13.07.2015 Aufrufe

"story" der unterdrückten Komponistin - ein feministischer Mythos?

"story" der unterdrückten Komponistin - ein feministischer Mythos?

"story" der unterdrückten Komponistin - ein feministischer Mythos?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FZMw Jg. 7 (2004) S. 27–45Die "story" <strong>der</strong> unterdrückten <strong>Komponistin</strong> – <strong>ein</strong> <strong>feministischer</strong><strong>Mythos</strong>? Anmerkungen zu <strong>ein</strong>igen neuen Publikationen über FannyHenselvon Rebecca Grotjahn"Gestern findet er <strong>ein</strong>en Pilz im Garten, <strong>der</strong> ihmsehr gefällt. Vater fragt: was gefällt Dir denndaran? Er selbst."1–1–Fanny boomt. Nach dem Popularitätsschub, den Clara Wieck Schumann in <strong>der</strong> Epochedes Hun<strong>der</strong>tmarksch<strong>ein</strong>s erlebte, ist nun Fanny Hensel entdeckt worden. Und dies nichtnur im engeren Bereich <strong>der</strong> Musikwissenschaft, wo neben mehreren Arbeiten zu Lebenund Werk nun auch Editionen von Tagebüchern und Briefen erstellt wurden. Vielmehrist – z. B. mit <strong>ein</strong>er rororo Monographie – <strong>der</strong> Sprung in das Genre 'für <strong>ein</strong>en breitenLeserInnen-Kreis' getan worden, und selbst <strong>ein</strong>e Erzählung und <strong>ein</strong> Kin<strong>der</strong>-Hörspielsind in den vergangenen zwei Jahren erschienen. Ein erfreuliches Zeichen: Musik vonFrauen erobert sich <strong>ein</strong>en Platz im kulturellen Gedächtnis? Grund für Stolz auf <strong>ein</strong> Ergebnis<strong>der</strong> Frauenforschung, die gelegentlich schon für überholt erklärt wird und diedoch immerhin <strong>ein</strong> Vierteljahrhun<strong>der</strong>t gebraucht hat, um Hensel zu Präsenz in <strong>der</strong> Musikweltzu verhelfen?–2–Marian Wilson Kimber: The "Suppression" of Fanny Mendelssohn: RethinkkingFeminist Biography. In: 19th-Century Music XXVI/2 (2002), S. 113–129So positiv vermag Marian Wilson Kimber die Entwicklung nicht zu sehen. Ein Schlüsselwort<strong>feministischer</strong> Analyse, suppression, provozierend in Anführungszeichen setzend,wirft sie <strong>der</strong> Hensel-Biographik vor, den <strong>Mythos</strong> <strong>ein</strong>er unterdrückten <strong>Komponistin</strong>zu konstruieren. Ein vielköpfiges AutorInnenkollektiv erzählt, so sch<strong>ein</strong>t es, die1 Fanny Hensel über den vierjährigen Sohn Sebastian, in: Fanny Mendelssohn/Fanny Hensel, Tagebücher,hrsg. von Hans-Günter Kl<strong>ein</strong> und Rudolf Elvers, Wiesbaden: Breitkopf und Härtel,2002, S. 56.27


"story of Fanny Hensel’s suppression"2: die Rede ist von "a variety of popular andscholarly sources", "mo<strong>der</strong>n retellings", "feminist criticism", "current writers" o<strong>der</strong>"Fanny Hensel’s would-be biographer[s]". Wer verbirgt sich dahinter? Die HauptquellenWilson Kimbers sind <strong>ein</strong> Kin<strong>der</strong>buch von Gloria Kamen3, die Biographie von FrançoiseTillard4 sowie – am Rande – <strong>ein</strong> Aufsatz von Sarah Rothenberg5. An<strong>der</strong>e Arbeitenwerden nur als St<strong>ein</strong>bruch für aus dem Zusammenhang gerissene Einzelbelege verwendet6,und viele Aussagen stehen sogar ganz unbelegt im Raum. Wenn dann nochmehrfach behauptet wird, in '<strong>der</strong>' feministischen Biographik fungiere Hensel "only [!]as a symbol of the suppression of women", so wird <strong>ein</strong>e Karikatur <strong>der</strong> Hensel-Forschung gezeichnet, die man ignorieren könnte, wenn sie nicht – da in <strong>ein</strong>er vielgelesenenFachzeitschrift erschienen – <strong>ein</strong> Politikum wäre, und wenn nicht <strong>ein</strong>ige vonWilson Kimbers Überlegungen zur Methode <strong>der</strong> Biographik trotz allem bedenkenswertwären.–3–Ihren Mystifizierungsvorwurf stellt Wilson Kimber zu Beginn des Artikels plastischheraus – anhand des genannten Kin<strong>der</strong>buches. Dies rechtfertigt sie mit <strong>der</strong> Behauptung,die für das Selbstverständnis <strong>ein</strong>er Kultur zentralen Mythen würden in den Geschichten,die "wir" "unseren" Kin<strong>der</strong>n erzählten, "most clearly transmitted". Man könnteallerdings ebenso gut sagen: Kin<strong>der</strong>bücher neigen zu Ver<strong>ein</strong>fachung.–4–Inwiefern webt Françoise Tillards Biographie an <strong>der</strong> story <strong>der</strong> unterdrückten <strong>Komponistin</strong>?Außer dem wenig aussagekräftigen Hinweis auf den Titel <strong>der</strong> deutschen Übersetzung,Die verkannte Schwester7, wirft Wilson Kimber Tillard z. B. vor, sie schreibean dem Gerücht weiter, Felix Mendelssohn habe geistigen Diebstahl an s<strong>ein</strong>er Schwes-2 Die Formulierung taucht in dem Beitrag – mal mit, mal ohne Anführungszeichen, mal mit Varianteno<strong>der</strong> auch in <strong>der</strong> Kurzform "the story" – auf fast je<strong>der</strong> Seite auf.3 Gloria Kamen, Hidden Music: The Life of Fanny Mendelssohn, New York 1996; das Buch wirdsechsmal als Beleg verwendet.4 Françoise Tillard, Fanny Mendelssohn, Paris 1992. Wilson Kimber zieht die englische Übersetzungvon Camille Nash (Portland, Oreg., 1996) sowie die deutsche Übersetzung von Rolf Stamm(München 1994) heran, insgesamt achtmal.5 Sarah Rothenberg, "Thus Far, but No Farther". Fanny Mendelssohn-Hensel’s Unfinished Journey,in: Musical Quarterly 77 (1993); dreimal genannt.6 Mehrere Artikel von Marcia Citron in <strong>ein</strong>er Sammelanmerkung sowie an zwei weiteren Stellen;Victoria Sirotas The Life and Works of Fanny Mendelssohn Hensel, Mus, A. D. Diss., BostonUniversity 1981 (zweimal zitiert); das Vorwort zu Eva Weissweilers Edition des Briefwechselszwischen Fanny und Felix Mendelssohn; Diane Peacock Jezic, Women Composers. The Lost TraditionFound, New York 1988; <strong>ein</strong>e Rezension von Nanette Kaplan Solomon (je <strong>ein</strong>mal).7 Die Verantwortung des Verlages für diese Formulierung erwähnt Wilson Kimber selbst (S. 113,Fußnote 2).28


