ausgebaute Piste. Die Luft ist so zeimlich draussen bei uns, aber jetzt wo wir wieder<br />

flott vorankommen, erholen wir uns und geniessen die letzten Kilometer zur<br />

Wetterstation hoch. Dort angekommen lassen wir uns eine Abkürzung über einen<br />

Wanderweg erklären. Extrem steil gehts hinunter über fussballgrosse Steine und um<br />

enge Serpentinen. Auf einer Wiese scheint der Weg zu Ende zu sein. Ein Schrecken<br />

durchzuckt mich: Da wo wir gerade hergekommen sind, komme ich nie mehr hoch.<br />

Nach einigem suchen finden wir jedoch die Wegmaken wieder und weiter gehts<br />

bergab. An diesem Abend war Einschlafen sicher kein Problem.<br />

Am nächsten Tag erforschten wir die weitere Umgebung von Stena de Vale.<br />

In der Ebene bei Beius treffen wir auf einen breiten Fluss. Der ist nicht zu bewältigen<br />

und so folgen wir seinem Ufer bis wir auf eine schmale Hängebrücke treffen.<br />

Eigentlich ist diese ja für Fussgänger gebaut, aber sie wird sicher auch uns tragen.<br />

Kurzentschlossen fährt der Erste auf den wackeligen Steg um im selben Moment wie<br />

ein Betrunkener zu torkeln. Keine Chance zu fahren. Neben dem Motorrad gehend<br />

erreichen wir mit respektvollem Abstand zwischen den einzelnen Fahrern das andere<br />

Ufer.<br />

Irgenwie findet sich in dieser Gegend immer wieder ein Weg und sei er noch so<br />

schmal. Vollkommen unberührte Wälder und einsame, strohgedeckte Bauerhöfe<br />

entlang der Route bringen uns zum Schwärmen. Kilometerweit folgen wir einer<br />

Bergkette. Man kommt sich machmal vor wie in einem Flugzeug. Überraschend<br />

treffen wir auf eine lebhafte Ortschaft mit Hotels, Strassenkaffeees und


Souvenirshops. Man bestaunt uns wie ausserirdische in unseren durchgeschwitzten,<br />

grellfarbigen Klamotten. Nach einem kurzen Kaffeestop geht zurück in die Wälder,<br />

immer Richtung Camp, immer der Nase nach.<br />

Am Mittwochabend tauchen immer mehr Motorradfahrer in Stena de Vale auf, um<br />

ihre Kontrollkarten beim Veranstalter abzugeben. Einige haben fast alle Punkte<br />

geschafft und haben gute Chance die Wertung zu gewinnen. Dabei ist auch eine<br />

Gruppe Rumänen welche auf alten Jawas unterwegs waren. Täglich sechzehn Stunden<br />

seien sie unterwegs gewesen und haben fleissig Punkte gesammelt, erzählen sie uns.<br />

Auch die Checkpoints die wir angefahren sind haben sie geholt. Wie die das schaffen<br />

mit diesen schwachen Strassenmaschinen bleibt mir ein Rätsel. Ich, mit meiner fast<br />

neuen 400er KTM, kam mir auf jeden Fall eher klein vor neben diesen Jungs. Mit ein<br />

bisschen mehr als nichts schaffen es die Rumänen in fast jeder Situation eine Lösung<br />

zu finden, eine Eigenschaft die in unseren Breitengraden nur noch schwer zu finden<br />

ist.<br />

Einige Tage verbringen wir noch im Süden Rumäniens. Bis 2500 m erheben sich die<br />

Karpaten dort und laden ein, erkundet zu werden. Aber noch einmal holt uns das<br />

schlechte Wetter ein und hindert zumindest mich an grösseren Taten. Erst am Tag<br />

unseres Abschieds zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite. Während der ganzen<br />

Heimfahrt herrschen sommerliche Temperaturen. Lang ist auch der Rückweg. Aber<br />

nun kann ich sagen: es hat sich gelohnt, solche Möglichkeiten Enduro zu fahren findet<br />

man im Mitteleuropa nicht mehr. Zudem üben Land und Leute eine exotische<br />

Faszination aus. Manchmal kommt man sich ins Mittelalter versetzt vor, dann wieder<br />

wird man von den typischen Begleiterscheinungen unserer Gesellschaft eingeholt.


