03.12.2012 Aufrufe

4 /2009 Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

4 /2009 Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

4 /2009 Mitteilungen des ACK - Alpenclub Kriens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungen</strong> <strong>des</strong> <strong>ACK</strong><br />

www.ackriens.ch<br />

4 /<strong>2009</strong>


�������������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

Gut beraten – gut bedient!<br />

Ihre Natur-Drogerie mitten in <strong>Kriens</strong><br />

��������<br />

Luzernerstrasse 14, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 329 00 00<br />

www.spaeni.ch www.spaeni.ch<br />

��������������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

������� �������������<br />

������������������������<br />

Innendekorationen<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

flexibel � schnell � Individuell<br />

����������������������������������������������<br />

VORHÄNGE: Tüll und Dekor, Beschattungssysteme<br />

BODENBELÄGE: Parkett, Laminat, Kork, Linoleum, Teppiche<br />

POLSTEREI: Klassisch und Modern<br />

BETTWAREN: Duvet, Matratzen, Bettwäsche


inhalt<br />

Auszug Jahresprogramm . . . . . . . . . 2<br />

Clubversammlung . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Protokoll der 96. GV 2008 . . . . . 5–9<br />

GV / Jahresberichte . . . . . . . . . 11–18<br />

Aus der Clubfamilie . . . . . . . . . . 19/20<br />

<strong>Mitteilungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Hinter Mülimoos . . . . . . . . . . 22–24<br />

Gruohubel . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Touren – Veranstaltungen –<br />

Jugendanlässe . . . . . . . . . . . 26–33<br />

Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . 34–47<br />

ack clubheft · 71. jahrgang · nr. 4 · september <strong>2009</strong><br />

Auflage 700<br />

Erscheint Viermal im Jahr<br />

Präsident Anton Widmer, Chänel matt 12, 6026 Rain<br />

Adressänderungen <strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong>, Mitgliederwesen, Postfach, 6011 <strong>Kriens</strong><br />

wuest_eveline@yahoo.de<br />

Redaktion/Druck/Versand Oetterli Druck AG, Rothli strasse 3, 6274 Eschen bach<br />

ack@oetterlidruck.ch<br />

Inserate René Rätzer, St. Niklausengasse 22, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

r.b.raetzer@bluewin.ch<br />

Redaktionsschluss Nr. 1: 30. November <strong>2009</strong> für die nächste Ausgabe<br />

www.ackriens.ch<br />

1


auszug jahresprogramm<br />

<strong>2009</strong> Anlass Bemerkung Ziel/Ort Leiter/-in<br />

September<br />

Fr. 18. Tourenleiterhöck alle Tourenleiter Gruohubel Roman Brügger<br />

Sa. 19. Wanderung Fronalpstock/Glarus Gerid Vetter<br />

So. 20. Ehrenmitgliedertreffen Zunftstube Gallizunft Vorstand<br />

Mi. 23. Herbstwanderung Mittwoch Finsterwald Lys Blum<br />

Fr.–So. 25.–27. Biketour 3-tägig Saanenland Zdenek Kafka<br />

Oktober<br />

Sa. 3. Arbeitstag Hinter Mülimoos Ruedi Frei<br />

So. 4. Hütteneröffnung Hinter Mülimoos Ruedi Frei<br />

Sa. 10. Wanderung Urnerland – Arnisee Robi Portmann<br />

Sa. 17. Familienklettern Melchsee-Frutt Flavio Zihlmann<br />

Sa. 24. Kurs Orientierung/GPS Zdenek Kafka<br />

Sa. 31. Versammlung alle Mitglieder Generalversammlung im GallusheimVorstand<br />

November<br />

Sa. 7. Arbeitstag Gruohubel Hüko<br />

Sa./So. 7./8. Jugendwochenende Jugend Hinter Mülimoos Heinz Muri<br />

Sa. 14. Hallenklettern Kletterhalle «Rollerpalast», Luzern Harald Burri<br />

So. 15. Allwettertour Mostelberg–Einsiedeln Franz Landolt<br />

Dezember<br />

Fr. 4. Chlausabend alle Mitglieder mit Vortrag / Chlausbesuch Chlaus-Team<br />

Sa. 5. Haia-Skitour Je nach Ort und Verhältnissen Daniel Weber<br />

Do. 10. Ausbildung Skitourenleiter LVS-Kurs (Tourenvorbereitung) Markus Käppeli<br />

Sa. 12. Ausbildung Skitourenleiter LVS-Kurs (Praxis) Markus Käppeli<br />

Fr. 25. Weihnachten<br />

So. 27. Altjahresskitour je nach Schneeverhältnis Ruedi Limacher<br />

2


Einladung<br />

zur 97. ordentlichen<br />

Generalversammlung<br />

Samstag, 31. Oktober <strong>2009</strong>, 19.00 Uhr<br />

Gallusheim, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Um 19.00 Uhr wird das Nachtessen<br />

offeriert.<br />

Beginn der Versammlung 20.00 Uhr.<br />

Traktanden:<br />

1. Begrüssung und Appell<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

3. Protokoll der 96. Generalversammlung<br />

4. Mutationen<br />

5. Jahresberichte a) Präsident<br />

b) Vicepräsident<br />

c) Tourenchef<br />

d) Sportchef<br />

e) Hüttenchef<br />

6. Bergheim Gruohubel<br />

– Abrechnung Umbau Küche<br />

>Clubversammlung<br />

7. Jahresrechnung und Revisorenbericht<br />

8. Festsetzung der Jahresbeiträge<br />

9. Budget <strong>2009</strong>/2010<br />

10. Wahlen Präsident<br />

Vizepräsident<br />

Aktuarin<br />

Sportchef<br />

übrige Vorstandsmitglieder<br />

Rechnungsrevisor/-in<br />

11. Jahresprogramm 2010<br />

12. Anträge der Clubmitglieder<br />

13. Ehrungen<br />

14. Verschiedenes<br />

Anträge der Mitglieder müssen min<strong>des</strong> -<br />

tens 20 Tage vor der Generalversammlung<br />

schriftlich an den Vorstand eingereicht<br />

werden.<br />

Zur 97. Generalversammlung heissen wir<br />

alle Clubmitglieder im Gallusheim in<br />

<strong>Kriens</strong> herzlich willkommen.<br />

������������������<br />

���������� � ������������<br />

Der Vorstand<br />

����������������������<br />

�������� ��� � ������� � ���� ���� ��� ��� � ���������������������<br />

3


4<br />

MEINE STÄRKEN<br />

Kreative Ideen für:<br />

Vorhanganfertigungen<br />

Vorhangstoffverkauf<br />

Änderung Ihrer Vorhänge<br />

Beratung (auch bei Ihnen zu Hause)<br />

Elektro-Reparaturen<br />

Elektro-Service<br />

Elektro-Installationen<br />

Telekommunikation<br />

VORHANGATELIER<br />

Patricia Wellenzohn<br />

Gallusstrasse 7<br />

6010 <strong>Kriens</strong><br />

Telefon/Fax 041 921 17 00<br />

vorhangatelier-pw@bluewin.ch<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Dienstag – Samstag, 9.00 – 11.30 Uhr<br />

oder nach tel. Vereinbarung


Protokoll der 96. ordentlichen Generalversammlung<br />

vom 25. Oktober 2008<br />

im Gallusheim, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Anwesende: 118<br />

(Absolutes Mehr: 60 Stimmen)<br />

Entschuldigte: 52<br />

1. Begrüssung und Appell<br />

Der Präsident Toni Widmer begrüsst um<br />

20.00 Uhr die Anwesenden sowie speziell<br />

die Ehrenmitglieder/-innen: Affanni Erwin,<br />

Bernet Isidor, Brügger Paul, Disler Kathy,<br />

Egli Walter, Felder Hans, Frei Ruedi, Gisler<br />

Bruno, Grüter Bruno, Grüter Hans, Hasler<br />

Walter, Kaufmann Victor, Limacher Ruedi,<br />

Marti Urs, Meier Göpf, Näf Ruedi, Portmann<br />

Robert, Rüedi Leo und Zihlmann Albert.<br />

Entschuldigt haben sich folgende Ehrenmitglieder:<br />

Blum Lys, Brügger Xaver, Huber Eugen,<br />

Huber Marcel, Kurer Peter und Weber<br />

Hans.<br />

Ein ganz spezieller Dank an alle Helfer und<br />

Helferinnen von heute Abend für ihren grossen<br />

Einsatz. Das Essen wird dieses Jahr von<br />

der Migros-<strong>Kriens</strong> geliefert.<br />

Der Präsident dankt Dani Meier, dass er das<br />

Protokoll dieser GV schreibt. Die Aktuarin<br />

Sonja Durrer entschuldigte sich für die GV<br />

2008, weil sie auf einer Reise ist.<br />

TRAKTANDEN<br />

2. Wahl der Stimmenzähler<br />

Als Stimmenzähler werden Harald Burri und<br />

Marcel Wermelinger einstimmig gewählt.<br />

3. Protokoll der 95. Generalversammlung<br />

vom 27.10.2007<br />

Das Protokoll wurde im Heft Nr. 4/2008<br />

allen Mitgliedern zugestellt. Die Richtigkeit<br />

und die Vollständigkeit <strong>des</strong> Protokolls wird<br />

einstimmig genehmigt. Toni Widmer dankt<br />

Sonja Durrer für ihre Arbeit.<br />

>Protokoll der 96. GV 2008<br />

4. Mutationen<br />

Dani Meier gibt die Neueintritte, seit der<br />

letzten Clubversammlung namentlich bekannt.<br />

Toni Widmer freut sich über die<br />

neuen Aufnahmen und begrüsst die anwesenden<br />

Neumitglieder.<br />

Eintritte:<br />

Wurden an der Generalversammlung bekannt<br />

gegeben und in den Heften publiziert.<br />

Austritte:<br />

Wurden wie üblich an der General ver -<br />

sammlung nicht namentlich bekannt<br />

gegeben. Es wurde auf die Publikation in<br />

den Mitteilungsheften verwiesen.<br />

To<strong>des</strong>fälle:<br />

Josef Schwegler, <strong>Kriens</strong><br />

10.06.1935 – 16.02.2008<br />

Eintritt in <strong>ACK</strong>: 1975, Vorstand 1976–82<br />

Hans Schürmann, Sarnen<br />

23.02.1946 – 06.03.2008<br />

Eintritt in <strong>ACK</strong>: 1978, Vorstand 2008<br />

Werner Welti, <strong>Kriens</strong><br />

03.07.1922 – 29.04.2008<br />

Eintritt in <strong>ACK</strong>: 1953<br />

Freimitglied seit 1979<br />

Toni Widmer bittet alle, unseren Verstorbenen<br />

in einer Schweigeminute zu gedenken<br />

und sie in Ehren zu halten.<br />

5. Jahresberichte<br />

Die Berichte waren alle im Heft publiziert.<br />

Auf eine Verlesung wird verzichtet.<br />

a) Präsident<br />

b) Vizepräsident<br />

c) Tourenchef<br />

d) Sportchef<br />

e) Hüttenchef<br />

Der Vollständigkeit und der Richtigkeit der<br />

im Clubheft publizierten Jahresberichte<br />

werden einstimmig zugestimmt.<br />

5


Protokoll der 96. GV 2008<br />

Wort von Ruedi Frei: Der Betrieb unserer<br />

Winterhütte Hinter Mülimoos ist erfolgreich<br />

gestartet. 17 Chrampfer/-innen haben die<br />

Hütte wieder in Schuss gebracht, insbesondere<br />

wurde Holz bereitgestellt. Ein herzlicher<br />

Dank an alle Helferinnen und Helfer.<br />

6. Jahresrechnung und<br />

Revisorenbericht<br />

Bruno Gisler erläutert die Jahresrechnung<br />

2007/08 und berichtet von einem erfreulichen<br />

Resultat. Es wurde weniger ausgegeben<br />

als budgetiert war. Auf der anderen<br />

Seite wurde mehr eingenommen als erwartet,<br />

insbesondere was die Liegenschaft<br />

Gruohubel betrifft. Die Erfolgsrechnung wie<br />

auch die Bilanz lag an der General -<br />

versammlung auf.<br />

René Anderrüti verliest den Revisorenbericht<br />

und berichtet von der Rechnungsprüfung<br />

(Gerid Vetter, René Anderrüti und<br />

Caroline Laurent). Die Buchhaltung ist wie<br />

je<strong>des</strong> Jahr einwandfrei und bestens geführt.<br />

Der Präsident bedankt sich bei Bruno Gisler,<br />

unserem Kassier.<br />

Mit einem grossen Applaus wird die Jahresrechnung<br />

einstimmig genehmigt und der<br />

Kassier wie auch der Vorstand werden entlastet.<br />

7. Bergheim Gruohubel<br />

(Projekt: Umbau Küche)<br />

Walti Disler freut sich, das von der Hüttenkommission<br />

(HüKo) ausgearbeitete Projekt<br />

präsentieren zu dürfen. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation<br />

erläutert er anschaulich<br />

die verschiedenen Umbauten am, im<br />

und rund um das Bergheim Gruohubel im<br />

Fokus auf unser bevorstehen<strong>des</strong> 100-Jahr-<br />

Jubiläum.<br />

Bereits erledigt wurden in der kurz- und<br />

mittelfristigen Vergangenheit:<br />

– Fassade und Jalousie-Läden<br />

– Neues Fassadentäfer am Holzschopf<br />

– Neues Tor bei der Kegelbahn<br />

– Neuer Lieferanteneingang unterhalb der<br />

Treppe<br />

6<br />

– Neu renovierte Clubstube und neuer Ofen<br />

(benötigt nur noch ca. 1 ⁄3 <strong>des</strong> früheren<br />

Holzbedarfes)<br />

– Elektroheizofen und Entfeuchter im<br />

WC-Raum<br />

– Neue Winterabdeckung über der Treppe<br />

zum WC<br />

Der gewünschte Küchenumbau mit dem<br />

Ersatz der dazugehörenden Geräte ist nun<br />

einer der letzten Mosaiksteine, welcher<br />

noch fehlt. Das Alter <strong>des</strong> bestehenden<br />

Ofens kann kaum mehr bestimmt werden,<br />

die 10-jährige Abwaschmaschine muss dringend<br />

ersetzt werden. Die Kühlschrankknappheit<br />

kann jeder Hüttenwart bestätigen<br />

und der Boden muss auch saniert<br />

werden. Der Ersatz der Geräte und die<br />

resultierenden Anpassarbeiten führten dazu,<br />

dass ein Komplett-Umbau mit in die Planung<br />

einbezogen wurde. Zur Abstimmung<br />

präsentiert der Hüttenchef nun ein ausgereiftes<br />

Projekt mit neuen Geräten und neuem,<br />

optimiertem Layout. Das Kostendach<br />

beträgt SFr. 90’000.–.<br />

Das Projekt kann aus eigener Kraft finanziert<br />

werden und müsste auch mit einer<br />

pessimistischen Betrachtungsweise innert<br />

ungefähr 15 Jahren amortisiert sein.<br />

Fragen Erwin Affanni:<br />

1.) Wie sieht das mit der Statik aus (Wand,<br />

welche entfernt würde)?<br />

Antwort: Es wird ein Doppel-T-Träger unter<br />

der Decke eingezogen (Empfehlung<br />

Statiker)<br />

2.) Wieso Firma Imholz anstatt Firma Mösch?<br />

Antwort: Die Firma Mösch hat vor, sich<br />

aus dem Business zurückzuziehen. Die<br />

Firma Imholz bietet uns auch in Zukunft<br />

den notwendigen Service.<br />

3.) Ist der bestehende Kamin eigentlich<br />

noch in Ordnung?<br />

Antwort: Ja. Man könnte sogar in Zukunft<br />

noch ein Rohr einziehen, sollte<br />

dies notwendig sein.


