03.12.2012 Aufrufe

Rechenschaftsbericht 2008 - Neckarbischofsheim

Rechenschaftsbericht 2008 - Neckarbischofsheim

Rechenschaftsbericht 2008 - Neckarbischofsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

A. Allgemeine Angaben<br />

<strong>Rechenschaftsbericht</strong><br />

zur Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

(§ 95 Abs. 1 GemO)<br />

1. Die Einwohnerzahl beträgt nach der Fortschreibung durch das Statistische Landesamt<br />

Baden-Württemberg auf den 30. Juni <strong>2008</strong> insgesamt 3.908 Einwohner (Vorjahr: 3.939<br />

Einwohner).<br />

2. Die gesamte Gemarkungsfläche beträgt 2.642 ha. Davon entfallen auf die Gemarkung<br />

<strong>Neckarbischofsheim</strong> 2.411 ha und auf die Gemarkung Untergimpern 231 ha.<br />

3. Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat mit den Gemeinden Epfenbach, Helmstadt-Bargen,<br />

Neidenstein, Reichartshausen und Waibstadt eine Verwaltungsgemeinschaft als Gemeindeverwaltungsverband<br />

mit Sitz in Waibstadt gebildet.<br />

4. Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> ist Mitglied beim Abwasserzweckverband Schwarzbachtal<br />

mit Sitz in <strong>Neckarbischofsheim</strong>, beim Zweckverband „Wasserversorgungsgruppe Mühlbach“<br />

mit Sitz in Bad Rappenau und beim Zweckverband „Hochwasserschutz Einzugsbereich<br />

Elsenz-Schwarzbach“ mit Sitz in Waibstadt.<br />

5. Der Bürgermeister ist hauptamtlicher Beamter auf Zeit. Bürgermeister Hans-Joachim<br />

Vogt wurde am 18. Juli 2004 gewählt und hat sein Amt am 01. August 2004 angetreten.<br />

6. Die letzte Gemeinderatswahl fand am 13. Juni 2004 statt. Der Gemeinderat besteht aus<br />

14 Mitgliedern. Gewählt wird nach den Vorschriften für die unechte Teilortswahl.<br />

Es wurden folgende Personen gewählt:<br />

1. Karin Bender (SPD/FW) 8. Dr. Rainer Köthe (SPD/FW)<br />

2. Norbert Benz (CDU/UW) 9. Engelbert Lorenz (CDU/UW)<br />

3. Angela Bloss (CDU/UW) 10. Thomas Mayer (SPD/FW)<br />

4. Walter Freudenberger (SPD/FW) 11. Gerold Rossel (SPD/FW)<br />

5. Peter Haffelder (CDU/UW) 12. Hans Rossel (CDU/UW)<br />

6. Hans Peter Jelinek (SPD/FW) 13. Erhard Rupprecht (SPD/FW)<br />

7. Rüdiger Knapp (CDU/UW) 14. Roland Schnell (SPD/FW)<br />

7. Als Bürgermeister-Stellvertreter wurden in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats<br />

am 21. September 2004 gewählt:<br />

1. Stellvertreterin Karin Bender (SPD/FW)<br />

2. Stellvertreter Hans Rossel (CDU/UW)<br />

8. Der Ausschuss für Technik, Natur und Umwelt ist ein beschließender Ausschuss und mit<br />

sieben Mitgliedern aus dem Gemeinderat besetzt.<br />

Ordentliche Mitglieder Stellvertreter<br />

1. Walter Freudenberger (SPD/FW) Erhard Rupprecht (SPD/FW)<br />

2. Hans Peter Jelinek (SPD/FW) Thomas Mayer (SPD/FW)<br />

3. Rüdiger Knapp (CDU/UW) Peter Haffelder (CDU/UW)<br />

4. Dr. Rainer Köthe (SPD/FW) Karin Bender (SPD/FW)<br />

5. Engelbert Lorenz (CDU/UW) Angela Bloss (CDU/UW)<br />

6. Gerold Rossel (SPD/FW) Roland Schnell (SPD/FW)<br />

7. Hans Rossel (CDU/UW) Norbert Benz (CDU/UW)<br />

7


8<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

B. Mit den Aufgaben des Kassen- und Rechnungswesen beauftragte<br />

Bedienstete<br />

1. Fachbeamter für das Finanzwesen Verw.fachangestellter Harry Hack<br />

2. Kassenaufsichtsbeamter Verw.fachangestellter Harry Hack<br />

3. Kassenverwalterin Verw.fachangestellte Rebecca Richter<br />

4. stellv. Kassenverwalterin Verw.fachangestellte Andrea Dötsch<br />

5. Kassiererin Verw.fachangestellte Esther Seltsam<br />

Die letzte Aufsichtsprüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg erfolgte<br />

(mit Unterbrechungen) vom 13. Februar bis 15. April <strong>2008</strong> für die Jahre 2003 bis 2006.<br />

Der Haushaltsplan für das Jahr <strong>2008</strong> wurde vom Gemeinderat am 27. Februar <strong>2008</strong> beschlossen.<br />

Das Kommunalrechtsamt beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hat mit Schreiben<br />

vom 10. März <strong>2008</strong> den Haushalt, sowie die Kreditaufnahme in Höhe von 435.000 Euro<br />

und den Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 1.500.000 Euro genehmigt.<br />

Die Veröffentlichung der Haushaltssatzung erfolgte im Nachrichtenblatt Nr. 12 auf Seite 15<br />

vom 15. März <strong>2008</strong>.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

C. Personalsituation<br />

Beamte:<br />

Hans-Joachim Vogt Bürgermeister<br />

Jürgen Böhm Stadtamtmann Grundbuchamt<br />

Irina Herb (vom 01.09.2007-28.02.<strong>2008</strong>) Verwaltungspraktikantin Allgemeine Verwaltung<br />

Mario Streib (vom 01.09.<strong>2008</strong>-28.02.2009) Verwaltungspraktikant Allgemeine Verwaltung<br />

Beschäftigte:<br />

Rüdiger Bähr Bauhofarbeiter städt. Bauhof (bis 31.03.<strong>2008</strong>)<br />

Walter Bauer Wasseraufsicht Hallenbad<br />

Sabine Becker Erzieherin Kindergarten Helmhof<br />

Wolfgang Belz Badeaufsicht Hallenbad<br />

Jasmin Bialas Verw.fachangestellte Bürgerbüro<br />

Silvia Cipolla Raumpflegerin Schulzentrum<br />

Andrea Dötsch Verw.fachangestellte Stadtkasse/Steuern und Abgaben<br />

Stephan Eckert Bauhofarbeiter städt. Bauhof (ab 01.06.<strong>2008</strong>)<br />

Jürgen Eggensperger Verw.angestellter Technisches Bauamt (seit 07/2007 krank)<br />

Walter Fickel Bauhofleiter städt. Bauhof<br />

Sonja Frei Raumpflegerin Kindergarten Helmhof<br />

Natalie Fries Verw.fachangestellte Schulsekretariat ASG<br />

Harry Hack Verw.fachangestellter Zentralstelle<br />

Herbert Hauck Verw.angestellter Bürgerbüro/Stadtbücherei<br />

Naser Haxhosaj Bauhofarbeiter städt. Bauhof<br />

Ingrid Herbold Verw.angestellte Schulsekretariat ASG<br />

(Altersteilzeit Freistellungsphase seit 01.02.<strong>2008</strong>)<br />

Roland Herbold Verw.angestellter Technisches Bauamt (seit 15.05.<strong>2008</strong>)<br />

Renate Herrmann Verw.fachangestellte Schulsekretariat ASG (seit 04/2006 krank)<br />

Angelika Hilpert Raumpflegerin Schulzentrum<br />

Saskia Hilpert Erzieherin Kindergarten Untergimpern<br />

Ingrid Kiermeier Verw.angestellte Sekretariat Bürgermeister/Bauamt<br />

Robert Köhler Bauhofarbeiter städt. Bauhof<br />

Achim Laber Bauhofarbeiter städt. Bauhof<br />

Erika Leinberger Verw.fachangestellte Grundbuchamt<br />

Ilona Löffler Verw.fachangestellte Standesamt<br />

Isabel Maier-Boppel Erzieherin Kindergarten Untergimpern<br />

Tanja Möbius Kindergartenleiterin Kindergarten Untergimpern (ab 18.08.<strong>2008</strong>)<br />

Felix Neudel Badeaufsicht Hallenbad (bis 31.05.<strong>2008</strong>)<br />

Johanna Olbert Kindergartenleiterin Kindergarten Helmhof<br />

Carolin Pollak Auszubildende Allgemeine Verwaltung (ab 01.09.<strong>2008</strong>)<br />

Heike Purkert Raumpflegerin Kindergarten Untergimpern<br />

Kornelia Reichenbach Raumpflegerin Schulzentrum<br />

Rebecca Richter Verw.fachangestellte Stadtkasse<br />

Roswita Richter Austrägerin Stadtteil Untergimpern<br />

Verena Scheeder Anerkennungspraktikantin Kindergarten Untergimpern (bis 31.08.<strong>2008</strong>)<br />

Ulrike Schmidt Kindergartenleiterin Kindergarten Untergimpern<br />

(Altersteilzeit Freistellungsphase seit 01.08.<strong>2008</strong>)<br />

Franz Schulz Hausmeister Schulzentrum<br />

Michael Schulz Bauhofarbeiter städt. Bauhof<br />

Melanie Seidel Raumpflegerin Friedhof Untergimpern<br />

Esther Seltsam Verw.fachangestellte Stadtkasse<br />

Marion Söhner Raumpflegerin Schulzentrum<br />

Erhard Stäbler Bauhofarbeiter städt. Bauhof (bis 31.10.<strong>2008</strong>)<br />

Marina Steck Verw.fachangestellte Bürger- u. Bauamt/Schulsekretariat GHWRS<br />

Wolfram Stein Raumpfleger Schulzentrum<br />

Heide Thomas Raumpflegerin Rathaus<br />

Ilse Vanek Verw.angestellte Schulsekretariat GHWRS<br />

(Altersteilzeit Freistellungsphase seit 01.11.<strong>2008</strong>)<br />

Johann Vsetetzka Verw.angestellter Allgemeine Verwaltung<br />

Tobias Wacker Bauhofarbeiter städt. Bauhof (seit 01.11.<strong>2008</strong>)<br />

Günter Wenger Bauhofarbeiter städt. Bauhof (seit 14.07.<strong>2008</strong> – AB-Maßnahme)<br />

Meike Wenzl Badeaufsicht Hallenbad (bis 31.05.<strong>2008</strong>)<br />

9


10<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

D. Angaben zum Rechnungswerk<br />

1. Gesamtübersicht<br />

12.000.000,00 €<br />

10.000.000,00 €<br />

8.000.000,00 €<br />

6.000.000,00 €<br />

4.000.000,00 €<br />

2.000.000,00 €<br />

0,00 €<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamtvolumen<br />

Plan 7.162.000,00 € 1.955.000,00 € 9.117.000,00 €<br />

Ergebnis 8.062.679,57 € 2.759.694,25 € 10.822.373,82 €<br />

Differenz 900.679,57 € 804.694,25 € 1.705.373,82 €<br />

Plan Ergebnis Differenz<br />

Die Jahresrechnung <strong>2008</strong> stellt sich in ihrem Gesamtvolumen wie folgt dar:<br />

Gesamtübersicht <strong>2008</strong><br />

Ergebnis Plan Differenz<br />

Verwaltungshaushalt 8.062.679,57 € 7.162.000,00 € 900.679,57 €<br />

Vermögenshaushalt 2.759.694,25 € 1.955.000,00 € 804.694,25 €<br />

Gesamtvolumen 10.822.373,82 € 9.117.000,00 € 1.705.373,82 €<br />

Vergleicht man das Gesamtvolumen des Ergebnisses mit dem Planansatz, besteht eine Differenz<br />

von 1.705.373,82 € (+18,71%), wobei der Verwaltungshaushalt mit 900.679,57 €<br />

(+12,58%) zu Buche schlägt, der Vermögenshaushalt eine Abweichung von 804.694,25 €<br />

(+41,16%) aufweist. Alleine 761.000,00 € sind Haushaltseinnahmereste von noch nicht aufgenommenen<br />

Krediten aus den Jahren 2007 (326.000,00 €) und <strong>2008</strong> (435.000,00 €).<br />

Betrachtet man das Ergebnis getrennt nach Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, so ergibt<br />

sich folgendes Bild:<br />

Verwaltungshaushalt Ergebnis Plan Differenz<br />

Einnahmen 8.062.679,57 € 7.162.000,00 € 900.679,57 €<br />

Ausgaben 6.834.260,07 € 6.562.000,00 € 272.260,07 €<br />

Zuführung zum VmHH 1.227.880,92 € 600.000,00 € 627.880,92 €<br />

Ausgaben gesamt 8.062.140,99 € 7.162.000,00 € 900.679,57 €


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Im Verwaltungshaushalt wurden 900.679,57 € mehr eingenommen, als im Plan veranschlagt.<br />

Das ist eine Abweichung von 12,58 %.<br />

Bei den Ausgaben wurden, ohne Berücksichtigung der Zuführung zum Vermögenshaushalt,<br />

272.798,65 € mehr ausgegeben. Das ist eine Abweichung von 4,16 %.<br />

Im Plan war die Zuführungsrate mit 600.000,00 € angesetzt. Tatsächlich wurden aber<br />

1.227.880,92 € an den Vermögenshaushalt übergeben. Das sind 627.880,92 € (+104,65 %)<br />

mehr als vorgesehen. Eine erneute erfreuliche Entwicklung. Bereits beim letzten Rechnungsergebnis<br />

2007 wurde ein stattlicher Mehrbetrag in Höhe von 754.149,80 € an den<br />

Vermögenshaushalt zugeführt. Die Jahre, in denen die Stadt Fehlbeträge ausgewiesen hat,<br />

sind hoffentlich vorbei.<br />

Im Vermögenshaushalt stellen sich die gesamten Einnahmen und Ausgaben wie folgt dar:<br />

Vermögenshaushalt Ergebnis Plan Differenz<br />

Einnahmen 1.531.813,33 € 1.355.000,00 € 176.813,33 €<br />

Zuführung vom VwHH 1.227.880,92 € 600.000,00 € 627.880,92 €<br />

Einnahmen gesamt 2.759.694,25 € 1.955.000,00 € 804.694,25 €<br />

Ausgaben 2.027.889,75 € 1.865.000,00 € 162.889,75 €<br />

Abdeckung Fehlbetrag 90.559,01 € 90.000,00 € 559,01 €<br />

Zuführung zur Rücklage 641.245,49 € 0,00 € 641.245,49 €<br />

Ausgaben gesamt 2.759.694,25 € 1.915.000,00 € 804.694,25 €<br />

Wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, weicht das Ergebnis um 804.694,25 € vom Plan ab.<br />

Das ist ein Unterschied von 41,16 %.<br />

Im nachfolgenden <strong>Rechenschaftsbericht</strong> soll erläutert werden, wie sich die einzelnen Einnahme-<br />

und Ausgabepositionen entwickelten und warum sie sich gegenüber dem Planansatz<br />

verändert haben.<br />

11


12<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2. Verwaltungshaushalt<br />

2.1 Einnahmen des Verwaltungshaushalts<br />

Will man das Einnahmevolumen objektiv beurteilen, muss man die inneren Verrechnungsvorgänge<br />

herausfiltern und die so genannten bereinigten Einnahmen näher betrachten.<br />

Diese Zahlen stellen sich wie folgt dar<br />

Ergebnis Plan Differenz<br />

Gesamteinnahmen 8.062.679,57 € 7.162.000,00 € 900.679,57 €<br />

- innere Verrechnungen 788.104,38 € 794.100,00 € -5.995,62 €<br />

- kalkulatorische Kosten 658.143,79 € 745.800,00 € -87.656,21 €<br />

bereinigte Einnahmen 6.616.431,40 € 5.622.100,00 € 994.331,40 €<br />

Das Ergebnis der bereinigten Einnahmen liegt um 994.331,40 € oder 17,69 % über dem Planansatz<br />

– d.h. es wurden mehr Einnahmen erzielt, als im Haushalt vorgesehen. Aus der obigen<br />

Grafik ist ersichtlich, dass sich die Mehreinnahmen in diesem Jahr insbesondere aus der<br />

Gewerbesteuer (+628.579,16 €) und den Schlüsselzuweisungen (+233.902,10 €), sowie den<br />

Mieten, Pachten, Verkauf u.a. (+101.957,12 €) ergeben.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr liegen die bereinigten Einnahmen nochmals um 175.818,77 €<br />

(+2,26) höher, während, die bereinigten Ausgaben sich um 272.260,07 € und somit um 4,15<br />

% verringert haben. Dies ist eine weitere erfreuliche Entwicklung des städtischen Haushalts.<br />

Es wird damit der Trend der letzten Jahre, dass die Ausgaben sich verringern und die Einnahmen<br />

sich erhöhen, fortgesetzt.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.1.1. Steuern<br />

Der Anteil der Steuern an den bereinigten Einnahmen beläuft sich im Rechnungsjahr <strong>2008</strong><br />

auf 71,54% (Vorjahr 64,89%). Im Vergleich zum Vorjahr ist dies noch einmal eine Verbesserung<br />

um 6,65 % oder 56.369,95 €.<br />

Doch betrachten wir die Steuereinnahmen im Einzelnen:<br />

Steuereinnahmen Ergebnis Plan Differenz<br />

Grundsteuer A 29.852,36 € 30.700,00 € -847,64 €<br />

Grundsteuer B 388.861,02 € 385.000,00 € 3.861,02 €<br />

Zwischensumme Grundsteuer 418.713,38 € 415.700,00 € 3.013,38 €<br />

Gewerbesteuer 1.078.579,16 € 450.000,00 € 628.579,16 €<br />

Gemeindeanteil Einkommensteuer 1.384.631,20 € 1.310.400,00 € 74.231,20 €<br />

FAG-Zuweisungen 1.593.902,10 € 1.360.000,00 € 233.902,10 €<br />

Anteil an der Umsatzsteuer 137.890,75 € 151.400,00 € -13.509,25 €<br />

Familienlastenausgleich 103.058,00 € 103.600,00 € -542,00 €<br />

sonst. Steuern 16.543,00 € 17.000,00 € -457,00 €<br />

Gesamt 4.733.317,59 € 3.808.100,00 € 925.217,59 €<br />

Insgesamt wurde der Planansatz um 925.217,59 € überschritten. Deutliche Mehreinnahmen<br />

wurden bei der Gewerbesteuer (+628.579,16 €) erzielt. Auch bei den FAG-Zuweisungen<br />

(+233.902,10 €) und beim Gemeindeanteil der Einkommensteuer (+74.231,20 €) konnte ein<br />

wesentlich besseres Einnahmeergebnis erzielt werden.<br />

Die Grundsteuer, die noch immer im Gesamtverbund zu den verlässlichsten Steuereinnahmen<br />

der Stadt zählt, verlor mit 847,64 € nur gering an Einnahmen zum Planansatz.<br />

13


14<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.1.2 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb<br />

Ergebnis Plan Differenz<br />

Gebühreneinnahmen 686.494,83 € 705.900,00 € -19.405,17 €<br />

Einnahmen aus Verkauf, Mieten, Pachten 272.357,12 € 170.400,00 € 101.957,12 €<br />

Erstattungen 113.690,65 € 86.400,00 € 27.290,65 €<br />

Innere Verrechnungen 788.104,38 € 794.100,00 € -5.995,62 €<br />

Zuweisungen 658.143,79 € 687.600,00 € -7.302,50 €<br />

Gesamt 2.540.944,48 € 2.444.400,00 € 95.544,48 €<br />

Die Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb liegen um 95.544,48 € (+3,95%) über dem Planansatz.<br />

Lässt man die Inneren Verrechnungen außer Ansatz, sind es tatsächlich 102.540,10<br />

€ (3,81%) mehr, die eingenommen wurden. Die Einnahmen aus Verkauf, Mieten und Pachten untergliedern<br />

sich in 13.034,85 € (Jagdpacht), 47.638,56 € (Miete für Geschäftsgebäude), 2.862,89 €<br />

(Miete/Pacht aus unbebauten Grundstücken), 1.983,20 € (Ersatz Taschenrechner GHWRS),<br />

145.196,50 € (Holzerlöse), 61.641,12 € (vermischte Einnahmen, bsw. Nebenkostenabrechnung städt.<br />

Gebäude, Ersatz CAS-Rechner ASG usw.).<br />

Nach wie vor problematisch sind die Gebühreneinnahmen. Im Jahr <strong>2008</strong> wurden 19.405,17 €<br />

weniger eingenommen als veranschlagt. Das sind zum Vorjahr nochmals 9.056,89 € weniger,<br />

als im Haushalt <strong>2008</strong> veranschlagt war.<br />

Die größten Gebührenausfälle waren wie folgt zu verzeichnen:<br />

Standesamt Verwaltungsgebühren -4.039,10 €<br />

Einwohnermeldeamt Verwaltungsgebühren -5.953,95 €<br />

Kindergarten Untergimpern Benutzungsgebühren -2.672,00 €<br />

Summe -12.665,05 €


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.1.2.1 Gebührenhaushalte<br />

Die wichtigsten Gebührenhaushalte stellen sich <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Einnahmen<br />

Ausgaben Defizit Deckungs-<br />

grad<br />

Kindergarten Helmhof 51.526,35 € 100.353,80 € 48.827,45 € 51,34 %<br />

Kindergarten Untergimpern 45.340,34 € 117.676,61 € 72.336,27 € 38,53 %<br />

Abwasserbeseitigung 707.270,98 € 710.365,41 € 3.094,43 € 99,56 %<br />

Bestattungswesen 72.704,96 € 133.918,59 € 61.213,63 € 54,29 %<br />

Gesamt 876.842,63 € 1.062.314,41 € 185.471,78 € 82,54 %<br />

Defizit Deckungsnachrichtlich:<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

grad<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

davon Zuschuss an Kirchengemeinde<br />

87.395,80 € 288.929,38 € 201.533,58 € 30,25 %<br />

(93% des Defizits) 247.339,68 €<br />

davon Kindergartenlastenausgleich Land 80.364,80 €<br />

Bisherige Kostendeckungsquote der Gebührenhaushalte:<br />

Deckungsquote in % <strong>2008</strong> 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000<br />

Kindergarten Helmhof 51,34 63,64 48,00 46,18 45,07 44,50 45,83 48,72 47,15<br />

Kindergarten Untergimpern 38,53 47,97 55,74 43,42 48,15 46,74 48,95 45,78 41,37<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> 30,25 31,41 48,00 38,89 34,65 52,23 52,31 54,74 58,71<br />

Abwasserbeseitigung 99,56 99,84 99,82 107,18 99,52 100,00 107,97 100,98 99,88<br />

Bestattungswesen 54,29 55,33 62,89 36,73 53,03 67,66 57,86 36,51 43,31<br />

Bei den Gebührenhaushalten haben sich im Vergleich zum Vorjahr erhebliche Defizite in der<br />

Kostendeckungsquote ergeben.<br />

Für die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> stellt sich der Kostenanteil je Unterbringung eines Kindes<br />

in den drei Kindergärten für das Rechnungsjahr <strong>2008</strong> wie folgt dar:<br />

Defizit Kindergartenkinder<br />

<strong>2008</strong><br />

Anteil<br />

je Kind<br />

Vergleich<br />

zum Vorjahr<br />

Erhöhung<br />

je Kind<br />

Kindergarten Helmhof 48.827,45 € 25 1.953,10 € 1.138,92 € 814,18 €<br />

Kindergarten Untergimpern 72.336,27 € 20 3.616,81 € 2.137,06 € 1.479,75 €<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> 201.533,58 € 70 2.879,05 € 2.475,33 € 403,72 €<br />

Gesamt/Durchschnitt 318.702,85 € 125 2.549,62 € 1.917,11 € 632,51 €<br />

Die gravierende Erhöhung des Kostenanteils im Kindergarten am Krebsbach im Stadtteil Untergimpern<br />

ist dem Umstand geschuldet, dass die Personalkosten für die Altersteilzeit der<br />

bisherigen Leiterin des Kindergartens noch kräftig zu Buche schlagen. Die Personalkosten<br />

haben sich gegenüber dem Planansatz um knapp 13.500,00 € erhöht. Demgegenüber stehen<br />

