03.12.2012 Aufrufe

Der EDV-Arbeitsplatz und seine Verwendung - EmanuelDuss.ch.

Der EDV-Arbeitsplatz und seine Verwendung - EmanuelDuss.ch.

Der EDV-Arbeitsplatz und seine Verwendung - EmanuelDuss.ch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 304: Personalcomputer in Betrieb nehmen<br />

<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong><br />

Verfasser Emanuel Duss<br />

Klasse BBZS - Inf 1b<br />

Jahr 2006 / 2007<br />

Erstelldatum 14.10.2006 18:37:00<br />

Heutiges Datum 05.11.2006<br />

Abgabe 6.11.2006 12:00<br />

Anz. Wörter 2444<br />

<strong>Verwendung</strong>


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1. Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong>..................................................................................... 3<br />

1.1. Bilds<strong>ch</strong>irm anpassen .................................................................................. 3<br />

1.2. Tastatur <strong>und</strong> Maus..................................................................................... 3<br />

1.3. Tis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Stuhl ......................................................................................... 4<br />

1.4. Beleu<strong>ch</strong>tung.............................................................................................. 4<br />

1.5. Bewegung ................................................................................................ 4<br />

1.6. Kurz<strong>ch</strong>eckliste / Zusammenfassung – 10 Tipps.............................................. 5<br />

2. Prüfsiegel ............................................................................................................... 6<br />

3. Office-Lizenzen..................................................................................................... 10<br />

3.1. Wo steht der Vertrag? .............................................................................. 10<br />

Lizenzgewährung............................................................................................... 10<br />

Alternative Re<strong>ch</strong>te ............................................................................................. 11<br />

Remote Desktop ................................................................................................ 11<br />

Medienelemente ................................................................................................ 11<br />

Vorlagen........................................................................................................... 11<br />

Aktivierung ....................................................................................................... 11<br />

Sonstiges ......................................................................................................... 12<br />

4. Internet- <strong>und</strong> E-Mail-Benutzung ........................................................................... 13<br />

4.1. Internet-Benutzung in der Suva ................................................................ 13<br />

4.2. Zusammenfassung / Meine Empfehlung ..................................................... 13<br />

5. Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis.......................................................................................... 14<br />

6. Quellen ................................................................................................................. 15<br />

6.1. Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong> ....................................................................... 15<br />

6.2. EULA-Vertrag .......................................................................................... 15<br />

6.3. Prüfsiegel ............................................................................................... 15<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 2/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

1. Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

Am <strong>Arbeitsplatz</strong> soll man so sitzen, dass man am<br />

Abend keine Rückens<strong>ch</strong>merzen hat. Wenn<br />

man oft Kopfweh, Nackens<strong>ch</strong>merzen,<br />

Augenbrennen oder S<strong>ch</strong>merzen in S<strong>ch</strong>ultern,<br />

Armen <strong>und</strong> Händen hat, stimmt etwas ni<strong>ch</strong>t.<br />

<strong>Der</strong> Bilds<strong>ch</strong>irm wurde fals<strong>ch</strong> eingestellt oder<br />

die Tis<strong>ch</strong>höhe stimmt ni<strong>ch</strong>t.<br />

Hier werde i<strong>ch</strong> einige Tipps geben, wie sie<br />

S<strong>ch</strong>merzen vorbeugen können um ges<strong>und</strong> vor dem Bilds<strong>ch</strong>irm arbeiten zu können.<br />

1.1. Bilds<strong>ch</strong>irm anpassen<br />

Man sollte den Bilds<strong>ch</strong>irm für si<strong>ch</strong> so anpassen,<br />

damit man selber damit zu frieden ist.<br />

• Kontrast / Helligkeit optimal einstellen<br />

• Ni<strong>ch</strong>t zu viele Icons auf dem Desktop (Nur<br />

diese, die nötig sind)<br />

• In Anwendungen auf eine Grösse Zoomen,<br />

damit man gut lesen kann.<br />

• S<strong>ch</strong>riftgrösse im Betriebsystem einstellen<br />

• Anwendungen persönli<strong>ch</strong> anpassen<br />

(Symbolleisten, Menüs)<br />

• Vor <strong>und</strong> hinter dem Bilds<strong>ch</strong>irm dürfen si<strong>ch</strong><br />

keine Fenster befinden, sondern parallel zu<br />

den S<strong>ch</strong>ultern (gegebenenfalls den Raum abdunkeln)<br />

• Den Bilds<strong>ch</strong>irm etwa 60 bis 80 cm vor dem Kopf platzieren.<br />

