13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht - KSG Baselland

Jahresbericht - KSG Baselland

Jahresbericht - KSG Baselland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45EhrenmitgliederErnennungEhrenpräsidenten Strübin Crispinus Liestal 1974Dürrenberger Peter Seltisberg 1992Ehrenmitglieder Meury Rudolf Pratteln 1978Graf Fritz Sissach 1979Oehler Johannes R. Bretzwil 1982Zeller Bruno Bubendorf 1983Tschudin Jürg Muttenz 1986Walser Paul Sissach 1986Kessler Achilles Binningen 1987Sigg Karl Münchenstein 1989Dürrenberger René Liestal 1990Meier Leo Therwil 1990Schlunegger Fritz Basel 1990Iseli Gert Bubendorf 1994Moosmann Kurt Bubendorf 1994Müller Rudolf Zunzgen 1996Grun Ruedi Liesberg 1998Häring Werner Aesch 1998Rebmann Karl Reinach 1998Schäfer Peter Liestal 1998Schaffner Ruedi Sissach 1998Bachmann Hans Münchenstein 2002Bänziger Hans Allschwil 2002Degen Urs Oberwil 2003Gysin Max Lampenberg 2002Handschin Karl Muttenz 2002Hofstetter Rudolf Allschwil 2002Lüönd Hans Pratteln 2002Pfirter Ernst Pratteln 2002Pflüger Marcel Bottmingen 2002Rais Rémy Liestal 2002Roller Heinz Reinach 2002Schaub Paul Rothenfluh 2002Koellreuter Andreas Aesch 2003Schaffner Fritz Füllinsdorf 2003Schweizer Heinz Lampenberg 2003Stähli Peter Wahlen 2003Ehrenmitglieder (Fortsetzung)Jermann Walter Dittingen 2004Gschwind Sonja Liedertswil 2005Karrer Kuno Röschenz 2005Meyer Kurt Erschwil 2006Degen Sonja Liedertswil 2006Grieder Joerg Eptingen 2010Belser Edith Zunzgen 2011Träger der Ehrenmedaille der KantonalschützengesellschaftWittlin Felix, Dr. Chailly Montreux 1985Küng Heini, Dr. Binningen 1988Kleiner Werner Basel 1988Traversa Roger Pfeffingen 1993Häfeli Werner Oberbuchsiten 1994Scholer Martin Zunzgen 1998Gschwind Oscar Liedertswil 1999Hänggi Rudolf Dittingen 1999Lüdin Hanspeter Ziefen 1999Witzig Rudolf Erlinsbach 2004Ehrenpräsident Crispinus Strübin und Präsident KSV BS Benjamin Haberthür


67Leitung <strong>KSG</strong> BL 2011Ehrenpräsident Strübin Crispinus P 061 921 95 38Widmannstrasse 27, 4410 LiestalEhrenpräsident Dürrenberger Peter P 061 911 98 19Jurastrasse 30, 4411 SeltisbergGeschäftsleitungPräsident Harisberger Walter P 061 811 47 87Munzachstrasse 1a, 4410 LiestalLeiter Technik Brodbeck Alfred P 061 811 48 26Augsterstrasse 19, 4304 GiebenachLeiter Finanzen Mooser Roland P 061 911 94 45Drissetstrasse 42, 4412 NuglarLeiter Ausbildung Hendry Pascal P 061 461 62 34Bahnhofstrasse 47a, 4132 MuttenzVicepräsident und Schütz Walter P 061 781 41 86Leiter-Sportschiessen Höhenweg 5, 4226 BreitenbachLeiter Administration Peter Urs P 061 981 59 46Limbergstrasse 5a, 4461 BöcktenPresse/WerbungLipski ClaudiaOb dem Dorf 11, 4425 Titterten P 061 943 10 13Erweiterte GeschäftsleitungBezirk Arlesheim Merz Dieter, Ettingen P 061 961 10 25Bezirk Laufental Stähli Peter, Wahlen P 061 761 69 29Bezirk Liestal Schaffner Fritz, Füllinsdorf P 061 901 54 76Bezirk Sissach vakantBezirk Waldenburg Dietrich André, Reigoldswil P 061 941 12 55Kommission TechnikLeiter / Freie Schiessen Brodbeck Alfred, Giebenach P 061 811 48 26GMS 50/25/10m / Guth Niklaus, Basel P 061 361 15 68Pistolenstiche / Lupi Zumbrunn Karin, Muttenz P 061 461 13 64Feldschiessen / EWS Visentin Claudio, Röschenz P 061 761 37 07GMS/ Kantonalstich Frey Bruno, Wintersingen P 061 971 45 42Kommission FinanzenLeiter / Kassier Mooser Roland, Nuglar P 061 911 94 45Kranzkarten Gschwind Oscar, Liedertswil P 061 963 04 00Kommission AusbildungLeiter / Nachwuchs Gewehr Hendry Pascal, Muttenz P 061 461 62 34Protokoll Wyss Florianne, Muttenz P 061 461 83 44Kant. JS-Coach Pistolen Kemp Melanie, Lausen P 079 316 32 86Trainer Kant. Kader Hotz Monika, Sissach P 061 971 16 11Trainer Kant. KaderSalathé RenéSchiesskurse Gewehr Strub Daniel, Binningen P 061 272 74 57Jungschützen Kiefer Florian P 079 450 62 43Kommission SportschiessenLeiter Schütz Walter, Breitenbach P 061 784 41 86Sekretariat Lipski Claudia, Titterten P 061 943 10 13Leiter Pistole 10m/25/50m Salathe Heinz, Hölstein P 061 951 22 46Leiter Gewehr 300m Lipski Wulf, Titterten P 061 943 10 13Kommission AdministrationLeiter / Allg. Adm. / Org. DV, Urs Peter, Böckten P 061 981 59 46Achiv neuMedaillen Faller Claudia, Arlesheim P 061 702 13 10VVA SSV / WebSite Gschwind Oscar, Liedertswil P 061 963 04 00GB / AK OP / Archiv alt Jäggin Beatrice, Hölstein P 061 901 50 53Fähnrich Ueli Steiner, Niederdorf P 079 713 68 68RechnungsprüfungskommissionKommissionspräsident Egger Hans, Vertreter Bezirk LiestalBuser Hans, Vertreter Bezirk SissachHügli Markus, Vertreter Bezirk LaufenScherrer Maya Vertreterin Bezirk WaldenburgPortmann Primus, Vertreter Bezirk ArlesheimPräsidenten der BezirksverbändeArlesheim:Merz Dieter, WaldenburgLaufental:Grun Ruedi, LiesbergLiestal:Schaffner Fritz, FüllinsdorfSissach:Brodbeck Alfred, GiebenachWaldenburg:Dietrich André, Reigoldswil


1011Begrüssung der GästeDer Vorstand freut sich, wiederum eine stattliche Zahl von Gästen begrüssen zu dürfen. Damitwürden sie ihr Interesse und ihre Verbundenheit zu unserem Schützenverband und zumSchiesssport zeigen.Der Präsident begrüsst die Gäste aus Politik, Militär und Verwaltung, die befreundeten Verbände,Partnerverbände aus den Kantonen, die Delegationen unserer Bezirksverbände, Ehrenmitgliederund Träger der Ehrenmedaille, sowie die anwesende Presse. Die Liste mit denNamen aller Gäste befinde sich auf den Tischen.Speziell begrüsst werden: Landratsvizepräsident Jürg Degen, Landrätin Elisabeth Augstburger,Regierungsrätin Sabine Pegoraro, Ständerat Claude Janiak, Nationalrätin ElisabethSchneider, Nationalrat Christian Miesch, Nationalrat Caspar Baader, GemeindepräsidentMarkus Gutknecht, Ehrenpräsident Crispinus Strübin, die Ehrendamen Michele Dürr und TanjaRäuftlin, sowie unseren Fähnrich, Ueli Steiner, mit eingeschlossen die Kantonalfahne.Entschuldigt haben sich für heute eine grössere Zahl von Ehrenmitgliedern und Verbänden,sowie speziell eingeladene Gäste. Die Entschuldigten seien am Schluss der Gästeliste aufgeführt.Vor der Behandlung der Geschäfte erfüllt der Präsident die statuarischen Pflichten und stelltfest, dass die Einladung rechtzeitig erfolgt und die heutige Versammlung beschlussfähig ist.Er schlägt vor, dass ein Geschäft als genehmigt gilt, wenn das Wort nicht verlangt oder keinAntrag zur Abstimmung gestellt wird.Laut den Statuten Art. 12, wird bei allen Geschäften offen abgestimmt, sofern die Versammlungnichts anderes beschliesst.Bei Abstimmungen entscheidet das einfache Mehr der Stimmen. Stimmenthaltungen werdennicht berücksichtigt. Bei Stimmengleichheit hat der Vorsitzende den Stichentscheid.Bei Wahlen entscheidet das absolute Mehr der anwesenden Stimmberechtigten, im zweitenWahlgang das relative Mehr. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.Dieses Vorgehen wird einstimmig mit der Stimmkarte angenommenWahl der Stimmenzähler.Als Stimmenzähler werden gewählt: Fredy Hünenberger, Alfons Baumgartner, ChristianZaugg, Kurt Lüdin, Hans Ulrich Scholer, Christoph Speiser.Bis zum 31. Dezember 2010 wurden keine schriftlichen Anträge eingereicht. Anträge zur Änderungder Traktandenliste sind keine eingegangen.Traktanden 20101. Protokoll der Delegiertenversammlung vom 13. März 2010 in BennwilDas Protokoll der DV in Bennwil wird genehmigt und dem Verfasser, Urs Peter, bestens verdankt.2. Konstatierung der AnwesendenDer Einladung haben Delegierte aus 109 Vereinen Folge geleistetStimmberechtigte Vereine/Bezirke 152Ehrenmitglieder/Träger d.E. 24Vorstand 23Total 199Absolutes Mehr 1002/3 Mehr 133Gäste/Presse 31Total Anwesende 230(2009: 279/2010: 256)3. <strong>Jahresbericht</strong>, Jahresrechnung und Bericht der RPK 2010Der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> wird genehmigt und den Vorstandsmitgliedern sowie der Redaktionverdankt.3.1 Jahresrechnung/Bilanz KantonalkasseDie Rechnungslegung ist detailliert dargestellt und gibt Auskunft über die Ausgaben und Einnahmen.Die wichtigsten Positionen werden vom Kassier Roland Mooser kurz erläutert.GeschäftsleitungAusserordentliche Positionen• Beitrag an Komitee beider Basel gegen die Waffeninitiative Fr. 3000.--Technische Bereiche• Im Bereich Sportschiessen ist ein Mehraufwand wegen des Ständematches am ESF zuverzeichnen, der aber durch einen Beitrag aus dem Sporttoto Fonds kompensiert wird.• In der Abt. Ausbildung sind Aufwand und Ertrag tiefer als budgetiert, wegen fehlenderNachwuchskader.In der Summe resultiert ein Gewinn in der Kasse von Fr. 6‘388.15.Das Vermögen der <strong>KSG</strong> BL beträgt neu:- Vermögen gemäss Bilanz Fr. 143‘149.95- Fondsbilanz Fr. 63'182.553.2 Jahresrechnung/Bilanz KranzkartenkasseRechnungDie Rechnung schliesst mit Mehrausgaben von Fr. 95‘731.88 ab, d.h. es wurden mehr Kartenausbezahlt als ausgegeben.Die Summe aus Zinsen, Erlöse aus Wertschriften und Wertberichtigungen, minus die allg.Auslagen ergeben einen Betrag von Fr. 88‘805.30 der der Kantonalkasse zur Verfügung stehenwürde, aber als Anlage/Rückstellung bei der Kranzkartenkasse belassen wird.BilanzDie Werte in der Bilanz sind Nominalwerte ohne Kursgewinne/Verluste. Der effektive Gesamtwertder Vermögensanlagen ist aber höher als die Summe der Nominalwerte.Die Jahresrechnung 2010 wird einstimmig angenommen.3.3 Bericht der RechnungsprüfungskommissionAus der Rechnungsprüfungskommission werden begrüsst der Präsident Hans Egger (BezirkLiestal), Hans Buser (Bez. Sissach), Markus Hügli (Bez. Laufental) und Maja Scherrer (Bez.Waldenburg). Hans Buser bedankt sich bei den Kommissionsmitgliedern für den speditivenAblauf der Rechnungsprüfung. Er dankt dem Kassier Roland Mooser und Oscar Gschwind fürdie ordnungsgemässe und gewissenhaft geführte Arbeit. Aus der Versammlung gibt es keinWortbegehren, der Abschluss wird mit der Stimmkarte einstimmig genehmigt.