Mindereinnahmen bei den Kindergartengebühren in Höhe von 2.672,00 €. Mit dem Ende<br />

der Altersteilzeit der ehemaligen Leiterin (31.01.2011) werden sich die Personalkosten entsprechend<br />

reduzieren.<br />

15


16<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.1.2.2 Abwasserbeseitigung<br />

Die Einnahmen der Abwasserbeseitigung können im Jahre <strong>2008</strong> mit 99,56 % wiederum als<br />

kostendeckend bezeichnet werden.<br />

Die wichtigsten Ausgabegruppen der Abwasserbeseitigung stellen sich wie folgt dar:<br />

Abwasser Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Personalausgaben 950,94 € 20.800,00 € -19.849,06 € -95,43<br />

Unterhaltung Kanalnetz 118.336,90 € 50.000,00 € 68.336,90 € 136,67<br />

Reinigung Kanalnetz 473,03 € 5.000,00 € -4.526,97 € -90,54<br />

Überwachung Kanalnetz 1.438,29 € 5.900,00 € -4.461,71 € -75,62<br />

Beschaffungen 0,00 € 500,00 € -500,00 € -100,00<br />

Datenverarbeitung / Vermessung 12.289,62 € 5.000,00 € 7.289,62 € 145,79<br />

Geschäftsausgaben 0,00 € 2.000,00 € -2.000,00 € -100,00<br />

Vermischte Ausgaben 11.799,20 € 1.500,00 € 10.299,20 € 686,61<br />

Betriebskosten Kläranlage 252.154,00 € 249.800,00 € 2.354,00 € 0,94<br />

Innere Verrechnungen 33.432,68 € 43.800,00 € -10.367,32 € -23,67<br />

Abschreibungen 119.380,75 € 186.300,00 € -66.919,25 € -35,92<br />

Verzinsung des Anlagekapitals 160.110,00 € 177.800,00 € -17.690,00 € -9,95<br />

Gesamt 710.365,41 € 748.400,00 € -38.034,59€ -5,08<br />

2.1.2.3 Bestattungswesen<br />

Die „reinen“ Gebühreneinnahmen (Verwaltungs- und Friedhofsgebühren) im Bestattungswesen<br />

lagen im Jahre <strong>2008</strong> bei 61.183,03 €. Hinzuzurechnen sind noch die Zuweisungen vom Land<br />

(333,93 €) und die Auflösung von Zuschüssen (11.188,00 €). Somit betragen die Gesamteinnahmen<br />

72.704,96 €. Die Arbeitsleistung des Bauhofs betrug 1.527,50 Stunden (Vorjahr:<br />

1.681,50 Stunden).<br />

Der größte Teil der Arbeitsstunden ist auf Pflegemaßnahmen zurück zu führen. Des Weiteren<br />

erfolgten 44 Bestattungen (27 <strong>Neckarbischofsheim</strong>, 8 Helmhof, 9 Untergimpern), im Vorjahr<br />

waren es insgesamt 43. Zusätzlich waren noch 5 Aussegnungen (die anschließenden Urnenbestattungen<br />

wurden in auswärtigen Gemeinden durchgeführt) zu verzeichnen. Die Gebühreneinnahmen<br />

gingen um 216,97 € (-0,35%) zurück.<br />

Die wichtigsten Ausgaben stellen sich wie folgt dar:<br />

Bestattungswesen Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Personalausgaben 819,44 € 1.450,00 € -630,56 € -43,49<br />

Unterhaltung der Grundstücke u. baul. Anlagen 1.253,25 € 3.500,00 € -2.246,75 € -64,19<br />

Unterhaltung technischer Anlagen in Gebäuden 271,84 € 500,00 € -228,16 € -45,63<br />

Unterhaltung der Friedhöfe 395,37 € 750,00 € -354,63 € -47,28<br />

Geräteunterhaltung und Beschaffungen 1.265,57 € 300,00 € 965,57 € 321,86<br />

Bewirtschaftung (Strom, Wasser, Reinigung usw.) 3.165,33 € 4.400,00 € -1.234,67 € -28,06<br />

Bestattungskosten 3.397,27 € 0,00 € 3.397,27 € 100,00<br />

Versicherungen 213,38 € 300,00 € -86,62 € -28,87<br />

Sonstige Geschäftsausgaben 444,28 € 900,00 € -455,72 € -50,64<br />

Abfallbeseitigung 1.302,70 € 1.900,00 € -597,30 € -31,44<br />

Innere Verrechnungen 88.887,92 € 104.100,00 € -15.212,08 € -14,61<br />

davon: Leistungen der Verwaltung 29.097,24 €<br />

Leistungen Bauhof 59.790,68 €<br />

Abschreibungen 16.719,24 € 10.500,00 € 6.219,24 € 59,23<br />

Verzinsung des Anlagekapitals 15.783,00 € 12.900,00 € 2.883,00 € 22,35<br />

Gesamt 133.918,59 € 141.500,00 € -7.581,41 € -5,36


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.1.2.4 Innere Verrechnungen<br />

Im Wege der inneren Verrechnungen werden z. B. allgemeine Aufwendungen aus der Verwaltung<br />

und dem Bauhof an die Bereiche verteilt, für die die Ausgaben anteilig entstanden<br />

sind.<br />

Im Jahresabschluss wird ein Betrag von insgesamt 788.104,38 € im Wege der Inneren Verrechnung<br />

auf andere Kostenträger verteilt. Zur Erläuterung sei auf die beigefügten Anlagen<br />

verwiesen.<br />

2.1.3 Sonstige Finanzeinnahmen<br />

Die sonstigen Finanzeinnahmen belaufen sich auf insgesamt 788.417,50 €. Hierin sind auch<br />

die kalkulatorischen Kosten in Höhe von 658.143,79 € enthalten, so dass sich der tatsächliche<br />

Geldfluss auf 130.273,71 € beläuft.<br />

Als Konzessionsabgabe aus der Elektrizitätsversorgung (EnBW) hat die Stadt einen Betrag<br />

von 109.715,42 € erhalten. Dies bedeutet eine Unterschreitung des Planansatzes in Höhe<br />

von 40.284,58 € (-26,86%). Aus der Gasversorgung erhielt die Stadt von der MVV Energie<br />

AG eine Konzessionsabgabe in Höhe von 1.400,00 € (Planansatz: 0,00 €).<br />

17


18<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.2 Ausgaben des Verwaltungshaushalt<br />

Die Gesamtausgaben des Verwaltungshaushalts belaufen sich auf 8.062.140,99 €<br />

davon entfallen auf: innere Verrechnungen 788.104,38 €<br />

kalkulatorische Kosten 658.143,79 €<br />

sowie die Zuführung zum Vermögenshaushalt 1.227.880,92 €<br />

enthalten, so dass sich die bereinigten Ausgaben auf 5.388.011,90 €<br />

belaufen.<br />

Im Vergleich zum vergangenen Haushaltsjahr (2007) erhöhen sich die bereinigten Ausgaben<br />

um 464.285,07 € oder 8,62 %.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.2.1 Personalausgaben<br />

Die Personalausgaben belaufen sich im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> auf 1.292.643,69 € und liegen<br />

damit 9.856,31 € (-0,76%) unter dem Planansatz. Im Vergleich zum Vorjahr (1.232.615,64 €)<br />

ergibt sich nochmals eine Reduzierung um 60.028,05 € (-4,64%). Durch die Umstrukturierung<br />

der Aufgaben innerhalb der Verwaltung (Einrichtung eines Bürger- und Bauamtes sowie einer<br />

Zentralstelle), wurde zwar die Stelle des Stadtkämmerers wieder besetzt, allerdings eine<br />

dritte Amtsleiterstelle nicht mehr ausgewiesen.<br />

Der Anteil der Personalkosten am Volumen des Verwaltungshaushalts ist noch einmal gesunken<br />

und beläuft sich mittlerweile nur noch auf 16,03% (2007 = 16.29%, 2006 = 19,93%,<br />

2005 = 20,47%, 2004 = 21,37%). Setzt man die Personalkosten aus dem Jahre 2000<br />

(1.341.228,16 = 100 %) als Maßstab an, so liegen die Aufwendungen für das Jahr <strong>2008</strong> bei<br />

96,38 %.<br />

Ein großer Teil der Personalkostenreduzierung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass<br />

zwei Beschäftigte bereits seit Mitte 2006 (Renate Herrmann) bzw. Mitte 2007 (Jürgen Eggensperger)<br />

krank geschrieben sind. Für das Technische Bauamt wurde mit Roland Herbold<br />

eine Vollzeitkraft eingestellt, der zumindest einen der zwei kranken Beschäftigten vertritt.<br />

Dass es trotzdem gelungen ist, die vorhandene Arbeit im vollen Umfang zu bewältigen liegt<br />

daran, dass sowohl die Verwaltung aber auch die anderen Beschäftigten der Stadt eine gute<br />

und engagierte Arbeit leisteten und noch leisten.<br />

Die Verteilung der Personalausgaben auf die einzelnen Finanzpositionen ist aus einer separaten<br />

Anlage zur Jahresrechnung ersichtlich.<br />

2.2.2 sächlicher Verwaltungsaufwand<br />

Der sächliche Verwaltungsaufwand umfasst ein Gesamtvolumen von 2.902.995,48 €. Das<br />

sind 69.945,48 € (+2,41%) mehr als im Haushaltsplan vorgesehen.<br />

Bereinigt man den Aufwand um die inneren Verrechnungen und die kalkulatorischen Kosten,<br />

so ergibt sich ein Betrag von 1.456.747,31 €, der um 163.597,31 € (+12,65 %) über dem geplanten<br />

Haushaltsansatz liegt.<br />

19


20<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die Gesamtsumme teilt sich auf die einzelnen Ausgabepositionen wie folgt auf:<br />

Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Unterhaltungsaufwand 360.291,26 € 257.150,00 € 103.141,26 € 40,11<br />

Geräte, Ausrüstungsgegenstände 27.666,54 € 39.300,00 € -11.633,46 € -29,60<br />

Miete und Pachten 6.138,82 € 4.500,00 € 1.638,82 € 36,42<br />

Bewirtschaftung der Grundstücke u. Anlagen 376.390,29 € 391.350,00 € -14.959,71 € -3,82<br />

Haltung von Fahrzeugen 52.628,87 € 46.800,00 € 5.828,87 € 12,45<br />

Bes. Aufwendungen für Beschäftigte 22.450,89 € 12.550,00 € 9.900,89 € 78,89<br />

sonst. Verwaltungs- und Betriebsausgaben 267.586,93 € 246.900,00 € 20.686,93 € 8,38<br />

Steuern, Versicherungen, Geschäftsausgaben 187.981,79 € 149.500,00 € 38.481,79 € 25,74<br />

Erstattungen an Bund/ Land/ Verbände 155.611,92 € 145.100,00 € 10.511,92 € 7,24<br />

Zwischensumme 1.456.747,31 € 1.293.150,00 € 163.597,31 € 12,65<br />

innere Verrechnungen 788.104,38 € 794.100,00 € -5.995,62 € -0,76<br />

kalkulatorische Kosten 658.143,79 € 745.800,00 € -87.656,21 € -11,75<br />

Zwischensumme 1.446.248,17 € 1.539.900,00 € -93.651,83 € 2,47<br />

Gesamt 2.902.995,48 € € 2.833.050,00 € 69.945,48 € -6,08<br />

Anmerkung:<br />

Unter die besonderen Aufwendungen für Beschäftigte fallen insbesondere die Aus- und<br />

Fortbildungskosten für die Beschäftigten der Stadtverwaltung (6.567,68 €) und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr (6.200,42 €), sowie die Dienst- und Schutzkleidung für die Angehörigen der<br />

Feuerwehr (7.343,69 €) und des städtischen Bauhofs (2.339,10 €).<br />

2.2.3 Unterhaltungsaufwand<br />

Die Unterhaltungsaufwendungen sind, wie schon in den Vorjahren, von der ausgabenstärksten<br />

Position auf den zweiten Platz gefallen. Die Bewirtschaftungskosten sind seit drei Jahren<br />

deutlich höher.<br />

Insgesamt wurden im Jahre <strong>2008</strong> 360.291,26 € für allgemeine Unterhaltungen aufgewendet.<br />

Das sind 103.141,26 € (40,11%) MEHR als im Plan veranschlagt.<br />

Die größten Überschreitungen in den Planansätzen stellen sich wie folgt dar:<br />

Unterabschnitt Ergebnis Planansatz Differenz in %<br />

Freiwillige Feuerwehr 4.478,14 € 2.000,00 € 2.478,14 € 123,91<br />

Grund- und Hauptschule 20.437,59 € 17.800,00 € 2.637,59 € 14,82<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium 45.077,66 € 28.900,00 € 16.177,66 € 55,98<br />

Umweltschutz in der Gemeinde 3.114,93 € 1.000,00 € 2.114,93 € 211,49<br />

Hallenbad 19.156,51 € 15.000,00 € 4.156,51 € 27,71<br />

Gemeindestraßen 54.783,43 € 33.000,00 € 21.783,43 € 66,01<br />

Straßenbeleuchtung 15.516,09 € 6.000,00 € 9.516,09 € 158,60<br />

Abwasserbeseitigung 120.248,22 € 60.900,00 € 59.348,22 € 97,45<br />

Stadthalle 2.811.,92 € 0,00 € 2.811,,92 € 100,00<br />

Städtischer Bauhof 2.423,27 € 500,00 € 1.923,27 € 384,65<br />

Wirtschaftswege 8.808,71 € 500.,00 € 3.808,71 € 76,17<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen 12.097,85 € 5.000,00 € 7.097,85 € 141,96<br />

In den Unterhaltungsaufwendungen bei der Abwasserbeseitigung sind 145.000,00 € an Kassenausgaberesten<br />

für die Unterhaltung des Kanalnetzes enthalten.<br />

2.2.4 Bewirtschaftungskosten<br />

Die Stadt hat in den letzten Jahren verstärkt Investitionen getätigt, die die Kosten der Bewirtschaftung,<br />

und hier insbesondere die Heizkosten, deutlich reduziert haben. Leider wurden<br />

die Einsparungen im Verbrauch durch teilweise stark gestiegene Kosten der Energieträger<br />

wieder aufgezehrt.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Am Beispiel des Schulzentrums wird deutlich, wie sich der Energieeinsatz verändert hat:<br />

Heizung Schulzentrum <strong>2008</strong> 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001<br />

Holzverbrauch in m³ 1.854 --- --- --- --- --- --- ---<br />

Gasverbrauch in m³ 0 ??? 123.620 133.582 147.211 132.783 133.155 166.301<br />

Ölverbrauch in Liter 15.800 ??? 15.091 2.976 0 9.336 17.978 18.842<br />

Noch deutlicher wird die Energieeinsparung, wenn man es auf die Heizleistung in Mwh bezieht.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich diese Leistung jedes Jahr kontinuierlich verbessert<br />

hat. Allerdings sind in der Tabelle die Witterungseinflüsse (kalte oder warme Winter<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Jahr <strong>2008</strong> 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001<br />

MWh 1.310 1.481 1.481 1.547 1.576 1.536 1.625 1.933<br />

2.2.5 Steuern, Versicherungen, Geschäftsausgaben<br />

Diese Ausgabenposition umfasst Gesamtausgaben in Höhe von 187.981,79 €. Die Ausgaben<br />

haben sich zum Planansatz (149.500,00 €) um 38.481,79€ (25,74%) erhöht.<br />

2.2.6 Innere Verrechnungen<br />

Die inneren Verrechnungen umfassen einen Betrag von 788.104,38 €. Wie sie sich im Einzelnen<br />

zusammensetzen ist aus den Erläuterungen bei den Einnahmen ersichtlich. Zusätzlich<br />

sei auf die Anlagen verwiesen, die dem Rechnungswerk beigefügt sind.<br />

21


22<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.2.6.1 Kalkulatorische Kosten<br />

Die Zahlen für die Abschreibungen wurden aus der Anlagebuchhaltung übernommen.<br />

Die Kalkulatorischen Einnahmen weisen einen Betrag von 658.143,79 € aus.<br />

Im Haushalt stellen sich die kalkulatorischen Kosten wie folgt dar:<br />

Abschreibungen Ergebnis Plan Differenz in %<br />

1.0500. Standesamt 519,54 € 0,00 € 519,54 € 100,00<br />

1.0600. Einrichtungen f. d. ges. Verwaltung 27.392,49 € 21.600,00 € 5.792,49 € 26,82<br />

1.1310. Freiwillige Feuerwehr 29.358,73 € 31.000,00 € -1.641,27 € -5,29<br />

1.4640. Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> 21.666,00 € 21.700,00 € -34,00 € -0,16<br />

1.4641. Kindergarten Helmhof 1.388,00 € 1.400,00 € -12,00 € -0,86<br />

1.4642. Kindergarten Untergimpern 4.928,00 € 5.000,00 € -72,00 e -1,44<br />

1.5722. Kleinstschwimmhalle 22.702,00 € 22.700,00 € 2,00 € 0,01<br />

1.7000. Abwasserbeseitigung 119.380,75 € 186.300,00 € -66.919,25 € -35,92<br />

1.7500. Bestattungswesen 16.719,24 € 10.500,00 € 6.219,24 € 59,23<br />

1.7600. Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> 8.053,00 € 10.300,00 € -2.247,00 € -21,82<br />

1.7601. Gemeinschaftshaus Helmhof 2.507,04 € 2.400,00 € 107,04 € 4,46<br />

1.7710. Bauhof 26.098,00 € 14.900,00 € 11.198,00 € 75,15<br />

Gesamt 280.712,79 € 327.800,00 € .47.087,21 € -14,36


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Verzinsung des Anlagekapitals Ergebnis Plan Differenz in %<br />

1.0500. Standesamt 47,00 € 0,00 € 47,00 € 100,00<br />

1.0600. Einrichtungen f. d. ges. Verwaltung 17.620,00 € 21.100,00 € -3.480,00 € -16,49<br />

1.1310. Freiwillige Feuerwehr 22.292,00 € 19.200,00 € 3.092,00 € 16,10<br />

1.4640. Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> 13.842,00 € 10.700,00 € 3.142,00 € 29,36<br />

1.4641. Kindergarten Helmhof 1.795,00 € 800,00 € 995,00 € 124,38<br />

1.4642. Kindergarten Untergimpern 4.928,00 € 4.000,00 € 928,00 € 23,20<br />

1.5722. Kleinstschwimmhalle 23.697,00 € 15.800,00 € 7.897,00 € 49,98<br />

1.7000. Abwasserbeseitigung 160.110,00 € 177.800,00 € -17.690,00 € -9,95<br />

1.7500. Bestattungswesen 15.783,00 € 12.900,00 € 2.883,00 € 22,35<br />

1.7600. Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> 6.852,00 € 8.400,00 € -1.548,00 € -18,43<br />

1.7601. Gemeinschaftshaus Helmhof 3.010,00 € 3.700,00 € -690,00 € -18,65<br />

1.7710. Bauhof 11.098,00 € 15.800,00 € -4.702,00 € -29,76<br />

Gesamt 281.074,00 € 290.200,00 € -9.126,00 € -3,14<br />

Gesamtsumme 561.786,79 € 618.000,00 € -56.213,21 -9,10<br />

Hinzu kommen noch:<br />

Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Auflösung auf Beiträge 36.570,00 € 55.100,00 € -18.530,00 € -33,63<br />

Auflösung auf Zuschüsse 59.787,00 € 72.700,00 € -12.913,00 € -17,76<br />

Gesamt 96.357,00 € 127.800,00 € -31.443,00 € -24,60<br />

Summe insgesamt 658.143,79 € 745.800,00 € -87.656,21 € -11,75<br />

23


24<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Über die Gebühren (<strong>2008</strong> = 686.494,83 €) wird über die Abschreibungen (<strong>2008</strong> = 280.712,79 €)<br />

ein Betrag von 405.782,04 € (40,89%) erwirtschaftet. Für das Jahr <strong>2008</strong> bedeutet dies, dass<br />

die erwirtschafteten Abschreibungen die zu bezahlenden Tilgungen (<strong>2008</strong> = 228.994,42 €) finanziert<br />

haben.<br />

Dies gilt auch für die erwirtschafteten kalkulatorischen Zinsen (<strong>2008</strong> = 281.074,00 €), die ebenfalls<br />

die zu bezahlenden Schuldzinsen (<strong>2008</strong> = 214.336,57 €) abdecken.<br />

2.2.7 Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Für Zuweisungen und Zuschüsse hat die Stadt im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> einen Betrag in Höhe<br />

von 577.856,21 € aufgewendet. Das sind 94.506,21 € (+19,55%) mehr als im Haushaltsplan<br />

veranschlagt.<br />

Als größten Betrag ist hier die Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband in Höhe<br />

von 252.154,00 € zu nennen. Ihm folgt der Zuschuss für den Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

in Höhe von 247.339,68 €, sowie die Defizitabdeckung für das Freibad in Höhe<br />

von 29.095,51 € (Defizit 2007 = 10.634,56 €; Defizit <strong>2008</strong> = 8.850,96 €; Wasserverbrauch <strong>2008</strong> =<br />

9.609,99 €).<br />

Für diese drei Positionen also ein Gesamtbetrag von 528.589,19 €.<br />

Der Restbetrag entfällt u.a. auf Zuweisungen und Zuschüsse für die Kleinkindbetreuung der<br />

NaturFreunde (25.000,00 €), Umlage an den Hochwasserzweckverband (11.574,44 €) und<br />

die Sanierung der Totenkirche (4.000,00 €), um nur die größten Positionen zu erwähnen.<br />

2.2.8 Sonstige Finanzausgaben<br />

Die sonstigen Finanzausgaben umfassen einen Betrag von 3.289.184,19 €. Es sind hier insbesondere<br />

die Gewerbesteuerumlage (226.293,50 € = +163,13%), die FAG-Umlage<br />

(590.678,10 € = +1,49%) und die Kreisumlage (938.135,95 € = +0,01%) sowie die Zinsaufwendungen<br />

für die Darlehen (214.336,57 € = -11,10%) zu erwähnen.<br />

2.2.9 Zinsausgaben<br />

Die Zinsausgaben des Rechnungsjahres setzen sich zusammen aus:<br />

Zinsen an Zweckverbände 39.226,00 €<br />

davon: für den Hochwasserschutz 0,00 €<br />

und die Abwasserbeseitigung 39.226,00 €<br />

Zinsen für Kassenkredit 38.180,15 €<br />

Zinsen für langfristige Darlehensverpflichtungen 176.156,42 €<br />

Summe gesamt 253.562,57 €<br />

Beim Hochwasserzweckverband werden solange keine Zins- und Tilgungsleistungen erhoben,<br />

wie noch Ausgleichstockzuschüsse zur Verfügung stehen.<br />

Die Zinsen für die langfristigen Darlehen der Stadt entsprechen einer durchschnittlichen<br />

Zinslast von 4,92% (Vorjahr 5,10 %).<br />

2.2.10 Gewerbesteuerumlage<br />

Als Gewerbesteuerumlage hat die Stadt im Jahr <strong>2008</strong> einen Betrag von 226.293,50 € an das<br />

Land abgeführt. Aufgrund höherer Gewerbesteuereinnahmen sind dies 140.293,50 €<br />

(+163,13%) mehr als im Plan (86.000,00 €) veranschlagt.<br />

2.2.11 FAG- und Kreisumlage<br />

An das Land ist die Umlage an den Finanzausgleich in Höhe von 590.678,10 €<br />

sowie an den Kreis die Kreisumlage mit 938.135,95 €<br />

insgesamt also 1.528.814,05 €<br />

abzuführen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr (1.375.471,17 €) haben sich die FAG- und die Kreisumlage um<br />

153.342,88 € (15,43%) erhöht. War im Rechnungsjahr 2007 erstmal der Trend umgekehrt,<br />

dass sich die Umlagen verringert hatten, so sind die Umlagen jetzt wieder wie in den Vorvorjahren<br />

am steigen. Die FAG- und Kreisumlage liegt aber immer noch deutlich über der FAG-<br />

Zuweisung von 1.593.902,10 €.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die Kreisumlage hat einen Anteil an den bereinigten Einnahmen des Verwaltungshaushalts<br />

von 14,78 % (Vorjahr: 13,78 %). Über lange Jahre hinweg belief sich dieser Anteil auf 10 bis<br />

maximal 12 %.<br />

2.2.12 Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

Die Zuführung zum Vermögenshaushalt hat sich auch im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> nochmals<br />

sehr erfreulich entwickelt. Der Planansatz von ursprünglich 600.000,00 € hat sich insbesondere<br />

durch Steuermehreinnahmen (Gewerbesteuer = 628.579,16 €), erhöhte FAG-Zuweisung<br />

