03.12.2012 Aufrufe

EnMAP-Workshop - GEOkomm

EnMAP-Workshop - GEOkomm

EnMAP-Workshop - GEOkomm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EnMAP</strong> (Environmental Mapping<br />

and Analysis Program) ist ein vom Helmholtz-Zentrum<br />

Potsdam (GFZ) definierter und<br />

vorgeschlagener hyperspektraler Weltraumsensor, der<br />

für 2012/2013 zum Start vorgesehen ist. Unter der<br />

Projektleitung durch die Raumfahrt-Agentur des DLR<br />

zeichnen Kayser-Threde und OHB System für den Bau<br />

von Sensor und Plattform verantwortlich, das DLR<br />

betreut das Bodensegment, beim GFZ liegt die<br />

wissenschaftliche Leitung des Projektes.<br />

Die wesentlichen Vorteile eines abbildenden Spektrometers<br />

wie <strong>EnMAP</strong> gegenüber derzeitig operierenden<br />

Multispektralsystemen liegen in der erheblich verbesserten<br />

Genauigkeit bei der Erfassung und Klassifikation<br />

von Oberflächenmaterialien und in der einzigartigen<br />

diagnostischen Ansprachemöglichkeit von Mineralen<br />

und Pigmenten, die nur über die Aufzeichnung<br />

kontinuierlicher Spektren erreicht werden kann. Übergeordnetes<br />

Ziel der Mission ist die Beobachtung und<br />

Analyse von Ökosystemparametern. Die Bereitstellung<br />

hochwertiger kalibrierter Daten und extrahierter Parameter<br />

dient einer optimierten Modellierung und einem<br />

besseren Verständnis von biosphärisch/geosphärischen<br />

Prozessen. <strong>EnMAP</strong> zeichnet global die von der Erdoberfläche<br />

reflektierte Strahlung bildhaft als kontinuierliche<br />

hochaufgelöste Spektren (6,5 nm und 10 nm) vom<br />

Sichtbaren bis zum kurzwelligen Infrarot (420 nm bis<br />

2450 nm) in 250 Kanälen auf. Die Streifenbreite eines<br />

Bildes beträgt 30 km mit einer Bodenauflösung von<br />

30mx30mPixelgröße. Zur Beobachtung veränderlicher<br />

Phänomene (z.B.Vegetationszyklus) wird, über die<br />

Fähigkeit den Satelliten zu schwenken, eine Wiederholrate<br />

von vier Tagen realisiert.<br />

Dieser <strong>Workshop</strong> soll einen Einblick in die Möglichkeiten<br />

der Hyperspektralfernerkundung geben und einige ausgewählte<br />

Anwendungsbeispiele vorstellen, die für viele<br />

Fragestellungen der Umweltbehörden von Relevanz sein<br />

können. Nicht nur Experten aus Wissenschaft und<br />

Forschung sondern auch potenzielle Anwender sind<br />

herzlich eingeladen, den von <strong>EnMAP</strong> zu erwartenden<br />

Mehrwert zu diskutieren.<br />

Es wird simultan übersetzt (Englisch/Deutsch).<br />

Eine Veranstaltung von:<br />

In Kooperation mit:<br />

Lageplan<br />

Friedrich-Ebert-Str.<br />

Leipziger Str.<br />

BTS <strong>GEOkomm</strong><br />

Große Weinmeisterstraße 3a<br />

14469 Potsdam<br />

Tel.: +49 (0) 331 273 19 27<br />

Fax: +49 (0) 331 273 19 35<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@geokomm.de<br />

ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH<br />

Steinstraße 104 - 106<br />

14480 Potsdam<br />

Tel.: +49 (0) 331 660 38 30<br />

Fax: +49 (0) 331 660 38 40<br />

E-Mail: info@zab-brandenburg.de<br />

Helmholtz-Zentrum Potsdam<br />

Deutsches GeoForschungsZentrum<br />

Stiftung des Öffentlichen Rechts des<br />

Landes Brandenburg<br />

Telegrafenberg<br />

14473 Potsdam<br />

Tel.: +49 (0) 331 288 0<br />

www.gfz-potsdam.de<br />

LUP<br />

LUFTBILD UMWELT PLANUNG GmbH<br />

Große Weinmeisterstraße 3a<br />

14469 Potsdam<br />

Tel.: +49 (0) 331 27 577 0<br />

Fax: +49 (0) 331 27 577 99<br />

E-Mail: info@lup-umwelt.de<br />

www.lup-umwelt.de<br />

Brauhausberg<br />

Albert-Einstein-Straße<br />

Potsdam<br />

Hauptbahnhof<br />

Friedrich-Engels-Str.<br />

Heinrich-Mann-Allee<br />

© 2009 Google<br />

<strong>EnMAP</strong>-<strong>Workshop</strong><br />

Warten auf <strong>EnMAP</strong> -<br />

Vorbereitung von<br />

Methoden zur detaillierten<br />

Landnutzungsanalyse<br />

Helmholtz-Zentrum Potsdam<br />

Deutsches GeoforschungsZentrum<br />

Telegrafenberg Haus H<br />

15. Oktober 2009 9:30 - 17:30 Uhr<br />

Hintergrund: HyMap-Flug Döberitzer Heide, Brandenburg 2008


Veranstaltungsprogramm<br />

9:00 Registrierung der Teilnehmer<br />

9:30 Begrüßung Dr. Hecker (Geokomm)<br />

9:35 Begrüßung Prof. Kaufmann (GFZ)<br />

Eröffnungsansprache: Prof. Kaufmann<br />

"Die <strong>EnMAP</strong>-Entwicklung und ihre Ziele"<br />

1. Block - Moderation:Tim Malthus<br />

10:00 Düvel (Landesumweltamt Brandenburg,<br />

Deutschland): "Fernerkundliche Anforderungen<br />

aus der Sicht der Brandenburger Großschutzgebiete"<br />

10:30 Frick (LUP, Deutschland): "SARA-<strong>EnMAP</strong>,Vegetationsanalyse<br />

- Eine Fallstudie in Brandenburg"<br />

11:00 - 11:30 Kaffeepause<br />

11:30 Jacquemoud (IPGP, Frankreich): "Vegetationscharakterisierung:<br />

PROSPECT+SAIL Modelle"<br />

12:00 Schmidtlein (Uni Bonn, Deutschland): "Hyperspektralfernerkundung<br />

von Zeigerarten und<br />

Pflanzenzusammensetzungen"<br />

12:30 - 13:30 Mittagspause<br />

© 2005-2009 Kayser-Threde GmbH<br />

2. Block - Moderation: Sabine Chabrillat<br />

13:30 Malthus (CSIRO, Australien): "Hyperspektralfernkundung<br />

für Anwendungen im Wasser -<br />

ein australischer Ausblick"<br />

14:00 Van der Linden (HU Berlin, Deutschland): "Landnutzungsklassifikation<br />

und darüber hinaus -<br />

maschinelles Lernen von Algorithmen in der<br />

Hyperspektralfernerkundung"<br />

14:30 N.N. "Hyperspektralfernerkundung des<br />

Waldes"<br />

15:00 - 15:30 Kaffeepause<br />

15:30 Böttcher (Finnisches Umweltinstitut, Abteilung<br />

Geoinformation und Bodennutzung):<br />

"Chemometrische Modellierung und Fernerkundung<br />

von organischem Kohlenstoff im<br />

Ackerboden - Eine Fallstudie in Italien"<br />

16:00 Lelong (CIRAD, Frankreich): "Anwendungen in<br />

der Landwirtschaft"<br />

16:30 Spengler (GFZ, Deutschland): "Ermittlung der<br />

Getreideart und Wachstumsphase unter Verwendung<br />

von simulierten Reflexionsdaten"<br />

17:00 Zusammenfassung<br />

Parallele Postersession (Kaffee- und Mittagspausen)<br />

Anmeldung<br />

per Fax an +49 (0)331 2731 935 oder<br />

per E-Mail an geschaeftsstelle@geokomm.de<br />

Ich melde mich verbindlich zur Veranstaltung<br />

"<strong>EnMAP</strong>-<strong>Workshop</strong>" am 15. Oktober 2009 an.<br />

Anmeldeschluss: 09. Oktober 2009<br />

Ich möchte ein Poster mitbringen.<br />

Ich kann leider nicht teilnehmen, wünsche aber<br />

Informationen über diese und weitere<br />

Veranstaltungen.<br />

Name,Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Unternehmen<br />

PLZ, Ort, Land<br />

Straße, Hausnummer<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

Veranstaltungsort<br />

Helmholtz-Zentrum Potsdam<br />

Deutsches GeoforschungsZentrum<br />

Telegrafenberg, Haus H, 14473 Potsdam<br />

Ansprechpartnerin: Corry Kröner<br />

Tel: +49 (0)331 2731 927<br />

Fax: +49 (0)331 2731 935<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@geokomm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!