13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 02/2010 Selbstbild vs. Fremdbild - NummerSicher

Ausgabe 02/2010 Selbstbild vs. Fremdbild - NummerSicher

Ausgabe 02/2010 Selbstbild vs. Fremdbild - NummerSicher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NummerSicher</strong>Das Magazin der Basler Versicherungen/Faszination GoldVier Seiten Lebensgefühle<strong>Selbstbild</strong> <strong>vs</strong>. <strong>Fremdbild</strong>Wie wirke ich aufandere?Verblüffender FragebogenGratis! Baloise Sicherheits-AppNeu: Sicherheit zumDownloadenNovember-Event AVO SESSION BaselBasel rocktSchutz in der DunkelheitMode von Kopf bis Schuhe-insuranceSchluss mit der Papierflut


InhaltEditorialTesten Sie, wie gut Sie sehen:Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Visus .Damit Sie sich beim Autofahren rundum sicher fühlen können, haben wir nicht nurdiesen Sehtest hier abgedruckt, sondern eine modulare 10cm Autoversicherung entwickelt:10cmSie können einzelne Bausteine zu einem wirkungsvollen Gesamtpaket kombinieren.Wir beraten Sie gerne: Kontaktieren Sie uns unter 8 8 8 oder aufwww.baloise.chAus vier Metern Entfernungbetrachten. Erst das eine, danndas andere Auge testen: Inwelche Richtung gehen dieRingöffnungen? Zum Autofahrensollten Sie mit Sehkorrekturauf einem Auge mindestensVisus . und auf dem andern. erreichen.InhaltNewsTreibstoff AdrenalinSport mit hohem Mut zum Risiko 4Sichere SommervergnügenNeu: Online-Magazin „Upd@te“Ausgezeichnet: Friendly Work Space 6Titelstory<strong>Selbstbild</strong> <strong>vs</strong>. <strong>Fremdbild</strong>Wie wirke ich auf andere? 8Der „So-seh-ich-mich-Wie-siehst-du-mich“-Fragebogen 11Mehr WissenSiebenmal gefragt: Was …?Nicht Alltägliches aus dem Alltag 12SicherheitsweltSicherheit zum DownloadenDie Baloise Sicherheits-App 13Schluss mit der Papierflut: e-insurance 14Jubiläums-Wettbewerb: 150 Jahre Basler 15Basel rockt!Die 25. AVO SESSION Basel 16Baloise Investment AdviceDenn die richtige Entscheidung beruhigt 17SicherheitsclubSo werden Sie jetzt Mitglied – viele Vorteile 18Zehn kompetente Kooperationspartner 19Postkarte mit Lösungzahl Sudoku 20Zukunft – Serie (4)Von Schweizer Forschern entwickelt:Das künstliche Gehirn 21Gesundheit (Powerpaket Mensch) – Serie (4)Die Nase – unsere Reinigungsanlage 22Interview: Was ist, wenn man nichtmehr riechen kann? 24FeelingsFaszination Gold 26Gold-Reichtum, Gold-Wissen, Gold-Raub … 28NEU! SudokuSuper-Wochenende zu gewinnen 30PinnwandSicherer Spass in der Freizeit und beim Sport 31Impressum 29Wir sind für Sie da!Informationen zu allen Fragen rundum die Sicherheitswelt bekommen Sie hier:• Internet: www.baloise.ch• E-Mail: nummersicher@baloise.ch• Kundenservice (24 h): 00800 24 800 800Liebe Leserin, lieber Leser!Heute weiss ich gar nicht so recht, wo ich anfangen soll! StichwortGold wäre vielleicht ganz passend, denn schliesslich hoffenwir ja alle auf einen goldenen Herbst, nachdem der Sommerja nicht unbedingt das gehalten hat, was uns die MuotathalerWetterfrösche versprochen hatten. Offenbar fehlte diesenurchigen Käuzen das richtige Näschen oder was auch immer, umeine richtige Prognose zu stellen.Unser Riechorgan ist auch eines unserer Hauptthemen imaktuellen Heft. Erfahren Sie vieles über ein Körperteil, dasmanche Leute direkt mit vorhandenen körperlichen Vorzügenoder charakterlichen Eigenschaften in Verbindung bringen.Persönlich glaube ich eher, dass es sich dabei ähnlich wie beiden genannten Meteorologen verhält: Mal trifft es zu, mal nicht.Etwas hingegen trifft fast immer zu:Unser Eigenbild unterscheidet sichoft massiv vom <strong>Fremdbild</strong>. DiesemUmstand ist auch ein Titelthemagewidmet, welches dieses Phänomenaufgreift und Sie begleiten soll, sichselbst besser kennenzulernen unddas <strong>Fremdbild</strong> proaktiv einzufordern.Keine Angst, so schlimm ist das allesEin Fragebogen –verblüffendaufschlussreich!nicht. Und wenn man mal verstanden hat, dass einen die anderenganz anders wahrnehmen, als man glaubt, und dies auch positiveSeiten hat, geht man mit dem eigenen Ich ganz anders um undkann den Mut und die Gelassenheit an den Tag legen, sich nochviel selbstähnlicher zu verhalten. Schliesslich will ja niemand alsKopie sterben, wenn man doch als Unikat geboren worden ist.Seien Sie mutig, und legen Sie unseren Fragebogen Ihrem Umfeldvor! Überraschende Erkenntnisse und mögliche Adrenalinschübenicht ausgeschlossen!Apropos Adrenalinschübe: Ob über die Nase, weil Gerüche diesauslösen, über eine verpasste goldene Gelegenheit, die einZiel in unerreichbare Ferne verschwinden lässt, eine sportlicheHerausforderung, die auf uns wartet, oder weil die frischeKundenzeitschrift erst auf den letzten Drücker fertig gewordenist – Adrenalin kann auch Ihr Leben würzen. Mehr dazu auf denfolgenden Seiten. Geniessen Sie nun den goldenen Herbst unddie neueste <strong>Ausgabe</strong> Ihrer Kundenzeitschrift.IhrJürg MoosmannLeiter MarketingWir machen Sie sicherer.<strong>NummerSicher</strong> 3


NewsNews MutprobeAuch hier „kickt“ es ...Skydiver stürzen sich aus dem Flugzeug,um auf Luftströmungen zu surfenRafting gibt’s inzwischen auch ohneBoot, nur mit StyroporbrettFreeclimber hangeln sich ohne Sicherungdie steilsten Felswände hochKlippenspringen stammt aus Mexiko,in Acapulco geht’s 41 Meter runterAdrenalin –was ist das?Das Überlebenshormon: BeiStress schiesst es aus demNebennierenmark ins Blut,beschleunigt Herzschlagund Atmung, steigert dieMuskelkraft.TreibstoffAdrenalinMut zum Risiko –wohl wissend, dass dabei dasLeben aufs Spiel gesetztwerden kann. Spiel? Spass?Und wann hört derSpass auf?So ein Projekt macht man nureinmal im Leben“, sagt DirkAuer. Auf Inlineskates rattertder 37-jährige Ingenieuraus Gross-Gerau durch die Rundungender Achterbahn „Mammut“ imErlebnispark Tripsdrill vor Stuttgart.Der grosse Kick in Kürze: 860 Meter,60 Sekunden, 86 km/h. Hightech<strong>vs</strong>. Holzklasse: 16 Rollen pro Schuh,Metallstützen, zwei Monate Planung,110 Arbeitsstunden – und trotz technophilerTüftelei immer die Gefahr,dass eine einzige von den über eineMillionen Schrauben, ein einziger derzwei Millionen Nägel nicht wirklichflunderflach im Brett sitzt.Die Suche nach der Grenzerfahrungführt die Erlebnisgeneration unsererZeit immer dichter an die rotenBereiche des lebensgefährlichen Risikos.Der Adrenalin-Kick ist die Drogeder Gesunden, die Lust am Abenteuerlockt nicht etwa nur Leichtsinnigeans absolute Limit: Professionelle Vorbereitunggehört grundsätzlich dazu,wenn aus Wildwasser-Rafting das moderneHydro-Speeding mit Styroporbrettund Schwimmflossen wird undsich das Abenteuer Gleitschirmfliegenzum Flyventure mit dem motorisiertenParatrike wandelt.Training und Technik erschliessenimmer mehr Möglichkeiten einesNervenkitzels, den der durchgeplanteAlltag nicht mehr bieten kann.Auch Auers Treibstoff ist Adrenalin.Der Mann kommt uns schon längerauf die Schnelle und fällt dabei nieaus der Rolle: Vor Jahren klammerteer sich bei 291 Sachen ans Nummernschildeiner Kawasaki …Nächstes Ziel ist die 200-Meilen-Schallmauer, die bei 322 km/h durchbrochenist. Das Leben ist ein Risiko,doch für manchen scheint nur das Risikodas wahre Leben: „Es war gefährlich“,sagt Auer nach dem spektakulärenSpeed-Ritt. „Aber es hat sehr vielSpass gemacht.“4 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 5