(233.902,10 €) und den Zuweisungen bei der Einkommensteuer (74.231,20 €) auf einen Betrag<br />

von 1.227.880,92 € (Vorjahr: 1.199.149,80 €) erhöht. Damit ist es im zweiten Jahr hintereinander,<br />

nach vielen „mageren“ Jahren wieder gelungen, eine Zuführungsrate zu erwirtschaften,<br />

die neben den ordentlichen Tilgungen, noch Spielraum für Investitionen und auch eine Zuführung<br />

in die Rücklage (641.245,49 €) gelassen hat.<br />

2.2.13 Budgetierung<br />

Der Jahresrechnung wurden die Abrechnungen für die einzeln eingerichteten Budgets beigefügt.<br />

Die nicht verausgabten Mittel wurden in der Jahresrechnung auf das neue Jahr übertragen.<br />

Es sei hierzu auch auf die separaten Zusammenstellungen der Budgets in der Anlage verwiesen.<br />

2.2.14. Ergebnisse der Haushaltswirtschaft (§ 44 Abs. 3 GemHVO)<br />

Erläuterung der wichtigsten Ergebnisse der Jahresrechnung und der erheblichen Abweichungen<br />

der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen<br />

2.2.14.1 Haushalts- und Kassenreste<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Folgende Einnahmekassenreste sind im Verwaltungshaushalt <strong>2008</strong> aufgeführt:<br />

Finanzposition Unterabschnitt Bezeichnung Betrag<br />

1.0200.100000 Hauptverwaltung Verwaltungsgebühren 136,60 €<br />

1.0300.163000 Finanzverwaltung Erstattungen von Zweckverbänden 11.429,12 €<br />

1.0300.261000 Finanzverwaltung Säumniszuschlag und dgl. 16.788,44 €<br />

1.0300.261200 Finanzverwaltung sonst. Kontogebühren und Rückbelastungen 18,00 €<br />

1.0500.100000 Standesamt Verwaltungsgebühren 7,00 €<br />

1.0600.154000 Allgemeine Verwaltung Rückzahlungen 422,50 €<br />

1.0600.166000 Allgemeine Verwaltung Erstattungen von privaten Unternehmen 362,80 €<br />

1.1110.100000 Einwohnermeldeamt Verwaltungsgebühren 13.223,43 €<br />

1.1110.260000 Einwohnermeldeamt Einnahmen und Bußgeldern 15,00 €<br />

1.1140.162000 Grundbuchamt Personalkostenersatz für das Grundbuchamt 30.184,31 €<br />

1.1140.174000 Grundbuchamt Erstattung für Altersteilzeit 274,71 €<br />

1.1310.150000 Freiwillige Feuerwehr Erstattungen für Feuerwehreinsätze 312,71 €<br />

1.1310.162000 Freiwillige Feuerwehr Ersatz Katastrophenschutzfahrzeug 1,00 €<br />

1.1310.171000 Freiwillige Feuerwehr Zuweisungen vom Land 6.373,00 €<br />

1.1410.160000 Katastrophenschutz Erstattungen vom Bund 850,00 €<br />

1.2150.110000 Grund- und Hauptschule Nutzungsgebühren verlässliche Grundschule 82,80 €<br />

1.2150.159000 Grund- und Hauptschule Vermischte Einnahmen 10.937,03 €<br />

1.2300.111000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Benutzungsentgelte für Kleinbus 432,64 €<br />

1.2300.159000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Vermischte Einnahmen -50,00 €<br />

1.2300.174000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Erstattung für Altersteilzeit 428,20 €<br />

1.2950.110000 Sonst. Schulische Aufgaben Betreuungsgebühren Ferien- u. Nachmittag 741,00 €<br />

1.3500.154000 Volksbildung Rückzahlungen 1.060,00 €<br />

1.3520.150000 Gemeindebücherei Sonst. Verwaltungs- u. Betriebseinnahmen 21,12 €<br />

1.3520.159000 Gemeindebücherei Vermischte Einnahmen 80,00 €<br />

1.3520.177100 Gemeindebücherei Spenden 2,00 €<br />

1.3650.111000 Heimatpflege Benutzungsentgelte 110,41 €<br />

1.4360.111000 Soziale Einrichtungen Benutzungsentgelte 12.096,16 €<br />

1.4641.110000 Kindergarten Helmhof Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 1.053,11 €<br />

1.4642.174000 Kindergarten Untergimpern Erstattung für Altersteilzeit 902,64 €<br />

1.5722.110000 Hallenbad Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 315,00 €<br />

25


26<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

1.5722.159000 Hallenbad Vermischte Einnahmen 351,00 €<br />

1.6000.100000 Bauverwaltung Verwaltungsgebühren 179,20 €<br />

1.6000.159000 Bauverwaltung Vermischte Einnahmen 146,08 €<br />

1.6300.171000 Gemeindestraßen Zuweisungen vom Land 642,10 €<br />

1.6700.159000 Straßenbeleuchtung Vermischte Einnahmen 665,50 €<br />

1.7000.110000 Abwasserbeseitigung Entwässerungsgebühren 144.581,71 €<br />

1.7200.110000 Abfallbeseitigung Müllabfuhrgebühren 974,63 €<br />

1.7500.100000 Bestattungswesen Verwaltungsgebühren 38,40 €<br />

1.7500.110000 Bestattungswesen Friedhofsgebühren 10.868,46 €<br />

1.7601.110000 Gemeinschaftshaus Helmhof Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 240,79 €<br />

1.7710.111000 städtischer Bauhof Leistungsentgelte 3.634,41 €<br />

1.7710.160000 städtischer Bauhof Zuweisungen vom Land 2.177,99 €<br />

1.7970.162000 Förderung des öffentl. Nahverkehr Anteil Kreiszuschuss / Einnahmen Stadtbus 720,15 €<br />

1.7970.172000 Förderung des öffentl. Nahverkehr Zuschuss Nahverkehrsverbund (VRN) 1.464,66 €<br />

1.8100.220000 Elektrizitätsversorgung Konzessionsabgaben 56.720,20 €<br />

1.8150.111000 Wasserversorgung Wasser u. Abwassergebühren 6,12 €<br />

1.8550.130000 Forstwirtschaftliche Unternehmen Erlöse aus Holzverkauf 9.427,05 €<br />

1.8810.141000 Wohn- und Geschäftsgebäude Miete und Pacht aus bebauten Grundstücken 4.221,22 €<br />

1.8810.150000 Wohn- und Geschäftsgebäude Abrechung Nebenkosten 6.043,34 €<br />

1.8810.159000 Wohn- und Geschäftsgebäude Vermischte Einnahmen 1.535,10 €<br />

1.8830.142000 Sonstige Grundvermögen Miete und Pacht aus unbeb. Grundstücken 43,47 €<br />

1.9000.000100 Allgemeine Umlagen Grundsteuer A 2.013,08 €<br />

1.9000.001000 Allgemeine Umlagen Grundsteuer B 8.991,06 €<br />

1.9000.003000 Allgemeine Umlagen Gewerbesteuer 67.586,44 €<br />

1.9000.022000 Allgemeine Umlagen Hundesteuer 1.714,33 €<br />

1.9000.091000 Allgemeine Umlagen Familienlastenausgleich 130,00 €<br />

1.9100.207000 Sonstige allgem. Finanzwirtschaft Zinseinnahmen vom übrigen Bereich 504,87 €<br />

Gesamteinnahmen an Kassenresten des Verwaltungshaushalts 434.232,09 €<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Folgende Ausgabenkassenreste sind im Verwaltungshaushalt <strong>2008</strong> aufgeführt. Diese sind<br />

entstanden, da die Rechnungen erst im Jahr 2009 IST-mäßig ausgegeben wurden.<br />

Finanzposition Unterabschnitt Bezeichnung Betrag<br />

1.0010.581000 Gemeindeorgane Präsentationen, Tagungen, Besichtigungen 66,54 €<br />

1.0010.583000 Gemeindeorgane Ehrungen, Jubiläen 305,00 €<br />

1.0010.652000 Gemeindeorgane Post- und Fernanmeldung 39,73 €<br />

1.0200.651000 Hauptverwaltung Bücher und Zeitschriften -39,00 €<br />

1.0300.651000 Finanzverwaltung Bücher und Zeitschriften 39,00 €<br />

1.0300.654000 Finanzverwaltung Dienstreisen 390,00 €<br />

1.0300.658000 Finanzverwaltung Kontogebühren 22,50 €<br />

1.0500.654000 Standesamt Reisekosten 26,40 €<br />

1.0600.541000 Allgemeine Verwaltung Stromkosten -153,76 €<br />

1.0600.543000 Allgemeine Verwaltung Wasser, Abwasser 9,54 €<br />

1.0600.545000 Allgemeine Verwaltung Reinigungsmittel 59,68 €<br />

1.0600.550000 Allgemeine Verwaltung Haltung von Fahrzeugen 69,48 €<br />

1.0600.631000 Allgemeine Verwaltung Umlage an das Rechenzentrum 5.058,89 €<br />

1.0600.632000 Allgemeine Verwaltung Kosten für eigene Datenverarbeitung 563,80 €<br />

1.0600.652000 Allgemeine Verwaltung Post- und Fernanmeldegebühren 622,96 €<br />

1.0600.655000 Allgemeine Verwaltung Sachverständigen-, Gerichts- u.ä.Kosten 4.706,40 €<br />

1.0600.668000 Allgemeine Verwaltung Vermischte Ausgaben 59,12 €<br />

1.0600.680000 Allgemeine Verwaltung Abschreibungen 3,00 €<br />

1.1110.563000 Einwohnermeldeamt Aus- und Fortbildung 50,00 €<br />

1.1110.668000 Einwohnermeldeamt Vermischte Ausgaben 584,60 €<br />

1.1110.670000 Einwohnermeldeamt Gebühren f. Personalausweise und Pässe 289,28 €<br />

1.1310.525000 Freiwillige Feuerwehr Unterhaltung von Einrichtung u. Gerät 198,45 €<br />

1.1310.541000 Freiwillige Feuerwehr Stromkosten 115,30 €<br />

1.1310.543000 Freiwillige Feuerwehr Wasser, Abwasser 389,57 €<br />

1.1310.553000 Freiwillige Feuerwehr Betriebsstoffe für Fahrzeuge 91,24 €


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

1.1310.561000 Freiwillige Feuerwehr Dienst- und Schutzbekleidung 238,00 €<br />

1.1310.620000 Freiwillige Feuerwehr Übungen u. Einsätze der Feuerwehr 55,54 €<br />

1.1310.652000 Freiwillige Feuerwehr Post- und Fernmeldegebühren 119,14 €<br />

1.2150.540000 Grund- und Hauptschule Bewirtschaftungskosten 287,94 €<br />

1.2150.543000 Grund- und Hauptschule Wasser und Abwasser 2.317,63 €<br />

1.2150.545500 Grund- und Hauptschule Abfallbeseitigung 773,27 €<br />

1.2150.546000 Grund- und Hauptschule Reinigungskosten für Fremdunternehmen 2.050,33 €<br />

1.2150.591000 Grund- und Hauptschule Lehr- und Unterrichtsmittel 241,70 €<br />

1.2150.592000 Grund- und Hauptschule Lernmittel 26.602,18 €<br />

1.2150.652000 Grund- und Hauptschule Post- / Telefon-Anteil 125,74 €<br />

1.2300.500000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Unterh.d.Grundst. U.baulichen Anlagen 303,57 €<br />

1.2300.510000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Unterhaltung von Außenanlagen 961,20 €<br />

1.2300.540000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Bewirtschaftungskosten 574,42 €<br />

1.2300.541000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Stromkosten 10.857,13 €<br />

1.2300.542000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Heizung 8.949,09 €<br />

1.2300.543000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Wasser und Abwasser 2.786,29 €<br />

1.2300.545500 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Abfallbeseitigung 1.141,03 €<br />

1.2300.546000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Reinigungskosten für Fremdunternehmen 1.450,02 €<br />

1.2300.591000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Lehr- und Unterrichtsmittel 371,02 €<br />

1.2300.592000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Lernmittel 1.086,60 €<br />

1.2300.651000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Bücher und Zeitschriften 45,30 €<br />

1.2300.652000 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Telefongebühren 75,13 €<br />

1.2950.677000 Sonst. schulische Aufgaben Betreuungskosten Ferien- u. Nachmittag 750,00 €<br />

1.3520.570000 Gemeindebücherei Bücherbeschaffungen 993,48 €<br />

1.3520.651000 Gemeindebücherei Zeitschriften 45,60 €<br />

1.3520.668000 Gemeindebücherei Vermischte Ausgaben 173,94 €<br />

1.3610.540000 Historische Gebäude Bewirtschaftungskosten allgemein -1.854,54 €<br />

1.3610.543000 Historische Gebäude Wasser, Abwasser -13,67 €<br />

1.3650.540000 Heimatpflege Bewirtschaftungskosten 60,30 €<br />

1.3650.583000 Heimatpflege Altstadtfest 836,00 €<br />

1.3650.668000 Heimatpflege Vermischte Ausgaben 257,83 €<br />

1.4360.501000 Soziale Einrichtungen Gebäudeunterhaltung 404,43 €<br />

1.4360.541000 Soziale Einrichtungen Heizung, Brennstoffe 153,83 €<br />

1.4360.543000 Soziale Einrichtungen Beleuchtung 79,63 €<br />

1.4360.545500 Soziale Einrichtungen Abfallbeseitigung 111,35 €<br />

1.4510.543000 Jugendarbeit Beleuchtung Jugendraum Untergimpern 10,06 €<br />

1.4600.547000 Kinderspielplätze Wasser / Abwasser 12,36 €<br />

1.4640.672000 Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> Platzbezogener Zuschuss nach KiTaGVO 2.760,00 €<br />

1.4640.700000 Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> Zuschüsse für lfd. Zwecke ev. Kindergarten 89.706,58 €<br />

1.4641.540000 Kindergarten Helmhof Bewirtschaftungskosten 19,65 €<br />

1.4641.542000 Kindergarten Helmhof Reinigung 59,67 €<br />

1.4641.543000 Kindergarten Helmhof Strombezug 13,43 €<br />

1.4642.520000 Kindergarten Untergimpern Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstung 99,99 €<br />

1.4642.540000 Kindergarten Untergimpern Bewirtschaftungskosten 19,64 €<br />

1.4642.542000 Kindergarten Untergimpern Reinigung 81,58 €<br />

1.4642.543000 Kindergarten Untergimpern Strombezug 286,61 €<br />

1.4642.547000 Kindergarten Untergimpern Wasser / Abwasser 177,10 €<br />

1.4642.574000 Kindergarten Untergimpern Spiel- und Beschäftigungsmaterial 29,00 €<br />

1.4642.650000 Kindergarten Untergimpern Bürobedarf 23,76 €<br />

1.5510.700000 Förderung des Sports Defizitabdeckung für das Freibad 11.131,95 €<br />

1.5620.543000 Eigene Sportplätze Wasser / Abwasser 414,78 €<br />

1.5722.543000 Hallenbad Wasser und Abwasser 1.047,52 €<br />

1.5722.546000 Hallenbad Reinigungskosten für Fremdunternehmen 590,88 €<br />

1.5722.573200 Hallenbad Wasseruntersuchungen 157,08 €<br />

1.5800.500000 Parkanlagen u. öffentl. Grünflächen Unterh.d.Grundst. U.baulichen Anlagen 348,00 €<br />

1.5800.543000 Parkanlagen u. öffentl. Grünflächen Wasser / Abwasser 74,83 €<br />

1.6000.652000 Bauverwaltung Post- und Fernmeldegebühren 42,36 €<br />

1.6700.510000 Straßenbeleuchtung Unterhaltg.d.sonst.unbewegl.Vermögens 1.644,04 €<br />

1.6700.540000 Straßenbeleuchtung Stromkosten Straßenbeleuchtung 1.707,32 €<br />

1.6900.510000 Wasserläufe und Wasserbau Unterhaltung der Wasserläufe 40,96 €<br />

1.7000.510000 Abwasserbeseitigung Unterhaltung Kanalnetz 156.886,20 €<br />

27


28<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

1.7000.632000 Abwasserbeseitigung Kosten der Datenverarbeitung 368,90 €<br />

1.7000.668000 Abwasserbeseitigung Vermischte Ausgaben 2.340,00 €<br />

1.7000.713000 Abwasserbeseitigung Betriebskostenumlage an Abwasserverband 63.038,50 €<br />

1.7500.511000 Bestattungswesen Kriegsgräberpflege 270,00 €<br />

1.7500.541000 Bestattungswesen Stromkosten 359,76 €<br />

1.7500.543000 Bestattungswesen Wasser und Abwasser 293,43 €<br />

1.7500.658000 Bestattungswesen Sonstige Geschäftsausgaben 214,20 €<br />

1.7600.540000 Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> Bewirtschaftungskosten 3.201,11 €<br />

1.7600.543000 Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> Wasser und Abwasser 7.867,84 €<br />

1.7601.541000 Gemeinschaftshaus Helmhof Stromkosten -36,38 €<br />

1.7601.543000 Gemeinschaftshaus Helmhof Wasser und Abwasser 165,74 €<br />

1.7601.545000 Gemeinschaftshaus Helmhof Reinigungsmittel 59,67 €<br />

1.7710.500000 städtischer Bauhof Gebäudeunterhaltung 59,67 €<br />

1.7710.541000 städtischer Bauhof Stromkosten -160,71 €<br />

1.7710.543000 städtischer Bauhof Wasser und Abwasser 84,16 €<br />

1.7710.550000 städtischer Bauhof Haltung von Fahrzeugen 2.673,73 €<br />

1.7710.561000 städtischer Bauhof Dienst- und Schutzbekleidung 289,28 €<br />

1.7710.652000 städtischer Bauhof Post- und Fernmeldegebühren 246,42 €<br />

1.7710.672000 städtischer Bauhof Deponiegebühren 311,78 €<br />

1.7970.676000 Förderung des öffentl. Nahverkehr Stadtbusverkehr Brunnenregion (Linie 766) 4.629,07 €<br />

1.7970.676100 Förderung des öffentl. Nahverkehr Rufbusverkehr Brunnenregion (Lienie 7960) 1.697,64 €<br />

1.7970.676200 Förderung des öffentl. Nahverkehr Rufbus Stadtbusanbindung (Linie 7961) 819,13 €<br />

1.7970.676300 Förderung des öffentl. Nahverkehr Zusatzrufbuslinie (Anbindung SWEG) 56,52 €<br />

1.7970.676400 Förderung des öffentl. Nahverkehr Zusatzrufbuslinie (Anbindung Schüler) 56,18 €<br />

1.8550.510100 Forstwirtschaftliche Unternehmen Unterhaltung der Waldwege 81,02 €<br />

1.8550.671000 Forstwirtschaftliche Unternehmen Erstattungen an das Land 1.212,05 €<br />

1.8810.500000 Wohn- und Geschäftsgebäude Gebäudeunterhaltung 142,97 €<br />

1.8810.541000 Wohn- und Geschäftsgebäude Stromkosten 1.270,52 €<br />

1.8810.543000 Wohn- und Geschäftsgebäude Wasser und Abwasser -514,37 €<br />

1.8810.641000 Wohn- und Geschäftsgebäude Grundsteuer für bebaute Grundstücke 4.189,13 €<br />

1.8830.641000 Sonstige Grundvermögen Grundsteuer für unbebaute Grundstücke 1.564,97 €<br />

1.9000.810000 Allgemeine Umlagen Gewerbesteuerumlage 86.998,98 €<br />

1.9100.803001 Sonstige allgem. Finanzwirtschaft Zinsumlage Abwasserzweckverband 9.806,50 €<br />

1.9100.804000 Sonstige allgem. Finanzwirtschaft Zinsausg.f.Kred.v.sonst.öff.Bereich 214,98 €<br />

1.9100.805000 Sonstige allgem. Finanzwirtschaft Zinsen für Kassenkredite 321,69 €<br />

1.9100.808000 Sonstige allgem. Finanzwirtschaft Zinsen für Kredite und Kreditmarkt 34.575,47 €<br />

Gesamtausgaben an Kassenresten des Verwaltungshaushalts 573.133,07 €


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

2.2.15 Erläuterung der Über- oder Unterschreitung der Planansätze<br />

Wie bereits zur Jahresrechnung 2007 erhält der Gemeinderat eine Aufstellung der einzelnen<br />

Finanzpositionen, in welchen Über- oder Unterschreitungen gegenüber dem Planansatz zu<br />

verzeichnen sind. Die größten Abweichungen werden nachfolgend erläutert (Abweichungen<br />

+/- 2.000,00 €)<br />

Einnahmen:<br />

Finanzposition Bezeichnung Ergebnis Planansatz Differenz<br />

1.0300.162000 Erstattung vom Abwasserzweckverband 0,00 € 22.000,00 € -22.000,00 €<br />

1.0300.163000 Erstattung von Zweckverbänden 11.429,12 € 0,00 € 11.429,12 €<br />

1.0300.261000 Säumniszuschläge und dgl. 16.379,56 € 13.200,00 € 3.179,56 €<br />

1.0500.100000 Verwaltungsgebühren 11.960,90 € 16.000,00 € -4.039,10 €<br />

1.0600.161000 Erstattung vom Land für den VWHH 4.470,00 € 0,00 € 4.470,00 €<br />

1.1110.100000 Verwaltungsgebühren 14.046,05 € 20.000,00 € -5.953,95 €<br />

1.1140.162000 Personalkostenersatz für das Grundbuchamt 30.184,31 € 17.700,00 € 12.484,31 €<br />

1.1410.160000 Erstattungen vom Bund 400,00 € 2.500,00 € -2.100,00 €<br />

1.2150.159000 Vermischte Einnahmen 11.651,00 € 500,00 € 11.151,00 €<br />

1.2300.111000 Benutzungsentgelte für Kleinbus 10.825,00 € 1.500,00 € 9.325,00 €<br />

1.2950.110000 Betreuungsgebühren Ferien- u.Nachmittag 6.726,00 € 0,00 € 6.726,00 €<br />

1.3600.171000 Zuweisung vom Land 0,00 € 5.000,00 € -5.000,00 €<br />

1.4640.171000 Kindergartenausgleich vom Land 80.364,80 € 90.000,00 € -9.635,20 €<br />

1.4641.171000 Kindergartenausgleich vom Land 25.114,00 € 18.900,00 € 6.214,00 €<br />

1.4642.110000 Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte 16.328,00 € 19.000,00 € -2.672,00 €<br />

1.4642.159000 Vermischte Einnahmen 2.434,00 € 0,00 € 2.434,00 €<br />

1.6100.167000 Einsätze für Bebauungspläne 12.333,28 € 0,00 € 12.333,28 €<br />

1.6300.171000 Zuweisungen vom Land 40.275,70 € 37.800,00 € 2.475,70 €<br />

1.6700.159000 Vermischte Einnahmen 3.425,53 € 300,00 € 3.125,53 €<br />

1.7000.110000 Entwässerungsgebühren 536.811,56 € 545.000,00 € -8.188,44 €<br />

1.7710.111000 Leistungsentgelte 997,12 € 3.000,00 € -2.002,88 €<br />

1.7710.160000 Zuweisung vom Land 12.124,14 € 0,00 € 12.124,14 €<br />

1.7970.162100 Rückersatz Kosten Rufbus der Gemeinden 8.748,36 € 12.200,00 € -3.451,64 €<br />

1.7970.172000 Zuschuss Nahverkehrsverbund (VRN) 11.964,14 € 15.000,00 € -3.035,86 €<br />

1.8100.220000 Konzessionsabgaben 109.715,42 € 150.000,00 € -40.284,58 €<br />

1.8550.130000 Erlöse aus Holzverkauf 145.196,50 € 88.000,00 € 57.196,50 €<br />

1.8550.146000 Jagdpacht<br />

Miete und Pachten aus bebauten Grundstü-<br />

13.034,85 € 10.850,00 € 2.184,85 €<br />

1.8810.141000 cken 47.638,56 € 45.000,00 € 2.638,56 €<br />

1.9000.003000 Grundsteuer B 388.861,02 € 385.000,00 € 3.861,02 €<br />

1.9000.003000 Gewerbesteuer 1.078.579,16 € 450.000,00 € 628.579,16 €<br />

1.9000.010000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 1.384.631,20 € 1.310.400,00 € 74.231,20 €<br />

