03.12.2012 Aufrufe

Cod. Pal. germ. 310: Joachim Strupp von Gelnhausen (Kompilator ...

Cod. Pal. germ. 310: Joachim Strupp von Gelnhausen (Kompilator ...

Cod. Pal. germ. 310: Joachim Strupp von Gelnhausen (Kompilator ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

<strong>Joachim</strong> <strong>Joachim</strong> <strong>Strupp</strong> <strong>Strupp</strong> <strong>von</strong> <strong>von</strong> <strong>Gelnhausen</strong> <strong>Gelnhausen</strong> (<strong>Kompilator</strong>): (<strong>Kompilator</strong>): Hofschulbuch Hofschulbuch für für Kur-<br />

Kur<br />

prinz prinz Friedrich Friedrich IV. und Prinzessin Prinzessin Christina Christina <strong>von</strong> <strong>von</strong> der der Pfalz<br />

Pfalz<br />

Papier · 431 Bll. · 31,3 × 19,9 · Heidelberg · 1583<br />

Lagen: Lagenformel wegen enger Bindung nicht ermittelbar. Regelmäßige Reklamanten. Foliierung des 16. Jhs.:<br />

2 [= Bl. 21]–15 [= 33], 15 [= 34]–105 [= 120], 106 [= 121]–213 [= 226]; des 17. Jhs.: 1–156, 156 [= 156a]–226, Zählung<br />

modern korrigiert, Bll. 1*–7*, 17a*–17h*, 24a*, 37a*, 77a*, 80a*, 83a*, 120a*–120d*, 210a*, 227*–320*,<br />

320a*, 321*–403* mit moderner Zählung. Zwischen Vorderspiegel und Bl. 1 ein ungezähltes, leeres Bl. Wz.: Buchstabe<br />

F in Kreis (Vorderspiegel, Bll. 1–19, 120a*–120d*, 227*–403*, Hinterspiegel), ähnlich Piccard, WZK,<br />

Nr. 27.458 (Wittlich 1584); einköpfiger, gekrönter Adler mit Lilie und Buchstaben ND auf der Brust (Bll. 20–<br />

226), Kopf nach links (identisch in <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 217, 224, 242, 273, 285), ähnlich Briquet 9.348 (Neustadt<br />

1586) bzw. Kopf nach rechts (identisch in <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 217, 242/I, 285, 441), Briquet 7.050 (Heidelberg u.ö.<br />

1583); Adler mit Narrenkopf auf der Brust und Buchstaben ND anhängend (Kopf nach links bzw. nach rechts;<br />

Bll. 20–226; identisch in <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 273, 285), nicht nachweisbar. Schriftraum (links blind geritzt begrenzt)<br />

und Zeilenzahl variierend. 24 r/v , 25 r/v , 73 r/v , 82 r –83 v , 85 r –100 r Text versweise abgesetzt. Deutsche Kursive des<br />

16. Jhs. wohl <strong>von</strong> einer Hand (Hermann Geyshemer). Überschriften in Auszeichnungsschrift, zum Teil kalligraphisch<br />

ausgeführte Initialen. Korrekturen und Ergänzungen vielleicht <strong>von</strong> der Hand <strong>Joachim</strong> <strong>Strupp</strong>s <strong>von</strong><br />

<strong>Gelnhausen</strong> (z. Bsp. Unterschrift 205 r ). Vereinzelt Maniculæ. 87 v –100 r am Rand ausgeworfene Betreffe. Beginnender<br />

bis starker Tintenfraß. Lederne Blattweiser an den Textanfängen (zum Teil verloren). Weißer Schweinsledereinband<br />

über Pappe auf fünf Doppelbünden mit blinden Streicheisenlinien und Rollenstempeln (<strong>Pal</strong>metten;<br />

sechs Tugenden, bezeichnet 15 NP 50, vgl. Haebler 1, S. 338 Nr. 8; fünf Reformatoren) sowie Wappensupralibros<br />

(Haebler 2, S. 73 Nr. X–XI) und Einzelstempeln (Rose; Eicheln) in Gold des Buchbinders F. D. für<br />

