03.12.2012 Aufrufe

Ev. Kirchengemeinde - Neuler

Ev. Kirchengemeinde - Neuler

Ev. Kirchengemeinde - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Benutzung des Seeuferbereichs am Grießweiher,<br />

Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Aufgrund von § 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Baden-<br />

Württemberg (WG) in der derzeit gültigen Fassung wird verordnet:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Diese Rechtsverordnung gilt für den Uferbereich des<br />

Grießweihers auf der Gemarkung <strong>Neuler</strong>, Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong>.<br />

(2) Der Seeuferbereich umfasst folgende Grundstücke auf<br />

der Gemarkung <strong>Neuler</strong>: Flst. Nr. 1203, 1742 (teilweise),<br />

1746 (teilweise), 1752 (teilweise), 1758 (teilweise),<br />

1764 (teilweise), 1818 (teilweise), 1819 (teilweise), 1820<br />

(teilweise), 1821 (teilweise) und 1822.<br />

(3) Die Grenzen des Seeuferbereichs sind in einer Karte im<br />

Maßstab 1:2.500 rot eingetragen. Sie ist Bestandteil der<br />

Rechtsverordnung. Die Karte ist beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Neuler</strong> niedergelegt und kann dort während der<br />

Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden.<br />

§ 2 Verbotene Handlungen<br />

(1) Im Seeuferbereich nach § 1 sind folgende Handlungen<br />

untersagt:<br />

1. Das Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der von<br />

der Ortspolizeibehörde gekennzeichneten Parkflächen;<br />

2. das Waschen von Kraftfahrzeugen;<br />

3. Bänke, Schilder, Hinweise, Einfriedungen, Abfallkörbe<br />

und andere Einrichtungen zu beschädigen, zu<br />

beschriften, zu bekleben, zu bemalen oder zu entfernen;<br />

4. das Abbrennen von Feuer, ausgenommen an der Feuerstelle<br />

des Grillplatzes;<br />

5. das Betreiben von Rundfunk-, Tonwiedergabegeräten<br />

und Lautsprechern sowie das Spielen mit Musikinstrumenten,<br />

so dass andere Besucher gestört werden,<br />

oder auf andere Weise störenden Lärm zu erzeugen;<br />

6. Wege und Rasenflächen zu verunreinigen, zu verändern<br />

oder aufzugraben;<br />

7. Pflanzen, Gras, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Steine<br />

zu entfernen;<br />

8. das Aufbauen von Zelten und das Aufstellen von<br />

Wohnwagen, Wohnmobilen und Campingbussen;<br />

9. der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen;<br />

10. das Fahren mit Fahrzeugen jeglicher Art, insbesondere<br />

mit kleineren Fahrzeugen mit eigener Treibkraft;<br />

§ 3 Ausnahmen<br />

30. JAHRGANG, NR. 5<br />

FREITAG, 4.FEBRUAR 2011<br />

(1) Entsteht für den Betroffenen eine nicht zumutbare Härte,<br />

so kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den<br />

Vorschriften dieser Rechtsverordnung zulassen, sofern<br />

keine öffentlichen Interessen entgegenstehen.<br />

§ 4 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig nach § 120 Abs. 1 Nr. 20 WG handelt,<br />

wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 1 Kraftfahrzeuge außerhalb<br />

der gekennzeichneten Parkfläche abstellt.<br />

2. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 2 Kraftfahrzeuge wäscht.<br />

3. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 3 Bänke, Schilder, Hinweise,<br />

Einfriedungen, Abfallkörbe und andere Einrichtungen<br />

beschädigt, beschriftet, beklebt, bemalt oder entfernt.<br />

4. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 4 Feuer außerhalb der Feuerstellen<br />

der Grillplätze abbrennt.<br />

5. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 5 Rundfunk-, Fernsehgeräte,<br />

Lautsprecher oder Tonwiedergabegeräten betreibt,<br />

mit Musikinstrumenten spielt oder auf andere Weise<br />

störenden Lärm erzeugt.<br />

6. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 6 Wege und Rasenflächen<br />

verunreinigt, verändert oder aufgräbt.<br />

7. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 7 Pflanzen, Gras, Laub, Kompost,<br />

Erde, Sand oder Steine entfernt.<br />

8. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 8 Zelte aufbaut oder Wohnwagen,<br />

Wohnmobilen und Campingbusse aufstellt.<br />

9. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 9 mit wassergefährdenden<br />

Stoffen umgeht.<br />

10. entgegen § 2 Abs. 1 Nr. 10 mit Fahrzeugen jeglicher<br />

Art, insbesondere mit kleineren Fahrzeugen mit eigener<br />

Triebkraft fährt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann, wenn sie vorsätzlich<br />

begangen wird, mit einer Geldbuße bis zu 100.000,00<br />

� , wenn sie fahrlässig begangen wird, mit einer Geldbuße<br />

bis 50.000,00 � , geahndet werden.<br />

§ 5 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Rechtsverordnung tritt am 1. März 2011 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die frühere Polizeiverordnung über die<br />

Benutzung des Seeuferbereichs am Grießweiher vom<br />

4. Oktober 1991 außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen<br />

dieser Rechtsverordnung wird nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser<br />

Rechtsverordnung gegenüber der Gemeinde <strong>Neuler</strong> geltend<br />

gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verlet-


zung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die<br />

Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Rechtsverordnung verletzt worden<br />

sind.<br />

<strong>Neuler</strong>, den 26. Januar 2011<br />

Fischer<br />

Bürgermeister<br />

2<br />

Amtliche Informationen<br />

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

In der Gemeinderatssitzung am 26. Januar 2011 wurde das 25-jährige<br />

Dienstjubiläum von Bürgermeister Manfred Fischer vom 1. Stv.<br />

Bürgermeister, Gemeinderat Bernhard Winter gewürdigt.<br />

In 11 Mosaiksteinen skizzierte Bernhard Winter wesentliche Ereignisse,<br />

Fortschritte und persönliche Eigenschaften.<br />

Die Entwicklung von Visionen nannte er die Grundlage zum Erfolg.<br />

Bei der Optimierung der gemeindlichen Infrastruktur wurde in zahlreichen<br />

Bereichen investiert und viele Projekte im Tief-, Straßenund<br />

Hochbau realisiert. Wichtig ist nach den Worten von Gemeinderat<br />

Winter, die Zusammenarbeit zwischen bürgerlicher und kirchlicher<br />

Gemeinde. So war es möglich das Kindergartenwesen erheblich<br />

auszubauen und die Friedhöfe der Gemeinde <strong>Neuler</strong> zu<br />

erweitern. Mit der Schaffung der sächlichen Voraussetzungen für<br />

eine gelingende Schule und die Aufgeschlossenheit für die örtlichen<br />

Vereine sowie Gewerbebetriebe wurden weitere Mosaiksteine<br />

genannt. Ein besonderer Erfolg für die Gemeinde <strong>Neuler</strong> war<br />

der vom früheren Gemeinderat Hubert Schüll initiierte Skulpturenweg<br />

im Schlierbachtal, der sich in kommunaler Zusammenarbeit<br />

zwischen Hüttlingen und <strong>Neuler</strong> zu einer gern besuchten Sehenswürdigkeit<br />

entwickelt hat. Positiv wird von älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern aufgenommen, dass der Bürgermeister bei Geburtstagen<br />

und Hochzeitsjubiläen seinen Besuch abstattet.<br />

Überörtlich ist Bürgermeister Manfred Fischer im Kreistag tätig.<br />

Viele Jahre war er Sprecher im Ellwanger Bürgermeistersprengel.<br />

Ab März 2011 ist er Vorsitzender der Kreisabteilung des Gemeindetages<br />

und kann damit die, in einem Mosaikstein gewürdigten<br />

Bemühungen um den ländlichen Raum, noch intensiver fortsetzen.<br />

Gemeinderat Bernhard Winter bescheinigte Bürgermeister Fischer,<br />

dass er sich selbst hohe Anforderungen auferlegt und ein fleißiger,<br />

hartnäckiger Kämpfer für die Interessen der Gemeinde <strong>Neuler</strong> ist.<br />

