09.09.2012 Aufrufe

Ex Oriente Lux Info 37 - Ex Oriente Lux Reisen

Ex Oriente Lux Info 37 - Ex Oriente Lux Reisen

Ex Oriente Lux Info 37 - Ex Oriente Lux Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ex</strong> <strong>Oriente</strong> <strong>Lux</strong> <strong>Info</strong> 42<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Reisefreundinnen und Reisefreunde,<br />

es freut uns sehr, schon früh im Jahr mitteilen zu können, dass bereits jetzt das Stattfinden von<br />

75% (30 von 40 Terminen) unserer <strong>Reisen</strong> 2010 gesichert ist. Das ist eine gute Nachricht für<br />

diejenigen, die bereits gebucht haben, aber, so hoffen wir, auch für künftige Interessenten.<br />

Sie können in der Regel davon ausgehen, dass bei <strong>Ex</strong> <strong>Oriente</strong> <strong>Lux</strong> gebuchte <strong>Reisen</strong> nicht<br />

abgesagt werden. Sicher durchgeführt werden alle Pfingst- und fast alle Herbstreisen! Wir sind<br />

sehr zuversichtlich, dass – abgesehen von den stornierten Ostertouren nach Krakau und New<br />

York – die noch nicht gesicherten <strong>Reisen</strong> auch noch das für eine Durchführung benötigte<br />

Interesse finden werden.<br />

Ganz besonders erfreulich finden wir den großen Zuspruch zu unseren <strong>Reisen</strong> nach Israel und<br />

Georgien im Herbst. Beide Termine sind bereits ausgebucht! Bei Georgien im Mai sind Sie uns<br />

weiter herzlich willkommen. Israel werden wir 2011 zu mindestens zwei Terminen anbieten.<br />

Ab sofort informiert Sie die "Ampel" auf unserer Homepage wieder über die Verfügbarkeit<br />

freier Plätze (s.u.). Außerdem können Sie sich in Kürze auf unseren Webseiten über das<br />

aktuelle Wetter in den bereisten Gebieten informieren.<br />

In diesem Newsletter finden Sie wie gewohnt eine Übersicht zu aktuellen Nachrichten und<br />

Veranstaltungen sowie Radio- und Fernsehtipps.<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Jürgen Bruchhaus, Thomas Reck und Fanny Stroh<br />

-----<br />

LAST MINUTE – FRÜHLING IN MITTELEUROPA<br />

Wir freuen uns, wenn Sie über Ostern spontan mit uns nach Czernowitz und/oder<br />

Lemberg reisen. Es gibt noch freie Plätze!<br />

Hier finden Sie die regulären Buchungsschlüsse der <strong>Reisen</strong>, die auch miteinander<br />

kombinierbar sind. Meist lässt sich auch noch danach etwas machen, allerdings i.d.R.<br />

zu höheren Kosten wegen der Einzelbahnfahrkarten:<br />

Czernowitz: 11.3.<br />

http://www.eol-reisen.de/destination.php?id=7<br />

Lemberg: 16.3.<br />

http://www.eol-reisen.de/destination.php?id=5<br />

-----<br />

AMPEL<br />

Ab sofort können Sie auf unserer Homepage wieder die Verfügbarkeit freier Plätze einsehen.<br />

Unsere Ampel bei der Übersicht aller Einzel- bzw. Kombinationsreisen signalisiert Ihnen, ob<br />

Plätze bzw. Restplätze verfügbar sind, ob die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht oder<br />

eine Reise ausgebucht ist.<br />

http://www.eol-reisen.de/termine2010.php<br />

-----<br />

<strong>Info</strong>rmationen zu aktuellen politischen und gesellschaftspolitischen Themen im<br />

Internet:<br />

Janukowitsch übernimmt Präsidentenamt<br />

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5286191,00.html


In seiner Antrittsrede vor dem Parlament und zahlreichen ausländischen Gästen stimmte<br />

