03.12.2012 Aufrufe

schleizer lesetage 2012

schleizer lesetage 2012

schleizer lesetage 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLEIZER LESETAGE <strong>2012</strong> (1)<br />

Schleizer Lesetage <strong>2012</strong> vom 14. bis 16. November<br />

Ein klassisches Theaterstück, eine Märchenfee<br />

und ein Komiker als Autor<br />

Die Schleizer Lesetage warten dieses Jahr mit einem ganz besonderen<br />

Programm auf: Die Organisatoren, die Stadtbibliothek<br />

„Dr. Konrad Duden“ und die Kreissparkasse Saale-Orla, haben<br />

ein außergewöhnliches Programm zusammengestellt. Die Idee<br />

war zu zeigen, wie vielfältig Literatur gelebt und interpretiert<br />

werden kann. Den Auftakt der Schleizer Lesetage gestaltet in<br />

16.11.<br />

diesem Jahr die Regelschule aus Schleiz. Mit einer Theater -<br />

aufführung von „Romeo und Julia“ wagen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler der 10. Jahrgangsstufe unter Leitung von Christine<br />

Schild und Steffi Lang an die Tragödie von William Shakes -<br />

peare. Das Stück „Liebe, Zoff und Nachtigall“ handelt von einer<br />

Gruppe Jugendlicher, die Theater spielen möchten. Und was<br />

liegt in diesem Alter näher, als sich für die tragische und romantische<br />

Geschichte von Romeo und Julia zu begeistern? Das Stück<br />

ist geprägt vom Wechsel zwischen den wichtigsten Szenen und<br />

Stationen aus Shakespeares „Romeo und Julia“ einerseits und<br />

der Darstellung eines Probeprozesses mit seinen Höhen und Tiefen<br />

andererseits. Parallelen zwischen den Wünschen und<br />

Sehnsüchten der heutigen Jugendlichen und den Protagonisten<br />

aus „Romeo und Julia“ sind beabsichtigt und verdeutlichen die<br />

Aktualität des klassischen Textes.<br />

Mittwoch, 14. November, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr).<br />

Karten für das Theaterstück gibt es in der Regelschule oder<br />

an der Abendkasse: Erwachsene 3,00 Euro, Schüler 1,50 Euro.<br />

Am zweiten Veranstaltungstag sind die jüngsten Bücherwürmer<br />

gefragt. Im Kindermitspielstück begeistert Märchenfee Tasifan<br />

für die 200 Jahre alten Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder<br />

Grimm. Die Märchenfee erzählt und spielt immer wieder gern<br />

mit ihren Märchenfiguren. Und in diesem Jubiläumsjahr ganz<br />

besonders. Da gibt es leider nur ein Problem: Gerade jetzt sind<br />

alle ihre Märchenfiguren in den Urlaub gefahren und haben sie<br />

allein gelassen. Nur der Koffer mit den Kostümen ist dageblieben.<br />

Wer hilft nun mit, ihr Lieblingsmärchen zu erzählen und vor<br />

allem: zu spielen? Vielleicht die Kinder? Na klar! Schon sind die<br />

Kostüme und die Rollen verteilt, und jetzt kann es losgehen.<br />

Donnerstag, 15. November, 10.00 Uhr. Eintritt frei, um Voranmeldung<br />

wird jedoch gebeten: in der Stadtbibliothek<br />

0 36 63/40 35 04 oder in der Wisentahalle 0 36 63/46 11 08.<br />

Der Höhepunkt der Schleizer Lesetage ist in diesem Jahr Bernhard<br />

Hoëcker überlassen. Bekannt wurde Hoëcker vor allem durch die<br />

Parodiesendung „Switch“ (ProSieben) sowie als ständiges<br />

Mitglied des Rateteams bei „Genial daneben – Die Comedy<br />

Arena“ (Sat.1). Weniger bekannt ist, dass Hoëcker auch als Autor<br />

wirkte. Eines seiner Bücher heißt … weiter auf Seite 2<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 1


… „Hoëckers Entdeckungen“ – Ein merkwürdiges Bilderbuch<br />

längst vergessener Orte. Es handelt von Lost Places – so nennt<br />

man sie, die verlassenen Gebäude, die ihre ursprüngliche Funktion<br />

nicht mehr erfüllen, die vergessen wurden, die langsam verfallen<br />

und die keiner mehr betritt. Keiner? Nicht ganz. Zur eingeschworenen<br />

Gemeinde der Lost Places-Liebhaber gehören<br />

auch Bernhard Hoëcker und seine Weggefährten. Hätten Sie gedacht,<br />

dass es bei Beelitz außer Spargel auch einen alten Krankenhauskomplex<br />

der Russen gibt, in dem noch das OP-Besteck<br />

herumliegt?<br />

Ein weiteres Buch von Hoëcker handelt von den „Aufzeichnungen<br />

„Wer nach vorne schaut, bleibt länger<br />

jung“ von Henning Scherf<br />

Lifelessons – Lektionen, die das Leben<br />

selbst erteilt. Henning Scherfs Biographie<br />

war keineswegs immer geradlinig.<br />

Er war Schulversager, hat gestottert, hat<br />

sich erfolgreich gegen die Pläne gewehrt,<br />

die sein frommer Vater mit ihm hatte, und<br />

er ist von Niederlagen und Anfeindungen<br />

nicht verschont geblieben. Er ist Optimist<br />

geblieben. Noch in den schwierigen<br />

Situationen sieht er die Chance. Er lässt<br />

nie aus dem Blick, was wichtig ist, damit<br />

Leben gelingt. Und er gibt es weiter.<br />

„Dino Terra – T-Rex-Alarm“<br />

von Fabian Lenk<br />

Dino Terra im Jahr 2050: Hier herrschen<br />

T-Rex, Branchiosaurus und Triceratops –<br />

wie vor Millionen von Jahren auf unserer<br />

Erde! Ein entsetzliches Gebrüll hallt<br />

durch den Dino-Park. Was macht das Tyrannosaurus-Weibchen<br />

bloß nervös? Wenig<br />

später entdecken Raffael, Elena und<br />

Laurin etwas Unglaubliches: Das T-Rex-<br />

Gelege wurde geplündert! Ausgerechnet<br />

SCHLEIZER LESETAGE <strong>2012</strong> (2)<br />

BUCH DES MONATS<br />

eines Schnitzeljägers“ – Geocaching: die moderne Schnitzeljagd!<br />

Ausgerüstet mit GPS-Gerät werden querfeldein die verschlüsselten<br />

Koordinaten geknackt, um den Cache zu heben. Mit<br />

viel Humor erzählt Bernhard Hoëcker von seinen ungewöhn -<br />

lichen Abenteuern.<br />

Freitag, 16. November, 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Eintrittskarten<br />

im Vorverkauf 14,50 Euro (Stadtbibliothek, der<br />

Stadtinformation „Alte Münze“ und in Filialen der Kreissparkasse<br />

Saale-Orla) und an der Abendkasse 16,00 Euro.<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Wisentahalle statt.<br />

