03.12.2012 Aufrufe

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Subjektive</strong> <strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong><br />

Verrentungsprozess<br />

Linda Beyreuther Beyreuther, Christiane Lübke &<br />

Valentina Ponomarenko


Gliederung<br />

• Bedeutung des Renteneintritts<br />

• Forschungsfragen<br />

• Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz<br />

• Hypothesen<br />

• Ergebnisse<br />

• Zusammenfassung und Ausblick<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Bedeutung des Renteneintritts<br />

Der Übergang in den Ruhestand stellt ein<br />

einschneidendes Lebensereignis mit vielfältigen<br />

VVeränderungen ä d d dar (M (Mayring i 2000) 2000):<br />

• soziale Einbindung – Abschied von Arbeitsplatz<br />

• Tagesablauf – keine Strukturierung durch Arbeitszeiten<br />

mehr<br />

• Einkommensquelle – Rente statt Lohn<br />

→ Anpassungs- und Bewältigungsprozess wird nötig<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Forschungsfragen<br />

(1) Welche Auswirkungen hat der Übergang in den<br />

Ruhestand auf die Einschätzung der eigenen<br />

G<strong>Gesundheit</strong>? dh it?<br />

(2) Welche Faktoren beeinflussen die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong> Verrentungsprozess?<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


(1) <strong>Gesundheit</strong>liche Konsequenzen des<br />

Renteneintritts: Forschung<br />

3 Phasen der Pensionierungsforschung (Mayring 2000):<br />

• 50er/60er Jahre: Krisentheorie → „Pensionierungstod"<br />

• 70er/ 80er Jahre: Widerlegung der Krisentheorie,<br />

Ruhestand als Chance für Familie und Hobbies<br />

• Seit den 80er Jahren: differentielle Betrachtung des<br />

Übergangs, Herauszuarbeiten der Bedingungen des<br />

Übergangs und deren Folgen<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Forschungsfragen<br />

(1) Welche Auswirkungen hat der Übergang in den<br />

Ruhestand auf die Einschätzung der eigenen<br />

G<strong>Gesundheit</strong>? dh it?<br />

(2) Welche Faktoren beeinflussen die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong> Verrentungsprozess?<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


(2) Einflusskatoren – theoretische<br />

Vorüberlegungen<br />

<strong>Subjektive</strong> <strong>Gesundheit</strong><br />

„Thus, self-ratings provide a s<strong>im</strong>ple, direct, and global way of<br />

capturing t i perceptions ti of f health h lth using i criteria it i th that t are as bbroad d and d<br />

inclusive as the responding individual chooses to make them.“<br />

(Idler & Benyamini 1997: 22)<br />

Konzept der Salutogenese<br />

„Phänomen, dass Menschen trotz der Konfrontation mit einer<br />

Vielzahl von <strong>Gesundheit</strong>srisiken gesund bleiben“ (Waller 2006: 20)<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Analyse-<br />

Analyse<br />

ansatz


Hypothesen<br />

H1: Personen Personen, die sich in einem Arbeitsverhältnis<br />

befinden, schätzen ihre <strong>Gesundheit</strong> besser ein als<br />

Personen, , die nicht arbeiten.<br />

H2: Der Wechsel in den Ruhestand führt zu einer<br />

Verschlechterung der subjektiven <strong>Gesundheit</strong>.<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Hypothesen<br />

H3: Schweden haben <strong>im</strong> Vergleich zu Deutschen eine<br />

bessere <strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong> Übergang in den<br />

RRuhestand. h t d<br />

H4: Italiener erleben den ÜÜbergang<br />

als stressreicher als<br />

Deutsche, ihre <strong>Gesundheit</strong> ist entsprechend<br />

schlechter schlechter.<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Hypothesen<br />

H5: Je höher der sozioökonomische Status, , desto<br />

besser wird die subjektive <strong>Gesundheit</strong> bewertet.<br />

H6: Die Gründe für die Verrentung beeinflussen die<br />

subjektive <strong>Gesundheit</strong>.<br />

H7: Eine Wahrnehmung g der Verrentung g als<br />

Erleichterung wirkt sich positiv auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> aus.<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Datengrundlage und Vorgehensweise<br />

• 1. und 2. Welle des Survey of Health, Ageing and<br />

Retirement in Europe (<strong>SHARE</strong>) (2004 und 2006)<br />

• Personen zwischen 50 und 75 Jahren<br />

• Insgesamt 10 10.237 237 Personen <strong>im</strong> Analysesample<br />

• Einbezug aller 11 <strong>SHARE</strong>- Länder in die Analyse<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Datengrundlage und Vorgehensweise<br />

