13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht - Departement Biologie - Universität Bern

Jahresbericht - Departement Biologie - Universität Bern

Jahresbericht - Departement Biologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut fürPflanzenwissenschaften<strong>Jahresbericht</strong>1. September 2007 - 31. August 2008


Titelblatt:Pflanzenökologische Alpenexkursion nach Pontresina(Oberengadin)Die Alpen stellen einen der vielfältigsten GrossräumeEuropas dar. Die kleinräumige geologische Verzahnung,markante Topographie sowie die Jahrtausende alteNutzung durch verschiedene Kulturen haben eine hoheVielfalt an Lebensräumen und eine vielfältige Vegetationmit Arten unterschiedlichster Strategien entstehen lassen.Auf der jährlich stattfindenden pflanzenökologischenAlpenexkursionswoche lernen die StudentInnen nebensolchem Grundlagenwissen ökologische Fragestellungenzu formulieren, ihnen vergleichend oder experimentellnachzugehen, die Ergebnisse zu interpretieren und zupräsentieren, und so aktiv Methoden der Freilandökologieeinzustudieren.


1 Rückblick 52 Eine neue Assistenzprofessur für Systembiologie 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 74 Lehre 94.1 Vorlesungen und Praktika 9Herbstsemester 2007 9Frühjahrssemester 2008 114.2 Kolloquien 14Herbstsemester 2007 14Frühjahrssemester 2008 174.3 Diplome / MSc 204.4 Doktorate 204.5 Habilitationsvortrag 205 Forschung 215.1 Forschungsprojekte im Überblick 215.1.1 Abteilung Vegetationsökologie (D.M. Newbery) 215.1.2 Abteilung Pflanzenökologie (M. Fischer) 225.1.3 Abteilung Paläoökologie (W. Tinner) 245.1.4 Abteilung Pflanzenernährung (U. Feller) 265.1.5 Abteilung Pflanzliche Entwicklungsbiologie (C. Kuhlemeier) 275.1.6 Abteilung Molekulare Pflanzenphysiologie (D. Rentsch) 295.2 Forschungsprojekte im Einzelnen 305.2.1 Abteilung Vegetationsökologie 305.2.2 Abteilung Pflanzenökologie 315.2.3 Abteilung Paläoökologie 325.2.4 Abteilung Pflanzenernährung 325.2.5 Abteilung Pflanzliche Entwicklungsbiologie 335.2.6 Abteilung Molekulare Pflanzenphysiologie 345.2.7 Übersicht über die Institutsmittel 355.3 Kongresse und Tagungen 365.3.1 Teilnahme als Referent 365.3.2 Teilnahme mit Posterpräsentation 415.3.3 Teilnahme ohne Präsentation 435.4 Publikationen 455.4.1 Wissenschaftliche Publikationen in referierten Zeitschriften 455.4.2 Buchbeiträge 505.4.3 Übrige Publikationen 505.5 Nationale und internationale Zusammenarbeit 516 Dienstleistungen 566.1 Behörden und Kommissionen 566.2 Gutachter- und Beratertätigkeit 577 Besondere Anlässe 588 Ausblick 59IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


51 RückblickEin wichtiges Ereignis in der vergangenen Berichtsperiode war die Berufungvon PD Dr. Willy Tinner zum Assistenzprofessor für Paläoökologie.Herzliche Gratulation, Willy! Er hat seine Arbeit aufgenommen, und seineDynamik ist schon jetzt überall spürbar.Ein weiteres erfreuliches Ereignis war die Ansiedlung eines von Bundund Kanton unterstützten Grossprojektes auf dem Gebiet der Systembiologieund die damit verbundene Berufung von Dr. Richard Smith zumAssistenzprofessor. Ganz allgemein stelle ich mit Freude fest, wie diePflanzenwissenschaften in den letzten Jahren in <strong>Bern</strong>, in der Schweizund weltweit an Bedeutung gewonnen haben.Die Sanierung der Gebäude ist im letzten Jahr wieder vorangetriebenworden. Die Planung für eine seit zwanzig Jahren herbeigesehnte Erneuerungwurde in Angriff genommen. Ich rede vom grossen Praktikumssaal.Voraussichtlich nächstes Jahr werden wir den Studierendender beiden ersten Studienjahre moderne Praktika in gut ausgestattetenRäumlichkeiten anbieten können.Für mich persönlich war der von Dr. Zerihun Tadele organisierte KongressNew Approaches to Plant Breeding of Orphan Crops in Africa,welcher im September 2007 in <strong>Bern</strong> stattfand, ein ganz besonderesEreignis. Von der Grundlagenforschung am IPS bis zur Pflanzenzüchtungin Drittweltländern ist es ein langer Weg. Ich war beeindruckt vonder enormen Motivation der Kollegen und verstehe jetzt besser, mit welchenProblemen die Anwendung von moderner Technologie im Südenverbunden ist.Cris KuhlemeierIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


62 Eine neue Assistenzprofessur für SystembiologieWas ist eigentlich Systembiologie? Alle reden davon, die Forschungspolitikermessen ihr grösste Bedeutung zu, neue Institute für Systembiologiewerden gegründet, alte Institute benennen sich zu Instituten fürSystembiologie um. Ein führendes Institut wirbt für die Systembiologiemit dem Slogan revolutionizing science - enhancing life und führt weiteraus: systems biology is the study of an organism, viewed as anintegrated and interacting network of genes, proteins and biochemicalreactions which give rise to life. Das klingt wie gute Werbung, aberwissen wir jetzt, was Systembiologie ist? Nobelpreisträger Sydney Brennerbemerkte eher nüchtern, dass Systembiologie das ist, was manfrüher Physiologie genannt hat. Also alter Wein in neuen Schläuchen?Wie so oft liegt die Wahrheit wohl irgendwo in der Mitte.Im Herbst 2007 lancierte der Bund SystemsX.ch, eine grossangelegteSchweizerische Initiative für Systembiologie. Die Ausschreibung definiertSystembiologie als das Verständnis des quantitativen Verhaltens biologischerSysteme, das die Folge der dynamischen Interaktion der Komponentenist. Konkret wurden 45 Mio. Schweizer Franken für 8 Grossprojektezur Verfügung gestellt. Das an unserem Institut angesiedelte ProjektPlant Growth in a Changing Environment hat als Ziel, das Wachstumder Modellpflanze Arabidopsis thaliana auf unterschiedlichen Stufen derKomplexität, von einzelnen Zellen bis zur Reaktion des Organismus aufseine Umwelt, quantitativ zu erfassen. Es bringt Mathematiker, Informatiker,Physiker, Ingenieure und Pflanzenwissenschafter aus allen schweizerischenHochschulen zusammen. Eine zentrale Stelle nimmt dabei dieneugeschaffene Assistenzprofessur für mathematische <strong>Biologie</strong> ein.Richard Smith ist gebürtiger Engländer, aber aufgewachsenin Kanada. Er studierte Mathematik undInformatik an der University of Regina und schloss imJahr 1990 mit dem Master ab. Nach langen Jahren inder Industrie entschloss er sich, an die Universität zurückzukehrenund ein Doktoratsstudium in Angriff zunehmen. Im Herbst 2007 doktorierte er an der Universityof Calgary mit einer Arbeit zum Thema SimulationModels of Phyllotaxis and Morphogenesis in Plants. Aufden 1. September 2007 wechselte er als Assistent ansIPS, wo er sich mit der Modellierung der Musterbildungvon Leitbündeln befasste. Ein Jahr später, per 1. September2008, hat ihn die Universitätsleitung zumAssistenzprofessor für Mathematische <strong>Biologie</strong> ernannt.Wir wünschen ihm für seine Arbeit viel Erfolg und freuenuns auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter(Stand 31.8.2008)Alder Rebecca Zentrale Dienste ForschungsgärtnerinAnders Iwona Pflanzenernährung LaborantinAttisani Fernanda Hausdienst RaumpflegerinBall Christopher Zentrale Dienste ForschungsgärtnerBayer Emmanuelle Pflanzl. Entwicklungsbiologie Postdoktorandin*Beer Ruth Paläoökologie Postdoktorandin**Boch Steffen Pflanzenökologie Doktorand**Bossdorf Oliver Pflanzenökologie Assistent**Bossolini Eligio Pflanzl. Entwicklungsbiologie PostdoktorandBrandenburg Anna Pflanzl. Entwicklungsbiologie Doktorandin*Brigger Daniel Pflanzenernährung MSc-StudentBrinkmann Christopher Molekulare Pflanzenphysiologie DoktorandBühlmann Andreas Pflanzl. Entwicklungsbiologie MSc-StudentCalò Camilla Paläoökologie Doktorandin*Christen Gisela Hausdienst RaumpflegerinChrobock Thomas Pflanzenökologie Doktorand*Chuyong George Vegetationsökologie AssistentCurry Brandon Paläoökologie Gastprofessor,University Illinois, USADeb Yamini Pflanzenernährung MSc-StudentinDell‘Olivo Alexandre Pflanzl. Entwicklungsbiologie DoktorandDolder Christine Bibliothek BibliothekarinEichenberger Stefan Pflanzenernährung MSc-StudentEsfeld Korinna Pflanzl. Entwicklungsbiologie LaborantinFeller Urs Pflanzenernährung ProfessorFischer Markus Pflanzenökologie ProfessorFuhrer Jürg E, HonorarprofessorGlättli Melanie Pflanzenökologie Postdoktorandin**Gobet Erika Paläoökologie Postdoktorandin**Guenot <strong>Bern</strong>adette Pflanzl. Entwicklungsbiologie DoktorandinGygax Andreas Pflanzenökologie AssistentHäusermann Lilly Zentrale Dienste SekretärinHecht Mirco Molekulare Pflanzenphysiologie DiplomandHenne Paul Paläoökologie Postdoktorand*Hermann Katrin Pflanzl. Entwicklungsbiologie DoktorandinHintermann Rita Zentrale Dienste SekretärinHirsbrunner Sara Molekulare Pflanzenphysiologie MSc-StudentinKaltenrieder Petra Paläoökologie Postdoktorandin**Kempel Anne Pflanzenökologie Doktorandin*Klahre Ulrich Pflanzl. Entwicklungsbiologie PostdoktorandKolly Delphine Pflanzenökologie MSc-StudentinKomarova Nataliya Molekulare Pflanzenphysiologie PostdoktorandinKöpfli Roman Pflanzl. Entwicklungsbiologie InformatikbetreuerKuhlemeier Cris Pflanzl. Entwicklungsbiologie ProfessorKuslys Lisa Molekulare Pflanzenphysiologie Hilfsassistentin**Kuss Patrick Pflanzenökologie AssistentKüttel Meinrad E, PDLanz Vacheresse Franziska Zentrale Dienste SekretärinIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


8Lehmann Silke Molekulare Pflanzenphysiologie Postdoktorandin*Lingenfelder Marcus Vegetationsökologie AssistentMandel Therese Pflanzl. Entwicklungsbiologie LaborantinMeier Anna Molekulare Pflanzenphysiologie MSc-StudentinMeier Stefan Molekulare Pflanzenphysiologie DoktorandMerkofer Adrian Molekulare Pflanzenphysiologie MSc-StudentMeyer Andreas Molekulare Pflanzenphysiologie DoktorandMumford Lesley Pflanzl. Entwicklungsbiologie LaborantinNacht Silvia Hausdienst RaumpflegerinNakayama Naomi Pflanzl. Entwicklungsbiologie Postdoktorandin**Newbery David Vegetationsökologie ProfessorNoël Florence Pflanzenökologie PostdoktorandinNorghauer Julian Vegetationsökologie AssistentOberli Florencia Paläoökologie LaborantinPlaza Sonia Pflanz. Entwicklungsbiologie Postdokorandin**Poltz Kerstin Vegetationsökologie DoktorandinPrati Daniel Pflanzenökologie Assistent**Rentsch Doris Molekulare Pflanzenphysiologie ProfessorinReynolds Henne Christina Pflanzenernährung AssistentinSamartin Stefanie Paläoökologie Doktorandin*Saxenhofer Moritz Pflanzl. Entwicklungsbiologie MSc-StudentScheidegger Christoph E, ProfessorSciomarella Rita Hausdienst RaumpflegerinSenn Beatrice E, PDSignarbieux Constant Pflanzenernährung Doktorand*Smith Richard Pflanzl. Entwicklungsbiologie AssistentSocher Stephanie Pflanzenökologie Doktorandin**Stampfli Andreas E, PDSuter Grotemeyer Marianne Molekulare Pflanzenphysiologie LaborantinTadele Zerihun Pflanzl. Entwicklungsbiologie GruppenleiterTanner Willi Hausdienst HauswartTester Nicole Hausdienst RaumpflegerinTinner Willy Paläoökologie Professorvan der Knaap Pim Paläoökologie Assistentvan Kleunen Mark Pflanzenökologie Assistentvan Leeuwen Jacqueline Paläoökologie HilfsassistentinVenail Julien Pflanzl. Entwicklungsbiologie Postdoktorand*Vescovi Elisa Paläoökologie Postdoktorandin*von Ballmoos Peter Zentrale Dienste/Bibliothek InformatikbeauftragterWeichert Annett Molekulare Pflanzenphysiologie Doktorandin**Yoshida Saiko Pflanzl. Entwicklungsbiologie Postdoktorandin*Zeiter Michaela Vegetationsökologie AssistentinZimmermann Lukas Vegetationsökologie DoktorandZimmermann Marlyse Vegetationsökologie LaborantinZurbriggen Natalie Vegetationsökologie AssistentinLegendeE Externe Dozentin, externer Dozent* Besoldung durch Nationalfonds** Besoldung durch Drittkredite (ganz oder teilweise)IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


94 Lehre4.1 Vorlesungen und PraktikaHerbstsemester 2007Bachelor in <strong>Biologie</strong>: Drittes SemesterW7250.0 Pflanzenbiologie II Prof. U. FellerProf. J.P. MétrauxProf. M. FischerDr. G. HochW7250.1 Praktikum zu Pflanzenbiologie II Prof. U. FellerProf. J.P. MétrauxProf. M. FischerDr. G. HochW7251.0 Pflanzenphysiologie Prof. U. FellerProf. D. RentschW7251.1 Praktikum zu Pflanzenphysiologie Prof. U. FellerProf. D. RentschBachelor in Biology, Specialisation in Plant Sciences (5. Semester),Master in Ecology and Evolution (Specialisation in Plant Ecology), andMaster in Molecular Life Sciences (Specialisation in Plant Physiology)W7305 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. U. FellerErnährungsphysiologieW7306 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. U. FellerErnährungsphysiologie. Mit Bachelorarbeit.W7307 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. C. KuhlemeierEntwicklungsbiologieW7308 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. C. KuhlemeierEntwicklungsbiologie. Mit Bachelorarbeit.W7309 Forschungspraktikum in molekularer Prof. D. RentschPflanzenphysiologieW7310 Forschungspraktikum in molekularer Prof. D. RentschPflanzenphysiologie. Mit BachelorarbeitW7311 Research Practical in Quantitative Methods Prof. D. NewberyWneu Forschungspraktikum in Pflanzenökologie Prof. M. FischerIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


