03.12.2012 Aufrufe

40 Jahre Jugendfeuerwehr Ehestorf-Alvesen 1967 - Freiwillige ...

40 Jahre Jugendfeuerwehr Ehestorf-Alvesen 1967 - Freiwillige ...

40 Jahre Jugendfeuerwehr Ehestorf-Alvesen 1967 - Freiwillige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

<strong>1967</strong> - 2007


Die erste Jugendgruppe der Feuerwehr <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

Vordere Reihe (von links)<br />

Detlef Meyer, Jürgen Thiele, Winfried Wittke, Ralph Stahl, Horst Könnecke,<br />

Hans-Werner Renk<br />

Hintere Reihe (von links)<br />

Richard Krause, Lothar Wittke, Rainer Hoffmann, Axel Krones, Wolfgang Krones<br />

(Wehrführer), Helmut Doebel, Hans-Joachim Prigge,<br />

Uwe Bahlow, Wolfgang Broß


Die erste Wettkampfgruppe <strong>1967</strong>—1970


Liebe Mädchen und Jungen der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>,<br />

liebe Kameradinnen und Kameraden,<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

heißt <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> Spiel, Spaß und<br />

Abenteuer in unserer Ortschaft. Es steht<br />

aber auch für <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> verantwortungsvolle<br />

Jugendarbeit, viel Engagement der Jugendwarte und<br />

Betreuer und am Ende für <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> Nachwuchs für unsere<br />

Aktive Wehr. Mehr als die Hälfte unserer heutigen<br />

Aktiven Mitglieder stammen aus der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>.<br />

Gerade die Jugendwarte und Betreuer sind diejenigen,<br />

denen wir Respekt zollen müssen. Sie erst verleihen einer<br />

Jungendfeuerwehr mit ihren Ideen und ihrem Engagement<br />

den Reiz, den die Jugendlichen brauchen um regelmäßig<br />

am Dienst teilzunehmen.<br />

Von daher möchte ich mich an dieser Stelle bei allen<br />

Jugendwarten und Betreuern der letzten <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> herzlich<br />

für die geleistete tolle Jugendarbeit bedanken. Den aktuellen<br />

Jugendwarten wünsche ich Kraft und Ideenreichtum,<br />

um die vor ihnen liegenden Aufgaben zu meistern. Auf die<br />

Unterstützung der Wehr könnt Ihr Euch dabei verlassen.<br />

Unseren Jugendlichen wünsche ich weiterhin viel Spaß in<br />

der Jufeu. Nutzt die Chance und gestaltet Eure Freizeit<br />

gemeinsam mit dem Betreuerteam. Wir freuen uns darauf,<br />

Euch in den nächsten <strong>Jahre</strong>n in der Aktiven Feuerwehr<br />

begrüßen zu können.<br />

Stephan Schick<br />

Ortsbrandmeister


Löschübung<br />

Gerätekunde an der TS 8


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Jufeukameradinnen und -kameraden,<br />

in diesem Jahr feiert die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Ehestorf</strong>-<br />

<strong>Alvesen</strong> ihr <strong>40</strong>järiges Jubiläum. Dazu spreche ich im<br />

Namen des Ortsrates <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong> die herzlichsten<br />

Glückwünsche aus.<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> hat sich in den <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n ihres Bestehens in<br />

unserem Dorf als eine feste Institution zur Ausbildung von Mädchen<br />

und Jungen herauskristallisiert. Hier wird den Kindern neben<br />

technischem Wissen, vielen nützlichen Tipps und Tricks auch<br />

viel über funktionierende Gruppenarbeit beigebracht. Das ist in<br />

Zeiten in denen Kameradschaft und Freundschaft schon fast etwas<br />

besonderes ist, eine gute Basis für die Zukunft. Die Führung unserer<br />

Wehr hat gut daran getan, diese anfangs belächelte Aufgabe<br />

nicht fallen zu lassen, sondern gepflegt und mit Engagement weiter<br />

betrieben zu haben. Schauen wir heute in die aktive Wehr, so<br />

finden wir reihenweise KameradenInnen, die über die Jufeu in die<br />

aktive Feuerwehr gekommen sind. In der Jufeu wird der Nachwuchs<br />

für unsere Retter schon bestens präpariert und eingestimmt.<br />

Nachdem in <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong> <strong>1967</strong> die 3. <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

