03.12.2012 Aufrufe

ERICH BROST - Landsmannschaft Westpreußen e.V.

ERICH BROST - Landsmannschaft Westpreußen e.V.

ERICH BROST - Landsmannschaft Westpreußen e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, die nach 1990 errichtet<br />

wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur<br />

Erinnerung an die frühere deutsche Bevölkerung im heutigen Polen.<br />

Die Auswahl ist nicht an einen Text in deutscher Sprache gebunden.<br />

Die Kriterien sind die Erwähnung einer deutschen Persönlichkeit, Einrichtung<br />

oder eines Gebäudes der deutschen Bevölkerung.<br />

Sie wurde erstellt von der <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>Westpreußen</strong> e.V.,<br />

D-48167 Münster, Mühlendamm 1.<br />

http://www.westpreussen-online.de/<br />

Allen Landsleuten, die bei der Erfassung dieser Dokumentation geholfen<br />

haben, sei herzlich gedankt, einschließlich der Organisationen der Deutschen<br />

Minderheit in Polen.<br />

Provinz <strong>Westpreußen</strong> bis 1920<br />

Waldemar Mallek, Münster 2003<br />

Copyright: <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>Westpreußen</strong> e.V<br />

Das Material wurde der <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>Westpreußen</strong> e.V. kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist nicht gekennzeichnet.<br />

Material aus andern Quellen ist entsprechend kenntlich gemacht. Inhaltsverzeichnis am Ende der Datei


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bärwalde, OT Fürstenwerderfeld, Landkreis Marienburg<br />

82-103 Niedźwiedzica, Powiat Malbork<br />

Standort: Gelände des ehemaligen mennonitischen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: nach 2000<br />

Inschrift siehe unten (in polnischer, deutscher, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON BÄRWALDE.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA. 1540 - 1945.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Baumgarth, Landkreis Stuhm<br />

Bągart, Gmina Dzierzgoń, Powiat Sztumskim<br />

Bezeichnung: Krieger-Gedenkstein mit Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 26. Juli 2006<br />

Sinngemäße Übersetzung des polnischen Textes:<br />

Denkmal für die im Ersten Weltkrieg<br />

gefallenen Einwohner<br />

der Kirchengemeinde Baumgarth.<br />

Rekonstruiert von der Vereinigung der<br />

Deutschen Minderheit Stuhm-Christburg.<br />

Gewidmet den Bewohnern von Baumgarth<br />

2006<br />

Initiator: holländische Jugend und kath. Gemeinde Niedźwiedzica<br />

Eigentümer und Betreuer: nicht genannt<br />

Initiator: Deutsche Minderheit und Heimatkreis Stuhm<br />

Eigentümer und Betreuer: Örtliche Stellen vor Ort.<br />

2 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

3


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Baumgarth, Kreis Stuhm<br />

Powiat Sztumskim<br />

Standort: Gelände des ehemaligen evangelischen Friedhofs;<br />

früher: Holle Weg<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 10. September 2011<br />

Inschrift siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

D I E S E S G E L Ä N D E<br />

WAR BIS 1945<br />

D E R F R I E D H O F<br />

D E R G E M E I N D E<br />

B A U M G A R T H .<br />

RUHET IN GOTT<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Berent, Kreis Berent<br />

83-400 Kościerzyna<br />

Standort: Gelände des ehemaligen evangelischen Friedhofs;<br />

ul 8 Marca<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2001<br />

Inschrift siehe unten (in polnischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer Sprache:<br />

W t y m mi e j s c u<br />

b y l<br />

c m e n ta r z e Wa n g e l i c k i.<br />

Pa m i e ta m y<br />

Deutsche Übersetzung:<br />

AN DIESEM PLATZ WAR EIN EVANGELISCHER FRIEDHOF. WIR GEDENKEN [dessen].<br />

Initiator: Deutsche Minderheit und Heimatkreis Stuhm<br />

Eigentümer und Betreuer: Örtliche Stellen vor Ort.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Kościerzyna<br />

4 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

5


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bobrau, Kreis Strasburg<br />

87-327 Bobrowo, Powiat Brodnicki<br />

Standort: Hochwald am Nordende des Dorfes (ehemaliger evangelischer Friedhof);<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 27. April 2012<br />

Inschrift Evangelischer Friedhof (in deuscher und polnischer Sprache)<br />

EVANGELISCHER FRIEDHOF 1886 - 1945<br />

Ich lebe und ihr sollt auch leben<br />

Joh. 14, 19.<br />

Bobrowo 17. 4. 2012<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Briesen,<br />

87-200 Wąbrzeźno<br />

Standort: am Geburtshaus von Walter Nernst, früher Ecke Kirchen-/Sikorskistraße<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 29. Juni 1991<br />

Inschrift Walter Nernst (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

WALTHER NERNST<br />

1864 - 1941<br />

IN DIESEM HAUS WURDE<br />

NOBELPREISTRÄGER IN CHEMIE<br />

GEBOREN<br />

MIESZKANCY WABRZEZNA 1991<br />

Das Eltern- und Geburtshaus von<br />

Walther Nernst in Briesen. Tafel links<br />

vom Eingang.<br />

Initiator: Wójt Pawel Klonowski, Schule und Heimatkreis<br />

Eigentümer: Gemeinde Bobrowo<br />

Betreuer: Gymnasium Bobrowo Initiator: Universität Göttingen<br />

6 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

7


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

Standort: Aleja Ossolińskich<br />

Bezeichnung: Erinnerungsbaum<br />

Jahr der Errichtung: 19. April 2006<br />

Inschrift: Wilfried Samel (1944-2006)<br />

WILFRIED SAMEL<br />

Ein Freund Brombergs<br />

1944 - 2006<br />

(Übersetzung der polnischen Inschrift)<br />

Anmerkung:<br />

Wilfried Samel war langjähriger Heimatkreisvertreter von Bromberg-Stadt. Er hatte sich sehr für die<br />

Aussöhnung zwischen deutschen und polnischen Brombergern eingesetzt. Die Pflanzung erfolgte aus<br />

Anlass der Gründung der Partnerschaft von Wilhelmshaven und Bydgoszcz.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, Wilhelmstraße<br />

heute ul. Jagiellonska, Park Ludowy<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 24. April 2007<br />

Inschrift: Zum Gedenken (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen Inschrift:<br />

Zum Andenken der hier auf dem ehemaligen<br />

evanglischen Friedhof Ruhenden.<br />

Die Stadt Bromberg.<br />

Die Evangelisch-Augsburgische Gemeinde in Bromberg.<br />

Bromberg 2007<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz<br />

Initiator: Deutsche Minderheit Bromberg<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz<br />

8 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

9


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, Berliner Straße,<br />

heute ul. Grunwaldzka<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2006<br />

Inschrift Evangelischer Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EVANGLISCHER FRIEDHOF<br />

XIX. Jh. − 1945<br />

Bydgoszcz 2006<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Bromberg<br />

85-001 Bydgoszcz<br />

Standort: ehemaliges Dietz‘sches Waisenhaus, Heinrich Dietz-Straße 12-15<br />

heute ul. Romualda Traugutta 5<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1996<br />

Inschrift Waisenhaus (in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

WAISENHAUS ERRICHTET<br />

IM JAHREN 1905-1907<br />

ALS STIFTUNG DES<br />

BROMBERGER RATSHERRN<br />

ERNST HEINRICH DIETZ<br />

1840 - 1901<br />

Nachdem die Tafel zunächst in den Außenanlagen<br />

der Einrichtung, die auch heute<br />

noch ein Kinder- und Jugendheim ist,<br />

angebracht worden war, ist sie nun nach<br />

mehreren Verunreinigungen im Haus aufgehangen<br />

worden.<br />

Initiator: Heimatkreis Bromberg-Stadt; Stadtverwaltung Bydgoszcz<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Parafia Ewangelicko-Augsburska w Bydgoszczy<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Bydgoszcz<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

10 11


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Cekzin (Ortsteil Lubinsk), Kreis Tuchel<br />

89-511 Cekcyn (Ortsteil Lubińsk), Powiat Tucholski<br />

Standort: Evangelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 25. September 2010<br />

Inschrift Dieser evangelische Friedhof ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Dieser evangelische Friedhof aus dem<br />

19./20. Jhd, wurde durch den Verein<br />

„Światło“ (Licht) aus der Gemeinde Cekcyn<br />

in Eigenarbeit restauriert.<br />

Lubińsk, 25.09.2010<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Czichen, Kreis Strasburg<br />

Ciche, 87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

Standort: Nördlich hinter dem kathl. Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 9. August 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Johannes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein „Światło“, 89-511Cekcyn<br />

Betreuer: Volksschule Ciche<br />

12 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

13


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Damerau, Kreis Kulm<br />

85-070 Dąbrowa Chełmińska, Powiat Chełmiński<br />

Standort: Gelände des ehemaligen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 4. Mai 2000<br />

Inschrift Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF UM 1800<br />

ZUM GEDENKEN DER<br />

HIER RUHENDEN<br />

KULM. DAMERAU<br />

ANNO 2000<br />

Initiator: Albrecht Duwe, Essen<br />

Eigentümer: örtliche Friedhofsverwaltung<br />

Betreuer: Vier Bürger aus Dąbrowa<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Horst Hoffmann Wall/ul. 3 Maja, im Park zwischen dem Omnibusbahnhof<br />

und der Fronleichnamskirche<br />

Bezeichnung: Denkmal - Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 24. Mai 2002<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Das Denkmal<br />

Der Friedhof<br />

der<br />

nichtexistierenden<br />

Friedhöfe<br />

in<br />

Danzig<br />

„TYM CO IMION NIE MAJĄ NA<br />

GROBIE, A TYLKO BŌG WIE<br />

JAK KTO SIĘ ZOWIE“<br />

„DEN HUNDERTTAUSEND, DIE<br />

KEIN GRABSTEIN NENNT, UND<br />

DIE NUR GOTT ALLEIN BEI<br />

NAMEN NENNT“<br />

Weitere Informationen: http://www.pg.gda.<br />

pl/~jkrenz/projekty-r4niem.html (27.02.2010)<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

14 15


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Kriegerdenkmal<br />

Jahr der Errichtung: 1920 Jahre<br />

Inschrift: Hie r ru H e n de u t s c H e so l d at e n<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

Betreuer: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Kassel<br />

durch die Stiftung „Pamięć“ in Warschau.<br />

HIER RUHEN<br />

DEUTSCHE SOLDATEN<br />

DES KRIEGES 1914 - 1918<br />

GEDENKET IHRER UND<br />

DER OPFER ALLER KRIEGE<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Kriegerdenkmal 1939-45<br />

Jahr der Errichtung: 21. August 2000<br />

Inschrift: Hie r ru H e n de u t s c H e so l d at e n<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

Initiator und Betreuer:<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. Kassel durch die<br />

Stiftung „Pamięć“ in Warschau.<br />

HIER RUHEN<br />

DEUTSCHE SOLDATEN<br />

DES KRIEGES 1939 - 1945<br />

GEDENKET IHRER UND<br />

DER OPFER ALLER KRIEGE<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

16 17


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof<br />

ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow<br />

Bezeichnung: Gedenkstein für die aufgelösten deutschen Friedhöfe in Danzig<br />

Jahr der Errichtung: 21. August 2001<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer:<br />

