03.12.2012 Aufrufe

einladung zum 25-jährigen Jubiläum - Gemeinde Gundelsheim

einladung zum 25-jährigen Jubiläum - Gemeinde Gundelsheim

einladung zum 25-jährigen Jubiläum - Gemeinde Gundelsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 13/11 7 <strong>Gundelsheim</strong><br />

Neugestaltung der Hauptstraße/Ortsmitte<br />

Energetische Sanierung und Erweiterung Altes Rathaus<br />

Baufortschritt<br />

Seit Mai sind nun die Bauarbeiten<br />

in der Hauptstraße in vollem Gange.<br />

Im ersten Abschnitt, von der Marienbrücke<br />

bis zur ev. Kirche wurden der<br />

Baugrund geformt und hergerichtet<br />

sowie die Fundamente für Sitzstufen<br />

und Limes errichtet. Gut erkennbar<br />

sind nun schon der künftige Verlauf<br />

von Limes und die Treppenanlage<br />

am Leitenbach. Auch an den Privatgrundstücken<br />

der Anwohner wurde bereits Vieles geschafft.<br />

Inzwischen ist auch das Pflastermaterial eingetroffen, sodass<br />

die Bauarbeiten planmäßig fortschreiten können. Bedanken<br />

möchten wir uns vorweg für das entgegengebrachte Verständnis<br />

für die zeitweiligen Beeinträchtigungen bei Bürgern und<br />

Gewerbetreibenden.<br />

Altes Rathaus<br />

Eine weitere Großbaustelle am Alten Rathaus kommt ebenfalls<br />

gut voran. Zwischenzeitlich wurden die Rohbauarbeiten am<br />

Erweiterungsbau abgeschlossen und der Innenausbau (Elektro,<br />

Heizung, Sanitär) beginnt. Des Weiteren beginnen in Kürze<br />

die Dachdeckerarbeiten. Auch hier verläuft der Bau planmäßig.<br />

Verkehrsführung<br />

Grundsätzlich erfolgt die Verkehrsführung während der ersten<br />

Bauphase „Marienbrücke -Obere Brücke“ für den Durchgangsverkehr<br />

aus Bamberg/Lichteneiche Richtung Weichendorf und<br />

umgekehrt über die Kirchstraße -Karmelitenstraße -Obere Brücke<br />

und Hauptstraße (Ost). Der Verkehr aus Weichendorf Richtung<br />

Hallstadt und umgekehrt wird über die Achse Waldstraße -Ring-<br />

straße und Westliche Ringstraße<br />

umgeleitet.<br />

Wir weisen an dieser Stelle<br />

nochmals eindringlich darauf<br />

hin, dass auch die Bachstraße<br />

für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt ist! Der Grund hierfür<br />

ist eine reibungslose<br />

Abwicklung des Busverkehrs<br />

in beiden Richtungen bei<br />

gleichzeitiger Gewährleistung<br />

größtmöglicher Sicherheit für<br />

Schulkinder und Fahrgäste.<br />

Eine abweichende Verkehrsführung<br />

nach Abschluss eines<br />

Bauabschnittes wird rechtzeitig<br />

bekanntgegeben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bittet alle<br />

Geschäftsinhaber/innen,<br />

Anwohner/innen, Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sowie<br />

Eltern unserer Kindergarten-<br />

und Schulkinder um<br />

Verständnis, dass es während<br />

der Bauphase in der<br />

gesamten Hauptstraße zu<br />

unvermeidlichen Beeinträchtigungen<br />

und Behinderungen<br />

kommt.<br />

Hackschnitzelheizung in Verbindung mit einem Nahwärmenetz<br />

Bereits im Februar dieses Jahres<br />

haben wir die Bürgerinnen und<br />

Bürger dazu ermuntert, die Anbindung<br />

an ein Nahwärmenetz zu<br />

überdenken. In einem ersten Informationsabend<br />

wurden den Anwohnern<br />

südlich des Leitenbachs die<br />

Vorteile einer Hackschnitzelanlage<br />

erläutert. Die im Anschluss daran<br />

verteilten Fragebögen, welche<br />

konkrete Bestandsdaten über<br />

anliegende Gebäude beinhalten, wurden nun ausgewertet und<br />

ein entsprechender Netzplan erstellt. Aus wirtschaftlichen und<br />

finanziellen Gründen ist es leider nicht möglich, alle Interessenten<br />

an ein Nahwärmenetz anzuschließen. Dies betrifft u. a. die<br />

Anwohner Am Fürstenweg, Bachstraße, Lindenstraße<br />

sowie Wiesenweg. Auch die Bürgerinnen und Bürger der<br />

Hauptstraße und der Industriestraße, bei welchen eine Flussquerung<br />

durchzuführen wäre und die Netzlänge sehr stark ausgedehnt<br />

würde, können leider nicht an ein Nahwärmenetz<br />

angeschlossen werden. Hierbei müsste ein dann sehr hoher<br />

Wärmeabsatz jenseits des Leitenbachs erschlossen werden.<br />

Prinzipiell gilt, dass jeder zusätzliche Anschlussnehmer im<br />

Bereich der Trasse die Wirtschaftlichkeit verbessert und in der<br />

Folge geringere Wärmepreise realisiert werden können. Als<br />

nächsten Schritt wird die Finanzierbarkeit eines Nahwärmenetzes<br />

für öffentliche Gebäude sowie mögliche Privathaushalte<br />

im Bereich der Kirchstraße, Karmelitenstraße, Seehofstraße und<br />

Am Mönchsbach geprüft und Gespräche mit möglichen Projektpartnern<br />

geführt. Grundsätzlich muss das geplante Vorhaben<br />

wirtschaftlich, ökologisch sinnvoll und nachhaltig sein, um<br />

dieses Projekt zu realisieren. Weitere Informationen über erste<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen erhalten Sie zu gegebener<br />

Zeit im Mitteilungsblatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!