NewsInternKurz & knackigSlow JamKatie Melua live on tour <strong>2010</strong>.Am 10. November <strong>2010</strong> tritt diesympathische Künsterlin in derArena Genf und einen Tag späterim Hallenstadion Zürich auf.www.ticketcorner.comClassicDie Musikwochen Ascona präsentierenseit über 60 Jahren das prestigeträchtigsteKlassik-Musikfestivalder italienischen Schweiz.In diesem Jahr vom 26. August biszum 15. Oktober <strong>2010</strong>.www.settimane-musicali.chInternationaleKurzfilmtageDas Casinotheater Winterthur zeigtvom 10. bis zum 14. November <strong>2010</strong>150 verschiedene Filme ausaller Welt. Herzstück des Festivalsbilden der Internationale und derSchweizer Filmwettbewerb.www.kurzfilmtage.chLucerne MarathonDas Laufvergnügen entlangdes Vierwaldstättersees bringtLäufer am 31. Oktober <strong>2010</strong> insSchwitzen. Begleitet werden sievon diversen Musikformationenwie „Guggenmusigen“,„Alphornbläser“ oderBluesformationen.www.lucernemarathon.chGeschmackNase und Mund stehen im Mittelpunkt:Bis zum 31. Oktober <strong>2010</strong>widmet das Mühlerama in Zürichdem Thema Geschmack eineSonderausstellung, in der nichtszu sehen ist! Ausgerüstet mitiPod und Augenbinde tastet sichdas Publikum einen sinnlichenRundgang entlang, beidem Mund, Nase, Ohren undHände gefordert sind.(mehr zur Nase: S. 22–25)www.muehlerama.chMein Sicherheits-ErlebnisAbenteuer RaftingVor einigen Jahren nahm ich währendeiner Jugendfreizeit in Bayernan einer Rafting-Tour teil. Obwohles sich bei dem Gewässernicht um einen reissenden Gebirgsbach,sondern lediglichBasler-Mitarbeiter um einen breiteren Fluss mit etwashöherer Fliessgeschwindig-Tobias Hollomotzkeit handelte, wurden wir vom Instruktor ermahnt,Schwimmwesten anzuziehen. Wenig begeistert zogich die Weste an und stieg in eines der Schlauchboote,die für unsere Gruppe reserviert waren.Nach einiger Zeit kollidierten wir mit einer Pappel,die in den Fluss gestürzt war. Von der starken Strömungwurde ich direkt unter Wasser gezogen undverfing mich in den Ästen, aus denen ich mich nichtgleich befreien konnte. Erst nach einer gefühltenEwigkeit unter Wasser konnte ich mich mit letzterKraft doch losreissen und trieb mit der Strömung weiter.Ich hätte nicht mehr die nötige Kraft gehabt, ohneSchwimmweste an die Oberfläche zu schwimmen.Es waren letztlich etwas Styropor und ein wenig Stoff,die mein Leben retteten.Diese Geschichte zeigte mir, wie schnell ein Unfallpassieren kann und dass es häufig kleine Dinge sind,die Abhilfe schaffen und ein Gefühl von Sicherheitvermitteln: ein Fahrradhelm zum Beispiel, ein Rauchmelderoder eben eine Schwimmweste.BaloiseSichtbar sichererSicherheitstippDie Brooks Nightlife-Kollektion macht Sie beimSport und in der Freizeit sichtbarer und damitsicherer. Das gilt besonders für Jogger und Biker,die in der Dämmerung unterwegs sind:Die auffällige Farbgebung der Kleidungsstücke sorgtdafür, dass Sie nicht mehr übersehen werden.Übrigens: Mitglieder des Basler-Sicherheitsclubserhalten 20 % Rabatt auf die gesamte Nightlife-Kollektion! Weitere Informationen finden Sie in derSicherheitswelt auf S. 18. www.brooksrunning.ch1 % mehr Zins – das ganze JahrAttraktiver BonusUnter dem Motto „Mit Sicherheit mehr Zins“begrüssen wir Sie bei uns und offerieren Ihnenauf Neugeld zusätzlich 1 % mehr Zins auf IhremSparkonto mit Bonus – und zwar für jeden einzelnenFranken, den Sie bei uns bis zum 31. Dezember<strong>2010</strong> anlegen (bis CHF 100000.–).www.baloise.chFür die Gewinnerin des PreisausschreibensDrei Tage im ParadiesBasler-Kundin Christine Laffely aus Belmont gewinnt einendreitägigen Wohlfühlaufenthalt für zwei Personen imluxuriösen Fünf-Sterne-Hotel EDEN ROC am Lago Maggiore.Überreicht wurde der Gutschein mit Luxus-Garantie vonihrem persönlichen Kundenberater Alfred Roth.Auch in dieser <strong>Ausgabe</strong> können Sie wieder eine Reise fürzwei Personen in einem Hotel mit Wohlfühl-Garantie gewinnen:wenn Sie das Rätsel auf Seite 30 lösen.BASLER VERSICHERUNGEN – ONLINE BUSINESS MAGAZINRein in dieRaus aus derKriseZeit der Bewährungsproben – sie verlangen uns alles ab.Zerreissproben, die uns auffordern, das Beste zu geben.Wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen – mit Engagement,Ideen und vor allem Optimismus. Upd@te bringt in derersten <strong>Ausgabe</strong> beeindruckende Beispiele und Tipps,wie Unternehmen Krisen zu meistern wissen…Friendly Work SpaceHohe Auszeichnung für die Basler VersicherungZum InhaltWie seine Mitarbeitenden! richtig motivieren?Ein aktuelles Problem in schwierigenZeiten. Der Upd@te-Test sollKlarheit schaffen (S.)Aus dem InhaltUnsere ErfolgsstoryPorträt: IntercheeseUnsere ExpertenInterview: Pascal HarderUnser UnternehmenKonflikt: Krise und Gesundheit Das neue Online Business Magazin derBasler Versicherung: aktuell, effektiv,innovativ!Upd@te ist da!Upd@te wurde erstmals im Juni den Kundenkleiner und mittelständischer Unternehmen(KMU) per E-Mail zugesandt. Mitmodernem Layout und überraschendenWeb-Applikationen „lebt“ Upd@te undvermittelt seinen Lesern Aktualität aufhohem Niveau. Ein Besuch im „Käse-Keller“des Schweizer Unternehmens Intercheesegehört als beispielhafte Erfolgsstorygenauso dazu wie das Interviewzum Thema „Sichere Rente ohne Wennund Aber“.Gesundheitsmanagement und Mitarbeitermotivationsind weitere Schwerpunktedieses E-Papers, das im Dialog mit Unternehmernmutig neue Wege gehen will.Upd@te soll mindestens zweimal proJahr erscheinen.Unsere PartnerSchreckgespenst Datenverlust Unsere LeistungTest: Mitarbeiter-MotivationUnsere AktualitätPlakat zum AusdruckenAm Freitag, den 13. August machte die Basler zusammen mit der Schweizerischen Krebsliga trotzRegenwetter sicherer vor gefährlichen Sonnenstrahlen und informierte über sicheres Sommervergnügen. Denn: Nach Regen kommt immer SonnenscheinBasler-Sicherheitstag – wieder am Freitag, den 13. AugustWir machen Sonnenbaden sicherer!Der 13. August war leider ein fast schon typischer Tag für den Sommer <strong>2010</strong>: Es regnete auch andiesem Freitag. Dennoch hatten die Basler-Sicherheitsaktivisten, wie immer an diesem „Unglückstag“,eine Mission zu erfüllen. Dieses Mal hat die Basler gemeinsam mit der Schweizerischen Krebsligazu „sicherem Sommervergnügen“ beigetragen. Geplant war der Einsatz der Sicherheitsaktivistenin 30 Gartenbädern in der ganzen Schweiz. Das schlechte Wetter zwang aber dazu, die Aktionin Einkaufszentren zu verlegen. Auch dort stiess der Einsatz für mehr Sicherheit unter der Sonne aufgrosses Interesse bei den Einkaufenden.Getreu dem Versprechen „Wir machen Sie sicherer“ haben die Sicherheitsaktivisten der Baslergratis Sonnencreme und einen Informationsflyer zu den Gefahren des Sommers abgegeben. Denndie Basler-Sicherheitsaktivisten wissen: Um die Sonne zu geniessen, ist es unerlässlich, sich vor ihrenStrahlen zu schützen. Sogar eine normale Bräunung der Haut bedeutet, dass diese angegriffenwurde. Und schon ein einziger Sonnenbrand kann für die Haut schlimme Spätfolgen haben undHautkrebs verursachen. „Die Aktion war ein voller Erfolg. Wir haben sehr positives Feedback erhalten,und viele Passanten haben sich für die Basler-Sicherheitswelt interessiert“, freut sich MagalieCecere, Projektleiterin Sicherheitstag bei der Basler.Natürlich hat die Basler am Freitag, den 13. August auch ihre Mitarbeitenden sicherer gemacht. AmHauptsitz in Basel war das Sonnenmobil der Krebsliga im Einsatz. Das von der Basler gesponserteSonnenmobil tourte bereits den ganzen Sommer quer durch die Schweiz. Am 13. August konntenMitarbeitende und Passanten sich von Dermatologen beraten und ihre Pigmentmale untersuchenlassen. Ebenfalls konnte man im Sonnenmobil die Kleidung auf UV-Durchlässigkeit prüfen lassen.Die Basler-Sicherheitsaktivisten machen die Schweiz an jedem Freitag, den 13. mit einer neuenAktion sicherer. Seien Sie also schon heute gespannt auf den nächsten Basler-Sicherheitstag am13. Mai 2011. www.baloise.chLabel „Friendly Work Space“Auszeichnung für die Basler Versicherung AGDurch ein systematisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) schafft die BaslerSchweiz ein positives Arbeitsumfeld und leistet einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit ihrerMitarbeitenden. Das BGM umfasst nicht nur konkrete gesundheitsfördernde Massnahmen imphysischen Bereich, sondern darüber hinaus auch die Ausgestaltung der Unternehmenskultur,des Betriebsklimas, der Führung sowie der Arbeitsprozesse. Dafür wurde die Basler Versicherung AGvon der Gesundheitsförderung Schweiz mit dem Qualitätssiegel „Friendly Work Space“ ausgezeichnet.GlücklicherGewinnerdes iPhone-Wettbewerbsan der Art Basel 41 istHerr Kurt Krummenacheraus Allschwil.Wir gratulieren!6 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 7


TitelstoryWie Gelassenheit wirke ichWir betrachten unsim Spiegel und haben einbestimmtes Bild von uns.Ja, so bin ich: vielleichtbeliebt, eher schüchtern.Oder doch nicht?Und was ist, wennFreunde mich ganz anderssehen? Fragen, Zweifel,Ungewissheit ...Die eigene Sicht und die Sichtanderer – warum weichen<strong>Selbstbild</strong> und <strong>Fremdbild</strong>oft so stark voneinander ab?„Es sind unterschiedliche Wahrnehmungen“,sagt Michael F. Gschwind,Lehrbeauftragter an der Fakultät fürPsychologie in Basel. „Wir sehen aneinem anderen Menschen nur das,was man sehen und hören kann.Aber in jedem von uns stecken janoch viele andere wichtige Faktoren,etwa Bedürfnisse oder Einstellungen,und die sieht man von ausseneben nicht.“Wirkung ist uns wichtig, positivevor allem. Denn positive Wirkungbedeutet, bei anderen Menschen landen,akzeptiert und anerkannt zuwerden – Vorstufen für Sympathie,Freundschaft, Liebe. Wer bei anderenankommt, erreicht seine Zieleleichter. Viele Menschen haben diesepositive Ausstrahlung – und wissenletztlich gar nicht, warum. Das<strong>Selbstbild</strong> scheint stärkeren Einflusszu haben als das <strong>Fremdbild</strong>.Verkehrt sich das Ganze ins Negative,und kommt man bei anderennicht so an, wie man es sich wünscht,hemmen uns Zweifel, hadern wir mituns, überprüfen wir uns ständig undhinterfragen, was wir falsch machen.Viele Menschen leiden unter einernegativen Ausstrahlung – und wisseneigentlich gar nicht, warum. Sieachten folgerichtig mehr auf die Meinunganderer (<strong>Fremdbild</strong>) als auf dieeigene (<strong>Selbstbild</strong>).Für Psychologen bleibt das<strong>Fremdbild</strong> aber immer unvollkommen:„In Bewertungsverfahren, sogenannten Assessment-Centern, versuchenwir, das objektive Bild einesMenschen zu gewinnen – mit Intelligenztests,aber auch, indem wir Bedürfnisse,Emotionen oder persönli-<strong>Selbstbild</strong> <strong>vs</strong>. <strong>Fremdbild</strong>Wie wirke ich aufandere?8 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 9