ter begangen. Ihre Einwände lassen sich indessen ebenfalls schon bei Tillard nachlesen:Hensel habe nichts dagegen gehabt, dass <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> ihre Werke unter s<strong>ein</strong>em Namenpublizierte8, und ohnehin sei es in dieser Zeit üblich gewesen, dass weibliche Autorinnenihre Namen bei <strong>der</strong> Publikation verheimlichten9. Zweifellos wird Felix Mendelssohndurch diese Argumente entlastet. Dass 'die' Hensel-Biographik Felix zum "villain"dämonisiere (S. 118), ist freilich ohnehin Polemik; <strong>ein</strong>em Großteil <strong>der</strong> Autorinnen10dürfte bewusst s<strong>ein</strong>, dass das Problem nicht in <strong>der</strong> Person des Bru<strong>der</strong>s lag. Damit denVorgang als unproblematisch abzutun, zeugt allerdings von <strong>ein</strong>er zutiefst unhistorischenSicht. In <strong>ein</strong>er Epoche, in <strong>der</strong>en Geschlechterbild Weiblichkeit und Autorschaftunver<strong>ein</strong>bare Gegensätze bildeten11, nutzten viele Frauen die Nische <strong>der</strong> Anonymitäto<strong>der</strong> Pseudonymität, um ihre Werke zu publizieren, bezahlten dafür jedoch damit, dass<strong>der</strong> Aufbau <strong>ein</strong>er eigenen Autorenidentität – repräsentiert durch <strong>ein</strong>en konstanten Autornamen– unmöglich blieb. Das Einverständnis Hensels än<strong>der</strong>t nichts daran, dass die<strong>Komponistin</strong> als Autorin – wie ihre komponierenden und schreibenden Zeitgenossinnen– <strong>ein</strong> Opfer gesellschaftlicher bzw. mentaler Strukturen war.–5–Auch aus <strong>der</strong> Kritik an den nachgeborenen Advokatinnen, die besser zu wissen glaubenals die Protagonistin selbst, wie diese die Verhältnisse empfand, wird deutlich, dassWilson Kimber den Fall vor allem als <strong>ein</strong>en persönlich-privaten ansieht. Aber selbstwenn man ihr auf diese Ebene folgt: Von <strong>ein</strong>em ungebrochenen Einverständnis kannbei Fanny Hensel nicht die Rede s<strong>ein</strong>. In ihren Briefen und Tagebüchern stößt manwie<strong>der</strong>holt auf Aussagen, die nicht nur die Unzufriedenheit mit den ihr auferlegten Beschränkungenbelegen, son<strong>der</strong>n auch <strong>ein</strong> kritisches Bewussts<strong>ein</strong> für die Bedeutung <strong>der</strong>Geschlechterrolle (man denke an die berühmten Formulierungen von <strong>der</strong> "elenden8 Als Beleg zitiert Wilson Kimber exakt dieselbe Stelle aus <strong>ein</strong>em Brief an die Mutter, die Tillardheranzieht, um ihre Aussage "Es gab nichts, was normaler gewesen wäre" zu belegen; vgl. Tillard,dt. Ausgabe, S. 130, mit Wilson Kimber, S. 119.9 Wilson Kimber zieht hier sogar dasselbe Beispiel wie Tillard heran, Dorothea Schlegel (vgl.Wilson Kimber, S. 119, mit Tillard, S. 130), obwohl es zahlreiche an<strong>der</strong>e mögliche Namen gegebenhätte – <strong>ein</strong> deutlicher Beweis dafür, wie sehr die Kritikerin von dem angegriffenen Buch abhängigist.10 Allerdings geben <strong>ein</strong>ige Autorinnen <strong>ein</strong>er psychologisierenden Erklärung den Vorzug vor <strong>der</strong>sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Kontextualisierung und sehen Felix’ Verhalten in dessenverm<strong>ein</strong>tlicher Angst vor <strong>der</strong> Konkurrenz <strong>der</strong> Schwester motiviert. Angesichts des europaweitenAnsehens, das Mendelssohn zur Zeit <strong>der</strong> fraglichen Ereignisse erlangt hatte, sch<strong>ein</strong>t dies in <strong>der</strong>Tat weit hergeholt.11 Vgl. hierzu: Barbara Hahn, Unter falschem Namen. Von <strong>der</strong> schwierigen Autorschaft <strong>der</strong> Frauen,Frankfurt am Main 1991, sowie Susanne Kord, Sich <strong>ein</strong>en Namen machen. Anonymität und weiblicheAutorschaft 1700–1900, Stuttgart/Weimar 1996 (Ergebnisse <strong>der</strong> Frauenforschung, Bd. 41).29


Weibsnatur"12 und dem "schreckliche[n] Geschöpf" <strong>ein</strong>es weiblichen Autors13). WennWilson Kimber bei Hensel solche massiven Äußerungen von "frustration" vermisst,wie sie etwa von Karoline von Gün<strong>der</strong>rode überliefert sind ("No such tortured commentscan be attributed to Fanny Hensel", S. 125), wirkt das angesichts des Schicksalsdieser Dichterin <strong>ein</strong>igermaßen zynisch.–6–Dass sich die "story" aus nur zwei Hauptquellen speise – dem berühmten Autorschafts-Brief Felix Mendelssohn Bartholdys14 sowie Sebastian Hensels Die Familie Mendelssohn– ist zwar wie<strong>der</strong>um <strong>ein</strong>e Übertreibung; <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung nach <strong>ein</strong>er ideologiekritischenLektüre dieser Quellen ist jedoch zuzustimmen. Lei<strong>der</strong> erläutert Wilson Kimbernicht, inwiefern durch den Publikationskontext konkret die Aussagekraft <strong>der</strong> Quellenentwertet wird. Berechtigt ist ihre Warnung davor, <strong>ein</strong>e Gemengelage aus ideologischenVersatzstücken des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts und feministischen Klischees auf die Person Henselszu projizieren; diese Gefahr bestätigt sich durchaus bei <strong>der</strong> Lektüre deutschsprachigerNeuersch<strong>ein</strong>ungen, von <strong>der</strong> unten berichtet wird.–7–K<strong>ein</strong>eswegs leugnet Wilson Kimber, dass Biographie immer Konstruktion ist; im Gegenteilgehört ihre For<strong>der</strong>ung, <strong>ein</strong>erseits die <strong>ein</strong>er Biographie zugrunde liegenden Erzählmodellezu reflektieren, an<strong>der</strong>erseits den historischen Quellen treu zu bleiben, zuden zentralen Aussagen ihres Aufsatzes. Aus <strong>der</strong> (partiellen) Deckung <strong>ein</strong>es Einzelfallsmit <strong>ein</strong>em solchen Modell kann jedoch nicht geschlossen werden, dass <strong>der</strong> Fall 'falsch'– d. h. nur im Hinblick auf die angestrebte Über<strong>ein</strong>stimmung mit dem Modell – erzähltwurde; die Plausibilität <strong>ein</strong>er biographischen Konstruktion muss sich am konkreten Fallerweisen. Dass sich die Biographie <strong>ein</strong>er Frau als Opfergeschichte erzählen lässt, beweistnicht, dass diese <strong>ein</strong> Opfer war; ebenso wenig aber lässt sich <strong>der</strong> von WilsonKimber nahe gelegte Umkehrschluss ziehen, die Protagonistin sei 'in Wirklichkeit' <strong>ein</strong>ezufriedene, erfolgreiche, starke Frau gewesen. So bedauerlich es s<strong>ein</strong> mag, dass <strong>ein</strong>e in12 Fanny Mendelssohn in <strong>ein</strong>em Brief an Carl Klingemann vom 22.3.1829, zit. nach Sebastian Hensel,Die Familie Mendelssohn 1729–1847, 10. Auflage, Berlin/Leipzig 1921, Bd. 1, S. 152f.13 Fanny Hensel in <strong>ein</strong>em Brief an Franz Hauser vom 24.11.1843, zit. nach Fanny Mendelssohn. EinPortrait in Briefen. Hrsg. und mit <strong>ein</strong>em Nachwort versehen von Eva Weissweiler, Frankfurt amMain u.a. 1985, S. 154.14 Der weithin bekannte Brief vom 24.6.1837 an Lea Mendelssohn, in dem Felix Mendelssohn esablehnt, s<strong>ein</strong>er Schwester "zu[zu]reden, etwas zu publizieren" (erstmals veröffentlicht in: FelixMendelssohn Bartholdy, Briefe aus den Jahren 1830 bis 1847, hrsg. von Paul und Karl MendelssohnBartholdy, Leipzig 1865, Bd. 1, S. 141f.) wird als Anhang zu Wilson Kimbers Artikel auszugsweise(in englischer Sprache und ohne Hinweise auf etwaige bisherige Lesefehler) abgedruckt.30


