03.12.2012 Aufrufe

Gemeindebrief 01/2010 - kgm-effringen-schoenbronn.de

Gemeindebrief 01/2010 - kgm-effringen-schoenbronn.de

Gemeindebrief 01/2010 - kgm-effringen-schoenbronn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Ausgabe 0<strong>01</strong><br />

0 <strong>01</strong><br />

1 / / / 2<strong>01</strong>0<br />

2<strong>01</strong>0<br />

Seid Seid Seid stille und erkennt,<br />

dass dass ich ich Gott Gott bin.<br />

bin.<br />

Ps Ps. Ps<br />

. 46,11 46,11<br />

46,11


2 I N D I ESER AU SGA B E<br />

Titelthema<br />

Titelthema<br />

Jahr <strong>de</strong>r Stille 2<strong>01</strong>0 - Stille unterm Kreuz<br />

Nachrichten Nachrichten Nachrichten aus aus <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Gemein<strong>de</strong>n<br />

Konfirmation 2<strong>01</strong>0<br />

Johannes Mack - Der neue Vikar stellt sich vor<br />

Nicole Hauser - unsere neue Bezirksjugendreferentin<br />

OK- <strong>de</strong>r offene Kreis<br />

Einladung zum Lobpreisabend<br />

Aus Aus <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong> Schönbronn<br />

Ausflug <strong>de</strong>s Schönbronner Frauenkreises<br />

Aus Aus <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong> Effringen<br />

Effringen<br />

Hallo wir sind Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Weihnachten im Schuhkarton<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Familie Haller - Neustart in Isiro<br />

EKD<br />

EKD<br />

100. To<strong>de</strong>stag - Friedrich von Bo<strong>de</strong>lschwingh<br />

Gottesdienstübersicht<br />

Gottesdienstübersicht<br />

Rubriken<br />

Rubriken<br />

Vorschau Vorschau:<br />

Vorschau Vorschau :<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong> Pfingstausgabe<br />

Redaktionsschluss: 16.04.2<strong>01</strong>0<br />

Erscheinungswoche: KW 20<br />

Herausgeber: Evangelische Kirchengemein<strong>de</strong>n Effringen / Schönbronn<br />

Pfarrgasse 2, 72218 Wildberg-Effringen, Tel. 07054/5148, Fax: 07054/7704<br />

Bankverbindung Kirchengemein<strong>de</strong> Effringen:<br />

Volksbank Nagoldtal BLZ 64191030 Kto. 47306009<br />

Bankverbindung Kirchengemein<strong>de</strong> Schönbronn:<br />

Volksbank Nagoldtal BLZ 64191030 Kto. 38561000<br />

E-Mail: <strong>kgm</strong>.<strong>effringen</strong>-<strong>schoenbronn</strong>@t-online.<strong>de</strong><br />

Bürozeiten Pfarrhaus: Di. 14.30 – 17.30 Uhr, Fr. 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Redaktion: Pfarrerin Sinner (verantwortlich im Sinne <strong>de</strong>s Presserechts), Gerlin<strong>de</strong> Lehmann<br />

E-Mail: gemein<strong>de</strong>brief-online@online.<strong>de</strong><br />

Beiträge, die persönlich gekennzeichnet sind, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Autoren selbst verantwortet<br />

3<br />

4<br />

6<br />

8<br />

9<br />

11 11<br />

10 10<br />

10 10<br />

12 12<br />

13<br />

21<br />

23 23<br />

24


T IT ELTHEMA 3<br />

Liebe Liebe Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>r<br />

in in in Effringen und und Schönbronn,<br />

liebe liebe liebe Freun<strong>de</strong> Freun<strong>de</strong> unserer Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n!<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n<br />

druckfrisch liegt er in Ihren<br />

Hän<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r neue <strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong><br />

im „Jahr <strong>de</strong>r Stille 2<strong>01</strong>0“!<br />

Alles an<strong>de</strong>re als „still“ hat dieses<br />

Jahr begonnen. Not und Elend in<br />

Haiti und weltweit, Wirtschaftskrise<br />

und Staatsverschuldung.<br />

Die Bil<strong>de</strong>r unserer Medien können<br />

unsere Augen und Herzen kaum<br />

verarbeiten und <strong>de</strong>r<br />

Lärm dieser Welt<br />

macht uns taub<br />

für die leisen<br />

Töne.<br />

Wir<br />

sehnen<br />

uns nach<br />

Stille und<br />

halten sie<br />

doch kaum<br />

aus. Wir<br />

suchen nach<br />

Räumen <strong>de</strong>r<br />

Ruhe und doch<br />

tobt <strong>de</strong>r Lärm in<br />

uns weiter.<br />

Stille vor Gott ist nicht nur die<br />

Abwesenheit von Lärm. Es ist die<br />

Stille, die uns mit uns selbst und<br />

mit Gottes Willen neu konfrontiert.<br />

Die Propheten <strong>de</strong>s Alten Testaments<br />

suchten und fan<strong>de</strong>n die<br />

Stille in <strong>de</strong>r Wüste. Jesus selbst<br />

stellt sich <strong>de</strong>r Versuchung in <strong>de</strong>r<br />

Stille <strong>de</strong>r judäischen Wüste.<br />

Stille öffnet unsere Ohren für die<br />

leisen Töne, schafft Raum für<br />

Gottes Re<strong>de</strong>n. Gottes Wahrheit für<br />

mein Leben braucht die Stille <strong>de</strong>r<br />

Wüste und braucht die Kon-<br />

frontation mit <strong>de</strong>m Bösen in<br />

dieser Welt und in uns selbst.<br />

Räume <strong>de</strong>r Stille möchten wir in<br />

diesem Jahr in unseren<br />

Gemein<strong>de</strong>n schaffen.<br />

Unsere Gottesdienste öffnen die<br />

Tür zur „Stille vor Gott“, unsere<br />

Hauskreise la<strong>de</strong>n ein zur<br />

Gemeinschaft mit Gott und<br />

Menschen, im Effringer Gemein<strong>de</strong>haus<br />

entsteht ein<br />

Raum <strong>de</strong>r Stille.<br />

„ S t i l l e Z e i t e n “<br />

schaffen Raum <strong>de</strong>n<br />

Lärm <strong>de</strong>s Alltags<br />

hinter sich zu<br />

lassen und sich<br />

bewusst <strong>de</strong>r<br />

„Stille vor Gott“<br />

auszusetzen.<br />

Wir möchten<br />

Sie einla<strong>de</strong>n<br />

diese Räume<br />

<strong>de</strong>r Stille für<br />

sich zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

Ihre<br />

„Stille unterm Kreuz“<br />

in Schönbronn:<br />

Samstag, 27.02.10 um 18 Uhr<br />

06.03.10 um 19 Uhr<br />

(mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Konfirman<strong>de</strong>nabendmahl)<br />