Mehr …WissenWas ...?SicherheitsweltVier Acht Sonderseiten für mehr Sicherheit… könnenBasiliske?Auf dem Wasser laufen: Dermexikanische Basilisk (ein Leguan)schafft dank seinerSchwimmhäute 400Meter mit 12 km/h!… wird mehrgegessen: Reis,Getreide,Kartoffeln?Auf zwei Drittel desAckerbodens auf der Weltwerden Getreidesortenwie Gerste, Mais, Hirse,Hafer, Roggen und Weizenangebaut. Aber 51 Prozentder Menschheit ernähren sichvon Reis. Jährliche Ernte: 685Millionen Tonnen.… ist ein Tutu?Ein Ballettröckchen. Die heuteübliche ganz kurze Form kam erstgegen Ende des 19. Jahrhundertsauf und wird „Tutu“ genannt – nachdem französischen Wort für „Popo“.… ist dastrockensteGebiet der Welt?Die Atacama-Wüste. Seit mehr als 400Jahren hat es dort nicht mehr geregnet.Deshalb gibt es dort weder pflanzlichenoch tierische Organismen.Sieben ungewöhnliche Fragen –sieben überraschende Antworten.Siebenmal etwas dazugelernt.… wird aus Pinocchio?Die hölzerne Kinderbuchfigur desItalieners Carlo Collodi, der beim Lügendie Nase wächst, wird gegen Ende derGeschichte von einem Wal verschluckt.Vor lauter Schreck verspricht er, inZukunft immer ganz brav zu sein – undwacht daraufhin eines Tages als Junge ausFleisch und Blut auf.… passiert beim Eierabschrecken?Das kalte Wasser kühltdas Ei. Die Schale lässtsich deshalb aber nichtleichter ablösen, wie vieleglauben. Aber man kannverhindern, dass es weitergart und härter wird.… macht Glasdurchsichtig?In Glas bewegen sich dieElektronen auf regelmässigenBahnen, deshalb können immereinige Lichtstrahlen zwischenihnen hindurchschlüpfen.In Metall dagegen schwirrendie Elektronen ungeordnetdurcheinander und fangendadurch sämtlicheLichtstrahlen ab.Sind Sie manchmal mitIhrem Auto im Auslandunterwegs, undhätten Sie die länderspezifischenNotrufnummernzur Hand, falls es trotz aller Vorsichtmal knallt? Erste Hilfe undUnfallmanagement im Strassenverkehrerledigen Sie mit„links“? Sind Sie schon mal unverhofftin ein heftiges Unwettergeraten? Wissen Sie immer,wo Sie Ihr Auto parkiert habenoder wie viel Parkzeit noch übrigbleibt? Nein? Mit der BaloiseSicherheits-App geraten Sie niemehr in Verlegenheit, wenn etwasnicht so läuft, wie es sollte.Das Servicepaket umfasst vierSicherheits-Dienste.Nie mehr mit dem Cabrio ineinen Sturm:aktueller Wetterdienst mitumfassenden Informationenund Warnungen vorGefahrensituationen.Im Bereich Notrufnummernkönnen Sie die entsprechendenHilfezentralen sämtlicher EU-Mitgliedstaaten und weitererLänder direkt telefonisch anwählen.Damit Sie in einem Notfallsofort reagieren können, liefertIhnen der Erste-Hilfe-Teil wertvolleInformationen zu Themenwie Lagerung, Beatmung undBlutstillung. Neu ist auch, dassUnfälle im Strassenverkehr nacheinem strukturierten Prozess erfasstund direkt an uns weitergeleitetwerden – eben modernerKundendialog! Der Wetterdienstbietet minutengenau Wetterangabenfür die zehn grössten Städtein der Schweiz und informiertim Detail über den WetterverlaufUnfälle im Strassenverkehr -Schnell passiert, schnellerledigt: Ein vorgegebenerAblauf mit vielen automatischenHilfestellungenermöglicht das kompletteErfassen aller notwendigenDaten für dieSchadensmeldung.in den kommenden zwei Stunden.Ebenfalls kann man sich perAlarm warnen lassen, wenn starkerRegen, Hagel oder Schnee/Schneeregen droht. In der RubrikParking können Sie sich GPSbasierendzu Ihrem parkiertenFahrzeug zurückleiten lassen,Angaben hinterlegen, auf welchemStock Sie im Parkhaus IhrFahrzeug abgestellt haben, odersich warnen lassen, wenn dieParkzeit abzulaufen droht. Aufregenwar gestern, heute ist BaloiseSicherheits-App!Die Baloise Sicherheits-Appkann gratis über den App Storeoder unter www.baloise.ch bezogenwerden.Auto „verloren“?GPS-basierte Zurückleitungzum Parkort und Countdown-Funktionfür ablaufendeParkzeit.Baloise iPhone-App:Gratis! Sicherheit zum DownloadenNotrufnummern, Erste Hilfe, Wetterdienst und Parking.Wir machen Sie sicherer – auch unterwegs!InfoNewsErste Hilfe:Unfall im Strassenverkehrvor Ort erfassenund an uns senden –wir kümmern uns umden Rest.Parking:Dank der BaloiseSicherheits-App niemehr sein Auto suchenoder wegeneiner abgelaufenenParkzeit eine freundlicheZahlungsaufforderungunter demScheibenwischerblattvorfinden.12 <strong>NummerSicher</strong> <strong>NummerSicher</strong> 13


SicherheitsweltAktionInfoFragen und Antworten zue-insuranceWelchen Nutzen habe ich von e-insurance?e-insurance funktioniert ähnlich wie e-banking.Ihre Verträge sind jederzeit online abrufbar, undSie können einfach mit den Basler Versicherungenin Kontakt treten. Nehmen Sie jederzeit undeinfach Änderungen vor, und wenden Sie sichbei Fragen rund um Ihre Sicherheitslösungendirekt an Ihren Kundenberater!Kostet e-insurance?e-insurance ist kostenlos.Wie erhalte ich Zugang zu e-insurance?Melden Sie sich unterwww.baloise.ch/einsurance an. Sie erhalteninnert wenigen Arbeitstagen Benutzernamen,Passwort und Streichliste zugesendet.Was ist bei der Nutzung von e-insurance zubeachten?Die Basler Versicherungen verwenden neuesteVerschlüsselungstechnologien und bewährte Autorisierungsverfahren,um die Sicherheit währendder e-insurance-Sitzung auf höchster Stufezu garantieren.1. Melden Sie sich ausschliesslich über die offizielleHomepage der Basler Versicherungen an.Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Internetseitengeöffnet sind.2. Treten verdächtige Fehlermeldungen auf, brechenSie die e-insurance-Sitzung umgehend ab,und kontaktieren Sie uns unter00800 24 800 800.3. Melden Sie sich immer mittels «Abmelden»von der e-insurance-Sitzung ab. Das Schliessendes Browsers ohne ein korrektes Abmelden beendetdie Sitzung nicht.Das innovative Online-Portale-insurance bietet Ihneneine Übersicht überdie bestehenden Verträge,die aktuellen Rechnungen undallfällige Schäden. Mit e-insurancekönnen Sie rund um die Uhr einenDialog mit den Basler Versicherungenführen.Jederzeit ZugriffGreifen Sie jederzeit auf Ihrelaufenden Verträge zu, überprüfenSie Ihren aktuellen Versicherungsschutz,oder melden Sie uns einenSchadenfall.e-insurance wird laufend weiterentwickelt.Durch die Integrationdes e-bankings der Baloise Banke-insurance:Schluss mitder täglichenPapierflut!Das elektronische Sicherheitsportal für Privatkundenersetzt Ihren Policenordner.SoBa sowie die Zustellung von elektronischerPost in e-insurance bietenwir Ihnen schon in naher Zukunftweitere interessante Funktionen an.„Wir haben die Vision, unsereKunden mit unserer Sicherheitsweltund unserem innovativen, mehrwertorientiertenDialog zu begeistern.Mit e-insurance kommen wirdiesem Ziel einen grossen Schrittnäher“, so Olav Noack, CEO derBasler Schweiz. „Wir läuten damiteine neue Online-Ära in der Versicherungsweltein.“Melden Sie sich noch heute unterwww.baloise.ch/einsurance an,und kehren Sie der täglichen Papierflutden Rücken zu.e-insurance – alle Vorteile auf einen Blick• Online-Zugriff schnell und einfach, sicher und komfortabel.Wo immer Sie sind, und wann immer Sie Zeit haben• Übersichtliche Anzeige aller aktiven Versicherungsverträge• Schadenmeldungen und Informationen zu gemeldetenSchadenfällen direkt online• Einfacher Kontakt zu Ihrem Kundenberater• Anzeige der aktuellen Prämienrechnungen• Unkomplizierte Änderung Ihrer persönlichen Angaben150 Jahre Basler Versicherungen:Gr0ssartigerJubiläums-WettbewerbDarum geht’s: Sicherheitsideen bewerten oderneue Ideen einbringen! Dann können Sie eins von150 iPads gewinnen.Zwar feiern wir unser150-Jahr-Jubiläum erst 2013,aber bekanntlich werfengrosse Ereignisse ihre Schattenvoraus. Um Ihnen den Einstiegmit e-insurance noch schmackhafterzu machen, können Sie als e-insurance-Nutzerautomatisch an unseremgrossen Jubiläumswettbewerbteilnehmen!Der Wettbewerb sieht eine ersteVerlosung Ende <strong>2010</strong> vor, danach2011 und 2012 zwei Jahresendverlosungenmit jeweiliger Gesamtgewinnsummevon CHF 150000.–und im eigentlichen Jubiläumsjahr2013 die grosse Schlussverlosung mitder Gesamtgewinnsumme von CHF1500000.–. Teilnahmeschluss für dieVerlosungen ist der 1. Dezember desjeweiligen Verlosungsjahres.Schon Ende <strong>2010</strong> werden unterallen Teilnehmenden 150 iPads imWert von CHF 97 500.– verlost. Alsowirklich ein Grund mehr, sofort Ihrene-insurance-Zugang zu beantragen.Ihre Gewinnchancen bis 2013können sie ebenfalls wahrnehmen,wenn Sie weitere Versicherungs- undBankprodukte bei uns kaufen oderbestehende Verträge erneuern. MehrerePolicen bedeuten mehrere Teilnahme-Codesund somit mehrfacheGewinnchancen!Ab 2011 werden zusätzlich proMonat 150 Preise verlost, die in direktemZusammenhang mit demThema Sicherheit stehen. Schliesslichhaben wir uns mit der neuenMarkenpositionierung Sicherheitsweltdiesem Thema exklusivangenommen.Selbstverständlich können Sieauch am Wettbewerb teilnehmen,wenn Sie ab 1. Oktober auf www.baloise.ch lediglich Sicherheitsideenbewerten oder eigene einbringen.Mitmachen, Ideen einbringenoder bewerten, die Website regelmässigbesuchen und Ihrer BaslerVersicherung die Treue halten, dannkönnte die Glücksfee auch für Sie dasrichtige Händchen haben! Jetzt alsoviel Spass mit unserem innovativenVersicherungsdossier und viel Glückbeim Wettbewerb! www.baloise.chTeilnehmen und gewinnen!Anlässlich des 150jährigen Bestehensrichten die Basler Versicherungen einengrossen Jubiläumswettbewerb mit vielenattraktiven Preisen für ihre Kunden aus:• Ab Ende <strong>2010</strong> werden unter allenKunden, die Sicherheitsideen bewertenoder eigene Ideen einbringen,150 iPads verlost. Künftige e-insurance-Nutzer können automatisch an derVerlosung teilnehmen• Ab 2011 werden monatlich Preise rundum das Thema Sicherheit verlost• Ende 2011 und 2012 werden Preise imGesamtwert von CHF 150 000.– verlost• 2013 – im Jubiläumsjahr stehen Preise imWert von CHF 1500 000.– zur Verfügung.Übrigens: Mehrere Policen bedeuten mehrereTeilnahmecodes und somit mehrfacheGewinnchancen!Teilnahmebedingungen siehewww.baloise.ch14 <strong>NummerSicher</strong> <strong>NummerSicher</strong> 15