des Landkreises Harburg gegründet wurde, hat es viele<br />

Nachahmer gegeben. Heute sind wohl nahezu in allen größeren<br />

Feuerwehren Jugendwehren zu Hause. Also waren wir damals<br />

richtig beraten und wie immer bei der Feuerwehr „schnell dabei“.<br />

Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen, den Jugendwarten<br />

und Jugendobleuten für die geleistete Arbeit und wünsche mir,<br />

dass dieses auch die nächsten <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> so weiter geht. Den Kindern<br />

und Jugendlichen möchte ich noch mit auf den Weg geben,<br />

dass die hier eingesetzte Zeit viel Gutes auch für die Zukunft<br />

bringt.<br />

Für alle Beteiligten hoffe ich nun auf ein schönes Jubiläumsfest<br />

und viel Freude an der weiteren Jugendarbeit in <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

bei unserer <strong>Freiwillige</strong>n Feuerwehr.<br />

Axel Krones<br />

Ortsbürgermeister<br />

<strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong>


Wie alles begann !<br />

Vor <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n hat der damalige Wehrführer Wolfgang Krones<br />

eine Entscheidung getroffen, die die weitere Entwicklung<br />

unserer Wehr maßgeblich bestimmt hat. Ihm war bewusst,<br />

dass auch eine Feuerwehr innovativ sein muss und die Planung<br />

für die Zukunft nicht vernachlässigen darf. Aus diesem<br />

Grund hat er die erste <strong>Jugendfeuerwehr</strong> in unserer Gemeinde<br />

(die dritte im Kreis Harburg) ins Leben gerufen. Am 15.<br />

März <strong>1967</strong> sind die ersten Jugendlichen eingetreten. Im Laufe<br />

des <strong>Jahre</strong>s konnten noch weitere Mitglieder gewonnen<br />

werden, sodass zum <strong>Jahre</strong>sende 11 Jugendliche der Gruppe<br />

angehörten. 1968 hat sich die Zahl auf 17 erhöht. Aus dieser<br />

Gruppe sind unserer Wehr bis heute die folgenden Kameraden<br />

treu geblieben:<br />

Axel Krones<br />

Hans-Joachim Prigge<br />

Hans-Werner Renk<br />

Winfried Wittke<br />

Übungen fanden in den ersten <strong>Jahre</strong>n regelmäßig am Montag<br />

und Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Sollte an einem<br />

Wettkampf teilgenommen werden, war auch für den<br />

Sonnabend und an Sonntagvormittagen Dienst angesagt.<br />

Bereits 1968 nahmen alle Kameraden, soweit es vom Alter<br />

her möglich war, am Grundlehrgang im Unterkreis VII teil.<br />

Schon ein Jahr später erfolgte die Verpflichtung zum Feuerwehrmann.


1987<br />

1992<br />

1999


Die Wettkampfgruppe<br />

Obwohl gerade erst eingetreten und noch ohne Erfahrung<br />

entschloss man sich, auch eine Wettkampfgruppe aufzustellen.<br />

Diese Gruppe war im gesamten Unterkreis etwas Besonderes<br />

und das in doppelter Hinsicht. Zum einen war es die<br />

erste Gruppe einer <strong>Jugendfeuerwehr</strong>, die zunächst außer<br />

Konkurrenz starten musste, da es noch keine Gegner gab.<br />

Zum anderen hatte diese Gruppe ein Maskottchen mit Namen<br />

„Anton“. „Anton“ war eine Zwergziege, sie hat schrecklich<br />

gestunken. Sie musste immer in einem extra Hänger<br />

transportiert werden, da niemand mit ihr fahren wollte.<br />

In den ersten <strong>Jahre</strong>n wurde unsere Wettkampfgruppe überall<br />

mit Begeisterung aufgenommen. Das lag sicherlich auch<br />

an den sehr guten Ergebnissen. So manche Erwachsenengruppe<br />

konnte bei den hervorragenden Zeiten vor Neid<br />

erblassen.<br />

Nach jedem Wettkampf wurde kräftig gefeiert. Die Gruppe<br />

war so beliebt, dass sich immer Gönner und Sponsoren fanden,<br />

die die Jugendarbeit auf diese Weise unterstützt haben.<br />

Wettkampfgruppen in dieser Art gibt es heute nicht mehr.<br />

Aus den damaligen „Eimerspielen“ sind Wettbewerbe mit<br />

hohem Anspruch geworden. Neben Schnelligkeit und Fehlerfreiheit<br />

wird heute sehr viel Wert auf Praxisnähe gelegt.<br />

Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann später ohne Schwierigkeiten<br />

den Dienst in der aktiven Wehr leisten.