ihren Handlungsmöglichkeiten <strong>ein</strong>geschränkte Fanny Hensel "is certainly no fittingrole model for our daughters" (S. 127f.): Positive Vorbil<strong>der</strong> für "unsere Töchter" findensich nun <strong>ein</strong>mal in <strong>der</strong> Musikgeschichte nicht allzu viele...–8–Fanny Hensel. Tagebücher, hrsg. von Hans-Günter Kl<strong>ein</strong> und Rudolf Elvers,Wiesbaden: Breitkopf und Härtel, 2002Zur feministischen Mythenbildung trägt die Ausgabe <strong>der</strong> Tagebücher Fanny Henselswenig bei. Die Einleitung <strong>der</strong> Herausgeber erweckt den Eindruck, es sei vor allem dasInteresse an <strong>der</strong> Familie Mendelssohn – <strong>der</strong>en schon häufig publizierte Stammtafelgleich doppelt abgedruckt wird –, nicht aber speziell dasjenige an Fanny Hensel dieMotivation für die Ausgabe gewesen. Über Moses Mendelssohn und dessen sechs Kin<strong>der</strong>,über Abraham Mendelssohns Familie, selbst über Wilhelm Hensel und s<strong>ein</strong>e Bedeutungals Künstler erfährt man mehr als über die Schreiberin <strong>der</strong> edierten Tagebücher.In <strong>ein</strong>em <strong>ein</strong>zigen Absatz wird auf Fanny Hensel individuell <strong>ein</strong>gegangen: Da istdie Rede von "musikalischen Blütenträume[n]", die <strong>der</strong> Vater "entsprechend dem damaligengesellschaftlichen Rollenverständnis stutzte" (S. XI) – als seien die musikalischenAmbitionen Fannys von vornher<strong>ein</strong> nicht ganz ernst zu nehmen gewesen. Undwenn behauptet wird, Fanny habe diese Einschränkungen generell und insbeson<strong>der</strong>e dieSonntagsmusiken als das ihr zugewiesene Betätigungsfeld "akzeptiert", zumal diesessie "vor öffentlichem Gerede schützte" (ebd.), dann ist das in <strong>ein</strong>er Publikation aus demJahre 2002 – und in Anbetracht dessen, dass über Fanny Hensels Werdegang sonstpraktisch nichts ausgesagt wird – schon als quasi politische Aussage zu lesen: DassHensel in irgend<strong>ein</strong>er Weise mit ihrer 'Bestimmung' ha<strong>der</strong>te, wird zwischen den Zeilenin das Reich <strong>der</strong> Legende verwiesen.–9–Aber welche Rolle spielt die Tendenz <strong>der</strong> Einleitung bei <strong>ein</strong>er Quellenedition? Es ist<strong>ein</strong> großer Gewinn für die Forschung, dass Hensels Tagebücher aus den Jahren 1829 bis1847 – ergänzt durch Dokumente zum Tod Fanny Hensels aus verschiedenen Quellen –nun in <strong>ein</strong>er Ausgabe vorliegen, <strong>der</strong>en Editionsqualität kaum Wünsche offen lässt. DieEintragungen werden in chronologische Reihenfolge gebracht, was im Original nichtdurchweg <strong>der</strong> Fall ist; es ist jedoch – auch im Haupttext – <strong>ein</strong>deutig kenntlich gemacht,welche Quelle jeweils zugrunde liegt. Der Text wird exakt transkribiert, bis auf die zugunsten<strong>der</strong> Lesbarkeit vorgenommene Auflösung <strong>der</strong> Abkürzung "u." für "und" und31


die Umwandlung von Unterstreichungen in Kursivschrift; die Editionsprinzipien sindtransparent. Geringfügige Unstimmigkeiten gibt es bei den Datumsangaben. 1. Der Tagebuch-Teil3 endet am "3ten Jul:" (S. 55), in <strong>der</strong> Einleitung heißt es, er reiche bis zum3. Juni (S. 15). 2. Laut Herausgeber-Erläuterung enden die nach Sebastian Hensel zitiertenPassagen am 31.5.1840 (vgl. S. 122); die letzte zitierte Eintragung stammt abervom 1. Juni 1840 (S. 140). 3. Die Datumsangabe 23. Mai 1829 wird korrigiert in 23.Juni (S. 18), ohne dass <strong>ein</strong>e Begründung abgegeben würde.–10–Der Kommentarteil konzentriert sich – neben Angaben zu erwähnten Werken und geschichtlichenEreignissen – auf die Erläuterung <strong>der</strong> Personennamen. Lei<strong>der</strong> wird aufNachweise verzichtet, woher die Informationen über die Personen stammen. Mag mandiese vielleicht im Interesse des Gesamtumfangs getroffene Entscheidung noch hinnehmen– wenn auch die Gefahr besteht, dass Irrtümer über Forschergenerationen tradiertwerden –, so bleibt unverständlich, warum die verwendeten zeitgenössischenNachschlagewerke, biographischen Indices, Nationalbiographien etc. nicht <strong>ein</strong>mal imLiteraturverzeichnis angegeben werden; dies wäre immerhin <strong>ein</strong> Anhaltspunkt für weitereNachforschungen. Mit Fleiß wird demgegenüber stets vermerkt, ob die betreffendePerson irgendwann <strong>ein</strong>mal von Wilhelm Hensel porträtiert wurde, unabhängig davon,ob diese Porträts im Tagebuch erwähnt werden o<strong>der</strong> nicht.–11–Wie die Herausgeber zu Recht bemerken, sch<strong>ein</strong>t die Schreiberin das Tagebuch vorallem als Erinnerungsstütze, nicht aber als Mitteilung an künftige Leser verstanden zuhaben. Oft sehr knapp werden wichtige Ereignisse notiert, wobei Begegnungen mit Personenihres Umfelds sowie Reiseschil<strong>der</strong>ungen <strong>ein</strong>en Schwerpunkt bilden. Vor allemim Hinblick auf das Berliner Musikleben, an dem Hensel aktiv und kritisch teilnahm,sind die Tagebücher <strong>ein</strong>e ergiebige Quelle; <strong>der</strong> Probenverlauf für die Wie<strong>der</strong>aufführung<strong>der</strong> Matthäuspassion etwa dürfte sich aus den Einträgen weitgehend rekonstruierenlassen. Ausführlich schil<strong>der</strong>t Hensel auch ihre musikalischen Erlebnisse in Rom. DieKarfreitagsmusik in <strong>der</strong> Capella Sixtina wird regelrecht protokolliert, mit Notenbeispielenund Beschreibungen zur Ausführung – in <strong>ein</strong>er Genauigkeit, die Respekt für dasmusikalische Gehör <strong>der</strong> Schreiberin abnötigt (dass die päpstliche Kapelle "bei jedemVersett etwa <strong>ein</strong>en Drittelten [sic] herunter" [S. 127] zieht, ist nur <strong>ein</strong>es <strong>der</strong> Beispiele).–12–Fanny Hensels eigenes Musizieren spielt hingegen k<strong>ein</strong>e so große Rolle, aber immerhinlassen sich <strong>ein</strong>ige Details über die organisatorische und musikalische Vorbereitung <strong>der</strong>32


Sonntagsmusiken erfahren. Erst in den letzten Jahren finden sich Bemerkungen zureigenen kompositorischen Tätigkeit, nicht zuletzt Klagen, wenn sie "in Ewigkeit nichts"komponiert habe (so am 13.3.1843). Einige Eintragungen vor allem aus den späterenJahren weisen darauf hin, wie wichtig ihr das Publizieren ihrer Werke war und welcheBedeutung dabei <strong>der</strong> Ermutigung durch Personen ihres Umfeldes zukommt – dem Ehemann,ab 1846 auch dem Freund Robert von Keudell. Zu Spekulationen über HenselsSeelenleben bietet das Tagebuch wenig Anlass; we<strong>der</strong> werden wortreich die fehlendenMöglichkeiten <strong>ein</strong>er professionellen Musikausübung beklagt o<strong>der</strong> das Romerlebnis alsBefreiung aus den familiären Zwängen begrüßt, noch gar gibt es Hinweise auf romantischeGefühle gegenüber Charles Gounod. Dies ist nicht zuletzt dem überwiegend trokkenenCharakter ihrer Äußerungsweise zuzuschreiben: Gefühle werden oft allenfallsangedeutet. Um so mehr Bedeutung ist den wenigen emotionalen Äußerungen beizumessen.Wenn Hensel etwa im Februar 1847 ihre persönliche Situation als "glücklich"schil<strong>der</strong>t, lässt sich daraus wohl ablesen, dass sie das Konzept <strong>der</strong> Künstlergem<strong>ein</strong>schaft15– in <strong>der</strong> auch sie als weiblicher Partner <strong>ein</strong> professionelles Selbstverständnisbesitzt – als nun endlich erreichtes Ideal betrachtet:"Ich kann wol nicht läugnen, daß die Freude an <strong>der</strong> Herausgabe m<strong>ein</strong>er Musikauch m<strong>ein</strong>e gute Stimmung erhöht, bis jetzt habe ich k<strong>ein</strong>e unangenehme Erfahrungdamit gemacht, und es ist sehr pikant, diese Art v. Erfolg zuerst in <strong>ein</strong>emAlter zu erleben, wo sie für Frauen, wenn sie sie je gehabt, gewöhnlich zu Endesind." (S. 274)–13–Fanny Hensel, Briefe aus Rom an ihre Familie in Berlin 1839/40. Nach den Quellenzum ersten Mal hrsg. von Hans-Günter Kl<strong>ein</strong>, Wiesbaden: Dr. Ludwig ReichertVerlag 2002Die Romreise, die Fanny Hensel 1839/40 mit ihrer Familie unternahm, gilt als glücklichsteZeit ihres Lebens. Wer allerdings in den Briefen aus dieser Zeit den überschwänglichenAusdruck <strong>ein</strong>es neuen Lebensgefühls erwartet, wird enttäuscht. Zwar15 Das von Beatrix Borchard auf Clara und Robert Schumann angewandte Konzept <strong>der</strong> Ehe als Liebes-,Wirtschafts- und Künstlergem<strong>ein</strong>schaft (Clara Wieck und Robert Schumann. Bedingungenkünstlerischer Arbeit in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, Kassel 2 1991) ließe sich auch aufdie Henselsche Ehe beziehen.33


