03.12.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

AMTSBLATT - Gemeinde Emerkingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Emerkingen</strong><br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 <strong>Emerkingen</strong> 26.10.2012 Nr. 39<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239<br />

Donnerstag 14.00-19.00 Uhr Fax: 07393 / 6578<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Am kommenden Sonntag, 28. Oktober 2012 endet die Sommerzeit. Die Uhren werden allgemein wieder<br />

umgestellt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr von 3:00 auf 2:00 Uhr zurückgestellt.<br />

� � �<br />

Einwohnerzahlen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Emerkingen</strong> zum 30.06.2012<br />

<strong>Gemeinde</strong> 30.06.2012 männlich weiblich 31.03.2012 Änderung 30.6.2011 Änderung<br />

<strong>Emerkingen</strong> 832 429 403 833 - 0,2 % 851 - 2,5<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

und sonstiger Behörden<br />

���� Altersjubilare im Monat N o v e m b e r 2012<br />

Herr Michael T r a u b e n e k Gartenstraße 18 am 29. November 88 Jahre<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit, viel Glück und Gottes Segen!<br />

Nächste Abfuhr „Gelber Sack“<br />

E-Mail: info@emerkingen.de<br />

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.<br />

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden.<br />

Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist<br />

Bürgermeister Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.<br />

����<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> erfolgt am Dienstag, 30.10.2012.<br />

Wir bitten, das Sammelgut ab 7:00 Uhr bereitzulegen. - Bürgermeisteramt -


Meldedaten: Alters- und Ehejubilare<br />

Das Bürgermeisteramt <strong>Emerkingen</strong> übermittelt nach § 34 Abs. 2 des Meldegesetzes Tag und Art des Jubiläums<br />

von Alters- und Ehejubilaren an die Presse zum Zweck der Veröffentlichung. Übermittelt werden:<br />

• Familienname<br />

• Vorname<br />

• Doktorgrad<br />

• gegenwärtige Anschrift<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach § 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

widersprochen haben. Die Betroffenen, die eine Übermittlung nicht wünschen, werden deshalb<br />

gebeten, dies bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Emerkingen</strong> schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen<br />

Vorsprache mitzuteilen.<br />

- Einwohnermeldeamt -<br />

Amtblatt der <strong>Gemeinde</strong><br />

In den nächsten Tagen wird der Bezugspreis für das Amtsblatt 2012 von der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung eingezogen.<br />

Gebührenschuldner die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen nichts zu veranlassen.<br />

Die Gebühr von 14,40 € wird von Ihrem Konto abgebucht. Die Nichtabbucher erhalten eine Rechnung und<br />

werden gebeten, den Bezugspreis entweder bar oder auf ein Konto der <strong>Gemeinde</strong> zu überweisen.<br />

Redaktionsschluss für das Amtsblatt<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Der Redaktionsschluss für Mitteilungen ins Amtsblatt wird in der nächsten Woche wegen des Feiertags<br />

„Allerheiligen“ von Mittwoch 31.10.2012 auf Dienstag, 30.10.2012, 8.00 Uhr vorgelegt. Um Beachtung<br />

wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Bürgermeister ist in KW 44 im Urlaub<br />

Bürgermeister Hans Rieger ist in der Zeit vom 28. Oktober bis 04. November 2012 im Urlaub. Das Rathaus<br />

ist während dieser Zeit zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.<br />

Vertreten wird Herr BM Rieger von Herrn 1. stellv. BM Manfred Hummel Tel. 07355/930628 (tagsüber)<br />

oder 1799 (abends).<br />

In dringenden Fällen können Sie sich in dieser Zeit auch an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

(Tel. 07393-598-0) wenden. Das Rathaus ist in dieser Zeit eingeschränkt geöffnet.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Auf einen Blick – Emerkinger Termine im November 2012<br />

Mi. 29.10.-04.11.2012 Herbstferien<br />

So. 11.11.2012 Musikkapelle Totengedenken in Hausen am Bussen<br />

Sa. 17.11.2012 Fetzasprenger Jahreshauptversammlung<br />

So. 18.11.2012 <strong>Gemeinde</strong> Volkstrauertag in <strong>Emerkingen</strong>/Unterwachingen<br />

Di. 20.11.2012 <strong>Gemeinde</strong> Terminbesprechung mit den Vereinen<br />

im Gasth. „Hirsch“<br />

Sa. 24.11.2012 Fetzasprenger Jahreshauptversammlung<br />

Sa. 24.11.2012 SSV Weinfest im Sportheim<br />

So. 25.11.2012 Musikkapelle Totensonntag und Vorspielnachmittag<br />

Fr. 30.11.-02.12.2012 Musikkapelle Probenwochenende<br />

Veranstaltungskalender der VG Munderkingen im November 2012<br />

02./03.11.2012 Munderkingen Metzelsuppe, Schützenhaus<br />

03.11.2012 Rottenacker Ski-Flohmarkt, Halle<br />

03./04.11.2012 Unterstadion Metzelsuppe im Sportheim<br />

10.11.2012 Rottenacker Preisbinokel, Fischerhütte<br />

17.11.2012 Obermarchtal Jahreskonzert MV Reutlingendorf<br />

24.11.2012 Obermarchtal Jahreskonzert MV Obermarchtal<br />

24.11.2012 Oberstadion Party-Night<br />

24./25.11.2012 Munderkingen Weihnachtsmarkt<br />

25.11.2012 <strong>Emerkingen</strong> Musikverein, Vorspielnachmittag


Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

reduziert ihre Sprechtage vor Ort<br />

Die Deutsche Rentenversicherung schafft ihre Sprechtage auf den <strong>Gemeinde</strong>n ab, weil teilweise die<br />

Besucherfrequenz rückläufig war. Als Ausgleich werden regelmäßig Schwerpunktsprechtage in Munderkingen<br />

und Ehingen durchgeführt. Darüber hinaus steht die Dienststelle in Ulm ganztägig zur Beratung<br />

bereit. Aus folgender Aufstellung können Sie Termine während des Jahres 2011 in Munderkingen und<br />

