03.12.2012 Aufrufe

PM Ausstellung Kürle - Kreissparkasse Gelnhausen

PM Ausstellung Kürle - Kreissparkasse Gelnhausen

PM Ausstellung Kürle - Kreissparkasse Gelnhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung<br />

<strong>Ausstellung</strong> in der Geschäftsstelle <strong>Gelnhausen</strong>:<br />

Die Aktiengesellschaften des Altkreises <strong>Gelnhausen</strong><br />

<strong>Gelnhausen</strong>, den 7. August 2012<br />

Auf insgesamt 14 Schautafeln werden Wertpapiere der Firmen: Veritas AG,<br />

Gummiwerke Ullrich, Möbel Walter, Mitteldeutsche Hartstein Industrie,<br />

Basaltgesellschaft Steinau, Spessartbahn Actiengesellschaft, Gewerkschaft<br />

Bieberer Gruben, Bien Haus, Fürstenhaus Ysenburg - Büdingen, Gebr. Adt,<br />

Wibau, Meerholzer Dachziegel, Ton- und Kalkgrube Hailer, und der Eisenbahn-<br />

und Industriegesellschaft Schöllkrippen mit Erläuterungen und Begleittexten<br />

gezeigt.<br />

Zum Teil sind die Firmen heute erfolgreich in unserer Region tätig, während<br />

andere längst Geschichte geworden sind.<br />

Ein großer Teil der <strong>Ausstellung</strong> ist der Veritas AG gewidmet, dem größten<br />

Arbeitgeber in <strong>Gelnhausen</strong>. Es werden alle verfügbaren Wertpapiere aus der<br />

Geschichte der ältesten deutschen Gummifabrik gezeigt.<br />

Dem gegenüber stehen die Papiere der Gebrüder ADT AG. Ein<br />

deutsch/französisches Unternehmen, das mit der Produktion von<br />

Schnupftabakdosen begann und zu Spitzenzeiten rund 2.500 Mitarbeiter in fünf<br />

Werken hatte. Die Produktion von Haushaltsartikeln und Industrieverpackungen<br />

wurden mit der Verbreitung des Kunststoffs zu teuer. Dem Unternehmen wurde<br />

die wirtschaftliche Basis entzogen. Es wird die einzig verfügbare Gründeraktie<br />

gezeigt.<br />

Am faszinierendsten ist die Geschichte der Spessartbahn und der damit<br />

zusammenhängenden Bieberer Grube. Die Geschichte wird auf mehreren<br />

Schautafeln an Hand von Artikeln der örtlichen Tageszeitung dargestellt. Alle drei<br />

Varianten 200, 500 und 1.000 Mark Aktien sind in der <strong>Ausstellung</strong> zu sehen. Von<br />

der Aktie mit einem Nennwert von 200 Mark haben nur 7 Stücke die Jahre<br />

überdauert. Von der Aktiengesellschaft Bieberer Grube sind nur 5 Stücke<br />

bekannt. Bei dieser Aktie handelt es sich um eine sogenannte Kuxe.<br />

Eine Seltenheit ist die Anleihe des Fürsten Maximilian von Ysenburg - Büdingen,<br />

hier sind überhaupt nur 2 Stücke bekannt.<br />

1


Völlig unbekannt waren bisher waren die Stücke der "Steinauer Basaltwerke" bis<br />

vier Stücke in Holland aufgetaucht sind. Darunter zwei absolute Unikate. Eine<br />

"Specimen" und eine "Paketaufkleberaktie". Zur damaligen Zeit war es einfacher,<br />

billiger und problemloser eine Aktiengesellschaft in Holland zu gründen, als in<br />

Deutschland. Auch war an der holländischen Börse mehr Kapital für alle<br />

möglichen Firmen zu bekommen.<br />

Eine weitere Rarität ist die Aktie der Ton- und Kalkwerke Hailer von der nur vier<br />

Stücke bekannt sind.<br />

Leider fehlen zwei Wertpapiere in der Sammlung: Die holländische Aktie der<br />

"Elektrischen Fabrik" und die „Wibau Hartmann“. Die Papiere der Elektrischen<br />

Fabrik sind noch nie aufgetaucht, von Wibau Hartmann sind nur in 2-3 Stücken<br />

bekannt und alle befinden in Sammlerhand und werden nicht veräußert.<br />

Die gezeigten Stücke stammen aus der Sammlung des Verlagshauses <strong>Kürle</strong> in<br />

<strong>Gelnhausen</strong>. Sie wurden in über 30 Jahren zusammengetragen.<br />

Anlässlich des 110 jährigen Bestehens des Verlagshauses <strong>Kürle</strong> findet am 1.<br />

September die 55. Auktion Historischer Wertpapiere und Dokumente und die<br />

56. Auktion als Sonderauktion „ Deutschland nach der Währungsreform“ mit<br />

Papieren aus Ost und West im Kaisersaal des Romanischen Haus in<br />

<strong>Gelnhausen</strong> statt.<br />

Um 09.00 Uhr beginnt die öffentliche Festveranstaltung in der Wertpapiere von<br />

Druckmaschinenherstellern und Lieferanten des Jubilars gezeigt werden.<br />

Um 13.00 Uhr geht es weiter mit der öffentliche Auktion der eingelieferten<br />

Stücke. Unter anderem werden einige der in der <strong>Kreissparkasse</strong> gezeigten<br />

Stücke im Brausaal des Romanischen Hauses versteigert. Die Teilnahme, ein<br />

muss für jeden Heimatforscher und geschichtsinteressierten der Region.<br />

Der Versteigerungskatalog kann per Mail anfordert werden unter wk@kuerle.eu.<br />

Während der Öffnungszeiten der <strong>Kreissparkasse</strong> in der Barbarossastraße 2 in<br />

<strong>Gelnhausen</strong> kann die <strong>Ausstellung</strong> bis zum 30. August besichtigt werden.<br />

Für weitere Informationen oder Fragen:<br />

Jürgen Steigerwald<br />

<strong>Kreissparkasse</strong> <strong>Gelnhausen</strong><br />

Abteilung Kommunikation<br />

Barbarossastr. 2, 63571 <strong>Gelnhausen</strong><br />

Telefon 06051 825-110 oder 01726995619<br />

juergen.steigerwald@ksk-gelnhausen.de<br />

Auf dem Bild ist zu sehen eine Aktie der Spessart-Bahn-Actien-<br />

Gesellschaft über 200 Mark Reichswährung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!