13.07.2015 Aufrufe

Berechnungsbeispiele zur Kavitation

Berechnungsbeispiele zur Kavitation

Berechnungsbeispiele zur Kavitation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berechnungsbeispiele</strong> zu Blatt 5„<strong>Kavitation</strong>“1. Beispiel einer Anlage mit offenemSaugbehälterZur Kühlung von Maschinen wird Wasser mit einermaximalen Temperatur von t = 25°C aus einem Bekkenentnommen, in welchem der Wasserstand bis zu5 m unter Mitte Pumpe absinken kann. Der erforderlicheFörderstrom ist Q = 80 m³/h. Die Saugleitungbesteht aus 1 Fußventil mit Saugkorb, 12 m Rohrleitungslängeund 1 Rohrbogen; alles in DN 125, womitdie für Saugleitungen maximal vertretbare Strömungsgeschwindigkeitvon 2 m/s nicht überschrittenwird.Es ist die NPSHA zu berechnena) für eine Aufstellungshöhe 30 m über NN,b) für 800 m über NN.Wir verwenden dazu die Gleichung (14) aus Blatt 4„Das Saugverhalten der KreiselpumpeNPSHA =p Ip bp DrH VS10,2( pI pb pD)⋅ + −ρEintrittsdruck der AnlageDer Wasserspiegel im Becken steht unter atmosphärischemDruck, es ist also weder einÜber- noch ein Unterdruck vorhanden. p I = 0.Luftdruck am Aufstellungsorta) Bei Aufstellungshöhe bis 100 m über NNkann mit einem atmosphärischem Druck von1000 mbar gerechnet werden. p b = 1,0 bar.b) Aus der Tabelle auf der Rückseite von Blatt 4entnehmen wir für eine Höhenlage von 1000 m:p b = 0,9 bar.DampfdruckAus dem Arbeitsblatt „Zustandsgrößen vonWasser“ entnehmen wir für Wasser mit einerTemperatur t = 25°C: p D = 0,032 bar.DichteEbenfalls aus diesem Arbeitsblattρ = 0,997 kg/dm³, was unbedenklich auf ρ = 1,0gerundet werden darf.Verlusthöhe in der Saugleitung(Siehe Arbeitsblatt „Rohrreibungsverluste“)RohrleitungslängeGleichwertige Rohrlänge für einFußventil mit Saugkorb bei DN 125RohrbogenSumme−HVS−HS geo12,0 m26,0 m2,7 m40,7 mVerluste auf 100 m Rohrlänge DN 125 : 2,9 m Verlusteauf 40,7 m:HVS =2, 9⋅40,7= 118 ,100H s geo Geodätische SaughöheVorgegeben mit H S geo = 5 m:10, 2⋅( 1, 0 − 0, 032)a) NPSHA =− 118 , − 5=3,7 m1,0Unter Berücksichtigung eines Sicherheitszuschlagesvon 0,5 m ist ein Pumpenmodell mit einerNPSH = 3,2 m oder weniger zu wählen. Diese Forderungläßt sich mit serienmäßigen 80 m³/h-Pumpenund der Normaldrehzahl n = 2900 1/min noch ohneSchwierigkeiten erfüllen:10, 2⋅( 0, 9 − 0, 032)b) NPSHA =− 118 , − 5=2,7 m1,0In diesem Falle muß wegen des geringeren Luftdrukkeseine Pumpen mit NPSH = 2,2 m bei Q = 80 m³/hvorgesehen werden. Dieses führt zwangsläufig zueiner größeren Pumpe, die im vorderen Bereich derKennlinie arbeitet oder zu einer kostenmäßig sehr vielaufwendigeren Maschine mit der Drehzahln = 1450 1/min.2. Beispiel einer Anlage mit geschlossenemSaugbehälterAus einem Kondensator sind stündlich 10 m³ Wasserabzuführen. Die Temperatur beträgt 50°C, der Unterdruckim Behälter 0,8 bar und der niedrigste Wasserspiegelstellt sich auf eine Höhe von 1,5 m über Pumpenmitteein. Die Verlusthöhe in der Zulaufleitung seiH VS = 0,2 m. Am Aufstellungsort herrscht ein mittlererLuftdruck von 1000 mbar.Berechnung: Wasser mit t = 50°C hat einen Dampfdruckp D = 0,1234 bar. Um festzustellen, ob es sichim Siedezustand befindet, müssen wir zunächst denabsoluten Druck im Behälter errechnen:pabs = pI + pb= − 0, 8 + 1, 0 = 0,2mbar


<strong>Berechnungsbeispiele</strong> zu Blatt 5„<strong>Kavitation</strong>“Siedezustand ist also nicht vorhanden und die Gleichung(17) liefert keine korrekten Ergebnisse. Wirverwenden deshalb die Gleichung (15).NPSHA =p I10,2Druck im BehälterEs handelt sich um Unterdruck, p I muß deshalbmit negativem Vorzeichen eingesetzt werden.Einfacher ist es jedoch statt p I + p b gleich denzuvor errechneten absoluten Druck einzusetzen:p I + p b = 0,2 bar.( pI pb pD)⋅ + −ρ− HVS+ HZ geoDie übrigen Größen bedürfen keiner weiteren Erläuterungp D = 0,1234 barρ = 0,988 kg/dm³H vs = 0,2 mH z geo = 1,5 m( − )10, 2⋅0, 2 0,1234NPSHA =0,988− 0, 2 + 1, 5=2,09mFür einen Förderstrom von 10 m³/h bereitet es keineSchwierigkeiten eine Pumpe mit n = 2900 1/min. undeiner NPSH = 1,6 m auszuwählen. Würde man beidieser Anlage jedoch den Druck bis auf den Siedezustandabsenken, ergibt sich mit Hilfe der Gleichung(17), in welche der Sicherheitswert von 0,5 msogleich einbezogen werden kann, zu:NPSHA = HZ geo − HVS− 0, 5 = 15 , − 0, 2 − 0, 5=0,8Nunmehr wird man, abhängig von der erforderlichenFörderhöhe, in vielen Fällen auf eine kostengünstigeMaschine verzichten müssen und auf eine mitn = 1450 1/min angewiesen sein.mund mit 0,5 m Sicherheitsabstand NPSHA = 1,6 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!