Ehingen entnehmen. Bei Bedarf können Sie sich dort zu Informationsgesprächen anmelden:<br />

Stadtverwaltung Munderkingen Stadtverwaltung Ehingen<br />

Marktstraße 1 Marktplatz 1<br />

Tel. 07393-5980 Tel. 07391-5030<br />

Sprechzeiten 8.30 - 12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr 8.30 - 12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr<br />

November 21. 06. und 20.<br />

Dezember 19. 04. und 18.<br />

Die Anmeldeadresse beim Regionalzentrum in Ulm lautet: Wichernstraße 10 (Bastei-Center), 89073 Ulm,<br />

Tel. 0731-92041-0 oder auch online unter: www.eservice-drv.de/eTermin<br />

Römerhalle bleibt in den Herbstferien geschlossen<br />

Während der Herbstferien, die von Montag, 29.10.2012 bis Freitag, 02.11.2012 dauern, ist die Römerhalle<br />

für den Sportbetrieb geschlossen. Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Gartenabraum<br />

Am Montag, 29. Oktober 2012, wird in unserer <strong>Gemeinde</strong> der Gartenabraum durch die Firma Braig abgeholt.<br />

P a p i e r s ä c k e hierfür können gegen eine Gebühr von 1,00 € / Stück jetzt schon auf dem<br />

Rathaus während der üblichen Dienststunden abgeholt werden.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

- Voranzeige - Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“<br />

Der Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“ ist am Montag, 05.11.2012. Die Abfuhrtonne muss ab 6:00 Uhr an<br />

der Straße bereitstehen. Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Wasserverband „Tiefes Ried“ <strong>Emerkingen</strong><br />

Am Montag, 29. Oktober 2012 wollen wir mit dem Ausmähen der Gräben beginnen. Zu dieser Mähaktion<br />

sind neben den Mitgliedern auch Nichtmitglieder, die mit Sense oder Gabel umgehen können, herzlich<br />

willkommen. Wir treffen uns jeweils um 13:00 Uhr an der Kreuzung Bachstraße /Rottenacker Straße<br />

beim Bauhof. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Landwirte oder auch sonstige Helfer an dieser<br />

Aktion beteiligen könnten.<br />

Hans Rieger, Bürgermeister und Vorsitzender<br />

Buchausstellung im Kindergarten<br />

Montag, 05.11.2012<br />

von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Herr Zillgith von der Firma „Rhinozeros“ kommt zu uns in den Kindergarten (oben im Kleingruppenraum)<br />

um Ihnen neue Bücher vorzustellen. Viele Bücher sind wirklich „brandneu“ und Sie haben die Möglichkeit,<br />

den Inhalt der Bücher von Herr Zillgith erzählen zu lassen. Wenn Sie für Nikolaus oder Weihnachten Bücher<br />

brauchen, dann sind Sie an diesem Vormittag gut beraten. Sie können alle Bücher anschauen, sich<br />

inhaltlich erzählen lassen und - falls Bedarf besteht – auch bestellen. Bitte benutzen Sie den Hintereingang<br />

vom Kindergarten!<br />

Wir freuen uns auf viele, interessierte Besucher.<br />

Das Kindergartenteam!


Die Jugendmusikschule Raum Munderkingen<br />

Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung<br />

Unterrichtsangebot<br />

• Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Blockflöte (Anfänger), Musikalische<br />

Früherziehung (MFE), Trommelkurs, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente.<br />

• Andere Instrumente auf Anfrage – wir bemühen uns gerne auch bei selteneren Instrumenten um eine<br />

Lehrkraft.<br />

• Musiktheorie und Gehörbildung für D- und C-Prüfungsanwärter, Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten,<br />

Ergänzung und Vertiefung des Intrumentalunterrichtes.<br />

• Bläserklasse im Schulzentrum. Information zur Teilnahmemöglichkeit im Sekretariat Ihrer Schule.<br />

Erwachsene, Senioren, Wiedereinsteiger<br />

• Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte,<br />

• Wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,<br />

• Wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte,<br />

ist in der JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben!<br />

„Musikreigen“<br />

Wir setzen unser Angebot der musikalischen Frühestförderung (Kinder ab 18 Monate) auch im neuen<br />

Schuljahr 2012 unter dem Namen „Musikreigen“ fort. Kursleiterin: Heidi Klonner. Der Kurs umfasst 14 Wochen.<br />

Anmeldung für den Frühjahrskurs 2013 ab sofort möglich.<br />

Information<br />

Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172/7311640) und sich informieren.<br />

Formulare und Informationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm. Oder<br />

auch im Büro der Musikschule oder per Post.<br />

Am Freitag, 2. November in Seligweiler:<br />

Fachtagung für Schweinehalter<br />

Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung (vlf) Alb-Donau-Ulm e.V., der vlf Heidenheim, der Schweineerzeugerring<br />

Ulm-Göppingen-Heidenheim und der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-<br />

Donau-Kreis veranstalten am Freitag, den 2. November 2012 ab 9:30 Uhr im Rasthaus Seligweiler bei<br />

Ulm ihre traditionelle ganztägige Fachtagung für Schweinehalter. Auf dem Programm stehen vier Vorträge.<br />

Dr. Rainer Pflugfelder von der Viehzentrale Südwest wird im ersten Vortrag auf die Situation am<br />

Schweinemarkt eingehen und darlegen, wie er als Vermarkter die Preisgestaltung einschätzt.<br />

Im zweiten Vortrag geht es um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Dr. Christian Fischäß,<br />

Schweinegesundheitsdienst Aulendorf wird Möglichkeiten aufzeigen, wie der Einsatz von Antibiotika vermindert<br />

werden kann.<br />

Bei der Haltung von Wartesauen in Gruppen, die ab 1. Januar 2013 vorgeschrieben ist, steigt die Gefahr,<br />

dass es zu Klauenverletzungen und Klauenerkrankungen kommt. Diese führen zu Leistungseinbußen,<br />

häufig auch zum frühzeitigen Abgang der Tiere. Rudi Wiedmann, Tübingen setzt sich schon seit vielen<br />