1213Dem Finanzverwalter, Roland Mooser und dem Kranzkartenverwalter, Oscar Gschwind wirdfür die grosse, intensive Arbeit während des Jahres gedankt. Der Dank geht auch an die Mitgliederder RPK für ihre jährliche Kontrolltätigkeit.4. Festsetzung Jahresbeitrag und Voranschlag 20114.1 Jahresbeitrag 2011Roland Mooser vertritt den Vorschlag des Vorstandes, den Jahresbeitrag zu belassen.Einstimmige Annahme, den Jahresbeitrag zu belassen.4.2 Voranschlag 2011Roland Mooser erklärt das Budget 2011. Es sehe in etwa aus wie im Vorjahr. Grösste Änderungensind im Sponsoring (neue Verträge mit Fr. 10‘000.-- weniger) und geringeren Ausgabenim Sportschiessen (kein ESF) zu verzeichnen.Einstimmige Annahme des Budgets 2011Als ersten Gastredner kündigt der Präsident Herr Nationalrat Christian Miesch an, Präsidentdes Kommitees beider Basel gegen die Waffeninitiative.Herr Nationalrat Miesch begrüsst die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste. Er würdigt inkurzen Worten die Arbeit des Kommitees, wechselt aber relativ rasch über auf die kommendeArbeit für die Zukunft. Politik und die interessierten Schützen seien gefordert, dem weiterhinaufkommenden Druck gegen den Schiesssport zu begegnen und sich die Freude daran nichtnehmen zu lassen.Der Präsident dankt ihm für seine Leistungen und übergibt als Geschenk eine Krawatte der<strong>KSG</strong> BL und Wein.5. Auszeichnungen5.1 Feldmeisterschaftsmedaillen (Claudia Faller)Ausgezeichnet werden an der Kantonalen Delegiertenversammlung die Gewinner der 3. und 4.Feldmeisterschaftsmedaille. Die 3. Medaille wird abgegeben, wenn 24 Mal das Obligatorischeund das Feldschiessen mit der für die Karte erforderlichen Punktzahl geschossen wurde. Fürdie 4. Medaille 32 Mal.Die Gewinner sind im <strong>Jahresbericht</strong> auf den Seiten 82 und 83 aufgeführt. Es sind total 42 (Vj.65) Schützinnen und Schützen ausgezeichnet worden.Aus zeitlichen Gründen wird die Medaille vor Beginn der DV abgegeben. Die Versammlunggratuliert den anwesenden Schützen mit kräftigem Applaus.5.2 Abteilung Technik (Alfred Brodbeck)General Guisan WanderpreisDer Wanderpreis geht an SG Hemmiken mit 4 RangpunktenGewinner SSV-Sektions Wanderpreis „Samuel Heuer“ 2010SV Liesberg mit 103 Teilnehmern und 64.377 PunktenGewinner des Ehrenpreises aus FS-Fonds von W. Jermann (graviertes Messer)300m Veteranen Vogt Erwin, 39 71 Pkt. Liestal SGAktive Scherrer Wilfried, 58 71 Pkt. Bubendorf FSGJunioren Borer Severin, 93 69 Pkt. Nenzlingen FSG50m Veteranen Flury Franz, 49 85 Pkt. PS Oberwil PCAktive Hänggi Ruedi, 52 79 Pkt. Zwingen PKJunioren Rüfenacht Dominic, 93 79 Pkt. Arlesheim FSG25m Veteranen Schaub Freddy, 44 179 Pkt. Lausen SVAktive Nachbur Urs, 63 179 Pkt. Oberdorf PSJunioren Erhardt Joachim, 92 174 Pkt. Zunzgen Tenniken SV5.3 Abteilung Ausbildung (Pascal Hendry)300m Jungschützen (Kurt Messer)Kantonal-Final GMS Jungschützen1. Rang, Gewinner der Standarte der <strong>KSG</strong> BL: JS SG Ziefen 1 mit 712 Pkt.104 Auszeichnungen an das Beste 1 % der JungschützenVom Baselbiet sind 6 Jungschützen in diesem einen Prozent Lars Brander, Daniel Hug, Lukas Räuftlin, Ramon Dürr, alle JS-Kurs SG Ziefen Jasmin Fiechter, JS-Kurs Sissach/Itingen Manuel Rickli, JS-Kurs Bubendorf/RamlinsburgJU-VE Final (Pascal Hendry)1. Rang, Kat. D-J Final 300m Gewehr, 94 Teiln.: Daniel Hug, 282 Pkt.3. Rang. Kat. D-JJ Final 25m Pistole, 12 Teiln.: Madeleine Martin 229 Pkt.ESF Tag der Jugend1. Rang, Kat. 25m Pistole Junioren, Joachim Erhardt, 93/95 Pkt2. Rang, Kat. 25m Pistole Juniorinnen, Madeleine Martin, 92/100.8 Pkte1. Rang, Kat. Pistole Junioren Mannschaft, Madeleine Martin, Joachim Erhardt, Martin Amrein,94/92/91 Pkt., Total 277 Pkt.Schweizermeisterschaften Luftpistole 2011, Kat. U 122. Rang, Chantal WiedmerSchweizermeisterschaften 2010, Pistole, Juniorinnen1. Rang, Sportschiessen Pistole (Goldmedaille), Madeleine Martin, 746.0 Pkt.Schweizermeisterschaften 2011, Luftpistole, Juniorinnen1. Rang, Madeleine MartinGute Resultate von Aktiven an SM3. Rang Kat. Veteranen 50m Pistole JU-VE Final, Alwin Groll3. Rang Aktive SM Standardgewehr 300m 2-Stellung, Roger ItinHerzliche Gratulation an alle.Als Gastredner wird Herr Ständerat Claude Janiak angekündigt.Er begrüsst die anwesenden Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste und bedankt sich ganzherzlich für die EinladungEr weist auf die Bedeutung des Schiesssportes hin, dessen soziale Komponente im Verein, inder Gemeinde und im Kanton wesentlichen Beitrag leistet und nicht in Frage gestellt werden


1415kann. Auch die Tatsache, dass Schützen aller Altersgruppen gemeinsam resp. gegeneinanderWettkämpfe ohne Benachteiligungen austragen können, habe integrierende Züge.Der Präsident dankt dem Ständerat für dessen Worte und übergibt ihm ein Geschenk.Nach der Pause übergibt der Präsident Regierungsrätin Sabine Pegoraro das Wort.Frau Regierungsrätin Sabine Pegoraro begrüsst die Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste.Sie überbringt die besten Grüsse von der Regierung.Sie habe sich ungemein gefreut über das Abstimmungsresultat der Waffeninitiative. Es habesich gezeigt, dass der Schiesssport eine grosse Tradition habe in der Schweiz. Sie gratuliertZiefen zu deren tollen Resultaten und der Sorgfalt, mit der sie Jugendsport betreiben würden.Sie leitet aber auch über zu den traurigen Geschehnissen in Japan, das Erdbeben, den Zunamimit den vielen Opfern und das KKW und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass Japan dasUnglück gut bewältigen könne.Der Präsident dankt unserer Regierungsrätin für ihre Worte und übergibt ihr einen Blumenstrauss.6. Wahlen6.1 Ergänzungswahl GL-MitgliederAls neues GL-Mitglied für die Leitung von „Kommunikation/Werbung“ wird Claudia Lipsky,Mitglied der FS Titterten, vorgeschlagen. Er fragt die Versammlung nach weiteren Vorschlägen.Nachdem keine Vorschläge folgen, erfolgt die Wahl mit der Stimmkarte.Resultat: Claudia Lipsky wird einstimmig in die GL der <strong>KSG</strong> BL gewählt.Claudia Lipsky bedankt sich für die Wahl und verspricht, sich für ihr neues Amt einzusetzen.6.2 Ersatzwahl RPKGemäss den Statuten Art 21 scheidet jedes Jahr das amtsälteste Mitglied der Rechnungsprüfungskommissionaus. Dieses Jahr ist es der Vertreter aus dem Bezirk Arlesheim, Cyrill Engeli.Für den 5-jährigen Einsatz wird ihm herzlich gedankt.Jeder Bezirksverband stellt ein Mitglied in die RPK. Die Kommission organisiert sich selbst. Inder Regel übernimmt das amtsälteste Mitglied das Präsidium.(Hans Egger aus dem Bezirk Liestal.)Als Nachfolger aus dem Bezirk Arlesheim wird Herr Primus Portmann vorgeschlagen.Primus Portmann ist 64 und Rentner. Berufliche Ausbildung: Er hat ein Handelsdiplom und dieZusatzausbildung als Bücherexperte. Er war lange in einer internationalen Revisionsgesellschaftund danach 15 Jahre lang als Finanzchef in einer NPO tätig. Er wohnt in Münchenstein,ist in der SG Muttenz Mitglied und Revisor.Primus Portmann wird einstimmig gewählt.6.3 Information Neubesetzungen in der EGL und den KommissionenEGL: Keine ÄnderungenKommissionen:Rücktritte: Edith Belser Komm. Sportschiessen, Kader PostoleKurt Messer Komm. Ausbildung, Kantonaler JS LeiterNeumitglieder: René Salathé Komm. Ausbildung, Trainer NW PistoleFlorian Kiefer Komm. Ausbildung, Kantonaler JS LeiterFlorianne Wyss Komm. Ausbildung, Protokoll7. Verbands- und Schiesstätigkeit 20117.1 AllgemeinDer Präsident orientiert über das anderthalb-tägige Seminar, in dem sich der Vorstand der<strong>KSG</strong> BL Gedanken über seine Zukunft und den Schiesssport gemacht hat. In einer Diskussionwurden die Stärken und die Schwächen der <strong>KSG</strong> BL ergründet und die möglichen Chancenund Gefahren aufgezeigt. Daraus wurden für die Zukunft des sportlichen Schiessens wichtigeMassnahmen abgeleitet: Die Seminarteilnehmer sehen das sportliche Schiessen im Vordergrund: Mehr Sport-,weniger Freizeitschützen. Die Zahl der lizenzierten Schützen wird weiter abnehmen, dagegenwird die Anzahl der Sportschützen zunehmen.Nötig sind strukturelle Anpassungen und bessere Zusammenarbeit zwischen der <strong>KSG</strong> BLund den Bezirken zur Effizienzsteigerung. Die Präsidenten werden sich diesen Themenannehmen.Die positive Darstellung unseres Sportes in der Gesellschaft soll verstärkt kommuniziertwerden. Dies sollte uns nun mit der neu in die GL gewählten Kommunikationsverantwortlichengelingen.Der wichtigste Punkt bildet das konsequente Umsetzen des Ausbildungskonzeptes SSVNachwuchs. Die Förderung des Nachwuchses muss intensiviert werden. Eine Projektgruppeist dabei ein Konzept zu entwickeln.Trotz des NEIN zur Waffeninitiative - oder eben gerade deshalb - richten wir den Blick nachvorne und bemühen uns, den Nachwuchs zu fördern, ohne den Breitensport zu vernachlässigen.Motto für das Jahr 2011: „Das sportliche Schiessen hat Zukunft“7.2 Technik Gewehr/Pistole (Alfred Brodbeck)AllgemeinesTermine Abrechnen EWS bis 15. SeptemberAnmeldung Freie Schiessen 2012 bis 30. SeptemberErinnerung:Einreichung Schiessplan zur Kontrolle mind. 3 Monate vor AnlassAbrechnung & Rapport zum Anlass max. 4 Wochen nach AnlassAbrechnen Kantonalstichbis 31. OktoberEinlösen der Kranzkartenbis 31. OktoberMitglieder-Mutation in VVAbis 15. FebruarMutationen für Lizenzwesen in VVA bis 15. FebruarDie restlichen Termine sind auf dem Terminkalender der <strong>KSG</strong> für 2011 ersichtlich (im GB aufSeite 88-90).


1617Kategorieneinteilung 300m und 50/25m300m: Zahlreiche Mutationen für 2011 (meist Aufstiege). Neue Liste auf der <strong>KSG</strong> Websitebeachten. Aufstieg = mehr Pflichtresultate bei der Vereins-KategorieKaum Änderungen bei der Kat. Einteilung Pistole. Ebenfalls neue Liste auf der <strong>KSG</strong> Websitebeachten.Gewehr 300m Kat. 2: 15 Vereine (12)Pistole 50m Kat. 2: 9 Vereine (5)Pistole 10m Kat. 1: 8 Vereine (6)Adressänderungen/Fusionen/AuflösungenBei Adressänderungen, Fusionen oder Auflösungen der Vereine sind die Angaben an dieAdministration der <strong>KSG</strong> BL, an die Kant. Militärbehörde und an die Geschäftsstelle des SSV zumelden.Adress- und Chargenänderungen bitte in der VVA erfassen.EinzelwettschiessenEWS: Preiserhöhung durch SSV um Fr. 1.-- auf neu Fr. 13.--.Verteilung: Fr. 6.50 an SSV; Fr. 1.-- an <strong>KSG</strong>; Fr. 5.50 an VereinKantonalstich: Erfreulicherweise hat der Verband der Schützenveteranen BL den Kantonalstichins Jahresprogramm aufgenommen. Der Stich gehört eigentlich in das Programm allerbasellandschaftlichen Vereine. Das Programm und der Preis bleiben unverändert. Das schöneKranzabzeichen enthält jedes Jahr 5 andere Gemeindewappen unserer fünf Bezirke.Freie SchiessenFür Anmeldungen 2012 soll das Formular auf der Home-Page der <strong>KSG</strong> BL verwendet werden.Die Übersicht „Freie Schiessanlässe“ BL 2011 ist auf der Home-Page ersichtlich. Machen Siebitte Gebrauch von diesen Anlässen.Die Terminbereinigung für die Anlässe findet am 11. Okt. 2011 statt. Verantwortliche solcherAnlässe werden wie üblich separat eingeladen.Reglementsanpassungen 2011Vereinskonkurrenz300m: Neu zählen J/JJ wieder als PflichtresultateNeu 1% statt 2% der Summe der NichtpflichtresultateSektionsmeisterschaftTeilnahme nur noch mit Stammverein möglich.300m: Einteilung in Nationalliga A und B sowie Sport- und Ordonnanz. Neues Programm:20 Einzelschüsse alle Gewehre25/50m: Einteilung in Felder A bis DAchtung: Beide neuen Reglemente des SSV beachtenNeues Hilfsmittelverzeichnis, gültig ab 01.01.2011Holzgriff für Stgw57 bewilligt, nicht aber für Stgw90Kurzmagazine für Stgw57 und Stgw90 bewilligtKeine Zulassung des Ringkornes für Stgw90, auch wenn im Handel erhältlich. Es ist auch nichtfür vereinsinterne Schiessen oder Übungen zugelassen.Eidg. FeldschiessenDas Mitmachen ist nach wie vor das wichtigste. Auch im 2011 organisiert die <strong>KSG</strong> einen Kickoff-Anlasszum Feldschiessen und zwar am 12.05.2011, diesmal in der GSA Lachmatt inMuttenz. Sinn und Zweck des Anlasses ist, mittels Publicity in den Medien auf das kommendeFeldschiessen aufmerksam zu machen.Das Feldschiessen ist nicht nur ein Wettkampf, sondern bietet auch eine optimale Gelegenheit,Kameradschaft und gemütliches Beisammensein zu pflegen.300m GMS 2011<strong>Baselland</strong> hat für 2011 vom SSV grössere Kontingente für die SSV Hauptrunden erhalten.Dies dank der guten Beteiligung in den Heimrunden.Feld A: Neu 7 Gruppen +1Feld D: 21 Gruppen +4Der Ablauf der GMS bleibt unverändert.Für die kommende Saison wünsche er eine rege und wie immer eine geordnete Schiesstätigkeitim Kanton.7.3 Sportschiessen (Walter Schütz)Kant. Lupi Einzelmeisterschaft 10m, 17.-21.01.2011 in Arlesheim374 Punkte reichten in diesem Jahr zum Titelgewinn. Gleich drei Schützen erreichten diesePunktzahl und aufgrund der letzten Passe wurde entschieden.1. Adrian Meier 92/92/95/952. Hermann Schneider 93/96/94/913. Claude Schärer 95/97/91/91Resultate siehe Website der <strong>KSG</strong> BLKantonalmatch 2011Der Liegendmatch und der Kombimatch werden wieder ins Programm aufgenommen.Gäste sind willkommen, werden aber nicht rangiert und erhalten keine Spezialauszeichnungen.<strong>Baselland</strong>schaftliche Mannschaftsmeisterschaften 2011Der neue Modus wird an Hand von Bildern erklärt. Siehe auch Website.Weitere Tätigkeiten der Abt. Sportschiessen 2011300m1. Vier-Kantonematch in Zürich2. Dezentralisierte Matchmeisterschaften3. Drei-Kantonematch in Winterthur4. 11. Schweizerische Mannschafts-Match-Meisterschaften5. Schweizermeisterschaften6. NW-Ständematch in Bern7. Flughafencup 25/50/10m in Kloten8. Fünf-Länderwettkampf 50/25/10m im Südtirol9. Diverse kantonale GruppenwettkämpfeZiel ist die Förderung des Nachwuchses im Dreistellungsschiessen.Siehe auch unsere Website