Wortmeldungen und Fragen Ruedi Näf:<br />

4.) Das geplante Kochfeld scheint etwas<br />

klein zu sein.<br />

Antwort: Das neue Kochfeld sollte ca. 20<br />

cm grösser sein, als das Bestehende.<br />

5.) Wurde ein Induktionskochfeld auch in<br />

die Überlegungen mit einbezogen?<br />

Ja, auch diese Überlegungen hat man<br />

sich gemacht. Zu bedenken ist jedoch,<br />

dass dort zwölf unterschiedliche Charakteren<br />

arbeiten (weniger geeignet).<br />

Wortmeldungen und Fragen Caroline Laurent:<br />

6.) Welche Sanierungen werden am Boden<br />

gemacht?<br />

Der Boden wird neu vergossen (Betonplatte)<br />

und enthält auch sämtliche Leitungen.<br />

Der Präsident würdigt die gute Arbeit der Hüttenkommission.<br />

Auch die Hüttenwartinnen und<br />

Hüttenwarte konnten mitreden. Das Projekt<br />

entstand aus einer Langzeitplanung heraus.<br />

Die Investition/Ausführung wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Walti Disler dankt der HüKo und allen Beteiligten<br />

für deren Vorarbeit. Er dankt auch<br />

der Versammlung für deren Vertrauen.<br />

Eugen Huber, unser ältestes Ehrenmitglied,<br />

grüsst alle <strong>ACK</strong>-ler und er liess dem Präsidenten<br />

einen grosszügigen Betrag zukommen.<br />

Dieser soll für das Clubhaus verwendet<br />

werden. Diese grosszügige Geste wird<br />

von Toni Widmer entsprechend verdankt.<br />

8. Festsetzung der Jahresbeiträge (<strong>ACK</strong>)<br />

Der Vorstand empfiehlt die Beiträge wie bis<br />

anhin beizubehalten und zu genehmigen:<br />

Bisherige Beiträge <strong>ACK</strong>:<br />

Fr. 40.– Aktive<br />

Fr. 20.– Junioren<br />

Die Jahresbeiträge werden einstimmig gutge<br />

heissen.<br />

(Die Festsetzung der separaten Jahresbeiträge<br />

für Swiss-Ski ist nicht Gegenstand der<br />

Generalversammlung. Diese werden vom<br />

Vorstand festgelegt.)<br />

>Protokoll der 96. GV 2008<br />

9. Budget 2008/<strong>2009</strong><br />

Bruno Gisler erläutert das Budget. Dieses<br />

lag an der Generalversammlung auf. Die<br />

Einnahmen könnten im <strong>2009</strong> etwas zurückgehen,<br />

weil der Gruohubel wegen <strong>des</strong> geplanten<br />

Küchen-Umbaus einen Monat geschlossen<br />

wird. Der Küchen-Umbau kann<br />

aus eigener Kraft finanziert werden. Trotzdem<br />

soll vermehrt die Budget-Kontrolle von<br />

allen Verantwortlichen durchgeführt werden,<br />

um möglichst keine kritischen Überschreitungen<br />

zu bekommen.<br />

Wortmeldung Walti Egli: Für den Strom und<br />

das Wasser sollte etwas mehr budgetiert<br />

werden.<br />

Antwort: Der Verbrauch bzw. die Kosten<br />

könnten lediglich marginal höher ausfallen.<br />

Das Budget, wird einstimmig genehmigt.<br />

Mit einem grossen Applaus wird die Arbeit<br />

unseres Kassier verdankt.<br />

Pause<br />

10. Wahlen<br />

Dieses Jahr ist kein eigentliches Wahljahr.<br />

Selbstverständlich werden jedoch Vakanzen<br />

neu besetzt.<br />

a) Mitgliederkassier<br />

Für die Bearbeitung <strong>des</strong> Mitgliederwesens<br />

stellt sich Eveline Wüest zur Verfügung. Sie<br />

ist zusätzlich administrative Leiterin der<br />

«Ski-Sektion». Der Präsident heisst sie mit<br />

einem grossen Applaus herzlich willkommen.<br />

b) übrige Vorstandsmitglieder<br />

Heinz Muri, Sportchef<br />

Heinz wird als Sportchef maximum bis zur<br />

GV <strong>2009</strong> zur Verfügung stehen. Es sind alle<br />

Clubmitglieder aufgerufen, sich Gedanken<br />

zur Nachfolge zu machen.<br />

7


Protokoll der 96. GV 2008<br />

Toni Widmer, Präsident<br />

Toni wird als Präsident maximum bis zur GV<br />

<strong>2009</strong> zur Verfügung stehen, so wie er dies<br />

im letzten Jahr bereits angekündigt hatte.<br />

Auch er bittet die ganze Clubfamilie um Mithilfe<br />

bei der Evaluation eines Nachfolgers<br />

oder einer Nachfolgerin.<br />

c) Rechnungsrevisoren:<br />

Gerid Vetter scheidet als erste Revisorin<br />

aus. An ihre Stelle tritt René Anderrüti.<br />

Caroline Laurent wird bestätigt und als neue<br />

Revisorin wird für 3 Jahre Doris Marbacher<br />

einstimmig gewählt.<br />

Trainer/-in:<br />

Kathy Disler gibt nach 40 Jahren die Haupt-<br />

Verantwortung an Susy Huber ab. Susy wird<br />

von Isabelle Hofstetter und Elvira Meier unterstützt.<br />

Beat Erni wird bei der Trainingsgestaltung<br />

wie bis anhin von Dani Weber<br />

und Flavio Zihlmann unterstützt. Auch diesen<br />

Ressortleiterinnen und Ressort leitern<br />

und deren Helferinnen und Helfern gebührt<br />

ebenfalls ein herzlicher Dank.<br />

Hüttenkommission<br />

Mitglieder: Walter Disler, Markus Lütolf,<br />

Romeo Delchiappo und Kilian Sigrist.<br />

EDV-Betreuung<br />

Näf Ruedi hat sich weiterhin zur Verfügung<br />

gestellt. E-Mail-Adresse: ruedinaef@gmx.ch<br />

Toni dankt den Ressortleiterinnen und Ressortleitern<br />

herzlich.<br />

11. Jahresprogramm <strong>2009</strong><br />

Roman Brügger präsentiert ein bunt gemischtes<br />

Jahresprogramm, welches einmalmehr<br />

kaum Wünsche offen lässt. Das neue<br />

Programm <strong>2009</strong> liegt auf. Neu wird auch<br />

Schneeschuhwandern angeboten. Als Highlight<br />

kann unter Anderem die Ski-Tourenwoche<br />

in Frankreich bezeichnet werden. Im<br />

Bereiche der Skitouren ist eine verkürzte<br />

J+S-Tourenleiterausbildung geplant, welche<br />

8<br />

drei Tage dauern wird.<br />

Roman präsentiert eine ganze Reihe junger<br />

Leute, welche sich in Zukunft für den Verein<br />

engagieren wollen.<br />

Neue Tourenleiter/-innen:<br />

Betty Schödler Sportklettern<br />

Angela Koch-Brügger Skitouren<br />

Marcel Koch Biken<br />

André Bernet Skitouren<br />

Reto Mathis Skitouren<br />

Sarah Werthmüller Skitouren<br />

Der Tourenchef dankt allen Tourenleiterinnen<br />

und Tourenleitern herzlich für ihr Engagement.<br />

Das Jahresprogramm wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

12. Anträge der Clubmitglieder<br />

Es sind keine Anträge eingegangen.<br />

13. Ehrungen<br />

Swiss-Ski<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Verband<br />

Swiss-Ski wird Hansruedi Brügger zum Freimitglied<br />

ernannt. Toni Widmer hat für ihn<br />

den goldenen Pin, zusammen mit einer Flasche<br />

Wein bereit.<br />

Leitung <strong>des</strong> Damen-Turnens<br />

Für die 40 Jahre, welche Kathy Disler das<br />

Damen-Turnen leitete, überreicht der Präsident<br />

der abtretenden Verantwortlichen ein<br />

Präsent.<br />

25 Jahre Kassier<br />

1 ⁄4-Jahrhundert führt Bruno Gisler als Hauptkassier<br />

die Finanzen <strong>des</strong> <strong>ACK</strong>. Für dieses<br />

Jubiläum erhält er von Toni Widmer ein<br />

Präsent.<br />

Pilatus-Putzete<br />

Seit 10 Jahren ist Robi Portmann als Verantwortlicher<br />

unseres Vereins für die Arbeiten<br />

am Kastelendossen-Weg verantwortlich. Für<br />

dieses Jubiläum erhält er ein kleines Prä-


sent. Robi dankt umgehend seinen fleissigen<br />

Helfern, welche ihn an der Putzete immer<br />

wieder unterstützen.<br />

Toni gratuliert den Jubilaren und dankt für<br />

deren Engagement.<br />

Der Präsident bedankt sich mit einer<br />

Flasche Wein auch noch bei Dani Meier,<br />

welcher ab dem 2. Quartal 2008 das Amt<br />

<strong>des</strong> Mitgliederkassiers zusätzlich interimi s -<br />

tisch übernommen hat.<br />

14. Verschiedenes<br />

Pro Pilatus<br />

Dank an die Versammlung und an den<br />

Verein für den Einsatz an der Putzete. Gesamthaft<br />

waren 340 Freiwillige am Pilatus<br />

im Einsatz.<br />

Clublokal<br />

Das Restaurant Hohle Gasse wird als<br />

Clublokal beibehalten. Der Wirt reserviert<br />

jedoch keinen Tisch mehr extra. Selbstverständlich<br />

soll oder kann man sich dort nach<br />

wie vor treffen.<br />

Lottochef Flavio Zihlmann<br />

Aufruf fürs Lotto vom 14./15.11.2008, sei es<br />

als Helfer/-in oder als Spieler/-in.<br />

Hüttenchef Walti Disler<br />

Aufruf für Arbeitstag vom 08.11.2008. Treffpunkt:<br />

07.30 Uhr an der Talstation <strong>Kriens</strong>er -<br />

eggbahn<br />

Der Hüttenchef bedankt sich bei der Transport-Unternehmung<br />

Lötscher dafür, dass<br />

der <strong>ACK</strong> immer wieder einen Lastwagen<br />

ausleihen darf.<br />

Toni Widmer<br />

Toni Widmer macht einen Aufruf für Beiträge<br />

zum Chlausabend. Lustige Anekdoten<br />

sollen bitte direkt an Hans Zihlmann<br />

weitergeleitet werden.<br />

>Protokoll der 96. GV 2008<br />

Galli-Zunft<br />

Die Gallizunft führt je<strong>des</strong> Jahr ein Body-<br />

Soccer-Turnier durch. Als Kollektiv-Mitglied<br />

könnte unser Verein ebenfalls eine Mannschaft<br />

stellen. Interessierte können sich<br />

beim Vorstand melden.<br />

Homepage<br />

Beiträge, Anregungen und insbesondere<br />

auch aktuelle Fotos nimmt unser Web-<br />

Master Ruedi Näf gerne entgegen.<br />

Mitglieder von Swiss-Ski<br />

Die Mitglieder von Swiss-Ski sind gebeten,<br />

ihre E-Mail Adresse unserer Leiterin <strong>des</strong><br />

Mitgliederwesens bekannt zu geben. Die<br />

Adressen würden an den Verband weiter<br />

geleitet. So hätte Swiss-Ski Gelegenheit,<br />

periodisch aktuelle Informationen in Form<br />

eines Newsletters direkt den Mitgliedern<br />

zuzustellen.<br />

Göpf Meier<br />

Aufruf für Clubrennen und Frühlingsrennen.<br />

Er dankt im Namen von allen für das grosse<br />

Engagement von Toni Widmer und<br />

seinen Vorstandskollegen. Der Präsident<br />

schliesst alle Ressortleiterinnen und Ressort<br />

leiter in diesen Dank mit ein.<br />

Nachdem das Wort nicht weiter verlangt<br />

wird, dankt Toni allen Ressortleiter/-innen,<br />

ebenfalls dem Vorstand für die kameradschaftliche<br />

Zusammenarbeit. Er bedankt<br />

sich bei den Anwesenden für deren Erscheinen<br />

und deren Interesse und schliesst<br />

die Generalversammlung um 22.20 Uhr.<br />

Protokollführer<br />

(Stellvertretung von Sonja Durrer)<br />

Dani Meier<br />

9


10<br />

„Felsenfest“ im Möbel- und Innenausbau<br />

Ofenbau Burri AG<br />

Grossweid 6<br />

6026 Rain<br />

041 458 14 52<br />

Herzlich Willkommen in<br />

unserer Grossausstellung!<br />

Gastro Line`s AG Gemeindehausstrasse 14 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 329 05 20 Fax 041 329 05 21<br />

