03.12.2012 Aufrufe

59. Schweizer Kegelmeisterschaft SFKV 2012

59. Schweizer Kegelmeisterschaft SFKV 2012

59. Schweizer Kegelmeisterschaft SFKV 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERBANDSNACHRICHTEN<br />

FREIE AARGAUER<br />

30. August bis 15. September, KK Wiggertal,<br />

8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Gasthof Linde, Mühlethal, Tel. 062 751<br />

10 37. Ruhetag: Montag.<br />

20. September bis 6. Oktober, KK Krone,<br />

9. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe und<br />

Sport, Bahnen 3 und 4, Hotel Linde, Oftringen,<br />

Tel. 062 797 39 19. Ruhetag: MO<br />

16. bis 27. Oktober, DKK Träumli, Jub.<br />

Meisterschaft 40 Jahre, 100 Würfe und<br />

Sport, Bahnen 1 und 2, Hotel Linde, Oftringen,<br />

Tel. 062 797 39 19 (ab 16. Oktober).<br />

Bis 15. Oktober an B. Huser, Tel. 062<br />

797 34 65.<br />

Ruhetag: Montag.<br />

FRICKTAL<br />

27. August bis 8. September, UV Basel-<br />

Stadt, 8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Kegelcenter Ruchfeld, Münchenstein,<br />

Tel. 061 331 00 38. Ruhetage: Samstag und<br />

Sonntag.<br />

10. bis 21. September, KK Alle Neun, 9.<br />

Verbandsmeisterschaft, 60 Würfe, Restaurant<br />

Engel, Obermumpf, Tel. 062 873 00 00<br />

(ab 10. September). Ruhetage: Dienstag ab<br />

14 Uhr und Mittwoch.<br />

MITTELAARGAU<br />

3. bis 19. September, KK Bruggerwald, 9.<br />

Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Quelle, Baden, Tel. 056 222 26 60.<br />

Ruhetag: Sonntag.<br />

24. September bis 10. Oktober, UV Mittelaargau,<br />

10. Verbandsmeisterschaft, 100<br />

Würfe, Hotel Freiämterhof, Wohlen, Tel. 056<br />

622 66 33. Kein Ruhetag.<br />

TALSCHAFT<br />

29. August bis 15. September, KK Sport-<br />

Club 74, 9. Verbandsmeisterschaft, 60 Würfe,<br />

Restaurant Waldeck, Muhen, Tel. 062<br />

723 24 21.<br />

Ruhetag: Mittwoch<br />

26. September bis 13. Oktober, KK Staufberg,<br />

10. Verbandsmeisterschaft, 60 Würfe,<br />

Restaurant Frohsinn, Teufenthal, Tel.<br />

062 842 44 88 (ab 26. September).<br />

Ruhetage: Samstag und Sonntag.<br />

BASEL-STADT<br />

SCHWEIZER<br />

KEGLERFREUND<br />

27. August bis 8. September, UV Basel-<br />

Stadt, 8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Bahnen 2 und 3, Kegelcenter Ruchfeld, Münchenstein,<br />

Tel. 061 331 00 38. Bitte nicht<br />

über Mittag anrufen. Ruhetage: SA und SO.<br />

17. bis 29. September, KK Kosmos, 9. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Kegelcenter<br />

Bläsi, Basel, Tel. 061 692 30 03 (ab 17.<br />

September). Ruhetag: Sonntag.<br />

KANTON BERN<br />

13. August bis 14. September, KK Bäretatze,<br />

5. Kantonale Jahresmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Gasthof "Bori" Schlossberg, Signau,<br />

Tel. 034 497 11 77. Ruhetage: Mittwoch;<br />

Donnerstage mit geradem Datum.<br />

17. September bis 12. Oktober, KK Bannwil,<br />

6. Kantonale Jahresmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Pizzeria Zentrum, Bannwil, Tel. 062 963<br />

18 88 (ab 17. September). Kein Ruhetag.<br />

BERN-STADT<br />

15. August bis 15. September, KK Feigling,<br />

7. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Restaurant Herrenmatt, Flamatt, Tel. 031<br />

741 50 60 (während den Startzeiten). Ruhetag:<br />

Dienstag.<br />

21. September bis 10. Oktober, KK Cordelia,<br />

8. Verbandsmeisterschaft, 90 Würfe,<br />

Bahnen 1 bis 3, Restaurant Bahnhof, Zollikofen,<br />

Tel. 031 911 16 58 (während den<br />

Startzeiten). Kein Ruhetag.<br />

Berner Einzelcup <strong>2012</strong><br />

Dieser findet im Restaurant Sensebrücke<br />

in Neuenegg statt.<br />

Kategorie A<br />

Samstag/Sonntag, 6. und 7. Oktober<br />

Kategorie B und C<br />

Samstag/Sonntag, 20. und 21. Oktober<br />

Anmeldungen können während den Meisterschaften<br />

direkt im MS Büro oder durch<br />

e-Mail an den Cupobmann gemacht<br />

werden: roger.mordasini@swissonline.ch<br />

Anmeldeschluss ist der 15. September.<br />

Der Cup ist für alle offen.<br />

Der Cupobmannn Roger Mordasini<br />

EMMENTAL<br />

Offizielles Organ der<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Freien Kegler-Vereinigung<br />

13 ..........<br />

6. September <strong>2012</strong><br />

<strong>59.</strong> Jahrgang<br />

6. August bis 8. September, KK Hohgrat,<br />

6. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Sonne, Bärau, Tel. 034 402 16 39.<br />

Ruhetage: DI und MI.<br />

17. August bis 8. September, KK Schnurrli,<br />

29. Schnurrli-Meisterschaft, 100 Würfe,<br />

Gasthof zum Bahnhof, Grünenmatt. Tel. 034<br />

431 14 58. Bis Meisterschaftsbeginn an G.<br />

Lehner 079 587 57 83 (ab 17.00 Uhr). Ruhetag:<br />

Sonntag.<br />

13. August bis 14. September, KK Bäretatze,<br />

5. Kantonale Jahresmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Gasthof Schlossberg, Signau,<br />

Tel. 034 497 11 77. Ruhetage: MI, DO mit<br />

geradem Datum.<br />

14. September bis 6. Oktober, KK Lyssach<br />

1, 7. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Bahnen 1 bis 4, Restaurant Krone, Lyssach,<br />