SicherheitsweltAktionBasel rockt!Vom 22. Oktober bis zum 14. November <strong>2010</strong> findet inBasel die 25. AVO SESSION Basel statt.In diesem Jahr feiert die AVO SES-SION Basel ihr 25-jähriges Jubiläum.Ein guter Grund, sich aufdie bevorstehenden Konzertabendezu freuen! Die AVO SESSI-ON Basel verpflichtet nun seit 1986grosse Namen der internationalenMusikszene und lässt sie im kleinenRahmen mit intimer Club-Atmosphäreim Kerzenschein auftreten.Das Festival ist zum beliebtenMusikereignis im Herbst geworden– mit Künstlerinnen und Künstlernaus den Sparten Pop, Soul, Rock, Latin,Blues, Singer-Songwriter, R&Bsowie zeitgenössischem Jazz. In derVergangenheit traten Künstler wieRay Charles, James Brown, Chris deBurgh, Lionel Richie, Patricia Kaas,Ibrahim Ferrer, Ronan Keating, Sealund viele andere auf und begeistertendas Publikum. Grosse Stars im kleinenRahmen: Das macht die AVOSESSION Basel einzigartig. Wir alsBasler Versicherung AG sind stolzdarauf, diese einmaligen Konzertreihenals Sponsor schon seit einigenJahren unterstützen zu dürfen.Wir freuen uns, Ihnen das Programmder AVO SESSION Basel<strong>2010</strong> vorstellen zu dürfen.Tickets zu gewinnen!Schicken Sie die Antwortkarte aufSeite 20 ein, und gewinnen Sie zweivon total sechs Tickets für einenunvergesslichen Abend an der AVOSESSION Basel inkl. Zutritt insVIP-Village, wo Sie entspanntessen und trinken können.www.avo.chProgramm <strong>2010</strong>• Fr, 22. Okt 10 – Opening NightJAMIROQUAI / ROY AYERS• Sa, 23. Okt 10 – The New Music of …ROBERT PLANT AND THE BAND OF JOY /Justin Adams and Juldeh Camara• Mo, 25. Okt 10 – Night of SongsSHERYL CROW / Roli Frei & the Soulful Desert• Di, 26. Okt 10 – From then till NowRAY DAVIES / RAZORLIGHT• Mi, 27. Okt 10 – Chilling BeatsMORCHEEBA / SANANDA MAITREYA• Fr, 29. Okt 10 – Urban SoulMARY J. BLIGE / JUSTIN NOZUKA• Sa, 30. Okt 10 – Hip SoulMARY J. BLIGE / Jones• So, 31. Okt 10 – VoicesJOE JACKSON / JOY DENALANE• So, 07. Nov 10 – Berlin at BaselELEMENT OF CRIME / 2RAUMWOHNUNG• Di, 09. Nov 10 – Mare e SaleGINO PAOLI / LUCA CARBONI• Mi, 10. Nov 10 – Absolutely PositiveANASTACIA / Ritschi• Do, 11. Nov 10 – Back to the RootsJESSYE NORMAN / Tom Principato &Powerhouse• Sa, 13. Nov 10 – Jazz in the AirJAMIE CULLUM / DIANNE REEVES• So, 14. Nov 10 – Ladies WorldMARIZA / ELIANE ELIASProgrammänderung vorbehaltenFotos: © Dominik PlüssBIA – Baloise Investment AdviceSo gut wurden Sie noch nie beraten!Die richtige Entscheidung beruhigt – aber welche ist die richtige Entscheidung?Oftmals bedeutet entscheiden nichts anderes als Rätsel raten. Und oftmals„entscheidet“ man, indem man einfach dem zustimmt, was der Berater vorschlägt.BIA hingegen verhilft Ihnen zu einer Entscheidung, die Sie wirklich verstehen und mitder Sie sich wohlfühlen. Sei es für eine massgeschneiderte Vorsorgelösung, die IhreErwartungen erfüllt, oder für eine realistische, zielgerichtete Anlagelösung.Sie lernen die wichtigstePerson besser kennen:sich selberMit BIA entdecken Sie mit unsSchritt für Schritt Ihren tatsächlichenBedarf und Ihr Entscheidungsverhalten.Dabei betreten Sieauch Neuland, denn wir müssen zusammenmit Ihnen die verstecktenund die über- oder unterbewertetenFaktoren aufspüren, die Ihr Verhaltenbeeinflussen. Das kann überraschendoder unerfreulich oder beglückendsein – wie immer, wennman auf Entdeckungsreise geht. Esist aber eine absolute Notwendigkeitfür eine Vorsorgelösung oder Anlagestrategie,die zu Ihnen passt unddie Sie nicht enttäuschen wird.Sicherheit mit wissenschaftlicherPräzisionIhr Berater benutzt BIA, um IhreEntscheidungsrisiken zu untersuchenund gemeinsam mit Ihnenversteckte Klippen und Fallgrubenzu entdecken. Diese bestehen ausunbewussten Verhaltensimpulsen,die dazu führen, dass Sie wichtigeFakten falsch interpretieren oderübersehen. Der wissenschaftlicheHintergrund dafür ist die Verhaltensökonomik,speziell die verhaltensorientierteFinanzierungslehre(behavioral finance). Um dem wissenschaftlichenAnspruch gerechtzu werden, haben wir BIA in Zusammenarbeitmit der Universitätvon Zürich entwickelt.Sie verstehen jeden einzelnenTeil Ihrer LösungBIA ist ein Beratungsansatz, bei demdie einzelnen Ergebnisse grafischund übersichtlich am Computererarbeitet und dargestellt werden.Zudem erhalten Sie eine gedruckteDokumentation, mit der Sie zu jedemZeitpunkt nachvollziehen können,wie Ihre Lösung zustande gekommenist. Und weil alles so klargezeigt und komplett dokumentiertwird, ist es ein Leichtes, später Anpassungenvorzunehmen, falls sichz. B. Ihr Vorsorgebedarf oder IhrRenditeappetit ändert.Vorher und nachher für Sie daDie BIA-Beratung ergänzen wirdurch einen ebenso präzisen, systematischenAnlageprozess, bei demwir nicht eigene Anlageprodukte favorisieren,sondern rein nach Performancewählen (best in class) undIhnen ein optimal zusammengestelltesLösungspaket vorschlagen.Unsere Beratung endet damit abernicht, denn wir beobachten die EntwicklungIhrer Vorsorge- und Anlagelösungund sind für Fragen undAnpassungen für Sie da. Sie profitierenauch davon, dass BIA unserVersicherungs- und unser Bank-Know-how vereint. Sie erhalten dieganze mögliche Kompetenz aus einerHand. BIA hilft uns dabei, Sie finanziellsicherer zu machen.BIA ist unsere Landkarte füreine Erlebnisreise, an deren EndeIhre optimale Vorsorge- oder Anlagelösungauf Sie wartet. Wir ladenSie herzlich ein zum BeratungserlebnisBaloise Investment Advice!www.baloise.ch16 <strong>NummerSicher</strong> <strong>NummerSicher</strong> 17


