03.12.2012 Aufrufe

Aus unseren Ortschaften - Gemeinde Striegistal

Aus unseren Ortschaften - Gemeinde Striegistal

Aus unseren Ortschaften - Gemeinde Striegistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRIEGISTAL-<br />

BOTE<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

mit den Ortsteilen Arnsdorf, Berbersdorf, Böhrigen, Dittersdorf,<br />

Etzdorf, Gersdorf, Goßberg, Kaltofen, Kummersheim, Marbach,<br />

Mobendorf, Naundorf, Pappendorf und Schmalbach<br />

Jahrgang 2012 / Nummer 2 Samstag, den 11. Februar 2012<br />

Nachdem umbaubedingt die gemeindliche Bibliothek im ehemaligen<br />

Mittelschulgebäude in Pappendorf für neun Monate geschlossen<br />

werden musste, konnte nun am 19. Januar 2012 die<br />

Wiedereröffnung in neuen Räumlichkeiten gefeiert werden.<br />

Allen Bürgern unserer <strong>Gemeinde</strong> stehen hier über 7.000 Bücher,<br />

Videos, DVDs und Kassetten größtenteils kostenfrei zur <strong>Aus</strong>leihe<br />

zur Verfügung. Die Bibliothek ist wöchentlich donnerstags<br />

von 17.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Sie erreichen unsere Bibliothekarin,<br />

Frau Irene Bastian, telefonisch unter 037207/65633. Wir<br />

hoffen, dass dieses Angebot wie in den letzten Jahrzehnten von<br />

vielen Bürgern genutzt wird. Lesen Sie zur Geschichte der Bibliothek<br />

auch bitte den Artikel von Franz Schubert auf Seite 10<br />

dieser <strong>Aus</strong>gabe Ihres Amtsblattes.<br />

Renate Schubert aus Pappendorf sowie Gertrud Luft und Christa<br />

Ostermann aus Mobendorf (von links nach rechts) waren einige der<br />

ersten Besucher der Bibliothek in den neuen Räumlichkeiten.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Neue Fuß-und Radwegverbindung zwischen Mobendorf und Pappendorf<br />

Bereits seit dem Jahr 2000 befasste sich die <strong>Gemeinde</strong> mit diesem<br />

Bauvorhaben, für das zunächst alle Grundstücks- und Vermessungsangelegenheiten<br />

zu klären waren. Am 27. September 2011<br />

konnte der <strong>Striegistal</strong>er Rat den Beschluss zur Vergabe der Bauarbeiten<br />

für dieses Vorhaben fassen. Den Auftrag erhielt die Firma<br />

Gunter Hüttner aus Chemnitz, die schließlich von Oktober bis Dezember<br />

2011 den Bau für 160.000 Euro abarbeitete. Mit dieser<br />

Verbindung kann die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer auf<br />

der parallel führenden Kreisstraße deutlich erhöht werden.<br />

Ein Anblick, der ab Frühjahr 2012 der Vergangenheit angehören<br />

sollte. Unsere Aufnahme zeigt radfahrende Schulkinder in Richtung<br />

Pappendorf auf dieser stark genutzten Kreisstraße und die<br />

damit verbundenen Gefahren für die Verkehrsteilnehmer.<br />

Mit der Pflanzung von 46 Sommerlinden zwischen Straße und<br />

Fuß- und Radweg wird zudem das Landschaftsbild in diesem Bereich<br />

aufgewertet. Die Orte Mobendorf und Pappendorf rücken<br />

damit, auch im Hinblick auf die Zusammenführung der Kindertagesstätten<br />

am Schulstandort in Pappendorf, noch näher zusammen.<br />

Unsere Aufnahme vom 1. November 2011 zeigt Arbeiten am Unterbau<br />

des neuen Fuß- und Radweges zwischen Mobendorf und<br />

Pappendorf. Fortsetzung auf Seite 2<br />

Wiedereröffnung der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek in Pappendorf


Der Bürgermeister informiert Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Ortschaftsräte Mobendorf und Pappendorf laden bereits jetzt<br />

für Samstag, den 31. März 2012 ab 16 Uhr zu einer Wegeeinweihung<br />

an die Gemarkungsgrenze zwischen diesen beiden Orten, etwa<br />

in der Mitte des neuen Weges, ein.<br />

Unter der neuen Wegeverbindung wurde neben einer Längsdrainage<br />

zum angrenzenden Feld auch eine Mittelspannungsleitung<br />

mitverlegt, die ab 2012 die jetzt in Oberleitung vorhandene Trasse<br />

zwischen Mobendorf und Pappendorf ersetzen wird. Unsere Aufnahme<br />

dokumentiert die eingesandeten Kabel und Rohre.<br />

Die Bitumenarbeiten sind ausgeführt. Die gute Witterung ließ es<br />

zu, dass am 2. Dezember 2011 die bituminöse Oberschicht aufgetragen<br />

werden konnte.<br />

Die nächste <strong>Aus</strong>gabe … • Impressum<br />

Die nächste <strong>Aus</strong>gabe erscheint am 10. März 2012<br />

Redaktionsschluss: 1. März 2012<br />

Herausgeber für den amtlichen Teil: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong><br />

mit Sitz in Etzdorf, Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong>,<br />

Telefon: 034322/513 20, Fax: 034322/513 30, e-mail:<br />

info@striegistal.de. Nachdruck und Weiterverarbeitung der Texte<br />

und gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung<br />

des Verfassers gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet<br />

allein der Auftraggeber verantwortlich.<br />

Sitzungstermine<br />

Geschlossene Sitzung des Technischen <strong>Aus</strong>schusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> am Dienstag, dem 6. März 2012 um<br />

19.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong> in Etzdorf,<br />

Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Informationen des Bürgermeisters zu den die <strong>Gemeinde</strong><br />

und ihre Verwaltung betreffenden Angelegenheiten<br />

2. Festlegungen zu kommunalen Planungs- und Bauvorhaben<br />

3. Allgemeines<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Striegistal</strong><br />

findet am Dienstag, dem 20. März 2012 statt. Ort,<br />

Zeitpunkt und Tagesordnung entnehmen Sie bitte der<br />

nächsten <strong>Aus</strong>gabe des <strong>Striegistal</strong>-Boten.<br />

Ortschaftsratssitzungen<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Etzdorf<br />

findet am Sonntag, dem 12. Februar 2012 um 10.00 Uhr im<br />

Veranstaltungsraum der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung statt.<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung in Goßberg<br />

findet am Donnerstag, dem 16. Februar 2012 um 19.30 Uhr<br />

in der Gaststätte Pension <strong>Striegistal</strong> in Goßberg statt.<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung in Marbach<br />

findet am 27. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Marbach statt. Thema: Baumaßnahmen und Protokolle der<br />

Bauberatungen.<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung in Mobendorf<br />

findet am Montag, dem 5. März 2012 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Mobendorf statt.<br />

<strong>Aus</strong> dem Inhalt …<br />

Der Bürgermeister informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Sitzungstermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Amtliche Bekanntmachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

<strong>Aus</strong> den Kindereinrichtungen und Schulen . . . . . . . . . . . . .13<br />

Wir gratulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Kirchliche Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Veranstaltungen im Umland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 2 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Öffentliche <strong>Aus</strong>legung der Jahresrechnung<br />

2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Die Jahresrechnung 2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> liegt entsprechend<br />

§ 88 Abs. 4 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung einschließlich<br />

der Anlagen von Montag, den 13. Februar 2012 bis Dienstag,<br />

den 21. Februar 2012 zu folgenden Öffnungszeiten in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Striegistal</strong> (Kämmerei) in 09661 <strong>Striegistal</strong>, Etzdorf,<br />

Waldheimer Straße 13 öffentlich aus:<br />

Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Donnerstag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Wagner, Bürgermeister<br />

Öffentliche <strong>Aus</strong>legung des Beteiligungsberichtes<br />

2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Der Beteiligungsbericht 2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> liegt entsprechend<br />

§ 99 Abs. 3 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung von<br />

Montag, den 13. Februar 2012 bis Dienstag, den 21. Februar 2012<br />

zu folgenden Öffnungszeiten in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong><br />

(Kämmerei) in 09661 <strong>Striegistal</strong>, Etzdorf, Waldheimer Straße<br />

13 öffentlich aus:<br />

Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag, Donnerstag 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Wagner, Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Termine für Zwangsvollstreckung<br />

An der Anschlagtafel in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong> in<br />

Etzdorf, Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong> ist folgende Terminsbestimmung<br />

ausgehängt:<br />

• Zwangsversteigerung am Dienstag, dem 17. April 2012, 8.00<br />

Uhr für das Sondereigentum an der Wohnung im 1. Obergeschoss<br />

auf dem Flurstück 66 b (Karl-Wagner-Straße 1) der Gemarkung<br />

Böhrigen.<br />

• Zwangsversteigerung am Dienstag, dem 17. April 2012, 8.15<br />

Uhr für das Sondereigentum an der Wohnung im 2. Obergeschoss<br />

auf dem Flurstück 66 b (Karl-Wagner-Straße 1) der Gemarkung<br />

Böhrigen.<br />

• Zwangsversteigerung am Dienstag, dem 17. April 2012, 8.30<br />

Uhr für das Sondereigentum an der Wohnung im Dachgeschoss<br />

auf dem Flurstück 66 b (Karl-Wagner-Straße 1) der Gemarkung<br />

Böhrigen.<br />

Grundstücksverkauf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> beabsichtigt, das Grundstück Waldheimer<br />

Straße 38 in Etzdorf, Flurstücksnummer 54/2 in einer Größe<br />

von 1.311 m 2 zu verkaufen. Das Flurstück ist bebaut mit einem<br />

Mehrfamilienhaus.<br />

Angebote sind schriftlich mit einem Nutzungskonzept bis zum 28.<br />

Februar 2012 um 16.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Etzdorf,<br />

Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong> einzureichen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die OFM Abwasserentsorgung GmbH<br />

informiert<br />

Entsorgung der Grubeninhalte von abflusslosen Gruben/<br />

Kleinkläranlagen in Marbach und Kummersheim<br />

In der Zeit vom 12.03.2012 bis 05.04.2012 montags bis freitags<br />

und vom 10.04.2012 bis 01.06.2012 dienstags bis freitags wird die<br />

jährliche Entsorgung der Grubeninhalte der abflusslosen Gruben /<br />

Kleinkläranlagen entsprechend § 14 der Allgemeinen Entsorgungsbedingungen<br />

der OFM Abwasserentsorgung GmbH im Bereich<br />

Marbach/Kummersheim durchgeführt.<br />

Um die Entsorgung für Sie und den Entsorgungsbetrieb planbarer<br />

zu gestalten, sollten die Grundstückseigentümer den Entsorgungstermin<br />

mit dem vom AZV beauftragten Entsorger für den oben genannten<br />

Zeitraum (in <strong>Aus</strong>nahmefällen auch anderer Zeitraum möglich)<br />

abstimmen.<br />

Wenden Sie sich dazu bitte bis zum 09.03.2012 direkt an die Transport-<br />

und Dienstleistungsgesellschaft mbH Lommatzsch Tel.:<br />

035244 / 4840 Frau Erler, Frau Möbius.<br />

Erfolgt keine Terminabstimmung wird die Reihenfolge der Entsorgung<br />

im oben genannten Zeitraum vom Entsorger optimal koordiniert.<br />

OFM Abwasserentsorgung GmbH<br />

Abfallentsorgungstermine<br />

Biotonne<br />

➜ in allen Ortsteilen<br />

Donnerstag, 16. Februar und 1. März 2012<br />

Gelbe Tonne<br />

➜ in Arnsdorf, Goßberg, Kaltofen,<br />

Mobendorf, Pappendorf<br />

Montag, 20. Februar und 5. März 2012<br />

➜ in Berbersdorf, Böhrigen, Dittersdorf,<br />

Etzdorf, Gersdorf, Kummersheim,<br />

Marbach, Naundorf, Schmalbach<br />

Donnerstag, 16. Februar und 1. März 2012<br />

Restmülltonne<br />

➜ in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf,<br />

Etzdorf, Gersdorf, Kummersheim,<br />

Marbach, Naundorf<br />

Freitag, 17. Februar und 2. März 2012<br />

➜ in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen,<br />

Mobendorf, Pappendorf, Schmalbach<br />

Montag, 13. und 27. Februar 2012<br />

Papiertonne<br />

➜ in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf,<br />

Etzdorf, Gersdorf, Kummersheim,<br />

Marbach, Naundorf<br />

Dienstag, 28. Februar 2012<br />

➜ in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen,<br />

Mobendorf, Pappendorf, Schmalbach<br />

Dienstag, 14. Februar 2012<br />

11. Februar 2012 Seite 3 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Sprechstunde der Schiedsstelle<br />

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Montag,<br />

dem 5. März 2012 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Berbersdorf, Marbacher Straße 8 in 09661 <strong>Striegistal</strong><br />

statt. Die stellvertretende Friedensrichterin, Frau Wiehring,<br />

ist telefonisch unter 034322/45065 zu erreichen.<br />

Termin für Steuerzahler<br />

Wir möchten alle zahlungspflichtigen Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die ihre Grundsteuer nicht abbuchen lassen, daran erinnern, dass<br />

am 15. Februar 2012 die Beträge für das II. Quartal fällig sind.<br />

Aufgrund einer Programmumstellung im Finanzwesen haben alle<br />

Grundstückseigentümer und Hundebesitzer in den letzten Tagen<br />

einen Steuerbescheid mit einem neuen Kassenzeichen erhalten.<br />

Bitte geben Sie bei Überweisungen unbedingt als Zahlungsgrund<br />

dieses neue Kassenzeichen an, das auf jedem Steuerbescheid oben<br />

rechts angegeben ist. Nur so ist eine korrekte Zuordnung der Zahlungseingänge<br />

möglich.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bereitschaftsplan<br />

• des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung<br />

„Mittleres Erzgebirgsvorland“<br />

werktags von 16.00 Uhr bis 7.30 Uhr, an Sonnabenden,<br />

Sonntagen und Feiertagen ganztägig. Zentrale Störungsmeldungen<br />

unter Funktelefon: 0151/12644995<br />

Trinkwasserstörungsmeldungen im MB Hainichen unter<br />

Funktelefon: 0151/12644922,<br />

• der EURAWASSER Saale-Unstrut GmbH,<br />

NL Roßwein 0171/5603081 oder 034464/6610<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

Bauhofbereitschaftsdienst für alle Ortsteile<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen wochentags in der Zeit von<br />