18197.4 Ausbildung (Pascal Hendry)Schiesskurs 2011- 01./02. April auf der Sichtern.- Leitung D.H. Strub, Trainer BWeiterbildungstraining- Angebote: 05.04.2011 Sichtern16.04.2011 Sichtern14.05.2011 Sichtern11.07.2011 Sichtern20.08.2011 SichternInfo und Anmeldung unter: www.ksgbl.chKant. GMS & Einzelfinal- 13.08.2011 Laufen- 17.09.2011 SissachWintertraining LG 10 m- Gute Beteiligung an 2 Standorten im 2010- Polysportive Aktivitäten (Klettern, Spinning usw.)- Kommende Wintersaison Nov. 2011 - März 2012- Info und Anmeldung: www.ksgbl.chFokus 2011/2012 Nachwuchsförderung SSV NWK- Wir brauchen Trainer und Coachs- Übergang mittels kantonalem Coach, künftig aber soll sich jeder NWK selbst coachen können- Eventuelle finanzielle Unterstützung durch <strong>KSG</strong>/NachwuchsfondPersonellesFlorian Kiefer und René Salathé sind zu uns gestossen und haben wichtige Sparten in derAusbildung übernommen. Er wünscht ihnen viel Erfolg und Spass.7.5 Sponsoring/Kommunikation (Walter Harisberger)SponsoringEr dankt unserem Hauptsponsor, der BLKB, sowie unserem Co-Sponsor, der Elektra BirseckMünchenstein, für ihr Sponsoring im vergangenen Jahr und die damit dokumentierte Unterstützungdes sportlichen Schiessens.Neu konnte im 2010 ein dritter Sponsoring-Vertrag mit der KPT in Bern (Krankenversicherung)abgeschlossen werden.Gedankt wird auch dem Sportfonds BL Swisslos, für dessen grosse Unterstützung im vergangenenSchiessjahr.Die Sponsoringverträge sind in der Zwischenzeit zu einem wichtigen Bestandteil des Budgetsgeworden. Ein Ausfall hätte markante Konsequenzen auf der Ausgabenseite.KommunikationIm Jahr 2011 wird nach einer langen Durststrecke eine Kommunikationschefin zur Verfügungstehen, die professionell über unsere Anlässe informieren wird. Natürlich wird sie Einarbeitungszeitbenötigen.Er dankt allen, die ihn im vergangenen Jahr im Metier Presse/Werbung unterstützt haben undbetont, dass er auch in Zukunft auf diese wertvolle Hilfe angewiesen sei. Kein Wortbegehren.8. Ehrungen8.1 Verdienstmedaillen des SSV(Seite 84 im GB)Das Wort hat Beatrice Jäggin, Claudia Faller übergibt die 11 Verdienstmedaillen.8.2 Ehrungen und Verabschiedungen von VorstandsmitgliedernEdith Belser, Kommission Sportschiessen, Kader PistoleIn der Person von Edith Belser ehrt man eine Schützin, die sich während Jahrzehnten für dasPistolenschiessen und darin speziell für den Nachwuchs, eingesetzt hat. Sie ist in verschiedenenFunktionen innerhalb ihres Vereins, des SV Zunzgen Tenniken, dem BSV Sissach, demMSV BL und der <strong>KSG</strong> BL tätig. Selbst sehr gute Pistolenschützin, ist sie auch eine der grossenSpezialistinnen im Kanton <strong>Baselland</strong> im Pistolenbereich 50/25 und 10m.Junge Pistolenschützinnen und Schützen, die durch sie trainiert und gefördert wurden, habeneine Vielzahl von Titeln an Schweizermeisterschaften, am ESF, am Feldschlösschen Final(zwei Siege) und am JU-VE Final in Thun erobert.Edith Belser wird in Verdankung ihrer Verdienste von der Versammlung mit grossem Applausin die Gilde der Ehrenmitglieder der <strong>KSG</strong> BL aufgenommen.Es werden ihr als Geschenk die Wappenscheibe und die Medaille überreicht.Kurt Messer, Kantonaler JS LeiterEr hat während vier Jahren in der <strong>KSG</strong> BL das Ressort Jungschützen als kantonalerJungschützenleiter betreut. In diese Zeit fielen ein ESF für Jugendliche und das ESF 2010 inAarau. Neben der Betreuung der Jungschützen war ihm das Abholen der jugendlichen Schützenvor dem JS-Kurs ein wichtiges Anliegen. Für sie hat er ein spezielles Jugendprogrammentwickelt. In seiner Amtszeit durfte Kurt mehrere SM-Titel, GMS J und Einzeltitel am JU-VEFinal miterleben.Kurt Messer wird in Verdankung seiner Verdienste ein Geschenk überreicht.9. KSF beider Basel 2014Im Jahr 2014 soll das nächste Kantonale Schützenfest beider Basel durchgeführt werden. ZurDurchführung des Festes ist der Bezirk Arlesheim an der Reihe.Die ersten Gespräche haben stattgefunden. Die Vereine der GSA Schürfeld mit den Vereinenin Münchenstein und Laufen sind bereit, die Organisation des KSF beider Basel zu übernehmen.Das Festzentrum ist im Schürfeld geplant. Als nächstes werden OK- und SK-Präsidentengesucht. Noch vor den Sommerferien 2011 soll die Vereinbarung zum KSF 2014 mit denTrägervereinen und dem KSF Baselstadt unterzeichnet werden.Ziel ist, an der PK der <strong>KSG</strong> BL im November 2011 das OK und das Fest in den Grundzügenvorstellen zu können.Als nächsten Gastredner wird Herr Daniel Siegenthaler, Vertreter des SSV, vorgestellt.Er begrüsst die Anwesenden. Sein Dank geht an all die ehrenamtlich arbeitenden Personen,welche einen grossen Teil ihrer Freizeit für den Sport aufbringen würden. Er dankt den Politikern,die das ESF 2010 als einen gesellschaftlichen und sportlichen Anlass „ohne Krawatte“ ingeordnetem Rahmen ermöglicht hätten. Er freut sich über Ziefen und deren Nachwuchsförde-


2021rung und deren Resultate. Trotzdem in der Schweiz Athleten vom Schiesssport nicht lebenkönnen, gäbe es hier Europa- und Weltmeister.Der Präsident verdankt die Worte und übergibt ein Geschenk.10. VerschiedenesDer Präsident übergibt das Wort Herrn Martin Büsser, Eidg. Schiessoffizier ESO Kreis 10.Martin Büsser begrüsst die anwesenden Gäste. Er bedankt sich im Namen der BaselbieterSchiesskommission für die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.Er weist auf die Wichtigkeit des absoluten Sicherheitsgebotes im Schiesssport hin und auf dieNotwendigkeit, dass Schützenmeister alle sechs Jahre den vorgeschriebenen WK absolvierenmüssen. Etwa 100 Personen sollten in diesem Jahr den WK besuchen. Schützenmeister, dieden Pflichtkurs nicht besucht hätten, dürften nicht eingesetzt werden.Der Präsident dankt Martin Büsser für seine Worte.Nach ihm begleitet der Präsident den Ehrenpräsidenten Crispinus Strübin ans Rednerpult.Crispinus Strübin dankt dem Vorstand für dessen Arbeit und den Ehrengästen für die durch ihrZutun in Worten und Taten gezeigte Zuneigung zum Schiesswesen.Unser Präsident dankt ihm herzlich.Der Präsident der SG Ziefen, Peter Räuftlin, wendet sich ebenfalls an die Versammlung, danktder Gemeinde, der Verwaltung, dem Abwart und seinem OK-Präsidenten, den Vereinen undderen Mitgliedern, die Einsatz geleistet haben und entlässt die Ehrendamen unter gefordertemApplaus.Zum Abschluss dankt der Präsident, Walter Harisberger, dem Organisationskomitee der SGZiefen, dem Vorstand und allen Helferinnen und Helfern für die ausgezeichnete Vorbereitungund Betreuung der heutigen Delegiertenversammlung, den Ehrendamen Michele Dürr undTanja Räuftlin für ihre Arbeit während der heutigen Tagung, den verehrten Gästen für dasErscheinen und Ausharren. Ein spezieller Dank gehe auch an den Hauptsponsor, die <strong>Baselland</strong>schaftlicheKantonalbank, und an die EBM als Sponsor für deren finanzielle Unterstützungunseres Verbandes.Die nächste Delegiertenversammlungfindet am 17. März 2012 imBezirk Sissach statt.Bevor der Ehrenpräsident PeterDürrenberger das Lied anstimmt,wünscht der Vorsitzende allen einegute Heimkehr und erklärt die138. Delegiertenversammlung derKantonalschützengesellschaft<strong>Baselland</strong> als geschlossen.Für das ProtokollUrs PeterAbteilung FinanzenBilanz der Kantonalkasse <strong>KSG</strong> BL per 31.12.2011AKTIVENKassa 285.15Postkonto 40-3526-26'189.39Sparkonto BLKB 42 8.016.961.2539'456.22Mitgliederbeitragskonto 214.872.75% Kassenobligation BLKB 25'000.002%Oblig.Coop Bank25'288.904.75 % GE Capital Europea 33'450.4525 Zert ZKB Regio Basel 27'775.00315 Swisscanto Invest 49'343.45Diverse Matchwaffen (300m/50m/10m) 1.00Mobiliar (Kranzkasten/Fahne/Standarte) 1.00Büromaterial / EDV-Geräte/Beamer 1.00Vorrat Medaillen22'434.30Verrechnungssteuer 415.67Transitorische Aktiven 0.00Total Aktiven229'856.40PASSIVENTransitorische Passiven 418.00Kreditoren, diverse und Nachzahlung 6'067.50Rückstellung für Veranstaltungen 7'320.90Fonds für die Nachwuchsförderung 61'781.55Fonds W. Jermann/Feldschiessen 1'100.00Vermögen am 31.12.2010143'149.95Vermögenszunahme 201110'018.50Vermögen am 31.12.2011 153'168.45Total Aktiven / Passiven 229'856.40 229'856.40AUSZUG FONDSBILANZAKTIVENZinsgutschrift per 2011 700.00Saldo per 31.12.201161'781.55Fonds W.Jermann / FeldschiessenSaldo per 31.12.20111'100.00Edith Belser erhält die EhrenmitgliedschaftDer Finanzverwalter <strong>KSG</strong> BLRoland Mooser62'881.55