Janukowitsch die Ukrainer auf harte Reformen ein. Die Ukraine solle eine Brücke zwischen Ost<br />

und West werden.<br />

Kritik an Russlands Stützpunkt-Plänen<br />

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5281517,00.html<br />

Moskau hat mit der selbsternannten Republik Abchasien einen Militärpakt geschlossen, der<br />

den Aufbau einer Russischen Basis vorsieht. Ukrainische <strong>Ex</strong>perten warnen vor einer Eskalation<br />

am Schwarzen Meer.<br />

Moldau startet Vergangenheitsbewältigung<br />

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5281644,00.html<br />

In der Republik Moldau soll eine Kommission kommunistische Verbrechen während der<br />

Sowjetzeit aufarbeiten. Die Ergebnisse könnten zu einem Verbot der moldauischen<br />

Kommunisten führen, meinen Beobachter.<br />

Armenien setzt auf Atomkraft<br />

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5284309,00.html<br />

Jerewan will mit russischer Hilfe das als unsicher geltende AKW Mezamor um einen<br />

Reaktorblock erweitern. Wegen einer Blockade durch den Berg-Karabach-Konflikt leidet das<br />

Land unter Energieknappheit. Gibt es Alternativen?<br />

-----<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Berlin, 20.2.-31.3.: Drohobycz – Erinnerung an Bruno Schulz und die verschwundene Welt des<br />

Schtetl. Aquarelle von Bartłomej Michałowski aus Lublin. Ort: Galerie Beletage im VOX<br />

Möbelsalon, Genthiner Str. 36, 10785 Berlin. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr.<br />

Berlin, 26.2., 20.00 Uhr: Tolstoi liest Tolstoi. Wladimir Tolstoi stellt mit der Übersetzerin Rosemarie<br />

Tietze die neue deutsche „Anna Karenina” vor. Lesung und Gespräch. Ort: Literarisches<br />

Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin, Tel. 030 / 81 69 96 25, Fax 030 / 81 69 96 19.<br />

Eintritt: € 6,- / € 4,-.<br />

Potsdam, 1.3., 19.00 Uhr: Bulgarien und Rumänien in der EU – Eine Zwischenbilanz. Vortrag und<br />

Diskussion mit Ulrich Niemann, Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in<br />

Sofia/Bulgarien. Ort: Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2, 14482 Potsdam. <strong>Info</strong> und Anmeldung (bis<br />

26.2.): http://www.freiheit.org/webcom/show_uebersicht_veranstaltungen.php/_c-131/_lkm-<br />

73/vname-476/vid-788/i.html, Tel: 0331/7019-194, Fax: 0331/7019-198.<br />

Leipzig, 3.3., 19.00 Uhr: Nach der Präsidentschaftswahl: Die Ukraine im Beziehungsgeflecht der<br />

EU und Russland. Vortrag mit Dr. Andreas Umland, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt /<br />

Ehem. DAAD-Lektor an der Staatl. Universität Kiew. Ort: Moritzbastei Leipzig, Ratstonne,<br />

Universitätsstr. 9, 04109 Leipzig. Eintritt frei. Anmeldung erbeten an: hendrik.sittig@dialogev.org.<br />

<strong>Info</strong>: http://www.dialog-ev.org/de/veranstalt/2010-umland.html.<br />

Hamburg, 3.3., 19.00 Uhr: Sibylle Lewitscharoff liest aus Apostoloff. Ort: Katholische Akademie<br />

Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg, Tel: 040-36952-0, Fax: 040-36952-101.<br />

Darmstadt, 3.3., 19.30 Uhr: Buchpräsentation "Literarischer Reiseführer Danzig" von Peter Oliver<br />

Loew. Ort: Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2. Eintritt frei. <strong>Info</strong>:<br />

http://www.salonik.de/pdfDocs/03032010PeterLoew.pdf.<br />

Potsdam, 4.3., 19.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung "focus on belarus" des jungen<br />

belarussischen Fotojournalisten Andrei Liankevich. Ort: Truman-Haus, Karl-Marx-Str. 2,<br />

14482 Potsdam. Eintritt frei. <strong>Info</strong> und Anmeldung unter:<br />

http://www.freiheit.org/webcom/show_article_bb.php/_c-118/_nr-14259/i.html.