Diese Eigenschaften wurden von der Bürgerschaft bei den vergangen<br />

Wahlen stets eindrucksvoll bestätigt. Abschließend unterstrich<br />

Bernhard Winter, dass die Gemeinde <strong>Neuler</strong> im vergangenen Vierteljahrhundert<br />

glänzend gefahren ist und er wünscht sich dies auch<br />

für die Zukunft.<br />

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Bernhard Winter an<br />

Bürgermeister Fischer den Ehrenbecher des Gemeindetages Baden-<br />

Württemberg und ein Bildgeschenk des Gemeinderates. Der Ehefrau<br />

Gudrun Fischer dankte Bernhard Winter für ihr Verständnis und<br />

die Unterstützung.<br />

In seiner Erwiderung bedankte sich Bürgermeister Fischer für die<br />

freundlichen Worte. Er sieht sich selbst nur als ein „Rad im Getriebe”.<br />

Die Fortschritte der vergangenen Jahre waren nur gemeinschaftlich/mit<br />

Gemeinderat und Bürgerschaft möglich. Er unterstrich,<br />

dass in <strong>Neuler</strong> viel im Ehrenamt erledigt wird. Er dankte<br />

vier Menschen, die heute nicht mehr unter uns sind, deren Kraft<br />

aber heute noch spürbar ist.<br />

Er nannte Bürgermeister Konrad Brenner, Pfarrer Julius Zodel,<br />

Gemeinderat Hubert Schüll und Monsignore Patriz Hauser.<br />

Weiterhin dankte er Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die<br />

an die Gemeinde <strong>Neuler</strong> glauben und immer wieder in wichtigen<br />

Entscheidungen positiv Einfluss nehmen. Weiterhin dankte er den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die sich als bürgernahe Dienstleister<br />

sehen.<br />

Bürgermeister Fischer warf einen Blick zurück. In den vergangenen<br />

Jahren gab es große Veränderungen. Von der politischen Neuordnung<br />

in Europa, der Wiedervereinigung, dem EURO und gewaltigen<br />

technischen Veränderungen wie zum Beispiel in der Kommunikationstechnik<br />

waren diese 25 Jahre hoch interessant. Besonders<br />

erfreulich war für ihn der Start in der Gemeinde <strong>Neuler</strong>. Es gelangen<br />

wichtige Grundlagen für das Baugebiet „Westere II”, die Sanierung<br />

der Wasserversorgung, den Schulhausneubau bis hin zum<br />

Beitritt zum kommunalen Rechenzentrum mit der Umstellung der<br />

Verwaltungsvorgänge auf die elektronische Datenverarbeitung.<br />

Rückblickend auf die letzten 10 Jahre stellt Bürgermeister Manfred<br />

Fischer fest, dass mehr denn je äußere Einflüsse die Kommunalpolitik<br />

bestimmen. Auf wirtschaftliche Hochphasen folgen drastische<br />

Konjunktureinbrüche die an die Grenzen der kommunalen Belastbarkeit<br />

gehen. Politische Versprechen von Bund und Land werden<br />

immer häufiger aus der kommunalen Tasche finanziert. Der demographische<br />

Wandel stellt fast alles in Frage auf was man bisher stolz<br />

war. Grundsatzfragen sind: Was wird an öffentlicher Infrastruktur<br />

für immer weniger und ältere Einwohner benötigt. Von außen zu<br />

verantwortende bzw. angestoßene Strukturveränderungen im ländlichen<br />

Raum bereiten ebenfalls Sorgen.<br />

Mit dem Zitat des chinesischen Philosophen Konfuzius: „Suche dir<br />

einen Beruf der dir Freude macht, dann brauchst du nie mehr zu<br />

arbeiten” bestätigte Bürgermeister Manfred Fischer, dass trotz aller<br />

beruflicher Belastungen, die Aufgabe als Bürgermeister viel Freude<br />

macht und stets neue Herausforderungen bietet. Bürgermeister<br />

Fischer dankte am Schluss seiner Ausführungen seiner Frau Gudrun<br />

und der Familie für das entgegengebrachte Verständnis und die<br />

Unterstützung.


Der Stellvertretende Bürgermeister Bernhard Winter gratuliert Bürgermeister<br />

Manfred Fischer zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Ehefrau<br />

Gudrun Fischer erhielt einen Blumengruß.<br />

Bericht aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 26. Januar 2011<br />

Ausbau Landesstraße 1075 (Bronnen - K3232)<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bemüht sich seit Jahren den Ausbau der L<br />

1075, die die Gemeinde <strong>Neuler</strong> auf einer Länge von ca. 8 km quert,<br />

voranzubringen. Jüngste Erfolge waren ein Teilstück zwischen <strong>Neuler</strong>-Schwenningen<br />

und die Strecke Bronnen-Krummbachtal. Nachdem<br />

bereits mehrfach ein Ausbau der Landesstraße 1075 zwischen<br />

Bronnen und der K3232 beantragt wurde, konnte das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart mit Dienstsitz in Ellwangen, die Planungen erfreulicherweise<br />

Ende 2010 zum Abschluss bringen. Ingenieur Michael<br />

Brauchle stellte in der Sitzung das Projekt vor. Ziel des ca. 960 Meter<br />

langen Ausbau ist es, die Fahrbahnbreite von momentan 4,60 Meter<br />

auf 6,00 Meter zu erweitern und die kurvenreiche Strecke zu begradigen,<br />

damit der Verkehr für Busse und Lastwagen verbessert<br />

wird. Für die Gemeinde <strong>Neuler</strong> fallen Kosten für die verkehrsberuhigende<br />

Maßnahme vor Bronnen und die Herstellung des Gehweges<br />

vom Ortsausgang Bronnen bis zur Einmündung der Gemeindeverbindungsstraße<br />

Bronnen-Ebnat mit ca. 70.000,00 Euro an. Im<br />

Zuge des Ausbaus ist der Kreis bereit, die Kreuzung der K3232 zu<br />

sanieren. Der Gemeinderat hat der Ausbauplanung des Regierungspräsidium<br />

Stuttgart sowie der Aufwendungen der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

für eine verkehrsberuhigte Maßnahme und den Geh- und Radweg<br />

zugestimmt.<br />

Gemeindewald; Nutzungs- und Kulturplan 2011<br />

Forstdirektor Elser und Revierförster Tilman Pfeifle erläuterten<br />

anhand einer Präsentation die positive Entwicklung des Waldes im<br />

Jahr 2010. Die erfreuliche Holzpreisentwicklung, ausreichend Niederschläge<br />

im Sommer, keine überregionale Stürme oder Borkenkäferkatastrophen<br />

seien Grundlagen des guten Betriebsergebnisses<br />

von 14.031,00 Euro. Erfreulich ist die Steigerung des Durchschnittserlöses<br />

von 39,26 Euro auf 69,09 Euro pro Festmeter im Jahr 2010.<br />

2011 ist der Einschlag von 540 Fm und Pflanzungsmaßnahmen vorgesehen.<br />

Es werden kleinere Fehlstellen mit Douglasie ausgepflanzt.<br />

Die Kulturen der Vorjahre sind gut angewachsen. Weiter wird die<br />

Kultursicherung auf 3,0 ha und die Jungbestandspflege auf 2,0 ha<br />

durchgeführt. Forstdirektor Elser erwartet auch 2011 schwarze Zahlen.<br />

Der Gemeinderat hat dem Nutzungs- und Kulturplan für den<br />

Gemeindewald 2011 zugestimmt.<br />

Rechtsverordnung für den Grießweiher<br />

Das Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg hat<br />

die Rechtsänderungen durch das Wasserrechtsvereinfachungsund<br />

-beschleunigungsgesetz vom 16. Juli 1998 zum Anlass genommen,<br />

das Wassergesetz für Baden-Württemberg neu zu fassen.<br />

Diese Neufassung hat Auswirkungen auf die Polizeiverordnung über<br />

die Benutzung des Seeuferbereichs am Grießweiher der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> vom 4. Oktober 1991. Daher erforderte diese eine Überarbeitung,<br />

die Regelungsinhalte bleiben nahezu unverändert. Das<br />

Landratsamt Ostalbkreis als Rechtsaufsichtsbehörde hat die Rechtsverordnung<br />