In den folgenden 30 <strong>Jahre</strong>n<br />

hat die Jufeu in immer wieder wechselnder Zusammensetzung<br />

an diversen Wettbewerben teilgenommen. Häufig<br />

konnte sie erfolgreich mit einem Pokal nach Hause zurückkehren.<br />

Eine echte Herausforderung stellt jedes Jahr wieder die Teilnahme<br />

am „Hanstedter Marsch“ dar. Hier wird neben feuerwehrtechnischem<br />

Können (theoretisch und praktisch) auch<br />

Sportlichkeit, Geschick und Allgemeinwissen gefordert.<br />

Über das Jahr verteilt stellt sich die Gruppe noch verschiedenen<br />

Herausforderungen. Das Wesentliche wird dabei jedoch<br />

immer im Auge behalten: Es soll Spaß machen!


Die Ausbildung<br />

Im Laufe der letzten <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> hat sich die Art und Weise, wie<br />

Aus– und Fortbildung betrieben wird doch stark verändert. Damals<br />

fanden Übungsabende für die älteren Jugendlichen, zusammen<br />

mit den Erwachsenen, fast ausschließlich im Gasthaus „Zur<br />

Linde“ statt. Gegen 21.00 Uhr wurden die Jungen (es gab noch<br />

keine Mädchen in der Feuerwehr) meistens nach Hause geschickt,<br />

da die Erwachsenen dann oft Dinge zu besprechen hatten, bei denen<br />

der Nachwuchs nicht zugegen sein brauchte. Gelegentlich<br />

wurde dann ein Filmprojektor aufgebaut. Da es das Recht der Jugend<br />

ist, neugierig zu sein und der Gastwirt Horst Meyer ein Herz<br />

für Kinder hatte, wurden diese von ihm durch die Küche wieder<br />

hereingelassen und durften sich hinter dem Tresen versteckt ansehen,<br />

was nur die „großen Leute“ angeht. Auf den Inhalt der Filme<br />

wollen wir hier nicht näher eingehen.<br />

In späteren <strong>Jahre</strong>n fand hinsichtlich der Ausbildung eine echte<br />

Trennung zwischen Jufeu und aktiver Wehr statt. Da Jugendliche<br />

bereits im Alter von 10 <strong>Jahre</strong>n in die Feuerwehr eintreten können<br />

musste ein ganz neues Konzept erarbeitet werden. Dementsprechend<br />

gibt es eigene Ausbildungspläne für den Nachwuchs. Bereits<br />

seit vielen <strong>Jahre</strong>n erfolgt die Ausbildung der Jufeu jeweils am<br />

Dienstag von 18.20-19.30 Uhr (Wintermonate) bzw. 18.20-20.00<br />

Uhr. Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung wird auch großer<br />

Wert auf Sport und Spaß gelegt.<br />

Auch die Feuerwehr geht mit der Zeit. Früher lag der Schwerpunkt<br />

der Ausbildung im Löschen und Bekämpfen von Bränden.<br />

Dann wurde der Unterricht erweitert auf das richtige Verhalten<br />

bei chemischen und atomaren Unfällen. Heute sind die Themengebiete<br />

überaus vielfältig und den Gegebenheiten angepasst. Hinzugekommen<br />

ist die Unterweisung in:<br />

• Funk<br />

• Erste Hilfe<br />

• Atemschutz<br />

• Technische Hilfeleistung<br />

• Umgang mit Leitern<br />

• Umweltgefahren<br />

• Fahrzeugkunde und Organisationsformen<br />

Sport, Spiel und Allgemeinwissen runden das Spektrum ab.