13.03.10 um 18 Uhr<br />

20.03.10 um 18 Uhr


4 N ACH RIC H T EN A U S D EN GEMEI N D EN<br />

Jesus Jesus Jesus Christus Christus Christus spricht:<br />

spricht:<br />

„Euer „Euer „Euer Herz erschrecke nicht.<br />

Glaubt Glaubt an an Gott und glaubt an mich!“<br />

Der Schrecken sitzt tief und die<br />

Bil<strong>de</strong>r aus Haiti gehen mit uns. Wir<br />

erschrecken vor weltweiten und<br />

persönlichen Katastrophen.<br />

Dunkelheit und Verunsicherung,<br />

Freun<strong>de</strong>, die mich verraten,<br />

Familien, die in die Brüche gehen<br />

und eine gefähr<strong>de</strong>te Versetzung<br />

sind <strong>de</strong>r Schrecken unserer<br />

Konfirman<strong>de</strong>n und Konfirmand<br />

innen. Liebeskumm e r u nd<br />

Schmerz, Glück und Lebensfreu<strong>de</strong><br />

gehen uns „zu Herzen“.<br />

Die echte Liebe „kommt von<br />

Herzen“. Es gibt Momente in<br />

unserem Leben „da rutscht uns das<br />

Herz in die Hose“! Starr vor<br />

Schreck sind wir gelähmt; Angst<br />

droht uns zu ersticken. Jesus<br />

möchte uns Mut machen, das Leben<br />

und <strong>de</strong>n Glauben zu wagen.<br />

„Euer Herz erschrecke nicht!“ Es<br />

ist Gott selbst <strong>de</strong>r größer ist als<br />

euer Erschrecken. Es ist euer<br />

Glaube, <strong>de</strong>r euch mitten im<br />

Schrecken tragen kann. Und<br />

<strong>de</strong>swegen gilt: Euer Herz erschrecke<br />

nicht. Glaubt an Gott und<br />

glaubt an mich!.<br />

Unsere Unsere Schönbronner<br />

Schönbronner<br />

Konfirman<strong>de</strong>n<br />

Konfirman<strong>de</strong>n<br />

Melanie Hiesinger<br />

Anna Rentschler<br />

Lena Scheible<br />

Yara-Yasemin Schütz<br />

Andreas Auer<br />

Philipp Schaible<br />

Sebastian Schmidt


N ACH RIC H T EN A U S D EN GEMEI N D EN 5<br />

Unsere Unsere Unsere Effringer Effringer Konfirman<strong>de</strong>n<br />

Konfirman<strong>de</strong>n<br />

Pia Becker<br />

Sabrina Born<br />

Ina Einsiedler<br />

Mara Fischinger<br />

Monja Grin<strong>de</strong>mann<br />

Sabrina Krauß<br />

Vivien Massier<br />

Magdalena Reinhardt<br />

Marina Reppe<br />

Laura Schaumberger<br />

Talisa Seeger<br />

Sebastian Born<br />

Luca Marvin Lin<strong>de</strong>r<br />

Pascal Meyer<br />

Christopher Müller<br />

Valentin Müssle<br />

Marcel Pfleger<br />

Benedikt Wachmer<br />

Jesus Jesus Jesus Christus Christus Christus spricht: spricht:<br />

spricht:<br />

„Euer „Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an an Gott und glaubt an an mich!“<br />

mich!“<br />

Unter diesem Motto wer<strong>de</strong>n unsere Konfirman<strong>de</strong>n und Konfirmandinnen<br />

in unseren Konfirmationsgottesdiensten am 07.03.2<strong>01</strong>0<br />

07.03.2<strong>01</strong>0 in Schönbronn<br />

und am 14.03.2<strong>01</strong>0 14.03.2<strong>01</strong>0 in in Effringen Effringen Effringen konfirmiert.


6 N ACH RIC H T EN A U S D EN GEMEI N D EN<br />

Der Der neue Vikar Vikar stellt sich vor!<br />

Ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte -<br />

Ehepaar Mack<br />

Was interessiert die Menschen<br />

einer Kirchengemein<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r<br />

Person <strong>de</strong>s Vikars? – zumal im<br />

Rahmen eines <strong>Gemein<strong>de</strong>brief</strong>s?<br />

Eine Frage die nicht leicht zu<br />

beantworten ist. Sicher zu sein<br />

scheint, was in diesem Rahmen<br />

nicht interessiert. Es interessiert<br />

nicht, wann genau er geboren<br />

wur<strong>de</strong>, wo er zur Schule ging und<br />

welchen Notendurchschnitt er in<br />

Schule und erstem theologischem<br />

Examen hat. Es interessiert wohl<br />

auch kaum seine Leib- und<br />

Magenspeise, noch seine Konfektionsgröße<br />

– o<strong>de</strong>r vielleicht<br />

doch?<br />

Was mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

interessiert ist seine Erscheinung<br />

- das Bild, das er abgibt. Man<br />

muss die Menschen doch auch<br />

sehen, will man sie kennen lernen.<br />

Ein Bild sagt manchmal mehr als<br />

tausend Worte. So lassen wir<br />

zuerst einmal das Bild sprechen:<br />

Doch prompt tritt die Frage in <strong>de</strong>n<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund: „Wer ist <strong>de</strong>nn die<br />

Person da neben ihm? – seine<br />

Freundin? – o<strong>de</strong>r seine Frau?“<br />

Sogleich tut sich auch das Rätsel<br />

<strong>de</strong>s Alters auf: „Wie alt ist er<br />

wohl, <strong>de</strong>r Vikar?“. Im Anschluss<br />

d a r a n s c h e i n t n o c h v ie l<br />

wissenswerter zu sein: „Ist SIE<br />

wohl sehr viel jünger als er – o<strong>de</strong>r<br />

gar älter?“ Und plötzlich scheint<br />

so nun nicht mehr <strong>de</strong>r Vikar,<br />

son<strong>de</strong>rn die Frau an seiner Seite<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s Interesses zu<br />

sein. Was <strong>de</strong>r Vikar beruflich<br />

macht ist ja bekannt. „Aber was<br />

macht sie? – Ist sie etwa auch<br />

Theologin?“<br />

Dies alles und viele an<strong>de</strong>re<br />

Fragen mehr mögen sich hier<br />

stellen. Eine kleine Auswahl an<br />

„Antworten“ soll dabei für <strong>de</strong>n<br />

Augenblick genügen, bevor Ihnen


N ACH RIC H T EN A U S D EN GEMEI N D EN 7<br />

die Bei<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m obigen Bild<br />

<strong>de</strong>mnächst dann live und in Farbe<br />

im Gemein<strong>de</strong>leben begegnen:<br />

Ich heiße Johannes Mack und<br />

wer<strong>de</strong> ab Mitte März meinen<br />

Dienst als Vikar in Ihren<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>n antreten. Ich<br />

wur<strong>de</strong> 1979 in Isny im Allgäu<br />

geboren und bin in Holzgerlingen<br />

(Kreis Böblingen) aufgewachsen.<br />

Nach Schule und Zivildienst<br />

begann ich in Tübingen mein<br />

Studium <strong>de</strong>r evangelischen<br />

Theologie, wechselte zwischenzeitlich<br />

nach Hei<strong>de</strong>lberg und<br />

kehrte anschließend wie<strong>de</strong>r nach<br />

Tübingen zurück. Seit Sommer<br />

2007 bin ich verheiratet mit<br />

Simone Mack, die seit diesem<br />

Schuljahr als Son<strong>de</strong>rschullehrerin<br />

am Sprachheilzentrum in Calw-<br />

Stammheim tätig ist.<br />

Erste Eindrücke von Effringen<br />

und Schönbronn haben wir bei<br />

einem kurzen Besuch bereits<br />

bekommen. Transparent wur<strong>de</strong><br />

uns das Leben ihrer Kirchengemein<strong>de</strong><br />

dann ebenso innerhalb<br />

Ihres gelungenen Internetauftritts.<br />

Der Titel Vikar leitet sich vom lateinischen<br />

vicarius ab und be<strong>de</strong>utet<br />

„Statthalter, Stellvertreter“,<br />

und bezeichnet in <strong>de</strong>n christlichen<br />

Kirchen eine Reihe von unterschiedlichen<br />

klerikalen Ämtern.<br />

In <strong>de</strong>r evangelischen Kirche bezieht<br />

sich <strong>de</strong>r Begriff dabei ausschließlich<br />

auf Theologinnen und<br />

Theologen in <strong>de</strong>r praktischen Aus-<br />

Glaubens Glaubens-ABC<br />

Glaubens ABC<br />

Was Was be<strong>de</strong>utet be<strong>de</strong>utet eigentlich eigentlich eigentlich Vikar? Vikar?<br />