geprüft. Sie tritt am 1. März 2011 in Kraft. Der Gemeinderat<br />

hat der Änderung zugestimmt.<br />

Kreditaufnahme<br />

Im Haushaltsplan 2011 ist eine Kreditermächtigung in Höhe von<br />

200.000,00 Euro vorgesehen und zwischenzeitlich vom Landratsamt<br />

Ostalbkreis im Rahmen des Haushaltserlasses genehmigt. Aufgrund<br />

der aktuell steigenden Zinsen durch die positive konjunkturelle<br />

Entwicklung, wurde eine frühzeitige Kreditaufnahme empfohlen.<br />

Mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einer Zinsbindung von 10 Jahren<br />

wird ein zinsvergünstigtes Darlehen mit 3,07 % Zins bei der L-<br />

Bank aufgenommen. Der Gemeinderat stimmte der Kreditaufnahme<br />

zu.<br />

Einvernehmen zu Baugesuchen<br />

Der Gemeinderat stimmte folgenden Baugesuchen zu:<br />

a) Wohnhausneubau mit Doppelgarage auf Flst. Nr. 1387/2, Geb.<br />

Akazienweg 17 in <strong>Neuler</strong><br />

b) Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Flst. Nr.<br />

862/2 und Teil 862/3, Gebäude Krokusweg 4 in <strong>Neuler</strong><br />

Bekanntgaben<br />

Es fand eine Besichtigung des Treppenaufgangs durch Architekt<br />

Brenner, Bauleiter Schneider und 4 Gemeinderäten am Gebäude<br />

Schwenninger Straße 1 statt. Bauleiter Schneider wurde beauftragt<br />

die Änderungen zu berücksichtigen und Nachtragsangebote einzuholen.<br />

Eine Aufstellung der reduzierten Kosten wird in der Sitzung<br />

am 16. Februar 2011 bekannt gegeben.<br />

Am Samstag, 19. März 2011 findet die 2. Ausbildungsplatzbörse in<br />

Hüttlingen statt. Bei dieser Ausbildungsplatzbörse werden auch<br />

Firmen der Gemeinde <strong>Neuler</strong> teilnehmen und Ausbildungsplätze<br />

anbieten. Es ist vorgesehen eine Bildungspartnerschaft zwischen<br />

Betrieben der Gemeinde <strong>Neuler</strong> und der Werkrealschule Hüttlingen-<strong>Neuler</strong><br />

abzuschließen. Bürgermeister Fischer hat alle Gemeinderäte<br />

und Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu dieser Veranstaltung<br />

eingeladen.<br />

Die vom Gemeinderat am 15. Dezember 2010 beschlossene Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2011 wurde durch Erlass vom<br />

10. Januar 2011 vom Landratsamt bestätigt. Der Höchstbetrag der<br />

Kreditaufnahmen sowie der Verpflichtungsermächtigungen wurden<br />

genehmigt.<br />

Herr Johannes Gutknecht wurde als stellvertretender Ratschreiber<br />

für die Gemeinde <strong>Neuler</strong> beauftragt. Das Beschäftigungsende von<br />

Frau Natascha Engel wurde dem Notariat mitgeteilt.<br />

Die Telekom führt am Donnerstag 3. Februar 2011 von 15.00 – 18.30<br />

Uhr eine Informationssprechstunde im Rathaus zur DSL-Versorgung<br />

<strong>Neuler</strong> durch. Hierbei geht es in erster Linie um die Beratung<br />

von Kunden, die bei ihrem bisherigen Anbieter kündigen und<br />

zur Telekom ab April/Mai 2011 wechseln wollen.<br />

Erhebliche Probleme bereitet momentan die Glasfaserinstallation.<br />

Durch die Witterung kann die Arbeit nicht fortgesetzt werden.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bietet, auf www.neuler.de eine elektronische<br />

Neubürgerinformation an. Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

können sich über verschiedene Angebote in und um <strong>Neuler</strong> informieren.<br />

Insbesondere für ortsfremde Mitbürger soll diese Übersicht<br />

als Hilfestellung dienen.<br />

Eine Auswertung der Gemeindeverwaltung ließ die Zugriffe auf die<br />

gemeindliche Internetseite erkennen. Die Zahlen sind überwiegend<br />

konstant. Im Februar und März sind erhöhte Zugriffszahlen zu verzeichnen.<br />

Nach dem Faschingsumzug fließen enorme Datenmengen<br />

ab.<br />

Informiert wurde über die Grundwasserstände im Wasserschutzgebiet<br />

Frankenbachtal. Durch die Niederschläge des vergangenen<br />

3


Jahres hat sich im Jahresmittel ein erhöhter Stand eingestellt. Die<br />

Wasserversorgung war stets gewährleistet.<br />

Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung hat sich der Gemeinderat<br />

mit Grundstücks- und Personalangelegenheiten befasst.<br />

Ihr neuer Bezirksschornsteinfegermeister<br />

stellt sich vor<br />

Am 31. Dezember letzten Jahres ging der langjährige Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Josef Wiest in den Ruhestand. Er begrüßte am<br />

31. Januar 2011 zusammen mit dem Bürgermeister Herr Fischer<br />

den neu ernannten Bezirksschornsteinfegermeister Bernhard Krätschmer<br />

in unserer Gemeinde. Herr Wiest möchte sich für die gute<br />

Zusammenarbeit bei seiner Kundschaft bedanken und wünscht<br />

Herrn Krätschmer alles Gute und viel Erfolg in seiner neuen Position<br />

als Bezirksschornsteinfegermeister.<br />

Herr Krätschmer und sein Mitarbeiter werden Ihnen als zuverlässige,<br />

freundliche und kompetente Dienstleister rund um das Schornsteinfegerhandwerk<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Bernhard Krätschmer<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater (HWK)<br />

Sachkundiger nach WHG<br />

Hauptstraße 52, 74429 Sulzbach-Laufen<br />

Tel. 07976/9107872, Fax 07976/9107871<br />

Mobil 0151 /40 42 45 23, kochertaler-ofen-welt@t-online.de<br />

Links Bernhard Krätschmer und daneben sein Vorgänger Josef<br />

Wiest<br />

Schankerlaubnis anlässlich<br />

des Faschingsumzuges<br />

am Sonntag, den 06. März 2011<br />

Die Betreiber eines Verkaufsstandes anlässlich des Faschingsumzuges<br />

2011 werden gebeten, spätestens bis Freitag, den 11. Februar<br />

2011 die Schankerlaubnis auf dem Bürgermeisteramt (Bürgerbüro)<br />

zu beantragen.<br />

Wir weisen darauf hin, dass nach § 2, Abs. 2 Gaststättengesetz keiner<br />

Erlaubnis bedarf, wer lediglich alkoholfreie Getränke oder zubereitete<br />

Speisen verabreicht.<br />

Elektronische Bürgerinformationsbroschüre<br />

der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

Ab sofort steht Ihnen auf der gemeindlichen Internetseite www.neuler.de<br />

eine aktuelle Bürgerinformationsbroschüre der Gemeinde<br />

<strong>Neuler</strong> zum Download bereit.<br />

Hier finden Sie wissenswerte Informationen und Hinweise über<br />

öffentliche Einrichtungen, Vereine und Organisationen, die Gemeindeverwaltung,<br />

wichtige Behörden, und vieles mehr.<br />

4<br />

Hallenbelegung<br />

Die Schlierbachhalle ist durch zahlreiche sportliche und kulturelle<br />

Aktivitäten die ganze Woche hindurch nahezu rund um die Uhr ausgebucht.<br />

Entsprechend schwer ist es Änderungen im regelmäßigen<br />

Belegungsplan zu bewirken.<br />

In den vergangenen Jahren hat sich weiteres Konfliktpotential in<br />

der Form entwickelt, dass der Aufbau für kulturelle oder private Veranstaltungen<br />

zunehmend in die Zeiten der sportlichen Nutzungen<br />

vorverlegt wurden.<br />

Der Gemeinderat hat hierzu folgendes festgelegt:<br />

a) Bei der Anmietung darf die Schlierbachhalle erst am Tag vor dem,<br />

für den Gebühr bezahlt wird, ab 22.30 Uhr zum Aufbau betreten<br />

werden.<br />

b) Sofem der Aufbau früher erfolgen soll, muss dies bei der jährlichen<br />

Kulturausschusssitzung mit dem It. Belegungsplan regelmäßigen<br />

Hallenbenutzer abgestimmt werden. Weicht der Benutzer vom<br />

Belegungsplan nicht ab, wird die Halle erst um 22.30 Uhr zum Aufbau<br />

überlassen!<br />

c) Hausmeister Josef IIg wird beauftragt die o.a Nutzungen zu dokumentieren<br />

um einen Überblick zu bekommen wann der Aufbau<br />

erfolgt. So kann es nicht angehen, dass am Freitag der Sport wegen<br />

dem Aufbau weichen muss, am Samstag keine Arbeiten erfolgen,<br />

z.B. weil es für den sonstigen Nutzer „praktischer” war wenn er<br />

bereits am Freitag aufbaute.<br />

Für Vermietungen die nicht bei der jährlichen Kulturausschusssitzung<br />

bekannt waren gilt sinngemäß das Gleiche. Die Halle<br />

ist seitens der Gemeinde erst ab 22.30 Uhr vor dem Veanstaltungstag<br />

freigegeben. Sofern der regelmäßige Hallenbenutzer<br />

dennoch weicht, hat er dies gegenüber seinen Vereinsmitgliedern<br />

selbst zu vertreten.<br />

Rücksicht auf die Fußgänger<br />

Vor wenigen Tagen erreicht die Gemeinde <strong>Neuler</strong> zum Thema<br />

Schulwegsicherheit für Fußgänger folgendes E-Mail:<br />

Am 24.01.2011 war ein Vortragsabend der Brühlschule <strong>Neuler</strong> zum<br />