Dienstplan <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

<strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

1. Halbjahr 2007<br />

Datum Uhrzeit Thema<br />

09.01.2007 18:20-19:30 <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

16.01.2007 18:20-19:30 Knoten und Stiche<br />

23.01.2007 18:20-19:30 UVV<br />

30.01.2007 18:20-19:30 Löschwasserversorgung<br />

06.02.2007 18:20-19:30 Atemschutz/Innenangriff<br />

13.02.2007 18:20-19:30 Organisation der Feuerwehr<br />

20.02.2007 18:20-19:30 Wasserführende Armaturen<br />

27.02.2007 18:20-19:30 Verbrennen und Löschen<br />

06.03.2007 18:20-19:30 Technische Hilfeleistung<br />

13.03.2007 18:20-19:30 Funk- und Kartenkunde<br />

20.03.2007 18:20-19:30 Funkübung<br />

27.03.2007 18:20-20:00 Beleuchtung<br />

03.04.2007 18:20-20:00 Erste Hilfe<br />

10.04.2007 18:20-20:00 Gerätekunde<br />

17.04.2007 18:20-20:00 Fahrzeugkunde<br />

24.04.2007 18:20-20:00 Schaumangriff<br />

08.05.2007 18:20-20:00 Geländespiel<br />

15.05.2007 18:20-20:00 Marschvorbereitung<br />

22.05.2007 18:20-20:00 Löschübung<br />

29.05.2007 18:20-20:00 Löschübung TLF<br />

05.06.2007 18:20-20:00 Sport<br />

12.06.2007 18:20-20:00 Löschübung<br />

19.06.2007 18:20-20:00 WE Offenes Gewässer<br />

26.06.2007 18:20-20:00 Leitern<br />

03.07.2007 18:20-20:00 Löschübung<br />

10.07.2007 18:20-20:00 TAMburello<br />

17.07.2007 18:20-20:00 Lustige Erfolgskontrolle<br />

13.01.2007 09:45 Tannenbaum sammeln<br />

21.01.2007 ca. 13 Uhr Weihnachtsfeier 2006<br />

2007 Umweltschutzaktion<br />

20.05.2007 Hanstedter Marsch<br />

03.06.2007 Gemeindefeuerwehrtag<br />

22.-27.07.07 Gemeindeausfahrt nach Borgwedel<br />

Abmeldungen bei: Sven Häse, Tel: 04108/7070 oder<br />

0162/7723329


In den ersten 20 <strong>Jahre</strong>n unserer Jufeu-Zeit gab es noch keine Mädchen<br />

in der Wehr. So kann man verstehen, was den damaligen Abschnittsleiter<br />

Otto Kohlmeyer fast um den Verstand gebracht hätte. Seine Vorzeige-<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>männer gingen nicht mehr zum Friseur. Die Haare<br />

wurden immer länger. Von hinten war nicht mehr zu unterscheiden: Ist<br />

es ein Männchen oder ein Weibchen? Weder gute Worte noch Drohungen<br />

konnten besonders die drei bockigsten, Axel, Winni und Hans von<br />

ihrer Einstellung abbringen. Als letzte Konsequenz und um „die Sicherheit“<br />

aller Beteiligten (besonders bei Wettkämpfen) zu gewährleisten gab<br />

es einen Haarnetzerlass. Die Teile wurden von der Bundeswehr be–<br />

sorgt.<br />

Heute regt sich niemand mehr über Haarlänge oder Aussehen auf. Da<br />

auch Mädchen und Frauen den Feuerwehren angehören ist es zu einer<br />

Selbstverständlichkeit geworden.<br />

Die Jufeu hatte aber auch schon Mitglieder mit Punk-Frisur bzw. mit<br />

stark gegelten Haaren. Probleme sind immer dann aufgetreten, wenn der<br />

Helm aufgesetzt werden musste. Entweder hat die Haarpracht nicht darunter<br />

gepasst oder das Gel war so fest, dass der Helm einfach nicht halten<br />

wollte.<br />

Hinsichtlich der Mädchen hat es nie Diskussionen oder Probleme gegeben.<br />

Die Zeiten ändern sich nun mal. Dennoch wird darauf geachtet,<br />

dass die Länge der Haare nicht zu einer Gefahr werden kann. Zu bestimmten<br />

Anlässen müssen auch ihre Haare ganz unter den Helm.


<strong>1967</strong><br />

1969<br />

1971<br />

1973<br />

1975<br />

1977<br />

1979<br />

1981<br />

1983<br />

1985<br />

1987<br />

1989<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

1997<br />

1999<br />

2001<br />

2003<br />

2005<br />

2007<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

Mitgliederbestand <strong>1967</strong>-2007


Mitgliederbestand<br />

In den vergangenen <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n sind der Jufeu insgesamt 116<br />

Kinder und Jugendliche beigetreten. Davon waren 18 Mädchen.<br />

Aus diesem umfangreichen Bestand sind heut noch 26<br />

MitgliederInnen in der aktiven Wehr tätig. Der Mitgliederbestand<br />

hat in den vergangenen <strong>Jahre</strong>n starken Schwankungen<br />

unterlegen (siehe Grafik). Heute besteht die Jufeu aus<br />

sechs Mädchen und fünf Jungen.<br />

Was wäre die Jufeu ohne ihre Jugendwarte und Betreuer.<br />

Sie inverstieren viel Freizeit und Energie, um den Kindern<br />

ein abwechslungsreiches Programm zu bieten und ihnen die<br />

Grundlagen der Feuerwehrarbeit beizubringen. Allen Betreuern<br />

danken wir ganz herzlich für die in den vergangenen<br />

<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n geleistete Arbeit.<br />

Jugendwart von - bis stv. Jugendwart von - bis<br />

Günter Stahl <strong>1967</strong> - 1969 Willi Inndorf <strong>1967</strong> - 1969<br />

