03.12.2012 Aufrufe

Archikonvents der Templer

Archikonvents der Templer

Archikonvents der Templer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser Prozeß setzte - sichtbar für die allgemeine Öffentlichkeit - auf dem H Vatikanum ein, das für<br />

die nachfolgenden sog. Reformen die Weichen stellte, indem sie diese im Sinne des "aggiornamentos"<br />

Johannes XXIII. als notwendige Anpassungen an die mo<strong>der</strong>ne Zeit anpries, welche in Wirklichkeit<br />

aber frühere Lehrentscheidungen tangierten. Welchen Wirbel machte man nicht um die Liturgiereform!<br />

Mit ihr sollte die unmittelbare Anteilnahme <strong>der</strong> Gläubigen geweckt werden... sagte man.<br />

In Wirklichkeit hat sie die Liturgie zu einem Happening degradiert und die Kirchen geleert. Erhellend<br />

ist in dieser Zusammenhang, was Kard. Ratzinger über diese Liturgiereform geschrieben hat. Nach<br />

ihm war das Resultat <strong>der</strong> Reform Pauls VI. "in seiner konkreten Verwirklichung keine Neubelebung,<br />

son<strong>der</strong>n eine Verwüstung" (Vorwort zu Gamber "Die Liturgiereform" Le Barroux 1992,<br />

S. 6). In seiner neuesten Publikation "La mia vita, ricordi 1927-1997" ("Mein Leben, Erinnerungen<br />

1927-1997") Rom 1997, äußert sich Ratzinger noch deutlicher: "Ich bin überzeugt, daß die kirchliche<br />

Krise, in <strong>der</strong> wir uns heute befinden, zum großen Teil vom Zusammenbruch <strong>der</strong> Liturgie<br />

herrührt. Ich war bestürzt über die Ächtung des alten Missale, zumal es eine solche Entwicklung<br />

noch nie in <strong>der</strong> Liturgiegeschichte gegeben hatte. (...). All dies hatte für uns einen äußerst schweren<br />

Schaden zur Folge." Es ist bezeichnend, daß diese mahnenden Zeilen mit großem Schweigen übergangen<br />

werden.<br />

Wir sind bei dieser allgemeinen negativen Charakterisierung nicht stehen geblieben. Die im N.O.M.<br />

enthaltenen Verfälschungen wurden schon früh entdeckt, gegen seine Einführung hat sich weltweit<br />

schon früh ein zwar kleiner, aber konsequenter Wi<strong>der</strong>stand gebildet. In unseren Zentren wird nach<br />

wie vor nur <strong>der</strong> von Pius V. kodifizierte Meßritus benutzt. Ich weise hier nur auf die "Kurze kritische<br />

Untersuchung" über den Novus Ordo Missae <strong>der</strong> beiden Kardinale Ottaviani und Bacci, die ihm<br />

massive theologische Irrtümer bescheinigen. Auch wir haben die Liturgiereform Pauls VI. einer eingehenden<br />

theologischen Analyse unterzogen. Dabei decken sich unsere Ergebnisse weitgehend mit<br />

denen <strong>der</strong> beiden Kardinale, gehen aber über diese noch hinaus. Das Resultat: wegen gravieren<strong>der</strong><br />

dogmatischer Irrtümer und textlicher Verfälschungen (u.a. Verfäschungen <strong>der</strong> Wandlungsworte,<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Meßintention - früher hieß es z.B. im Liedkopf <strong>der</strong> Meßgesänge: "nach <strong>der</strong> Wandlung",<br />

heute: "nach dem Einsetzungsbericht", d.h. eine Konsekration ist gar nicht mehr intendiert)<br />

kann mit dieser Liturgie kein gültiges Meßopfer gefeiert werden. Und da dieser Ordo, <strong>der</strong> von Paul<br />

VI. promulgiert und von seinen Nachfolgern übernommen wurde, als verbindlich für die Weltkirche<br />

vorgeschrieben wurde, muß man davon ausgehen, daß die Feier <strong>der</strong> hl. Messe fast erloschen ist.<br />

Man stelle sich die geistigen Folgen vor: die A<strong>der</strong>, durch die bisher Gottes Gnadenströme die<br />

Menschen heiligte, ihnen religiösen und geistigen Halt gab, ist durchgetrennt worden, die täglichen<br />

Opfer, mit denen bisher die Welt entsühnt wurde, finden nicht mehr statt. Und die Realiät <strong>der</strong><br />

Abwesenheit Gottes in unserer Welt wird täglich spürbarer.<br />

Häresien haben Konsequenzen für die Amtsinhabe. Es ist z.B. völlig undenkbar, daß ein Papst als<br />

Stellvertreter Christi auf Erden leugnen dürfte, daß dieser Gottes Sohn ist. Er würde dadurch vom<br />

Glauben abfallen und ipso facto auch sein Amt verlieren. Wie soll man aber die Aussagen Johannes<br />

Pauls II. verstehen, wenn er davon redet, Christen, Juden und Muslime beten den gleichen Gott an.<br />

Diese Gleichsetzung bedeutet implizit eine Leugnung <strong>der</strong> Trinität.<br />

Das von Johannes XXIII. angekündigte "Aggiornamento", <strong>der</strong> von Paul VI. und Johannes Paul II.<br />

gepredigte Ökumenismus, <strong>der</strong> inzwischen selbst von Teilen <strong>der</strong> Orthodoxie als Häresie verurteilt<br />

wird, haben zu einer Glaubensnivelierung bzw. in ihrem Gefolge auch Kulturnivelierung geführt,<br />

durch die bekenntnis-spezifische Glaubenspositionen bei vielen auf ein allgemeines religiöses Gefühl<br />

o<strong>der</strong> eine unbestimmte Gottesidee reduziert wurden.<br />

Dem Abweichen von <strong>der</strong> Rechtgläubigkeit entsprechen Fehlpositionen im gesellschaftspolitischen<br />

Bereich. Dies aufzuzeigen, war ein Verdienst Donoso Cortés. In seiner Denkschrift an Kard. Fornari<br />

schrieb er schon 1852: "Sein Stolz hat dem Menschan von heute zwei Sätze zugeflüstert und beide<br />

hat er geglaubt, nämlich, daß er keinen Makel habe und daß er Gott nicht benötige; daß er stark sei<br />

und daß er schön sei. Deswegen sehen wir ihn auf seine Macht so eingebildet und in seine Schönheit<br />

so verliebt." Diejenigen, die heute den Ökumenismus und jetzt den Synkretismus forcieren, favorisieren<br />

als Teil ihres politischen Programms auch die multikulturelle Gesellschaft um jeden Preis.<br />

Man kann einwenden, eine solche Position sei 'fundamentalistisch', rigoros, ja intolerant. Sie ist es!<br />

Die lebendige Wahrheit duldet keine Ambivalenz, sie ist eindeutig. Aber sie hat Geduld mit den Irrenden.<br />

Keiner würde als Rigorist verketzert, wenn er behauptet, daß drei und drei 6 ist und jede<br />

an<strong>der</strong>e Lösung ausscheidet. Nur im Bereich <strong>der</strong> göttlichen Offenbarung soll es an<strong>der</strong>s sein, soll bei<br />

den einzelnen Glaubenssätzen Wahlfreiheit bestehen: Die Inkarnation des Gottes Sohnes wird angenommen,<br />

aber seine Allmacht abgelehnt, sein Leidensweg akzeptiert, aber seine Auferstehung dem<br />

Bereich <strong>der</strong> Fabel zugeordnet. Es wird immer wie<strong>der</strong> betont, daß sich die Menschen nach religiösen<br />

XXVIII - 160 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!