13.07.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums am Moltkeplatz ...

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums am Moltkeplatz ...

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums am Moltkeplatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>des</strong><strong>Gymnasiums</strong> <strong>am</strong> <strong>Moltkeplatz</strong> – Krefeldfür das Fach Sport1. Prä<strong>am</strong>bel2. Pädagogische Grundsätze3. Themenfelder/Themen4. Organisation4.1 Schulsport4.2 Außerunterrichtlicher Sport5. Inhaltsbereiche der einzelnen Jahrgangsstufen5.1 Inhalte der Jahrgangsstufe 55.2 Inhalte der Jahrgangsstufe 65.3 Inhalte der Jahrgangsstufe 75.4 Inhalte der Jahrgangsstufe 85.5 Inhalte der Jahrgangsstufe 95.6 Inhalte der Jahrgangsstufe 105.7 Kursprofile der Qualifikationsphase6. Fächerverbindender / überfachlicher Unterricht7. Leistungsbewertung / Notengebung7.1 Zeugnisnote7.2 Fachnote7.3 Kompetenznote8. Kompetenzbereiche


1. Prä<strong>am</strong>belDas vorliegende schulinterne <strong>Curriculum</strong> für das Fach Sport versteht sich als eindyn<strong>am</strong>isches System. Es soll in den Folgemonaten erprobt und auf seineAngemessenheit und Praktikabilität hin überprüft werden. In diesem Zus<strong>am</strong>menhanggilt es auch, die tabellarisch aufgeführten, den einzelnen Unterrichtsinhaltenzugeordneten Kompetenzen zu spezifizieren (siehe auch 8.).Weitere Anpassungen sind sicher wegen der derzeitigen Reformfreudigkeit derBezirksregierung ebenso notwendig, wie die aufgrund der Berücksichtigung derVoraussetzungen zukünftiger Schülerinnen- und Schülergenerationen. Hier wird esdie Aufgabe <strong>des</strong> Fachbereiches Sport sein, der wegen der Schulanfangsphase zuerwartenden Altersdivergenz der Schülerschaft von bis zu 3 Jahren sowohl inhaltlichmethodisch,als auch durch entsprechende Beschlüsse zur Leistungsbewertunggerecht zu werden.Verschiedene Arbeitsgemeinschaften (siehe 4.2) sollen den Schülerinnen undSchülern helfen, ihre sportlichen Interessen auch über den Pflichtunterricht hinausverfolgen und ihre Fähigkeiten vertiefend ausbilden zu können.2. Pädagogische Grundsätze• offenes Sportverständnis ausbilden• Anschlussfähigkeit über die Schulstufen hinweg gewährleisten• Individuelle Voraussetzungen der Schüler/innen und situative Bedingungen derSchule berücksichtigen• Bezüge zum Sport außerhalb der Schule herstellen• Kompetenzen entwickeln und fördern• Hinführung zum selbstständigen Gestalten <strong>des</strong> Unterrichts und zur selbstbewusstrealistischenEigenbewertung• Rhythmisierung der Inhalte entsprechend der schulischen und regionalenVeranstaltungen und und Wettkämpfe3. Themenfelder / Themen1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen2) Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen3) Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik4) Bewegen im Wasser – Schwimmen5) Bewegen an Geräten – Turnen6) Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste7) Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele8) Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport9) Ringen und Kämpfen – Zweik<strong>am</strong>pfsport10) Wissen erwerben und Sport begreifen