10W7312 Forschungspraktikum in Pflanzenökologie. Prof. M. FischerMit Bachelorarbeit.W7314 Pflanzenphysiologisches Kolloquium Prof. U. FellerDetails in Kapitel 4.2 Prof. C. KuhlemeierProf. D. RentschW7315 Stress Physiology Prof. D. RentschW7316 MSc Course Plant Development Prof. C. KuhlemeierW7317 Kolloquium in pflanzlicher Ernährungs- Prof. U. FellerphysiologieW7318 Kolloquium in pflanzlicher Transport- Prof. D. RentschphysiologieW7319 Literatur Seminar in Vegetation Ecology Prof. D. NewberyW7320 Plant Nutrient Dynamics and Ecophysiology Prof. U. Feller(part of Advanced Plant Biology)W7321 Transport and Stress Physiology Prof. D. Rentsch(part of Advanced Plant Biology)W7322 Plant Molecular Biology Prof. C. Kuhlemeier(part of Advanced Plant Biology)W7323 Laboratory Safety Prof. U. FellerW7324 Lehrveranstaltungen in Pflanzenbiologie Prof. U. Fellerim Rahmen von BENEFRI Prof. C. KuhlemeierProf. D. RentschW7325 Vorklinisch problemorientierter Unterricht VPU Prof. U. FellerW7326 Vegetation Ecology, Seminar Prof. D. NewberyW7327 Plant Ecology, Seminar Prof. M. FischerW7328 Invasion Biology of Plants Prof. M. FischerPD M. van KleunenW7329 Biodiversität in den Alpen Prof. M. FischerW7330 Kolloquium in Plant Ecology Prof. M. FischerProf. D. NewberyW7331 Anleitung zu selbständigen Arbeiten in Prof. M. FischerVegetations- und Pflanzenökologie Prof. D. NewberyProf. C. ScheideggerW7332.0 Mykologie und Lichenologie Prof. C. ScheideggerPD B. SennW7332.1 Praktikum zu Mykologie und Lichenologie Prof. C. ScheideggerPD B. SennW7273 Lecture Series in Plant and Animal Prof. R. ArlettazConservation Prof. M. FischerIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


11Frühjahrssemester 2008Bachelor in <strong>Biologie</strong>: Zweites SemesterS7238.0 Pflanzenbiologie I Prof. C. KuhlemeierVorlesung Prof. D. RentschS7238.1 Pflanzenbiologie I Prof. C. KuhlemeierPraktikum und POL Prof. D. RentschS7239.0 Pflanzenökologie I Prof. M. FischerVorlesung Dr. P. KussS7239.1 Pflanzenökologie I Prof. M. FischerPraktikum und POL Dr. P. KussS7240 Botanische Exkursionen mit Prof. M. FischerBestimmungsübungen Dr. P. KussBachelor in <strong>Biologie</strong>: Viertes SemesterS7251.0 Pflanzenökologie II Prof. M. FischerProf. D. NewberyS7251.1 Pflanzenökologie II Prof. M. FischerPraktikum Prof. D. NewberyS7240 Botanische Exkursionen mit Prof. M. FischerBestimmungsübungen Dr. P. KussS7328 Pflanzenökologische Alpenexkursion Prof. M. FischerDr. P. KussViertes Semester für PharmazieS7238.0 Pflanzenbiologie I Prof. C. KuhlemeierVorlesung Prof. D. RentschS7238.1 Pflanzenbiologie I Prof. C. KuhlemeierPraktikum und POL Prof. D. RentschS7259 Ergänzungen zu Pflanzenbiologie I und Prof. D. RentschPflanzenökologie I für Pharmazeuten Dr. P. HeusserDr. P. KussS7239.0 Pflanzenökologie I Prof. M. FischerVorlesung Dr. P. KussS7239.1 Pflanzenökologie I Prof. M. FischerPraktikum und POL Dr. P. KussS7240 Botanische Exkursionen mit Prof. M. FischerBestimmungsübungen Dr. P. KussIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


12Bachelor in Biology, Specialisation in Plant Sciences (6. Semester),Master in Ecology and Evolution (Specialisation in Plant Ecology), andMaster in Molecular Life Sciences (Specialisation in Plant Physiology)S7307 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. U. FellerErnährungsphysiologieS7308 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. U. FellerErnährungsphysiologie. Mit Bachelorarbeit.S7309 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. C. KuhlemeierEntwicklungsbiologieS7310 Forschungspraktikum in pflanzlicher Prof. C. KuhlemeierEntwicklungsbiologie. Mit Bachelorarbeit.S7311 Forschungspraktikum in molekularer Prof. D. RentschPflanzenphysiologieS7312 Forschungspraktikum in molekularer Prof. D. RentschPflanzenphysiologie. Mit Bachelorarbeit.S7329 Forschungspraktikum in Pflanzenökologie. Prof. M. FischerS7313 Forschungspraktikum in Pflanzenökologie. Prof. M. FischerMit Bachelorarbeit.S7315 Pflanzenphysiologisches Kolloquium Prof. U. FellerDetails in Kapitel 4.2 Prof. C. KuhlemeierProf. D. RentschS7316 Molecular Plant Physiology Prof. D. RentschS7317 MSc Course Molecular Ecology Prof. C. KuhlemeierS7318 Kolloquium in pflanzlicher Ernährungs- Prof. U. FellerphysiologieS7319 Kolloquium in pflanzlicher Transport- Prof. D. RentschphysiologieS7320 MSc Course Plant Metabolism Prof. U. FellerProf. J. FuhrerProf. D. RentschS7321 Block Course ―Impact of climate change Prof. U. Fellerand extreme events on plant productivity‖S7322 Vorklinisch problemorientierter Unterricht VPU Prof. U. FellerS7323 Lehrveranstaltungen in Pflanzenbiologie Prof. U. Fellerim Rahmen von BENEFRI Prof. C. KuhlemeierProf. D. RentschIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


13S7324 Dynamics of Tropical Rain Forests Prof. D. Newbery(part of Advanced Plant Biology)S7325 Evolutionary Plant Ecology Prof. M. Fischer(part of Advanced Plant Biology)S7326 Bewerten im Naturschutz (Teil 3) PD M. KüttelS7327 Research Practical in Vegetation Ecology Prof. D. NewberyS7328 Pflanzenökologische Alpenexkursion Prof. M. FischerDr. P. KussS7331 Anleitung zu selbständigen Arbeiten in Prof. M. FischerPflanzenökologie Prof. D. NewberyProf. C. ScheideggerSneu Plant Ecology, Seminar Prof. M. FischerSneu Kolloquium in Plant Ecology Prof. M. FischerSneu Pflanzenökologische Mittelmeerexkursion Prof. M. FischerS7240 Botanische Exkursionen mit Prof. M. FischerBestimmungsübungen Dr. P. KussIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


144.2 KolloquienHerbstsemester 2007Pflanzenphysiologie1 October 2007 Dr. Henrik Buschmann, John Innes Centre, UKMechanisms of polarity control in plants: microtubulesgovern cell and organ shape8 October 2007 Prof. Dr. Reto J. Strasser, University of GenevaIn vivo detection of stress induced state changes inphotosynthetic systems: probed by the JIP-test15 October 2007 Dr. Laszlo Szabados, Biological research Center, H-SzegedA novel Arabidopsis PPR domain protein connects mitochondrialrespiration to abiotic stress responses22 October 2007 Prof. Dr. Kentaro Shimizu, University of ZürichSelf-comptability and polyploidy: evolutionary genomicanalysis of Arabidopsis relatives29 October 2007 <strong>Bern</strong>adette Guenot, IPS, University of <strong>Bern</strong>The role of PIN proteins in leaf initiation5 November 2007 Dr. Christina Reynolds Henne, IPS, University of <strong>Bern</strong>Climate-isotope relationships in trees from seasonal tocentury scales12 November 2007 Prof. Dr. Thomas Werner, Free University of BerlinCytokinin catabolism regulating plant developmentand meristem activity19 November 2007 Prof. em. Fritz Schweingruber, WSL, BirmensdorfTree rings as indicators of stress26 November 2007 Dr. Richard Smith, IPS, University of <strong>Bern</strong>Simulation models of phyllotaxis and morphogenesisin plants10 December 2007 Prof. Dr. Johann Schaller, University of <strong>Bern</strong>Protein isolation and characterization: an easy talk?!...17 December 2007 Dr. Kirsten Bomblies, Max Planck Institut, D-TübingenWhen good genes behave badly – genetic incompatibilitydue to autoimmunity in plantsIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


15Pflanzenökologie3 October 2007 Dr. Fritz Oehl, University of BaselIdentification, biogeography and potential use of arbuscularmycorrhizal fungi10 October 2007 Dr. Christian Rixen, SLF, DavosClimate change and snow cover: the perspective of alpineplants16 October 2007 Prof. Dr. Nickolas Waser, University of California, RiversideThe ecology of place, and new perspectives onpollination biology24 October 2007 Dr. Seraina Bassin, Research station ART, ZürichEffects of combined atmospheric ozone and nitrogendeposition on a species-rich subalpine pasture31 October 2007 Prof. Dr. Michael Kleyer, University of OldenburgFunctional trait analysis of vegetation data7 November 2007 PD Dr. François Felber, University of NeuchâtelGene flow between crops and wild relatives in arisk assessment perspective for the cultivation ofgenetically modified plants14 November 2007 Prof. Dr. Giorgina <strong>Bern</strong>asconi, University of LausanneEcology and evolution of reproductive traits in Silenelatifolia21 November 2007 PD Dr. Urs Schaffner, CABI DelémontClassical biological control – where science meetsapplication28 November 2007 PD Dr. Ewald Weber, University of <strong>Bern</strong>The dynamics of plant invasions: what determinesrange size and spread?5 December 2007 Dr. Anna Katarina Gilgen, ETH ZürichEffects of summer drought on Swiss grasslandperformanceIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


16Seminars on Tuesday4 December 2007 Prof. Dr. Markus Fischer, IPS, University of <strong>Bern</strong>Inaugural lecture:Plant ecology in a changing world: think globally –research locally?Special Seminars7 January 2008 Prof. Dr. Andy Maule, John Innes Centre, Norwich UKBuilding a hole – protein constituents of plasmodesmata16 January 2008 Prof. Dr. Burkhard Schulz, Purdue UniversityA twisted tale: epigenetic regulation of gene expressionin TWISTED DWARF1 suppressor mutants18 January 2008 Siobhan Braybrook, University of California, DavisThe transcription factor LEAFY COTYLEDON2:unravelling the roles of a central regulator ofembryogenesis31 January 2008 Dan Koenig, Davis USAGenetic dissection of leaf complexity in the genusSolanumIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


17Frühjahrssemester 2008Pflanzenphysiologie18 February 2008 Prof. Dr. Marcel Bucher, University of KölnInteractions and mechanisms in functioning of thearbuscular mycorrhizal symbiosis25 February 2008 Prof. Dr. Robert Dudler, University of ZürichA plant pathogen virulence factor inhibits the eukaryoticproteasome by a novel mechanism10 March 2008 Dr. Jan Traas, ENS, F-LyonTowards an interdisciplinary view of the shoot apicalmeristem17 March 2008 Prof. Dr. Yves Poirier, University of LausannePhosphate metabolism and the PHO1 gene family31 March 2008 PD Dr. Markus Leuenberger, University of <strong>Bern</strong>Carbon, oxygen and hydrogen isotopes in tree rings.What can they tell us?7 April 2008 Dr. Pierre Barbier de Reuille, John Innes Institute, UKTrichome patterning on growing tissue14 April 2008 Prof. Dr. Serge Delrot, Université de BordeauxMolecular approaches of ripening and defence infleshy fruit species21 April 2008 Constant Signarbieux, IPS, University of <strong>Bern</strong>Effects of an extended drought period on physiologicalproperties of grassland species28 April 2008 Dr. Emmanuelle Bayer, IPS, University of <strong>Bern</strong>A dual PIN polarization mechanism for vein formation19 May 2008 PD Dr. Kaerin Nickelsen, University of <strong>Bern</strong>What makes scientists believe in a biochemical pathway?The formaldehyde model of photosynthesis26 May 2008 Dr. Ulrich Klahre, IPS, University of <strong>Bern</strong>Volatile production in petuniaIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


18Pflanzenökologie27 February 2008 Prof. Dr. Cris Kuhlemeier, University of <strong>Bern</strong>Genetic dissection of pollination syndromes in Petunia5 March 2008 Christine Krebs, University of MarburgHybridization in the invasive Fallopia complex in Europe19 March 2008 Luc Gigord, University of LausanneCheating beauties: experimental investigation of thebiology and ecology of food-deceptive orchids2 April 2008 Dr. Eva Spehn, University of BaselLand use change in Central Caucasus: effects onbiodiversity and soil stability, and other projects ofGMBA-DIVERSITAS9 April 2008 Dr. Lindsay Turnbull, University of ZürichGrowth rates, seed size and physiology: do small-seededspecies really grow faster?16 April 2008 Dr. Walter Durka, UFZ, D-HallePopulation genetic structure in plants: looking acrossthe scales23 April 2008 Dr. Marcel van der Heijden, ART ZürichSymbiosis and ecosystem functioning30 April 2008 Dr. Niklaus Zimmermann, WSL BirmensdorfPossible futures of mountain forests: a model basedassessment of climate change effects at the landscapescale in Switzerland7 May 2008 Prof. Dr. Bruce A. McDonald, ETH ZürichThe recent emergence of agricultural plant pathogens11 June 2008 Dr. Sophie Karrenberg, ETH ZürichWhy do they not mix? Habitat adaption in hybridizingSilene taxaIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