Vikar?<br />

Meine Frau und ich können uns<br />

wohl glücklich schätzen, ab Mitte<br />

März Teil einer so bunten und<br />

vielseitigen Gemein<strong>de</strong> zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Für mich als Vikar wird es eine<br />

Zeit intensiven Lernens wer<strong>de</strong>n<br />

und ich hoffe und <strong>de</strong>nke, dass ich<br />

bei Ihnen vieles lernen kann.<br />

So freuen wir uns auf die<br />

bevorstehen<strong>de</strong> Zeit; darauf,<br />

gemeinsam mit Ihnen Gottesdienst<br />

zu feiern und auf die vielen<br />

Begegnungen in Gruppen und<br />

Kreisen. Mit dieser Freu<strong>de</strong><br />

verbun<strong>de</strong>n ist natürlich <strong>de</strong>r<br />

Wunsch, dass das Einleben recht<br />

schnell und gut gelingt und wir<br />

uns in Ihren Gemein<strong>de</strong>n bald<br />

zuhause fühlen.<br />

Bis zu unserem ersten persönlichen<br />

Kennen lernen, wünschen<br />

wir Ihnen eine gute und<br />

gesegnete Zeit.<br />

Es grüßen Sie alle ganz herzlich<br />

Simone und Johannes Mack.<br />

bildung nach <strong>de</strong>m 1. Theologischen<br />

Examen.<br />

Diese praktische Ausbildung wird<br />

mit <strong>de</strong>m 2. Theologischen Examen<br />

abgeschlossen und ist Voraussetzung<br />

zur Ordination in <strong>de</strong>n Pfarrdienst.<br />

Das evangelische Vikariat<br />

entspricht als Ausbildungsphase<br />

<strong>de</strong>m Referendariat bei Juristen<br />

und Pädagogen.


8 NA C H RI C H T EN A U S D EN GEMEIN D EN<br />

Nicole Nicole Hauser Hauser -<br />

unsere unsere neue neue Bezirksjugendreferentin<br />

Bezirksjugendreferentin<br />

Sein Name ist Tom. Genauer<br />

gesagt TomTom. Seit 1.9. ist er zu<br />

einem treuen Begleiter für mich<br />

gewor<strong>de</strong>n. Durch genaue Angaben<br />

sagt er mir mit seiner festen<br />

Stimme wo es auf <strong>de</strong>n Straßen im<br />

Bezirk Nagold lang geht. TomTom<br />

ist mein Navigationssystem ohne<br />

das ich in letzter Zeit manchmal<br />

ziemlich aufgeschmissen gewesen<br />

wäre. Denn seit ich Bezirksjugendreferentin<br />

bin, bin ich viel<br />

auf Straßen und Gemein<strong>de</strong>n<br />

unter-wegs. Wo ich schon überall<br />

Halt gemacht habe und wo ich<br />

jetzt gera<strong>de</strong> unterwegs bin, lesen<br />

Sie hier:<br />

Mein Mein Heimatort<br />

Geboren und aufgewachsen bin<br />

ich in Aldingen, am Fuß <strong>de</strong>r<br />

schwäbischen Alb im Kreis<br />

Tuttlingen. In <strong>de</strong>r Evangelischen<br />

Lan<strong>de</strong>skirche fand ich mein<br />

„geistliches Zuhause“ und war<br />

seit meinem 12. Lebensjahr<br />

Mitarbeiterin in <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendgruppen. Später kamen<br />

dann Aufgaben im Bezirksjugendwerk<br />

dazu. Nebenher<br />

machte ich mein Abitur am<br />

Wirtschaftsgymnasium.<br />

Über Über Über die A81 nach Heilbronn<br />

Nach meinem Abitur 2003 wur<strong>de</strong><br />

ich Praktikantin in <strong>de</strong>r Evang.<br />

Kirchengemein<strong>de</strong>/CVJM Flein (bei<br />

Heilbronn). Während dieser Zeit<br />

besuchte ich mehrere Bibelschulen,<br />

um herauszufin<strong>de</strong>n ob<br />

und wo ich mich zur Jugendreferentin<br />

ausbil<strong>de</strong>n lassen sollte<br />

und wollte.<br />

Auf Auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r A3 A3 immer immer Richtung Richtung Köln Köln<br />

Köln<br />

Schließlich bewarb ich mich am<br />

Johanneum in Wuppertal. Es


NA C H RI C H T EN A U S D EN GEMEIN D EN 9<br />

folgten drei Jahre gemeinsam<br />

Leben, gemeinsam Lernen,<br />

gemeinsam Glauben. 16 Kursgeschwister<br />

bereicherten diese<br />

Zeit. Die Vorfreu<strong>de</strong>, endlich in <strong>de</strong>n<br />

Dienst zu gehen, wuchs.<br />

Ab Ab in in in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Sü<strong>de</strong>n<br />

Sü<strong>de</strong>n<br />

Im Herbst 2007 begann ich mein<br />

Anerkennungsjahr im CJVM<br />

Maichingen (bei Sin<strong>de</strong>lfingen).<br />

Endlich konnte das praktisch<br />

wer<strong>de</strong>n, was ich theoretisch<br />

gelernt habe. Es waren zwei<br />

spannen<strong>de</strong> und lehrreiche Jahre.<br />

Aktuelle Aktuelle Route<br />

Seit Anfang September führen<br />

mich meine Wege jetzt quer durch<br />

Der Der Offene Offene Kreis Kreis (OK)<br />

(OK)<br />

Offen Offen für:<br />

��Je<strong>de</strong> und Je<strong>de</strong>n ab 18<br />

��Fragen<br />

��Anregungen<br />

��Probleme<br />

��Dich<br />

<strong>de</strong>n Schwarzwald! Es gibt für<br />

mich viele neue Routen zu<br />

erkun<strong>de</strong>n, sowohl beruflich, als<br />

auch privat. Orientierung ist<br />

angesagt!<br />

Zum einen in meinen Arbeitsbereichen:<br />

Teenager, Mitarbeiterschulung<br />

und <strong>de</strong>r Sommerfreizeit.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren im Blick<br />

nach vorne: Wo wollen wir hin?<br />

Wo geht <strong>de</strong>r Weg lang?<br />

Ich freue mich, gemeinsam mit<br />

Ihnen und <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Orten <strong>de</strong>s<br />