• Den Bilds<strong>ch</strong>irm gerade vor dem Kopf, damit man ni<strong>ch</strong>t auf die Seite s<strong>ch</strong>auen muss.<br />

• Den Bilds<strong>ch</strong>irmrand sollte man ni<strong>ch</strong>t zu ho<strong>ch</strong> einstellen. Die Augen sollten auf dem<br />

oberen Bilds<strong>ch</strong>irmrand sein.<br />

1.2. Tastatur <strong>und</strong> Maus<br />

• Genügend Platz für Tastatur <strong>und</strong> Maus<br />

• Mögli<strong>ch</strong>st häufig Tastenkombinationen benutzen<br />

(Shortcuts)<br />

• Evtl. Handgelenkstütze verwenden<br />

• Tastatur <strong>und</strong> Maus vor den Bilds<strong>ch</strong>irm stellen. Ni<strong>ch</strong>t<br />

seitwärts.<br />

• Unter dem Tis<strong>ch</strong> sollte Ordnung herrs<strong>ch</strong>en. Kabel<br />

zusammenbinden. Kabelkanäle vom Tis<strong>ch</strong> benutzen.<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 3/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

1.3. Tis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Stuhl<br />

• Sitzhöhe so einstellen, dass die Obers<strong>ch</strong>enken waagre<strong>ch</strong>t sind, oder lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> vorne<br />

abfallen. Die Füsse liegen fla<strong>ch</strong> auf dem Boden.<br />

• Tis<strong>ch</strong>platte so einstellen, dass die Unterarme fla<strong>ch</strong> auf dem Arbeitstis<strong>ch</strong> aufliegen <strong>und</strong><br />

die S<strong>ch</strong>ultern ni<strong>ch</strong>t ho<strong>ch</strong>gezogen werden müssen. Siehe Bild Abbildung 1 Ri<strong>ch</strong>tige<br />

Sitzhaltung.<br />

• Rückenlehne so einstellen, dass sie den unteren Teil des Rückens stützt.<br />

• Die Tis<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>e muss genügend Platz für die zu verri<strong>ch</strong>tende Tätigkeit bieten (80 x 120<br />

cm)<br />

• Unter dem Tis<strong>ch</strong> sollte genügend Platz für die Füsse vorhanden sein.<br />

• Die Tis<strong>ch</strong>flä<strong>ch</strong>e sollte farbli<strong>ch</strong> neutral sein <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t reflektieren.<br />

• Alle Elemente des <strong>Arbeitsplatz</strong>es müssen verstellbar sein (vgl. Abbildung 2<br />

Verstellbarkeit der Elemente Abbildung 2 Verstellbarkeit der Elemente).<br />

Abbildung 1 Ri<strong>ch</strong>tige Sitzhaltung<br />

1.4. Beleu<strong>ch</strong>tung<br />

Abbildung 2 Verstellbarkeit der<br />

Elemente<br />

• <strong>Der</strong> Raum sollte so hell sein, dass man am Bilds<strong>ch</strong>irm gut lesen kann. (Horizontale<br />

Beleu<strong>ch</strong>tungsstärke von 300 bis 500 Lux)<br />

• Beleu<strong>ch</strong>tungskörper dürfen weder blenden, no<strong>ch</strong> störende Reflexionen auf dem<br />

Bilds<strong>ch</strong>irm verursa<strong>ch</strong>en. Deshalb parallel zum Fenster sitzen.<br />

1.5. Bewegung<br />

Gelegentli<strong>ch</strong> sollte man Bewegungs- <strong>und</strong> Stret<strong>ch</strong>ingübungen ma<strong>ch</strong>en. Diese helfen körperli<strong>ch</strong>e<br />

Bes<strong>ch</strong>werden zu verhindern.<br />

• Man sollte ni<strong>ch</strong>t nur die ganze Zeit vor dem Bilds<strong>ch</strong>irm sitzen. Man muss si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

bewegen können.<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 4/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

• Regelmässige Pausen ma<strong>ch</strong>en: Jede St<strong>und</strong>e eine Pause von 5 – 10 Minuten oder alle 2<br />

St<strong>und</strong>en eine Pause von 15 Minuten.<br />

• Evtl. einen Tis<strong>ch</strong> benutzen, mit dem man au<strong>ch</strong> im Stehen arbeiten kann (Stehpult).<br />

1.6. Kurz<strong>ch</strong>eckliste / Zusammenfassung – 10 Tipps<br />

1. Keine Reflexionen <strong>und</strong> blenden am Bilds<strong>ch</strong>irm<br />

2. Den Bilds<strong>ch</strong>irm gerade vor dem Kopf platzieren<br />

3. Genügend Platz für Tastatur, Maus <strong>und</strong> Beine<br />

4. Verstellmögli<strong>ch</strong>keiten ausnutzen (Bilds<strong>ch</strong>irm, Tis<strong>ch</strong>, Stuhl, Tastatur, ect)<br />

