13.07.2015 Aufrufe

MUC.easy - Benutzerhandbuch - METERBUY

MUC.easy - Benutzerhandbuch - METERBUY

MUC.easy - Benutzerhandbuch - METERBUY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> - <strong>Benutzerhandbuch</strong>solvimus GmbH4.2. ZählerkonfigurationBasis für die Zählerauslesung ist deren Konfiguration bzw. die Parametrierung von <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> und dessenZählerschnittstellen.Diese Parameter können manuell über die Dateien a:\chip.ini und a:\device_handle.cfg durchgeführtwerden. Einfacher und empfehlenswert ist jedoch die Konfiguration über die Webseite von <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong>.Eine Erklärung zur Webseite findet sich in Kapitel 3.3. Eine Übersicht zu möglichen Zählerschnittstellenfindet sich in Kapitel 2.3.4.2.1. Suche nach Zählern (M-Bus)Über die M-Bus-Schnittstelle ist die Suche nach Zählern möglich. Durch einen iterativen Prozess könnenZähler sowohl anhand ihrer Primäradresse als auch ihrer Sekundäradresse gesucht werden. Somit kannjederzeit eine Übersicht zu den angeschlossenen Zählern erstellt werden.Um die Suche auf dem M-Bus durchzuführen, kann diese über die Webseite von <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> gestartetwerden. Auch beim System-Neustart wird die Suche durchgeführt, wenn die Datei a:\device_handle.cfgnicht vorhanden ist.Durch das Löschen der Datei a:\device_handle.cfg geht sämtliche Zählerkonfiguration verloren.4.2.2. Automatische Erfassung von Zählern (wM-Bus)Die explizite Suche nach Zählern ist nur auf dem M-Bus möglich. Beim wM-Bus werden alle empfangenenZähler dynamisch in einer internen Tabelle erfasst, was einer Suche zumindest ähnelt.Die Zählerpakete werden hierzu interpretiert und in die Zählerkonfiguration übernommen. Hierfür sindkeine Installationspakete notwendig.Die Weiterverarbeitung kann über eine Whitelist (Liste der erlaubten Zähler) gesteuert werden. Paketevon darin nicht enthaltenen Zählern werden nach dem Empfang verworfen.4.2.3. Manuelles Eintragen von ZählernZähler die angeschlossen, jedoch auf Grund der Schnittstelle nicht suchbar sind (kein M-Bus), müssenmanuell in die Konfiguration eingetragen werden.Dies kann durch die Eintragung in die Datei a:\device_handle.cfg geschehen oder intuitiver über dieWebseite von <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong>.4.3. ServeranbindungZur Anbindung an so genannte Backend-(Server-)Systeme bestehen mit <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> mehrereMöglichkeiten. Als Schnittstellen können Ethernet und GSM/GPRS genutzt werden.Die Ethernet-Schnittstelle ist WAN-fähig. <strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> unterstützt PPPoE direkt, kann sich also über ein DSL-Modem direkt einwählen. Außerdem kann auch ein dyndns-Dienst genutzt werden, um von außenerreichbar zu sein (abhängig vom Provider).Mit GSM/GPRS kann eine Funkverbindung aufgebaut werden. Speziell die paketorientierte Verbindung(GPRS) eignet sich besonders für die Datenübertragung (Abrechnung nach Volumen). Über beideFunkstandards wird eine IP-Verbindung aufgebaut, welche sich wie die Ethernet-Verbindung verhält.Abhängig vom Provider ist das Gerät über GSM/GPRS nicht von außen erreichbar, kann von außen überdyndns-Dienst erreicht werden oder hat sogar eine feste IP im Internet.Auf Basis einer IP-Verbindung können sowohl über Ethernet als auch über GSM/GPRS Daten mit einemServer (Backendsystem) ausgetauscht werden.4.3.1. TCP-VerbindungDie einfachste Variante der Serveranbindung ist die Nutzung des TCP-Protokolls. Hierbei werden von<strong>MUC</strong>.<strong>easy</strong> Daten an die IP-Adresse und den Port des Servers gesendet. Das Datenprotokoll an sich isthierbei frei wählbar. Genutzt werden können XML, SML oder auch die reinen Rohdaten.Autor: Remo Reichel, 01.02.2011 Version: 0.71 Seite 24/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!