Hallo Sergio<br />

die bescheidene "Spende" fuer die EnduRomania habe ich gerne geleistet,<br />

wenn auch die Umstaende nicht unbedingt erfreulich sind. Aber ich bin froh<br />

wenn Du die Reparatur mit den 100 Alpendollars begleichen konntest.<br />

In Bezug auf die Lage des Camps nur so viel:<br />

Unterkunft und Verpflegung bei Wittmanns war super. Das gilt auch fuer die<br />

Lage mit der schoenen Aussicht. Fuer Off-roader wie unser Team war es ganz<br />

sicher perfekt, da man von der Haustuer weg ins Gelaende kann, ohne noch<br />

lange auf Teerstrasse rumfahren zu muessen. Die Region bietet fuer eine<br />

Woche mehr als genug Moeglichleiten und ist daher ideal. Wir werden auf<br />

jeden Fall naechstes Jahr wieder Wittmanns waehlen (vorausgesetzt, dass<br />

dort wieder eine Camp geplant werden kann).<br />

Wann immer sich ergeben sollte, dass wir vom SSRT aus mal eine Rallye in<br />

Rumaenien organisiert wird, ist Wittmanns erste Wahl.<br />

Im Fotowettbewerb werde ich gerne mitmachen. Ich muss die Bilder noch<br />

einscannen und zu Dir runter beamen. Was fuer ein Format waere wohl am<br />

besten ?? Und welche Aufloesung soll ich waehlen ??<br />

Viel Gruesse (auch an Dan und Jetta)<br />

Ueli


Von: morariu.s <br />

An: Sergio Morariu <br />

Betreff: Fw: Kontrollpunkteliste BMN, Ghioroc/Minis 1999<br />

Datum: 01 Oktober 1999 17:57<br />

----- Original Message -----<br />

<strong>From</strong>: Werner Ullmann<br />

To: Sergio Morariu<br />

Sent: Friday, October 01, 1999 9:10 AM<br />

Subject: Kontrollpunkteliste BMN, Ghioroc/Minis 1999<br />

Hallo Sergio<br />

Nach ca. 3 Wochen Regeneration hab ich die Strapazen und Tiefschläge der <strong>EnduRoMania</strong> so<br />

halbwegs überwunden. Das einzige was noch "unerledigt" ist, ist unser Wunsch nach einer Kopie<br />

unserer Kontrollpunkteliste, wie bereits mit Dir am Abschlußtag besprochen.<br />

Im Großen und Ganzen war´s eine ausgesprochen "leiwaunde" (für Deutsche: "klasse") Woche mit<br />

teilweisen fahrerischen "Schmankerln" (für Deutsche: "Leckereien").<br />

Möglicherweise werde ich mir den Stress mit den ungarischen und rumänischen Grenzern und<br />

Polizisten nächstes Jahr wieder antun, aber sicher nicht mehr die Jagd nach 43 Kontrollstellen. Dann<br />

schon eher als Teilnehmer in einem Juxteam (z.B.: AeroEnduroEuroFun) oder ich übernehm die<br />

Führung einer Anfängergfruppe.<br />

Beiliegend sende ich Dir noch ein Motorradfahrerbild, das ich gestern erhalten habe, und das ich<br />

augesprochen witzig finde.<br />

Mit den besten Wünschen zum Gelingen noch vieler weiterer erfolgreicher <strong>EnduRoMania</strong>s<br />

und Gratulation zu dem bereits erreichten Stand der Veranstaltung<br />

Werner


Hallo Sergio,<br />

nachdem wir ohne Probleme vorgestern wieder zu Hause angekommen sind,<br />

wollte ich mich eigentlich nur kurz per Mail wieder zurueckmelden :-))<br />

Nachdem ich anfange meine Eindruecke richtig zu verarbeiten, moechte ich<br />

mich nochmal bei Dir persoenlich sowie bei den "Mit-Organisatoren" fuer<br />

die wirklich tolle Veranstaltung bedanken. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist eine<br />

klasse Veranstaltung, die echt empfehlenswert ist, und ich werde<br />

versuchen, naechstes Jahr wieder dabei zu sein! Was mich ein wenig<br />

nachdenklich stimmt, ist die Armut, mit der man als<br />

"Zivilisationsmensch" so ploetzlich konfrontiert wird. Diese Umstaende<br />

haben mich nun doch sehr nachdenklich gemacht. Man betrachtet dann doch<br />

z.B. seine eigene Lebenssituation plötzlich ganz anders.<br />

Die Gastfreundschaft der Rumaenen hat mich zudem einfach ueberwaeltigt.<br />

So wenig, wie diese Menschen auch haben, versuchen sie einen fremden<br />

Gast doch so toll zu bewirten. Auch dieser Umstand hat tiefe Eindruecke<br />

bei mir hinterlassen. Die <strong>EnduRoMania</strong> ist ein tolles Mittel, um Menschen<br />

wie mir das doch so tolle Gastland ein wenig naeher zu bringen.<br />

Eine Bitte haette ich noch an Dich: Ich habe bei Zacharias im<br />

Kuehlschrank ein Medikament mit Namen "Oktostim" vergessen. Koenntest Du<br />

Zacharias bitten, das Mittel zu vernichten? Das Problem ist, dass das<br />

Zeug immer gekuehlt sein muss, damit es wirksam bleibt. Man kann es also<br />

nicht per Post schicken. Es sieht aus wie ein gewoehnliches Nasenspray -<br />

ich moechte nicht, dass jemand es ausversehen fuer ein Mittel gegen<br />

Schnupfen oder so etwas haelt. Bitte lasse es ihn wirklich vernichten!<br />

Danke!<br />

Viele Gruesse soll ich Dir auch noch von Helmut bestellen. Er ist von<br />

der Veranstaltung auch begeistert. Du wirst wahrscheinlich von ihm auch<br />

in den naechsten Tagen mal per Mail hoeren. Er hat jetzt auch eine<br />

E-Mail-Adresse.<br />

Vielen Dank nochmals & viele Gruesse auch an alle Anderen<br />

Joerg<br />

Ulrich@border.bn.shuttle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!