Bund der Deutschen Minderheit Danzig<br />

†<br />

Zur Erinnerung an die Deutschen,<br />

die auf heute nicht mehr bestehenden<br />

Danziger Friedhöfen begraben wurden,<br />

sowie zum Gedenken an diejenigen, deren<br />

Gebeine in diesem Friedhofsbereich ruhen.<br />

Bund der Deutschen Minderheit in Danzig<br />

August 2000<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: im Park Am Hagelsberg/Heinrich Scholz Weg<br />

ul. Dąbrowskiego/Ecke Powstańców<br />

Bezeichnung: Denkmal für die Opfer der Typhus-Epidemie im Danziger Gefängnis<br />

1945-46<br />

Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2003<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Sockelinschrift:<br />

Ihnen zu Ehren und zu Ehren Tausender unbekannter Opfer der Epidemie in<br />

Gdańsk wurde dieses Denkmal gestiftet von:<br />

Stadt Gdańsk, Bund der Deutschen Minderheit in Gdańsk<br />

Październik / Oktober 2003<br />

Initiator und Eigentümer:<br />

Bund der Deutschen Minderheit Danzig<br />

Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

Hier fanden etwa 1100 Häftlinge<br />

- zumeist Deutsche, Polen<br />

und Angehörige anderer Nationen -<br />

ihre letzte Ruhestätte.<br />

Sie waren von April 1945<br />

bis April 1946 im hiesigen<br />

Gefängnis an der Schießstange<br />

einer Typhus-Epidemie<br />

zum Opfer gefallen.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

18 19


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Horst Hoffmann Wall/ul. 3 Maja, (im Park zwischen dem Omnibusbahnhof<br />

und der Fronleichnamskirche)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2007<br />

Inschrift: Ehemaliger evangelischer Fronleichnams - Friedhof<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

EHEMALIGER EVANGELISCHER<br />

FRONLEICHNAMS - FRIEDHOF<br />

( ca. 1815 - 1956)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Spendhaus - ul. Sieroca 6<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1993<br />

Inschrift: Hans Wichmann (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HANS WICHMANN<br />

ERMORDET VON NATIONALSOZIALISTEN<br />

IM JAHRE 1937<br />

UND ALLEN POLEN UND DEUTSCHEN<br />

DIE GEGEN DAS NATIONALIS-<br />

TISCHE UNRECHT IN DER FREIEN<br />

STADT DANZIG KÄMPFTEN<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DIE FRIEDRICH EBERT<br />

STIFTUNG<br />

Initiator: Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

20 21


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Lange Brücke, Długa Podbrzeże<br />

am ehemaligen Haus der Danziger Naturforschenden Gesellschaft,<br />

Mottlauseite<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

I-nschrift: Alexander von Humboldt 1769-1859<br />

(in deutscher, polnischer und englicher Sprache)<br />

ALEXANDER VON HUMBOLDT WURDE AM<br />

14. SEPT. 1840 DIE EHRENMITGLIEDSCHAFT<br />

DER DANZIGER NATURFORSCHENDEN<br />

GESELLSCHAFT IN ANERKENNUNG SEINER<br />

VERDIENSTE UM DIE NATURFORSCHUNG<br />

VERLIEHEN<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Krämergasse von Seite Jopengasse<br />

ul. Kramarska od str. ul. Piwnej<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1996<br />

Inschrift: Erich Brost (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1903<br />

1995<br />

<strong>ERICH</strong> <strong>BROST</strong><br />

WIDERSTANDSKÄMPFER<br />

DANZIGER BÜRGER<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

22 23


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Hindenburg Allee/Feldstraße<br />

al. Zwycięstwa/ul. Smoluchowskiego;<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1900/2004<br />

Inschrift: Bürgermeister Gralath (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DEM SCHÖPFER DIESER ALLEE<br />

BÜRGERMEISTER DANIEL GRALATH<br />

GEB. D. 30. MAI 1708, GEST. D. 23. JULI 1767<br />

AUS ANLASS DES 150 JÄHRIGEN BESTEHENS<br />

DER VON IHM BEGRÜNDETEN NATUR-<br />

FORSCHENDEN GESELLSCHAFT<br />

VON DER STADT DANZIG GESTIFTET.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: im Vorderhof des Nationalmuseums (Muzeum Naradowe)<br />

ul. Toruńska 1, 80-822 Gdańsk (Ecke ul. Toruńska / ul. Rzeźnicka;<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 10. September 1992<br />

Inschrift: Willi Ludwig Drost (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM ANDENKEN AN<br />

WILLI LUDWIG DROST<br />

1892-1964 DIREKTOR DES<br />

DANZIGER STADT-PROVINZIAL<br />

MUSEUMS.<br />

ZUM HUNDERTSTEN<br />

GEBURTSTAG<br />

10. IX. 1992<br />

DIESEN STEIN HAT MAN<br />

IN DEN ZWANZIGER JAHREN<br />

ZUM GEDENKEN DER IM<br />

ERSTEN WELTKRIEG<br />

GEFALLENEN ABSOLVENTEN<br />

UND SCHÜLER DES DANZIGER<br />

GYMNASIUMS GESTELLT.<br />

DIE GEDENKTAFEL IST IM<br />

JAHRE 1945 VERSCHWUNDEN.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

24 25


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig-Langfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz<br />

Standort: Jäschkentaler Weg 28 - ul. Jaśkowa Dolina 58<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1989<br />

Inschrift: Henryk Hubertus Jabłonski (in polnischer Sprache)<br />

IN DIESEM HAUS<br />

WOHNTE UND SCHUF<br />

IN DEN JAHREN 1945 - 1989<br />

DER KOMPONIST<br />

HENRYK HUBERTUS JABŁONSKI<br />

1915 - 1989<br />

Der Danziger Komponist Helmut Degler alias Henryk Jabłonski:<br />

Geboren als Helmut Hubertus Degler in Danzig studierte er Musik und blieb, nachdem seine<br />

deutschen Eltern 1945 Danzig verlassen hatten, in der Stadt, heiratete die Danzigerin Charlotte<br />

Treder, wohnte im Jäschkentaler Weg in Langfuhr und spielte in Danziger Orchestern. Er musste<br />

seinen Namen in Henryk Jablonski ändern (Geburtsnamen seiner Großmutter). Er starb 1989.<br />

Das Danziger Kulturamt befestigte an seinem Wohnhaus in Langfuhr obige Gedenktafel.<br />

Quelle: www.mitteleuropa.de/kk1191.htm (Gerhard Olter)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Langfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz<br />

Standort: Neuer Markt - Plac Wybickiego<br />

Bezeichnung: Günter Grass Gedenkbank<br />

Jahr der Errichtung: 2002<br />

Inschrift: keine<br />

Die Figur stellt Oskar Matzerath aus demRoman<br />

„Die Blechtrommel“ von Günter Grass dar.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig<br />

26 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

27


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Kirche St. Josef (Innenraum), Ecke Weißmönchenkirchgasse/Weißmönchenhintergasse<br />

Kościół św. Józefa, Ecke Bielańska/Podbielańska<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Errichtung: unbekannt<br />

Inschrift: Den Danziger Bürgern ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DEN DANZIGER<br />

BÜRGERN<br />

DIE<br />

AM 27. MÄRZ 1945<br />

IN DIESER KIRCHE<br />

SCHUTZ SUCHTEN<br />

UND VON DEN SOLDATEN<br />

DER ROTEN ARMEE<br />

ZUSAMMEN<br />

MIT DEM GOTTESHAUS<br />

VERBRANNT<br />

WORDEN SIND<br />

LASSET UNS BETEN<br />

FÜR DIE OPFER<br />

ALLER<br />

UNMENSCHLICHEN<br />

SYSTEME<br />

UND FÜR DIE HENKER<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Danzig - Gdańsk<br />

Standort: Hauptbahnhof, Vorplatz<br />

Bezeichnung: Mahnmal<br />

Errichtung: 6. Mai 2009<br />

Denkmal zur Erinnerung an die Transporte jüdischer Kinder per Eisenbahn aus den genannten Orten<br />

nach England 1938 und 1939.<br />

Künstler: Frank Meisler, 1939 selber eines jener Kinder aus Danzig.<br />

Inschriften vorne<br />

BERLIN BREMEN DÜSSELDORF FRANKFURT a.M. GDANSK HAMBURG HANNOVER KÖLN<br />

Rückseitige Ansicht:<br />

Eine der Texttafeln hinten:<br />

Inschriften hinten:<br />

LEIPZIG MANNHEIM MÜNCHEN NÜRNBERG PRAHA STUTTGART WIEN WROCŁAW<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

28 29


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Dirschau - Tczew<br />

Standort: Geburtshaus von Johann R. Forster, am Marktplatz<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Johann Reinhold Forster (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der Inschrift:<br />

In diesem Haus<br />

wurde der bedeutende Dirschauer geboren<br />

Johann Reinhold<br />

FORSTER<br />

* 22. X. 1729<br />

Naturforscher ● Geograph ● Dolmetscher<br />

Professor an der Universität Halle<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Dzimianen, Kreis Berent<br />

83-425 Dziemiany, Powiat Kościerski<br />

Standort: vor der Gemeindeverwaltung<br />

Bezeichnung: Erinnerungsstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Oktober 2006<br />

Inschrift: Dziemiany - Sophienwalde (in polnischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer Sprache:<br />

Dziemiany<br />

Sophienwalde<br />

Erinnerung<br />

Bewusstsein<br />

Verantwortung<br />

Hier befand sich von August 1944 bis<br />

Februar 1945 das Außenlager Sophienwalde<br />

des deutschen Konzentrationslagers<br />

KL Stutthof. Die Häftlinge<br />

von Sophienwalde sind durch ihr Leid<br />

und ihren Tod in das Gedächtnis der<br />

Völker eingegangen - den küftigen<br />

Generationen zur Mahnung.<br />

Dziemiany, 19. Oktober 2006.<br />

Quelle: Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.):<br />

Śladami żydowskimi po Kaszubach - Jüdische Spuren in der<br />

Kaschubei. Lübeck - Gdańsk 2010.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

30 31


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Eichwalde - Kreis Neumark<br />

Dębień, 13-220 Rybno, Powiat Działdowski<br />

Standort: auf dem ehemaligen Gelände des evangelischen Friedhofs<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. August 2011<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof 1864-1945<br />

(in deutscher und dpolnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

Standort: Schichaustraße (an der Stelle seines Wohnhauses), ul. Stoczniowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September 2003<br />

Inschrift: Ferdinand Schichau<br />

GRÜNANLAGE<br />

VON FERDINAND GOTTLOB SCHICHAU<br />

30. 01. 1814 - 23. 01. 1896<br />

DEM GRÜNDER DER MODERNEN<br />

MASCHINEN- UND WERFTINDUSTRIE IN ELBING<br />

Initiator: Heimatkreisvertreter Kreis Neumark, Dr. Stephan Freiger<br />

Eigentümer: Gemeindeverwaltung Dębień<br />

Betreuer: desgleichen<br />

Initiator: Stadtverwaltung Elbing, Truso-Vereinigung<br />

Eigentümer: Stadtverwaltung Elbing<br />

Betreuer: Stadtverwaltung Elbing<br />

32 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

33


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

Standort: Baumschulenweg, am ehemaligen Friedhof der Drei-Königen-Gemeinde<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte - Lapidarium<br />

Jahr der Errichtung: 1998 - 2000<br />

Inschrift: Zum Gedenken der in Elbing bis 1945 verstorbenen Bürger<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Im Jahr 2000 wurde in Elbing auf dem früheren neuen Friedhof der Neustädtischen Pfarrkirche<br />

der evangelischen Heilige-Drei-Könige-Gemeinde durch den polnischen Stadtpräsidenten<br />

von Elbing in Verbindung mit der Truso-Vereinigung e.V. dieses Lapidarium mit der zweisprachigen<br />

