03.12.2012 Aufrufe

Unternehmensführung im Mittelstand - Praxis am Theater Dr ...

Unternehmensführung im Mittelstand - Praxis am Theater Dr ...

Unternehmensführung im Mittelstand - Praxis am Theater Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Business and Financial<br />

Management<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn


Feb-08<br />

1. Grundlagen zur <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

2. Strategisches Management <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

3. Revision <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

4. Business und Financial Management<br />

• Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn<br />

5. Organisation und Führung<br />

6. Geschäftsprozessopt<strong>im</strong>ierung<br />

7. Krisen und Insolvenzmanagement<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Gliederung<br />

2


Feb-08<br />

4. Business und Financial Management<br />

1. Theoretische Einführung zum Business Plan<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand und rechtliche Verhältnisse<br />

3. Management und Personal<br />

4. Unternehmensmodell und Innovation<br />

5. Markt- und Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Gliederung<br />

3


Feb-08<br />

2. Gastvorträge (geplant)<br />

1. Gastvorträge <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

3. <strong>Praxis</strong>bezogene „Case Study“<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Gliederung<br />

4


Gastvortrag<br />

Ambulante Hochleistungsmedizin -<br />

Aspekte der Führung von Arztpraxen<br />

als<br />

Mittelständische Unternehmen


Feb-08<br />

Allgemeine Einführungen<br />

Zum Stellenwert des Business-Planes<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

6


Feb-08<br />

Viele Arzt-Praxen<br />

sind Mittelständische Unternehmen<br />

- wissen es aber nicht<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

- und verhalten sich auch nicht so<br />

- Hochleistungszentren müssen<br />

anders geführt werden<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

7


Feb-08<br />

Betriebwirtschaftliche Abstrusitäten<br />

in der Kassenmedizin<br />

• gedeckelter Topf<br />

• Konkurrenz-Verbot<br />

• Werbe-Verbot (eingeschränkt)<br />

• Rabattierungsverbot<br />

• Versorgungspflicht<br />

• u.v.m.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

8


Feb-08<br />

Betriebwirtschaftliche Abstrusitäten<br />

in der Kassenmedizin<br />

• Nadelöhr: Arzt-Zeit<br />

Nur die Leistung=Arbeitszeit<br />

des Arztes ist abrechenbar<br />

• Kalkulierter Stundenlohn<br />

80€-120€<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

• Haftungsproblematik:<br />

haftet für jeden Vorgang <strong>im</strong><br />

Betrieb<br />

9


Feb-08<br />

neue- erst beginnend wirks<strong>am</strong>e<br />

Änderungen des Arztrechtes:<br />

• Übernahme mehrerer Arztsitze<br />

• Anstellung mehrerer Ärzte<br />

• Anstellung von Nicht-Ärzten<br />

• Zweitsitze (Dependancen)<br />

• etc.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

Erstmalig Möglichkeit der Dyn<strong>am</strong>ik<br />

10


Feb-08<br />

Resultierende (?) psychologische<br />

Abstrusitäten<br />

in der Kassenmedizin<br />

• Einzelkämpfer-Mentalität<br />

• Halbgott-Mentalität<br />

•Verfolgungswahn<br />

•Helfer-Syndrom<br />

•Pathologische Leidensfähigkeit<br />

•u.v.m.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

11


Feb-08<br />

Leistungen <strong>im</strong> Topf<br />

kalkulierter Wert 100% bei „normaler“<br />

Erbringunszahl ( hier 8)- kalkuliert auf Zahlen<br />

von 1996-1998<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

12


Feb-08<br />

= z.B. 4000 Punkte für eine Darmspiegelung<br />

= 100% des Kassen-Ersatzwertes<br />

= 100% des theoretischen PUNKT-Wertes<br />

von 5 Euro-Cent<br />

= 200€ Max<strong>im</strong>al-Summe<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

13


Feb-08<br />

Abzüglich 10 (-16)% Klassen-Rabatt = 180€<br />

Darmspiegelung in Amerika: 1.200-1.800$<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

14


Feb-08<br />

Absoluter Deckel<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

15


Feb-08<br />

Leistungen <strong>im</strong> Topf<br />

kalkulierter Wert MINUS 50% bei<br />

bedarfsgerechter (?) Erbringunszahl ( hier 16)<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

16


Feb-08<br />

= z.B. 4000 Punkte für eine Darmspiegelung<br />

= 50% des theoretischen PUNKT-Wertes<br />

1 Punkt bedeutet 2,5 Cent<br />

= 100€ Max<strong>im</strong>al-Summe<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