1.9000.012000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 137.890,75 € 151.400,00 € -13.509,25 €<br />

1.9000.041000 Schlüsselzuweisungen vom Land 1.593.902,10 € 1.360.000,00 € 233.902,10 €<br />

1.9100.207000 Zinseinnahmen vom übrigen Bereich 3.620,73 € 500,00 € 3.120,73 €<br />

1.9100.270000 Abschreibungen 280.712,79 € 327.800,00 € -47.087,21 €<br />

1.9100.275000 Verzinsung des Anlagekapitals 281.074,00 € 290.200,00 € -9.126,00 €<br />

Summe Gesamt 6.333.849,65 € 5.408.750,00 € 925.099,65 €<br />

Erläuterungen:<br />

Finanzverwaltung – Fipo 1.0300.162000/163000<br />

Erstattung vom Abwasserzweckverband<br />

Mit dem Abwasserzweckverband Schwarzbachtal wurde eine Dienstvereinbarung für die Sekretariatsarbeiten<br />

abgeschlossen, welche die Beschäftigte Andrea Dötsch jährlich für den Abwasserzweckverband<br />

leistet. Die Beschäftigungsentgelte (incl. Sozialversicherungsbeiträge und Beiträge für die Zusatzversorgungskasse)<br />

werden der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> zu 50 Prozent erstattet. Der Planansatz<br />

(22.000,00 €) war für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> zu hoch angesetzt. Die Erstattungen wurden des Weiteren<br />

auf der Finanzposition 1.0300.163000 vereinnahmt. Die Einnahmedifferenz beträgt somit<br />

10.570,88 €.<br />

Finanzverwaltung – Fipo 1.0300.261000<br />

Säumniszuschläge und dgl.<br />

Die Zahlungsmoral einiger Steuer- und Gebührenschuldner ließ im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> zu wünschen<br />

übrig. Die rückständigen Forderungen betragen zum Ende des Jahres <strong>2008</strong> 16.379,56 € und somit<br />

3.179,56 € mehr als im Haushaltsplan (13.200,00 €) veranschlagt.<br />

29


30<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Standesamt – Fipo 1.0500.100000<br />

Verwaltungsgebühren<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> erfolgten insgesamt 44 Eheschließungen (Vorjahr: 56). 28 Sterbefälle (Vorjahr<br />

30) wurden beurkundet. Außerdem war im Jahr <strong>2008</strong> wieder einmal eine Hausgeburt zu beurkunden.<br />

Der Planansatz wurde bereits um 4.000,00 € gegenüber dem Haushaltsjahr 2007 verringert, dennoch<br />

konnte der eingeplante Betrag von 16.000,00 € nicht erreicht werden. Die Verwaltungsgebühren erbrachten<br />

eine nochmalige Reduzierung um 4.039,10 € auf nunmehr 11.960,90 €. Der Haushaltsansatz<br />

muss hier künftig neu angepasst werden.<br />

Allgemeine Verwaltung – Fipo 1.0600.161000<br />

Erstattungen vom Land für den VwHH<br />

Für die Verwaltungspraktikantin Irina Herb wurden der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> über den Finanzausgleich<br />

<strong>2008</strong> die anteiligen Ausbildungskosten in Höhe von 4.470,00 € erstattet. Die Einnahme<br />

wurde versehentlich im Haushaltsplan nicht veranschlagt.<br />

Einwohnermeldeamt – Fipo 1.1110.100000<br />

Verwaltungsgebühren<br />

Die Verwaltungsgebühren lagen mit 14.046,05 € deutlich unter dem Planansatz von 20.000,00 €. Der<br />

Planansatz wurde bereits für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> um weitere 5.000,00 € zum vorangegangenen<br />

Jahr reduziert. Der Einnahmeverlust beträgt somit 5.953,95 €. Für das nächste Haushaltsjahr 2010<br />

wird eine weitere Verringerung des Planansatzes notwendig sein.<br />

Grundbuchamt – Fipo 1.1140.162000<br />

Personalkostenersatz vom Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt<br />

Für die Beschäftigte Erika Leinberger wurden entsprechend der Vereinbarung mit dem Gemeindeverwaltungsverband<br />

Waibstadt die Kosten für die Führung des Grundbuchs der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

angefordert. Die Abrechnung in Höhe von 30.184,31 € ergab eine Mehreinnahme in Höhe von<br />

12.484,31 € zum Planansatz (17.700,00 €). Dies ist jedoch dem Umstand geschuldet, dass die Jahres<br />

2007 und <strong>2008</strong> zusammen abgerechnet wurden.<br />

Katastrophenschutz – Fipo 1.1410.160000<br />

Erstattungen vom Bund<br />

Für die Unterhaltung des im Kellergeschoss des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums befindlichen, aber<br />

derzeit nicht mehr benötigten, Hilfskrankenhauses ist die Erstattung des Unterhaltungsaufwandes im<br />

Haushalt veranschlagt worden. Vom Bund wurden der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hierfür 400,00 € bereitgestellt.<br />

Das sind 2.100,00 € weniger als im Haushaltsplan (2.500,00 €) veranschlagt. Allerdings<br />

mussten im Hilfskrankenhaus keine Aufwendungen vorgenommen werden.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.159000<br />

Vermischte Einnahmen<br />

Durch den Badischen Gemeindeversicherungsverband wurde der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> der Einbruch-Diebstahlschaden<br />

aus dem Jahre 2007 in Höhe von 10.702,03 € erstattet. Weitere Einnahmen<br />

erhielt die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> für die begleitende Hilfe im Arbeitsleben für den Raumpfleger<br />

Wolfram Stein. Der Planansatz (500,00 €) wurde somit um 11.151,00 € überschritten.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.159000<br />

Vermischte Einnahmen<br />

Für die Anschaffung von CAS-Rechnern für den Mathematik-Unterricht tragen die Schülerinnen und<br />

Schüler des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums einen von der Schulleitung festgelegten Eigenanteil.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> gingen hierfür 10.667,96 € ein. Insgesamt wurde der Planansatz (1.500,00 €)<br />

um 9.332,00 € überschritten.<br />

Sonstige Schulische Aufgaben – Fipo 1.2950.110000<br />

Betreuungsgebühr Ferien- und Nachmittag<br />

Für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler an den Schulnachmittagen sowie in den Ferien haben<br />

die Eltern die vom Gemeinderat festgelegte Gebühr an die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> zu entrichten.<br />

Die Einnahmen belaufen sich auf insgesamt 6.726,00 €. Ein Planansatz für diese Einnahme wurde<br />

im Haushaltsplan nicht ausgewiesen.<br />

Umweltschutz in der Gemeinde – Fipo 1.3600.171000<br />

Zuweisungen vom Land<br />

Im Rahmen der jährlichen Pflegemaßnahmen wurde über den Naturpark Neckartal-Odenwald in den<br />

früheren Jahren ein Zuschuss beantragt. Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> wurden keine zuschussrelevanten<br />

Arbeiten ausgeführt, so dass die geplante Einnahme in Höhe von 5.000,00 € nicht zustande kam.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.4640.171000<br />

Kindergartenlastenausgleich vom Land<br />

Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> erhält über den Finanzausgleich entsprechende Mittel für die drei Kindergärten<br />

in <strong>Neckarbischofsheim</strong>, Helmhof und Untergimpern. Der gesamte Kindergartenlastenausgleich<br />

betrug im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> 103.058,00 €. Diese Mittel werden auf den evangelischen Kindergarten<br />

und die beiden kommunalen Kindergärten im Anteil der zum 31.12.<strong>2008</strong> aufgenommenen<br />

Kinder aufgeteilt. Für <strong>Neckarbischofsheim</strong> waren dies 70 Kinder, in Helmhof 25 Kinder und in Untergimpern<br />

20 Kinder. Für den evangelischen Kindergarten bedeutete dies eine geringere Einnahme in<br />

Höhe von 9.635,20 € zum Planansatz (90.000,00 €).<br />

Kindergarten Helmhof – Fipo 1.4641.171000<br />

Kindergartenlastenausgleich vom Land<br />

Wie bereits unter dem Punkt „Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong>“ angemerkt, wird der Kindergartenlastenausgleich<br />

vom Land Baden-Württemberg auf Grund der Anzahl der aufgenommenen Kinder in den<br />

Kindergärten zum Ende des Jahres aufgeteilt. In Helmhof bedeutete dies eine Mehreinnahme in Höhe<br />

von 6.214,00 € gegenüber dem Planansatz (18.900,00 €).<br />

Kindergarten Untergimpern – Fipo 1.4642.110000<br />

Benutzungsgebühren und ähnliche Entgelte<br />

Die Kindergartengebühren verringerten sich gegenüber dem Planansatz (19.000,00 €) um 2.672,00 €.<br />

Grund hierfür ist wohl der zu hoch gegriffene Planansatz für die Gebühreneinnahmen. Der Kindergarten<br />

Untergimpern war über das Jahr durchaus mit der zugelassenen Anzahl von Kindern belegt.<br />

Kindergarten Untergimpern – Fipo 1.4642.159000<br />

Vermischte Einnahmen<br />

Durch die Audi Betriebskrankenkasse wurden der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> die anteiligen Mutterschaftskosten<br />

(Erstattung der Aufwendungen zur Entgeltfortzahlung) für die Erzieherin Saskia Hilpert<br />

in Höhe von 949,00 € erstattet. Des Weiteren erhielt die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> vom Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe einen Zuschuss in Höhe von 1.485,00 € für die Fortbildung pädagogischer Fachkräfte<br />

im Kindergarten. Somit ergab sich eine Mehreinnahme in Höhe von 2.434,00 €. Ein Planansatz<br />

war nicht vorhanden.<br />

Bauplanung/Bauordnung – Fipo 1.6100.167000<br />

Ersätze für Bebauungspläne<br />

Über die GkB mbH, Karlsruhe, wurden der Stadt 12.333,28 € für die Erstellung von Bebauungsplänen<br />

zurückerstattet. Es handelt sich hierbei um die Erschließung des Neubaugebiets „Eichertstal“ in <strong>Neckarbischofsheim</strong>.<br />

Ein Planansatz für diese Einnahmen ist im Haushalt nicht vorhanden.<br />

Gemeindestraßen – Fipo 1.6300.171000<br />

Zuweisungen vom Land<br />

Über den Finanzausgleich hat die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Mittel im Rahmen des Verkehrslastenausgleich<br />

in Höhe von 40.275,70 € erhalten. Dies sind 2.475,70 € mehr als im Planansatz (37.800,00<br />

€) veranschlagt.<br />

Straßenbeleuchtung – Fipo 1.6700.159000<br />

Vermischte Einnahmen<br />

Für die Straßenbeleuchtung hat die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> von der EnBW Regional AG einen eingeräumten<br />

Nachlass auf das Netznutzungsentgelt in Höhe von 2.542,01 € erhalten. Des Weiteren<br />

wurde vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> eine pauschale Kostenerstattung<br />

für die Landesstraße überwiesen. Weitere Einnahmen waren auf Grund der Erstattungsleistungen<br />

eines Verkehrsteilnehmer, der eine Straßenlampe beschädigt hatte, zu verzeichnen. Die Mehreinnahmen<br />

betrugen insgesamt 3.125,53 € zum Planansatz (300,00 €).<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.110000<br />

Entwässerungsgebühren<br />

Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> gingen 8.188,44 € weniger an Entwässerungsgebühren ein, als im Haushaltsplan<br />

(545.000,00 €) veranschlagt. Dies sind 5.156,44 € weniger, als vom Zweckverband Wasserversorgungsgruppe<br />

Mühlbach der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> gemeldet wurden. Die rückständige Forderung<br />

wird der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> im Haushaltsjahr 2009 nachgezahlt. Die erfasste Abwassermenge<br />

betrug 180.296 m³. Absetzungen erfolgten in Höhe von 10.931 m³, so dass 169.365 m³ als<br />

absolute Arbeitsmenge von der Mühlbachgruppe abgerechnet werden konnten.<br />

Bauhof – Fipo 1.7710.111000<br />

Leistungsentgelte<br />

Durch die Beschäftigten des städtischen Bauhofs wurden im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> Arbeiten verrichtet,<br />

die von Privatpersonen bzw. Firmen veranlasst wurden, und für die Ersatzleistungen eingegangen<br />

sind. Die Leistungsentgelte verringerten sich zum Planansatz (3.000,00 €) um 2.002,88 €.<br />

31


32<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Bauhof – Fipo 1.7710.160000<br />

Zuweisungen vom Bund<br />

Im Rahmen des Projekts der Schaffung von Arbeitsgelegenheiten durch die Agentur für Arbeit Heidelberg<br />

wurde Herr Günter Wenger vom 14. Juli bis 31. Dezember <strong>2008</strong> im städtischen Bauhof beschäftigt.<br />

Durch die Agentur für Arbeit Heidelberg wurden der Stadt die Kosten in Höhe von 12.124,14 €<br />

zurück erstattet. Ein Planansatz hierfür war nicht vorhanden.<br />

Förderung des öffentlichen Nahverkehrs – Fipo 1.7970.162000<br />

Rückersatz Kosten Rufbus der Gemeinden<br />

Die Rufbuslinie für den Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt (Linienverkehr 7960) wird von der<br />

Stadtverwaltung <strong>Neckarbischofsheim</strong> betreut. Darunter fallen auch die Abrechnungen der Kosten für<br />

den Rückersatz durch die beteiligten Gemeinden. Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> wurden 3.451,64 € weniger<br />

vereinnahmt, als im Planansatz (12.200,00 €) veranschlagt war.<br />

Förderung des öffentlichen Nahverkehrs – Fipo 1.7970.172000<br />

Zuschuss Nahverkehrsverbund (VRN)<br />

Für die verschiedenen Rufbuslinien der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> (7960 – Rufbusverkehr Sinsheim-<br />

Waibstadt-Helmstadt-<strong>Neckarbischofsheim</strong>; 8961 – Rufbusverkehr <strong>Neckarbischofsheim</strong>-Untergimpern;<br />

Zusatzrufbuslinien Schülerverkehr und Verkehrsanbindung Schienenverkehr) erhielt die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) einen Zuschuss in Höhe von 11.964,14<br />

€. Der Zuschuss beträgt 45% auf 80% des kommunalen Zahlbetrags. Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> gingen<br />

3.035,86 € weniger an Zuschüssen ein, als im Planansatz (15.000,00 €) veranschlagt.<br />

Elektrizitätsversorgung – Fipo 1.8100.220000<br />

Konzessionsabgaben<br />

Von der EnBW Regional AG erhält die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> eine Konzessionsabgabe für die<br />

Elektrizitätsversorgung. Der Zahlbetrag betrug im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> lediglich 109.715,42 €. Das<br />

sind 40.284,58 € weniger als im Planansatz (150.000,00 €) veranschlagt.<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.130000<br />

Erlöse aus Holzverkauf<br />

Wie bereits im Rechnungsjahr 2007 hatte das Forstwirtschaftsjahr <strong>2008</strong> wiederum einen sehr guten<br />

Holzabsatz zu verzeichnen. Der bisherige Holzeinschlag von 1.900 Festmetern wurde um 100 Festmeter<br />

auf 1.800 Festmeter zwar reduziert. Dennoch konnte auf Grund der sehr guten Holzmarktpreise<br />

eine Mehreinnahme in Höhe von 57.196,50 € gegenüber dem Haushaltsansatz (88.000,00 €) erzielt<br />

werden.<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.146000<br />

Jagdpacht<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat zum 01. April <strong>2008</strong> die vier <strong>Neckarbischofsheim</strong>er<br />

Jagdbögen auf die Dauer von neun Jahren neu verpachtet. Die Pachtpreise haben sich gegenüber<br />

dem vorgehenden Zeitraum wie folgt verändert: Feld 5,00 €/ha (bisher 5,62 €); Wald 13,00 €/ha (bisher<br />

11,50 €/ha); Wildschadenverhütung 4,10 €/ha (bisher 4,09 €/ha). Die Jagdpacht stieg somit um<br />

2.184,85 € gegenüber dem Planansatz (10.850,00 €) auf 13.034,85 € an.<br />

Wohn- und Geschäftsgebäude – Fipo 1.8810.141000<br />

Miete und Pacht aus bebauten Grundstücken<br />

Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> erhält für folgende Gebäude Miete: Historisches Rathaus, Hauptstraße<br />

15 (GVV Waibstadt-Gemeinsames Grundbuchamt; Eric Herbold-Optikhaus), Kellergewölbe Rathaus<br />

(Annemarie Kerbe-Wirtshaus „Der Keller“); von-Hindenburg-Straße 32 (Dr. Harry Schröder-<br />

Zahnarztpraxis); Ehemaliges Rathaus, Hauptstr. 27 (Land Baden-Württemberg-Notariat <strong>Neckarbischofsheim</strong>;<br />

Naturfreunde <strong>Neckarbischofsheim</strong>-Büroräume); Altes Schloss (Schlosshotel <strong>Neckarbischofsheim</strong>-Lagerräume).<br />

Des Weiteren wurden Pachteinnahmen für die Bereitstellung städtischer<br />

Dachflächen für die dort errichteten Photovoltaikanlagen erzielt. Die Mieteinnahmen erhöhten sich<br />

gegenüber dem Haushaltsansatz (45.000,00 €) um 2.638,56 € auf 47.638,56 €.<br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.001000<br />

Grundsteuer B<br />

Die Einnahmen aus der Grundsteuer B haben sich gegenüber dem Planansatz (385.000,00 €) um<br />

3.861,02 € auf 388.861,02 € erhöht.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.003000<br />

Gewerbesteuer<br />

Das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> schloss bei der Gewerbesteuer mit Mehreinnahmen in Höhe von 628.579,16<br />

€ zum Haushaltsansatz (450.000,00 €) ab. Die Mehreinnahmen müssen allerdings etwas relativiert<br />

werden. So wurden Gewerbesteuermehreinnahmen aus den Vorjahren (1997 bis 2007) in Höhe von<br />

390.866,66 € erzielt. Die Mehreinnahmen für das Rechnungsjahr <strong>2008</strong> belaufen sich auf 371.655,50<br />

€.<br />

Die Aufstellung der Gewerbesteuereinnahmen für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> nochmals im Einzelnen:<br />

Betrag<br />

Gewerbesteuer 1997 529,97 €<br />

Gewerbesteuer 1998 2.607,08 €<br />

Gewerbesteuer 1999 -96,12 €<br />

Gewerbesteuer 2003 -1.359,60 €<br />

Gewerbesteuer 2004 -10.210,47 €<br />

Gewerbesteuer 2005 -5.500,88 €<br />

Gewerbesteuer 2006 459.892,69 €<br />

Gewerbesteuer VZ 2007 4.357,00 €<br />

Gewerbesteuer 2007 -59.353,01 €<br />

Zwischensumme 380.866,66 €<br />

Gewerbesteuer VZ <strong>2008</strong> 754.684,00 €<br />

Auflösung Vollverzinsung aus Vorjahren -67.006,00<br />

Gewerbesteuer (sonstiges) 34,50 €<br />

Summe Gesamt 1.078.579,16 €<br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.01000<br />

Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer betrug insgesamt 1.384.631,20 € (Vorjahr:<br />

1.075.766,14 €.). Dies bedeutet eine Steigerung zum Planansatz (1.310.400,00 €) von 74.231,20 €<br />

(+5,66%).<br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.012000<br />

Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer<br />

Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer verringerte sich um 13.509,25 € zum Planansatz<br />

(151.400,00 €) auf 137.890,75 €. Dies war, wie schon im Vorjahr, die einzige, gravierende negative<br />

Auswirkung der Steuereinnahmen im Haushaltsjahr <strong>2008</strong>.<br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.041000<br />

Schlüsselzuweisungen vom Land<br />

Die Schlüsselzuweisungen vom Land in Höhe von 1.593,902,10 € untergliedern sich in folgende Einnahmen:<br />

178.699,00 € (Investitionspauschale), 1.271.975,00 € (mangelnde Steuerkraft), 121.287,30 €<br />

(Mehrzuweisung). Dies ergibt eine Mehreinnahme in Höhe von 233.902,10 € zum Planansatz<br />

(1.360.000,00 €).<br />

Allgemeine Umlagen – Fipo 1.9000.207000<br />

Zinseinnahmen vom übrigen Bereich<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> konnten auf Grund der guten Kassenlage Habenzinsen in Höhe von 3.620,73 €<br />

verbucht werden, was eine Mehreinnahme von 3.120,73 € (Planansatz: 500,00 €) bedeutet.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.270000<br />

Abschreibungen<br />

Die Abschreibungen aus dem Anlagenkapital der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat sich gegenüber dem<br />

Haushaltsansatz (327.800,00 €) um 47.087,21 € auf 280.712,79 € verringert.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.275000<br />

Verzinsung des Anlagekapitals<br />

Die Verzinsung des Anlagekapitals der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat sich gegenüber dem Haushaltsansatz<br />

(290.200,00 €) um 9.126,00 € auf 281.074,00 € verringert.<br />

Anmerkung:<br />

Die erläuterten über- und außerplanmäßigen Einnahmen in Höhe von 925.099,65 sind dahingehend<br />

zu relativieren, dass nach Abzug der Gewerbesteuer (628.579,16 €) und der erhöhten Schlüsselzuweisung<br />

(233.902,10 €) lediglich 62.618,39 € (+0,77 €) zum Gesamtvolumen des Verwaltungshaushalts<br />

ausgegeben wurden. Eine Summe, die im Rahmen dessen liegt, über die der Gemeinderat keinen<br />

Beschluss zu fassen hat.<br />

33


34<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Ausgaben<br />

Finanzposition Bezeichnung Ergebnis Planansatz Differenz<br />

1.0011.582000 Städtepartnerschaft La Chapelle-St. Luc 0,00 € 5.000,00 € -5.000,00 €<br />

1.0300.563000 Aus- und Fortbildung 3.601,00 € 1.000,00 € 2.601,00 €<br />

1.0600.535000 Miete Telefonanlage 4.384,72 € 2.000,00 € 2.384,72 €<br />

1.0600.632000 Kosten für eigene Datenverarbeitung 29.492,10 € 16.000,00 € 13.492,10 €<br />

1.0600.652000 Post- und Fernanmeldegebühren 9.388,19 € 11.500,00 € -2.111,81 €<br />

1.0600.655000 Sachverständigen-, Gerichts- u.ä. Kosten 22.666,45 € 5.000,00 € 17.666,45 €<br />

1.1310.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4.083,06 € 2.000,00 € 2.083,06 €<br />

1.1310.561000 Dienst- und Schutzkleidung 6.594,87 € 3.600,00 € 2.994,87 €<br />

1.1310.563000 Aus- und Fortbildung 5.355,60 € 2.000,00 € 3.355,60 €<br />

1.1410.500000 Unterhaltungsaufwand Hilfskrankenhaus 0,00 € 2.500,00 € -2.500,00 €<br />

1.2150.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 13.740,88 € 9.000,00 € 4.740,88 €<br />

1.2150.501000 Unterhaltung technischer Anlagen in Gebäuden 3.851,08 € 6.000,00 € -2.148,92 €<br />

1.2150.541000 Stromkosten 16.643,20 € 23.400,00 € -6.756,80 €<br />

1.2150.542000 Heizung 28.849,03 € 18.300,00 € 10.549,03 €<br />

1.2150.543000 Wasser und Abwasser 6.163,63 € 8.200,00 € -2.036,37 €<br />

1.2150.545500 Abfallbeseitigung 1.869,60 € 4.000,00 € -2.130,40 €<br />

1.2150.546000 Reinigungskosten für Fremdunternehmer 24.347,18 € 34.000,00 € -9.652,82 €<br />

1.2150.591000 Lehr- und Unterrichtsmittel 7.414,43 € 4.500,00 € 2.914,43 €<br />

1.2150.592000 Lernmittel 20.201,31 € 15.300,00 € 4.901,31 €<br />

1.2150.677000 Kostenersatzverlässliche Grundschule 9.800,00 € 5.000,00 € 4.800,00 €<br />

1.2300.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 14.105,74 € 10.000,00 € 4.105,74 €<br />