Gedenktafel errichtet. Ganz links (zerschnitten) befindet sich das Grab des Automobilfabrikanten<br />

Kommerzienrat Dr. e.h. Franz Komnick.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - 82-300 Elbląg<br />

Standort: ehemal. Gymnasium, Gymnasiumstraße 1-2;<br />

ul. Gimnazjalna, am Ende der Straße, am heute zum Stadtmuseum<br />

gehörenden Gebäude.<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Erich Brost 1903 - 1995 (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer: Archeologisches Historisches Museum der Stadt Elbing<br />

E R I C H<br />

<strong>BROST</strong><br />

1903●1995<br />

MANN<br />

DER DEUTSCH-<br />

POLNISCHEN<br />

VERSTÄNDIGUNG<br />

GEBOREN<br />

IN ELBING<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

34 35


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

Standort: Hindenburgstraße<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 2003<br />

Inschrift: siehe unten<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1875 - 2000<br />

AN DIESEM ORT<br />

DEM FRÜHEREN<br />

THEATERPLATZ UND<br />

DER STADTHOFSTRASSE<br />

STAND DAS ERSTE<br />

GEBÄUDE<br />

DER BERUFSFEUERWEHR<br />

DER STADT ELBLĄG,<br />

GENANNT „BRANDSTELLE“.<br />

ZUM 125. JAHRESTAG WURDE<br />

DIESE TAFEL<br />

DEM ANDENKEN AN DIE<br />

ELBINGER<br />

FEUERWEHRLEUTE GEWIDMET.<br />

PRÄSIDENT DER STADT ELBLAG<br />

STADTKOMMANDANT<br />

DER ELBINGER BERUFSFEUERWEHR.<br />

ELBLĄG 20. MAJA 2000<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

Standort: Wilhelmstraße 28<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2010<br />

Inschrift: siehe unten<br />

(in deutscher, polnischer, englischer und niederländischer Sprache)<br />

KIRCHE der MENNONITENGEMEINDE ELBING<br />

1590-1900<br />

Die Gedenktafel neben dem Fenster erinnert daran,<br />

dass sich in dem Gebäude die erste Mennonitengemeinde<br />

(Betsaal) in Elbing befand.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

36 37


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - Elbląg<br />

Standort: neben der St. Pauluskirche, St. Paulusfriedhof (aufgelassen)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 7. September 2003<br />

Inschrift: Den Toten der evangelischen St. Paulus-Kirchengemeinde<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Den Toten<br />

der evangelischen<br />

St. Paulus<br />

Kirchengemeinde<br />

1895 - 1945<br />

Anno 2003<br />

Initiator: Truso-Vereinigung; Propst der St. Paulus-Kirche<br />

Eigentümer u. Betreuer St. Paulus Pfarrgemeinde Elbing<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Elbing - 82-300 Elbląg<br />

Standort: Gelände des ehemaligen Rudervereins Nautilus, Lübecker Ufer 1,<br />

Wybrzeza Gdanskie 1, Grundstück des polnischen Wassersport Vereins<br />

Ognisko Sportowo Wodnych „Fala“<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ca. 1992<br />

Inschrift: Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden<br />

Der Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des El-<br />

binger Rudervereins Na u t i l u s wurde vom polnischen Wassersport-Verein<br />

nach 1990 wieder auf dem früheren Gelände aufgestellt.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

38 39


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Ellerwald V, Kreis Elbing<br />

82-300 Józefowo, Powiat Elbląski<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof Zeyer<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 22. August 2009<br />

Inschrift: Zum bleibenden Gedenken ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Zum bleibenden Gedenken an<br />

die Verstorbenen aus Eller-<br />

wald und Umgebung sowie<br />

zur Erinnerung an die 1663<br />

erbaute und 1945 zuerstörte<br />

Kirche in Zeyer.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Ellerwald I. Trift, Kreis Elbing<br />

82-300 Władysławowo, Powiat Elbląski<br />

Standort: ehemaliger mennoniter Friedhof Ellerwald/Elbing<br />

Bezeichnung: Hinweistafel<br />

Jahr der Errichtung: nicht genannt<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON WICKERAU.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA 1540 - 1945.<br />

Blick auf den heutigen Zustand des Friedhofs (2011)<br />

Dieser Text ist irreführend, weil es<br />

in Wickerau keine eigene Mennonitengemeinde<br />

gegeben hat, sondern<br />

in Ellerwald I. Trift. Auf deren<br />

Friedhof wurden auch Mennoniten<br />

aus Wickerau beigesetzt.<br />

An der Straße in Władysławowo macht<br />

dieses Schild auf den Friedhof aufmerksam.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

40 41


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Forsthausen (Szafarnia), Kreis Strasburg,<br />

13-315 Tereszewo - Szafarnia<br />

Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

Standort: Waldrandecke des Friedhofs, südlicher Dorfrand Szafarnia<br />

(am Dorfende, südwestlicher Sandweg am Feldrand)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. Juni 2009<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1894 - 1945<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Garnsee, Kreis Marienwerder<br />

82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Mai 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GARNSEE<br />

BIS JANUAR 1945<br />

GARNSEE MAI 1998<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Polnische Gemeinde Tereszewo u. evangel. Gemeinde Filiale Brodnica<br />

Betreuer: desgleichen<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

42 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

43


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Gardschau, Kreis Dirschau<br />

83-209 Godziszewo, Powiat Starogardzki<br />

Standort: ul. Gdańska, gegenüber der Schule<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Mai 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken der Verstorbenen der Evangelischen Kirche<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Gdingen; 81-100 Gdynia,<br />

Standort: Seemannskirche; ul.Portowa 2<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 30. Januar 2010<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Opfer der Schiffsversenkungen „Wilhelm<br />

Gustloff“, „Steuben“ und „Goya“<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Fundationsakt<br />

Diese Tafel, die an größte Tragödien auf dem Meer erinnert - die Versenkung der Evakuierungsschiffe „Wilhelm Gustloff“,<br />

„Steuben“ und „Goya“, wurde von der Deutschen Minderheit in Polen zum 65. Jahrestag dieser tragischen Ereignisse gestiftet<br />

Initiator war der Verband deutscher Bevölkerung in Gdingen mit seinem Vorsitzenden Benedykt Reschke.<br />

Das Projekt wurde vom Danziger Skulpturkünstler, Herr Wawrzyniec Samp, realisiert und aus Bronze gegossen von der<br />

Firma „Rombex“ aus der Danziger Renovierungswerft.<br />

Worte des Danks gehen an alle Spender, vor allem an das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, die<br />

Staatskanzlei Meklenburg - Vorpommern, die <strong>Landsmannschaft</strong> Ostpreußen und die <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>Westpreußen</strong>.<br />

In dieser Zeit hieß der Präsident des Verbandes der deutschen sozial - kulturellenGesellschaften in Polen Bernard Gaida,<br />

Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig war Herr Joachim Bleicker, der bei der Umsetzung dieses Projekts<br />

sehr geholfen hat. Stadtspräsident von Gdingen war Herr Wojciech Szczurek, von Danzig Herr Pawel Adamowicz,<br />

Probst der Gemeinde war der Priester Marek Mirus und Seelsorger der Seeleute Priester Edward Pracz.<br />

Die Enthüllung der Tafel wurde vorgenommen von:<br />

Fr. Łucja Bagińska - von der „Gustloff“ gerettet, die einzige in Pole lebende Zeugin dieser Tragödie<br />

Hr. Joachim Bleicker - Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig<br />

Fr. Sibylle Dreher - Vorsitzende der <strong>Landsmannschaft</strong> <strong>Westpreußen</strong><br />

Hr. Bernard Gaida - Präsident des Verbandes der Deutschen sozial - kulturellen Gesellschaftrn in Polen<br />

Hr. Benedykt Reschke - Vorsitzender des Verbandes Deutscher Bevölkerung in Gdingen<br />

Initiator: Arno Friese<br />

Lasst uns für die Opfer des Zweiten Weltkriegs beten, auf das eine solche<br />

Eigentümer: Katholische Kirche, Godziszewo<br />

Tragödie künftigen Generationen niemals widerfährt.<br />

Betreuer: Schulverwaltung Godziszewo<br />

Gdingen, den 30.01.2010<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

44 45


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Gogolin, Kreis Bromberg<br />

Gogolin, Gmina Koronowo, Powiat Bydgoski<br />

Standort: auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof des Dorfes Gogolin<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 19. April 1996<br />

Inschrift: Zur Erinnerung<br />

Wir werden auferstehen<br />

ZUR ERINNERUNG AN DIE<br />

HISTORISCHE BEGEGNUNG<br />

VOM 29.08.1992<br />

ZWISCHEN POLNISCHEN<br />

KATHOLIKEN UND DEUTSCHEN<br />

EVANGELISCHEN ZUM<br />

GEMEINSAMEN GEBET FÜR<br />

DIE TOTEN AUF BEIDEN<br />

SEITEN DER KIRCHGEMEINDE<br />

GOGOLIN UND BYSCHEWO.<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Auf dem Stein davor wird in polnischer<br />

Sprache der Familienzweige<br />

des Gutes Gogolin Rahr und Beder<br />

in der Zeit von 1752-1945 erinnert.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Gottfriedsfelde, Kreis Strasburg<br />

87-312 Pokrzydowo, Powiat Brodnicki<br />

Standort: Ortsausgang Richtung Jajkowo (ehemaliger evangelischer Friedhof)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 27. April 2012<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN<br />

Offenbahrung Johannes 21, 4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Initiatorin: Heidi Gerngreif-Rahr<br />

Initiator: Wójt Pawel Klonowski, Schüler und Heimatkreis<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Eigentümer und Betreuer: unbekannt<br />

Betreuer: Gymnasium Pokrzydowo<br />

46 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

47


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Graudenz - Grudziądz<br />

Standort: Friedhofskapelle<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juni 2002<br />

Inschrift: Zum Gedenken Aller<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN ALLER IN<br />

GRAUDENZ<br />

BEGRABENEN TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG<br />

R. I. P.<br />

Initiator: H. von Körber und Heimatkreis Graudenz<br />

Eigentümer: Katholische Kirche, Grudziądz<br />

Betreuer: Stadt Grudziądz und Deutsche Minderheit Graudenz<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Groß Krebs, Kreis Marienwerder<br />

82-512 Rakowiec, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GROSS KREBS<br />

RUHET IN GOTT<br />

GROSS KREBS 1998<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

48 49


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Groß Nebrau, Kreis Marienwerder<br />

Nebrowo, 82-522 Sadlinki, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL<br />

GROß NEBRAU BIS JANUAR 1945<br />

GROß NEBRAU MAI 1998<br />

Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder<br />

Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn;<br />

Heimatkreis Marienwerder<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Groß Steinort , Kreis Elbing<br />

Kamionek Wielki, Gmina Tolkmicko, Powiat Elbląski<br />

Standort: ehemaliger Dorffriedhof<br />

Bezeichnung: Erinnerungstafelafel<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998<br />

Inschrift: Ewangelischen Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der evangelische Friedhof in Gr. Steinort, Kr. Elbing wurde von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums<br />

Tolkemit/Kr. Elbing erneuert und die Gräber wieder hergerichtet. Diese schlichten Hinweise<br />

erinnern an den alten Dorffriedhof.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

50 51


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Groß Tromnau, Kreis Marienwerder<br />