KINDERBUCH DES MONATS<br />

„Alt ist, wer mit 50 Prozent seiner Gedanken<br />

in der Vergangenheit ist, jung ist,<br />

wer mit 50 Prozent seiner Gedanken in<br />

der Zukunft ist.“ Sein Leben selbst aktiv<br />

in die Hand nehmen. Die Nähe der anderen<br />

suchen. Sich einmischen. „Gebt der<br />

Resignation kein Chance.“, sagt Henning<br />

Scherf. „Und tut etwas für euer Glück!“<br />

Henning Scherf, der Deutschlands<br />

berühmteste Alten-WG gegründet hat,<br />

erzählt mitten aus dem Leben, voller<br />

Optimismus: Die Zukunft bleibt bunt.<br />

Neugierig geworden auf dieses menschlich,<br />

lesenswerte Buch? Dann kommen<br />

Sie in der Stadtbibliothek Schleiz vorbei.<br />

jetzt, wenige Tage vor der Eröffnung des<br />

Parks. Wie konnte jemand das hochtechnische<br />

Sicherheitssystem knacken und<br />

welcher böse Plan steckt dahinter? Die<br />

Nach forschungen der Freunde führen sie<br />

bald auf eine heiße Spur. Doch bei dem<br />

waghalsigen Versuch, den Eierdieb zu<br />

stellen und die Eier zu retten, geraten sie<br />

in große Gefahr …<br />

Wollt ihr mehr über die Abenteuer in<br />

Dino Terra erfahren? Dann kommt in die<br />

Stadtbibliothek Schleiz.<br />

VDK-SOZIALVERBAND JAHRESAUSKLANGFEST<br />

Der VdK-Sozialverband<br />

Schleiz/Tanna lädt ein:<br />

Am 22. November <strong>2012</strong> findet ab 14.00<br />

Uhr das diesjährige Jahresausklangfest<br />

für unsere Mitglieder in der Gaststätte<br />

„Eremitage“ in Schleiz/Oschitz statt. Ein<br />

Adventsbasar, musikalische Umrahmung,<br />

Glühwein und Gebäck sind nur<br />

einige „Zutaten“ des Nachmittages.<br />

Eine Bitte an unsere Mitglieder:<br />

Ruft bei Teilnahme kurz bei Viola<br />

(4012 07), Anke (4 12 10 20) oder Stefan<br />

(42 43 13) an.<br />

Herzlich willkommen sind auch an uns<br />

interessierte Bürger und Gönner.<br />

Information für Rat suchende in allen<br />

sozialrechtlichen Belangen:<br />

Sprechtag ist:<br />

Montag 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

im Büro unserer Geschäftsstelle SOK in<br />

Schleiz, in der Greizer Straße 40 A (ehem.<br />

Poliklinik), Telefon: 0 36 63/42 44 56.<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 2


Alle Jahre wieder … so wird es auch in<br />

diesem Jahr wieder eine Weihnachts -<br />

päckchensammelaktion geben. Auch<br />

wenn das Weihnachtsfest noch ein Stück<br />

hin ist, die Vorbereitungen dafür laufen<br />

schon. Sammeln möchten wir für Kinder<br />

aus der ehemaligen Sowjetunion, die in<br />

Waisenhäusern, in ärmlichen Verhätnissen<br />

in Großfamilien oder auf der Straße<br />

leben.<br />

Vom 1. bis 27. November kann man die<br />

Päckchen in der Stadtkirchnerei zu deren<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

ERLEBNISWOCHEN SAALE-ORLA<br />

Mitstreiter fü̈r die gebündelte Vermarktung<br />

von Veranstaltungen im Saale-Orla-Kreis gesucht<br />

Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V. arbeitet in Kooperation<br />

mit dem Landratsamt Saale-Orla-Kreis und dem Tourismusverbund<br />

Rennsteig-Saaleland e.V. an einem Konzept zur gebündelten,<br />

überregionalen Vermarktung von Festen und Veranstaltungen<br />

der Region. Im Laufe von drei Workshops wurden in<br />

den vergangenen Wochen erste Grundlinien mit Partnern aus den<br />

Bereichen Kultur, Tourismus und Gastronomie erarbeitet:<br />

Die „Erlebniswochen Saale-Orla“ (Arbeitstitel) sollen jährlich im<br />

Zeitraum August bis September durchgeführt und bereits nächs -<br />

tes Jahr das erste Mal initiiert werden. Ziel des Projektes ist es,<br />

eine Marke mit hohem Wiedererkennungswert und überregionaler<br />

Anziehungskraft zu entwickeln, die die vielfältigen Veranstaltungsangebote<br />

des Saale-Orla-Kreises repräsentiert. In der Um-<br />

WEIHNACHTSPÄCKCHENSAMMELAKTION<br />

und im Laden „Steinmetz Kühn“ in der<br />

Geraer Straße 8a<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr und<br />

Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr abgeben.<br />

Die Packliste, an die sich dringend ge -<br />

halten werden sollte (nichts weglassen,<br />

nichts zusätzlich!), sieht so aus:<br />

ein Spielzeug/Plüschtier (NEU!), 200 g<br />

Schokolade, 300 g Süßigkeiten, 400 g<br />

Plätzchen/Kekse, 800 g Trinkkakao -<br />

pulver, 400 g Schokoaufstrich, Früchte tee<br />

(löslich), Zahnpasta, Zahnbürste (auf das<br />

Alter achten), Malstifte, besser Buntstifte<br />

und Spitzer, dazu ein Zeichenblock A4.<br />

Dafür ist ein Stiefelkarton erforderlich,<br />

der in Geschenkpapier eingepackt wird<br />

setzung werden eine grafische Oberfläche sowie eine Homepage<br />

gestaltet und darüber hinaus auflagenstark sowohl Image-Flyer<br />

als auch Programmhefte gedruckt. Die öffentliche Präsentation<br />

des Projektes wird im Januar 2013 am Thüringen-Stand auf der<br />

Grünen Woche in Berlin durchgeführt, welcher federführend<br />

durch den Saale-Orla-Kreis betreut wird. Zurzeit werden Veranstaltungen<br />

gesucht, die in diesen beiden Monaten stattfinden und<br />

zu den Themenfeldern „Kunst & Kultur“ sowie „Natur & Aktiv“<br />

passen. Die Teilnahme an der Vermarktungskampagne wird für<br />

alle Veranstalter kostenfrei sein.<br />

Wer Interesse an der Mitgestaltung der Vermarktungsinitiative<br />

und an einer Bewerbung seiner Veranstaltung in diesem Rahmen<br />

hat, kontaktiere bitte den zuständigen Mitarbeiter für die Kulturvernetzung<br />

im Saale-Orla-Kreis, Herrn Martin Wolter, unter Telefon:<br />

0 36 63/41 07 17 oder E-Mail: m.wolter@schloss-burgk.de<br />

bis spätestens 15. November <strong>2012</strong>.<br />

und von außen soll ersichtlich sein, ob das<br />

Geschenk für ein Mädchen oder einen Jungen<br />

ist, wenn es sinnvoll ist, auch noch<br />

eine Altersspanne dazu schreiben.<br />

Schön wäre es auch, wenn zusätzlich eine<br />

Spende von 5,00 Euro in einem Umschlag<br />

dazu gegeben werden kann (nicht<br />

ins Geschenk), sodass der Transport, der<br />

von der Bibelmission organisiert wird,<br />

gesichert ist.<br />

Flyer für die Aktion werden in der Stadtkirchnerei<br />

und im Laden „Steinmetz<br />

Kühn“ ausliegen.<br />

Für Informationen können Sie mich unter<br />

0 36 63/4010 92 erreichen. Vielen Dank<br />

für’s Mitpacken und viel Freude dabei!<br />

Kristina Butz<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 3


10. November <strong>2012</strong><br />

Abenteuer Ausbildung – Chancen in deiner Region<br />

Unter dem Motto: „Ausbildungsmarkt Schleiz / Bad Lobenstein<br />

– Abenteuer Ausbildung – Chancen in der Region“ findet am<br />

Samstag, den 10. November von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr, eine<br />