5. Tis<strong>ch</strong>höhe einstellen: Unterarme Waagre<strong>ch</strong>t<br />

6. Dynamis<strong>ch</strong> sitzen (bewegli<strong>ch</strong>e Rückenlehne mit Federkraft<br />

7. Abstand halten (Sehdistanz zum Bilds<strong>ch</strong>irm 60 bis 80 cm)<br />

8. Oberkante des Bilds<strong>ch</strong>irms etwa 5 bis 10 cm unter der Augenhöhe<br />

9. Evtl. wegen Fussstützen na<strong>ch</strong>fragen<br />

10. Bewegung: 60% dynamis<strong>ch</strong>es Sitzen; 30% Arbeiten im Stehen; 10% gezieltes<br />

Umhergehen<br />

Abbildung 3 Bewegung am <strong>Arbeitsplatz</strong> ist<br />

wi<strong>ch</strong>tig<br />

Abbildung 4 Kabelsalat sollte<br />

vermieden werden<br />

Abbildung 5 Handgelenkstützendes Mousepad<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 5/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Prüfsiegel<br />

2. Prüfsiegel<br />

Ein Prüfsiegel ist ein Label, das z.B. auf einem Monitor angebra<strong>ch</strong>t ist, <strong>und</strong> Auskunft über das<br />

Produkt gibt. Dabei wird z.B. auf den Energieverbrau<strong>ch</strong> oder auf die Strahlung gea<strong>ch</strong>tet. Es<br />

gibt dem Produkt Qualitätsmerkmale, damit der Käufer weiss, was er kauft. <strong>Der</strong> Käufer<br />

a<strong>ch</strong>tet auf die Arbeitssi<strong>ch</strong>erheit, die Ergonomie, die Umweltverträgli<strong>ch</strong>keit, usw.<br />

Hier ist ein Überblick über häufig verbreitete Siegel:<br />

Siegel Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

Blauer Engel<br />

CE<br />

MPR-II<br />

TCO 1992<br />

Das Label "Blauer Engel" ist ein deuts<strong>ch</strong>es Umweltzei<strong>ch</strong>en. Es ist<br />

eine Abwandlung des Umwelts<strong>ch</strong>utzemblems. Es werden<br />

Sa<strong>ch</strong>en ausgezei<strong>ch</strong>net, die speziell Umweltfre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong> <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>adstoffarm sind. Produkte, die sowieso umweltfre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong><br />

sind, werden ni<strong>ch</strong>t ausgezei<strong>ch</strong>net.<br />

<strong>Der</strong> Computer soll si<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>t aufrüsten lassen (z.B. mehr<br />

Arbeitsspei<strong>ch</strong>er). Au<strong>ch</strong> soll der Hersteller das alte Gerät<br />

kostenlos zurücknehmen.<br />

• http://www.blauer-engel.de<br />

CE steht für Communautès Europèennes <strong>und</strong> heisst auf deuts<strong>ch</strong><br />

Europäis<strong>ch</strong>e Gemeins<strong>ch</strong>aften.<br />

Die CE-Kennzei<strong>ch</strong>nung wurde vorrangig ges<strong>ch</strong>affen um den freien<br />

Warenverkehr innerhalb der Europäis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft (EU)<br />

zu gewährleisten.<br />

Die CE-Kennzei<strong>ch</strong>nung wird häufig als "Reisepass" für den<br />

europäis<strong>ch</strong>en Markt bezei<strong>ch</strong>net.<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinie für Monitore, die vom s<strong>ch</strong>wedis<strong>ch</strong>en Amt für te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e<br />

Akkreditierung (SWEDAC) formuliert wurde.<br />

Monitore, die mit diesem Label gekennzei<strong>ch</strong>net sind, halten den<br />

empfohlenen Normwert für elektromagnetis<strong>ch</strong>e<br />

Bilds<strong>ch</strong>irmabstrahlung ein.<br />

Die Grenzwerte dieser Ri<strong>ch</strong>tlinie sind weniger streng als die der<br />

TCO (Tjänstemännens Central-Organisation, S<strong>ch</strong>weden).<br />

TCO '92 ist eine Erweiterung des MPR-II-Standards<br />

(Strahlungsmessung im Abstand von 30 cm). Es gewährleistet<br />

zusätzli<strong>ch</strong> zu diesem das Abs<strong>ch</strong>altens des Monitors in<br />

