13.07.2015 Aufrufe

Vortrag der AOK-Selbsthilfebeauftragten Barbara Treichel - ELAS

Vortrag der AOK-Selbsthilfebeauftragten Barbara Treichel - ELAS

Vortrag der AOK-Selbsthilfebeauftragten Barbara Treichel - ELAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeför<strong>der</strong>ung<strong>Barbara</strong> <strong>Treichel</strong>Selbsthilfebeauftragte<strong>der</strong><strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in Hessen<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenGesetzliche Grundlage <strong>der</strong> Selbsthilfeför<strong>der</strong>ungBis 31.12.1999§ 20, Abs. 3 SGB VDie Krankenkasse kann Selbsthilfegruppen und -kontaktstellen,die sich die Prävention o<strong>der</strong> Rehabilitation von Versicherten beieiner <strong>der</strong> im Verzeichnis aufgeführten Krankheiten zum Zielhaben, durch Zuschüsse för<strong>der</strong>n.<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenGesetzliche Grundlage <strong>der</strong> Selbsthilfeför<strong>der</strong>ungSeit 01.01.2000§ 20, Abs. 4 SGB VDie Krankenkasse soll Selbsthilfegruppen, - organisationenund -kontaktstellen för<strong>der</strong>n, die sich die Prävention o<strong>der</strong> dieRehabilitation von Versicherten bei einer <strong>der</strong> im Verzeichnisnach Satz 2 aufgeführten Krankheiten zum Ziel gesetzthaben..... eine über die Projektför<strong>der</strong>ung hinausgehendeFör<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> gesundheitsbezogenen Arbeit vonSelbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellendurch Zuschüsse ist möglich. .....Die Ausgaben <strong>der</strong> Krankenkasse für die Wahrnehmungihrer Aufgaben nach Satz 1 sollen insgesamt im Jahr 2000für jeden ihrer Versicherten einen Betrag von einerDeutschen Mark umfassen; ...<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfegruppen• Freiwilliger Zusammenschluss von Menschen auförtlicher/regionaler Ebene mit dem Ziel <strong>der</strong> gemeinsamenBewältigung von Krankheiten und/o<strong>der</strong> psychischen Problemen,von denen sie - entwe<strong>der</strong> selbst o<strong>der</strong> als Angehörige - betroffensind.• Selbsthilfegruppen wollen mit ihrer Arbeit keinen materiellenGewinn erwirtschaften.• Die Ziele von Selbsthilfegruppen richten sich vor allem auf ihreMitglie<strong>der</strong>.<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeorganisationen• Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen inSelbsthilfeorganisationen (Verbänden) mit überregionalerInteressenvertretung, größeren Mitglie<strong>der</strong>zahlen und stärkeremKontakt zu professionellen Systemen.• Beratung und Information nicht nur für die eigenen Mitglie<strong>der</strong>.• Häufig Unterglie<strong>der</strong>ung in Bundes-, Landes- und Ortsebene<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfekontaktstellen• örtlich/regional arbeitende professionelle Beratungsstellen mithauptamtlichem Personal.• Ziel ist die Unterstützung und Stabilisierung vonSelbsthilfeaktivitäten.• Bereitstellung von themen- bzw. indikationsübergreifendenDienstleistungsangeboten.<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenFör<strong>der</strong>beträge in Hessen19992000200120022003Kontaktstellen12.373 €15.953 €133.630 €196.940 €196.835 €Organisationen41.568 €56.651 €103.636 €137.429 €154.952 €Selbsthilfegruppen6.237 €21.519 €109.519 €159.681 e218.150 €<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenFör<strong>der</strong>beträge in Hessenin Euro25000020000015000010000050000199920002001200220030Kontaktstellen Organisationen Selbsthilfegruppen<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenVerteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel im Jahr 2003• Bundesebene:10 % an den <strong>AOK</strong>-Bundesverband• Landesebene:20 % für SH-Organisationen35 % für SH-Kontaktstellen• Regionale Ebene25 % für örtliche