Jahren mit dieser Problematik auseinander und geht der Frage nach, wie sich Klauenerkrankungen reduzieren<br />

lassen.<br />

Der enger werdenden Preis-Kosten-Schere können viele Betriebe nur mit einem weiteren Wachstumsschritt<br />

begegnen. Um die höhere Arbeitsbelastung bei einem größeren Tierbestand bewältigen zu können,<br />

ist Martin Wimmer aus Essenbach bei Landshut mit einem Berufskollegen eine Kooperation eingegangen<br />

und produziert jetzt im geschlossenen System. Er wird im abschließenden Referat über seine Erfahrungen<br />

mit dieser Betriebsform berichten.<br />

Zu dieser Tagung sind alle Interessenten herzlich eingeladen<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis


Vereinsnachrichten<br />

Musikkapelle <strong>Emerkingen</strong> e. V.<br />

Probentermine in der kommenden Woche<br />

Jugendvorvororchester Mittwoch, 31.10.2012 18:00 Uhr Probe (bitte um Beachtung)<br />

Jugendvororchester Montag, 29.10.2012 18:15 Uhr Probe<br />

Jugendkapelle Freitag, 26.10.2012 18:30 Uhr Probe<br />

Freitag, 02.11.2012 18:30 Uhr Probe<br />

Aktive Kapelle Freitag, 26.10.2012 20.00 Uhr Probe<br />

Mittwoch, 31.10.2012 20:00 Uhr Probe<br />

Freitag, 02.11.2012 20:00 Uhr Probe<br />

Am Freitag, 26.10.2012 geht`s im Anschluss an die Musikprobe in die Römerhalle zum Aufbau für<br />

die XXL-Party am Samstag, 27.10.2012. Der Abbau und das Saubermachen der Römerhalle ist dann<br />

am Sonntagmorgen, 28.10.2012 vorgesehen.<br />

Registerprobe: Montag, 29.10.2012 20:00 Uhr Trompete<br />

Dienstag, 30.10.2012 20:00 Uhr Tenorhorn<br />

Donnerstag, 02.11.2012 10:00 Uhr Schlagzeug<br />

Abteilung: Fußball<br />

Fußball 21.10.2012<br />

Kreisliga B II / 10. Spieltag<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong> – SV Betzenweiler 1:2 ( 0:1 )<br />

0:1 ( 45. ) 0:2 ( 55. ) 1:2 ( 70. ) Hauler J.<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong><br />

Roland Lang, 1. Vorsitzender<br />

der SSV spielte mit:<br />

Werling, Seifried, Juric, Götz, Gretzinger ( Brobeil ), Walter, Hauler Manu ( Egle M. ), Sezer ( Pfeifer M. ), Hauler<br />

Julian, Letzgus D., Zec,<br />

Erste Saisonniederlage !!<br />

Eine etwas unglückliche Heimniederlage musste der SSV am Wochenende hinnehmen. Gegen die starken Gäste<br />

aus Betzenweiler reichte eine solide Leistung nicht, um einen weiteren Dreier einfahren zu können. In einer temporeichen<br />

ersten Hälfte versäumte es der SSV mehrmals, in Führung zu gehen. Der Gast dagegen war etwas effektiver,<br />

mit der zweiten Großchance wurde mit dem Pausenpfiff die nicht unverdiente Pausenführung erzielt.<br />

In Hälfte zwei ließ das Tempo dann deutlich nach und mit dem zweiten Gegentreffer in der 55. Minute schien die<br />

Partie gelaufen zu sein. Doch der SSV gab nicht auf und drängte erfolgreich auf den Anschlusstreffer. Ein verdienter<br />

Ausgleichstreffer wollte jedoch nicht gelingen. Die tiefstehenden Gäste konnten den knappen Vorsprung mit Glück<br />

und Geschick über die Zeit retten.<br />

Fazit: Der SSV hat ein Spiel verloren, nicht mehr und nicht weniger, nächste Woche reist der SSV weiter als Tabellenführer<br />

nach Seekirch, ein Sieg und der SSV bleibt weiter in der Spur !!<br />

Nächste Spiele:<br />

Samstag 27.08.2012<br />

Res. 13.45 Uhr / 1. Mannschaft 15.30 Uhr in Seekirch<br />

Kreisliga B II / 10. Spieltag<br />

SSV <strong>Emerkingen</strong> – SV Betzenweiler 4:1 ( 3:0 )<br />

1:0 (15.) Schaible, 2:0 (25.) Schaible, 3:0 (35.) Drezga, 3:1 (65.), 4:1 (80.) Hummel B.<br />

SSV Reserve wieder in der Spur<br />

Nach dem unglücklichen Unentschieden aus der Vorwoche, war der Wille zum Sieg der ganzen Mannschaft von der<br />

ersten Minute an anzusehen. Einige schöne Ballstafetten und Chancen erspielte sich die Reserve gegen den Tabellenführer<br />

aus Betzenweiler. Die Tore waren eigentlich nur eine Frage der Zeit. So dass bis zur Halbzeit eine komfortable<br />

3:0 Führung heraussprang. Das Spiel verflachte in der zweiten Halbzeit, jedoch hatte der SSV die Partie immer<br />

im Griff. Nach dem 3:1 und einem kurzen Aufbäumen des Tabellenführers, entschied Bernd Hummel 10 Minuten vor<br />

dem Ende die Partie mit dem 4:1.