17


Feb-08<br />

Individueller Deckel: HVM<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

18


Feb-08<br />

1980 2000 2020<br />

zunehmende Differenzierung der medizinischen<br />

Versorgungs-Klassen<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

„max<strong>im</strong>um care“<br />

First class<br />

„best care“<br />

Business class<br />

„normal care“<br />

economy class<br />

„basic care“<br />

19


• jeder hat ein gesichertes Anrecht<br />

Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

deutsche Träume....<br />

auf opt<strong>im</strong>alen Service und Versorgung<br />

(„max<strong>im</strong>um care“)...<br />

• jeder fährt einen Mercedes-<br />

auch wenn 85% nur für einen Polo zahlen...<br />

• für meine Gesundheit sorgt<br />

die Allgemeinheit...<br />

20


Die Evolution der Versorgungsleistungen<br />

Die Evolution der<br />

f<strong>am</strong>ily-care<br />

social care basic care best max<strong>im</strong>um care<br />

Biology makes sense only in the light of evolution evolution<br />

Charles Charles Darwin, Darwin, 1809-1882 1809-1882<br />

care<br />

Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

21


unser Versorgungssystem passt sich an.....<br />

Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

22


Feb-08<br />

- System<strong>im</strong>manente Besonderheiten<br />

- LÖSUNGS-ANSATZ: Private Behandlungsverträge<br />

• Pr<strong>im</strong>äre Privatpatienten<br />

• Privat-Leistungen<br />

� Gutachten<br />

� Amts-Medizin<br />

• Sekundäre Privatpatienten<br />

� Zusatzversicherungen<br />

� IGEL-Leistungen<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

- LÖSUNGS-ANSATZ: Kooperationen<br />

•Führungsmanagemt.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

AttraktivitätsSteigerung<br />

•Angebot, Qualität<br />

•Service, Profession.<br />

•QM-Richtlinien<br />

23


Feb-08<br />

Besonderheiten von Arztpraxen<br />

- Prozess-Management<br />

- Führungs-Management<br />

- Qualitäts-Management<br />

- Service-Management<br />

- Kooperations-Management<br />

- Darstellungs-Management<br />

- Problem-Management<br />

ZERTIFIZIERUNG<br />

u.a. Bestandteil: jährlicher Business-Plan<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

24


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Bedeutung<br />

- Unternehmenskonzept, das die Ziele,<br />

Strategien und Ressourcenbedürfnisse<br />

des Unternehmens beschreibt<br />

- diente früher pr<strong>im</strong>är als Hilfsmittel bei<br />

der Kapitalakquisition<br />

- heute: zusätzlich wichtiges<br />

Instrument zur<br />

<strong>Unternehmensführung</strong><br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

25


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Aufgaben<br />

1. Unternehmensextern als Voraussetzung<br />

für die Beschaffung von Kapital:<br />

- Fremdkapital, z.B. bei Banken<br />

- bessere Kreditbedingungen durch höhere<br />

Transparenz und Glaubwürdigkeit<br />

- Eigenkapital<br />

- z. B. IPO, institutionelle Beteiligungsgesellschaften,<br />

private und strategische<br />

Investoren<br />

- Mischformen<br />

- Fördermittel<br />

Visitenkarte des Unternehmens<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

26


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Aufgaben<br />

2. Unternehmensintern als zentrales<br />

Kommunikations- und Führungsinstrument:<br />

- Strukturierung und Darstellung der eigenen<br />

Konzepte<br />

- Definition von Zielen, Strategien und<br />

Maßnahmen<br />

- Instrument für Soll-Ist-Vergleich<br />

- Richtschnur für Management und<br />

Mitarbeiter<br />

Controllinginstrument zur Planung,<br />

Steuerung, Entscheidung und<br />

internen Kontrolle<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

27


Feb-08<br />

Vorsorge<br />

Prävention<br />

Vorgeschichte<br />

An<strong>am</strong>nese<br />

Retrospektio<br />

Prozess-<br />

Anayse<br />

Überall vergleichbare Prozess-Strukturen<br />

Analyse<br />

Diagnose<br />

Introspektion<br />

Problem-<br />

Analytik<br />

HEILUNG<br />

Therapie<br />

Prospektion<br />

Prozess-<br />

Management<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Nachsorge<br />

tertiäre<br />

Prävention<br />

Strategische<br />

Vorsorge<br />

28


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

VORBEREITUNG ZUM BUSINESS-PLAN:<br />

- Interne Analytik:<br />

- Strukturiertes Abfragen von Segmenten /<br />

Bereichen<br />

- Segment-Inhalts-Analytik<br />

- Nutzung stukturierter Checklisten<br />

- QM-Tutorium<br />

- METHODIK:<br />

- z.B. 7S-Strategiemodell<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

29


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

7-S-Modell<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

Structure<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

30


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>ressourcen<br />

• …<br />

• …<br />

• …<br />

Structure<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

• …<br />

• …<br />

• …<br />

• …<br />

31


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>ressourcen<br />

• Wie gestalten sich Vision und Strategie?<br />

• Wie groß ist die Chance, die angestrebte Strategie<br />

kurzfristig tatsächlich umzusetzen?<br />

• Existieren widersprüchliche Ziele?<br />

• Ist die Strategie geeignet, um die zukünftigen<br />

Herausforderungen zu bewältigen?<br />

• Ist das Unternehmen deutlich genug gegenüber<br />

Wettbewerbern abgegrenzt?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

32


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>ressourcen<br />

• Wodurch werden die Strukturen <strong>im</strong> Unternehmen<br />

geprägt?<br />

• Gibt es ein klares Organigr<strong>am</strong>m?<br />

• Wirken die Strukturen auf die Arbeit unterstützend<br />

oder eher behindernd?<br />

• Sind die Kompetenzen der Organisationsbereiche<br />

ausreichend abgegrenzt?<br />

• Welche Strukturveränderungen sind geplant? Wer<br />

ist in den Veränderungsprozess eingebunden?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