Tel. 034 445 25 12 (ab 14. September). Ruhetag:<br />

Montag.<br />

18. September bis 5.Oktober, KK Guet-<br />

Holz, 38. Guet-Holz Meisterschaft 100 Würfe,<br />

Bahnen 1 und 2 und Americaine Bahn 3,<br />

Restaurant National, Burgdorf, Tel. 034 422<br />

30 98 (ab 7. September). Ruhetag: Sonntag.<br />

22. Oktober bis 10. November, DKK Fröhlich,<br />

Sonnenmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Sonne, Bärau, Tel. 034 402 16 39<br />

(ab 11. Oktober). Ruhetage: Dienstag und<br />

Mittwoch.<br />

25. Oktober bis 9. November, KK Chüechlihus,<br />

Chüechlihus-Meisterschaft, 100 Würfe,<br />

Hotel Bahnhof Pizzeria da Luca, Langnau,<br />

Tel. 079 538 18 55 (während den offiziellen<br />

Startzeiten). Ab 15. bis 24. Oktober<br />

an Hansueli Wittwer Tel. 034 402 62<br />

14. Kein Ruhetag.<br />

INTERLAKEN-OBERHASLI<br />

29. August bis 15. September, DKK Fehnsturm,<br />

7. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Hotel Alpenrose, Innertkirchen, Tel. 033<br />

971 11 51. Ruhetage: Montag, Dienstag und<br />

Sonntag ab 18.00 Uhr. Während der Meisterschaft<br />

auch Montags offen!<br />

OBERAARGAU<br />

15. August bis 7. September, KK Alpenkegler,<br />

7. Verbandsmeisterschaft, 100<br />

Würfe, Pizzeria zu den Alpen, Eriswil, Tel.<br />

062 966 18 47. Kein Ruhetag.<br />

Nächste<br />

Ausgaben<br />

<strong>2012</strong><br />

Nr. 14: 20. September<br />

Redaktionsschluss<br />

Fr, 7. September<br />

Nr. 15: 11.Oktober<br />

Redaktionsschluss<br />

Fr, 28. September<br />

Nr. 16: 25. Oktober<br />

Redaktionsschluss<br />

Fr, 12. Oktober<br />

Nr. 17: 15. November<br />

Redaktionsschluss<br />

Fr, 2. November<br />

PP/Journal<br />

CH-3027 Bern<br />

Postfach 264<br />

14. September bis 11. Oktober, KK Fortuna<br />

2, 8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Restaurant Kreuz, Oberönz, Tel. 062 961<br />

11 33 (ab 14. September), Ruhetage: Dienstag<br />

und Mittwoch.<br />

17. September bis 12. Oktober, KK Bannwil,<br />

6. Kantonale Jahresmeisterschaft, 100<br />

Würfe, Pizzeria Zentrum, Bannwil, Tel. 062 963<br />

18 88 (ab 17. September). Kein Ruhetag.<br />

SEELAND<br />

18. bis 29. September, KK La Broyarde,<br />

8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Chez Fischer, Corcelles-prés-Payerne,<br />

Tel. 079 714 85 91 (ab 18. September).<br />

Ruhetag: Montag.<br />

GRAUBÜNDEN<br />

11. bis 21. September, KK Falknis, 7. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Restaurant<br />

Sternen, Wangs, Tel. 081 723 11 81.<br />

Ruhetag: Montag.<br />

10. bis 23. September, KK Freie Rhätier,<br />

8. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Hotel<br />

Reich, Summaprada, Tel. 081 650 01<br />

01. Kein Ruhetag.<br />

AZA<br />

3027 Bern


VERBANDSNACHRICHTEN<br />

OLTEN UND UMGEBUNG<br />

8. Lostorfer-Meisterschaften <strong>2012</strong><br />

3. Meisterschaft<br />

17. September bis 6. Oktober<br />

1. Americaine<br />

12. bis 24. November <strong>2012</strong><br />

Rest. Rössli, Lostorf, Tel. 062 298 19 09<br />

Ruhetage: Samstag ab 17:00 Uhr und<br />

Sonntag.<br />

31. August bis 15. September, UV Olten<br />

und Umgebung, 8. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Bahnen 1 und 2, Restaurant Fähre,<br />

Obergösgen, Tel. 062 295 03 03. Ruhetag:<br />

Montag.<br />

31. August bis 15. September, UV Olten<br />

und Umgebung, Externe Meisterschaft, 100<br />

Würfe, Bahnen 3 und 4, Restaurant Fähre,<br />

Obergösgen, Tel. 062 295 03 03. Ruhetag:<br />

Montag.<br />

27. September bis 13.Oktober, 9. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Restaurant<br />

Eintracht, Wolfwil, Tel. 062 926 12 05 (ab<br />

27. September). Ruhetag: Montag.<br />

SOLOTHURN UND UMG.<br />

29. August bis 14. September, UV Solothurn,<br />

9. Verbandsmeisterschaft, 100<br />

Würfe, Restaurant Bellevue, Lüsslingen,<br />

Tel. 032 622 35 73.<br />

STADT LUZERN<br />

22. August bis 8. September, 9. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Restaurant<br />

Eule, Horw, Tel. 041 340 35 75.<br />

Ruhetag: 1. Sonntag.<br />

12. bis 29. September, KK Musegg, 10.<br />

Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Tresor-Altstadt, Luzern, Tel. 041<br />

410 32 62. Ruhetag: Montag.<br />

ENTLEBUCH<br />

28. August bis 15. September, KK Edelweiss,<br />

9. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe,<br />

Restaurant Drei Könige, Entlebuch, Tel.<br />

041 480 12 27. Ruhetag: Mittwoch.<br />

18. September bis 6. Oktober, IG Lamm,<br />

10. Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe und<br />

Sport, Restaurant Lamm, Buholz, Tel. 041<br />

490 11 54 (bitte nicht über Mittag anrufen)!<br />

Ruhetage: Mittwoch und Donnerstag.<br />

SEETAL-HABSBURG<br />

4. bis 22. September, KK Heimelig, 9.<br />

Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Sternen, Ballwil, Tel. 041 448 13<br />