Ausbildungsbörse mit Betrieben der Region im Aus- und<br />

Weiterbildungszentrum Schleiz statt. Die ortsansässigen Firmen<br />

legen dabei ihr Hauptaugenmerk auf die Präsentation der von<br />

ihnen angebotenen Ausbildungsberufe.<br />

Diese Veranstaltung wird nach den Erfolgen der letzen Jahre zum<br />

dritten Mal gemeinsam von der Agentur für Arbeit und dem Ausund<br />

Weiterbildungszentrum Schleiz organisiert. Für die Betriebe<br />

ist es eine gute Möglichkeit um zukünftige Auszubildende und<br />

somit um Fachkräftenachwuchs zu werben. Der Ausbildungsstellenmarkt<br />

hat sich durch die demographische Entwicklung<br />

auch hierzulande stark gewandelt. Es gibt in der Region genügend<br />

interessante Ausbildungsplätze. Diese gilt es publik zu<br />

machen. Wichtig ist, dass die Jugendlichen in der Region<br />

bleiben, nicht nur zur Erhaltung der Berufsschulstandorte,<br />

sondern vor allem zur Förderung der Wirtschaftskraft der an -<br />

sässigen Unternehmen.<br />

Auch in diesem Jahr werden am 10. November wieder zahl -<br />

reiche Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen der Region<br />

Schleiz / Bad Lobenstein diese Möglichkeit nutzen, ihr Unternehmen<br />

zu präsentieren und erste Kontakte mit Jugendlichen zu<br />

Herbstferien<br />

29. Oktober bis 2. November <strong>2012</strong><br />

Ende Oktober ist es wieder soweit, die<br />

Herbstferien stehen vor der Tür. Auch<br />

dieses Mal bietet der Kinder- und Jugendstützpunkt<br />

in Schleiz für Kinder und<br />

Jugendliche ab 10 Jahren ein tolles Ferienprogramm<br />

in der zweiten Ferienwoche<br />

vom 29. Oktober bis 2. November <strong>2012</strong><br />

an. Ganz unter dem Motto „Halloween“<br />

können die Kinder ihrer Kreativität freien<br />

Lauf lassen. Eine Bühnenshow soll<br />

Ziel der Wochenanstrengung werden. So<br />

ist sogar ein Sprayer als Gast eingeladen,<br />

der für ein fesches Bühnenoutfit gemeinsam<br />

mit den Teilnehmern sorgen wird.<br />

SCHLEIZER AUSBILDUNGSBÖRSE<br />

Von Gruselkabinett, über Gespenstermahl<br />

ist alles erlaubt. Die Kosten für eine<br />

Woche Unterwelt belaufen sich auf 20,00<br />

Euro pro Kind, inklusive Essen und Programm.<br />

Was geht?<br />

* Sprayerworkshop<br />

* Kleinkunstbühne/<br />

Bretter, die die Welt bedeuten<br />

* Gruselkabinett<br />

* Gespenstermahl<br />

* Hexengroove am Donnerstag,<br />

17.30 Uhr<br />

* Gespenstereltern müssen kommen,<br />

umsonst hat kein Gruselnachwuchs<br />

teilgenommen!!!<br />

knüpfen. Interessierte Schülerrinnen und Schüler ab der 7. Klasse<br />

und deren Eltern, können diese Veranstaltung nutzen, um unmittelbar<br />

mit Ausbildungsverantwortlichen oder Azubis ins Gespräch<br />

zu kommen und sich über verschiedene Ausbildungsberufe<br />

zu informieren oder gleich persönlich ein Praktikum zu vereinbaren.<br />

Daneben stehen die Berufsberater der Arbeitsagentur<br />

Altenburg-Gera für alle Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung.<br />

Wer wissen möchte, ob seine Bewerbung den Anforderungen<br />

gerecht wird, kann diese bei einem Bewerbungsmappencheck<br />

überprüfen lassen.<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

HALLOWEENWERKSTATT IM KJS<br />

Montag bis Freitag (Mittwoch Feiertag):<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

Eintritt in die Unterwelt:<br />

20,00 Euro für die ganze Woche<br />

Anmeldung unter:<br />

Kinder- und Jugendstützpunkt<br />

Träger: Volkssolidarität Oberland e.V.<br />

Schreberstraße 24,<br />

07907 Schleiz<br />

Telefon: 03663 424848<br />

Mobil: 0152 25449845 oder<br />

0174 7259688<br />

E-Mail:<br />

kinderjugendstuetzpunkt@web.de<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 4


Die DRK Schwangerschafts beratungs stelle in 07907 Schleiz,<br />

Oschit zer Straße 1, ist im November <strong>2012</strong> wie folgt geöffnet:<br />

Montag: 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 8.00 – 15.30 Uhr<br />

Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Terminvereinbarungen unter Telefon (0 36 63) 42 11 40.<br />

Fritzsche<br />

Leiterin der Beratungsstelle<br />

Institut für Transfusionsmedizin Suhl<br />

gGmbH lädt zur Blutspende ein<br />

Donnertag, 1. November <strong>2012</strong><br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

Seniorenklub der Volkssolidarität<br />

Schleiz, Schmiedestraße 1<br />

(im Atrium, Eingang Hofseite)<br />

Montag, 5. November <strong>2012</strong><br />

16.30 – 19.00 Uhr<br />

HAUS- UND STRASSENSAMMLUNG<br />

Aufruf zur Haus- und Straßen sammlung<br />

vom 29. Oktober bis 18. November (Volkstrauertag) <strong>2012</strong><br />

Hiermit wird bekannt gegeben, dass die diesjährige Haus- und<br />

Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. in Thüringen im Zeitraum vom 29. Oktober bis 18.<br />

November (Volkstrauertag) <strong>2012</strong> statt findet.<br />

Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesver-<br />

BLUTSPENDETERMINE<br />

Oberböhmsdorfer Agrar GmbH (Saal)<br />

Oberböhmsdorf, Sommerseite 9<br />

Wegen Vor- und Nachbereitungsarbeiten für den Schleizer Weihnachtsmarkt<br />

(1./2. Dezember <strong>2012</strong>) findet an folgenden Tagen<br />

kein Wochenmarkt in Schleiz statt: Dienstag, 27. November;<br />

INFORMATION DES DRK<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.blutspendesuhl.de oder unter der<br />

kostenfreien Service-Nr.: 0800/1191911<br />

Kontakt:<br />

Jutta Schulstadt,<br />

Werbereferentin für ITM Suhl gGmbH<br />

Rudelsburgstraße 50<br />

waltungsamt mit Az.: 200.10-2152.10-09/12 TH vom<br />

5. Dezember 2011.<br />

Da unsere Geschäftsstelle für Thüringen mit nur drei Mitarbeitern<br />

besetzt ist, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiwillige<br />

Helfer, die den Volksbund als Sammler unterstützen wollen, können<br />

sich die entsprechenden Sammellisten und Ausweise in der<br />

Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing<br />

abholen.<br />

KEIN WOCHENMARKT<br />

Blutspendetermine:<br />

Montag, 12. November <strong>2012</strong><br />

11.00 – 15.00 Uhr<br />

Krankenhaus, Berthold-Schmidt-Straße 7 – 9, Schleiz<br />

Freitag, 23. November<strong>2012</strong><br />

Montag, 26. November<strong>2012</strong><br />

jeweils 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Regelschule, Böttger Straße 6, Schleiz<br />

07552 Gera<br />

Handy: 01 60/5 38 77 67<br />

Institut für Transfusionsmedizin<br />

Suhl gGmbH, Abt. Spenderwerbung/<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Albert-Schweitzer-Straße 15<br />

98527 Suhl<br />

Tel.: 0 36 81/3 73-140<br />

Fax: 0 36 81/3 73-144<br />

Freitag, 30. November; Dienstag, 4. Dezember.<br />

Ab Freitag, den 7. Dezember, sind die Wochenmarkthändler wieder<br />

wie gewohnt für Sie da.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 5


Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Schleizer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.11. Häcker, Ingeborg zum 77.<br />