Thema „Präventionsprojekte”. Zum Ende des Vortrags kam es zu<br />

einer Diskussion zum Thema „sicherer Schulweg”. Problempunkte<br />

in <strong>Neuler</strong> sind vor allem die Falschparker vor der Bäckerei Munz,<br />

die den kompletten Gehweg beanspruchen und somit die Kinder<br />

zwingt auf die Straße auszuweichen. Ebenso der Parkplatz vor der<br />

Brauerei Ladenburger, wo die Pkw’s ebenfalls auf den Gehweg<br />

ragen. Außerdem halten viele Autofahrer an den Zebrastreifen nicht<br />

an. Weitere Gefahrenzonen sind das Überqueren der Hauptstraße<br />

bei der Schillerstraße und zw. Hardtstraße / Rosenstraße /Sulzdorfer<br />

Straße.<br />

Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten Rücksicht auf die<br />

Fußgänger zu nehmen.<br />

Fundsachen<br />

Folgender Fundgegenstand kann vom Eigentümer während der<br />

Öffnungszeiten im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Bürgerbüro abgeholt werden:<br />

Winterjacke - gefunden in der VR-Bank <strong>Neuler</strong>, Anfang Januar


GOA Terminkalender<br />

Sammlungen im Februar 2011<br />

<strong>Neuler</strong> und alle Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Montag 14.02.2011<br />

Montag 28.02.2011<br />

Gelber Sack:<br />

Freitag 25.02.2011<br />

Bioabfall:<br />

Montag 07.02.2011<br />

Montag 14.02.2011<br />

Montag 21.02.2011<br />

Montag 28.02.2011<br />

Adlersteige<br />

Hausmüllabfuhr:<br />

Donnerstag 10.02.2011<br />

Donnerstag 24.02.2011<br />

Gelber Sack:<br />

Donnerstag 17.02.2011<br />

Bioabfall:<br />

Donnerstag 03.02.2011<br />

Donnerstag 10.02.2011<br />

Donnerstag 17.02.2011<br />

Donnerstag 24.02.2011<br />

Altpapier Blaue Tonne:<br />

Montag 07.02.2011<br />

Der Abfuhrbeginn ist jeweils um 7.00 Uhr.<br />

Kath. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

St. Benedikt<br />

Gottesdienstordnung vom 05. bis 12.02.2011<br />

6. Februar 2011<br />

5. Sonntag im Jahreskreis – Lesejahr A<br />

1. Lesung: Jesaja 58,7-10<br />

2. Lesung: 1. Korinther 2,1-5<br />

<strong>Ev</strong>angelium: Matthäus 5, 13-16<br />

Samstag, 05. Februar 2011, hl. Agatha<br />

14.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung in Gaishardt<br />

mit Aussetzung des Allerheiligsten<br />

anschließend Betstunden -<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in Gaishardt<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in Gaishardt<br />

mit feierlichem Abschluss der Ewigen Anbetung<br />

und Blasiussegen<br />

gemeinsamer Jahrtag für Theresia Seizer,<br />

Karl Illenberger, Anna Kuhn,<br />

Anna-Maria Funk, Helene Kruger<br />

musikalisch gestaltet vom Kirchenchor St. Vitus<br />

Kollekte: Die Kollekte in Gaishardt findet zugunsten<br />

der Kapellenheizung statt!<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche<br />

2. Totengedächtnis für Theresia Kohler<br />

sowie für Hermann und Anton Kohler /<br />

Agnes Vaas und Geschwister /<br />

Josef und Theresia Vogler und Hildegard Zeller und<br />

Wendelin und Agnes Dauser<br />

Sonntag, 06. Februar 2011, 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

hl. Paul Miki u. Gefährten<br />

9.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Hauptgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

10.00 Uhr Kinderkirche für 3 1/2 bis 8 Jährige<br />

im Gemeindehaus St. Benedikt<br />

13.00 Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

Melina Xenia Weidner<br />

(Eltern: Stefan und Michaela Weidner)<br />

Simon Noel Ernsperger<br />

(Eltern: Joachim und Susanne Ernsperger)<br />

Jana Fuchs<br />

(Eltern: Thomas Fuchs und Carola geb. Balle)<br />

Emelie Rettenmaier<br />

(Eltern: Matthias Rettenmaier und Nicole geb. Raab)<br />

13.00 Uhr Andacht in Leinenfirst und Ramsenstrut<br />

18.30 Uhr Andacht in Gaishardt – gestaltet von der Jugend<br />

Bibeltexte: L1: Jes 58,7-10 L2: 1 Kor 2,1-5 <strong>Ev</strong>: Mt 5,13-16<br />

Kollekte: Die Kollekte am Samstag / Sonntag,<br />

05./06. Februar in der Pfarrkirche<br />

ist bestimmt für die Kirchenheizung<br />

Montag, 07. Februar 2011<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche und Ramsenstrut<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Ramsenstrut –<br />

für Josefine Kuhn und Angehörige<br />

Dienstag, 08. Februar 2011, hl. Hieronymus Ämiliani<br />

8.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

9.00 Uhr Hausfrauen- und Rentnermesse in der Pfarrkirche -<br />

für die Verstorbenen<br />

Mittwoch, 09. Februar 2011<br />

7.55 Uhr Schülermesse in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Schwenningen -<br />

für Maria und Martin Pfitzer und Angehörige<br />

Donnerstag, 10. Februar 2011, hl. Scholastika<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche -<br />

für Anton und Maria Häußler<br />

anschließend eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 11. Februar 2011<br />

7.30 Uhr Rosenkranz in der Marienkapelle<br />

8.00 Uhr Hl. Messe in der Marienkapelle – für Maria Seibold /<br />

Ottilie Kuhn und Angehörige<br />

16.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag in Bronnen<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

Samstag, 12. Februar 2011<br />

13.30 Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche (auswärtiger Pfarrer)<br />

Luis Ben Abele<br />

(Eltern: Ralf Abele und Christine geb. Schiele)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche -<br />

für die Verstorbenen<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 05. Februar 2011 - 18.30 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 06. Februar 2011 - 8.45 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 06. Februar 2011 - 10.00 Uhr - Dalkingen<br />

5


6<br />

Kollekte für die<br />

Kirchen- bzw. Kapellenheizung<br />

Am Samstag und Sonntag, 05./06. Februar 2011 bitten wir um<br />

eine Spende für die Kirchenheizung in <strong>Neuler</strong>. Ebenso ist am<br />

Samstag, 05. Februar in Gaishardt die Kollekte für die Kapellenheizung<br />

bestimmt.<br />

Wir sagen allen Spendern im Voraus ein liebes Dankeschön!<br />

Mit Philipp Jeningen<br />

auf dem Ellwanger Schönenberg<br />

Unter dem Titel „Mit Pater Philipp auf dem Schönenberg” lädt die<br />

„action spurensuche” am Samstag, 5. Februar zu einer historischspirituellen<br />