Messung der subjektiven <strong>Gesundheit</strong><br />

Würden Sie sagen, Ihr <strong>Gesundheit</strong>szustand ist...<br />

• Ausgezeichnet • Mittelmäßig<br />

• Sehr gut • Schlecht<br />

• Gut<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Datengrundlage und Vorgehensweise<br />

Schematische Darstellung der Herkunft der Variablen aus den Wellen 1 und 2 (Eigene Darstellung)<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Datengrundlage und Vorgehensweise<br />

Vorgehensweise<br />

1. Betrachtung subjektive <strong>Gesundheit</strong> in Abhängigkeit der<br />

Gruppen Erwerbstätige, Personen <strong>im</strong> ÜÜbergang<br />

und<br />

Rentner<br />

2. Analyse der betrachteten Länder<br />

3. Gesonderte Betrachtung der Gruppe der Personen <strong>im</strong><br />

Übergang<br />

Verwendete Methode<br />

� Proportional-Odds-Modell<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Aufteilung der Grundgesamtheit<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 1<br />

Odds-Ratio der originalen Regression (Propotional-Odds-Modell)<br />

Modell 1<br />

Variablen<br />

Gesamtmodell1 Modell 2<br />

Deutschland<br />

Alter 1,332***<br />

1,724*<br />

(0,075)<br />

(0,388)<br />

Modell 3<br />

Schweden<br />

1,162<br />

(0,179)<br />

Modell 4<br />

Italien<br />

1,319<br />

(0,281)<br />

Alter quadriert 0,998*** 0,996* 0,999 0,998<br />

(0,000) (0,002) (0,001) (0,002)<br />

weiblich Ref. Ref. Ref. Ref.<br />

männlich 1,060 1,005 1,064 1,208<br />

(0,041) (0,129) (0,107) (0,156)<br />

ohne Partner Ref. Ref. Ref. Ref.<br />

Mit Partner 0,976 1,027 0,980 1,176<br />

zusammenlebend (0,044) (0,173) (0,131) (0,204)<br />

Deutschland Ref. - - -<br />

Schweden 3,644*** ,<br />

- - -<br />

Italien<br />

(0,299)<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), 1,576*** Valentina Ponomarenko - (Universität Bamberg) -<br />

(0,142)<br />

-


Variablen<br />

Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 1 Fortsetzung<br />

Vorhandensein von…<br />

Modell 1<br />

Gesamtmodell 1<br />

keinen Krankheiten 2,726***<br />

(0,129)<br />

Modell 2<br />

Deutschland<br />

3,520***<br />

(0,580)<br />

Modell 3<br />

Schweden<br />

2,278***<br />

(0,296)<br />

Modell 4<br />

Italien<br />

2,249***<br />

(0,380)<br />

einer Krankheit Ref Ref. Ref Ref. Ref Ref. Ref Ref.<br />

2 bis 5 Krankheiten 0,352***<br />

(0,017)<br />

mehr als 5<br />

Krankheiten<br />

0,050***<br />

(0,010)<br />

0,245***<br />

(0,039)<br />

0,095*<br />

(0,089)<br />

0,245***<br />

(0,039)<br />

0,106***<br />

(0,054)<br />

0,266***<br />

(0,040)<br />

0,087***<br />

(0,038)<br />

Rentner Ref. Ref. Ref. Ref.<br />

Erwerbstätige 1,364***<br />

(0,089)<br />

Personen <strong>im</strong><br />

Übergang in den<br />

Ruhestand<br />

1,440<br />

(0,384)<br />

2,507***<br />

(0,436)<br />

1,134*<br />

0,908<br />

1,368<br />

Linda (0,09) Beyreuther (Universität (0,219) Bamberg), Christiane (0,277) Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)<br />

0,958<br />

(0,214)<br />

1,173<br />

(0,288)


Variablen<br />

Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 1 Fortsetzung<br />

Modell 1<br />

Gesamtmodell 1<br />

Bildungsjahre 1,068***<br />

(0,005)<br />

Log Einkommen 1,130***<br />

(0,026)<br />

Modell 2<br />

Deutschland<br />

1,113***<br />

(0,024)<br />

1,217*<br />

(0,093)<br />

Modell 3<br />

Schweden<br />

1,095***<br />

(0,019)<br />

1,331***<br />

(0,115)<br />

Modell 4<br />

Italien<br />

1,057***<br />

(0,017)<br />

1,146<br />

(0,091)<br />

N Personen 10237 946 1379 954<br />

Pseudo R2 (Nagelkerke)<br />

( age e e)<br />

0,299 0,336 0,255 0,277<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 2<br />