01.11. Prätsch, Hans-Jürgen zum 74.<br />

02.11. Lindig, Eberhard zum 73.<br />

02.11. Schreiber, Günther zum 82.<br />

03.11. Lapzin, Gisela zum 70.<br />

04.11. Grieser, Elly zum 89.<br />

04.11. Herold, Gerhard zum 81.<br />

04.11. Sippel, Uta zum 71.<br />

06.11. Köhler, Anneliese zum 77.<br />

06.11. Rebsch, Gerhard zum 76.<br />

07.11. Riedel, Karl zum 71.<br />

08.11. Kaiser, Renate zum 74.<br />

09.11. Herschelmann, Hildegard<br />

zum 70.<br />

09.11. Möx, Lisa zum 74.<br />

09.11. Rüdiger, Elsbeth zum 89.<br />

09.11. Wolf, Gisela zum 81.<br />

09.11. Wolf, Rudolph zum 87.<br />

10.11. Dohmann, Anneliese zum 82.<br />

10.11. Moßner, Helga zum 72.<br />

10.11. Neupert, Erika zum 77.<br />

11.11. Rogel, Rita zum 78.<br />

11.11. Weber, Ruth zum 76.<br />

12.11. Heimbucher, Christa zum 80.<br />

12.11. Porst, Dieter zum 74.<br />

12.11. Schödel, Lieselotte zum 85.<br />

12.11. Soboth, Edith zum 81.<br />

13.11. Gottschling, Kurt zum 89.<br />

14.11. Hühn, Klara zum 76.<br />

14.11. Wolfram, Wilfried zum 72.<br />

15.11. Häcker, Ewald zum 77.<br />

15.11. Kaiser, Bernd zum 72.<br />

15.11. Novak, Margot zum 79.<br />

17.11. Korb, Ruth zum 89.<br />

17.11. Weckerle, Adolf zum 79.<br />

18.11. Oertel, Peter zum 73.<br />

19.11. Dr. Buchholtz, Leonhardt<br />

zum 72.<br />

19.11. Eckstein, Helmut zum 76.<br />

19.11. Sippel, Arnfried zum 77.<br />

20.11. Beyer, Emmi zum 75.<br />

20.11. Götzke, Fritz zum 72.<br />

21.11. Müller, Willi zum 74.<br />

21.11. Preßler, Inge zum 73.<br />

22.11. Scholze, Peter zum 72.<br />

ALTERSJUBILÄEN<br />

23.11. Endlich, Christa zum 75.<br />

23.11. Müller, Leonore zum 79.<br />

23.11. Neidhardt, Anita zum 76.<br />

23.11. Stich, Hans zum 75.<br />

24.11. Popp, Dieter zum 73.<br />

27.11. Debel, Elfriede zum 75.<br />

27.11. Drechsel, Horst zum 72.<br />

27.11. Sparing, Rolf zum 71.<br />

27.11. Stams, Magdalena zum 88.<br />

27.11. Zierold, Maria zum 70.<br />

28.11. Ring, Else zum 100.<br />

29.11. Peuker, Elisabeth zum 87.<br />

29.11. Tiersch, Erika zum 71.<br />

30.11. Klee, Dieter zum 71.<br />

30.11. Zeiße, Thea zum 73.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Oberböhmsdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

10.11. Wolf, Elisabeth zum 74.<br />

22.11. Ludwig, Günter zum 80.<br />

22.11. Militzer, Roswitha zum 70.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Drösweiner ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

04.11. Heidrich, Christa zum 76.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Gräfenwarther ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

25.11. Leistner, Anita zum 80.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen de<br />

Wüstendittersdorfer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

15.11. Wurtinger, Willi zum 70.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Lössauer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

20.11. Baschuk, Elfriede zum 83.<br />

20.11. Pammler, Grete zum 86.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Langenbucher ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

19.11. Märker, Marianne zum 85.<br />

22.11. Feustel, Erika zum 83.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Möschlitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

08.11. Zschach, Reinhold zum 81.<br />

25.11. Querengässer, Wally zum 85.<br />

28.11. Pilarsky, Elisabeth zum 80.<br />

30.11. Cavanagh, Erica zum 70.<br />

30.11. Seidel, Gerlinde zum 77.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> feiern fol gen -<br />

de Oschitzer ihren Geburtstag.<br />

Auf diesem Wege herzlichste Glückwünsche<br />

an:<br />

01.11. Porst, Doris zum 76.<br />

09.11. Herzog, Isolde zum 79.<br />

16.11. Tiersch, Manfred zum 74.<br />

25.11. Köhler, Ingeborg zum 74.<br />

25.11. Wondrak, Sieglinde zum 73.<br />

Jubilare, die nicht genannt werden möchten,<br />

können sich bis zum Redak tions -<br />

schluss der nächsten Ausgabe (siehe Impressum<br />

auf Seite 9) im Einwohner melde -<br />

amt sperren lassen.<br />

JUGENDWEIHE OSTTHÜRINGEN E.V.<br />

Sprechtag in Schleiz<br />

Der nächste Sprechtag zur Anmeldung für die Jugendweihefeier<br />

in Schleiz findet am 7. November <strong>2012</strong> in der Volkssolidarität,<br />

Hofer Straße 7 in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Sie haben<br />

die Möglichkeit, Ihr Kind anzumelden, Unterlagen abzuholen<br />

oder sich über unsere offene Jugendarbeit zu informieren.<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 6


DER STADT SCHLEIZ MIT IHREN ORTSTEILEN<br />

Der Stadtrat der Stadt Schleiz hat in seiner 26. Sitzung vom<br />

25. September <strong>2012</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Öffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr.: 190-26/<strong>2012</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Schleiz beschließt die Einrichtung eines<br />

beratenden Stadtratsausschusses, welcher sich mit allen<br />

Belangen beschäftigt, die das Schleizer Dreieck betreffen.<br />

Dazu sind in der nächsten Sitzung des Stadtrates die Geschäftsordnung<br />

des Stadtrates und die Hauptsatzung der Stadt<br />

Schleiz entsprechend zu ändern.<br />

Abstimmung: 20 Zustimmungen<br />

Beschluss-Nr.: 191-26/<strong>2012</strong><br />

Der Bürgermeister der Stadt Schleiz wird beauftragt, sich federführend<br />

dafür einzusetzen, dass von den Gesellschaftern<br />

ein Arbeitsplan erarbeitet wird, zur sofortigen Zukunftsplanung<br />

des Schleizer Dreiecks.<br />

Der Bürgermeister stellt den Arbeitsplan zur Stadtratssitzung<br />

im Dezember <strong>2012</strong> untersetzt und Verantwortlichkeit vor.<br />

Abstimmung: 13 Zustimmungen, 2 Gegenstimmen, 5 Enthaltungen<br />

Beschluss-Nr.: 192-26/<strong>2012</strong><br />

Der Bürgermeister der Stadt Schleiz wird beauftragt, mit dem<br />

Öffentliche Zustellung<br />

Der Aufenthaltsort folgender Person bzw. deren gesetzlicher<br />

bzw. juristischer Vertreter ist unbekannt:<br />

Herr Volker Deuschle<br />

geb.: 3. Januar 1954<br />

zuletzt wohnhaft: Lenzhalde 87 in 73732 Esslingen<br />

Folgendes Schriftstück konnte deshalb mangels postalischer<br />

Anschrift nicht zugestellt werden:<br />

Forderungspfändung und Einziehungsverfügung<br />

(Bankpfändung) vom 9. Oktober <strong>2012</strong><br />

AZ: <strong>2012</strong>/260<br />

Grundsteuer <strong>2012</strong> 01/020852000002<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Gesellschafter, der Kreissparkasse Saale-Orla, Verhandlungen<br />

bezüglich zu erarbeitender Entschuldungsmaßnahmen zu<br />

führen. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten einer danach zu<br />

erfolgenden Finanzierung von Investitionen der Infrastruktur<br />

zu prüfen und ggf. zu veranlassen. Informationen zum Stand<br />

der Verhandlungen sind in der Stadtratssitzung Dezember<br />

<strong>2012</strong> vom Bürgermeister zu geben.<br />

Abstimmung: 16 Zustimmungen, 2 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen<br />

Nichtöffentliche Beschlüsse<br />

Beschluss-Nr.: 193-26/<strong>2012</strong><br />

Der Stadtrat der Stadt Schleiz billigt die als Anlage beigefügte<br />

Bürgschaftserklärung im Wortlaut.<br />

Abstimmung: 20 Zustimmungen<br />

Schleiz, 25. September <strong>2012</strong><br />

Klimpke<br />

Bürgermeister<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Das genannte Schreiben wird deshalb gemäß § 15 Thüringer<br />

Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (Thür-<br />

VwZVG) öffentlich zugestellt.<br />

Die genannte Person oder andere nachweislich berechtigte<br />

Personen können das Schreiben innerhalb von zwei Wochen<br />

nach dem Tag der Bekanntgabe im Amtsblatt der Stadt Schleiz<br />

während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung, Rathaus,<br />

Bahnhofstraße 1, 07907 Schleiz in Empfang nehmen.<br />

Schleiz, den 9. Oktober <strong>2012</strong><br />

Stadt Schleiz<br />

Rubner<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amtlicher Teil vom 25. Oktober <strong>2012</strong> – Seite 7


Das im Grundbuch von Oberböhmsdorf, Blatt 11, Grundbuchamt<br />

Bad Lobenstein eingetragene Grundeigentum<br />

lfd. Nr. 1 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 154,<br />

Landwirtschaftsfläche Hofgelängen zu 13.350 qm<br />

teils baureifes Land, teils Ackerland<br />

lfd. Nr. 2 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 155,<br />

Landwirtschaftsfläche Lohe zu 870 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 3 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 163,<br />