wird deutlich, dass Hensel in Italien viel komponierte und musizierte; sie berichtet vonfröhlichen Musikgeselligkeiten mit den französischen Freunden und m<strong>ein</strong>t, "nie <strong>ein</strong>besseres Publicum gehabt" zu haben (S. 93). Es überwiegen jedoch auf den persönlichenAlltag bezogene, zum Teil auch banale Mitteilungen. Wie die oben rezensiertenTagebücher, so sind auch die Briefe <strong>ein</strong>erseits Dokumente von Hensels Sprachgewandtheit,Humor und Beobachtungsgabe, an<strong>der</strong>erseits aber auch Quellen zur AlltagsundMentalitätsgeschichte. Von höchstem musikgeschichtlichen Interesse sind HenselsBemerkungen zum römischen Musikleben, die die Tagebuch<strong>ein</strong>tragungen aus <strong>der</strong>selbenZeit mit z. T. ausführlichen Schil<strong>der</strong>ungen ergänzen – und durch zum Teil ätzende Kritik.–14–Bei dem liebevoll ausgestatteten, mit Abbildungen sämtlicher Brief-Vignetten sowieReproduktionen <strong>der</strong> in den Briefen erwähnten Porträts versehenen Band handelt es sichum den gelungenen Versuch, <strong>ein</strong>e bibliophile Ausgabe mit den Ansprüchen an <strong>ein</strong>ewissenschaftliche Briefedition zu verbinden. Verzichtet jedoch wird auf die Angabe <strong>der</strong>genauen Fundorte bzw. Signaturen, auch die Quellen werden nicht näher beschrieben,und es fehlen Hinweise auf bereits vorliegende Publikationen und Lesarten. Lei<strong>der</strong>werden Anschriftenfel<strong>der</strong> und Anredeformeln nicht transkribiert, sodass unklar bleibt,ob grundsätzlich k<strong>ein</strong>e Anredeformeln verwendet wurden (<strong>der</strong> auf S. 2 faksimilierteBriefanfang verzichtet darauf – war das immer <strong>der</strong> Fall?).–15–Der Kommentar erläutert sämtliche erwähnten Namen und eignet sich so als Who iswho des Mendelssohn-Umfeldes; aber wie in <strong>der</strong> Tagebuchausgabe wird auf Belegeverzichtet. Dass allerdings mit großer Sorgfalt recherchiert wurde, zeigt sich an <strong>ein</strong>em<strong>der</strong> wenigen Beispiele, wo <strong>ein</strong> Name nicht aufgelöst werden konnte (S. 114, Mad.Strehmann) und <strong>der</strong> Herausgeber den Stand s<strong>ein</strong>er Recherchen im Berliner Wohnungsanzeigerwie<strong>der</strong>gibt. Das Register beschränkt sich auf die erwähnten Namen und nenntk<strong>ein</strong>e Orte, Sachen o<strong>der</strong> Werke, was die Verwertung als Quelle für das Musiklebenerheblich erleichtern würde.–16–Ein Schnitzer unterlief dem Herausgeber im Kommentar zum Brief vom 14./15./16.März 1840, wo Hensel ihrer Mutter, die über den Zustand <strong>ein</strong>es ungepflasterten Wegesgeklagt hatte, den humoristisch-musikalischen Rat gibt: "Laß ihn st<strong>ein</strong>igen", und demText <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Notenbeispiel unterlegt. Dies ist jedoch nicht, wie im Kommentar behauptet(S. 121), <strong>ein</strong>e Anspielung auf Felix Mendelssohns Paulus, wo zwar <strong>der</strong> Text34


"St<strong>ein</strong>iget ihn" vertont wird (in <strong>ein</strong>er Weise, die an die "Kreuziget ihn"-Stelle in <strong>der</strong>Bachschen Johannes-Passion erinnert), son<strong>der</strong>n <strong>ein</strong> musikalisches Zitat aus BachsMatthäus-Passion: Die Bassstimme des zweiten "Laß ihn kreuzigen"-Chores wird hierwörtlich zitiert, mit nur leicht verän<strong>der</strong>tem Text.–17–Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsidealund romantischer Musikästhetik, hrsg. von Beatrix Borchard undMonika Schwarz-Danuser, 2. überarbeitete Auflage, Kassel: Furore-Verlag 2002Dass <strong>der</strong> Bericht über das Berliner Fanny-Hensel-Symposion bereits drei Jahre nach <strong>der</strong>Erstauflage <strong>ein</strong> zweites Mal (in <strong>ein</strong>em an<strong>der</strong>en Verlag) erschienen ist, spricht für dasgestiegene Ansehen <strong>der</strong> <strong>Komponistin</strong> auch innerhalb des engeren musikwissenschaftlichenKontextes – und für die Qualität <strong>der</strong> dreiundzwanzig Beiträge, denen bereits ThomasSchmidt-Beste (Die Musikforschung 54 [2001], S. 85–87) zu Recht den Status vonReferenzuntersuchungen auf (überwiegend) hohem Niveau besch<strong>ein</strong>igt hat. Den Bandhier noch <strong>ein</strong>mal ausführlich zu rezensieren, macht wenig Sinn; ich beschränke michauf wenige Anmerkungen, die für die von Marian Wilson Kimber aufgeworfene Fragenach dem <strong>Mythos</strong> <strong>der</strong> 'unterdrückten' <strong>Komponistin</strong> von Belang sind.–18–Der Name, mit dem <strong>ein</strong>e Künstlerin o<strong>der</strong> <strong>ein</strong> Künstler durch die Nachwelt bezeichnetwird, ist k<strong>ein</strong>e Äußerlichkeit; er hat vielmehr <strong>ein</strong>e unüberschätzbare Bedeutung für dieHerausbildung <strong>der</strong> Identität <strong>ein</strong>er Künstlerpersönlichkeit. Und bei weiblichen Künstlernliegt k<strong>ein</strong>eswegs das <strong>ein</strong>zige Problem in den durch das patriarchale Namensrecht bedingtenNamenswechseln im Falle <strong>der</strong> Eheschließung. Vielmehr sind bei ihnen – insbeson<strong>der</strong>eim 19. Jahrhun<strong>der</strong>t – Namensverwirrungen nicht zuletzt dadurch bedingt, dassweibliche Autorschaft oft nur in <strong>der</strong> Nische <strong>der</strong> Anonymität und Pseudonymität möglichwar. Es ist daher nur allzu berechtigt, in dem Band Überlegungen zur Problematikdes Namens anzustellen, unter dem Fanny Hensel firmieren sollte.–19–Die von Beatrix Borchard verteidigte Entscheidung ist indessen alles an<strong>der</strong>e als glücklich.Ließe die als "Konstruktion aus <strong>der</strong> Sicht von heute" (S. XI) strikt abgelehnte Version"Fanny Hensel-Mendelssohn-Bartholdy" als Addition ihren Konstruktcharakterimmerhin deutlich erkennbar werden, so macht die – nicht authentischere – Formulierung"Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy" explizit <strong>ein</strong>e falsche Aussage, denn35