www.gastroline.ch mail@gastrolines.ch<br />

Essen Sie auf Ihre Art<br />

Caroline Laurent<br />

Praxis für ganzheitliche<br />

Ernährungs-Psychologische<br />

Beratung IKP<br />

Hirschengraben 52<br />

6003 Luzern (Kasernenplatz)<br />

079 719 56 83<br />

caroline.laurent@gmx.ch<br />

www.burri-ofenbau.ch


Jahresbericht <strong>des</strong> Präsidenten<br />

Liebe Clubfamilie<br />

Ein ereignisreiches Clubjahr liegt wieder<br />

hinter uns. Dass wir ein umfangreiches<br />

Jahresprogramm mit unzähligen<br />

Anlässen anbieten, ist bekannt. Als besondere<br />

Herausforderung galt die Realisierung<br />

<strong>des</strong> Küchenumbaus in unserem<br />

Bergheim. Allseits fand man lobende Worte,<br />

ja sogar Begeisterung für das gelungene<br />

Werk. Allen Frondienstlern <strong>des</strong> <strong>ACK</strong><br />

und den Fachleuten der beteiligten Unternehmen<br />

(siehe Clubheft Nr. 3/<strong>2009</strong>) sei<br />

an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt.<br />

Nun aber der Reihe nach zu unseren<br />

besonderen Anlässen, die nicht durch<br />

Ressortleiter in ihren Jahresberichten festgehalten<br />

werden.<br />

Erstmals fand das Ehrenmitglieder-Treffen<br />

nicht wie gewohnt im Gruohubel<br />

statt. Göpf Meier und Hans Grüter erklärten<br />

sich bereit, die Organisation und<br />

Durchführung in der Teufimatt im Entlebuch<br />

zu übernehmen. Bei den Teilnehmenden<br />

fand dieser Anlass sehr guten<br />

Anklang. Nur ein paar wenige hatten für<br />

die «Verlegung» in die Entlebucher Biosphäre<br />

kein Verständnis und liessen sich<br />

auch prompt entschuldigen. Bei allem<br />

Verständnis für gute Traditionen darf<br />

auch beim «Älterwerden» ein bisschen<br />

Flexibilität erwartet werden. Den Organisatoren<br />

und ihrem Helferteam danke ich<br />

ganz herzlich.<br />

Für den Arbeitstag im Hinter Mülimoos<br />

trafen sich trotz misslichen Wetterverhältnissen<br />

17 Clüblerinnen und Clübler in<br />

der Gantersei ein. Nach der organisierten<br />

>GV / Jahresberichte<br />

Fahrt zum Hirsboden wurden die Lasten<br />

ins «Winterquartier» getragen. Fleissige<br />

Hände in Küche und Stall übernahmen<br />

die «Schärmenarbeit» und die übrigen<br />

schreckten nicht zurück, im Schneetreiben<br />

das Holzen und Einrichten vorzunehmen.<br />

Am Sonntag erschienen zur Hütteneröffnung<br />

eine illustre Gästeschar und die<br />

bewährte Schwyzerörgeliformation. Gesellig<br />

und kameradschaftlich wurde der<br />

Start in die Wintersaison angegangen.<br />

Wie im Vorjahr befürchtet, war die Beteiligung<br />

der Lottospieler zu gering und<br />

die Kauffreude für Spielkarten zu «mager»<br />

um die Kosten der eingekauften<br />

Preise decken zu können. Dazu war ein<br />

Empörungssturm über die abgegebenen<br />

Gewinnerpreise unüberhörbar, was zu<br />

klaren Absagen für eine künftige Teilnahme<br />

am Lotto führte. Darauf hatte sich der<br />

Vorstand einhellig für den Verzicht auf eine<br />

weitere Durchführung <strong>des</strong> Lottos ausgesprochen.<br />

Nur ein paar wenige werden<br />

wohl diesem Anlass nachtrauern, denn<br />

Aufwand und Ertrag standen in keinem<br />

Verhältnis mehr.<br />

Zu den erfolgreichen Anlässen darf bestimmt<br />

unser Chlausabend gezählt werden.<br />

Hatten doch gut neunzig Personen<br />

dem interessanten Vortrag von Walter<br />

Stöckli die Aufmerksamkeit geschenkt. Da<br />

konnte man definitiv zur Kenntnis nehmen,<br />

dass die Besteigung eines Achttausenders<br />

nicht jedermanns Sache ist. Vom<br />

Samichlaus waren anschliessend fast nur<br />

positive Worte zu vernehmen. Von den<br />

wenigen «Ausrutschern» hatte er aber ein<br />

paar «träfe» Verse angebracht. Allseits<br />

fand man Freude am schönen und gemütlichen<br />

Abend.<br />

Mit einem tollen Engagement <strong>des</strong><br />

11


GV / Jahresberichte<br />

Wagenbauteams und vielen begeisterten<br />

<strong>ACK</strong>-Fasnächtlern erreichten wir am<br />

Chrienser Fasnachtsumzug den hervorragenden<br />

fünften Platz. Mit dem Sujet<br />

«Bauer ledig sucht...!» war eine lebhafte<br />

Mitgestaltung <strong>des</strong> Umzuges gewährleis -<br />

tet. Dem neuen Wagenbauchef, Bruno<br />

Michel, ist damit der Einstand optimal<br />

gelungen, wobei er auf das bewährte<br />

Team zählen konnte.<br />

Die Wintersaison im Hinter Mülimoos<br />

darf trotz den riesigen Schneemengen als<br />

eine der erfolgreichsten in die Clubgeschichte<br />

eingehen. Die Besucherzahlen<br />

und die finanzielle Unterstützung verdeutlichen<br />

die Beliebtheit <strong>des</strong> Hüttenlebens.<br />

Der Hüttenschluss fand bei schönstem<br />

Wetter statt und durch den<br />

musikalischen Beitrag von Armin und<br />

Sepp wurden die geselligen Stunden aufgewertet.<br />

Der Hüttenchef Ruedi Frei<br />

bedankte sich bei den zahlreich aufmarschierten<br />

Besuchern. Mit Wehmut traten<br />

die Gäste nach und nach den Heimweg an<br />

und am folgenden Tag machte sich das<br />

Räumungsteam an die Arbeit, die Hütte<br />

für die Alphirten übergabebereit zu<br />

machen.<br />

Mit einer Gruppe von acht Mannen und<br />

einer Frau arbeiteten wir an der Pilatusputzete<br />

an unserem Weg vom Chastelen<br />

Dossen bis zur Tagweid. Bei nebligem<br />

kühlen Wetter wurde das schmale Weglein<br />

von kleineren Erdrutschen und von<br />

Steinen und Geröll freigepickelt und -geschaufelt.<br />

Bis zur Mittagszeit war die<br />

«Pflicht» getan und man konnte sich<br />

danach zur ausgiebigen Verpflegung hinsetzen.<br />

Dabei fehlte es natürlich nicht an<br />

Tranksame und schon gar nicht an Kaffee<br />

avec. In einer nachträglichen Aktion wur-<br />

12<br />

de am 3. Juli noch die Wegsicherung mit<br />

Stahlseilen am sogenannten «Jägerweg»<br />

vorgenommen. Das bedeutete einen zusätzlichen<br />

Arbeitstag für Robi Portmann<br />

und sein Helferteam.<br />

Eine bestens organisierte Bergkilbi im<br />

Gruohubel fand bei idealstem Wetter<br />

statt. Bei einem grossem Publikumsaufmarsch<br />

herrschte eine frohe Stimmung.<br />

Einmal mehr war es dem Kilbi-OK und<br />

dem treuen Helferteam zu verdanken,<br />

dass dieser traditionelle Anlass zum<br />

Erfolg wurde. Allen Mitwirkenden vom<br />

Aufbau über Durchführung bis zur Aufräumung<br />

gilt ein besonderer Dank. Sind<br />

doch etliche, die eine anstrengende Zeit<br />

an diesem Wochenende verbrachten.<br />

Gegen Ende <strong>des</strong> Clubjahres tönts<br />

jeweils fröhlich und lüpfig. Die zur Tradition<br />

gewordene Musigstubete im Gruohubel<br />

fand am 1. August bereits zum<br />

sechsten Mal statt. Bei schönstem Wetter<br />

spielten vierzehn Musikantinnen und<br />

Musikanten auf und ein ad hoc Chörli<br />

sang ein paar «Jützi», dies alles für eine<br />

überaus grosse Zuhörerschaft.<br />

Auf die kommende GV haben zwei<br />

Vorstandsmitglieder und ich als Präsident<br />

die Demission eingereicht. Unsere Aktuarin<br />

hat während acht Jahren pflicht bewusst<br />

ihr Amt wahrgenommen und<br />

dutzende umfassende Vorstands- und<br />

Versammlungsprotokolle geschrieben<br />

und die entsprechenden <strong>Mitteilungen</strong> für<br />

das <strong>Kriens</strong>-Info verfasst. Auf ihre Zu verlässigkeit<br />

war Verlass. Stets hat sich Sonja<br />

Durrer auch anerboten, Aufgaben unterstützend<br />

zu übernehmen und zudem war<br />

und bleibt sie noch als Tourenleiterin<br />

tätig.


Vor vier Jahren hatte Heinz Muri das<br />

Amt als Sportchef mit Elan angetreten. In<br />

seinem vielfältigen Ressort durfte er auf<br />

seine Leiter in verschiedenen Sparten<br />

zählen, mit denen er insbesondere unserer<br />

jüngsten Generation in vielen Events<br />

mit grossem Engagement aufwartete.<br />

Nun möchte er etwas kürzer treten und<br />

sich neu ausrichten, sind doch seine<br />

eigenen Söhne dem JO-Alter entwachsen.<br />

Den beiden abtretenden Vorstandsmitgliedern<br />

danke ich ganz herzlich für ihren<br />

grossen uneigennützigen Einsatz zuguns -<br />

ten unseres Clubs.<br />

Unser Hüttenchef Walti Disler hat vorgängig<br />

im Clubheft kundgetan, dass er<br />

sich nicht mehr für eine Amtsperiode<br />

wählen lassen werde. Er bietet an, für ein<br />

Jahr einen Nachfolger einzuführen, um<br />

dann endgültig ins hintere Glied zu<br />

treten. Nach acht Jahren vollem Einsatz<br />

stösst sein Anliegen auf Verständnis und<br />

verdient entsprechende Anerkennung.<br />

Den wieder zu wählenden Vorstandsmitgliedern<br />

gilt ein besonderer Dank in<br />

zweifacher Hinsicht, nämlich für die bisher<br />

geleistete grosse Arbeit und die Bereitschaft,<br />

sich für eine weiter Amtsperio -<br />

de zur Verfügung zu stellen. Der gleiche<br />

herzliche Dank gilt allen Kommissionsmitgliedern,<br />

für Ressortleiter/-innen und<br />

Tourenleiter/-innen. Auch den jederzeit<br />

abrufbaren Helferinnen und Helfern der<br />

verschiedensten Veranstaltungen gebührt<br />

ein aufrichtiger Dank. Ein Dank gehört<br />

auch den Hüttenwarten im Gruohubel,<br />

den Hüttenaufsichten im Hinter Mülimoos,<br />

der Chlausgruppe, der Fasnachtswagenbauequipe<br />

und dem Kilbi-OK. Abschliessend<br />

danke ich auch unseren<br />

Ehrenmitgliedern, auf deren Rückhalt wir<br />

>GV / Jahresberichte<br />

zählen dürfen und unseren Gönnern,<br />

Sponsoren und Inserenten, die uns ihre<br />

Unterstützung immer wieder zusichern.<br />

An der kommenden Generalversammlung<br />

gilt es, für die demissionierenden<br />

die <strong>des</strong>ignierten Nachfolger/-innen zu<br />

wählen. Ich empfinde ein echtes Wohlgefühl,<br />

dass eine jüngere Generation bereit<br />

ist, für unseren blühenden Verein Verantwortung<br />

mitzutragen. Eine überzeugende<br />

Zustimmung an der Generalversammlung<br />

wird ihnen Ansporn sein, führende Aufgaben<br />

zu übernehmen und gutes zu Leis -<br />

ten für einen Club in dem man Anerkennung<br />

und Wertschätzung findet.<br />

Mit besonderer Befriedigung schaue ich<br />

auf neun Jahre Amtszeit zurück. Die vielen<br />

positiven Erlebnisse, die spürbare Dankbarkeit<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>, der Kommissionen,<br />

Leiterinnen und Leiter und insbesondere<br />

der aktiven Mitglieder haben<br />

mich beeindruckt. Allseits Danke ich für<br />

das Vertrauen und die stete Unter -<br />

stützung, die ich unermesslich erfahren<br />

durfte. Im <strong>Alpenclub</strong> <strong>Kriens</strong> wird Kameradschaft,<br />