Bezirks neue und bewährte<br />

Routen zu fin<strong>de</strong>n und Neues zu<br />

ent<strong>de</strong>cken!<br />

Nicole Hauser<br />

(fast) (fast) Je<strong>de</strong>n Je<strong>de</strong>n Mittwoch Mittwoch um<br />

um<br />

20.00 20.00 Uhr Uhr im im Wiesenweg Wiesenweg 18 18 18 bei bei Familie Familie Braun.<br />

Braun.<br />

Weitere Weitere Infos unter Tel. 9 9 23 23 48<br />

Die Teilnehmerzahl variiert zwischen 3 und 8 jungen<br />

Erwachsenen, die überwiegend aus Effringen stammen.<br />

Das ist aber keine Voraussetzung.<br />

Unser Programm erstellen wir gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

TeilnehmerInnen. Es ist ein bunter Mix aus biblischen<br />

Themen und sonstigen Aktivitäten (spielen, kochen,<br />

Filme schauen, …).<br />

Ab und zu gestalten die TeilnehmerInnen<br />

selbst einen Abend.<br />

Der Name <strong>de</strong>s Kreises ist Programm, wir sind offen<br />

für alle ab 18 Jahren. - Schau doch einfach mal herein!


10<br />

10 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Hallo Hallo wir sind Kin<strong>de</strong>rkirche!<br />

Wir haben unser Kin<strong>de</strong>rkirchjahr<br />

mit einem gemeinsamen Mittagessen<br />

begonnen! Die Geschichte<br />

„Die Mutprobe“ über ein<br />

Missionserlebnis bei <strong>de</strong>n Inuit war<br />

spannend, wir können jetzt alle<br />

die Jahreslosung auswendig und<br />

das Essen war lecker. Für das<br />

neue Kin<strong>de</strong>rkirchjahr wünschen<br />

Nur fröhliche Gesichter gab es beim gemeinsamen<br />

Mittagessen in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Im September vergangen Jahres<br />

stand ein Ausflug nach Ludwigsburg<br />

zur Karlshöhe auf <strong>de</strong>m<br />

Programm.<br />

Die Karlshöhe ist eine Einrichtung<br />

für Menschen mit<br />

körperlicher o<strong>de</strong>r geistiger<br />

Behin<strong>de</strong>rung und für Menschen<br />

mit beson<strong>de</strong>ren sozialen und<br />

psychischen Problemen.<br />

Zuerst gab es eine Einführung<br />

und anschließend wur<strong>de</strong>n ver-<br />

wir uns viele Kin<strong>de</strong>r, welche die<br />

schon lange kommen und welche,<br />

die neu zu uns stoßen. Herzliche<br />

Einladung an alle Kin<strong>de</strong>r in<br />

Effringen zwischen 3 und 13<br />

Jahren!<br />

In eigener Sache noch ein<br />

Anliegen: Wir sind aktuell auf <strong>de</strong>r<br />

Suche nach Mitarbeitern:<br />

Frisch konfirmiert,<br />

erfahrene Mama o<strong>de</strong>r<br />

Papa o<strong>de</strong>r einfach<br />

motiviert – wir wür<strong>de</strong>n<br />

uns über Unterstützung<br />

freuen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Sabine Fietkau, Ellen<br />

Gauß,<br />

Jutta Kugel<br />

Ausflug Ausflug <strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Schönbronner Schönbronner Frauenkreises<br />

Frauenkreises<br />

schie<strong>de</strong>ne Bereiche besichtigt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Mittagessen ging <strong>de</strong>r<br />

Weg zurück nach Stuttgart auf<br />

<strong>de</strong>n Fernsehturm.<br />

Bei schönem Wetter und guter<br />

Sicht verweilte die Gruppe in<br />

150 Meter Höhe und genoss die<br />

herrliche Aussicht.<br />

Ein gemütlicher Abschluss run<strong>de</strong>te<br />

diesen interessanten,<br />

sonnigen und harmonischen Tag<br />

ab.


A US D ER GEMEIND E SCH Ö N BRONN 11<br />

Ihr Schönbronner Frauenkreis<br />

Der Schönbronner Frauenkreis beim Besuch <strong>de</strong>s Fernsehturms in Stuttgart<br />

11


12<br />

12 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Weihnachten Weihnachten im<br />

Schuhkarton Schuhkarton …<br />

…<br />

wie<strong>de</strong>r einmal haben wir<br />

miteinan<strong>de</strong>r die Aktion abgeschlossen:<br />

175 Päckchen aus<br />

Effringen gingen im November<br />

2009 nach Osteuropa. Danke an<br />

alle, die diese I<strong>de</strong>e so treu<br />

unterstützen.<br />

Begonnen hat die Aktion für viele<br />

Frauen schon Anfang letzten<br />

Jahres. Sie haben unermüdlich<br />

gestrickt: Handschuhe, Mützen,<br />

Schals und Socken, sogar einzelne<br />

Pullis. Durch <strong>de</strong>n Kuchenverkauf<br />

<strong>de</strong>r Frauengruppe im Oktober<br />

2009 konnten wir mit knapp 200<br />

Euro Gewinn bereits zum ersten<br />

Mal einkaufen gehen.<br />

Im evangelischen Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Effringen fand ein gemeinsamer<br />

Packnachmittag statt, an <strong>de</strong>m sich<br />

viele Eltern und Kin<strong>de</strong>r gerne<br />

beteiligt haben. Über ein<br />

Ergebnis von 22 Päckchen waren<br />

wir sehr erstaunt! Auch in <strong>de</strong>n<br />

Grundschulen Effringen und<br />

Wildberg wur<strong>de</strong> die Aktion durch<br />

einzelne Lehrerinnen mitgetragen<br />

und viele Kin<strong>de</strong>r brachten gerne<br />

Spielsachen, Süßigkeiten o<strong>de</strong>r<br />

Hygieneartikel mit. Beteiligt hat<br />

sich ebenso die GHWRS Waldschule<br />

Neuweiler. Ein Dank geht<br />

auch nach Breitenberg, von wo<br />

die Aktion Unterstützung erführt.<br />

Am Seniorennachmittag wur<strong>de</strong>n<br />

320,- Euro gespen<strong>de</strong>t.<br />

Auch bei Ihnen zuhause wur<strong>de</strong>n<br />

viele schöne Päckchen gepackt<br />

und bei mir abgegeben. Durch<br />

weitere Einzel- o<strong>de</strong>r Sachspen<strong>de</strong>n<br />

war es am En<strong>de</strong> möglich 175<br />

Päckchen reisefertig in Sulz<br />

abzuliefern.<br />

Nun ist es an <strong>de</strong>r Zeit, allen<br />

Beteiligten einen großen Dank<br />

auszusprechen.<br />

Erst im Miteinan<strong>de</strong>r ist es<br />

möglich, eine so große Aktion zu<br />

bewältigen. Danke allen Gebern<br />

und Helferinnen, die viel Zeit und<br />

Liebe mit in die Päckchen<br />

hineingepackt haben.<br />

Ich bin sicher, die Päckchen aus<br />

<strong>de</strong>m Wildberger Raum sind bei<br />

<strong>de</strong>n Empfängerlän<strong>de</strong>rn bereits<br />

bekannt und sehr begehrt!<br />

2009 fand die Aktion zum 10ten<br />

mal statt. Manche von Ihnen sind<br />

schon ebenso lange dabei. Danke!<br />

Am 10. 10. März März 2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 2<strong>01</strong>0 bekommen wir<br />

in Effringen Besuch von einer<br />

Mitarbeiterin <strong>de</strong>r Aktion aus<br />

Berlin. Morgens wird sie bei <strong>de</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rn im Kin<strong>de</strong>rgarten und in<br />