Ruhepausen. TCO '92 ist inzwis<strong>ch</strong>en ausgelaufen <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr gültig.<br />

• www.tcodevelopment.com<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 6/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Prüfsiegel<br />

TCO 95<br />

TCO 99<br />

TCO 03<br />

Ergonomie Geprüft<br />

TÜV Rheinland<br />

TÜV Eco-Kreis<br />

Geprüft wird: Strahlen <strong>und</strong> Umweltverträgli<strong>ch</strong>keit na<strong>ch</strong> TCO 1992,<br />

Helligkeit, Kontrast, Bildstabilität, Zei<strong>ch</strong>endarstellung <strong>und</strong><br />

TCO '95 wird seit 2003 ni<strong>ch</strong>t mehr vergeben.<br />

• www.tcodevelopment.com<br />

Geprüft wird: Elektris<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> magnetis<strong>ch</strong>e Felder na<strong>ch</strong> TCO 95.<br />

Ausserdem neu die Ergonomie der Geräte (glei<strong>ch</strong>mässige<br />

Leu<strong>ch</strong>tdi<strong>ch</strong>te, kein Flimmern, Reflektion, kein Pfeifen, Stand-by<br />

Stromverbrau<strong>ch</strong><br />

Zudem die ökologis<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tlinien: keine <strong>ch</strong>lorierte<br />

Lösungsmittel, ect.<br />

• www.tcodevelopment.com<br />

Geprüft wird: Alles na<strong>ch</strong> TCO 99. Monitor muss ni<strong>ch</strong>t mehr ein<br />

helles Gehäuse haben.<br />

Neu: Bilds<strong>ch</strong>irm in der Neigung verstellbar, von allen Seiten eine<br />

gute Qualität<br />

• www.tcodevelopment.com<br />

Dieses Label wird Möbel, Bilds<strong>ch</strong>irmen <strong>und</strong> Software vergeben<br />

Möbel müssen verstellbar sein.<br />

Bilds<strong>ch</strong>irme müssen elektris<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>erheitsri<strong>ch</strong>tlinen erfüllen <strong>und</strong><br />

ergonomis<strong>ch</strong> sein (Bilds<strong>ch</strong>irmwinkel verstellbar,<br />

Zei<strong>ch</strong>endarstellung, Glei<strong>ch</strong>mässigkeit, ect.)<br />

Bei der Software muss die Dialogführung, Benutzerführung,<br />

Menüs, ect. Stimmen.<br />

<strong>Der</strong> TÜV-Eco-Kreis 2004 gilt als bislang strengstes Prüfzei<strong>ch</strong>en.<br />

Das TÜV Eco-Kreis Siegel wird jedes Jahr neu überarbeitet <strong>und</strong><br />

angepasst.<br />

Es bezieht si<strong>ch</strong> auf die neuesten Entwicklungen bezügli<strong>ch</strong><br />

Ergonomie <strong>und</strong> Ökologie.<br />

Alle Produkte mit diesem Prüfsiegel werden in einem Labor<br />

geprüft.<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 7/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Prüfsiegel<br />

GS – Geprüfte Si<strong>ch</strong>erheit<br />

Energy Star<br />

Nutek<br />

KEYMARK<br />

ENEC<br />

DVE GS<br />

Prüft, ob ein Produkt den Anforderungen des Geräte- <strong>und</strong><br />

Produktsi<strong>ch</strong>erheitsgesetz (GPSG) entspri<strong>ch</strong>.<br />

Kein allgemeines Qualitätszei<strong>ch</strong>en. Die Qualität über die<br />

Lebensdauer eines Produktes wird ni<strong>ch</strong>t geprüft.<br />

Das GS-Zei<strong>ch</strong>en ist das einzige gesetzli<strong>ch</strong> geregelte Prüfzei<strong>ch</strong>en in<br />

Europa für Produktsi<strong>ch</strong>erheit.<br />

Energiesparende Geräte. Geräte, die den Stromsparkriterien<br />

entspre<strong>ch</strong>en, si<strong>ch</strong> selber in Stand-by stellt<br />

Jeder kann sein Gerät Energy Star taugli<strong>ch</strong> benennen. Dafür ist<br />

nämli<strong>ch</strong> keine Prüfung notwendig.<br />

• www.energystar.gov<br />

Kommt aus S<strong>ch</strong>weden.<br />

Setzt si<strong>ch</strong> für industrielle <strong>und</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Weiterentwicklungen.<br />

Setzt Norm für energiesparende Geräte (z.B. automatis<strong>ch</strong>es<br />

abs<strong>ch</strong>alten der Geräge)<br />

Nutek vergibt Prüfsiegel, na<strong>ch</strong>dem der Test bestanden wurde.<br />