"geboren" wurde Fanny ja k<strong>ein</strong>eswegs unter dem Namen "Mendelssohn Bartholdy".Zudem schreibt diese umständliche Version – wie auch das als Kurzform vorgeschlagene"Fanny Hensel" (statt <strong>ein</strong>fach "Hensel") – die Gepflogenheit fort, Frauennamen mit<strong>ein</strong>er Geschlechtsmarkierung zu versehen. Denn diesen und k<strong>ein</strong>en an<strong>der</strong>en Grund hatdie Benutzung von Vornamen, Doppelnamen, vorangestellten Artikeln ('die' Gün<strong>der</strong>rode),des Suffixes –in ('Karschin') o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kavalierhaften Anrede ('Frau Borchard') beiFrauennamen, wenn von Männern <strong>ein</strong>fach als von 'Schlegel', 'Gottsched' o<strong>der</strong> 'Dahlhaus'gesprochen wird. Was spricht gegen die Gleichbehandlung von Frauen und Männernauch in diesem Bereich? Dass "<strong>der</strong> Nachname für ihren Mann Wilhelm Hensel"steht (S. XI), trifft ja nur zu, solange man mit unmarkierten Namen den männlichen'Normalfall' assoziiert. Um Verwechslungen zu vermeiden, würde es genügen, im EinzelfallVornamen zu ergänzen, wie das bei den Bachs und Manns ja auch funktioniert –ebenso wie bei den männlichen Mendelssohns...–20–Von großer Bedeutung sind die Überlegungen zur Werk- und Editionsproblematik inBorchards Beitrag Opferaltäre <strong>der</strong> Musik sowie in zwei Aufsätzen von Barbara Gablerund Annette Maurer, die nach <strong>der</strong> Berechtigung von Editionen im Fall von Werken fragen,die die <strong>Komponistin</strong> nicht autorisiert hat. Denn von den unpubliziert gebliebenenWerken sind viele in <strong>ein</strong>em Zustand überliefert, <strong>der</strong> auf <strong>ein</strong>en noch nicht abgeschlossenenKompositionsprozess schließen lässt. Wenn gerade diese Werke – die zum Teilbeson<strong>der</strong>s originell und experimentell komponiert sind – tatsächlich bewusst nicht zurPublikation ausgewählt wurden (o<strong>der</strong> worden wären), hieße die postume Veröffentlichung,gegen den Willen <strong>der</strong> <strong>Komponistin</strong> bzw. gegen das von ihr durch die eigenePublikationspolitik aufgebaute Konzept des Oeuvres zu verstoßen. Sie nicht zu veröffentlichenbedeutete allerdings, das Bild, das sich die heutige Öffentlichkeit von <strong>der</strong><strong>Komponistin</strong> macht, unvollständig zu lassen, wären es doch gerade ihre interessantestenHervorbringungen, die unter Verschluss blieben. Dieses Dilemma lässt sich nur auflösen,wenn gedanklich zwischen <strong>der</strong> Autorin und <strong>der</strong> <strong>Komponistin</strong> unterschieden wird.Hensel hat in ihrem letzten Lebensjahrzehnt (auch wenn <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> dies abstritt) <strong>ein</strong>eAutorschaft angestrebt und damit begonnen, <strong>ein</strong> Oeuvre zu erstellen, das das unter ihremNamen firmierende Autorinnen-Konzept repräsentiert, ist in diesem Vorhaben jedochdurch den Tod unterbrochen worden. Dem gegenüber steht die 'private' Persönlichkeit<strong>der</strong> <strong>Komponistin</strong>, <strong>der</strong>en Charakter ganz maßgeblich durch die Leistungen bestimmtwird, die <strong>der</strong> Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht wurden und die sich somiterst als Konstrukt <strong>der</strong> Nachwelt bilden kann. (Wobei diese Problematik nicht für Hensel36


o<strong>der</strong> für weibliche Komponisten spezifisch ist – welche Werke J. S. Bachs würden wirkennen, wenn die Editoren so streng mit <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Autorisierung verfahren wärenwie die Hensel-Forscherinnen es hier erwägen?)–21–Marian Wilson Kimbers Beitrag über die frühe Wirkungsgeschichte Fanny Hensels ermöglicht<strong>ein</strong>en faszinierenden Einblick in die Konstruktion von biographischen Motiven,die bereits im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t – nicht nur mit Sebastian Hensels Buch – <strong>ein</strong>setzte.Dies gilt etwa für den <strong>Mythos</strong> <strong>der</strong> symbiotischen Geschwisterbeziehung, <strong>der</strong> auch in<strong>der</strong> unten besprochenen CD wie<strong>der</strong> aufgegriffen wird. Von großem Interesse ist die Beobachtung,dass Fanny Hensel in <strong>der</strong> Literatur des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts zwar als 'gute'Hausfrau, Ehefrau und Mutter konstruiert wird, dass aber nur selten misogyne Abwertungenihres musikalischen Schaffens begegnen. Hier bestätigt sich die auch in demBeitrag von Cornelia Bartsch (S. 57) formulierte Annahme, dass es nicht unbedingt dasKomponieren war, das Hensel nicht zugebilligt wurde. Dies deckt sich mit <strong>der</strong> Situationin <strong>der</strong> Literatur <strong>der</strong> Epoche: Auch das Schreiben wurde bei Frauen akzeptiert, solangedie Aufgaben <strong>der</strong> Ehefrau, Mutter und Hausfrau Vorrang vor <strong>der</strong> künstlerischen Tätigkeitbehielten und solange sich Autorinnen vom männlichen Territorium <strong>der</strong> professionellenAutorschaft – und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Gel<strong>der</strong>werbsabsicht – fernhielten. Dass bisin die zweite Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts hin<strong>ein</strong> künstlerisch-schöpferische Fähigkeitenbei Frauen nicht in Frage gestellt wurden, heißt freilich nicht, dass ihre künstlerischeArbeit akzeptiert wurde. Wenn Fanny Hensel trotz ihrer Hochbegabung als Exempel für<strong>ein</strong>e "Frau wie es recht ist"16 dienen kann, wirkt dies nur vor dem Hintergrund <strong>der</strong> –erst später etablierten – Auffassung geistiger und kreativer Min<strong>der</strong>bemitteltheit <strong>der</strong>Frauen17 paradox. Frühere Generationen von AutorInnen jedoch gingen nicht davonaus, dass es <strong>ein</strong>e etwaige Unfähigkeit zu komponieren (o<strong>der</strong> zu schreiben) war, die dieFrau in den häuslichen Bereich verwies. Wenn Fanny Hensel trotz künstlerischerHochbegabung <strong>der</strong> häuslichen Arbeit Priorität <strong>ein</strong>räumte, konnte sie umso eher als Be-16 Felix Mendelssohn, Brief vom 24.6.1837 (s. Anm. 14).17 Herkunft und Verbreitung dieses Motivs im Musikerdiskurs zu untersuchen, ist <strong>ein</strong> Desi<strong>der</strong>at <strong>der</strong>Forschung. Während im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t vor allem die Frage diskutiert wird, ob Frauen die genetischenVoraussetzungen zum Komponieren mitbringen – noch in den Arbeiten von MarianneHassler aus den 1990er Jahren –, so sch<strong>ein</strong>t am Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts nicht so sehr zur Debattegestanden zu haben, ob Frauen komponieren können, son<strong>der</strong>n ob sie komponieren sollten.Die von Eva Rieger in Frau, Musik und Männerherrschaft (Frankfurt am Main 1981, S. 105–124)angeführten Beispiele für die Unfähigkeitstheorie stammen aus <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. und <strong>der</strong>ersten Hälfte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.37