Willi Inndorf 1969 - 1973 -<br />

Klaus Biesterfeld 1973 - 1975 -<br />

Axel Krones 1975 - 1977 Rainer von Aspern 1977 - 1985<br />

Heinz Kotulla 1978 - 1988 Andreas Woschek 1985 - 1988<br />

Andreas Woschek 1988 - 1994 Heinz Kotulla 1988 - 1989<br />

Torsten Lorenzen 1989 - 1994<br />

Torsten Lorenzen 1994 - 1999 Utz Wilke 1994 - 1995<br />

Kirsten Weseloh 1995 - 1998<br />

Stephan Schick 1998 - 1999<br />

Stephan Schick 1999 - 2004 Torsten Lorenzen 1999 - 2000<br />

Hans-Chr. Zirra 2000 - 2004<br />

Yvonne Lorenzen 2004 - 2007 Hans-Chr. Zirra 2004 - 2006<br />

N.N. Mirko Maaß 2003 - heute


Gemeinde-Jufeu-Zeltlager in<br />

Tötensen—2005


Kopenhagen 1995<br />

Flughafenfeuerwehr<br />

Hamburg 2002<br />

Gemeindejugendfeuerwehrausfahrt nach<br />

Mommark 2001


Von links:<br />

Die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>gruppe 2007<br />

(mit Betreuern)<br />

Christian Wrage, Corvin Prigge, Aline Prigge, Elina Eickstädt,<br />

Anna-Lina Köhn, Robin Morgner, Benjamin von Aspern, Jan<br />

Hendrik Engelmann, Lisa Esselun, Philipp Harpenau, Nadine<br />

Köhn, Sven Häse, Tobias Renk, Mirko Maaß (stv. Jugendwart)<br />

Nicht auf dem Foto: Reto Gericke, Natascha von Aspern


Aktivitäten der Jufeu-Gruppe<br />

In den vergangenen <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n haben die Jufeu-Gruppen eine<br />

Vielzahl von Aktivitäten absolviert. Neben immer wiederkehrenden<br />

Veranstaltungen hat es auch einige Highlights<br />

gegeben, die als einmalig bezeichnet werden können. Beispielhaft<br />

sind hier nur einige der Aktivitäten aufgeführt:<br />

Ausfahrten<br />

Berlin, Frankfurt/Oder, Kopenhagen, Mommark, Celle, etc.<br />

Kreiszeltlager/Gemeindezeltlager<br />

Tötensen, Handeloh, Maschen, Hanstedt, Buchholz, Moisburg,<br />

etc.<br />

Das Kreiszeltlager 2002 in Moisburg musste im <strong>Jahre</strong> 2004<br />

wiederholt werden, da es wegen sintflutartiger Regenfälle<br />

schon vor Beginn der Veranstaltung abgebrochen wurde.<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Dorffeste - Besuch der Flughafenfeuerwehr Hamburg - Besuch<br />

eines „Freezers“-Spiels (Eishockey) - Gemeindefeuerwehrtag<br />

- Grillbau für das Kinderheim - Hanstedter<br />

Marsch - Hittfelder Marsch - Hochzeiten - Jorker Obstblütenmarsch<br />

- Jubiläumsfeiern - Kreisfeuerwehrtag -<br />

Meerschweinchenhausbau für den Wildpark - Müllsammelaktion<br />

- Nachtmärsche - Besuch des Phaeno (Wissenspark)<br />

- „Spiel ohne Grenzen“ - Tannenbaumsammelaktion<br />

- Besuch der Technik– und Umweltwache - Umweltschutztag<br />

- Waffelbacken vor dem Gerätehaus (Weihnachten) -<br />

Weihnachtsfeier - Teilnahme an Wettbewerben<br />

Wie man sieht, ist das Betätigungsfeld der Jufeu-Mitglieder<br />

sehr umfangreich und interessant. Die meisten Jugendlichen<br />

haben normalerweise nicht die Möglichkeit, derart interessante<br />

Einblicke in Technik und Umwelt zu bekommen. Da<br />

hier auch eine gute Mischung aus Lernen, Spiel und Spaß<br />

besteht, wird das Gemeinschaftsgefühl und die Sozialkompetentz<br />

gefördert.