Abteilung: Jugendfußball<br />

B – Junioren<br />

Ergebnis<br />

FV Schelklingen/Hausen - SSV<br />

Das Spiel wurde von Schelklingen/Hausen wegen Spielermangels abgesagt. B-Junioren müssen bei den A-Junioren<br />

aushelfen. Eine kurzfristige Verlegung scheiterte am Staffelleiter. Die Wertung des Spieles steht noch offen.<br />

Das nächste Spiel<br />

SSV - TSV Riedlingen I am Sa. 27. Okt. Beginn um 15:00 Uhr<br />

Mit den Gästen kommt bestimmt eine spielstarke Mannschaft nach <strong>Emerkingen</strong>. Dem SSV-Team fehlt durch die<br />

Spielabsage und dem zwei Wochen zuvor spielfreien Wochenende wohl etwas die Spielpraxis.<br />

Ob Punkte in <strong>Emerkingen</strong> bleiben?<br />

E-Jugend<br />

FV Altheim II - SSV <strong>Emerkingen</strong> 0 : 8<br />

Auch am vorletzten Spieltag hielt sich die E-Jugend des SSV in Altheim Schadlos und siegte völlig verdient mit 8:0.<br />

Tore: Lucian Seefelder 2 Tore, Lea Neubrand, Leon Kosa, Elias Missel, Luca Benkendorf, Fabian Harder und Henrik<br />

Dreher je 1 Tor, ebenso spielten: Christian Dorner, Yannick Vatthauer, Theo Munz und Andreas Seifried.<br />

6. und letzter Spieltag:<br />

Samstag, 27.10.12 um 11.45 Uhr in <strong>Emerkingen</strong><br />

SSV <strong>Emerkingen</strong> - FC Marchtal<br />

Theatergruppe <strong>Emerkingen</strong> - Krippenspiel<br />

Liebe Kinder,<br />

gerne würden wir, wie in den vergangenen Jahren, ein Krippenspiel an<br />

Heilig Abend (Nachmittag) für und mit Euch feiern. Dazu benötigen wir<br />

natürlich auch wieder Euch als Akteure, denn ohne Kinder, die mitspielen,<br />

kann kein Krippenspiel stattfinden!!!<br />

Daher unsere Einladung an alle Kinder ab der 3. Klasse, die Lust haben, eine Rolle zu übernehmen.<br />

Wir treffen uns am Freitag, 02.11.2012, um 17:00 Uhr im alten Rathaus. Falls jemand verhindert ist und<br />

trotzdem gerne spielen möchte, so meldet Euch doch bitte bei Silke (919290).<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Theatergruppe <strong>Emerkingen</strong><br />

SGM Unterstadion/Rottenacker-Frauenfußball<br />

Spitzenreiter!<br />

Die Unterstadionerinnen hatten am Sonntag, den 21.10.2012 die SGM Bingen/Hitzkofen zu Gast. Da die<br />

Gäste aus dem Raum Sigmaringen nicht zu unterschätzen sind, hat sich die SGM gut auf dieses Spiel<br />

vorbereitet. Erste Torchancen hatten die Blau-Weißen bereits in den ersten Spielminuten, doch leider<br />

wurde daraus nichts. Ulrike Illich kämpfte sich in der 17. Spielminute durch die Abwehrreihe der Gäste und<br />

machte den Führungstreffer. Nach dem Seitenwechsel nutze Lea Braunger einen großen Fehler der<br />

Gäste und schoss in der 46. Minute das 2:0. Danach wurde die SGM leichtsinnig und die Leistung ließ<br />

nach. In der 58. Spielminute passierte es dann. Die Stürmerin von Bingen/Hitzkofen machte im Alleingang<br />

das 2:1. Die SGM kämpfte stark dagegen und hatte am Ende noch Glück, dass kein weiteres Gegentor<br />

gefallen ist. Die Unterstadionerinnen sind glücklich über diesen Sieg und haben somit die Tabellenspitze<br />

erreicht.<br />

Das nächste Spiel findet am Sonntag, den 28.10.2012 um 10:30 Uhr beim FV Weithart statt. Der FV ist<br />

letzte Saison ebenfalls Abgestiegen und wird kein leichter Gegner.


Sonstiges<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V.<br />

SF Bussen starten mit STAERKE-Kursen im November<br />

17/12 Babys in Bewegung mit allen Sinnen - Modul 1 (3.-6. Monat)<br />

Babys in Bewegung mit allen Sinnen – begleiten Sie Ihr Kind aktiv und unterstützen Sie es in der Motorik<br />

und Wahrnehmung, im Körpergefühl und Gleichgewicht. Sie lernen die Bewegungsentwicklung Ihres Kindes<br />

durch abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsideen kennen und wie Sie mit Ihrem Kind ohne Leistungsdruck<br />

und ohne Geräteaufwand „spielend etwas bewegen“. Dies alles können Sie problemlos in<br />

Ihren Alltag integrieren. Zudem werden gesundheitsfördernder Kenntnisse über Bewegung, Störfaktoren,<br />

Entspannung und Spielverhalten vermittelt sowie die Bausteine kindlicher Entwicklung besprochen. Somit<br />

werden den Eltern Informationen durch Theorie und Praxis weitergegeben. Der Kurs richtet sich an Eltern,<br />