33


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>ressourcen<br />

• Welche Prozesse haben <strong>im</strong> Unternehmen hohe<br />

Bedeutung?<br />

• Wie ist die Qualität dieser Prozesse zu beurteilen?<br />

• Wie sind die Abläufe organisiert? Sind sie<br />

transparent genug?<br />

• An welchen Schnittstellen treten <strong>am</strong> häufigsten<br />

Konflikte auf?<br />

• Wo sehen Sie Entwicklungsbedarf in den<br />

Prozessen?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

34


Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

• Welche Regeln und Normen sind von Mitarbeitern<br />

unbedingt einzuhalten? Welche Belohnungs- und<br />

Bestrafungsmechanismen existieren?<br />

• Wie wird mit Fehlern umgegangen?<br />

• Welches Verhältnis besteht innerhalb des Personals?<br />

• Passt der Führungsstil zur angestrebten<br />

Unternehmenskultur?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

35


Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

• Sind die Mitarbeiter entscheidendes Kapital oder<br />

lediglich „Mittel zum Zweck“?<br />

• Bringen die Stärken des Personals einen<br />

Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten?<br />

• Wie werden die Mitarbeiter <strong>im</strong> Unternehmen<br />

gefördert ?<br />

• Wie hoch ist die Fluktuation?<br />

• In welchen Bereichen besteht Entwicklungsbedarf<br />

hinsichtlich des Personals?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

36


Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

• Über welche herausragenden Fähigkeiten verfügt das<br />

Unternehmen?<br />

• Resultieren aus diesen Fähigkeiten<br />

Wettbewerbsvorteile?<br />

• Was ist das Wissen über die Kernfähigkeiten <strong>im</strong><br />

Unternehmen?<br />

• Was geschieht mit neuem Fachwissen?<br />

• Welche Wissensmanagementsysteme existieren <strong>im</strong><br />

Unternehmen?<br />

• Wo sehen Sie Entwicklungsbedarf in den Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen des Unternehmens?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

Staff<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

37


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>ressourcen<br />

• Was sind die gemeins<strong>am</strong>en Werte in der <strong>Praxis</strong>?<br />

• Welche Unternehmensphilosophie und welches<br />

Selbstverständnis prägt das Unternehmen?<br />

• Erfolgt die Entwicklung der Werte eher in einem<br />

starren Rahmen oder ist sie dyn<strong>am</strong>isch und<br />

anpassungsfähig?<br />

• Eignen sich die Werte, um die Unternehmenskultur<br />

zu fördern?<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Structure<br />

7-S-Modell<br />

Strategy Systems<br />

Shared<br />

Values<br />

Skills Style<br />

Staff<br />

38


Strategie Struktur Systeme<br />

Geteilte<br />

Werte<br />

Führungsstil<br />

Fähig<br />

-keiten<br />

Mitarbeiter<br />

Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

Mitarbeiter Fähigkeiten<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

Führungsstil<br />

•…<br />

•…<br />

•…<br />

Geteilte<br />

Werte<br />

•…<br />

•…<br />

Systeme<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

•…<br />

Struktur<br />

7-S-Modell<br />

Strategie<br />

39


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Keine Einführung, sondern eine kompr<strong>im</strong>ierte<br />

Darstellung der folgenden Ausführungen.<br />

Die Zus<strong>am</strong>menfassung sollte Aufschluss<br />

geben über die wichtigsten Aspekte<br />

des Geschäftsvorhabens:<br />

- Unternehmensgegenstand/Geschäftsidee<br />

- Unternehmensziele<br />

- Kundennutzen/ Erfolgsfaktoren<br />

- Investitionsbedarf und mögliche Rendite<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

40


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Beschreibt die bisherige Entwicklung und<br />

die aktuelle Situation des Unternehmens<br />

- N<strong>am</strong>e, Anschrift, Gründungsdatum<br />

- Unternehmensgegenstand und –ziele<br />

- Hier: strategische Vision- s.u.<br />

- Rechtsform und Gesellschafterstruktur<br />

- Hier: Entwicklung unter<br />

Berücksichtigung aktueller<br />

standesrechtlicher,<br />

gesellschaftsrechtlicher,<br />

sozialpolitischer Entwicklungen und<br />

Reformen-<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

41


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die unternehmerische<br />

und fachliche Kompetenz des<br />

Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

- Berater<br />

- Beirat/Aufsichtsrat<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

42


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die<br />

unterneh-merische und fachliche<br />

Kompetenz des Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

1. Qualifikation;<br />

2. Fortbildung<br />

3. Controlling<br />

4. Externe Präsenz<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

- Berater<br />

- Beirat/Aufsichtsrat<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

43


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die unternehmerische<br />

und fachliche Kompetenz des<br />

Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

- Berater<br />

- Beirat/Aufsichtsrat<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

44


Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

45


R<br />

Feb-08<br />

I I I I I N I A H H<br />

N<br />

N<br />

Innere /Endoskopie /Narkose<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