weis dafür dienen, dass es sich bei dem 'Beruf' <strong>der</strong> Mutter, Gattin und Hausfrau um dasabsolut dominierende Element des weiblichen Geschlechtscharakters handelte.–22–Ute Büchter-Römer, Fanny Mendelssohn-Hensel, R<strong>ein</strong>bek bei Hamburg: RowohltTaschenbuch Verlag 2001 (rororo Monographie 50619)Die geschlechtsspezifischen Nachteile, die Fanny Hensel in ihrer musikalischen Arbeitbehin<strong>der</strong>ten, dienen Ute Büchter-Römer für ihre Biographie als roter Faden und alsMittel <strong>der</strong> Horizontverschmelzung: Die Sprache projiziert den Fall in die Erfahrungsweltheutiger LeserInnen und vernachlässtigt die historische Distanz. Von <strong>der</strong> ("festgefügten")"Frauenrolle" ist zahllose Male die Rede; Hensel habe diese "Rolle" als "<strong>ein</strong>engend"erlebt (S. 32), <strong>ein</strong>e "Reduzierung ihrer Persönlichkeit" (S. 30) empfunden, ihrekünstlerische Tätigkeit habe nicht "über den Hausgebrauch hinausgehen" dürfen (S.30) usw. Und natürlich fehlt nicht <strong>der</strong> Hinweis auf die "Rebellin" Dorothea Schlegel (S.34), die aus <strong>der</strong> Ordnung "ausbrach" (S. 20f., vgl. S. 14).–23–Das Buch gäbe <strong>ein</strong> treffliches Beispiel für Marian Wilson Kimbers Kritik an '<strong>der</strong>' Hensel-Biographikab. Aus dem berühmten Brief von Felix an Lea Mendelssohn liest Büchter-Römerheraus, <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> habe s<strong>ein</strong>e Zustimmung zur Publikation von WerkenFanny Hensels "verweigert" (S. 43). Die Unterstellung, Felix habe "die Konkurrentinim eigenen Haus" ausschalten wollen (S. 48), fehlt nicht. Auch <strong>der</strong> GeburtstagsbriefAbraham Mendelssohns von 1828 wird herangezogen, <strong>der</strong> unbestreitbar <strong>ein</strong> aufschlussreichesZeugnis über die bürgerliche Sicht <strong>der</strong> Frau und ihren "Beruf" ist; aber dassFanny "auf die Ausübung ihrer Kunst [...] zu verzichten" habe (S. 31f.), steht ebensowenig darin wie die Bemerkung, dass die künstlerischen Fähigkeiten ihr nur zur "Zierdegereichen" (ebd.) sollten. Letztere Formulierung, in doppelte Anführungszeichen gesetzt,erweckt den Ansch<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>es Zitats, ist jedoch nur <strong>ein</strong>e Anspielung auf <strong>ein</strong>en an<strong>der</strong>enväterlichen Brief: den zur Einsegnung, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um an an<strong>der</strong>er Stelle herhaltenmuss, um die Behauptung zu untermauern, Fanny sei von ihrem Vater "trotz ihres musikalischenGenies nicht geför<strong>der</strong>t" worden, da dessen Frauenbild "s<strong>ein</strong>er Zeit verhaftet"war (S. 19) – was freilich schon durch die von Büchter-Römer selbst mitgeteiltenFakten über den Bildungsgang wi<strong>der</strong>legt wird. Um zu belegen, wie sehr Hensel gegenüberihrem Bru<strong>der</strong> benachteiligt wurde, schil<strong>der</strong>t die Autorin gerne die verm<strong>ein</strong>tlichenGefühle ihrer Protagonistin, etwa folgen<strong>der</strong>maßen: "Sicher hat Fanny zu diesem Zeit-38


punkt deutlich die Rolle des zurückgehaltenen Mädchens, <strong>der</strong> Nur-Schwester des begabtenBru<strong>der</strong>s empfunden. Es muss sie geschmerzt haben." (S. 28). Wenn die Autorinschreibt: "Felix Mendelssohns Beweggründe, s<strong>ein</strong>e Schwester nicht ihrem Talent entsprechendzu unterstützen, und die Fanny Mendelssohn-Hensels, sich erst spät demFamiliendiktat zu wi<strong>der</strong>setzen, bleiben Spekulationen" (S. 54), wünschte man nicht nur,sie hätte ihre eigenen Zweifel besser beherzigt, son<strong>der</strong>n wäre auch in den Genuss <strong>ein</strong>essorgfältigeren Lektorats gekommen...–24–An sich erfreulich ist das Bemühen, auch die Kompositionen Hensels in die Darstellung<strong>ein</strong>zubeziehen. Bemerkungen wie "Weiträumig angelegte Modulationen führen imVerlauf des Liedes durch unterschiedliche harmonische Klangräume" (S. 107) o<strong>der</strong> <strong>der</strong>'analytische' Befund, <strong>ein</strong> Textwort werde "durch die Tonart E-Dur als dominantischemSpannungsakkord zu A-Dur" hervorgehoben (S. 111), vermitteln allerdings k<strong>ein</strong>erleiEinblick in kompositionstechnische Sachverhalte. Nicht nur sch<strong>ein</strong>t <strong>der</strong> Autorin <strong>der</strong>Unterschied zwischen Tonart und Akkord nicht geläufig zu s<strong>ein</strong>; überhaupt verfügt sieüber <strong>ein</strong> begrenztes terminologisches Instrumentarium, das sie z. B. zwingt, häufig umständlichNotennamen aufzuzählen, da ihr Begriffe etwa für Akkordformen nicht zurVerfügung stehen.–25–In philologischer Hinsicht ist das Buch nachlässiger, als es selbst bei <strong>ein</strong>er populärwissenschaftlichenPublikation zu tolerieren ist – zumal die Bände <strong>der</strong> rororo-Monographiendurchaus auch an <strong>der</strong> Peripherie des wissenschaftlichen Diskurses, in Studium,Lehre, Presse und 'grauer' Literatur, genutzt werden. Zitate sind oft fehlerhaft undstammen häufig aus zweiter o<strong>der</strong> dritter Hand, selbst wenn bessere Quellen leicht zugänglichgewesen wären; Auszüge aus <strong>der</strong> verbreiteten Familie Mendelssohn von SebastianHensel etwa werden mal nach <strong>der</strong> – mo<strong>der</strong>nisierten und unzuverlässigen – NeuausgabeFrankfurt/Main und Leipzig 1995 wie<strong>der</strong>gegeben, mal nach Eva WeissweilersFanny Mendelssohn. Ein Portrait in Briefen. Wird doch <strong>ein</strong>mal aus Autographen zitiert,kommt es zu Lesefehlern (so auf Seite 91, wo aus Ries "Kius" wird und die Autorin vordem "...lied" aus Oberon kapituliert – um hier auf das Meerlied zu kommen, bedarf esk<strong>ein</strong>er übermäßig speziellen Kenntnisse des Repertoires). In Anmerkungen und Literaturverzeichnissind viele bibliographische Angaben unvollständig. In Anm. 137 heißt<strong>ein</strong> Zitatbeleg "Diether de la Motte [...] in <strong>ein</strong>em Aufsatz", in den Zeugnissen (S. 148)wird Johanna Kinkel nach dem Berlin. Musikkalen<strong>der</strong> 1989 zitiert und Ludwig Rellstabnach <strong>ein</strong>em Programmheft von 1987.39


–26–Astrid Schmeda, Quasi una fantasia. Eine Begegnung mit Fanny Mendelssohn,Hamburg: Edition Nautilus, 2002Zu den Elementen des von Wilson Kimber angegriffenen Hensel-Bildes gehört – neben<strong>der</strong> 'Schurkenhaftigkeit' Felix Mendelssohns – die Romreise von 1839/40, die alsglückliche Zeit angesehen wird, weil Hensel <strong>ein</strong>e Zeitlang aus den sie <strong>ein</strong>engendenVerhältnissen habe ausbrechen können. An diesem verm<strong>ein</strong>tlichen Befreiungsversuchkann <strong>ein</strong> Identifikationsprozess heutiger Leserinnen ansetzen, <strong>der</strong> mitverantwortlichs<strong>ein</strong> dürfte für das <strong>der</strong>zeit große Interesse an <strong>der</strong> <strong>Komponistin</strong>. Wie viele Angehörige<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nachkriegszeit aufgewachsenen und durch die Frauenbewegung geprägtenFrauengeneration sch<strong>ein</strong>t Fanny Hensel die 'Frauenrolle' als <strong>ein</strong>schränkend erlebt undgegen sie rebelliert zu haben. Es ist nichts dagegen <strong>ein</strong>zuwenden, dass <strong>ein</strong>e solcheIdentifikationsmöglichkeit das Motiv für die Beschäftigung mit <strong>ein</strong>er historischen Figurbildet; problematisch wird dies erst, wenn die Basis <strong>der</strong> biographischen Konstruktion –wie in Büchter-Römers Buch – unreflektiert bleibt. Ein fiktionaler Text, <strong>der</strong> an k<strong>ein</strong>erStelle als 'wahre' Nacherzählung <strong>der</strong> Lebensgeschichte daherkommt, kann indessen dasVerhältnis <strong>der</strong> heute Lebenden zur historischen Figur offen zum Thema machen undmit erzählerischen Mitteln reflektieren.–27–Astrid Schmedas Ich-Erzählerin, die Klavierlehrerin Selma, <strong>der</strong> zufällig Fanny HenselsItalienisches Tagebuch in die Hände gefallen ist, beginnt sich mit <strong>der</strong> Klaviermusik <strong>der</strong><strong>Komponistin</strong> aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>zusetzen, vor allem mit dem Zyklus Das Jahr (<strong>ein</strong>e CD-Einspielungvon Liana Serbescu ist dem Buch beigelegt), und sinnt gleichzeitig über ihreneigenen Werdegang nach: "In je<strong>der</strong> ausgefallenen Klavierstunde beschäftige ich michnun mit Fanny – und mit mir" (S. 18). Aus dieser Rahmenhandlung ergeben sich zweiErzählebenen: <strong>der</strong> Nachvollzug <strong>der</strong> Italienreise Hensels und die Rückschau auf die eigeneJugend. Diese ist <strong>ein</strong>e typische Nachkriegs-Geschichte: Selma stammt aus kl<strong>ein</strong>en,tendenziell lieblosen Verhältnissen, ihre Begabung wird nicht recht geför<strong>der</strong>t, sie fühltsich von <strong>der</strong> besseren Gesellschaft – <strong>der</strong> die MitschülerInnen in <strong>der</strong> Klavierklasse entstammen– ausgeschlossen, macht erste Liebeserfahrungen, heiratet. Der Bezug zu FannyHensel drängt sich nicht auf; <strong>ein</strong>e schwache Ähnlichkeit besteht allenfalls in gewissenHin<strong>der</strong>nissen, die <strong>der</strong> Vater <strong>der</strong> künstlerischen Entwicklung in den Weg legt,allerdings im Fall Selmas aus Desinteresse, was von Abraham Mendelssohn sicher40