4. Organisation <strong>des</strong> Sports4.1 Schulsport• in der Regel gemischtgeschlechtlicher (koedukativer) Unterricht• in der Regel Doppelstunden• 2 Einfachsporthallen im Schulgebäude; einzelne Termine in der Dreifachsporthalleder Partnerschule; Eissporthalle; Schwimmzentrum• Sportplatz mit 400m-Bahn 5 Minuten Fußweg vom Schulgebäude4.2 Außerunterrichtlicher Sport (Arbeitsgemeinschaften)• Kooperation mit ortsnahen Vereinen (CHTC Krefeld, Crefelder Ruderclub)• Unterstützung durch Eltern und Schüler/innen• ganzjährig: Fußball, Volleyball• saisonal: Basketball, HipHop, Intercrosse, Eishockey5. Inhaltsbereiche der einzelnen Jahrgangsstufen• Schwerpunkt in den Klassen 5 und 7 auf Entwicklung der Personal- undSozialkompetenz• Schwerpunkt (wg. der günstigen entwicklungsphysiologischen Bedingungen) inKlasse 6 und 7 auf der Entwicklung der Sachkompetenz (motorische Entwicklung)• In den Klassenstufen 5, 8 und 9 sollte die koordinative Entwicklung derkonditionellen Weiterbildung vorangestellt werden.• In Klasse 9 wird die Themenverteilung über das Schuljahr immer stärkergemeins<strong>am</strong> von Schüler/innen und Lehrkräften geplant und überprüft.• In allen Klassenstufen sollte entsprechend der jeweiligen Voraussetzungen derSchüler/innen der Methodik „Lernen durch Lehren“ entsprochen werden (Entwicklungder Methodenkompetenz).• Die Präsentationsfähigkeit wird über die einzelnen Klassenstufen hinweg vonkurzen Zus<strong>am</strong>menfassungen (z. B. einzelner Lerninhalte, Bewegungskriterien,Korrekturhinweisen etc.) hin zu ausführlicheren Stellungnahmen / Begründungen(bspw. Spiel-, Regelerklärungen, Begründung für Kürübungen,trainingswissenschaftlichen oder boimechanischen Erklärungen etc.) entwickelt.• die Organisation <strong>des</strong> Unterrichts gewährleistet stets ein sicheres Bewegen und einekommunikative Atmosphäre.


5.1 Jahrgangsstufe 5Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzbereiche StundenLeichtathletikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Vermittlung vielfältiger Erfahrungenzum Laufen, Springen und WerfenVorbereitung auf die Anforderungen derBun<strong>des</strong>jugendspieleTurnen Boden IVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Im Vordergrund steht die Aneignungvon Elementarbewegungen, die jeweilseinzelnen Strukturgruppen (Rollen,Schwingen, Springen, Überschläge,Felgen) zugeordnet werden.Spielen in und mitRegelstrukturen / Kleine SpieleVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Spiel und Klassenregeln entwickelnErarbeiten von MinispielenSachkompetenzPersonalkompetenzMethodenkompetenzPersonalkompetenzSozialkompetenz201515


Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzen StundenHandballVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Schulung grundlegender Fertigkeiten imUmgang mit dem Ball: Passen, Werfen,Fangen, DribblingTaktik/Spiel:Erarbeitung und Festigung <strong>des</strong>Zus<strong>am</strong>menspiels in Überzahl- undGleichzahlsituationenRingen und KämpfenVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Kämpfe mit und um Geräte und Kämpfeum RaumgewinnGymnastik/TanzVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Rhythmusschulung,Einfache Grundschritte,KleinstchoreographienSachkompetenzSozialkompetenzSozialkompetenzPersonalkompetenzPersonalkompetenz201515


5.2 Jahrgangsstufe 6Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzen StundenLeichtathletikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Sachkompetenz 20Spielleichtathletik; Laufen: Tiefstart,richtig Laufen; Sprung(Standweitsprung)Wurf: Schlagball (Wurfauslage)Gerätturnen IVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Balancieren, Absprung und Landungbeim Sprung, Sichern und Helfen,Synchronturnen an GerätenFußballVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Ballführung, Annahme, Zuspiel, SchussTaktik/Spiel:Angriff- und Abwehrverhalten ineinfachen Spiel- und ÜbungsformenSachkompetenzSozialkompetenzSachkompetenzMethodenkompetenz1520


Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzen StundenGymnastik/TanzVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Einführung gymnastisch-tänzerischerGrundelemente:Bewegungsformen <strong>am</strong> OrtBewegungsformen in der FortbewegungBewegungsformen mit Reifen, Ball, Seiloder BandTänze aus anderen Regionen,Ländern und KulturenSchwimmenVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:2 Schwimmarten in GrobformAusdauerschwimmen in einerSchwimmartTauchen (tief und weit)Start, WendenBaderegeln erläuternKleine SpieleVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Entwicklung und Verbesserung derallgemeinen SpielfähigkeitSachkompetenzSozialkompetenzSachkompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenzMethodenkompetenz152010


5.3 Jahrgangsstufe 7Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzen StundenLeichtathletikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Lauf:Start, Sprint, Rhythmusschulung,Staffellauf, AusdauerSprung:Weitsprung, HochsprungWurf/StoßMehrk<strong>am</strong>pfOrientierung an den Anforderungen derBun<strong>des</strong>jugendspieleProjekt AkrobatikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:KörperspannungVertrauensbildungBau von Menschenpyr<strong>am</strong>idenEntwicklung vonGruppenchoreographienBasketballVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Passen, Fangen, Dribbling, Korbleger,PositionswegTaktik/Spiel:Manndeckung, ZonendeckungEislaufenVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Gleiten, Bremsen, Übersetzen, Passen,Annehmen und Torschuss (Eishockey)SachkompetenzMethodenkompetenzSachkompetenzPersonalkompetenzSozialkompetenzSachkompetenzPersonalkompetenzPersonalkompetenzSozialkompetenz20151514