die die Entwicklung Ihres Kindes ganzheitlich fördern möchten.<br />

Leitung: Dietlinde Dom-Miehle<br />

Trainer B - Sport in der Prävention Schwerpunkt Kinder,<br />

DTB-Kursleiter: Babys in Bewegung<br />

Beginn: Freitag, 23.November 2012<br />

Zeit: 10:15-11:45 Uhr<br />

Dauer: 10 mal<br />

Ort: Turnhalle Dieterskirch<br />

Gebühr: Mitglieder 60,00 €<br />

Nichtmitglieder 75,00 €<br />

18/12 Babys in Bewegung mit allen Sinnen - Modul 2 (6.-9. Monat)<br />

Beginn: Freitag, 23.November 2012<br />

Zeit: 8:30-10:00 Uhr<br />

Weinfest der Sportfreunde Bussen<br />

Beim diesjährigen Weinfest der Sportfreunde Bussen<br />

am kommenden Sonntag den 28. Oktober 2012 wird<br />

den Besuchern wieder vieles Geboten. Neben der<br />

traditionellen Tombola und den von vielen geschätzten<br />

internationalen Weinen treten unter anderem die<br />

„Quetschfidelen“ aus Rottenacker auf. Die Akkordeon-<br />

Damen übernehmen die Nachmittagsunterhaltung ab<br />

17 Uhr und bringen mit ihrer beschwingten Musik die<br />

zum Weinfest übliche Stimmung in die Mühlbachhalle<br />

in Dieterskirch. Gespielt werden mitunter Schlager wie<br />

"Eine weiße Rose" oder die "Capri-Fischer" wobei das<br />

Publikum selbstverständlich zum Mitsingen eingeladen<br />

ist. Auch das restliche Tagesprogramm hat einiges zu<br />

bieten, so unterhält der Musikverein Uigendorf zum<br />

Frühschoppen ab 10.30 Uhr, für die kleinen Festbe-<br />

sucher ist ganztägig eine Bastelecke eingerichtet und<br />

ab 15.30 Uhr finden zahlreiche Einlagen der Kinder- Die Akkordeon-Damen der Gruppe „Die Quetschfidelen“<br />

und Jugendgruppen der Sportfreunde Bussen statt.<br />

Kulinarisch hat das Weinfest natürlich ebenfalls wieder einiges zu bieten, so wird ab 10.30 Uhr ein reichhaltiger<br />

Mittagstisch mit Röstzwiebelbraten und Spätzle sowie geschmälzte Maultaschen und vegetarische<br />

Maultaschen mit gemischtem Salat angeboten. Ab 14.00 Uhr gibt es Gelegenheit zu Kaffee und Kuchen,<br />

gegen 17.00 Uhr rundet dann das Vesper mit Wurstsalat, sowie leckeren Käseplatten das Programm ab.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Sportfreunde Bussen<br />

Weitere Infos auch unter: www.sf-bussen.de


Oberdischinger Schatztruhe –<br />

Sechs Oberdischinger Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke<br />

Rathaus Oberdischingen, Sitzungs- und Kultursaal,<br />

Samstag, 03.11.2012, 18:00 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Die Künstler/innen dieses Abends sind:<br />

Malerei: Elke Brobeil, Ingrid Hausmann, Christa Krom<br />

Fotographie: Franz Ruß<br />

Skulpturen aus Metall: Peter Schick<br />

Gedichte: Hilde Bareis<br />

Musik: Ulrich, Marcella und Julian Spies<br />

In Oberdischingen schlummert manch künstlerisches Talent, manch unentdeckter Schatz. Es ist eine<br />

Premiere: Die vhs will künftig diese künstlerische Arbeiten alle zwei Jahre als "Oberdischinger Schatztruhe"<br />

präsentieren. Die Künstler/innen sind keine Profis, die ihr Geld mit ihren Arbeiten verdienen, haben es<br />

nach langen Jahren der Praxis und der Fortbildung aber allesamt zu einem bemerkenswerten Niveau in<br />

ihrem Metier gebracht. Bei der ersten Veranstaltung dieser Art in Oberdischingen reicht das Spektrum von<br />

Bildern über Skulpturen bis zur Musik.<br />

Kammermusik aus vier Jahrhunderten<br />

Sonntag, 04.November 2012<br />

Kultursaal im Rathaus Oberdischingen<br />

18:00 Uhr<br />

Ausführende:<br />

Annette Stader – Querflöte, Joachim Treuer – Oboe, Peter Behmüller – Klarinette, Robert Rewitz - Horn<br />

Bernhard Böhm – Fagott, Michael Merger – Piano<br />

Beim "Quintetto legno" handelt es sich um ein klassisches Bläserquintett in der Besetzung Flöte, Oboe,<br />

Klarinette, Fagott und Horn. Dazu soll bei diesem Konzert bei einem Werk noch das Klavier kommen. Bei<br />

allen Ensemble-Mitgliedern handelt es sich um Amateure und um keine Profimusiker. Es werden Werke<br />

von W.A. Mozart, Edvard Grieg, Josef Haydn, Gershwin und anderen gespielt. Herzstück des Konzerts ist<br />

das Klavierquintett von W. A. Mozart für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier.<br />

Reitverein Moosbeuren e. V. – Herbstjagd -<br />

Am Sonntag, den 28. Oktober 2012 findet die traditionelle Fuchsjagd des Reitvereins statt. Sie wird begleitet<br />

von den Jagdhornbläsern des Vereins. Beginn ist um 10.30 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück im Reiterstüble.<br />

Stelldichein ist um 12.30 Uhr bei der Reithalle, um 13.00 Uhr erfolgt der Abritt der Reiter. Die Zuschauer<br />

werden von einem Begleitfahrzeug geführt. Das Reiterstüble ist während der Jagd bewirtet. Um<br />

ca. 15.00 Uhr werden die Reiter wieder an der Reithalle sein, wo das Flachrennen um den Fuchsschwanz<br />

stattfindet. Anschließend ist Jagdausklang in der Reithalle.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.Es lädt recht herzlich ein der Reitverein Moosbeuren e.V.<br />

Kleintierzuchtverein Munderkingen<br />

Zur unserer traditioneller Metzelsuppe, Kaffee, Kuchen, Hausmacherwurstverkauf, laden wir Sie liebe<br />

Leser recht herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Vereinsheim im Eschle in Munderkingen statt.<br />

Metzelsuppe:<br />

Samstag, dem 27.10.2012, ab 17.00 Uhr<br />

Sonntag, dem 28.10.2012, ab 10.00 Uhr<br />

Der Kleintierzuchtverein Munderkingen würde sich sehr über Ihren Besuch freuen und darf Sie jetzt schon<br />

recht herzlich willkommen heißen.<br />

Skiclub Rottenacker<br />

Skigymnastik<br />

Fit in den Winter<br />

Skigymnastik ist die ideale Vorbereitung für den Winter für alle Altersgruppen.<br />