46


R<br />

Feb-08<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

47


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endo/ Nark. Allgemein-M Haut<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

48


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

49


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

50


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

51


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

N<br />

Te<strong>am</strong>leitung<br />

N<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

52


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

N<br />

Te<strong>am</strong>leitung<br />

N<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

Röntgen Kardio-F. Labor Gastro-F. Schlaf-A.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

53


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

N<br />

Te<strong>am</strong>leitung<br />

N<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

Röntgen Kardio-F. Labor Gastro-F. Schlaf-A.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

54


Beratung<br />

Steuer/Recht<br />

R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

Ges<strong>am</strong>tleitung<br />

I I I I I N I A H H<br />

N<br />

Te<strong>am</strong>leitung<br />

N<br />

Innere / Endo / Nark. Allgemein-M Haut<br />

Röntgen Kardio-F. Labor Gastro-F. Schlaf-A.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

KOOP-P<br />

PMR /KH<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

55


R<br />

Feb-08<br />

Organigr<strong>am</strong>m Paxis-Zentrum/ MVZ<br />

I I I I I N I A H H<br />

Innere / Endoskopie Allgemein-M Haut<br />

N<br />

N<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PT<br />

Psycho-Th<br />

56


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die<br />

unternehmerische und fachliche<br />

Kompetenz des Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

Qualifikation;<br />

Fortbildung<br />

Controlling<br />

Externe Präsenz<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

- Berater<br />

57


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die unternehmerische<br />

und fachliche Kompetenz des<br />

Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

- Berater<br />

- Kompetenz<br />

- Renommee<br />

- Qualifikation<br />

- Beirat/Aufsichtsrat<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

58


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung<br />

einer Geschäftsidee ist die unternehmerische<br />

und fachliche Kompetenz des<br />

Managements<br />

- Geschäftsleitung<br />

- Organisationsstruktur<br />

- Mitarbeiter<br />

- Berater<br />

- Beirat/Aufsichtsrat<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

59


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Darstellung des Leistungsangebotes<br />

und der Unternehmenskonzeption:<br />

- Profil des Geschäftsvorhabens<br />

- Vorteil gegenüber der Konkurrenz (USP)<br />

- Wertschöpfungskette des Unternehmens<br />

- Beschaffungs- und Vertriebspartner<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

60


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Darstellung des Leistungsangebotes<br />

und der Unternehmenskonzeption:<br />

- Profil des Geschäftsvorhabens<br />

- Ges<strong>am</strong>tkonzept:<br />

- Prävention<br />

- High-Quality<br />

- High-Service<br />

- Intensive cooperation<br />

- Vorteil gegenüber der Konkurrenz (USP)<br />

- Wertschöpfungskette des Unternehmens<br />

- Beschaffungs- und Vertriebspartner 61<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Darstellung des Leistungsangebotes<br />

und der Unternehmenskonzeption:<br />

- Profil des Geschäftsvorhabens<br />

- Ges<strong>am</strong>tkonzept:<br />

- Prävention<br />

- High-quality<br />

- High-service, Full-service<br />

- Intensive cooperation<br />

- Zertifizierung ISO 9010<br />

- Premium-Medizin Ruhr<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

62


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Darstellung des Leistungsangebotes<br />

und der Unternehmenskonzeption:<br />

- Profil des Geschäftsvorhabens<br />

- Vorteil gegenüber der Konkurrenz<br />

(USP)<br />

- Wertschöpfungskette des Unternehmens<br />

- Beschaffungs- und Vertriebspartner<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

63


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Darstellung des Leistungsangebotes<br />

und der Unternehmenskonzeption:<br />

- Profil des Geschäftsvorhabens<br />

- Vorteil gegenüber der Konkurrenz<br />

(USP)<br />

- Dienstleistung<br />

- Professionalität<br />

- Wertschöpfungskette des Unternehmens<br />

- Beschaffungs- und Vertriebspartner<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

64


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

2. Beschreibung des bestehenden<br />

Produkt- und Dienstleistungsspektrums<br />

bzw. der Innovation<br />

- Stellenwert der einzelnen Produkte/<br />

Dienstleistungen für das Unternehmen<br />

- wesentliche Merkmale<br />

- Service- und Wartungsangebot<br />

- Kundennutzen<br />

- Substitutionskonkurrenz<br />

- Lebenszyklusphase/ Stand der<br />

Entwicklungsarbeiten<br />

- Schutzrechtsituation<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

65


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

3. Erläuterung der weiteren Schritte der<br />

Unternehmens- und Produktentwicklung<br />

- Voraussetzungen für die geplante Fertigung<br />

- Nachfolgeprodukte, Erweiterung des<br />

Leistungsspektrums<br />

- Milestone-Planung der weiteren Unternehmensentwicklungen<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