<strong>de</strong>r Schule einen Besuch machen.<br />

Um 20.00 Uhr gibt es einen<br />

Abend im Gemein<strong>de</strong>haus.<br />

Sie bringt neben Infos auch<br />

Bildmaterial mit und wird offen<br />

sein für alle Ihre Fragen, die Sie<br />

schon immer stellen wollten.<br />

Herzliche Einladung dazu!<br />

Christine Morlock


AU S D ER GEMEINDE EFF RINGEN 13<br />

Wir sind ein Hauskreis, <strong>de</strong>r durch<br />

die Aktion „ Neu anfangen“<br />

entstan<strong>de</strong>n ist.<br />

Wir treffen uns nach Absprache in<br />

<strong>de</strong>r Regel 14-tägig am Donnerstagabend<br />

ab 19.30 Uhr bei<br />

Ehepaar Urff, Auf <strong>de</strong>m Schafwasen<br />

5.<br />

Wir sind 6 Personen ab 5o Jahren<br />

mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen<br />

und lebensbejahen<strong>de</strong>n<br />

Perspektiven. Interessierte<br />

sind uns willkommen.<br />

Wir beschäftigen uns mit Texten<br />

aus <strong>de</strong>m Lukasevangelium,<br />

zwischendurch auch mit Bildbetrachtungen<br />

o<strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rneren<br />

Texten.<br />

Wir treffen uns gelegentlich auch<br />

privat zum Kaffeetrinken o<strong>de</strong>r<br />

gehen zusammen aus.<br />

Äußerungen einzelner Hauskreisteilnehmer:<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Urff<br />

Der Der Der Hauskreis ist für mich:<br />

� eine Zusammenkunft,<br />

die einfach gut tut<br />

� je<strong>de</strong>s Mal ein schöner<br />

Abend in Gemeinschaft<br />

� Austausch über alles mögliche<br />

was uns beschäftigt<br />

Der Der Hauskreis ist ein Ort:<br />

� wo ich Kraft schöpfen kann<br />

� wo persönliche Probleme<br />

mitgetragen wer<strong>de</strong>n und<br />

durch das vertrauliche<br />

Gespräch<br />

verlieren<br />

ihre Schwere<br />

Der Der Hauskreis ist eine<br />

Möglichkeit<br />

Möglichkeit:<br />

Möglichkeit<br />

� bei <strong>de</strong>r ich Lebenserfah-<br />

�<br />

rungen auf <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

biblischer Texte neu einordnen<br />

kann,<br />

bei <strong>de</strong>r ich biblische Inhalte<br />

aus einer an<strong>de</strong>ren, oft völlig<br />

neuen<br />

lerne.<br />

Perspektive sehen<br />

Der Hauskreis bei Familie Urff trifft sich in gemütlicher Run<strong>de</strong>


14<br />

14 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Wir sind ein<br />

Hauskreis mit<br />

Teilnehmern im<br />

Alter von 35 bis 50<br />

Jahren. Wir stehen<br />

mitten im Leben<br />

und sind in<br />

unterschiedlichen<br />

Familienphasen.<br />

Die Gemeinschaft<br />

und <strong>de</strong>r Austausch<br />

über Erlebtes und<br />

Gottes Wort sind<br />

uns wichtig. In <strong>de</strong>n<br />

kommen<strong>de</strong>n Wochen<br />

beschäftigen<br />

wir uns mit <strong>de</strong>m<br />

Epheserbrief.<br />

Manchmal sprechen wir aber<br />

auch über ein aktuelles Thema,<br />

veranstalten einen „Sing and Pray<br />

- Abend“ o<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n Gäste zu<br />

einem Thema ein. Immer mal<br />

wie<strong>de</strong>r unternehmen wir auch<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Fietkau<br />

Fietkau<br />

Themenabend im Hauskreis<br />

Aufbruch zur 1. Mai - Wan<strong>de</strong>rung<br />

gemeinsam etwas. Zu unserem<br />

Jahresprogramm gehört die<br />

1. Maiwan<strong>de</strong>rung und ein Sommerfest.<br />

Wir treffen uns 14-tägig<br />

freitags und freuen uns immer<br />

über neue Gesichter.


AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN 15<br />

Derzeit gehören zu<br />

uns:<br />

Hartmut Diehl<br />

Anni + Heinz<br />

Fietkau<br />

Barbara + Rainer<br />

Gysau<br />

A<strong>de</strong>lheid +<br />

Friedrich Hartmann<br />

Jutta + Heinz Kugel<br />

Elke + Uli Reutter<br />

Susanne + Jürgen<br />

Reinhardt<br />

Anette Sistig<br />

Ein Mann, <strong>de</strong>r die<br />

Begeisterung am<br />

Christsein verloren<br />

hatte, traf einen weisen, älteren<br />

Christen. Sie saßen im Wohnzimmer<br />

vor <strong>de</strong>m Kamin. Der alte<br />

Mann sagte kein Wort, son<strong>de</strong>rn<br />

ging zum Feuer, nahm eine<br />

rotglühen<strong>de</strong> Kohle heraus und<br />

legte sie beiseite. Noch immer<br />

schwieg er. Innerhalb kürzester<br />

Zeit hatte die Kohle ihre Glut<br />

verloren. Anschließend legte <strong>de</strong>r<br />

Mann sie wie<strong>de</strong>r ins Feuer zurück.<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Nach kurzer Zeit glühte sie<br />

wie<strong>de</strong>r.<br />

Noch war kein einziges Wort<br />

gefallen, doch als er sich verabschie<strong>de</strong>te,<br />

wusste <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

sehr genau, warum sich seine<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft für <strong>de</strong>n Glauben so<br />

abgekühlt hatte:<br />

Ein Ein Ein Christ ohne Gemeinschaft ist<br />

wie wie wie eine Kohle, die aus <strong>de</strong>m Feuer<br />

genommen genommen wur<strong>de</strong>.<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Diehl<br />