Kurfürst Ludwig VI. <strong>von</strong> der Pfalz (ähnlicher Einband bei <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 273; zu F. D. vgl. Haebler 1, S. 86f.<br />

und 2, S. 311; M. J. Husung, Zur Praxis und Psychologie der älteren Buchbinder. Nach Einbänden in der Universitäts-Bibliothek<br />

zu Münster i. W., in: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 14 [1922/I], S. 54–55). Auf der<br />

Vorderseite in Gold L[udwig VI.] P[falzgraf] C[hurfürst], Jahreszahl: 1583; auf der Rückseite in Gold E[lisabeth]<br />

P[falzgräfin] L[andgräfin <strong>von</strong> Hessen], Rückentitel: <strong>310</strong>/ Poema, Preces/ et epistole pro/ Com[ite] <strong>Pal</strong>at[ino]<br />

(17. Jh.). Punzierter Goldschnitt (Sternornamentik). Blau-weißes Kapital. Reste <strong>von</strong> zwei Verschlußbändern<br />

aus blauem und gelbem Gewebe. Rundes Signaturschild, modern: <strong>Pal</strong>. Germ. <strong>310</strong>.<br />

Herkunft: Datierung aufgrund inhaltlicher Kriterien. Hs. <strong>von</strong> <strong>Joachim</strong> <strong>Strupp</strong> <strong>von</strong> <strong>Gelnhausen</strong> für Kurfürst<br />

Ludwig VI. <strong>von</strong> der Pfalz aus den Akten des pfalzgräflichen Archivs und aus anderen Quellen zusammengestellt<br />

und <strong>von</strong> Hermann Geyshemer aus Darmstadt geschrieben. Auf ungezähltem Vorsatzblatt unten im Bund Vermerk:<br />

Herm:[ann] Geys:[hemer] D.[armstadianus] s[cri]p[si]t und 17 r Vermerk: Nota H.[ermann] G.[eyshemer]<br />

D.[armstadianus] s[cri]p[si]t. Geyshemer schrieb sich am 13. Januar 1583 in die Heidelberger Matrikel ein, vgl.<br />

Toepke 2, S. 105. Hs. verzeichnet im Katalog der Privatbibliothek Kurfürst Friedrichs IV. <strong>von</strong> der Pfalz aus<br />

dem Jahre 1589: Vatikan BAV <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. lat. 1918, 55 r : Schulbuch MS (gleichlautend <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. lat. 1917, 62 v ).<br />

Später im Bestand der jüngeren Schloßbibliothek, verzeichnet im Inventar der Bibliothek Friedrichs IV. <strong>von</strong> der<br />

Pfalz vom Jahr 1610: <strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. 809, 121 v : Hoffschulbuch geschrieben durch Joach. <strong>Strupp</strong>ium 83 in weiß<br />

leder vergüldt. Vorderdeckel Capsanummer: C. 147 (aus der jüngeren Schloßbibliothek; vgl. Kat. Heidelberg,<br />

UB 6, S. XVI Anm. 33).<br />

Schreibsprache: rheinfränkisch.<br />

Literatur: Wille, S. 49; Lori, Bl. 10 v Nr. <strong>310</strong>; Moser, S. 209–344 (Edition <strong>von</strong> Auszügen des Textes nach einer<br />

1759 in Rom angefertigten Abschrift durch den Franziskaner Houwiler, heute München BSB Cgm 2866, vgl.<br />

Kat. München, BSB 5,1 [1866], S. 321); Wilken, S. 399; Schmidt, S. XXXII–XXXIX; Wolfgang Metzger, in:<br />

Schlechter, Kostbarkeiten, S. 174f. Nr. B23; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg<strong>310</strong>.<br />

1 r –226 r JOACHIM STRUPP VON GELNHAUSEN, HOFSCHULBUCH FÜR KUR-<br />

PRINZ FRIEDRICH IV. UND PRINZESSIN CHRISTINA VON DER PFALZ.<br />

>Ch.[urfürstliches] Hoffschuel buch Das ist: Historia vnd Warhafftige Beschreibung,<br />

