03.12.2012 Aufrufe

Dr. Gerhard Krille, ein passionierter Sammler für die - NGM

Dr. Gerhard Krille, ein passionierter Sammler für die - NGM

Dr. Gerhard Krille, ein passionierter Sammler für die - NGM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen der <strong>NGM</strong> – 9. Jahrgang, Heft 1: Krempien, W. & U. Schlüter, <strong>Dr</strong>. <strong>Gerhard</strong> <strong>Krille</strong>, <strong>ein</strong> <strong>passionierter</strong> <strong>Sammler</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wissenschaft - Teil I: Ein Leben in fünf Gesellschaftsordnungen, S. 65-82<br />

Abb. 27: Fossil Pinna cretica<br />

Abb. 28: Teil der Blattkäfersammlung<br />

Abb. 29: Ausschnitt aus Ameisen-Sammlung<br />

Der Wert <strong>die</strong>ser Sammlung, <strong>die</strong> insgesamt über<br />

mehr als 1000 Belege zumeist aus Mecklenburg-<br />

Vorpommern, aber auch aus Sachsen und<br />

Thüringen sowie aus weiteren Landstrichen<br />

umfasst, besteht neben ihrer Bedeutung <strong>für</strong><br />

vergleichende Untersuchungen hauptsächlich darin,<br />

dass hier teilweise Material aus Fundstellen in der<br />

zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts (1950er<br />

und 1960er Jahre) zusammen getragen wurde, <strong>die</strong><br />

heute nicht mehr als solche existieren. Diese<br />

Originalbelege werden auch in Zukunft ihren Wert<br />

behalten.<br />

Abb. 30: Mineral Natrolith<br />

Danksagung<br />

Bei der Familie <strong>Krille</strong> (Greifswald und Radebeul),<br />

bedanken wir uns <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bereitstellung von<br />

Materialien und Fotos <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Beitrag aus dem<br />

Familiennachlass.<br />

In vielen Fragen zur Stu<strong>die</strong>nzeit von <strong>Dr</strong>. G. K. in<br />

<strong>Dr</strong>esden wurde sich an <strong>die</strong> Diplomarchivarin (FH)<br />

aus dem Universitätsarchiv der TH-<strong>Dr</strong>esden, Frau<br />

Veronika Heymann, gewandt. Sie unterstützte uns<br />

bereitwillig mit Kopien von Archivalien, <strong>die</strong><br />

umfassend im Quellenanhang aufgeführt sind.<br />

Dem Webermeister i. R. Herr Helmut Westendorff<br />

(Rostock-Ahrenshoop) sei gedankt <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

fachlichen Informationen der Verarbeitung von<br />

Angorawolle.<br />

Ebenso gedankt sei den ehemaligen engsten<br />

Mitarbeitern von <strong>Dr</strong>. G. K., Frau Annelise Durhack<br />

(Gadebusch) und Herrn Wilfried Busse (Schwerin-<br />

Pingelshagen) <strong>für</strong> Fotos, Dokumente und wertvolle<br />

Hinweise <strong>für</strong> weitere Recherchen<br />

Ferner bedanken wir uns bei Herrn <strong>Dr</strong>. Jürgen<br />

Vollbrecht (Stadtmuseum Bautzen) <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Unterstützung bei der Suche nach weiteren<br />

Archivalien und Bereitstellung von Unterlagen,<br />

ebenso beim Ehepaar <strong>Dr</strong>. Stephan & Renate<br />

Augustin vom Völkerkundemuseum in Herrnhut.<br />

Aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erteilung freundlicher Auskünfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!