SicherheitsweltKooperationspartnerWerden Sie Mitglied im Ba sler-Sicherheitsclub – jetzt!Nutzen Sie die vielfältigen Vorteile und saisonalen Spezialangebote – steigen Sie ein in unsere spannendeErlebniswelt, die Ihr Leben sicherer macht.Namenhafte Kooperationspartner,innovative Produkteund kompetenteDienstleistungen – dieseQualitätsmerkmale machen denBasler-Sicherheitsclub so einzigartig.Er ist zu einem Inbegriff fürprofessionelle Prävention gewordenund steht für hohe Qualität undZuverlässigkeit. Mitglieder des Basler-Sicherheitsclubsprofitieren vondauerhaften Exklusivangeboten mitFIRST STOP ReifenprofiSicherheits-CheckCHF 59.–attraktiven Preisnachlässen und saisonalenSpezialofferten mit lukrativemRabatt bis zu 50 Prozent. Hinzukommen die wertvollen und hilfreichenSicherheitstipps ausgewiesenerExperten.18 <strong>NummerSicher</strong>CHF 19.–nur fürClubmitgliederExklusiv: Die BrooksNightlife-Kollektion fürMitglieder im Sicherheitsclubin zwei trendigen FarbenCHF 287.–CHF 219.–nur für Clubmitgliederbis 30. Nov. <strong>2010</strong>HERRENEine kostenlose Kreditkarte –mit Sicherheit ein Super-VorteilOb es um Einbruchschutz gehtoder um Feuerschutz, Hochwasserschutz,Verkehrssicherheit undGesundheit – Mitglieder im Basler-Sicherheitsclub erhalten regelmässigdie neuesten, besten, aktuellstenSicherheitstipps und haben Anrechtauf eine kostenlose Kreditkarteder Baloise Bank SoBa. Einsinnvoller Superservice. Zum Basler-Sicherheitsclubgehören mittlerweile10 ausgesuchte Kooperationspartner(siehe rechte Seite), diesich dem Thema Sicherheit im Alltag,in der Freizeit und beim Sportverschrieben haben.Stöckli Outdoor SportsSnowboardundSki-Service50 % Rabattnur für ClubmitgliederUnd so werden Sie jetzt Mitglied:Alle Basler-Kunden, die zwei Policenmit einem jährlichen Prämienvolumenvon mindestens CHF 1500.–haben, können sich für den Basler-Sicherheitsclubanmelden. DasAnmeldeformular finden Sie auf derHomepage der Baloise oder erhaltenSie bei Ihrem Kundenberater.Sobald Sie sich angemeldet haben,erhalten Sie Ihren persönlichenMitgliederausweis, mit dem Sie sichbei unseren Kooperationspartnernausweisen und die vielen (Preis-)Vorteile in Anspruch nehmen können.Dazu erhalten Sie einen persönlichenZugangscode, mit demSie im Internet in E-Shops unsererKooperationspartner preisgünstigund exklusiv einkaufen können.Das aktuellste Angebot –gültig bis 30. 11. <strong>2010</strong>In dieser <strong>Ausgabe</strong> stellen wir allenMitgliedern des Basler-Sicherheitsclubsein Angebot unseresneuen KooperationspartnersBrooks Schweiz vor. Das Unternehmensorgt mit hoher Kompetenzfür mehr Sicherheit nachtsund in dunklen Jahreszeiten (sieheSeite 19).Das Spezialangebot bis zum 30.Melden Sie sich an unterwww.baloise.ch/sicherheitsclubNovember: Das Startset aus derNightlife-Kollektion, bestehendaus: Longsleeve + Tight (Laufhose)+ Cap.Normalpreis: CHF 287.– / DerVorzugspreis für Clubmitgliederjetzt: CHF 219.–Außerdem hat Brooks für alleClubmitglieder ein Langfrist-Angebot:20 Prozent Rabatt auf diegesamte Nightlife-Kollektion. Dieteilnehmenden Sportgeschäfte stehenim Internet unter:www.baloise.ch/sicherheitsclubDAMENBeiDunkelheitsichtbarvon Kopf bisSchuh!Herr Fahrni, was habenBrooks und die Basler VersicherungAG gemeinsam?Adrian Fahrni: Beide Unternehmenengagieren sichin sozialen Projekten undarbeiten innovativ für ihreKunden im Bereich Sicherheit.Was macht Brooks?Fahrni: Brooks ist ein preisgekrönter Spezialistfür Laufschuhe, Laufbekleidung und Accessoires.Wir sind bekannt für unsere innovativenTechnologien, wie zum Beispiel der ersten biologischabbaubaren Zwischensohle oder auchder Nightlife-Kollektion, die wir exklusiv denMitgliedern des Basler-Sicherheitsclubs zu einemabsoluten Sonderpreis anbieten.Nightlife-Kollektion? Was heisst das?Fahrni: Die Nightlife-Kollektion haben wirentwickelt, weil viele Läufer in der Dämmerungund natürlich auch in den dunklen Jahreszeitenunterwegs sind. Um diese Läufer sichtbarerund damit sicherer zu machen, haben wireine Laufbekleidung mit besonders auffälligerFarbe, einer hohen Anzahl an Reflektoren undeinem „See me“-Logo entwickelt. Damit sindLäufer bei schlechter Witterung und Dunkelheitbestens sichtbar. Übrigens bieten nur wirein Komplettangebot an: lang, kurz, dick, dünn,und von Kopf bis Fuss.Wie sind Sie auf die Basler-Sicherheitsweltgestossen?Fahrni: Kooperationen sind für uns extremwichtig. So statten wir z.B. auch Händler, dieeigene Laufgruppen haben, einen Monat langmit Testjacken aus. Für unsere Nightlife-Kollektionhabe ich mit Automobilverbänden undKrankenversicherungen gesprochen und binauf wenig Interesse gestossen. Dann habe ichden Hirsch aus dem Basler-Sicherheitslabor gesehen.Der hat mir gezeigt, dass sich jemand –genau wie wir – mit Neonfarben beschäftigt.Von da an war es nur noch ein kleiner Schrittbis zu einer rundum gelungenen und sinnvollenKooperation. Der Wunsch, unsere Kundensicherer zu machen und vor Unfällen zu schützen,verbindet die Basler und uns.Gibt es noch eine Besonderheit?Fahrni: Ja. Sie können Ihr Outfit der Nightlife-Kollektion selbst gestalten. Wir arbeiten mit einerDruckerei zusammen – die Phantasie kenntkeine Grenzen.Unsere Partner fürIhre SicherheitAls Mitglied im Basler-Sicherheitsclub profitierenSie von exklusiven Angebotenund Preisvorteilen bis 50 %:Bavaria Brandschutz(Schweiz)www.bavaria-brandschutz.chSchweizer BrandschutzBrookswww.brooksrunning.chUnser Experte im LaufsportbereichFirst Stopwww.firststop.chDer Profi bei Reifen- und AutoserviceFischer Bauservicewww.fischerbauservice.chHochwasserschutzKieser Trainingwww.kieser-training.comPräventives und therapeutischesKrafttrainingMotio AGwww.motio.chGesundheit in allen FacettenSecuriton AGwww.securiton.chExperte für EinbruchmeldeanlagenStöckli Outdoor Sportswww.stoeckli.chExperte für Ski und BikeTouring Club Schweizwww.tcs.chVerkehrssicherheitWohlbefinden Schweizwww.wohlbefinden.comRatgeber für Gesundheit undLebensfreudeEine aktuelle Liste der Kooperationspartnerder Basler-Sicherheitsweltfinden Sie unterwww.baloise.ch/sicherheitsclubAlle Angaben sind ohne Gewähr.<strong>NummerSicher</strong> 19


SicherheitsweltAktionUnsere Zukunft Serie (4)Exklusiv-Angebot fürMitglieder des Basler-Sicherheitsclubs:moderne Pulsuhren!Hören Sie auf Ihr Herz!Motio-Pulsuhr FT7CHF 149.90CHF 111.–Einsteigermodell nurfür ClubmitgliederDie Meinung, ein Trainingmit Herzfrequenzmessersei nur etwas für Leistungssportler,ist weit verbreitet.Aber falsch!Nach neuesten sportwissenschaftlichenErkenntnissen ist esgerade andersrum. Vor allem wenigergut trainierte Menschen solltenihren Puls kontrollieren, dennauch wenn die körperliche Belastungals relativ niedrig empfundenwird, besteht für Einsteiger die Gefahr,den eigenen Körper eventuellzu überfordern. Selbstverständlichprofitieren auch leistungsorientierteSportler von der regelmässigenPulsmessung.Pulsuhren geben zuverlässigAuskunft über die körperliche Belastung,ermöglichen ein Trainingim optimalen Bereich und den Ent-Motio-Pulsuhr FT60f + GPS-Sensor g1CHF 499.90CHF 375.–Profimodell nur fürClubmitgliederBestellen Sie Ihre Pulsuhr über den Online-Bereich des Basler-Sicherheitsclubs im E-Shop der Motio AG. www.motio.chExklusiv für Mitglieder desBasler-Sicherheitsclubs.JA, ich möchte jetzt Clubmitglied werden undvon den Exklusivleistungen des Basler-Sicherheitsclubsprofitieren. Ich freue mich, wenn einer IhrerKundenberater mich kontaktiert.Ja, ich möchte zwei Tickets für einen Abend an der AVOSESSION Basel inkl. Zutritt ins VIP-Village gewinnen.+wurf eigener Trainingspläne.Damit Sie in der Freizeit oderbeim Sport noch sicherer unterwegssind, werden allen Sicherheitsclub-Mitgliederngemeinsammit dem KooperationspartnerMOTIO AG zwei verschiedenePulsuhren zu besonders günstigenKonditionen angeboten – und daszu attraktiven Preisvorteilen. LaufenSie mit Herz!Projekt „Blue Brain“:Was geht da ab in unserem Kopf?Schweizer Wissenschaftler entwickeln ein künstliches Gehirn –Software, die denken, sich erinnern und richtig böse werden kann …Professor Henry Markrams wichtigstesInstrument sieht aus wieein Xbox-Controller und funktioniertauch so ähnlich wie einVideospiel, aber selbst bedienen darf erdas 1,1 Millionen CHF teure Steuergerätnicht. Nur ein einziger der 35 Mitarbeiteram „Brain and Mind Institute“der École Polytechnique in Lausanneist ausgebildet, so der Chef, „als Pilotdamit zu fliegen“.Den Code unseres DenkensentschlüsselnEs ist ein Flug in eine faszinierende Zukunft.Markram leitet ein Projekt, dasden Geheimnissen unseres Gehirns aufder Spur ist: Das Unternehmen „BlueBrain“ soll den Code unseres Denkens entschlüsselnund damit die Baupläne liefern,nach denen die Schweizer Wissenschaftlerbereits in zehn Jahren ein komplettesDenkorgan nachgebildet haben wollen –als Computersimulation, aber ebenso klug,selbstbewusst und emotional wie das Gehirneines Menschen.„Blue Brain“ soll intelligent und schlagfertig,neugierig und eifersüchtig, heiter,aber manchmal auch genervt und sogarrichtig böse sein – genau wie wir. Das erstevirtuelle Gehirn der Welt wird seine eigenePersönlichkeit haben, mit Selbstbewusstsein,Gewissen und sozialer Empfindungbis hin zur Liebe. Und es wird sich als Kindjener Forscherinnen und Forscher begreifen,denen es seine Existenz verdankt – seinennicht elektronischen Eltern.100 Milliardengraue ZellenWas geht da ab in unserem Kopf? EinRoboter mit einem Gehirn so klugwie das menschliche bräuchte nachheutigem Stand der Technik einenSchädel so gross wie das Pentagon,so ungeheuer eng sind unsere 100Milliarden grauen Zellen zusammengepresst.„Jede einzelne ist soklein wie ein Stecknadelkopf, aberverzweigt wie ein Baum“, sagt HenryMarkram. „Über die Äste kommen dieInformationen herein, über die Wurzelngehen sie wieder hinaus. Das ist wieein unheimlicher, sehr dichter Wald.“Über diesen Dschungel schwebt derSchweizer Gehirn-Pilot nun Tag für Tagund Jahr für Jahr wie in einem Raumschiff.Sein Controller ist an ein Elektronenmikroskopgekoppelt, das die superdünngeschnittenen Scheiben eines Rattenhirnsabtastet und alle Verästelungen auf einedigitale Blaupause überträgt. Möglich istdas nur mit dem eigens für dieses Projektentwickelten IBM-Supercomputer „BlueGene“: Seine 8192 Prozessoren schaffendie unfassbare Zahl von 22,8 Billionen Rechenvorgängenpro Sekunde!Medizinischer Nutzen des neuen Computergehirnskönnten neue Therapien fürPsychosen, Autismus oder die Alzheimer-Krankheit sein. Als Gewinn für den technischenFortschritt winken völlig neueComputerchips mit bisher ungeahnten Rechenleistungen:Schon jetzt, so Markram,erledigt sein Labor „Aufgaben, für die wir15 Jahre und 15.000 Experimente gebrauchthaben, in nur noch zwei Monaten“. Kannder technische Fortschritt dieses Tempohalten, erlebt der elektronische, künstlichgeschaffene Mensch („Homunculus“) womöglichsogar eine Frühgeburt.Ja, ich möchte am Gewinnspiel (Seite ) teilnehmen.Der Lösungcode lautet:ns<strong>02</strong>10_Antwortkarte_sui_dt_v2.indd 120 <strong>NummerSicher</strong>19.08.<strong>2010</strong> 13:58:20 Uhr<strong>NummerSicher</strong> 21