Taktik/Spiel :Überzahl- UnterzahlverhaltenInhalt/Themen/ZieleInhalte/Themen/ZieleGymnastik/TanzVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Hip Hop- BewegungenAerobicFitness und GesundheitVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Zirkeltraining, statische und dyn<strong>am</strong>ischeKräftigungsübungen mit dem eigenenKörper und GerätenBedeutung von Puls, SchwitzenMuskelaufbauSachkompetenzSachkompetenzMethodenkompetenz106


5.4 Jahrgangsstufe 8Inhalt/Themen/Ziele Kompetenzen StundenLeichtathletikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Lauf:Hindernislauf(Hürden)Sprung:Absprung und Landung beimFosburyflopWurf/StoßKugelstoßen aus der KugelstoßauslageTurnen Boden IIVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Festigung der Elementarbewegungenaus Boden I (Rollen, Schwingen,Springen, Überschläge, Felgen)Entwicklung von Kurzchoreographienaus turnerischen und gymnastischenElementenVolleyballVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Pritschen, Baggern, Aufschlag, AngriffTaktik/Spiel:4:4, Einführung 6:6HockeySachkompetenzMethodenkompetenzPersonalkompetenzSachkompetenzSachkompetenzMethodenkompetenz151015Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Sachkompetenz 15Technik:Passen, Annehmen, Dribbling,Taktik/Spiel:Überzahl- /Unterzahlsituationen


SchwimmenVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Vertiefung der zwei SchwimmartenAusdauerschwimmen in beidenSchwimmartenWasserspringen, evtl.WasserballGymnastik/TanzVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Tae-BoJazztanzMethodenkompetenzSachkompetenzSozialkompetenzSachkompetenz1510


5.5 Jahrgangsstufe 9Inhalt/Themen/Ziele Beteiligte Fächer/Arbeitsmethoden StundenLeichtathletikVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Sachkompetenz 15Lauf:Orientierungslauf, LauftechnikenSprung:Vertiefung der SprungtechnikenWurf/StoßSpeerwerfen mit Impulsschritt,Kugelstoßen aus dem AngleitenBadmintonVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Technik:Clear, Drop, SmashTaktik/Spiel:Variationen taktischer MaßnahmenIm EinzelspielMethodenkompetenzSachkompetenz15Gerätturnen IIVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Bewegungsfertigkeiten und Kürübungenan Reck, Stufenbarren, Balken, beimSprung und an den schwingendenRingenNew G<strong>am</strong>esVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Grundlagen der Sportarten Intercrosse,Flag-Football, Baseball und UltimateFrisbeeSachkompetenzPersonalkompetenzSozialkompetenzSachkompetenzMethodenkompetenzSozialkompetenzen1515


Gymnastik/TanzVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:Sachkompetenz 10Bewegungen mit Kleingeräten nachMusikEntwicklungen von Kürübungen in denolympischen DisziplinenRingen und KämpfenVerbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:PartnerkämpfeRitualisierte Kämpfe mit dem StabJudoSozialkompetenzPersonalkompetenz10


5.6 Jahrgangsstufe 101. Unterrichtsvorhaben:„Laufen als Lifetime-Sportart – Fitnesstraining arrangieren“Pädagogische Perspektive: F – Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstseinentwickeln2. Unterrichtsvorhaben:„Verbessern und Erweitern der technischen Möglichkeiten im Volleyball –selbstständig Bewegungen erlernen und verbessern“Pädagogische Perspektive: D – Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen3. Unterrichtsvorhaben:„Springen und Fliegen erleben – Bewegung wagen, erleben, gestalten“Pädagogische Perspektive: C – Etwas wagen und verantworten4. Unterrichtsvorhaben:„Gestalten, Tanzen, Darstellen – Bewegung nach Musik gestalten und erleben“Pädagogische Perspektive: B – Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten5. Unterrichtsvorhaben:„Vom Federball zum wettk<strong>am</strong>pforientierten Badmintonspiel – Erlernen einesSportspiels auf der Grundlage selbst gefundener Spielformen“Pädagogische Perspektive: E – Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen6. Unterrichtsvorhaben:„Gleiten, Fahren, Rollen – Inline-Skating“Pädagogische Perspektive: A – Wahrnehmungsfähigkeit verbessern,Bewegungserfahrungen erweitern


