13.07.2015 Aufrufe

Download - Arbeitskreis Mikroskopie Köln

Download - Arbeitskreis Mikroskopie Köln

Download - Arbeitskreis Mikroskopie Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<strong>Arbeitskreis</strong> <strong>Mikroskopie</strong>, Köln 16.09.2013,19.15 UhrFlechten: Symbiose zwischen Pilz und AlgenEine makro- und mikroskopische Reise in die Welt der LichenenTheoretische Einführung:vonDr. Andrea BergerVorkommen, Definition, Flechtenkörper, Symbiose, Fortpflanzung und Verbreitung,Flechtenbestimmung, BesonderheitenPraktischer Teil:Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina): Schnitt (Mikrotom-/Handschnitt) durch den Thallus (obere Rinde,Grünalgenschicht (Trebouxia spec.), Mark, untere Rinde) Schnitt durch ein Fruchtkörper (Apothecium): Lagerrand (Excipulum),Fruchtschicht (Epihymenium,Hymenium) mit Sporen, Chemischer Test mit KOH (10 %): rote Färbung (Parietin) Quetschpräparat Apothecium: Ascosporen


2Schuppenhundsflechte (Peltigera praetextata): Schnitt (Mikrotom-/Handschnitt) durch den Thallus: Cyanobakterien (Nostoc),RhizinenGewöhnlicher Baumbart (Usnea filipendula) Schnitt (Mikrotomschnitt-/Handschnitt) durch Thallusfaden: Rinde,Algenschicht, Mark, ZentralstrangPfaumenflechte (Evernia prunastri)Grünalge Trentepohlia Quetschpräparat anfertigen: Algenfäden, orangeroter Öltropfen (Carotinoid)Nostoc spec. (Cyanobakterien) Quetschpräparat anfertigen: Algenfäden mit HeterocystenCladonia arbuscula Thallus mit p-Phenylendiamin (giftig, hinterläßt Flecken auf Kleidung!)betropfen: Orangerote Färbung (Fumarprotocetrarsäure, Protocetrarsäure)


3Ausliegende Flechten zum Anschauen mit der Lupe:Krustenflechten:Braune Köpfchenflechte, Baeomyces rufusRaue Krugflechte, Diploschistes scruposusGewöhnliche Schriftflechte, Graphis scriptaLandkartenflechte, Rhizocarpon geographicumBlattflechten:Caperatflechte, Flavoparmelia caperataPustelflechte, Lassalia pustulataGewöhnliche Blasenflechte, Hypogymnia physodesLungenflechte, Lobaria pulmonariaGewöhnliche Gelbflechte, Xanthoria parietinaZarte Schwielenflechte, Physcia tenellaPflaumenflechte, Evernia prunastriStrauchflechten:Gewöhnlicher Baumbart, Usnea filipendulaBuschige Astflechte, Ramalina fastigiataGefranste Wimpernflechte, Anaptychia ciliarisTrompeten-Becherflechte, Cladonia fimbriataRentierflechten, Cladonia arbuscula und Cladonia portentosaLiteratur zur Flechtenbestimmung:Flechten einfach bestimmen, 2014, Volkmar Wirth/Ulrich Kirschbaum, Quelleund Meyer Verlag Wiebelsheim, ISBN 978-3-494-01538-5Flechten erkennen – Umwelt bewerten, 2010, Ulrich Kirschbaum / VolkmarWirth, Hessisches Landesamt für Umwelt und GeologieEpiphytische Flechten als Umweltgütezeiger, 2010, Jan-Peter Frahm, FelixSchumm ,Norbert Stapper, Books on DemandDie Flechten Deutschlands, 2 Bände, 2013, Volkmar Wirth, Markus Hauck,Matthias Schultz, Ulmer StuttgartLiteratur Flechten allgemein:Flechten: Geschichte, Biologie, Systematik, Ökologie, Naturschutz und kulturelleBedeutung, Begleitheft zur Ausstellung http://www.blam-hp.eu/ „Flechten –Kunstwerke der Natur“, Kleine Senckenberg - Reihe Nr. 27, 1997Internetseite: Bryologische und lichenologische Arbeitsgemeinschaft fürMitteleuropa e.V., http://www.blam-hp.eu/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!