2223Rechnung der Kantonalkasse <strong>KSG</strong> BL per 31.12.2011 mit Budget 2012GeschäftsleitungRechnung 2011 Budget 2011 Budget 2012Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag AufwandBeiträgeSport-Toto BL 19'807.50 18'500.00 18'500.00Beträge an Verbände 1'100.00 1'000.00 1'000.00Hauptsponsorenbeitrag BLKB 10'000.00 10'000.00 10'000.00CO-Sponsorenbeitrag EBM 5'000.00 5'000.00 5'000.00CO-Beitrag Concordia/KPT 5'000.00 5'000.00 500.00KranzkartenkasseZinserträge aus Kranzkartenkasse 5'000.00 5'000.00GebührenBeitrag SSV 93'490.00 96'990.00 95'000.00 95'000.00 90'000.00 90'000.00Beitrag <strong>KSG</strong> BL 38'938.00 403.55 35'000.00 32'000.00Postfinance/Kom./Zins Nachwuchsfonds 1'850.80 1'500.00 1'200.00Zinserträge/Courtage/Bankgebühren 3'545.80 911.35 5'000.00 500.00 4'000.00 500.00Erlös Wertschriften/WertberichtigungAbonnemente Schiessen Schweiz 418.00 420.00 420.00DiversesDiverses Präsidium 1'000.00 1'000.00Bekleidung 1'922.55 1'500.00 1'000.00Ein/Auslagen Diverses 1'000.00 492.65 700.00 500.00 500.00Schützenbatzen 3'486.30Projekt Nachwuchsförderung 10/50m 5'000.00 5'000.00Rückstellung für Veranstaltungen 3'000.00Betriebsaufwand GLFunktionsentschädigungen 8'100.00 10'000.00 8'500.00Sitzungsentschädigungen 3'897.40 4'500.00 5'000.00Delegationen 3'282.70 3'000.00 3'000.00Versammlungen/AnlässeDV SSV 799.60 2'000.00 2'000.00DV <strong>KSG</strong> BL 8'595.40 8'500.00 9'000.00weitere Anlässe 2'698.00 1'500.00 1'500.00KSF beider Basel 2014 90.00176'781.30 138'038.30 179'200.00 135'920.00 165'000.00 129'620.00Abteilung TechnikFreie SchiessanlässeSSV - Abgaben 15'869.70 15'869.70 15'000.00 15'000.00 13'000.00 13'000.00Freie Schiessen <strong>KSG</strong> /NSK 9'040.60 7'000.00 6'000.00Feldschiessen/EWSFeldschiessen inkl. Kick-off 740.25 11'282.35 1'000.00 9'000.00 9'000.00Einzelwettschiessen 7'358.00 6'677.00 5'500.00 5'000.00 7'000.00 6'500.00GMS 300m / Kant.StichSSV - Abgaben 2'800.00 2'800.00 2'500.00 2'500.00 2'500.00 2'500.00Gruppenmeisterschaft 2'250.00 3'361.30 2'400.00 3'400.00 2'400.00 3'400.00Kantonalstich 15'492.00 11'541.05 15'000.00 11'000.00 15'000.00 11'000.00Rechnung 2011 Budget 2011 Budget 2012Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag AufwandPistolenwettkämpfe/SticheSSV - Abgaben 2'060.00 2'060.00 4'500.00 4'500.00 2'500.00 2'500.00SPGM 50/25/10m 1'652.00 662.00 1'200.00 1'600.00 1'200.00 1'600.00übrige Pistolenwettkämpfe 2'147.00 1'120.50 100.00 600.00 100.00 600.00diverse Pistolenstiche 829.00 1'120.50 1'600.00 1'200.00 1'600.00 1'200.00Betriebsaufwand Abt.TechnikSitzungsentschädigungen 475.00 1'500.00 600.00Porto 120.00 400.00 400.00Sitzungsentschädigungen TK SSV 1'000.0060'238.55 57'089.40 55'800.00 55'700.00 51'300.00 53'300.00Abteilung SportschiessenGewehr/PistoleTrainingGewehr 300 m 408.40 1'000.00 500.00Pistole 400.00 800.00 400.00WettkämpfeKantonalmatch 3'505.00 4'305.60 3'500.00 5'000.00 3'500.00 4'500.00NWCH-Match 1'588.45 2'500.00 2'200.00Dezentr. Matchmeisterschaften 300.00 300.00 300.004-Kantone Match 1'956.50 2'500.00 2'200.00Kantonale EM-LP 250.00 500.00Mannschaftsmeisterschaft 2'170.00 4'404.55 2'500.00 4'500.00 2'500.00 4'500.00Betriebsaufwand SportschiessenSitzungsentschädigungen 350.00 200.00Porto 100.005'675.00 13'713.50 6'000.00 16'850.00 6'000.00 15'400.00Abteilung AusbildungKurseNachwuchs Gewehr 2'071.00 2'000.00 4'000.00 1'000.00 2'000.00Nachwuchs Pistole 1'000.00 3'360.20 1'500.00 3'000.00 1'000.00 3'000.00Schiesskurse 4'350.00 4'848.70 5'000.00 6'000.00 5'000.00 6'000.00Weiterbildungskurs 376.00 750.00 1'500.00 360.00 1'000.00Funktionärskurse 600.00Trainingsgerät Noptel 200.00WettkämpfeKant. Junioren Wettkampf LP + LG 300.00 600.00 350.00 600.00Kant. Jugendwettkampf 50/25m 1'100.00 1'000.00Jungschützenwesen 300mKursentschädigung (Beitrag SAT) 1'300.00 1'300.00 1'300.00 1'300.00J/JJ Wettschiessen 2'277.35 1'500.00 1'500.00GMS Jungschützen 1'894.65 2'000.00 2'000.00Kant. Jugendwettschiessen 144.00 3'346.60 2'200.00 2'200.00Kant. JJ-Ausbildungsprogramm 2'005.30 1'800.00 1'800.00übrige J/JJ Anlässe 1'452.00 350.00 350.00


2425Rechnung 2011 Budget 2011 Budget 2012Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag AufwandKantonales KaderKantonales Kader Pistole 4'599.85 4'000.00 4'000.00Kantonales Kader Gewehr 2'000.00 1'000.00Instruktoren 425.00 3'000.00 3'000.00Jahresrechnung <strong>KSG</strong> BL Kranzkartenkasse 2011Betriebsaufwand AusbildungSitzungsentschädigungen 525.00 700.00 700.005'494.00 27'181.65 10'850.00 35'850.00 9'010.00 31'450.00Abteilung KommunikationPresseAutorenhonorareWerbungInserate <strong>KSG</strong>InternetBetrieb 137.00 400.00 500.00Entwicklung/Entschädigungen 2'000.00 1'000.000.00 137.00 0.00 2'400.00 0.00 1'500.00Abteilung AdministrationMedaillenEhrungen/Ehrengaben 884.00 500.00 500.00Feldmeisterschaftsmedaillen 653.60 500.00 500.00Betriebsaufwand AdministrationMaterial und Drucksachen 98.90 700.00 700.00Porto 174.00 500.00 500.00Mobiliar/Maschinen 500.00 1'000.00Sitzungsentschädigung 200.00 300.00 300.00Diverses 500.00 500.000.00 2'010.50 0.00 3'500.00 0.00 4'000.00Total Gesamtrechnung248'188.85 238'170.35 251'850.00 250'220.00 231'310.00 235'270.00Verlust 3'960.00Gewinn 10'018.50 1'630.00248'188.85 248'188.85 251'850.00 251'850.00 235'270.00 235'270.00Fonds W.Jermann / Eidg.FSSaldovortrag1'100.00Saldo per 31.12.2011 1'100.001'100.00 1'100.00Fonds NachwuchsSaldovortrag62'081.55Entnahme Fonds NachwuchsFSG Bubendorf 1'000.00Zinsgutschrift per 2011 700.00Saldo per 31.12.2011 61'781.55TotalLeiter Finanzen Roland Mooser62'781.55 62'781.55Einnahmen AusgabenVerkauf von Kranzkarten131'483.00Rückvergütung von Verbänden68'081.00Zinsen brutto19'805.01Erlös aus Wertschriften / Wertberichtigung 6'421.11Beitrag an Kantonalkasse 25'881.50Vergütung an Schützen 141'291.50Vergütungen an Konkordatsverbänden 91'420.50Allg. Verwaltungskosten inkl. Büromat. und Mobiliar 8'283.29Mehrausgaben 201153'928.89273'297.90273'297.90Bilanz der Kranzkartenrechnung per 31.12.2011Aktiven PassivenV Kto BL Kantonalbank 16 8.100.593.23 58'705.44Sp Kto BL Kantonalbank 42 8.022.243.63 17'728.352.50% BLKB Kassenobligation 20'000.00250 BL Kantonalbank-Zertifikate 145'833.00555 UNITS-Swisscanto 87'121.25113 Swissca Portfolio Fund FCP 14'675.3545 Swissca S/M Caps 12'591.00540 Swisscanto Portofolio 60'152.40590 Swisscanto Bond Fund 59'942.602.5% Oblig. Schwyzer Kantonalbank 24'812.5050 Zert ZBK Regio Basel 54'510.003.3/8% Investitionsbank 03-15.10.2013 24'431.854.250% Novartis 09.-15.06.16 81'052.60Rückstellung an Kantonalkasse 114'686.80Debitoren / Verrechnungssteuer4'438.26Div.KreditorenKapital am 31.12.2010605'236.69Mehrausgaben 201153'928.89Kapital am 31.12.2011 fürRückforderungen Kranzkarten 551'307.80Der Kranzkartenverwalter 665'994.60 665'994.60Oscar Schwind


2627Bericht der RechnungsprüfungskommissionAn die Delegiertenversammlung vom 17. März 2012 in Thürnender Kantonalschützengesellschaft <strong>Baselland</strong>________________________________________________________Als Rechnungsprüfungskommission haben wir die auf den 31. Dezember 2011 abgeschlossenenund im vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong> veröffentlichten Jahresrechnungen im Sinne von Art.728 OR geprüft.Aufgrund unserer Prüfungshandlungen bestätigen wir, dass• die Betriebsrechnungen der Kantonalkasse sowie der Kranzkartenkasse und dieBilanzen mit den Buchhaltungen übereinstimmen,• die Darstellung sämtlicher Rechnungsergebnisse richtig ist, und die ausgewiesenenVermögenswerte per 31. Dezember 2011 vonFr. 153‘168.45 der KantonalkasseFr. 62‘881.55 der Fonds für die Nachwuchsförderung und W. Jermann FeldschiessenFr. 551‘307.80 der Kranzkartenkassebelegt und vorhanden sind,• die Buchhaltungen ordnungsgemäss und gewissenhaft geführt wurden.Wir beantragen Ihnen, die Jahresrechnung vorbehaltlos zu genehmigen und dem Finanzverwaltersowie der Geschäftsleitung der <strong>KSG</strong> BL Entlastung zu erteilen.Liestal, 25.Januar 2012Die Rechnungsprüfungskommission:Hans EggerAbteilung TechnikDie sehr gute 300m Beteiligung bei den Freien Schiessanlässen inunserem Kanton vom Vorjahr, also vom 2010, konnte im 2011nochmals gesteigert werden auf Total 10'973 Schützen und Schützinnen.Dies ist höchst erfreulich und zeigt, dass die Konditionendieser Anlässe in unserem Kanton in den Schützenkreisen ankommen.Im Pistolenbereich musste dagegen im Vergleich zu2010 eine leichte Abnahme von 88 Teilnehmer/Innen in Kauf genommenwerden.Erfreulich war auch im vergangenen Jahr die Tatsache, dass diefür uns negative Waffeninitiative im Februar an der Urne bachabgeschickt wurde. Leider hatte sich das für uns positive Ergebnisnicht auf das anschliessende Feldschiessen 2011 ausgewirkt,denn bei diesem Grossanlass lag die Beteiligung über 300m mit 3'154 Teilnehmer/Innen wesentlichunter der Vorjahreszahl von 3'427. Immerhin konnte im Berichtsjahr die FS-Beteiligungbeim Pistolenwettkampf von 1'050 auf 1'127 Schützen/Innen leicht gesteigert werden. DieHoffnung, dass das Nein zur Initiative sich auch beim Feldschiessen in einen Grossaufmarschauswirken werde, hatte sich leider nicht erfüllt. Vielleicht ist man in den Schützenkreisen nachder Abstimmung zu schnell wieder zur Tagesordnung zurückgekehrt.Bezüglich Reglementsanpassungen gibt es für 2012 nichts wesentlich Neues zu berichten.Die vorgesehene Überarbeitung der RSpS des SSV (das Grundreglement zum Schiesswesen)wurde von der SSV-Präsidentenkonferenz im vergangenen Herbst auf den Zeitpunktnach dem nächsten Eidgenössischen im 2015 verschoben. Einzig die bisherige Sektionsranglistebeim Feldschiessen wurde vom SSV gestrichen. Die <strong>KSG</strong> BL hat vorgesehen, alsErsatz hierzu für 2012 eine einfache Vereinsklassierung auf der Basis der bekannten Vereinskonkurrenzeinzuführen.Die Abteilung Technik der <strong>KSG</strong> BL hat mit vier Sitzungen im vergangenen Jahr die laufendenGeschäfte behandelt. Die in diesem <strong>Jahresbericht</strong> enthaltenen Ressorenberichte legen Zeugnisder Aktivitäten und Rangierungen ab. Bitte machen Sie davon Gebrauch und lassen Siedabei das vergangene Jahr nochmals Revue passieren.Als Abteilungsleiter danke ich meinen Ressorenchefs für ihre Leistungen im vergangenenJahr. Gefreut hat mich dieses Jahr insbesondere auch, dass der personelle Wechsel im BereichPistolenstiche bereits sichergestellt werden konnte. Ich danke an dieser Stelle KarinZumbrunn für ihre langjährigen Dienste und Wünsche der Nachfolgerin, Christa Schweizer, vielBefriedigung in ihrem neuen Amt.Hans BuserMaja ScherrerMarkus HügliPrimus PortmannIhnen allen wünsche ich für 2012 guet Schuss, verbunden mit viel Freude an unserem Sport.Leiter Abteilung TechnikAlfred Brodbeck


2829Freie Schiessanlässe <strong>Baselland</strong> 2011Pistole 50/25mGewehr 300mAnlass Sektion/Anlage Teilnehmer Ausz.QuoteWartenbergschiessen Muttenz SG/GSA Lachmatt 697 78%Föiflibertal-Schiessen Ziefen SG 676 61%Büchelschiessen Zunzgen Tenniken SV/SA Hefleten 653 78%Bischofsteinschiessen Sissach 1822 SG/GSA Limberg 622 72%Eitalschiessen Tecknau FS 620 59%Joggi Mohler Schiessen Diegten SG 620 75%Fluhschiessen Laufen SGS 607 78%Chall-Schiessen Röschenz Schützen 587 78%Carl Spitteler Schiessen Bennwil FS 580 75%Jubiläumsschiessen Wenslingen FS 579 68%Jubiläumsschiessen Gelterkinden SG 562 63%Edletenschiessen Lausen SV/SA Edleten 505 73%Wasserfallenschiessen Reigoldswil SG 497 69%Riedbachschiessen Bubendorf FSG 493 70%Bezirkswettschiessen Sissach Sissach BSV 488 47%Onoldswyler Nachtschiessen Oberdorf FS 391 61%Herbstschiessen Aesch SK 384 77%Farnsburgkreisschiessen Bezirk Sissach Kreis Farnsburg 258 75%Bezirkswettschiessen Liestal Liestal BSV 239 54%Bezirkswettschiessen Arlesheim Arlesheim BSV 205 67%Schafmattkreisschiessen Bezirk Sissach Kreis Schafmatt 200 76%Bezirkswettschiessen Laufental Laufental BSV 196 81%Bezirkswettschiessen Waldenburg Waldenburg BSV 174 63%Baselbieter Liegendmatch Rauschenbächlein SS/SSA 140 82%Total Teilnehmer 2011 10973 70%Total Teilnehmer 2010 10539Zunahme 2011 434Aufteilung nach Bezirken: Bezirk Sissach 3982Bezirk Waldenburg 2262Bezirk Liestal 2053Bezirk Laufental 1390Bezirk Arlesheim 128610973Anlass Sektion/Anlage Teilnehmer Ausz. QuoteBüchelschiessen Zunzgen Tenniken SV 246 60/79%Ramsteiner Pistolenschiessen Zwingen PC 219 53/72%Wartenbergschiessen Muttenz PS 211 56%Bischofsteinschiessen Sissach 1822 SG 191 60/83%Bärenlochschiessen Schafmatt PC 189 62%Pistolenschiessen Buus Buus PC 179 51%Jubiläumsschiessen Gelterkinden SG 163 56%Edletenschiessen Lausen SV 157 64%Herbstschiessen Aesch PC 101 53%Bezirkswettschiessen Sissach Sissach BSV 76 59/75%Bezirkswettschiessen Arlesheim Arlesheim BSV 68 44%Bezirkswettschiessen Liestal Liestal BSV 41 67/68%Bezirkswettschiessen Laufental Laufental BSV 41 46%Bezirkswettschiessen Waldenburg Waldenburg BSV 27 56/50%Pistole 10m1909Anlass Sektion/Anlage Teilnehmer Ausz. QuoteVereinskonkurrenz 2010 Arlesheim PS 173Birstaler LP Meisterschaft 10/11 Laufen PS 138 45%Jubiläums LP Match Liestal BSV 73Total Teilnehmer 50/25/10m 2011 2293Total Teilnehmer 50/25/10m 2010 2381Abnahme 2011 -88Die Baselbieter Schützinnen und Schützen besuchendie Freien Schiessanlässe 2012 in <strong>Baselland</strong>