19Seminars on Tuesday19 February 2008 Prof. Jan Baldwin, Max Planck-Institut, D-JenaUsing transformed plants to study ecological interactionsin the real world11 March 2008 Prof. Terry W. Henkel, Humboldt University, CaliforniaMasting, meristems, mycorrhizae, and mulch: factorscontributing to forest dominance in the Guiana Shield6 May 2008 Prof. Werner Roos, Martin Luther-Universität, D-HalleSignal transfer and detoxification – essential stepsin the expression of phytoalexin biosynthesis(benzophenanthridines) Special Seminars27 May 2008 Prof. Dr. Hanjo Hellmann, Washington State University, PullmanThe Arabidopsis Cul4 E3 ligase: complex compositionand its impact on plant development12 June 2008 Dr. Sonja Plaza, University of FribourgHeavy metals and plants – how can a plant cope with them?20 June 2008 Bénédicte Wenden, INRA, F-VersaillesFlowering time in pea: a system biology approach fromgenetic network to crop model1 September 2008 Dr. Etienne Couturier, University of ParisFold and shape of leaves9 September 2008 Michael Lenhard, John Innes Centre, GB-NorwichControlling the plastochron – is there a timer independentof the auxin transport system?IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


204.3 Diplome / MSc(Pflanzenökologie und Pflanzenphysiologie, alphabetisch)Bielmann Cornelia(Prof. D. Newbery)Blatter Eva(Prof. D. Rentsch)Gubler Adrian(Prof. D. Rentsch)Guenot <strong>Bern</strong>adette(Prof. C. Kuhlemeier)Zurbriggen Natalie(Prof. D. Newbery)Succession in secondary rain forest near Danum, Sabah,Malaysia, with special reference to the regeneration ofdipterocarpsUntersuchung der Prolintransporter AtProT1 und AtProT2 undAtProT3 in Arabidopsis thalianaFunktionelle Analyse der Peptidtransporter AtPTR1 undAtPTR5 in ArabidopsisThe localization of BIN proteins at the shoot apicalmeristem of Arabidopsis thalianaInfluence of conspecific neighborhood on growth andnutrient status among dipterocarp trees in primary lowlandrain forest at Danum, Sabah, Malaysia4.4 Doktorate(Pflanzenökologie und Pflanzenphysiologie, alphabetisch)Kaltenrieder Petra(Prof. W. Tinner)Lehmann Silke(Prof. D. Rentsch)Tan Kelly(Prof. D. Rentsch)Long-term vegetation dynamics, fire disturbance andtheir driving factors in the boreal and temperate biomes:evidences from palaeoecological approachesThe AtPro family: Assessing the physiologicalfunction of compatible solute transporters inarabidopsisPositioning of benzodiazepines in the binding site ofGABA A receptors4.5 Habilitationsvortrag10 April 2008 Dr. Mark van KleunenDeterminants of alien plant invasionsIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


215 Forschung5.1 Forschungsprojekte im Überblick5.1.1 Abteilung Vegetationsökologie (D.M. Newbery)Das Ziel der Abteilung Vegetationsökologie ist die Forschung und Lehre in Pflanzenökologieauf der Ebene von ganzen Vegetationsgemeinschaften und Ökosystemen.Wir sind insbesondere interessiert an der Struktur, dem Funktionieren und derDynamik von terrestrischer Vegetation in gemässigten und in tropischen Zonen.Wesentliche Aspekte sind Nährstoffkreislauf und Wasserhaushalt.Die Arbeit basiert auf Feldforschung, gefolgt von statistischer Analyse und Modellbildung.Wichtig sind Stichprobenverfahren, experimentelle und theoretische Ansätze;die ihnen zugrunde liegenden Prozesse stehen in Zusammenhang mit Ökophysiologieund Populationsdynamik. Derzeit wird eine Methode getestet, um zukünftigauch die Feinwurzelproduktion und –dynamik in situ in tropischen Wäldern zubestimmen.Seit 1985 haben wir die Dynamik von zwei permanenten 4-ha Probeflächen in einemPrimär-Dipterocarp-Regenwald in Sabah, Borneo, zusammen mit Sets von kleinerenSatellitenflächen in primärem und sekundärem Wald im Detail verfolgt. Das Ziel ist,die Mechanismen von Resistenz und Resilienz des Ökosystems zu El Niño-Dürrenzu verstehen. Für die verschiedenen Arten werden Baummortalität, Rekrutierung undWachstumsraten in Bezug auf topographische Gradienten und Wasserstress gemessen.Eine neue, zentrale Hypothese ist, dass die zahlreichen Subkanopie-Arten meistdürretolerant sind und die dürreempfindlichen jungen Bäume der Kanopieartenschützen. 1988 war der Forschungsstandort Danum von einer starken Dürre betroffen,und wir sind in der Lage, die Dynamik vor und nach der Dürre zu vergleichenund ‗lag effects‘ zu messen, was zu einem Modell führen wird.In Korup, SW Kamerun, bilden ectomycorrhizale leguminose Bäume auf phosphorarmen,sandigen Böden grosse kodominante Haine. Seit 1982 untersuchen wirräumliche Muster, Walddynamik, Phänologie und Mastfruchtproduktion, Baumökophysiologieund Nährstoffzyklen. Auf Grund der guten Wurzelpilzmatte wird Phosphorviel schneller als erwartet rezykliert. Neue Ergebnisse weisen auf die wichtigeRolle von Magnesium im Ökosystem hin. Mastfruchtjahre scheinen von der Intensitätder Trockenperiode angetrieben zu werden: Wir haben die Hypothese aufgestellt,dass die langfristige Dynamik das Ergebnis sehr trockener Perioden in den vergangenenJahrhunderten ist. Am selben Standort haben wir auch ein grosses Phosphoradditionsexperimentdurchgeführt und eine Baumschule eingerichtet.In den letzten Jahren wurde der Fokus in der Ökologie vermehrt auf theoretische undphilosophische Themen gerichtet.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


225.1.2 Abteilung Pflanzenökologie (M. Fischer)Exploratorien zur funktionellen BiodiversitätsforschungIn einer von MF koordinierten Initiative zur Förderung der Biodiversitätsforschung inDeutschland werden zurzeit drei grossskalige Untersuchungsgebiete erforscht, diesogenannten Biodiversitäts-Exploratorien. Ziel der ersten Projektphase ist es, in Waldund Grünland erste Erhebungen zur Beziehung zwischen einigen Massen derBiodiversität und von Ökosystemfunktionen durchzuführen und die Biodiversitätmanipulierende Experimente einzurichten, um die Rolle veränderter Biodiversität fürÖkosystemfunktionen in der Landschaft untersuchen zu können. Die Biodiversitäts-Exploratorien dienen der gesamten Biodiversitätsforschungsgemeinschaft als stimulierendeUntersuchungsplattform. (SB, SS, DP, MF)Weitere Informationen unter www.biodiversity-exploratories.deDas Jena ExperimentZiel des Jena-Experiments ist es, Zusammenhänge zwischen der Vielfalt anPflanzenarten und Ökosystemprozessen im Grasland aufzudecken. Der Schwerpunktder Arbeiten liegt dabei auf Stoffkreisläufen und trophischen Interaktionen.Basierend auf einem Artenpool aus charakteristischen Pflanzen mitteleuropäischerHalbtrockenrasen wurden künstliche Graslandgesellschaften mit verschiedenenArtenzahlen zusammengestellt. Im Rahmen dieses Experiments, das von einemForschungskonsortium getragen wird, ermitteln wir die Rolle von Pilzkrankheiten undder genetischen Vielfalt innerhalb der einzelnen Pflanzenarten für die Funktionsfähigkeitvon Ökosystemen. (MF)Weitere Informationen unter http://www.the-jena-experiment.deBiologische InvasionenInvasive Pflanzenarten verursachen grosse ökonomische und ökologische Probleme.Dennoch werden immer mehr gebietsfremde Arten importiert oder versehentlicheingeschleppt. Mittels vergleichender Experimente, Feldversuchen, und Datenbankstudienuntersuchen wir die Ursachen für den Erfolg einzelner invasiver Arten, undob es möglich ist, anhand biologischer Merkmale das invasive Potenzial von Artenabzuschätzen. (MvK, MG, OB, AK, TC, DP, MF)IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


23Arktische und alpine BiodiversitätEine der wichtigsten Komponenten der Schweizer Landschaft sind Wiesen undWeiden. Im Laufe der letzten 10 Jahre wurden mit viel Aufwand die schutzwürdigenund artenreichen Parzellen dieser Vegetationseinheiten kartiert. In Verbindung mitDaten zu funktionellen Eigenschaften von Pflanzenarten lassen sich nun aufverschiedenen Skalenebenen Muster und Zusammenhänge zwischen taxonomischerund funktioneller Diversität analysieren. Ziel der Vorarbeiten ist es, funktionell seltenewie auch häufige Arten dieser Grasländer zu charakterisieren. In einem nächstenSchritt werden die Reaktionen dieser Arten auf global change Behandlungen (höhereTemperaturen, weniger Niederschlag) einzeln und innerhalb einer Matrix vonhäufigen Arten einer Vegetationseinheit experimentell getestet. (PK)Gefährdete PflanzenartenIn der Schweiz gilt ein Drittel aller Blütenpflanzen als gefährdet. Eine der Massnahmenzur Erhaltung der Flora sind Wiederansiedlungsprogramme. Der Erfolg dereinzelnen Projekte ist allerdings sehr unterschiedlich. Wir untersuchen deshalb denZusammenhang zwischen dem Erfolg der Wiederansiedlung seltener aquatischerArten und verschiedenen Umweltfaktoren sowie artspezifischen Eigenschaften.(FN, MF)Das Überleben von Pflanzenarten in einer fragmentierten LandschaftAuf regionaler Skala können Arten überleben, wenn eine Balance zwischen Aussterbe-und Wiederbesiedlungsereignissen besteht. In Brandenburg untersuchen wirin diesem Zusammenhang die Sand-Grasnelke, die in stark isolierten, sandigenLebensräumen vorkommt. Im Untersuchungsgebiet erfassen wir sowohl alle existierendenPopulationen als auch alle geeigneten, aber unbesiedelten Habitate. Zudemuntersuchen wir das Aussterben von Populationen und, sowohl beobachtend alsauch experimentell, das Wiederbesiedeln von Habitatinseln. Ziel des Projektes ist es,anhand der Sand-Grasnelke unter Einbezug der Metapopulations-, Populations- undgenetischen Ebene einen konzeptionellen Beitrag zum Design von Biotopverbundsystemenim botanischen Artenschutz zu leisten. (BS, MF)(AK)(BS)(DP)(FN)(MF)(MG)(MvK)(OB)(PK)(SB)(SS)(TC)Anne KempelBirgit SeifertDaniel PratiFlorence NoëlMarkus FischerMélanie GlättliMark van KleunenOliver BossdorfPatrick KussSteffen BochStephanie SocherThomas ChrobockIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


245.1.3 Abteilung Paläoökologie (W. Tinner)Klimaänderungen und Ökosystemdynamik im MittelmeergebietIn diesem Projekt widmen wir uns ökologischen und klimatischen Fragestellungenauf Zeitskalen, die Jahre bis Jahrtausende umfassen. Wir verwenden Informationenaus natürlichen Archiven sowie numerischen Modellieransätzen, um die Wechselwirkungenzwischen Klimaänderungen, der Biosphäre und der Gesellschaft zu untersuchen.Zur Zeit untersuchen wir Sedimentkerne von Standorten im immergrünenVegetationsgürtel Italiens sowie von Standorten in den Gebirgen der Alpen und desAppennins. Die Kerne der Tieflandstandorte werden neue botanische (Pollen, Makrofossilien,Holzkohle) Sequenzen erschliessen in Gegenden, aus denen keine odernur wenig Daten vorliegen. In Ergänzung dazu sind die hochgelegenen Standorte fürChironomiden- und Diatomeenuntersuchungen geeignet, die in Zusammenarbeit mitder Universität Utrecht (Dr. O. Heiri, Prof. A.F. Lotter) und dem CNR Verbania-Pallanza (Dr. A. Marchetto) erste vegetationsunabhängige quantitative TemperaturundNiederschlagsrekonstruktionen für Italien liefern sollten. Diese neuen Klimareihenwerden in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Prof. H. Bugmann) und derUniversität Bayreuth (Prof. B. Reineking) in ein dynamisches Landschaftssukzessionsmodellintegriert werden. Unser Ansatz der Paläodaten mit dynamischen Modellenkombiniert wird es erlauben, bestehende konkurrierende Hypothesen zur Dynamikder Mittelmeervegetation zu testen und die Reaktionsweise der Mittelmeerökosystemeauf starke Klimaänderungen und Landnutzung besser zu verstehen. Zudemwerden diese Untersuchungen numerische Prognosen der künftigen (klima- undlandnutzungsbedingten) Vegetationsveränderungen in Europa ermöglichen.(WT, PH, EV)WaldpotenzialeIn diesem Projekt verwenden wir in Zusammenarbeit mit der DIONEA SA (Ing. ETHC. Carraro) und Intercooperation <strong>Bern</strong> (Ing. ETH E. Grisa) botanische und paläoökologischeAnsätze, um die natürliche Zusammensetzung und Ausdehnung unterschiedlicherWaldtypen in Italien, der Schweiz und Kirgisien vor dem Beginn derlandwirtschaftlichen Nutzung einzuschätzen. Wir rekonstruieren die natürlichenVegetations- und Populationsdynamiken, die Feuergeschichte sowie die anthropogenenEingriffe mittels Pollen-, Makrofossilien- und Holzkohleuntersuchungen. DieseUntersuchungen ermöglichen eine neue wissenschaftliche Basis für den Naturschutz(z.B. Planung neuer Nationalparks) und ein nachhaltiges, naturnahes Waldmanagement.(WT, EV, RB)IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