1.2300.501000 Unterhaltung technishcer Anlagen in Gebäuden 12.728,35 € 10.000,00 € 2.728,35 €<br />

1.2300.510000 Unterhaltung der Außenanlage 18.234,57 € 8.900,00 € 9.334,57 €<br />

1.2300.520001 Beschaffungen durch die Schulden 2.651,88 € 5.000,00 € -2.348,12 €<br />

1.2300.541000 Stromkosten 27.795,49 € 39.700,00 € -11.904,51 €<br />

1.2300.542000 Heizung 44.243,87 € 52.800,00 € -8.556,13 €<br />

1.2300.546000 Reinigungskosten für Fremdunternehmer 33.142,16 € 26.000,00 € 7.142,16 €<br />

1.2300.591000 Lehr- und Unterrichtsmittel 17.239,17 € 13.000,00 € 4.239,17 €<br />

1.2300.592000 Lernmittel 31.176,55 € 50.900,00 € -19.723,45 €<br />

1.2300.632000 Aufwand EDV 706,57 € 3.950,00 € -3.243,43 €<br />

1.2300.638000 Kosten für Kopierer 12.535,07 € 8.000,00 € 4.535,07 €<br />

1.2950.677000 Betreuungskosten Ferien- u.Nachmittag 11.750,00 € 0,00 € 11.750,00 €<br />

1.3500.661000 Umlage für VHS und Musikschule 9.894,00 € 12.000,00 € -2.106,00 €<br />

1.3600.510000 Pflegemaßnahmen 3.114,93 € 1.000,00 € 2.114,93 €<br />

1.3610.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 847,51 € 16.000,00 € -15.152,49 €<br />

1.3650.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 11.816,70 € 0,00 € 11.816,70 €<br />

1.3650.583100 Frühlingsfest 3.163,51 € 0,00 € 3.163,51 €<br />

1.3650.668000 Vermischte Ausgaben 6.210,44 € 1.500,00 € 4.710,44 €<br />

1.3650.700003 Zuschuss Verein für Heimatpflege 4.000,00 € 0,00 € 4.000,00 €<br />

1.4640.500000 Unterhaltung Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> 0,00 € 2.000,00 € -2.000,00 €<br />

1.4640.672000 Platzbezogener Zuschuss nach KiTaGVO 2.760,00 € 0,00 € 2.760,00 €<br />

1.4640.700000 Zuschuss für laufende Zwecke Evang. Kindergarten 247.339,68 € 200.000,00 € 47.339,68 €<br />

1.4643.700000 Zuschuss Kleinkindbetreuung Naturfreunde 25.000,00 € 0,00 € 25.000,00 €<br />

1.5510.700000 Defizitabdeckung für das Freibad 29.095,51 € 15.000,00 € 14.095,51 €<br />

1.5620.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 8.369,44 € 15.000,00 € -6.630,56 €<br />

1.5722.500000 Unterhaltungsaufwand 19.156,51 € 15.000,00 € 4.156,51 €<br />

1.5722.542000 Heizung 8.560,01 € 15.800,00 € -7.239,99 €<br />

1.6100.601000 Kosten für Bebauungspläne 0,00 € 5.000,00 € -5.000,00 €<br />

1.6150.668000 Vermischte Ausgaben 5.092,64 € 0,00 € 5.092,64 €<br />

1.6300.510000 Straßenunterhaltung 53.223,59 € 30.000,00 € 23.223,59 €<br />

1.6700.510000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 15.516,09 € 6.000,00 € 9.516,09 €<br />

1.6700.540000 Stromkosten Straßenbeleuchtung 51.848,91 € 48.000,00 € 3.848,91 €<br />

1.6750.579000 Streugut für den Winterdienst 0,00 € 5.000,00 € -5.000,00 €<br />

1.6900.713000 Betriebskostenumlage Hochwasserzweckverband 11.574,44 € 9.400,00 € 2.174,44 €<br />

1.7000.510000 Unterhaltung Kanalnetz 118.336,90 € 50.000,00 € 68.336,90 €<br />

1.7000.511000 Reinigung Kanalnetz 473,03 € 5.000,00 € -4.526,97 €<br />

1.7000.511100 Überwachung des Kanalnetzes 1.438,29 € 5.900,00 € -4.461,71 €<br />

1.7000.632000 Kosten der Datenverarbeitung 12.289,62 € 5.000,00 € 7.289,62 €<br />

1.7000.650000 Geschäftsausgaben 0,00 € 2.000,00 € -2.000,00 €<br />

1.7000.668000 Vermischte Ausgaben 11.799,20 € 1.500,00 € 10.299,20 €


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

1.7000.713000 Betriebskostenumlage an Abwasserverband 252.154,00 € 249.800,00 € 2.354,00 €<br />

1.7200.570000 Ankauf von Müllsäcken bei der AVR 1.871,40 € 4.000,00 € -2.128,60 €<br />

1.7500.500000 Unterh.d.Grundst. u. baulichen Anlagen 1.253,25 € 3.500,00 € -2.246,75 €<br />

1.7500.570000 Bestattungskosten 3.397,27 € 0,00 € 3.397,27 €<br />

1.7600.500000 Unterhaltungskosten 2.811,92 € 0,00 € 2.811,92 €<br />

1.7600.540000 Bewirtschaftungskosten 22.501,11 € 8.500,00 € 14.001,11 €<br />

1.7600.543000 Wasser und Abwasser 7.917,84 € 0,00 € 7.917,84 €<br />

1.7601.500000 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 1.317,99 € 6.000,00 € -4.682,01 €<br />

1.7601.542000 Heizung 5.224,68 € 2.100,00 € 3.124,68 €<br />

1.7710.550000 Haltung von Fahrzeugen 31.865,58 € 26.000,00 € 5.865,58 €<br />

1.7710.650000 Geschäftsbedarf 0,00 € 2.000,00 € -2.000,00 €<br />

1.7830.510000 Feldwegunterhaltung 8.808,71 € 5.000,00 € 3.808,71 €<br />

1.7970.676000 Stadtbus Brunnenregion (Linie 766) 50.060,86 € 52.500,00 € -2.439,14 €<br />

1.7970.676500 Zuschuss VRN an Rufbusunternehmer 11.398,80 € 15.000,00 € -3.601,20 €<br />

1.8550.510100 Unterhaltung der Waldwege 12.097,85 € 4.000,00 € 8.097,85 €<br />

1.8550.570000 Verbrauchs- und Betriebsmittel 2.970,24 € 250,00 € 2.720,24 €<br />

1.8550.627000 Kosten für Holzfällen / Aufbereiten / Rücken 45.024,02 € 37.400,00 € 7.624,02 €<br />

1.8550.628000 Waldkulturkosten laut Kulturplan 9.594,52 € 6.700,00 € 2.894,52 €<br />

1.8550.670000 Forstverwaltungskosten an Land 12.318,86 € 16.800,00 € -4.481,14 €<br />

1.8810.500000 Gebäudeunterhaltung 4.315,70 € 7.200,00 € -2.884,30 €<br />

1.8810.542000 Heizung 11.730,52 € 14.000,00 € -2.269,48 €<br />

1.9000.810000 Gewerbesteuerumlage 226.293,50 € 86.000,00 € 140.293,50 €<br />

1.9000.822000 Umlage an den GVV Waibstadt 52.633,15 € 55.000,00 € -2.366,85 €<br />

1.9000.831000 FAG-Umlage an das Land 590.678,10 € 582.000,00 € 8.678,10 €<br />

1.9100.686000 Auflösung Beiträge 36.570,00 € 55.100,00 € -18.530,00 €<br />

1.9100.687000 Auflösung Zuweisungen und Zuschüsse 59.787,00 € 72.700,00 € -12.913,00 €<br />

1.9100.804000 Zinsausgaben für Kredite v. sonst. öffentl. Bereich 15.094,48 € 17.100,00 € -2.005,52 €<br />

1.9100.805000 Zinsen für Kredite 38.180,15 € 56.000,00 € -17.819,85 €<br />

1.9100.808000 Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt 161.061,94 € 168.000,00 € -6.938,06 €<br />

1.9100.860000 Allgemeine Zuführung zum Vermögenshaushalt 1.227.880,92 € 600.000,00 € 627.880,92 €<br />

Summe Gesamt 4.012.491,06 € 3.025.300,00 € 987.191,06 €<br />

Erläuterungen:<br />

Städtepartnerschaft – Fipo 1.0011.582000<br />

Französische Partnerstadt La Chapelle-St.-Luc<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> wurden keine freundschaftlichen Beziehungen zur französischen Schwesterstadt<br />

La Chapelle-St.-Luc gepflegt, die entsprechende Kosten verursacht hätten. Der Planansatz in<br />

Höhe von 5.000,00 € blieb somit unangetastet.<br />

Finanzverwaltung – Fipo 1.0300.563000<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Auf Grund der Neuaufteilung der Verwaltungsstruktur im Rathaus, Einrichtung eines Bürger- und Bauamtes<br />

und einer Zentralstelle, musste der Beschäftige Harry Hack mehrere Wochen auf Fortbildungslehrgänge,<br />

um die Programme in der Finanzverwaltung (SAP) zu lernen. Die eingeplanten Kosten<br />

(100,00 €) für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter in der Finanzverwaltung, wurden um 2.601,00 €<br />

überschritten.<br />

Allgemeine Verwaltung – Fipo 1.0600.535000<br />

Miete Telefonanlage<br />

Die Mietkosten für die Telefonanlage im Rathaus haben sich im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> erhöht. Die Stadt<br />

zahlt künftig eine vierteljährliche Rate in Höhe von 904,28 € (= 3.617,12 €). Im Rechnungsjahr musste<br />

zwei Mal der Service des Anlagenvermieters in Anspruch genommen werden. Hierfür wurden der<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Kosten in Höhe von 767,60 € in Rechnung gestellt. Dadurch erhöhten sich<br />

die veranschlagten Kosten (2.000,00 €) um 2.384,72 € auf insgesamt 4.384,72 €.<br />

Allgemeine Verwaltung – Fipo 1.0600.632000<br />

Kosten für eigene Datenverarbeitung<br />

Für die Bauverwaltung wurde ein Ausschreibungsprogramm erworben, das Kosten in Höhe von<br />

6.251,07 € verursachte. Des Weiteren musste eine Migration auf dem städtischen Server für das<br />

Mailprogramm der Stadt durchgeführt werden. Hier entstanden Kosten in Höhe von 4.568,71 €. Die<br />

Schulungskosten für das neue Aktenverwaltungsprogramm der Fa. Regisafe belaufen sich auf<br />

1.784,52 €. Diese Kosten wurden nicht im Vermögenshaushalt (Anschaffung der Software) gebucht.<br />

Die Kostenüberschreitung betrug durch diese überplanmäßigen Ausgaben insgesamt 12.604,30 €.<br />

Der Planansatz betrug 16.000,00 €.<br />

35


36<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Allgemeine Verwaltung – Fipo 1.0600.652000<br />

Post- und Fernmeldegebühren<br />

Die Gebühren für das Versenden der Briefe und die Telefonkosten haben sich erfreulicherweise im<br />

Haushaltsjahr <strong>2008</strong> um 2.111,81 € auf 9.388,19 € (Planansatz: 11.500,00 €) reduziert.<br />

Allgemeine Verwaltung – Fipo 1.0600.655000<br />

Sachverständigen-, Gericht- u.ä. Kosten<br />

Durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg erfolgte die überörtliche Prüfung der Haushalts-,<br />

Kassen- und Rechnungsführung der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> in den Haushaltsjahren 2003<br />

bis 2006. Die Prüfungsgebühren betrugen „horrende“ 20.206,40 €. Der Planansatz in Höhe von<br />

5.000,00 € wurde dadurch um 15.206,40 € überschritten.<br />

Freiwillige Feuerwehr – Fipo 1.1310.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Für das Feuerwehrhaus in <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurden über die Fa. Al-Bohn, Sinsheim, Außenjalousien<br />

angeschafft. Die Kosten hierfür betrugen 2.538,17 €. Der Plansatz von 2.000,00 € wurde, durch<br />

weitere Unterhaltungsaufwendungen, somit um 2.083,06 € überschritten.<br />

Freiwillige Feuerwehr – Fipo 1.1310.561000<br />

Dienst- und Schutzkleidung<br />

Für die Ausstattung der Aktiven und Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr wurden Mittel in Höhe<br />

von insgesamt 6.594,87 € verursacht. Dies sind 2.994,87 € mehr, als im Haushaltsplan (3.600,00 €)<br />

veranschlagt. Mit 1.563,43 € schlagen die neuen Parka für die Jugendfeuerwehr und mit 1.056,46 €<br />

die Feuerwehrstiefel kräftig zu Buche.<br />

Freiwillige Feuerwehr – Fipo 1.1310.563000<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Für die beiden Feuerwehrlehrgänge von Michael Krieger (1.130,28 €) und Daniel Meyer (1.561,52 €)<br />

musste eine Entschädigung für den Lohnausfall an deren Arbeitgeber gezahlt werden. Diese zwei Beträge<br />

in Höhe von 2.691,80 € machen einen Großteil der überplanmäßigen Kosten in Höhe von<br />

3.355,60 € für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrkameraden beider Abteilungswehren aus. Der<br />

Planansatz betrug hier 2.000,00 €.<br />

Katastrophenschutz – Fipo 1.1410.500000<br />

Unterhaltungsaufwand Hilfskrankenhaus<br />

Für die Unterhaltung des Hilfskrankenhauses im Kellergeschoss des ASG <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurden<br />

Mittel in Höhe von 2.500,00 € eingeplant, die jedoch im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> nicht benötigt wurden.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Für den Einbruch- und Diebstahlschaden, der am 03.12.2007 in der Hauptschule (Sekretariat, Rektorat,<br />

Lehrerzimmer) stattfand, waren 11.380,33 € an die Schreinerei Prior, <strong>Neckarbischofsheim</strong>-<br />

Helmhof, zu bezahlen. Die veranschlagten Unterhaltungskosten (9.000,00 €) erhöhten sich dadurch<br />

um 4.740,88 € auf 13.740,88 €.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.501000<br />

Unterhaltung technischer Anlagen in Gebäuden<br />

Die Unterhaltungsaufwendungen der technischen Anlagen in der Grund- und Hauptschule betrugen<br />

im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> lediglich 3.851,08 €. Dies sind 2.148,92 € weniger, als im Haushaltsplan veranschlagt<br />

(6.000,00 €).<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.541000<br />

Stromkosten<br />

Der Anteil der Stromkosten der Grund- und Hauptschule an den Gesamtkosten des Schulzentrums<br />

<strong>Neckarbischofsheim</strong> beläuft sich im Jahr <strong>2008</strong> auf 16.643,20 €. Damit wurde der Planansatz<br />

(23.400,00 €) um 6.756,80 € unterschritten. Der Haushaltsansatz auf dieser Position ist künftig entsprechend<br />

anzugleichen.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.542000<br />

Heizung<br />

Der Anteil der Heizkosten der GHWRS an den Gesamtkosten des Schulzentrums beläuft sich nach<br />

der Nebenkostenabrechnung auf 28.849,03 €. Das ist ein Unterschied zum Planansatz (18.300,00 €)<br />

von 10.549,03 €. Wie bereits bei den Stromkosten ist auch bei der Heizung der Planansatz entsprechend<br />

anzugleichen.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.543000<br />

Wasser und Abwasser<br />

Erfreulich ist ebenfalls, dass die Kosten für die Wasserversorgung bzw. Abwasserbeseitigung reduziert<br />

werden konnten. Der Planansatz (8.200,00 €) wurde um 2.036,37 € unterschritten, so dass die<br />

Kosten für diese Finanzposition hier nur noch 6.163,63 € betragen haben.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.545500<br />

Abfallbeseitigung<br />

Ebenfalls erfreulich ist es, dass sich neben den Stromkosten und Wasser/Abwassergebühren auch die<br />

Abfallbeseitigungsgebühren im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> verringert haben. Die Einsparungen zum Planansatz<br />

(8.200,00 €) betrugen 2.036,37 €.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.546000<br />

Reinigungskosten für Fremdunternehmer<br />

Eine weitere größere Einsparung gegenüber dem Planansatz (34.000,00 €) konnte im Bereich der<br />

Reinigungsleistungen durch den Fremdunternehmer, die Fa. Weidler, Heddesheim, erzielt werden.<br />

Neben den eigenen Kräften, die in der Grund- und Hauptschule die Räumlichkeiten pflegen, waren für<br />

das Fremdunternehmen 9.652,82 € weniger, und somit nur 24.347,18 € aufzubringen.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.591000<br />

Lehr- und Unterrichtsmittel<br />

Für Unterrichtszwecke werden durch die Lehrer viele Lehr- und Unterrichtsmittel beschafft, die während<br />

der Unterrichtsstunden benötigt werden. Der Haushaltsansatz (4.500,00 €) wurde bei der Finanzposition<br />

zwar um 2.914,43 € überschritten, allerdings wurden durch Erstattungen durch die<br />

Schüler bzw. deren Eltern für die Lehrmittel, wiederum ein Betrag in Höhe von 1.983,20 € eingenommen.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.592000<br />

Lernmittel<br />

Bei den Lernmitteln musste die Schulleitung bei den Ausgaben über den Planansatz (15.300,00 €)<br />

gehen. Die Mehrausgaben in Höhe von 4.901,31 € waren aber aus Vorjahren im Budget der Schule<br />

abgedeckt.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 1.2150.677000<br />

Kostenersatz verlässliche Grundschule<br />

Durch die Naturfreunde <strong>Neckarbischofsheim</strong> wird schon seit einigen Jahren die Aufgabe der verlässlichen<br />

Grundschule in <strong>Neckarbischofsheim</strong> wahrgenommen. Durch die starke Nachfrage der Schülerinnen<br />

und Schüler wurden 4.800,00 € mehr ausgegeben, als im Planansatz (5.000,00 €) veranschlagt.<br />

Demgegenüber stehen aber wieder Mehreinnahmen in Höhe von 1.498,00 €).<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Die Finanzposition wurde um 4.105,74 € zum Planansatz (10.000,00 €) überschritten. Größter Ausgabeposten<br />

waren die Bauarbeiten im Eingangsbereich der Turnhalle. Für den Einsatz eines Baggers,<br />

Radladers und Rüttlers mussten an die Fa. Hauck Bau GmbH Kosten in Höhe von 6.943,30 € geleistet<br />

werden.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.501000<br />

Unterhaltung technischer Anlagen in Gebäuden<br />

Die Unterhaltungsaufwendungen der technischen Anlagen im Adolf-Schmitthenner-Gymnasium ergaben<br />

einen Mehraufwand in Höhe von 2.728,35 € zum Planansatz (10.000,00 €). Größter Posten hier<br />

war die Erneuerung der Heizungsregelung in der ehemaligen Landwirtschaftsschule (ASG-Gebäude<br />

II) mit Kosten in Höhe von 5.411,56 €, gefolgt von der Reparatur der Duschräume in der Sporthalle<br />

des ASG mit 2.163,96 €.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.510000<br />

Unterhaltung der Außenanlagen<br />

Die Unterhaltung der Außenanlagen im Adolf-Schmitthenner-Gymnasium sind der Fa. Egenlauf Gartenservice<br />

übertragen. Die Kosten für die Mäharbeiten und das Schneiden der Sträucher betrugen<br />

insgesamt 18.243,57 €. Dies war eine Mehrausgabe in Höhe von 9.334,57 € zum Planansatz<br />

(8.900,00 €).<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.520001<br />

Beschaffungen durch die Schulen<br />

Durch das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium werden jährlich verschiedene Anschaffungen für den<br />

Schulunterricht getätigt. Unter anderem wurde dem Turnverein <strong>Neckarbischofsheim</strong> ein Zuschuss für<br />

die Anschaffung eines neuen Schwebebalken in Höhe von 690,00 € gewährt.<br />

37


38<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die bereitgestellten Haushaltsmittel in Höhe von 5.000,00 € wurden dennoch nicht im Gesamten benötigt,<br />

so dass Einsparungen in Höhe von 2.348,12 € erzielt werden konnten, die dem Schulbudget für<br />

das nächste Jahr zur Verfügung stehen.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.541000<br />

Stromkosten<br />

Der Anteil der Stromkosten des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums an den Gesamtkosten des Schulzentrums<br />

<strong>Neckarbischofsheim</strong> beläuft sich im Jahr <strong>2008</strong> auf 27.795,49 €. Damit wurde der Planansatz<br />

(39.700,00 €) um 11.904,51 € unterschritten. Der Haushaltsansatz auf dieser Position ist künftig entsprechend<br />

anzugleichen.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.542000<br />

Heizung<br />

Eine weitere erfreuliche Mitteilung im Bereich der Bewirtschaftungskosten am Adolf-Schmitthenner-<br />

Gymnasium kann im Bereich der Heizkosten vermeldet werden. Der Anteil der Heizkosten des ASG<br />

an den Gesamtkosten des Schulzentrums beläuft sich nach der Nebenkostenabrechnung auf<br />

44.243,87€. Das ist ein Unterschied zum Planansatz (52.800,00 €) von 8.556,13 €. Wie bereits bei<br />

den Stromkosten ist auch bei der Heizung der Planansatz entsprechend anzugleichen.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.546000<br />

Reinigungskosten für Fremdunternehmer<br />

Der Fa. Weidler GmbH, Heddesheim, wurde nach entsprechender Ausschreibung auch die Reinigung<br />

des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums übertragen. Wie in der Grund- und Hauptschule wird die Schule<br />

unter Einsatz der eigenen Raumpflegekräfte gereinigt. Das Reinigungsmanagement hat Mehrkosten<br />

in Höhe von 7.142,16 € verursacht.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.591000 + 1.2300.592000<br />

Lehr- und Unterrichtsmittel und Lernmittel<br />

Für Schulbücher wurde durch das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium ein Betrag in Höhe von insgesamt<br />

48.415,72 € ausgegeben. Das ist eine Einsparung von 15.484,28 € zum Planansatz in Höhe von (Gesamt:<br />

63.900,00 €). Die eingesparten Mittel haben die bisher sehr hohe Budgetüberschreitung nunmehr<br />

ausgeglichen.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.632000<br />

Aufwand EDV<br />

Der Aufwand für die EDV an der Schule war im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> mit 706,57 € äußerst gering. Die<br />

eingesparten Mittel gegenüber dem Planansatz (3.950,00 €) in Höhe von 3.243,43 € stehen dem<br />

Schulbudget für das nächste Haushaltsjahr zur Verfügung.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 1.2300.638000<br />

Kosten für Kopierer<br />

Die Kosten für das Kopieren von Unterrichtsmaterial haben sich im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> am Adolf-<br />

Schmitthenner-Gymnasium gegenüber dem Vorjahr erheblich verringert.. Die überplanmäßigen Ausgaben<br />

betragen „nur noch“ 4.535,07 €. Die Schulleitung wurde erneut aufgefordert, die Lehrerschaft<br />

davon zu unterrichten, dass die Kosten rigoros zu reduzieren sind. Die Mehrausgabe ist des Weiteren<br />

im Schulbudget der künftigen Jahre einzusparen.<br />

Sonstige schulische Aufgaben – Fipo 1.2950.677000<br />

Betreuungskosten Ferien- und Nachmittag<br />

Durch die Naturfreunde <strong>Neckarbischofsheim</strong> wird seit dem Schuljahr 2007/08 die flexible Nachmittagsbetreuung<br />

in <strong>Neckarbischofsheim</strong> vorgenommen. Für die Betreuungskosten wurden im Haushaltsjahr<br />

<strong>2008</strong> insgesamt 11.750,00 € verauslagt. Ein Planansatz war nicht vorhanden, so dass es<br />

sich hier um eine außerplanmäßige Ausgabe handelt, die jedoch vom Gemeinderat mit dem Beschluss<br />

zur Nachmittagsbetreuung abgesegnet war.<br />

Volksbildung – Fipo 1.3500.661000<br />

Umlage an die Volkshochschule und Musikschule Sinsheim<br />

Der Mitgliedsbeitrag an die Volkshochschule Sinsheim betrug im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> insgesamt<br />

7.894,00 €. Für die Mitgliedschaft in der Städtischen Musikschule Sinsheim wurde ein Betrag von<br />

2.000,00 € fällig. Die Einsparungen betrugen gegenüber dem Planansatz (12.000,00 €) insgesamt<br />

2.106,00 €.<br />

Umweltschutz in der Gemeinde – Fipo 1.3600.510000<br />

Pflegemaßnahmen<br />

Für verschiedene Pflegemaßnahmen im Rahmen der Landschaftspflegemaßnahmen, die durch den<br />

städtischen Bauhof nicht geleistet werden konnten, wurden externe Firmen mit den Arbeiten