Berlin, 4.3., 19.30 Uhr: Esther Kinsky liest aus ihrem Roman "Sommerfrische", der als Ergebnis<br />

einer Recherchereise durch die Grenzregion zwischen Ungarn, Rumänien und Serbien<br />

entstanden ist. Ort: Café Hilde, Metzerstr. 22 (Ecke Prenzlauer Alle/ Metzer Straße). Eintritt frei.<br />

Wien, 4.3., 18.30 Uhr: Galizien – Fragmente eines diskursiven Raums. Buchpräsentation des<br />

Doktoratskollegs Galizien. Anschließend kurze Filmvorführung und Buffet. Ort: Hörsaal des<br />

Instituts für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien, UniCampus Hof 3. <strong>Info</strong>: http://dkgalizien.univie.ac.at.<br />

Leipzig, 4.3., 18.00 Uhr: Filmreihe "Umbruch 1989/90 - cineastische Spurensuche in<br />

südOsteuropa". Schwerpunkt: musikalisch-subkulturelle Bewegungen in Bulgarien, Slowenien,<br />

Ungarn und Tschechien. Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109<br />

Leipzig. Eintritt frei. <strong>Info</strong>: http://www.lipa-network.org.<br />

Leipzig, 5.3., 20.00 Uhr: Filmreihe "Umbruch 1989/90 - cineastische Spurensuche in<br />

südOsteuropa". Schwerpunkt: Die Orangene Alternative aus Polen. Ort: Polnisches Institut,<br />

Markt 10. Eintritt frei. <strong>Info</strong>: http://leipzig.polnischekultur.de/index.php?navi=013&id=282.<br />

Köln, 10.3., 19.30 Uhr: Stand und Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung in der Ukraine.<br />

Vortrag von Lyudmyla Volynets, Doktorandin an der FU Berlin. Ort: Kulturzentrum IGNIS, Elsa-<br />

Bradström-Str. 6, 50668 Köln. Eintritt frei. <strong>Info</strong>: Dr. Olexiy Khabyuk, eMail: info(at)de-ua.de,<br />

Homepage: www.de-ua.de.<br />

Leipzig, 18.-21.3.: Leipzig liest – Lesefest der Leipziger Buchmesse. Mit zahlreichen Autoren aus<br />

Mittel- und Osteuropa. <strong>Info</strong>s und Programm des Lesefests: http://www.leipzig-liest.de.<br />

Programm der Veranstaltungen der Robert Bosch Stiftung (Schwerpunkt: Südosteuropa) auf<br />

der Buchmesse: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/28220.asp.<br />

Berlin, 19.3., 19.00 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung von Claudia Quaukies<br />

"Jugendstilfassaden in Riga" mit einem Vortrag über Jugendstil in Riga und Volksliedern eines<br />

Lettischen Chors. Ort: Albert-Einstein-Volkshochschule, Barbarossaplatz 5, 10781 Berlin.<br />

Ausstellung: 20.3.-18.4., Mo-Fr: 9-21 Uhr, Sa: 10-13 Uhr (31.3.-10.4.: samstags geschlossen)<br />

Saarbrücken, 23.3., 20.15 Uhr: Dževad Karahasan liest aus "Die Schatten der Städte". Ort:<br />

Thalia-Buchhandlung, Bahnhofstr. 54, 66111 Saarbrücken, Eintritt: € 6,-/€ 4,-.<br />

-----<br />

Aktuelle Radiotipps<br />

Montag, 1.3., 19.20-20.00, SWR2: Make Art Not War! Junge Künstler aus Banja Luka, der<br />

Hauptstadt der Republik Srpska in Bosnien-Herzegowina. Feature von Tim Zülch.<br />