25Landnutzungs- und UmweltgeschichteDas Erfassen der Geschichte und der Langzeittrends, die zur heutigen Landschaftsausbildunggeführt hat, zeigt uns deutlich, dass stetiger Wandel eine zentrale ökosystemareEigenschaft ist. Landnutzung, Klimawandel, biologische Prozesse sowieStörungen haben die Ökosysteme und die Biodiversität über Jahrtausende verändertund bestimmt. Wir wenden paläoökologische Ansätze an, um in einer Fallstudie fürden Kanton Schwyz die entscheidenden Faktoren zu bestimmen, die zur heutigenLandschaftsausprägung geführt haben. Unser Projekt behandelt die folgendenFragestellungen: Welche Umwelt- und Kulturwechsel fanden in der Vergangenheitstatt und wie schnell ereigneten sie sich? Welche Faktoren haben diese Veränderungenausgelöst? Können diese Wechsel mit gegenwärtigen Prozessen verglichenwerden und haben sie eine Relevanz für künftige Entwicklungen? (EG, WT)Insel-ÖkologieIn diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford(Prof. K. Willis) verschiedene Aspekte zur Vegetationsgeschichte der Galapagosinselnwährend der letzten Jahrtausende. Unser spezielles Augenmerk gilt den floristischenÄnderungen, die durch die Ankunft des Menschen vor einigen Jahrhundertenausgelöst wurden. Wichtige Aspekte sind einheimische vs. eingeschleppte Arten,natürliche Populationsdynamiken, Erhaltung und Schutz, Management sowie Biodiversitätsforschungmittels paläoökologischer Ansätze. (PvdK, JvL)Klima- und Umweltdynamik AlaskasIn den letzten Jahrzehnten haben pollenkundliche Untersuchungen eine breite Basisfür ein besseres Verständnis der Umwelt- und Klimadynamik Alaskas geliefert. Neue(pollen-unabhängige) klimatische Untersuchungen (z.B. Sauerstoffisotope) deutenauf starke Klimaänderungen in der Vergangenheit hin, so z.B. während der kleinenEiszeit (ca. 1500-1900 n.Chr.). Die vorhandenen Vegetationszeitreihen Alaskas sindaber zu lückenhaft und zu unpräzise, um Vegetationsreaktionen auf Klimaänderungenzu untersuchen. Um die Zusammenhänge zwischen Klimasystem, Vegetationsreaktionen,Erosion und Feuerstörungen besser zu verstehen, konzentrieren wir unsin Zusammenarbeit mit der Universität Illinois (Prof. F.S. Hu), der Universität Umeå(Prof. C. Bigler) und der ETH Zürich (Dr. A. Gilli, Prof. G. Haug) auf die Gewinnungneuer Klima- und Umweltzeitreihen mit hohen bis ultrahohen Auflösungen (< 1 Jahrbis 30 Jahre). (WT, RB, PKa)(EG)(EV)(JvL)(PH)(PKa)(PvdK)(RB)(WT)Erika GobetElisa VescoviJacqueline van LeeuwenPaul HennePetra KaltenriederPim van der KnaapRuth BeerWilly TinnerIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


265.1.4 Abteilung Pflanzenernährung (U. Feller)Einfluss von abiotischem Stress auf den Abbau von RubiscoAbiotischer Stress kann sich nicht nur auf die Geschwindigkeit des Proteinabbaus,sondern auch auf die Mechanismen auswirken. Rubisco, das mengenmässig vorherrschendeProtein auf der Erde, ist in den Chloroplasten lokalisiert und stellt eininteressantes Modellsystem in diesem Zusammenhang dar. Mit spezifischen Antikörperngegen bestimmte Aminosäuresequenzen in der grossen Untereinheit diesesProteins lassen sich beim Abbau gebildete Bruchstücke charakterisieren. So konntegezeigt werden, dass die Rubisco in isolierten Chloroplasten anders abgebaut wirdals in intakten Blättern mit einer schlechten Energieversorgung. Gegenwärtig wirdder Rubisco-Abbau unter abiotischem Stress (Hitze, Trockenheit, O 2 -Verknappungim Dunkeln) genauer untersucht.Auswirkungen ausgedehnter Trockenperioden auf Grasland-PflanzenIn Grasland kann die Artenzusammensetzung stark durch Trockenheit beeinflusstwerden. So wurde an einem Standort (Chamau) eine starke Zunahme von Rumexobtusifolius (einem störenden Unkraut) beobachtet. Weiter führende Untersuchungenin Boden und Pflanze legen nahe, dass Rumex noch Wasserreserven im Boden, dieanderen Arten nicht mehr zugänglich sind, erschliessen und so photosynthetisch aktivbleiben kann, während andere Arten bereits stark beeinträchtigt sind.Veränderungen im Proteinmuster von Weizen unter TrockenstressIn Zusammenarbeit mit einer Gruppe am Institute of Plant Physiology der BulgarianAcademy of Sciences werden unterschiedlich auf Trockenheit reagierende Weizensortenim Hinblick auf Veränderungen im Blatt-Proteinmuster untersucht (auf derStufe mRNA und auf der Stufe Protein). Unter Trockenheit vermehrt auftretende Proteine(z.B. Dehydrine, Chaperone, Enzyme der Radikalentgiftung) werden dabeiebenso berücksichtigt wie die Rubisco und andere assimilatorische Enzyme. Nebendem Chloroplastenstoffwechsel werden auch die Prozesse in den Mitochondrien(Atmungsstoffwechsel) angegangen, da diese Organellen für das Überleben vonOrganen unter extremen Stressbedingungen (z.B. ausgedehnte Trockenperioden)von zentraler Bedeutung sind.Einfluss der Wasserversorgung auf den FerntransportDie Aufnahme bestimmter Nährelemente (z.B. Eisen, Mangan) hängt stark vomaktuellen Wasserstatus im Boden ab. Zudem werden Umlagerungen über dasPhloem beeinflusst. Die Auswirkungen von Trockenheit und von Überflutung auf dieNährelementgehalte in der Pflanze und auf den Export von einem definierten Blatt inandere Pflanzenteile werden an Weizen untersucht.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


275.1.5 Abteilung Pflanzliche Entwicklungsbiologie (C. Kuhlemeier)Molekulare Analyse der BlattstellungDie spiralige Blattstellung weist interessante mathematische Merkmale auf und hatseit je das Interesse der Mathematiker auf sich gezogen. Ziel unserer Arbeit in denletzten Jahren war es, eine neue Generation von Modellen zu entwickeln, welchesich auf genaue experimentelle Daten abstützen. Das nun publizierte Modell (Smith,Guyomarch et al., PNAS 2006) verwendet einen realistischen Algorhithmus für dieZellteilung, simuliert die spiralige Blattstellung ausgehend von einem radiär symmetrischenEmbryo und rekapituliert die in vivo gemessenen Blattwinkel. Das Modellwurde weiterentwickelt und durch gezielte Experimente getestet. Zwei Fragen standendabei im Vordergrund: erstens die Frage nach der Rolle der Auxin-importierendenProteine, zweitens die Rolle der Leitbündel. Die Untersuchungen nach derRolle der Importproteine wurde mit einer high impact Publikation erfolgreich abgeschlossen(Bainbridge et al., Genes & Development 22, 810-823, 2008). Die früheEntwicklung der Leitbündel und ihre Rolle bei der Blattstellung wurden genau beschriebenund die erhobenen Daten in ein mathematisches Modell der Blattstellungeingegliedert. (CK)BestäubungsökologieIn unserem Forschungsprojekt im Rahmen des NCCR „Plant Survival― werden amBeispiel der Bestäubungsökologie in der Gattung Petunia neue Methoden der Pflanzenzuchtentwickelt. Die Arten P. axillaris, P. integrifolia und P. exserta können imLabor leicht gekreuzt werden und ergeben fertile Nachkommen. Auch wenn sie amgleichen Standort wachsen, hybridisieren diese Arten allerdings nicht, vermutlich,weil sie von unterschiedlichen Insekten bestäubt werden, P. axillaris von Nachtfalternund P. integrifolia von Bienen, und P. exserta von Kolibris. In gezielten Kreuzungsprogrammenwurden Populationen von rekombinanten Pflanzen gezüchtet, welchesich in einzelnen Aspekten des Bestäubungssyndroms wie Farbe, Duft, Nektarbildungund Blütenarchitektur von den Eltern unterscheiden. Die genaue Kartierungdieser Merkmale wurde im vergangenen Jahr vorangetrieben, und Wahlversuche mitBestäubern wurden unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Die vorläufigenErgebnisse zeigen, dass die Substitution von einzelnen Blütenmerkmalen grossenEinfluss auf das Verhalten der Bestäuber haben kann. (CK)Biotechnologie des äthiopischen Getreides TefTef (Eragrostis tef) ist das wichtigste Getreide Äthiopiens. Es ist tolerant gegenüberextremen Boden- und klimatischen Bedingungen und besitzt sehr nahrhafte Samen.Trotz dieser vielen Vorteile hat Tef den Nachteil eines geringen Ertrages an Samen,was durch Umknicken des Stängels bedingt ist. Die Pflanze hat einen hohen, schwachenStängel, der anfällig für ein Umknicken durch Wind und Regen ist. Das Hauptzieldes „Tef Biotechnology Project‖ ist es daher, eine widerstandsfähige, kleinwüchsigeTef-Linie zu züchten, deren Ertrag zudem durch Düngung gesteigert werdenkann.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


28In diesem Projekt wird die kürzlich entwickelte Technik des TILLING (Targeting InducedLocal Lesions in Genomes) angewandt. Die TILLING Technik erlaubt die direkteIdentifikation von Mutationen in einem spezifischen Gen und wurde inzwischen beivielen Kulturpflanzen genutzt. Verschiedene Kandidatengene, von denen bekannt ist,dass sie die Höhe von Pflanzen in verwandten Arten beeinflussen, wurden ausgewähltund in Tef amplifiziert. Diese Informationen werden zur Suche von relevantenPhänotypen genutzt. Aktuell existieren über 5000 mutagenisierte Pflanzen, die für dieSuche verwendet werden können. Parallel zu dieser Suche nach kleinwüchsigenPhänotypen werden auffällige Kandidatenlinien isoliert und genauer erforscht. DasTef Biotechnology Project erhält finanzielle Unterstüzung von der Syngenta Foundationfor Sustainable Agriculture und der Universität <strong>Bern</strong>. (ZT)(CK)(ZT)Cris KuhlemeierZerihun TadeleIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


295.1.6 Abteilung Molekulare Pflanzenphysiologie (D. Rentsch)Der Transport von Substanzen über biologische Membranen wird von spezifischenund selektiven Transportproteinen vermittelt. Um die komplexen Zusammenhängeder Transportprozesse sowie die physiologische Rolle einzelner Transportproteine zuverstehen, ist deren molekulare und physiologische Charakterisierung erforderlich.Peptidtransporter und deren Bedeutung für die StickstoffverteilungPflanzen besitzen eine Vielzahl von Transportproteinen, welche die Aufnahme vonStickstoff (N) aus dem Boden und dessen Verteilung in der Pflanze ermöglichen.Obwohl unter vielen Bedingungen N vor allem in anorganischer Form, d.h. als Nitratund Ammonium von Pflanzen aufgenommen wird, zeigten viele Untersuchungen,dass auch organischer N in Form von Aminosäuren von der Pflanze genutzt werdenkann. Über die Rolle von Peptiden und Proteinen als mögliche N-Quelle ist jedochnoch wenig bekannt.Unsere Experimente mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (Ackerschmalwand)ergaben, dass auch kleine Peptide als N-Quelle genutzt werden können. Bei Wachstumauf Peptiden korreliert dabei die Expression Plasmamembran-lokalisierter Peptidtransportermit dem N-Gehalt der Arabidopsispflanzen.In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Susanne Schmidt (Brisbane, Australien)untersuchen wir ausserdem die Aufnahme von Peptiden (und grösseren Proteinen)in Hakea, Arabidopsis und Lupine. Unsere bisherigen Arbeiten zeigten, dass Pflanzenin der Lage sind, auch grössere Proteine als Stickstoffquelle zu nutzen. Einerseitswerden Proteine extrazellulär durch Proteasen abgebaut, andererseits könnenProteine möglicherweise auch intakt, wahrscheinlich über Endozytose, aufgenommenwerden. Welchen Wert Proteine als Nährstoffquelle für Pflanzen tatsächlichhaben, ist aber noch nicht geklärt.Transport von Aminosäuren in Leishmania donovaniLeishmania donovani ist ein intrazellulärer Parasit mit einem Wirtswechsel zwischenInsekten und Wirbeltieren. Die in Menschen durch L. donovani verursachte KrankheitLeishmaniose tritt weltweit in den Tropen, aber auch im Mittelmeerraum auf. In Zusammenarbeitmit Prof. D. Zilberstein (Haifa, Israel) untersuchen wir die Eigenschaftenvon Aminosäurepermeasen aus L. donovani. Die Versorgung mit Nährstoffen u.a.auch mit Aminosäuren ist für das Überleben der Parasiten essentiell und spielt dahermöglicherweise eine wichtige Rolle bei der Interaktion zwischen Wirt und Parasit.Wir konnten zeigen, dass die Verfügbarkeit bestimmter Aminosäuren sich auf dieTransportraten auswirkt. Inwieweit und über welchen Mechanismus die Transportprozessedurch Metabolismus, intrazelluläre Konzentration und Verfügbarkeit vonAminosäuren reguliert werden, wird derzeit untersucht.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


305.2 Forschungsprojekte im Einzelnen5.2.1 Abteilung VegetationsökologieTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummeEcosystem dynamics and postdroughtreaction in primary lowlanddipterocarp forest in BorneoD.M. Newbery, M. Lingenfelder,R. Ong, K. Poltz, C.E. RidsdaleInfluence of drought on regeneration,vegetation change,and ecosystem functioningA. Stampfli, D.M. Newbery,M. Zeiter48 Monate(1.2.2006 -31.1.2010)36 Monate(1.4.2006 -31.3.2009)SNF Fr. 197‘000.--SNF Fr. 120‘605.--IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


315.2.2 Abteilung PflanzenökologieTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummeAn experimental approach toidentifying determinants of plantinvasiveness using congenericpairs of invasive and non-invasivenaturalized plant species in theirnative rangeM. Fischer, M. van Kleunen,M. Glaettli24 Monate(1.4.2007 -31.03.2009)SNFNCCRPlant SurvivalFr.187‗530.--Evolutionary ecology of plantinvasionsO. Bossdorf24 Monate(01.01.2008 -31.12.2009)Hans SigristStiftungFr.240‗000.--Functional traits assessment ofSwiss grasslandsP. Kuss, C. Wellstein12 Monate(01.04.2008 -31.03.2009)Stiftung zurFörderung derPflanzenwissenschaftenFr. 8‘000.--Experimental plant introduction:disentangling the roles of propagulepressure, soil disturbanceand life-history traitM. van Kleunen, M. Fischer,A. Kempel, T. ChrobockExploratories for large-scale andlong-term functional biodiversityresearchM. Fischer, S. Boch, D. Prati,S. Socher36 Monate(01.01.2008 -31.12.2010)18 Monate(01.01.2008 -30.06.2009)SNF Fr. 260‗000.--DFG Fr. 255‗000.--Weitere Drittmittelkredite an der Universität Potsdam und am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschungin DeutschlandIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