3031Eidgenössisches FeldschiessenGedankenaustausch vor der DelegiertenversammlungZum Auftakt des diesjährigen Feldschiessens wurde auf derSchiessanlage Lachmatt das zur Tradition gewordene Kick-offdurchgeführt. Landrätinnen und Landräte, Herr Divisionär AndreasA. Bölsterli, Herr Oberst Martin Büsser Eidgenössischer Schiessoffiziersowie Vertreter der Presse und Kolleginnen und Kollegenaus dem Kantonalvorstand zeigten ihre Verbundenheit zu denSchützen und zum Schiesssport. Dass sie auch ins Schwarze treffenkönnen, haben Sie unter Beweis gestellt. Beim gemütlichenZusammensein wurde die Gästeschar mit einem vorzüglichen Imbissaus der Lachmattküche verwöhnt. Diese Tradition sollten wiraufrechterhalten. Bei den vielen Helfern möchte ich mich nochherzlich bedanken.Wie im vergangenen Jahr müssen wir beim eigentlichen Feldschiessen einen Teilnehmerrückgangvon 273 Schützen auf der 300m Distanz verzeichnen. Sicher hat die Absage der RekrutenschuleLiestal, das FS auf Sichtern zu schiessen, das seinige beigetragen. Erfreulicheshaben wir bei den Pistolenschützen zu vermelden. Mit einem Plus von 77 Schützen haben sieihren Beitrag zu einer guten Gesamt-Beteiligung geleistet. Teilgenommen haben bei denGewehrschützen 3'154 minus 8 %, bei den Pistolenschützen 1'127 plus 7,4 %.Wir sollten uns einen weiteren Beteiligungsrückgang nicht leisten. Ich bitte deshalb alle Funktionärein den Bezirken und Vereinen vermehrt auf das Feldschiessen aufmerksam zu machen.Nach wie vor gilt: Jeder lizenzierte Schütze nimmt 2 Nichtlizenzierte mit zum Feldschiessen.Nur so können wir Gegensteuer geben. Beteiligung kommt vor dem Rang.Die detaillierten Resultate finden Sie nachstehend oder auf der Homepage der <strong>KSG</strong> BL.Zum Feldschiessen-Rundgang wurden Vertreter der <strong>KSG</strong>-BL am Samstagmorgen von denSchützen Eptingen und von den Schützen aus dem Laufental freundlich empfangen. AmNachmittag wurden turnusgemäss mit Vertretern aus Politik und Militär im BezirkLiestal/Arlesheim die Schiessplätze Lachmatt, Allschwil und Rauschenbächlein besucht.Das grösste Schützenfest der Welt ist eine schöne schweizerische Tradition, tragen wir Sorgedazu.Es gilt also auch für 2012:Alle kommen ans Feldschiessen 2012, ob aktiver, gelegentlicher oder neuer Schütze,ob männlich oder weiblich, ob jung oder alt.Mitmachen und Geniessen kommt vor dem Rang.Der Kantonalverband dankt allen Funktionären und Helfern, die für ein reibungsloses Feldschiessen-Fest2011 beigetragen haben.Kantonaler FeldchefClaudio Visentin


3233Feldschiessen 300m BeteiligungBeteiligung in den BezirkenBezirk 2010 2011 +/- in % Kranz in % AK in %Arlesheim 733 762 29 3.96 414 54 484 64Laufental 514 531 17 3.30 342 64 376 71Liestal 733 523 -210 -28.64 335 64 383 73Sissach 1027 929 -98 -9.54 644 69 733 79Waldenburg 420 409 -11 -2.61 290 71 324 79Total 3'427 3'154 -273 -7.97 2'025 64 2'300 73Sektionsrangliste nach Stärkeklassen 300m1. Stärkeklasse: 2 Sektionen 2. Stärkeklasse: 9 SektionenRang Sektion Punkte Teiln. Rang Sektion Punkte Teiln.1. Liesberg SV 62.518 102 1. Zunzgen Tenniken SV 63.457 612. Sissach 1822 SG 60.984 83 2. Pfeffingen FS 63.394 913. Oberwil SG 62.861 754. Laufen SGS 62.425 735. Liestal SG 61.500 526. Bubendorf FSG 61.342 757. Muttenz SG 60.675 668. Läufelfingen SB 60.436 549. Böckten FSG 59.658 563. Stärkeklasse: 24 Sektionen 4. Stärkeklasse: 50 SektionenRang Sektion Punkte Teiln. Rang Sektion Punkte Teiln.1. Brislach SG 66.375 107 1. Eptingen SG 66.000 462. Füllinsdorf SSR 64.619 78 2. Arlesheim FSG 64.750 263. Hemmiken SG 64.379 47 3. Waldenburg SG 64.500 424. Ziefen SG 63.813 53 4. Münchenst. SG 63.786 335. Buus SG 63.813 66 5. Grellingen MS 63.727 186. Bennwil 63.500 46 6. Niederdorf SV 63.231 377. Birsfelden SG 63.500 58 7. Blauen FSG 63.125 268. Aesch SC 63.150 91 8. Ormalingen FSG 63.067 339. Reinach SG 63.033 50 9. Tecknau FSG 63.045 3510. Reigoldswil SG 62.654 37 10. Münchenst. MS 62.800 35Einzelresultate 300m71 Punkte Zaugg Daniel 64, Arlesheim FSG; Handschin Roland 66, Füllinsdorf SSR70 Punkte 8 Schützen 69 Punkte 23 Schützen68 Punkte 35 Schützen 67 Punkte 68 SchützenEinzelresultate J 300m69 Punkte Vukadin Ivana 92, Füllinsdorf SSR; Brem Pierre 91, Liesberg SV;68 Punkte Tschopp Pascal 93, Ziefen SG; Wohlgemuth Jan 93, Arlesheim FSG;Räuftlin Lukas 93, Ziefen SG; Muster Susanne 91, Pfeffingen FS;67 Punkte Marti Jerôme 91, Pfeffingen FS;Einzelresultate JJ 300m68 Punkte Jermann Joel 96, Zwingen SG66 Punkte Brodbeck Pascal 95, Bubendorf FSG65 Punkte Tschopp Melvin 95, Ziefen SG64 Punkte Fleury Björn 95, Röschenz Schützen63 Punkte 2 Schützen 62 Punkte 1 SchützeFeldschiessen 25/50mBeteiligung in den Bezirken2010 2011 VeränderungBezirk 25m 50m 25m 50m 25m 50m Kranz in % AK in %Arlesheim 262 83 286 74 24 -9 160 44 202 56Laufental 117 38 145 28 28 -10 63 36 87 50Liestal 252 3 254 3 2 0 140 54 167 65Sissach 161 46 202 47 41 1 145 58 167 67Waldenburg 88 0 70 18 -18 18 44 50 47 53Total 880 170 957 170 + 77 552 47 670 58Sektionsrangliste nach Stärkeklassen 25/50m1. Stärkeklasse: 3 Sektionen 2. Stärkeklasse: 4 SektionenRang Sektion Punkte Teiln. Rang Sektion Punkte Teiln.1. Liestal SG 166.133 58 1. Zunzgen Tenniken SV 171.944 852. Aesch PK 164.324 148 2. Liestal FS 164.367 543. Laufen PS 162.313 105 3. Oberwil PC 163.862 664. Zwingen 163.192 503. Stärkeklasse: 12 Sektionen 4. Stärkeklasse: 8 SektionenRang Sektion Punkte Teiln. Rang Sektion Punkte Teiln.1. Rünenberg PC 169.727 34 1. Itingen SG 171.111 172. Sissach 1822 SG 168.632 40 2. Binningen FS 168.200 193. Oberdorf PS 168.292 53 3. Frenkendorf FSG 165.375 274. Allschwil PC 167.571 23 4. Münchenst. SG PS 164.500 205. Füllinsdorf SSR 167.350 64 5. Gelterkinden SG 163.600 176. Arlesheim FSG 167.118 36 6. Grellingen PC 161.750 187. Lausen SV 165.586 38 7. Muttenz PS 155.769 188. Reigoldswil PS 164.333 35 8. Rothenfluh PS 148.308 129. Birsfelden PS 158.429 3010. Buus PC 144.069 2811. Wintersingen PC 140.667 1612. Augst PK 109.739 16


3435Einzelresultate 25m179 Punkte Frei Rolf 57, Füllinsdorf SSR; Heiniger Jürg 63, Liestal FS;Jenni Ingo 82, Lausen SV178 Punkte Schifferle Kurt 31, Lausen SV; Köhli Markus 60, Laufen PS;Nachbur Urs 63, Oberdorf PSRenz Rolf 68, Laufen PS; Schuwey Valentin 74, Allschwil PC;Cornell Fries 75, Rünenberg PC; Köhli Michael 83, Laufen PS;177 Punkte 7 Schützen 176 Punkte 15 SchützenEinzelresultate 50m82 Punkte Baumgärtel Michael 67, Grellingen PC81 Punkte Stalder Andreas 64, Wintersingen PC80 Punkte Meier Walter 46, Rünenberg PC79 Punkte Schweizer Christa 59, Reigoldswil PS; Hänggi Ruedi 52, Zwingen PK;78 Punkte 4 Schützen 77 Punkte 2 SchützenEinzelresultate J und JJ25 m175 Punkte Erhardt Joachim 92 J, Zunzgen Tenniken SV173 Punkte Zaugg Jana 93 J, Itingen SG170 Punkte Seebeck Jan 96 JJ, Liestal SG; Studer Patrik 91 J, Liestal SG;Allemann Joel 91 J, Liestal SGEinzelresultate J und JJ 50 m76 Punkte Lützelschwob Marco 94 J, Wintersingen PCSollberger Severin 92 J, Wintersingen PC74 Punkte Schweizer Andreina 95 JJ, Reigoldswil PS69 Punkte Zwahlen Simon 91 J, Arlesheim FSGAuswertungBezirk 300m in % 25m in % 50m in %Arlesheim +29 3.96 +24 +9.1 -9 -10.8Laufental +17 3.30 +28 +24.0 -10 -35.7Liestal -210 -28.64 +2 +0.80 0 0.0Sissach -98 -9.54 +41 +25.5 +1 2.1Waldenburg -11 -2.61 -18 -20.4 +18 100.0Total -273 -7.97 +77 +8.7Statistik 300mAnzahl Schützen pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total300m 57 1 3 416 231 71 722300m 90 185 306 1499 194 91 2275300m Kar 1 0 53 46 57 157Total 187 309 1968 471 219 3154Anzahl Kranzabzeichen pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total300m 57 1 2 280 159 44 486300m 90 81 187 936 144 66 1414300m Kar 1 0 44 38 42 125Total 83 189 1260 341 152 2025Anzahl Kranzkarten pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total300m 57 1 2 322 178 51 554300m 90 94 209 1091 151 68 1613300m Kar 1 0 47 42 44 133Total 96 211 1460 371 163 2300Kranzquote pro Waffe und Alterskategorie in %JJ J Aktive V SV Total300m 57 100 67 67 69 62 69300m 90 44 61 62 74 73 61300m Kar 100 0 83 83 74 81Total 44 61 64 72 69 64Statistik 25/50mAnzahl Schützen pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total25m P 49 34 34 519 161 78 82625m P 75 1 6 106 11 2 12650m P 49 3 10 67 49 30 15950m P 75 0 3 13 0 0 16Total 38 53 705 221 110 1127Anzahl Kranzabzeichen pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total25m P 49 10 10 251 96 57 42425m P 75 0 1 30 1 0 3250m P 49 0 5 38 36 17 9650m P 75 0 0 0 0 0 0Total 10 16 319 133 74 552Anzahl Kranzkarten pro Waffe und AlterskategorieJJ J Aktive V SV Total25m P 49 7.65mm 10 11 304 108 62 49525m P 75 0 2 47 2 0 5150m P 49 7.65mm 1 7 49 44 23 12450m P 75 0 0 0 0 0 0Total 11 20 400 154 85 670Gewinner der Ehrenpreise (Walter Jermann) 3. JahrPunkteVeteran 300m: Hermann Franz 42, Therwil FSG 70Aktive 300m: Zaugg Daniel 64, Arlesheim FSG 71Junior 300m: Vukadin Ivana 92, Füllinsdorf SSR 69Veteran 50m: Meier Walter 46, Rünenberg PC 80Aktiv 50m: Baumgärtel Michael 67, Grellingen PC 82Junior 50m: Lützelschwob Marco 94, Wintersingen PC 76Veteran 25m: Schifferle Kurt 31, Lausen SV 178Aktive 25m: Frei Rolf 57, Füllinsdorf SSR 179Junior 25m: Erhardt Joachim 92, Zunzgen Tenniken SV 175