Landwirtschaftsfläche An der Botengasse zu 3.300 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 4 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 224/1, Landwirtschaftsfläche,<br />

Verkehrsfläche, Waldfläche Bühl zu 11.040 qm<br />

Grünland, Wald<br />

lfd. Nr. 5 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 234, Landwirtschaftsfläche<br />

Am Langenbacher Weg zu 1.120 qm<br />

Grünland<br />

lfd. Nr. 6 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 253, Landwirtschaftsfläche,<br />

Verkehrsfläche Bühl zu 3.660 qm<br />

Grünland, Ackerland, Verkehrsfläche, nur über Fremdgrundstücke<br />

zu erreichen<br />

lfd. Nr. 7 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 256,<br />

Landwirtschaftsfläche, Wasserfläche Bühl zu 1.020 qm<br />

Grünland und Wasserfläche<br />

lfd. Nr. 8 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 271/1, Landwirtschaftsfläche,<br />

Verkehrsfläche Beunten und Mühlfelder zu 6.150 qm<br />

Ackerland, Grünland<br />

lfd. Nr. 9 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 280,<br />

Landwirtschaftsfläche Mühlfelder zu 5.930 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 10 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 294,<br />

Landwirtschaftsfläche Am Langenbacher Weg zu 5.790 qm<br />

Ackerland, Grünland<br />

lfd. Nr. 11 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 367, Landwirtschaftsfläche<br />

Die Schmalen Gelängen zu 9.900 qm<br />

Ackerland, nur über Fremdgrundstücke erreichbar<br />

lfd. Nr. 12 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

BESCHLUSS<br />

Flur 4 Flurstück 383,<br />

Landwirtschaftsfläche am Zeichen zu 7.730 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 13 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 385,<br />

Landwirtschaftsfläche Am Zeichen 8.160 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 14 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 404,<br />

Landwirtschaftsfläche Sauberg zu 8.160 qm<br />

Ackerland, nur über Fremdgrundstücke erreichbar<br />

lfd. Nr. 15 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 427,<br />

Landwirtschaftsfläche An der Schaftreibe zu 4.870 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 16 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 452,<br />

Landwirtschaftsfläche Mark zu 15.330 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 17 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 457,<br />

Landwirtschaftsfläche Obere Mühlwegsäcker zu 6.130 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 19 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 1004/2,<br />

Landwirtschaftsfläche Straßenquire zu 1.996 qm<br />

Ackerland, nur über Fremdgrundstücker erreichbar<br />

lfd. Nr. 20 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 183/1,<br />

Landwirtschaftsfläche Mergels zu 3.258 qm<br />

Ackerland<br />

lfd. Nr. 21 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 183/2,<br />

Verkehrsfläche Mergels zu 22 qm<br />

Verkehrsfläche<br />

lfd. Nr. 22 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 2 Flurstück 229/3, Waldfläche Bühl zu 35.206 qm<br />

Waldfläche, Grünland<br />

lfd. Nr. 23 Gemarkung Oberböhmsdorf<br />

Flur 4 Flurstück 471/1, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche,<br />

Verkehrsfläche Hofgelängen zu 6.135 qm<br />

Ackerland, Grünland<br />

Verpachtung liegt vor<br />

soll am Mittwoch, den 5. Dezember <strong>2012</strong>, 11.00 Uhr, Zimmer<br />

106, Marktstraße 54 durch Zwangsvollstreckung versteigert<br />

werden. Der gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzte Verkehrswert<br />

beträgt:<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 1 33.000 EUR<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amtlicher Teil vom 25. Oktober <strong>2012</strong> – Seite 8


Blatt 11 ldf. Nr. 2 400 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 3 1.600 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 4 3.700 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 5 400 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 6 1.200 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 7 300 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 8 2.900 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 9 3.000 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 10 2.800 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 11 5.100 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 12 4.300 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 13 4.400 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 14 3.700 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 15 2.400 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 16 8.500 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 17 3.100 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 19 800 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 20 1.600 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 21 1 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 22 7.300 EUR<br />

Blatt 11 ldf. Nr. 23 2.700 EUR<br />

Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spä -<br />

tes tens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab-<br />

Die nächste Stadtratssitzung findet am Dienstag,<br />

den 20. November <strong>2012</strong>, um 19.00 Uhr im Ratssaal, Bahnhofstraße<br />

1 statt.<br />

SCHLEIZER ANZEIGER<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz<br />

Herausgeber: Stadt Schleiz, Bahnhofstraße 1, 07907 Schleiz;<br />

Telefon: (0 36 63) 48 04-0, Fax: (0 36 63) 42 32 20;<br />

E-Mail: info@schleiz.de; Homepage: www.schleiz.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt Schleiz, Juergen K. Klimpke<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Schleiz, Hauptamt / Amt für Wirtschaft und<br />

Stadtmarketing, Bahnhofstraße 1, 07907 Schleiz<br />

Satz, Druck und Verarbeitung:<br />

Druckservice Schleiz Naumann & Partner GmbH,<br />

Greizer Straße 7–9, 07907 Schleiz;<br />

IMPRESSUM<br />

gabe von Geboten anzumelden und wenn der Gläubiger widerspricht,<br />

glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung<br />

des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der<br />

Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers<br />

und den übrigen Rechten nachgesetzt werden.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die<br />

Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,<br />

widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.<br />

Es ist zweckmäßig, spätestens zwei Wochen vor dem Termin<br />

eine Berechnung der Ansprüche – getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

Rudolstadt, den 29. August <strong>2012</strong><br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Dr. Meißner – Siegel –<br />

Rechtspflegerin<br />

Die Tagesordnung können Sie in den Schaukästen der Stadt<br />

Schleiz spätestens fünf Tage vor der Sitzung nachlesen bzw.<br />

als Information der Tagespresse oder der Homepage der Stadt<br />

Schleiz entnehmen.<br />

Telefon: (0 36 63) 42 33 08, Fax: (0 36 63) 41 34 11;<br />

E-Mail: info@naumann-druck.de<br />

Der Vertrieb erfolgt kostenlos an alle Haushalte der Stadt<br />

Schleiz. Ein Rechtsanspruch auf Zustellung besteht nicht.<br />

Einzelexemplare sind kostenlos in der Stadtverwaltung und in<br />

der Alten Münze erhältlich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie die<br />

Richtigkeit der im nichtamtlichen Teil erschienenen Beiträge<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Das Amtsblatt erscheint monatlich<br />

in einer Auflage von 4.060 Stück.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

Donnerstag, 8. November <strong>2012</strong><br />

Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe:<br />

Donnerstag, 22. November <strong>2012</strong><br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amtlicher Teil vom 25. Oktober <strong>2012</strong> – Seite 9


Mitteilungen der Ev.-Lutherischen<br />

Kirchgemeinde Schleiz<br />

Gottesdienste im November <strong>2012</strong><br />

Schleiz<br />

04.11. 10.00 Bergkirche,<br />

Hubertusmesse<br />

07.11. 16.00 Gemeindenachmittag<br />

im Pflegeheim Schleiz<br />

09.11. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

10.11. 17.00 Martinstag, Beginn in<br />

der Ev.-Method. Kirche,<br />

anschließend Laternen<br />

umzug zum Parkplatz<br />

der Bergkirche<br />

11.11. 10.00 Stadtkirche,<br />

Friedensdekade<br />

16.11. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

18.11. 10.00 Stadtkirche<br />

21.11. 18.00 Buß- und Bettag,<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