Bei Hochzeiten muss die Feuerwehr nicht gerufen werden,<br />

sie kommt von selbst.


Verein der Freunde der <strong>Freiwillige</strong>n Feuerwehr <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong> e. V.<br />

Der Förderverein<br />

Grußwort<br />

Unsere <strong>Jugendfeuerwehr</strong> – <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> für uns dabei<br />

Respekt, Respekt - <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Jugendfeuerwehr</strong> - das ist doch etwas!<br />

Dazu gratulieren wir ganz herzlich.<br />

Dank und Anerkennung den Gründern unserer <strong>Jugendfeuerwehr</strong>, im<br />

Besonderen Herrn Wolfgang Krones und Herrn Peter Kakies, der ja auch<br />

Mitbegründer unseres Fördervereins ist.<br />

Dank allen ehemaligen und heutigen Mitgliedern der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>,<br />

die sich bereits in jungen <strong>Jahre</strong>n engagiert haben und es weiterhin tun,<br />

um den Fortbestand unserer Wehr sichern zu helfen.<br />

Dank und Anerkennung allen ehemaligen und heutigen Mitgliedern unserer<br />

Wehr, die sich in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben und<br />

stellen und neben ihrem Einsatz in der Aktiven Wehr auch noch die Jungen<br />

und Mädchen der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> ausbilden.<br />

Im Bewusstsein der Bedeutung von Wehr und <strong>Jugendfeuerwehr</strong> für unsere<br />

Ortschaften sehen sich unsere Mitglieder nicht nur der Aktiven<br />

Wehr gegenüber in der Pflicht. In gleichem Maße liegt es ihnen am Herzen,<br />

unsere <strong>Jugendfeuerwehr</strong> finanziell zu unterstützen, wann immer es<br />

notwendig ist.<br />

So sicherte und sichert der Förderverein manche Anschaffung der <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

finanziell ab und wird das mit Freude auch weiterhin tun.<br />

Dies ist nur möglich, weil rund 170 Haushalte in <strong>Ehestorf</strong> und <strong>Alvesen</strong><br />

dem Förderverein angehören. Durch regelmäßige Beiträge, aber auch<br />

durch Spenden tragen sie dazu bei, Wehr und <strong>Jugendfeuerwehr</strong> bestens<br />

auszurüsten, damit uns allen im Notfall optimal geholfen werden kann.<br />

Mit allen guten Wünschen für viele weitere erfolgreiche <strong>Jahre</strong> und den<br />

besten Grüßen<br />

Der Vorstand


Ehemalige und heute aktive Mitglieder der Jufeu <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

1. Reihe, v. l.:<br />

Nadine Köhn, Lisa Esselun, Benjamin v. Aspern, Anna-Lina Köhn, Aline Prigge<br />

2. Reihe, v. l.:<br />

Stephan Schick, Torsten Lorenzen, Heinz Kotulla, Hans-Joachim Prigge, Winfried<br />

Wittke, Axel Krones, Hans-Werner Renk, Rainer von Aspern, Mirko Maaß<br />

3. Reihe, v. l.:<br />

Thomas Ketels, Horst Bathel, Michael von Aspern, Sven Häse, Yvonne Matthies, Joachim<br />

Schütte, Ingo Rather, Hans-Peter Heitmann, Horst Heitmann, Corvin Prigge,<br />

Dirk Menger, Tobias Renk, Daniel Morgner, Sören Krones<br />

Nicht auf dem Bild;<br />

Elina Eickstädt, Jan Hendrik Engelmann, Reto Gericke, Philipp Harpenau, Uwe<br />

Heitmann, Robin Morgner, Timo Rather, Wibke Scheurer, Natascha von Aspern,<br />

Hans-Christian Zirra


Dieses Heft entstand mit freundlicher Unterstützung<br />

der VGH-Versicherung, Manfred Grimm - Nenndorf.<br />

Impressum:<br />

Verantwortlich für den Inhalt: FF <strong>Ehestorf</strong>-<strong>Alvesen</strong><br />

Redaktion: Yvonne Lorenzen, Hans-Joachim Prigge<br />

Druck: I&P Druck und Verlag, Rosengarten-<strong>Ehestorf</strong><br />

www.feuerwehr-ehestorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!