01. Ruhetage: Dienstag und Mittwoch.<br />

25. September bis 13. Oktober, KK Sidi,<br />

10. Verbandsmeisterschaft, 50 Würfe, Restaurant<br />

Kreuz, Rain, Tel. 041 458 12 07.<br />

Ruhetag: Montag.<br />

WILLISAU-SURSEE<br />

20. August bis 8. September, KK Busch,<br />

8. Verbandsmeisterschaft, 50 Würfe, Restaurant<br />

Eintracht, Ufhusen, Tel. 041 988<br />

12 51. Ruhetag: Mittwoch.<br />

10. bis 29. September, KK Hartholz, 9.<br />

Verbandsmeisterschaft, 50 Würfe, Restaurant<br />

Vogelsang, Eich, Tel. 041 462 66 66<br />

(ab 10. September). Kein Ruhetag.<br />

Präsidentenversammlung<br />

Dienstag, 16. Oktober <strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr<br />

Hotel Löwen, Dagmersellen<br />

Anträge z. Hd. der Generalversammlung<br />

müssen bis Montag, 1. Oktober <strong>2012</strong><br />

schriftlich beim Präsidenten eingetroffen<br />

sein.<br />

Wyss Daniel<br />

Eichenstrasse 413<br />

5054 Kirchleerau<br />

Es wäre toll, wenn dieses Jahr alle Klubpräsidenten/innen<br />

anwesend wären!<br />

Sportsekretär<br />

Otto Limacher<br />

ZÜRICH<br />

30. August bis 10. September, KK<br />

Schmiedhof 2, 8. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Bahnen 3 und 4, Kegelcenter<br />

Schmiedhof, Zürich, Tel. 043 960 00 50.<br />

Ruhetage: Sonntag und Montag.<br />

17. bis 26. September, KK Dreistern, 9.<br />

Verbandsmeisterschaft, 100 Würfe, Restaurant<br />

Hirschen, Obfelden. Tel. 044 761<br />

42 06. Kein Ruhetag.<br />

3. bis 12 Oktober, UV Zürich, 10. Verbandsmeisterschaft,<br />

100 Würfe, Restaurant<br />

Freihof, Zürich. Tel. 044 492 27 03.<br />

Ruhetag: Sonntag.<br />

1. Luzerner Stadt-Trophy<br />

Vom Freitag 05. Okt. bis Sonntag 07. Okt. <strong>2012</strong><br />

und Freitag 12. Okt. bis Sonntag 14. Okt. <strong>2012</strong><br />

Austragungsorte: Kegelsporthalle Allmend<br />

Tel. 041 310 79 33<br />

Kegelhalle Geissenstein<br />

Tel. 041 360 57 94<br />

Restaurant Tresor, Altstadt<br />

Tel. 041 410 32 62<br />

Wurfprogramm: Bahnen 1 + 2 je 30 Schuss<br />

Startzeiten: Freitag ab 17.00 Uhr<br />

Samstag ab 10.00 Uhr<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr<br />

Einsatz: Fr. 18.- je Bahn oder Fr. 50.- zusammen<br />

Gästekegler sind herzlich Willkommen<br />

Auszeichnungen: pro Austragungsort je 40% KK<br />

Stadt-Trophy Spezial Auszeichnungen alle drei Bahnen je Kat.<br />

1. Rang 15 KK<br />

2. Rang 10 KK<br />

3. Rang 5 KK<br />

4. Rang 3 KK<br />

5. Rang 2 KK<br />

6. bis 10. Rang je 1 KK<br />

Anmeldungen: Auf den laufenden MS Bahnen UV Stadt Luzern, Startplan liegt auf.<br />

9. MS 22. Aug. bis 8. Sept. Rest. Eule, Tel. 041 340 35 75<br />

10. MS 12. Sept bis 29. Sept. Rest. Tresor, Tel. 041 410 32 62<br />

Absenden: 9. Nov. <strong>2012</strong> mit dem Familienabend UV Stadt Luzern<br />

Türöffnung 19.00 Centro Papa Giovanni, Emmenbrücke<br />

Auf eine grosse Beteiligung freut sich der Vorstand UV Stadt Luzern<br />

ZENTRALVORSTAND<br />

6. gemeinsamer Wettkampf<br />

SSKV / <strong>SFKV</strong><br />

Kegelcenter Hotel Linde, Küngoldingen, 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

A) Einzelcup Bahnen 1 - 4<br />

Wettkampfmodus: Cupsystem, Gegner wird zugelost, Verlierer scheidet aus<br />

Bahnen: Bahnen 1 – 4<br />

Kugeln: Bahn 1 + 3 24er Kugeln, Bahn 2 + 4 25er Kugeln<br />

Wurfprogramm: 2 x 25 Wurf pro Begegnung, Final 4 x 25 Wurf<br />

Starteinsatz: Fr. 25.- muss bis spätestens 31. Oktober auf das PC-Konto<br />

30-78202-9 Michel Giger, Jurastr. 19, 4566 Halten einbezahlt<br />

werden oder direkt bar an die Organisatoren bezahlt werden bei<br />

der Anmeldung<br />

Teilnehmer: max. 64, Teilnehmer werden nach Anmeldungseingang berücksichtigt.<br />

Auszeichnungen: Pro gewonnenes Spiel bis und mit 1/8 Final je eine KK<br />

im Wert von Fr. 10.-, im 1/4 Final erhält jeder Gewinner 2 KK<br />

Rang 4: 3 Kranzkarten zusätzlich<br />

Rang 3: 4 Kranzkarten zusätzlich<br />

Rang 2: 5 Kranzkarten zusätzlich<br />

Rang 1: 6 Kranzkarten zusätzlich<br />

Zeitlicher Ablauf:<br />

1/32 Final ab: 09:00<br />

1/16 Final ab: 14:40<br />

1/8 Final ab: 17:40<br />

1/4 Final ab: 19:10<br />

Final ab ca: 20:00 (4 Teilnehmer, kein Halbfinal)<br />

Anmeldung: ab 7. September telefonisch bei<br />

Jürg Soltermann: 079 656 0567<br />

Michael Giger: 079 240 6305<br />

oder Einschreibung auf der Startliste bei den beiden oben<br />

Genannten. Anmeldungen werden entgegengenommen bis das<br />

Teilnehmerfeld komplett ist.<br />

Hinweis: da der Wettkampf nur an einem Tag stattfindet sind die Teilnehmerzahlen<br />

entsprechend limitiert.<br />

B) Meisterschaft Bahn 5<br />

Startzeiten: ab 09:00; maximal 40 (nur möglich wenn ab 09:00 gekegelt wird),<br />