in der kath.<br />

Kirche Schleiz<br />

23.11. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

24.11. 10.00 Gottesdienst mit<br />

Abendmahl im<br />

Pflegeheim Schleiz<br />

15.00 Bergfriedhof, Andacht<br />

für Sternenkinder<br />

25.11. 14.00 Ewigkeitssonntag,<br />

Bergkirche,<br />

mit Abendmahl<br />

30.11. 18.00 Stadtkirche,<br />

Abendandacht<br />

Oschitz<br />

11.11. 10.00<br />

21.11. 18.30 Abendandacht mit<br />

Abendmahl<br />

25.11. 15.00 Ewigkeitssonntag,<br />

Andacht auf dem<br />

Friedhof<br />

Oberböhmsdorf<br />

11.11. 9.00<br />

25.11. 9.00 Ewigkeitssonntag,<br />

mit Abendmahl<br />

Lössau<br />

14.11. 15.00 Gemeindenachmittag<br />

im Gasthof Kober<br />

17.11. 18.00 Kirchweih<br />

25.11. 8.30 Ewigkeitssonntag,<br />

mit Abendmahl<br />

Möschlitz<br />

04.11. 10.00 mit Segnungsangebot<br />

08.11. 19.30 Konzert mit<br />

„Classic Brass“<br />

11.11. 9.00<br />

18.11. 10.00<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN (1)<br />

21.11. 19.30 Buß- und Bettag,<br />

mit Tischabendmahl<br />

25.11. 10.00 Ewigkeitssonntag,<br />

mit Abendmahl<br />

Grochwitz<br />

04.11. 8.30 Kirchweihe<br />

25.11. 13.30 Ewigkeitssonntag,<br />

mit Abendmahl<br />

Mönchgrün<br />

02.11. 18.00 Abendandacht<br />

Mehr Informationen oder Änderungen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.kirche-in-schleiz.de<br />

Mitteilungen der Neuapostolischen<br />

Kirche, Gemeinde Schleiz<br />

für November <strong>2012</strong><br />

Regelmäßig:<br />

sonntags<br />

9.00 Uhr Kinderchorprobe<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntagsschule<br />

anschließend oder parallel zum Gottesdienst<br />

10.45 Uhr Religionsunterricht<br />

Konfirmandenunterricht in Absprache<br />

mit Lehrkraft<br />

montags<br />

19.30 Uhr Chorübungsstunde<br />

mittwochs<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

Besondere Termine:<br />

Montag, 05.11.<br />

keine Chorprobe<br />

Mittwoch, 07.11.<br />

20.30 Uhr Chorprobe<br />

Freitag bis Sonntag,<br />

09.11. bis 11.11.<br />

Probenwochenende, Chor cantamus deo,<br />

Gemeindezentrum Zeulenroda<br />

Sonntag, 11.11.<br />

16.00 Uhr Konzert Chor cantamus deo,<br />

Dreieinigkeitskirche Zeulenroda<br />

Samstag, 17.11.<br />

19.00 Uhr Orgelmusik zur stillen Zeit,<br />

Gemeindezentrum Schleiz,<br />

Organist Stefan Kothner<br />

Sonntag, 25.11.<br />

10.30 Uhr Gottesdienst für hörgeschädigte<br />

Geschwister aus Thüringen/Sachsen,<br />

Gemeindezentrum Schleiz<br />

Zu allen Zusammenkünften ist jeder<br />

Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Anschrift des Gemeindezentrums:<br />

Oschitzer Straße 13, 07907 Schleiz<br />

Telefon: (0 36 63) 40 04 62<br />

Weitere Infos finden Sie jederzeit unter:<br />

www.nak-mitteldeutschland.de/gemeinde/<br />

schleiz<br />

Mitteilungen der Ev.-Methodistischen<br />

Kirche – Gemeindebezirk Schleiz<br />

Veranstaltungen im November <strong>2012</strong><br />

Gottesdienste,<br />

jeweils sonntags:<br />

04.11. 9.00 Uhr<br />

11.11. 9.00 Uhr<br />

18.11. 9.00 Uhr<br />

25.11. 9.00 Uhr<br />

Regelmäßig:<br />

Bibelgespräch:<br />

07.11. 19.00 Uhr<br />

28.11. 19.00 Uhr<br />

Gebetskreis:<br />

montags und feitags,<br />

19.30 Uhr<br />

Gesprächsfrühstück:<br />

mittwochs, 8.00 Uhr<br />

Ökumenische Andacht:<br />

in der kath. Kirche<br />

21.11. 18.00 Uhr<br />

Weitere Infos finden Sie auch<br />

im Internet auf unserer Homepage:<br />

www.emk.de/schleiz<br />

Für weitere Informationen oder<br />

bei Fragen: Tel. (0 36 63) 40 10 92<br />

Mitteilungen der Evangelisch-<br />

Freikirchlichen Gemeinde<br />

für November <strong>2012</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 11.11., 10.00 Uhr<br />

Hofer Straße 7<br />

Sonntag, 25.11., 10.00 Uhr<br />

Abendmahlsgottesdienst, Hofer Straße 7<br />

Mitteilungen der<br />

Katholischen Kirche Schleiz<br />

für November <strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 01.11.<br />

9.00 Hl. Messe, Allerheiligen, Seniorenvormittag<br />

mit Krankensalbung<br />

Samstag, 03.11.<br />

9.30 Hl. Messe in Schleiz, mit<br />

Gräbersegnung, Bergfriedhof<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 10


31. Sonntag i. J., 04.11.<br />

10.15 Hl. Messe in Schleiz<br />

Donnerstag, 08.11.<br />

16.30 Hl. Messe in Schleiz<br />

32. Sonntag i. J., 11.11.<br />

10.15 Hl. Messe in Schleiz<br />

Donnerstag, 15.11.<br />

16.30 Hl. Messe in Schleiz<br />

33. Sonntag i. J., 18.11.<br />

10.15 Hl. Messe in Schleiz<br />

Donnerstag, 22.11.<br />

16.30 Hl. Messe in Schleiz<br />

Im Standesamt Schleiz, Saale-Orla-<br />

Kreis, wurde die Geburt folgender Kinder<br />

beurkundet; die schriftliche Ein willigung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

Nachmeldungen Monat August<br />

30.08. Joan Blechschmidt Reuth<br />

Monat September<br />

01.09. Tobias Krupsky Tanna<br />

03.09. Ole Magnus Ostermann<br />

Remptendorf<br />

KIRCHENMITTEILUNGEN (2)<br />

Christkönigssonntag, 25.11.<br />

10.15 Hl. Messe in Schleiz,<br />

Christkönigsfest<br />

Mitteilungen der<br />

Zeugen Jehovas Schleiz<br />

für November <strong>2012</strong><br />

freitags, 19.00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzu-<br />

EHESCHLIESSUNGEN<br />

Im Monat September <strong>2012</strong> haben auf dem Standesamt Schleiz, Saale-Orla-Kreis, die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die<br />

schrift liche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:<br />

René Weber und Susan Weber geb. Schwabe Leipzig<br />

Carl-Reinhard Dittrich und Doreen Päzolt-Dittrich geb. Pätzold Fürth<br />

Julian Staps und Conny Staps geb. Knüpfer Schleiz und Tanna<br />

GEBURTEN<br />

03.09. Leon Schöbel Oschitz<br />

04.09. Arno Udo Meisgeier Wernsdorf<br />

05.09. Anna Sophia Otto Röppisch<br />

06.09. Raphael Ian Köhler Schleiz<br />

07.09. Leon Sinnig Tanna<br />

09.09. Leonie Jenny Mehske<br />

Auma-Weidatal<br />

09.09. Merle Giese<br />

Saalburg-Ebersdorf<br />

10.09. Laura Fabienne Schleitzer<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

sammenkunft (Besprechung biblischer<br />

Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft)<br />

sonntags, 9.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturm-Studium<br />