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

(bspw. Hackerarbeiten durch die Fa. Bauer Kompost GmbH) beauftragt. Die Gesamtkosten belaufen<br />

sich auf 3.114,93 € und liegen damit um 2.114,93 € über dem Planansatz (1.000,00 €).<br />

Historische Gebäude – Fipo 1.3610.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Der vorgesehene Planansatz von 16.000,00 € wurde für die Unterhaltung der Historischen Gebäude<br />

um 15.152,49 € unterschritten, da nur wenige Unterhaltungsmaßnahmen im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> anstanden.<br />

Heimatpflege – Fipo 1.3650.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Für die Sanierung der „Germania“ auf dem Marktplatz in <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurden Kosten in Höhe<br />

von 11.816,70 € aufgewendet. Ein Planansatz für diese Maßnahme war nicht vorhanden.<br />

Heimatpflege – Fipo 1.3650.583100<br />

Frühlingsfest<br />

Für das Frühlingsfest des Förderverein „Pro <strong>Neckarbischofsheim</strong>“ hat sich die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

bereiterklärt, die Werbemaßnahmen im Radio (Radio Regenbogen) zu übernehmen. Die Kosten<br />

hierfür belaufen sich auf 2.695,35 €. Des Weiteren wurden von der Stadt die Gebühren für die GEMA<br />

und die Bewirtung der Ehrengäste übernommen. Für das Frühlingsfest wurden somit Kosten in Höhe<br />

von 3.163,51 € aufgewendet, für die kein Planansatz vorhanden war.<br />

Heimatpflege – Fipo 1.3650.668000<br />

Vermischte Ausgaben<br />

Für das Inventar aus dem Haus der verstorbenen Frau Arnold-Selter wurde den Erben ein Pauschalbetrag<br />

in Höhe von 5.000,00 € bezahlt. Weitere verschiedene Ausgaben entstanden auf der Finanzposition<br />

für die Straßenkerwe, für die Schlosspark-Illumination und den Nikolausmarkt. Insgesamt<br />

wurde der Planansatz (1.500,00 €) um 4.710,44 € überschritten.<br />

Heimatpflege – Fipo 1.3650.700003<br />

Zuschuss Verein für Heimatpflege<br />

Für die Restaurierung der Totenkirche wurde dem Verein für Heimatpflege ein Zuschuss in Höhe von<br />

4.000,00 € gewährt. Die Mittel waren nicht im Haushaltsplan veranschlagt.<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.4640.500000<br />

Unterhaltung Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

Im Evangelischen Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> standen im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> keine Unterhaltungsaufwendungen<br />

an, so dass der Planansatz von 2.000,00 € nicht in Anspruch genommen wurde.<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.4640.672000<br />

Platzbezogener Zuschuss nach KiTaGVO<br />

Für die Unterbringung von Kindern in der Ganztagsbetreuung in umliegenden Gemeinden musste die<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> einen platzbezogenen Zuschuss nach der KiTaGVO in Höhe von 2.760,00<br />

€ an die Gemeinden bezahlen, die zwei Kinder aus <strong>Neckarbischofsheim</strong> in ihrer Einrichtung aufgenommen<br />

haben. Ein Haushaltsansatz war hier nicht vorhanden.<br />

Kindergarten <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.4640.672000<br />

Zuschuss für laufende Zwecke Evang. Kindergarten<br />

Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> übernimmt 93% des ungedeckten Betriebskostenaufwands des Evangelischen<br />

Kindergartens laut der bestehenden Betriebskostenvereinbarung. Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong><br />

wurde der Haushaltsansatz (200.000,00 €) um 47.339,68 € überschritten.<br />

Kleinkindbetreuung – Fipo 1.4643.700000<br />

Zuschuss Kleinkindbetreuung Naturfreunde<br />

Für die Defizitabdeckung im Rahmen der Kleinkindbetreuung wurde den Naturfreunden <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

ein Betrag in Höhe von 25.000,00 € bezahlt. Ein Kostenansatz war im Haushaltsplan nicht<br />

vorhanden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 06.05.<strong>2008</strong> unter TOP 04 der Tagesordnung<br />

der überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 27.000,00 € jedoch zugestimmt.<br />

Förderung des Sports – Fipo 1.5510.700000<br />

Defizitabdeckung für das Freibad<br />

Für das August-Schütz-Freibad des Turnverein <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurden Kosten in Höhe von<br />

29.095,51 € aufgewendet.<br />

Dies sind 14.095,51 € mehr, als im Haushaltsplan (15.000,00 €) veranschlagt. Die Kosten verteilen<br />

sich wie folgt: Defizitabdeckung Schwimmbadbetrieb 2007 (10.634,56 €), Defizitabdeckung<br />

Schwimmbadbetrieb <strong>2008</strong> (8.850,96 €), Wasserverbrauch <strong>2008</strong> (9.609,99 €).<br />

39


40<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Eigene Sportplätze – Fipo 1.5620.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Auf den beiden Sportplätzen in Untergimpern und in <strong>Neckarbischofsheim</strong> waren keine größeren Unterhaltungsmaßnahmen<br />

notwendig, so dass der Planansatz (15.000,00 €) erheblich unterschritten<br />

wurde und Einsparungen in Höhe von 6.630,36 € erzielt werden konnten.<br />

Hallenbad/Kleinstschwimmhalle – Fipo 1.5722.500000<br />

Unterhaltungsaufwand<br />

Der Haushaltsansatz (15.000,00 €) für die Unterhaltungsmaßnahmen am städtischen Hallenbad wurde<br />

um 4.156,61 € überschritten. Die Wartung der Anlage erfolgte durch Walter Bauer wieder in gewohnter<br />

Manier.<br />

Hallenbad/Kleinstschwimmhalle – Fipo 1.5722.542000<br />

Heizung<br />

Der Anteil der Heizkosten für den Betrieb des Hallenbads konnte um 7.239,99 € (Haushaltsansatz<br />

15.800,00 €) reduziert werden.<br />

Bauplanung/Bauordnung – Fipo 1.6100.601000<br />

Kosten für Bebauungspläne<br />

Der Haushaltsansatz (5.000,00 €) wurde für die Erstellung der Bebauungspläne im Rechnungsjahr<br />

<strong>2008</strong> nicht benötigt.<br />

Stadtsanierung – Fipo 1.6150.668000<br />

Vermischte Ausgaben<br />

Für die Erstellung der Grobanalyse sowie die Antragstellung in das Landessanierungsprogramm für<br />

den Stadtteil Untergimpern wurden an die STEG Stadtentwicklung Südwest insgesamt 5.056,31 €<br />

aufgewendet. Des Weiteren sind 36,33 € an Gebühren und Zinsen zur Abwicklung des Treuhandkontos<br />

für die Stadtsanierung angefallen. Ein Ausgabeposten hierzu war nicht veranschlagt, so dass insgesamt<br />

5.092,64 € mehr im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> für die Stadtsanierung aufgewendet wurden.<br />

Gemeindestraßen – Fipo 1.6300.510000<br />

Straßenunterhaltung<br />

Der Haushaltsansatz (30.000,00 €) wurde um 23.223,59 € (77,41%) überschritten. Größter Posten<br />

waren mit 18.839,95 € die Reparaturarbeiten an der Scheffelstraße. Die restlichen Unterhaltungsmaßnahmen<br />

verteilen sich über das Straßennetz in <strong>Neckarbischofsheim</strong> und die beiden Stadtteile<br />

Helmhof und Untergimpern.<br />

Straßenbeleuchtung – Fipo 1.6700.510000<br />

Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens<br />

Verschiedene Reparaturen und der Austausch der Leuchten in der Allee La Chapelle-St.-Luc<br />

(8.406,39 €) haben den Haushaltsansatz (6.000,00 €) stark belastet. Die Mehrausgaben betrugen<br />

demnach 9.516,09 €.<br />

Straßenbeleuchtung – Fipo 1.6700.540000<br />

Stromkosten Straßenbeleuchtung<br />

Die Stromkosten für die Straßenbeleuchtung haben sich im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> um 3.848,91 €<br />

(Haushaltsansatz 48.000,00 €) auf insgesamt 51.848,91 € erhöht.<br />

Straßenreinigung – Fipo 1.6750.579000<br />

Streugut für den Winterdienst<br />

Für den Winterdienst musste kein Streumittel angeschafft werden. Die Einsparung betrug 5.000,00 €.<br />

Wasserläufe und Wasserbau – Fipo 1.6900.713000<br />

Betriebskostenumlage Hochwasserzweckverband<br />

Die Betriebskostenumlage für den Hochwasserzweckverband „Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach“<br />

erhöhte sich zum Planansatz (9.400,00 €) um 2.174,44 €.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.510000<br />

Unterhaltung Kanalnetz<br />

Die Unterhaltung des Kanalnetzes umfasste viele kleinere Reparturmaßnahmen sowie die Befahrung<br />

der Kanäle. Des Weiteren wurde ein Haushaltsausgaberest in Höhe von 95.000,00 € gebildet, um für<br />

das Haushaltsjahr 2009 anstehende Reparaturmaßnahmen durchführen zu können. Aus diesem<br />

Grunde wurde der Planansatz (50.000,00 €) um 68.336,90 € überschritten.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.511000<br />

Reinigung Kanalnetz<br />

Durch die Fa. Butz GmbH wurden notwendige Reinigungsleistungen in verschiedenen Straßen durchgeführt.<br />

Die Kosten reduzierten sich gegenüber dem Haushaltsansatz (5.000,00 €) um 4.526,97€.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.511100<br />

Überwachung des Kanalnetzes<br />

Durch die Fa. Wald+Corbe, die Fa. Butz und die Fa. Hauck Bau GmbH, wurden verschiedene Überwachungsmaßnahmen<br />

am Kanalnetz vorgenommen. Der Haushaltsansatz (5.900,00 €) musste nur in<br />

Höhe von 1.438,29 € in Anspruch genommen werden, so dass auf dieser Finanzposition Einsparungen<br />

in Höhe von 4.461,71 € erfolgten.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.632000<br />

Kosten der Datenverarbeitung<br />

Dem Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach wurden für den Einzug der Abwassergebühren<br />

Kosten in Höhe von 7.714,31 € erstattet. Des Weiteren wurde für verschiedene Vermessungsarbeiten<br />

dem Vermessungsbüro Kieser + Dr. Neureither, Mosbach, ein Betrag in Höhe von 4.576,31 €<br />

bezahlt. Die Mehrausgaben betrugen somit 7.289,62 €, der Planansatz betrug 5.000,00 €.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.650000<br />

Geschäftsausgaben<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> sind keine Geschäftsausgaben angefallen, so dass der Haushaltsansatz<br />

(2.000,00 €) nicht in Anspruch genommen werden musste.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.668000<br />

Vermischte Ausgaben<br />

Für die Viehhaltung wurde die Abwassergebühr 2007 und <strong>2008</strong> (7.956,00 €) nach der Abwassersatzung<br />

der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> einem einheimischen Landwirt erlassen. Des Weiteren wurde einem<br />

Grundstückseigentümer auf Antrag die Abwassergebühr (3.843,20 €) zur Bewässerung des Gartens<br />

erlassen. Der Gesamtbetrag in Höhe von 11.799,20 € konnte nicht über die Einnahmefinanzposition<br />

„Entwässerungsgebühren“ zurückerstattet werden, so dass der Haushaltsansatz in Höhe von<br />

1.500,00 € um 10.299,20 € überschritten wurde.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 1.7000.713000<br />

Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband Schwarzbachtal<br />

Als Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband Schwarzbachtal wurden im Rechnungsjahr<br />

<strong>2008</strong> 252.154,00 € erstattet. Dies bedeutet eine Mehrausgabe in Höhe von 2.354,00 € zum Planansatz<br />

(249.800,00 €).<br />

Abfallbeseitigung – Fipo 1.7200.570000<br />

Ankauf von Müllsäcken bei der AVR<br />

Für den Ankauf von Restmüll- bzw. Wertstoffsäcken beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Abfallverwertungsgesellschaft<br />

Rhein-Neckar, wurden Mittel in Höhe von 1.871,40 € aufgewendet. Das sind<br />

2.128,60 € weniger, als im Haushaltsplan (4.000,00 €) veranschlagt.<br />

Bestattungswesen – Fipo 1.7500.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen<br />

Für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen auf den drei <strong>Neckarbischofsheim</strong>er<br />

Friedhöfen wurden 2.811,92 € weniger aufgewendet, als im Haushaltsplan (3.500,00 €) veranschlagt.<br />

Bestattungswesen – Fipo 1.7500.570000<br />

Bestattungskosten<br />

Für die Feuerbestattung einer verstorbenen Mitbürgerin mussten insgesamt 2.073,27 € aufgebracht<br />

werden, nachdem keine Angehörigen zu ermitteln waren, denen die Bestattungskosten hätten auferlegt<br />

werden können. Weitere Bestattungskosten in Höhe von 1.324,00 € wurden an fünf Angehörige<br />

von verschiedenen Verstorbenen zurückerstattet, nachdem eine fehlerhafte Berechnung der Bestattungsgebühren<br />

durch die Friedhofsverwaltung erfolgte und diese Kosten nicht über die Einnahmefinanzposition<br />

„Friedhofsgebühren“ verbucht werden konnte. Insgesamt wurden so 3.397,27 € aufgewendet,<br />

wobei kein Haushaltsansatz vorhanden war.<br />

Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.7600.500000<br />

Unterhaltungsaufwand<br />

Als Unterhaltungsaufwendungen waren im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> für die Beseitigung eines Wasserrohrbruchs<br />

insgesamt Kosten in Höhe von 2.468,25 € aufzuwenden. Insgesamt wurden 2.811,92 € als<br />

Unterhaltungsaufwand auf obiger Finanzposition gebucht. Haushaltsmittel waren hierfür nicht eingeplant.<br />

Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.7600.540000<br />

Bewirtschaftungskosten<br />

Für die Bewirtschaftung der Stadthalle erhalten die NaturFreunde <strong>Neckarbischofsheim</strong> einen jährlichen<br />

Pauschalbetrag in Höhe von 8.5000,00 €. Der Haushaltsansatz (8.500,00 €) wurde in Höhe von<br />

14.001,11 € überschritten.<br />

41


42<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die Abrechnung der Unterhaltungskosten für das Jahr <strong>2008</strong> ergab eine Summe von insgesamt<br />

22.501,11 €. Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 06.05.<strong>2008</strong> (TOP 03 der Tagesordnung) der<br />

Mehrausgabe in Höhe von 7.260,00 € für das Haushaltsjahr <strong>2008</strong> und der überplanmäßigen Ausgabe<br />

in Höhe von 8.569,67 € mehrheitlich zugestimmt.<br />

Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 1.7600.543000<br />

Wasser und Abwasser<br />

Nachdem die Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> von den Naturfreunden <strong>Neckarbischofsheim</strong> in Eigenleistung<br />

renoviert und für die Allgemeinheit somit für Feste und Feiern wieder zur Verfügung gestellt<br />

wurde, hat sich dadurch auch der Wasserverbrauch in der Stadthalle erhöht. Außerdem wurde im<br />

Rahmen des Wasserrohrbruchs der Hausanschluss in der Stadthalle erneuert. Die Kosten von insgesamt<br />

7.917,84 € werden von der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> übernommen. Ein Haushaltsansatz für<br />

das Rechnungsjahr <strong>2008</strong> erfolgte nicht. (Anmerkung: Eigentlich hätte hier eine Umbuchung der Kosten auf den Unterhaltungsaufwand<br />

bei Fipo 1.7600.500000 erfolgen müssen).<br />

Gemeinschaftshaus Helmhof – Fipo 1.7601.500000<br />

Unterhaltung der Grundstücke<br />

Der Unterhaltungsaufwand (Planansatz 6.000,00 €) für das Gemeinschaftshaus Helmhof wurde um<br />

4.682,01 € unterschritten. Lediglich die Reparatur eines Druckspülers, Beschaffung von Fensterlack<br />

und Fassadenfarbe, sowie Gerätestiele und ein Drahtbesen mussten beschafft werden.<br />

Gemeinschaftshaus Helmhof – Fipo 1.7601.542000<br />

Heizung<br />

Waren im letzten Rechnungsjahr 2007 noch Einsparungen in Höhe von 2.010,75 € bei der Heizung<br />

möglich (es musste kein Heizöl angekauft werden), so schlägt sich im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> diese Einsparung<br />

nunmehr mit einer Mehrausgabe in Höhe von 3.124,68 € zugrunde. Der Haushaltsansatz belief<br />

sich auf 2.100,00 €.<br />

Bauhof – Fipo 1.7710.550000<br />

Haltung von Fahrzeugen<br />

Die Unterhaltung der im städtischen Bauhof genutzten Fahrzeuge ergab eine Mehrausgabe in Höhe<br />

von 5.865,58 € gegenüber dem Haushaltsansatz (26.000,00 €). Unter anderem mussten für die Kraftstoffe<br />

insgesamt Kosten in Höhe von 16.478,08 € aufgewendet werden. Die Reparatur des Ferrari<br />

schlug mit 2.296,86 € zu Buche. Die neue Kipp-Pritsche für den Unimog kostete 2.183,65 €.<br />

Bauhof – Fipo 1.7710.650000<br />

Geschäftsbedarf<br />

Der eingeplante Betrag in Höhe von 2.000,00 € wurde nicht benötigt, so dass diese Mittel komplett im<br />

Rechnungsjahr <strong>2008</strong> eingespart wurden.<br />

Wirtschaftswege – Fipo 1.7830.510000<br />

Feldwegunterhaltung<br />

Im Rahmen der Feldwegeunterhaltung wurden durch die Stadtwerke Sinsheim verschiedene Feldwege<br />

auf der Gemarkung <strong>Neckarbischofsheim</strong> abgeschoben. Die Kosten hierfür betrugen 4.367,03 €.<br />

Weiterhin wurde für die Feldwege eine so genannte Vergussmasse benötigt, die über die Fa. HV<br />

Kommunaltechnik, GmbH, Bad Rappenau, erworben wurde und Kosten in Höhe von 1.796,90 € verursacht<br />

hat. Das Mähen und Mulchen der Bankette durch die Fa. Wald- und Landschaftspflege Reinhard<br />

Streng, Neunkirchen, verursachte Kosten in Höhe von 2.644,18 €. Der Haushaltsansatz<br />

(5.000,00 €) wurde somit um 3.808.,71 € überschritten.<br />

Förderung des öffentlichen Nahverkehrs – Fipo 1.7970.676500<br />

Stadtbusverkehr Brunnenregion (Linie 766)<br />

Die Kosten für den Stadtbusverkehr der Brunnenregion (Linie 766) betrugen im Rechnungsjahr <strong>2008</strong><br />

insgesamt 50.060,86 €. Das sind 2.439,14 € weniger, als im Haushaltsplan (52.500,00 €) veranschlagt.<br />

Förderung des öffentlichen Nahverkehrs – Fipo 1.7970.676500<br />

Zuschuss VRN an Rufbusunternehmer<br />

Für die verschiedenen Rufbuslinien der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> (7960 – Rufbusverkehr Sinsheim-<br />

Waibstadt-Helmstadt-<strong>Neckarbischofsheim</strong>; 8961 – Rufbusverkehr <strong>Neckarbischofsheim</strong>-Untergimpern;<br />

Zusatzrufbuslinien Schülerverkehr und Verkehrsanbindung Schienenverkehr) erhielt die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) einen Zuschuss in Höhe von 45% auf<br />

80% des kommunalen Zahlbetrags. Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> gingen 3.601,20 € weniger an Zuschüssen<br />

ein, als im Planansatz (15.000,00 €) veranschlagt. Der Zuschuss in Höhe von 11.398,80 € wurde,<br />

wie in den Verträgen vereinbart, komplett an den Rufbusunternehmer wieder ausgezahlt.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.510100<br />

Unterhaltung der Waldwege<br />

Durch einen Starkregen im Sommer <strong>2008</strong> wurden einige Waldwege erheblich beschädigt. Die Sanierungsarbeiten<br />

mussten sofort ausgeführt werden, um die Waldwege erhalten zu können. Nachdem<br />

bereits die Erlöse aus dem Holzverkauf erheblich über dem Planansatz eingegangen waren, wurde<br />

dem Wunsch des Revierleiters Tobias Dörre entsprochen, die Ausgaben für die Waldwegesanierung<br />

in Höhe von 12.097,85 € vorzunehmen. Der Planansatz (4.000,00 €) wurde hier um 8.097,85 € überschritten.<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.570000<br />

Verbrauchs- und Betriebsmittel<br />

Für die Einzäunung der neuen Aufforstung im „Spechtsgrund“ entstanden Kosten für den Zaun in Höhe<br />

von 2.970,24 €. Dies bedeutete eine Mehrausgabe in Höhe von 2.720,04 € zum Planansatz<br />

(250,00 €).<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.627000<br />

Kosten für Holzfällen/Aufbereiten/Rücken<br />

Für den Holzeinschlag im Forstwirtschaftsjahr <strong>2008</strong> mussten Mittel in Höhe von 45.024,44 € aufgewendet<br />

werden. Dies entspricht einen Mehraufwand in Höhe von 7.624,02 € zum Haushaltsansatz<br />

(37.400,00 €).<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.628000<br />

Waldkulturkosten laut Kulturplan<br />

Für die Aufforstung von Flächen im Gemeindewald wurde die Fa. Johannes Wagner, Helmstadt-<br />

Bargen betraut. Durch den Ankauf von Pflanzen sowie die Arbeitsstunden des Herrn Wagner wurde<br />

der Haushaltsansatz (6.700,00 €) um 2.594,52 € überschritten. Die Arbeiten waren jedoch notwendig,<br />

um die vom Käferbefall gerodeten Flächen wieder aufzuforsten.<br />

Forstwirtschaftliche Unternehmen – Fipo 1.8550.670000<br />

Forstverwaltungskosten an das Land<br />

Für den Holzverkauf und die Fakturierung der Rechnungen hat die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> dem<br />

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Untere Forstbehörde, einen Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von<br />

12.318,86 € erstattet. Dies war eine geringere Ausgabe in Höhe von 4.481,14 €, als im Haushaltsplan<br />

(16.800,00 €) veranschlagt.<br />

Wohn- und Geschäftsgebäude – Fipo 1.8810.500000<br />

Gebäudeunterhaltung<br />

Für die Unterhaltung der städtischen Wohn- und Geschäftsgebäude waren im Haushaltsplan <strong>2008</strong><br />

insgesamt 7.200,00 € veranschlagt. Die Unterhaltungskosten konnten um 2.884,30 € auf 4.315,70 €<br />

verringert werden.<br />

Wohn- und Geschäftsgebäude – Fipo 1.8810.542000<br />

Heizung<br />

Die Heizkosten in den städtischen Gebäuden haben sich im Rechnungsjahr <strong>2008</strong>, trotz gestiegener<br />

Energiepreise, um 2.269,48 € auf 11.730,52 € zum Haushaltsansatz (14.000,00 €) verringert.<br />

Allgemeine Umlage – Fipo 1.9000.810000<br />

Gewerbesteuerumlage<br />

Die Gewerbesteuerumlage erhöhte sich von geplanten 86.000,00 € auf 226.293,50 € und verursachte<br />

dabei eine Mehrausgabe in Höhe von 140.293,50 €. Die erhöhte Umlage ist dem Umstand geschuldet,<br />

dass die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> im Rechnungsjahr 2007 sehr gute Gewerbesteuereinnahmen<br />

zu verzeichnen hatte.<br />

Allgemeine Umlage – Fipo 1.9000.822000<br />

Umlage an den Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt<br />

Für die Verbandsumlage 2007 und die Vorauszahlungen <strong>2008</strong> an den Gemeindeverwaltungsverband<br />

Waibstadt wurden insgesamt 52.633,15 € aufgewendet. Eine Einsparung in Höhe von 2.366,85 € zum<br />

Planansatz (55.000,00 €).<br />

Allgemeine Umlagen - 1.9000.831000<br />

FAG-Umlage an das Land<br />

Die FAG-Umlage an das Land Baden-Württemberg betrug im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> insgesamt<br />

590.678,10 €. Das sind 8.678,10 € mehr, als im Haushaltsansatz (582.000,00 €) veranschlagt.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.686000<br />

Auflösung auf Beiträge<br />

Die Auflösung der Beiträge aus dem Anlagenkapital der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat sich gegenüber<br />

dem Haushaltsansatz (55.100,00 €) um 18.530,00 € auf 36.570,00 € verringert.<br />