8.00 bis 18.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:<br />

0162 / 17 00 404<br />

Veranstaltungskalender für die Monate Februar und März 2012<br />

Datum, Uhrzeit, Art der Veranstaltung, Ort, Veranstalter<br />

11.02.2012, 14.00 Uhr, Seniorenfasching, 20.00 Uhr, Tanz für<br />

Jung und Alt, Turnhalle Marbach, Marbacher Karnevalsverein<br />

11.02.2012, 15.00 Uhr, Kinderfasching, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein Arnsdorf<br />

11.02.2012, 15.00 Uhr, Tafelrunde im Bauernhaus, Universitas<br />

im Bauernhaus e. V. Goßberg<br />

11.02.2012, 16.00 Uhr, Winterfest, Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf,<br />

Feuerwehr Mobendorf<br />

12.02.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, <strong>Aus</strong>stellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

12.02.2012, Fahrt nach Dresden zum Circus Sarrasani, Volkssolidarität<br />

Böhrigen<br />

15.02.2012, 12.00 Uhr, Spielenachmittag, Bürgerhaus Berbersdorf,<br />

Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

15.-19.02.2012, ab 9.00 Uhr, Legoprojekt, Turnhalle Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

18.02.2012, 14.30 Uhr Kinderfasching, 20.00 Uhr, Weiberfasching,<br />

Turnhalle Marbach, Marbacher Karnevalsverein<br />

19.02.2012, 14.00 Uhr, Kinderfasching, Bürgerhaus Naundorf,<br />

Feuerwehr- und Heimatverein Naundorf<br />

22.02.2012, Halbtagesfahrt nach Moritzburg zur <strong>Aus</strong>stellung<br />

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, Volkssolidarität<br />

Böhrigen<br />

23.-26.02.2012, 10.00 Uhr, Kinderbibeltage, Pfarrhaus Etzdorf,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

27.02.2012, 19.00 Uhr, Kräutervortrag mit Sieglinde Köhler<br />

(Hilfreiche Inhaltsstoffe in Kräutern, Gewürzen und Tees),<br />

Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf, Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

02.03.2012, 19.00 Uhr, Weltgebetstag der Frauen, Pfarrhaus<br />

Marbach, Marienkirchgemeinde<br />

05.-09.03.2012, 19.30 Uhr, Bibelwoche, Pfarrhaus Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

05.-11.03.2012, 19.00 Uhr, Bibelwoche, Pfarrhaus Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

10.03.2012, 14.00 Uhr, Frauentagsveranstaltung, Speisesaal<br />

ehemalige Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

11.03.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, <strong>Aus</strong>stellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

12.-16.03.2012, 19.30 Uhr, Bibelwoche, Kirche Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

14.03.2012, Badfahrt nach Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

16.03.2012,19.00 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein<br />

Arnsdorf<br />

17.03.2012, 09.00-13.00 Uhr, Spatzenbörse, Feuerwehrgerätehaus<br />

Pappendorf, Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

21.03.2012, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag mit dem Bürgermeister,<br />

Bürgerhaus Berbersdorf, Volkssolidarität Berbersdorf<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 4 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

25.03.2012, 10.30 Uhr, Brunch zur Zeitumstellung, Gaststätte<br />

Brauschänke Pappendorf<br />

25.03.2012, Offenes Schloss (Sonntagsbrunch, Vortragsreihe,<br />

Schloss-Kaffee, Kino, Kinderprogramm), Schloss Gersdorf,<br />

Kooperative Schloss Gersdorf<br />

28.03.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

31.03.2012, 10.00 Uhr, Stammbaumpflanzung für die <strong>Striegistal</strong>er<br />

Kinder des Jahrganges 2011, am ehemaligen Gasthof<br />

in Mobendorf, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Ihre Fahrbibliothek kommt<br />

am Donnerstag, dem 16. Februar 2012 nach<br />

Etzdorf 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Marbach Feuerwehr 14.45 bis 16.00 Uhr<br />

Marbach Schmiede 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

am Freitag, dem 24. Februar 2012 nach<br />

Böhrigen 13.00 bis 14.30 Uhr<br />

Naundorf 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

am Montag, dem 27. Februar 2012 nach<br />

Arnsdorf 13.15 bis 14.15 Uhr<br />

Berbersdorf 14.30 bis 15.45 Uhr<br />

Schmalbach 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

am Mittwoch, dem 29. Februar 2012 nach<br />

Mobendorf 14.00 bis 15.45 Uhr<br />

Kaltofen 16.00 bis 17.15 Uhr<br />

Hallo, liebe Kinder<br />

Euer „Freizeit-Franz“ kommt am<br />

• Donnerstag, dem 23. Februar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an das<br />

Feuerwehrgerätehaus in Berbersdorf<br />

• Donnerstag, dem 16. Februar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an die<br />

Turnhalle in Marbach,<br />

• Donnerstag, dem 1. März 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an das<br />

Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch!<br />

Förderverein zur Freizeitgestaltung e. V. Erucula<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

Aktuelle Informationen<br />

aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

erhalten Sie auch im<br />

Internet unter<br />

www.striegistal.de<br />

31.03.2012, 19.00 Uhr, Brauchtumsfeuer, Festplatz neben der<br />

gartensparte Böhrigen, Ortsfeuerwehr Böhrigen<br />

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter<br />

und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit<br />

erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine<br />

obliegt jedem Veranstalter selbst. Die <strong>Gemeinde</strong> ist nicht verpflichtet, für private<br />

Veranstalter Werbung zu betreiben.<br />

48-Stunden-Aktion! Es geht weiter<br />

Die 48-Stunden-Aktion Sachsen wurde in den letzten Jahren<br />

durch die Sächsische Landjugend e.V. initiiert. Diese beendete<br />

zum Jahresende ihre hauptamtliche Tätigkeit. Eine sachsenweite<br />

Aktion wird es daher nicht mehr geben.<br />

Da dieses Projekt seit Jahren in unserer Region von vielen Jugendgruppen<br />

gern angenommen wurde, haben sich KON-<br />

TRAST - Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen des Regenbogenbus<br />

e.V. und der Kreisjugendring Mittelsachsen e.V. entschlossen,<br />

das Projekt im Landkreis Mittelsachen gemeinsam<br />

weiterzuführen. Die 48-Stunden-Aktion 2012 findet vom 14.<br />

bis 16. September 2012 in unserem Landkreis statt. Als<br />

Schirmherr wurde der Landrat Volker Uhlig angefragt.<br />

Mitmachen können alle Jugendgruppen, die innerhalb von 48<br />

Stunden in ihrem Ort gemeinnützige Projekte eigenständig<br />

planen und durchführen wollen. Unter der Devise „Wir<br />

packen’s an!“ können eigene Ideen in Taten umgesetzt werden.<br />

Auf jeden noch so kleinen Einsatz kommt es an, solange<br />

er die Heimat schöner, lebens- und liebenswerter macht. Jede<br />

Projektidee zählt! Sie hilft im Kleinen wie im Großen, nützt<br />

der Kommune und damit den ländlichen Räumen und somit<br />

auch den Jugendlichen selbst.<br />

Bei der Umsetzung der Ideen im Gemeinwesen geht es aber<br />

nicht ganz ohne Unterstützung: Materialien und Geräte müssen<br />

von den Jugendlichen, mit Unterstützung der Sozialarbeiterinnen,<br />

der Eltern, der Nachbarn etc. im Vorfeld über Sponsoren<br />

organisiert werden, also etwa ansässige Wirtschaftsunternehmen.<br />

Auch der Rat und die Mithilfe von Bürger/innen<br />

sind oft gefragt. So können Eltern, Nachbarn und Bekannte<br />

„ihren“ Mädchen und Jungen unter die Arme greifen, wenn es<br />

wieder heißt: ein Zeichen zu setzen - ein Zeichen für eine aktive<br />

und engagierte Jugend! Mitmachen lohnt sich auf jeden<br />

Fall, denn: es macht Riesenspaß! Der Gruppenzusammenhalt<br />

wird gestärkt, man kann seine Lebenswelt selbst gestalten<br />

und jede Jugendgruppe entscheidet eigenständig, was sie tun<br />

will und kann zeigen, was in ihr steckt!<br />

Anmelden können sich interessierte Gruppen bis<br />

20.07.2012 bei KONTRAST – Mobile Jugendarbeit in<br />

Mittelsachsen, Böhrigen, Roßweiner Straße 3, 09661<br />

<strong>Striegistal</strong>, Telefon: 034322-40388, E-Mail: kontrast@<br />

regenbogenbus.de<br />

Sabine Hilsbrich<br />

11. Februar 2012 Seite 5 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Berbersdorf mit Schmalbach<br />

Volkssolidarität Berbersdorf / Schmalbach<br />

Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns am 18.01.2012 zu<br />

unserer ersten Veranstaltung im neuen Jahr. Zuerst ein Dankeschön<br />

an Erika Andrä und Katrin Miersch - der Kuchen war wieder<br />

lecker! So gestärkt waren alle gespannt auf <strong>unseren</strong> heutigen<br />

Gast. Zugegeben, ein bisschen Bauchweh hatte ich schon: wird die<br />

Buchlesung auch angenommen?! Jetzt kann ich diese Frage mit einem<br />

klaren JA beantworten. Frau Hohmann, Leiterin der Fahrbibliothek<br />

Hainichen hatte mit dem Buch von Bernd-Lutz Lange<br />

„Sauerkraut und lange Strümpfe“ den Nerv unserer Senioren getroffen,<br />

und die Reaktionen zeigten: ja, genau so war es damals.<br />

Noch einmal ein großes Dankeschön an Frau Hohmann für ihren<br />

humorvollen und kurzweiligen Vortrag.<br />

Vorschau: Für den 15. Februar 2012 möchte ich Euch alle zu<br />

einem zünftigen Spielenachmittag einladen. Rommee, Skat,<br />

Würfelspiele und ähnliches stehen auf dem Programm. Wir<br />

treffen uns um 14:00 Uhr im Bürgerhaus Berbersdorf. Bis dahin<br />

bleibt alle schön gesund.<br />

Regina Seipt<br />

Böhrigen<br />

Einladung zur Mitgliedersammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Böhrigen, Dittersdorf, Naundorf<br />

Alle Eigentümer von bejagbaren Flächen beziehungsweise alle<br />

Mitglieder der Jagdgenossenschaft Böhrigen, Dittersdorf und<br />

Naundorf lade ich zur Mitgliederversammlung am Donnerstag,<br />

dem 23.02.2012 um19:00 Uhr im Gasthof Böhrigen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Beschlussfassung der geänderten Satzung<br />

3. Allgemeines<br />

Jürgen Harzbecher, Jagdvorsteher<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Die Ortsfeuerwehr Böhrigen lädt ein!<br />

Brauchtumsfeuer: Wann und wo?<br />

Am 31. März 2012 ab 19.00 Uhr auf dem Festplatz neben<br />

der Gartensparte<br />

Wir laden ein zum Start in die neue Grillsaison und zum gemütlichen<br />

Beisammensein am Lagerfeuer mit musikalischer Umrahmung.<br />

Für den wirksamen Schutz vor eventuellem Regen, Schnee<br />

und Hagel steht auch in diesem Jahr wieder ein Zelt zur Verfügung.<br />

Es stehen heiße und kalte Getränke bereit, Rostbratwurst, Steak<br />

und Schaschlik vom Grill und Suppe nach Art des Veranstalters.<br />

Ab Sonnabend, den 24. März 2012, können möglichst trockener<br />

Baumverschnitt, Busch- und Strauchwerk am gekennzeichneten<br />

Ort für das Feuer abgelagert werden.<br />

Achtung! Wer noch mehr über die Geschicke der Ortsfeuerwehr<br />

Böhrigen wissen möchte, besucht doch einfach mal unter<br />

www.feuerwehr-boehrigen.de unsere Homepage im Internet. Wer<br />

sich aber für eine aktive Mitarbeit in der Ortsfeuerwehr Böhrigen<br />

oder dem „Feuerwehrverein Böhrigen e.V.“ interessiert, suche<br />

doch einfach das Gespräch mit einem Mitglied unserer Ortsfeuerwehr<br />

oder stattet uns einfach und unverbindlich einen Besuch am<br />

Gerätehaus ab (alle 14 Tage Montags ab 19:00 Uhr, aktueller<br />

Dienstplan im Internet unter oben genannter Adresse).<br />

Ortsfeuerwehr Böhrigen<br />

Etzdorf mit Gersdorf<br />

Einzug in neuen Bambini-Raum<br />

Am 21.01.2012 sind wir in <strong>unseren</strong> neuen Bambini-Raum eingezogen.<br />

Dieser wurde uns von der <strong>Gemeinde</strong> im September 2011 zur<br />

Verfügung gestellt, dabei handelt es sich um ein altes Klassenzimmer<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Etzdorf. Leider wurde in der<br />

ganzen Zeit nichts an diesem Raum gemacht, somit kam reichlich<br />

Arbeit auf uns zu.<br />

Unsere Bambinis bei der ersten Besichtigung des neuen Raumes -<br />

am Tisch von links: Julian Schulz, Cedrik Zirpner, Nils Geidelt,<br />

Colleen Schiffel, Jasmin Kiesl, Christian Funke, dahinter von<br />

links: Janik Scholz, Lucien Kürschner, Andre Faustmann, Lenny<br />

Gottwald, Felix Klemm, Theo Ranft, Stanley Töpfer, Toni Hoppe,<br />

Florian Kürschner, Sander Schachschal, Laura Rudlaff. (Foto: Silvio<br />

Liebe)<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 6 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> übernahm die Kosten für das Elektromaterial und<br />

die neue Zimmertür. Alles andere mussten wir selber anpacken und<br />

organisieren. Also machten wir uns auf die Suche nach Sponsoren,<br />

die uns unterstützen wollten. Wir trafen auf viele Sponsoren die unser<br />

Projekt super fanden und uns gerne unterstützen wollten.<br />

Somit konnte der Abriss losgehen, denn alte Öfen, Tapeten, Teppiche<br />

mussten rausgerissen und entsorgt werden. Als dieses passiert<br />

war, konnten endlich die freiwilligen Putzer an die Reihe und<br />

die Wände vorbereiten. Die Feuerwehr Etzdorf unterstützte uns<br />

beim Einbau einer neuen Trockenbau-Decke. Als alle Vorbereitungen<br />

erledigt waren, kam unser größter Sponsor zum Zug: Malerbetrieb<br />

Miersch aus Grunau verputzte uns die ganzen Wände, tapezierte<br />

uns die Decke, gab ihr einen neuen Anstrich und verlegte uns<br />

den neuen Belag. Wir möchten uns bei allen bedanken die uns mit<br />

Geld, Arbeitsmaterialen und Arbeitskraft unterstützt haben. Denn<br />

ohne die Hilfe von vielen wäre dies nicht möglich gewesen. Den<br />

größten Dank gaben uns am 21.01. die leuchtenden Augen der<br />

Bambinis.<br />

Wir möchten nochmal ein herzliches Danke den nachfolgenden<br />

Sponsoren sagen: Tischlerei Richter, Pflegedienst Porst, Innenausbau<br />

Saupe, Physiotherapie Arnold, Blumenhof Berbersdorf,<br />

Landmaschinenhandel D. Uhlmann, Erdbau und Transporte Höpfner,<br />

MAXIT, Muhdie´s Nähstube, Steinmetzbetrieb Kampik, Fenstersanierung<br />

Langhof, Quandt GmbH, Söhnel Elektroanlagen,<br />

AWD R. Bergmann, Landmaxx Nossen, RHG Rossau, RHG Döbeln,<br />

Holzhandel Greifendorf.<br />

Nun finden unsere Dienste der Bambini-Feuerwehr in der Waldheimer<br />

Straße 14 in Etzdorf statt.<br />

Unseren neuen Raum können Sie gern am 21.07.2012 begutachten,<br />

denn an diesem Tag findet unser Tag der offenen Tür statt.<br />

Das Team der Bambini-Feuerwehr<br />

Goßberg<br />

Weihnachtsfeier in Goßberg<br />

Der Ortschaftsrat Goßberg wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2012.<br />

