13.07.2015 Aufrufe

Irish Fancy

Irish Fancy

Irish Fancy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positurkanarienlegen, dass die Jungvögel ihr Großgefieder unversehrt durchdie Mauser bringen. Wächst auch nur eine Feder desGroßgefieders nach, kann sich hierin schon der Unterschiedzu einem späteren Siegervogel verbergen.An die Fütterung stellt der <strong>Irish</strong> <strong>Fancy</strong> keine besonderenAnsprüche und er begnügt sich mit einer ausgewogenenSaatmischung für Kanarien. Wie bei allen Rassen darf auchhier der Grit nicht fehlen. Dieser deckt den Mineralbedarfder Vögel und ist zudem als Verdauungshilfe unerlässlich.Die Vögel freuen sich über jegliche Abwechslung bei derFütterung von ungespritztem Grünfutter. So mögen siebesonders Broccoli, Spinat, Kopfsalat, Gurke, Chicorée oderKohl – egal ob aus dem eigenen Garten oder frisch vomHändler. Gerne genommen werden auch gefrorene Erbsen,die man in einem kleinen Napf reichen kann und die dieVögel einige Zeit beschäftigen. Nicht zu vergessen sind dieWildkräuter wie z. B. Vogelmiere oder Löwenzahn. Diesestehen ab dem Frühjahr in großen Mengen kostenlos zurVerfügung und können ständig frisch besorgt werden.Während der Zuchtzeit ist ein gutes Eifutter selbstverständlichunerlässlich. Hier hat nach unserer Kenntnis jederZüchter sein eigenes Erfolgsrezept und schwört auf seineganz individuelle Mischung. Wichtig ist, dass die Vögel dasEifutter gerne fressen. Einmal an eine Rezeptur gewöhnt,sollte man nach Möglichkeit keine unnötigen Veränderungenvornehmen. Warum sollte man auch etwas verändernoder gar komplett umstellen, wenn doch alles perfekt läuft?Auch außerhalb der Zuchtzeit sollte man durchaus zurBereicherung des Futterplans einmal in der Woche etwasEifutter verfüttern.Wer diese Rasse pflegt, wird viel Freude an diesen quirligenVögeln haben. Die hervorragenden Zuchteigenschaften bringenin der Zucht eine beachtliche Anzahl an Jungvögeln,sodass durch kompromisslose Selektion Jahr für Jahr enormeVerbesserungen in den Rassemerkmalen erreicht werdenkönnen. Dies macht Anleihen bei anderen „ähnlichen“ Rassenzur Verbesserung der Rassemerkmale gänzlich unnötig.Vielmehr sollte man mit den „reinen“ <strong>Irish</strong> <strong>Fancy</strong> stabileZuchtstämme aufbauen, ohne durch einen zu hohen Inzuchtgraddie Zuchtfreudigkeit aus dem Auge zu verlieren. AndereRassen waren hierfür in der Vergangenheit bekanntlich mahnendeBeispiele.Insbesondere aus dem europäischen Ausland wird der jüngstenPositurkanarienrasse eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegengebracht.Besonders die Italiener, aber auch unsereNachbarn aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden widmensich verstärkt dem <strong>Irish</strong> <strong>Fancy</strong>. Es ist davon auszuge-Brauner, weißgrundiger <strong>Irish</strong> <strong>Fancy</strong> mit deutlich zu lockeremGefieder an den FlankenGescheckter <strong>Irish</strong> <strong>Fancy</strong> in gelb Schimmel – der Vogel dürfteetwas schlanker sein.Der Vogelfreund 4/2013 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!