66


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Anhand einer Analyse des Marktes und<br />

der Branche sollen die Potentiale nachgewiesen<br />

werden, die der Zielmarkt eröffnet<br />

- Marktgröße<br />

- Branchentypische Renditen<br />

- Markteintrittsbarrieren<br />

- Wettbewerber inkl. Substitutionskonkurrenz<br />

- Zulieferer/ Kunden<br />

- Vertriebswege<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

67


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Anhand einer Analyse des Marktes und<br />

der Branche sollen die Potentiale nachgewiesen<br />

werden, die der Zielmarkt eröffnet<br />

- Marktgröße- definiert und gedeckelt<br />

- Branchentypische Renditen<br />

- Markteintrittsbarrieren<br />

- Wettbewerber inkl. Substitutionskonkurrenz<br />

- Zulieferer/ Kunden<br />

- Vertriebswege<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

68


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Anhand einer Analyse des Marktes und<br />

der Branche sollen die Potentiale nachgewiesen<br />

werden, die der Zielmarkt eröffnet<br />

- Marktgröße<br />

- Branchentypische Renditen<br />

- - 80.000-120.000€ Arzteinkommen<br />

- Markteintrittsbarrieren<br />

- Wettbewerber inkl. Substitutionskonkurrenz<br />

- Zulieferer/ Kunden<br />

- Vertriebswege<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

69


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

1. Anhand einer Analyse des Marktes und<br />

der Branche sollen die Potentiale nachgewiesen<br />

werden, die der Zielmarkt eröffnet<br />

- Marktgröße<br />

- Branchentypische Renditen<br />

- Markteintrittsbarrieren<br />

- Wettbewerber<br />

- inkl. Substitutionskonkurrenz<br />

- Zulieferer/ Kunden<br />

- Vertriebswege<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

70


Feb-08<br />

<strong>Praxis</strong>entwicklung: Molekül-Theorie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

71


Feb-08<br />

<strong>Praxis</strong>entwicklung: Molekül-Theorie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

72


Feb-08<br />

Arzt-<strong>Praxis</strong>: Überlebens-Strategien<br />

- Zwang zur Veränderung<br />

- Zwang zur Anpassung<br />

- Zwang zur Gestaltung<br />

- INTERN<br />

- Cooperation<br />

- Controlling<br />

- Nutzung von Resourcen<br />

o COCONUT<br />

- EXTERN<br />

- Qualität<br />

- Leistungsmedizin<br />

- Marketing<br />

o QUALM<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

73


Feb-08<br />

MVZ<br />

<strong>Praxis</strong>entwicklung: Molekül-Theorie<br />

MVZ<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

74


Feb-08<br />

COCONUT<br />

- Medizinisches<br />

Versorgungs<br />

Zentrum<br />

- Zukunft ??<br />

QUALM<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

75


Internale<br />

Kooperation


Feb-08<br />

ALLGEMEI<br />

NMEDIZIN<br />

Anästhesie<br />

e<br />

Psychother<br />

apie<br />

INNERE<br />

PRAXIS<br />

<strong>am</strong><br />

<strong>Theater</strong><br />

ALLERGOL<br />

OGIE<br />

Magen-<br />

Darm-<br />

Medizin<br />

HAUT<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

PROKTOLOGIE<br />

Enddarm<br />

Behandlung<br />

77


Internale<br />

Kooperative Prozesse


Feb-08<br />

Burned-out-<br />

Burned-out-<br />

Psycho-<br />

Psycho-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

SCHILDDRÜSE<br />

SCHILDDRÜSE<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

PROSTATA<br />

PROSTATA<br />

ENDDARM-<br />

ENDDARM-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

Allgemein<br />

Allgemein<br />

Internistischer<br />

Internistischer<br />

neurologischer<br />

neurologischer<br />

Facharzt-<br />

Facharzt-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

1-DAY 1-DAY<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

MAGEN-<br />

MAGEN-<br />

Speiseröhren-<br />

Speiseröhren-<br />

DARM-<br />

DARM-<br />

KREBS-<br />

KREBS-<br />

VORSORGEVORSORGEggf.ggf.<br />

Sofort-OP<br />

Sofort-OP<br />

LABOR-<br />

LABOR-<br />

+<br />

+<br />

Stoffwechsel-<br />

Stoffwechsel-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

LUNGEN-<br />

LUNGEN-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Herzinfarkt-<br />

Herzinfarkt-<br />

Schlaganfal-<br />

Schlaganfal-<br />

Check-UP<br />

Check-UP<br />

79


Externale<br />

Kooperation


Feb-08<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

Gynäkologie<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT-<br />

Urologie<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

81


Feb-08<br />

HT-<br />

Chirurgie<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

Gynäkologie<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT-<br />

Urologie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

82


Feb-08<br />

HT-<br />

Chirurgie<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

Gynäkologie<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT-<br />

Urologie<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

83


Feb-08<br />

HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Chirurgie<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