Dienstag, 2.3., 20.04-21.00, SR2 Kultur: Eugen Onegin – Ein Versroman. Kommentiert von<br />

Vladimir Nabokov. Lesung und Gespräch mit Sabine Baumann.<br />

Mittwoch, 3.3., 19.30-20.00, Deutschlandradio Kultur: Ich habe nie kapituliert ... Der Politiker<br />

Balys Gajauskas - vom Gulag ins unabhängige Litauen. Von Meinhard Stark.<br />

Donnerstag, 4.3., 10.05-10.30, SWR2: Von Memmen und echten Männern. Wie Rekruten und<br />

Wehrdienstverweigerer in Russland schikaniert werden. Von Christoph Kersting.<br />

Sonntag, 7.3., 20.05-22.00, WDR3: Oper "Der steinerne Gast" von Alexander Sergejewitsch<br />

Dargomyschskij. Eine Variation des Don Juan-Stoffes nach Alexander Puschkin. Aufnahme<br />

von 1977 mit dem Chor und Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau.<br />

Sonntag, 7.3., 22.00-23.05, hr2 Kultur: Dubrowski. Hörspiel von Alexander Puschkin. Aus dem<br />

Russischen von Anna von Guenther. Regie: Joachim Staritz. DDR 1985.<br />

Montag, 8.3., 09.05-10.00 Uhr, Bayern 2: Michail Gorbatschow - ein Generalsekretär als<br />

Reformer. Eine Sendung der Reihe "Radiowissen".<br />

Donnerstag, 11.3., 08.30-09.30, hr2 Kultur: Aufbruch zum Abbruch. 25 Jahre Perestroika.<br />

Samstag, 13.3., 08.05-09.00, Bayern 2: Das Schtetl im Kopf. Oder: Der kurze Weg von Kiew<br />

nach München. Der ukrainisch-jüdische Geschichtenerzähler Alexander Kostinskij.


Dienstag, 16.3., 19.15-20.00, Deutschlandfunk: In langen Schürzen würde man uns nicht<br />

beachten. Zivilgesellschaftliche Aufbrüche in der Ukraine. Feature von Anastasia Vinokurova<br />

über die 2008 gegründete ukrainische Fraueninitiative FEMEN.<br />

Samstag, 20.3., 18.05-18.30, Bayern 2: Jung gegen alt - Die Republik Moldau steckt in der Krise<br />

Reportage von Gesine Dornblüth.<br />

Sonntag, 21.3., 17.30-18.00, Deutschlandradio Kultur: Die Balkankicker. Zwischen<br />

Bürgerkriegstrauma und WM-Euphorie. Reportage über Fußballspieler in der deutschen<br />

Bundesliga, die als Kinder den Bürgerkrieg in Jugoslawien miterlebten.<br />

Montag, 22.3., 12.05-13.05, hr2 Kultur: Doppel-Kopf. Gespräch mit Vaira Vike-Freiberga, von<br />

1999 bis 2007 Präsidentin der Republik Lettland. Heute ist sie stellvertretende Vorsitzende der<br />

neu geschaffenen "Reflektionsgruppe" ("Rat der Weisen") der Europäischen Union.<br />

Montag, 22.3., 18.30-19.00, Nordwestradio: Krieg und Frieden (1/21). Roman von Leo N. Tolstoi<br />

(4. Staffel). Gelesen von Ulrich Noethen.<br />

Dienstag, 23.3., 19.05-21.05, BR-Klassik: Dmitrij Schostakowitsch: "Die Nase". Oper in drei Akten<br />

und einem Epilog. In russischer Sprache nach der Erzählung von Nikolai Gogol. Aufnahme von<br />

2008 in der Mariinsky Concert Hall St. Petersburg.<br />

Dienstag, 23.3., 20.30-21.30, Bayern 2: Ausgehen aus Anlass einer Denkbewegung. Barbi<br />