Hauskreis Hauskreis - was bringts?<br />

Diese Frage haben wir uns bei<br />

unserem letzten Treffen gestellt<br />

und folgen<strong>de</strong> Antworten erhalten:<br />

Viel Freu<strong>de</strong> machte <strong>de</strong>m Hauskreis<br />

ein Ausflug nach Tumlingen<br />

15


16<br />

16 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

� die Bibel ist mir dadurch<br />

wichtiger gewor<strong>de</strong>n<br />

� ich kann die Bibel besser<br />

verstehen, wenn wir gemeinsam<br />

über die Texte sprechen<br />

� wir ergänzen uns durch unsere<br />

verschie<strong>de</strong>nen Gedanken<br />

� ich kann bzw. muss auch mal<br />

meine Meinung korrigieren<br />

� mir ist die Gemeinschaft<br />

wichtig<br />

� die Erklärung schwieriger<br />

Stellen durch <strong>de</strong>n Leiter ist für<br />

mich wertvoll<br />

� wir merken, dass die Bibel<br />

aktuell ist und unser persönliches<br />

Leben prägt<br />

In <strong>de</strong>n letzten Monaten haben wir<br />

uns über verschie<strong>de</strong>ne Psalmen<br />

ausgetauscht, im neuen Jahr<br />

beginnen wir mit <strong>de</strong>m Lukas -<br />

Evangelium.<br />

Wir sind 12 Teilnehmer im Alter<br />

von 60 - 82 Jahren und treffen uns<br />

alle 2 Wochen um 19.30 Uhr bei<br />

Familie Diehl, Lin<strong>de</strong>nstr. 12, Tel.<br />

386.<br />

Ab und zu machen wir einen<br />

kleinen Nachmittagsausflug, trinken<br />

Kaffee miteinan<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r<br />

feinern ein Festle.<br />

Interessenten dürfen sich gerne<br />

bei uns mel<strong>de</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>m biblischen Rundwan<strong>de</strong>rweg in Tumlingen


A US D ER GEMEIND E EFF RINGEN 17<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Sinner<br />

Sinner<br />

Beleben<strong>de</strong> Momente im Hauskreis<br />

bei Familie Sinner<br />

Auch die Kleinsten haben Ihren Spaß<br />

17<br />

Seit einem Jahr treffen wir uns<br />

montags 14tägig um 20 Uhr –<br />

meist im Pfarrhaus.<br />

15 Frauen und Männer im Alter<br />

von 30 bis 45 Jahren aus<br />

Effringen und Schönbronn,<br />

Einheimische und Zugezogene aus<br />

unterschiedlichen Frömmigkeitsrichtungen,<br />

sowie unsere 18<br />

(Klein-) Kin<strong>de</strong>r beleben unsere<br />

Hauskreisgemeinschaft.<br />

Kein Wun<strong>de</strong>r, dass wir uns aktuell<br />

für das Thema <strong>de</strong>r christlichen<br />

Erziehung entschie<strong>de</strong>n haben.<br />

Wie können wir unseren Kin<strong>de</strong>rn<br />

von Gott erzählen und in unseren<br />

Familien Glauben leben? Welche<br />

Erziehungsstile pflegen wir?<br />

Bewegt haben uns in <strong>de</strong>n letzten<br />

Monaten die Fragen und Sichtweisen<br />

unserer Kin<strong>de</strong>r:<br />

Warum ist Gott unsichtbar? Und<br />

warum gibt es „böse Menschen“?


18<br />

18 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Grillnachmittag im Pfarrgarten<br />

Neben <strong>de</strong>n gemeinsamen<br />

Aben<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Erwachsenen,<br />

feiern, toben und singen wir<br />

ab und zu mit unseren<br />

Kin<strong>de</strong>rn in Garten und<br />

Gemein<strong>de</strong>haus.<br />

Das gemeinsame Interesse<br />

miteinan<strong>de</strong>r über Glauben zu<br />

re<strong>de</strong>n, Gemeinschaft zu leben<br />

und aneinan<strong>de</strong>r teilzuhaben,<br />

verbin<strong>de</strong>t unsere bunte<br />

Gruppe. We<strong>de</strong>r ein vorgegebener<br />

Frömmigkeitsstil<br />

o<strong>de</strong>r eine bestimmte Altersklasse,<br />

noch die Existenz von<br />

Kleinkin<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r Partnern<br />

sind die Voraussetzung zu<br />

unserem Kreis zu stoßen. Wir<br />

freuen uns über neue<br />

Gesichter und Menschen, die<br />

unseren Kreis bereichern.<br />

Informationen bei:<br />

Alexan<strong>de</strong>r Sinner,<br />

Pfarrgasse 2,<br />

Effringen,<br />

Tel. 07054/5148


A US D ER GEMEIND E EFF RI N GEN 19<br />

Wir sind ein Hauskreis aus <strong>de</strong>m<br />

letzten Jahrtausend.<br />

Wir sind Singles und Paare<br />

zwischen 40 und 60 Jahren und<br />

treffen uns abwechselnd bei<br />

verschie<strong>de</strong>nen 'Hauskreislern' 14tägig,<br />

freitags.<br />

Wir sind durchaus nicht immer<br />

einer Meinung; Quer<strong>de</strong>nker,<br />

-köpfe und -einsteiger sind<br />

willkommen. Schwäbisch nicht<br />

zwingend vorgeschrieben.<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Schneckenburger<br />

Schneckenburger<br />

Schneckenburger<br />

Nach einer längeren Pause beginnen<br />

wir wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Hauskreis.<br />

Alle zwei Wochen mittwochs<br />

ab 19.30 Uhr.<br />

Unser Kreis setzt sich aus Gemein<strong>de</strong>glie<strong>de</strong>rn<br />

zwischen 60 und 80<br />

Treffen bei <strong>de</strong>n „Hauskreislern“<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

19<br />

Wir singen viel, hoch<strong>de</strong>utsch und<br />

in an<strong>de</strong>ren Fremdsprachen.<br />

Wir haben dicke Bibeln, daraus<br />

ergeben sich immer wie<strong>de</strong>r neue<br />

Themen. Unsere Themen sind<br />

bunt, vielfältig und lebensnah.<br />

Wir freuen uns über neue<br />

Gesichter und grüßen herzlich.<br />

Kontaktadresse:<br />

Friedhil<strong>de</strong> u. Albrecht<br />

Schneckenburger<br />

Tel. 5337.<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Familie Familie Reichert<br />

Jahren zusammen.<br />

Wer Lust und Interesse hat ist je<strong>de</strong>rzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Ihre Hanna Reichert


20<br />

20 AU S D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Hauskreise stellen sich vor<br />

Hauskreis Hauskreis bei bei Fam Familie Fam ilie Morlock - Gauß<br />

Unser Hauskreis besteht aus ca.<br />

20 Erwachsenen und etwa eben so<br />

vielen Kin<strong>de</strong>rn (vom Kleinkindalter<br />

bis zu jungen Erwachsenen). Seit<br />

vielen Jahren treffen wir uns Freitagabends<br />

bei einem <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

- inzwischen 14-tägig.In<br />

<strong>de</strong>r langen Zeit, die uns verbin<strong>de</strong>t,<br />

haben wir verschie<strong>de</strong>ne Formen<br />

und Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>r Gestaltung ausprobiert.<br />