43


44<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.687000<br />

Auflösung Zuweisungen und Zuschüsse<br />

Die Auflösung der Zuweisungen und Zuschüsse aus dem Anlagekapital der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

hat sich gegenüber dem Haushaltsansatz (72.700,00 €) um 12.913,00 € auf 59.787,00 € verringert.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.804000<br />

Zinsausgaben für Kredite vom sonstigen öffentlichen Bereich<br />

Die Zinsausgaben für Kredite vom sonstigen öffentlichen Bereich, das sind Kredite, die die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau und bei der Zusatzversorgungskasse Baden-<br />

Württemberg aufgenommen hat, mussten Zinsen in Höhe von 15.094,48 € entrichtet werden. Das sind<br />

2.005,52 € weniger als im Haushaltsansatz (17.100,00 €) eingeplant.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.805000<br />

Zinsen für Kassenkredite<br />

Aufgrund der guten Kassenlage im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> mussten für die in Anspruch genommenen<br />

Kassenkredite weniger Zinsen gezahlt werden. Der Haushaltsansatz (56.000,00 €) wurde um<br />

17.819,85 € unterschritten. Des Weiteren konnten die bisherigen Kassenkredite von 1.150.000,00 €<br />

auf 650.000,00 € verringert werden.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.808000<br />

Zinsen für Kredite vom Kreditmarkt<br />

Die Kreditzinsen (Haushaltsansatz 168.000,00 €) verringerten sich um 6.938,06 € auf 161.061,94 €.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 1.9100.860000<br />

Allgemeine Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

Die Zuführungsrate vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt erhöhte sich um stolze 627.880,92<br />

€ von veranschlagten 600.000,00 € auf nunmehr 1.227.880,92 €.<br />

Anmerkung:<br />

Die erläuterten über- und außerplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 989.691,06 € sind dahingehend<br />

zu relativieren, dass nach Abzug der allgemeinen Zuführung zum Vermögenshaushalt (627.880,92€)<br />

und der erhöhten Gewerbesteuerumlage (140.293,50 €) lediglich 221.516,64 € (+2,74 €) zum Gesamtvolumen<br />

des Verwaltungshaushalts ausgegeben wurden. Eine Summe, die im Rahmen dessen<br />

liegt, über die der Gemeinderat keinen Beschluss zu fassen hat.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

3. Vermögenshaushalt<br />

3.1 Einnahmen des Vermögenshaushalts<br />

Die Einnahmen des Vermögenshaushalts belaufen sich auf insgesamt 2.759.694,25 €.<br />

Sie schlüsseln sich in den Einzelpositionen wie folgt auf:<br />

Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1.227.880,92 € 600.000,00 € 627.880,92 € 104,65<br />

Veräußerung von Sachen des Anlagevermögens 145.304,33 € 38.000,00 € 107.304,33 € 282,38<br />

Beiträge und ähnliche Entgelte 385.752,00 € 361.000,00 € 24.752,00 € 6,86<br />

Zuweisungen und Zuschüsse 24.900,00 € 0,00 € 24.900,00 € 100,00<br />

Erstattungen Dritter auf Investitionen 540.857,00 € 521.000,00 € 19.857,10 € 3,81<br />

Krediteinnahmen 435.000,00 € 435.000,00 € 0,00 € 0,00<br />

Gesamt 2.759.694,25 € 1.955.000,00 € 804.694,25 € 41,16<br />

Die Einnahmen des Vermögenshaushalts liegen um 804.694,25 € (Vorjahr: 722.845,59 €) über<br />

dem Planansatz. Der wesentlichste Anteil an der Einnahmenüberschreitung liegt in der<br />

deutlich gestiegenen Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt (+627.880,92 €).<br />

45


46<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die wichtigsten Einnahmen des Vermögenshaushalts stellen sich wie folgt dar:<br />

HHST Vermögensgegenstand Betrag Soll<br />

2.2100.367000-003 Baumspende Grund- und Hauptschule -100,00 €<br />

2.2150.361100-001 Zuschuss Ausgleichstock (Erweiterung GHWRS) 187.500,00 €<br />

2.2300.361100-002 Zuschuss Ausgleichstock (Mensa/Cafeteria) 297.000,00 €<br />

2.2300.361100-003 Zuschuss Ausgleichstock (NWT-Raum) -16.000,00 €<br />

2.3610.361000-001 Sanierung Schlosspark 99.120,00 €<br />

2.3610.361100-001 Zuschuss Ausgleichstock (Schlosspark) 36.000,00 €<br />

2.5510.361000-200 Zuschuss Land (2. Sportplatz Nbheim) 26.500,00 €<br />

2.5510.367000-200 Zuschuss Eigenanteil TSV NBH (2. Sportplatz) 15.000,00 €<br />

2.5800.347000-001 Rückzahlung überzahlter Bauausgaben (Schlosspark) - 55,00 €<br />

2.6150.361000-100 Landessanierungsprogramm 260.132,00 €<br />

2.6150.361100-100 Zuschuss Ausgleichstock 36.357,00 €<br />

2.6300.347000-100 Rückzahlung überzahlter Bauausgaben (Straßenbau) 1.722,45 €<br />

2.6300.365000-110 Zuweisung und Zuschüsse (Straßenbau) 10.000,00 €<br />

2.7000.347000-001 Ersätze für Investitionen 66.743,88 €<br />

2.7710.347100-001 Erstattungen auf Baukosten (Errichtung Bauhof) 140,00 €<br />

2.7710.345000-002 Veräußerung des beweglichen Anlagevermögens 500,00 €<br />

2.8830.340000-001 Grundstücksveräußerungserlöse 76.253,00 €<br />

2.9100.300000-001 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 1.227.880,92 €<br />

2.9100.377100.001 Einnahmen vom Kreditmarkt 435.000,00 €<br />

Gesamtsumme 2.759.694,25 €<br />

Erläuterung der Einnahmen im VmHH <strong>2008</strong>:<br />

Wie bereits unter den Ausführungen im Verwaltungshaushalt erhält der Gemeinderat eine<br />

Aufstellung der einzelnen Finanzpositionen, in welchen Über- oder Unterschreitungen gegenüber<br />

dem Planansatz zu verzeichnen sind. Die größten Abweichungen, sowie die über-<br />

und außerplanmäßigen Einnahmen werden nachfolgend erläutert<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 2.2150.361100-001<br />

Zuschuss Ausgleichstock – Erweiterung GHWRS<br />

Nachdem keine Bauleistungen zur Erweiterung der Grund- und Hauptschule getätigt wurden, da noch<br />

nicht abzusehen ist, wie es mit der Hauptschule weitergeht, konnte auch der eingeplante Zuschuss<br />

aus dem Ausgleichstock in Höhe von 187.500,00 € abgerufen werden. Dieser wurde jedoch als Haushaltseinnahmerest<br />

in das Folgejahr (2009) übertragen.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.361100-002<br />

Zuschuss Ausgleichstock - Baumaßnahmen<br />

Auf Grund des Baufortschritts am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium (Holzhackschnitzelanlage, Kiosk,<br />

Cafeteria/Mensa) konnten beim Ausgleichstock Mittel in Höhe von 297.000,00 € abgerufen werden<br />

(Planansatz: 297.500,00 €).<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.361100-003<br />

Zuschuss Ausgleichstock – Neubau NWT-Raum<br />

Durch die geringeren Baukosten zum Neubau des NWT-Raums wurde durch den Ausgleichstock<br />

auch ein geringerer Zuschuss (Plan: 143.000,00 €) ausgezahlt. Die Rückforderung betrug 16.000,00<br />

€, so dass lediglich noch 127.000,00 € für diese Baumaßnahme vereinnahmt werden konnte.<br />

Historische Gebäude – Fipo 2.3610.361000-001<br />

Zuschuss aus dem Ausgleichstock für den Schlosspark<br />

Über den Ausgleichstock wurden der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Mittel in Höhe von 36.000,00 € für die<br />

Sanierung des Alten Schlosses gewährt.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Förderung des Sports – Fipo 2.5510.361000 + 367000-200<br />

Zuschüsse vom Land – Zuschüsse vom übrigen Bereich – Sportplatz <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

Aus der Sportförderung des Landes Baden-Württemberg wurde der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> für den<br />

Bau des 2. Sportplatzes in <strong>Neckarbischofsheim</strong> ein Zuschuss in Höhe von 26.500,00 € gewährt. Außerdem<br />

beteiligte sich der TSV <strong>Neckarbischofsheim</strong> mit 15.000,00 € an den Baukosten. Dies ergab<br />

eine außerplanmäßige Einnahme in Höhe von 41.500,00 €.<br />

Stadtsanierung – Fipo 2.6150.361100-100<br />

Zuschuss Ausgleichstock – Landessanierungsprogramm<br />

Vom Ausgleichstock hat die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> außerplanmäßige Einnahmen in Höhe von<br />

36.357,00 € im Rahmen des Landessanierungsprogramms erhalten.<br />

Gemeindestraßen – Fipo 2.6300.347000-100<br />

Rückzahlung überzahlter Bauausgaben – Straßenbau <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

Von einem Anlieger der Brückenstraße erhält die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> in Raten die Kosten für<br />

überzahlte Bauausgaben. Der Betrag im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> betrug 1.722,45 €.<br />

Gemeindestraßen – Fipo 2.6300.365000-110<br />

Zuwendungen und Zuschüsse von öffentlichen Wirtschaftsunternehmen – Straßenbau NBH<br />

Von der Sparkasse Kraichgau erhielt die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> zur Ablösung von fünf Pkw-<br />

Stellplätzen einen Betrag in Höhe von 10.000,00 €. Die Einnahme war im Haushalt nicht eingeplant.<br />

Abwasserbeseitigung – Fipo 2.7000.347000-001<br />

Ersätze für Investitionen – allgemeine Maßnahmen<br />

Vom Abwasserzweckverband Schwarzbachtal hat die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> eine Rückzahlung<br />

überzahlter Bauausgaben in Höhe von 66.743,88 € erhalten. Ein Planansatz hierfür war nicht vorhanden.<br />

Sonstige Grundvermögen – Fipo 2.8830.340000-001<br />

Grundstücksveräußerungserlöse<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> konnte aus dem Verkauf von städtischen Grundstücken eine Mehreinnahme in<br />

Höhe von 38.253,00 € erzielt werden. Der Planansatz lag bei 38.000,00 €.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 2.9100.300000-001<br />

Allgemeine Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

Die allgemeine Zuführung vom Verwaltungshaushalt stieg um 627.880,92 € gegenüber dem Planansatz<br />

(600.000,00 €). Eine erfreuliche Mehreinnahme, die den städtischen Finanzen gut getan hat.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 2.9100.377100-001<br />

Einnahmen vom Kreditmarkt<br />

Im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> wurde der noch nicht in Anspruch genommene Kredit aus dem Jahre 2006 in<br />

Höhe von 179.000,00 € aufgenommen. Für die beiden Kredite aus 2007 (326.000,00 €) und aus <strong>2008</strong><br />

(435.000,00 €), die bisher nicht in Anspruch genommen werden mussten, wurden Kasseneinnahmereste<br />

gebildet.<br />

47


48<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

3.2 Ausgaben des Vermögenshaushalts<br />

Die Ausgaben des Vermögenshaushalts belaufen sich auf 2.759.694,25 €.<br />

Sie gliedern sich in folgende Hauptgruppen:<br />

Ergebnis Plan Differenz in %<br />

Zuführung an die Rücklage 641.245,49 € 0,00 € 641.245,49 € 100,00<br />

Erwerb von Beteiligungen an Kapitalanla-<br />

-36,60<br />

gen (Tilgungsumlage AZV) 28.528,00 € 45.000,00 € -16.472,00 €<br />

Erwerb von Grundstücken 18.687,57 € 10.000,00 € 8.687,57 € 86,88<br />

Erwerb von bewgl. Sachen des Anlagev. 40.736,60 € 0,00 € 40.736,60 € 100,00<br />

Baumaßnahmen 1.740.339,08 € 1.600.000,00 € 140.343,16 € 8,77<br />

Tilgung von Krediten 199.598,50 € 210.000,00 € -10.401,50 € -4,95<br />

Deckung von Fehlbeträgen 90.559,01 € 90.000,00 € 559,01 € 0,62<br />

Gesamt 2.759.694,25 € 1.955.000,00 € 804.694,25 € 41,16<br />

Die Ausgaben des Vermögenshaushalts liegen um 804.694,25 € über dem Planansatz.<br />

Die größte Abweichung zum Plan ist allerdings erfreulicher Natur, denn nach dem guten Rechnungsergebnis<br />

aus dem Jahr 2007 konnte auch im Rechnungsjahr <strong>2008</strong> erneut eine Zuführung zur allgemeinen<br />

Rücklage erwirtschaftet werden. Diese beträgt 641.245,49 €<br />

Bei den Bauausgaben haben sich mit Mehrausgaben in Höhe von 110.943,16 € die zweitgrößten Abweichungen<br />

zum Planansatz ergeben.<br />

Größter Ausgabeposten bei den Bauausgaben waren die Mittelbereitstellungen im Rahmen des Landessanierungsprogramms<br />

in Höhe von 434.099,90 €. Ein weiterer „großer Brocken“ war die Fahrbahndeckenerneuerung<br />

in der Helmstadter Straße, der mit 122.629,57 € zu Buche schlägt. Die Neugestaltung<br />

des Schlossparks (59.467,20 €) und der Bau des 2. Sportplatzes in <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

(53.050,99 €) folgen bei den größten Ausgabepositionen.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Die wichtigsten Investitionen (Ausgaben) stellen sich im Vermögenshaushalt wie folgt dar<br />

und wurden so in die Anlagenbuchhaltung übernommen:<br />

HHST Vermögensgegenstand Betrag Soll AnlageNr.<br />

2.0600.935000-001 Erwerb bewegl. Sachen des Anlagevermögen 19.795,94 € 10000540-549<br />

2.0600.950000-001 Anschaffung EDV-Programm 22.275,18 € 10000538/546<br />

2.0600.960000-001 Technische und sonstige Anlagen 3.218,95 € 10000537<br />

2.1110.935000-001 Erwerb bewegl. Sachen des Anlagevermögen 467,76 € 10000550<br />

2.1310.935000-001 Anschaffung bewegl. Vermögen 7.609,73 € 10000551<br />

2.2150.935000-001 Erwerb bewegl. Sachen des Anlagevermögen 579,00 € 10000552<br />

2.2150.950000-001 Baukosten (1. Bauabschnitt) 2.067,03 € 30000007<br />

2.2150.950000-002 Sanierungsmaßnahmen 2.971,43 € 10000553<br />

2.2300.935000-001 Erwerb bewegl. Sachen des Anlagevermögen 4.572,58 € 10000554-556<br />

2.2300.950000-002 Hackschnitzelfeuerung (Gebäude) 35.358,52 € 10000508<br />

2.2300.950000-002 Holzhackschnitzelanlage (techn. Anlage) 16.181,84 € 10000509<br />

2.2300.950000-002 Schulkiosk (Gebäude) 11.635,08 € 10000514<br />

2.2300.950000-002 Mensa Schulzentrum 23.819,47 € 30000008<br />

2.2300.950000-002 Sanierung Klassenzimmer ASG 23.753,03 € 30000009<br />

2.2300.970000-002 Errichtung Mini-Spielfeld im Schulzentrum 29.395,92 € 10000557<br />

2.2300.950000-003 Umbau neuer NWT-Raum (Schlussrechnung) 2.824,72 € 10000513<br />

2.3610.935000-001 Erwerb von bewegl. Sachen (Altes Schloss) 5.012,35 € 10000559<br />

2.3610.950000-001 Sanierung Museumsraum (Altes Schloss) 5.485,70 € 10000560<br />

2.3610.950000-001 Sanierung Altes Schloss 8.728,86 € 30000010<br />

2.5510.950000-200 2. Sportplatz in <strong>Neckarbischofsheim</strong> 53.050,99 € 30000011<br />

2.5510.935000-400 Erwerb bewegl. Sachen des Anlagevermögen 1.514,00 € 10000561<br />

2.5800.950000-001 Neugestaltung des Schlossparks 59.467,20 € 30000012<br />

2.5800.950000-002 Neugestaltung der Schlossparkbeleuchtung 24.797,28 € 30000013<br />

2.5800.950000-100 Parkanlagen Schlosspark 3.594,58 € 10000536/562<br />

2.6150.950000-100 Landessanierungsprogramm 434.099,90 € 30000002<br />

2.6300.950000-001 Fahrbahndeckenerneuerung Talstraße 43.945,42 € 10000578<br />

2.6300.950000-001 Fahrbahndeckenerneuerung Brückenstraße 47.558,19 € 10000580<br />

2.6300.950000-001 Fahrbahndeckenerneuerung Helmstadter Str. 122.629,57 € 10000579<br />

2.6300.950000-001 Holzschutzplanken Talstraße/Brückenstraße 5.045,60 € 10000563<br />

2.6300.950000-110 Erschließungskosten Bitzweg 13.750,00 € 30000015<br />

2.6700.950000-100 Straßenbeleuchtung Brückenstraße 11.557,48 10000564<br />

2.6700.950000-100 Straßenbeleuchtung Rosenstraße 5.926,68 € 10000565<br />

2.7000.950000-001 Druckentwässerung Aussiedlerhof Zeier 21.933,14 € 10000498<br />

2.7000.950000-001 Kanalumbau Schulgasse (Schlussrechnung) 44.117,32 € 10000575/577<br />

2.7000.950000-001 Kanalumbau Talstraße Helmhof (Schlussrg.) 9.410,70 € 10000576<br />

2.7000.950000-001 Kanalumbau (Fußweg entlang Krebsbach) 6.937,42 € 30000003<br />

2.7000.950000-001 Sanierungsarbeiten/Absperrpoller 1.557,47 € 10000575/576<br />

2.7500.935000-100 Pfandstation Transporthandwagen 1.185,24 € 10000566<br />

2.7500.950000-100 Toranlage Friedhof Helmhof 3.329,50 € 10000499<br />

2.7600.940000-001 Digitalisierte Aufnahme der Stadthalle 1.392,30 € 10000474<br />

2.7601.950000-0012 Sicht- und Sonnenschutzblende 3.589,04 € 10000567<br />

2.7710.950000-001 Neubau Gerätehalle städt. Bauhof 19.793,74 € 30000017<br />

2.7800.950000-001 Flurneuordnungsverfahren Waibstadt 27.000,00 € 10000568<br />

2.8830.932000-001 Grundstückserwerb 18.687,57 € 10000569-574<br />

Gesamtsumme 1.211.623,42 €<br />

In den Bauausgaben von 1.710.943,16 € sind noch die Kassenausgabereste für die noch<br />

nicht getätigten Kreditaufnahmen in Höhe von 761.000,00 €, der Kassenausgaberest für den<br />

Neubau der Cafeteria in Höhe von 284.000,00 €, sowie die Verrechnung der Bauhofleistungen<br />

enthalten.<br />

49


50<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Demgegenüber stehen die Einnahmen im Vermögenshaushalt, die, sofern die Anlage kalkulatorische<br />

Kosten verursacht und bereits abgerechnet wurde, in die Anlagenbuchhaltung übernommen<br />

wurden. Ansonsten sind hier die gebuchten Einnahmen in der Haushaltsrechnung<br />

aufgeführt (siehe Seite 46).<br />

HHST Vermögensgegenstand Betrag Soll AnlageNr.<br />

2.2300.361100-003 Ausgleichstock NWT-Raum -16.000,00 € 40000165<br />

2.6150.361000-100 Landessanierungsprogramm 260.132,00 € 40000164<br />

2.6150.361100-100 Zuschuss Ausgleichstock 36.357,00 € 40000164<br />

2.6300.347000-100 Rückzahlung Bauausgaben 1.722,45 € 30000006<br />

2.8830.340000-001 Grundstückserlöse 76.253,00 € 10000012


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

3.2.1 Ergebnisse der Haushaltswirtschaft (§ 44 Abs. 3 GemHVO)<br />

Erläuterung der wichtigsten Ergebnisse der Jahresrechnung und der erheblichen Abweichungen<br />

der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen<br />

Haushalts- und Kassenreste<br />

Vermögenshaushalt<br />

Folgende Haushaltseinnahme- bzw. Kasseneinnahmereste sind im Vermögenshaushalt <strong>2008</strong> aufgeführt:<br />

Finanzposition Unterabschnitt Bezeichnung Betrag<br />

2.2150.361100-001 Grund- und Hauptschule Zuschuss Ausgleichstock (Erweiterung) 187.500,00 €<br />

2.2300.361000-002 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Zuschüsse vom Land 7.600,00 €<br />

2.2300.361100-002 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Zuschuss Ausgleichstock (Mensa) 411.000,00 €<br />

2.2300.361100-003 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Zuschuss Ausgleichstock (NWT-Raum) 127.000,00 €<br />

2.3610.361000-001 Historische Gebäude Sanierung Schlosspark 99.000,00 €<br />

2.3610.361100-001 Historische Gebäude Zuschuss aus dem Ausgleichstock 36.000,00 €<br />

2.5510.361000-200 Förderung des Sports Zuschuss Land (Sportplatz Nbheim) 26.500,00 €<br />

2.5510.367000-200 Förderung des Sports Zuschüsse übriger Bereich (TSV Nbheim) 15.000,00 €<br />

2.6150.361000-100 Stadtsanierung Landessanierungsprogramm 236.000,00 €<br />

2.7000.347000-001 Abwasserbeseitigung Ersätze für Investitionen -34.830,09 €<br />

2.8830.340000-001 Sonstige Grundvermögen Grundstücksveräußerungserlöse 18.856,50 €<br />

2.9100.377100-001 Sonst. allg. Finanzwirtschaft Einnahmen vom Kreditmarkt 761.000,00 €<br />

Gesamteinnahmen an Haushaltseinnahme- und Kasseneinnahmeresten des VmHH 1.890.626,41 €<br />

Folgende Haushaltsausgabe- bzw. Kassenausgabereste wurden bei folgenden Finanzpositionen im Vermögenshaushalt<br />

<strong>2008</strong> aufgeführt:<br />

Finanzposition Unterabschnitt Bezeichnung Betrag<br />

2.0600.935000-001 Gesamte Verwaltung Erwerb von bewgl. Sachen d. Anlagevermögen 1.484,65 €<br />

2.2150.950000-001 Grund- und Hauptschule Baukosten (1. Bauabschnitt) 247.000,00 €<br />

2.2300.950000-001 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Computerraum 1.921,85 €<br />

2.2300.950000-002 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Baukosten Mensa/Cafeteria 289.454,33 €<br />

2.3610.950000-001 Historische Gebäude Renovierung Altes Schloss 53.000,00 €<br />

2.5800.950000-001 Parkanlagen, öffentl. Grünflächen Neugestaltung des Schlossparks 52.000,00 €<br />

2.5800.950000-002 Parkanlagen, öffentl. Grünflächen Neugestaltung Schlossparkbeleuchtung 24.675,64 €<br />

2.6150.950000-100 Stadtsanierung Kosten der Sanierung 317.282,89 €<br />

2.6300.950000-001 Gemeindestraßen Allgemeine Straßenbaumaßnahmen 135.500,00 €<br />

2.6300.950000-200 Gemeindestraßen Straßenbau Helmhof 20.528,92 €<br />

2.6700.950000-100 Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtung 10.000,00 €<br />

2.7000.950000-001 Abwasserbeseitigung Tiefbau 101.465,44 €<br />

2.7710.950000-001 Städtischer Bauhof Hochbaumaßnahmen 15.000,00 €<br />

2.7800.950000-001 Förderung Land- u. Forstwirtschaft Flurneuordnungsverfahren Waibstadt 27.000,00 €<br />

2.8830.932000-001 Sonstige Grundvermögen Erwerb von Grundstücken 7.257,60 €<br />

2.9100.973100-001 Sonst. allg. Finanzwirtschaft Tilgungsumlage Abwasserzweckverband 7.132,00 €<br />

2.9100.974100-001 Sonst. allg. Finanzwirtschaft Tilgung von Krediten (öffentl. Bereich) 1.214,31 €<br />

2.9100.977100-001 Sonst. allg. Finanzwirtschaft Tilgung von Kreditmarktdarlehen 31.770,88 €<br />

Gesamtausgaben an Haushaltsausgabe- und Kassenausgaberesten des VmHH 1.343.688,51 €<br />

