13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte ...

Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte ...

Entwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sen ausgetauscht werden. Dabei müssen sowohl Eingabenaus den Umfeldprozessen für <strong>das</strong> RE als auch die für dieUmfeldprozesse relevanten Ausgabeartefakte des RE betrachtetwerden.Strukturierung des ArtefaktmodellsR-1 bis R-5 sind elementaren Anforderungen an <strong>das</strong> Referenzmodellund stellen die Basis für die Definition adäquaterStrukturierungsprinzipien für <strong>das</strong> zu erarbeitende Artefaktmodelldar (vgl. [1]). Abb. 2 illustriert die beiden zentralenStrukturierungsprinzipien und die daraus resultierendenKlassifikation von Artefakten im RE siES.Gesamtsystem(GS)Funktionsgr.(FG)SP-1: nach „Systemabstraktionsebenen“Hardw./Softw.(HW/SW)SP-2: nach „Betrachtungsaspekten“Kontext Anforderungen EntwurfGS-KontextFG-KontextHW/SW-KontextGS-AnforderungenFG-AnforderungenHW/SW-Anforderungen-ArtefaktmodellGS-ArchitekturFG-ArchitekturHW/SW-ArchitekturAbb. 2: Struktur des REMsES-ArtefaktmodellsSP-1: Strukturierung nach „Systemabstraktionsebenen“:Zur Komplexitätsreduktion im RE werden im Artefaktmodelldrei Systemabstraktionsebenen unterschieden. Auf derGesamtsystemebene wird <strong>das</strong> geplante System als „BlackBox“ angesehen, d.h. die interne Struktur des geplantenSystems wird nicht betrachtet. Auf der Funktionsgruppenebenewerden logische Funktionscluster betrachtet. DieHW/SW-Ebene trägt dem Umstand Rechnung, <strong>das</strong>s im REfür siES eine umfassende Abstimmung der Anforderungenmit der <strong>Entwicklung</strong> von Mechanik, Elektronik und Elektriknotwendig ist.SP-2: Strukturierung nach „grundlegenden Betrachtungsaspekten“:Bei der Strukturierung des Artefaktmodellsnach grundlegenden Betrachtungsaspekten wird zwischenKontext, Anforderungen und Entwurf unterschieden. AufBasis der Informationen über den Kontext (insb. die Ziele)des jeweiligen <strong>Entwicklung</strong>sgegenstandes werden dessenAnforderungen u.a. mit Hilfe der Use-Case- und Szenariomodellierungdefiniert. Das Artefaktmodell berücksichtigtdarüber hinaus die Beziehung zwischen Anforderungenund dem die Anforderungen erfüllenden Architekturentwurf.Beispielsweise liefert der Entwurf auf der Gesamtsystemebeneeine Architektur der erforderlichen Nutzungsfunktionen(Dienste) des zu entwickelnden Systemsund ihres Verhaltens.Bearbeitete TeilprojekteBasierend auf der Struktur des Leitfadens wurden verschiedeneTeilprojekte identifiziert, die getrennt voneinanderbearbeitet und über <strong>das</strong> Artefaktmodell integriert werden.Zu diesen Teilprojekten gehören u.a.:TP1) Kontextanalyse und Kontextverfeinerung: Der Kontext<strong>eines</strong> siES definiert die Ziele und wesentlichen funktionalenund qualitativen Anforderungen an <strong>das</strong> System.Neben organisatorischen und wirtschaftlichen Aspektenbilden die Architekturbestandteile des umgebenden Systemssowie Funktionsprinzipien und Gesetzmäßigkeiten inder Umgebung wichtige Aspekte im Kontext des Systems.TP2) Verfeinerung von Zielen und Szenarien: Im RE fürsiES werden Ziele- und Szenarien-Modellierungsansätzeeingesetzt, um die Gewinnung, Dokumentation und Abstimmungvon Anforderungen zu unterstützen. Im Rahmendieses Teilprojekts wird eine Unterstützung für die Verfeinerungvon Szenarien und assoziierter Ziele über die dreiSystemabstraktionsebenen hinweg erarbeitet.TP3) <strong>Entwicklung</strong> lösungsorientierter Anforderungen:Dieses Teilprojekt betrachtet die Ableitung detaillierterAnforderungen an Funktionen, Struktur und Verhalten desgeplanten Systems. Die Arbeiten zielen darauf ab, eineUnterstützung für die systematische Ableitung solcherAnforderungen aus anderen Artefakten des Artefaktmodellszu erarbeiten und die Ableitung lösungsorientierterAnforderungen nachvollziehbar zu machen.TP4) Dekomposition des Gesamtsystems über die Abstraktionsebenenhinweg: Innerhalb dieses Teilprojektes wirdeine Unterstützung der Dekomposition des Gesamtsystemsin Subsysteme über die drei Systemabstraktionsebenenerarbeitet, die auf Kontextinformationen und spezifiziertenAnforderungen beruhen.TP5) Abhängigkeitsanalyse auf der Nutzungsebene: ImRahmen dieses Teilprojektes wird ein teilautomatisierterAnsatz zur Erkennung unerwünschter Wechselwirkungenzwischen Systemfunktionen (Feature Interaction) auf Basisdes Architekturentwurfs und der zugehörigen Anforderungenund Kontextinformationen erarbeitet.AusblickGegenwärtig ist der REMsES-Leitfaden in der industriellenErprobung. Die Arbeiten werden im Rahmen desBMBF Projekts ‚REMsES’ (01 IS F06 D) gefördert.Referenzen[1] N. Bramsiepe, M. Broy, E. Geisberger, J. Grünbauer, G. Halmans,B. Penzenstadler, K. Pohl, T. Schmidt, E. Sikora, W.Sitou, T. Weyer: Kernbestandteile des Leitfadens, Zielsetzungenund Forschungsfragstellungen. REMsES-Konsortium, München 2007.[2] H. Wußmann, M. Diestelmann, K. Pohl, M. Broy, F. Houdek:Leitfaden für <strong>modellbasierte</strong>s Requirements Engineering und-Management softwareintensiver Eingebetteter Systeme.Vorhabensbeschreibung zur BMBF-Softwareinitiative „SoftwareEngineering 2006“, Eningen 2005.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!