nur Teilnehmer des Cups sind startberechtigt; es wird nur am<br />

15. Dezember gekegelt<br />

Bahnen: Bahnen 5<br />

Kugeln: es muss abwechselnd mit einer 25er Kugel und einer 24er Kugel<br />

gespielt werden<br />

Wurfprogramm: 40 Würfe<br />

Starteinsatz: Fr. 15.-, zu bezahlen vor dem Start<br />

Auszeichnungen: 40% je 1 Kranzkarte<br />

1. Rang: 4 Kranzkarte zusätzlich<br />

2. Rang: 3 Kranzkarte zusätzlich<br />

3. Rang: 2 Kranzkarte zusätzlich<br />

-10%: je 1 Kranzkarte zusätzlich<br />

Das Organisationskomitee SSKV / <strong>SFKV</strong>


RANGLISTEN<br />

BERNER OBERLAND<br />

8. Unterverbandsmeisterschaft<br />

Durchführung: KK Steinbock, im Restaurant Park, Goldswil b. Interlaken<br />

Klub-Meisterschaft<br />

Kat. A 1. Harder 494.4, 2. Sporting 482, 3.<br />

Steinbock 469, 4. Riedbuebe 467.2 Holz.<br />

Kat. B 1. Gehrihorn 463, 2. Bäre 459, 3.<br />

Alpenrose 452, 4. Stockhorn 450.8, 5.<br />

Einzel-Meisterschaft<br />

Kat. A (58 Kegler) 1. Soltermann Jürg 514,<br />

2. Steiner Marcel 509, 3. Imfeld Paul 501,<br />

4. Wenger Fritz 501, 5. Michel Peter 499,<br />

6. Engimann Daniel 499, 7. Plüss Bruno<br />

498, 8. Blatter Werner 498, 9. Kiener Stefan<br />

497, 10. Lustenberger Max 497, 11.<br />

Boss Kurt 496, 12. Haldemann Peter 492<br />

Holz (Auszeichnungen bis 476 Holz).<br />

Kat. B (49 Kegler) 1. Künzler Marlies 489,<br />

2. Wenger Hanspeter 487, 3. Stettler Ueli<br />

487, 4. Staudenmann Marcel 485, 5. Moser<br />

Albert 484, 6. Sieber Kathrin 481, 7. Haus-<br />

Harder bleibt an der Spitze<br />

Achte diesjährige Jahres-Meisterschaft der Freien Berner Oberländer<br />

Keglerinnen und Kegler abgeschlossen<br />

Ueli Stucki. Die achte und letzte Jahres-Meisterschaft <strong>2012</strong> des Freien Keglerverbandes<br />

Berner Oberland (FKVBO) wurde in Goldswil bei Interlaken ausgetragen.<br />

Der Elitekegelklub Harder aus Ringgenberg BE trug seinen siebten Klubsieg davon.<br />

Er bleibt damit auch dieses Jahr der stärkste Berner Oberländer Kegelklub.<br />

Die achte diesjährige Jahres-Meisterschaft des Freien Keglerverbandes Berner Oberland<br />

(FKVBO) entschied der Elitekegelklub Harder aus Ringgenberg BE mit 494.40 Holz für<br />

sich. Damit erreichte der stärkste Berner Oberländer A-Kegelklub seinen siebten Sieg in<br />

diesem Jahr. Stolzer Zweiter wurde der Kegelklub (KK) Sporting aus Heimberg mit 482<br />

Holz. Harder und Sporting erhielten als einzige A-Klubs eine Auszeichnung.<br />

Den Sieg in der Kategorie B trug mit 463 Holz der Frutiger Kegelklub Gehrihorn davon.<br />

Auf den zweiten Platz schaffte es der KK Bäre aus Süderen; er holte 459 Holz. Platz drei<br />

erlangte der KK Alpenrose aus Zweisimmen mit 452 Holz.<br />

Gewinner der Kategorie C war der Kegelklub Enzian aus Reichenbach im Kandertal, der<br />

seit Januar besteht. Er errang 450.40 Holz. Ihm folgte der KK Fiescherlicka aus Grindelwald<br />

mit 449.50 Holz. Drittbeste wurden die Plauschkegler aus Wilderswil mit 447.40<br />

Holz.<br />

Jürg Soltermann bester Einzelspieler<br />

Breitlauenen 449.83, 6. Blitz 445.8, 7.<br />

Männertreu 427.6 Holz.<br />

Kat. C 1. Enzian 450.4, 2. Fiescherlicka<br />

449.5, 3. Plauschkegler 447.4, 4. Leu 444,<br />

5. Fröhlich 410 Holz.<br />

wirth Ernst 476, 8. Schmid René 472, 9.<br />

Wyss Ernst 470, 10. Johner Heinz 468 Holz<br />

(Auszeichnungen bis 454 Holz).<br />

Kat. C (46 Kegler) 1. Steudler Thomas 485,<br />

2. Mathyer Albert 466, 3. Theiler Edgar 466,<br />

4. Zürcher Beat 465, 5. Stäger Adolf 461,<br />

6. Marti Fritz 455, 7. Frey Rosmarie 452, 8.<br />

Müller Christian 449, 9. Tschannen Vreni<br />

449 Holz (Auszeichnungen bis 427 Holz).<br />

Kat. Gäste (18 Kegler) 1. Kropf Walter 453,<br />

2. Fankhauser Werner 439, 3. Tschanz Roland<br />

426, 4. Reichenbach Kurt 425 Holz<br />

(Auszeichnungen bis 385 Holz).<br />

Bei den Einzelspielern siegte einmal mehr in diesem Jahr Jürg Soltermann aus Wattenwil,<br />

Mitglied des Stadt-Berner Spitzenkegelklubs River Boys. Der Zentralpräsident der<br />

<strong>Schweizer</strong>ischen Freien Keglervereinigung (<strong>SFKV</strong>) holte stolze 514/38 Holz. Auf den zweiten<br />

und dritten Platz brachten es Marcel Steiner vom KK Seeteufel, Goldswil bei Interlaken,<br />

und Paul Imfeld, Mitglied des KK Wandersee, Innertkirchen. Sie ergatterten 509/35<br />

und 501/34 Holz. Die Kegelklubs Seeteufel und Wandersee gehören dem Unterverband<br />

(UV) Interlaken-Oberhasli an.<br />

Beste Spielerin der Kategorie B war mit 489/29 Holz Marlies Künzler vom Kegelklub Seeteufel<br />

in Goldswil bei Interlaken. Auch Hanspeter Wenger und Ueli Stettler machten dem<br />

UV Interlaken-Oberhasli Ehre, und zwar auf Platz zwei und drei. Hanspeter Wenger vom<br />