Marković remixt Thomas Bernhard. "Ausgehen" ist eine Reflexion über Serbien nach den<br />

Kriegen, Belgrader Nächte und ihr Personal. Barbara Schäfer besucht die Autorin aus Belgrad.<br />

-----<br />

Aktuelle Fernsehtipps<br />

Samstag, 27.2., 06.00-06.30 SWR: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Goldenes Russland -<br />

Der Kreml und St. Petersburg. Die Reportage orientiert sich am "Goldenen Zeitalter" des<br />

russischen Zarenreichs, zeigt die renovierten Säle des Kremlpalasts und Bilder aus dem<br />

heutigen St. Petersburg.<br />

Samstag, 27.2., 13.00-13.30 Arte: Zu Tisch in … Russland. Martina Dase hat eine Priesterfamilie<br />

im Provinzstädtchen Suchonógowo besucht und sie bei den Vorbereitungen zum Osterfest<br />

beobachtet. Dokumentation. D 2002.<br />

Sonntag, 28.2., 04.30-05.15, Phoenix: Königsberg - ferne, fremde Heimat (1/2): Ostpreußen<br />

und das Erbe Stalins - Die Winterreise.<br />

Sonntag, 28.2., 05.15-06.00, Phoenix: Königsberg - ferne, fremde Heimat (2/2): Hoffnung am<br />

Haff - Die Sommerreise. Im zweiten Teil der Dokumentation reist Dirk Sager in einem weiten<br />

Bogen durch das Königsberger Hinterland.<br />

Sonntag, 28.2., 16.30-17.15, SWR: Die Ostsee - zwischen Deutschland und Estland (1/2). Im<br />

ersten Teil folgt der Film der Ostseeküste von Mecklenburg bis nach Estland.<br />

Montag, 1.3., 14.30-15.28, MDR: Lexi TV – Wissen für alle. Der Konflikt auf dem Balkan. "LexiTV"<br />

fasst in dieser Ausgabe die Geschichte Jugoslawiens zusammen.<br />

Montag, 1.3., 20.15-20.20, Arte: 200 Jahre Frédéric Chopin. Musik. D/PL 2010. Erstausstrahlung.<br />

Montag, 1.3., 20.20-21.10, Arte: Die Kunst des Frédéric Chopin. Dokumentation des<br />

französischen Regisseurs Gérard Caillat über Leben und Werk Chopins. Frankreich 2009. Auch<br />

15.3., 11.25-12.20, Arte.<br />

Dienstag, 2.3., 23.45-00.35, Arte: Durch die Nacht mit… Nachtspaziergang durch Sofia mit der<br />

Künstlerin Oda Jaune und dem Schauspieler Lars Eidinger.<br />

Donnerstag, 4.3., 09.15-10.10, Arte: New York (4/5). Die Geschichte der Metropole. In der<br />

Hoffnung auf Freiheit und Arbeit kamen zu Beginn des 20. Jahrhunderts über eine Million<br />

Einwanderer, vor allem aus Südeuropa und der Ukraine, nach New York. Ihre Briefe zeugen<br />

von den Umständen der Überfahrt und den ersten Eindrücken in Amerika. USA 1999.<br />

Freitag, 5.3., 15.15.-16.00, RBB: Moskau lässt die Puppen tanzen. Moskau vergisst 70 "graue"<br />

Jahre, will alles und zwar sofort. Ein Film von Rita Knobel-Ulrich über die <strong>Ex</strong>treme der russischen<br />

Metropole.<br />

Samstag, 6.3., 16.30-17.15, Phoenix: Die Ostsee - zwischen Deutschland und Estland (1/2). Im<br />

ersten Teil folgt der Film der Ostseeküste von Mecklenburg bis nach Estland<br />

Samstag, 6.3., 17.15-18.00, Phoenix: Die Ostsee - zwischen Deutschland und Estland (2/2).<br />

Zwischen Litauen und Dänemark. Der zweite Teil führt von der kurischen Nehrung über<br />

Estland, Gotland zur dänischen Insel Møn.<br />

Sonntag, 7.3., 19.15-20.00, BR Alpha: Nächstes Jahr am Ararat. Armenische Christen zwischen<br />

Kaukasus und Deutschland. Dokumentation. D 2009.