Wie jedes Jahr hatte der Ortschaftsrat alle Goßberger auch 2011 zu<br />

einer Weihnachtsfeier eingeladen. Diese fand am Sonnabend, dem<br />

10.12.2011 statt. Gegen 15 Uhr kamen die ersten Rentner in die<br />

Gaststätte <strong>Striegistal</strong>, wo eine festlich geschmückte Kaffeetafel auf<br />

sie wartete.<br />

Posaunenchor Pappendorf<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Auch der Platz am Feuerwehrgerätehaus füllte sich allmählich.<br />

Dort wurde bei Glühwein, Waffeln und Bratwurst so mancher<br />

Plausch gehalten. Als kleiner Höhepunkt traf gegen 17 Uhr der Posaunenchor<br />

aus Pappendorf zum Adventsliederblasen ein. Bei<br />

leicht einsetzendem Schneefall gaben sie dem Abend mit den<br />

Weihnachtsliedern ein besonderes Flair. Vielen Dank für den sehr<br />

gelungenen Auftritt.<br />

Danach fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung des Luftballonweitflugwettbewerbs<br />

vom Sommerfest statt. Von zirka 90<br />

gestarteten Ballons kamen 7 Rückmeldungen. Die 3 weitesten wurden<br />

prämiert. Der Siegerballon landete nach ca. 150 km in Spremberg<br />

(Cottbus). Auch die nächstplatzierten Ballons sind in dieser<br />

Richtung gefunden worden.<br />

Der Weihnachtsmann schaute natürlich auch noch vorbei und hatte<br />

für jedes Kind ein kleines Geschenk mit. Im Anschluss stattete er<br />

den Rentnern in der Gaststätte noch einen Besuch ab und sorgte<br />

auch dort für so manchen Spaß.<br />

Weihnachtsmann bei den Kindern<br />

Somit ging ein schöner Nachmittag und Abend zu Ende. Der Ortschaftsrat<br />

bedankt sich bei allen Helfern, die zum Gelingen der<br />

Weihnachtsfeier beigetragen haben, und den zahlreichen Einwohnern,<br />

die gekommen sind.<br />

Ortschaftsrat Goßberg<br />

TAFELRUNDE im BAUERNHAUS<br />

Liebe Freundinnen, Freunde, freies Denken liebende, begeisterungsfähige<br />

Mitmenschen, wir laden ein zur TAFELRUNDE im<br />

BAUERNHAUS - communicatorum gogisperkiensis - nach Goßberg<br />

(Reichenbacher Straße 15, 09661 <strong>Striegistal</strong>) am Samstag,<br />

dem 11. Februar 2012, Beginn 15.00 Uhr.<br />

Unser Thema: Macht – Gewalt – Zwänge --- ohne Macht – gewaltlos<br />

– selbst sein<br />

Mächte, Machtpersönlichkeiten und -eliten bestimmen das Leben<br />

der Natur- und Kulturvölker menschlicher Geschichte von Anbeginn<br />

bis dato: Gesellschaftliche Vereinbarungen und Konventionen,<br />

„Häuptlinge“, „Richter“, Könige, Politiker aller Farben,<br />

Grund- und Geldbesitzer...<br />

Gewaltanwendung, „Beherrschung“ formt unsere psychischen und<br />

sozialen Lebensakte, Gruppierungen, Gesellschaften: Rituale der<br />

maßvollen Vergeltung bei Stammeskulturen, Blutrache-Kodex der<br />

Mafiafamilien, Gewaltakte bei religiösen und ideologisierten Fundamentalisten,<br />

symmetrische Kriegsführung, SS vernichtet Juden,<br />

Prager Bürger ermorden deutsche Zivilisten nach 2. Weltkrieg, Ge-<br />

11. Februar 2012 Seite 7 <strong>Striegistal</strong>-Bote


nozid Hutu-Tutsie, Auftragsmorde der Geheimdienste...<br />

Zwangsmuster leiten Arbeits- und Leistungsabläufe, unsere „Beziehungskisten“,<br />

Alltagsethik mit Idealen wie „schöner“, „besser“,<br />

„strahlender“, „mehr“, „höher, schneller, weiter“...<br />

Worin lässt sich all das begründen und verstehen, wenigstens ansatzweise?<br />

In der Synergie von Lebens- und Todestrieb? In emotional-biochemischen<br />

Reizungen, neurobiologischen Prozessen<br />

und psychokomplexen Konstellationen von Neid, Gier, Sucht,<br />

Angst, Wut, Furcht, Hass, Jähzorn? In der Dynamik von Anpassung,<br />

Selektion und Mutation? Ist unsere innere „Natur“ genetischmemetisch<br />

determiniert als Lebensmuster?<br />

Kann ich mich davon befreien? Muss unser Selbst vom Ich befreit<br />

werden? Kann ich autark sein im Erziehen, Denken, Heilen, Arbeiten,<br />

Feiern, Zusammenleben, Recht ausüben, Selbstversorgen...?<br />

Methodisch möchte ich vorschlagen, auf dem Weg unserer gemeinsamen<br />

Denk- und Tafelrunde nicht zu einseitig zu analysieren<br />

und phänomenologisch darzulegen. Förderlich und lebenslustiger<br />

wäre es, die tolerierenden, ausgleichenden, meditativen, gegenpoligen<br />

und alternativen Kräfte, Merkmale und Muster aufzuzeigen<br />

und zum Leuchten zu bringen – wozu: vielleicht, damit wir<br />

uns besser erkennen können...<br />

Wer einen Beitrag, Entwurf mitbringt, bezeichnet ihn kurz. Sodann<br />

beschließen wir eine sinnvolle Reihenfolge der Beiträge. Alle<br />

sind willkommen und müssen variabel sein, so dass sich alle einbringen<br />

können. Ob Text, Rede, Gespräch, Bild, Ton, Parfüm, Action,<br />

Meditation, Kulinarisches – eine Vielfalt, keine Einfalt der<br />

Kommunikationsmittel – es stehen interessante Medien und Räume<br />

zur Verfügung...<br />

Wir haben auch einige malerische Handgriffe im Gästehaus zu tun<br />

und brauchen Mithelfende. Wer also am Freitag kommen und/oder<br />

am Sonntag anwesend sein möchte, ist sehr willkommen. Ich bitte<br />

herzlich alle, sich anzukündigen. Danke vielmals.<br />

Freundschaftlich zugeneigt und freundlich erwartend Eure Goßberger<br />

Lina, Elisabeth, Andreas, Andreas, Skudden, Gänse, Corax,<br />

Cats et omnes alii...<br />

Marbach mit Kummersheim<br />

Rückblick auf die Seniorenweihnachtsfeier<br />

Der zweite Advent ist in unserem Jahreskalender <strong>unseren</strong> Senioren<br />

vorbehalten. Wir freuten uns, dass die Turnhalle wieder zum Treffpunkt<br />

vieler Bürgerinnen und Bürger wurde, die in der Vorweihnachtszeit<br />

einen besinnlichen Nachmittag erleben durften. Zur<br />

Wohlfühlathmosphäre trug entscheidend die musikalische Darbietung<br />

der Wa-Lo-Band bei.<br />

Andre und Anke Wagner, Florenz Lomtscher<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Mit ihrem Programm trafen die Hobbymusiker den Geschmack unserer<br />

Gäste und spielten im Anschluss mit passenden Rhythmen<br />

zum Tanz auf.<br />

Aber auch der in diesem Jahr besonders prächtige Weihnachtsbaum,<br />

gesponsert von Johannes Zill, und die Requisiten von Annelies<br />

Krebs schufen eine weihnachtliche Stimmung. Was wäre die<br />

Seniorenweihnachtsfeier aber ohne unsere tüchtigen Frauen der<br />

Frauengruppe Karin Kott.<br />

Monika Gürtler, Cornelia Block und Regina Hocke<br />

Diese umsorgten unsere Gäste wieder mit einem breiten Angebot.<br />

An dieser Stelle möchte ich den Frauen, die in der Küche jedes Jahr<br />

wieder selbstverständlich ihre Arbeit verrichten, einmal ein besonderes<br />

Dankeschön sagen.<br />

Ortschaftsrat Marbach<br />

SV 1892 Marbach e.V.<br />

Im vergangenen Jahr fand erstmalig eine Weihnachtsfeier aller Abteilungen<br />

statt. Gemeinsam ließen wir in ausgelassener Stimmung<br />

das Sportjahr ausklingen. Anlässe zum Fachsimpeln gab es genug.<br />

So erfolgreich wie zur Zeit haben die beiden Mannschaften in Marbach<br />

selten Fußball gespielt. Die zweite Mannschaft führt die Tabelle<br />

der 1. Kreisklasse Nord mit 24 Punkten an und mit Erik Gebhardt<br />

und Stefan Ulke stehen zwei Torschützen in der Rangfolge<br />

unter den ersten 10 Torjägern. Als Überraschung und Ansporn für<br />

die Jungs sponserten Conny Saupe, Tino Munzert und Patrick Böttger<br />

neue Trikots in <strong>unseren</strong> Vereinsfarben.<br />

von links: Tino Munzert, Detlef Röger, Conni Saupe<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 8 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Detlef Röger nahm in Abwesenheit des Trainers Steffen Lange die<br />

Trikots entgegen. Mit unserem Schlachtruf bedankten sich die<br />

Fußballer der 2. Mannschaft.<br />

Aber auch die Spielerfrauen und –freundinnen müssen viel Verständnis<br />

für das sonntägliche Hobby aufbringen und deshalb richteten<br />

wir ein besonderes Dankeschön an die Frauen und dafür, dass<br />

ihre Männer jeden Sonntag die Fußballschuhe anziehen dürfen.<br />

Das Jubiläumsjahr 2012 hat begonnen und damit das Jahr unseres<br />

120-jährigen Bestehens.<br />

Eine Reihe von Veranstaltungen planen und bereiten wir vor, so<br />

zum Beispiel einen Sportlerball am 14.04.2012.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Sportfreundin, lieber Sportfreund,<br />

hiermit möchten wir dich zu unserer Mitgliederversammlung des<br />

SV 1892 Marbach e.V. am Freitag, dem 30.03.2012 um 20.00 Uhr<br />

in das Sportlerheim Marbach recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung,<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Berichte der Abteilungen Fußball, Turnen und Volleyball<br />

5. Finanzberichte zum Haushalt 2011<br />

6. Bericht des Kassenprüfers<br />

7. Diskussionen zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Vorstellung des Haushaltplanes 2012 (Tischvorlage)<br />

10. Beschlussfassung zum Haushalt 2012<br />

11. Terminvorschau, Verschiedenes<br />

12. Schlusswort<br />

Der Vorstand<br />

Information für die Marbacher Senioren<br />

Unser nächster Seniorennachmittag findet am Dienstag,<br />

dem 14. Februar um 13.00 Uhr im „Goldenen Anker“<br />

Marbach statt.<br />

Fahrlehrer Johannes Zill frischt das Wissen zur Straßenverkehrsordnung<br />

auf und gibt älteren Verkehrsrteilehmern<br />

nützliche Tipps.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Neues vom Angelsportverein Marbach e. V.<br />

Am 15. Januar dieses Jahres fand in der Gaststätte ,,Zum Goldenen<br />

Anker“ in Marbach die Jahreshauptversammlung unseres Vereins<br />

statt. Seit vielen Jahren ist dieses gemütliche Lokal unsere<br />

Versammlungsstätte, wofür wir uns an dieser Stelle einmal herzlich<br />

bei der Inhaberin Angelika Winecker und ihrem Team bedanken<br />

möchten.<br />

In seinem Bericht zur Vereinsarbeit ging der Vorsitzende Frank<br />

Schubert unter anderem auf den Stand der Mitgliedsentwicklung<br />

ein. Unter den derzeit 36 Vereinsmitgliedern befindet sich leider<br />

nur ein Jugendlicher, eine Tendenz, mit der sich momentan auch<br />

andere Vereine auseinandersetzen müssen. Umso erfreulicher ist<br />

es, dass wir zur Jahreshauptversammlung einen Jungangler aus<br />

Marbach in <strong>unseren</strong> Verein aufnehmen konnten.<br />

Das Bild zeigt Tom Eichhorn bei der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden,<br />