Spurensuche ein. Beginn ist um 17.00 Uhr mit einem feierlichen<br />

Vespergebet in der Schönenbergkirche in Ellwangen. Im<br />

Mai 1680 löste Philipp Jeningen, von Dillingen her kommend, den<br />

bisherigen Wallfahrtsseelsorger P. Brandstetter ab. Jeningen hatte<br />

wohl nur an eine vorübergehende Aufgabe gedacht. Doch sollte<br />

Ellwangen und Umgebung seine Wirkungsstätte bis zu seinem Tod<br />

am 8. Februar 1704 bleiben. Nach dem Abendgebet führt Matthias<br />

Steuer, der Leiter des Schlossmuseums, unter besonderer Rücksicht<br />

auf das Wirken der Jesuiten und Jeningens durch die Kirche.<br />

Im benachbarten Gemeindehaus St. Alfons skizziert er abschließend<br />

Elemente der Wallfahrtschronik. Der Abend mündet in<br />

einen Umtrunk samt kleinem Imbiss. Im Spiegel der Wallfahrtsgeschichte<br />

soll Vieles aus dem Leben des „Apostels des Virngrunds”<br />

besser begreifbar werden.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 3. Februar im<br />

Pfarramt St. Vitus, Priestergasse 11, 73479 Ellwangen, Tel.<br />

07961/3535, Mail: sankt.vitus@t-online.de möglich.<br />

Nähere Infos unter www.action-spurensuche.de. Die Feierlichkeiten<br />

zum Todestag, in dessen Rahmen die „action spurensuche“<br />

alle Interessierten willkommen heißt, werden am Dienstag, 8. Februar,<br />

19 Uhr, mit einem Festgottesdienst in der Basilika St. Vitus in Ellwangen<br />

abgeschlossen.<br />

Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Am Sonntag, 06. Februar 2011 findet wieder eine Kinderkirche<br />

für 3 1/2 bis 8 Jährige um 10.00 Uhr im Gemeindehaus St. Benedikt<br />

zum Thema „Michi und der Schutzengel” statt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung – wir freuen und auf euch.<br />

Senioren-Begegnung <strong>Neuler</strong><br />

Am Montag, 07. Februar 2011 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Benedikt zeigt uns Herr Erich Hoffmann aus Westhausen<br />

Lichtbilder zum Thema „Vier Jahreszeiten”. Die Bilder zeigen<br />

Objekte aus der Natur im Lauf eines Jahres. Dazu hören wir die passende<br />

Musik aus den „Vier Jahreszeiten” von Antonio Vivaldi.<br />

Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag und laden herzlich<br />

zu diesem Lichtbildervortrag ein.<br />

Let’s mess in Hofen<br />

Am Sonntag, 13. Februar 2011 findet um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Georg in Aalen-Hofen ein Jugendgottesdienst der etwas<br />

anderen Art unter dem Motto „God – one of us” statt.<br />

Es ergeht herzliche Einladung!<br />

Ökumenischer Bibelkreis<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 10. Februar 2011 um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Benedikt zu unserer monatlichen Bibelstunde.<br />

Die katholische öffentliche Bücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sonntag 10.35 Uhr bis 11.15 Uhr und<br />

Mittwoch 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Montag: 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag: 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Pfarrer Höfler ist erreichbar unter:<br />

Pfarrhaus Schwabsberg: Tel. 07961/2339 und FAX 07961/563399<br />

Pfarramt <strong>Neuler</strong>: Tel. 07961/3555 und FAX 07961/53331<br />

E-Mail: KathPfarramt.<strong>Neuler</strong>@drs.de<br />

Kindergarten St. Benedikt: Tel. 07961/51500<br />

Kindergarten Mutter Teresa: Tel. 07961/565650<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Neuler</strong><br />

Ansprechpartner<br />

Ursula Ilg, Schwenninger Straße 20, <strong>Neuler</strong><br />

Tel. 07961/6574<br />

Erika Finkbeiner, Ahornweg 29, <strong>Neuler</strong><br />

Tel. 07961/ 53202<br />

Zuspruch am Sonntag<br />

Salz zu sein, bedeutet nicht...<br />

... anderen die Suppe zu versalzen; Licht zu sein, bedeutet nicht,<br />

dass sich andere an uns die Finger verbrennen sollen. Wenn sich<br />

die Kirche, wenn sich Christen in die Welt einmischen, dann ohne<br />

Schuldzuweisungen und ohne Rechthaberei. Doch die Alternative<br />

heißt auch nicht Leisetreterei, Lau- und Laschheit.<br />

<strong>Ev</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Ökumenische Bibelwoche 2011<br />

3 Gottesdienste und 3 Gesprächsabende<br />

mit Texten aus dem Brief an die Epheser<br />

Himmel – Erde . . . + zurück<br />

Sonntag, 6. Februar, 9.30 Uhr<br />

Erneuert und geprägt, Gottesdienst Epheser 4,22 – 5,2.8-20<br />

<strong>Ev</strong>angelische Stadtkirche<br />

mit Pfarrer Schuster<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 06.02.<br />

<strong>Ev</strong>ang. Stadtkirche, 9.30 Uhr, Pfr. Schuster<br />

<strong>Ev</strong>. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Adelmannsfelden – Pommertsweiler<br />

Pfarramt: Schloss-Str. 31, 73486 Adelmannsfelden,<br />

Tel. 07963 / 850020, Fax: 850021<br />

E-Mail: Pfarramt.Adelmannsfelden@elk-wue.de<br />

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und<br />

wird das Trachten der Herzen offenbar machen. (1. Kor. 4, 5b)<br />

Sonntag, 06.02. – 5. nach dem Erscheinungsfest<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche<br />

(Prädikant K. Bahle)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Nikolauskirche<br />

(Prädikant K. Bahle)<br />

Montag, 07.02.<br />

16.00 Uhr Jungbläser (Gemh.)<br />

Dienstag, 08.02.<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe (Gemh.)<br />

20.00 Uhr Singstunde des Kirchenchores (Gemh.)


Mittwoch, 09.02.<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 (Gemh.)<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 (Gemh.)<br />

17.30 Uhr Jungschar (Gemh.)<br />

Donnerstag, 10.02.<br />

19.30 Uhr Altpietistische Bibelstunde mit Reisebrüdern<br />

und Hauskreise (Gemh.)<br />

Freitag, 11.02.<br />

20.00 Uhr Bibelabend mit Frau Pfarrerin Knauss, Ellw.<br />

Text: Eph. 2, 11 – 22<br />

mit Posaunenchor (Gemh.)<br />

Bibelwoche<br />

Vom 11. Februar bis 21. Februar finden wieder Bibelabende statt.<br />

Am Freitag, 11. Febr. beginnt Frau Pfarrerin Knauss aus Ellwangen,<br />

im Gemeindehaus; am Di. 15. Febr. Herr Pfarrer Gerlach aus<br />

Abtsgmünd, in Pommertsweiler; am Do. 17. Febr. Herr Pfarrer Kugler<br />

ebenfalls in Pommertsweiler und am Mo., 21. Febr. Herr Pfarrer<br />

Schuster aus Ellwangen im Gemeindehaus.<br />

Texte aus den Epheserbriefen. Herzliche Einladung dazu.<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Während der Reha von Pfr. Kugler machen die Pfarrer aus Fachsenfeld<br />

und Abtsgmünd die Vertretung in den dringenden pfarramtlichen<br />

Angelegenheiten: 18.1. – 28.1. Pfr. Gokenbach (Tel. 07366-<br />

6305), 29.1. – 8.2. Pfr. Gerlach (Tel. 07366-7375)<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notfalldienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Notarzt (durchgehend erreichbar) 112<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Allgemeiner Notdienst 01803 963 002<br />

Augenärztlicher Notdienst 01805 0112098<br />

täglich von 19.00 bis 8.00 Uhr zu erreichen, am Wochenende<br />

durchgehend (am Mittwoch- und Freitagnachmittag in Aalen,<br />

Ellwangen und Abtsgmünd mit Umgebung zusätzlich von 12.00<br />

bis 19.00 Uhr.)<br />

Zahnärztlicher Notdienst 0711/7877788<br />

Vereinsnachrichten<br />

CDU-Gemeindeverband <strong>Neuler</strong><br />

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,<br />

Volker Kauder MdB, kommt zu einer Veranstaltung zum Thema:<br />

„Unsere Politik - Handeln aus christlicher Verantwortung” am<br />

Donnerstag, dem 3. Februar 2011, um 18.00 Uhr, nach Aalen<br />

in den Saal des Stadthallenrestaurants, Berliner Platz 1.<br />

Volker Kauder war von 1991 bis 2005 Generalsekretär der CDU<br />

Baden-Württemberg. Heute führt er die größte Fraktion im Deutschen<br />

Bundestag. In jüngster Zeit hat er sich für die Religionsfreiheit<br />

als zentrales Menschenrecht eingesetzt. Nach dem Anschlag<br />

auf die Koptische Gemeinde in Alexandria sieht er die Christen<br />

als die Religionsgruppe an, die weltweit derzeit am meisten verfolgt<br />

wird.<br />

Die beiden Abgeordneten Roderich Kiesewetter MdB und Winfried<br />

Mack MdL werden ebenfalls anwesend sein und sprechen.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Neuler</strong><br />