Odds-Ratios der ordinalen Regression (Proportional-Odds-Modell)<br />

Variablen Modell 1 Modell 2<br />

Alter 0,858<br />

0,680<br />

(0,559)<br />

(0,453)<br />

Alter quadriert 1,002<br />

1,004<br />

(0 (0,005) 005)<br />

(0 (0,005) 005)<br />

weiblich Ref. Ref.<br />

männlich 0,826<br />

0,817<br />

(0 (0,137) 137)<br />

(0 (0,137) 137)<br />

ohne Partner Ref. Ref.<br />

mit Partner 1,311 1,302<br />

zusammenlebend (0,281) (0,282)<br />

Deutschland 2 Ref. Ref.<br />

Schweden2 3,890*** 3,563***<br />

Italien<br />

(1,290) (1,206)<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)<br />

2 3,584***<br />

3,663***<br />

(1,311)<br />

(1,375)


Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 2 Fortsetzung<br />

Vorhandensein von… von 22,474 474*** 22,364 364***<br />

keinen Krankheiten<br />

(0,473)<br />

(0,455)<br />

einer Krankheit Ref. Ref.<br />

2 bis 5 Erkrankungen 0,371***<br />

0,402***<br />

(0,074)<br />

(0,811)<br />

mehr als 5 Erkrankungen g<br />

0,019* 0,014*<br />

(0,034) (0,026)<br />

Bildungsjahre 1,091***<br />

1,090***<br />

(0,025) ( , ) (0,025) ( , )<br />

Log Einkommen 1,311**<br />

(0,127)<br />

1,336**<br />

(0,131)<br />

Gründe für den Renteneintritt:<br />

<strong>Gesundheit</strong>liche Gründe - Ref.<br />

Reguläre Rente - 4,585***<br />

(1 (1,561) 561)<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Frühverrentung - 4,824***<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)<br />

(1,890)


Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 2 Fortsetzung<br />

Betrieblich bedingte Rente - 7,833***<br />

(4,122)<br />

Familiäre Gründe<br />

Empfinden des Renteneintritts<br />

als…<br />

- 5,754*** 5,754<br />

(2,180)<br />

Erleichterung - 2,861*<br />

(1,215)<br />

Belastung - Ref.<br />

weder Erleichterung noch<br />

- 3,500**<br />

Belastung<br />

(0,533)<br />

sowohl Erleichterung als auch<br />

- 1,981<br />

BBelastung l t<br />

(1 (1,010) 010)<br />

N 587 587<br />

Pseudo R2 (Nagelkerke) 0,256 0,300<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Zusammenfassung und Ausblick<br />

• Einschätzung der <strong>Gesundheit</strong> wird vom Erwerbsstatus<br />

beeinflusst<br />

• Stress – und Schutzfaktoren bedeutend für die<br />

subjektive <strong>Gesundheit</strong> <strong>im</strong> Verrentungsprozess<br />

• Mehrd<strong>im</strong>ensionalität des Konzepts<br />

• Für die Zukunft: Einschätzung der <strong>Gesundheit</strong> zu<br />

verschiedenen Zeitpunkten erfassen f und analysieren<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)


Literatur (Auswahl)<br />

Faltermaier, T. (2005): <strong>Gesundheit</strong>spsychologie. Kohlhammer. Stuttgart.<br />

Henretta, J. C. (1997): Changing Perspective on Retirement. Journal of<br />

Gerontology. 52B, 1: 1-3<br />

Idl Idler, EE. LL. & YY. BBenyamini i i (1997) (1997): SSelf-rated lf t d hhealth lth and d mortality: t lit A review i of f<br />

twenty-seven community studies. Journal of Health and Social Behavior. 38: 21-<br />

37.<br />

Mayring, y g, Ph. (2000): ( ) Pensionierung g als Krise oder Glücksgewinn? g -� Ergebnisse g<br />

aus einer quantitativ-qualitativen Längschnittuntersuchung. Z Gerontol Geriat<br />

33: 124-133.<br />

Minkler, M. (1981): Research on the Health Effects of Retirement: An Uncertain<br />

Legacy. Journal of Health and Social Behavior. 22, 2: 117 117-130. 130.<br />

Mossey, J.& E. Shapiro (1982): Self-Rated Health: A Predictor of Mortality Among<br />

the Elderly. American Journal of Public Health. 72, 8.<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!