5.7 Kursprofile in der QualifikationsphaseProfil 1:Profilbildende InhaltsbereicheProfilbildende Pädagogische PerspektivenSpiele in und mitRegelstrukturenLaufen, Springen, Werfen -LeichtathletikDas Leisten erfahren, verstehen und einschätzen(D)Kooperieren, wettkämpfen und sichverständigen (E)Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstseinentwickeln (F)Profil 2:Profilbildende InhaltsbereicheProfilbildende Pädagogische PerspektivenSpiele in und mitRegelstrukturenGleiten, Fahren, Rollen –Rollsport/Bootssport/WintersportWahrnehmungsfähigkeit verbessern,Bewegungserfahrungen erweitern (A)Etwas wagen und verantworten (C)Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstseinentwickeln (F)Profil 3:Profilbildende InhaltsbereicheProfilbildende Pädagogische PerspektivenSpiele in und mitRegelstrukturenGestalten, Tanzen, Darstellen –Gymnastik/Tanz,BewegungskünsteWahrnehmungsfähigkeit verbessern,Bewegungserfahrungen erweitern (A)Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten(B)Kooperieren, wettkämpfen und sichverständigen (E)6. Fächerverbindender / überfachlicher Unterricht


Im Sinne aller Lehrpläne, Möglichkeiten <strong>des</strong> fächerverbindenden undfachübergreifenden Unterrichts aufzuzeigen und zu eröffnen, bietet derSportunterricht vielfältige Ansätze, u. a. mit folgenden Fächern:• Biologie (z. B. Gesundheitserziehung, -förderung, Wirks<strong>am</strong>keit von Training)• Musik (z. B. Rhythmus, Notation, Musikanalyse)• Physik (z. B. Biomechanik, Bewegungslehre)• Ethik (z. B. Fairness im Sport; Toleranz)• Geschichte/Sozialkunde (z. B. Bewegungskultur; Olympische Spiele)7. Leistungsbewertung / Notengebung7.1 ZeugnisnoteDie Grundlagen der Beurteilung sind in der Sek. I-Ordnung und denRahmenlehrplänen für das Fach Sport festgeschrieben. Auf dieser Grundlage geltenfür die Notengebung im Fach Sport <strong>am</strong> Gymnasium <strong>am</strong> <strong>Moltkeplatz</strong> folgendeFestlegungen:• Die Note im Fach Sport setzt sich zu 50 % aus der Fachnote und zu 50 % aus derKompetenznote (Allgemeiner Teil) zus<strong>am</strong>men.• Grundlage der Leistungsermittlung und –bewertung sind das im Unterrichtgemeins<strong>am</strong> Erarbeitete und Geübte.• Es werden pro Schulhalbjahr min<strong>des</strong>tens 4 Themenbereiche als Fachnote(Sachkompetenz) bewertet.• Es werden pro Schulhalbjahr min<strong>des</strong>tens 4 Themenbereiche mit Kompetenznotenbewertet.• Schriftlich erstellte Hausaufgaben können in die Bewertung der Kompetenznotemiteinfließen.• Pro Schulhalbjahr ist eine Ausdauerleistung verpflichtend (Fachnote).• Eine Prüfungsaufgabe mit reflexiven Anteilen ist für jede/n Schüler/in in der Sek. I injedem Schuljahr Pflicht.• Bei der Notengebung sind die individuellen Voraussetzungen und der individuelleLeistungsfortschritt mit zu berücksichtigen.• Die Kriterien für die Leistungsbewertung sind den Schüler/innen vor derLeistungsermittlung zu erläutern. Die Schüler/innen sollten bei der Erstellung derKriterien beteiligt werden, vor allem bei denen zur Kompetenznote.• Die Zeitpunkte der Leitungsermittlungen müssen den Schüler/innen bekannt sein.Es ist dabei zu berücksichtigen, dass den Schüler/innen innerhalb <strong>des</strong> Unterrichtsauch immer Zeit zur unbewerteten sachimmanenten Auseinandersetzung gegebenwerden muss.• Die Zus<strong>am</strong>menfassung der Teilnoten ergibt die Zeugnisnote.7.2 FachnoteIn die Fachnote fließen folgende Aspekte ein:• das motorisch-sportliche Können• koordinative und konditionelle Fähigkeiten• themenspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten, sowie spotspezifische undfachübergreifende Kenntnisse• Die Leistungsbeurteilung in der Leichtathletik/im Turnen entsprechend der imAnhang aufgeführten Tabellen.7.3 Kompetenznote