3637SektionsauszeichnungenGewinner der Wappenscheibe 2011Bezirk Arlesheim:Bezirk Laufen:Bezirk Liestal:Bezirk Sissach:Bezirk Waldenburg:Pistolen 50/25m:Gewinner General–Guisan Wanderpreis 300mBezirk LiestalRessort FeldschiessenClaudio VisentinAesch SK; Birsfelden SG; Allschwil SGBlauen FSG; Laufen SGSSeltisberg FS; Frenkendorf FSG; Lausen SVBuus SG; Rünenberg FSG; Sissach 1822 SG; Tecknau FSGEptingen SG; Waldenburg SGOberdorf PS; Füllinsdorf SSR; Schafmatt PC; Aesch PKFüllinsdorf SSR mit 2 RangpunktenFeldschiessen 2012 01.06. – 03.06.Feldschiessen 2013 31.05. – 02.06.Feldschiessen 2014 30.05. – 01.06.Einzelwettschiessen 300/50/25mErneute Mehrbeteiligung bei den Pistolenschützen.Leichte Abnahme bei der Beteiligung der Gewehrschützen.Leider haben in unserem Kanton 18 Vereine im 300m Bereich und ein Pistolen-Verein ihrenSchützen diesen Wettkampf nicht angeboten. Davon haben sieben Vereine sogar die Standblätternicht zurückgesandt. Schade.300m: Total 680 TeilnehmerInnen (2010: 681minus 1) (2009: 698)25/50m: Total 302 TeilnehmerInnen (2010: 263 plus 39) (2009: 230)EWS Statistik 300mBezirk Feld A Feld D Total Diff. Ausz. %Arlesheim 39 71 110 -24 70 64Laufental 26 156 182 -21 131 72Liestal 31 57 88 +4 60 68Sissach 63 139 202 +31 138 68Waldenburg 21 77 98 +9 54 55Total 180 500 680 -1 453 67Höchstresultate Feld A:197 Punkte Hofer J. Francois 45, Oberwil SG196 Punkte Jermann Jörg 75, Laufen SG; Recher Balz 67, Ziefen SGMeyer Jürg 60, Pfeffingen FS195 Punkte Gygi Daniel58, Liesberg SV; Buser Cyrill 66, Münchenstein SG;Hünenberger Frédéric 60, Münchenstein SG; Dürr Stefan 64, Ziefen SG194 Punkte Räuftlin Peter 65, Ziefen SG193 Punkte Hügli Markus 58, Brislach SG; Fust Gregor 50, Münchenstein SG;Rebmann Karl 38, Münchenstein SG; Itin Roger 68, Sissach 1822 SG192 Punkte Horn Anton 40, Oberwil SG; Gempeler Hans 43, Münchenstein SG;Kohler Thomas 67, Münchenstein SG;Scholer Jürg 75, Zunzgen Tenniken SV; Hug Daniel 91, Ziefen SG191 Punkte Vogt Erwin 31, Liestal SG; Müller Daniela 62, Münchenstein SG;Horras Marlon 82, Sissach 1822 SG; Martin Daniel 64, Pfeffingen FSHöchstresultate Feld D:144 Punkte Cueni Andreas 81, Brislach SG143 Punkte Hügli Jeanne 58, Brislach SG; Gysin Rolf 57, Rümlingen SG;Baschnonga Marco 58, Binningen FS142 Punkte Bärtschi Christian 64, Laufen SGS; Degen Martin 87, Eptingen SG.Hafer Stefan 64, Eptingen SG; Thommen Hans 57, Eptingen SG;Thommen Marc 86, Eptingen SG; Schmutz Alfred, Lampenberg SG141 Punkte Hasenfratz Kurt 43, Biel-Benken SG; Jermann Jacques 64, Zwingen SG;Kaiser Sandra 75, Grellingen MS; Sutter Peter 48, Hemmiken SG;Thommen Fabian 87, Buckten SV140 Punkte Aeschi Roger 88, Laufen SGS; Mangold René 44, Hemmiken SG;Heiniger Heinz 40, Birsfelden SG


3839Statistik 25/50m25m 50m Total Diff. Ausz. %Arlesheim 25 61 86 +3 65 76Laufental 27 39 66 +9 39 59Liestal 30 31 61 +20 52 85Sissach 27 48 75 +12 63 84Waldenburg 1 13 14 -5 12 86Total 110 192 302 +39 231 76Höchstresultate 25m:150 Punkte Feulner Martin 64, Augst PC; Kistler Daniel 80, Buus PC;149 Punkte Aebischer Markus 59, Liestal SG; Grieder Thomas 63, Liestal SG;Wenger Beat 55, Liestal SG; Spiess Tanja 93, Zunzgen Tenniken PS;Rebmann Heini 46, Liestal FS148 Punkte König Jeannette 68, Aesch PC; Klaus Otto 39, Liestal FS147 Punkte Hänggi Benno 69, Zwingen PC; Schuwey Valentin 74, Allschwil PC;Eglin Sabine 68, Aesch PC; König Peter 45, Aesch PC;Preiss Michael 67, Aesch PC; Fehr Matthias 61, Buus PC;Schaub Rudolf 50, Buus PC; Speiser Urs 65, Sissach 1822 SG146 Punkte Schrag Sibylle 65, Aesch PC; Groll Alwin 44, Zunzgen Tenniken PSHöchstresultate 50m:98 Punkte Kistler Daniel 80, Buus PC; Zaugg Christian 56, Itingen SG;Klaus Otto 39, Liestal FS97 Punkte Lüdin Willi 52, Itingen SG; Rebmann Heini 46, Liestal FS96 Punkte Aebischer Markus 59, Liestal SG; Schnuderl Ferdinand 44, Liestal SG;Kistler Rolf 54, Buus PC; Schilt Hugo 43, Liestal FSSalathe Heinz 45, Liestal SG95 Punkte Rickli Samuel 81, Zwingen PC; Cuzzocrea Giuseppe 59, Augst PC;Preiss Michael 67, Aesch PC; Braun Konrad 41, Birsigtal PC;Flury Franz 49, Birsigtal PC; Baumgartner Dieter 49, Zunzgen Tenniken PS;Schifferle Kurt 31,Lausen PS; Meier Adrian 80, Schafmatt PC94 Punkte Karrer Felix 58, Laufen PS; Kesselring Roger 72, Birsigtal PC;Viera Juan 67, Birsigtal PC; Morf Markus 71, Frenkendorf FS;Tschopp Heinrich 35, Frenkendorf FS; Schaub Rudolf 50, Buus PC;Müller Karl 33, Buus PC; Schneider Hermann 58, Itingen SG;Stalder Andreas 64, Wintersingen PC; Saro Carmelo 46, Muttenz PSEin grosses Dankeschön an alle Vereinsverantwortlichen, die das EWS in ihren Vereinenanbieten, die Abrechnung fristgemäss einreichen und für das Einzelwettschiessen Werbungmachen.Ressortleiter EinzelwettschiessenClaudio VisentinKantonalstich 2011BRAVO!Erfreulicherweise haben wir dieses Jahr eine Mehrbeteiligungüber alle Distanzen von 26 Teilnehmern zu verzeichnen.Die Serie integrierte dieses Jahr die Gemeindewappen vonMuttenz, Liesberg, Lausen, Hemmiken und Langenbruck.Sujet 2012:mit den Wappen von Oberwil, Nenzlingen, Liestal,Itingen und Lauwil.Der Kantonalstich kann im eigenen Stand ab März bis Ende Oktoberabsolviert werden. Zeit genug, um diesen Stich schiessen zukönnen. Der Kantonalstich bezweckt die Beschaffung von Mittelnzur Förderung des sportlichen Schiessens in unserem Kanton.Herzliche Gratulation an die Sektionen mit den meisten Teilnehmern:300m: Hemmiken SG 32, Ziefen SG 27, Sissach 1822 SG 26, Böckten FSG 24,Birsfelden SG 23, Zunzgen Tenniken SV 23, Brislach SG, 20 Teilnehmer.50 m: Aesch PC 13, Arlesheim FS 13, Birsfelden PS, 11 Teilnehmer.25m: Liestal SG. 17, Zunzgen Tenniken SV 14, Allschwil PC, 12 TeilnehmerDie höchsten Resultate 300m99 Punkte: Gamba Josef Laufen SGS. Chételat Werner Liesberg SV.Aegerter Erika Münchenstein SG.98 Punkte: Vogt Erwin Liestal SG. Räuflin Peter, Schürch Oliver beide Ziefen SG.Jermann Andreas Laufen SGS. Hünenberger Frédéric, Schäfer Heinz beideMünchenstein SG. Rieder Roland Sissach1822 SG.97 Punkte: Graber René, Mangold Fredy beide Liestal SG. Jermann Marcel Ziefen SG.Stähli Peter Laufen SGS. Spichty Clive R. Münchenstein MS.Rebmann Karl Münchenstein SG. Hofer J. Franzois, Zwicky Valentinbeide Oberwil SG. Marti Daniel Pfeffingen FS. Rieder Max Sissach 1822 SG.Rickenbacher Felix Wenslingen FS. Scholer Jürg Zunzgen- Tenniken SV.Die höchsten Resultate 50m98 Punkte: Remy René Grellingen PC. Lüdin Willi Itingen PC.97 Punkte: Hänngi Benno Zwingen PC. Schärer Claude Gelterkinden.Schneider Hermann Itingen PC. Sollberger Roland Wintersingen PC.Guth Niklaus Lachmatt PC.96 Punkte: Hänggi Rudolf, Jeker Camillie beide Zwingen PC. Kistler Daniel, Kistler Rolfbeide Buus. Meier Adrian Schafmatt PC. Groll Alwin Zunzgen Tenniken SV.Die höchsten Resultate 25m149 Punkte: Guth Niklaus ZunzgenTenniken SV. Aebischer Markus Liestal SG.Hänggi Rudolf Zwingen PC.148 Punkte: Kistler Daniel, Schaub Rudolf beide Buus PC. Schifferle Kurt Lausen PC.Klaus Otto Liestal FSV. Hänggi Benno Zwingen PC.147 Punkte: Martino Pasquale Oberdorf PC. König Janette Aesch PC. Baumgartner,Dieter, Groll Alwin beide Zunzgen Tenniken SV. Jenni Ingo Lausen PC.


4041Gesamtabrechnung Kantonalstich300mBezirk Kränze Karten Teiln. 11 Teiln. 10 + / -Arlesheim 21 91 148 125 + 23Laufental 13 65 89 103 - 14Liestal 13 128 181 190 - 9Sissach 32 159 277 271 + 6Waldenburg 12 76 123 119 + 4Total 91 519 818 808 + 1050mBezirk Kränze Karten Teiln. 11 Teiln. 10 + / -Arlesheim 18 37 65 63 + 2Laufental 10 13 27 24 + 3Liestal 0 26 27 26 +1Sissach 4 39 46 48 - 2Waldenburg 1 9 11 12 - 1Total 33 124 176 173 + 325mBezirk Kränze Karten Teiln. 11 Teiln. 10 + / -Arlesheim 2 19 23 22 + 1Laufental 0 7 8 4 + 4Liestal 3 26 37 24 + 13Sissach 1 21 24 26 - 2Waldenburg 0 0 0 3 - 3Total 6 73 92 79 + 13TOTAL : 130 716 1086 1060 + 26Ressortleiter KantonalstichBruno FreyGewehrwettkämpfe 300mGruppenmeisterschaft 300mWie in der Vergangenheit konnten wir auch dieses Jahr diejenigenGruppen von <strong>Baselland</strong> ermitteln, die die Chance hatten, sich viaden Schweizerischen Hauptrunden für den Final im Zürcher Albisgüetlizu qualifizieren.Aus den fünf Bezirken hatten 145 Gruppen die GMS in Angriff genommen.Dies entsprach einer Mehrbeteiligung von einer Gruppe.Gruppenübersicht der Heimrunden:Bezirk Feld A Feld D2011 2010 2011 2010Arlesheim 6 7 18 17Laufental 5 6 28 31Liestal 2 2 19 15Sissach 7 7 44 45Waldenburg 0 0 16 16Total 20 22 125 124Knappe Entscheidungen um die kantonalen MeistertitelAm 21. Mai wurde auf Sichtern in Liestal die Kantonalrunde der Gruppenmeisterschaft durchgeführt.Die Gruppen im Feld A konnten von optimalen äusseren Bedingungen profitieren. DieGruppen im Feld D hatten am Nachmittag mit böigem Wind zu kämpfen. Trotzdem war inbeiden Feldern für Spannung gesorgt, entschied doch in beiden Feldern nur gerade 1 Punktüber den Meistertitel.Die drei erstplatzierten Gruppen im Feld A konnten ihre Resultate aus der Bezirksrunde nichtmehr ganz erreichen. Die Entscheidung um den kantonalen Meistertitel konnte Münchensteinmit einem Punkt Vorsprung auf Ziefen und vier Punkte Vorsprung auf Liesberg für sich entscheiden.Laufen musste sich mit dem 4. Rang begnügen. Sissach 1, welche letztes Jahr nocham Final in Zürich teilnehmen konnte, erzielte trotz einer Steigerung zur Bezirksrunde dochnicht das gewohnte Resultat. Für die schweizerischen Hauptrunden braucht es von allen nocheine Steigerung um sich für den Final zu qualifizieren.Im Feld D konnten sämtliche Gruppen die Resultate aus der Bezirksrunde nicht erreichen, wasoffensichtlich auf die Windeinflüsse am Nachmittag zurückzuführen war. Liesberg 1 und Hemmiken1 waren dabei eine Klasse für sich. Auch hier entschied lediglich ein Punkt um denkantonalen Meistertitel. Mit 11 respektive 12 Punkten Rückstand folgte Arlesheim auf Platzdrei. Laufen hatte nach der Bezirksrunde mit 1365 Punkten gute Aussichten auf die eidgenössischeRunde, enttäuschte aber mit 1272 Punkten und dem 29. Rang in der Kantonalrunde.Stephan Dürr, SG Ziefen, erreichte im Feld A mit 199 Punkten das ausgezeichnete Bestresultat.Im Feld B erreichte Jakob Loser, SV Buckten, das beste Einzelresultat mit sehr guten 146Punkten.Im Feld A hatten sich sieben und im Feld D 21 Gruppen für die Eidgenössischen Rundenqualifiziert.