• www.nutek.se<br />

Alle die mit KEYMARK gekennzei<strong>ch</strong>neten Produkte entspre<strong>ch</strong>en den<br />

einheitli<strong>ch</strong>en europäis<strong>ch</strong>en Qualitätsstandards.<br />

European Norms Electrical Certification = Europäis<strong>ch</strong>e,<br />

elektrote<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Zertifizierungsnormung<br />

Freiwilliges Prüfzei<strong>ch</strong>en für Beleu<strong>ch</strong>tungen, Beleu<strong>ch</strong>tungsbauteile,<br />

elektris<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> elektronis<strong>ch</strong>es Büro- <strong>und</strong> IT-Equipment,<br />

Isolier- <strong>und</strong> Trenntransformatoren, Netzteile <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>alter für<br />

Haushaltsgeräte.<br />

Nationales Geräte-Si<strong>ch</strong>erheitszei<strong>ch</strong>en<br />

Das Produkt wurde vom VDE geprüft <strong>und</strong> entspri<strong>ch</strong>t den<br />

nationalen Si<strong>ch</strong>erheitsstandards <strong>und</strong> den te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

Anforderungen.<br />

Die Fabrik des Produkts wurde zudem au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den VDE<br />

überwa<strong>ch</strong>t.<br />

• www.vde.de<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 8/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Prüfsiegel<br />

GED – Gemeins<strong>ch</strong>aft<br />

Energielabel<br />

Das sind Geräte, die so stromsparsam sind, dass die einen<br />

Gernzwert ni<strong>ch</strong>t übers<strong>ch</strong>reiben.<br />

Dieser Grenzwert wird jährli<strong>ch</strong> geprüft <strong>und</strong> dem Stand der Te<strong>ch</strong>nik<br />

angepasst<br />

• http://www.energielabel.de/<br />

Abbildung 6 Mein Monitor mit dem Energy-Star Label<br />

TÜV-GS<br />

Abbildung 7 Rückfront des Monitors<br />

Ergonomie Geprüft<br />

CE<br />

TCO ’03<br />

Abbildung 8 Meine Maus mit TÜV-GS-Label<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 9/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Office-Lizenzen<br />

3. Office-Lizenzen<br />

Wenn man eine Software installiert, muss man einen Vertrag dur<strong>ch</strong>lesen. Das ist der EULA<br />

(End User License Agreement). Man kann die Software nur installieren, wenn man dem<br />

Vertrag zustimmt.<br />

So sieht der Vertrag bei Microsoft Office 2003 Professional beim Installieren aus:<br />

Abbildung 9 Endbenutzer-Lizenzvertrag von MS Office 2003 Professional<br />

3.1. Wo steht der Vertrag?<br />

<strong>Der</strong> Vertrag muss man bei der Installation zustimmen. Das ma<strong>ch</strong>t man (meistens) ohne ihn zu<br />

lesen. Denn es ist ja viel zu viel Text! I<strong>ch</strong> habe ihn na<strong>ch</strong> der Installation gelesen. So kommt<br />

man an den Text: ? – INFO – ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG ANZEIGEN – DRUCKEN.<br />

Hier ist eine kleine Zusammenfassung von dem fünfseitigen Vertrag:<br />

Lizenzgewährung<br />

• <strong>Der</strong> Vertrag ist re<strong>ch</strong>tsgültig.<br />

• Man darf die Software nur installieren,<br />

wenn man dem Vertrag zustimmt. Dafür<br />

muss man eine Checkbox aktivieren<br />

(siehe Abbildung 9 Endbenutzer-<br />

Lizenzvertrag von MS Office 2003<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 10/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Office-Lizenzen<br />

Professional).<br />

• Wenn man den Vertrag ni<strong>ch</strong>t akzeptiert, kann man das Produkt gegen volle<br />

Rückerstattung des Kaufpreises umtaus<strong>ch</strong>en.<br />

• <strong>Der</strong> Vertrag kann jederzeit ergänzt oder mit einem Na<strong>ch</strong>trag versehen werden.<br />

• Man darf die Software nur auf einem Gerät installieren <strong>und</strong> eine zusätzli<strong>ch</strong>e Kopie der<br />

Software auf einem zweiten, tragbaren Gerät zur auss<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong>en <strong>Verwendung</strong> des<br />