KK Brauerei, Meiringen, schaffte 487/27 Holz; Seeteufel-Mitglied Ueli Stettler war mit<br />

487/25 Holz fast ebenso stark.<br />

Thomas Steudler, Gehrihorn-Mitglied, gewann die Kategorie C mit 485/24 Holz haushoch.<br />

Zweiter wurde mit 466/24 Holz Albert Mathyer von den Plauschkeglern. Den dritten<br />

Platz erlangte Edgar Theiler, Sporting-Mitglied, mit 466/16 Holz.<br />

Als bester Gastkegler erwies sich Walter Kropf aus dem Eriz mit 453/16 Holz. Werner<br />

Fankhauser aus Frutigen und Roland Tschanz aus dem Eriz wurden mit 439/17 und 426/13<br />

Zweite und Dritter.<br />

Mit diesen ausgezeichneten Resultaten schlossen die erfolgsgewohnten Freien Berner<br />

Oberländer Sportkeglerinnen und Sportkegler die Jahres-Meisterschaften <strong>2012</strong> ab. Herzlichen<br />

Glückwunsch allen Siegern und allen Spielerinnen und Spielern vielen Dank für<br />

die tollen Einsätze das Jahr hindurch.<br />

www.rest-herrenmatt.ch<br />

3175 Flamatt, Telefon 031 741 50 60<br />

Dieser Inserent nimmt gerne Kranzkarten an Zahlung!<br />

OLTEN UND UMGEBUNG<br />

Ferienmeisterschaft Lostorf im Rückblick<br />

Einzige Meisterschaft in der Schweiz mit Auszeichnung<br />

von zwei Kranzkarten der ersten 40%!<br />

Aktuell: … der jetzt wohl bekannteste Liegestuhl der Schweiz<br />

Traditionell: … fröhlich- lockere Ferienstimmung – ohne Sand und Meeresbrise<br />

Sportlich: … Einstellung des Bahnrekordes – mehr erzielte Babeli<br />

Ein gutes Tröpfchen in Ehren, kann man auf dem Liegestuhl niemanden verwehren! Manche<br />

der 297 Teilnehmenden der diesjährigen Ferienmeisterschaft schwelgten vielleicht<br />

sogar ein bisschen in vergangener Ferienstimmung, als sie sich für einen kurzen Moment<br />

auf den in der Rössli-Gaststube bereitstehenden Liegestuhl niederliessen. Einerseits haben<br />

möglicherweise einige Keglerinnen oder Kegler auf dem Liegestuhl das vermeintlich<br />

gute Resultat vergessen können oder anderseits, sogar auch auf ein unerwartet erfreuliches<br />

Ergebnis mit seinen Kameraden anstossen können. Von Ballermann wagt man hier<br />

überhaupt nicht zu träumen, bei guter Stimmung und etwas Ferienmusik musste man<br />

auch hier auf ein Tänzchen nicht verzichten!<br />

Liebe Lydia, lieber Heinz, Ihr habt es auch dieses Jahr ausserordentlich gut verstanden,<br />

das „Rössli zu Lostorf“ in Euren Bann zu ziehen. Stets lockere und fröhliche Stimmung<br />

mit sportlich angespannter Atmosphäre, durchgespült mit unterschiedlichen Leistungen<br />

ergibt nach namenlosen mathematischen Formeln folgende Erkenntnisse:<br />

Selbstverständlich Fährt Keiner Vergebensnachlostorf...!<br />

oder<br />

Soviele Frischgedruckte Kranzkarten Verteilt nur Lostorf<br />

und natürlich nach dem <strong>SFKV</strong>-Leitsatz<br />

„Kegeln als Spiel, mit sportlichem Ziel, Pflege der Kameradschaft und Geselligkeit“<br />

Zu Lasten des Rössli-Wirtes wechseln insgesamt 238 Kranzkarten den Besitzer in die fast<br />

ganze Keglerschweiz. 40% Auszeichnung à je 2 KK ist doch für jeden Kegler sehr speziell<br />

– wo gibt es dies ansonsten noch?<br />

Der Schreiberling schaffte es, den bestehenden Bahnrekord von Manfred Hagmann aus<br />

Binningen mit 518 Holz einzustellen. Die total 49 geworfenen 9-er bedeuten, dass dieses<br />

durch Placi Caluori erspielte Resultat als neue Messlatte für den Bahnrekord gilt.<br />

Dem KK Wartenfels wird an dieser Stelle der beste Dank für den tadellosen Schreiberdienst<br />

sowie für die generell stets gütige Mithilfe im Rössli ausgesprochen. Abseits vom<br />

direkten Geschehen möchte es das Wirtepaar nicht unterlassen, sich auch einmal beim<br />

„EDV-Menschen“ Hansjörg Gygax, beim „Lostorfer-Berichterstatter“ Placi Caluori sowie<br />

bei allen Helfenden, Keglerinnen und Kegler für die langjährige Treue zum Rössli in Lostorf<br />

ganz herzlich zu bedanken. Gerne geben wir alle diesen Dank an Heinz und Lydia<br />

zurück, indem wir so „Gott will“, uns noch viele Jahre im Rössli erfreuen dürfen!<br />

Nächste kegelsportliche Anlässe in Lostorf:<br />

8. Lostorfer-MS <strong>2012</strong> – 3. Wettkampf<br />

17. September – 06. Oktober <strong>2012</strong><br />

Lostorfer Champions-Cup, die 16 Besten der 8. Lostorfer-MS <strong>2012</strong><br />

10. November <strong>2012</strong><br />

1. Americaine im Rössli Lostorf<br />

12. November – 24. November <strong>2012</strong><br />

Bereits sind für die 9. Lostorfer-MS 2013 mehrere Anfragen und sogar Anmeldungen beim<br />

Wirt eingegangen. Freuen wir uns alle natürlich darüber, dass sich Heinz und Lydia dazu<br />

entschlossen haben, ein weiteres Jahr als „kleine Hochburg“ innerhalb der <strong>SFKV</strong>-Familie<br />

zu amten!<br />

Präsident UV Olten, Placi Caluori<br />

De Reini sönnelet werklech ><br />

< Unser Zentralfähnrich Benu,<br />

er geniesst es offensichtlich


RANGLISTEN <strong>59.</strong> <strong>Schweizer</strong> <strong>Kegelmeisterschaft</strong><br />

