03.12.2012 Aufrufe

Notfälle in der Geburtshilfe - Hebamme Christiane Schwarz ...

Notfälle in der Geburtshilfe - Hebamme Christiane Schwarz ...

Notfälle in der Geburtshilfe - Hebamme Christiane Schwarz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHRISTIANE SCHWARZ RM BSC MPH<br />

> Fortbildung<br />

Notfallmanagement<br />

Grundlagen und neue Erkenntnisse<br />

<strong>Christiane</strong> <strong>Schwarz</strong><br />

SEPTEMBER 1, 2008<br />

Theoretische Grundlagen, neue Erkenntnisse, Anwendung, praktische Durchführung von Notfallmaßnahmen bei Mutter<br />

und K<strong>in</strong>d unter häuslichen Bed<strong>in</strong>gungen. Erkennen, Vermeiden von <strong>Notfälle</strong>n. Schnittstellenmanagement.


Ziel <strong>der</strong> Fortbildung<br />

- Erwerb von neuen Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

- Überprüfung und ggf. Verän<strong>der</strong>ung von praktiziertem Wissen<br />

- Austausch<br />

Zielgruppe<br />

- s<strong>in</strong>d <strong>Hebamme</strong>n mit unterschiedlich langer Berufserfahrung<br />

Didaktische Methoden<br />

- Vortrag (Powerpo<strong>in</strong>t)<br />

- Diskussion<br />

- Kle<strong>in</strong>gruppenarbeit/Rollenspiel<br />

- Problem-based learn<strong>in</strong>g/Fallbeispiele<br />

- Videovorführung mit Diskussion<br />

- Ggf. Recherche an Literaturdatenbanken (soweit möglich)<br />

- Praktische Übungen (bes. bei Naht und Notfallmanagement)<br />

- Ggf. angeleitetes Lesen von wissenschaftlichen Studien<br />

Material<br />

- Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen erhalten e<strong>in</strong> Skript <strong>der</strong> Power Po<strong>in</strong>t Präsentation mit Literaturliste.<br />

Evaluation<br />

- Die Fortbildungsveranstaltung wird mit Hilfe von Fragebögen durch die Dozent<strong>in</strong> und die<br />

Veranstalter<strong>in</strong> evaluiert.<br />

Stundenplan<br />

1. Mütterliche <strong>Notfälle</strong> sub partu und post partum (akut/subakut)<br />

2. K<strong>in</strong>dliche <strong>Notfälle</strong> sub partu und post partum (akut/subakut)<br />

3. Undiagnostizierte Regelwidrigkeiten<br />

4. Ungeplante Hausgeburten<br />

5. Vermeidung von <strong>Notfälle</strong>n<br />

6. Verlegungsmanagement/Schnittstellen<br />

Praxis 1:<br />

- Neugeborenenreanimation unter häuslichen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

- Schulterdystokie<br />

- Beckenendlage<br />

Praxis 2:<br />

- Analyse eigener Erfahrungen / Reflexion (Gruppenarbeit)<br />

- Fallbesprechungen (gerne eigene Fälle zur Diskussion mitbr<strong>in</strong>gen)


Die E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Module richtet nach <strong>der</strong> Gesamtzeit für die Fortbildungse<strong>in</strong>heit. In <strong>der</strong><br />

Regel f<strong>in</strong>det nach Teil 2 und 6 e<strong>in</strong>e Kaffeepause statt. Die Praxiselemente Teil 1 werden meist nach<br />

den Pausen durchgeführt, Praxis 2 vor dem Ende <strong>der</strong> Foortbildung.<br />

Alle praktischen Teile können unterschiedlich lang gestaltet werden. E<strong>in</strong>e Erweiterung um das Modul<br />

„Versorgung von Dammverletzungen nach evidenzbasierten Erkenntnissen“ <strong>in</strong> Theorie und Praxis<br />

kann ergänzt werden. Dadurch kann diese Fortbildung zwischen 8 und 16 U-Stunden (a 45 M<strong>in</strong>uten)<br />

haben.<br />

Literaturverzeichnis<br />

1. Sunström, A-K, Rosen, D und Rosen, KG. Überwachung des Feten. Göteborg : Neoventa, 2000.<br />

2. Bundeszentrale für Qualitätssicherung. Qualitätsbericht 2006. [Onl<strong>in</strong>e] 23. Aug 2007. www.bqsonl<strong>in</strong>e.de.<br />