51


52<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Erläuterung der Ausgaben im VmHH <strong>2008</strong>:<br />

Wie bereits unter den Ausführungen im Verwaltungshaushalt erhält der Gemeinderat eine<br />

Aufstellung der einzelnen Finanzpositionen, in welchen Über- oder Unterschreitungen gegenüber<br />

dem Planansatz zu verzeichnen sind. Die größten Abweichungen, sowie die über-<br />

und außerplanmäßigen Ausgaben werden nachfolgend erläutert<br />

(Über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben hat der Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 5. Mai 2009 bereits Beschluss gefasst.)<br />

Einrichtungen für die gesamte Verwaltung – Fipo 2.0600.935000-001<br />

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögen<br />

Die Bürostühle für die Verwaltung sind in die Jahre gekommen (11 Jahre) und mussten, auch im Hinblick<br />

auf die Gesundheit der Beschäftigten, erneuert werden. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt<br />

7.598,98 €. Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> mussten vier Personalcomputer und ein Notebook (Laptop) ersetzt<br />

werden, da diese nicht mehr reparabel waren. Die Kosten hierfür belaufen sich auf insgesamt<br />

4.772,56 €. Der Kopierer für die Verwaltung ist ebenfalls in die Jahre gekommen und musste ersetzt<br />

werden. Über die Fa. Büro 2000, Sinsheim, konnte ein günstiger Farbkopierer im Wert von 6.616,40 €<br />

erworben werden. Für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung wurde eine Spiegelreflexkamera<br />

im Wert von 808,00 € angeschafft.<br />

Einrichtungen für die gesamte Verwaltung – Fipo 2.0600.950000-001<br />

Neuanschaffung EDV-Programm<br />

Für die Installation des neuen Aktenverwaltungsprogramms der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> (REGISA-<br />

FE public), das über die Fa. Riehm, Waldbronn, erworben wurde, musste in der EDV-Anlage ein neuer<br />

Server installiert werden. Die Kosten hierfür betragen 2.513,83 €. Das EDV-Programm kostete<br />

19.761,35 €.<br />

Einrichtungen für die gesamte Verwaltung – Fipo 2.0600.960000-001<br />

Technische und sonstige Anlagen<br />

Die EDV-Anlage im Rathaus läuft durchgehend 365 Tage im Jahr und gibt dadurch enorm Hitze ab.<br />

Zur Kühlung der EDV-Anlage war es notwendig, die vorhandene Klimaanlage für den EDV-Raum zu<br />

erneuern. Die Installation der Klimaanlage erfolgte über die Fa. Kälte Sigmund, Mosbach, und kostete<br />

3.218,95 €. Mit der neuen Klimaanlage ist gleichzeitig auch eine Einsparung bei den Energiekosten<br />

verbunden.<br />

Einwohnermeldeamt – Fipo 2.1110.935000-001<br />

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögen<br />

Für das Bürgerbüro der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> musste ein neuer Laserdrucker für den bisherigen<br />

Farbdrucker angeschafft werden. Die Kosten betragen 467,76 €.<br />

Freiwillige Feuerwehr – Fipo 2.1310.935000-001<br />

Anschaffung beweglichen Vermögens<br />

Für das Feuerwehrgerätehaus <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurden neue Tische und Stühle über die Fa.<br />

Deschner, Eberbach, angeschafft. Die Kosten hierfür betragen 7.609,73 €. die Feuerwehr hat einen<br />

Teil der Kosten aus eigenen Mittel finanziert.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 2.2150.935000-001<br />

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögen<br />

Die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat für den Schulunterricht einen<br />

neuen Beamer bei der Fa. Beamer4U, Kandel erworben. Der Anschaffungswert beträgt 579,00 €.<br />

Die Finanzierung erfolgte über das Schulbudget und wurde im Verwaltungshaushalt eingespart.<br />

Grund- und Hauptschule – Fipo 2.2150.950000-001<br />

Erweiterung der Grund- und Hauptschule Baukosten (1. Bauabschnitt)<br />

Die Baumaßnahme zur Erweiterung der Grund- und Hauptschule wurde bis auf weiteres „auf Eis gelegt“,<br />

da nicht klar ist, wie es mit der Hauptschule in <strong>Neckarbischofsheim</strong> weitergehen wird. Für die<br />

digitalisierte Aufnahme des Gebäudes wurden bisher 2.067,03 € ausgegeben. Die restlichen, veranschlagten<br />

Mittel in Höhe von 247.932,97 € verfallen und müssen dann in dem Jahr neu veranschlagt<br />

werden, in dem sie für eine eventuelle Erweiterung des Schulgebäudes benötigt werden.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.935000-001<br />

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögen<br />

Auch das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium benötigte für den Schulbetrieb neue EDV-Gegenstände<br />

(Groß-Drucker, Personalcomputer, Analog-Demo Multimeter). Die Kosten betragen insgesamt<br />

4.572,58 €. Die Finanzierung erfolgte über das Schulbudget und wurde im Verwaltungshaushalt eingespart.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.950000-002<br />

Baukosten<br />

Für die restlichen Arbeiten an der Holzhackschnitzelanlage und dem Kiosk im Schulzentrum, sowie für<br />

den Neubau der Cafeteria/Mensa sind Baukosten in Höhe von 399.190,59 € angefallen. Dies entspricht<br />

einer Mehrausgabe in Höhe von 4.190,59 € zum Planansatz (395.000,00 €).<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.970000-002<br />

Errichtung eines Mini-Spielfeldes<br />

Im Schulzentrum <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurde ein DFB-Mini-Spielfeld errichtet, das den beiden Schulen<br />

und der Öffentlichkeit bereits im September <strong>2008</strong> übergeben wurde. Für die vorbereitenden Bauarbeiten<br />

(Planung, Herrichtung des Untergrunds) und die sonstige Ausstattung (Fangnetz), die nicht über<br />

den DFB finanziert wurden, mussten 24.395,92 € mehr aufgewendet werden als im Haushaltsplan<br />

(5.000,00 €) veranschlagt.<br />

Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – Fipo 2.2300.950000-003<br />

Baukosten NWT-Raum<br />

Vom Ing.-Büro Willhaug wurde eine Schlussrechnung für den Neubau des NWT-Raumes in Höhe von<br />

2.814,72 € beglichen.<br />

Historische Gebäude – Fipo 2.3610.935000-001<br />

Erwerb von beweglichen Sachen (Altes Schloss)<br />

Der frühere Polizeipostenführer Klaus Herbold sammelt seit seiner Pensionierung (mittlerweile seit<br />

sechs Jahren) alte Handwerksgegenstände. Die Sammlung umfasst über 800 Exponate, von denen er<br />

die Hälfte der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong>, und die andere Hälfte dem Sinsheimer Stadtteil Adersbach<br />

als Spende überlassen hat. Um die Ausstellungsstücke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde<br />

im I. Obergeschoss im Alten Schloss durch die städtischen Bauhofarbeiter ein Raum hergerichtet<br />

und eigens zwei große Vitrinen durch Klaus Kuchenbeiser angefertigt. Die Beleuchtung der Vitrinen<br />

hat die Fa. Proissl installiert. Die Kosten insgesamt betragen 5.012,35 €.<br />

Förderung des Sports – Fipo 2.5510.950000-200<br />

Sportplatz <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

Die Gesamtausgaben für die Errichtung des 2. Sportplatzes in <strong>Neckarbischofsheim</strong> betragen<br />

53.050,99 €. Dies sind 38.050,99 € mehr, als im Haushaltsplan (15.000,00 €) veranschlagt. Allerdings<br />

sind die überplanmäßigen Kosten durch den Zuschuss aus der Sportförderung des Landes (26.500,00<br />

€) und den Eigenanteil des TSV <strong>Neckarbischofsheim</strong> (15.000,00 €) gedeckt.<br />

Förderung des Sports – Fipo 2.5510.935000-400<br />

Sportplatz Untergimpern<br />

Die SG Untergimpern hat den Antrag auf ein tragbares Fußballtor gestellt. Diesem Antrag wurde von<br />

Seiten der Verwaltung entsprochen. Die Kosten betragen 1.514,00 €.<br />

Parkanlagen und öffentliche Grünflächen – Fipo 2.5800.950000-100<br />

Parkanlagen Schlosspark<br />

Als Ersatz für die wohl abgängige Linde vor dem Schlosshotel wurde eine Ersatzbepflanzung durch<br />

die Fa. Becker, Zuzenhausen, getätigt. Die Kosten hierfür betragen 2.584,04 €. Des Weiteren wurden<br />

im Rahmen der Neugestaltung des Schlossparks Rosenpflanzungen im Wert von 1.010,54 € getätigt.<br />

Die außerplanmäßigen Gesamtausgaben betragen 3.594,58 €.<br />

Gemeindestraßen – Fipo 2.6300.950000-110<br />

Straßenbau <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

Die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> hat für einen Eigentümer am Bitzweg, der die Erschließungskosten<br />

nicht zahlen konnte, diese Kosten als Vorleistung übernommen und an das Treuhandkonto überwiesen.<br />

Die Rückerstattung der Erschließungskosten in Höhe von 13.750,00 € wird durch die Verwaltung<br />

entsprechend überwacht.<br />

Straßenbeleuchtung – Fipo 2.6700.950000-100<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Brückenstraße durch die EnBW sind Mehrkosten<br />

in Höhe von 1.557,48 € entstanden. Die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Rosenstraße, die<br />

ebenfalls durch die EnBW ausgeführt wurde, sind außerplanmäßig 5.926,68 € aufgewendet worden.<br />

Insgesamt wurde der Planansatz (10.000,00 €) um 7.484,16 € überschritten.<br />

Bestattungswesen – Fipo 2.7500.935000-100<br />

Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögen<br />

Für den Friedhof <strong>Neckarbischofsheim</strong> wurde eine Pfandstation über die Fa. Staweli, Limeshain, für<br />

zwei Transporthandwägen angeschafft. Die Kosten betragen 1.185,24 €. Die Finanzierung erfolgt über<br />

Einsparung in Unterhaltungsaufwand des Verwaltungshaushalts. Die Anschaffung wurde von den<br />

Friedhofsbesuchern bereits lobend gewürdigt.<br />

53


54<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Bestattungswesen – Fipo 2.7500.950000-100<br />

Tiefbau<br />

Als letzte Maßnahme zur Erweiterung des Friedhofs im Stadtteil Helmhof wurde eine neue Toranlage<br />

im Eingangsbereich durch Herrn Peter Haffelder, <strong>Neckarbischofsheim</strong>-Untergimpern, angebracht. Die<br />

Kosten betragen 3.329,50 €.<br />

Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> – Fipo 2.7600.940000-001<br />

Hochbau<br />

Die Verwaltung hat im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> durch den Architekten Martin Dertinger alle städtischen<br />

Gebäude digitalisiert aufnehmen lassen. Der Anteil für die Stadthalle <strong>Neckarbischofsheim</strong> beträgt<br />

1.392,30 €.<br />

Gemeinschaftshaus Helmhof – Fipo 2.7601.950000-001<br />

Baumaßnahmen<br />

Für das Gemeinschaftshaus Helmhof war es notwendig, einen Sicht- und Sonnenschutz anzubringen,<br />

damit die Räumlichkeiten im Sommer kühl gehalten werden können. Die Kosten, die an die Fa. Krebs<br />

Raumausstattung, Mosbach, zu entrichten waren betragen 3.589,04 €.<br />

Förderung der Land- und Forstwirtschaft – Fipo 2.7800.950000-001<br />

Flurneuordnungsverfahren Waibstadt<br />

Im Rahmen des Flurneuordnungsverfahren „Bernau“ wurde der landwirtschaftliche Verbindungsweg<br />

zwischen <strong>Neckarbischofsheim</strong> und Helmstadt neu bituminiert. Der städtische Anteil beträgt 27.000,00<br />

€. Die Finanzierung erfolgt über Haushaltsmittel des Vorjahres.<br />

Sonstige Grundvermögen – Fipo 2.8830.932000-001<br />

Erwerb von Grundstücken<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> wurden verschiedene Grundstücke (Ackerland und Wald) der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

zum Kauf angeboten. Die Mehrausgaben betragen 8.687,57 € (Planansatz: 10.000,00 €).<br />

Die Mehrausgaben sind durch Mehreinnahmen in Höhe von 38.252,43 € gedeckt.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 2.9100.910000-001<br />

Zuführung an die Rücklage<br />

Erfreulicher Natur ist, dass der Haushaltsansatz von 0,00 € bei der Zuführung an die Rücklage um<br />

641.245,49 € überschritten wurde. Der Bestand der allgemeinen Rücklage wird unter Nr. 6 des <strong>Rechenschaftsbericht</strong>s<br />

nochmals erläutert.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 2.9100.930000-001<br />

Tilgungsumlagen Abwasserzweckverband Schwarzbachtal<br />

Als Tilgungsumlage für den Abwasserzweckverband Schwarzbachtal waren im Haushaltsplan Mittel in<br />

Höhe von 40.000,00 € eingeplant. Die Tilgungsumlage betrug allerdings nur 28.528,00 €, was wiederum<br />

eine Minderausgabe in Höhe von 11.472,00 € bedeutet.<br />

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft – Fipo 2.9100.974100-001 und 977100-001<br />

Tilgung von Kreditmarktdarlehen<br />

Die Tilgungsleistungen der Kreditmarktdarlehen haben sich gegenüber dem Planansatz (210.000,00<br />

€) um 10.401,50 € auf 199.598,50 € verringert.<br />

4. Verschuldung<br />

Die Verschuldung der Stadt beläuft sich am Ende des Jahres <strong>2008</strong> auf 3.478.532,95 € (unter<br />

Berücksichtigung der eingeplanten Kreditermächtigungen aus den Jahren 2007 (326.000,00 €) und<br />

<strong>2008</strong> (435.000,00 €), die aber noch nicht aufgenommen wurden, würde sich der Schuldenstand auf<br />

4.239.532,95 € belaufen).<br />

Für die gesamten Kreditverpflichtungen mussten Zinsen in Höhe von 174.946,82 € und Tilgungen<br />

in Höhe von 199.704,23 € bezahlt werden.<br />

Die Pro-Kopf-Verschuldung der Bevölkerung in <strong>Neckarbischofsheim</strong> (Stand 30.06.<strong>2008</strong> =<br />

3.908 Personen) beläuft sich per 31.12.<strong>2008</strong> auf 890,11 € (Vorjahr 893,68 €). Bei Aufnahme<br />

der noch nicht getätigten, allerdings eingeplanten Kreditermächtigung, würde sich die Pro-<br />

Kopf-Verschuldung auf 1.084,83 € erhöhen. Der Landesdurchschnitt liegt bei rund 623,00 €.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

5. Vermögensrechnung<br />

Die Zusammenstellung des Vermögens und dessen Finanzierung ist als separate Anlage<br />

dem Zahlenwerk beigefügt.<br />

Im Wege der Vollvermögensrechnung wird das bewegliche und unbewegliche Vermögen der<br />

Stadt, die Beteiligungen und die sich daraus ergebenden Deckungsmittel dargestellt.<br />

Die Vermögensrechnung schließt mit folgenden Zahlen ab:<br />

Anfang Zugang Abgang Endstand<br />

SUMME BILANZ -PASSIV- 24.640.423,51 € 4.642.729,47 € 2.165.416,97 € 27.117.736,01 €<br />

SUMME BILANZ -AKTIV- 24.640.423,51 € 4.567.391,69 € 2.391.759,95 € 27.117.736,01 €<br />

Wie sich die obigen Gesamtbeträge aufschlüsseln ist aus der separaten Anlage zur Jahresrechnung<br />

ersichtlich.<br />

6. Allgemeine Rücklage<br />

Der Bestand der allgemeinen Rücklage erhöht sich um 641.245,49 € auf nunmehr<br />

1.136.720,01 €. Die gesetzliche Mindestrücklage berechnet sich auf 137.062,24 €.<br />

7. Entwicklung des Kassenbestandes<br />

Trotz der erfreulichen Entwicklung der Steuereinnahmen war die Stadtkasse wegen der laufenden<br />

Baumaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Liquidität auf Kassenkredite angewiesen.<br />

Zu Beginn des Jahres lag der Kassenbestand bei 376.599,81 €. Er verringerte sich zum Ende<br />

des Jahres auf 338.707,68 €. Für die Inanspruchnahme des Kassenkredits mussten Zinsen<br />

in Höhe von 38.180,15 € bezahlt werden.<br />

8. Schlussbemerkungen<br />

Die Fehlbeträge aus den fünf finanziell schwierigsten Jahren der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

(2002-2006) sind mit diesem Rechnungsergebnis ausgeglichen. Die Gewerbesteuer ist seit<br />

zwei Jahren auf einem Höchststand. Es wurde mit 1,46 Mio. € kräftig in <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

investiert. Die Rücklage hat sich auf „satte“ 1.136.720,01 € erhöht. Die Verschuldung konnte<br />

um 3,57 € je Einwohner verringert werden.<br />

55


56<br />

Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Viele positive Schlagzeilen in viereinhalb Zeilen beschreiben das Rechnungsjahr <strong>2008</strong>. Es ist<br />

wirklich „gut“ gelaufen im Haushalt des vergangenen Jahres. Allerdings trügen die Zahlen<br />

kräftig, wenn man „hinter die Kulissen“ der Jahresrechnung sieht.<br />

Die sprudelnde Gewerbesteuer in 2007 und <strong>2008</strong> wird durch eine in zwei Jahren erhöhte<br />

Gewerbesteuerumlage wieder aufgezehrt. Die Verschuldung ist zwar zurückgegangen, da<br />

die Kreditermächtigungen noch nicht vollzogen sind. Die Rücklage ist zwar auf 1.136.720,01<br />

€ angestiegen, allerdings sind hier die noch nicht vollzogenen Kreditaufnahmen aus dem<br />

Rechnungsjahr 2007 (326.000,00 €) und aus dem Rechnungsjahr <strong>2008</strong> (435.000,00 €) enthalten.<br />

Geht man noch mehr „in die Tiefe“ der Kameralistischen Buchführung, dann muss man<br />

ebenfalls erwähnen, dass in der „Millionen-Rücklage“ noch 411.000,00 € als Haushaltseinnahmerest<br />

(Zuschuss Ausgleichstock Mensa/ASG) und 236.000,00 € als Haushaltseinnahmerest<br />

(Landessanierungsprogramm/Stadtsanierung) stecken, was eine erhebliche Verringerung<br />

der Rücklage in sich birgt.<br />

Somit ein Betrag, der die großen Anforderungen der Zukunft in <strong>Neckarbischofsheim</strong> mit der<br />

Ganztagsschule, der Ganztagskinderbetreuung und dem Erhalt der Infrastruktur wohl nicht<br />

bewältigen lässt. Und die weltweite Finanzkrise wird ihr übriges dazutun, dass sich der<br />

„Sparstrumpf“ der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> innerhalb kürzester Zeit wieder leeren wird.<br />

Und als „Damoklesschwert“ hängt über den städtischen Finanzen noch der Anteil an den Erschließungskosten<br />

für das Neubaugebiet „Eichertstal“. Wenn hier in den nächsten Jahren die<br />

vorhandenen 32 städtische Bauplätze nicht Zug um Zug verkauft werden können, dann muss<br />

auch hier noch ein größerer sechsstelliger Betrag finanziert werden.<br />

Ein beliebtes Thema des neuen Stadtkämmerers sind auch die beiden Schulen. Ob der<br />

Grund- und Hauptschulstandort <strong>Neckarbischofsheim</strong> weiterhin finanziell geschultert wird, ist<br />

eine politische Entscheidung. Mit einem Zuschuss in Höhe von 139.317,18 € im Verwaltungshaushalt<br />

schlägt der Zuschussbetrag für die 220 Schülerinnen und Schüler (146<br />

Grundschüler – 74 Hauptschüler) mit einem Pro-Kopfbetrag von 633,26 € zu Buche. Im Verhältnis<br />

zum Zuschuss eines Kindergartenplatzes bspw. in den beiden Stadtteilen, eine erträgliche<br />

Summe, um die einheimischen Schüler hier am Ort halten zu können.<br />

Anders sieht es im Adolf-Schmitthenner-Gymnasium aus. Der Zuschussbedarf betrug im<br />

Verwaltungshaushalt 56.567,04 €. 729 Schülerinnen und Schüler waren nach der Schulstatistik<br />

zum 15.10.<strong>2008</strong> dort angemeldet, davon 98 aus <strong>Neckarbischofsheim</strong> (mit Stadtteilen).<br />

Das sind 13,44%. Im Umkehrschluss bedeutet das wiederum, dass 48.962,69 € aus städtischen<br />

Steuergeldern für auswärtige Schüler aufgewendet werden mussten. Im Vorbericht<br />

zum Haushaltsplan <strong>2008</strong> wurde bereits erwähnt, dass derzeit 1,1 Mio. Euro Schulden für die<br />

Sanierung des ASG aufgenommen werden mussten. Im Haushaltsjahr <strong>2008</strong> kamen weitere<br />

155.000,00 € hinzu. Bei einer Tilgung der Schulden innerhalb von 25 Jahren, bei einem<br />

gleich bleibenden Zinssatz von 4,9% sind dies jährlich 61.495,00 € = 52.615,12 € (Anteil<br />

auswärtige Schüler). Insgesamt macht der Anteil der Steuergelder der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong><br />

an der Bereitstellung und Unterhaltung des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums im<br />

Rechnungsjahr <strong>2008</strong> einen Betrag in Höhe von 101.577,81 € aus.<br />

Kann sich die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> in Zukunft diese Geldausgaben noch leisten? Was<br />

würde passieren, wenn die Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> das Gymnasium an einen anderen<br />

Träger abgibt? Welcher Attraktivitätsverlust würde damit einhergehen? Man könnte noch viele<br />

„negative“ Fragen anschließen. Diese Anmerkungen sollen dem Gemeinderat dazu dienen,<br />

in naher Zukunft ein wenig anders mit dem Thema „ASG“ umzugehen.<br />

Wie aus dem umfassenden Bericht zu entnehmen ist, hat sich nicht viel an der allgemeinen<br />

finanziellen Situation der Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> geändert. Obwohl beim Personal wieder<br />

Einsparungen erzielt werden konnten und auch die Ausgaben nicht übermäßig gestiegen<br />

sind, bleibt <strong>Neckarbischofsheim</strong> von den Steuereinnahmen abhängig. Wie sich der Einkommensteueranteil<br />

oder die FAG-Zuweisungen weiter entwickeln werden, bleibt abzuwarten.<br />

Für das Haushaltsjahr 2009 sind auf jeden Fall schon einmal Einnahmeeinbußen vorprogrammiert.<br />

Auch die Gewerbesteuer wird, wegen der weltweiten Finanzkrise, wohl noch Einbrüche<br />

hinnehmen müssen.<br />

Gemeinden, die ihre Verschuldung in den letzten Jahren kräftig zurückgefahren haben,<br />

konnten dies auf Grund von Grundstücksverkäufen tun.


Stadt <strong>Neckarbischofsheim</strong> Jahresrechnung <strong>2008</strong><br />

Bleibt zu hoffen, dass <strong>Neckarbischofsheim</strong>, trotz des nicht vorhandenen „direkten“ S-Bahn-<br />

Anschlusses die erschlossenen Bauplätze im „Eichertstal“ und im „Bitzweg“ veräußern kann<br />

und neben diesen Einnahmen auch neue Einwohner erhält, die wiederum die Einnahmen<br />

beim Einkommensteueranteil wachsen lassen.<br />

Auch in noch „mageren Zeiten“ haben es Gemeinderat und Verwaltung verstanden, das Leben<br />

in <strong>Neckarbischofsheim</strong> und den beiden Stadtteilen Helmhof und Untergimpern „liebens-<br />

und lebenswert“ zu erhalten.<br />

Und wenn weitere zusätzliche Aufgaben durch Bund und Land der kleinen Kraichgaustadt<br />

übertragen werden, wird auch in Zukunft mit den vorhandenen Mitteln gut gewirtschaftet, um<br />

die gesetzlichen Vorgaben für die Einwohner und Bürger dieser Stadt sinnvoll umzusetzen.<br />

In diesem Sinne: „Packen wir’s gemeinsam an!“<br />

<strong>Neckarbischofsheim</strong>, im Juni 2009<br />

Hans-Joachim Vogt Harry Hack<br />

Bürgermeister Leiter der Zentralstelle (Finanzen)<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!