4243Auszug aus der Rangliste der kantonalen Ausscheidungen:FELD A (alle Gewehre)Rang Kat. Gruppe BezR. 1.Durchg. 2.Durchg. Total1 A Münchenstein SG 1 1927 949 961 19102 A Ziefen SG 1917 955 954 19093 A Liesberg SV 1917 952 195 19064 A Laufen SGS 1895 945 954 18995 A Sissach 1822 SG 1 1873 949 940 18896 A Pfeffingen FS 1862 933 936 18727 A Liestal SG 1874 937 929 18668 A Oberwil SG 1885 932 928 18609 A Brislach SG 1876 931 927 185810 A Muttenz SG 1835 929 919 1848Total 14 Gruppen, die ersten 7 Gruppen qualifizierten sich für die 1. Eidg. HauptrundeBeste Einzelresultate: 199 Punkte: Dürr Stefan Ziefen SG. 198 Punkte: Hünenberger FredyMünchenstein SG. 197 Punkte : Brodbeck Andreas Liestal SG. Meier Stefan Muttenz SG. 196Punkte: Itin Roger Sissach 1822 SG. Jermann Jörg Laufen SGS. Kohler Thomas MünchensteinSG. 195 Punkte: Chetelat Werner Liesberg SV. Dürr Stefan Ziefen SG. Hofer Jean FrancoisOberwil SG. Kohler Thomas, Schäfer Heinz beide Münchenstein SG.FELD D (nur Ordonnanzgewehre)Rang Kat. GRUPPE BezR. 1. Durchg. 2. Durchg. TOTAL1 D Liesberg SV 1384 683 671 13542 D Hemmiken SG 1 1391 680 673 13533 D Arlesheim FS * 1386 663 679 13424 D Brislach SG 1370 673 658 13315 D Eptingen SG 1370 661 669 13306 D Zunzgen Tenniken SV 1 1362 659 666 13257 D Buckten SV 1347 659 664 13238 D Diegten SG 1344 668 654 13229 D Zwingen SG 1368 664 657 132110 D Oltingen FS 1326 646 672 131811 D Reinach SG 1356 661 657 131812 D Zunzgen Tenniken SV 2 1323 652 663 131513 D Pfeffingen FS 1375 659 655 131414 D Blauen FS 1363 672 640 131215 D Bennwil FS 1354 664 644 130816 D Birsfelden SG 1341 651 656 130717 D Ziefen SG 1 1362 663 644 130718 D Sissach 1822 SG 1336 661 641 130219 D Hemmiken SG 2 1347 653 647 130020 D Reigoldswil SG 1338 641 650 129121 D Läufelfingen SB 1327 644 645 128922 D Thürnen FS 1315 646 640 128623 D Ormalingen FS 1339 639 646 128524 D Liesberg SV 3 1330 636 647 128325 D Arboldswil FS 1345 642 641 1283Total 31 Gruppen, die ersten 21 Gruppen qualifizierten sich für die 1. Eidg. Hauptrunde* Arlesheim FS verzichtete auf eine Teilnahme an den Eidg. HauptrundenBeste Einzelresultate: 146 Punkte: Loser Jakob, Buckten SV.143 Punkte: Müller Peter,Zunzgen Tenniken SV. 142 Punkte: Contich Patrick, Arlesheim FS. Mangold Hanspeter,Hemmiken SG. Meier Leo, Liesberg SV. 141 Punkte: Grun Anton, Liesberg SV. KlicinovicIwan, Pfeffingen FS. Loser Jakob, Buckten SV. Roppel Jakob, Bennwil FS. Wohlgemuth Jürg,Arlesheim FS.Feld A: Ziefen SG, 2.Platz; Münchenstein SG, 1.Platz; Liesberg SV, 3. Platz


4445Eidg. HauptrundenDer erste Hauptrunden-Durchgang verlief dieses Jahr für die Baselbieter Gruppenschützenziemlich gut, denn über 50 % hatten die nächste Runde erreicht und nur 14 Gruppen vonunserem Kanton mussten Federn lassen. Es bestand also eine leise Hoffnung, dass es diesesJahr zumindest eine Gruppe bis in den Final nach Zürich schaffen würde. In der zweitenHauptrunde war bei den Baselbieter-Schützen jedoch Sand in den Läufen, denn in dieserRunde mussten nochmals 12 Gruppen die Segel streichen. Für die dritte und letzte Rundehatten sich nur noch Zwingen SG und Diegten SG im Feld D qualifiziert. Jedoch war dannauch für diese zwei Baselbieter Gruppen Endstand im 3. Durchgang, sodass der Final 2011 inZürich ohne Beteiligung aus dem Baselbiet stattfand.Auszeichnungen für ausgeschiedene Gruppen in den schweiz. Hauptrunden:Wappenscheibe mit Kranzabzeichen:Feld A Ziefen SGKranzabzeichen:Feld A Münchenstein SGFeld D Liesberg SV, Pfeffingen FSG, Eptingen SG, Hemmiken SG 2.Ich danke allen Gruppen aus unserem Kanton für die Teilnahme und ihren Einsatz. Ebensodanke ich den Bezirksverantwortlichen, Kontrolleuren und speziell Freddy Brodbeck sowieHanspeter Frey für die geleistete Arbeit und wünsche schon jetzt allen „guet Schuss“ für dieGruppenmeisterschaften 2012.Ressortleiter GMS 300mBruno FreyFeld D: Hemmiken SG, 2.Platz; Liesberg SV, 1.Platz; Arlesheim FS, 3.PlatzPistolengruppenmeisterschaft 50m (SPGM-50)An der diesjährigen SPGM-50m beteiligten sich 18 Vereine resp. 40 Gruppen, das ist gegenüberdem Vorjahr ein Verein weniger, jedoch eine Zunahme von vier Gruppen.Die 29 erstrangierten Gruppen qualifizierten sich für die 2. Kantonalrunde, die am 21. Mai 2011auf der Schiessanlage Sichtern ausgetragen wurde. Die 16 erstrangierten Gruppen hatten sichfür die 1. Hauptrunde qualifiziert:Rang Verein/Gruppe Punkte Rang Verein/Gruppe Punkte1. Sissach 1822 SG1 737 9. Gelterkinden PS 1 7202. Zwingen PK 1 735 10. Wintersingen PC 1 7163. Rünenberg PC 1 733 11. Liestal PS SG 1 7164. Laufen PS 1 733 12. Aesch PC 1 7135. Buus PC 1 729 13. Itingen PC 1 7126. Binningen 1 728 14. Oberdorf PS 1 7047. Zunzgen Tenniken PS 1 726 15. Aesch PC 2 7018. Zunzgen Tenniken PS 2 726 16. Augst u.U. 1Resultate der 1. Hauptrunde:Laufen PS 1, 367; Binningen 1, 358; Buus PC 1, 367; Gelterkinden PS 1, 370; Liestal PS SG1, 363; Wintersingen PC 1, 369; Sissach 1822 SG1, 369; Oberdorf PS 1, 364; Zunzgen TennikenPS 1, 366; Augst u.U. PC1, 364 Punkte.In der 1. Hauptrunde ausgeschieden:Zwingen PK 1, 364; Itingen PC 1, 357; Aesch PC 2, 358; Rünenberg PC 1, 367; ZunzgenTenniken PS 2, 363; Aesch PC 1, 359 Punkte.Resultate der 2. Hauptrunde:Buus PC 1, 370; Binningen 1, 361; Gelterkinden PS 1, 368; Sissach 1822 SG1, 369 Punkte.In der 2. Hauptrunde ausgeschieden:Liestal PS SG 1, 361; Laufen PS 1, 364; Wintersingen PC 1, 363; Oberdorf PS 1, 364; ZunzgenTenniken PS 1, 346; Augst u.U. PC1, 345 Punkte.Resultate der 3. Hauptrunde:Sissach 1822 SG1, 376;Gelterkinden PS 1, 368; Binningen 1, 373 Punkte.In der 3. Hauptrunde ausgeschieden:Buus PC1 363 Punkte;Endschiessen:Das Endschiessen vom 1. Oktober wurde bei idealsten Wetterbedingungen durchgeführt. Diegesamtschweizerisch 40 qualifizierten Gruppen schossen in drei Blöcken den Viertelsfinal. Dieersten fünf Gruppen qualifizierten sich direkt für den Final. Unsere Gruppen erreichten folgendeRänge:Gelterkinden mit den Teilnehmenden Stefan Degen, Hans Ehrsam, Claude Schärerund Ernst Ryf erreichten im 1. Block mit 367 Punkten den 5. Rang und qualifizierte sich somitdirekt für den Final. Sissach schoss im 1. Block mit Urs Speiser, Stefan Wiedmer, RenataWiedmer und Peter Häberli 357 Punkte und erreichte den 10. Rang. Binningen schoss im 3.Block mit Robert Nehrer, Fredy Gerber, Hanspeter Eichelberger und Markus Amstad 360Punkte und erreichte den 6. Rang.Im 1. Halbfinal (15 Gruppen) qualifizierten sich die ersten zwei Gruppen für den Final.Sissach erreichte mit 363 Punkten den 7. Rang und Binningen mit 357 Punkten den 10. Rang.Final:Gelterkinden war die erfolgreichste Gruppe aus dem Baselbiet und schoss sich mit 362 Punktenauf den 12. Schlussrang, herzliche Gratulation.Ressort SPGM-50mNiklaus Guth


4647Freipistole Einzelmeisterschaft 50m (FP-EM)Die diesjährige Einzelmeisterschaft Pistole 50m (FP-EM) wurde zum fünften Mal nach demneuen Reglement ausgetragen. Es gibt keine Leistungsklassen mehr. Die Teilnehmer, die amEndschiessen am 10. September in Lausanne teilnehmen können, werden nach der nationalenRangliste der einzelnen Altersklassen ermittelt. 5 Teilnehmer haben die drei Runden à je60 Wettkampfschüssen (Programm A-Match) im eigenen Stand absolviert. Die zwei höherenResultate wurden gewertet.Resultate der Ausscheidungsrunden(45 Teilnehmer)Nationale Rangliste ETeilnehmer Jg. Kat. 1.R 2.R 3.R Punkte RangMeier Adrian 80 E 537 530 525 1067 9.(52 Teilnehmer)Nationale Rangliste VTeilnehmer Jg. Kat. 1.R 2.R 3.R Punkte RangMeier Walter 46 V 512 510 515 1027 7.Schneider Werner 45 V 501 525 500 1026 9.Schnuderl Ferdinand 44 V 494 472 0 966 36.Flury Franz 49 V 465 479 482 961 37.Bei den Eliteschützen hatte sich Adrian Meier für das Endschiessen qualifiziertBei den Veteranen hatten sich Walter Meier und Werner Schneider für das Endschiessenqualifiziert.Endschiessen vom 10. September in Lausanne:Walter und Adrian Meier haben sich abgemeldet, somit hatte nur Werner Schneider am Endschiessen/Finalteilgenommen.Halbfinal Veteranen: Schneider Werner 499 Punkte Rang 3Die ersten acht Ränge qualifizierten sich für den ISSF-Final.Final Veteranen: Schneider Werner 584.5 Punkte, (499 + 85.5)konnte den 3. Platz erfolgreich verteidigen und gewann die Bronzemedaille!Bedanken möchte ich mich bei allen Teilnehmenden sowie bei den Kontrolleuren für dengeleisteten Einsatz.Ressort FP-EMNiklaus GuthPistolen-Gruppenmeisterschaft 25m (SPGM-25)An der diesjährigen Gruppenmeisterschaft 25m haben sich in der ersten Runde zehn Gruppenzu vier Teilnehmende aus sechs Vereinen beteiligt (eine Gruppe und ein Verein weniger als imVorjahr). Sehr erfreulich war, dass Oberdorf u. U. wiederum mit einer Juniorengruppe an diesemWettkampf teilnahm.Die erste Runde wurde im eigenen Stand unter Aufsicht eines Kontrolleurs aus einem anderenVerein ausgetragen. Gekämpft wurde um die sechs Startplätze für die 1. nationale Hauptrunde.Rangliste:Rang Verein /Gruppe Total1 Oberdorf u. U. PS 1 269 282 280 282 1123 für 1. Hauptrunde qualifiziert2 Liestal SG 1 271 281 278 279 1109 für 1. Hauptrunde qualifiziert3 Laufen PS 1 270 278 274 283 1105 für 1. Hauptrunde qualifiziert4 Sissach 1822 SG 1 277 259 282 276 1094 für 1. Hauptrunde qualifiziert5 Sissach 1822 SG 2 273 265 282 262 1082 für 1. Hauptrunde qualifiziert6 Zwingen 1 268 282 250 279 1079 für 1. Hauptrunde qualifiziert7 PS Laufen 2 269 269 256 272 1066 ausgeschieden8 PS Lausen 1 260 250 259 264 1033 ausgeschieden9 SG Sissach 1822 2 272 257 260 239 1028 ausgeschieden10 Oberdorf PS jun. 206 259 258 241 964 ausgeschiedenResultate 1. Hauptrunde: 200 Gruppen22. Sissach 1822 SG 1 112035. Laufen PS 1 111445. Zwingen PC 1 111090. Liestal SG 1 109295. Oberdorf u. U. 1 1090ausgeschieden:123 Sissach 1822 SG 2 1073Resultate 2. Hauptrunde: 120 Gruppen34. Oberdorf u. U. 1 1118ausgeschieden:45. Laufen PS 1 111166. Zwingen PC 1 110166. Liestal SG 1 110190. Sissach 1822 SG 1 1086Ehrendamen im EinsatzResultate 3. Hauptrunde: 40 Gruppen32. Oberdorf u.U. 1 1108AusgeschiedenSomit fand das Endschiessen vom 3. September in Thun ohne Beteiligung aus dem Baselbietstatt. Ich danke Allen fürs Mitmachen und hoffe, dass sich im 2012 viele Gruppen für diesenWettkampf entscheiden.Sport Pistolen Gruppenmeisterschaft 50mRessort SPGM 25Niklaus Guth