Geselligkeit und Zusammen -<br />

gehörigkeit echt gelebt.<br />

So trete ich nun per GV <strong>2009</strong> von<br />

meinen Verpflichtungen zurück, in der<br />

Genugtuung und Freude, mein Amt einem<br />

Nachfolger übergeben zu dürfen. Ich<br />

wünsche dem gesamten Vorstand eine<br />

glückliche Hand und gutes Geschick in<br />

der Weiterführung <strong>des</strong> Clubgeschehens.<br />

Fürs neue Clubjahr wünsche ich allen<br />

Ski- und Bergheil mit vielen freudigen<br />

und kameradschaftlichen Begegnungen.<br />

Euer Präsident: Toni Widmer<br />

13


GV / Jahresberichte<br />

Jahresbericht Vizepräsident<br />

Als Kollektivmitglieder der Gallizunft hat<br />

der <strong>ACK</strong> Verpflichtung eine Anzahl Fasnachtsplaketten<br />

zu verkaufen. Der Verkauf<br />

lief dieses Jahr mit voller Zufriedenheit. Ich<br />

hoffe, dass die diesjährigen Käufer im<br />

2010 wieder beim <strong>ACK</strong> Plaketten beziehen.<br />

Als Verantwortlicher für die Inserierung<br />

im Clubheft ist es mir gelungen auch in<br />

diesem Jahr verschiedene neue Inserenten<br />

zu gewinnen. Ich bedanke mich bei<br />

den Mitgliedern, die unsere Inserenten<br />

beim Einkaufen berücksichtigen.<br />

Dieses Jahr konnte die Kegelolympiade<br />

bei schönstem Wetter auf der Langerlen<br />

von SCS durchgeführt werden. Allen Betei-<br />

14<br />

Wir bringen Natur in Ihr Leben.<br />

HORW<br />

Unser Team freut sich auf Sie...<br />

ligten recht herzlichen Dank und dem Tagessieger<br />

Ruedi Näf herzliche Gratulation.<br />

Allen, die in irgendeiner Tätigkeit am<br />

Clubleben teilnahmen sowie auch bei<br />

denen, die erst ermöglichen, dass ein<br />

Clubleben stattfindet, sei gedankt. Zur<br />

Ent las tung unseres Webmaster sind Dani<br />

Meier und ich berechtigt, Fotos auf die<br />

Homepage <strong>des</strong> <strong>ACK</strong> zu setzen. Wenn ich<br />

die Tourenberichte durchlese, gibt es<br />

sicher das eine oder andere sehenswerte<br />

Foto. Wie wäre es, wenn die Fotos auf<br />

unserer Homepage zu sehen wären? Also<br />

sendet mir die Bilder mit ein paar kurzen<br />

Angaben um welche Tour es sich handelt.<br />

Vitzepräsident: René Rätzer<br />

Technikumstrasse 1<br />

6048 Horw<br />

Telefon 041 340 58 68<br />

E-Mail horw@agro-center.ch<br />

Web www.landihorw.ch<br />

...angenehm anders


Jahresbericht Breitensport<br />

Werte Clubfamilie<br />

Mit grosser Vorfreude auf den Winter<br />

starteten wir ins Vereinsjahr. Die Schneeverhältnisse<br />

waren gut und es gelang uns<br />

wieder zwei Skitage erfolgreich durchzuführen.<br />

Bei tollem Wetter bereitete man<br />

sich auf das Club- und Frühlingsrennen<br />

vor und genoss die Mittagspausen bei<br />

der Egghütte. Das Clubrennen konnte bei<br />

viel Schnee und winterlichem Wetter unter<br />

der Leitung unseres Hauptverantwortlichen,<br />

Marcel Hasler auf der Mörli abgehalten<br />

werden. In der improvisierten Beiz<br />

durften viele JOs und Aktive die ehrenvolle<br />

Medaille entgegennehmen.<br />

Mit der gemütlichen musikalischen Unterhaltung<br />

und der guten Beteiligung war<br />

es wieder ein gelungener Anlass.<br />

Beim alljährlichen Frühlingsrennen mit<br />

den Skiclubs Malters und Schwarzenberg<br />

in der Mösern waren erfreulicherweise<br />

auch viele Alpenclübler anwesend und<br />

pflegten nach dem Rennen bei guter<br />

Stimmung die Kameradschaft.<br />

Klettern/Kurse<br />

Im Hinblick und zur Vorbereitung auf<br />

das Klettern im Freien hatten die Juniorinnen<br />

und Junioren in der Kletterhalle<br />

Konstanz an zwei Samstagen die Gelegenheit<br />

zum üben.<br />

Der Abseil- und Knotenkurs in der<br />

Pausenhalle beim Kirchbühl Schulhaus<br />

wurde trotz Nieselregen sehr gut besucht.<br />

>GV / Jahresberichte<br />

Auch dieses Jahr konnten wir wegen<br />

Wetterpech das Kletterweekend in Ponte<br />

Brolla nicht durchführen. Sogar bei uns<br />

im Norden war die Witterung so schlecht,<br />

dass auch das Ersatzprogramm nicht<br />

abgehalten werden konnte.<br />

Wie verhext regnete es auch am<br />

Familienklettertag, so dass auch dieser<br />

Event buchstäblich ins Wasser viel.<br />

Nun freue ich mich auf den Familienklettertag<br />

am 17. Oktober auf der Frutt;<br />

hoffentlich haben wir einen tollen<br />

Herbsttag.<br />

JO-Wochenende<br />

Im Hinter Mülimoos hat das besagte<br />

Wochenende jeweils immer seinen<br />

besonderen Reiz! Das Schlafen im Heu,<br />

die Rös ti am Morgen und natürlich das<br />

Feuer beim Kreuz…<br />

Zum Schluss darf ich meinem Leiterteam<br />

danken, sie waren immer mit<br />

Freude für die Anliegen im Breitensport zu<br />

motivieren. Aber auch allen anderen<br />

Helferinnen und Helfern ein aufrichtiges<br />

Dankschön für ihre Zeit die sie aufgewendet<br />

haben. Allen JOs danke ich fürs<br />

Mitmachen und für die vielen gemüt -<br />

lichen Stunden. Meinem Nachfolger<br />

wünsche ich einen guten Start, unfallfreie<br />

Anlässe und die Mitglieder bedanken sich<br />

bestimmt im nächsten Jahr mit einer<br />

riesengrossen Teilnahme, so ist es zu<br />

hoffen.<br />

Sportchef: Heinz Muri<br />

15


GV / Jahresberichte<br />

Jahresbericht Tourenwesen<br />

Es ist eine Freude, zusammen mit den<br />

Tourenleiterinnen und Tourenleiter <strong>des</strong><br />

<strong>ACK</strong>, ein neues Tourenprogramm auf die<br />

Beine zu stellen. Denn das Leiterteam ist<br />

hoch motiviert, sehr kompetent und willig,<br />

immer wieder neue und interessante<br />

Touren zu rekognoszieren und für den<br />

Club anzubieten. So konnte auch an der<br />

letzten GV ein ausgewogenes und<br />

attraktives Tourenprogramm präsentiert<br />

werden.<br />

Neben einer Vielzahl eintägiger und<br />

mehrtägiger Touren, konnten auch die<br />

beiden Tourenwochen (Skitourenwoche<br />

«Dauphiné» mit Markus Käppeli und<br />

Wanderwoche «Grande Traversata delle<br />

Alpi» mit Gerid Vetter) erfolgreich durchgeführt<br />

werden. Natürlich musste auch<br />

die eine oder andere Tour wetterbedingt<br />

abgesagt werden, aber der grösste Teil<br />

hat programmgemäss stattgefunden. Für<br />

die verantwortungsvolle Arbeit bei der<br />

Tourenvorbereitung und Durchführung<br />

möchte ich an dieser Stelle allen Tourenleiterinnen<br />

und Tourenleitern recht herzlich<br />

danken. Wieder einmal kann auf ein<br />

mehrheitlich unfallfreies Tourenjahr zurückgeblickt<br />

werden.<br />

Traditionell standen auch einige Kurse<br />

auf dem Programm. Der Lawinenkurs war<br />

mit 23 Teilnehmenden hervorragend besucht<br />

und konnte trotz gesundheitsbedingter<br />

Abwesenheit von Markus gewinnbringend<br />

gestaltet werden, da einige<br />

Tourenleiter unter der Führung von Peter<br />

Kurer in die Presche sprangen. Des Weiteren<br />

waren ein Bike-Technikkurs und ein<br />

Knotenkurs im Angebot <strong>des</strong> <strong>ACK</strong>. Im März<br />

haben sich vier Alpenclübler im Krönten-<br />

16<br />

gebiet zu künftigen Skitourenleiterinnen<br />

und -leitern ausbilden lassen, bzw. eine<br />

bestehende Leiterin hat ihr Wissen auf<br />

den neuesten Stand gebracht. Der letzte<br />

Kurs im Jahresprogramm <strong>2009</strong> steht Ende<br />

Oktober noch auf dem Programm. Zdeno<br />

Kafka führt dabei interessierte Leiterinnen<br />

und Leiter in die moderne Tourenvorbereitung<br />

mit GPS-Geräten ein.<br />

Aktuell laufen die Vorbereitungen für<br />

das neue Jahresprogramm 2010. Bereits<br />

sind schon wieder viele attraktive Touren<br />

eingegeben worden. Lawinenkurs, Bike-<br />

Technikkurs sowie ein Knotenkurs sind<br />

auch im neuen Jahresprogramm vorgesehen.<br />

Im Weiteren soll nochmals eine Ausbildung<br />

für künftige Skitourenleiterinnen<br />

und -leiter angeboten werden, da die<br />

Nachfrage und der Bedarf vorhanden<br />

sind. Auch sollen unsere Hochtourenleiter<br />

wieder einmal in den Genuss kommen, im<br />

Rahmen einer zweitägigen Ausbildung ihr<br />

Können zu erweitern. Weitere vorgesehene<br />

Kurse sind ein Skitechnikkurs (Fahren<br />

im Gelände) und Sporklettern für Anfänger<br />

und Fortgeschrittene. Die Klettertouren<br />

waren im vergangenen Jahr mit drei<br />

Ausschreibungen eher dünn gesäht und<br />

auch das Interesse danach nicht immer<br />

sehr gross. Mit dem Angebot eines Sportkletterkurses<br />

soll einerseits die Lust am<br />

Klettersport verbreitet werden und andererseits<br />

ein neues Sportfach näher gebracht<br />

werden. Im Tourenprogramm soll<br />

weiter probeweise ein neues Angebot<br />

platziert werden: «Freeriden». Es handelt<br />

sich bei dieser Sportart um Skitouren,<br />

bei denen nicht der Aufstieg und der Gipfel<br />

im Vordergrund stehen, sondern die<br />

Abfahrten.<br />

Zum Schluss möchte ich die Gelegen-


heit wahrnehmen, Sara Werthmüller im<br />

Kreise <strong>des</strong> Leiterteams nachträglich noch<br />

willkommen zu heissen. Leider verlässt<br />

uns Gerid Vetter als kompetente Tourenleiterin.<br />

An dieser Stelle ganz herzlichen<br />

Dank für deinen Einsatz!<br />

Ebenfalls ein herzliches Dankeschön<br />

gilt all denen, die mit ihren Tourenbe-<br />

>GV / Jahresberichte<br />

richten immer wieder die Geschichten der<br />

Touren in die Stuben aller Clüblerinnen<br />

und Clübler tragen.<br />

Ich freue mich auf ein weiteres, erlebnisreiches<br />

Tourenjahr.<br />

Fenkernstrasse Tel. 041 322 00 30<br />

6010 <strong>Kriens</strong> Fax 041 322 00 31<br />

Tourenchef: Roman Brügger<br />

17


GV / Jahresberichte<br />

Jahresbericht Gruohubel<br />

Ein spezielles, erfolgreiches und erfreuliches<br />

Vereinsjahr geht für mich zu Ende.<br />

Auch ein Jahr, das in die Vereinsgeschichte<br />

eingehen wird und sicherlich in<br />

den Vereinsbüchern ein paar Zeilen mehr<br />

Platz als üblich brauchen wird.<br />

Schon seit mehr als fünf Monaten ist<br />

unsere neue Küche im Einsatz und alle<br />

Hüttenwarte/-innen sind hell begeistert.<br />

Wenn man sucht, findet man bestimmt<br />

noch da und dort das «fehlende Tüpfelchen<br />

auf dem i», aber auch das wird sich<br />

im Laufe der Zeit erledigen.<br />

Sehr erfreulich waren die vielen Arbeitsstunden,<br />

welche auf Gruohubel<br />

spontan oder aber auch geplant vollbracht<br />

wurden. Nicht immer war es mir<br />

18<br />

Toni Wicki<br />

Rengglochstrasse 11<br />

6012 Obernau/<strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 320 24 40<br />

Fax 041 320 24 44<br />

möglich, allen, die unter der Woche gearbeitet<br />

haben, direkt zu danken. Daher an<br />

dieser Stelle nochmals an alle ein herzliches<br />

Dankeschön!<br />

Positiv und erfreulich sieht die Liste<br />

der Hüttenwarte/-innen für das kommende<br />

Vereinsjahr aus. Jeder Monat kann mit<br />

einem Hüttenwart belegt werden.<br />

Wenig positives kann ich leider zu meiner<br />

Nachfolge berichten. Nach wie vor<br />

hat sich niemand für das Amt <strong>des</strong> Hüttenchefs<br />

gemeldet. Diese Tatsache hat<br />

mich nun dazu veranlasst, meine Amtszeit<br />

um ein Jahr zu verlängern.<br />

In der Hoffnung, dass sich bald jemand<br />

für das Amt finden wird, verbleibe ich mit<br />

kameradschaftlichen Grüssen.<br />

Euer Hüttenchef: Walti Disler


aus der clubfamilie<br />

Wir gratulieren<br />

Regula und Marcel Hasler-Späni gratulieren<br />

wir zur Geburt ihres zweiten Sohnes.<br />

Noah erblickte am 20. Juli <strong>2009</strong> das<br />

Licht der Welt. Bei der Geburt wog der<br />

Stammhalter 3700 Gramm und war 55<br />

Zentimeter gross. Der glücklichen Familie<br />

wünschen wir von Herzen alles Gute und<br />

viel Gfreuts mit dem Nachwuchs.<br />

Am 5. August <strong>2009</strong> freuten sich Antonia<br />

und Christoph Marti-Küchler mit<br />

Jessica über die Geburt von Cédric, der<br />

bei der Geburt 3420 Gramm wog und 51<br />

cm gross war. Wir gratulieren der glücklichen<br />

Familie von ganzem Herzen und<br />

wünschen auch ihnen viel Gfreuts und alles<br />

Gute.<br />

Am 6. Göpfi-Lauf vom 9. August <strong>2009</strong><br />

hat unser Mitglied Daniel Bucher die in<br />

diesem Jahr aus Sicherheitsgründen verlegte<br />

Strecke von Schwarzenberg übers<br />

Eigenthal aufs Regenflüeli mit Bravour<br />

gemeistert. Daniel Bucher erreichte eine<br />

Zeit von 1 Std. 7 Min. 2 Sec. und belegte<br />

den elften Rang. Damit klassierte er sich<br />

im ersten Drittel aller Teilnehmer. Wir<br />

gratulieren Daniel ganz herzlich zu seiner<br />

tollen Leistung.<br />

Grosse Erfolge konnte unser junges<br />

Clubmitglied Cyrill Disler Mitte Juli im<br />

Schwimmen an den Nachwuchs-Schweizer-Meisterschaften<br />

feiern. Der Sohn unseres<br />

Hüttenchefs konnte sich gleich<br />

mehrmals Medaillen umhängen lassen.<br />

So erreichte er in verschiedenen Disziplinen<br />

folgende Ränge:<br />

200 m Rücken: Goldmedaille<br />

(Schweizermeister)<br />

100 m Rücken: Silbermedaille<br />

400 m Vierlagen: Silbermedaille<br />

200 m Vierlagen: 4. Rang<br />

Cyrill schwamm auch in den beiden<br />

Staffeln über 4x 100 m und 4x 200 m<br />

Freistil mit und konnte sich beide Male<br />

über die Goldmedaille und die Schweizermeistertitel<br />

freuen. Zu den hervorragenden<br />

Leistungen gratulieren wir Cyrill<br />

ganz herzlich.<br />

Genesung<br />

Verschiedene Mitglieder sind oder waren<br />

durch Krankheit oder Unfall im Spital<br />

oder zu Hause ans Bett gefesselt. An dieser<br />

Stelle wünschen wir allen recht gute<br />

Besserung und eine rasche, vollkommene<br />

Genesung.<br />

To<strong>des</strong>fall<br />

Marly Hunkeler, <strong>Kriens</strong><br />

21.04.1931 – 5.09.<strong>2009</strong><br />

Eintritt <strong>ACK</strong>: 1971, Freimitglied seit: 1996<br />

Wir kondolieren<br />

Am 5. September <strong>2009</strong> verstarb Marly<br />

Hunkeler. Marly trat dem <strong>ACK</strong> im Jahr 1971<br />

bei und war seit 1996 Freimitglied. Allen<br />

Angehörigen sprechen wir unser tiefes<br />

Beileid aus. Wir werden die Verstorbene<br />

in guter Erinnerung behalten.<br />

Eveline Wüest, Mitgliederwesen


aus der clubfamilie<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir<br />