Trumieje, 82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: in der Eingangshalle der Kirche,<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: In Memoriam<br />

IN MEMORIAM<br />

DER<br />

FREIHERREN VON ROSENBERG-KLOETZEN<br />

UND IHRER FAMILIEN<br />

PATRONE DIESER KIRCHE BIS 1945<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Groß Tromnau, Kreis Marienwerder<br />

Trumieje, 82-520 Gardeja, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: neben der Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DIE TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL GROß<br />

TROMMNAU<br />

RUHET IN GOTT<br />

GROß TROMMNAU 1998<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

52 53


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Grutschno, Kreis Schwetz<br />

86-111 Gruczno, Powiat Świecki<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 6. Oktober 2002<br />

Inschrift: Im Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Im Gedenken<br />

an unsere deutschen Mitbürger,<br />

die hier ihre ewige Ruhe fanden.<br />

Hier befand sich bis zum Jahre 1945<br />

der evangelische Friedhof.<br />

An diesem Ort liegt Erde aller Friedhöfe<br />

der Kirchengemeinde Gruczno<br />

Christlicher Glaube, Frieden und Verständnis<br />

sind unsere gemeinsame Zukunft.<br />

Initiative: Wilfried Straßburger<br />

Eigentümer: Friedhof der örtlichen Kirchenemeinde<br />

Betreuer: Wilfried Straßburger und örtliche Kirchenemeinde<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Guhringen, Kreis Rosenberg<br />

14-220 Goryń, Gmina Kisielice, Powiat Iławski<br />

Standort: Außenwand der katholischen Kirche<br />

Bezeichnung: Namenstafeln<br />

Jahr der Errichtung: 6. August 2000<br />

Inschrift: nicht genannt<br />

Von dem Kriegerdenkmal von 1923 in Guhringen waren die Tafeln mit den Namen der Gefallenen<br />

aus Guhringen im Ersten Weltkrieg nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden.<br />

Bei Restaurierungsrabeiten am Mariendenkmal in Guhringen wurden sie 1999 wiedergefunden.<br />

Die Dorfgemeinschaft Guhringen initiierte und finanzierte zusammen mit der<br />

Deutschen Minderheit in Goryń die Restaurierung der vier Tafeln, eine davon erforderte<br />

eine Grundrenovierung. Im Jahr 2000 fanden die Tafeln an der Außenwand der füheren<br />

evangelischen, heute katholischen Kirche in Guhringen eine neue Platzierung.<br />

Initiative: Gebrüder Krupp, Dorfgemeinschaft Guhringen<br />

Eigentümer: Dorfgemeinschaft Guhringen<br />

Betreuer: Kath. Pfarramt, Deutsche Minderheit Goryń<br />

Links: die restaurierungsbedürftigen Platten<br />

1999.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

54 55


Professor Emil von Behring,<br />

der große deutsche Forscher,<br />

Sieger über den Diphtherietod der Kinder<br />

und über den Wundstarrkrampf,<br />

wurde hier in Hansdorf am 15. März 1854<br />

als Sohn des Lehrers August Behring geboren.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Hansdorf, Kreis Rosenberg<br />

14-200 Ławice, Gmina Iława, Powiat Iławski<br />

Standort: Geburtshaus von Emil Behring, heute Schule<br />

Bezeichnung: Gedenktafel und Büste<br />

Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004<br />

Inschrift: Professor Emil Behring (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Stiftung „Emil von Behring“<br />

Eigentümer: Gemeinde Ławice<br />

Betreuer: Förderverein „Emil von Behring“, Paderborn<br />

Das Gebäude ist das 1992 wieder aufgebaute Schulgebäude<br />

in Hansdorf, nachdem das ursprüngliche Gebäude<br />

1945 abgebrannt war.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Heidemühl, Kreis Konitz<br />

77-138 Borowy Młyn, Powiat Bytowski<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 4. Oktober 2008<br />

Inschrift: Pro Memoria (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Die Gedenkstätte wurde<br />

von den Gochen (Gochy)<br />

genannten Südkaschuben<br />

in Heidemühl (Borowy<br />

Młyn) errichtet.<br />

Initiator: Benedikt Reschke<br />

PRO MEMORIA !<br />

AN DIESER STELLE STAND VON 1889 - 1967<br />

EIN EVANGELISCHES GOTTESHAUS.<br />

UNSEREN EVANGELISCHEN BRÜDERN<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DIE BEWOHNER DER KASCHUBISCHEN GOCHEN<br />

4. OKTOBER 2008<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

56 57


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder<br />

82-200 Stogi, Powiat Malborski<br />

Standort: Katholische Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: Ende der 1990er Jahre<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Die Gedenktafel hängt an der ehemaligen Mennonitenkriche von Heubuden.<br />

Initiator: Mennonitischer Geschichtsverein Weierhof<br />

Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Stogi<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder<br />

82-200 Stogi, Powiat Malborski<br />

Standort: ehemaliger Mennoniten-Friedhof Heubuden<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: nach 1990<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache)<br />

FRIEDHOF DER MENNONITENGEMEINDE VON HEUBUDEN.<br />

DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN<br />

IM WEICHSEL-DELTA VON CA .1540 - 1945..<br />

Der restaurierte Mennoniten-Friedhof in Heubuden.<br />

Diese Grabsteine stammen von dem Mennonitenfriedhof<br />

Groß und Klein Lesewitz, acht Kilometer<br />

von Heubuden entfernt.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

58 59


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Jeschewo, Kreis Schwetz<br />

86-131 Jeżewo, Powiat Świecki<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: „In stillem Gedenken“ (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HIER BEFAND SICH BIS 1945<br />

DER EVANGELISCHE FRIEDHOF<br />

DER GEMEINDE JEZEWO<br />

„IN STILLEM GEDENKEN“<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Kadinen, Kreis Elbing<br />

82-340 Kadyny, Powiat Elbląski<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Zum Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Überschrift nur in polnischer Sprache:<br />

CMENTARZ<br />

EWANGELICKI<br />

Evangelischer<br />

Friedhof<br />

ZUM GEDENKEN AN<br />

DIEJENIGEN, DIE HIER<br />

VOR UNS LEBTEN.<br />

Die Schüler des Gymnasiums in Tolkemit richteten den in einem Wäldchen am Frischen Haff gelegenen<br />

Friedhof in Kadinen wieder her und stellten diesen Gedenkstein mit der zweisprachigen Inschrift auf.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

60 61


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Kalwe, Gemeinde Altmark, Kreis Stuhm<br />

82-410 Kalwa, Gmina Stary Targ, Powiat Sztumski<br />

Standort: in der Ortskirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 14. August 2011<br />

Inschrift: Diese Gedenktafel ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Diese Gedenktafel ist ein Symbol<br />

der Zusammenarbeit zwischen den<br />

Polen und den Deutschen.<br />

Die Übersetzung des polnischen Textes auf der oberen Tafel lautet:<br />

„Du bist von uns gegangen, aber du lebst in unserer Erinnerung.“<br />

In memoriam<br />

Hans Joachim Gabriel<br />

- Früheres Gemeindemitglied aus Deutschland -<br />

Kalwe 2011<br />

Er initiierte und finanzierte die Renovierung<br />

der Inneneinrichtung der Kirche in Kalwe.<br />

Die dankbaren Gemeindemitglieder<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Klobschin,Gemeinde Schönberg, Kreis Karthaus<br />

83-315 Kłobuczyno, Gmina Kościerzyna, Powiat Kościerski<br />

Standort: auf dem evangelischen Friedhof, Landstraße 20<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 24. Mai 1994<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof von 1605, restauriert 1993<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Freundeskreis Oberschule Berent, Ilse Oderich, Schule Klobschin<br />

Eigentümer: Gemeinde Klobschin<br />

Betreuer: Freundeskreis Oberschule Berent<br />

Initiative: Hans Joachim Gabriel<br />

(Der Heimatkreis Stuhm besorgte die Aufstellung der Tafel).<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

62 63


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Konitz, 89-600 Chojnice<br />

Standort: auf der evangelischen Höhe, Danziger Straße<br />

ul. Gdańska<br />

Bezeichnung: Denkmal<br />

Jahr der Errichtung: 2004<br />

Inschrift: Evangelische Höhe (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Denkmal für die verstorbenen evangelischen Konitzer Bürger.<br />

Entwurf des Denkmals: Eugen Schulz.<br />

EWANGELISCHE<br />

HÖHE<br />

FRIEDHOF 1621 - 1948<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Kulm - Chełmno<br />

Standort: Geburtshaus von Kurt Schumacher, Heilig-Geist Straße Ecke Bergstraße;<br />

ul. Św. Ducha<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 13. Oktober 1990<br />

Inschrift: Geburtshaus von Kurt Schumacher (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Geburtshaus von<br />

KURT<br />

SCHUMACHER<br />

ERSTER VORSITZENDER DER<br />

SOZIALDEMOKRATISCHEN<br />

PARTEI DEUTSCHLANDS<br />

NACH DEM II. WELTKRIEG<br />

ABITURIENT DES GYMNA-<br />

SIUMS VON KULM 1914.<br />

1895-1952<br />

Initiator und Finanzierung: Heimatkreis Konitz<br />

Initiative: Bundestagspräsidentin a.D. Annemarie Renger, Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

64 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

65


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Kulm - Chełmno<br />

Standort: Hinter der Mauer (auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 5. August 1995<br />

Inschrift: Zum Gedenken . . . (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE HIER<br />

SEIT GENERATIONEN RUHENDEN<br />

DER EVANGELISCHEN GEMEINDE<br />

RUHET IN GOTT<br />

KULM AUGUST 1995<br />

EHEMALIGE EINWOHNER<br />

DER STADT KULM<br />

UND DES KULMER LANDES.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Ladekopp, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Lubieszewo, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

Standort: Grundstück der ehemaligen evangelischen Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: unbekannt<br />

Inschrift: Kirche und Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Dieser Gedenkstein erinnert<br />

mit zweisprachigem Text an das<br />

Grundstück der früheren evangelischen<br />

Kirchengemeinde .<br />

Dort stand bis 1945 die auf dem<br />

Stein dargestellte Kirche, umgeben<br />

von einem Friedhof.<br />

Text: H. - J. Schuch<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

66 67


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Langendorf, Kreis Strasburg,<br />

Kolonia Bryńsk, 13-230 Lidzbark, Powiat Działdowski<br />

Standort: neben dem katholischen Friedhof, östliche Dorfmitte<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz<br />

Jahr der Errichtung: Restaurierung Herbst 2008<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen<br />

Inschrift:<br />

In den Jahren<br />

1820 - 1946<br />

Evangelischer<br />

Friedhof<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Lautenburg, Kreis Strasburg<br />

13-230 Lidzbark, Powiat Działdowski<br />

Standort: ehemal. ev. Friedhof, Amtsgrund, ul. Młynska/ul. Podzamcze<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Mai 2007<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in polnischer Sprache)<br />

Übersetzung der polnischen Inschrift:<br />

EVANGELISCHER FRIEDHOF<br />

GEÖFFNET BIS 1945<br />

SCHONE / EHRE BEIM BETRETEN<br />

DIESEN PLATZ<br />

LIDZBARK 2007<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Initiator: Magistrat Stadt Lidzbark, Bürgermeister Rogowski<br />