09.02.2011, 19.30 Uhr<br />

Unterricht (verantw. Kdt. Barth)<br />

11.02.2011<br />

Probealarm Funkmeldeempfänger<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Nächste Übung am Montag, 07.02.2011, 18 Uhr, Gerätehaus.<br />

Gesangverein Ramsenstrut<br />

Gesangverein Ramsenstrut<br />

spendet die Erlöse aus dem Weihnachtssingen<br />

Als der Gesangverein Ramsenstrut am Sonntag, 2. Januar in die<br />

Bruder-Klaus-Kapelle zum Weihnachtssingen eingeladen hatte,<br />

war die Kapelle bis auf den letzten Platz besetzt. Gemeinsam mit<br />

einer Bläserabordnung des Musikvereins <strong>Neuler</strong> hatte man ein festliches<br />

Programm zusammengestellt, das sowohl a cappella Stücke<br />

für Männerchor als auch klassische Instrumentalwerke für Bläser<br />

umfasste.<br />

Vorstand Rudi Rupp hatte in seiner Ansprache daraufhin gewiesen,<br />

dass die Spenden für diesen musikalischen Abend caritativen und<br />

gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden. Das Spendenergebnis<br />

war sehr beeindruckend. Rund 600 Euro wurden von<br />

den ca. 120 Konzertbesuchem gespendet. Weitere 300 Euro wurden<br />

aus dem Glühwein- und Punschverkauf an der ersten Ramsenstruter<br />

Schneebar auf dem Kirchenplatz erwirtschaftet.<br />

Diese insgesamt 900 Euro wurden nun aufgeteilt und zwar erhielt<br />

die von Martina Kurz betreute Kindermission Talmenka in Sibirien<br />

450 Euro, der gleiche Betrag ging an die Kapellenpflege der Bruder-Klaus-Kapelle<br />

in Ramsenstrut.<br />

Unser Bild zeigt die Scheckübergabe an die Verantwortlichen nach<br />

dem Gottesdienst.<br />

Von links nach rechts: Kapellenpfleger Josef Ilg, Vorstand Rudi<br />

Rupp, Anton Kurz, Pfarrer Josef Höfler und die Mesnerin Veronika<br />

Barth.<br />

Handels und Gewerbeverein <strong>Neuler</strong><br />

Der 1. Themenstammtisch in diesem Jahr findet am 8. Februar 2011<br />

um 20.00 Uhr im Landgasthof Bieg statt.<br />

Ernst Staiger sowie die Rektoren Herr Schimmel (Brühlschule <strong>Neuler</strong>)<br />

und Herr Haas (Alemannenschule Hüttlingen) werden uns das<br />

hochinteressante Thema „Bildungspartnerschaft Schulen und<br />

Betrieb” vorstellen.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle HGV-Mitglieder sowie alle interessierte<br />

Gewerbebetriebe recht herzlich eingeladen. Die Repräsentanten<br />

der Schulen und die Vorstandschaft würden sich freuen,<br />

zahlreiche Gäste im Landgasthof Bieg begrüßen zu dürfen.<br />

Der 2. Themenstammtisch findet am 1.März 2011 um 20.00 Uhr im<br />

Gasthof Hirsch statt.<br />

Eure Vorstandschaft<br />

7


Bauernversammlung<br />

am Freitag, den 11.02.2011, um 20.00 Uhr in Schrezheim im<br />

Gasthaus Lamm<br />

Bei dieser Veranstaltung wollen wir Sie zu den Entwicklungen auf<br />

den Agrarmärkten sowie zu gesellschaftlichen und Kommunalen<br />

Fragen informieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit über<br />

diese Themen zu diskutieren.<br />

Zu dieser Veranstaltung laden wir unsere Mitglieder samt Ehegatten/Lebenspartner<br />

und alle Interessierten recht herzlich ein.<br />

Landw. Ortsverein<br />

<strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Narrenball in der TV Halle <strong>Neuler</strong><br />

Samstag, 12.02.2011<br />

Einlass: 19.00 Uhr · Beginn: 20.00 Uhr<br />

Die <strong>Neuler</strong>mer Narren richten nun schon zum sechsten Mal den<br />

Narrenball in der TV Halle in <strong>Neuler</strong> aus. Seit dem 100-jährigen<br />

Jubiläum im Jahr 2006 ist dieser Ball wieder zur Tradition geworden<br />

und soll Jung und vor allem auch Alt ansprechen.<br />

Die <strong>Neuler</strong>mer Narren werden wie gewohnt für ein buntes Rahmenprogramm<br />

mit Tanz und Unterhaltung sorgen. Für Stimmung in der<br />

Halle sorgt die allseits bekannte Band „Jeppies” aus <strong>Neuler</strong>!<br />

Die <strong>Neuler</strong>mer Narren freuen sich auf ein paar gemeinsame und<br />

stimmungsvolle Stunden in der TV Halle. Die ganze Bevölkerung ist<br />

hierzu recht herzlich eingeladen!<br />

Karten gibt es ab sofort bei der VR Bank in <strong>Neuler</strong>.<br />

<strong>Neuler</strong>mer Narren 1906 e.V.<br />

Am Mittwoch, 09. Februar ist um 20.00 Uhr Singstunde im Gemeindehaus.<br />

TV <strong>Neuler</strong><br />

Bildervortrag „Trecking Tour Nepal”<br />

Am Montag, 7. Februar 2011 zeigen Rudolf und Siegfried<br />

Schüll einen Bildervortrag von ihrer 3-wöchigen Trecking Tour durch<br />

Nepal. Wer Interesse hat kann gerne in das TV Vereinsheim kommen.<br />

Beginn ist um 21.00 Uhr nach dem AH-Training.<br />

Erinnerung an alle Abteilungsleiter, Übungsleiter und Betreuer<br />

des TVN<br />

Wie bereits Anfang Januar angekündigt sollte die Abgabe der Berichte<br />

bis 31.01.2010 erfolgen. Leider sind noch nicht alle Berichte und<br />

Bilder eingetroffen. Wir bitten daher, all diejenigen die noch keinen<br />

Bericht abgegeben haben dieses nun umgehend nachzuholen. Letzter<br />

Abgabetermin ist Mittwoch, 09.02.11. Vielen Dank für die Unterstützung.<br />

Die Vereinsleitung<br />

B-Junioren<br />

Bezirksvizemeister!<br />

Die B-Junioren der Spielgemeinschaft Hüttlingen/<strong>Neuler</strong> errangen<br />

vergangenen Sonntag in der heimischen Limeshalle ihren ersten<br />

gemeinsamen Erfolg und schlossen die diesjährige Bezirkshallenrunde<br />

unter 74 gestarteten Mannschaften mit dem Gewinn der<br />

Vizemeisterschaft ab.<br />

Das Team musste aufgrund der Ausfälle von Benni Gosolitsch,<br />

Daniel Apprich Jonathan Stoll und Daniel Bieg gehandicapt in<br />

die Endrunde gehen.<br />

Glücklicherweise konnte kurzfristig auf die wiedergenesenen Simon<br />

IIg und Pascal Spindler zurückgegriffen werden. So startete das<br />

Team in die Gruppenphase durch einen Treffer von Raphal Gent-<br />

8<br />

ner mit einem Sieg gegen die Spielgemeinschaft Dorfm. /Elch. /<br />

Ohmenh. /Kösingen, einem torlosen Remis gegen die SGM Königsbronn/Oberkochen<br />

und einer Niederlage gegen TSGV Waldstetten.<br />

Im Achtelfinale hatte man es mit dem VfR Aalen zu tun. Zwei Minuten<br />

vor Schluss lag das Team bereits aussichtslos mit 2:0 zurück.<br />

Es folgte eine derart gewaltige Drangphase in der Aalen zu zwei folgenschweren<br />