Gynäkologie<br />

<strong>Praxis</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT-<br />

Urologie<br />

HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

84


Feb-08<br />

Gynäkologie<br />

HT HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT- HT-<br />

Chirurgie<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

<strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT- HT-<br />

Urologie<br />

HT- HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

85


Feb-08<br />

Gynäkologie<br />

HT HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT- HT-<br />

Chirurgie<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

<strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT- HT-<br />

Urologie<br />

HT- HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

86


Feb-08<br />

Gynäkologie<br />

HT HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT- HT-<br />

Chirurgie<br />

PSYCHOSOMATIK<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

<strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT- HT-<br />

Urologie<br />

HT- HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

87


Feb-08<br />

Gynäkologie<br />

HT HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT- HT-<br />

Chirurgie<br />

PSYCHOSOMATIK<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

<strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT- HT-<br />

Urologie<br />

HT- HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

88


Feb-08<br />

Gynäkologie<br />

HT HT<br />

NEUROLOGIE<br />

HT-<br />

Kardiologie<br />

HT- HT-<br />

Chirurgie<br />

PSYCHOSOMATIK<br />

HUMANGENETIK<br />

HT-<br />

Radiologie<br />

<strong>Praxis</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

HT- HT-<br />

Urologie<br />

HT- HT-<br />

Orthopädie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

89


Feb-08<br />

COCONUT<br />

- Medizinisches<br />

Versorgungs<br />

Zentrum<br />

- Zukunft ??<br />

QUALM<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

90


Feb-08<br />

- Neue Jobs <strong>im</strong> MVZ:<br />

- Geschäftsführung<br />

- Assistenz der Geschäftsführung<br />

- QM-Beauftragte intern<br />

- QM-Beauftragte extern<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

91


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

2. Durchführung einer Konkurrenzanalyse<br />

sowie Untersuchung der Stärken und<br />

Schwächen der Wettbewerber<br />

Aufgabe: Vergleich des eigenen Unternehmens<br />

mit der Konkurrenz und Ermittlung des<br />

eigenen Wettbewerbsvorteils<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

92


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

3. Vermarktung der Produkte bzw.<br />

Innovation<br />

- Produktpolitik<br />

- Preispolitik<br />

- Distributionspolitik<br />

- Kommunikationspolitik<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

93


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

des Unternehmens, des Finanzierungsbedarfs<br />

und der Rentabilität<br />

- Gewinn- und Verlustrechnung<br />

- Planbilanzen<br />

- Personalplanung<br />

- Investitions- und Abschreibungsplanung<br />

- Tilgungsplanung inkl. Liquiditätsplanung<br />

- …..<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

94


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Strength – Weakness – Opportunities –<br />

Threats<br />

1. Der SW-Teil befasst sich mit den internen<br />

Faktoren – den Stärken und Schwächen -<br />

des Unternehmens<br />

- Fähigkeiten der Mitarbeiter<br />

- Qualität interner Prozesse<br />

- finanzielle Ausstattung<br />

- Marktposition<br />

- Beziehungen zu Kunden- und<br />

Lieferantennetzwerken<br />

- F&E-Fähigkeiten, -ressourcen und<br />

–kapazitäten<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

95


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Strength – Weakness – Opportunities –<br />

Threats<br />

1. Der SW-Teil befasst sich mit den internen<br />

Faktoren – den Stärken und Schwächen -<br />

des Unternehmens<br />

- Fähigkeiten der Mitarbeiter<br />

- Qualität interner Prozesse<br />

- finanzielle Ausstattung<br />

- Marktposition<br />

- Beziehungen zu Kunden- und<br />

Lieferantennetzwerken<br />

- F&E-Fähigkeiten, -ressourcen und<br />

–kapazitäten<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

96


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Strength – Weakness – Opportunities –<br />

Threats<br />

1. Der SW-Teil befasst sich mit den internen<br />

Faktoren – den Stärken und Schwächen -<br />

des Unternehmens<br />

- Fähigkeiten der Mitarbeiter<br />

- Qualität interner Prozesse<br />

- finanzielle Ausstattung<br />

- Marktposition<br />

- Beziehungen zu Kunden- und<br />

Lieferantennetzwerken<br />

- F&E-Fähigkeiten, -ressourcen und<br />

–kapazitäten<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

97


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Strength – Weakness – Opportunities –<br />