recht herzlich<br />

Klara Disler 1. Oktober 83-jährig<br />

Albert Zihlmann 2. Oktober 75-järhig<br />

Walter Doswald 10. Oktober 75-järhig<br />

Anna Zemp 15. Oktober 81-jährig<br />

Herbert Zbinden 15. Oktober 89-jährig<br />

Helena Affanni 22. Oktober 65-jährig<br />

Hans Häfliger 28. Oktober 65-jährig<br />

Josef Waser 1. November 75-jährig<br />

Roland Christen 5. November 65-jährig<br />

Erwin Christener 9. November 60-jährig<br />

Theo Niederberger19. November 60-jährig<br />

Richard Heinrich 1. Dezember 83-jährig<br />

Alois Hofer 4. Dezember 70-jährig<br />

20<br />

mit EISELIN SPORT<br />

dem Spezialgeschäft für BERGSTEIGER,<br />

KLETTERER und TOURENFAHRER<br />

(Ski, Snowboard, Schneeschuhe)<br />

Sportgeräte – Schuhe – Bekleidung<br />

Bergbücher, Führer, Landkarten<br />

www.eiselin-sport.ch<br />

eiselin@eiselin-sport.ch<br />

6000 Luzern 4 · Obergrundstrasse 70 · Tel. 041 248 0101<br />

BERG – WANDERN – SKI – SNOWBOARD – TREKKING – EXPEDITIONEN<br />

Adolf Lipp 7. Dezember 65-jährig<br />

Erwin Bockstaller 17. Dezember 70-jährig<br />

Werner Flückiger 17. Dezember 85-jährig<br />

Charlotte Lötscher20. Dezember 65-jährig<br />

Ursula Egli 23. Dezember 70-jährig<br />

Anita Rüedi 27. Dezember 70-jährig<br />

Peter Koch 28. Dezember 86-jährig<br />

Pia Gabathuler 31. Dezember 70-jährig


Mitgliederbewegungen<br />

Neueintritte in den <strong>ACK</strong> (9 Mitglieder)<br />

Weibel Alexandra, Ebikon<br />

Weibel Peter, Ebikon<br />

Zemp André, <strong>Kriens</strong><br />

Helfenfinger Ursi, <strong>Kriens</strong><br />

Wandfluh Oliver, Baar<br />

Wandfluh Dunja, Baar<br />

Wandfluh Melina, Baar<br />

Wandfluh Yara, Baar<br />

Austritte aus dem <strong>ACK</strong> (10 Mitglieder)<br />

Kirchhofer Bur Caroline, <strong>Kriens</strong><br />

Bur Eric, <strong>Kriens</strong><br />

Bur Pascal, <strong>Kriens</strong><br />

Mühlemann Hans, <strong>Kriens</strong><br />

Küchler Ursula, Obernau<br />

Banz Mario, Obernau<br />

Kleiner Alex, <strong>Kriens</strong><br />

Kleiner Béatrice, <strong>Kriens</strong><br />

Kleiner Oliver, <strong>Kriens</strong><br />

Kleiner Reto, <strong>Kriens</strong><br />

Austritt Swiss Ski<br />

keine Mutationen<br />

>mitteilungen<br />

Mitgliederbestand Total:<br />

Clubmitglieder 713<br />

(inkl. Junioren, Ehren- und Freimitglieder)<br />

Ehrenmitglieder 27<br />

Freimitglieder 104<br />

Junioren 22<br />

Frischer Wind<br />

21


hinter mülimoos<br />

Godis Panorama-Bänkli auf dem Ochs.<br />

Aus Medienberichten ist Godis Panorama<br />

-Bänkli längstens bekannt. Wer künftig<br />

unsere Skihütte im Hinter Mülimoos<br />

besucht, sollte gelegentliche einen Abstecher<br />

auf den Ochs machen und das<br />

wunderbare Bänkli mit 360° Rundsicht<br />

bestaunen und benutzen.<br />

Die Idee, ein Ruhebänkli auf dem Ochs zu<br />

montieren, stand Godi schon länger im<br />

Hinterkopf. Just im Hinblick auf seine Pensionierung<br />

wollte er das Projekt verwirklichen.<br />

Der Transport und die Installation war ein<br />

besonderes Ereignis. Anfang Mai <strong>2009</strong><br />

22<br />

wurden die Lasten der massiven Holz und<br />

Metallkonstruktion für den Aufstieg ab<br />

Hirsboden verteilt und auf dem Bergweg<br />

galt es unter der Last die Balance zu halten.<br />

Oben angelangt wurde dann für die<br />

Montage gemeinsam Hand angelegt.<br />

Dank der perfekten Vorbereitung durch<br />

Godi war die Installation in Kürze vollzogen.<br />

In heller Begeisterung für das gelungene<br />

Werk wurde ein feiner Tropfen<br />

entkorkt und die ersten Rundsichten auf<br />

dem drehbaren Bänkli wurden in vollen<br />

Zügen genossen. Lieber Godi, herzliche<br />

Gratulation und vielen Dank für die neue<br />

Attraktion auf dem Ochs.


Café Bar Siesta<br />

Luzernerstr. 63, 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 310 50 55 – www.cafebar-siesta.ch<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Helena Hasler-Brügger, Yvonne und Christa<br />

Öffnungszeiten: Mo–Do 05.30 – 19.00<br />

Fr 05.30 – 23.00<br />

Sa 06.30 – 14.00<br />

Sonn- und Feiertage geschlossen<br />

>hinter mülimoos<br />

23


hinter mülimoos<br />

Hüttenaufsicht Hinter Mülimoos <strong>2009</strong>/2010<br />

Monat Datum Aufsicht Anlass / Bemerkung<br />

Oktober 3. Ruedi Frei Arbeitstag<br />

4. Ruedi Frei Hütteneröffnung<br />

10./11. Hans Häfliger + Marlies Burri<br />

17./18. Godi + Annelis Ottiger<br />

24./25. Thomas Keller + Urs Leuthard<br />

Okt./Nov. 31./1. Werner Meier + Edwin Kaufmann GV <strong>ACK</strong><br />

November 7./8. Heinz Muri Jugend Weekend Arbeitstag Gruohubel<br />

14./15. Marcel + Susi Huber<br />

21./22. Peter + Monika Schumacher<br />

28./29. Dölf Käppeli + Flavio Zihlmann<br />

Dezember 5./6. Adolf Lipp<br />

12./13. René Rätzer<br />

19./20. Göpf Meier<br />

26./27. Ruedi Frei<br />

28. - 30. Toni Widmer Weihnachtswoche<br />

Dez./Jan. 31./1. Claude Disler + Co Silvester Neujahr<br />

Januar 2./3. Claude Disler + Co<br />

9./10. Toni Widmer<br />

16./17. Sonja Durrer + Peter Kurer<br />

23./24. Adolf Lipp<br />

30./31. Dani Meier + Michi Fuchs<br />

Februar 6./7. René + Kathy Disler<br />

13./14. Hans + Bruno Grüter Fasnacht<br />

20./21. René Rätzer<br />

27./28. Hans + Ruth Mühlebach<br />

März 6./7. Kurt + Erika Oetterli<br />

13./14. Heinz Erni + Thomas Spögler<br />

20./21. René + Kathy Disler Frühlingsrennen<br />

27./28. Peter Portmann + Gardi Bieri<br />

April 2. - 5. Claude Disler + Co Ostern<br />

10./11. Marcel + Susi Huber<br />

17./18. Hans + Anita Näf<br />

24./25. Leuthard Urs + Thomas Keller<br />

Mai 1./2. Ruedi Frei Hüttenschluss<br />

24


gruohubel<br />

Aufruf zum Arbeitstag Samstag, 7. November <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt: 07.30 Uhr bei der Talstation der <strong>Kriens</strong>ereggbahn.<br />

Unter der Leitung der Hüttenkommission findet an diesem Datum ein Arbeitstag<br />

auf Gruohubel statt.<br />

Hüttenwarte im Gruohubel <strong>2009</strong>/2010<br />

Monate Name Vornamen Telefon<br />

Januar Grob Walter + Esther P: 041 761 86 06<br />

2010<br />

Februar Widmer Toni P: 041 458 19 91<br />

2010 Felber Maria N: 079 337 68 52<br />

März Ulmi Claire P: 041 320 54 92<br />

2010 Müller Heidi<br />

April Hollitzer Markus P: 041 320 91 34<br />

2010<br />

Mai Brügger Paul + Lisbeth P: 041 310 54 32<br />

2010 N: 079 641 87 32<br />

Juni Disler Claude N: 078 853 38 78<br />

2010 Wüest Eveline<br />

Juli Sigrist Hans + Paula P: 041 340 79 02<br />

2010 G: 041 340 55 41<br />

August Huber Toni + Annemarie P: 041 322 07 71<br />

2010<br />

September Valentin Sonja + Daniel P: 041 311 13 27<br />

<strong>2009</strong><br />

Oktober Vogel Kurt + Heidi N: 078 648 85 37<br />

<strong>2009</strong> Bucher Märu + Silvia N: 079 455 42 02<br />

November Vogel Kurt + Heidi N: 078 648 85 37<br />

<strong>2009</strong> Bucher Märu + Silvia N: 079 455 42 02<br />

Dezember Hasler Walter + Helen P: 041 320 78 49<br />

<strong>2009</strong> inkl. Neujahr 2010<br />

Der Hüttenchef: Walti Disler<br />

25


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Arbeitstag im Hinter Mülimoos<br />

Samstag, 3. Oktober <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Ruedi Frei P 041 320 66 63<br />

Am Samstag, 3. Oktober <strong>2009</strong> ist es<br />

wieder soweit. Unsere Skihütte im Hinter<br />

Mülimoos wird für die Eröffnung nach unserern<br />

Bedürfnissen eingerichtet.<br />

Hüttenputz und Holzen ist angesagt.<br />

Helferinnen und Helfer besammeln sich<br />

08.00 Uhr beim Parkplatz Gantersei im<br />

Eigenthal. Fleissige Hände sind gesucht,<br />

dafür wird ein Mittagessen abgegeben,<br />

aber für Zwischenverpflegung gilt Selbstsorge.<br />

So dürfen wir uns auf die Hütten -<br />

eröffnung am Sonntag, 4. Oktober<br />

<strong>2009</strong>, freuen.<br />

Arnisee–Sunniggrat–Ruchälpali–<br />

Jakobiger–Leutschachhütte–<br />

Arnisee<br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Robi Portmann P 041 311 21 60<br />

N 079 223 19 16<br />

robert.portmann@sbb.ch<br />

26<br />

Treffpunkt / Abfahrt:<br />

06.45 Uhr, Abfahrt beim Parkplatz der<br />

ANDRITZ Hydro in <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Mit dem Auto fahren wir bis nach Intschi.<br />

Anschliessend mit der Seilbahn nach<br />

Arnisee, von dort gehts über Grünenwald–<br />

Riedboden–Grossgand–Sunniggrat auf<br />

einem Alpin-Weg weiter nach Stockgruben–<br />

Stock–Ruchälpalistock–Jakobiger–Chapferplanggen<br />

bis zur Leutschachhütte und<br />

zurück zum Arnisee.<br />

Anforderung:<br />

Kondition für eine ca. 7-stündige Wanderung,<br />

auf zum Teil mit Seilen gesicherten<br />

alpinen Wegen. Trittsicherheit ist erforderlich.<br />

Schwierigkeit: T4<br />

Ausrüstung: übliche Wanderausrüstung<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack<br />

Kosten:<br />

Fahrspesen plus Luftseilbahn Arnisee<br />

Fr. 14.–<br />

Anmeldung:<br />

an die Tourleitung. Die Tour wird nur bei<br />

sicheren Verhältnissen durchgeführt.


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Familienklettern<br />

Sonntag, 17. Oktober <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Flavio Zihlmann P 041 320 73 39<br />

fzihlmann@gmx.net<br />

Heinz Muri P 041 320 35 86<br />

heinz.muri@bluewin.ch<br />

Für das Familienklettern soll es eine sonnengerichtete<br />

Wand sein, in der sich die<br />

Kletterer und Kletterinnen wie auch<br />

Begleiter/-innen auch noch im Herbst<br />

wohlig warm fühlen. Hierzu eignet sich<br />

der Klettergarten Boni auf Melchsee Frutt<br />

wirklich gut. Im markanten, südseitig<br />

ausgerichteten Sportklettergarten erwarten<br />

uns über 100 rassige Routen in den<br />

Schwierigkeitsgraden 3 bis 9.<br />

Die grosse Auswahl an Kletterrouten und<br />

Schwierigkeiten wird nicht nur Anfänger,<br />

sondern auch die arrivierten Kletterer<br />

fordern.<br />

Verpflegung:<br />

aus dem Rucksack, jedoch keine Feuerstelle<br />

vorhanden<br />

Treffpunkt/ Abfahrt:<br />

07.30 Uhr, ANDRITZ Hydro, <strong>Kriens</strong> (Autofahrt<br />

ab Stöckalp bis spätestens 08.40<br />

Uhr möglich)<br />

Ausrüstung:<br />

vollständige Kletterausrüstung inkl. Helm<br />

(kann teilweise vom Club zur Verfügung<br />

gestellt werden)<br />

Anmeldung:<br />

telefonisch oder per E-Mail<br />

Durchführung:<br />

Auskunft ab Freitag 19.00 Uhr unter Info-<br />

Tel. 0900 55 60 30<br />

(Code für das direkte Abhören der <strong>ACK</strong>-<br />

Durchsage: 60100)<br />

Ihre Wirte von<br />

<strong>Kriens</strong> und Eigenthal<br />

27


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

GPS-Kurs<br />

Samstag, 24. Oktober <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Zdenek Kafka P 041 240 87 79<br />

N 079 565 18 65<br />

zdenek.k@bluewin.ch<br />

Treffpunkt:<br />

09.00 Uhr, Schulhaus Roggern 2, Eingang<br />

Kursbeschrieb:<br />

Das Angebot dieses Kurses setzt sich aus<br />

drei Teilen zusammen:<br />

Teil 1: 09.00 bis 10.00 Uhr<br />

allgemeine Informationen<br />

Was ist GPS? Wie können GPS-Geräte im<br />

Gelände eingesetzt werden? Wie unterscheiden<br />

sich die Geräte?<br />

Für diesen Teil sind vor allem Leute angesprochen,<br />

die sich über den Einsatz<br />

von GPS-Geräten einen Überblick verschaffen<br />

wollen. Wer das wünscht, bekommt<br />

auch eine Kaufberatung.<br />

Teil 2: 10.30 bis 12.30 Uhr<br />

Routenplanung am PC<br />

Im zweiten Teil wird man in die konkrete<br />

Tourenvorbereitung mit GPS und PC eingeführt.<br />

Hier sind primär alle angesprochen,<br />

die ein GPS-Gerät haben, damit<br />

aber noch nicht versiert umgehen können.<br />

Natürlich sind auch Leute eingeladen,<br />

die sich dafür interessieren, aber<br />

kein eigenes Gerät haben.<br />

28<br />

Teil 3: 12.30 bis 13.30 Uhr<br />

Durchführung einer Mini-Tour<br />

Nach den erhaltenen Informationen werden<br />

wir eine kleine Tour planen und sogleich<br />

durchführen. Das Ziel führt uns in<br />

ein Restaurant, wo wir gemeinsam etwas<br />

essen können.<br />

Für den zweiten und dritten Teil wäre es<br />

von Vorteil, wenn man das eigene GPS-<br />

Gerät und den Laptop mitbringt. Es werden<br />

keine GPS-Geräte zur Verfügung gestellt.<br />

Ausrüstung:<br />

GPS-Gerät und Laptop, nach Möglichkeit<br />

Verpflegung:<br />

Im Restaurant, wer will…<br />

Besonderes:<br />

Es können vorgängig auch konkrete Fragen<br />

und Probleme im Zusammenhang mit<br />

GPS gemailt werden.<br />

Anmeldung:<br />

Per E-Mail oder telefonisch bei der Kursleitung<br />

(Achtung: info@zdeno.ch funktioniert<br />

im Moment nicht)<br />

Generalversammlung<br />

im Gallusheim<br />

Samstag, 31. Oktober <strong>2009</strong><br />

Siehe separate Einladung<br />

in diesem Heft!