Waßgestalt es mit Chürf: Pfaltz Löblicher Junger Herrschafft, Hertzog Friderichen Pfaltzgrauen<br />

bej Rhein, vnd frewlein Christinen Pfaltzgräfin Education vnd Institution <strong>von</strong>


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

anfang Biß in das fünffte Jahr gehalten vnd ergangen. Auch was hierneben mit etlichen<br />

Angehörigen Circumstantien, Deroselben Genealogÿ vnd anderm Nutz vnd nötig der geliebten<br />

Posteritet zuhinderlassen, wie: Solcher Schuel Historien Vielfaltige Frucht in der<br />

vorred dieses Buchs erzelet. Auff Churf: Gnaden Gnedigst begeren, Auß vierjährigen Actis<br />

vnd Consilijs Treulichst Angefangen vnd zusamen gefasset, Durch: Churfürstlicher Pfaltz<br />

Medicum vnd Bibliothecarium <strong>Joachim</strong> <strong>Strupp</strong>ium <strong>von</strong> <strong>Gelnhausen</strong> Doctor Anno Dni.<br />

1583Dem Durchleuchtigsten hochgebornen Fürsten vnd herrnn, herrnn<br />

Ludwigenn Pfaltzgrauen Beÿ Rhein ...Post ScriptaErstlichen zu ahnfange der Christlichen<br />

Education ... 18 v vnd ist volgendes das Erste so In diesem werck vor Genommen Anno<br />

Domini 1578NotaExtract auss der Bestallung Doctoris <strong>Joachim</strong>i <strong>Strupp</strong>ii <strong>von</strong> Gellhausen etc. Die Churfürstliche<br />

Hoffschul Betreffendt De Anno 1579Volgen nuhn Ettliche Generales Regulæ vitæ, Sonderlich der Jugend<br />

Gottselige Education betreffendt etc. A o [15]80 Febr:


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

discipuli ... 22 v Johannes Georgius a Præckendorff Anno 1580 16 Januarij mandato Electoris<br />

descripsit pro filijs. – 23 r leer.<br />

(4. 23 v –24 v ) ANDREAS PANCRATIUS, GEDICHT ZUM SECHSTEN GEBURTS-<br />

TAG DES KURPRINZEN FRIEDRICH, 5. März 1580. >Volgett nun vff S. Friderici tag<br />

Gratulation welches auch Ihr f. G. Geburtstag ist gewesen des nachts vmb zwölffe A o<br />

[15]74In Natalem<br />

Illustrissimi Principis Ac Domini Domini Friderici <strong>Pal</strong>atini Rheni Ducis Bavariæ Etc. Domini<br />

Sui Clementiss: Epigrammata Quædam:Volgett Ein Bedencken<br />

Betreffend die Edlen knaben, so mit dem Jungen herren studiren sollen Ao. [15]80 17. Julij,<br />

Nemblich Wickhardus v. Rocha, vnd Ludwig, auch Hanß Georg Wahl gebrüder, Ist<br />

nachmalß noch kommen Paulus Sigmund Brandt, sampt Heinrich, Freÿher zu Lümburg<br />

etc. Churf. Pfalz Großhoffmeisters sohn etc. auß welchem Bedenken zu sehen wie Condiscipuli<br />

Junger herrn sollen geschaffen seinVff dieses Bedencken Ist solche Resolution eruolgett,<br />

das D. <strong>Strupp</strong>ius nach einem tuchtigen studioso solle sehen, so der selbigen Jungen<br />

Præceptor seÿe, auch der Jungen Herschafft mit schreiben, Repetiren, singen, Mahlen,<br />

fechten vnd schießen etc. Beÿwohne. Solcher ist gefunden worden Leonhardus Pistor <strong>von</strong><br />

Hohenfelß, welcher sein wohnung, disch Kleidung vnd Besoldung nemblich dz Jahrs 16<br />

oder 20 fl. ein zeittlang zu hoff habe


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

Stuck, S. 102). Leonhard Pistor <strong>von</strong> Hohenfels (vgl. Toepke 2, S. 92 Nr. 152) wurde<br />

doch nicht bestellt.<br />

(8. 34 v –36 r ) BRIEF. Hans Christoph <strong>von</strong> Venningen an <strong>Joachim</strong> <strong>Strupp</strong> <strong>von</strong> <strong>Gelnhausen</strong>,<br />