niemand behaupten würde. Es muss angenommen werden, dass die Autorin die Figur<strong>der</strong> Selma auch dort bewusst unterschiedlich zu Fanny Hensel konstruiert hat, wo trotz<strong>der</strong> historischen Distanz Parallelen möglich wären: Selma und Fanny sind in <strong>der</strong> jeweiligenErzählzeit in unterschiedlichem Alter, gehören nicht vergleichbaren sozialenSchichten an, haben nicht dieselben künstlerischen Ambitionen, leben in an<strong>der</strong>en Familienverhältnissen(Selma hat k<strong>ein</strong>e Brü<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Vater ist meist abwesend). Die beidenGeschichten gehen nicht glatt in<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> auf, <strong>ein</strong> allzu <strong>ein</strong>deutiger Identifikationsprozesswird vermieden. Dies wird durch die Wahl <strong>der</strong> zweiten Person Singular in <strong>der</strong>Fanny-Erzählung verstärkt. Zwar erzeugt dies <strong>ein</strong>en im ersten Augenblick irritierendvertraulich wirkenden Ton, aber die Illusion, die Ich-Erzählerin sei 1839 in Rom dabeigewesen, entsteht nicht; vielmehr bleibt gerade durch das "du" präsent, dass die Ich-Erzählerin ihr Verhältnis zu Fanny Hensel erst zu finden versucht.–28–Die Fanny-Erzählung selbst basiert überwiegend auf den Ende <strong>der</strong> 1990er Jahre publiziertenQuellen. Dabei vermeidet die Autorin weitgehend das Ausphantasieren vonEmotionen und Gedanken <strong>der</strong> Protagonistin – wenn sie von Gefühlen spricht, dann sindes in <strong>der</strong> Regel die <strong>der</strong> Ich-Erzählerin. Hinzuerfunden werden sinnliche Vorstellungen,die die Tagebuch- bzw. Brief<strong>ein</strong>tragungen plastisch werden lassen, und Episoden, diedas Verhältnis zwischen Fanny und Wilhelm Hensel noch deutlicher als harmonischeKünstlergem<strong>ein</strong>schaft ersch<strong>ein</strong>en lassen. So liefert <strong>ein</strong> halber Satz aus <strong>ein</strong>em Brief anLea Mendelssohn ("Vormittags beschäftigten wir uns, ich <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Composition fertigzu machen, W. die letzten Striche an <strong>ein</strong>em Bildchen zu thun [...]") den Anlass fürdie Beschreibung des harmonischen Neben<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>-Arbeitens <strong>der</strong> Ehepartner, zwischendenen <strong>der</strong> Sohn Sebastian Anteil nehmend hin und her geht. Den Abschluss <strong>der</strong>Passage bildet die Beschreibung des Abends, an dem in Gesellschaft wie<strong>der</strong>um gezeichnetund musiziert wird; die Autorin komplettiert diese Abrundung des Tages mit<strong>der</strong> – hinzuerfundenen – Begebenheit, dass auch Fanny die Ergebnisse ihrer kompositorischenTagesarbeit vorführt und dafür den Beifall ihres Gatten erhält. Der Beziehungzu Wilhelm gegenüber steht – eher angedeutet – diejenige zu Felix Mendelssohn, dessenberühmter Autorschafts-Brief auch hier zitiert, jedoch k<strong>ein</strong>eswegs platt als Dokument<strong>der</strong> 'Unterdrückung' gewertet wird. Schmeda zielt mit ihrer Gestaltung <strong>der</strong> Geschwisterbeziehungvor allem auf die Problematik, dass Fanny sich nicht von ihremBru<strong>der</strong> habe lösen können, sodass ihr die Unterstützung des Ehemannes bei <strong>der</strong> Verwirklichungihrer Publikationsabsichten nur in begrenztem Maße habe nützen können:41


"Du brauchtest das Ja-Wort nicht von D<strong>ein</strong>em Mann, son<strong>der</strong>n von D<strong>ein</strong>em Bru<strong>der</strong>." (S.56)–29–Die Qualitäten des Buches liegen vor allem im Verzicht auf naheliegende Projektionenund <strong>ein</strong>deutige Wertungen, durch den das Nachdenken <strong>der</strong> Leserin über Vergleichbaresund Nichtvergleichbares angeregt wird – und in <strong>der</strong> sehr gelungenen, sorgfältig recherchiertenNacherzählung <strong>der</strong> Italienreise, die sich auch dann mit Gewinn liest, wenn manmit den Sachverhalten vertraut ist.–30–Liebe Schwester, lieber Bru<strong>der</strong>. Die tragische Geschichte von Fanny und FelixMendelssohn-Bartholdy. Krimis in Dur und Moll, von Lutz Gümbel und JochenHering. Deutsche Grammophon 469 998-2 (2003)Musikgeschichtliche Kenntnisse gelten nicht unbedingt als Qualifikationsmerkmal <strong>ein</strong>esPrivatdetektivs. Das Büro "Gärtner und Schmitz – Ermittlungen aller Art" jedochfindet für mysteriöse Fälle immer wie<strong>der</strong> originelle Lösungen, weil <strong>der</strong> musikbegeisterteKompagnon Gärtner auf s<strong>ein</strong> Expertenwissen zurückgreifen kann. Im vorliegendenFall ist <strong>der</strong> Tod zweier kurz nach<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> verstorbener Geschwister zu klären.Parallelen zu den Biographien von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn führen zurAufklärung des Falles, <strong>der</strong> sich am Ende nicht als Mord entpuppt, son<strong>der</strong>n als Tod "ausTraurigkeit": So wie Felix Mendelssohn Bartholdy ohne s<strong>ein</strong>e Schwester Fanny nichtmehr weiterleben konnte, so starb auch <strong>der</strong> sechzehnjährige Kaspar, <strong>der</strong> mit s<strong>ein</strong>er zweiJahre jüngeren Schwester Katrin symbiotisch verbunden war, wenige Monate nach <strong>der</strong>enTod an <strong>ein</strong>er (ungenannten) Krankheit.–31–In den knapp 25 Hörspielminuten wird das Leben von Fanny Hensel und Felix Mendelssohnin ebenso unterhaltsamer wie anrühren<strong>der</strong> Weise vermittelt. Sicher, man mussdie Beziehung <strong>der</strong> Geschwister nicht unbedingt so sehen wie die Autoren Gümbel undHering, die den Druck <strong>der</strong> ehrgeizigen Eltern wie auch die antisemitische Umgebungdafür verantwortlich machen, dass die Geschwister umso enger zusammengeschweißtwurden. Aber als Strategie, die HörerInnen bei ihren eigenen Erfahrungen 'abzuholen',ist diese Darstellung allemal gerechtfertigt.42