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

JO-Wochenende im<br />

Hinter Mülimoos<br />

Samstag/Sonntag, 7./8. November <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Heinz Muri P 041 320 35 86<br />

Marco Meier P 041 340 37 87<br />

Traditionsgemäss findet auch dieses Jahr<br />

das JO-Wochenende im Hinter Mülimoos<br />

statt.<br />

Treffpunkt:<br />

Samstag, 7. November <strong>2009</strong>, 10.00 Uhr,<br />

ANDRITZ Hydro, <strong>Kriens</strong><br />

Ausrüstung:<br />

Wanderschuhe, Rucksack, Zwischenverpflegung<br />

für 2 Tage! Regenschutz, Taschen-<br />

Arbeitstag Gruohubel<br />

Samstag, 7. November <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt: 7.30 Uhr bei der<br />

Talstation der <strong>Kriens</strong>ereggbahn.<br />

lampe, evtl. Ersatzkleider und wer im<br />

Heuhaufen schlafen will, muss den<br />

Schlafsack mitnehmen!<br />

Kosten:<br />

Nachtessen/Frühstück mit Rösti und<br />

Übernachtung Fr. 10.–<br />

Anmeldung:<br />

bei der Leitung bis 4. November <strong>2009</strong><br />

Rückkehr:<br />

Sonntag, 8. November, ca. 17.00 Uhr<br />

Motto:<br />

«Em Hender Mölimoos esch’s eifach<br />

geil!»<br />

Wir danken unseren<br />

Sponsoren und Inserenten<br />

für ihre Unterstützung.<br />

29


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Hallenklettern<br />

Samstag, 14. November <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Harald Burri P 041 310 41 21<br />

N 079 554 72 28<br />

burriharald@gmail.com<br />

Treffpunkt / Abfahrt:<br />

08.15 Uhr, Parkplatz ANDRITZ Hydro, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Warum nicht mal in einer Halle klettern?<br />

Das herbstliche Wetter wäre doch ideal<br />

dafür! Wir kletterN in der Eiselin-Kletterhalle<br />

«Roller palast». An den hohen Wänden<br />

sind Routen gesetzt, die für alle Kategorien<br />

geeignet sind. Anfängerinnen<br />

und Anfänger (ab 18 Jahren) werden bestens<br />

betreut.<br />

Anforderung: schwindelfrei<br />

Schwierigkeit: 4. bis 9. Grad<br />

Ausrüstung:<br />

Klettergurt, Kletterfinken, falls Seil vorhanden<br />

bitte mitnehmen (35-Meter-Seil<br />

reicht)<br />

Verpflegung:<br />

nach eigenem Bedarf, Getränke können<br />

gekauft werden<br />

Kosten: Eintritt Fr. 20.– pro Person<br />

Anmeldung: bei der Leitung, per Telefon<br />

oder E-Mail<br />

30<br />

Allwettertour vom Mostelberg<br />

(Hochstuckli) nach Einsiedeln<br />

Sonntag, 15. November <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Franz Landolt P 041 320 47 59<br />

N 079 714 65 52<br />

franz-landolt@bluewin.ch<br />

Treffpunkt / Abfahrt:<br />

08.00 Uhr, Bahnhof Luzern, Billettschalter<br />

in der Unterführung (Abfahrt SBB nach<br />

Sattel–Ägeri um 08.18 Uhr)<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Eine reizvolle Späthersbstlandschaft erwar<br />

tet uns entlang <strong>des</strong> Hügelzuges zwischen<br />

Rothenthurm und Alpthal. Mit dem<br />

Zug fahren wir nach Sattel–Ägeri und mit<br />

der neuen Drehgondelbahn «Stuckli Rondo»<br />

zum Mostelberg (1191 m). Von hier<br />

wandern wir über Bannegg, Nätsch boden,<br />

den Grossbrechenstock (1559 m),<br />

Höch Tändli, den Nüsellstock (1479 m),<br />

Ruchegg und Samstageren nach Einsiedeln.<br />

Die Bahn bringt uns wieder zurück<br />

nach Luzern. Bei schlechtem Wetter<br />

wählen wir eine kürzere Route.<br />

Anforderung: Wanderung mit einer<br />

Marsch zeit von total ca. 6 Stunden<br />

Schwierigkeit: keine<br />

Ausrüstung: warme Bergkleider, Wanderschuhe,<br />

Regen schutz, Halbtax-Abo!<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Kosten: Billette für Bahn und «Stuckli<br />

Rondo» (total Fr. 44.– ohne Halbtax /<br />

Fr. 22.– mit Halbtax)<br />

Anmeldung:<br />

keine, Durchführung bei jedem Wetter<br />

Chlausabend <strong>des</strong> <strong>ACK</strong><br />

im Gallusheim, <strong>Kriens</strong><br />

Freitag, 4. Dezember <strong>2009</strong><br />

Leitung: Chlaus-Team<br />

Beginn:<br />

19.30 Uhr mit dem Vortrag:<br />

Mountain-Biketour in der<br />

Mongolei<br />

Godi Ottiger unternahm diesen Sommer<br />

eine Mountain-Biketour in der Mongolei<br />

und weiss davon viel zu erzählen. Auf seiner<br />

Reise war Annelis unterstützend im<br />

Begleittross dabei.<br />

Nach dem interessanten Bild-Vortrag besucht<br />

uns der Samichlaus und weiss bestimmt<br />

einiges über unsere Clubfamilie<br />

zu berichten.<br />

«Haia»-Skitour<br />

Samstag, 5. Dezember <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Dani Weber P 041 320 92 68<br />

N 079 358 04 56<br />

Treffpunkt: Parkplatz ANDRITZ Hydro,<br />

<strong>Kriens</strong>, Abfahrt nach Vereinbarung<br />

Tourenbeschrieb:<br />

Sollte es Ende November wieder einmal<br />

schön einwintern, könnten wir unsere<br />

«Haia»-Skitour gar in den Niederungen<br />

starten. Wir machen eine ideale Tour zum<br />

Einlaufen, schön gemütlich, jede/r muss<br />

erst einmal wieder seine Sachen zu sammen<br />

suchen und «eben» auch ein -<br />

packen...<br />

Spuren, Spitzkehren und Barryvox-Handling<br />

können aus dem Sommerschlaf<br />

erwachen.<br />

Anforderung: Kondition für max. 3 Stunden<br />

Aufstieg. Die rechtzeitige Rückkehr<br />

zum Chlaus jagen ist gewährt.<br />

Schwierigkeit: leicht-mittel, MS (Mittlerer<br />

Skifahrer)<br />

Ausrüstung: Haia steht für: Habe ich alles?<br />

Die Tour findet bei fast jedem Wetter<br />

statt, sofern Schnee vorhanden.<br />

Verpflegung: aus dem Rucksack<br />

Kosten: Fahrkosten<br />

Anmeldung: telefonisch bis am 4. Dezember<br />

oder direkt am Chlausabend (kein Höck)<br />

31


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

LVS-Kurs<br />

Donnerstag, 10. Dezember <strong>2009</strong><br />

(Tourenvorbereitung)<br />

Samstag, 12. Dezember <strong>2009</strong><br />

(Tourenpraxis)<br />

Leitung:<br />

Markus Käppeli P 041 910 62 07<br />

N 079 785 05 16<br />

kaeppeli@datazug.ch<br />

Treffpunkt:<br />

10. Dezember <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr, Schulhaus<br />

Roggern, <strong>Kriens</strong> zur Tourenvorbereitung<br />

12. Dezember <strong>2009</strong>, 07.30 Uhr, Parkplatz,<br />

ANDRITZ Hydro, <strong>Kriens</strong><br />

Tourenbeschrieb:<br />

Ski- und Schneeschuhtouren starten für<br />

die Tourenleiter beim Kartenstudium und<br />

beim Sicherheitscheck zu Hause. Aus diesem<br />

Grund werden wir die heute gängige<br />

Praxis für die Tourenvorbereitung im warmen<br />

Schulzimmer bei Roman besprechen<br />

und dort unsere geplanten Touren <strong>des</strong><br />

kommenden Winters auf mögliche Risiken<br />

und Alternativen prüfen.<br />

32<br />

Die Anwendungstour am Samstag richtet<br />

sich nach den Schneeverhältnissen. Auf<br />

jeden Fall soll aber auch hier die Ausbildung<br />

in Risikobeurteilung vor Ort und<br />

das LVS-Training nicht zu kurz kommen.<br />

Anforderung:<br />

Das Angebot richtet sich sowohl an Tourenleiter<br />

wie interessierte Mitglieder.<br />

Ausrüstung:<br />

Do: Kartenmaterial und Neigungsmesser<br />

Sa: Skitourenausrüstung und Halbtaxabo<br />

Anmeldung:<br />

für Anwendungstour, bis Freitag, 11. Dezember<br />

<strong>2009</strong> bei der Tourleitung<br />

Altjahres-Skitour<br />

Jahresausklang<br />

Mit anschliessendem gemütlichen<br />

Beisammensein<br />

Sonntag, 27. Dezember <strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Ruedi Limacher P 041 340 72 92<br />

Ort und Treffpunkt:<br />

Je nach Schneeverhältnissen!<br />

Infos: erteilt die Leitung<br />

Bitte berücksichtigt<br />

unsere Inserenten.