Fouls gezwungen wurde. Alex Vesel übernahm die<br />

Verantwortung und verwandelte nervenstark beide Strafstöße. Im<br />

folgenden Sechsmeterschießen wuchs Keeper Philipp Gruell über<br />

sich hinaus und konnte dreimal hervorragend parieren. Die folgende<br />

Viertelfinalbegegnung gegen die Spfr. Lorch endete torlos. Wiederrum<br />

war es Kapitän Philipp Gruell der mit drei gehaltenen Schüssen<br />

für die Entscheidung sorgte und sein Team ins Halbfinale führte.<br />

Dort hatte man es mit dem FV Sontheim zu tun. Die Defensivabteilung<br />

mit Moritz Fürst, Fabian Funk, Pascal Spindler und Simon<br />

IIg sowie den Offensivkräften Felix Mühlhausen, Michel Karasch<br />

und Raphael Gentner vollbrachten eine weitere Energieleistung<br />

und es entwickelte sich eine nervenaufreibende Partie mit Torchancen<br />

auf beiden Seiten. Leider konnte zu dieser Partie Alex Vesel<br />

und Manuel Stegmaier verletzungsbedingt schon nicht mehr eingesetzt<br />

werden. Trotz dieser weiteren personellen Dezimierung und<br />

einer kräftezehrenden Auseinandersetzung trotzte man dem Gegner<br />

wieder ein torloses Unentschieden ab. Alle fünf Schützen der<br />

Spielgemeinschaft verwandelten im folgenden Sechsmeterschießen<br />

nervenstark und wieder war auf Philipp Verlass. Auch hier sorgte<br />

er für die Entscheidung und konnte den letzten Versuch des Gegners<br />

entschärfen und der Einzug in das nie und nimmer für mögliche<br />

gehaltene Bezirksfinale war perfekt. Die bis zu den Viertelfinalbegegnungen<br />

noch voll besetzte Tribüne der Limeshalle leerte sich<br />

zusehends, da viele der mit wesentlich größeren Ambitionen angereisten<br />

Mannschaften bereits enttäuscht am Abreisen waren. So<br />

kam es vor einer Geisterkulisse zu einer vorher nicht zu erwartenden<br />

Finalbegegnung zwischen der heimischen SGM und der SGM<br />

Abtsgmünd/Schechingen. Der Gegner tat sich in seiner Gruppenphase<br />

erheblich schwerer, wuchs dann in den weiteren Begegnungen<br />

über sich hinaus und warf dabei den 1. FC Heidenheim und<br />

weitere Hochkaräter aus dem Wettbewerb. Unser Team musste<br />

unmittelbar nach ihrem Halbfinalkrimi das Finale bestreiten. Der<br />

Gegner hatte wenigstens ein Spiel Pause. Hochdramatisch ging es<br />

dann im Finale hin und her. Die Kräfte der Mannschaft schienen<br />

dann jedoch zu schwinden, das Glück war wohl aufgebraucht und<br />

so wurde dieses Finale durch einen gegen unser Team verhängten<br />

Strafstoß entschieden. Trotz aller Enttäuschung überwogen schon<br />

kurz nach dem verlorenen Finale die Freude und der Stolz über das<br />

Erreichte. Glückwunsch an das gesamte Team!


Die Bambinis des TV <strong>Neuler</strong> setzen ihre Siegesserie in der Hallenrunde<br />

fort. Am vergangenen Sonntag war man sogar mit 2 Mannschaften<br />

(Bambinis und Superbambinis) in der Weidenfeldhalle in<br />

Aalen angetreten. Die Bambinis konnten in 4 Spielen 7 Punkte erreichen.<br />

Glückwunsch an die Kinder die dabei noch richtig Spaß hatten.<br />

Die Bambinitrainer<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Jungen U15 I – TSG Hofherrnweiler 2:6<br />

Leider blieb zum Rückrundenstart eine Überraschung durch unsere<br />

erste U15-Mannschaft aus. Für den erkrankten Philipp IIg rückte<br />

Bernd Mayle in die Mannschaft, was aber nichts am späteren<br />

Ausgang ändern sollte. Neben einem klaren Sieg von Nick Westendorf<br />

ist vor allem Felix Kerners Erfolg gegen die Nummer 1 des Gegners<br />

hervorzuheben, da dieser bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt<br />

erst ein Spiel verloren hatte.<br />

SV Waldhausen II – Herren IV 9:2<br />

Auch die vierte Herrenmannschaft konnte die Niederlage aus dem<br />

Hinspiel (5:9) in der Rückrunde nicht wettmachen. Der Ausgang war<br />

dieses Mal sogar noch etwas deutlicher. Nach drei verlorenen Doppeln<br />

bäumten sich nur Gerstner und Ullmann auf und brachten<br />

die Turner auf 4:2 heran. In den folgenden Partien sollten allerdings<br />

keine Punkte mehr folgen, was zum Teil auch am mangelnden Glück<br />

gelegen haben mag (4 von 4 Fünfsätzen verloren!).<br />

Herren II – TSV Westhausen II 9:3<br />

Im Vorfeld des Heimspiels gegen Westhausen musste die zweite<br />

Mannschaft Klaus Raab und Thomas Schwarzbäck ersetzen und<br />

blickte daher mit etwas Sorge auf die Begegnung. Als aber mit Josef<br />

Vaas und Thomas Erhard zwei sehr gute Ersatzkräfte gefunden werden<br />

konnte, war man optimistisch - und das zu Recht. Früh stand<br />

es 5:0 (Kutscherauer /Wagner, Vaas /Erhard, Ott /Zenkert, Kutscherauer,<br />

Vaas) und es sollte auch ähnlich weitergehen. Nach zwei<br />

verlorenen Partien brachten Wagner und Zenkert den TVN wieder<br />

auf Kurs: 7:2. Dass Kutscherauer dann einen Zwei-Satz-Vorsprung<br />

nicht in einen Sieg ummünzen konnte, war nicht weiter schlimm,<br />

da Vaas und Ott die nötigen Punkte zum verdienten Heimsieg holten.<br />

Platz 3 in der Tabelle ist die Belohnung vor dem richtungsweisenden<br />

Spiel gegen Hofherrnweiler am Wochenende.<br />

Herren IV – Herren III 2:9<br />

Parallel zum Spiel der zweiten Mannschaft fand am Sonntagvormittag<br />

das vereinsinterne Duell der dritten und vierten Herrenmannschaft<br />

statt. Wie in der Vorrunde (9:4) war auch dieses Spiel eine<br />

deutliche Angelegenheit. Dass die dritte Mannschaft auf einen Spieler<br />

verzichten musste, fiel dabei nicht schwer ins Gewicht, waren<br />

dies doch die einzigen beiden Punkte, die nicht auf ihr Konto gingen.<br />

Die Punkte für die Dritte holten: Schreckenhöfer /Fischer, Brauer<br />

/ Vaas, Fischer (2), Schreckenhöfer (2), Vaas, Brauer, Hentschel.<br />

Vorschau<br />

Samstag, 5. Februar<br />

16.30 Uhr: VfR Aalen (2.) – Herren IV (8.)<br />

18.00 Uhr: Herren II (3.) – TSG Hofherrnweiler III (4.)<br />

Sonntag, 6. Februar<br />

10.00 Uhr: Herren III (1.) – TSV Untergröningen II (5.)<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Jahrgangstreffen 1960 und 1961<br />