(im Mittelpunkt steht die Bibel und<br />

wie man sich im Leben an ihr orientieren<br />

kann)<br />

Ort:<br />

Königreichssaal Jehovas Zeugen<br />

Schleiz, Industriestraße 12<br />

(Gewerbegebiet Schleiz/Oschitz)<br />

11.09. Oliver Daßler Schleiz<br />

11.09. Levi Necke Zeulenroda-Triebes<br />

14.09. Celine Arnhold Auma-Weidatal<br />

14.09. Paul Ulitzsch Moßbach<br />

16.09. Tom Demian Baumann Schleiz<br />

17.09. Eddy Egon Dietz Schleiz<br />

18.09. Jule Wachter Künsdorf<br />

18.09. Lea Rosalie Walther Oschitz<br />

20.09. Leon Bittner<br />

Zeulenroda-Triebes<br />

26.09. Valerie Wunderlich Mühltroff<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 11


1. November<br />

19.30 Uhr Vortrag „Geheimnisse des<br />

Schleizer Bergfriedhofs“ von<br />

Berg kirchnerin Ulla Enderlein<br />

im Café Ried’l in Schleiz<br />

Geschichts- und Heimatverein Schleiz<br />

3. November<br />

7.30 Uhr Spinnfischen<br />

am Stau in Lössau<br />

Kreisfischereiverein Saale-Wisenta e.V.<br />

3. – 4. November<br />

Kirmes in Gräfenwarth im Sportler heim,<br />

Gasthaus „Zur Post“, Hotel „Piccolo“<br />

und im Hofkaffee<br />

Die Vielfalt der Veranstaltungen von Vereinen<br />

und Verbänden in Schleiz prägen<br />

das gesellschaftliche Leben der Stadt<br />

Schleiz und seiner Ortsteile maßgeblich.<br />

Zur besseren Koordination und Planung<br />

und für die Erstellung eines Veranstaltungskalenders<br />

benötigt die Stadtverwaltung<br />

Schleiz nachstehende Angaben. Der<br />

Veranstaltungskalender wird Anfang<br />

2013 im Amtsblatt veröffentlicht. Darü-<br />

Veranstalter (z. B. Verein)<br />

Titel & Art der Veranstaltung<br />

Wo findet die Veranstaltung statt?<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

4. November<br />

10.00 – 14.00 Uhr Sonntags-Brunch in<br />

der Wisentahalle in Schleiz<br />

Dittersdorfer Landgenossenschaft eG<br />

9. November<br />

19.30 Uhr Dia-Show „Mit dem Wasserwerfer<br />

zum Dalai Lama“ von Mario<br />

Goldstein, in der Wisentahalle Schleiz<br />

Kreissparkasse Saale-Orla<br />

10. November<br />

19.00 Uhr Wisentataler Blasmusikanten,<br />

19.30 Uhr Kottengrüner Trämpele, im<br />

Bürgerhaus Langenbuch, VVK: Autoservice<br />

Bauernfeind, Tel. 03 66 45/22 68 7<br />

Kunst- und Kulturverein Langenbuch e.V.<br />

ber hinaus kann der Termin jederzeit in<br />

die Online-Datenbank übernommen werden.<br />

Deshalb sind Veranstaltungsmeldungen<br />

auch nach dem Stichtag möglich und<br />

willkommen.<br />

Bitte beachten:<br />

Diese Meldung ersetzt nicht die eventuell<br />

notwendige ordnungsbehördliche Meldung<br />

und Antrag auf Vereinsförderung.<br />

14. – 16. November<br />

Schleizer Lesetage<br />

in der Wisentahalle in Schleiz<br />

Kreissparkasse Saale-Orla, Stadt Schleiz<br />

17. November<br />

14.00 Uhr Einstimmung auf den Advents-<br />

Markt in der Turnhalle Oschitz, Eremitage<br />

19. November<br />

18.00 Uhr Theater aufführung „Liebe, Zoff<br />

und Nachtigall“ in der Wisentahalle in<br />

Schleiz<br />

Regelschule Schleiz<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

VERANSTALTUNGEN 2013 MELDEN<br />

Wann findet die Veranstaltung statt (Datum und Uhrzeit)?<br />

Ansprechpartner (Anschrift, Telefon, Mail)<br />

Schon seit geraumer Zeit werden im<br />

„Mittwochskino“ im Neuen Kino im<br />

Hörsaal in Schleiz, Löhmaer Weg 2, anspruchsvolle<br />

Werke sowohl namhafter als<br />

auch unbekannter Regisseure präsentiert.<br />

Im Monat November <strong>2012</strong> sehen Sie:<br />

Mittwoch, 07.11., 20.00 Uhr<br />

„Das Haus auf Korsika“<br />

(Drama – Belgien 2011)<br />

KINO SCHLEIZ<br />

Mittwoch, 14.11., 20.00 Uhr<br />

„Bavaria - Traumreise durch Bayern“<br />

(Dokumentarfilm – Deutschland <strong>2012</strong>)<br />

Mittwoch, 21.11., 20.00 Uhr<br />

„Der Vorname“<br />

(Komödie – Frankreich/Belgien <strong>2012</strong>)<br />

Mittwoch, 28.11., 20.00 Uhr<br />

„2 Tage New York“<br />

„Das Schwein von Gaza“<br />

Bitte senden Sie die nachstehende Voranmeldung<br />

bis spätestens 26. November<br />

<strong>2012</strong> postalisch, per Fax oder E-Mail an:<br />

Stadtverwaltung Schleiz<br />

Amt für Wirtschaft/Stadtmarketing<br />

Bahnhofstraße 1<br />

07907 Schleiz<br />

Fax: 03663-423220<br />

Mail: stadtmarketing@schleiz.de<br />

(Komödie – Frankreich/<br />

Deutschland/Belgien 2011)<br />

Das aktuelle Kinoprogramm für die anderen<br />

Tage und Spielzeiten entnehmen Sie<br />

bitte der örtlichen Presse, den verschiedenen<br />

Aushängen im Stadtgebiet Schleiz<br />

oder besuchen Sie uns auf der Homepage:<br />

www.<strong>schleizer</strong>-kino.de<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 12


