03.12.2012 Aufrufe

Schulprogramm der Grundschule Grasleben offen musisch gesund ...

Schulprogramm der Grundschule Grasleben offen musisch gesund ...

Schulprogramm der Grundschule Grasleben offen musisch gesund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. Schüler<br />

An unserer Schule lernen zur Zeit ca. 180 Schüler, aufgeteilt auf 8 Klassen.<br />

Die Schüler <strong>der</strong> dritten Klassen übernehmen jeweils die Klassenpatenschaft für die ersten<br />

Klassen und unterstützen diese beim Lernen und Leben in <strong>der</strong> Schule. Die vierten Klassen<br />

kümmern sich um die zukünftigen Schüler aus den Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

3. Umsetzung <strong>der</strong> pädagogischen Grundsätze im Unterricht<br />

3.1. Verlässliche <strong>Grundschule</strong><br />

Die <strong>Grundschule</strong> <strong>Grasleben</strong> ist eine Verlässliche <strong>Grundschule</strong>. Die Schüler werden verlässlich<br />

von 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr in <strong>der</strong> Schule betreut. Für die ersten und zweiten Klassen sind in<br />

<strong>der</strong> fünften Stunde Betreuungsgruppen eingerichtet. Zur Zeit verteilen sich ca. 50 Kin<strong>der</strong> auf<br />

drei Gruppen.<br />

Eine Viertelstunde vor Beginn <strong>der</strong> ersten Stunde stehen Lehrkräfte zur Beaufsichtigung und<br />

Beschäftigung <strong>der</strong> Schüler zur Verfügung. In dieser Zeit singen, spielen, basteln, erzählen<br />

o<strong>der</strong> lesen die Kin<strong>der</strong>. Diese Eingangsphase wird aber auch für individuelle För<strong>der</strong>ung<br />

einzelner Schüler genutzt.<br />

Außerdem stehen zwei pädagogische Mitarbeiter bei Unterrichtsausfall zur Verfügung. Ein<br />

enges Zusammenarbeiten in den jeweiligen Klassenstufen ermöglicht im Krankheitsfall ein<br />

kontinuierliches Weiterarbeiten durch die pädagogischen Mitarbeiter. Eine gute Unterstützung<br />

durch das gesamte Kollegium ist dabei gewährleistet.<br />

3.2. Ausbildungsschule<br />

Seit vielen Jahren werden an unserer Schule Lehramtsanwärter auf ihre Arbeit als Lehrer<br />

vorbereitet.<br />

Diese unterrichten 10 Stunden eigenverantwortlich und werden dabei, soweit möglich,<br />

mindestens einmal wöchentlich durch die betreuende Lehrkraft innerhalb einer<br />

Doppelbesetzung unterstützt.<br />

Jeweils dienstags und donnerstags haben die Anwärter Lehrveranstaltungen am<br />

Ausbildungsseminar in Helmstedt.<br />

3.3. Grundsätze <strong>der</strong> Leistungsbewertung<br />

Die Schule muss Schüler för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n, das bedeutet auch, sie muss von den Schülern<br />

Leistung verlangen (Anstrengungsbereitschaft, Fleiß, Sorgfalt, Ausdauer ...) und muss diese<br />

auch bewerten. Tut sie das nicht, werden die Schüler langfristig demotiviert.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Schülerleistungen muss den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

Rechnung tragen, d.h. es soll bei <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung und –bewertung auch <strong>der</strong><br />

individuelle Lernfortschritt des Schülers berücksichtigt und gewürdigt werden.<br />

Um den neuen Kerncurricula Rechnung zu tragen hat die <strong>Grundschule</strong> ein eigenes Curriculum<br />

mit Arbeitsplänen und gemeinsamen Lernkontrollen erstellt, welches ständig überarbeitet und<br />

weiterentwickelt wird.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!