Herrn Frank Schubert aus Pappendorf<br />

Wir hoffen, dass es Tom bei uns gefällt und er Freude am Angeln<br />

und am verantwortungsvollen Umgang mit unserer einheimischen<br />

Natur sowie am Vereinsleben findet.<br />

Auch im letzten Jahr gab es im Verein vielfältige Aktivitäten. So<br />

fanden außer den üblichen Mitgliederversammlungen unter anderem<br />

zwei Arbeitseinsätze am Krebsteich statt, wir führten mehrere<br />

Gemeinschaftsangeln durch und trafen uns im November zu einem<br />

Bowlingabend im Zellwald-Center Großvoigtsberg.<br />

Auch für dieses Jahr sind bereits wieder verschiedene Dinge geplant,<br />

die unser Vereinsleben bereichern und den Zusammenhalt<br />

und die Kameradschaft unter den Mitgliedern fördern. Wichtig<br />

sind uns natürlich besonders die Erhaltung und Pflege der Natur<br />

rund um unser Betreuungsgewässer, den Krebsteich bei Gersdorf.<br />

Erfreulicherweise hat sich in den vergangenen Jahren der Zustand<br />

an diesem Gewässer, was Vandalismusschäden und illegalen Müll<br />

betrifft, deutlich gebessert. Trotzdem bitten wir alle naturverbundenen<br />

Bürger, auch weiterhin Augen und Ohren offen zu halten<br />

und festgestellte Unregelmäßigkeiten sofort beim Verein oder un-<br />

11. Februar 2012 Seite 9 <strong>Striegistal</strong>-Bote


serer <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu melden beziehungsweise Verursacher<br />

zu nennen. Abschließend möchte ich mich bei unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

wieder einmal für die bereits jahrelange Unterstützung bedanken.<br />

Die Bereitstellung von Technik und Material für die Instandsetzung<br />

der Wege um das Gewässer ist uns stets eine große Hilfe. Unser Verein<br />

beteiligt sich in diesem Jahr an der Initiative der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

zur Begrüßung neuer Bürger und bietet eine einjährige kostenfreie<br />

Probemitgliedschaft für interessierte Personen an. Informationen<br />

dazu erhalten Sie über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Etzdorf.<br />

Petri Heil!<br />

Frank Schubert, Vereinsvorsitzender<br />

Marbach wird 750 Jahre<br />

Habt Ihr zu Pfingsten 2014 schon was vor?<br />

Neben vielen anderen Höhepunkten wollen wir für Pfingstsonnabend<br />

ein Megaklassentreffen organisieren. Dazu möchten wir alle<br />

ehemaligen Schülerinnen und Schüler einladen, die in der Zeit ab<br />

1931 bis zum Jahr 2000 in Marbach eingeschult wurden.<br />

Für alle Organisatoren der jeweiligen Jahrgänge haben wir eine<br />

Einladung gestaltet, die Ihr bitte Euren “Mitschülern “ zu gegebener<br />

Zeit zukommen lasst. Nachfolgende Informationen bitte beachten:<br />

Im März 2013 erhalten alle Organisatoren die Einladung. Bis<br />

November 2013 erbitten wir die Rückmeldung, wie viele Personen<br />

der jeweiligen Klassen teilnehmen werden. Das Klassentreffen für<br />

alle wird wie folgt stattfinden:<br />

Datum: Pfingstsonnabend, den 7. Juni 2014<br />

Zeit: 13:30 - 17:30 Uhr (anschließend öffentliche<br />

Tanzveranstaltung)<br />

Ort: Festzelt - nahe Schulgelände<br />

Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Klassentreffen sind:<br />

Regina Seipt (Heinrich) Tel. 034322/12721 und<br />

Katrin Pöhlich (Boden) Tel. 034322/12513<br />

Für alle bis dahin eine gute Zeit !<br />

Mobendorf<br />

Winterfest in Mobendorf<br />

- Am 11.02.2012 ab 16.00 Uhr<br />

- Vor dem Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Mobendorf<br />

- 16.30 Uhr Auftritt der Abenteuerspatzen der Kita Mobendorf<br />

mit dem „Wintermärchen im <strong>Striegistal</strong>“.<br />

- Anschließend Lampionumzug für Groß und Klein<br />

Der Höhepunkt unseres Festes soll wieder das Weihnachtsbaumverbrennen<br />

werden.<br />

Wer noch seinen Baum loswerden möchte, kann ihn an diesem<br />

Tag bis 13.00 Uhr in Mobendorf an die Straße legen oder<br />

einfach mit zur Feuerwehr bringen.<br />

Die Kameraden der OF Mobendorf<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Der Heimatverein <strong>Striegistal</strong> e. V.<br />

lädt zum Kräutervortrag ein<br />

Pappendorf<br />

Die letzten Jahre hatte Frau<br />

Sieglinde Köhler viel Wissenswertes<br />

in ihren Vorträgen über<br />

Kräuter berichtet. Viele Anwesende<br />

haben ihre Erfahrungen<br />

beim Herstellen von Tee und<br />

Salben ausgetauscht. Auch dieses<br />

Jahr wird es unter dem Motto<br />

„Hilfreiche Inhaltsstoffe in<br />

Kräutern, Gewürzen und<br />

Tee“ wieder sehr interessant.<br />

Der Heimatverein <strong>Striegistal</strong> e.<br />

V. lädt am Montag, den 27. Februar<br />

2012 um 19.00 Uhr in<br />

das Dorfgemeinschaftshaus<br />

Mobendorf ganz herzlich alle<br />

Interessierten ein.<br />

Pappendorfer Bibliothek wieder eröffnet<br />

Im Jahre 1950 entschließt sich der an der Mobendorfer Schule tätige<br />

Neulehrer Kurt Oehm, eine kleine Bücherei für seine Schüler<br />

einzurichten. Sicher hat ihn bewegt, dass zur Bildung und Erziehung<br />

der heranwachsenden Generation auch die Beschäftigung mit<br />

einem guten Buch sehr wichtig ist. Bald kommen auch Mobendorfer<br />

Einwohner in die Schule, um Bücher auszuleihen. Als Kurt<br />

Oehm Mobendorf verlässt, übernimmt Frau Klingner die Betreuung<br />

der Bücherei. Wenige Monate später folgt ihr Frieda Krohme,<br />

eine für schulische Probleme sehr aufgeschlossene Vertriebene aus<br />

Ostpreußen. Ihre Tätigkeit ist jedoch nur von kurzer Dauer, da sie<br />

1954 der DDR den Rücken kehrt und mit ihren Söhnen nach dem<br />

Westen geht. Ihre Nachfolgerin wird Frieda Viezens, die ebenfalls<br />

ihre Heimat Breslau verloren hat und nun mit ihren Kindern in Mobendorf<br />

lebt.<br />

Frieda Viezens in der Bücherei mit einer Mobendorfer Schülerin<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 10 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

1958 stehen in der „Volksbücherei“ bereits 410 Bände zur <strong>Aus</strong>wahl.<br />

Leihweise stellt die Kreisbibliothek im <strong>Aus</strong>tausch Bücher<br />

zur Verfügung. Frau Viezens hält regelmäßig Buchlesungen für<br />

Kinder, doch die Mittel zum Ankauf neuer Bücher sind sehr begrenzt.<br />

Neben 72 Erwachsenen zählen 68 Kinder zu den regelmäßigen<br />

„Leseratten“. Als Frieda Viezens 1961 aus gesundheitlichen<br />

Gründen ihren Dienst aufgeben muss, übergibt sie ihrer Nachfolgerin,<br />

der in Mobendorf wohnenden Elfriede Miersch, eine beliebte<br />

und von den Einwohnern gern genutzte Einrichtung.<br />

Da Gerhard Mann, der rührige Mobendorfer Bürgermeister, zu jeder<br />

Zeit ein Herz für seine Einwohner hat, unterstützt er im Rahmen<br />

seiner Möglichkeiten natürlich auch die Bücherei. So fährt<br />

<strong>Gemeinde</strong>arbeiter Rudolf Petzold regelmäßig mit einem schweren<br />

Rucksack in die Kreisbibliothek, um Bücher zu tauschen. 1964 kann<br />

Elfriede Miersch berichten, dass 109 Leser insgesamt 1886 Bücher<br />

ausgeliehen haben – ein schöner Erfolg für die kleine Dorfbücherei.<br />

Im gleichen Jahr wird der „Zentrale Dorfklub“ der Dörfer Goßberg,<br />

Kaltofen, Mobendorf und Pappendorf gegründet. Nun soll die<br />

Bücherei als „Zentralbibliothek“ größere Bedeutung erhalten.<br />

Da die Platzverhältnisse in der ehemaligen Schule sehr beengt sind<br />

und außerdem der Kindergarten den Platz sehr gut gebrauchen<br />

kann, entsteht im Ladenraum der ehemaligen Bäckerei von Erich<br />

Donath in Mobendorf das neue Domizil für viele Bücher. Von der<br />

Kreisbibliothek Hainichen wird die Einrichtung völlig neu mit<br />

2000 Bänden ausgestattet und für Frau Miersch und ihre vielen Leser<br />

gibt es sehr viel bessere Bedingungen. Am 16. April 1968 erfolgt<br />

die Eröffnung.<br />

Elfriede Miersch erhält zur Eröffnung Glückwünsche von Günter<br />

Paditz (links) vom Rat des Kreises Hainichen und von Altlehrer<br />

Herbert Nestler.<br />

Durch Bereitstellung von 4000 Mark können weitere Bücher erworben<br />

werden und die Leserzahl steigt in den folgenden Jahren,<br />

so zum Beispiel 1971, auf 259. Im gleichen Jahr werden 5854 <strong>Aus</strong>leihungen<br />

registriert. Auch in der Öffentlichkeit gewinnt die Bibliothek<br />

zunehmend an Bedeutung, so durch Buchausstellungen,<br />

Märchennachmittage für Kinder und Buchlesungen durch Schriftsteller<br />

unseres Bezirkes. <strong>Aus</strong>leihungen in der Schule in Pappendorf<br />

und im VEB Vegro Pappendorf zählen zur Erweiterung des Angebotes.<br />

Als Elfriede Miersch durch Übernahme einer anderen Tätigkeit<br />

die Bücherei im Mai 1977 verlässt, kommt es zunächst zur<br />

Schließung. Im Dezember des gleichen Jahres tritt vorübergehend<br />

Elke Csurgo aus Mobendorf an ihre Stelle und der Betrieb geht<br />

weiter.<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

Im September 1978 wird mit der Einstellung von Gisela Mittmann<br />

aus Hainichen wieder eine langfristige Lösung gefunden. Neben<br />

der <strong>Aus</strong>leihe der Bücher und Schallplatten engagiert sie sich auch<br />

ganz besonders bei Buchlesungen, vor allem für die Kinder des<br />

Kindergartens und die Schüler der Oberschule Pappendorf. 1980<br />

verfügt die Bücherei über 5730 Bücher, Schallplatten, Kassetten,<br />

Zeitschriften und Zeitungen. Mit 335 Lesern wird ein neuer Rekord<br />

erreicht. 1986 wird zur Unterstützung der Leiterin Gisela Knoll –<br />

sie hat inzwischen geheiratet – Sieglinde Köhler aus Mobendorf als<br />

Helferin mit einer Teilzeitbeschäftigung eingestellt.<br />

Mit der Neuordnung der Verwaltungsstruktur nach der Wende im<br />

Jahre 1990 kommen auch auf die Bibliothek Veränderungen zu.<br />

Zunächst legt der Mobendorfer <strong>Gemeinde</strong>rat fest, die Einrichtung<br />

in die ehemaligen Lagerräume der KONSUM-Verkaufsstelle umzusetzen.<br />

Da das Haus der <strong>Gemeinde</strong> gehört, entfallen die bisher zu<br />

zahlenden Mietkosten. Die angespannte Haushaltsituation hat zur<br />

Folge, dass Frau Knoll und Frau Köhler bis einschließlich 1993<br />

über eine ABM-Maßnahme beschäftigt werden. Damit ist der Betrieb<br />

der Bücherei zunächst erst einmal wieder gesichert. Als 1994<br />

die Maßnahme nicht verlängert werden kann, beenden beide Frauen<br />

ihre Tätigkeit in der Bibliothek.<br />

Gisela Knoll an ihrem Arbeitsplatz in der Bibliothek<br />

Nach kurzer Zeit der Ratlosigkeit erklärt sich Rosmarie Körner aus<br />

Pappendorf bereit, als Teilzeitbeschäftigte die Geschicke der<br />

Bücherei in ihre Hand zu nehmen. Am 1. Juni 1994 beginnt sie ihre<br />

Tätigkeit. Als das Haus, in dem sich die Bücherei befindet, in<br />

private Hand verkauft wird, entsteht für die <strong>Gemeinde</strong> erneut ein<br />

Mietverhältnis. Da der Eigentümer schließlich den Platz selbst<br />

benötigt, ist . . . wieder ein Umzug fällig.<br />

Da die Mittelschule in Pappendorf inzwischen geschlossen wurde,<br />

gibt es für mehrere Klassenzimmer keine rechte Verwendung<br />

mehr. So bietet es sich an, die Bücherei hier unterzubringen. Zu<br />

Beginn des Jahres 2007 beginnt Rosmarie Körner, den Umzug vorzubereiten.<br />

Einige tausend Bücher, Videos, Kassetten, Schallplatten<br />

und anderes wollen geordnet und verpackt sein – eine aufwändige<br />

Arbeit. Nachdem die Räume vorgerichtet sind, wird im Frühjahr<br />

2007 umgezogen. Da Frau Körner bereits angekündigt hat,<br />

dass sie nach dem Umzug nicht mehr zur Verfügung steht, wird<br />

Irene Bastian aus Pappendorf als neue Leiterin der Bücherei gewonnen.<br />

Gemeinsam richten Rosmarie Körner und Irene Bastian<br />

die neuen Räume ein und am 26. April 2007 gibt es viele anerkennende<br />

Worte.<br />

11. Februar 2012 Seite 11 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Bürgermeister Bernd Wagner begrüßt die Gäste zur Eröffnung am<br />

26. April 2007. Rosmarie Körner und Irene Bastian haben den<br />

Umzug hervorragend gemeistert. (von links)<br />

Als Überraschung kann zur Premierenfeier ein kleines Kino mit<br />

modernster Videotechnik und 24 Plätzen präsentiert werden, das<br />

vor allem zur lebendigen Gestaltung des Unterrichtes an der<br />

Grundschule dienen soll.<br />

Irene Bastian (links) und Rosmarie Körner – immer ein gutes<br />

Team.<br />

Als sich 2011, begünstigt durch das „Konjunkturpaket“ der Bundesregierung,<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> entschließt, die Pappendorfer<br />