Der Prozess der Entwicklung der Teilkompetenzen im Sportunterricht bildet dieGrundlage für die Kompetenznote. Die Auswahl der zu bewertenden Kompetenzenerfolgt (wenn nicht anders beschlossen) in pädagogischer Verantwortung durch denFachlehrer / die Fachlehrerin.8. KompetenzbereicheIn Anlehnung an die im Rahmenlehrplan der Sek. I formulierten Kompetenzbereichewerden für den Sportunterricht <strong>am</strong> Gymnasium <strong>am</strong> <strong>Moltkeplatz</strong> folgendeKompetenzbereiche zur Bewertung festgelegt:Sachkompetenz(bewegungsbezogenes Wissen und Können)- Bewegungserfahrungen in vielfältiger Weise s<strong>am</strong>meln- Bewegungsqualität: Merkmale einer Bewegung erkennen, nennen und begründen- Bewegungen in verschiedenen Situationen und unter unterschiedlichen Bedingungenerfahren undumsetzen – z.B.- nach Musik gestalten/tänzerische Grundformen erlernen- Bewegen im Wasser- Bewegen auf Eis und Schnee- Demonstrationsfähigkeit erwerben – z.B. Bewegungsablauf, Übung, Spiel- Grundlegende Bewegungsformen sportartspezifisch aneignen- koordinative Fähigkeiten (weiter) entwickeln- konditionelle Fähigkeiten (weiter) entwickeln- Kreativität: Bewegungsideen, unterschiedliche Lösungsmöglichkeitenfür Bewegungsaufgaben finden, Bewegungsfantasie (weiter) entwickeln- Materialerfahrungen in vielfältiger Weise s<strong>am</strong>meln- Messen von Zeiten und räumlichen Entfernungen- Organisationsfähigkeit aneignen beim Gestalten von Spiel-, Übungs- undWettk<strong>am</strong>pfsituationen- Präsentationen: grundlegende Kriterien kennen und anwenden – z.B. Bewegungsabläufezuschauergerecht präsentieren/„aufführen“ (Spannungsaufbau, Medienunterstützung)- Regeln erfassen, kennen, gestalten und anwenden- Schiedsrichtertätigkeit erlernen und ausüben (Regel- und Zeichenkenntnisse)- taktische Fähigkeiten aneignen- Umwelt und Natur: Verständnis gewinnen- Vermittlungsfähigkeit erwerben:Unterricht (mit-)planen – Unterrichtssequenzen selbst gestalten Wissen erwerben – z.B.über:- Grundbegriffe der Fachsprache- aktuelle Fragen und kulturelle Erscheinungsformen <strong>des</strong> Sports- sachgerechten Umgang mit Sportgeräten- Körperaufbau/-funktionen (als Voraussetzung für Trainingskenntnisse);- Zus<strong>am</strong>menhänge von Gesundheit und Bewegung sowie Training begreifen- Trainingsprinzipien zur Verbesserung konditioneller Fähigkeiten