Sonntag, 7.3., 21.30-23.15, 3sat: Dieses Jahr in Czernowitz. Der Dokumentarfilm von Volker<br />

Koepp erzählt von Menschen, die nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder das Land ihrer<br />

Vorfahren besuchen, unter ihnen der Schauspieler Harvey Keitel und der Schriftsteller Norman<br />

Manea. D 2004.<br />

Sonntag, 7.3., 21.45-22.30, Phoenix: Armenien - Jenseits der kaukasischen Riesen. Unterwegs<br />

im Land der Steine. Dokumentation des ARD-Korrespondenten Olaf Bock. D 2010. Auch 14.3.,<br />

07.30-08.15 / 18.00-18.45, Phoenix.<br />

Montag, 8.3., 22.25-23.10, 3Sat: Gero von Boehm begegnet Daniel Libeskind. Gero von<br />

Boehm trifft den Baumeister in New York und erfährt viel über sein Elternhaus, seine Zeit in<br />

Israel, sein Leben in Amerika und über Antisemitismus in Deutschland.<br />

Freitag, 12.3., 22.40-00.10, Arte: Die neuen Nonnen von Moskau. Hinter den Klostermauern.<br />

Die Dokumentation von Beate F. Neumann gibt Einblicke in den streng ritualisierten Alltag im<br />

Iwanow-Kloster in Moskau. D 2009.<br />

Samstag, 13.3., 00.30-01.15, Phoenix: Katharina die Große (1/2). Eine deutsche Prinzessin wird<br />

Zarin. Zweiteiliges Dokudrama mit aufwändigen Spielszenen. 2006.<br />

Samstag, 13.3., 02.00-02.45, Phoenix: Ostpreußens Norden (1/2). Von Königsberg bis an die<br />

Memel. Der Film bereist den Teil des ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende<br />

des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt.<br />

Samstag, 13. 3., 08.00-09.00, WDR: Ostpreußen - Spurensuche in einem Land der<br />

Widersprüche. Planet Wissen begibt sich auf eine Spurensuche zusammen mit dem<br />

Studiogast Wolf von Lojewski, dessen Vorfahren in Ostpreußen gelebt haben. Zweiter<br />

Studiogast ist der Historiker Andreas Kossert. Auch 15.3., 14.15-15.15, RBB.<br />

Samstag, 13.3., 12.15-13.00, Phoenix: Bilder einer Landschaft. In den Bergen des Kaukasus.<br />

Dokumentation von Helmut Görlach. D 2005. Auch 14.3., 19.15-20.00, Phoenix.<br />

Sonntag, 14.4., 20.15-21.45, Hessen3: Die Stars des großen Moskauer Staatszirkus’ Moskau<br />

Bolschoi. Aufzeichnung einer Show von 2005.<br />

Dienstag, 16.3, 03.00-05.00 Arte: Slobodan Milosevic - Das letzte Gericht. Der Dokumentarfilm<br />

folgte den Geschehnissen hinter den Kulissen des Prozesses. Dänemark 2007.<br />

Mittwoch, 17.3., 14.15-15.00, 3sat: Karpaten - Leben in Draculas Wäldern. Der Schäfer Vasile<br />

begibt sich auf Wanderschaft durch die Karpaten. Naturdokumentation von Kurt Mayer.<br />

Auch 18.3., 03.30-04.15, 3sat.<br />

Donnerstag, 18.3., 20.15-21.00, NDR: mareTV: St. Petersburg. Das "mareTV"-Team trifft<br />

Eisschwimmer, Eisangler und die Frau, die den Pferdeschlitten wieder nach St. Petersburg<br />

brachte. Auch 19.3., 15.15-16.00, NDR.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!