Schule zu einem Kinderzentrum mit Kinderkrippe, Kindergarten,<br />

Hort und Grundschule auszubauen, wird sehr bald klar,<br />

dass die Bibliothek nicht am bisherigen Platz bleiben kann. Nach<br />

umfangreichen Überlegungen wird doch eine Lösung gefunden –<br />

die Bücherei muss in den ehemaligen ZV-Raum im Kellergeschoß<br />

der Schule umziehen. Der anfänglichen Skepsis, ob das wohl etwas<br />

wird, folgt am 19. Januar 2012 zur kleinen Einweihungsfeier<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

allgemeines positives Erstaunen.<br />

Bereits am Vormittag sind die jüngsten Leser, die Schüler der<br />

Grundschule, gekommen, um zu gratulieren.<br />

Die Gratulanten „stehen Schlange“ - allgemeine Wertschätzung<br />

für Irene Bastians engagiertes Wirken.<br />

Durch bauliche Veränderungen ist ein schöner Raum entstanden,<br />

der durch den neuen Hauseingang noch aufgewertet wird. Irene<br />

Bastian und Ehemann Axel haben mit viel Geschick und großem<br />

persönlichen Einsatz eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, die<br />

auf Anhieb jedem Besucher ein angenehmes Gefühl vermittelt.<br />

Nun wünschen wir Frau Bastian immer zahlreiche neugierige Leseratten,<br />

viele gute Bücher und immer viel Freude an ihrer Tätigkeit.<br />

Franz Schubert<br />

Nächster Blutspendetermin<br />

Der nächste Blutspendetermin findet<br />

am Mittwoch, dem 14. März 2012<br />

von 16.00 bis 19.00 Uhr in der<br />

Grundschule in Pappendorf statt.<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 12 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der Heimatverein <strong>Striegistal</strong> e. V.<br />

lädt zur Spatzenbörse ein<br />

Am 17.03.2012 von 9.00 bis 11.30 Uhr lädt der Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

e.V. zur nächsten Spatzenbörse im Feuerwehrgerätehaus Pappendorf<br />

ein. Angeboten wird alles rund ums Kind. Wer gern selbst Kleidung,<br />

Spielzeug oder Zubehör für die Jüngsten mit einem eigenen<br />

Stand anbieten möchte, hat die Möglichkeit sich unter www.Heimatverein-<strong>Striegistal</strong>.com<br />

oder unter 037207/ 652682 anzumelden.<br />

Tanzen macht Spaß<br />

Unsere Tanzgruppen, die Striegis-Kids sowie die Blue Pappedinas,<br />

gibt es nun seit fast fünf Jahren. Mittlerweile tanzen bei uns<br />

auch mehr als 50 Kinder und Erwachsene, ab fünf Jahren. Und wir<br />

<strong>Aus</strong> <strong>unseren</strong> <strong>Ortschaften</strong><br />

als Trainer freuen uns sehr, das wir in der <strong>Gemeinde</strong> und im Verein<br />

so gut angenommen werden.<br />

Deshalb möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bei allen<br />

Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten unserer Tanz-Mädels<br />

für die großartige Unterstützung in den vergangenen Jahren<br />

bedanken und hoffen, dass es noch viele Jahre so weitergeht.<br />

Wir sind schon des Öfteren gefragt worden, ob wir auch jüngere<br />

Kinder annehmen. Leider mussten wir das bisher verneinen, aber<br />

das soll sich jetzt ändern. Ab dem 07.03.12 bieten wir ein Training<br />

für Kinder von 3 bis 4 Jahren, die Freude an der Bewegung und am<br />

Tanzen haben. Wir trainieren immer mittwochs in der Zeit von<br />

15:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Pappendorfer Turnhalle.<br />

Auch bei <strong>unseren</strong> Teens sind Mädchen zwischen 10 und 12 Jahren<br />

willkommen, die sich im Tanzen probieren möchten. Sie trainieren<br />

ebenfalls mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr. Bei Fragen können<br />

Sie sich an Janet Günz wenden unter Telefon 037207 /99147.<br />

Ihre Trainerinnen Sindy, Yvonne und Janet<br />

<strong>Aus</strong> den Kindereinrichtungen und Schulen<br />

<strong>Aus</strong> der Kindertagesstätte Berbersdorf<br />

Schnuppertag in der Häschengruppe der<br />

Kindertagesstätte „Pusteblume“<br />

Wir laden wieder alle „Schnupperhäschen“, die gern unsere Kindereinrichtung<br />

kennenlernen und vielleicht auch einmal besuchen<br />

möchten, recht herzlich zu uns ein. Wir freuen uns auf Euren Besuch<br />

in Begleitung von Mutti oder Vati am 27. Februar 2012 in<br />

der Zeit von 15 Uhr bis 16 Uhr.<br />

Die Erzieher<br />

<strong>Aus</strong> der Kindertagesstätte Böhrigen<br />

Achtung - Nächste Krabbelstunde!<br />

Unsere nächste Krabbelstunde findet am Mittwoch, dem 29. Februar<br />

2012 von 14.30 bis 15.30 Uhr in unserer Einrichtung statt. Um den Bedarf<br />

für dieses Angebot zu ermitteln, bitten wir Sie sich bis Montag,<br />

den 27. Februar bei uns anzumelden (Telefon 034322/43040).<br />

Das Erzieherteam des Kindergartens „Waldblick“<br />

<strong>Aus</strong> der Kindertagesstätte Etzdorf<br />

Spielenachmittag<br />

Liebe Eltern, am Mittwoch, dem 7. März 2012 in der Zeit von 14.30<br />

bis 15.30 Uhr findet wieder die Spielgruppe in der Kindertagesstätte<br />

„Max und Moritz“ in Etzdorf statt. Eingeladen sind alle Kinder<br />

(die noch keine Einrichtung besuchen und unter drei Jahre alt sind)<br />

in Begleitung ihrer Eltern. Wir freuen uns auf Ihre Kleinen.<br />

Die Erzieherinnen der Kita „Max und Moritz“<br />

Neues vom Gymnasium Nossen<br />

Sonnenallee - Eine musikalische Zeitreise<br />

Deutschland in den 70-er Jahren: Der „antifaschistische Schutzwall“,<br />

die Mauer, teilt Deutschland in die BRD und die sozialisti-<br />

sche DDR – und nicht nur Deutschland, sondern auch Familien<br />

und Freunde. Mitten durch Berlin verläuft diese Mauer und teilt<br />

dort die Sonnenallee in ein längeres Ende, das im Westen liegt,<br />

und ein kürzeres Ende, das sich im Osten, in der DDR, befindet.<br />

Und an diesem kürzeren Ende in Ostberlin wohnt Michael Ehrenreich,<br />

17 Jahre jung, mit seiner Familie. Seine Mutter träumt von<br />

einem neuen Leben im Westen, seine Schwester bringt ständig einen<br />

neuen Freund mit nach Hause und sein Westonkel schmuggelt<br />

Ware in den Osten. Aber sonst hat Micha keine Probleme.<br />

Sein Wunsch ist es, nach seinem Abitur in Moskau zu studieren.<br />

Doch bis dahin will er seine Jugend zusammen mit seinen besten<br />

Freunden Mario und Wuschel in vollen Zügen auskosten. Mario<br />

lässt keine Gelegenheit aus, um sich gegen das DDR-Regime aufzulehnen,<br />

Wuschel ist auf der Suche nach einem original-verschweißten<br />

Doppelalbum der „Rolling Stones“, obwohl diese Songs<br />

in der DDR streng verboten sind, und Micha träumt von Miriam,<br />

dem schönsten Mädchen der ganzen Schule, die jedoch für<br />

ihn unerreichbar scheint. So erlebt er mit seinen Freunden was es<br />

heißt, erwachsen zu werden.<br />

11. Februar 2012 Seite 13 <strong>Striegistal</strong>-Bote


<strong>Aus</strong> den Kindereinrichtungen und Schulen<br />

Aber das ist vor allem in einer Zeit, in der man sich gegen das<br />

DDR-Regime auflehnt, nicht so einfach. Doch Micha hat Freunde<br />

und Familie, die ihm zur Seite stehen und mit denen das Leben am<br />

kürzeren Ende der Sonnenallee eine Menge Spaß macht.<br />

1999 kam in Deutschland dieser Film „Sonnenallee“ in die Kinos.<br />

Nun, am 2. und 3. Dezember 2011, kam das gleichnamige Musical<br />

in unsere Schule. Der Grundkurs Musik der Klasse 12 hatte unter<br />

der Leitung von Frau Chill das Musical innerhalb eines Jahres im<br />

Rahmen des Unterrichts auf die Beine gestellt. Schon Wochen vorher<br />

kündigten tolle Plakate die Aufführungen an und machten viele<br />

Schüler neugierig. Binnen kürzester Zeit war die Vorstellung für<br />

Freitag, den 02.12. ausgebucht.<br />

Als ich am Samstag mit meiner Familie die Aula betrat, saßen<br />

schon viele Gäste im Zuschauerraum. Und das, obwohl das schon<br />

die zweite Vorstellung war. Gespannt warteten alle, dass es endlich<br />

losging und immer noch drangen weitere Gäste in die Aula.<br />

Schließlich ging das Licht aus und das Publikum genoss über ca.<br />

eineinhalb Stunden ein Stück deutsche Geschichte.<br />

Anfangs war zwar die Nervosität der Schauspieler deutlich zu<br />

spüren und es brauchte eine Weile, bevor die Story richtig in Gang<br />

kam, doch dann sprang der Funke über und die Akteure wurden<br />

lockerer. Die sehr gute <strong>Aus</strong>sprache der Darsteller und die wunderbar<br />

schräge Kulisse, sowie die originalgetreuen Requisiten (NVA-<br />

Uniform, FDJ-Hemden, Mitropa-Geschirr....) machten die anfängliche<br />

Aufregung aber wieder wett. Wo man das alles wohl ausgekramt<br />

hat?<br />

Der Bürgermeister, der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie die<br />

Ortschaftsräte gratulieren allen Jubilaren auf<br />

das Herzlichste.<br />

Arnsdorf<br />

am 13.02. Frau Ella Schrimpf zum 82. Geburtstag<br />

Berbersdorf<br />

am 20.02. Frau Marianne Jost zum 81. Geburtstag<br />

am 28.02. Frau Milda Möller zum 77. Geburtstag<br />

Böhrigen<br />

am 28.02. Frau Renate Rudelt zum 72. Geburtstag<br />

am 01.03. Frau Anita Romrig zum 88. Geburtstag<br />

am 05.03. Frau Gisela Glauch zum 80. Geburtstag<br />

am 05.03. Herrn Gerhard Scholz zum 80. Geburtstag<br />

am 11.03. Frau Hildegard Rüdiger zum 77. Geburtstag<br />

Etzdorf<br />

am 13.02. Herrn Günter Speck zum 71. Geburtstag<br />

am 14.02. Frau Hilde Erdmann zum 84. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Else Pietsch zum 89. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Brigitte Waggon zum 73. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Joachim Borck zum 78. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Anita Schlenkrich zum 86. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

So war das Musical auch schon für die kleinsten Zuschauer verständlich:<br />

Als Franz Schlüter, alias Michael Ehrenreich, vorn auf<br />

der Bühne gerade unzählige Tagebücher über sein früheres Leben<br />

schrieb, um Miriam sein Leben zu Füßen legen zu können, fiel folgender<br />

Satz: „Jetzt kann ich das ganze Alphabet. Nun kann ich<br />

endlich das schreiben, was ich schon so lange denke: Scheiße!“.<br />

Ein Kind aus dem Publikum wollte daraufhin seine Meinung ebenfalls<br />

kund tun: „Sch****“. Insgesamt hatte aber die ältere Generation<br />

mehr Bezug zu dem Musical, da sie sich sofort in die eigene<br />

Jugend zurückversetzt sahen. So unterhielt man sich in der Pause<br />

rege über die Einrichtung der Wohnung der Ehrenreichs und<br />

manch einer hatte bei den tollen Songs eine Träne im Auge. Die<br />

Musik spielten die Darsteller übrigens selbst oder wurden von<br />

Frau Chill am Piano begleitet. Von Playback keine Spur. Dafür<br />

noch mal ein großes Lob! Ein Dank gilt auch dem Kunstkurs der<br />

Klasse 12 von Herrn Türk für die leckeren Pausensnacks.<br />

Die ausführenden Schüler legten allesamt ein ganz große Leistung<br />

hin, sowohl gesanglich als auch schauspielerisch, und wuchsen<br />

über sich hinaus. Dieser Abend war einfach „verboten gut“ und<br />

noch lange trällerte mein Bruder auf dem Heimweg „Du hast den<br />

Farbfilm vergessen – mein Michael“.<br />

Bilder und Video-Clips zum Musical können im Internet unter<br />

„www.gymnossen.de“ in der Rubrik „Aktuelles“ angesehen werden.<br />

Johanna Schütze, 10/4<br />

Jubilare im Zeitraum 13.02 bis 11.03.2012<br />

am 02.03. Frau Herta Uhlmann zum 78. Geburtstag<br />

am 09.03. Herrn Harald Felgner zum 79. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Willi Woggon zum 71. Geburtstag<br />

Goßberg<br />

am 17.02. Herrn Heinz Reißig zum 73. Geburtstag<br />

am 20.02. Frau Siegrid Kluge zum 74. Geburtstag<br />

Marbach<br />

am 14.02. Frau Erika Bartsch zum 72. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Gisela Frenzel zum 82. Geburtstag<br />

am 15.02. Frau Magdalene Lomtscher zum 80. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Ilse Groß zum 85. Geburtstag<br />

am 18.02. Frau Lieselotte Müller zum 77. Geburtstag<br />

am 19.02. Frau Margot Schaffrin zum 87. Geburtstag<br />

am 19.02. Herrn Günther Schönherr zum 79. Geburtstag<br />

am 19.02. Herrn Herbert Kral zum 71. Geburtstag<br />

am 21.02. Herrn Gerhard Hendel zum 82. Geburtstag<br />

am 21.02. Frau Renate Voigt zum 74. Geburtstag<br />

am 22.02. Frau Ortrud Kreyser zum 77. Geburtstag<br />

am 23.02. Herrn Christian Fischer zum 78. Geburtstag<br />

am 24.02. Frau Hanna Dittrich zum 76. Geburtstag<br />

am 26.02. Frau Jutta Peuckert zum 78. Geburtstag<br />

am 27.02. Herrn Ernst Boden zum 70. Geburtstag<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 14 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

am 28.02. Herrn Helmut Lorenz zum 73. Geburtstag<br />

am 29.02. Frau Elisabeth Herbst zum 76. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Renate Hennig zum 73. Geburtstag<br />

am 03.03. Frau Annelies Preuß zum 78. Geburtstag<br />

am 04.03. Herrn Dieter Richter zum 71. Geburtstag<br />

am 06.03. Herrn Johannes Leiteritz zum 74. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Irene Großmann zum 77. Geburtstag<br />

am 10.03. Frau Gertrud Möbius zum 89. Geburtstag<br />

am 11.03. Herrn Helmut Friedrich zum 83. Geburtstag<br />

Mobendorf<br />

am 13.02. Frau Erna Preiß zum 79. Geburtstag<br />

am 17.02. Frau Erika Zerche zum 71. Geburtstag<br />

am 25.02. Frau Anita Illgen zum 72. Geburtstag<br />

am 01.03. Frau Ruth Wendler zum 80. Geburtstag<br />

Naundorf<br />

am 28.02. Frau Christel Käseberg zum 71. Geburtstag<br />

Pappendorf<br />

am 15.02. Herrn Kurt Patzig zum 87. Geburtstag<br />

am18.02. Frau Monika Hörig zum 72. Geburtstag<br />

am 29.02. Herrn Dr. Lothar Menz zum 72. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Sibylla Feldmann zum 74. Geburtstag<br />