3. Enk<strong>in</strong>, M, et al. A guide to effective care <strong>in</strong> pregnancy and childbirth. Oxford : Oxford University<br />

Press, 2000.<br />

4. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und <strong>Geburtshilfe</strong> (DGGG). Empfehlungen zur<br />

Zusammenarbeit von Arzt und <strong>Hebamme</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geburtshilfe</strong>. AWMF-Leitl<strong>in</strong>ien-Register. www.awmfonl<strong>in</strong>e.de<br />

: Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Mediz<strong>in</strong>ischen Fachgesellschaften AWMF,<br />

2004.<br />

5. National Childbirth Trust. Home birth <strong>in</strong> the United K<strong>in</strong>gdom. London : NCT, 2001.<br />

6. Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Wissenschaftlicher Mediz<strong>in</strong>ischer Fachgesellschaften . Leitl<strong>in</strong>ien für<br />

per<strong>in</strong>atale Mediz<strong>in</strong>. Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen <strong>der</strong> per<strong>in</strong>atologischen<br />

Versorgung <strong>in</strong> Deutschland. [Onl<strong>in</strong>e] 2005. [Zitat vom: ] http://leitl<strong>in</strong>ien.net/.<br />

7. NZCOM. Midwives handbook for practice. Christchurch : NZCOM, 2005.<br />

8. Gesellschaft für Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausserkl<strong>in</strong>ischen <strong>Geburtshilfe</strong> (QUAG) e.V.<br />

Qualitätsbericht 2004. [Onl<strong>in</strong>e] 23. Aug 2007. www.quag.de.<br />

9. Hodnett, ED, et al. Home-like versus conventional <strong>in</strong>stitutional sett<strong>in</strong>gs for birth (Review). The<br />

Cochrane Database of Systematic Reviews. 1 2005.<br />

10. Hofmeyr, J, et al. Pregnancy and Childbirth. A Cochrane Pocketbook. Chichester : John<br />

Wiley&Sons, 2008.<br />

11. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und <strong>Geburtshilfe</strong> e.V. (DGGG). Empfehlungen zur<br />

Schulterdystokie- Erkennung, Prävention und Management. Leitl<strong>in</strong>ie. Düsseldorf : AWMF-onl<strong>in</strong>e,<br />

2006; AWMF 015/024.


12. Jacobs, IG und Morley, PT. The Australian Resuscitation Council: new guidel<strong>in</strong>es for 2006. Critical<br />

Care and Resuscitation. 2006; 8 (2):87-8.<br />

13. Bundesärztekammer. Eckpunkte <strong>der</strong> Bundesärztekammer zur Reanimation 2006. s.l. :<br />

Bundesärztekammer, 2006.<br />

14. Garcia-Pratts, JA. Management of meconium aspiration syndrome. [Website] USA : 2008<br />

UpToDate, Inc, Version 16.1: Januar 31, 2008. Bd. Version . ecapp1102p.utd.com-203.109.209.88-<br />

E951A0248F-2579.<br />

15. Swiss Society of Neonatalogy. Betreuung von Neugeborenen bei <strong>der</strong> Geburt. Zürich :<br />

Universitätsspital , 2000. www.neonet.ch.<br />

16. Tan, A, et al. Air versus oxygen for resuscitation of <strong>in</strong>fants at birth (Review). s.l. : Cochrane<br />

Database of Systematic Reviews, 2005 (2). DOI: 10.1002/14651858.CD002273.pub3..<br />

17. Royal College of Obstetricians and Gynaecologists (RCOG). Shoul<strong>der</strong> Dystocia. Guidel<strong>in</strong>e No 42.<br />

London : RCOG Press, 2005.<br />

18. R Kulier, R und GJ, Hofmeyr. Tocolytics for suspected <strong>in</strong>trapartum fetal distress (Review). s.l. :<br />

Cochrane Database of Systematic Reviews 1998, Issue 2., 1998.<br />

19. Goeckenjahn, M, et al. Vag<strong>in</strong>ale Geburt aus Beckenendlage. [Video/DVD] Berl<strong>in</strong> : femedia, 2003.<br />

20. Goeckenjahn, M, et al. Schulterdystokie - E<strong>in</strong> Lehrvideo. [Video/DVD] Berl<strong>in</strong> : femedia, 2003.<br />

21. Berger, S. Risikomanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geburtshilfe</strong>. E<strong>in</strong> Weg aus <strong>der</strong> Haftungsspirale? Hannover :<br />

Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, 2006. S. www.zq-aekn.de/.