PowerPaket Mensch Serie (4)EinkompliziertesSystem ausKnochen,Knorpeln,Klappen, Gängen,Hohlräumen,Härchen undSchleimhäutenfiltert in unsererNase Schadstoffeaus 10 000 bis20 000 LiternAtemluft – unddas jeden Tag!Wir haben sie ständig vorAugen, und dennochsehen wir sie nicht. Wirnutzen sie bei jedemAtemzug und schenken ihr trotzdemkaum Aufmerksamkeit: DieNase zählt zu den wichtigsten unddoch zu den am wenigsten beachtetenOrganen unseres Körpers. Dabeiist sie unablässig für uns tätig, schonseit den ersten Tagen der Schöpfung:„Da formte Gott, der Herr, den Menschenaus Erde vom Ackerboden undblies in seine Nase den Lebensatem“,berichtet die Bibel.Die Nase …… ist unser ältestes Sinnesorgan,sagen Evolutionsbiologen.… hat das „beste Gedächtnis“,wusste Kurt Tucholsky.… sendet ihre Impulse als einzigesSinnesorgan direkt ins Zentrumder Gefühle und Emotionen, sagenHirnforscher.… ist unser Erkennungsmerkmalund beeinflusst den Eindruck,den wir und andere von uns haben.Auf diese Weise wird bereits in Jugendjahrenunser Charakter mitgeprägt.Sie stärkt oder schwächtunser Selbstbewusstsein und bestimmtoft unseren Lebensweg.Noch viel wichtiger sind diebiologischen Funktionen: Die Naseöffnet der Luft einen kontrolliertenZugang in die Lunge, birgt unserRiechorgan (siehe Seite 24) undbietet unserer Stimme den nötigenResonanzraum – mit Schnupfensingt es sich schlechter!Für Anatomen gehört die Nasezu den äusseren und oberen Atemwegen.Die Nasenlöcher führen dieLuft in den Nasenvorhof, wo HärchenStaubkörner und Pollen entfernen.Dahinter öffnet sich dieNasenhöhle. Sie wird von der Nasenscheidewandin zwei Hälften geteiltund ist von Schleimhaut mitFlimmerhärchen bedeckt. In ihrentfernt das Immunsystem Krankheitserreger,ausserdem wird hierdie Luft erwärmt und befeuchtet.Dahinter leiten drei Nasengängeden Atem in den Rachenraum:Oben der Riechgang mit dem Geruchsorgan,in der Mitte der Sinusgang,in den die Nasennebenhöhlen(lat. sinus = Höhle) münden,und darunter der Atemgang alskürzeste Verbindung zu Kehlkopfund Luftröhre.Immer der Nase nach: Das komplizierteSystem in seiner Gesamtheitfiltert als körpereigenes KlimasystemSchadstoffe aller Artaus täglich 10 000 bis 20 000 LiternAtemluft und bereitet auch Temperaturund Feuchtigkeit perfektauf den Gas-Austausch in der Lungevor. Dabei wechselt der Hauptstromregelmässig und meist unbemerktvom einen Nasenloch zumanderen, damit sich die Schleimhautregenerieren kann. Beim Niesenfährt die Luft mit etwa 160Stundenkilometern aus Mund undNase – eine Schnellreinigung imInterRegio-Tempo. Gesundheit!Nase-Nase!Wie Nasen leiden …Die häufigste Nasenkrankheit istder Schnupfen. Er kann von 200verschiedenen Viren ausgelöstwerden. Die Nasenschleimhaut rötetsich und schwillt an.Die Nasennebenhöhlenentzündungentsteht durch besondersstarken Schnupfen; in der Nasenschleimhautbilden sich Bakterien.Polypen sind geschwollene Vergrösserungender Schleimhäutein Nasenhöhlen oder Nasennebenhöhlen.Sie sehen wie Pilze aneinem Baumstamm aus und behinderndie Atmung.Die Nasenscheidewand-Verkrümmungwird meist durch eine Verletzung,einen Schlag oder Unfallhervorgerufen, kann aberWas Nasen verraten …Obwohl ein Beweis nie erbrachtwerden konnte, schliesst der Menschbis heute von der Nase auf Geist undSinn. Dem griechischen PhilosophenPolemon (um 350–270 v. Chr.)folgend, soll die kurze, flache Naseeinen Dieb verraten. Den Römern wareine gekrümmte Nase angeblich einSymbol für Spottsucht.Besonders im Mittelalter galteine grosse Nase als Ausweisvon Männlichkeit, Kraft, Energie,Tapferkeit und Rittertum.Wenn Nasen schlafen …Weil auch der Geruchssinn schläft,fordern Brände nachts die meistenOpfer. Dabei sterben neun vonzehn Opfern an Rauchvergiftung.Der Rauchmelder aus der Basler-Sicherheitsbox rettet Leben: Erschlägt frühzeitig Alarm und wecktdie Gefährdeten mit einem schrillenPfeifton auf. Ein Magnetolink befestigtdas Gerät ohne Bohren und Dübelndauerhaft an jeder Decke.auch angeboren sein. 80 Prozentder Menschen leiden unter mindestensleichten Formen dieserAtembehinderung.Nasenfurunkel drohen durch Bakterienan Haarwurzeln.Entgegen der landläufigen Meinungträgt die Nase beim Schnarchennur eine Mitschuld. Hauptursachedafür sind Bewegungen desGaumens, des Zäpfchens, der Zungeoder des Rachens.Nach einem populären „Damen-Conversationslexicon“ von1835 verrät die römische NaseNachdenklichkeit und Ernst, diegriechische freiheitlichen Geist,aber auch Verschlagenheit, dieAdlernase Kühnheit und Adel, dieHabichtsnase Stolz und Ehrgeiz, dieschmale Nase Erregbarkeit, Fantasieund Begeisterungsfähigkeit, dieStülpnase Lebhaftigkeit, Mutwillenund Freimütigkeit.Schnell mal in den Spiegel schauen …22 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 23


PowerPaket Mensch Serie (4) (3)NasenNewsLiebe geht durch die NaseUnser Geruchssinn ist schon bei der Geburt vollständig ausgereift. DieNase sagt uns, was für uns ess- und trinkbar ist, ob es brennt (ausser imSchlaf, siehe Seite 23) und wo andere Gefahren lauern, aber auch, ob wirden richtigen Partner gefunden haben: Die Gesetze der Evolution sorgendafür, dass wir nur solche Menschen riechen können, bei denen bestimmteImmunmoleküle zu erschnuppern sind. Liebe geht durch die Nase.Vorzeichen von Alzheimer?Der Geruchssinn entstand vor einer Milliarde Jahren, als die ersten Amphibienan Land gingen. Er erwies sich bald als so wichtig, dass die Säugetiereschliesslich sogar die Grosshirnrinde aus dem Riechzentrum herausentwickelten. Ohne Geruchssinn hätte es nie Menschen gegeben. SeinVerlust ist oft ein erstes Vorzeichen der Alzheimer-Krankheit.© Oliver FlörkeRekorde aus der Gerüche-KücheDas Riechen zählt wie das Schmecken zur Chemo-Sensorik,also der Wahrnehmung chemischerStoffe. Unsere Umwelt setzt laufend Molekülefrei. Sie aktivieren in unserer Nase Riechzellen,die sie identifizieren und das Ergebnis über denGeruchsnerv direkt ins Gehirn melden: frischesBrot! Alter Käse!Beim Essen und Trinken steigen Duftmoleküleauch von hinten durch den Rachen in die Naseund schenken uns das Aroma: Die 10 000 Geschmacksknospenauf Zunge und Mundschleimhäutenkönnen nur süss, sauer, salzig, bitterund scharf unterscheiden; unsere beiden Riechschleimhäuteim Nasendach aber, obwohl nur sogross wie zwei Fünf-Rappen-Münzen, enthaltenbis zu 30 Millionen Riechzellen, mit denen wir10 000 Gerüche erkennen!Infos aus RiechenlandBeim Schäferhund ist die Riechschleimhaut 40-mal grösser, doch damit riecht er sogar tausendmalbesser als ein Mensch.Die meisten Gerüche haben wir bereits mit zehnJahren erlernt. Normalerweise können wir abernur 50 Prozent davon benennen. Durch Traininglässt sich diese Quote auf 98 Prozent steigern.Jede Riechzelle wird nach 60 Tagen durch eineneue ersetzt.Für Experten: Das Messverfahren für Gerüche,die Olfaktometrie, ist in der EN (Europäische Norm) 13725:2003 standardisiert.Die Masseinheit Olf gibt den Körpergeruch an, den ein Erwachsenermit 1,8 Quadratmetern Hautoberfläche in sitzendem Zustanderzeugt, wenn er nur alle 36 Stunden duscht.Den richtigenAktuelle Fragen anProf. Dr. med.Antje Welge-Lüssenvon der HNO-Poliklinikdes Universitätsspitalsin BaselEs ist so selbstverständlich wieHände waschen: Was immerwir auch in die Hände nehmen,wir riechen daran. Wirverdrehen im Duftgenuss eines Parfumsdie Augen, wir ekeln uns vordem Gestank von Abfällen. Wir riechen,und wir werten. Ganz subjektiv.Kann die Frau den Mann nicht riechen(oder umgekehrt), haben Liebeoder gar Leidenschaft keine Chance.Nicht mehr riechen zu können, löstdemzufolge Desorientierung, Depressionund Verwirrung aus.Immer mehr Menschen in derSchweiz, in Deutschland und Österreichleiden darunter, dass ihre Nasesie im Stich lässt. Was passiert da,Frau Professor Welge-Lüssen?Wir unterscheiden quantitativeund qualitative Störungen. Quantitativbedeutet, dass das Riechvermögenverringert ist oder fehlt. Betroffeneleiden dann unter vermindertem oderfehlendem Riechvermögen. Qualitativbedeutet: Alles riecht anders (sogenanntes„Fehlriechen“) oder schlecht.Im Unterschied zur quantitativen Stö-Riecherhabenrung kann diese bisher nicht gemessenwerden.Die Ursachen?Häufig sind es Entzündungen derNase und der Nasennebenhöhlenmit Nasenpolypen. Andere Ursachenvon Riechstörungen sind Viruserkrankungenwie z. B. ein Schnupfenoder eine Grippe, als deren FolgeRiechstörungen auftreten können,aber auch Unfälle, giftige Chemikalien,angeborene Riechstörungen, Tumoreoder Erkrankungen wie Alzheimeroder Parkinson. Selten könnenRiechstörungen nach Operationen,Bestrahlungen oder medikamentöserBehandlung auftreten. Wenn keineUrsache für die Riechstörung gefundenwird, spricht man von eineridiopathischen Störung.Wie werden diese Störungendiagnostiziert?Die Aussage von Patienten „Ichrieche nicht mehr gut“ korreliertnur sehr schlecht mit der gemessenenRiechleistung. Das Riechvermögenmuss daher in solchen Fällen immerüberprüft werden. Dazu gibt espsychophysische Tests, bei denen inEuropa oft die „Sniffin’ Sticks Testbatterie“verwendet wird: Riechstifte,ähnlich Filzstiften, die mit verschiedenenDuftstoffen wie z. B. RosenoderNelkenduft gefüllt sind. Dazugibt es Normdaten, mit denen wir dieRiechleistung des Patienten als „normalriechend“, „zu wenig riechend“oder „gar nichts riechend“ klassifizierenkönnen.Wie beim Augenarzt: Wer diekleinen Buchstaben nicht lesen kann,braucht eine Brille?So ähnlich. Wer zu wenige vonden Stiften riecht, hat in der Regeleine Riechstörung.Wie ernst sind Erkrankungen desRiechsinns?Wenn ein Tumor am Riechnervdie Ursache der Störung ist, handeltes sich um eine sehr ernste Erkrankung,denn ohne Behandlung wächstein solcher Tumor meist weiter. Unabhängigvon der Ursache können ohneRiechsinn aber auch manche Gefahrenwie etwa Brände nicht rechtzeitigwahrgenommen oder kann verdorbenesEssen nicht erkannt werden. DerVerlust des Riechsinns kann auch zuDepressionen führen oder erstes Anzeicheneiner Parkinson- oder Alzheimer-Erkrankungsein.Wie lassen sich solche Störungenbehandeln?Das hängt von der Ursache derRiechstörung ab. Die Riechsinneszellenbilden sich immer wieder nach,sodass auch ohne Therapie Erholungstattfindet. Erkrankungen der Naselassen sich medikamentös oder operativbehandeln. Auch ein Riechtrainingkann in bestimmten Fällen helfen,die Riechleistung zu verbessern.Worauf liegt der SchwerpunktIhrer Forschungen?Wir forschen einerseits im Bereichder Interaktionen zwischenRiechen und Schmecken, das heisst,wir untersuchen die gegenseitige Beeinflussungdieser Sinne sowie imBereich der Riechstörungen bei derParkinson-Erkrankung. Weiter befassenwir uns mit den Fragen: WelcheTherapie bringt was? Wie kannman Erkrankten helfen? Menschenmit deutlichen Riechstörungen solltenunbedingt einen Hals-Nasen-Ohren-Facharztaufsuchen.24 <strong>NummerSicher</strong> <strong>NummerSicher</strong> 25