Hauptbenutzers der ersten Kopie.<br />

Remote Desktop<br />

Alternative Re<strong>ch</strong>te<br />

• Man hat das Re<strong>ch</strong>t die Software auf<br />

einem Server zu installieren <strong>und</strong><br />

einem Zugriffsgerät erlauben, die<br />

Software zu gebrau<strong>ch</strong>en. Für jedes<br />

weitere Gerät muss man eine neue<br />

Lizenz erwerben. Au<strong>ch</strong> hier darf der<br />

Hauptbenutzer eine weitere Kopie<br />

verwenden.<br />

• <strong>Der</strong> Hauptbenutzer hat das Re<strong>ch</strong>t per Remote Desktop auf das Office zuzugreifen.<br />

• Ein beliebiges Gerät darf per Remote Desktop auf das Office zugreifen, um Ihnen<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Support <strong>und</strong> Wartungsdienste bereitzustellen.<br />

Medienelemente<br />

• Die in Office enthaltenen Medienelemente (ClipArt, Fotos, Shapes, usw.) darf man<br />

kopieren, abändern <strong>und</strong> publizieren.<br />

• Man darf die Medienelemente ni<strong>ch</strong>t verkaufen/vers<strong>ch</strong>enken.<br />

Vorlagen<br />

• Man darf die Vorlagen kopieren, abändern <strong>und</strong> mit anderen Office-Nutzern zu teilen.<br />

• Man darf die Vorlagen ni<strong>ch</strong>t kommerziell vertreiben.<br />

Aktivierung<br />

• Office sei mit einem te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>utz versehen, der eine Ni<strong>ch</strong>t-<br />

Lizenzierte Version verhindert.<br />

• Wenn man grosse Änderungen an<br />

Hard- <strong>und</strong> Software ma<strong>ch</strong>, muss<br />

man die Software mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

erneut aktivieren.<br />

• Wenn man ni<strong>ch</strong>t aktiviert hat, kann<br />

man keine Updates installieren.<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 11/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Office-Lizenzen<br />

Sonstiges<br />

• Man darf die Internetbasierten Dienste von Microsoft ni<strong>ch</strong>t verwenden, indem man sie<br />

bes<strong>ch</strong>ädigt, deaktiviert oder überlastet.<br />

• Microsoft kann jederzeit die Internetbasierten Dienste einstellen.<br />

• Wenn die Software- oder Hands<strong>ch</strong>rifterkennung ni<strong>ch</strong>t 100% ri<strong>ch</strong>tig funktioniert, haftet<br />

Microsoft für keine daraus entstandenen S<strong>ch</strong>äden.<br />

• Microsoft übernimmt keine Haftung auf<br />

Links von Drittanbietern.<br />

• Man darf die Software weder<br />

vermieten, no<strong>ch</strong> verleihen<br />

• Man darf die Software ni<strong>ch</strong>t<br />

zurückentwickeln, dekompilieren oder<br />

disassemblieren.<br />

• Die Software <strong>und</strong> Marken sind<br />

urhebere<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt.<br />

• Die Software darf ni<strong>ch</strong>t weiterverkaut werden (wenn sie NFR – Ni<strong>ch</strong>t zum Weiterverkauf<br />

– gekennzei<strong>ch</strong>net ist.)<br />

• Man darf die S<strong>ch</strong>ulversion nur besitzen, wenn man wirkli<strong>ch</strong> Mitglied einer anerkannten<br />

Ausbildungseinri<strong>ch</strong>tung ist. Bei Ni<strong>ch</strong>tklarheiten in Kontakt setzen!<br />

• Da die Software als einheitli<strong>ch</strong>es Produkt lizenziert wird, ist man ni<strong>ch</strong>t bere<strong>ch</strong>tigt die<br />

Komponenten zu trennen.<br />

• Man darf die Software auf ein anderes Gerät übertragen. Dabei muss man aber die<br />

frühere Installation lös<strong>ch</strong>en.<br />

• Man hat das Re<strong>ch</strong>t auf eine dauerhafte Übertragung auf eine fremde Person. Dabei darf<br />

man aber keine Kopie für si<strong>ch</strong> behalten<br />

• Wenn man gegen die EULA verstösst, kann Microsoft den Vertrag kündigen <strong>und</strong> Sie<br />

müssen das erworbene Produkt verni<strong>ch</strong>ten.<br />

• Garantie: Microsoft garantiert dass die Software 90 Tage lang arbeiten wird.<br />

• Es gilt das Re<strong>ch</strong>t des Landes, indem das Produkt erworben wurde.<br />

Abbildung 10 Office 2003 Professional<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 12/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Internet- <strong>und</strong> E-Mail-Benutzung<br />