23. August 1580. >Volgett Hanßen Christoffen v. Venningens schreiben, des Jungen herr<br />

hoffmeister Ampts halben den 23ten Augusti A o [15]80Volgett vff Churf: Pfalz G[nädig]stes Begehrn, M. D. <strong>Joachim</strong>i <strong>Strupp</strong>ij<br />

heußliche Kinder Ordnung A o [15]80Im Nahmen vnd anruffung der Heiligen<br />

Dreÿfaltigkeitt sollen die kinder solche Ordnung durch das Jahr Haltenn etc.Volgett Consilium vnd vertzeichnus der Requisitorum des Ampts Eines<br />

Præceptoris, sampt der Ordnung der Jungen herschafft Studium Betreffendt A o [15]81 den<br />

1sten JanuarijVolgett auff M[eine]r G[nädig]sten Frawenn G[nädig]stes Begehren des Præceptoris M.<br />

Andreæ Pancratij Confession, Mense Januario A o [15]81Precatio Pro Illustrissimo<br />

Principe Ac Domino Domino Friderico Duce Baariæ [!] Etc. In foelicissimum<br />

Noui anni auspicium scripta A M. Andrea PancratioDistichon


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

(13. 74 v –77 r ) BESTALLUNGSURKUNDE. Ludwig VI. bestellt Philipp Adam <strong>von</strong> Dienheim<br />

zu Hexheim zum Hofmeister für Kurprinz Friedrich, Heidelberg, 1. Januar 1581.<br />

>Volgett Jungen herrn Ersten hoffmeisters Philips Adams <strong>von</strong> Dinheims Bestallung den<br />

1sten Januarij A o [15]81Was<br />

Form vnd Mas Beileufftig dieses 82sten Jahrs vnser Gnädiger Junger Herr, Hertzog Friderich<br />

Pfaltzgraue seines Alters Im Neunten Jahr ... sein Curriculum vitæ et studiorum Ahnzustellen,<br />

Alles vff des Gnädigsten Herren vatters confirmation vnd verbesserungeAustheilung der vier vnd zwantzig stunden dieses 82sten JahrsDancksagung vnd<br />

Gebeth Gestelt für Hertzog Friderichen Pfaltzgrauen ahn Seinem geburdtstage zusprechenCarmen In Natalem Illustriss: Principis D: Friderici <strong>Pal</strong>atini<br />

Rheni, Ducisque Bavariæ 5. Martij scriptum A M: Andrea Pancratio AmbergensiIn Honorificam Memoriam Diei Natalitii Illustrissimi Et Maximæ<br />

Expectationis Friderici <strong>Pal</strong>atini Rheni Ducis Bavariæ Etc. Serenissimi Electoris Ludovici<br />

Filii Vnici Ac DilectissimiIn Natalem Ducis Friderici <strong>Pal</strong>atini etc.De Divina Conservatione Ecclesiæ Et Perpetua Sanorum Doctorum SerieVon Göttlicher Erhaltung Der Christlichen<br />

Kirchenn sampt deren Reinen Lehrern [!] <strong>von</strong> anfang der weltt Biss vff vnser zeitt etc.


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

(17. 101 v –107 v ) ANDREAS PANCRATIUS, GUTACHTEN ZUR ERZIEHUNG KUR-<br />

PRINZ FRIEDRICHS, 16. März 1581. >Volgett Ein Bedencken, Den Jungen herrn auss<br />

dem Frawenzimmer, vnd andern zu halten A o [15]81 den 16 MartijVolgett Endlich des Præceptoris<br />