325.2.3 Abteilung PaläoökologieTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummeVegetation history and forestpotentials of TicinoW. Tinner, E. Vescovi, R. Beer,P. Kaltenrieder48 Monate(1.1.2007 -31.12.2010)KantonTessinFr.80'000.--Long-term dynamics ofMediterranean ecosystems inresponse to climatic changeand disturbance: combiningpaleoecological and modellingapproachesW. Tinner, P. Henne,E. Vescovi, C. Calò,S. SamartinSmoothing and regressionin palaeo research: speciesdistributions, fire events andclimate changeR. Ghosh, W. Tinner,B. Ammann, H.J.B. Birks,P. Menendez48 Monate(1.3.2007 –28.2.2011)44 Monate(1.1.2005 –31.8.2008)SNF Fr. 1‘171‘288SNF Fr. 111‘804.--Vegetations- und Kulturgeschichtedes KantonsSchwyzW. Tinner, E. Gobet31 Monate(1.7.2006 –31.1.2008)KantonSchwyz,HistorischerVerein desKt. SchwyzFr.83'500.--5.2.4 Abteilung PflanzenernährungTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummePLANT/SOILU. Feller, N. Buchmann,M. Schmidt, G. Mongelard,C. Signarbieux48 Monate(1.4.2005 -31.3.2009)SNFNCCRClimateFr. 600‘000.--Drought Induced Leaf ProteinAlterations in wheat (DILPA)U. Feller, K. Demirevska36 Monate(1.1.2006 -31.12.2008)SNF(SCOPES)Fr.64'000.--IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


335.2.5 Abteilung Pflanzliche EntwicklungsbiologieTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummeMolecular analysis of leaf initiationC. Kuhlemeier, R. Smith,S. Yoshida, T. Mandel, B. Guenot60 Monate(1.10.2004 -30.9.2009)SNF Fr. 988‘300.--Petunia as a genetic modelspeciesC. Kuhlemeier, U. Klahre,E. Bossolini, J. Venail,A. Brandenburg48 Monate(1.4.2005 -31.3.2009)SNFNCCRPlant SurvivalFr. 800‘000.--The role of mechanical instabilitiesin leaf developmentC. Kuhlemeier, N. Nakayama36 Monate(1.6.2005 -31.5.2008)BBW Fr. 300'000.--Biotechnology for the geneticimprovement of the Ethiopiancereal Tef – IZ. Tadele, C. Kuhlemeier49 Monate(1.6.2006 -30.6.2010)SyngentaFoundationforSustainableDevelopmentFr.520'000.--Biotechnology for the geneticimprovement of the Ethiopiancereal Tef – IIZ. Tadele, C. Kuhlemeier36 Monate(16.5.2008 -15.5.2011)University of<strong>Bern</strong>Fr.240'000.--Biotechnology for the geneticimprovement of the Ethiopiancereal Tef – IIIZ. Tadele, C. Kuhlemeier36 Monate(1.9.2008 -31.8.2011)SyngentaFoundationforSustainableDevelopmentFr.390'000.--Biophysical Regulation ofPhyllotaxisN. Nakayama24 Monate(1.11.2006 -31.10.2008)EuropeanMolecularBiologyOrganizationFr. 119‘180.--Construction of PetuniamicroarraysC. Kuhlemeier, D. Reinhardt12 Monate(1.4.2007 -31.3.2008)NCCR PlantSurvivalFr. 90‘000.--IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


345.2.6 Abteilung Molekulare PflanzenphysiologieTitelProjektleiter/Mitgesuchsteller/Mitarbeiter(innen)Dauer Geldgeber ProjektsummeFeasting on proteins? Strategiesof organic nitrogen acquisition byplant rootsS. Schmidt, D. Rentsch,M. Tegeder, C. Paungfoo-LonhienneTransporters for di- and tripeptidesin ArabidopsisD. Rentsch, N. Komarova,C. Brinkmann3 Jahre(1.1.2005 -31.12.2007)36 Monate(1.10.2005 -30.9.2008)ARC AUS $ 220'000.--ca. Fr. 200'000.--SNF Fr. 260'000.--Vacuolar Transport Equipmentfor growth regulation in Plants(VaTEP)D. Rentsch, A. Weichert36 Monate(1.2.2007 –31.1.2010)EU(Marie CurieResearchTrainingNetwork)€ 225‘435.--ca. Fr. 374‘700.--IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


355.2.7 Übersicht über die InstitutsmittelKantonInstitutskredit pro JahrBücherkredit M. FischerBerufungskredit M. Fischer(1.1.2008 - 31.12.2008)Fr.Fr.Fr.296‗200.—20‗000.—14‗000.—Extrakredit/Investitionskredit(1.1.2008 - 31.12.2008)Fr. 264‘400.—ZusatzkreditZusatzkredit SystemsX.chPrämien EU-ProjekteBeiträge von OCCR*Fr.Fr.Fr.Fr.68‗200.—119‗000.—8‗000.—33‗000.—Personalpunkte (3012 à Fr. 1200.--) Fr. 3'614‘400.—TotalFr. 4'437’200.—SNF und Drittkredite (Umrechnung pro Jahr)SNF Fr. 1‗338‗570.—Drittkredite Fr. 751‘300.—Total Fr. 2‘089‘870.—Die Mittel aus SNF-Projekten und Drittkrediten machen damit 47,1 % der kantonalenMittel aus.* Oeschger Centre for Climate Change ResearchIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


365.3 Kongresse und Tagungen5.3.1 Teilnahme als ReferentBayer, E.Bayer, E.Bossdorf, O.Brandenburg, A.Chrobock, T.Feller, U.Feller, U.Feller, U.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Phyllotaxis and early veinformationIntegration of transport-basedmodels for phyllotaxis andmidvein formationSelection of pre-adaptedpopulations allowed Senecioinaequidens to invade CentralEuropeHow cheating affects relationshipsAdaptation of Samolusvalerandi L. to local soilsalt contents?How do extreme events affectplant/soil interactions inagroecosystems?Rubisco activase: a key playerin photosynthesis at elevatedtemperatureDegradation of Rubisco andother chloroplast proteinsunder abiotic stressLarge-scale and long-termexploratories for functionalbiodiversity research: goals,design, and current stateEvolutionary plant ecology inthe fragmented landscapeExploratories for large-scaleand long-term functionalbiodiversity researchLandnutzung und biologischeVielfalt in den Alpen - Fakten,Perspektiven, EmpfehlungenLandnutzung und biologischeVielfalt in den Alpen18.10.2007 Department of Plant Biology,Fribourg28.04.2008 IPS Seminar,<strong>Bern</strong>2.05.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population BiologySection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg28.10.2007 9 th World Petunia Days,NL-Amsterdam16.6.2008 Ecology Seminar,University of Potsdam,D-Potsdam25.02.2008 Review Panel Meeting,NCCR Climate,<strong>Bern</strong>26.03.2008 Université de Paris XI,F-Orsay14.05.2008 Conference on Responses ofPlants to EnvironmentalStresses,BG-Elena5.09.2007 Botanikertagung 2007.Jahrestagung der DeutschenBotanischen GesellschaftD-Hamburg11.09.2007 37. Jahrestagung derGesellschaft für ÖkologieD-Marburg(invited plenary)13.09.2007 DFG Review Panel,Wissenschaftszentrum,D-Berlin22.09.2007 Jahrestagung derSchweizerischen BotanischenGesellschaft,Basel(invited)29.10.2007 <strong>Bern</strong>ische BotanischeGesellschaft,<strong>Bern</strong>IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


37Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Fischer, M.Glaettli, M.Thoughts on biodiversity researchat Mt KilimanjaroEvolutionary plant ecology inthe fragmented landscapeEvolutionary plant ecology inthe fragmented landscapePlant ecology in a changingworld: think globally –research locally?Essentials of BiodiversityResearchExploratories for large-scaleand long-term functional biodiversityresearch -an overviewThe role of intra-specificvariation for plant responsesto climate and land usechangeLandnutzung und biologischeVielfalt in den Alpen: Fakten,Perspektiven, EmpfehlungenL’expérimentation de Jenadémontre les avantages dela diversité des plantes pourles prairies agricolesBiodiversität – vom Genzum ÖkosystemEvolutionary ecology of smallpopulationsLarge-scale and long-termfunctional biodiversity researchin EuropeBiodiversität – unsereLebensgrundlage undVersicherung angesichtsglobaler und lokaler UmweltveränderungenSexual dimorphism inSagittaria latifolia floraltraits8.11.2007 Universität Bayreuth,D-Bayreuth20.11.2007 Zoologisches KolloquiumUniversität <strong>Bern</strong>,<strong>Bern</strong>21.11.2007 WSL Seminar,Birmensdorf4.12.2007 Antrittsvorlesung IPS,<strong>Bern</strong>11.12.2007 Forum für Forschungsförderung,Wissenschaftszentrum,D-Berlin16.01.2008 Exploratorien-Vollversammlung,D-Bad Blankenburg26.01.2008 Scientific WorkshopAdaptation of Kilimanjaroecosystems to climate andland use change,Moshi, Tansania21.02.2008 Bundesamt fürLandwirtschaft,<strong>Bern</strong>27.03.2008 Jahrestagung derAssociation Française pourla Production Fourragère.Franz. Umweltministerium,F-Paris30.03.2008 Abschlussveranstaltung9. Schweiz. <strong>Biologie</strong>-Olympiade,<strong>Bern</strong>22.04.2008 EAWAG SeminarKastanienbaum2.06.2008 European Science FoundationExploratory Workshop,D-Werder/Potsdam18.06.2008 Baden-WürttembergischerUmwelttag,D-Ulm8.04.2008 Ecology & Evolution Seminar,University of Fribourg,FribourgIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


38Henne, P.Henne, P.Kempel, A.Kuhlemeier, C.Spatial and temporal variationin snowfall abundance controlvegetational distributions nearthe North American GreatLakesCan soil development limit upslopemigration of tree speciesin a warming climate? Implicationsfrom paleoecology anddynamic modelingBelowground mutualisms andplant-herbivore interactions –the role of rhizobiaExperiment-based modelsof phyllotaxis26.11.2007 Institute of TerrestrialEcosystems ResearchColloquium, ETHZürich6.08.2008 93 rd Annual Meeting,Ecological Society of America,Milwaukee, WI6.08.2008 Annual Meeting of theSwiss Botanical, Mycological,Systematics and ZoologicalSocieties,Lausanne5.09.2007 5 th Congress onFunctional and StructuralPlant Models,Napier, New Zealand(key note speaker)Kuhlemeier, C. Models of phyllotaxis 13.09.2007 TrinationalArabidopsis Meeting,A-WienKuhlemeier, C.Kuhlemeier, C.Kuhlemeier, C.Kuhlemeier, C.Kuhlemeier, C.The genetics of pollinationsyndromesA transport-based modelof phyllotaxis and midveinformationModels of phyllotaxis andmidvein formationA transport-based modelof phyllotaxis and midveinformationMathematical modeling ofdevelopmental processes28.09.2007 JahrestagungKoninklijke NederlandseBotanische Vereniging,NL-Wageningen15.05.2008 Plant Systems BiologyConference,GB-Nottingham25.05.2008 Weizmann Institute ofScience,Rehovot, Israel2.06.2008 ENA,F-Lyon1.07.2008 CSHL Molecular Techniquesin Plant Science Course,Cold Spring Harbor, USAKuhlemeier, C. Phyllotaxis 17.07.2008 Summer SchoolThe Geometry andMechanics of Growthin Biological Systems,Cargese, CorsicaKuss, P.Plant Communities at Nadym,Laborovaya, and VaskinyDachi (Yamal peninsula,Russia)28.01.2008 Yamal Land-Cover Land-UseChange (NASA LCLUC)Workshop,Moscow, RussiaIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


39Kuss, P.Noël, F.,Seifert, B.Prati, D.Rentsch, D.Rentsch, D.Signarbieux, C.Signarbieux, C.Smith, R.S.Smith, R.S.Smith, R.S.Tadele, Z.Tinner, W.Tinner, W.Vegetation differentiation ofArctic patterned-ground ecosystemsHow useful is the metapopulationconcept for the conservationof plant species?The novel weapon hypothesis:an invasive plant suppressesfungal mutualists in the introducedbut not in the nativerangeNucleobase and vitamin Ctransport(ers) in plantsTransporters for peptidesand compatible solutes inArabidopsisEffects of an extendeddrought period on grasslandsat various altitudes in Switzerland:a field studyEffects of an extendeddrought period on physiologicalproperties of grasslandspecies in SwitzerlandSimulation models ofPhyllotaxisSimulation models ofPhyllotaxisTransport-based models ofpatterning in plantsEmploying Green Revolutiongenes to improve orphan croptefÖkosystemreaktionenauf KlimaänderungenNew paleoenvironmentalrecords from Kyrgyzstan(Central Asia): insights intoHolocene vegetation, fireand climate dynamics2.02.2008 Scientific Seminars at theKomarov Botanical Institute,St. Petersburg, Russia29.10.2007 <strong>Bern</strong>er Umweltforschungstag2007,<strong>Bern</strong>2.05.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population Biologysection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg10.10.2007 IBMM Mini-SymposiumInstitute of Biochemistry andMolecular Medicine,<strong>Bern</strong>5.6.2008 Institutt for BiologiUniversity of Tromsø,N-Tromsø29.10.2007 <strong>Bern</strong>er Umweltforschungstag,<strong>Bern</strong>21.04.2008 IPS Seminar,<strong>Bern</strong>5.11.2007 Department of Mathematics,Fribourg12.12.2007 Systems Biology of StemCell Function in ArabidopsisSYSTEM Workshop,Zürich10.01.2008 RICAM Special Semester onQuantitative Biology analysedby Mathematical Methods,A-Linz19.09.2007 New Approaches to PlantBreeding of Crops in Africa,<strong>Bern</strong>30.05.2008 Physikalisches InstitutUniversität <strong>Bern</strong>Pädagogische Hochschule,<strong>Bern</strong>3.06.2008 Swiss-Russian ResearchSeminar (SNF),Barnaul, SiberiaIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