SH-Gruppen• Sonstiges10 % für Personal- und Sachkosten<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenGeför<strong>der</strong>te Selbsthilfegruppen80070060050040030020010001999 2000 2001 2002 2003Anzahl SHG<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenAnzahl <strong>der</strong> Anträge 2001 - 2003KrankheitsbildAnzahl 2001 Anzahl 2002 Anzahl 2003 Verän<strong>der</strong>ungHerz-Kreislauf-Erkrankungen 0 3 7 4Krankheiten des Skeletts, <strong>der</strong> Gelenke, <strong>der</strong> Muskeln und des Bindegew 75 133 159 26Tumorerkrankungen 38 57 75 18Allergische und asthmatische Erkrankungen 6 15 27 12Erkrankungen <strong>der</strong> Verdauungsorgane und des Harntraktes 19 25 48 23Lebererkrankungen 3 4 6 2Hauterkrankungen 5 4 5 1Suchterkrankungen 84 136 220 84Krankheiten des Nervensystems 29 65 118 53Hirnschädigungen 21 26 40 14Endokrine Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 27 32 52 20Krankheiten des Blutes, des Immunsystems/immundefekte 6 22 21 -1Krankheiten <strong>der</strong> Sinnesorgane / Hör-, Seh- und Sprachbehin<strong>der</strong>ungen 32 46 76 30Infektiöse Krankheiten 5 7 11 4Psychische und Verhaltensstörungen / Psychische Erkrankungen 33 54 82 28Angeborene Fehlbildungen / Deformitäten und Behin<strong>der</strong>ungen 18 27 30 3Chronische Schmerzen 5 6 12 6Organtransplantationen 2 2 5 3Sonstige 30 33 19 -14Anträge gesamt 438 697 1013<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeför<strong>der</strong>ungVoraussetzungen‣ Ziel <strong>der</strong> Gruppe ist die Prävention und/o<strong>der</strong> Rehabilitation vonPersonen bei bestimmten Erkrankungen (s. Verzeichnis <strong>der</strong>Krankheitsbil<strong>der</strong>)‣ Existenz <strong>der</strong> Gruppe von mindestens einem Jahr, damit eineverlässliche und kontinuierliche Gruppenarbeit gewährleistet ist.‣ Gruppengröße von grundsätzlich mindestens 6 Personen‣ Offenheit für neue Mitglie<strong>der</strong>‣ Keine professionelle Leitung‣ Regelmäßige Treffen‣ Neutrale Ausrichtung‣ Bereitschaft zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> <strong>AOK</strong> - DieGesundheitskasse in Hessen‣ Sitz/Treffpunkt <strong>der</strong> Gruppe in Hessen<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeför<strong>der</strong>ung• Pauschale För<strong>der</strong>ung ohne Einzelnachweis(Antragsfrist bis zum 31. März des laufenden Jahres)‣ Porto, Telefon, Kopierkosten‣ Miete für die Gruppenräume‣ Kleine Aufmerksamkeiten für die Referenten (nur mit Begründung)‣ Literatur‣ Gymnastikgeräte<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeför<strong>der</strong>ung• För<strong>der</strong>ung von zeitlich begrenzten Projekten und Aktionen(Anträge können während des ganzen Jahres eingereicht werden)• Geför<strong>der</strong>t werden (z.B.):‣ Referentenhonorare‣ Reisekosten für Referenten‣ Miete für <strong>Vortrag</strong>sräume o<strong>der</strong> bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen‣ Druckkosten für Handzettel und Broschüren‣ Einrichtung von Internetseiten‣ Gebärdendolmetscherbis zu einer Höhe von insgesamt 500,00 Euro pro Jahr und Gruppebei Nachweis <strong>der</strong> tatsächlichen Kosten<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung


<strong>AOK</strong> - Die Gesundheitskasse in HessenSelbsthilfeför<strong>der</strong>ungNicht geför<strong>der</strong>t werden (z.B.):‣ Fahrtkosten für die Gruppe (Ausflüge, Besichtigungen von Kliniken)‣ Reisekosten für Gruppenleiter o. -teilnehmer‣ Tagungsgebühren‣ Honorare für Übungsleiter‣ Funktionstrainings- o<strong>der</strong> Rehabilitationssportmaßnahmen die vonProfessionellen geleitet werden‣ Anschaffung von Geräten wie PC, Fax, Kopierer‣ Wan<strong>der</strong>tage, Geselliges Beisammensein‣ Bastelmaterialien<strong>AOK</strong>-Selbsthilfeför<strong>der</strong>ung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!