Bestallung so erst A o [15]81 1. Maij schrifftlich verfaßetVolgett Actus Der Deposition Oder Initiation hertzog Fridrichs vnd seiner Condiscipulorum<br />

wie hernach Inn der Inscription zusehen A o 81 19 10bris [19. Dezember 1581]Volgett Actus Immatriculationis oder Einschreibung hertzog Fridrich vnd<br />

seiner Adiuncten sampt ettlicher Anderer in album Accademiæ A o [15]81 den 19 Decemb:Juramentum<br />

generale studiosorumVolgett Fesseri Bedencken, De formando puerorum<br />

studio A o [15]82 mense Januario


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

vgl. Ernst-Günther Krenig, Johann Fayser aus Arnstein in Unterfranken, in: Mainfränkisches<br />

Jahrbuch für Geschichte und Kunst 28 (1976), S. 48–54.<br />

(22. 134 v –150 v ) JULIUS MICYLLUS (Julius Moltzer), GUTACHTEN ZUR ERZIE-<br />

HUNG KURPRINZ FRIEDRICHS, Februar 1582. >Volgett D. Micylli Cantzlers Bedencken<br />

der Jungen herschafft Institution Betreffendt A o [15]82 Mense FebruarioVolgett Doctoris<br />

D. Patientis vnd Herrn hoffpredigers Bedencken Auß vnsern vorigen Bedencken gezogenDas Ander Bedencken<br />

Fesseri den 4ten Maij A o [15]82Volgett Des Jungen herrn Præceptoris M. Andreæ Pancratij Bett<br />

vnnd Ander Ordnung A o [15]82Bett Ordnung oder Vertzeichnus Wie Junge<br />

Herrschafft es Täglich mitt dem gebeth Pflegen zu haltenOrdnung der Studien Gestelt fur<br />

den durchleuchtigen hochgebornen fursten vnnd herrn hertzog Fridrichen Pfaltzgrauen<br />

Beÿ Rhein etc. Anno christi 1582Hansen Christoffs <strong>von</strong> Venningen Bestallung A o [15]82 16ten Julij


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

mich zu Ihrer Churf. g. Geliebten Sohn Hertzog Fridrichen Pfaltzgrauen etc. Hoffmeister<br />

Bestellt ... 193 r mein Bittschafft zu Ende vff diesen Brief gedruckt Actum et Datum ut<br />

supra [Heidelberg, 16. Juli 1582]. Bestallungsurkunde gleichen Datums 188 r –192 v im Text<br />

inseriert. Text: Moser, S. 313–318; Text der inserierten Bestallungsurkunde (nach dieser<br />

Hs.): Schmidt, S. 52–56 (im Apparat).<br />

(27. 193 v –199 v ) BESTALLUNGSREVERS. Wolf <strong>von</strong> Wildenstein reversiert gegen Ludwig<br />

VI. für seine Bestellung zum Vizehofmeister für Kurprinz Friedrich, Heidelberg, 25.<br />

Juni 1582. >Volgett Wolffen v. Wildensteins des Jungen herren Kämmerlings oder Vice<br />

hoffmeisters Bestallung A o [15]82 den 28ten JunijVolgett Kurtze Dieth vnnd verzeichnuß der Vesperbrodt zwischen dem StudirenVor die Junge herrschafft Essen zur VesperzeidtVolgett<br />

Was Inn Abwesen des Præceptoris A o 82 M. 8bri [Oktober 1582] zuthun verordnet<br />

durch D. <strong>Strupp</strong>iumConsignata Et Agenda sub discessum præceptoris pro duce<br />

Friderico Electoris filio A o 82 M. 8bri [Oktober 1582]Ordnung der Lection vnnd der Stunden welche Beÿ den Jungen<br />

hertzogen zu Sachsen des Coburgischen theils In studio gehalten werdenSonntagVolgett Hertzog Friderichs Schwester, Frewleins Christinen Pfaltzgräuin etc. Ordnung<br />

Gestellet durch <strong>Joachim</strong>um <strong>Strupp</strong>ium D. den 3ten Sontag Aduentus A o 82 [16. Dezember<br />

1582]Post alia


<strong>Cod</strong>. <strong>Pal</strong>. <strong>germ</strong>. <strong>310</strong><br />

auch fur Rathsam vnnd nötig Ahngesehen ... 225 v Signatum vt supra. Für Prinzessin Christina<br />

wird eine Mitschülerin namens Elisabeth empfohlen. 226 r >Nota

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!