am 07.03. Herrn Günter Gillmeister zum 70. Geburtstag<br />

Sankt-Wenzels-Kirchgemeinde<br />

Pappendorf<br />

Nachgedacht!<br />

Zum Glauben führen<br />

Es ist aber der Glaube eine<br />

feste Zuversicht<br />

auf das, was man hofft,<br />

und ein Nichtzweifeln<br />

an dem, was man nicht sieht. Hebr. 11,1<br />

Gottesdienste<br />

Wir laden recht herzlich im Februar/März zu folgenden Gottesdiensten<br />

ein:<br />

12. Februar 09.00 Uhr Gottesdienst in Pappendorf<br />

19. Februar 09.30 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst<br />

in der Pappendorfer<br />

Turnhalle mit anschl. Kirchenkaffee<br />

26. Februar 10.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in<br />

Pappendorf mit Heiligem Abendmahl<br />

05. Februar 09.00 Uhr Gottesdienst in Pappendorf<br />

02. März 14.00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in<br />

Berbersdorf<br />

Wir gratulieren<br />

Geboren wurden<br />

in Marbach<br />

Malte und Mika Backofen am 13.01.2012<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert den Eltern ganz herzlich und<br />

wünscht den Neuankömmlingen alles erdenklich Gute.<br />

Ehejubiläen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Eiserne Hochzeit feiern<br />

am 01.03.2012<br />

Gisela und Werner Engelmann aus Marbach<br />

Goldene Hochzeit feiern<br />

am 10.03.2012<br />

Hannelore und Herbert Wachsmuth aus Etzdorf<br />

Allen Jubilaren gratulieren der <strong>Gemeinde</strong>rat, die Ortschaftsräte<br />

und der Bürgermeister ganz herzlich und wünschen Gesundheit,<br />

Wohlergehen und viele schöne gemeinsame Stunden.<br />

04. März 09.30 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst in<br />

Pappendorf im Haus HOFF-<br />

NUNG mit anschl. Kirchenkaffee<br />

Jugendgottesdienst<br />

16.03. Anstoß Döbeln Nicolaikirche 19.30 Uhr<br />

Kinderlegotage in Pappendorf<br />

Bald ist es wieder soweit: Die Lego-Aktion mit Gottfried Fiedelak!<br />

Diese Aktion findet vom 15. bis 18.02.2012 jeweils von 9.00<br />

Uhr bis 14.30 Uhr in Pappendorf statt. Dazu sind alle Kinder der 1.<br />

bis zur 6. Klasse eingeladen.<br />

G. Fiedelak baut an mehreren Tagen mit den Kindern in der Turnhalle<br />

eine Stadt aus Lego und erzählt biblische Geschichten. Ein<br />

Familiengottesdienst am 19.Februar um 9.30 Uhr wird das Projekt<br />

abschließen. Dabei kann die Legostadt von Eltern und anderen Interessenten<br />

angeschaut werden. Die Kosten für die Lego-Aktion<br />

werden pro Tag 5 Euro betragen. Ca. 35 Kinder können sich an diesem<br />

Projekt beteiligen (Anmeldung erfolgt durch Handzettel). Zu<br />

dieser Aktion werden reichlich Mitarbeiter gesucht, die den Kindern<br />

beim Bauen mithelfen und mindestens 14 Mitarbeiter, die sich<br />

beim Auf- und Abbau beteiligen. Sie können sich dazu bei Heike<br />

Dieken melden.<br />

21. - 26. Februar 2012 – Konfirmandenrüstzeit<br />

In den Winterferien geht es wieder los zur Konfirüstzeit. Diesmal<br />

fahren wir nach Hormersdorf (südlich von Chemnitz) in der Zeit<br />

vom 21.02. bis 26.02.2012. Anmeldung direkt bei Pfarrer Mögel.<br />

11. Februar 2012 Seite 15 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Das gibt es nicht alle Tage – Asylbewerber-Adventsfeier<br />

Seit vielen Jahren gestalteten wir jeweils im Advent eine Feier für<br />

die Kinder des Asylbewerberheimes mit ihren Eltern in der Turnhalle<br />

in Pappendorf. Hauptinitiatorin war dabei immer Maria Jagsteidt<br />

aus Mobendorf, wofür wir ihr herzlich danken. Mit ihrem<br />

80. Geburtstag hat sie die weise Entscheidung getroffen, nicht<br />

mehr so viele Dienste zu übernehmen. So ist es für uns eine große<br />

Freude, dass viele Mithelfer diese Feier wieder neu ermöglicht haben.<br />

Diesmal haben wir alle Räume unserer HOFFNUNG optimal<br />

nutzen können.<br />

Marienkirchgemeinde und Kirchgemeinde<br />

Greifendorf<br />

GOTTESDIENSTE<br />

05. Februar 09:00 Uhr Gleisberg (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Etzdorf (KiGo*)<br />

12. Februar 09:00 Uhr Marbach (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

19. Februar 09:00 Uhr Etzdorf (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Gleisberg (KiGo, AM*)<br />

22. Februar (Aschermittwoch)<br />

19:00 Uhr Gleisberg Andacht<br />

26. Februar 10:00 Uhr Etzdorf Familiengottesdienst zum Abschluss<br />

der Kinderbibeltage<br />

02. März 19:00 Uhr Marbach Weltgebetstagsgottesdienst<br />

04. März 09:00 Uhr Marbach (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

11. März 10:00 Uhr Etzdorf Abschluss Bibelwoche (KiGo*)<br />

18. März 09:00 Uhr Greifendorf Vorstellung der Konfirmaden<br />

10:30 Uhr Marbach Vorstellung der Konfirmanden<br />

(KiGo, AM*)<br />

*AM=Abendmahl, KiGo= Kindergottesdienst<br />

NACHRICHTEN<br />

Läuteordnung Gleisberg<br />

In der letzten Sitzung des Ortsausschusses Gleisberg wurde beschlossen,<br />

ab Januar 2012 das <strong>Aus</strong>läuten der verstorbenen <strong>Gemeinde</strong>mitglieder<br />

einzuführen. Am Vorabend der Beerdigung wird<br />

ab 18 Uhr dreimal das volle Geläut mit 5-minütiger Zwischenpau-<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

So gab es am 16. Dezember ein Musical, leckeres Kaffeetrinken,<br />

Spiel, Spaß und Basteln, natürlich den Nikolaus mit Geschenken<br />

und viele Kontakte zwischen und Asylbewerberfamilien. Insgesamt<br />

waren wir ca. 50 Personen.<br />

Danke allen Mitarbeitern von Jugend mit einer Mission, Landeskirchl.<br />

Gemeinschaft, Communitas, unserer Kirchgemeinde und<br />

der Kommune <strong>Striegistal</strong> für die finanzielle Unterstützung.<br />

Pfr. D. Mögel<br />

Haus Hoffnung<br />

Nun nutzen wir unser neues Haus HOFFNUNG schon reichliche<br />

drei Monate. Auch die Endabrechnung für den Bau ist fertiggestellt<br />

und bei der Fördermittelstelle beim Landkreis Mittelsachsen<br />

abgegeben. Viele haben das Haus schon genutzt. Am 30. Januar<br />

tagten allen Regionalmanager unseres Landkreises hier und Frau<br />

Möller führte durch die Räume. Bei den verschiedenen <strong>Gemeinde</strong>veranstaltungen<br />

kann sich jeder ein eigenes Bild machen. Dazu<br />

sind Sie herzlich eingeladen.<br />

D. Langhof<br />

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.pappendorf.de – die Internetseite der Kirchgemeinde<br />

Pappendorf<br />

Einen gesegneten Monat Februar wünscht Ihnen im Namen des<br />

Kirchenvorstandes Bianca Hoppe<br />

se erklingen. Hintergrund ist die Erinnerung an das Begräbnis am<br />

Folgetag, den Verstorbenen Personen Ehre zu erweisen, sowie die<br />

<strong>Gemeinde</strong> zum Gebet für die Verstorbenen zu erinnern. Wir hoffen,<br />

der <strong>Gemeinde</strong> damit einen Dienst zur Ruhe und Besinnung erweisen<br />

zu können und hoffen auf die gleiche postive Resonanz wie<br />

beim Einläuten des Sonntags, was sich in den letzten Jahren gut bewährt<br />

hat.<br />

Sven Kempe<br />

Kirchenputz Greifendorf<br />

Am Montag, 19. März um 13 Uhr, wollen wir die Kirche saubermachen.<br />

Helfer sind willkommen!<br />

Altpapiersammlung Greifendorf<br />

Vielen Dank allen, die sich an der Altpapiersammlung im Herbst<br />

2011 beteiligt haben! Auch diesem Jahr wird wieder ein Container<br />

gestellt. Wir freuen uns auf viele fleißige Papiersammler. Das Papier<br />

wird vorerst in der Pfarrscheune gelagert. Der Erlös kommt der<br />

eigenen <strong>Gemeinde</strong> zugute.<br />

TERMINE<br />

Hast du Töne???<br />

So heißt das Thema der<br />

diesjährigen Kinderbibeltage.<br />

Sie finden vom 23.<br />

bis 26. Februar jeweils<br />

von 9:00 bis 15:30 Uhr in<br />

Etzdorf statt - außer am<br />

Sonntag.<br />

Minigruppe bei der Arbeit<br />

(Foto: Schaffrin)<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 16 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Bist du zwischen 6 und 12 Jahren alt? Dann bist du herzlich dazu<br />

eingeladen! Diesmal wird es um eine Geschichte zum Staunen gehen.<br />

Sie handelt von starken Freunden, einem unerschütterlichen<br />

Vertrauen und davon, dass jeder Mensch bei Jesus willkommen<br />

ist. Wir werden dabei viel Musik machen, basteln, und vor allem<br />

auch Theater spielen. Abschließen werden wir die Kinderbibeltage<br />

mit einem gemeinsamen Familiengottesdienst am 26. Februar,<br />

um 10 Uhr in der Kirche in Etzdorf. Dazu ist natürlich auch deine<br />

ganze Familie eingeladen.<br />

Na hast du schon Lust bekommen? Dann:<br />

• Melde dich ganz schnell bei Frau Schaffrin unter Tel. 034322-<br />

45164 an – bis spätestens 15. Februar!<br />

• Bring deine Freunde mit, bei uns ist jeder herzlich willkommen<br />

(bitte mit anmelden)!<br />

• Für Essen und Trinken ist an diesen Tagen gesorgt.<br />

• Wir bitten um einen Kostenbeitrag von 5 Euro pro Kind.<br />

• Du solltest wetterfeste und strapazierfähige Kleidung anziehen,<br />

die auch schmutzig werden darf.<br />

Wenn du gern dabei sein möchtest, aber nicht weißt wie du nach<br />

Etzdorf kommen sollst, melde dich bitte bei mir. Wir finden eine<br />

Lösung bzw. schicken unser „Kinderkirchentaxi“ los.<br />

Ich freue mich schon auf euch und auf spannende Kinderbibeltage,<br />

eure Angelika Schaffrin<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Weltgebetstag in Marbach,<br />

02.03.2012<br />

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

findet am Freitag, den 2. März<br />

2012, statt. Das Thema lautet „Steht<br />

auf für Gerechtigkeit“. Vorbereitet<br />

wurde er von Frauen aus dem südostasiatischen<br />

Land Malaysia. Die<br />

Malaysierinnen zeigen uns, warum<br />

Der Verein macht mobil<br />

Gemäß unserer satzungsgegebenen Aufgabe, Bildungsarbeit zu<br />

leisten, startet unser Verein eine Bildungsoffensive als <strong>Aus</strong>bau unseres<br />

Fundamentes der Brücke nach Tanzania. Die Sprache als<br />

wichtigstes Element der Kommunikation zwischen den Menschen<br />

muss erlernt, beziehungsweise gefestigt werden, um vielseitige<br />

Kontakte zu ermöglichen. Unsere Bildungsangebote verstehen<br />

sich als vereinsinterne Weiterbildung. Aber wir öffnen selbstverständlich<br />

unsere Kurse für alle Mitbürger, die ein Interesse an der<br />

Weiterbildung haben. Somit leisten wir auch <strong>unseren</strong> Beitrag zur<br />

Bereicherung der regionalen Freizeitkultur und tragen unserer regionalpolitischen<br />

Verantwortung Rechnung. Unser Angebot an<br />

die Regionen und Städte wie Nossen, Döbeln, Ketzerbachtal,<br />

<strong>Striegistal</strong>, Käbschütztal und Triebischtal. Wir bieten Englischkurse<br />

sowohl für die „Generation 50 +“ an und werden auch für<br />

Sprachinteressierte der jüngeren Generation bei Bedarf Kurse einrichten,<br />

damit bei Reisen in englischsprachige Länder auch dort<br />

Verständigung möglich wird. Manch einer der „älteren“ Mitbürger<br />

möchten auch gern mit dem „Medium Computer“ umgehen können.<br />

Aber niemand führt sie in die Technik altersgerecht ein. Das<br />

soll sich auch mit unserem Angebot ändern. Für diese Personengruppe<br />

werden wir Computereinsteigekurse anbieten, die vom<br />

Aufbau des Computers über die Anwenderprogramme bis hin zum<br />

Internet und den Kommunikationsprogrammen reichen.<br />

wir gerade als Christinnen und Christen verpflichtet sind, gegen<br />

Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzutreten und für Gerechtigkeit<br />

aufzustehen. Wir feiern den Weltgebetstag in diesem<br />

Jahr am 2. März, um 19 Uhr in Marbach, voraussichtlich im Bürgerhaus.<br />

Sie sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Grafik: „Justice“, Hanna Cheriyan Varghese, © Weltgebetstag<br />

der Frauen<br />

Bibelwoche in Etzdorf, 05. bis 11.03.2012<br />

Seit den ersten Tagen der Kirche beten Christen mit den Worten<br />

der Psalmen. Lassen Sie sich deshalb einladen, mit uns über sieben<br />

ausgewählte Psalmen nachzudenken. Wir wollen dies tun in<br />

Etzdorf an den Abenden der Bibelwoche Montag bis Freitag jeweils<br />

19 Uhr und zum Abschlussgottesdienst am Sonntag um 10<br />

Uhr. An den Abenden gibt es Fahrdienst in Marbach 18:30 Uhr ab<br />

Schulberg und in Gleisberg 18:30 Uhr ab Kirche. Wer sonst noch<br />

eine Mitfahrgelegenheit benötigt, melde sich bitte unter:<br />

034322/43130.<br />

SERVICE<br />

Veranstaltungen im Umland<br />

Während der Elternzeit von Pfrn. z.A. Fischer gilt weiterhin:<br />

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Kanzlei<br />

Döbeln, Tel. 03431/710157. Ansprechpartner für seelsorgerliche<br />

Anliegen ist Pfr. Daniel Mögel, Tel. 037207/2642.<br />

Kanzlei Marbach (Frau Arnold): 034322/43130<br />

Sprechzeit: Di 10:00 – 11:30 Uhr / 17:30 – 18:30 Uhr,<br />

Do 9:00 – 11:30 Uhr<br />

Kanzlei Greifendorf (Frau Harzbecher): 037207/3735<br />

Sprechzeit: Di 16:00 – 17:30 Uhr, Do 9:30 – 11:30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>pädagogin Angelika Schaffrin: 034322/45164<br />