FeelingsGOLD ist Lebensgefühl!Ohne dass wir uns dessenbewusst sind, begleitetuns GOLD durchs Leben –und zwar nicht nur alsgetragenes Schmuckstückoder lieb gewonnenesAccessoire. GOLD istvielmehr in unsererSprache zu Hause.Was GOLD heisst oder sichGOLD nennt, ist immeretwas Besonderes:First Class, Luxus, Premium– aber in bestimmtenMomenten des Lebensauch einzigartigemotional!FaszinationGoldFeelingsGoldGOLDgräber-Stimmung inder SchweizTausende von Männern, Frauen,Kindern, ja, ganze Familien waschenin diesem Jahr wieder das kostbareEdelmetall aus dem Sand vonBächen und Flüssen der Alpen. DieRegion Basel zum Beispiel ist fürihr Waschgold bekannt. Gletscherder Eiszeit bringen in der West- undOstschweiz Gold in die Flusstäler,besonders in den Kantonen Genfund St. Gallen.Auf Goldwaschkursen in Disentisoder im Napfgebiet zeigen Expertenden richtigen Umgang mit derGoldwaschausrüstung:Wie wird die Goldwaschrinnerichtig in den Flusslauf gesetzt,wo lagern die meisten Goldflitterim Flussgeschiebe?Die SchweizerischeGoldwäschervereinigunglädt alle zwei Jahre zuGoldwäschermeisterschaftenein. Geologen und Prospektorenführen zu alten Lager- und neuenFundstätten.Den bisher grössten SchweizerNugget fand Peter Bölsterli 1997bei Disentis: 123 Gramm! Wenigenbleibt dieses Glück vorbehalten.Aber alle haben ihren Spass abendsbeim Goldgräber-Grillfest!www.gold-rush.ch/goldwaschennapfgebiet.html26 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 27


FeelingsGoldGOLD-BegriffeFlüssiges GoldSo werden genannt: Honig, Bier,Mineralwasser, Schwarzkümmelöl,kalifornisches Jojoba-Nussöl,verflüssigtes Erdgas undHydrauliköl.GoldrichtigEntstand wie „goldecht“ und„goldehrlich“ um 1900 alsAusdruck für die höchsteWertungsstufe: Damals sichertenviele Staaten ihre Papierwährungdurch Goldreserven ab.GoldeselIn dem Märchen „Tischchen deckdich, Goldesel und Knüppel ausdem Sack“ der Gebrüder Grimmerhalten drei Brüder wunderbareGaben, darunter einen Esel, der esauf das Wort „Bricklebrit!“ vorn undhinten Goldstücke regnen lässt.Goldener HerbstDer Begriff entstand aufgrundder goldig-verfärbten Blätter,dem Reichtum der Ernte unddem abendlichen Sonnenschein.Herrscht in Mitteleuropa abAnfang Oktober eine längereSchönwetterperiode, dann ist vomgoldenen Herbst die Rede.GoldgrubeOder auch Goldader genannt. Dortdurften nur Hacke und Schaufel alsArbeitsgeräte bei der Suche nachGold eingesetzt werden. BeideBegriffe wurden mit Beginn desIndustriezeitalters aufs Geschäftslebenübertragenund bedeutenheute: Jemandist auf eineGeldquellegestossen.21 x GOLDEigener Herd ist Goldes wert.Eine besondere sportliche oder geistige Leistungwird mit einer Goldmedaille belohnt, Handwerkhat goldenen Boden, und eine harmonische Eheführt nach 50 Jahren zur goldenen Hochzeit imgoldenen Herbst des Lebens.Wir liegen goldrichtig, sprechen goldeneWorte, haben Gold in der Kehle, ein goldigesBaby, Goldjungs, schiessen mit ein bisschenGlück das goldene Tor, dürfen uns ins GoldeneBuch eintragen, stossen auf eine Goldgrube undverdienen uns eine goldene Nase.Wir sitzen aber auch manchmal im goldenenKäfig, legen jedes Wort auf die goldeneWaagschale, tanzen ums Goldene Kalb, lassenuns goldene Berge versprechen, schlachten dasHuhn, das goldene Eier legt oder fallengar in einen Goldrausch. Es ist ebennicht immer alles Gold, was glänzt!Neunmal entdeckt: Das alles ist Rhein-GOLDGold, das seit Jahrtausenden in Formwinziger Plättchen aus dem Rheingewaschen wird.Der erste von vier Teilen des Opernzyklus„Der Ring des Nibelungen“ von RichardWagner.Der Name deutscher Express- undLuxuszüge, die seit Ende der 20er-Jahre vonHoek van Holland durch das Rheintal in dieSchweiz rollen.Das Melodrama des SchweizerAutorenfilmers Niklaus Schilling (1978).Eine Musik-Band aus der Zeit der NeuenDeutschen Welle in den frühen 80er-Jahren.Der Titel eines Nibelungen-Romans desAmerikaners Stephen Grundy (1992).Der Familienname des US-SoziologenHoward Rheingold, der Internet-Technologien erforscht und 1993 den Begriff„virtuelle Gemeinschaft“ prägte.Bier der New Yorker Liebmann-Brauerei.Ein Hersteller von Eishockey-Artikeln.Keiner hat mehr als das MeerGOLD-ReichtumDie Menschheit besitzt insgesamt 153 000 Tonnen Gold. Das entsprichteinem Würfel von 8 000 Kubikmetern mit 20 Metern Kantenlänge.Pro Kopf der Weltbevölkerung sind es rund 25,5 Gramm.28 600 Tonnen (18 Prozent) gehören Zentralbanken und anderenWährungshütern.Das Meer ist ungleich reicher: Die Wasser der Ozeane enthalten mehr alszehn Milliarden Tonnen Gold, aufgelöst in kleinste Teilchen und deshalbbisher nicht rentabel zu gewinnen: Für jedes Kilo müssten mindestens100 000 Tonnen Wasser durch Filter fliessen.Die grössten Goldbesitzer sind die USA mit 8 133 Tonnen. Platz zwei: China.Die Schweiz liegt mit 1040 Tonnen auf Platz 7.79 000 Tonnen (51 Prozent) Gold sind in Schmuck, 18 000 Tonnen(12 Prozent) in Kunstgegenständen verarbeitet, und 25 000 Tonnen(16 Prozent) befinden sich als Barren oder Münzen in Privatbesitz.GOLD-RaubMilliardenversenktHernando Cortezerbeutete allein beim erstenAngriff auf das Aztekenreich KönigMontezumas im Jahr 1519 über2 200 Kilo Gold.Die Spanierraubten dem Inka-König Atahualpaim Jahr 1532 rund 180 000 KiloGoldschmuck; die Schmelzöfenbrannten danach 34 Tage lang.Tausendspanische Schatzschiffe mit Goldim Wert von heute insgesamt1,5 Milliarden CHF wurden im16. und 17. Jhd. Raub der Wellen.Herausgeber:Basler Versicherung AGAeschengraben 21, CH-40<strong>02</strong> BaselKundenservice (24h): 00800 24 800 800E-Mail: nummersicher@baloise.chVerantwortlich: Marketing SchweizProjektleitung: Daniela EhrsamGOLD-WissenWas ist eigentlich …… das Gold des Nordens?Der Bernstein.… das Gold der Azteken?Der Mais.… Ackergold?Die Kartoffeln.… Betongold?Immobilien.… die goldene Stunde?Die Zeit der bestenLichtverhältnisse für Fotografenkurz nach Sonnenauf- und kurz vorSonnenuntergang.… die goldene Venenregel?Besser liegen oder gehen alssitzen oder stehen!Chefredakteur:Joachim ZoellnerRedaktionsleitung: Petra Brockmüllerpetra.brockmueller@gmail.comRedaktion: jokomedia, Verlag,D-25524 Itzehoe, Gutenbergstr. 8Tel: +49 4821 9569777Fax: +49 4821 9569778Mitarbeit:Andreas Krebs, Josef NyaryGestaltung und Redaktion:Bjørn Schmidt, Dirk Levy, StanlyBuchenstrasse 3, D-22299 HamburgBildredaktion: Angela GarveReproduktion: Helmut Gass HamburgDruckkoordination: Print- &Medienproduktion Hamburg GmbHDruckerei: Birkhäuser GBC, Reinach, BaselGOLDige HaustiereGolden RetrieverBeliebter Familienhund.Golden PerserTeure Katze aus den USA.GoldhamsterLäuft und läuft und läuft –im Rad.GoldsittichVom Amazonas, brauchtgrosse Voliere!GoldfischBeliebter Zierfisch.Zum Goldmachen gehörensechs Sachen: Tag undNacht laborieren, ohneUnterlass das Feuerschüren, Rauch undDampf spüren, sich selberinfizieren, Gesicht undGesundheit verlieren undschliesslich den Betrug mittrübem Herzen spüren.(Abraham von Santa Clara)GOLD im Kino„Gold“ (1974) mitRoger Moore, englischerActionfilm aus der gierigenWelt des afrikanischenGoldgeschäfts.„Goldfinger“ (1964) mitSean Connery, bis heuteeiner der berühmtestenJames-Bond-Filme.Die Redaktion übernimmt keine Haftungfür Inhalte einzelner Artikel.Der Nachdruck, die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie dieVervielfältigung auf Datenträgernwie CD-ROM, DVD-ROM etc.ist nur nach vorheriger schriftlicherZustimmung des Herausgebers gestattet.Für unverlangte Einsendungen übernimmtdie Redaktion keine Verantwortung.28 <strong>NummerSicher</strong> <strong>NummerSicher</strong> 29