Gerne singen wir miteinan<strong>de</strong>r<br />

ein paar Lie<strong>de</strong>r zu Beginn<br />

<strong>de</strong>s Abends. Inhaltlich nützen wir<br />

verschie<strong>de</strong>ne Vorlagen, z.B. das<br />

Hauskreismagazin Die Themen,<br />

die uns beschäftigen variieren.<br />

Neben <strong>de</strong>m Lesen von biblischen<br />

Texten haben wir auch schon an<strong>de</strong>re<br />

Bücher miteinan<strong>de</strong>r bearbeitet.<br />

Immer mit Themen, die mit<br />

unserem Alltag und unserem Glauben<br />

o<strong>de</strong>r unseren Gottesvorstellungen<br />

zu tun haben. Lebenskunst<br />

Ein sehr erfolgreiches Mo<strong>de</strong>ll: Der Hauskreis<br />

Vergebung und Aben<strong>de</strong> zur Passion<br />

sind Überschriften kommen<strong>de</strong>r<br />

Aben<strong>de</strong>. Vorbereiten kann je<strong>de</strong>/r<br />

<strong>de</strong>r/die möchte. Wichtig wur<strong>de</strong>n<br />

uns auch 2-3 Treffen im Jahr mit<br />

möglichst vielen Teilnehmern und<br />

Kin<strong>de</strong>rn. Neben einigen Singles<br />

gibt es bei uns auch Familien. Oft<br />

kann <strong>de</strong>shalb nur ein Partner am<br />

Hauskreisabend da sein. Um <strong>de</strong>nnoch<br />

voneinan<strong>de</strong>r zu erfahren gibt<br />

es diese Treffen und in unregelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n ein Hauskreiswochenen<strong>de</strong>.<br />

Obwohl wir uns als Gruppe schon<br />

lange kennen, sind wir gerne offen<br />

für neue Gesichter, Meinungen<br />

und Anregungen. Wir freuen uns<br />

über neue Teilnehmer/innen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Christina Morlock Tel.1515<br />

Dietmar Gauß Tel.932929


A US D ER GEMEIND E EFF RI N GEN 21<br />

„Isiro“ – schon <strong>de</strong>r Name macht<br />

neugierig! Ursprünglich hieß die<br />

Siedlung „Paulis“ nach <strong>de</strong>m<br />

Grün<strong>de</strong>r Albert Paulis.<br />

Sie war <strong>de</strong>r Wartungspunkt<br />

mitten an <strong>de</strong>r Schmalspurbahnlinie<br />

die <strong>de</strong>n Nordosten <strong>de</strong>s<br />

Kongoreiches erschließen sollte,<br />

weiter sogar bis an die Hafenstadt<br />

„Portsudan“ , und somit die<br />

afrikanische Westküste mit <strong>de</strong>m<br />

Roten Meer verbin<strong>de</strong>n.<br />

Doch soweit kam es nicht!<br />

1960 begab sich <strong>de</strong>r Kongo in die<br />

Unabhängigkeit und in eine<br />

Odyssee son<strong>de</strong>rgleichen. Nach<strong>de</strong>m<br />

die Straßen und Bahnlinie bis<br />

zur Unpassierbarkeit verkommen<br />

sind, ist die Metropole <strong>de</strong>s<br />

Nor<strong>de</strong>ns mit 150 000 Einwohnern<br />

isoliert.<br />

Einzig die Versorgung über<br />

Neustart Neustart in Isiro<br />

Das Ehepaar Haller mit ihren Kin<strong>de</strong>rn.<br />

Sie wagen einen Neustart in Isiro.<br />

21<br />

Fahrradhändler und durch das<br />

Flugzeug sichern die Versorgung<br />

mit Industrie Produkten.<br />

Die frühere Industriestadt mit<br />

ehemals Strom und Wasserversorgung<br />

fällt in ein Koma und<br />

ist erst seit Kurzem wie<strong>de</strong>r besser<br />

zu erreichen.<br />

In <strong>de</strong>m Gebiet um Isiro, das durch<br />

Urwald und stillgelegte Plantagen<br />

geprägt wird, gibt es viele<br />

verschie<strong>de</strong>n Stämme, die erstmals<br />

durch <strong>de</strong>n WEC Grün<strong>de</strong>r Charles<br />

Studd mit <strong>de</strong>m Evangelium in<br />

Berührung kamen.<br />

Inzwischen gibt es durch die<br />

Wycliff Sprachforschungsarbeit<br />

auch einzelne Evangelien bzw.<br />

Neue Testamente in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Sprachen.<br />

Dies wird für 2<strong>01</strong>0 und 2<strong>01</strong>1<br />

unser neuer Wirkungskreis!


22<br />

22 A US D ER GEMEIND E EFF RINGEN<br />

Wir wer<strong>de</strong>n als Familie mit einem<br />

Team in diese Stadt gehen um<br />

konkret drei Dinge zu tun:<br />

Aufbau eines evangelischen<br />

Radios um <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gemein<strong>de</strong>n in und um Isiro eine<br />

Stimme zu geben.<br />

Dies soll helfen die evangelische<br />

Allianz und <strong>de</strong>ren Zusammenarbeit<br />

zu stärken und gleichzeitig<br />

<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n im Umkreis von<br />

100 km Zugang zu fundierter<br />

Bibellehre und auch wichtigen<br />

Themen wie Gesundheitsvorsorge<br />

o<strong>de</strong>r auch Beratung um Haus und<br />

Hof (Entwicklungsradio) usw. zu<br />

geben.<br />

Mit <strong>de</strong>r evangelischen Allianz<br />

wollen wir auch ein Stadtevangelisationskonzept<br />

erarbeiten<br />

und auf <strong>de</strong>n Weg bringen um die<br />

Menschen in <strong>de</strong>r Stadt zu erreichen,<br />

mit ihren verschie<strong>de</strong>nen<br />

Gemein<strong>de</strong>n und Kulturen.<br />

Durch Außeneinsätze suchen wir<br />

bewusst ethnische Kleingruppen<br />

(zB. Pygmäen) die bisher wenig<br />

erreicht sind ,in Zusammenarbeit<br />

mit Wycliff und <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Gebieten ansässigen Kirchen.<br />