Eigentümer: Evangelische Gemeinde Soldau (Działdowo)<br />

Eigentümer: Stadt Lidzbark<br />

Betreuer: katholischer Küster in Bryńsk<br />

Betreuer: desgleichen<br />

68 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

69


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Lenzen, Kreis Elbing<br />

82-340 Łęcze, Powiat Elbląski<br />

Standort: Dorfkirche, Südseite des Turmes<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 16. Mai 1999<br />

Inschrift: Zur Erinnerung (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Truso-Vereinigung<br />

Eigentümer: Pfarrgemeinde Lenzen<br />

Betreuer: Dorfgemeinschaft, Deutsche Minderheit<br />

ZUR ERINNERUNG<br />

AN DIE BEI KRIEGSENDE 1945<br />

IN LENZEN ERMORDETEN UND<br />

AN DEN FOLGEN DES KRIEGES<br />

GESTORBENEN<br />

UND GEFALLENDEN<br />

286 DORFBEWOHNERN UND DEN<br />

IN LENZEN ERSCHOSSENEN<br />

DEUTSCHEN SOLDATEN<br />

16. MAI 1999<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Löbau, Kreis Neumark<br />

14-260 Lubawa, Powiat Iławski<br />

Standort: ehemaliger ev. Friedhof, ul. Dworcowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 12. Juni 2004<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

AN DIESER STELLE<br />

BEFAND SICH IN DEN JAHREN 1785 - 1948<br />

DER FRIEDHOF DER EVANGELISCHEN GEMEINDE.<br />

MÖGE DIE GEGENWÄRTIGE NUTZUNG ALS PARK<br />

DIE EHRERBIETUNG DER JETZT LEBENDEN<br />

FÜR DIE MENSCHEN,<br />

DEREN STERBLICHE ÜBERRESTE HIER RUHEN,<br />

NICHT MINDERN.<br />

Initiator: Heimatkreis Neumark: Rudolf Orlovius u. Stephan Freiger<br />

Eigentümer: Stadt Löbau<br />

Betreuer: Pfarrgemeinde von Löbau, Blumenpflegeanstalt der Stadt Löbau<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

70 71


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Löbau, Kreis Neumark<br />

14-260 Lubawa, Powiat Iławski<br />

Standort: an der Wand in der ehemaligen ev. Johannes Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstafel<br />

Jahr der Errichtung: Mai 2002<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DIE RENOVIERUNG DIESER KIRCHE<br />

WURDE DURCH DIE STIFTUNG FÜR<br />

DEUTSCH - POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT FINANZIERT<br />

2002<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Gut Lonkorrek, Gemeinde Bischofswerder, Kr. Neumark<br />

Dwor Łąkorek, 13-340 Biskupiec, Powiat Nowo Miejski<br />

Standort: Am Gutshaus Lonkorrek<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 237. Mai 2002<br />

Inschrift: Gedenktafel für den in diesem Haus geborenen Dr. Lange<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HIER LEBTE DR. MED.<br />

FRIEDRICH LANGE<br />

1849 - 1927<br />

WOHLTÄTER UND<br />

„MANN DES<br />

NEUMARKER LANDES<br />

DES XX. JH.“.<br />

Enthüllung der Tafel am Gutshaus<br />

Lonkorrek in Gegenwart<br />

des Landrates des Landkreises<br />

Oldenburg, Eger (links) und des<br />

Landrates des Kreises Nowe Miasto<br />

(Mitte).<br />

Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Heimatkreis Neumark,<br />

Deutsche Minderheit in Nowe Miasto<br />

Initiator: Bürgermeister der Stadt Löbau<br />

Eigentümer: Katholische Pfarrgemeinde in Löbau<br />

Betreuer: Katholische Pfarrgemeinde von Löbau<br />

Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes<br />

Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Ortsvorsitzender Gut Lonkorrek<br />

72 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

73


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, ul. Slowackiego 72<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Polnische Inschrift in Übersetzung:<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE HIER RUHEN-<br />

DEN TOTEN BIS ZUM JAHRE 1945 AUS<br />

MARIENBURG UND UMGEBUNG.<br />

SIE MÖGEN RUHEN IN GOTT.<br />

MARIENBURG SEPTEMBER 1998<br />

ZUM GEDENKEN AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

IN MARIENBURG UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN.<br />

MARIENBURG SEPTEMBER 1998<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, Friedhofsmauer<br />

al. Armii Krajowej<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 21. September 2001<br />

Inschrift: Conrad Steinbrecht (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

CONRAD STEINBRECHT<br />

22.9.1849 3. 7. 1923<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DEN AUF DIESEM FRIEDHOF RUHENDEN<br />

ERSTEN KONSERVATOR DER MARIENBURG<br />

DIE JETZIGEN UND EHEMALIGEN<br />

EINWOHNER DER STADT MARIENBURG<br />

SEPTEMBER 2001<br />

Initiator: Georg Fritz<br />

Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg<br />

Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit<br />

Bild Steinbrecht:<br />

www.zamek.malbork.pl<br />

Initiator: Georg Fritz<br />

Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg<br />

Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit<br />

Finanziert vom Heimatkreis Marienburg, Hamburg<br />

74 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

75


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: ehemalige Winrich-von-Kniprode-Schule, Birkgasse<br />

heute Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt, ul. Jagiellońska<br />

Bezeichnung: Erinnerungstafel<br />

Jahr der Errichtung: 29. Mai 1999<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

“1876 ERBAUT BIS 1925 LEHRERSEMINAR<br />

BIS 1945 WINRICH-VON -KNIPRODE<br />

SCHULE / OBERSCHULE<br />

FÜR JUNGEN - GEGRÜNDET<br />

1. HÄLFTE DES 14. JAHRNUNDERTS<br />

NACH DEM KRIEG DIE JUNGENDLICHE<br />

ERZIEHUNGSANSTALT“<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: ehem. kath. Friedhof, Birk- Ecke Fleischergasse<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 14. September 2006<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Bürger Marienburgs<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Zum Gedenken an die Bürger<br />

von Marienburg und Malbork,<br />

die hier ihre letzte Ruhe<br />

gefunden haben<br />

Initiator: Günter Seipelt<br />

Initiator: Familie J. Hagen, Marktoberdorf<br />

Eigentümer: Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt<br />

Eigentümer: Stadt Malbork und Deutsche Minderheit<br />

Betreuer: Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt<br />

Betreuer: Deutsche Minderheit und Gemeinde ehem. St. Georgenkirche<br />

76 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

77<br />

IX 2006


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: Eingangshalle ehemalige Luisenschule, Deutsch-Ordensstraße<br />

heute: Henryk-Sienkiewicz-Schule, ul. Marca 17<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 22. September 1996<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)w<br />

Inschrift in deutscher Sprache:<br />

BIS 1945 LUISENSCHULE<br />

OBERSCHULE FÜR MÄDCHEN - GEGR. 1807 - ERBAUT 1874 - ERWEITERT 1906<br />

NACH DEM KRIEG AB 1945 HENRYK - SIENKIEWICZ - SCHULE<br />

STAATLICHES ALLGEMEINBILDENDES GYMNASIUM UND LYCEUM<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg - Malbork<br />

Standort: auf der Marienburg<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Conrad Steinbrecht<br />

Foto: www.marienburg.pl/<br />

Foto: de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Steinbrecht<br />

Initiator: Günter Seipelt<br />

Eigentümer und Betreuer: Henryk-Sienkiewicz-Schule<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

78 79


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg; 82-201 Malbork<br />

Standort: ehemaliges Wohnhaus von F. Schulz, Danziger Platz 7<br />

pl. Słowiański 7, 82-201 Malbork<br />

Bezeichnung: Gedenktafel; Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Ferdinand Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache)<br />

www.starymalbork.pl/pomniki/schu/ramka3.html<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienburg; 82-201 Malbork<br />

Standort: am Neuen Rathaus, Danziger Platz<br />

pl. Słowiański 5, 82-201 Malbork<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 16. Juni 2011 (Wiedererrichtung)<br />

Inschrift: Ferdinand Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der Marienburger Volksschullehrer Ferdinand Schulz war mehrfacher Weltmeister im Segelflug.<br />

Am 16. Juni 1929 stürzte er zusammen mit seinem Fliegerkameraden Bruno Kaiser mit einem Motorflugzeug<br />

über der Stadt Stuhm ab. Im Ehrenfriedhof des 1927/29 erbauten neuen Rathauses der<br />

Stadt Marienburg erinnerte daran dieses Denkmal bis 1945. Vor einigen Jahren wurde die Säule<br />

gefunden und 2011 am ehemaligen Danziger Platz, rechts neben dem früheren Ehrenhof, wieder<br />

aufgestellt. Unter der alten Inschrift wurde zusätzlich der Text in polnischer Sprache graviert. Auf<br />

der Säule befand sich früher eine Büste des Weltmeisters. Sie ging nach 1945 verloren.<br />

Text: H. - J. Schuch<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

80 81


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: im Park vor dem Gymnasium,<br />

Plac Plebiscytowy, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger städtischer St. Georg-Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER STÄDTISCHER ST. GEORG - FRIEDHOF<br />

XIV - Mitte des 19. Jh.<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Albert-Leo-Schlageter Straße; vorher: Rospitzer Straße,<br />

heute: ul. Generała Józefa Hallera, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger evangelischer Friedhof<br />

EHEMALIGER EVANGELISCHER FRIEDHOF<br />

1827 - 1947<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

82 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

83


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Graudenzer Straße, heute: ul. Mostowa, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger katholischer Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF<br />

Mitte des XIX.. Jh. - 1977<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Albert-Leo-Schlageter Straße, vorher: Rospitzer Straße,<br />

heute: ul. Generała Józefa Hallera, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger katholischer Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF<br />

1911 - 1977<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

84 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

85


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Bismarck Straße, heute: ul. Tadeusza Kościuszki, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof der Jüdischen Gemeinde<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER FRIEDHOF DER JÜDISCHEN GEMEINDE<br />

1815 - 1938<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Marienburger Straße, heute: ul. Malborska, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Denkstein mit drei Gedenktafeln und Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ruhestätte<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998 RUHESTÄTTE<br />

GEWIDMET<br />

DEN VERSTORBENEN,<br />

DIE 1997<br />

VOM KOMMUNALFRIEDHOF<br />

BEI DER HALLERSTRASSE<br />

IN KWIDZYN<br />

EXHUMIERT WORDEN SIND<br />

RUHT IN FRIEDEN!<br />

MÄRZ 1998<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

86 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

87


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Marienwerder - Kwidzyn<br />

Standort: Südstraße, heute: ul. Południowa, 82-500 Kwidzyn<br />

Bezeichnung: Gedenkstein mit russisch-orthodoxem Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: 1998<br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof<br />

(in deutscher, polnischer, russischer und englischer Sprache)<br />

EHEMALIGER FRIEDHOF DER RUSSISCHEN SOLDATEN<br />

1813<br />

Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn<br />

1998<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Meisterswalde, Kreis Danziger Höhe<br />

83-041 Mierzeszyn, Powiat Gdański<br />

Standort: ul. Wolności 19, Szkoła Podstawowa<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2003<br />

Inschrift: Jan Paweł Aeltermann (in polnischer Sprache)<br />

JAN PAWEŁ AELTERMANN<br />

(*1876 †1939)<br />

NIEMIECKI KSIĄDZ KATOLICKI.<br />

PRZYJACIEL POLAKÓW.<br />

ZAMORDOWANY PRZEZ HITLEROWOCÓW<br />

Die Gedenktafel befindet<br />

sich an einer Grundschule in<br />

Meisterswalde, die sich nach<br />

ihm benannt hat.<br />

ZA OBRONĘ WIARY CHRYSTUSOWEJ<br />

I GODNOŚĆI CZŁOWIEKA.<br />

Übersetzung:<br />

JOHANN PAUL AELTERMANN<br />

(*1876 †1939)<br />

DEUTSCHER KATHOLISCHER PRIESTER<br />

FREUND DER POLEN<br />

ERMORDET VON HITLER-ANHÄNGERN FÜR DIE<br />

VERTEIDIGUNG CHRISTLICHEN GLAUBENS UND<br />

DER WÜRDE DES MENSCHEN.<br />

Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer:<br />

Grundschule in Meisterswalde/<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn<br />