4. Internet- <strong>und</strong> E-Mail-Benutzung<br />

4.1. Internet-Benutzung in der Suva<br />

I<strong>ch</strong> habe in der Suva einen Ordner mit dem Namen „Deine Suva <strong>und</strong> du“.<br />

In diesem Ordner ist viel bes<strong>ch</strong>rieben, wie es in der Suva läuft.<br />

Darunter ist z.B. Wie viele Ferien man hat, mit wel<strong>ch</strong>em Code man<br />

wann ausstempeln muss oder au<strong>ch</strong> die Ri<strong>ch</strong>tlinie für BenutzerInnen<br />

der Informatik. In diesem Kapitel hat es eine Rubrik Internet-<br />

Benutzung.<br />

Hier habe i<strong>ch</strong> das wi<strong>ch</strong>tigste herausges<strong>ch</strong>rieben:<br />

<strong>Der</strong> Internet-Ans<strong>ch</strong>luss dient gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> der Unterstützung von<br />

[…]<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsprozessen. Die gelegentli<strong>ch</strong>e Nutzung von Internet <strong>und</strong> E-Mail während<br />

der Arbeitszeit zu privaten Zwecken ist in bes<strong>ch</strong>ränktem Rahmen erlaubt; diese<br />

darf die Arbeitsleistung ni<strong>ch</strong>t eins<strong>ch</strong>ränken <strong>und</strong> den Informatikbetrieb ni<strong>ch</strong>t<br />

übermässig belasten.<br />

Eine re<strong>ch</strong>tswidrige bzw. unzulässige Benutzung von Kommunikationsmitteln (www,<br />

[…]<br />

E-Mail, …) kann strafre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e folgen haben.<br />

Aus Gründen der Si<strong>ch</strong>erheits- <strong>und</strong> Systemleistungsmessung sowie zum Erstellen von<br />

[…]<br />

Statistiken werden die Internetzugriffe aufgezei<strong>ch</strong>net. Die Anzahl Seitenzugriffe<br />

<strong>und</strong> das Transfervolumen werden pro Klient ausgewiesen.<br />

Erst wenn ein begründeter Verda<strong>ch</strong>t auf Missbrau<strong>ch</strong> vorliegt, wird eine<br />

benutzerbezogene Auswertung veranlasst.<br />

4.2. Zusammenfassung / Meine Empfehlung<br />

Hier ist kurz zusammengefasst, wel<strong>ch</strong>e Freiheiten man den Mitarbeitern geben soll:<br />

• Die Mitarbeiter dürfen das Internet gelegentli<strong>ch</strong> für<br />

die private Nutzung nutzen. Sie dürfen es aber<br />

ni<strong>ch</strong>t übertreiben.<br />

• Es ist nur in einem Mass erlaubt.<br />

• Die Arbeitsleistung darf dur<strong>ch</strong> die private Nutzung<br />

ni<strong>ch</strong>t einges<strong>ch</strong>ränkt werden.<br />

• Wer etwas Illegales ma<strong>ch</strong>t, kann bestraft werden.<br />

• <strong>Der</strong> Internetverkehr darf aufgezei<strong>ch</strong>net werden. Es<br />

muss aber darauf hingewiesen werden.<br />

• Bei einem verda<strong>ch</strong>t an Missbrau<strong>ch</strong> werden die<br />

aufgezei<strong>ch</strong>neten Inhalte ausgewertet.<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 13/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

5. Abbildungsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

Abbildung 1 Ri<strong>ch</strong>tige Sitzhaltung ..................................................................................... 4<br />

Abbildung 2 Verstellbarkeit der Elemente ......................................................................... 4<br />

Abbildung 3 Bewegung am <strong>Arbeitsplatz</strong> ist wi<strong>ch</strong>tig............................................................. 5<br />

Abbildung 4 Kabelsalat sollte vermieden werden ............................................................... 5<br />

Abbildung 5 Handgelenkstützendes Mousepad................................................................... 5<br />

Abbildung 6 Mein Monitor mit dem Energy-Star Label ........................................................ 9<br />

Abbildung 7 Rückfront des Monitors ................................................................................. 9<br />

Abbildung 8 Meine Maus mit TÜV-GS-Label....................................................................... 9<br />

Abbildung 9 Endbenutzer-Lizenzvertrag von MS Office 2003 Professional............................ 10<br />

Abbildung 10 Office 2003 Professional............................................................................ 12<br />

Abbildung 11 Suva unterlagen <strong>und</strong> Einfa<strong>ch</strong>e IT-Systeme .................................................. 16<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 14/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Quellen<br />