Ab sofort jeden Montag:<br />

17:30 Kinder bis 10 Jahre (keine Skigymnastik in den Herbstferien)<br />

18:30 Kinder 10.14 Jahre (keine Skigymnastik in den Herbstferien)<br />

20:00 Jugendliche und Erwachsene (am 29.Okt. ist Skigymnastik)<br />

Treffpunkt: Turnhalle Rottenacker


Großer Skiflohmarkt<br />

Der größte Skiflohmarkt der Region findet am 3. November in der<br />

Turnhalle Rottenacker statt. Verkauf Sa. 11-15 Uhr.<br />

24.-25. Nov. Eröffnungsfahrt, Sölden (Ötztal)<br />

Das Ötztaler Gletscher-Skigebiet mit Rettenbach- und Tiefenbachferner verspricht 2 Tage Pistenspaß. Im<br />

Hotel Tiroler Adler (Sölden-Innerwald) sind wir bestens untergebracht. Das ganz besondere: es gibt die<br />

Möglichkeit bei einem TOP-Skiausbilder oder Snowboardausbilder sein persönliches Fahrkönnen zu<br />

verbessern – ohne Zusatzkosten!<br />

Leistungen: Fahrt, Übernachtung im DZ oder Mehrbettzimmer mit DU/WC, inkl. Abendessen und<br />

Frühstücksbuffet, Wellnessbereich<br />

Preis: 108,00 € Mitgl. / 115,00 € Nichtmitgl.<br />

2-Tages-Skipass: 80,00 €<br />

Anmeldeschluss: 10. November 2012<br />

Kultur in Ehingen<br />

Xala – Performance mit Bodenxylophon und Percussion<br />

Bei dieser besonderen Tanz- und Musikperformance spielt Anja Losinger das erste Bodenxylophon der<br />

Welt. Mit Flamencoschuhen und menschenhohen Stöcken spielt die Künstlerin dieses besondere Instrument,<br />

das sie zusammen mit dem Instrumentenbauer Hamper von Niederhäusern entwickelt hat, um Tanz<br />

und Musik zu verschmelzen. Am Freitag 26. Oktober ist diese einmalige Performance um 20 Uhr in Ehingen<br />

in der Lindenhalle zu sehen.<br />

WOODHOUSE im Franziskanerkloster<br />

In Verbindung mit dem Jazzclub Ehingen<br />

„Ein offenes Ohr und Herz für guten Jazz“ Diese Philosophie präsentiert die sechs Musiker mit Sängerin<br />

der WOODHOUSE Band am Sonntag, 28. Oktober um 11 Uhr im Franziskanerkloster. Auf dem Programm<br />

stehen traditionelle Titel von Louis Armstrong, Bobby Hacket, Fats Waller, Duke Ellington, Count Basie,<br />

Benny Goodman u. a. Karten gibt es an der Tageskasse.<br />

Gemeinschaftskonzert „Jugend ist Zukunft“<br />

Jugendkapellen aus Ehingen, Allmendingen/Grötzingen, Kirchen und Mundingen musizieren am Sonntag,<br />

4. November um16 Uhr in der Lindenhalle. Die Besucher dürfen sich auf einen unterhaltsamen und spannenden<br />

Auftritt der einzelnen Jugendorchester freuen. Nach der Pause präsentieren die jungen Musikerinnen<br />

und Musiker gemeinsam unter Leitung von Christoph Erb Werke von Johann Pachelbel (Kanon),<br />

Jacob de Haan (Dakota), Edvard Grieg (Peer Gynt Suite) Filmmusik aus "Fluch der Karibik" sowie dem<br />

Marsch „Jugend ist Zukunft“. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um eine kleine Spende wird gebeten.<br />

Vincent Klink & Patrick Bebelaar<br />

Musikalische Lesung: Immer dem Bauch nach<br />

Am Montag 12. November gastiert der berühmte Koch Vincent Klink zusammen mit dem Jazzer Patrick<br />

Bebelaar um 20 Uhr in der Lindenhalle Ehingen. Klink als musizierend-schreibender Koch dazu ausgemachter<br />

Musikfan und Bebelaar als kochender Musiker garantieren die beiden einen unvergesslichen<br />

Abend. "Amüsant, pointiert und heiter. Zwei gut gelaunte Akteure, tolle Geschichten und originelle Jazzmusik<br />

– diese würzige Mischung verdient fünf Sterne" schreibt der Schwarzwälder Bote.<br />

Uwe Ochsenknecht & The Three Rednosed Reindeers<br />

In Früher war mehr Lametta<br />

Unzählig sind die Geschichten, die es rund um das schönste Fest des Jahres – um Weihnachten gibt.<br />

Eine Auswahl davon – mal lustig-heiter, mal nachdenklich - präsentiert Uwe Ochsenknecht zusammen mit<br />

den Jazz Musikern The Three Rednosed Reindeers alias Veit Hübner, Bobby Fischer und Gregor Hübner<br />

am Samstag, 24. November um 20 Uhr in der Lindenhalle in Ehingen.<br />

Informationen und Vorverkauf:<br />

Kulturamt Stadt Ehingen, Spitalstr. 30, Telefon (07391) 503 503<br />

Internet: www.kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de<br />

VVK-Stellen in Ehingen: Ehinger Buchladen: (07391) 70 62 50, SWP Ehinger Tagblatt (07391) 582-0 und<br />

Reisebüro Ehingen (07391) 7 01 30.<br />

Karten gibt es auch an der Abendkasse.