Mierzeszyn<br />

88 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

89


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Meisterswalde, Kreis Danziger Höhe<br />

83-041 Mierzeszyn, Powiat Gdański<br />

Standort: Friedhof neben der ehemaligen ev. Kirche<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1994<br />

Inschrift: Ehre die Toten - Achte die Lebenden<br />

Vorderseite ↑<br />

Rückseite ↑<br />

Auf der Vorder- und<br />

Rückseite sind erhaltene<br />

Grabsteine des<br />

vormaligen deutschen<br />

Friedhofs Meisterswalde<br />

angebracht.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Mielenz, Kreis Marienburg<br />

82-213 Miłoradz, Powiat Malborski<br />

Standort: Friedhof, ul. Jelińska Głowna<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1999<br />

Inschrift: Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

AUS MIELENZ<br />

UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN<br />

MIELENZ SEPTEMBER 1999<br />

Initiator: Arnold Zube<br />

Eigentümer: Gemeinde Mariensee / Przywidz<br />

Betreuer: Gmina Mierzeszyn/Gemeinde Meisterswalde<br />

Initiator:<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Georg Fritz<br />

Gesellschaft der Deutschen Minderheit Marienburg<br />

desgleichen<br />

90 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

91


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Mrotschen, Kreis Wirsitz<br />

89-115 Mrocza, Powiat Nakielski<br />

Standort: auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 2008<br />

Inschrift: Ruhestätte (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Ruhestätte der Evangelische vom Mrocza<br />

und Umgebung. Bürger der Gemeinde<br />

Mrocza. November 2008<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Mszanno, Kreis Strasburg,<br />

87-300 Mszano, Gmina Brodnica, Powiat Brodnicki<br />

Standort: an der katholischen Kirche, hintere Mauer<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1. November 2008 und 5. Juni 2009<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

O GOTT, WAS IST<br />

DER MENSCH, DASS<br />

DU AN IHN<br />

DENKST<br />

PSALM 8<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF ● DENKMAL<br />

CHOJNO ▪ MAŁKI ▪ NIEWIERZ<br />

MSZANO 1 XI 2008<br />

Gedenkstein auch für die abgelegenen und<br />

verlassenen evangelischen Friedhöfe von:<br />

Fichtenwalde (Chojno)<br />

Malken (Małki)<br />

im Kreis Strasburg.<br />

Initiator: Evangelische Gemeinde Brodnica, kath. Pfarrer A. Srebrzyński<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Mrocza<br />

Eigentümer:<br />

Betreuer:<br />

Katholische Kirchengemeinde Mszano<br />

desgleichen<br />

92 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

93


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neuheim, Kreis Strasburg,<br />

87-300 Niewierz, Powiat Brodnicki<br />

Standort: Wald-Friedhof, Landstraße 52<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

1890 - 1945<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Andrzej Piotrowski, Niewierz<br />

Betreuer: Ev.- Augsburg. Gemeinde Niewierz<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neudörfchen, Kreis Marienwerder<br />

82-515 Nowa Wioska, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL NEUDÖRFCHEN<br />

RUHET IN GOTT<br />

NEUDÖRFCHEN 1998<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

94 95


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neumark, Kreis Neumark<br />

13-300 Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

Standort: Innenstadt, ul. Grunwaldzka 3<br />

Bezeichnung: Freundschaftsbaum<br />

Jahr der Errichtung: 26. Mai 2002<br />

Inschrift: Baum der deutsch-polnischen Freundschaft<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neumark, Kreis Neumark<br />

13-300 Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski<br />

Standort: Außenwand des Krankenhauses<br />

Bezeichnung: Gedenktafel für den Stifter des Krankenhauses<br />

Jahr der Errichtung: 27. Mai 2002<br />

Inschrift: Zum Gedenken an den Stifter (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Heimatkreis Neumark,<br />

Initiative: Landrat des Landkreises Oldenburg, Landrat des Kreises Nowe Miasto<br />

Eigentümer: Landrat des Kreises Nowe Miasto<br />

Deutsche Minderheit in Nowe Miasto<br />

Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes<br />

Betreuer: Landratsamt Nowe Miasto<br />

Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes<br />

96 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

97


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neu-Summin, Kreis Tuchel<br />

89-511 Nowy Sumin, Gmina Cekcyn, Powiat Tucholski<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, am Ortsrand von Neu-Summin<br />

Bezeichnung: Gedenkstein mit Kreuz<br />

Jahr der Errichtung: 2008<br />

Inschrift Der ewangelische Friedhof ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Der ewangelische Friedhof aus dem 19.<br />

Jahrhundert wurde im Jahre 2008 vom Verein<br />

„Światło“ („Licht“) zur Erhaltung des<br />

Vergangenheitserbes in der Gemeinde Cekcyn<br />

und von den Einwohnern des Schulzenamtes<br />

Nowy Sumin restauriert.<br />

Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein „Światło“, 89-511 Cekcyn<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Neuteich, Großes Werder<br />

82-230 Nowy Staw, Powiat Malborski<br />

Standort: Kirchhof der St. Matthäuskirche, ul. Zwyliestwa<br />

Bezeichnung: Totengedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 22. Mai 2000<br />

Inschrift: Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN UNSERE TOTEN<br />

DIE BIS 1945<br />

IN NEUTEICH UND UMGEBUNG<br />

DIE EWIGE RUHE FANDEN.<br />

NEUTEICH, MAI 2000<br />

Initiative: Heimatbund der Neuteicher<br />

Eigentümer und Betreuer: Heimatbund und Prälat der St. Matthäuskirche Nowy Staw<br />

Bild: Danziger Hauskalender 2001<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

98 99


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Niederzehren, Kreis Marienwerder<br />

82-520 Czarne Dolne, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

ZUM GEDENKEN<br />

AN DIE TOTEN DER<br />

DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL<br />

NIDERZEHREN<br />

RUHET IN GOTT<br />

NIDERZEHREN 1999<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Obernessau, Kreis Thorn<br />

87-165 Nieszawka, Powiat Toruński<br />

Standort: ehemalige Mennoniten-Kirche Obernessau<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: keine Angabe<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Monnonitengemeinde in Deutschland<br />

Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Nieszawka<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

100 101


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Parpahren, Kreis Stuhm<br />

82-416 Parpary, Powiat Sztumski<br />

Standort: in der Ortskirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: Juni 2009<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Die Herren Odemar Pohlmann und Josef Dritter<br />

waren die Initiatoren für den Bau dieser Kirche.<br />

Der Bischof vom Ermland, Maximilian Kaller<br />

hat sie am 20. Mai 1939<br />

der „Mutter der immerwährenden Hilfe“ geweiht.<br />

Erbaut wurde sie vom Baumeister Johannn Kowalski<br />

aus Braunswalde.<br />

Die Gläubigen erbitten weiterhin Gottes Segen<br />

für diese Kirche.<br />

Initiative: Heimatkreis Stuhm<br />

Eigentümer und Betreuer: die örtliche Kirchenverwaltung<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Potulitz, Kreis Flatow<br />

89-120 Potulice, Powiat Nakielski<br />

Standort: Friedhof neben dem Gefängnis u. Lager Potulitz<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: August 1998<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

DEN DEUTSCHEN OPFERN DES LAGERS POTULICE<br />

1945 — 1950<br />

DIE SCHMERZHAFTESTE WUNDE IST DIE TRAUER DES HERZENS<br />

VON DEN ÜBERLEBENDEN<br />

05. IX. 1998<br />

Initiative: Polnische und deutsche Überlebende<br />

Eigentümer und Betreuer: vor Ort geregelt<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

102 103


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Potulitz, Kreis Flatow<br />

89-120 Potulice, Powiat Nakielski<br />

Standort: auf dem Gelände des Lagers Potulitz<br />

Bezeichnung: Kreuz und Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: September 2000<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

HIER RUHEN DEUTSCHE OPFER DES LAGERS POTULITZ<br />

1945 - 1949<br />

~ September 2000 ~ - ~ - ~ - ~ - ~<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Prangschin/Straschin, Kreis Danziger Höhe<br />

83-010 Prędzieszyn/Straszyn, Powiat Gdański<br />

Standort: polnische Kirche Straszyn<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 1985<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Inschrift in der Kirche in lateinischer Sprache.<br />

Übersetzt ins Deutsche lautet sie:<br />

DIESE KIRCHE WURDE AUF DEM EHEMALIGEN ERBBEGRÄBNIS<br />

DER FAMILIE VON TIEDEMANN ERRICHTET, DEREN ANGEHÖRIGE<br />

HIER VON 1603 BIS 1945 ZUR LETZTEN RUHE GEBETTET WURDEN.<br />

Initiative: Polnische und deutsche Überlebende<br />

Eigentümer und Betreuer: vor Ort geregelt<br />

Initiative: Dr. Georg von Tiedemann<br />

Eigentümer und Betreuer: Kirche Straszyn<br />

104 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

105


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Preußisch Rosengart, Kreis Marienburg<br />

Rozgart, 82-335 Gronowo Elbląskie, Powiat Elbląski<br />

Standort: ehemalige Mennonitenkirche<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Inschrift: nur in polnischer Sprache<br />

Initiative: Harry Sass (Mitglied des Vereins „Gemeinnütziger<br />

Verein Tiegenhof-Kr. Großes Werder e.V.“)<br />

Eigentümer und Betreuer: nicht genannt<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Preußisch Stargard<br />

83-200 Starogard Gdański<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, Owidzer Straße;<br />

ul. Owidzka<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Mai 2012<br />

Inschrift: Dem Gedächtnis ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Starogard Gdański<br />

Dem Gedächtnis<br />

der auf Starogarder Friedhöfen<br />

ruhenden Einwohner<br />

von Starogard Gdański<br />

der evangelisch-augsburger<br />

Konfession.<br />

Mai 2012<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

106 107


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Preußisch Stargard<br />

83-200 Starogard Gdański<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, Owidzer Straße;<br />

ul. Owidzka<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Inschrift: Zum Gedenken ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Zum Gedenken an die Bewohner Ostpreußens aus<br />

Königsberg und Braunsberg, die hier ihre letzte Ruhestätte<br />

gefunden haben. Sie wurden kurz vor dem Eintreffen der<br />

Sowjetarmee auf Befehl der nationsozialistischen<br />

Machthaber ohne Vorbereitung auf einen Treck<br />

ins Ungewisse gezwungen und sind auf den Straßen<br />

Stargards im Winter 1944/1945 erfroren.<br />

Der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft<br />

Diepholz und Starogard<br />

Initiative: Stadtverwaltung Starogard Gdański und Förderverein<br />

Starogard e.V.<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Starogard Gdański<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Rehhof, Kreis Stuhm<br />