40Tinner, W.van Kleunen, M.van Kleunen, M.van Kleunen, M.Holocene vegetation and firedynamics: from pristine Alpineto intensely humanized landscapesRelease from fungal pathogenscannot explain the spread ofinvasive plantsFunctional traits asdeterminants of plantinvasivenessCosts of phenotypicplasticity21.08.2008 International Symposiumon Ice-Patch Archaeology,UniS,<strong>Bern</strong>2.05.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population Biologysection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg27.05.2008 Macrophysiology Meeting,GB-Plymouth1.08.2008 Euro Evo Devo,B-GhentIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


415.3.2 Teilnahme mit PosterpräsentationBayer, E.Boch, S.Brandenburg, A.et al.Chrobock, T.Glaettli, M.Glaettli, M.Glaettli, M.Guenot, B.Kempel, A.Kempel, A.Klahre, U.et al.PIN1 polarization up thegradient or with the flow ?Lichen diversity in forests ofthe Biodiversity ExploratoriesHow cheating affects relationshipsAdaptation of Samolusvalerandi L. to local soilsalt contents?Identifying determinants of plantinvasiveness: a comparativeapproach using congenericpairs of invasive and noninvasivenaturalized plantspecies in their native rangeIdentifying determinants of plantinvasiveness: a comparativeapproach using congenericpairs of invasive and noninvasivenaturalized plantspecies in their native rangeDeterminants of potentiallyinvasive speciesA superficial story: auxin andthe L1Belowground mutualismsand aboveground plantherbivoreinteractions – therole of rhizobiaExperimental plant introduction:disentangling the roles of propagulepressure, soil disturbanceand life-history traitsScent production in wildaccessions of petunia10.-11.9.2007 Phytohormone Meeting,Lausanne1.–3.5.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population Biologysection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg26.5.2008 NCCR Plant Survival,Review Panel Meeting,Neuchâtel1.-3.5.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population Biologysection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg30.1.-1.2.2008 Plant Species Conceptsand Evolution,NCCR Plant SurvivalInternational Conference,Neuchâtel6.-8.2.2008 Biology 08,Lausanne26.5.2008 NCCR Plant Survival,Review Panel Meeting,Neuchâtel14.-26.7.2008 Summer School on theGeometry and Mechanicsof Growth in Living Systems,Cargese, Corsica6.-7.3.2008 Multitrophic Interactions,D-Goettingen1.-3.5.2008 21 th Annual Conference ofthe Plant Population Biologysection of the EcologicalSociety of D/CH/A,L-Luxembourg7.-12.10.2007 Gordon Conference onFloral and Vegetative PlantVolatiles,Les DiableretsIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


42Komarova N.et al.Kuss, P.Kuss, P.Kuss, P.Meier, S.et al.Signarbieux, C.et al.Socher, S.Tadele Z.et al.van Kleunen, M.van Kleunen, M.Charakterisierung vonPlasmamembran-lokalisiertenDi- und Tripeptid-Transporternaus ArabidopsisApplication of space-basedtechnologies and models toaddress land-cover/land-usechange problems on the YamalPeninsula, Russia: 2007 fieldstudies along the bioclimategradientCumulative impacts analysis onthe Yamal Peninsula, Russia:a blueprint for a comparativestudy in Northern Alaska?Ecosystem properties along alatitudinal gradient of the YamalPeninsula, RussiaThe GABA transportersAtGAT1 and AtGAT2 ofArabidopsis thalianaClimate change: physiologicaleffects of an extended droughtperiod on Swiss grasslandspeciesFirst results from the vegetationdata of the biodiversityexploratoriesApplications of TILLINGto the understudied cropsfrom Africa: the case of tefSupport for the pollinatormediated-stabilizing-selectionhypothesisSupport for the pollinatormediated-stabilizing-selectionhypothesis26.-29.2.2008 21. Tagung Molekularbiologieder Pflanzen,D-Dabringhausen13.-18.4.2008 European Geosciences UnionGeneral Assembly 2008,A-Wien13.-15.5.2008 Arctic Research Consortiumof the United States,Annual Meeting andArctic Forum,Washington DC13.-18.4.2008 European Geosciences UnionGeneral Assembly 2008,A-Wien17.-22.8.2008 XVI Congress of theFederation of EuropeanSocieties of Plant Biology,FESPB 2008,FIN-Tampere1.4.2008 Swiss Global Change Day,<strong>Bern</strong>30.1.-1.2.2008 Plant Species Conceptsand Evolution,NCCR Plant SurvivalInternational Conference,Neuchâtel12.-15.8.2008 FAO/IAEA InternationalSymposium on InducedMutations in Plants,A-Wien30.1.2008 Plant Species Conceptsand Evolution,NCCR Plant SurvivalInternational Conference,Neuchâtel6.2.2008 Biology 08,LausanneIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


435.3.3 Teilnahme ohne Präsentation19. – 21. September 2007 New Approaches to Plant Breeding of Orphan Crops in Africa,<strong>Bern</strong>(Annett Weichert)19. - 21. September 2007 Metacommunities: Biodiversity in a Spatial Context, Fribourg(M. Glaettli, F. Noël, B. Seifert)28. – 31. Oktober 2007 9 th World Petunia Days, Amsterdam(E. Bossolini, A. Brandenburg, A. dell‘Olivo, U. Klahre, J. Venail)8. Januar 2008 DAISIE Meeting, SLO-Portoroz(M. van Kleunen)27. - 29. Januar 2008 Yamal Land-Cover Land-Use Change (NASA LCLUC)Workshop, Moscow, Russia(P. Kuss)30. Januar – 1. Februar2008Plant Species Concepts and Evolution, NCCR Plant SurvivalInternational Conference, Neuchâtel(S. Boch, A. Brandenburg, M. Glaettli, A. Kempel, S. Socher,M. van Kleunen)6. - 8. Februar 2008 Biology 08, Lausanne(S. Boch, M. Glaettli, A. Kempel, B. Seifert, M. van Kleunen)6. - 8. Februar 2008 17 th Swiss Plant Molecular and Cell Biology Conference,Les Diablerets(Doris Rentsch)26. - 29. Februar 2008 21. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen, D-Dabringhausen(Nataliya Komarova)6. - 7. März 2008 Multitrophic Interactions, D-Göttingen(A. Kempel)1. April 2008 Swiss Global Change Day, <strong>Bern</strong>(M. Fischer, C. Reynolds, C. Signarbieux)9. - 12. April 2008 Career Training for European Researchers, D-Potsdam(Annett Weichert)1. – 3. Mai 2008 21 th Annual Conference of the Plant Population Biology Sectionof the Ecological Society of D/CH/A, L-Luxembourg(S. Boch, O. Bossdorf, T. Chrobock, M. Fischer, A. Kempel,F. Noël, D. Prati, S. Socher, M. van Kleunen)1. – 5. Mai 2008 17 th International Workshop "European Vegetation Survey",CZ-Brno(P. Kuss)12. - 16. Mai 2008 Pre-COP9-Konferenz ―Biodiversity Research Safeguarding theFuture‖, Bonn(M. Fischer)12. - 18. Mai 2008 Responses of Plants to Environmental Stresses, BG-Elena(U. Feller)17. – 19. Mai 2008 RUBICODE Workshop, D-Essen(M. van Kleunen)26. – 27. Mai 2008 NCCR Plant Survival, Review Panel Meeting, Neuchâtel(M. Fischer, M. Glaettli)IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


4426. – 29. Mai 2008 Macrophysiology Meeting, GB-Plymouth(M. van Kleunen)31. Mai - 6. Juni 2008 Swiss-Russian Research Seminar (SNF), Barnaul, Siberia(W. Tinner)12. - 13. Juni 2008 Young Researchers Meeting 2008, Centre Löwenberg, Murten(C. Signarbieux)29. Juli – 1. August 2008 Euro Evo Devo, B-Ghent(M. van Kleunen)3. - 8. August 2008 93 rd Annual Meeting, Ecological Society of America,Milwaukee WI(P. Henne)17. - 22. August 2008 XVI Congress of the Federation of European Societies of PlantBiology, FESPB 2008, FIN-Tampere(Stefan Meier)21. - 24.August 2008 International Symposium on Ice-Patch Archaeology (<strong>Bern</strong>) andExpedition to Schnidejoch(P. Henne)30. August - 5. September200812 th International Palynological Congress (IPC-XII 2008)and 8 th International Organisation of Palaeobotany Conference(IOPC-VIII 2008), D-Bonn(P. van der Knaap, J. van Leeuwen, W. Tinner)IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


455.4 Publikationen5.4.1 Wissenschaftliche Publikationenin referierten internationalen ZeitschriftenÆgisdóttir, H.H., Koller, B., Kuss, P., Stöcklin, J.: Development and characterization ofmicrosatellite DNA markers for the Alpine plant species Campanula thyrsoides.Mol. Ecol. Notes 7, 996-997, 2007.Aubry, S., Mani, J., Hörtensteiner, S.: Stay-green protein, defective in Mendel's green cotyledonmutant, acts independent and upstream of pheophorbide oxygenase in thechlorophyll catabolic pathway. Plant Mol. Biol. 67, 243-256, 2008.Bainbridge, K., Guyomarc'h, S., Bayer, E., Swarup, R., Bennett, M., Mandel, T., Kuhlemeier,C.: Auxin influx carriers stabilize phyllotactic patterning. Genes & Development22, 810-823, 2008.Beer, R., Heiri, O., Tinner, W.: Vegetation history, fire history and lake development recordedfor 6300 years by pollen, charcoal, loss on ignition and chironomids at a smalllake in southern Kyrgyzstan (Alay Range, Central Asia). Holocene 17, 977-985, 2007.Beer, R., Kaiser, F., Schmidt, K., Ammann, B., Carraro, G., Grisa, E., Tinner, W.: Vegetationhistory of the walnut forests in Kyrgyzstan (Central Asia): natural or anthropogenicorigin? Quat. Sci. Rev. 27, 621-632, 2008.Belis, C.A., Finsinger, W., Ammann, B.: The late glacial–Holocene transition as inferredfrom ostracod and pollen records in the Lago Piccolo di Avigliana (Northern Italy).Palaeogeogr., Palaeoclim., Palaeoecol. 264, 306-317, 2008.Bigler, C., von Gunten, L., Lotter, A.F., Hausmann, S., Blass, A., Ohlendorf, C. Sturm, M.:Quantifying human-induced eutrophication in Swiss mountain lakes since AD 1800using diatoms. Holocene 17, 1141-1154, 2007.Blyakharchuk, T.A., Wright, H.E., Borodavko, P.S., van der Knaap, W.O., Ammann, B.: Therole of pingos in the development of the Dzhangyskol lake-pingo complex, centralAltai Mountains, southern Siberia. Palaeogeogr., Palaeoclim., Palaeoecol. 257,404-420, 2008.Bossdorf, O., Lipowsky, A., Prati, D.: Selection of preadapted genotypes allowed Senecioinaequidens to invade Central Europe. Divers. Distrib. 14, 676-685, 2008.Bossdorf, O., Pigliucci, M.: Plasticity to wind is modular and genetically variable inArabidopsis thaliana. Evol. Ecol., in press.Bossdorf, O., Richards, C.L., Pigliucci, M.: Epigenetics for ecologists. Ecol. Lett. 11,106-115, 2008.Callaway, R.M., Cipollini, D., Barto, K., Thelen, G.C., Hallett, S.G., Prati, D., Stinson, K.A.,Klironomos, J.N.: An invasive plant suppresses fungal mutualism in America but notin its native Europe. Ecology 89, 1043-1055, 2008.Colombaroli, D., Marchetto, A., Tinner, W.: Long-term interaction between fire, vegetationand climate change in Mediterranean ecosystems: a multi-proxy case study fromLago di Massaciuccoli (Tuscany, Italy). Abstract 0108. XVII INQUA Congress – TheTropics: Heat Engine of the Quaternary. Quat. Int. 167-168 Supp., 75, 2007.Colombaroli, D., Vannière, B., Emmanuel, C., Magny, M., Tinner, W.: Fire — vegetationinteractions during the Mesolithic—Neolithic transition at Lago dell'Accesa, Tuscany,Italy. Holocene 18, 679-692, 2008.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


46Demirevska, K., Simova-Stoilova, L., Vassileva, V., Feller, U.: Rubisco and some chaperoneproteins responses to water stress and rewatering at early seedling growth of droughtsensitive and tolerant wheat varieties. Plant Growth Regul 56, 97–106, 2008.Dengler, J., Boch, S.: Sampling-design effects on properties of species-area curves - a casestudy from Estonian dry grassland communities. Folia Geobot., in press.Dengler, J., Boch, S.: Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa(Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the Estonian dry grassland flora.Phyton 47, 47-71, 2007.Feller, U., Anders, I., Mae, T.: Rubiscolytics: fate of Rubisco after its enzymatic function in acell is terminated. J. Exp. Bot. 59, 1615-1624, 2008.Feller, U.: Stomatal opening at elevated temperature: an underestimated regulatorymechanism? Gen. Appl. Plant Physiol., 32, 19-31, 2007.Finsinger, W., Belis, C., Blockley, S.P.E., Eicher, U., Leuenberger, M., Lotter, A.F.,Ammann, B.: Temporal patterns in lacustrine stable isotopes as evidence for climatechange during the late glacial in the Southern European Alps. J. Paleolimn., in press.Finsinger, W., Heiri, O., Valsecchi, V., Tinner, W. Lotter, A.F.: Modern pollen assemblagesas climate indicators in southern Europe. Global Ecol. Biogeogr. 16, 567-582, 2007.Finsinger, W., Tinner, W.: Pollen and plant macrofossils at Lac de Fully (2135 m a.s.l.):Holocene forest dynamics on a highland plateau in the Valais, Switzerland. Holocene17, 1119-1127, 2007.Fischer, M.: Book review: Plant–pollinator interactions: from specialization to generalization.In: N.M. Waser, J. Ollerton (eds.). University of Chicago Press, Chicago, London(2006), Basic Appl. Ecol. 9, 92, 2008.Fischer, M., Rudmann-Maurer, K., Weyand, A., Stöcklin, J.: Agricultural land use and biodiversityin the Alps: how cultural tradition and socio-economically motivated changesare shaping grassland biodiversity in the Swiss Alps. Mount. Res. Dev. 28, 148-155,2008.Fischer, M., Winkler, E., Schmid, B.: Simulating the evolution of a clonal trait in plants withsexual and vegetative reproduction. J. Plant Ecol. 1, 161-171, 2008.Gallé, A., Feller, U: Changes of photosynthetic traits in beech saplings (Fagus sylvatica)under severe drought stress and during recovery. Physiol. Plant. 131, 412-421, 2007.Glaettli, M., Barrett, S.C.H.: Pollinator responses to variation in floral display and flower sizein dioecious Sagittaria latifolia (Alismataceae). New Phytol. 179, 1193-1201, 2008.Haldimann, P., Gallé, A., Feller, U.: Impact of exceptionally severe summer stress conditionson photosynthetic traits in oak (Quercus pubescens) leaves. Tree Physiol. 28,785-795, 2008.Jankovská, V., Kuneš, P., van der Knaap, W.O.: Fláje–Kiefern (Krušné Hory Mountains):Late Glacial and Holocene vegetation development. Contributions to the Europeanpollen database, 1. Grana 46, 214–216, 2007.Jasinski, M., Sudre, D., Schansker, G., Schellenberg, M., Signarbieux, C., Martinoia, E.,Bovet, L.: AtOSA1, a member of the abc1-like family, as a new factor in cadmiumand oxidative stress response. Plant Physiol. 147, 719-731, 2008.Komarova, N., Thor, K., Gubler, A., Meier, S., Dietrich, D., Weichert, A., Suter Grotemeyer,M., Rentsch D.: AtPTR1 and AtPTR5 transport dipeptides in planta. PlantPhysiol. in press.Kuss, P., Ægisdóttir, H.H., Stöcklin, J.: The biological flora of Central Europe: Campanulathyrsoides L. Perspect. Plant Ecol. Evol. Syst. 9, 37-51, 2007.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