Threats<br />

1. Der SW-Teil befasst sich mit den internen<br />

Faktoren – den Stärken und Schwächen -<br />

des Unternehmens<br />

- Fähigkeiten der Mitarbeiter<br />

- Qualität interner Prozesse<br />

- finanzielle Ausstattung<br />

- Marktposition<br />

- Beziehungen zu Kunden- und<br />

Lieferantennetzwerken<br />

- F&E-Fähigkeiten, -ressourcen und<br />

–kapazitäten<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

98


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

Strength – Weakness – Opportunities –<br />

Threats<br />

1. Der SW-Teil befasst sich mit den internen<br />

Faktoren – den Stärken und Schwächen -<br />

des Unternehmens<br />

- Fähigkeiten der Mitarbeiter<br />

- Qualität interner Prozesse<br />

- finanzielle Ausstattung<br />

- Marktposition<br />

- Beziehungen zu Patienten<br />

- F&E-Fähigkeiten, -ressourcen und<br />

–kapazitäten<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

99


1. Theoretische Einführung<br />

zum Business Plan<br />

Feb-08<br />

1. Bedeutung und Aufgaben<br />

2. Aufbau<br />

1. Zus<strong>am</strong>menfassung<br />

2. Unternehmensgegenstand<br />

und rechtl.<br />

Verhältnisse<br />

3. Management und<br />

Personal<br />

4. Unternehmensmodell<br />

und Innovation<br />

5. Markt und<br />

Konkurrenzsituation<br />

6. Planung<br />

7. SWOT Analyse<br />

3. Gastvorträge<br />

<strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

2. Der OT-Teil identifiziert die externen Chancen<br />

und Risiken, die sich für das Unternehmen<br />

aus dem Umfeld und dessen<br />

Änderungen ergeben<br />

- politische<br />

- wirtschaftliche<br />

- sozio-kulturelle<br />

- technologische<br />

- rechtliche<br />

- ökologische<br />

Risiko- und Chancenanalyse<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

100


Feb-08<br />

Unternehmensinterne Faktoren<br />

Situationsanalyse<br />

SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

(Strength)<br />

Schwächen<br />

(Weaknesses)<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

SWOT-Analyse<br />

Unternehmensexterne<br />

Umweltbedingungen<br />

Chancen<br />

(Opportunities)<br />

Risiken<br />

(Threats)<br />

101


Qualität statt Masse


Feb-08<br />

- Analyse der internen <strong>Praxis</strong>-ressourcen<br />

Schritt 1:<br />

Leistungskriterien<br />

aus Sicht des<br />

Patienten sowie<br />

Kennzahlen<br />

festlegen<br />

Schritt 2:<br />

Leistungskriterien<br />

bewerten und<br />

Kennzahlen<br />

erheben<br />

Schritt 3:<br />

Unzufriedenheit<br />

beseitigen<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Schritt 4:<br />

Zufriedenheit<br />

steigern<br />

zur Übersicht<br />

103


QM-Management


Internes Controlling


• …<br />

Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Zufriedenheitsanalyse<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

Wie zufrieden sind unsere Patienten?<br />

Leistungskriterien aus PATIENTENsicht<br />

Bewertung durch unsere Kunden<br />

1 2 3 4 5 6<br />

106


Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

Eisenhower-Prinzip (zum Zeitmanagement)<br />

Wichtigkeit<br />

nicht dingend dringend<br />

in den eigenen<br />

Zeitpan aufnehmen<br />

sofort angehen<br />

Papierkorb delegieren<br />

<strong>Dr</strong>inglichkeit<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

wichtig<br />

unwichtig<br />

107


Feb-08<br />

- Analyse der internen Unternehmensressourcen<br />

Unternehmenskulturanalyse<br />

Kernkompetenzanalyse<br />

Wertkettenanalyse<br />

1 2 3<br />

Faktoren<br />

analysieren<br />

Beziehungen<br />

und<br />

Abhängigkeiten<br />

ermitteln<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Strategische<br />

Maßnahmen<br />

ableiten<br />

zur bersicht<br />

108


Feb-08<br />

Unternehmensinterne<br />

Faktoren<br />

Situationsanalyse<br />

SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

(Strength)<br />

Schwächen<br />

(Weaknesses)<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

SWOT-Analyse<br />

Unternehmensexterne<br />

Umweltbedingungen<br />

Chancen<br />

(Opportunities)<br />

Risiken<br />

(Threats)<br />

109


Feb-08<br />

- Aggregation zu einem Portfolio<br />

• ABC-Analyse<br />

• Lebenszyklusanalyse<br />

• Erfahrungskurvenanalyse<br />

• Kostenstrukturanalyse<br />

• Zufriedenheitsanalyse<br />

• Unternehmenskulturanalyse<br />

• Kernkompetenzanalyse<br />

• 7-S-Modell<br />

• Wertkettenanalyse<br />

• Marktwachstums-/<br />

Marktanteils-Portfolioanalyse<br />

• Branchenattraktivitäts-/<br />

Wettbewerbsstärken-<br />

Portfolioanalyse<br />

• Weitere Portfolioanalysen<br />

• Stärken- und<br />

Schwächenanalyse<br />

Mögliche Input-Quellen<br />

S<br />

W<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

O<br />

T<br />

SWOT-Analyse<br />

• Umweltanalyse<br />

• Zielgruppenanalyse<br />

• Konkurrenzanalyse<br />

• Substitutionsanalyse<br />

• Stakeholder-Analyse<br />

• Benchmarking<br />

• Branchenstrukturanalyse<br />

zur Übersicht<br />

110


Feb-08<br />

- Aggregation zu einem Portfolio<br />

1. …<br />

2. …<br />

3. …<br />

1. …<br />

2. …<br />

3. …<br />

Stärken Chancen<br />

Schwächen<br />

1. …<br />

2. …<br />

3. …<br />

1. …<br />

2. …<br />

3. …<br />

Risiken<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

SWOT-Analyse<br />

111


Feb-08<br />

- Aggregation zu einem Portfolio<br />

1<br />

Aggregation zu einem SWOT-Portfolio<br />

Identifikation unternehmensinterner<br />

Stärken und Schwächen<br />

2<br />

Identifikation unternehmensexterner<br />

Chancen und Risiken<br />

3<br />

Abbildung eines kombinierten<br />

Portfolios<br />

4<br />

Ableitung von Normstrategien<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