touren – veranstaltungen – jugendanlässe<br />

Vorankündigung <strong>ACK</strong>-Klettersteigwoche<br />

in der Brenta-<br />

Gruppe (Dolomiten) 2010<br />

Sonntag, 22. – Samstag, 28. August 2010<br />

Leitung:<br />

Dani Meier P 041 620 59 05<br />

dani.meier@ch.schindler.com<br />

Leitung – Stv.:<br />

Toni Widmer P 041 458 19 91<br />

t.widmer@bluewin.ch<br />

Anzahl Teilnehmer: max. 10 Personen<br />

Die Brenta, Kletterparadies und Kulisse<br />

für den schönsten Höhenweg zwischen<br />

Wien und Marseille, die .<br />

Vom Grosté-Pass bis zum Rif. 12<br />

Apostoli, ein vielgewundenes Auf und Ab,<br />

immer wieder jenen Felsbändern folgend,<br />

die einmal komfortabel breit, dann<br />

wieder schwindelnd schmal über tiefen<br />

Abgründen die Bergflanken horizontal<br />

durchziehen. In seinem Verlauf tangiert<br />

bzw. überquert der ,<br />

mit <strong>des</strong>sen Bau bereits in den dreissiger<br />

Jahren begonnen wurde, zahlreiche hohe<br />

Scharten (= Bocchette). Heute ein Begriff<br />

weit über die Lan<strong>des</strong>grenzen hinaus, für<br />

den Alpinisti aus Milano wie auch für uns<br />

Alpenclübler.<br />

Die Brenta-Gruppe gehört zusammen mit<br />

dem Adamello-Presanella-Massiv zu<br />

einem Naturpark (436 km 2 ). Die höchste<br />

Erhebung ist die Cima Tosa (3159 m. ü. M.)<br />

und zahlreiche kleinere Gletscher haben<br />

sich bis heute in den engen Felskammern<br />

am Hauptkamm der zentralen Brenta<br />

gehalten. Fünf tolle Tourentage mit kleineren<br />

bis grösseren Klettersteigen und<br />

deren Zu- und Abstieg warten auf uns.<br />

Abends geniessen wir die Stimmung in<br />

den verschiedenen Hütten <strong>des</strong> italienischen<br />

Alpenvereins; diese liegen allesamt<br />

höher als 2200 m. ü. M.<br />

33


erichte<br />

Bergwanderung Nieder rickenbach–Bleikigrat–Musenalp<br />

Mittwoch, 3. Juni <strong>2009</strong><br />

Leitung: Bruno Grüter<br />

Teilnehmer: Toni Krummenacher, Göpf<br />

Meier, Isidor Bernet, Werner Meier, Toni<br />

Widmer und Toni Wermelinger<br />

Es war ein sonniger aber angenehm<br />

warmer Sommermorgen, als ich mich<br />

durch viele Senioren-Wandergruppen am<br />

Bahnhof Luzern zwängte, um auf Gleis 14<br />

den Zug nach Stans besteigen zu können.<br />

Dort hatten bereits Göpf und die beiden<br />

andern Tonis einen Platz gefunden. Der<br />

Tourenleiter Bruno sowie Isidor und Werner<br />

sollten erst bei der Seilbahn in<br />

Dallenwil zu uns stossen. Plangemäss<br />

wurden wir um 09.00 Uhr, zusammen mit<br />

andern Touristen, zu unserem Ausgangspunkt<br />

hochgehievt.<br />

Bruno führte uns gemächlich hinauf<br />

über saftige Bergwiesen in Richtung<br />

Buochserhorn. Kurz vor dem Übergang<br />

gegen den Bleikigrat wurde der zweite<br />

und ausgiebigere Halt eingeschaltet. Böse<br />

Zungen behaupteten später, er hätte<br />

dort keine Essenspause «verkündet»,<br />

sonst hätten sie nicht wieder den ganzen<br />

Proviant mit nach Hause schleppen müssen.<br />

Jedenfalls ging es wenig später hinauf<br />

über den leicht ausgesetzten Bleikigrat,<br />

wobei wir immer wieder von der<br />

traumhaften Frühjahrs-Bergflora überrascht<br />

wurden. Toni Widmer hatte seine<br />

Kamera dabei. Sein teilweises «Zurückhangen»<br />

sollte nicht etwa der fehlenden<br />

Kondition, sondern dem Einfangen dieser<br />

34<br />

Blumenpracht mit seiner Kamera zugeschrieben<br />

werden. Als wir dem höchsten<br />

Punkt zustrebten, wurden wir etwas von<br />

Wolken bzw. Nebelschwaden überrascht.<br />

So stiegen wir immer wieder höher als<br />

geplant, um die mitgebrachten Flaschen<br />

auszupacken und zum Mittags-Apéro<br />

anzustossen. Von dort aus war es dann<br />

auch nur noch ein kurzer Abstieg zur<br />

Musenalp, wo wir von der Älplerin freundlichst<br />

begrüsst und in der Folge ebenso<br />

bewirtet wurden. Leider hielt das Wetter<br />

i.S. Freundlichkeit nicht immer ganz mit,<br />

sodass wir uns fürs erste «Kaffee avec»<br />

in die Hüttenstube verzogen. Als es später<br />

wieder sonnig wurde, begaben wir<br />

uns nochmals nach draussen, um die<br />

letzten Kaffees und Kuchen in der schönen<br />

Bergwelt zu geniessen. Es gab ja da<br />

auch noch einen Geburtstag zu feiern.<br />

Waren wir anfänglich eher nachdenklich,<br />

so wurde es zunehmend lustiger<br />

dort oben. Allerhand Berggeschichten<br />

wurden erzählt und es war für mich eine<br />

wahre Pracht, diese als «fast» Aussenstehender<br />

mitverfolgen zu dürfen. Natürlich<br />

war auch Urs Marti immer wieder ein<br />

Thema, der zwei Tage später in <strong>Kriens</strong><br />

beigesetzt wurde. Er war omnipräsent in<br />

unseren Köpfen, und dies nicht nur beim<br />

Aufstieg, sondern auch in jener frohen


Runde am einfachen Älplertisch auf der<br />

Musenalp.<br />

Anfänglich meinten wir, zu Fuss zum<br />

Ausgangspunkt zurückzukehren. Doch<br />

setzte sich zunehmend die Erkenntnis<br />

durch, dass die Bergbahnen in «ach so<br />

schöner Alpenwelt» doch auch unterstützt<br />

werden sollten. So schwebten wir<br />

vergnügt und bereichert von den vielen<br />

(Berg-) Geschichten um ca. 16.00 Uhr Niederrickenbach<br />

und wenig später wieder<br />

Dallenwil zu. Und so fand eine wunder-<br />

>berichte<br />

bare Bergwanderung ihren Abschluss.<br />

Nicht purer Sonnenschein hatten uns begleitet,<br />

sondern alles andere – wie eben<br />

im Leben – auch in bunter Reihenfolge,<br />

nämlich: «Sonne, Wolken, Nebelschwaden,<br />

leichter Nordwind und wieder<br />

Sonne, usw.»!<br />

Herzlichen Dank an unseren Touren -<br />

leiter Bruno, der diese Tour inkl. Mittagspause<br />

souverän geleitet hat.<br />

Toni Wermelinger<br />

35


erichte<br />

1. Pilatus-Schneeloch-Derby<br />

Sonntag, 7. Juni <strong>2009</strong><br />

Veri Bühlmann vom Skiclub Malters<br />

hatte schon jahrelang den Gedanken, am<br />

Pilatus ein Sommer-Skiwettkampf durchzuführen.<br />

Was wäre geeigneter als das<br />

Schneeloch, zwischen Oberalp und Mittaggüpfi.<br />

Vermutlich wäre an diesem Austragungsort,<br />

die Beteiligung sehr klein<br />

gewesen. Doch der Gedanke ging nicht<br />

verloren. Die junge Garde vom SC Malters,<br />

unter der Leitung von Philipp Lus -<br />

tenberger, fand noch ein Schneeloch, und<br />

dies unten bei den Kilchsteinen, zwischen<br />

Matthorn und Kulm. Bei strömendem Regen<br />

und heftigem Gewitter wurde am<br />

Samstag ein kleiner Slalom, sogar mit<br />

elektronischer Zeitmessung ausgesteckt.<br />

Nach dem Motto «den Mutigen gehört<br />

die Welt», trafen sich dann am Sonntagmorgen<br />

45 Wettkäpfer und nicht weniger<br />

Schlachtenbummler bei der Talstation der<br />

<strong>Kriens</strong>ereggbahn. Die gemeinsame Fahrt<br />

auf den Pilatus, bei klarster Sicht ins Mittelland<br />

war schon ein Erlebnis. Auf Kulm<br />

angekommen ging die Suche nach der<br />

Wettkampfstätte los. Kein einziger Teilnehmer<br />

«fluchte» über den Abstieg zu<br />

den Kilchsteinen, alle hatten einen riesigen<br />

Plausch im Sommer auf dem Pilatus<br />

Ski zufahren. Um 10.30 Uhr starteten die<br />

45 Unermüdlichen zu einem kurzen Sla-<br />

36<br />

lom mit 18 Toren. Angefeuert von vielen<br />

Fans wurde mit hartem Einsatz gekämpft.<br />

Einige lustige Schaueinlagen und das<br />

herrliche Wetter, schön, mit wunderbaren<br />

Wolken- und Nebelspielen, taten das<br />

Seine zu diesem äusserst gelungenen<br />

Anlass bei. Nach dem Rennen wurde unter<br />

Mithilfe aller Beteiligten das Material<br />

wieder zum Kulm getragen, wo dann um<br />

13.30 Uhr das Absenden auf der Kulmterrasse<br />

stattfand.<br />

Tagessieger unter den 30 Teilnehmern<br />

vom SCM, 9 Fahrern vom SCS, Gästen aus<br />

Hergiswil und Hasle und den drei <strong>ACK</strong>lern<br />

Dani Meier, Marco Meier und Dani<br />

Bucher, wurde bei den Damen Aline<br />

Lustenberger SCM und bei den Herren<br />

Kurt Schmid SCM.<br />

Unsere Fahrer erkämpften sich in einem<br />

starken Feld die guten Ränge: 8 D.<br />

Bucher, 9 D. Meier und 20, leider mit<br />

einem Torfehler, M. Meier.<br />

Keine Minute war das Absenden zu Ende,<br />

fing es an zu schneebohnen, sodass<br />

alle zur Talfahrt antraten. Das ganze OK<br />

und einige Schlachtenbummler vom SCM<br />

machten dann den feuchtfröhlichen Ausklang<br />

dieses herrlichen, kameradschaftsfördernden<br />

Tages in unserem Bergheim<br />

Gruohubel bei unserer jungen Hüttenwartgarde.<br />

Dem Skiclub Malters sei Dank!<br />

Göpf Meier


Pilatusputzete 20. Juni <strong>2009</strong><br />

Leitung: Robi Portmann<br />

Teilnehmer:<br />

Göpf Meier, Tatjana Scherer, Dani Meier,<br />

Toni Widmer, Ruedi Frei, Franz Landolt,<br />

Ernst Thierstein, René Rätzer<br />

Als sich die Helfer vom <strong>ACK</strong> bei der Talstation<br />

der <strong>Kriens</strong>ereggbahn um 06.30<br />

Uhr versammelten, zeigte sich der Himmel<br />

über dem Pilatus bewölkt. Aber es<br />

sollte trocken bleiben. Robi hatte schon<br />

das Essen und das Werkzeug für uns organisiert<br />

und bereitgestellt. Nach der Ansprache<br />

der Verantwortlichen und Organisatoren<br />

waren die <strong>ACK</strong>-ler die ersten,<br />

die mit der Bahn auf den Pilatus gebracht<br />

wurden. Oben angekommen, gab es für<br />

alle erst mal Kaffee und Gipfeli. Nachher<br />

ging es zum Chastellendossen, wo das<br />

Mittagessen deponiert wurde. Wir teilten<br />

uns den Weg Richtung Tagweid zum Bearbeiten<br />

auf. Teilweise lag immer noch<br />

Schnee. Aber viel vom Weg konnte wieder<br />

in Ordnung gebracht werden. Das<br />

Verdiente Mittagspause<br />

>berichte<br />

Wetter blieb trocken und manchmal<br />

konnte man sogar weiter als 100 Meter<br />

sehen. Nach getaner Arbeit trafen wir uns<br />

bei der Chastellendossen, wo Göpf für<br />

uns die feine Suppe gekocht hatte. Auch<br />

der Kaffee durfte nachher nicht fehlen.<br />

Über den Heitertandliweg und Jägerweg<br />

ging es nachher zur Fräki und mit der<br />

Bahn bis zur <strong>Kriens</strong>eregg, wo sich die<br />

einen nochmals im Restaurant und nachher<br />

im Gruohobel trafen. Allen recht herzlichen<br />

Dank für den tollen Einsatz und bis<br />

zum nächsten Mal. Auch dir Tatjana für<br />

die tolle Unterstützung vielen Dank.<br />

An einem zusätzlichen<br />

Arbeitstag<br />

sorgten Alpenclübler<br />

für eine verbesserte<br />

Sicherung mit<br />

Stahlseilen am sogenannten«Jägerweg».<br />

Dieser nicht<br />

offizielle Wander-<br />

Spezialisten im Einsatz weg bietet nun den<br />

Insider-Berggängern<br />

sicheren Halt im etwas abschüssigen<br />

Gelände zwischen Fräkmüntegg und<br />

Heitertannliweg. Für den Sondereinsatz<br />

gilt dem Team ein herzlicher Dank.<br />

René<br />

Die Equipe bei der Sicherung «Jägerweg»<br />

37


erichte<br />

Chilbi auf Gruohubel<br />

Sonntag, 28. Juni <strong>2009</strong><br />

Organisator: Chilbi OK<br />

Der diesjähriger Chilbianlass auf Grouhubel<br />

war ein voller Erfolg. Zuerst wurden<br />

wir durch das Frühschoppenkonzert<br />

«PreSSluft» unterhalten. Leider waren zu<br />

dieser Zeit noch sehr wenige Gäste anwesend.<br />

Tagsüber wurden wir durch Toni<br />

Wicki musikalisch weiter unterhalten. Die<br />

Gäste wurden von vielen fleissigen Helfern<br />

mit Essen und Getränken versorgt.<br />

Dass sich die Gäste auch aktiv betätigen<br />

konnten, wurde beim Kegeln, am<br />

Schiessstand, beim Steinstossen oder bei<br />

38<br />

«Abwaschmaschinen» bei verdienter Pause.<br />

Gut gezielt ist halb getroffen<br />

der Kissenschlacht bewiesen. Auch an die<br />

Kleinen wurden gedacht. So konnten sie<br />

zeichnen, malen und basteln.<br />

Das Steinstossen wurde von Florian<br />

Schütz mit 7.10 Meter gewonnen. Bei der<br />

Kissenschlacht waren die Sieger Angela<br />

Brönimann und Florian Schütz – herzliche<br />

Gratulation. Das Glücksrad war mit Toni<br />

und seinen zwei Helferinnen ein voller<br />

Erfolg.<br />

Ich möchte mich bei allen Helferinnen<br />

und Helfern für die Mithilfe bedanken.<br />

Die Chilbi wurde zu einem vollen Erfolg.<br />

René Rätzer


FAHRSCHULE<br />

BRUNO BUCHER<br />

UND TEAM - KRIENS<br />

bruno@fahrschule<br />

bruno fahrschule-bucher bucher.ch ch - www. www.<br />

fahrschule-bucher<br />

fahrschule bucher.ch ch<br />

041 320 12 12<br />

FAHRVORBEREITUNG - VKU - AUTO - MOTORRAD<br />

Generalagentur – Zentralschweiz<br />

Stefan Felder<br />

Leiter<br />

dipl. Fondsberater IAF<br />

Vorsorge- und Firmenspezialist<br />

Sonnenplatz 1 Telefon 041 268 18 18<br />

6020 Emmenbrücke stefan.felder@generali.ch<br />

6010 <strong>Kriens</strong>, Langsägestrasse 4<br />

Telefon 041 317 00 70, Fax 041 317 00 74<br />

E-Mail info@gobat.ch, www.gobat.ch<br />

39


erichte<br />

Hochtour Vrenelisgärtli 2904 m<br />

Samstag/Sonntag, 11./12. Juli <strong>2009</strong><br />

Leitung: Franz Landolt<br />

Teilnehmerzahl: 16 Alpenclübler<br />

Eine muntere Schar Alpenclübler, 16 an<br />

der Zahl, reiste am besagten Samstag um<br />

11.00 Uhr ab zum Klöntalersee (850 m),<br />

von wo wir durch das Rossmattertal über<br />

die Alp Chäseren zur Glärnischhütte auf<br />

1990 m aufstiegen. Etwas verwundert war<br />

ich schon, als ich frühmorgens den wolkenverhangenen<br />

Himmel sah. Jä, wenn<br />

das nur gut geht! Und ob – wir alle waren<br />

froh, dass die Sonne nicht in den steilen<br />

Hang zum Hüttenaufstieg niederbrannte.<br />

So hielt sich der Schweissverlust in Grenzen.<br />

Was uns jedoch zum Staunen brachte,<br />

war der unzählig vielfarbig und vielfältig<br />

arrangierte Blumenteppich, welcher<br />

unseren Weg säumte. Ganz besonders die<br />

Feuerlilien und der Türkenbund haben es<br />

mir angetan!<br />

Grosse und kleine Wasserfälle von steilen<br />

Felswänden herunter sprudelnd, prägten<br />

das Landschaftsbild mit, vertont<br />

durch das Rufen <strong>des</strong> Senns nach dem<br />

40<br />

«Veh» auf der gegenüberliegenden Alp.<br />

Nicht schlecht staunten manche, als Adolf<br />

als erstes in der Hütte einen dicken Bund<br />

Schnittlauch auspackte und einen Teil davon<br />

auch noch selber klein schnitt für die<br />

Suppe zum Znacht. Danke für die kleine<br />

Aufmerksamkeit.<br />

In der frühen Morgenstunde, so um<br />

05.30 Uhr zogen wir los, dem Bergweg<br />

folgend zum Glärnischgletscher. So<br />

manch einer dachte sich seine Sache, als<br />

sich der Himmel langsam verdunkelte<br />

und Wolken und Nebel anfingen, uns zu<br />

beunruhigen. Kaum angeseilt und die<br />

Steigeisen gefasst, fing es auch schon<br />

leicht an zu nieseln.<br />

In 3-er Seilschaften gingen wir gleichmässigen<br />

Schrittes in höhere Regionen.<br />

Die Sicht verschlechterte sich zusehends,<br />

Nebel zog auf und ohne es zu bemerken,<br />

standen wir plötzlich auf dem Vorgipfel.<br />