82-420 Ryjewo, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999<br />

Inschrift: Zum Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN<br />

DER HIER RUHENDEN<br />

KATHOLISCHEN UND<br />

EVANGELISCHEN GENERATIONEN<br />

AUS REHHOF UND UMGEBUNG<br />

IN GOTTES RUHE<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

REHHOF 1999<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

108 109


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Rehhof, Kreis Stuhm<br />

82-420 Ryjewo, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: ehemliger Standort des Ham m e r k r u g s<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Inschrift: An dieser Stelle ... (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Zwischen den Texten sind zwei<br />

gekreutzte Schmiedehämmer und<br />

ein Weinpokal abgebildet.<br />

Inschrift der Metallplatte:<br />

An dieser Stelle stand bis Ende<br />

des 19. Jahrhunderts der<br />

„Hammerkrug“<br />

eine Schmiede und Wirtshaus.<br />

Der Schmiedehammer wurde mit der<br />

Wasserkraft der Bache angetrieben.<br />

Das Wirtshaus Hammerkrug No 7 wurde<br />

zu dieser Zeit bewirtschaftet von der<br />

Familie Schlottke.<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Riesenburg, Kreis Marienwerder<br />

82-550 Prabuty, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. September 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER EVANGELISCHEN UND<br />

KATHOLISCHEN GEMEINDE<br />

IM KIRCHSPIEL RIESENBURG<br />

RUHET IN GOTT<br />

PRABUTY 1998<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Initiative: Deutsche Minderheit Stuhm-Christburg<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

110 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

111


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Schlochau; 77-300 Człuchów<br />

Standort: Geländes des ehemaligen Friedhofs, neben der ehemaligen evangelischen<br />

Kirche (am Ordensturm)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: unbekannt<br />

Inschrift: Der evangelische Friedhof 1844 - 1945<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Schöneck, Kreis Berent;<br />

83-250 Skarszewy, Powiat Starogardzki<br />

Standort: ehemaliger evangelischer Friedhof, Eingang Bahnhofstraße<br />

ul. Dworcowa / ul. Sikorskiego<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 17. Juli 1998<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof 17. Jahrhundert - 1978<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiatoren, Eigentümer und Betreuer: unbekannt<br />

Initiatoren und Finanziers: ehemalige deutsche Bewohner Schönecks<br />

Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Schöneck<br />

112 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

113


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Schweingrube, Kreis Stuhm;<br />

Szwedy, Powiat Sztumski<br />

Standort: ehemaliger mennonitischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: ungenannt<br />

Inschrift: Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde<br />

(in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde<br />

<br />

Im Gedenken an die Begrabenen<br />

Die Einwohner der Gemeinde Rehhof<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Sedlinen, Kreis Marienwerder<br />

82-522 Sadlinki, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL<br />

SELINEN BIS JANUAR 1945<br />

SEDLINEN MAI 1998<br />

Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder<br />

Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn;<br />

Heimatkreis Marienwerder<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

114 115


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Strasburg - Brodnica<br />

Standort: Friedhof, ul. Karbowska<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 23. Juni 2007<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof 1900 - 1945<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Rypin Filiale Brodnica, Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Strasburg - Brodnica<br />

Standort: Friedhof, ul. Sądowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2001<br />

Inschrift: Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Brodnica, mg. J. Wultański, Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

116 117<br />

1. November 2010


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Strasburg - 87-302 Brodnica<br />

Standort: Stadtwald Kriegerfriedhof, ul. Swierkowa<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juli 2011<br />

Inschrift: Ruhestätte deutscher Soldaten<br />

Stein 2: aufgestellt 2002<br />

(zwei Steine mit deutscher und polnischer Sprache)<br />

Stein 1: aufgestellt Juli 2011<br />

Der Kriegerfriedhof war 1918 bis 1920 angelegt<br />

worden. Bestattet wurden dort Soldaten verschiedener<br />

Nationen, die in dieser Gegend gefallen<br />

sind. Bis 1989 entfernte oder überdeckte man die<br />

Grabplatten und fasste alle Gräber bis auf zwei in<br />

Betonrahmen (Auszug aus dem Strasburger Heimatbrief).<br />

Initiative: Stein 1: Heimatkreis Strasburg<br />

Stein 2: Miejski Komitet Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa (Städtischer Ausschuss zur Wah<br />

rung des Gedächtnisses an sie Kämpfe und das Martyrium) Brodnica,<br />

Eigentümer: Stadt Brodnica<br />

Betreuer: Stadt Brodnica<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Stuhm - Sztum<br />

Standort: Ehemaliger evangelischer Friedhof, ul. Mikołaja Reja<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 1999<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer:<br />

Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum<br />

Inschriften in deutscher und polnischer Sprache:<br />

Dieses Gelände<br />

war bis 1945 der Friedhof<br />

der evangelischen Bürger<br />

der Stadt Stuhm<br />

Ruhet in Gott<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

118 119


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Stuhm - Sztum<br />

Standort: Ehemaliger katholischer Friedhof, ul. Barlewicze<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 1999<br />

Inschrift: siehe unten<br />

Inschriften in deutscher und polnischer Sprache:<br />

Auf diesem Friedhof<br />

wurden bis 1950<br />

die katholischen Bürger<br />

von Stuhm beerdigt<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Stuhm - Sztum<br />

Standort: an der ehemaligen evangelische Kirche, ul. Mikołaja Reja<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 30. Mai 2009<br />

Inschrift: siehe unten<br />

ZUM 80. JAHRESTAG<br />

DES TRAGISCHEN TODES VON<br />

FERDINAND SCHULZ<br />

LEHRER, KONSTRUKTEUR UND<br />

WELTMEISTER IM SEGELFLIEGEN<br />

WIE AUCH VON SEINEM<br />

FREUND BRUNO KAISER<br />

1929 - 2009<br />

DIE BEWOHNER DES LANDKREISES STUHM<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer:<br />

Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum<br />

Initiative, Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Stuhm<br />

120 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

121


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Summe, Kreis Strasburg<br />

87-305 Sumowo, Powiat Brodnicki<br />

Standort: westlicher Dorfrand, früherer evangelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 10. September 2011<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN<br />

Offenbahrung Johannes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Thorn - Torún<br />

Standort: Geburtshaus von Samuel Thomas Soemmerring,<br />

Ostseite des Âltstädtischen Marktes, Haus Nr. 33<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 28. Juni 2003<br />

Inschrift: Samuel Thomas Soemmerring, Ein Gelehrter von Rang<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiative: Schule Sumowo, katholische Gemeinde, Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Sumowo<br />

122<br />

Betreuer: Schule Sumowo<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

123


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Tiefenau, Kreis Marienwerder<br />

82-511 Tychnowy, Powiat Kwidzyński<br />

Standort: neben der Kirche<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998<br />

Inschrift: Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN<br />

DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE<br />

IM KIRCHSPIEL TIEFENAU<br />

RUHET IN GOTT<br />

TIEFENAU 1998<br />

Initiative: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

und Heimatkreis Marienwerder<br />

Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit „Vaterland“, Marienwerder; Kwidzyn<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

Standort: Ehem. ev. Friedhof Kirchstraße<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: Juni 1996<br />

Inschrift: Gedenket der Toten - Friede dieser Stadt<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

GEDENKET DER TOTEN<br />

FRIEDE DIESER STADT<br />

CZERWIEC 1996<br />

Initiative: Verein Tiegenhof Kreis Großes Werder e.V.<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

124 125


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

Standort: Bahnhofstraße, ehemaliges Elektrizitätswerk Tiegenhof am Kleinbahnhof<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 7. April 2004<br />

Inschrift: siehe unten<br />

1939 - 1945<br />

In Schmerz und Trauer gedenken wir der Menschen, Männer und Frauen,<br />

Mütter mit Kindern, die von diesem Platz vor unseren Augen<br />

in das Todeslager nach Stutthof transportiert wurden.<br />

Die ehemaligen Tiegenhöfern und Christen aus Deutschland<br />

Initiative: Dora Zank, geb. Schwarmer u. Freundeskreis<br />

Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór<br />

Diese obere Tafel ist eine polnische<br />

Gedenktafel für die polnischen Eisenbahner<br />

im KZ Stutthof.<br />

[Grafik nach Käthe Kollwitz]<br />

Inschriften in deutscher und polnischer<br />

Sprache (auf der unteren Tafel):<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Tiegenhof, Kreis Großes Werder<br />

82-100 Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański<br />

Standort: Ehem. ev. Pfarrhaus Tiegenhof<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 19. Februar 2000<br />

Inschrift: siehe unten (in deutscher, polnischer und englischer Sprache)<br />

Initiative: Harra Sass, Mitglied des Vereins Tiegenhof e.V.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

126 127


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Tuchel - Tuchola<br />

Standort: Evangelischer Friedhof<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: September 2005<br />

Inschrift Ruhestätte ehemaliger Tucheler Bürger<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

RUHESTÄTTE EHEMALIGER<br />

TUCHELER BÜRGER<br />

EVANGELISCHEN GLAUBENS<br />

A. D. 2005<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Zarosle, Kreis Strasburg<br />

Zarośle, 87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

Standort: 100 m von der Försterei entfernt (früher Wilhelmsberg)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 18. September 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Johannes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Betreuer: Volksschule Zbiczno<br />

128 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

129


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Zbiczno, Kreis Strasburg<br />

87-305 Zbiczno, Powiat Brodnicki<br />

Standort: evangelischer Friedhof (nördliche Ausfallstraße)<br />

Bezeichnung: Gedenkstein<br />

Jahr der Errichtung: 18. September 2010<br />

Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache)<br />

UND GOTT<br />

WIRD ABWISCHEN<br />

ALLE TRÄNEN<br />

UND DER TOD<br />

WIRD NICHT MEHR SEIN.<br />

Offenbarung Johannes 21,4<br />

EVANGELISCHER<br />

FRIEDHOF<br />

Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Zempelburg – Sepolno Krajeńskie<br />

Standort: Ehem. Ev. Friedhof (gegenüber Busbahnhof, hinter d. sowjet. Ehrenmal)<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte<br />

Jahr der Errichtung: 1998, Einweihung 27. Juni 1999<br />

Inschrift Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt - 1945<br />

(in deutscher und polnischer Sprache)<br />

Initiator: Heimatkreis Strasburg<br />

Eigentümer: Gemeinde Zbiczno<br />

Betreuer: Volksschule Zbiczno<br />

Initiator: Karl-Herbert Probst, Wachtberg-Oberbachem<br />

Eigentümer und Betreuer: ungenannt<br />

130 GiBo2o11 GiBo2o11<br />

131


Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

Ort: Zoppot - Sopot<br />

Standort: ul. Dąbrowskiego 1<br />

Bezeichnung: Gedenktafel<br />

Jahr der Errichtung: 2006<br />

Inschrift: siehe unten (in polnischer und englischer Sprache)<br />

Inschrift in polnischer und englischer<br />

Sprache (übersetzt):<br />

HIER IN DER ROONSTRASSE<br />

STAND DIE SYNAGOGE, GE-<br />

WEIHT 1914, ZERSTÖRT DURCH<br />

BRANDSTIFTUNG DURCH DIE<br />

NAZIS IM NOVEMBER 1938.<br />

STIFTERIN: MIRA RYCZKE-KIMMELMANN<br />

Wohnblock, der heute an der Stelle der<br />

früheren Synagoge steht, an dem die<br />

Gedenktafel angebracht ist.<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong><br />

(alphabetisch sortiert nach deutschen Ortsnamen)<br />

Quelle für Text und Bild:<br />

Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.): Śladami żydowskimi po Kaszubach -<br />

Jüdische Spuren in der Kaschubei. Lübeck - Gdańsk 2010.<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