Zwei NächteWinterzauberzu gewinnen!Tipps & TricksSicherer Spass in der Freizeit und beim SportEntspannen in einerOase der BehaglichkeitDas exklusive HOtel GuardaGolf befindet sich im Herzen vonCrans. Als erstes Fünf-Sterne-Ganzjahreshotel der Region liegtes direkt am Golfplatz mit Blickauf die Walliser Alpen.Geniessen Sie die aus reinenNaturmaterialien gestaltetenZimmer, ein Lounge-Restaurant,zwei Gourmet-Restaurants unddas einzige Spa der Welt mitProdukten des brasilianischenKultlabels „Beauty by Clinica IvoPitanugy“.Der 9-Loch-Golfplatz „JackNicklaus“ und der von SeverianoBallesteros designte 18-Loch-Platz laden im Sommer zumSpielen ein, im Winterverwandeln sich die Fairways inLanglaufloipen. Entspannungfinden Sie in dem über600 Quadratmeter grossenWellnessbereich mit Innenpool,Whirlpool, Sauna und Hamam.Die drei Restaurants bietenausgesuchte, saisonale Produkteund Aromen.HOtel Guarda Golf *****3963 Crans MontanaTel. +41 27 486 20 00info@hotelguardagolf.comwww.hotelguardagolf.com9 8 3 78 7 43 76 89 14 3 76 517 9 5 83 8 12 9 7 36 8 1 35 37 9 4 52 65 7 2 3 61 73 6 4 51 839 5 2 3Gewinnen Sie diese Winterreise für zwei Personen mit zwei Übernachtungen inkl.Frühstücksbuffet, Dinner, Spa-Nutzung und einer Beautybehandlung im HOtelGuarda Golf. Geniessen Sie die unvergleichliche Lage und den zauberhaften Blicküber die Walliser Alpen, und entspannen Sie sich in der grosszügigen Wellnessanlagedes Fünf-Sterne-Hotels HOTEL Guarda Golf!Bitte tragen Sie den Lösungscode in die Postkarte auf Seite 20 ein, und sendenSie diese an: Basler Versicherung AG, Postfach 2275, 40<strong>02</strong> Basel. Oder3 498 7 2 17 3 9 45 34 7 51 42 5 8 75 9 6 396 28 6 9 33 1 92 414 8 67 9 28 5 324 65 3 23 6 9 7Bitte hier den Lösungscode eintragen2schicken Sie eine E-Mail mit dem Lösungscode an: nummersicher@baloise.ch,Stichwort: SudokuEinsendeschluss ist der 15.10. <strong>2010</strong>. Der Gewinner wird schriftlich be nachrichtigt.Sponsor des Gewinns: HOtel Guarda Golf, Crans Montana. Teilnehmen dürfen alleKunden der Basler Versicherungen, ausgenommen sind alle Basler-Mitarbeitendenund ihre Angehörigen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Wert des Preises kannnicht in Form eines Geldbetrages ausgezahlt werden.12344Risiko-WahrnehmungDie Baloise-Sicherheitsstudie 2009ergibt eine eklatante Fehleinschätzungder befragten Schneesportler inBezug auf Häufigkeit und Schwere vonUnfällen im Wintersport. Grundsätzlichwerden Risiken durch Fremdeinwirkungals gefährlicher wahrgenommen alsdas eigene Verhalten. Doch lediglich7 % der Schneesportler kommen beiPersonen-Kollisionen zu Schaden.Die übrigen 93 % verletzen sich ohneFremdeinwirkung. Gefährdet sindinsbesondere untrainierte Wenigfahrer.Perfekte Erste Hilfe• Das gibt’s gratis: Die Baloise Sicherheits-App als Download – Notrufnummern, Wetterdienst,Erste Hilfe und mehr auf IhremiPhone (siehe S. 13).www.baloise.chAktive VorsorgeRegelmässiger Sport und gezielte Gymnastikmachen Sie fit und fördern Ihre Ausdauer. Sieverringern Ihr Unfallrisiko in jedem Lebensbereichund tun aktiv etwas für Ihre körperlicheund geistige Gesundheit. Zusätzlich sollten Siedarauf achten, dass Sie …• sich ausgewogen ernähren und genügendtrinken.• zuckerreiche Getränke und Alkohol nicht alsDurstlöscher einsetzen.• geduldig bleiben und Sportverletzungenrichtig auskurieren.• regelmässig Pausen einlegen und zu grosseErmüdung verhindern.• sich nicht überschätzen, denn viele SportundFreizeitunfälle passieren aus reinemÜbermut oder Überlastung – eine Pulsuhrkann helfen, Überlastungen zu vermeiden.Die MOTIO AG bietet Mitgliedern des Basler-Sicherheitsclubs zwei Varianten diesesHerzfrequenzmessers zu einemabsoluten Sonderpreis an(mehr dazu auf Seite 20).Sicherheit im Wintersport• Weder beim Variantenfahren noch beiSkitouren abseits der gesicherten Pistengehen.• Abfahrten und Touren planen.• Wetter- und Lawinen-Warnberichtstudieren.• Steilhänge – auch bei geringen Warnstufen– immer einzeln befahren bzw.begehen.• Aufgepasst bei Neuschnee: In Verbindungmit viel Wind besteht schon bei geringenMengen die Gefahr von Windverfrachtungund Schneebrettern.• In Pisten- und Liftgebietenausgewiesene Sperrzonen beachten.• Lassen Sie vor jeder Saison Kanten undBindung der Skier überprüfen.• Die 10 FIS-Regeln beachten!www.fis-ski.comProfessionelle PräventionUnsere Gesundheit hängt entscheidendvom Zustand der Muskulaturab. Das präventive Kraftraining vonKieser Training ist ein effizienterWeg, sich für Alltag, Beruf und Sportgesund und leistungsfähig zu halten.Mitglieder des Basler-Sicherheitsclubserhalten bei Kieser besondersgünstige Konditionen. Fragen SieIhren Basler-Kundenberater!www.kieser-training.comSnow-ReportSnow-App als Gratis-Download: Schneebericht,Wetter, Livecams und hochauflösende Ski-Karten mit Offline-Speicherung. So sind Siejederzeit informiert über die Anzahl offenerAnlagen und Angebote im Skigebiet von 250Schweizer Wintersportstationen.snow.myswitzerland.comMotivationshilfenSie nehmen sich immer wieder vor,sich mehr zu bewegen, regelmässigzum Sport zu gehen, mehr für IhreFitness zu tun? Dann …• versuchen Sie es doch mal mit einemPersonal Trainer, und lassen Sie sichIhren ganz persönlichen Fitnessfahrplanerstellen.• suchen Sie Gleichgesinnte im Freundeskreis.Gemeinsam besiegt manden inneren Schweinehund leichter.• treten Sie in einen Sportverein ein.• spielen Sie Ihre Lieblingsmusik aufeinen iPod, und laufen Sie los. In derDämmerung am besten in der Nightlife-Kollektion von Brooks (siehe S. 18).Sicherheitsmittel für Sportler• Egal ob Sie radeln, über die Skipiste flitzenoder skaten – bitte nicht ohne denrichtigen Helm. 85 % der schwerenKopfverletzungen könnten mit einemHelm verhindert werden.• Handgelenks-, Ellenbogen- und Knieschonerschützen Boarder und Skater vorkomplizierten Knochenbrüchen.• Standard-Ausrüstung für Skitourengeherund Freerider: LVS-Gerät, Schaufel,Stabsonde und eventuell ABS-Rucksack.Top-WinterfreudenOb Schneeschuhlaufen oder Schlitteln– eine Übersicht aller Skigebiete derSchweiz mit detaillierten Angaben fürFamilien, Snowboarder, Langläufer,Partyfreunde und Co. finden Sie unter:www.myswitzerland.com30 <strong>NummerSicher</strong><strong>NummerSicher</strong> 31


Nie mehrvöllig perplexdastehen!Nie mehr nachder finnischenAmbulanz-Nr.fragen!Sofort-Tipps inSicherheitsfragen!Notfallnummernaus 28 Ländern mitpraktischer Direkt-Wahl-Funktion.Nie mehr imCabrio in einenSchneesturmfahren!Nie mehralles aus demNothelfer-Kursvergessen!MinutengenaueInformation überdas lokale Wettervia NowCast undTrend.Nachschlagewerkmit anschaulichenInstruktionen zurersten Hilfe.Wir machen Sie auch mitunserer Sicherheits-App sicherer.Mit vielen weiteren sicher machendenFunktionen: Jetzt downloaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!