zur Übersicht<br />

SWOT-Analyse<br />

112


Feb-08<br />

- Strategische Positionierung<br />

Analyse der internen<br />

Unternehmensressourc<br />

en<br />

Wettbewerbsstrategien nach Porter<br />

Strategische<br />

Positionierung<br />

Unternehmensstrategie = generelle Stoßrichtung<br />

Geschäftsfeldstrategie<br />

Geschäftsfeldstrategie<br />

Anpassung des Geschäftsmodells<br />

Geschäftsfeldstrategie<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Analyse der<br />

externen Marktkräfte<br />

113


Feb-08<br />

- Strategische Positionierung<br />

Marktpositionierung nach Treacy/Wiersema<br />

Kostenführerschaft aus Kundenperspektive<br />

Vorteile Nachteile<br />

• Niedrigster Preis<br />

• Grundservice: bequem und<br />

zuverlässig<br />

• Überlegener Ausgleich<br />

von Servicefehlern<br />

• Viel Werbung<br />

• Zügigste Auftragsabwicklung<br />

• Höchster<br />

Standardisierungsgrad<br />

• Begrenzte Produktvielfalt<br />

wenig Varianten)<br />

• Starker Serviceansatz<br />

• Produkte ohne allerneueste<br />

Merkmale<br />

• Wenig Direktkontakt, da<br />

hoher<br />

Grad an Standardisierung<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

114


Feb-08<br />

- Strategische Planung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Stärken<br />

(Strength)<br />

Schwächen<br />

(Weaknesses)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Chancen (Opportunities)<br />

SO-Strategien<br />

• Wahrnehmung der Chancen unter<br />

Einsatz der Stärken<br />

• Expansionen/Investitionen<br />

• Nutzung von Trends durch<br />

vorhandene Ressourcen<br />

WO-Strategien<br />

• Abbau von Unternehmensschwächen,<br />

um Chancen zu nutzen<br />

• Beispielsweise Abbau eigener<br />

Bürokratie (Schwäche), um<br />

reaktionsschneller zu sein und<br />

Chancen des Marktes nutzen zu<br />

können<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

•<br />

•<br />

•<br />

SWOT-Normstrategien<br />

Risiken (Threats)<br />

ST-Strategien<br />

• Stärken ausnutzen, um<br />

Umweltrisiken auszugleichen bzw.<br />

zu lindern<br />

• Nutzung von Beziehungen, um<br />

Umweltbedingungen zu<br />

beeinflussen<br />

WT-Strategien<br />

• Schwächen abbauen, um Risiko zu<br />

reduzieren<br />

• Desinvestitionsstrategien<br />

115


Der Stärkere gewinnt


Overlapping


Externale<br />

Kooperation


QM-Management


Internes Controlling


Externes Controlling


Qualität statt Masse


Qualität schafft Arbeit


Qualität schafft Jobs


Qualität statt Masse


Gastvortrag<br />

Ambulante Hochleistungsmedizin -<br />

Aspekte der Führung von Arztpraxen<br />

als<br />

Mittelständische Unternehmen


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

Kleine Tips zur Präsentationund<br />

zum Denken<br />

- Lehren Sie Sehen<br />

- Optische Modelle : 400% höhere Effektivität<br />

gegenüber akustischen<br />

- S<strong>im</strong>plify your mind<br />

- Einfache Modelle siegen<br />

- Visualisierung ist eine Kunst<br />

- An<strong>im</strong>ation hält wach<br />

- Optik transmittiert Überzeugung<br />

- Optik transmittiert Einstellungen<br />

127


Herzliche Grüße aus den Praxen <strong>am</strong> <strong>Theater</strong><br />

Feb-08<br />

in Essen<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

128


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

129


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

130


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

131


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

132


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

133


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

134


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

135


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

136


Feb-08<br />

- Bedürfnispyr<strong>am</strong>ide nach Maslow<br />

- Selbstverwirklichung<br />

- Soziale Anerkennung<br />

- Soziale Beziehungen<br />

- Sicherheit<br />

- Körperliche Grundbedürfnisse<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

137


Feb-08<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Thilo Wörn, <strong>Unternehmensführung</strong> <strong>im</strong> <strong>Mittelstand</strong>,<br />

Gastvortrag : <strong>Dr</strong>. med. Arne Boekstegers<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!