<strong>2012</strong> in Heimberg<br />

OLTEN UND UMGEBUNG<br />

Lostorfer Ferien-Meisterschaft <strong>2012</strong><br />

Durchführung: KK Wartenfels, im Restaurant Rössli, Lostorf<br />

Einzel-Meisterschaft<br />

Kat. A (127 Kegler) 1. Caluori Placi 518, 2.<br />

D'Agostino Remo 510, 3. Heini Beat 509,<br />

4. Gygax Hansjörg 508, 5. Studer Werner<br />

504, 6. Graber Fritz 504, 7. Volpe Giuseppe<br />

502, 8. Salzmann Heiner 501, 9. Engimann<br />

Daniel 498, 10. Müller Heinz 498, 11.<br />

Wittwer Hanspeter 497, 12. Aebi-Dürr Sabine<br />

495, 13. Iseli Thomas 494, 14. Ringswald<br />

Urs 493, 15. Böhlen Gebhard 490, 16.<br />

Sahli Otto 490, 17. Arber Adriano 488, 18.<br />

Schmidiger Andreas 487, 19. Kuch Walter<br />

486, 20. Niederberger Rolf 484, 21. Hauri<br />

Roman 484, 22. Hagmann Manfred 483, 23.<br />

Birrer Josef 483, 24. Wyss Daniel 483, 25.<br />

Moser Hansrudolf 483 Holz (Auszeichnungen<br />

bis 467 Holz).<br />

Kat. B (95 Kegler) 1. Dürr Hans 502, 2. Güttinger<br />

Walter 502, 3. Lehner Max 494, 4.<br />

Hostettler Peter 488, 5. Mazzone Giuseppe<br />

485, 6. Gränacher Kurt 485, 7. Meggers<br />

OLTEN UND UMGEBUNG<br />

Hannelore 485, 8. Kilchenmann Beat 484,<br />

9. Schär Peter 480, 10. Fetscher Karl 477,<br />

11. Stallone Franco 474, 12. Hegi Markus<br />

467, 13. Völlmin Franz 467, 14. Karlen Erika<br />

461, 15. Wasser Yvonne 460, 16. Mitsch<br />

Franz 460, 17. Schaller Franz 459, 18. Poier<br />

Manuel 458, 19. Stirnemann Rolf 458<br />

Holz (Auszeichnungen bis 438 Holz).<br />

Kat. C (73 Kegler) 1. Bürgi Walter 470, 2.<br />

Yuvaci Murat 460, 3. Wyss Erich 455, 4. Colacicco<br />

Giuseppe 454, 5. Caminada Daniel<br />

452, 6. Gygax Nathalie 450, 7. Jappert<br />

Franz 448, 8. Wüthrich Peter 447, 9. Kollegger<br />

Silvio 441, 10. Boutellier Josef 440,<br />

11. <strong>Schweizer</strong> Heinz 439, 12. Estermann<br />

Anita 436, 13. Peter Andy 436, 14. Kohler<br />

Paul 435, 15. Wiedmer Gerhard 428 Holz<br />

(Auszeichnungen bis 404 Holz).<br />

Kat. Gäste (2 Kegler) 1. Hunziker Patrick<br />

447 Holz.<br />

7. Verbandsmeisterschaft<br />

Durchführung: KK Drei Tannen, im Restaurant Landhaus, Starrkirch-Wil<br />

Klub-Meisterschaft<br />

Kat. A 1. Drei Tannen 809.83, 2. Sinnlos<br />

798, 3. Halb-Halb 755.6, 4. Kranz 752.6<br />

Holz.<br />

Kat. B 1. City 782.8, 2. Brune Mutz 770.4,<br />

3. Fidelio 766.8, 4. Roggen 763.4, 5. Haub-<br />

Einzel-Meisterschaft<br />

Kat. A (66 Kegler) 1. Wicki Fridolin 841, 2.<br />

Wittwer Hanspeter 832, 3. Julmy Martin<br />

827, 4. Schmid Andreas 817, 5. Krauer Andreas<br />

815, 6. Hartmann Hans 808, 7. Caluori<br />

Placi 807, 8. Ziebold Theo 806, 9. Kohler<br />

Rudolf 806, 10. Bussmann Paul 804, 11.<br />

Soltermann Jürg 804, 12. Beck Bruno 804,<br />

13. Guldimann Stefan 803 Holz (Auszeichnungen<br />

bis 787 Holz).<br />

Kat. B (59 Kegler) 1. Güttinger Walter 825,<br />

2. Schärer Heinz 799, 3. Fetscher Karl 790,<br />

4. Wiedmer Alfred 790, 5. Abrecht Doris<br />

SOLOTHURN UND UMG.<br />

Haub 1 762.6, 6. Haub-Haub 2 761.6, 7.<br />

Rapid 757.6, 8. Wartenfels 753.2, 9. Latärnli<br />

745.2 Holz.<br />

Kat. C 1. Kreuz 766, 2. Schlosskegler 1<br />

756.4, 3. Dottenberg 749, 4. Schlosskegler<br />

2 731.8, 5. Frohsinn 730.4, 6. Höckeler 703<br />

Holz.<br />

789, 6. Burri Alfred 783, 7. Steinmann Hans<br />

782, 8. Kyburz Paul 780, 9. Graber Hansueli<br />

778, 10. Markovic Marijan 778, 11. Caminada<br />

Herbert 777, 12. Gerber Peter 776 Holz<br />

(Auszeichnungen bis 764 Holz).<br />

Kat. C (46 Kegler) 1. Junker Sandra 767, 2.<br />

Schenker Josef 765, 3. Wenger Max 765, 4.<br />

Hürlimann Roland 763, 5. Kamber Charles<br />

761, 6. Dubach Markus 758, 7. Wyss Hans<br />

758, 8. Frey Rolf 757, 9. Wyss Maria-Theresia<br />

757 Holz (Auszeichnungen bis 729<br />

Holz).<br />

Kat. Gäste (4 Kegler) 1. Widmer Markus 722<br />

Holz (Auszeichnungen bis 667 Holz).<br />

8. Unterverbandsmeisterschaft<br />

Durchführung: KK Fortuna, im Restaurant Post, Grenchen<br />

Klub-Meisterschaft<br />

Kat. A 1. Fortuna 1 782.2, 2. Schlusslicht<br />

778.4, 3. Bannwil 761.5, 4. Fortuna 756,<br />

5. Wild 1 749.8, 6. Vogelfrei 746.6, 7. Cardinal<br />

734.4 Holz.<br />

Kat. B 1. Weissenstein 757.6, 2. Moos-But-<br />

Einzel-Meisterschaft<br />

Kat. A (65 Kegler) 1. Dornbierer Walter 837,<br />

2. Christen René 834, 3. Gygax Peter 826,<br />

4. Wuillemin Michel 810, 5. Scheidegger<br />

Roland 808, 6. Hostettler Bendicht 806, 7.<br />