In allen drei Punkten geht es uns<br />

darum die bestehen<strong>de</strong>n evangelischen<br />

Kirchen miteinan<strong>de</strong>r zu<br />

vernetzten und zu stärken. Wir<br />

wollen dass Jesus bekannt wird,<br />

<strong>de</strong>r auch für diese Menschen<br />

gestorben ist.<br />

Gegen Stammesdünkel ein „Wir“<br />

zu schaffen, um <strong>de</strong>m Geisterglauben<br />

und <strong>de</strong>m starken<br />

heidnischen Einfluss entgegentreten<br />

zu können.<br />

Im Gegensatz zu Aru, wo wir gut<br />

durch Uganda versorgt waren,<br />

und schnell in Kampala waren, ist<br />

Isiro beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>r Regenzeit<br />

auf das Flugzeug angewiesen.<br />

Auch Internet und Telefon wird<br />

öfters mal ausfallen.<br />

Das verlangt erheblich mehr<br />

Planung und Logistik damit alles<br />

läuft. Wir sind dankbar ,dass wir<br />

zwei feste Mitarbeiter bzw.<br />

Lernhelfer haben, die bereit sind<br />

mit uns dieses „Wagnis“ einzugehen.<br />

Wir hoffen, dass sich<br />

noch ein paar mehr motivieren<br />

lassen!<br />

Wir sind dankbar, dass wir auch<br />

bei diesem neuen Schritt die<br />

Gemein<strong>de</strong> in Effringen und<br />

Schönbronn hinter uns wissen<br />

und schon im Vorfeld viel<br />

Ermutigung bekommen haben.<br />

Als nächstes wer<strong>de</strong>n wir dann<br />

unter <strong>de</strong>m Motto „die Karawane<br />

zieht weiter“ unsere Siebensachen<br />

(276 kg) in Effringen<br />

packen und am 10.2.10 nach<br />

Kampala fliegen.<br />

Dort wer<strong>de</strong>n wir 5 Tage sein um<br />

noch etliches an Ausrüstung zu<br />

kaufen, um dann mit <strong>de</strong>m Lkw die<br />

Zivilisation Richtung Aru zu<br />

verlassen.<br />

Von dort aus dann planen wir die<br />

Weiterreise, suchen ein Haus in<br />

Isiro und wer<strong>de</strong>n dann Anfang<br />

März mit mehreren Fahrzeugen<br />

Richtung Isiro losziehen.<br />

Danke, dass wir als gesamte<br />

Familie wie<strong>de</strong>r in Effringen<br />

„daheim“ waren!<br />

Danke für je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r uns in<br />

Zukunft mit Gebet und an<strong>de</strong>rem<br />

diesen Dienst ermöglicht!<br />

Ihre (eure) Hallers


EKD 23<br />

02.04.2<strong>01</strong>0,<br />

100.To<strong>de</strong>stag<br />

Friedrich Friedrich von<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh<br />

(1831-1910)<br />

Als Grün<strong>de</strong>r von<br />

Bethel ist Friedrich<br />

von Bo<strong>de</strong>lschwingh<br />

bekannt. Er griff die<br />

soziale Not seiner Zeit<br />

auf. „Nach<strong>de</strong>m uns<br />

Barmherzigkeit wi<strong>de</strong>rfahren ist,<br />

wer<strong>de</strong>n wir nicht mü<strong>de</strong>.“ (2.<br />

Korinther 4, 1). Dieser Leitspruch<br />

steht auf seinem Grabstein. Der<br />

Gedanke, an<strong>de</strong>ren zu helfen und<br />

sich für Schwächere einzusetzen,<br />

bestimmte sein Han<strong>de</strong>ln.<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh wird als sechstes<br />

Kind <strong>de</strong>s preußischen Ministers<br />

Ernst von Bo<strong>de</strong>lschwingh und<br />

<strong>de</strong>ssen Frau Charlotte geboren.<br />

Als Kind ist er ein Spielkamerad <strong>de</strong>s<br />

preußischen Kronprinzen und<br />

späteren Kaisers Friedrich III. Nach<br />

<strong>de</strong>m Abitur macht er eine<br />

Ausbildung zum Landwirt.<br />

Als Verwalter eines Gutshofes in<br />

Pommern wird Bo<strong>de</strong>lschwingh mit<br />

<strong>de</strong>r Not <strong>de</strong>r einfachen Landbevölkerung<br />

konfrontiert.<br />

Der Wunsch, an<strong>de</strong>ren zu helfen<br />

Diese Not bringt ihn auf die I<strong>de</strong>e,<br />

Bedürftigen helfen zu wollen. Nach<br />

<strong>de</strong>m Studium in Basel, Erlangen und<br />

Berlin wird er 1863 Pfarrer in <strong>de</strong>r<br />

Evangelische Mission unter <strong>de</strong>n<br />

Deutschen in Paris. Dort unterstützt<br />

er die Arbeiter. Er sammelt Spen<strong>de</strong>n<br />

in Deutschland und baut davon eine<br />

Schule und eine Kirche.<br />

Als seine Frau erkrankt, kehren die<br />

Bo<strong>de</strong>lschwinghs zurück nach<br />

Deutschland.<br />

1869 sterben innerhalb<br />

von zwei Wochen die<br />

vier Kin<strong>de</strong>r an Diphtherie.<br />

Das Paar<br />

bekommt später noch<br />

einmal vier Kin<strong>de</strong>r.<br />

Bethel, die Stadt <strong>de</strong>r<br />

Barmherzigkeit In<br />

Bielefeld übernimmt<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh die<br />

Leitung <strong>de</strong>r Evangelischen<br />

Heil- und<br />

Pflegeanstalt für Epileptische.<br />

Er nennt sie nach <strong>de</strong>m<br />

hebräischen Wort Bethel, zu<br />

Deutsch „Haus Gottes“. Durch viele<br />

Bauten entwickelt sich Bethel zur<br />

größten Einrichtung <strong>de</strong>r Inneren<br />

Mission. Eine „Stadt <strong>de</strong>r Barmherzigkeit“<br />

entsteht.<br />

Bo<strong>de</strong>lschwingh ist bemüht, <strong>de</strong>n<br />

Kranken Heimat und Perspektive zu<br />

geben. Durch einfache Tätigkeiten<br />

soll ihr Leben sinnvoll gestalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Philosophie von Bethel<br />

ist es, Kranken, Schwachen und<br />

Behin-<strong>de</strong>rten Vertrauen, Heimat,<br />

psychische und geistige Kraft zu<br />

schenken.<br />

Auch für sogenannte Vagabun<strong>de</strong>n,<br />

heute Nichtsesshafte genannt, setzt<br />

sich Bo<strong>de</strong>lschwingh ein. „Arbeit<br />

statt Almosen“ lautet sein Motto.<br />

Für ihre Mitarbeit erhalten die<br />

Entwurzelten Unterkunft und Mahlzeiten.<br />

Sein Sohn Friedrich, <strong>de</strong>r die<br />

Anstalten nach seinem Tod 1910<br />

leitete, konnte die kranken<br />

Bewohner Bethels während <strong>de</strong>r<br />

Nazidiktatur vor <strong>de</strong>r Euthanasie<br />

schützen. Die von Bo<strong>de</strong>lschwinghschen<br />

Anstalten verfügen heute<br />

über mehr als 100 Einrichtungen<br />

mit 5.800 Plätzen.<br />

Juliane Baumgarten


Gottesdienstübersicht<br />

Gottesdienstübersicht<br />

Effringen Schönbronn<br />

21.02.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10Uhr<br />

28.02.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00Uhr<br />

06.03.2<strong>01</strong>0 19.00 Uhr<br />

Konfirman<strong>de</strong>nabendmahl<br />

07.03.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.30 Uhr<br />

13.03.2<strong>01</strong>0 19.00 Uhr<br />

Konfirman<strong>de</strong>nabendmahl<br />

Konfirmation<br />

14.03.2<strong>01</strong>0 09.30 Uhr 10.10 Uhr<br />

Konfirmation<br />

21.03.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation<br />

28.03.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10 Uhr<br />

Vorstellung Johannes Mack Vorstellung Johannes Mack<br />

02.04.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

Karfreitag Abendmahl Abendmahl<br />

04.04.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10 Uhr<br />

Ostersonntag<br />

05.04.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr<br />

gemeinsamer Gottesdienst in Effringen<br />

Ostermontag<br />

11.04.2<strong>01</strong>0 9.00 Uhr 10.10 Uhr<br />

18.04.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

25.04.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10 Uhr<br />

02.05.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

Abendmahl Abendmahl<br />

09.05.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10 Uhr<br />

13.05.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

Chr. Himmelf.<br />

16.05.2<strong>01</strong>0 09.00 Uhr 10.10Uhr<br />

23.05.2<strong>01</strong>0 10.10 Uhr 09.00 Uhr<br />

Pfingstsonntag Abendmahl Abendmahl<br />

Stand 05.02.2<strong>01</strong>0 / Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!