–32–Das Gewicht <strong>der</strong> Erzählung liegt auf dem Leben Fannys – es ist vor allem ihr Unglücküber die verwehrte professionelle Laufbahn, das thematisiert wird. Dabei werden geschicktZitate aus Briefen <strong>ein</strong>montiert, die mit Rücksicht auf das jugendliche Publikumzuweilen behutsam verän<strong>der</strong>t werden, ohne ihre historische Aura <strong>ein</strong>zubüßen. Natürlichtauchen die berühmten Zitate aus Abrahams Briefen auf, ebenso wird die Tatsache herausgestellt,dass Fannys erste Publikationen unter dem Namen ihres Bru<strong>der</strong>s herauskamen;vermieden wird jedoch <strong>ein</strong> anklagen<strong>der</strong> Tonfall. Und wenn auch die Aussage "EineFrau, die Musikerin von Beruf wird, in dieser Zeit – undenkbar!" in dieser Schärfeunhaltbar ist (übrigens praktisch <strong>der</strong> <strong>ein</strong>zige sachliche Einwand, <strong>der</strong> gegen den Text zuerheben wäre), so weckt das Hörspiel zumindest <strong>ein</strong> Bewussts<strong>ein</strong> für die Problematik,die ja nun <strong>ein</strong>mal bestand. Fanny Hensel wird nicht zum 'unterdrückten' Opfer stilisiert,aber dass sie – bei gleichen Voraussetzungen im Hinblick auf Begabung und Ausbildung– nicht annähernd dieselben Möglichkeiten zur Verwirklichung ihrer musikalischenLebenspläne hatte, das wird den jugendlichen Hörer(innen) deutlich, ohne dasssich auch nur <strong>ein</strong>en Moment lang das Gefühl von 'Holzhammerpädagogik' <strong>ein</strong>stellt.Insgesamt ist die Darstellung so differenziert, wie sie es in Anbetracht von Zielgruppeund Genre nur s<strong>ein</strong> kann. Sehr gelungen ist auch <strong>der</strong> Einsatz <strong>der</strong> Musik, die zum Teilim Hörspiel kommentiert und niemals vollständig zur Hintergrundmusik degradiertwird, wie so oft in musikkundlichen Kin<strong>der</strong>-Hörspielen. Eine sehr gute Entscheidungist es, auf <strong>der</strong> CD im Anschluss an das Hörspiel sämtliche dort verwendeten Stücke –zu gleichen Teilen von Fanny Hensel (von <strong>der</strong> noch zwei Gartenlie<strong>der</strong> ergänzt werden)und Felix Mendelssohn – komplett aufzunehmen.–33–Brigitte Richter, Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy. In Texten und Bil<strong>der</strong>nvorgestellt, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 1997Frauen um Felix. Vortragsreihe Frühjahr 2002, hrsg. von Veronika Leggewie, Bell:Top music 2002Die beiden abschließend zu kommentierenden Bücher stellen nicht Fanny Hensel, son<strong>der</strong>nihren Bru<strong>der</strong> Felix Mendelssohn Bartholdy in den Mittelpunkt, wenngleich dieserselbst gar nicht behandelt wird – es ist <strong>ein</strong> etwas angestaubtes heroengeschichtlichesKonzept, Personen unter <strong>ein</strong>em Buchdeckel zu versammeln, nur weil sie aus dem Um-43


feld <strong>ein</strong>es 'Meisters' stammen. Denn nur dies ist es, was die porträtierten Persönlichkeitenverbindet – und ihr Geschlecht. Wenn nicht gerade Felix Mendelssohns Frauenbildthematisiert wird – und darum geht es in k<strong>ein</strong>em <strong>der</strong> beiden Bücher –, dann ist die Beschränkungauf Frauen nichts als <strong>ein</strong> Zufallskriterium (das dem 'Megatrend Frauen'geschuldet s<strong>ein</strong> mag). Wie wäre es mit <strong>ein</strong>em Buchprojekt über 'Menschen, <strong>der</strong>en Vornamemit J beginnt, um Felix'?–35–Zufall hin, Heroengeschichte her – es ist erfreulich, etwas über Persönlichkeiten zu erfahren,<strong>der</strong>en Namen bei <strong>der</strong> Beschäftigung mit <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>tsimmer wie<strong>der</strong> begegnen. Und vielleicht regt <strong>der</strong> <strong>ein</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Beitrag auch zu <strong>ein</strong>ernäheren wissenschaftlichen Beschäftigung mit <strong>der</strong> Betreffenden an. Das Büchl<strong>ein</strong> vonBrigitte Richter erzählt ansprechend und kenntnisreich von nicht weniger als 25 Frauen,größtenteils Randfiguren <strong>der</strong> Musikgeschichte, die gleichwohl <strong>ein</strong>iges Interesse für sichbeanspruchen können. Über Sängerinnen wie etwa Livia Frege, Henriette Grabau, ClaraNovello o<strong>der</strong> Sophie Schloß, alle auch aus dem Umfeld Clara Wiecks und RobertSchumanns bekannt, gab es bislang wenig zu lesen, ebenso über die Pianistin HenrietteVoigt o<strong>der</strong> über Rebecka Mendelssohn-Dirichlet, die stets im Schatten <strong>der</strong> berühmtenälteren Geschwister stand. Schon gar nicht kannte man die Porträts all <strong>der</strong> vorgestelltenFrauen, die in wun<strong>der</strong>schöner Qualität jedem Beitrag beigegeben wurden. Lei<strong>der</strong> behältdie Autorin für sich, wie sie an ihre biographischen Informationen gelangt ist, und lei<strong>der</strong>stimmt auch <strong>ein</strong>iges nicht – etwa, dass die Königin <strong>der</strong> Nacht zu den großen RollenJenny Linds zählte o<strong>der</strong> dass Pauline von Schätzel Meyerbeer "als Alice in <strong>der</strong> BerlinerVorstellung s<strong>ein</strong>er Oper Die Hugenotten" (S. 59) be<strong>ein</strong>druckt habe – Alice ist <strong>ein</strong>e Figuraus Robert le diable. Irritierend ist die Angabe, Queen Victoria habe <strong>ein</strong> "Lied mitdem Textbeginn 'Schöner und schöner' von Mendelssohns Schwester Fanny" (S. 126)gesungen – als sei es <strong>ein</strong>e unüberwindliche Schwierigkeit, dieses Lied zu identifizieren.Es handelt sich um Italien, <strong>ein</strong>es <strong>der</strong> von Felix unter s<strong>ein</strong>em Namen (als op. 8 Nr. 3)herausgegebenen Lie<strong>der</strong>, die die Autorin an an<strong>der</strong>er Stelle selbst erwähnt.–36–Veronika Leggewie informiert in ihrem Vorwort darüber, dass sie zu <strong>der</strong> Themenstellungihrer Koblenzer Vortragsreihe durch Brigitte Richters Buch angeregt worden sei,und verzichtet auf weitere konzeptionelle Überlegungen. Auch auf <strong>ein</strong>e Revision <strong>der</strong>Vorträge für die Drucklegung wurde offenbar verzichtet, und so sind die Beiträge nurbedingt zitierfähig. Wenn Tilmann Koops in s<strong>ein</strong>em Beitrag über Rahel Varnhagen indirekteZitate nach populärwissenschaftlichen Quellen bringt (statt nach den nicht ge-44


ade unzugänglichen Editionen <strong>der</strong> Briefe und Schriften Varnhagens o<strong>der</strong> Humboldts)und es nicht <strong>ein</strong>mal für die Formel "zit. n." reicht, wenn in Beatrix Borchards BeitragLiteraturangaben fehlerhaft o<strong>der</strong> unvollständig sind (sogar im Fall <strong>ein</strong>es von ihr selbstherausgegebenen Titels), wenn man in Kerstin Sieblists Beitrag über Sängerinnen überhauptraten muss, woher die Zitate stammen, dann ist unübersehbar, dass sich dieseTexte nicht an <strong>ein</strong> wissenschaftliches Publikum richten. Was man bedauern kann, denninsbeson<strong>der</strong>e <strong>ein</strong>ige <strong>der</strong> von Monika Schwarz-Danuser (über Delphine von Schaurothund Cécile Mendelssohn Bartholdy) und Beatrix Borchard (über das Verhältnis ClaraSchumann – Felix Mendelssohn) mitgeteilten Fakten und Überlegungen waren bislangnoch nicht publiziert. Bleibt zu hoffen, dass dies noch in an<strong>der</strong>em Rahmen und mit größererSorgfalt nachgeholt wird – und dass Ute Büchter-Römer dann nicht noch <strong>ein</strong>malbehauptet, Fanny Hensels Abschied von Rom nehme "den Tristan-Akkord RichardWagners vorweg [...], immerhin fast dreißig Jahre bevor dieser Beginn des Musikdramasdem Bayreuther Komponisten <strong>ein</strong>fällt" (S. 89), denn erstens ist <strong>ein</strong> Doppeldominantseptakkordauf <strong>der</strong> tiefalterierten Quinte noch k<strong>ein</strong> "Tristan-Akkord", und zweitensist dieser k<strong>ein</strong>em "Bayreuther Komponisten" <strong>ein</strong>gefallen...45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!