Methodenkompetenz(Repertoire von Methoden, Verfahren, Techniken zur individuellen Wissens- undKönnensaneignung)- Beobachtungsfähigkeit für Bewegungsabläufe aneignen – z.B.- Unterschiedliches/Gemeins<strong>am</strong>es erkennen durch Selbst-/Fremdbeobachtung- eigene Bewegungen korrigieren/verbessern lernen- Dokumentationen personen- und themenbezogen erstellen- Entscheidungen zu Lösungs-/Aufgaben-/Spielvorschlägen begründet treffen- Informationen für Bewegungslernen wahrnehmen, verstehen und umsetzen in eigenesBewegungshandeln mit Hilfe von:- Bewegungsvorbildern- Bildvorlagen/Zeichnungen- Bewegungsbeschreibungen- Lernmuster, -probleme und -strategien reflektieren – z.B.- Wie lerne und übe ich Bewegungen?- Wie verbessere ich Fähigkeiten?- Methodische Lernhilfen für Bewegungen aneignen– z.B.- vom Einfachen zum Schweren- vom Langs<strong>am</strong>en zum Schnellen- vom Elementaren zum Komplexen- mentales Üben- Problemlösungsstrategien reflektieren, erwerben und anwenden – z.B.Bewegungsprobleme/soziale Konflikte erkennen, analysieren, Lösungsmöglichkeiten finden,verschiedene Wege ausprobieren und begründete Entscheidungen treffenSoziale Kompetenz(eigene Ziele in Einklang bringen mit denen anderer Menschen)- Achtung zeigen gegenüber anderen – z.B.- Gefühle/Leistungen/Schwächen/ Behinderungen anderer respektieren- andere unterstützen und Hilfe anbieten- Rücksicht nehmen- Meinungen und Wünsche anderer respektieren- Kritik auf der Grundlage <strong>des</strong> gegenseitigen Respekts sachlich äußern- Empathiefähigkeit entwickeln: sich in andere einfühlen und für andere einstehen- Konfliktlösungsfähigkeit entwickeln – z.B. Streit verbal lösen, sich einigen,kompromissbereit sein- Kooperationsfähigkeit entwickeln: Aufgaben gemeins<strong>am</strong> erarbeiten und ausführen,einander helfen- Regeln- vereinbaren, situationsgerecht an personale, örtliche, materielle Bedingungen anpassen- bewusst einhalten- sich über Unklarheiten verständigen und in gemeins<strong>am</strong>er Absprache ändern- selbstverantwortlich überwachen, Regelkontrolle übernehmen, Schiedsrichtertätigkeitausüben- Schiedsrichterentscheidungen akzeptieren- Verantwortung für den Einzelnen, die Gemeinschaft, die Umwelt, für den Erfolg einerHandlungssituation übernehmen – z.B.- Sicherheitsaufgaben wahrnehmen, auf körperliche Unversehrtheit anderer achten


- Schiedsrichtertätigkeit übernehmen, Mannschaften einteilen, sich um Aufbau von Gerätenkümmern,eigene Anliegen/Interessen situationsangepasst zurückstellen oder einbringen- geeignete Bewegungsräume wählen und pfleglich nutzenPersonale Kompetenz(Selbstwahrnehmung, Reflexion <strong>des</strong> eigenen Lernweges, Selbstverantwortunglernen)- Kritikfähigkeit entwickeln – z.B.- eigene Meinung, Zufriedenheit und Unzufriedenheit artikulieren;- Kritik auf der Grundlage von Kriterien sachlich begründen- Niederlage und Sieg in Wettk<strong>am</strong>pfsituationen akzeptieren und konstruktiv d<strong>am</strong>it umgehen,nachVerbesserungsmöglichkeiten suchen; Freude <strong>am</strong> Spiel um <strong>des</strong> Spielens willen entwickeln- Offenheit für andere Menschen, neue Anforderungen und veränderte Situationen zeigen- Risikobereitschaft: Risikosituationen bewusst beurteilen und kalkulierteHandlungsentscheidungentreffen- Selbsteinschätzung lernen – z.B.- Fähigkeiten realistisch und differenziert beurteilen und sich dem eigenen Könnensniveauangemessene Anforderungen suchen- den persönlichen Lerntyp in seinen Eigenheiten akzeptieren- Leistungsverbesserungen wahrnehmen, Schwächen anerkennen- Selbstkritik im Hinblick auf Aufgabenziel: Habe ich bestmöglich im Sinne der Zielstellunggehandelt?- Reflexion eigener Vorstellungen, Werte und Handlungsweisen:Wie will ich sein? War ich so, wie ich es mir vorgenommen hatte?- Selbstverantwortung lernen – z.B.- für die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden- für die Einhaltung von Absprachen, Arbeitsaufträgen usw.- für die Bereitstellung der notwendigen Arbeitsmaterialien (Sportkleidung, ...)- Handlungsentscheidungen bewusst und überlegt treffen, dabei dem eigenen Urteil vertrauen- persönliche Ziele setzen, selbstständig und beharrlich anstreben, Anstrengungsbereitschaftzeigen- Lösungen für eigene Probleme suchen, Misserfolge konstruktiv nutzen- Rückmeldungen/Kritik/Hilfe von an-deren annehmen und konstruktiv zurWeiterentwicklung nutzen- Selbstvertrauen und Erfolgszuversicht entwickeln, Erfolge wahrnehmen und genießen- Selbstwahrnehmung verfeinern – z.B.- seinen Körper sensibel wahrnehmen- Gefühle in und nach Bewegungssituationen wahrnehmen und verbalisieren: „Wie geht esmir?“- Te<strong>am</strong>bereitschaft: je nach Situation Stärkere/r oder Schwächere/r sein; führen und sicheinordnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!