Kisacik Necdet 805, 8. Rytz Kaspar 805, 9.<br />

Avella Esther 796, 10. Soltermann Jürg 794,<br />

11. Weber Paul 793, 12. Riesen Beat 792,<br />

13. Dürrenberger Roland 791 Holz (Auszeichnungen<br />

bis 778 Holz).<br />

Kat. B (48 Kegler) 1. Zaugg Fritz 785, 2.<br />

Gruner René 783, 3. Wermuth Maria 779, 4.<br />

Aeschlimann Gottlieb 772, 5. Poier Manuel<br />

769, 6. Holzer Peter 765, 7. Bösiger Wer-<br />

zen 750.2, 3. Domino 730.2, 4. Satz<br />

720.17, 5. Chutz 714 Holz.<br />

Kat. C 1. Adler 757.4, 2. Fortuna 2 756.6,<br />

3. Aare-Giele 720.2, 4. Babeli 711.2, 5. Sultex<br />

710.2, 6. Wild 2 704.4 Holz.<br />

ner 762, 8. Schluep Hans 756, 9. Zumstein<br />

Hans 753, 10. Zbinden Heinz 753 Holz (Auszeichnungen<br />

bis 740 Holz).<br />

Kat. C (51 Kegler) 1. Scheidegger Sven 780,<br />

2. Zürcher Doris 755, 3. Späti Fredi 750, 4.<br />

Bürgi Bruno 745, 5. Wüthrich Peter 739, 6.<br />

Kaiser Therese 739, 7. Wyss Maria-Theresia<br />

734, 8. Sperisen Hanspeter 731, 9. Ott Ernst<br />

730, 10. Macerola Claudio 726 Holz (Auszeichnungen<br />

bis 708 Holz).<br />

Kat. Gäste (4 Kegler) 1. Forster Bruno 423<br />

Holz<br />

(Auszeichnungen bis 411 Holz).<br />

Pünktlich um 8 Uhr begrüsste OK Präsident Ueli Stucki, die Frühaufsteher im Kegelsportzentrum<br />

Rössli in Heimberg. Nationalrätin und Gemeinderätin der Stadt Thun, Ursula<br />

Haller begrüsste ebenfalls die Gäste. Zentralsportleiter Josef Stadelmann bedankte<br />

sich beim OK für die bisher und die noch folgende Arbeit. Einige Tage im Oberland<br />

haben ihn begeistert. Die schöne Gegend hat es ihm offensichtlich angetan (es braucht<br />

keine Reise ins Ausland um Ferien zu machen). Der Wirtefamilie Stucki dankte er für das<br />

Engagement und die gepflegten Bahnen.<br />

Nachdem die Bahnen nach dem traditionellen durchschneiden des Bandes frei gegeben<br />

wurden, gab es ein Novum. 4 Schüler, die mit dem Ferienpass einen Kegelkurs besucht<br />

hatten, zeigten mit einigen Würfen, was sie bereits gelernt haben. Nach den beiden Vorkeglern<br />

begann der Kanton Basel-Stadt mit dem Wettkampf. Die geladenen Gäste begaben<br />

sich in die Aula zum Eröffnungsakt. OK Präsident Ueli Stucki begrüsste Nationalrätin<br />

Ursula Haller, Gemeindepräsident von Heimberg Niklaus Röthlisberger, die Ehrenmitglieder<br />

der <strong>SFKV</strong>, Christine Mathis, Reini Geissmann, Ernst Sauter, Christian Wilhelm<br />

und Otto Sahli. Unseren Zentralpräsidenten Jürg Soltermann mit Kollegin und Kollegen<br />

des Zentralvorstandes. Die Ehrenmitglieder des Kantons Bern Peter Michel, Ernst Schmied,<br />

Andreas Affolter und René Schär. Iris Schumacher und Sarah Zimmermann als Ehrendamen,<br />

Sonja Buob als "Hoffotografin". Den Turnverein von Heimberg, Rita Wohler und<br />

Leila Deckhardt mit ihren Alphörnern. Entschuldigen lassen musste sich Ehrenpräsident<br />

der <strong>SFKV</strong> Aerny Bucher, die Ehrenmitglieder Adolf Balmer, Hans Jauch und Ehrhard Grütter<br />

vom ZV. Kegeln ist und bleibt die schönste Nebenbeschäftigung. Kegeln lebt von Siegen<br />

und Niederlagen und Emotionen. Das Organisationskommitee hat alles unternommen<br />

reibungslose und faire Wettkämpfe zu garantieren.<br />

Ursula Haller freute sich sehr uns in der schönen, geschmückten Aula begrüssen zu dürfen.<br />

Ich habe das Ehrenpatronat sehr gerne übernommen, nicht aus politischen Gründen.<br />

Ich mache das gerne (nicht um wieder gewählt zu werden). Mit fast 44'000 Einwohnern<br />

ist Thun die 11. grösste Stadt in unserem Land. Bildung, Sport und Kultur gehören<br />

zu meinen Ressorts im Gemeinderat Thun. Es gibt Verbindungen Kegeln - Politik.<br />

Gemeinsamkeiten, Leidenschaft, Herausforderung, glattes Parkett, gutes Auge, Konzentration.<br />

Wir haben Hasen (Angsthasen). Eine Eigenschaft: mach es Babeli, du bisch es<br />

Babeli. Wenn nicht so viele Helfer wären, die nicht vorher fragen "was zausch" müssten<br />

subito die Steuern erhöht werden. Zum Vereinleben und Brauchtum müssen wir Sorge<br />

tragen. Vor allem wegen der Kameradschaft, dem Team- und Einzelsport. Man hilft einander.<br />

Helft mit, dass der Sport nicht verkommt (Doping). Die Kinder lehren mit Siegen<br />

und Niederlagen um zu gehen. Mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen beendet<br />

die engagierte und bestens vorbereitet Politikerin ihre Ansprache.<br />

Gemeindepräsident Niklaus Röthlisberger freute sich die Grussbotschaft im Namen des<br />