STADT SCHLEIZ BEI MESSE VERTRETEN<br />

Seit mehren Jahren organisiert das Landratsamt<br />

Saale-Orla gemeinsam mit dem<br />

Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland<br />

e.V. eine kleine touristische Messe auf<br />

dem Gelände der Raststätte „Marché“ in<br />

Hirschberg an der A9. Auf dieser Veranstaltung<br />

am 22. September präsentierten<br />

sich mittelständige Unternehmen und<br />

touristische Einrichtungen aus der Region,<br />

unter dem Motto den Saale-Orla-<br />

Kreis „Erleben und Genießen“, um möglichst<br />

viele Durchreisende über den Landkreis<br />

und dessen touristische Ausflugs-<br />

Gehen lassen macht gelassen –<br />

Thema Demenz aus anderer Sicht<br />

Die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein<br />

lädt mit Kirchenkreissozialarbeit,<br />

ambulantem Hospizdienst und dem<br />

Kirchenkreis Schleiz am Mittwoch, den<br />

14. November <strong>2012</strong>, 17.00 Uhr zu einem<br />

Fachvortrag mit Diskussionsrunde zum<br />

Thema Demenz ein. Ort der Veranstaltung<br />

ist das evangelische Gemeindehaus<br />

in der August-Bebel-Straße 9 in<br />

Schleiz. Der Vortrag ist kostenfrei.<br />

möglichkeiten aufmerksam zu machen.<br />

Ein Moderator umrahmte die Messe und<br />

informierte die Besucher über die Region<br />

und deren verschiedene kulinarische<br />

Leckereien. 14.00 Uhr begrüßten der<br />

Landrat Thomas Fügmann, der Vorsitzende<br />

der Kreissparkasse Saale-Orla Helmut<br />

Schmidt, Prof. Felix Zintl von der Kinderhilfestiftung<br />

Jena e.V. und der Hirschberger<br />

Bürgermeister Rüdiger Wohl die<br />

anwesenden Gäste. Höhepunkt war der<br />

Anschnitt eines leckeren von Marché-<br />

Mitarbeiterinnen selbstgebackenen Ku-<br />

VORTRAG ZUM THEMA DEMENZ<br />

Der Referent Dr. Dieter Hofmann, Dipl.-<br />

Psychogerontologe aus Coburg, stößt mit<br />

seinem eingängigen und anschaulichen<br />

„ABC der Demenz“ bundesweit auf<br />

großes Interesse.<br />

Betroffene, Angehörige und Pflegekräfte<br />

bescheinigen ihm immer wieder hohe Anschaulichkeit<br />

und lebenspraktischen Nutzen<br />

– nicht nur für den Umgang mit der<br />

Demenz in ihren verschiedenen Stadien.<br />

Menschen ohne Vorkenntnisse erhalten<br />

ein einprägsames Wissen über die Zusammenhänge<br />

zwischen der Funktions-<br />

chens durch die Wisentaperle Francis<br />

Möckel gemeinsam mit der „Thüringer<br />

Meerjungfrau“ Julia Könitzer. Der Erlös<br />

aus dem Verkauf kam der Kinderhilfestiftung<br />

Jena e.V. zu gute. Die Stadtinformation<br />

der Stadt Schleiz war mit einem Informationsstand<br />

zur Stadt und einem kleinen<br />

Souvenirverkauf vertreten. Besonderes<br />

Interesse erweckte der Oberland-<br />

Radweg mit seinen angrenzenden Erlebnismöglichkeiten.<br />

Die hier Rast machenden<br />

Besucher waren von der Vielfalt des<br />

Saale-Orla-Kreises positiv angetan.<br />

weise des Gehirns und hilfreichen Kommunikationsmethoden.<br />

Professionellen Kräften bietet er überraschende<br />

„Durchblicke“ zwischen ganz<br />

verschiedenen Fächern.<br />

Das Ganze wird in einprägsamen Merksprüchen<br />

verpackt, die sich bestimmt<br />

recht lange merken lassen, ohne dass viele<br />

Texte gelesen werden müssen. Beispiele<br />

sind: „Verlegen macht verlegen!“ oder<br />

„Gehen lassen macht gelassen.“ und<br />

„Aus bloßem Wirrwarr mach wirr und<br />

doch wahr.“.<br />

Anzeige<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 13


Neuer Teilnehmerrekord<br />

Am Samstag, den 6. Oktober fiel am<br />

Freibad Wisenta-Perle der Startschuss<br />

zum 3. Schleizer Wisentalauf. Bei herrlichem<br />

Herbstwetter fanden 120 Laufbegeisterte<br />

den Weg zum Schleizer Freibad.<br />

Der SV Saale-Orla 08 e.V. freute sich<br />

auch in diesem Jahr wieder über die vielen<br />

Laufsportbegeisterten, die sich im<br />

Vorfeld angemeldet oder am Wettkampftag<br />

noch kurz entschlossen nachgemeldet<br />

haben. Auch der Herbst zeigte sich in diesem<br />

Jahr von seiner besten Seite. Optimale<br />

Lauftemperaturen boten allen Aktiven<br />

beste Bedingungen.<br />

Stolz war der SV Saale-Orla 08 e.V.,<br />

über 30 Kinder (bis 9 Jahre), welche in<br />

das ersten Rennen über 800 m gingen.<br />

Die ABC-Grundschule Schleiz und die<br />

SG Möschlitz stellten den Großteil der<br />

jungen Läufer und Läuferinnen. Sieger<br />

auf der 800-m-Laufstrecke und Gewinner<br />

der Goldmedaille wurde Robin Müller<br />

(VfB Schleiz) mit einer Zeit von 3:05<br />

min. gefolgt von Felix Höfer (GS<br />

Schleiz) und Ari Weiß (SG Möschlitz).<br />

Schnellstes Mädchen auf der kurzen<br />

Strecke wurde Anja Huber (GS Triptis)<br />

mit 3:38 min. Als jüngste Teilnehmer<br />

nahmen Angel Schindler von HBS Elek-<br />

3. SCHLEIZER WISENTALAUF<br />

trobau (4 Jahre) und Bastian de Jong von<br />

der SG Möschlitz (5 Jahre) am Wisenta -<br />

lauf teil.<br />

Erstmals wurde das 2,7-km-Rennen als<br />

Jedermann-Lauf ausgetragen. Gold erhielt<br />

Max Emil Kosbothe vom Triathlon<br />

Verein Berlin 09 mit einer Zeit von 10:34<br />

min. Silber ging an Oliver Mak vom TSV<br />

Germania Neustadt und Bronze an Elias<br />

Oehler von der SG Möschlitz. Kim Lange<br />

(TSV Germania Neustadt) war mit<br />

12:02 min. die schnellste Läuferin über<br />

diese Strecke.<br />

Der dritte Lauf war mit 10,8 km der Längste.<br />

Hier nahmen 29 Frauen und Männer<br />

teil. Den ersten Platz und somit auch den<br />

Wanderpokal über die vier Runden sicherte<br />

sich zum dritten Mal in Folge Nico<br />

Jahreis vom SV Fortuna Gefell in 36:31<br />

min. Auf den weiteren Plätzen folgten<br />

Karsten Zechel vom TSG Kaulsdorf und<br />

Frederik Thieme vom Team Iron Mind.<br />

Die erfolgreichste Läuferin auf der langen<br />

Strecke wurde Tanja Dietrich (Moßbach)<br />

mit 56:24 min. Ihr wurde ebenfalls<br />

der Wanderpokal des SV Saale-Orla 08<br />

e.V. überreicht. Der letzte Lauf mit dem<br />

größten Starterfeld erstreckte sich über<br />

5,4 km. Alexander Meyer vom VfB<br />

Schleiz konnte das Rennen bereits zum<br />

zweiten Mal in einer Zeit von 19:36 min.<br />

für sich entscheiden. Er nahm den Wanderpokal<br />

für diese Strecke entgegen.<br />

Zweiter wurde Thomas Mädler von der<br />

LG Vogtland. Als Dritter kam Christian<br />

Schaak vom TSV Germania Neustadt ins<br />

Ziel. Der Wanderpokal für die Frauen<br />

über diese Strecke konnte an Ida Herzog<br />

(TSV Germania Neustadt) mit 25:11 min.<br />

überreicht werden.<br />

Die ältesten männlichen und weiblichen<br />

Teilnehmer im Feld waren Eberhard Böhm<br />

Bayer (LAV Saale-Rennsteig) mit 78 Jahren<br />

sowie Andrea Matthäs aus Liebengrün<br />

mit 51 Jahren. Beide erhielten einen Blumenstrauß<br />

als Anerkennung für ihre beachtliche<br />

sportliche Leistung überreicht.<br />

Die Begrüßung der Läufer und die Moderation<br />

an der Strecke übernahm Katrin<br />

Hoppe aus Schleiz. Die Startschüsse zu den<br />

einzelnen Rennen und die Siegerehrung<br />

wurde von der neuen Schleizer Wisentaperle,<br />

Francis Möckel, dem stellvertretenden<br />

Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse<br />

Saale-Orla, Dirk Heinrich und dem<br />

ersten Beigeordneten der Stadt Schleiz, Joachim<br />

Gensior durchgeführt. Im kommenden<br />

Jahr ist eine neue Auflage geplant.<br />

Quelle Fotos: Kreissparkasse Saale-Orla<br />

SCHNELLES INTERNET IN GRÄFENWARTH<br />

Weg frei für schnelles Internet im Ortsteil Gräfenwarth<br />

Der Ortsteil Gräfenwarth soll mit einem modernen und hoch leis -<br />

tungsfähigen Zugang zum weltweiten Datennetz angeschlossen<br />

werden. Hierfür geht die Stadt Schleiz mit der Telekom eine Kooperation<br />

ein. Voraussetzung hierfür war die Bewilligung von<br />

Fördermitteln durch den Freistaat Thüringen, da die Telekom nur<br />

einen Teil der Maßnahme finanziert. Die Stadt Schleiz und das<br />

Land Thüringen übernehmen die sogenannte Wirtschaftlichkeitslücke.<br />

Die Gesamtinvestition für die Verlegung des Breitbandkabels<br />

beträgt ca. 122.000 Euro. Das Land Thüringen fi-<br />

nanziert mit Fördermittel aus dem EFRE-Fonds bis zu 75 % der<br />

Wirtschaftlichkeitslücke (ca. 65.000 Euro). Damit beteiligt sich<br />

die Stadt Schleiz mit ca. 16.500 Euro an der Investition. Der restliche<br />

Betrag wird durch die Telekom eingebracht.<br />

Für die Einwohner und die Gewerbetreibenden in Gräfenwarth<br />

geht damit eine erhebliche Infrastrukturverbesserung einher.<br />

Eine schnelle und zuverlässige Breitbandversorgung erweist<br />

sich zunehmend als wichtiger Standortfaktor. Mitte Oktober<br />

wurde der Ausbau in Auftrag gegeben. Bis zum 3. Quartal des<br />

Jahres 2013 soll das schnelle Internet freigeschalten werden.<br />

Ausgabe 10/<strong>2012</strong> – Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Schleiz – Seite 14


Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!