47Kuss, P., Pluess, A.R., Aegisdottir, H.H., Stöcklin, J.: Spatial isolation and genetic differentiationin naturally fragmented plant populations of the Swiss Alps. J. Plant Ecol. 1,149-159, 2008.Kuss, P., Rees, M., Ægisdóttir, H.H., Ellner, S.P., Stöcklin, J.: Evolutionary demography oflong-lived monocarpic perennials: a time-lagged integral projection model. J. Ecol. 96,821–832, 2008.Lamentowicz, M., Mitchell, E.A.D., van der Knaap, W.O.: Reconstruction of climate duringthe last 1000 years from a high-resolution testate-amoebae sequence in Switzerland.Abstract 1207. XVII INQUA Congress – The Tropics: Heat Engine of the Quaternary.Quat. Int. 167–168 Suppl., 429, 2007.Larocque, I., Finsinger, W.: Late-glacial chironomid-based temperature reconstructions forLago Piccolo di Avigliana in the southwestern Alps (Italy). Palaeogeogr., Palaeoclim.,Palaeoecol. 257, 207-223, 2008.Marchetto, A., Colombaroli, D., Tinner, W.: Diatom response to mid-Holocene climatechange in Lago di Massaciuccoli (Tuscany, Italy). J. Paleolimn. 40, 235-245, 2008.Norghauer, J.M., Malcolm, J.R., Zimmermann, B.L.: Canopy cover mediates interactionsbetween a specialist caterpillar and seedlings of a neotropical tree. J. Ecol. 96,103-113, 2008.Parrott, D.L., McInnerney, K., Feller, U., Fischer, A.M.: Steam-girdling of barley (Hordfeumvulgare) leaves leads to carbohydrate accumulation and accelerated leafsenescence, facilitating transcriptomic analysis of senescence-associated genes.New Phytol. 176, 56-89, 2007.Paungfoo-Lonhienne, C., Lonhienne, T.G.A., Rentsch, D., Robinson, N., Christie, M., Webb,R.I., Gamage, H.K., Carroll, B.J., Schenk, P.M., Schmidt, S.: Plants can use proteinas a nitrogen source without assistance from other organisms. Proc. Nat. Acad. Sci.105, 4524-4529, 2008.Pearman, P.B., Randin, C.F., Broennimann, O., Vittoz, P., van der Knaap, W.O., Engler, R.,Le Lay, G., Zimmermann, N.E., Guisan, A.: Prediction of plant species distributionsacross six millennia. Ecol Lett 11, 357-369, 2008.Power, M.J., Marlon, J., Ortiz, N., Bartlein, P.J., Harrison, S.P., Mayle, F.E., Ballouche, A.,Bradshaw, R.H.W., Carcaillet, C., Cordova, C., Mooney, S., Moreno, P.I., Prentice,I.C., Thonicke, K., Tinner, W., Whitlock, C., Zhang, Y., Zhao, Y., Ali, A.A., Anderson,R.S., Beer, R., Behling, H., Briles, C., Brown, K.J., Brunelle, A., Bush, M., Camill, P.,Chu, G.Q., Clark, J., Colombaroli, D., Connor, S., Daniau, A.L., Daniels, M., Dodson,J., Doughty, E., Edwards, M.E., Finsinger, W., Foster, D., Frechette, J., Gaillard,M.J., Gavin, D.G., Gobet, E., Haberle, S., Hallett, D.J., Higuera, P., Hope, G., Horn,S., Inoue, J., Kaltenrieder, P., Kennedy, L., Kong, Z.C., Larsen, C., Long, C.J.,Lynch, J., Lynch, E.A., McGlone, M., Meeks, S., Mensing, S., Meyer, G., Minckley, T.,Mohr, J., Nelson, D.M., New, J., Newnham, R., Noti, R., Oswald, W., Pierce, J.,Richard, P.J.H., Rowe, C., Sanchez Goñi, M.F., Shuman, B.N., Takahara, H., Toney,J., Turney, C., Urrego-Sanchez, D.H., Umbanhowar, C., Vandergoes, M., Vanniere,B., Vescovi, E., Walsh, M., Wang, X., Williams, N., Wilmshurst, J., Zhang, J.H.:Changes in fire regimes since the Last Glacial Maximum: an assessment based on aglobal synthesis and analysis of charcoal data. Climate Dynamics 30, 887-907, 2008.Raabová, J., Münzbergová, Z., Fischer, M.: Ecological rather than geographic or geneticdistance affects local adaptation of the rare perennial herb, Aster amellus.Biol. Conserv., 139, 348-357, 2007.Ravazzi, C., Peresani, M., Pini, R., Vescovi, E.: Il Tardoglaciale nelle Alpi e in Pianura Padana.Evoluzione stratigrafica, storia della vegetazione e del popolamento antropico.Quaternario 20, 163-184, 2007.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


48Rodger, J.G., van Kleunen, M., Johnson, S.D.: Does autogamy contribute to invasion inLilium formosanum? South African J. of Bot. 2, 377, 2008.Rudmann-Maurer, K., Weyand, A., Fischer, M., Stöcklin, J.: Microsatellite diversity of theagriculturally important alpine grass Poa alpina in relation to land use and naturalenvironment. Ann. Bot., 100, 1249-1258, 2007.Rudmann-Maurer, K., Weyand, A., Fischer, M., Stöcklin, J.: The role of landuse and naturaldeterminants for grassland vegetation composition in the Swiss Alps. Basic Appl.Ecol., 9, 494-503, 2008.Schenk, N., Schelbert, S., Kanwischer, M., Goldschmidt, E.E., Dörmann, P., Hörtensteiner,S.: The chlorophyllases AtCLH1 and AtCLH2 are not essential for senescence-relatedchlorophyll breakdown in Arabidopsis thaliana. FEBS Lett. 581, 5517-5525, 2007.Schmidt, R., Kamenik, C., Roth, M.: Siliceous algae-based seasonal temperature inferenceand indicator pollen tracking ca. 4,000 years of climate/land use dependency in thesouthern Austrian Alps. J. Paleolimn. 38, 541-554, 2007.Sekhara, R.D.M.R., Schorderet, M., Feller, U., Reinhardt, D.: A petunia mutant affected inintracellular accomodation and morphogenesis of arbuscular mycorrhizal fungi.Plant J. 51, 739-750, 2007.Sjögren, P., Lamentowicz, M.: Human and climatic impact on mires: a case study of LesAmburnex mire, Swiss Jura Mountains. Veg. Hist. Archaeobot. 17, 185-197, 2008.Sjögren, P., van der Knaap, W.O., Kaplan. J.O., van Leeuwen, J., Ammann, B.: A pilotstudy on pollen representation of mountain valley vegetation in the central Alps. Rev.Palaeobot. Palynol. 149, 208-218, 2008.Sjögren, P., van der Knaap, W.O., van Leeuwen, J.F.N., Andrič, M., Grünig, A.: The occurrenceof an upper decomposed peat layer, or ―kultureller Trockenhorizont‖, in the Alpsand Jura Mountains. Mires and Peat 2, 1-14, 2007.Stampfli, A., Zeiter, M.: Mechanisms of structural change derived from patterns of seedlingemergence and mortality in a semi-natural meadow. J. Veg. Sci. 19, 563-574, 2008.Stefanova, I., van Leeuwen, J.F.N., van der Knaap, W.O.: Contributions to the Europeanpollen database. 2. Loch Laxford (north-west Scotland, UK). Grana 47, 78-79, 2008.Stein, C., Auge, H., Fischer, M., Weisser, W.W., Prati, D.: Dispersal limitation affects diversity-productivityrelationships in montane European grasslands. Oikos, in press.Studer-Ehrensberger, K., Newbery, D.M.: Species mobility and frequency dynamics in aSwiss limestone grassland. Acta Phytogeogr. Suecica 88, 55-72, 2008.Tan, Q.M., Grennan, A.K., Pélissier, H.C., Rentsch, D., Tegeder, M.: Characterization andexpression of French bean amino acid transporter PvAAP1. Plant Sci. 174, 348-356,2008.Tinner, W., Bigler, C., Gedye, S., Gregory-Eaves, I., Jones, R.T., Kaltenrieder, P., Krähenbühl,U., Hu, F.S.: A 700 year paleoecological record of boreal ecosystem responsesto climatic variation from Alaska. Ecology 89, 729-743, 2008.Tinner, W., Nielsen, E.H., Lotter, A.F.: Evidence for Late-Mesolithic agriculture? A reply toKarl-Ernst Behre. Quat. Sci. Rev. 27, 1467–1470, 2008.Valsecchi, V., Finsinger, W., Tinner, W., Ammann, B.: Testing the influence of climate,human impact and fire on the Holocene population expansion of Fagus sylvatica inthe southern Prealps (Italy). Holocene 18, 603-614, 2008.van der Knaap, W.O., Kamenik, C., van Leeuwen, J.F.N., Goslar, T.: Reconstruction ofclimate during the last 1000 years from a high-resolution pollen sequence in Switzerland.Abstract 1200. XVII INQUA Congress – The Tropics: Heat Engine of theQuaternary. Quat. Int. 167–168 Suppl., 429, 2007.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


49van Kleunen M., Fischer M.: Progress in the detection of costs of phenotypic plasticity inplants. New Phytol. 176, 727, 2007.van Kleunen, M., Burczyk, J.: Selection on floral traits through male fertility in a natural plantpopulation. Evol. Ecol. 22, 39-54. 2008.van Kleunen, M., Fischer, M.: Adaptive rather than non-adaptive evolution of Mimulusguttatus in its invasive range. Basic Appl. Ecol. 9, 213-223, 2008.van Kleunen, M., Manning, J.C., Pasqualetto, V., Johnson, S.D.: Phylogenetically independentassociations between autonomous self-fertilization and plant invasiveness.Am. Nat. 171, 195-201, 2008.van Kleunen, M., Meier, A., Saxenhofer, M., Fischer, M.: Support for the predictions of thepollinator-mediated stabilizing-selection hypothesis. J. Plant Ecol., 1, 173-178, 2008.van Kleunen, M., Nänni, I., Donaldson, J.S., Manning, J.C.: The role of beetle marks andflower color on visitation by monkey beetles (Hopliini) in the Greater Cape FloralRegion, South Africa. Ann. Bot., 100, 1483-1489, 2007.van Kleunen, M., Lenssen, J.P.M., Fischer, M., de Kroon, H.: Selection on phenotypicplasticity of morphological traits in response to flooding and competition in the clonalshore plant Ranunculus reptans. J. Evol. Biol. 20, 2126-2137, 2007.van Kleunen, M., Richardson, D.M.: Invasion biology and conservation biology – time to joinforces to explore the links between species traits and extinction risk and invasiveness.Progr. Phys. Geogr. 31, 447-450, 2007.van Leeuwen, J.F.N., van der Knaap, W.O.: Contributions to the European pollen database.3. Fleck‘s Loch Bog (Foula, Shetland, Scotland, UK). Grana 47, 171-173, 2008.van Leeuwen, J.F.N., van der Knaap, W.O., Goslar, T., Ammann, B.: The native or introducedstatus of plant species determined by fossil pollen in Galapagos and theAzores. Abstract 1212. XVII INQUA Congress – The Tropics: Heat Engine of theQuaternary. Quat. Int. 167–168 Suppl., 430–431, 2007.Vannière, B., Colombaroli, D., Chapron, E., Leroux, A., Tinner, W., Magny, M.: Climate versushuman-driven fire regimes in Mediterranean landscapes: the Holocene record ofLago dell‘Accesa (Tuscany, Italy). Quat. Sci. Rev. 27, 1181-1196, 2008.von Gunten, L., Heiri, O., Bigler, C., van Leeuwen, J., Casty, C., Lotter, A.F., Sturm, M.:Seasonal temperatures for the past ~400 years reconstructed from diatom and chironomidassemblages in a high-altitude lake (Lej da la Tscheppa, Switzerland).J. Paleolimn. 39, 283-299, 2008.Vonlanthen, C.M., Walker, D.A., Raynolds, M.K., Kade, A., Kuss, P., Daniëls, F.J.A.,Matveyeva, N.V.: Patterned-ground plant communities along a bioclimate gradient inthe High Arctic, Canada. Phytocoenologia, 38, 23-63, 2008.Walker, D.A., Epstein, H.E., Romanovsky, V.E., Ping, C.L., Michaelson, G.J., Daanen, R.P.,Shur, Y., Peterson, R.A., Krantz, W.B., Raynolds, M.K., Gould, W.A., Gonzalez, G.,Nicolsky, D.J., Vonlanthen, C.M., Kade, A., Kuss, P., Kelley, A.M., Munger, C.A.,Tarnocai, C.T., Matveyeva, N.V., Daniëls, F.J.A.: Arctic patterned-ground ecosystems:A synthesis of field studies and models along a North American Arctic Transect.J. Geophys. Res. 113, G03S01, 2008.Wegmüller, S., Svistoonoff, S., Reinhardt, D., Stuurman, J., Amrhein, N., Bucher, M.: Atransgenic dTph1 insertional mutagenesis system for forward genetics in mycorrhizalphosphate transport of Petunia. Plant J. 54, 1115-1127, 2008.Wehrli, M., Tinner, W., Ammann, B.: 16 000 years of vegetation and settlement history fromEgelsee (Menzingen, central Switzerland). Holocene 17, 747-761, 2007.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