6. Quellen 1<br />

6.1. Ergonomie am <strong>Arbeitsplatz</strong><br />

An meinem ersten Tag in der Lehre habe i<strong>ch</strong> einen Ordner bekommen, indem alles genau<br />

bes<strong>ch</strong>rieben ist, wie man den <strong>Arbeitsplatz</strong> ergonomis<strong>ch</strong> gestaltet. Deshalb habe i<strong>ch</strong> erneut<br />

na<strong>ch</strong>gefragt, ob i<strong>ch</strong> diesen Ordner no<strong>ch</strong>mals haben kann.<br />

Die Materialien waren aber sehr veraltet. Also ging i<strong>ch</strong> ins Internet <strong>und</strong> su<strong>ch</strong>te. I<strong>ch</strong> fand die<br />

SUVA-Seite „waswo“ dort kann man sehr (!) viele <strong>und</strong> sehr gute Informationen<br />

herunterladen <strong>und</strong> bestellen. I<strong>ch</strong> lud mir die Dateien herunter <strong>und</strong> bestellte sie glei<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong>.<br />

Gratis <strong>und</strong> Portofrei! – Das ist w<strong>und</strong>erbar.<br />

WasWo www.suva.<strong>ch</strong>/waswo<br />

• Arbeiten am Bilds<strong>ch</strong>irm – 10 Tipps<br />

• Auf die Ri<strong>ch</strong>tige Höhe kommt es an – Poster<br />

• Checkliste für die MitarbeiterInnen – Das ri<strong>ch</strong>tige Arbeiten an<br />

Bilds<strong>ch</strong>irmen<br />

• Checkliste – Beleu<strong>ch</strong>tung für Bilds<strong>ch</strong>irmarbeitsplätze<br />

• Checkliste – Mobiliar für Bilds<strong>ch</strong>irmarbeitsplätze<br />

• Ergo-Test<br />

• Bilds<strong>ch</strong>irmarbeit<br />

• Die Arbeit am Bilds<strong>ch</strong>irm (Umfassende Ausgabe von<br />

Bilds<strong>ch</strong>irmarbeit)<br />

Alle Dateien (ZIP) http://s<strong>ch</strong>ule.emanuelduss.<strong>ch</strong>/Ergonomie.rar<br />

6.2. EULA-Vertrag<br />

Fünfseitiger Vertrag von Microsoft Office 2003 Professional SP2.<br />

6.3. Prüfsiegel<br />

Bilder Google Bildsu<strong>ch</strong>e<br />

Allgemein www.sozialnetz.de/ca/ph/het/Hauptpunkt/aaaaaaaaaaaahfh/Unterpunkt<br />

/aaaaaaaaaaaaiig/HauptframeID/aaaaaaaaaaaamjd/HauptframeTemp<br />

late/aaaaaaaaaaaaapq<br />

MPR-II /www.documanager.de/ressourcen/glossar_632_mpr-ii.html<br />

Blauer Engel www.umweltzei<strong>ch</strong>en.de/7.htm<br />

1 Stand: 1. November 2006<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 15/16


<strong>Der</strong> <strong>EDV</strong>-<strong>Arbeitsplatz</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> <strong>Verwendung</strong> Quellen<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Engel<br />

CE www.reedag.<strong>ch</strong>/index.html?S<strong>ch</strong>wimmers<strong>ch</strong>alter/Glossar%20Clamp%20S<br />

<strong>ch</strong>wimmers<strong>ch</strong>alter.htm<br />

TCO http://de.wikipedia.org/wiki/TCO_%28Standard%29<br />

Energy Star http://de.wikipedia.org/wiki/Energy_Star<br />

Nutek http://de.wikipedia.org/wiki/Nutek<br />

GS http://de.wikipedia.org/wiki/Gepr%C3%BCfte_Si<strong>ch</strong>erheit<br />

ENEC www.ul-europe.com/de/solutions/marks/enec.php<br />

GED www.energielabel.de<br />

KEYMARK Einfa<strong>ch</strong>e IT-Systeme S 193<br />

TÜV-Eco-Kreis http://www.sozialnetz.de/ca/ph/het/Hauptpunkt/aaaaaaaaaaaahfh/Unte<br />

rpunkt/aaaaaaaaaaaaiig/HauptframeID/aaaaaaaaaaaayqx/Hauptfram<br />

eTemplate/aaaaaaaaaaaaapq<br />

Einfa<strong>ch</strong>e IT-Systeme S. 200<br />

Ergonomie Geprüft Einfa<strong>ch</strong>e IT-Systeme S.195<br />

Abbildung 11 Suva unterlagen <strong>und</strong> Einfa<strong>ch</strong>e IT-Systeme<br />

BBZS, Inf 1b Emanuel Duss 16/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!