132 133<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Bärwalde,<br />

OT Fürstenwalderfeld<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend<br />

zu heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Marienburg Gedenkstein 82-113 Niedźwiedzica Powiat Malbork<br />

Baumgarth Stuhm 2 Gedenksteine<br />

Bągart,<br />

Gmina Dzierzgoń,<br />

Powiat Sztumski<br />

Berent Berent Gedenkstein Kościerzyna Powiat Kościerski<br />

Bobrau Strasburg Gedenkstein 87-327 Bobrowo Powiat Brodnicki<br />

Briesen Briesen Gedenktafel Wąbrzeźno Wąbrzeski<br />

Bromberg Bromberg<br />

Cekzin<br />

(Ortsteil Lubinsk)<br />

Erinnerungsbaum<br />

2 Gedenksteine<br />

Gedenktafel<br />

Tuchel Gedenkstein<br />

Bydgoszcz Bydgoszcz<br />

89-511 Cekcyn<br />

(Ortsteil Lubińsk)<br />

Powiat Tucholski<br />

Czichen Strasburg Gedenkstein Ciche, 87-305 Zbiczno Powiat Brodnicki<br />

Damerau Kulm Gedenkstein<br />

Danzig Danzig<br />

Denkmal:<br />

Straße des 3. Mai<br />

2 Kriegerdenkmale<br />

Denkmal:<br />

Garni sionsfriedhof<br />

Denkmal: Heinrich<br />

Scholz Weg<br />

Gedenktafel:<br />

Spendhaus u. Krämergasse<br />

Gedenktafel:<br />

Hindenburg Allee<br />

Gedenktafel:<br />

Jäschkentaler Weg 28<br />

Gedenkbank:<br />

Neuer Markt<br />

Denkmal:<br />

Hauptbahnhof<br />

Gedenktafel<br />

Lange Brücke<br />

Gedenktafel<br />

St. Josef Kirche<br />

85-070 Dąbrowa<br />

Chełmińska<br />

Gdańsk Gdańsk<br />

Dirschau Dirschau Gedenktafel Tczew Tczew<br />

Powiat Chełmińskie<br />

Dzimianen Berent Gedenkstein 83-425 Dziemiany Powiat Kościerski<br />

Eichwalde Neumark Gedenkstein<br />

Dębień,<br />

13-220 Rybno,<br />

Powiat Działdowski


Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Elbing<br />

Ellerwald V.<br />

Ellerwald I. Trift<br />

Forsthausen<br />

Elbing<br />

Elbing<br />

Strasburg<br />

Gedenkstein:<br />

Schichaustraße<br />

Gedenkstätte:<br />

Baumschulenweg<br />

Gedenkstein:<br />

Hindenburgstraße<br />

Gedenktafel (Brost):<br />

Vorburgsgelände<br />

Gedenktafel:<br />

Wilhelmstraße 28<br />

Gedenkstein:<br />

St.Paulus-Gemeinde<br />

Gedenkstein:<br />

Ruderverein Nautilus<br />

2 Gedenksteine<br />

Gedenkstein<br />

Elbląg<br />

82-300 Józefowo<br />

82-300 Władysławowo<br />

13-315 Tereszewo -<br />

Szafarnia; Nowe<br />

Miasto Lubawskie<br />

Elbląg<br />

Powiat Elbląski<br />

Powiat<br />

Nowomiejski<br />

Garnsee Marienwerder Gedenkstein 82-520 Gardeja Powiat Kwidzyński<br />

Gardschau Dirschau Gedenkstein 83-209 Godziszewo Powiat Starogardzki<br />

Gogolin Bromberg Gedenkstätte<br />

86-100 (017) Gogolin,<br />

Gmina Koronowo<br />

Powiat Bydgoski<br />

Gottfriedsfelde Strasburg Gedenkstein 87-312 Pokrzydowo Powiat Brodnicki<br />

Graudenz Graudenz Gedenktafel Grudziądz Grudziądz<br />

Groß Krebs Marienwerder Gedenkstein 82-512 Rakowiec Powiat Kwidzyński<br />

Groß Nebrau Marienwerder Gedenkstein<br />

Nebrowo, 82-522 Sadlinki<br />

Powiat Kwidzyński<br />

Groß Steinort Elbing Hinweisschilder Kamionek Wielki Powiat Elbląski<br />

Groß Trommnau Marienwerder<br />

Gedenkstein;<br />

Gedenktafel<br />

Trumieje,<br />

82-520 Gardeja<br />

Powiat Kwidzyński<br />

Grutschno Schwetz Gedenkstein 86-111 Gruczno Powiat Świecki<br />

Guhringen Rosenberg Namenstafeln<br />

Hansdorf Rosenberg<br />

Gedenktafel<br />

Denkmal<br />

14-220 Goryń,<br />

Gmina Kisielice<br />

14-200 Ławice,<br />

Gmina Iława<br />

Powiat Iławski<br />

Powiat Iławski<br />

Heidemühl Konitz Gedenkstein 77-138 Borowy Młyn Powiat Bytowski<br />

Heubuden Großes Werder 2 Gedenktafeln 82-200 Stogi Powiat Malborski<br />

Jeschewo Schwetz Gedenkstein 86-131 Jeżewo Powiat Świecki<br />

Kadinen Elbing Gedenkstein 82-340 Kadyny Powiat Elbląski<br />

Kalwe Stuhm Gedenktafel 82-410 Kalwa Powiat Sztumski<br />

Klobschin,<br />

Gemeinde Schönberg<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong> (Fortsetzung) Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong> (Fortsetzung)<br />

Karthaus Gedenkstein<br />

83-315 Kłobuczyno,<br />

Gmina Kościerzyna<br />

Powiat Kościerski<br />

GiBo2o11 GiBo2o11<br />

134 135<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

Konitz Konitz Denkmal 89-600 Chojnice Powiat Chojnicki<br />

Kulm Kulm<br />

Gedenktafel<br />

Gedenkstein<br />

Chełmno Chełmno<br />

Ladekopp Großes Werder Gedenkstein 82-100 Lubieszewo<br />

Langendorf Strasburg Gedenkkreuz<br />

Kolonia Bryńsk,<br />

13-230 Lidzbark<br />

Powiat Nowy Dwór<br />

Gdańsk<br />

Powiat Działdowski<br />

Lautenburg Strasburg Gedenkstein 13-230 Lidzbark Powiat Działdowski<br />

Lenzen Elbing Gedenktafel 82-340 Łęcze Powiat Elbląski<br />

Löbau Neumark 2 Gedenksteine 14-260 Lubawa Powiat Iławski<br />

Gut Lonkorrek Neumark Gedenktafel<br />

Marienburg Marienburg<br />

Gedenkstein:<br />

Friedhof<br />

2 Gedenktafeln:<br />

Conrad Steinbrecht<br />

Erinnerungstafel:<br />

Schule<br />

Gedenkstätte:<br />

Kath. Friedhof<br />

Gedenktafel:<br />

Luisen Schule<br />

Gedenktafel und<br />

Gedenkstein:<br />

Ferdinand Schulz<br />

Dwor Łąkorek,<br />

13-340 Biskupiec<br />

Powiat<br />

Nowo Miejski<br />

Malbork Malbork<br />

Marienwerder Marienwerder 7 Gedenksteine Kwidzyn Kwidzyn<br />

Meisterswalde Danzig-Land<br />

Gedenktafel u.<br />

Gedenkstätte<br />

83-041 Mierzeszyn Powiat Gdański<br />

Mielenz Marienburg Gedenkstein 82-213 Miłoradz Powiat Malborski<br />

Mrotschen Wirsitz Gedenkstein 89-115 Mrocza Powiat Nakielski<br />

Mszanno Strasburg Gedenkstein<br />

87-300 Mszano, Gmina<br />

Brodnica<br />

Powiat Brodnicki<br />

Neuheim Strasburg Gedenkstein 87-300 Niewierz Powiat Brodnicki<br />

Neudörfchen Marienwerder Gedenkstein 82-515 Nowa Wioska Powiat Kwidzyński<br />

Neumark Neumark<br />

Gedenktafel u.<br />

Freundschaftsbaum<br />

13-300 Nowe Miasto<br />

Lubawskie<br />

Powiat<br />

Nowomiejski<br />

Neu-Summin Tuchel Gedenkstein<br />

89-511 Nowy Sumin,<br />

Gmina Cekcyn,<br />

Powiat Tucholski<br />

Neuteich Großes Werder Gedenkstein 82-230 Nowy Staw Powiat Malborski<br />

Niederzehren Marienwerder Gedenkstein 82-520 Czarne Dolne Powiat Kwidzyński<br />

Obernessau Thorn Gedenktafel 87-165 Nieszawka Powiat Toruński<br />

Parpahren Stuhm Gedenktafel 82-416 Parpary Powiat Sztumski<br />

Potulitz Bromberg<br />

2 Gedenksteine<br />

Holzkreuz<br />

89-120 Potulice Powiat Nakielski


136<br />

Inhaltsverzeichnis Erinnerungsstätten in <strong>Westpreußen</strong> (Fortsetzung und Ende)<br />

Deutscher<br />

Ortsname<br />

Deutscher Kreis<br />

(z. T. abweichend zu<br />

heute)<br />

Prangschin/Straschin Danzig-Land Gedenktafel<br />

Stand: Juni 2012<br />

Art Polnischer Name Polnischer Kreis<br />

83-010 Prędzieszyn /<br />

Straszyn<br />

Powiat Gdański<br />

Preußisch Rosengart Marienburg Gedenktafel<br />

82-335 Rozgart, Gronowo<br />

Elbląskie<br />

Powiat Elbląski<br />

Preußisch Stargard Pr. Stargard 2 Gedenksteine<br />

83-200 Starogard<br />

Gdański<br />

Powiat Starogardzki<br />

Rehhof Stuhm 2 Gedenksteine 82-420 Ryjewo Powiat Kwidzyński<br />

Riesenburg Rosenberg Gedenkstein 82-550 Prabuty Powiat Kwidzyński<br />

Schlochau Schlochau Gedenkstein 77-300 Człuchów Człuchów<br />

Schöneck Berent Gedenkstein 83-250 Skarszewy Powiat Starogardzki<br />

Schweingrube Stuhm Gedenkstein Szwedy Powiat Sztumski<br />

Sedlinen Marienwerder Gedenkstein 82-522 Sadlinki Powiat Kwidzyński<br />

Strasburg Strasburg 3 Gedenksteine Brodnica Brodnicki<br />

Stuhm Stuhm 2 Gedenksteine Sztum Sztum<br />

Summe Strasburg Gedenkstein 87-305 Sumowo Powiat Brodnicki<br />

Thorn Thorn Gedenktafel Toruń Toruń<br />

Tiefenau Marienwerder Gedenkstein 82-511 Tychnowy Powiat Kwidzyński<br />

Tiegenhof Großes Werder<br />

Gedenkstein u.<br />

2 Gedenktafeln<br />

82-100 Nowy Dwór<br />

Powiat Nowy Dwór<br />

Gdański<br />

Tuchel Tuchel Gedenkstein Tuchola Tuchola<br />

Zarosle Strasburg Gedenkstein<br />

Zarośle,<br />

87-305 Zbiczno<br />

Powiat Brodnicki<br />

Zbiczno Strasburg Gedenkstein 87-305 Zbiczno Powiat Brodnicki<br />

Zempelburg Zempelburg Gedenkstätte Sępólno Krajeńskie Sępólno Krajeńskie<br />

Zoppot Zoppot Gedenktafel Sopot Sopot<br />

GiBo2o11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!