50Weisskopf, L., Le Bayon, R.C., Kohler, F., Page, V., Jossi, M., Gobat, J.M., Martinoia, E.,Aragno, M.: Spatio-temporal dynamics of bacterial communities associated with twoplant species differing in organic acid secretion: A one-year microcosm study on lupinand wheat. Soil Biol. Biochem. 40, 1772-1780, 2008.Willi, Y., van Kleunen, M., Dietrich, S., Fischer, M.: Genetic rescue persists beyond firstgenerationoutbreeding in small populations of a rare plant. Proc. R. Soc. Lond. Biol.274, 2357-2364, 2007.Willi, Y., Dietrich, S., van Kleunen, M., Fischer, M.: Inter-specific competitive stress doesnot affect the magnitude of inbreeding depression. Evol. Ecol. Res. 9, 959-974, 2007.Zeiter, M., Stampfli, A.: Long-term assessment of seed provenance effect on the establishmentof the perennial grass Bromus erectus. J. Veg. Sci. 19, 821-830, 2008.5.4.2 BuchbeiträgeDengler, J., Boch, S.: Forest-edge communities (Trifolio-Geranietea sanguinei) on the islandof Saaremaa (Estonia): Phytosociology and biodiversity patterns. - In: Dengler, J.,Dolnik, C., Trepel, M. [Hrsg.]: Flora, Vegetation und Naturschutz zwischen Schleswig-Holstein und Südamerika - Festschrift für Klaus Dierßen zum 60. Geburtstag. - Mitt.Arbeitsgem. Geobot. Schleswig-Holstein Hamb. 65, 257-286, 2008.Finsinger, W., Tinner, W., Hu, F.S.: Rapid and accurate estimates of microcharcoal contentin pollen slides. In: Charcoals From the Past: Cultural and Palaeoenvironmental ImplicationsProceedings of the Third International Meeting of Anthracology, Cavallino -Lecce (Italy), June 28th - July 1st 2004. Fiorentino, G., Magri, D. (eds.) Archaeopress,Oxford, pp. 121-124, 2008.Raja Barizan, R.S., Newbery, D.M.: Early establishment of dipterocarp seedlings in BerkelahForest Reserve, Pahang. In: Chan, H.T., Shamsudin, I., Ismail, P. (eds.) An in-depthlook at enrichment planting, Malaysian Forest Record Nr. 47, Forest Research Institute,Kepong, Malaysia, pp. 89-105, 2008.Ravazzi, C., Pini, R., Vescovi, E., Tinner, W., Wick, L.: L'ultima transizione glacialeinterglacialesul versante meridionale delle Alpi e in Pianura Padana. In: Clima ecambiamenti climatici. Carli B. et al. (eds) CNR, Roma, pp. 185-188, 2007.Tinner, W., Vescovi, E.: Ecologia e oscillazioni del limite degli alberi nelle Alpi dal Pleniglacialeal presente. In: Cambiamenti climatici e ambientali in Trentino: dal passatoprospettive per il futuro. Frisia, S., Filippi, M.L., Borsato, A. (a cura di), Studi Trentinidi Scienze Naturali, Acta Geologica 82, pp. 5-13, 2007.5.4.3 Übrige Publikationen (Populärwissenschaftliche, Nationale Zeitschriften)Conedera, M., Pezzatti, G.B., Tinner, W., Krebs, P.: Incendi boschivi al Sud delle Alpi dellaSvizzera: cosa ci insegna la storia? Natura - Società Italiana di Scienze Naturali eMuseo Civico di Storia Naturale di Milano 98, 31-44, 2008.Antognini, M., Sartori, I., Vescovi, E., Tinner, W.: Flora e fauna pleistoceniche e olocenicheprovenienti da un importante scavo a Paradiso (Palazzo Mantegazza). Bollettino dellaSocietà ticinese di Scienze naturali 96, 11-18, 2008.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


515.5 Nationale und internationale ZusammenarbeitAbteilung Zusammenarbeit mit ProjektVegetationsökologieDr. C.E. RidsdaleRijkes HerbariumLeidenDr. G. ChuyongUniversity of BueaBuea, CameroonH. Petol +R.C. OngSabah Forest DeptSabah, MalaysiaDr. S. Gourlet-FleuryCIRADMontpellierDr. M. WorbesUniversität GöttingenTaxonomy of trees in Sabahand forest dynamicsGrove dynamics incentral African rainforest,Korup, CameroonReaction of lowland rain forestto ENSO droughts in BorneoRain forest ecology inSouth America and AfricaTree growth and anatomy ofCameroonian tree species inrelation to droughtIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


52PflanzenökologieDr. Skip WalkerAlaska Geobotany CenterDr. Camilla WellsteinUniversität FrankfurtConsortium of theJena-ExperimentGermanyConsortium of the GermanBiodiversity ExploratoriesProf. Dr. Jürg StöcklinUniversität BaselNCCR Plant SurvivalProf. H. Mueller-SchaererUniversität FribourgProf. S.D. Johnson +James RodgerUniversity of KwaZulu-Natal,South AfricaDr. I. Nänni +Dr. J.C. ManningSouth African NationalBiodiversity InstituteDr. Harald AugeHelmholtz Centre forEnvironmental Research,GermanyProf. Massimo PigliucciStony Brook University,USADr. Ruth HufbauerColorado State UniversityDr. Mark TorchinSTRI PanamaDr. Urs Schaffner +Christine KrebsCABI DelémontDr. Christian AntonHelmholtz Centre forEnvironmental Research,GermanyNASA-Land cover land use changeon Yamal peninsulaFunctional diversity ofSwiss grasslandsThe role of biodiversity for elementcycling and trophic interactions:an experimental approach in a grasslandcommunity (seewww.the-jena-experiment.de)Exploratories for large-scale andlong-term functional biodiversityresearch (seewww.biodiversity-exploratories.deNational Research Program 48Landscapes and habitats in the AlpsThematic group Plant invasionPolyploidy and plant invasionsEcology and demography of theinvasive Lilium formosanumPollination syndromesMicroevolution and land useEvolutionary ecologyof phenotypic plasticity;ecological epigeneticsGlobal Invasions ResearchCoordination NetworkEcology and evolution of invasiveknotweeds (Fallopia ssp.)Evolution Megalab GermanyIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


53PaläoökologieProf. G.J. BowenPurdue UniversityProf. H. BugmannETH ZürichProf. A.F. Lotter +Dr. O. HeiriUniversity of UtrechtDr. A. MarchettoCNRVerbania-PallanzaProf. B. ReinekingUniversity of BayreuthDr. B. Vannière +Dr. M. MagnyCNRSBesançonDr. C. BelisMontagna in ValtellinaDr. C. RavazziC.N.R.I-DalmineProf. F.S. HuUniversity of IllinoisProf. C. BiglerUniversity of UmeaDr. A Gilli +Prof. G. HaugETH ZurichProf. K.J. WillisUniversity of OxfordDr. M. ConederaWSLBirmensdorfIng. ETH G. CarraroDIONEA SALocarnoIng. ETH E. GrisaIntercooperation <strong>Bern</strong>and Bishkek (Kyrgyzstan)Influence of the North AmericanGreat Lakes on regional hydroclimateMediterranean EcosystemsAlaskan EcosystemsIsland EcosystemsForest potentialsIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


54PflanzenernährungProf. N. BuchmannETH ZürichProf. S.J. Crafts-BrandnerUSDA-ARSWestern CottonResearch LaboratoryPhoenix AZProf. K. DemirevskaBulgarian Academyof SciencesProf. J. FuhrerFAL, Zürich-ReckenholzProf. A. FischerMontana State UniversityBozemanProf. M.W.I. SchmidtUniversität ZürichPLANT/SOILInactivation of rubisco activaseHeat and drought effects in plantsPlants and climateDegradation of RubiscoPLANT/SOILPflanzlicheEntwicklungsbiologieDr. J. FrimlTübingenDr. Robert SchuurinkUniversiteit van AmsterdamDr. R. Koes +Dr. F. QuattrocchioVU AmsterdamProf. P. PrusinkiewiczDept ComputerSciences UniversityCalgaryProf. M. BennettNottingham UKTransporter LokalisationGeruchstoffe in PetuniaPetunia GenetikMathematical modelingAuxin importDr. S. KelemuBiosciences Eastern andCentral AfricaDr. B. TillFAO/IAEAPlant Breeding UnitTef TILLING ProjectIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


55MolekularePflanzenphysiologieProf. E. MartinoiaUniversity of ZürichDr. S. SchmidtUniversity of QueenslandBrisbaneProf. M. TegederWashington StateUniversityPullmanProf. J.M. WardUniversity of St. PaulMinneapolisProf. D. ZilbersteinTechnion-Israel Instituteof TechnologyHaifaVakuoläre TransportprozesseN-Aufnahme in WurzelnAminosäuretransportPeptidtransportAminosäuretransport inLeishmaniaIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


566 Dienstleistungen6.1 Behörden und KommissionenFeller U.Fischer M.Kuhlemeier C.Newbery D.M.Rentsch D.Tinner W.Wissenschaftlicher Ausschuss Oeschger CentreRekurskommission der Universität <strong>Bern</strong> (Vizepräsident)Kommission VPU (Vorklinisch Problemorientierter Unterricht)Schweizerische Kommission für die Erhaltung vonWildpflanzen (Mitglied)Gesellschaft für Ökologie:- Vorstandsmitglied (Repräsentant der Schweizerischenund Liechtensteinischen Ökologen) sowie- Sprecher des Arbeitskreises Populationsbiologie derPflanzen)Koordinator des von der Deutschen ForschungsgemeinschaftDFG geförderten Grossprojekts Exploratories forlarge scale and long-term functional biodiversity researchFachkommission Naturschutz der Volkswirtschaftsdirektiondes Kantons <strong>Bern</strong> (Mitglied)Schweizerische Botanische Gesellschaft (Vizepräsident)Forum Biodiversität der SCNAT (Mitglied)Stiftungsrat Dr. Karl Bretscher-StiftungNCCR Plant Survival (Vizedirektor)Board Member International Plant Growth SubstanceAssociationCoordinator SystemsX.ch RTD-ProjektPlant Growth in a Changing EnvironmentRoyal Society of London, SE Asian Rain ForestResearch Programme Steering CommitteePlanungsausschuss Phil.-nat. FakultätGartenkommission (Mitglied)Eidg. Fachkommission für Biologische SicherheitStudienleiterin <strong>Departement</strong> <strong>Biologie</strong>Schweizerische Kommission für Quartärwissenschaften(SANW)International Multiproxy Paleofire Database AdvisoryBoardRegional Coordinator for Southern/Central EuropeQUEST/IGBP Fast Track Initiative on FireIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


576.2 Gutachter- und BeratertätigkeitFeller U.Fischer M.Kuhlemeier C.Newbery D.M.Rentsch D.Tinner W.Begutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenBegutachtung von ForschungsgesuchenBegutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenBegutachtung von ForschungsgesuchenEditorial board Basic and Applied EcologyEditorial Board Plant Cell PhysiologyBegutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenOn site Review of Plant Science InstitutionsHebrew University of JerusalemBegutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenBegutachtung von ForschungsgesuchenBegutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenBegutachtung von ForschungsgesuchenBegutachtung von Manuskripten fürverschiedene ZeitschriftenBegutachtung von ForschungsgesuchenEditorial board Review of Palaeobotanyand PalynologyIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


587 Besondere Anlässe19. – 21. September 2007 Internationale KonferenzNew Approaches to Plant Breeding of OrphanCrops in Africa, <strong>Bern</strong>, mit ca. 80 Forschendenaus Afrika, Europa, USA, Lateinamerika undAustralienOrganisation:Zerihun Tadele und Cris Kuhlemeier, unterstütztdurch Franziska Lanz VacheresseSponsoren:IIIème Cycle romand en sciences biologiquesCTA (Technical Centre for Agriculture andRural Cooperation ACP-EU)Max und Elsa Beer-Brawand-FondsNational Centre of Competence in Research (NCCR)Schweizerischer Nationalfonds (SNSF)Schweizerische Kommission für Molekularbiologie(SKMB)Syngenta-Stiftung für Nachhaltige LandwirtschaftUniversität <strong>Bern</strong>10. – 12. Januar 2008 Skiweekend Saanenmöser(Gruppe Fischer)13. – 15. Februar 2008 Skiweekend Kleine Scheidegg(Gruppen Kuhlemeier und Rentsch)16. Mai 2008 Pressekonferenz in Bonn,bei der die während der Konferenz BiodiversityResearch Safeguarding the Future zuhandender anschliessenden politischen Konferenz derweltweiten Vertragsparteien der Biodiversitätskonventionerarbeiteten Empfehlungen ausder Wissenschaft von M. Fischer vorgestelltwurden.IPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


598 AusblickDie Wahl zum Dekan der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultätist eine Ehre für Prof. Urs Feller und eine Anerkennung für seine grossenLeistungen als Wissenschaftler und Administrator. Wer sich erinnert, wiezielstrebig und doch umsichtig er unsere beiden alten Institute zumheutigen blühenden Institut für Pflanzenwissenschaften zusammengeführthat, weiss, dass er diese neue Herausforderung mit grossem Einsatzund feinem Humor meistern wird.Punkto neuer Gewächshäuser gibt es keine Meldungen. Leider.Am Ende meines zweiten Jahres als Institutsdirektor möchte ich meinenKolleginnen und Kollegen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternherzlich danken. Hier wird gearbeitet und zusammengearbeitet! Ich freuemich, diesem wunderbaren Institut ein weiteres Jahr vorstehen zudürfen.Cris KuhlemeierIPS Institut für Pflanzenwissenschaften Universität <strong>Bern</strong> <strong>Jahresbericht</strong> 2007/08


Institut für PflanzenwissenschaftenUniversität <strong>Bern</strong>Altenbergrain 213013 <strong>Bern</strong>031 631 49 11www.botany.unibe.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!