An der Schlüsselstelle angekommen<br />

gings mit Ketten gesichert in leichter Kletterei<br />

hinunter zum Schwandergrat. Der


kurze Abstieg, mit anschliessender Traversierung<br />

<strong>des</strong> Grates, ist wohl die eindrücklichste<br />

Stelle der Tour. Beidseitig<br />

fällt die Flanke 2000 m ab und hin und<br />

wieder gab der Nebel kurze sichtige Momente<br />

frei.<br />

Leider zuwenig, um die Aussicht wirklich<br />

geniessen zu können.<br />

Der Grat war leicht mit Neuschnee überzuckert,<br />

der Wind frischte auf und die Felsen<br />

waren im obersten Teil von einer<br />

Schicht aus Eis schön dekoriert.<br />

Nur noch wenige Meter und wir standen<br />

oben auf dem Vrenelisgärtli. Das Gipfelkreuz<br />

lud mit seiner Glocke zum Läuten<br />

ein, was wir auch kräftig taten.<br />

Hier wäre sie nun, die prächtige Aussicht,<br />

leider blieb sie uns verwehrt.<br />

Nach kurzer Zeit verliessen wir unser<br />

Tagesziel wieder und machten uns auf<br />

den Rückweg – an einen trockeneren und<br />

wärmeren Ort – der Hütte entgegen.<br />

Nach dem etwas verspäteten Zmittag<br />

mit Dessert lenkten wir unsere Schritte<br />

weiter talwärts. Unter<strong>des</strong>sen wurde der<br />

Weg etwas aufgeweicht und war sehr glitschig.<br />

Auf der Alp Chäseren stärkten wir<br />

uns noch einmal, bevor es durch das<br />

langgezogene Rossmattertal wieder in<br />

Richtung Klöntalersee ging, wo unsere<br />

Autos warteten.<br />

Eine gelungene Tour mit trotz allem viel<br />

Wetterglück, jedoch wenigen, kurzen Tiefblicken<br />

ging zu Ende. Wir bedanken uns<br />

bei Franz, dem Tourenleiter und allen<br />

Seilschaftsführern für ihren Einsatz und<br />

freuen uns jetzt schon auf weitere abenteuerliche<br />

Touren.<br />

>berichte<br />

Zum Schluss möchte ich euch eine Variante<br />

der Sage vom Vrenelisgärtli und<br />

<strong>des</strong>sen Schneefeld nicht vorenthalten – in<br />

ursprünglichem Mundart geschrieben.<br />

Geht doch mal vorbei und überzeugt euch<br />

selber.<br />

«Es isch emal en übermüetigi Jumpfere<br />

gsii, de hät Vrine gheisse. De hät gmeint,<br />

si chäm zoberscht uffem mittlere Glärnisch<br />

e Garte mache. D’Lüüt händ si gwarnet<br />

und händ züenere gseit: «Me törf de Härrgott<br />

nüd versueche!» Si aber hät gseit:<br />

«Und ietz guuhn i ztratz ufe, sig’s em Härrgott<br />

lieb oder leid.» Due ninnt de Jumpfere,<br />

es isch e bäumig starchs Meitli gsii, e<br />

grosses chüpferigs Sännechessi übere<br />

Chopf, as si nüd nass wärdi, wänn’s chäm<br />

gu schniie. Wo si aber dobe gsii isch, hät’s<br />

äso raass afuh fogge, as d Vrine ds Chessi<br />

vor Schweeri gar nümme hät chänne abzieh.<br />

Dr nass, schwäär Schnee hät das<br />

Meitli z’Bode truggt, und es isch ganz<br />

igschniit worde.»<br />

Caroline Laurent<br />

41


erichte<br />

Überschreitung Wetterhorn<br />

(3701 m)<br />

Samstag/Sonntag, 25./26. Juli <strong>2009</strong><br />

Leitung: Roger Fischer<br />

Teilnehmer: insgesamt 12<br />

Am Samstag trafen sich sieben Teilneh -<br />

mer für den Anmarsch zum Wetterhorn,<br />

wie üblich, bei ANDRITZ Hydro in <strong>Kriens</strong>.<br />

Die Vollpackungen in zwei Autos verstaut<br />

fuhren wir nach Rosenlaui Gletscherschlucht.<br />

Von da weiter mit dem Postauto<br />

via Schwarzwaldalp, vorbei an auffallend<br />

zahlreichen Velofahrern, die das<br />

gleiche Etappenziel anstrebten, erreichten<br />

wir die grosse Scheidegg. Direkt<br />

darüber trohnt das Wetterhorn.<br />

42<br />

Der Pass mit einer Höhe von 1962 m<br />

verbindet das Tal der Schwarzen Lüt schi ne<br />

mit Meiringen. Weil die Passstrasse wegen<br />

Fahrverbot praktisch autofrei ist, ist<br />

sie bei den Radlern so begehrt. Nach ein-


er Stärkung im Berggasthaus brachte uns<br />

das Postauto zur Haltestelle Glecksteinweg,<br />

wo Roger, unser Tourenleiter, und<br />

noch zwei weitere Teilnehmer berei ts auf<br />

uns warteten. Somit war unsere Gruppe<br />

komplett und wir stiegen auf dem ge -<br />

schichts trächtigen und zum Teil recht ausgesetzten<br />

Bergweg zur Glecksteinhütte<br />

hoch. Er führte uns über den Ischpfad<br />

und an der tiefen Schlucht <strong>des</strong> oberen<br />

Grindelwaldgletschers vorbei. In einem<br />

kurzen Abstecher bestaunten wir die<br />

noch zum Teil erhaltene Bergstation der<br />

ersten Personentransportseilbahn der<br />

Schweiz, der sogenannte Wetterhorn -<br />

aufzug. Er war jedoch nur für kurze Zeit<br />

in Betrieb, nämlich von 1908 – 1915.<br />

Geplant war der Aufzug bis auf das<br />

Wetterhorn.<br />

Etwas weiter <strong>des</strong> Weges, geziert mit den<br />

schönsten Alpenblumen, liess sich der<br />

obere Grindelwaldgletscher blicken und<br />

ab und zu war auch ein Donnergrollen<br />

>berichte<br />

von ihm zu hören. Nach ca. drei Stunden<br />

erreichten wir unser Nachtquartier, die<br />

Glecksteinhütte (2317 m) mit einem wunderschönen<br />

Tiefblick auf Grindelwald. Die<br />

heute noch bestehende Hütte wurde<br />

1902 als Hotel gebaut. Man rechnete mit<br />

vielen Gästen, da die Hütte in ein paar<br />

Jahren mit dem Wetterhornaufzug<br />

bequem erreichbar sein sollte. Mit Glet -<br />

schersicht und gutem Wetter genossen<br />

die einen ihr Bier, die anderen den Kaffee<br />

mit Kuchen, von welchem sich der kecke<br />

«Güggel» auch ein Stück ergatterte. Mit<br />

wachsamem Auge stolzierte er mit seiner<br />

Hühnerschar um die Hütte, wo sich da<br />

und dort etwas erhaschen liess. Nach<br />

dem Nachtessen, als die Hühnerschar<br />

sich verzogen hatte, betraten die alpinen<br />

Tiere die Arena. Von Fotografen bestürmt,<br />

leckten die zahlreich eingetroffenen<br />

Steinböcke genüsslich das Salz von den<br />

Steinen. Ein friedliches Bild in der Abenddämmerung<br />

mit dem noch rötlich schim-<br />

43


erichte<br />

mernden Gletscher im Hintergrund. Nun,<br />

etwas nach den Hühnern, «seddelten»<br />

auch wir. Um 03.15 Uhr war Tagwache<br />

angesagt und eine gute halbe Stunde<br />

später folgten wir den Wegspuren Richtung<br />

Willsgrat. In leichter Kletterei über<br />

den genannten Grat erreichten unsere<br />

Seilschaften den Wettersattel auf 3500 m.<br />

Ein Blick in die Südostflanke verriet nicht<br />

schlechte Verhältnisse für den Aufstieg<br />

zum Gipfel. Ein Schluck getrunken, die<br />

«Chratzerli» montiert und schon stapfte<br />

eine Seilschaft nach der anderen dem<br />

Gipfel zu. Zuerst ein Firnhang, dann<br />

einige Felsnasen, teils noch mit Schnee<br />

oder Wassereis bedeckt. Rechter Hand<br />

bot sich ein Firncouloir an, von welchem<br />

dann einige Gebrauch machten. Bei bes -<br />

tem Wetter, einer fantastischen Aussicht<br />

und der üblichen Gipfelzeremonie, welche<br />

Roger mit etwas aus dem Rucksack noch<br />

so richtig ausschmückte, bewunderten wir<br />

unsere einmalige Bergwelt.<br />

Der Abstieg zum Wettersattel erforderte<br />

einige Vorsicht, denn der Schnee weichte<br />

sich in der Zwischenzeit schon ziemlich<br />

auf und wurde dadurch rutschig. Gut an -<br />

44<br />

WACHSEN<br />

Floristik, Pflanzenverkauf,<br />

Gartenunterhalt, Grabpflege<br />

Dorfgärtnerei <strong>Kriens</strong> I Schachenstrasse 33 I 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 320 43 55 I www.braendi.ch<br />

ge kommen auf dem Wettersattel, nach<br />

wohlverdienter Pause, stiegen wir über<br />

den Rosenlauigletscher in Richtung Dos -<br />

sen hütte ab, ein sogenannter «Glet scher -<br />

wag gel» bis zum Dossenhorn. Dieses<br />

traversierten wir westseitig auf ausgesetz -<br />

ten Wegspuren und gelangten so zum<br />

Dossensattel. Unter uns, auf ca. 2600 m<br />

war die Dossenhütte zu erkennen. Eine<br />

halbe Stun de später gönnten wir uns eine<br />

längere Pau se vor der auf einem Fels -<br />

sporn zwischen den Engelshörnern und<br />

dem Dossenhorn trohnenden Hütte.<br />

Gerne hätten wir noch länger verweilt,<br />

doch der Weg zur Rosenlaui lag noch vor<br />

uns. Ein Weg der eine Bergtour für sich<br />

alleine bedeutet, denn er wird mit T4<br />

bezeichnet und weist eine Höhen differenz<br />

von 1200 m auf, landschaftlich sehr schön<br />

und wildromantisch. In Rosen laui angelangt<br />

und nach einem Fussbad im Bergbach,<br />

be gos sen wir unsere gut gelungene<br />

Tour mit einem kühlen Abschiedstrunk.<br />

Es bleibt noch eines: Roger, vielen Dank<br />

für die Führung und allen Mitstreitern<br />

nochmals herzliche Gratulation.<br />

Adolf Lipp<br />

Ihr Spezialist für’s Grüne<br />

Mo 13.30 – 18.00<br />

Di – Fr 8.00 – 12.00<br />

13.30 – 18.00<br />

Sa 8.00 – 16.00


Klettertour Pizzo del Prévat<br />

2588 m<br />

Samstag, 29. August <strong>2009</strong><br />

Leitung: Roman Brügger<br />

Teilnehmer: Dölf Käppeli und Roger Fischer<br />

Das regnerische Wetter liessen wir auf<br />

der Nordseite <strong>des</strong> Gotthardtunnels zurück.<br />

Im Süden begann der Tag dank<br />

Nordföhn strahlend schön. Die Luftseilbahn<br />

von Rodi-Fiesso brachte uns zum<br />

idyllischen Bergsee oberhalb von Rodi.<br />

Von dort stiegen wir in gut einer Stunde<br />

zum Einstieg. Nach knapp drei Stunden<br />

herrlicher Genusskletterei am schmalen<br />

>berichte<br />

45


erichte<br />

Grat standen wir bereits auf dem Gipfel.<br />

Schliesslich waren wir auch nur eine Dreier-Seilschaft<br />

mit Roman Brügger, Dölf<br />

Käppeli und mir. Auch sonst hatte es keine<br />

anderen Kletterer am Berg. Auf jeden<br />

Fall haben alle Daheimgebliebenen etwas<br />

verpasst… Besten Dank Roman für diese<br />

schöne Tour.<br />

46<br />

Roger Fischer<br />

Bergwanderung Pilatus-Gfellen<br />

Sonntag, 30. August <strong>2009</strong><br />

Leitung: Ruth Zumstein<br />

Am Sonntag, 30. August <strong>2009</strong>, hatte<br />

sich unser Pilatus von der besten Seite<br />

gezeigt! Wunderschönes Wetter, beste<br />

Verhältnisse, einmaliges Panorama über<br />

unsere Voralpen bis hin zu den Berner<br />

Viertausendern! Der Bergweg über die<br />

Kette zeigte sich uns in sehr gutem<br />

Zustand, die angebrachten Sicherungen<br />

waren optimal.<br />

Wenn es etwas zu meckern gegeben<br />

hätte, dann wären dies einzig die vielen,<br />

vielen Leute auf dem Mittaggüpfi gewesen.<br />

Jede Steinstufe, je<strong>des</strong> Plätzli war<br />

besetzt, kaum standen die einen auf,<br />

besetzten es die andern. Für diejenigen,<br />

die es verstanden, ruhig um sich zu<br />

schauen und zu hören, bot sich dennoch<br />

natürlich-genüssliche Unterhaltung. Etwa<br />

die wild schreienden auf Angriff gesinn-<br />

ten Dohlen, die sich von zwei angeleinten<br />

Hunden bedroht fühlten oder die beiden<br />

Geissböckli, die ausgerechnet von<br />

unserem Mittagsmahl hartnäckig etwas<br />

zu erhaschen suchten.<br />

Auf dem weiteren Weg waren wir wieder<br />

mehr oder weniger für uns, selbst bei<br />

der Tripoli-Hütte der Pro Pilatus war nicht<br />

gerade viel los. Und auf der Stäfelifluh<br />

fühlten wir uns gar etwas allein gelassen.<br />

Dafür gefiel uns auf dem eher gut<br />

besuchten Riseten der Entlebucher Dialekt,<br />

der hin und wieder zu unseren Ohren<br />

drang.<br />

Schliesslich folgte der lange, lange<br />

Abstieg hinunter nach Gfellen. Wie froh<br />

waren unsere Beine, dass wir am Morgen<br />

mit der Bahn auf den Pilatus gereist waren!<br />

Dafür hatten wir in dem am Vorabend<br />

abgestellten Auto wunderbar Platz für die<br />

Heimfahrt – schade dennoch, dass wir<br />

nur zu Dritt unterwegs waren!<br />

Harald Burri


Bike-Event<br />

Sonntag, 6. September <strong>2009</strong><br />

Organisation: SC Schwarzenberg<br />

Information und Anmeldung<br />

Schönstes Wetter mit besten Temperaturen<br />

erwartete uns an diesem Sonntag<br />

zum angesagten Bike-Event mit dem<br />

SCM, SCS und <strong>ACK</strong>. Alles in allem haben<br />

sich 80 Fahrerinnen und Fahrer angemeldet.<br />

Es war eine ausgeglichene Beteiligung<br />

mit 28 SCM, 27 SCS und 25 <strong>ACK</strong>. Total<br />

wurden 134 Runden gefahren. Super<br />

war, dass auch die jüngsten vom <strong>ACK</strong> mit<br />

Joy Meier, Linda Meier und Noah Wili am<br />

>berichte<br />

Start anzutreffen waren und zu den guten<br />

Punkten beigetragen haben. Wie je<strong>des</strong><br />

Jahr haben wir einen «Po<strong>des</strong>tplatz» erlangt,<br />

mit 788 Punkten auf dem dritten<br />

Platz. Zweiter wurde mit 1056 SCM und<br />

erster mit 1125 Punkten SCS. Ich möchte<br />

mich bei allen Beteiligten vom <strong>ACK</strong> recht<br />

herzlich bedanken und hoffe auf weitere<br />

gute Beteiligung (der eine oder andere<br />

hat noch gefehlt) das nächs te Jahr.<br />

Gegenseitige Beratung<br />

René Rätzer<br />

47


48<br />

Helfenfinger & Spögler<br />

079 643 20 49 079 218 59 10<br />

Malergeschäft<br />

Waldheimstrasse 11<br />

6010 <strong>Kriens</strong><br />

Fax 041 320 65 41<br />

E-mail: b.helfenfinger@bluewin.ch<br />

eidg. dipl. Malermeister / dipl. Vorarbeiter SMGV<br />

WALD ART<br />

unverbindliche Heimberatung<br />

Digital-TV, Heimkino, HIFI, Flachbildschirm<br />

GmbH<br />

Wotsch dim Boum e Skulptur dri sage,<br />

gosch am beschte de Hill go frage!<br />

Wendelin (Hill) Zemp<br />

Motorsägeskulpturen<br />

Sonnenrain 31<br />

6103 Schwarzenberg<br />

078 610 25 70<br />

www.waldart.ch<br />

H H H<br />

Ihre Spezialisten für Unterhaltungselektronik<br />

TV / HiFi<br />

SAT-Anlagen<br />

attraktive Teilzahlungs-Angebote<br />

Ausstellung + Werkstatt<br />

im Postgebäude Ebikon<br />

Tel. 041 440 40 00<br />

www.av-fischer.ch


www.basago.ch / info@basago.ch<br />

Für Weinliebhaber<br />

Ob mit Freunden<br />

oder Kollegen,<br />

ob als Verein<br />

oder Club –<br />

Sie sind zur<br />

Gratis-Degustation<br />

unserer<br />

ausgezeichneten<br />

Weine herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ein Anruf genügt!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag bis<br />

Donnerstag 10–12 14–18 Uhr<br />

Freitag 10–12 14–19 Uhr<br />

Samstag 10–13 Uhr<br />

oder nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Brändistrasse 18<br />

6048 Horw<br />

Tel. 041 342 10 85<br />

Fax 041 342 10 86<br />

Nat. 079 208 89 82<br />

Horwerstrasse 62 6010 <strong>Kriens</strong><br />

Tel. 041 340 4 340 Fax 041 340 4 310<br />

Baumgartner<br />

Schreinerei AG<br />

Holz- / Innenausbau<br />

Inh. R. Baumgartner / P. Bründler<br />

Planungen - Küchen - Möbel - Türen<br />

Einbauschränke - Parkettböden<br />

Einbruch- und Brandschutz<br />

Neu- und Umbauten<br />

Isolationen - Treppen - Gartenhäuser<br />

Renovationen - Reparaturen<br />

Wand- und Deckenverkleidungen<br />

Schützenrain 1<br />

6012 Obernau<br />

041 320 30 70<br />

Es gibt immer eine Lösung, fragen Sie uns an.


P. P.<br />

6274 Eschenbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!