Curriculum Vitae (Auswahl) <strong>Christiane</strong> <strong>Schwarz</strong> (*1962)<br />

AUSBILDUNG:<br />

2007 MSc Public Health (Hochschule Fulda)<br />

2004 BSc Gesundheitswissenschaften (Hochschule Magdeburg-Stendal)<br />

2002 Zertifikat Angewandte Gesundheitswissenschaften (Universität Bielefeld)<br />

1993 Heilpraktiker<strong>in</strong><br />

1987 <strong>Hebamme</strong><br />

DOZENTIN FÜR:<br />

Nie<strong>der</strong>sächsische Landesfortbildung für den Landeshebammenverband<br />

<strong>Hebamme</strong>nfortbildungen <strong>der</strong> HGH (ehemals) „Kirchrö<strong>der</strong> Turm“/ Bad Gan<strong>der</strong>sheim<br />

<strong>Hebamme</strong>nschule Gött<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Hebamme</strong>nschule Hildesheim<br />

Krankenpflegeschule Pe<strong>in</strong>e<br />

Krankenpflegeschule Duisburg (Verdi)<br />

AUTORIN:<br />

Hippokrates (Schwangerenvorsorge für <strong>Hebamme</strong>n)<br />

Staude (Deutsche <strong>Hebamme</strong>nzeitschrift)<br />

<strong>Hebamme</strong>nforum<br />

BERUFSERFAHRUNG:<br />

Seit 1987 freiberuflich<br />

Seit 1989 außerkl<strong>in</strong>ische <strong>Geburtshilfe</strong><br />

1992 Gründung Geburtshaus Hildesheim<br />

1997-99 <strong>Hebamme</strong> <strong>in</strong> England (<strong>Hebamme</strong>nkreißsaal, <strong>in</strong>tegrierte Versorgung)<br />

2007-2008 <strong>Hebamme</strong> <strong>in</strong> Neuseeland (<strong>Hebamme</strong>nkreißsaal, Projektmanagement<br />

Schwangerenvorsorge)


Publikationen<br />

Burian R, Froemke C, Hecker H, <strong>Schwarz</strong> CH, Schippert C, Gross MM: Onset of labour: women´s<br />

experiences and midwive´s assessments <strong>in</strong> relation to first stage duration. Acta Obstetricia et<br />

Gynecologica Scand<strong>in</strong>avica (submitted).<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH: Rettet die Krankenhäuser! Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift. 9/2008, S. 72<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2008): Von Anfang an schwanger. <strong>Hebamme</strong>nforum 4. S. 246-252<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2008): Interdiszipl<strong>in</strong>är Arbeiten? Ja bitte! <strong>Hebamme</strong>nforum 2. S. 78-84<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2007): Informiert entscheiden! Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift 9. S. 12<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2007): Empowerment: Strategien entwickeln. Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift 9. S. 32-<br />

34<br />

Groß, M; <strong>Schwarz</strong>, CH; Burian, R; Keirse, M; Hecker, H (2007): Midwifery teams differ <strong>in</strong> their<br />

op<strong>in</strong>ions regard<strong>in</strong>g study participation. Birth Issues Vol 153/4. Pp 77-82<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2007): Wo soll das K<strong>in</strong>d zur Welt kommen? Eltern-Info Nr. 23. Hannover: Staude Verlag<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2007): AIMS steht für große Ziele. Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift 2. S. 34-36<br />

<strong>Schwarz</strong>, CH (2007): Cochrane Colloquium 2006. Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift 1. S. 12<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2006) Methoden <strong>der</strong> Naht, Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift, 8 (06), 54-57<br />

Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH (2006) Labour duration assessed by labour<strong>in</strong>g women versus midwives, 3rd<br />

Research Conference on Normal Labour and Birth, Lancashire University, Grange over Sands UK,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2006) Onset of labour assessed by women and midwives, International Study Day,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule, Hannover, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2006) Ist Geburtsstress gut fürs K<strong>in</strong>d?, Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift, 6 (06), 14-16<br />

Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH (2006) Recruit<strong>in</strong>g Midwives for a Multicentre Cohort Study, XX Congress,<br />

European Association of Per<strong>in</strong>atal and Neonatal Medic<strong>in</strong>e, Prague, EAPNM<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Groß MM (2006) Neues von <strong>der</strong> ProGeb Studie: Geburtsdauern bei Kl<strong>in</strong>ikgeburten,<br />

Jahrestagung, Gesellschaft für Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong> außerkl<strong>in</strong>ischen <strong>Geburtshilfe</strong>, Fulda, QUAG<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Groß MM (2006) Neues von <strong>der</strong> ProGeb Studie, Landesdelegiertentagung,<br />

<strong>Hebamme</strong>nverband Nie<strong>der</strong>sachsen, Hannover, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule


Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH, Rätz S, Wenzlaff P, Hecker H (2005) Wie lange dauern Geburtsverläufe?, 22.<br />

Deutscher Kongress für Per<strong>in</strong>atologische Mediz<strong>in</strong>, Deutsche Gesellschaft für per<strong>in</strong>atale Mediz<strong>in</strong>,<br />

Berl<strong>in</strong>, Presentation<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Wenzlaff P, Hecker H, Groß MM (2005) Prozessorientierte Qualitätssicherung während<br />

<strong>der</strong> Betreuung von Gebärenden, NPExtra 2004 Zentrum für Qualität und Management <strong>der</strong><br />

Ärztekammer Nie<strong>der</strong>sachsen, 1 (1), 2005<br />

Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH, Rätz S, Wenzlaff P, Hecker H (2005) Die lebensprägende Phase <strong>der</strong> Geburt,<br />

Forschungsstrategien an <strong>der</strong> MHH, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule, Hannover, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2005) <strong>Hebamme</strong>nforschung am Beispiel <strong>der</strong> ProGeb Studie, Landesdelegiertentagung,<br />

<strong>Hebamme</strong>nverband Nie<strong>der</strong>sachsen, Hannover, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule<br />

Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH, Rätz S, Stahl K, Wenzlaff P, Hecker H (2005) Prozessorientierte Betreuung von<br />

Gebärenden, 121. Tagung, Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und <strong>Geburtshilfe</strong>, Hannover,<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule<br />

Groß MM, <strong>Schwarz</strong> CH, Rätz S, Stahl K, Wenzlaff P, Hecker H (2005) Teilnahmebereitschaft von<br />

geburtshilflichem Personal an e<strong>in</strong>er prospektiven nie<strong>der</strong>sachsenweiten Per<strong>in</strong>ataldokumentation, 121.<br />

Tagung, Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und <strong>Geburtshilfe</strong>, Hannover, Mediz<strong>in</strong>ische<br />

Hochschule<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Stahl K (2005) Betreuung von Frauen mit Risikoschwangerschaften In Bund Deutscher<br />

<strong>Hebamme</strong>n (eds), Schwangerenvorsorge durch <strong>Hebamme</strong>n, 1 Edition, Stuttgart, Hippokrates, 21<br />

pages, ISBN=3-8304-5298-5 (bookchapter)<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Funke M (2005) Zusätzliche Untersuchungen In Bund Deutscher <strong>Hebamme</strong>n (eds),<br />

Schwangerenvorsorge durch <strong>Hebamme</strong>n, 1 Edition, Stuttgart, Hippokrates, 11 pages, ISBN=3-8304-<br />

5298-5 (bookchapter)<br />

<strong>Schwarz</strong> CH, Funke M (2005) Betreuungsplan In Bund Deutscher <strong>Hebamme</strong>n (eds),<br />

Schwangerenvorsorge durch <strong>Hebamme</strong>n, 1 Edition, Stuttgart, Hippokrates, 6 pages, ISBN=3-8304-<br />

5298-5 (bookchapter)<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2005) Die ProGeb Studie: Stand des aktuellen <strong>Hebamme</strong>nforschungsprojektes <strong>in</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen, <strong>Hebamme</strong>nforum, 6 (05)<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2000) H<strong>in</strong>terfragen lohnt sich, Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift, 12 (00), 699-700<br />

<strong>Schwarz</strong> CH (2000) ...und dann ist es passiert, Deutsche <strong>Hebamme</strong>n Zeitschrift, 10 (2000), 550-554

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!