Wir wollen am 16.04.2011 ein Jahrgangstreffen für die Jahrgänge<br />

1960/61 durchführen. Wer daran Interesse hat sollte sich bei Josef<br />

Mezger (Tel. 07961/52399), Franz Scharfenecker (Tel. 07366/5192)<br />

oder Guido Jörg (Tel. 07961/52067) oder auch per E-Mail melden<br />

jahrgang61-60@gmx.de<br />

Schön wäre es, wenn auch Personen, die in die Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

zugezogen sind sich hierzu melden würden. Wer sich bereits per<br />

Mail in letzter Zeit angemeldet hat, bitte nochmals anmelden, da<br />

die Mailadresse falsch veröffentlicht wurde.<br />

Volkshochschule Ellwangen und Aalen<br />

Die neuen Frühjahrsprogrammhefte sind eingetroffen und können<br />

dem Prospektständer im Rathaus <strong>Neuler</strong> entnommen werden.<br />

Kinder und Rituale<br />

Christliche Rituale & Werte mit Kindern im Alltag leben<br />

Am 10. Februar 2011 um 20.00 Uhr im Schützenhaus in Buch<br />

Referentin: Waltraud Möhler (Religionslehrerin & Erzieherin)<br />

Der Unkostenbeitrag liegt bei 2,– Euro pro Teilnehmer.<br />

Veranstalter: Kath. Kindertagesstätten<br />

der Seelsorgeeinheit <strong>Neuler</strong>-Rainau<br />

Einladung zur Podiumsdiskussion<br />

Im Hinblick auf die Landtagswahl am 27. März hat der Bundesverband<br />

Deutscher Milchviehhalter (BDM) in Baden-Württemberg<br />

3 Podiumsdiskussionen mit Vertretern aller Landtagsfraktionen<br />

organisiert. Der BDM hat Wahlprüfsteine erstellt, die die Zukunft<br />

der Milchviehhalter zentral berühren. Die Veranstaltung findet am<br />

Donnerstag, 10.2.2011 um 20 Uhr im Gasthof Kellerhaus in Aalen-<br />

Oberalfingen statt. Alle Milchviehhalter sind eingeladen, Die Möglichkeit<br />

zur direkten Information und zur Diskussion mit den politisch<br />

Verantwortlichen zu nutzen.<br />

EINLADUNG zum BÄUERINNENTAG<br />

Die „Bäuerin” nimmt im landwirtschaftlichen Betrieb eine wichtige<br />

Stellung ein, die in der Zukunft immer bedeutender wird. Um den<br />

Frauen als „Managerin eines Familienunternehmens” Einblick in<br />

seine Arbeit zu geben, ladet der Bauernverband alle Bäuerinnen<br />

(Ehegattin oder Partnerin des Landwirts) ein zum Bäuerinnentag<br />

am Dienstag, den 08. Februar 2011 um 10.00 Uhr im Gasthof Kellerhaus<br />

in AA-Oberalfingen<br />

Programm:<br />

Frau RA Nicole Spieß vom Landesbauernverband referiert zu<br />

den Themen:<br />

Die Zukunft der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung;<br />

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen. Am Nachmittag<br />

trainieren wir unsere Lachmuskeln mit der Schwäbischen<br />

Kleinkunst nach Eggenroter Hausfrauenart – Episoden aus dem alltäglichen<br />

Leben einer Frau/Hausfrau/Bäuerin.<br />

Dazu laden wir alle Bäuerinnen herzlich ein.<br />

9


Bürgerforum in Aalen<br />

Am Donnerstag, den 17. Februar 2011 findet in Aalen ein Bürgerforum<br />

zum Thema „Wie solidarisch soll die EU sein?” statt. Beginn<br />

ist um 19.00 Uhr im Landratsamt Ostalbkreis, Aalen.<br />

Textil Art - Ostalbquilter stellen aus<br />

Vom 11. Februar bis 16. März 2011 findet die Ausstellung „Textil<br />

Art” im Foyer des Ostalbkreishauses in Aalen statt. Ausstellungseröffnung<br />

ist am Donnerstag, den 10. Februar 2011 um 19.30 Uhr.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen mit Defibrillation und mit Sehtest<br />

am 12.02.2011 von 8.00 bis 16.00 Uhr im Malteser-Zentrum,<br />

Seifriedszellstraße 3, 73479 Ellwangen.<br />

Anmeldung: Telefon 07961/9109-0<br />

oder www.malteser-ellwangen.de.<br />

3. Ausbildungs- & BerufsBörse<br />

Abtsgmünd - ABBA<br />

Samstag, den 12. Februar 2011, 10.00 – 14.00 Uhr, Friedrichvon-Keller-Schule,<br />

Abtsgmünd.<br />

Führung zum Limestor<br />

und zum Rainauer Limesbogen<br />

Die nächste offene Führung zum Limestor findet am Samstag, dem<br />

5. Februar 2011 um 16.00 Uhr ab dem Gasthaus zum Goldenen<br />

Lamm in Rainau-Schwabsberg statt. Der Spaziergang, unter der<br />

Leitung von Limes Cicerone Roland Gauermann aus Rainau, führt<br />

auf einem kleinen Umweg zum Limestor. Dabei soll vor allem der<br />

rätselhafte und unerforschte Limesbogen im Bereich<br />

Schwabsberg/Dalkingen genauer betrachtet werden. Ideen der Teilnehmer<br />

zur Deutung der besonderen Grenzziehung sind willkommen.<br />

Das Limestor selbst wird dann bei abendlicher Beleuchtung<br />

besichtigt. Rückkehr ist gegen 17.30 Uhr mit der Möglichkeit zu<br />

einem kleinen Dämmerschoppen mit vertiefendem Austausch. Der<br />

nächste Samstagnachmittagsspaziergang findet am 5. März 2011<br />

statt. Weitere Infos: www.limes-cicerones.de.<br />

Kindergarten St. Theresia in Dalkingen<br />

Am Samstag, 12. Februar 2011 findet von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

in der Turnhalle in Dalkingen eine Kinderbedarfsbörse statt.<br />

Kindergarten St. Theresia in Rainau-Dalkingen.<br />

<strong>Ev</strong>angelischer Kindergarten Lebensbaum<br />

„Basar rund ums Kind”<br />

Am Samstag, den 19. März 2011 findet im Olga-von-Koenig-Haus<br />

(neben der <strong>Ev</strong>ang. Kirche) in Aalen-Fachsenfeld der Frühjahrsbasar<br />

- Rund ums Kind - des Elternbeirates des <strong>Ev</strong>ang. Kindergartens<br />

„Lebensbaum”, 14.30 – 16.30 Uhr, statt.<br />

Der Basar findet als Tischverkauf statt. Tischreservierungen zum<br />

Preis von 8,00 Euro pro Tisch und Infotelefon 07366/9230655.<br />

Der Erlös kommt dem <strong>Ev</strong>ang. Kindergarten Lebensbaum zugute.<br />

In zwei Jahren zum Abitur an der WO in Aalen<br />

An der Kaufmännischen Schule Aalen wird zum Schuljahr 2011/2012<br />

eine Wirtschaftsoberschule eingerichet.<br />

Weitere Informationen unter www.ks-aalen.de.<br />

10<br />

Landmetzgerei<br />

Stefan Gröber<br />

Jahnstr. 6, <strong>Neuler</strong>, Tel. 0 79 61/63 56<br />

• Eigene Schlachtung • Hausmacher Spezialitäten<br />

• Party-Service • Hausschlachtungen<br />

Angebot gültig ab<br />

Donnerstag, 03.02. – Mittwoch, 09.02.2011<br />

Fleischspieße 100 g 0,80 �<br />

Putenschnitzel 100 g 0,95 �<br />

Schinkenwurst 100 g 0,78 �<br />

Bierschinken 100 g 0,95 �<br />

Delikatessleberwurst 100 g 0,79 �<br />

Samstag, 05.02. ab 8.00 Uhr frischer Kesselspeck.<br />

Sehnsucht<br />

nach dem Frühling<br />

O, wie ist es kalt geworden<br />

Und so traurig, öd‘ und leer!<br />

Raue Winde weh‘n von Norden<br />

Und die Sonne scheint nicht mehr.<br />

Auf die Berge möcht‘ ich fl iegen,<br />

Möchte seh‘n ein grünes Tal,<br />

Möcht‘ in Gras und Blumen liegen<br />

Und mich freu‘n am Sonnenstrahl;<br />

Möchte hören die Schalmeien<br />

Und der Herden Glockenklang,<br />

Möchte freuen mich im Freien<br />

An der Vögel süßem Sang.<br />

Schöner Frühling, komm doch wieder,<br />

Lieber Frühling, komm doch bald,<br />

Bring‘ uns Blumen, Laub und Lieder,<br />

Schmücke wieder Feld und Wald!<br />

Ja, du bist uns treu geblieben,<br />

Kommst nun bald in Pracht und Glanz,<br />

Bringst nun bald all deinen Lieben<br />

Sang und Freude, Spiel und Tanz.<br />

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben<br />

(ca. 1827)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!