Internet: www.egmg.eu<br />

Ziel dieses Programm soll sein, mit Hilfe des Computers Kontakte<br />

zu den Menschen in Tanzania und anderswo in der Welt aufzubauen<br />

und zu pflegen. Ab sofort werden Anmeldungen für die beiden<br />

Kurstypen entgegengenommen: Die Anmeldung kann formlos<br />

schriftlich an folgende Anschrift geschickt werden: Vereinsbüro<br />

zu Hd. Hans-Christoph Scholtyssek, Radewitzer Straße 5; D-<br />

01683 Ketzerbachtal OT Saultitz. Per Telefon oder Fax sind Anmeldungen<br />

unter 035242 67865 möglich. Per E-Mail an folgende<br />

Anschrift: verein-brueckenschlag@t-online.de. Die Lehrgänge<br />

werden durchgeführt im Kinder- und Jugendhaus Domizil in Nossen,<br />

Waldheimer Straße 40. Der Beginn der Kurse ist ab Februar<br />

2012 geplant. Die genauen Anfangstermine werden bei der Anmeldung<br />

zu den Kursen bekannt gegeben. Die Kursgebühren sind<br />

für alle Lehrgangstypen gleich. Sie betragen für 30 Doppelstunden<br />

im Wochentakt 2012 ohne Lehrmaterial 165,00 EUR. Für Lehrmaterial<br />

können ca. 30, 00 EUR anfallen. Es kann zentral beschafft<br />

werden. Mitglieder des Vereines „Brückenschlag Sachsen -Tanzania<br />

e.V.“ zahlen den geminderten Beitrag von 110,00 EUR.<br />

Eine Mitgliedschaft in dem Verein kann sich so bei Interesse für<br />

die Projekte in Tanzania für beide Seiten lohnen. Fragen Sie bei Ihrer<br />

Anmeldung nach den Eintrittsformalitäten. Bei einkommensschwachen<br />

Mitbürgern können auch Teilzahlungen vereinbart<br />

werden. Geben Sie sich und uns eine Chance. Gemeinsam machen<br />

wir daraus das Beste für Afrikas Kinder und Jugendliche.<br />

Hans-Christoph Scholtyssek, 1. Vorsitzender<br />

11. Februar 2012 Seite 17 <strong>Striegistal</strong>-Bote


6. Döbelner Modellbahntage<br />

Am Wochenende des 18.02. und 19.02.2012 dreht sich in der Döbelner<br />

Sporthalle Burgstraße zum sechsten Mal in Folge wieder alles<br />

um die kleinen und großen Modelleisenbahnen, denn im Rahmen<br />

der Veranstaltungsserie „Schüler-Freizeitaktivität“ des Döbelner<br />

Sportverein „SV-Vorwärts“ gibt es auch in den Winterferien<br />

des Jahres 2012 eine große <strong>Aus</strong>stellung des Modelleisenbahnvereins<br />

Roßwein e.V..<br />

Als Verein freuen wir uns über die Einladung nach Döbeln, da es<br />

für uns die einzige Möglichkeit darstellt, unsere gesamte Bandbreite<br />

unterschiedlich großer Modellbahnanlagen der verschiedenen<br />

Maßstäbe in einer Halle vorzustellen. Der Schwerpunkt liegt<br />

hierbei auf den drei Großanlagen in den Modellbahnspurweiten<br />

„H0“ und „TT“, die jeweils ca. 20 m lang sind und Dank modularer<br />

Gestaltung anders als in den letzten Jahren aufgebaut sind.<br />

Ergänzen werden wir diese Anlagen durch eine Vielzahl kleinerer<br />

Exponate aus dem privaten Umfeld unserer Mitglieder, die teilweise<br />

ihre Heimanlagen mit in die Halle transportieren und den Besuchern<br />

vorführen werden.<br />

Traditionell laden wir Freunde und andere Vereine ein, damit auch<br />

diese Modelleisenbahner die Möglichkeit bekommen, ihre Arbeiten<br />

einem breiten Publikum zu zeigen. In diesem Jahr begrüßen wir<br />

erstmals den Verein „MEC Lößnitzgrund Radebeul e.V.“ mit seiner<br />

Schauanlage „Dresdner Ansichten“ sowie die Großanlage<br />

„Borsdorf“ des Leipziger Vereins „Friedrich List e.V.“. Letztgenannte<br />

Modelleisenbahnanlage ist ein originaler Nachbau des<br />

Bahnhofes Borsdorf mit einer gewaltigen Länge von 14 m. Besonders<br />

stolz sind wir auf eine historische „Spur-1“-Anlage im Maßstab<br />

1:32 eines Modellbahnfreundes aus Dresden, die in dieser Art<br />

erstmals der Öffentlichkeit gezeigt werden kann.<br />

Für die kleinen Besucher bieten wir wieder eine Vielzahl von Aktivitäten;<br />

an der Bastelstraße können unter Anleitung kleine Modellbausätze<br />

montiert und kostenfrei mitgenommen werden und auf<br />

den diversen Spielanlagen können die Kinder Züge selber steuern.<br />

An der Tischtennis-Trainingsanlage kann man sein Talent für<br />

schnelle Ballwechsel erproben und besonders gute Ergebnisse werden<br />

mit einer Urkunde belohnt.<br />

Für Besucher, welche die ganzen Eindrücke der Miniaturlandschaften<br />

in Ruhe verarbeiten möchten, ist auf der Empore der Halle<br />

wieder eine Imbissmöglichkeit geschaffen. Dort kann man bei<br />

einem reichhaltigen Speise- und Getränkeangebot entspannt auf<br />

die Modelleisenbahnen schauen oder aber die selbstgedrehten Eisenbahnfilme<br />

des Modelleisenbahnclubs Roßwein verfolgen.<br />

Veranstaltungen im Umland<br />

Geöffnet ist die Modelleisenbahnausstellung am Samstag, 18.02.<br />

und Sonntag, 19.02. in der Döbelner Sporthalle Burgstraße jeweils<br />

von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. <strong>Aus</strong>reichend kostenfreie und behindertengerechte<br />

Parkplätze findet man unmittelbar hinter der Halle<br />

auf dem Steigerhausplatz.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Modelleisenbahnclub Roßwein e.V.<br />

Angebote Weiterbildungsveranstaltungen<br />

Der Kreisjugendring Mittelsachen e. V. bietet im ersten Quartal<br />

2012 folgende Weiterbildungsveranstaltungen an:<br />

07.03.2012 Rhetorik und Argumentation<br />

12.03.2012 Ehrenamtlich und professionell in<br />

gemeinnützigen Projekten<br />

23.03.2012 Zukunftswerkstatt mit anschließender<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong>Aus</strong>führliche Informationen unter www.kjr-mittelsachsen.de<br />

Ihr<br />

Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 54 54<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 18 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Veranstaltungen im Umland<br />

2012 - Das Jahr der Jubiläen beim<br />

Mittelsächsischem Jugendverein e.V.<br />

Der Mittelsächsische Jugendverein e.V. (MJV) ist seit 1993 im Klosterbezirk<br />

Altzella aktiv. Gründungsort war Rüsseina. Hier befindet sich<br />

noch heute der Vereins- und Proberaum. Im Jahr 2012 wartet der MJV<br />

mit einigen kleinen und großen Veranstaltungen sowie Projekten auf,<br />

welche sich eher zufällig mit „runden“ Zahlen jähren.<br />

Was wird in diesem Jahr feierlich und rockmusikalisch begangen?<br />

10 Jahre Talenteshow Hartha<br />

Am 30.03.2012 gibt es die große Talenteshow in der HarthArena. Seit<br />

zehn Jahren unterstützt der MJV die Pestalozzi Mittelschule Hartha bei<br />

der Veranstaltung „Wir suchen unsere Stars“.<br />

10 Jahre Blues und Rock<br />

Eine Zehn steht auch über dem Internationalen Blues und Rock Festival<br />

im Kloster Altzella, welches jährlich zum Himmelfahrtstag (17.-<br />

18.05.2012) stattfindet. Wer hätte gedacht, dass man solch ein Event in<br />

der ländlichen Region platzieren kann. Was 2002 mit einem Festzelt begann,<br />

wurde über eine Open-Air-Bühne weitergeführt und hat nun seinen<br />

Standort in der großen Veranstaltungsscheune sowie im Außengelände<br />

an der Galerie des Klosters gefunden.<br />

Vorstandsmitglied Jürgen Mummert hat wie immer ein illustres Feld an<br />

Profis und Amateuren für dieses Familienfest zusammen-gestellt. Mit<br />

Louisiana Red (USA) wurde der Vertrag unterschrieben. Bernd Kleinow<br />

und Kowa (alias Lutz Kowalewski), die Band „Blues Culture“ (Abi<br />

Wallenstein, Steve Baker und Martin Röttger), Kees Schipper und die<br />

„Engerling Bluesband“ werden den Blues in seiner ganzen Vielfalt dem<br />

Publikum präsentieren. <strong>Aus</strong> den eigenen Reihen werden die Bands<br />

„Mothers Best“ und „CoffeeShop“ die rockmusikalischen Akzente setzen.<br />

Kinderangebote und eine <strong>Aus</strong>stellung zur Rockmusikarbeit des<br />

Vereins werden diese Veranstaltung umrahmen.<br />

5 Jahre Hörspielfest Altzella<br />

Seit nunmehr fünf Jahren gibt es das Hörspielfest im Kloster Altzella.<br />

Vereinsmitglied Uli Kretzschmar steckt sein ganzes Herzblut hier hinein.<br />

Otto Mellies, Wiglaf Droste, Frank Fröhlich u.v.a. waren bereits Livegäste<br />

im Konversenhaus. In diesem Jahr (14.-15.06.2012) gibt es<br />

wieder Präsentationen zum Hörspielworkshop der Schulen und viele interessante,<br />

abenteuerliche sowie fesselnde Hörspiele auf der großen<br />

Wiese am Schüttgebäude.<br />

15 Jahre „Black Diamonds“<br />

In Hartha betreibt der MJV auch die „Diamonds Dance Factory“, ein<br />

großer Tanzraum mit Spiegelwand. Die „Black Diamonds“ trainieren<br />

hier regelmäßig. Ein Markenzeichen der dreißig Tänze-rinnen und Tänzer<br />

ist der klassische indische Tanz. Diese Tanz-formation besteht seit<br />

den Vorbereitungen auf die 775-Jahrfeier der Stadt Hartha als Beitrag<br />

zum Festumzug.<br />

Die markanteste Zahl für den Verein ist die Zwanzig<br />

Seit 1992 gibt es Verbindungen zu den niederländischen Jugendeinrichtungen<br />

in Zundert und Breda. Seit den letzten Jahren ist es das „Pop-<br />

Corner“, wo sich die Partner fast jährlich treffen. In Sachsen schlagen<br />

die Gäste aus der Region Brabandt ihre Zelte im Studentenwohnheim<br />

Roßwein auf. Die Jugendlichen beider Länder treffen sich zum gemeinsamen<br />

Musizieren, um Land und Leute kennenzulernen sowie zu<br />

Schulbesuchen. 2012 wird es zu diesem Jubiläum zwei große Jugendbegegnungen<br />

geben. Zuerst geht es vom 13. bis 22.08.2012 in die Niederlande<br />

und im Oktober erwartet der MJV die Gäste in Sachsen. „Europa<br />

erlebbar zu machen“, dass ist hierbei das Ziel.<br />

Nähere Informationen gibt es im Internet unter:<br />

www.mjv-online.de, www.bluesundrock-altzella.de, www.hoerspielfest-altzella.de,<br />

www.popcornerbreda.nl<br />

www.blackdiamonds-hartha.de,<br />

Anzeigen<br />

LUST AUF NEUES<br />

ANZEIGEN-<br />

BERATER<br />

(M/W) • FEST ODER FREI<br />

➜ Wir freuen uns auf Sie.<br />

Die Riedel-Verlag & Druck KG ist ein erfolgreiches ostdeutsches Familienunternehmen.<br />

Wir genießen einen ausgezeichneten Ruf als Branchenspezialist<br />

für Amtsblätter im sächsischen Raum. Für die Erweiterung<br />

unserer Erscheinungsgebiete suchen wir zusätzliche Mitarbeiter,<br />

die mit uns auf Erfolgskurs gehen wollen.<br />

➜ Ihr Aufgabengebiet<br />

… umfasst die Akquisition von Anzeigenkunden für die in unserem Hause<br />

erscheinenden Amtsblätter und Themenbroschüren. Sie konzipieren<br />

und planen darüber hinaus Sonderthemen und sorgen für deren Umsetzung.<br />

Ihr Einsatzgebiet ist Sachsen.<br />

➜ Ihre Fähigkeiten.<br />

Sie bieten Kommunikationsstärke, Kontaktfreunde und Verhandlungsgeschick.<br />

Sie haben Spaß am Geldverdienen, verkaufen gern und sind<br />

abschlusssicher. Sie verfügen über ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit<br />

und Termintreue sowie Ehrgeiz und Durchsetzungsvermögen. Fehlende<br />

Branchenerfahrungen sind dann kein Hindernis, wenn Sie auf eine<br />

erfolgreiche Verkaufstätigkeit in anderen Branchen verweisen können.<br />

➜ Wir bieten Ihnen<br />

… eine flache Hierarchie mit hoher Eigenverantwortung und Aufstiegschancen.<br />