Ein „Star“ unter den Krippenbauern zeigt seine Dioramen,<br />

im Rahmen einer Sonderschau, im Krippenmuseum Oberstadion<br />

Zum ersten Mal stellt Antonio Pigozzi seine Werke<br />

im Rahmen einer Sonderschau außerhalb Italiens,<br />

im Krippenmuseum Oberstadion, aus. Seine<br />

Dioramen bestechen durch eine fantastische<br />

Tiefenwirkung. Zu sehen sind typisch italienische<br />

Dörfer im Apennin, in denen Ereignisse aus dem<br />

Leben Jesu erzählt werden. Für seine Krippenbauten<br />

hat er die besten Künstler aus Süd- und<br />

Norditalien und auch aus Spanien gewinnen<br />

können, die die Figuren für die verschiedenartigen<br />

Szenen aus dem Leben Jesu gestaltet haben. Der<br />

im September 1955 geborene Künstler lebt im Dorf<br />

Gazzano in den Apenninen und hat bereits in der<br />

Jugend begonnen, seine Leidenschaft „Krippenbau“<br />

zu seiner Passion zu machen. Als Autodidakt gestaltet er seine Werke aus einem tiefen Glauben heraus.<br />

Seine Kunstwerke sind in Italien durch Funk- und Fernsehen bekannt geworden und auch im Heft Geo &<br />

Geo wurde er zum „Bergbewohner des Jahres“ gewählt. Die große Sonderausstellung von Antonio Pigozzi<br />

ist im Krippenmuseum Oberstadion in der Zeit vom 1. Advent 2012 bis Mai 2014 zu sehen. Finanziert<br />

wurde diese Ausstellung von den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken (OEW). Neben dieser Sonderausstellung<br />

präsentiert das Krippenmuseum ab 1. Advent 2012 von den Krippensammlern, Sieglinde<br />

und Udo Hergesell aus Neunkirchen-Seelscheid, auf zwei Etagen die Sonderausstellung „Keramikkrippen<br />

aus Deutschland“. Diese Sonderausstellung ist bis 31.10.2013 zu sehen.<br />

Warum große Krippenbaukünstler ausgerechnet in das kleine bescheidene Oberstadion im Alb-Donau-<br />

Kreis kommen, liegt auf der Hand. Das Krippenmuseum Oberstadion, mit seinem historischen Ambiente in<br />

der alten Pfarrscheuer aus dem Jahre 1612, hat Krippenkunst zu bieten, wie sie in Europa nur selten zu<br />

sehen ist. Nicht umsonst hat ein Kunstprofessor aus Dornbirn gesagt, dass das Krippenmuseum Oberstadion<br />

für ihn das bedeutendste Museum dieser Art sei. Neben den Sonderausstellungen sind von den bekanntesten<br />

Künstlern aus Deutschland, Österreich und Italien, Krippenbauten, Krippenfiguren in Ton und<br />

handgeschnitzt, zu sehen. Über 200 Krippen beherbergt das Krippenmuseum Oberstadion. Darunter sind<br />

eine Krippe mit über 30 qm, sowie auch eine Krippe, die als die kleinste Krippe der Welt bezeichnet werden<br />

kann.<br />

Info: Krippenmuseum Oberstadion, Kirchplatz 5/1, 89613 Oberstadion, Tel. 07357/9214-10, Fax:<br />

07357/9214-19, E-Mail: bmweber@oberstadion.de , Homepage: www.krippen-museum.de oder<br />

www.oberstadion.de<br />

Öffnungszeiten: 1. Advent bis 31.01., Mo.-Sa. 14 Uhr – 17 Uhr, So. 11 Uhr –<br />

17 Uhr. Die gleichen Öffnungszeiten gelten von Palmsonntag bis 3 Wochen nach Ostern. Ansonsten sind<br />

von Februar bis Oktober die Öffnungszeiten immer Mi.-So. 14 Uhr – 17 Uhr. Im November ist das Museum<br />

geschlossen. Gruppen können auch außerhalb dieser Zeiten Führungen anmelden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei Oberstadion<br />

Liebe Besucherinnen und Besucher der <strong>Gemeinde</strong>bücherei Oberstadion,<br />

zum 31. Oktober 2012 werde ich meine Arbeit in der Bücherei beenden. 13 Jahre lang hatte ich große<br />

Freude an meiner Tätigkeit, die außer der Beschäftigung mit Büchern viele nette Begegnungen und Gespräche<br />

sowie lustige Erlebnisse mit Kindern mit sich brachte. Die Bücherei wird mir fehlen, dennoch kann<br />

ich mit einem guten Gefühl Abschied nehmen, da ich weiß, dass sie bei meinen Nachfolgerinnen Sandra<br />

Volz und Birgit Ege in besten Händen ist. Da sie selbst Kindergarten- bzw. Schulkinder haben, sind sie<br />

besser als ich über deren Wünsche und Interessen informiert und können das Angebot speziell für diese<br />

Altersgruppe immer aktuell halten. Bei Ihnen allen möchte ich mich für Ihr Kommen, Ihr Interesse und<br />

manchmal auch Ihre Geduld bedanken. Herzlichen Dank an Rektor a. D. Josef Ziegler und die Kolleginnen<br />

und Kollegen der Christoph-von-Schmid-Schule für die unkomplizierte Zusammenarbeit beim Organisieren<br />

von Veranstaltungen und Besuchen von Schulklassen. Während der ganzen Zeit hatte ich immer<br />

„gute Geister“, die mir mit Hilfe und Beratung zur Seite standen: Sabrina Kupferer, Esther Fieder, Martina<br />

Raiber, Herta Frank, Eva Wurm und Sonja Weber, Hans Lamparter und Josef Wöhrle – vielen Dank! Nicht<br />

zuletzt möchte ich mich bei Bürgermeister Manfred Weber für das große Vertrauen bedanken, das mir von<br />

Beginn an selbstständiges Arbeiten ermöglichte.<br />

Es würde mich freuen, wenn Sie der <strong>Gemeinde</strong>bücherei Oberstadion auch weiterhin die Treue halten.<br />

Barbara Rueß


Herbstferien<br />

Die Bücherei ist von Dienstag, 30.10. bis Freitag, 02.11.2012 geschlossen. Ab Dienstag, 06.11.2012<br />

wieder geöffnet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag: 10.30 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.00 bis 18.00 Uhr, Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0<br />

