13.07.2015 Aufrufe

Anbei einige für die Leistungsgewährung an Flüchtlinge wichtige Do ...

Anbei einige für die Leistungsgewährung an Flüchtlinge wichtige Do ...

Anbei einige für die Leistungsgewährung an Flüchtlinge wichtige Do ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 11 – neu -(2) Gemäß § 19 Abs. 1 GB XII hat der nicht getrennt lebende Ehegatte, Lebenspartner oder Partner einereheähnlichen Gemeinschaft grundsätzlich sein Einkommen für den in der Einrichtung lebenden Partnereinzusetzen, soweit es seinen eigenen notwendigen Bedarf übersteigt.Der Einkommenseinsatz ist jedoch nur in begrenztem Umf<strong>an</strong>g, das heißt in Höhe der häuslichen Ersparnis und –bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen – auch darüber hinaus höchstens bis zur Deckung des Bedarfsfür d en Lebensunterhalt in der Einrichtung zuzumuten (§ 92a SGB XII). Dabei ist auch <strong>die</strong> bisherigeLebenssituation des im Haushalt verbliebenen, nicht getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartners sowie derim Haushalt lebenden minderjährigen unverheirateten Kinder Rechnung zu tragen.28. Ersparte Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt (§ 92a Abs. 1)(1) Zur Vermeidung wirtschaftlicher Vorteile, insbesondere für Angehörige, ist bei Leistungen zumLebensunterhalt in Einrichtungen regelmäßig <strong>die</strong> In<strong>an</strong>spruchnahme der häuslichen Ersparnis zu prüfen. Das giltsowohl bei vorübergehendem als auch bei dauerndem Aufenthalt in Einrichtungen, sofern der Sozialhilfeträger für<strong>die</strong> Kosten des Lebensunterhalts aufkommt. Wirtschaftlich Vorteile liegen jedoch nicht vor, wenn z.B. zusätzlicheAufwendungen im Zusammenh<strong>an</strong>g mit der kurzfristigen Aufnahme in eine stationäre Einrichtung <strong>an</strong>fallen. Das giltauch insbesondere bei Kur- und Erholungsaufenthalten.Hinweis: Werden in der Einrichtung Sozialhilfeleistungen für den Lebensunterhalt erbracht, ist zu prüfen, obinsoweit der Regelbedarf außerhalb der Einrichtung zur Vermeidung von <strong>Do</strong>ppelleistungen zu kürzen ist.(2) Der ersparte häusliche Lebensunterhalt umfasst <strong>die</strong> Ausgaben, <strong>die</strong> für den Hilfesuchenden sonstentstehen würden, vor allem für Ernährung. Art und Höhe der Aufwendungen müssen - <strong>an</strong>ders als bei denRegelsätzen - nicht für alle nachfragenden Personen gleich <strong>an</strong>gesetzt werden.(3) Der ersparte häusliche Lebensunterhalt bei vollstationärer Unterbringung ist in der Regel in Höhe desmaßgeblichen Regelsatzes eines Haushalts<strong>an</strong>gehörigen <strong>an</strong>zusetzen. Bei Kurzzeitpflege ist eine häuslicheErsparnis nur bis zur Höhe des für <strong>die</strong> Verpflegung ausgewiesenen Betrages <strong>an</strong>zunehmen.(4) Bei der Hilfe in teilstationären Einrichtungen entstehen häusliche Ersparnisse in der Regel nur für <strong>die</strong> in derEinrichtung gereichte Verpflegung. Er beträgt 1,50 Euro. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für <strong>die</strong> in § 92 Abs. 2 Satz1 Nummern 7 und 8 SGB XII erfassten Eingliederungshilfen zum Besuch teilstationärer Einrichtungen (vgl.Nummer 35 Abs. 1).(5) Während des Aufenthalts in Wohngemeinschaften (z.B. für Demenzerkr<strong>an</strong>kte, psychisch Kr<strong>an</strong>ke,behinderte Menschen, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten), <strong>die</strong> von ambul<strong>an</strong>ten Dienstenbetreut und/oder gepflegt werden, werden keine Aufwendungen für den häuslichen Lebensunterhalt erspart.29. Kostenbeteiligung über <strong>die</strong> häusliche Ersparnis hinaus (§ 92a Abs. 2)(1) Das Einkommen soll über den ersparten häuslichen Lebensunterhalt hinaus verl<strong>an</strong>gt werden, wenn einePerson auf voraussichtlich längere Zeit Leistungen in einer stationären Einrichtung bedarf. Eine voraussichtlichlängere Zeit liegt d<strong>an</strong>n vor, wenn <strong>die</strong> Beendigung der Maßnahme innerhalb von sechs Monaten nicht zu erwartenist. Die In<strong>an</strong>spruchnahme des Einkommens erfolgt regelmäßig ab dem Zeitpunkt, ab dem der voraussichtlichlängere Zeitraum der vollstationären Leistung festgestellt wurde.(2) § 92a Abs. 2 SGB XII gilt nicht für den Lebensunterhalt in <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nten Werkstätten und Förderbereichen beiHilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten zur Teilnahme am Arbeitsleben. Hierfür gilt § 92 Abs.2 SGB XII.(3) Die Kostenbeteiligung am Lebensunterhalt in der Einrichtung darf zusammen mit der häuslichen Ersparnisden Bedarf nach § 35 SGB XII nicht übersteigen, wobei der Bedarf nach § 35 Abs. 2 SGB XII (Barbetrag undBekleidung in Form des monatlichen Anteils der zutreffenden Bekleidungspauschale für Leistungsberechtigte instationären Einrichtungen) aus dem einzusetzenden Einkommen zu belassen ist, sofern es dafür ausreicht.30. Berücksichtigung der bisherigen Lebenssituation (§ 92a Abs. 3)(1) Der bisherigen Lebenssituation der im Haushalt verbliebenen, nicht getrennt lebenden Ehegatten oderLebenspartner sowie der im Haushalt lebenden minderjährigen unverheirateten Kinder ist sowohl bei derIn<strong>an</strong>spruchnahme des Einkommens in Höhe der häuslichen Ersparnis als auch darüber hinaus Rechnung zutragen. Dabei ist davon auszugehen, dass <strong>die</strong> bisherige Lebenssituation insbesondere durch <strong>die</strong> EinkommensundVermögensverhältnisse vor Eintritt der Leistungsberechtigung geprägt war.(2) Den gen<strong>an</strong>nten im eigenen Haushalt verbliebenen Personen soll aus dem gemeinsamen bereinigtenEinkommen ein <strong>an</strong>gemessener Gar<strong>an</strong>tiebetrag verbleiben. Er entspricht dem notwendigen Lebensunterhalt unterBerücksichtigung der von ihnen insgesamt zu tragenden Miet- und Heizkosten<strong>an</strong>teile sowie dem kopfteiligenAnteil des den notwendigen Lebensunterhalt vor Aufnahme in <strong>die</strong> Einrichtung übersteigenden bereinigtenGesamteinkommens. Der Kopfteil darf jedoch in der Regel <strong>die</strong> Differenz zwischen dem Lebensunterhalt in derEinrichtung (§ 35 Abs. 1 und 2) und der häuslichen Ersparnis nicht überschreiten. In begründeten Fällen k<strong>an</strong>nauch ein höherer Betrag als gerechtfertigt <strong>an</strong>gesehen werden.St<strong>an</strong>d: J<strong>an</strong>uar 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!