Für Selbständige: Zur Einarbeitung vereinbaren wir ein Fixum<br />

für ein halbes Jahr und einen Provisionsteil. Nach der Einarbeitung bieten<br />

wir für Ihre überdurchschnittlichen Leistungen überdurchschnittliche Provisionen<br />

und umsatzabhängige Leistungsboni, die ihren Namen auch verdienen.<br />

Für angestellte Mitarbeiter: Ein Fixum, das Ihrem Beschäftigungsumfang<br />

entspricht, wird durch einen entsprechenden umsatzabhängigen<br />

Gehaltsteil und Zielvereinbarungen ergänzt.<br />

➜ Interessiert?<br />

Ihre Bewerbung sollte kurz und aussagekräftig sein und <strong>Aus</strong>sagen zur<br />

zeitlichen Verfügbarkeit und Ihre Einkommensvorstellungen enthalten.<br />

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Lebenslauf<br />

per Mail: info@riedel-verlag.de<br />

?<br />

RIEDEL – Verlag & Druck KG • Frau Riedel<br />

Heinrich-Heine Straße 13 a • 09247 Chemnitz<br />

Telefon: 03722-50 50 90<br />

11. Februar 2012 Seite 19 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Anzeigen<br />

Anlässlich meines<br />

70. Geburtstages<br />

möchte ich mich bei meiner Familie, Verwandten, Bekannten,<br />

Nachbarn, dem Ortschaftsrat Marbach und der Kirchgemeinde<br />

für die Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt Moni und Katja für die tollen Einfälle.<br />

Sonja Müller<br />

Marbach, im Januar 2012<br />

Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und<br />

schönen Geschenke anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

bedanke ich mich ganz herzlichst bei meiner Ehefrau,<br />

meiner Enkeltochter mit Partner und Urenkel,<br />

meinen Verwandten, Bekannten und Nachbarn.<br />

Vielen Dank möchte ich der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> und<br />

dem Ortschaftsrat Berbersdorf aussprechen.<br />

Helmar Dathe<br />

Berbersdorf, Januar 2012<br />

Danksagung …<br />

Es ist ein Geschenk Gottes, dass ich meinen 80. Geburtstag feiern durfte. <strong>Aus</strong> die-<br />

sem Anlass möchte ich mich bei allen, die mir geholfen haben und für die vielen guten Wünsche,<br />

Geschenke, Blumen und Geldzuwendungen bedanken.<br />

Meine Zeit steht<br />

in Deinen Händen …<br />

Das Geld ist für die Christoffel-Blindenmission bestimmt. Sie<br />

kann damit fünf armen, blinden Kindern in der Dritten Welt<br />

durch eine Augenoperation helfen, dass sie erstmals sehen können.<br />

Wie groß wird darüber die Freude sein – und wir dürfen uns mit ihnen freuen.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen,<br />

die uns zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

mit Glückwünschen, Geschenken, Geldzuwendungen und schönen<br />

Blumen erfreuten. Bedanken möchten wir uns bei unserer<br />

Familie, den Verwandten, Bekannten und Nachbarn, der Kirchgemeinde<br />

Etzdorf, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung sowie ein Dankeschön<br />

an den Posaunenchor Etzdorf.<br />

Gudrun und Hermann Mehner<br />

Etzdorf im Januar 2012<br />

Ein herzliches Dankeschön auch den Posaunenbläsern und allen, die durch musikalische und<br />

kulturelle Beiträge für ein abwechslungsreiches Programm in der Gaststätte Hirschbachtal sorgten.<br />

Danke auch Claudia Lantzsch und ihren Helfern für die gute Bewirtung.<br />

Maria Jagsteidt Mobendorf im Dezember 2011<br />

Hotel<br />

„Stadt Dresden“<br />

14. Februar 2012 - Valentinstag<br />

Romantik-Menü nur auf Vorbestellung<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Feuchtmeyer<br />

Mark 1 · 01683 Nossen · Telefon 03 52 42/42 20<br />

Für die vielen Glückwünsche und Blumen anlässlich unserer<br />

Eisernen Hochzeit<br />

bedanken wir uns recht herzlich bei<br />

allen Gratulanten.<br />

Else und Heinz Pietsch<br />

Verlag & Druck KG<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

(0178) 620 5454<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 20 11. Februar 2012<br />

✆<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

TAXI<br />

Ilona Lippold<br />

✆ 037207 51091<br />

❒ Patientenbeförderung für alle Krankenkassen<br />

❒ Fahrten zu Kuren, Dialyse und<br />

Strahlentherapien<br />

❒ Taxi für jede Gelegenheit<br />

❒ Rollstuhltransporte – Kleinbus<br />

bis 8 Personen<br />

Berthelsdorfer Str. 49 • 09661 Hainichen • Funk: 0160-8238331<br />

E-Mail: Lippold@t-online.de<br />

Damit ich besser sehen kann<br />

Sehberatung, Brillenglasbestimmung, Sehteste,<br />

modische Brillen für jeden Bedarf, Kontaktlinsen,<br />

Vergrößernde Sehhilfen, Lesegläser, Ferngläser,<br />

Wetterinstrumente<br />

Roßwein · Döbelner Str. 10 · Tel. 034322-42326<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Anzeigen<br />

11. Februar 2012 Seite 21 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Danksagung<br />

Anzeigen<br />

Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.<br />

Ein Mensch, der uns lieb war, ging.<br />

Was uns bleibt, sind Liebe, Dank und Erinnerung.<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von meinem lieben<br />

Ehemann, guten Vater, Schwiegervater, Opa, Herrn<br />

Wolfgang Lippmann<br />

geb. 16.10.1946<br />

gest. 15.12.2011<br />

ist es uns ein Bedürfnis allen zu danken, die durch so zahlreiche<br />

Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch tröstende Worte,<br />

stillen Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen sowie letztes<br />

Geleit ihre Wertschätzung zum <strong>Aus</strong>druck gebracht haben.<br />

Besonderer Dank gilt Frau Spiller vom Bestattungsunternehmen<br />

E. Rieger sowie Herrn Oberüber für die trostreichen Worte des<br />

Abschieds.<br />

In stiller Trauer<br />

Ehefrau Barbara<br />

Tochter Steffi mit Gunar und Markus<br />

Tochter Anke mit Nadine<br />

Danksagung<br />

Weinet nicht, ich hab das Leiden überwunden,<br />

bin befreit von Schmerz und Pein.<br />

Denkt oft an mich in stillen Stunden,<br />

lasst mich in Liebe immer bei euch sein.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem<br />

lieben Mann, unserem lieben Vati, Schwiegervater, gutem<br />

Opa und Uropa, Bruder , Schwager und Onkel<br />

Wolfgang Zill<br />

* 25.09.1937 ✝ 15.01.2012<br />

Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort,<br />

Schrift, Blumen, Geldzuwendungen und letztes ehrendes Geleit<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten,<br />

Nachbarn, Freunden und Arbeitskollegen recht herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank Herrn Pfarrer Mögel für seine tröstenden<br />

Worte zum Abschied sowie dem Bestattungsunternehmen<br />

Carmen Kunze.<br />

In tiefer Trauer<br />

deine Edeltraut<br />

Tochter Andrea mit Manfred<br />

Sohn Heiko mit Anet<br />

Enkelkinder Frank, Eva, Poul<br />

Lisa mit Rocco<br />

Urenkelchen Amy<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Pappendorf, im Januar 2012<br />

Danksagung<br />

Schlicht und einfach war dein Leben,<br />

treu und fleißig deine Hände.<br />

Hast dein Bestes uns gegeben,<br />

ruh’ in Frieden und hab’ Dank.<br />

Nachdem wir unsere liebe Mutti, Schwiegermutter, Oma, Uroma,<br />

Schwester und Tante, Frau<br />

Gertrud Schleinitz geb. Rolle<br />

* 09.11.1924 ✝ 12.01.2012<br />

zur ewigen Ruhe gebettet haben, möchten wir uns für die erwiesene<br />

Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen bei<br />

allen, die sich mit uns verbunden fühlten, recht herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank dem Pflegedienst Cornela Brambor, der Dialyse<br />

Döbeln und dem Bestattungsunternehmen Carmen Kunze.<br />

In stiller Trauer<br />

ihre Kinder mit Familien<br />

Marbach, im Februar 2012<br />

Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe,<br />

die wir hinterlassen, wenn wir ungefragt weggehen<br />

und Abschied nehmen müssen.<br />

Albert Schweitzer<br />

Der plötzliche Tod hat uns zutiefst erschüttert.<br />

Es ist jedoch tröstlich zu spüren,<br />

wie viele Menschen mit uns fühlen.<br />

Edith Backofen, geb. Finke<br />

* 14.11.1933 ✝ 22.12.2011<br />

Herzlichen Dank<br />

für die einfühlsamen und von Herzen kommenden Worte<br />

der Betroffenheit und die vielfältigen Beweise<br />

des Mitgefühls. Wir danken ganz besonders allen Verwandten,<br />

Nachbarn und Bekannten<br />

und dem Bestattungsunternehmen Rieger<br />

für die Unterstützung in dieser schweren Zeit.<br />

Tochter Karin mit Hubertus<br />

Tochter Andrea mit Bernd<br />

Enkel Madlen mit Norman<br />

Enkel Monique mit Alexander<br />

Enkel Marie, Steve, Sandy und Sten<br />

Urenkel Nico und Luca<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 Hainichen<br />

Am Damm 7<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 22 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigentelefon:<br />

03722/50 50 90<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 Mittweida<br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

Anzeigen<br />

Inh.: Lutz Uhlig<br />

Maurermeister/ Gebäudeenergieberater<br />

· Eigenheimbau · Altbausanierung · Innen- u. Außenputzarbeiten<br />

· Wärmedämmung · Pflasterarbeiten · Natursteinverlegung<br />

· Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Äußere Gerichtsstraße 6a<br />

09661 Hainichen<br />

Erstellung von Energieausweisen<br />

für Gebäude<br />

Tel.: 03 72 07/31 03 · Fax: 03 72 07/31 30<br />

E-Mail: bauheidenreich@t-online.de<br />

Suche Land- und<br />

Forstflächen<br />

zu kaufen<br />

Tel.: 0171/8086260<br />

11. Februar 2012 Seite 23 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Anzeigen<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Heizkörperreinigung<br />

Staub und Schmutz haben sich im Laufe des Jahres oder der Jahre im Heizkörper<br />

gesammelt und durch die aufsteigende Wärme wird dieser<br />

in der Raumluft verteilt. Wir reinigen Ihnen Ihre Heizkörper mit einem speziellen<br />

Dampfdruckverfahren, ohne die Heizkörper abzubauen.<br />

Mit der Heizkörperreinigung haben Sie viele Vorteile:<br />

• Gesundes Raumklima • deutlich bessere Raumhygiene<br />

• wohnenswerte Räume auch für Allergiker • <strong>Aus</strong>schöpfen der vollen Heizleistung<br />

• saubere Wärme und mit der regelmäßigen Heizkörperreinigung sparen<br />

Sie Heizkosten.<br />

Fa. Toni Anker · Zur Siedlung 18 · 04720 Zschaitz<br />

Telefon (03 43 24) 2 08 53 · Mobil (01 76) 21 25 18 36<br />

Mail: t-anker@arcor.de · www.service-anker.de<br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · Hainichen · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

NEU: ab 8 Portionen<br />

2,50 €<br />

Sie wollen bauen –<br />

(z. B. Eigenheim, Klär- und/oder<br />

Versickerungsanlage, Schacht- oder Trinkoder<br />

Brauchwasser-Brunnen)<br />

wir helfen Ihnen.<br />

• Baugrunduntersuchung und -beurteilung mit<br />

Gründungsempfehlung<br />

• Durchführung von Versickerungsversuchen und<br />

Erstellen des Versickerungsgutachtens<br />

• Sucharbeiten für die Errichtung von Brunnen<br />

• Geologische Gutachten<br />

• Erarbeitung von Wasserrechtlichen Erlaubnissen<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Dann melden Sie sich bei uns:<br />

Ingenieurbüro<br />

Geologie – Bergbau – Steine und Erden<br />

Galinsky & Partner GmbH<br />

09603 Großschirma OT Obergruna<br />

Dorfstraße 28<br />

Telefon: 037324 / 82 807<br />

Fax: 037324 / 82 810<br />

Funk: 0170 / 3115 786<br />

e-mail: Galinsky@t-online.de<br />

http://www.ib-galinsky-fg.de<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 24 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigen<br />

TAXI<br />

Günther<br />

2958<br />

• Patientenbeförderung<br />

für alle Krankenkassen<br />

• Kurfahrten<br />

• Fahrten zu stationären Behandlungen,<br />

Dialyse, Chemo- und Strahlentherapien<br />

• Rollstuhltransporte<br />

• Kleinbus bis 8 Personen<br />

Bahnhofstraße 23 | 09661 Hainichen<br />

Tel.: 037207 / 29 58 | Fax: 037207 / 52976<br />

Klär- und Abwassertechnik<br />

Kühne<br />

09603 Großschirma, ST Obergruna<br />

Dorfstraße 20<br />

Telefon (037324) 7483 · Fax (037324) 82342<br />

www.Klaeranlagen-Kuehne.de<br />

Der wahre Komplettanbieter-Service aus einer Hand.<br />

Zugelassener Wartungs- und Reparaturdienst<br />

übernimmt Wartung aller vollbiologischen<br />

Kleinkläranlagen.<br />

Telefon: (03 73 24) 74 83<br />

Mobil: (0174) 9 85 50 61<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

Mühlstraße 26 • 04741 Roßwein<br />

☎ (03 43 22) 47 4-0 • Fax (03 43 22) 4 74 55<br />

E-Mail: elektro-rosswein@t-online.de<br />

Internet: www.elektro-rosswein.de<br />

E-Anlagen, Photovoltaik- und Blitzschutzanlagen,<br />

Kühlschränke, Waschmaschinen usw.<br />

Fachgeschäft für Haushaltsgeräte und Wohnraumleuchten<br />

Dresdner Str. 6, ☎ 03 43 22/4 01 49<br />

Bereitschaftsdienst ☎ 01 72 / 3 73 76 50<br />

11. Februar 2012 Seite 25 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Anzeigen<br />

Badstraße 5<br />

09661 <strong>Striegistal</strong><br />

OT Pappendorf<br />

Tel. (03 72 07) 65 26 46<br />

Fax (03 72 07) 65 26 47<br />

Mobil (0172) 3 65 60 68<br />

Meisterbetrieb<br />

Bleiglas · Tiffany<br />

Sandstrahlarbeiten<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 26 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

11. Februar 2012 Seite 27 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Biete in Hainichen –<br />

in bester Lage –<br />

2 Raum-Wohnung<br />

mit Balkon<br />

Suche: ruhige, nette Mieter<br />

Tel. 03727/996035 oder<br />

0172-9426575<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 28 11. Februar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!