E-Mail Bücherei: buecherei@oberstadion.de<br />

Konzert mit QUINTETTO LEGNO<br />

Kammermusik aus vier Jahrhunderten am Sonntag, 28. Oktober 2012 – 18.00 Uhr –<br />

im Bürgersaal Oberstadion<br />

Zum ersten Mal gastiert das klassische Bläserquintett in der Formation Annette Stader, Querflöte, Joachim<br />

Treuer, Oboe, Peter Behmüller, Klarinette, Robert Rewitz (Bürgermeister von Allmendingen) Horn, Bernhard<br />

Böhm, Fagott und Michael Merger, Piano, auf Einladung des Krippenvereins, im Bürgersaal am<br />

kommenden Sonntag um 18.00 Uhr. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Das klassische Bläserquintett<br />

spielt Musik von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß<br />

Sohn, Edvard Grieg, Zdenek Lukáš und George Gershwin.<br />

Der Bürgersaal ist am Sonntag bereits ab 17.30 Uhr geöffnet.


<strong>Gemeinde</strong> Oberstadion<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> Oberstadion (1.580 Einwohner) ist<br />

bis zum 15. März 2013 die Stelle einer/s<br />

Sachbearbeiters / Sachbearbeiterin in der Allgemeinen<br />

Verwaltung<br />

zu besetzen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:<br />

- alle Arbeiten des Einwohnermeldeamts<br />

- des Standesamts<br />

- des Passamts<br />

- die Amtsblattredaktion<br />

- Bearbeitung von Baugesuchen<br />

- Archivverwaltung<br />

- Vorbereitende Arbeiten für die Verbandskasse und das<br />

Steueramt<br />

Eine Änderung des Aufgabengebiets und Vergabe von Sonderaufgaben<br />

behalten wir uns vor.<br />

Unsere Anforderungen an Sie:<br />

- Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r<br />

oder die Befähigung zum/zur Beamten(in des<br />

mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienstes.<br />

- Sicherer Umgang mit den üblichen PC-Programmen.<br />

- Selbstständiges Arbeiten, Belastbarkeit, Eigeninitiative<br />

und Teamfähigkeit, sowie freundliches und bürgerorientiertes<br />

Verhalten.<br />

- Die Eignung als Standesbeamter/in, sowie Kenntnisse im<br />

Fachverfahren Autista wären von Vorteil.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- Eine unbefristete Vollzeitstelle.<br />

- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.<br />

- Einen modernen Arbeitsplatz.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir Ihre<br />

aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30.<br />

Dezember 2012 an die <strong>Gemeinde</strong> Oberstadion, Kirchplatz 29,<br />

89613 Oberstadion.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Bürgermeister<br />

Manfred Weber, Tel. 07357/9214-10,<br />

E-Mail: bmweber@oberstadion.de, www.oberstadion.de


Weltsparwoche der Sparkassen<br />

Auch in diesem Jahr findet die Weltsparwoche<br />

der Sparkassen in der Zeit<br />

vom<br />

25.10.2012 – 31.10.2012<br />

für Jung und Alt statt.<br />

Unsere jungen Sparer erhalten<br />

selbstverständlich ein kleines Geschenk.<br />

Ebenso halten wir für Sie attraktive<br />

Zinsangebote bereit.<br />

Sparkasse Ulm<br />

Geschäftsstelle <strong>Emerkingen</strong>


Evangelisches Pfarramt Munderkingen<br />

Wochenspruch: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde<br />

das Böse mit Gutem. Römer 12,21<br />

Sonntag: 21. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Jeremia 29,1.4-7.10-14<br />

Sonntag<br />

28.10.<br />

Montag<br />

29.10.<br />

Mittwoch<br />

31.10.<br />

Freitag<br />

02.11.<br />

10.30 Uhr<br />

10.30 Uhr<br />

20.00 Uhr<br />

14.15 Uhr<br />

19.30 Uhr<br />

19.45 Uhr<br />

Gottesdienst Prädikant Bleyer<br />

Kindergottesdienst<br />

Kinderkirch-Vorbereitungstreffen<br />

Frauenkreis -Hefekranz und Kaffee im Biosphären-gebiet in<br />

Dächingen-<br />

AA-Gruppe / Al-Anon-Gruppe<br />

Posaunenchor<br />

„Was meinem Leben Tiefe gibt – Achtsamkeit im Alltag“<br />

Vortrag von Pierre Stutz in der Evangelischen Stadtkirche Ehingen.<br />

Der bekannte Schweizer Theologe und Schriftsteller Pierre Stutz kommt am 28. Oktober 2012 um 18 Uhr<br />

zu einem Vortrag in die evang. Stadtkirche Ehingen<br />

„Das Heiligste auf der Welt und das wirklich zu Feiernde ist der gegenwärtige Augenblick. Wir haben die<br />

Möglichkeit, mitten im Alltag zu spüren, was wirklich wesentlich ist. Wer versucht, mehr im Hier und Jetzt<br />

zu leben, der übernimmt Verantwortung für einen gesunden Lebens- und Arbeitsrhythmus: Leben – nicht<br />

gelebt werden!“ So fasst Pierre Stutz seinen Vortrag zusammen.<br />

Eintrittskarten zum Preis von € 5 können im Vorverkauf beim Evangelischen Pfarramt Süd, beim Katholischen<br />

Pfarramt St. Blasius und im Ehinger Buchladen erworben werden oder sind an der Abendkasse<br />

erhältlich.<br />

Frauenkreis<br />

Der Frauenkreis trifft sich am Mittwoch, 31. Oktober um 14.15 Uhr vor dem evang. <strong>Gemeinde</strong>haus zur<br />

Abfahrt nach Dächingen.<br />

Auf dem Programm steht „Hefekranz und Kaffee im Biosphärengiebt Dächingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!