Gemeinderates und der Bevölkerung zu überbringen. Spannender Kegelsport ist die eine<br />

Seite, das Tor zum Oberland sind wir. Mit einem Spaziergang der Aare entlang oder im<br />

Dorf, einem Besuch im Sportzentrum kann den Aufenthalt in Heimberg genossen werden.<br />

Wir sind stolz auf unser Hallenbad. Viele haben hier schwimmen gelernt, denn Thun<br />

hat kein Hallenbad. Er dankte alle Helfern mit den Worten ihr werdet mit Achtung belohnt.<br />

In Gesprächen mit Keglern habe er festgestellt: Dir sit gmüetlichi urchigi Cheibe.<br />

Mit den Wünschen für ein gutes Gelingen beendet er seine Ansprache.<br />

Zentralpräsident Jürg Soltermann begrüsste die Gäste. Er bedankte sich im Namen des<br />

gesamten Zentralvorstandes beim OK das nach 2011 auch die diesjährige <strong>Schweizer</strong>meisterschaft<br />

organisiert und durchführt. Es sei in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich,<br />

dass sich Leute zur Verfügung stellen um die immense Arbeit Ehrenamtlich<br />

zu bewältigen. An gleicher Stätte habe ich im letzten Jahr an der Eröffnung über<br />

den Umbau und die grossen Investitionen im neuen Kegelcenter Rössli berichtet. Dort<br />

habe ich erwähnt, das dass Rössli auch in Zukunft eine grosse Rolle im Kegelsport sein<br />

möchte. So sei eine Art Kegelschule und andere Möglichkeiten für Mitgliederwerbung<br />

geplant. Das waren nicht nur leere Worte von Ueli Stucki, sondern Ueli hat mit seinem<br />

Unterverband auch tolle Aktivitäten durchgeführt. So hat der Unterverband das Kegeln<br />

auch an unsere Zukunft weitergegeben und zwar so, dass auch im Ferienpass von Schulen<br />

das Kegeln aufgenommen wurde. Zur grossen Freude haben bereits 23 Schülerinnen<br />

und Schüler daran teilgenommen. Die Berner Oberländer haben sich auch Zeit genommen,<br />

den Kindern die Grundbegriffe vom Kegeln beizubringen. Die Kinder hatten enormen<br />

Spass und im Restaurant Bellevue, Schwäbis wurde eine Schülermeisterschaft durchgeführt.<br />

Ein paar der Kinder durften heute Morgen früh im "Rössli einige Würfe abgebebn.<br />

Die Schülermeisterschaft wird den Kindern in bester Erinnerung bleiben. Die Idee<br />

ist einfach Klasse. Zudem kamen die Eltern immer mit und lernten den Kegelsport kennen.<br />

So Jürg.<br />

Nach dem sehr guten Bankett begaben sich die meisten Gäste ins Rössli um den Kantonewettkampf<br />

mit zu verfolgen.<br />

Rangliste Kantone Wettkampf<br />

Kat. A<br />

1. Rang Luzern 641.8 Goldmedaille<br />

Hauri Roman 659<br />

Wicki Fridolin 654<br />

Lustenberger René 632<br />

Zemp Josef 634<br />

Wanner Marco 630<br />

2. Rang Bern 641.0 Silbermedaille<br />

Blatter Werner 642<br />

Haldemann Peter 646<br />

Iseli Thomas 640<br />

Schärz Andres 630<br />

Kiener Stefan 647<br />

3. Rang Solothurn 634.8 Bronzemedaille<br />

Guldimann Stefan 637<br />

Hostettler Bendicht 607<br />

Heini Beat 645<br />

Bussmann Paul 638<br />

Wittwer Hanspeter 647<br />

4. Rang Aargau 628.8<br />

5. Rang Basel-Land 623.4<br />

6. Rang Freiburg 622.0<br />

7. Rang Zürich 616.8<br />

Absteiger:<br />

8. Rang Nidwalden 610.8


Kat. B<br />

1. Rang Graubünden 597.0 Goldmedaille<br />

Aufsteiger<br />

Hunger Johann 606<br />

Lipp Christian 623<br />

Patzen Reto 580<br />

Patzen Gian-Marc 585<br />

Hunger Reto 591<br />

2. Rang Schwyz 593.2 Silbermedaille<br />

Hofmann Albert 601<br />

Montirosi Giogio 563<br />

Lüönd Martin 589<br />

Wicki Franz 613<br />

Kenel Walter 600<br />

Volle Konzentration<br />

Gemeindepräsident Niklaus Röthlisberger<br />

3. Rang Obwalden 592.6 Bronzemedaille<br />

Schwägli Bernard 646<br />

Gasser Josef 592<br />

Hermann Josef 584<br />

Halter Beat 572<br />

Imfeld Josef 569<br />

4. Rang Basel-Stadt 587.8<br />

5. Rang Zug 585.4<br />

6. Rang St. Gallen 576.8<br />

7. Rang Basilensis 557.4<br />

Begrüssung durch den OK Präsidenten Ueli Stucki<br />

Bahnenfreigabe:<br />

Zentralsportleiter Josef Stadelmann,<br />

Nationalrätin Ursula Haller<br />

Fotos:<br />

Sonja Buob, Rüeggisingerstrasse 128,<br />

6032 Emmen, Tel. 041 260 44 80<br />

Mail: boubsonja@bluewin.ch<br />

Das isch Musig<br />

Viele bekannte Gesichter<br />

Ein Tropfen in Ehren...<br />

Die gute Laune passt zum Wetter<br />

IMPRESSUM SCHWEIZER KEGLERFREUND<br />

Verbandsadresse: <strong>Schweizer</strong>ische Freie Keglervereinigung,<br />

Jürg Soltermann, Zentralpräsident,<br />

Gerbeweg 6, 3665 Wattenwil, Telefon Privat 033 356 45 51<br />

Redaktion: <strong>Schweizer</strong> Keglerfreund, Postfach 264, 3027 Bern,<br />

Tel. 031 997 37 37, Fax 031 997 37 38, E-Mail keglerfreund@sfkv.ch<br />

Gestaltung: Silversign GmbH, 3008 Bern, www.silversign.ch<br />

Druck und Versand: Rickli+Wyss AG, 3027 Bern<br />

Werbeinserate: Grütter Media- und Werbeberatung, Käsereistrasse 21, 4914 Roggwil,<br />

Telefon 062 929 27 82, E-Mail gruetter-werbung@besonet.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!