4849Pistolenstiche 50/25mAn der Eidg. Pistolenkonkurrenz 50m (Stand-/Feldstich) beteiligten sich dieses Jahr 117(2010: 112) Schützinnen und Schützen wovon 104 ein Resultat mit Auszeichnung erreichten.Es freut mich über folgende Resultate informieren zu können.Eidg. Pistolenkonkurrenz 50m Stand-/FeldstichName Sektion EPK Standstich FeldstichKistler Rolf Buus PS 195 97 98Flury Franz Birsigtal PC 191 94 97Stalder Christof Wintersingen PC 191 96 95Kistler Rolf Buus PS 191 96 95Bögli Denis Aesch PC 189 97 92Ryf Ernst Buus PS 188 94 94Speiser Urs Sissach SG 1822 188 95 93Studer Jacky Aesch PC 187 93 94Winkelmann Reto Laufen PS 187 95 92Köhli Markus Laufen PS 187 96 91Stalder Andreas Wintersingen PC 187 97 90An der Eidg. Pistolenkonkurrenz 25m (Präzision/Serie) beteiligten sich 36 (26) Schützinnenund Schützen wovon 33 ein Resultat mit Auszeichnung erreichten.Eidg. Pistolenkonkurrenz 25m Präzision/SerieName Sektion EPK Präzision SerieKlaus Otto Liestal FSV 194 95 99König Jeannette Aesch PC 193 96 97Kistler Rolf Buus PS 192 94 98Frei Rolf Buus PS 192 94 98Schaub Rudolf Buus PS 191 96 95König Peter Aesch PC 190 92 98Studer Jacky Aesch PC 190 93 97Mislin Bernhard Allschwil PC 190 92 98Preiss Michael Aesch PC 190 93 97Kistler Daniel Buus PS 190 92 98Pistolen-Gruppenmeisterschaft 10m 2010/2011 EliteAn der LUPI-Gruppenmeisterschaft beteiligten sich sechs Vereine mit total 12 Gruppen.Fünf Gruppen qualifizierten sich für die erste Hauptrunde.Vier Gruppen qualifizierten sich für die zweite und eine Gruppe für die 3. Hauptrunde.Das Endschiessen wurde von Gelterkinden nur knapp verpasst!Rang Kantonale Ausscheidung Punkte Rang Kantonale Ausscheidung Punkte1 Sissach 1822 SG 1 1472 7 Zunzgen Tenniken PS2 14112 Gelterkinden SG 1 1465 8 Oberdorf u. U. 1 14093 Itingen SG 1 1458 9 Laufen PS 2 13954 Laufen PS 1 1456 10 Sissach 1822 SG 2 13745 Zunzgen Tenniken PS1 1450 11 Laufen 3 PS 13666 Itingen SG 2 1423 12 Oberdorf u.U. 2 12511. Hauptrunde (200 Gruppen)21 Gelterkinden SG 1 1482 für die 2. HR qualifiziert66 Sissach 1822 SG 1 1458 für die 2. HR qualifiziert87 Laufen PS 1 1447 für die 2. HR qualifiziert90 Itingen SG 1 1445 für die 2. HR qualifiziert166 Zunzgen Tenniken PS1 1401 ausgeschieden2. Hauptrunde (120 Gruppen)36 Gelterkinden SG 1 147442 Sissach 1822 SG 1 1471 ausgeschieden67 Itingen SG 1 1455 ausgeschieden106 Laufen PS 1429 ausgeschieden3. Hauptrunde (40 Gruppen)34 Gelterkinden SG 1475 ausgeschiedenSomit fand das Endschiessen (24 Gruppen) ohne die Elitegruppen aus dem Baselbiet statt.Ich danke allen Schützinnen und Schützen fürs Mitmachen und gut Schuss in der nächstenLUPI-Schiesssaison.Ressort SPGM 10mNiklaus GuthIch danke allen Teilnehmenden für das Engagement und wünsche allen weiterhin gut Schuss!Ressortleiterin PistolensticheKarin ZumbrunnSport Pistolen Gruppenmeisterschaft 50mSport Pistolen Gruppenmeisterschaft 50m


5051Pistolen-Gruppenmeisterschaft 10m 2010/2011 J + JJZum sechsten Mal wurde eine Gruppenmeisterschaft Luftpistole für die Jugend (J + JJ) ausgeschrieben.Mit zwei Gruppen beteiligte sich Zunzgen Tenniken unter der Leitung von EdithBelser, mit je einer Gruppe beteiligten sich Oberdorf und Umgebung unter der Leitung vonRené Salathé, Laufen unter der Leitung von Felix Karrer und Arlesheim unter der Leitung vonHansruedi Baumberger. Da letztes Jahr fünf Gruppen teilnahmen, konnten dieses Jahr dreiGruppen die 1. Hauptrunde bestreiten.Drei Gruppen qualifizierten sich für die 1. Hauptrunde.Rang Kantonale Ausscheidung Punkte Bemerkungen1 Zunzgen Tenniken PS1 1058 für die 1. HR qualifiziert2 Laufen PS 1 986 für die 1. HR qualifiziert3 Zunzgen Tenniken PS2 979 verzichtete auf 1. HR4 Oberdorf u. U. 1 9265 FSG Arlesheim PS 9861. Hauptrunde 30 Gruppen qualifizierten sich für die 2. HRRang Punkte Bemerkungen5 Zunzgen Tenniken PS 1078 für die 2. HR qualifiziertLaufen PS 1 nicht angetreten2. Hauptrunde 20 Gruppen qualifizierten sich für die 3. HRRang Punkte Bemerkungen9 Zunzgen Tenniken PS 1087 für die 3. HR qualifiziert3. Hauptrunde 10 Gruppen qualifizieren sich für das Endschiessen in ThurauRang Kantonale Ausscheidung Punkte Bemerkungen13 Zunzgen Tenniken PS 1066 ausgeschiedenSomit fand das Endschiessen ohne die Jugendgruppen aus dem Baselbiet statt.Ich danke allen Schützinnen und Schützen fürs Mitmachen und gut Schuss in der nächstenLUPI - Schiesssaison.Ressort SPGM 10mNiklaus GuthLuftpistolenstiche 10mIn der Luftpistolensaison 2010/2011 absolvierten 16 Teilnehmer/Innen den Einzelwettkampf(2009/2010: 15). Sie finden nachstehend davon einige Resultate:Einzelwettkampf 10mName Sektion PunkteZaugg Christian Itingen SG 378Brodbeck Hugo Buus PC 370Kistler Daniel Buus PC 369Kistler Rolf Buus PC 368Amrein Martin Itingen SG 366Flury Franz Birsigtal PC 365Bögli Denis Aesch PC 364Gruber Edgar Buus PC 364König Jeannette Aesch PC 363Schneider Hermann Itingen SG 360Der Nadelstich wurde sechsmal in den Kategorien E/S/V/SV und achtmal in der Kategorie bisU20 gelöst. Es wurden 3 Gold-, 7 Silber- und 10 Bronzenadeln abgegeben.Die Sommermeisterschaft Pistole 10m wurde auch in diesem Jahr angeboten. Dieser Wettkampfdient der Förderung des wettkampfmässigen sportlichen Schiessens mit der Pistole10m. Für die Qualifikation werden im eigenen Stand 3 x 60-Schuss-Programme absolviert,wobei die besten zwei Programme für die Qualifikation entscheidend sind. Gesamtschweizerischhaben 199 (200) Schützinnen und Schützen teilgenommen.Es freut mich sehr, dass dieses Jahr wiederum sechs Schützen aus dem Kanton <strong>Baselland</strong> ander Qualifikation teilgenommen haben.Zwei Teilnehmer haben in der Altersstufe U18/U20 und V/SV das Final erreicht. Ich gratuliereden Finalisten herzlich: Martin Amrein, welcher in der Kat. U18/U20 den hervorragenden 1.Platz belegte und Heinz Salathé in der Kat. V/SV den ebenfalls hervorragenden 2. Platz!Final Sommermeisterschaft Pistole 10mKategorie Rang Name Sektion PunkteU18/U20 1 Amrein Martin Itingen SG 360V/SV 2 Salathé Heinz Sissach 1822 SG 555An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Teilnehmer/Innen für Ihr Engagement bedanken undwünsche allen weiterhin gut Schuss!Ressortleiterin LUPIKarin ZumbrunnRegierungsrätin Sabine Pegoraro; Präsident KSV BS Benjamin Haberthür, Ehemaliger Präsident KSV BS Alois Zahnd


5253JU–VE Final 2011 in ThunDie Baselbieter Schützen glänzten am JU-VE Final mit 5 Podestplätzen und weiterenguten Platzierungen knapp hinter den Finalplätzen durch die Jugendlichen und Juniorenim Bereich Pistole. Highlight des Tages war die Goldmedaille von Alwin Groll im FinalVeteranen Ordonanzpistole Kat. C 50mFinale Gewehr 300mDie schöne Zahl von 10 Schützinnen und Schützen qualifizierten sich für die 300m Finals inThun. Bei schönem aber kaltem Wetter warten die Resultate der Baselbieter insgesamt durchzogen.Hervorragend einmal mehr aber das Resultat von Daniel Hug, Ziefen der im Final derJunioren Stgw 300m den 3. Rang erreichte. In einem spannenden Final mit sehr hohen Resultatenerreichte er glänzende 96 Pkt. und ein Total von 291 Pkt. und damit die Bronze Auszeichnung.Die weiteren Resultate der Baselbieter Gewehrschützen:300m D-JJ 4. Rang David Müller, Ziefen 161 Pkt.300m D-J 49. Rang Lars Brander, Ziefen 179 Pkt.106. Rang Michel Boll, Allschwil 171 Pkt.114. Rang Pascal Tschopp, Ziefen 170 Pkt.115. Rang Jessica Harisberger, Liestal 170 Pkt.122. Rang Jérome Marti, Aesch 169 Pkt.124. Rang Susanne Muster, Ettingen 169 Pkt.300m D-V 54. Rang Leo Meier, Therwil 181 Pkt.125. Rang Ruedi Fiechter, Gelterkinden 163 Pkt.Finale Pistole 25m und 50m12 Schützinnen und Schützen qualifizierten sich bei den Pistolieros für die Finale in Thun.4 Podestplätze und weitere 5 Plätze in den ersten 10 Rängen sind die sehr erfreuliche Ausbeuteunserer Pistolenschützen. Topresultat ist der 1. Platz von Alwin Groll, Läufelfingen unddamit der Gewinn der Goldmedaille im 50m Final der Veteranen OP Kat. C. mit hervorragenden287 Pkt. womit er den Final mit 5 Punkten Vorsprung gewann. Ebenso toll das Resultatder Veteranen im Final FP Kat. A mit dem 2. Rang von Walter Meier, Kilchberg 283 Pkt. unddem 3. Rang von Camille Jeker, Wahlen 281 Pkt. Abgerundet wurden die Topresultate durchAltmeister Kurt Schifferle im Final Veteranen OP 25m mit 288 Pkt. was den Bronzeplatz bedeutete.Etwas Pech hatten die Jugendlichen und Junioren 25m Pistole. Bei den Jugendlichen verpassteJennifer Hinze, Läufelfingen mit 133 Pkt. und dem 6. Rang sowie bei den Junioren JoachimErhardt, Zunzgen mit 138 Pkt. und ebenfalls dem 6. Rang den Final nur um je einen Platz.Die weiteren Resultate der Baselbieter Pistolenschützen:25m D-JJ 7. Rang Jan Seebeck, Liestal 133 Pkt.20. Rang Elodie Wyss, Frenkendorf 123 Pkt.24. Rang Kevin Hinze, Läufelfingen 114 Pkt.25m D-J 9. Rang Madeleine Martin, Frenkendorf 136 Pkt.50m A-V 8. Rang Ernst Andrist, Wenslingen 182 Pkt.50m C-V 12. Rang Dieter Baumgartner, Bennwil 178 Pkt.Bericht:Walter HarisbergerAbteilung AusbildungZusammenfassend darf ich auf eine erfolgreiche Saison 2011 zurückschauen.Wir konnten wieder an zwei Standorten ein LG Wintertraininganbieten, bei welchem sich die Jungschützen, aberauch Einsteiger weiter- und fortbilden konnten. Diese zwei Kursefanden in Gelterkinden und in Muttenz statt. Man erreichte ca. 20Junioren, bei denen man das Interesse am Schiesssport weckenoder festigen konnte. Dies alles wäre aber nicht möglich, hättenwir nicht die zwei Standortleiter Roland Rieder und René Jost.Herzlichen Dank an euch!Auch in der Pistolennachwuchsarbeit wird viel Zeit und Engagementinvestiert. Dass wir nun zwei kantonale Trainer haben, wirktesich bereits auf die Wettkämpfe aus und wir konnten den einen und anderen eidgenössischenPodestplatz aus unserem Kanton stellen. Das Einzige was uns noch aufhalten konnte, war dieNationalität einer Schützin: Sie gewann an den Schweizermeisterschaften eigentlich Gold,aber als Nicht-Schweizer-Bürger leider nur ausser Konkurrenz. Für diese hervorragende Leistungherzliche Gratulation!Dieses Jahr durften wir rekordverdächtige sechs Gewehr Gruppen an den eidgenössischenGruppenmeisterschaftsfinal für Jugendliche in Zürich schicken. Ich war auch dabei und kannsagen, die Resultate, welche ich dort sehen durfte... Hut ab vor unseren Jungschützen! Dereinzige negative Beigeschmack kam vom Organisator selbst, vom SSV. Man stelle sich vor,man wurde zum Mittagessen im Wert von Sfr 30 eingeladen respektive verpflichtet, und bekamdann die Rechnung präsentiert. Eine versteckte Teilnahmegebühr (mir würden auch andereWorte zu diesem Thema einfallen, will sie aber hier nicht veröffentlichen). Ich verstehe, dassunser Dachverband finanziell in schwierigen Zeiten steht, aber bei unserem Nachwuchs ist ander falschen Stelle gespart oder Schulden getilgt.Fünf Tage hatten wir anfang Jahr für unsere Schützen für Weiterbildungstrainings reserviert.Davon waren zwei speziell für Jungschützenleiter, sowie JJ- Betreuer gedacht. Leider kamdies weder an den allgemeinen noch an den speziellen komplett zu Stande und wir konntennur drei von fünf geplanten Trainings durchführen. Ich habe keine Ahnung an was es liegt, amInteresse der Schützen oder an der Qualität unseres Angebotes. Was ich aber weiss ist, dassan den durchgeführten WBT`S das Feedback so positiv zurückkommt, dass man kaum wartenkann, das nächste durchführen zu können. Also gehe ich davon aus, dass es nicht an unsliegt. Herzlichen Dank an alle interessierten Schützen. Auf ein Neues, wir versuchen es nochmals,hoffen mehr Schützen zu erreichen und geben alles.Ansonsten bin ich über das Jahr gesehen recht zufrieden, auch mit unserem neuenJungschützenleiter. Er nahm seine Aufgaben ernst und hatte seine Funktion jederzeit im Griff.Die Abteilung Ausbildung der <strong>KSG</strong> BL hat mit drei Sitzungen im vergangenen Jahr ihre laufendenGeschäfte behandelt.Ich danke den Ressortchefs und Funktionären für ihre Leistungen im vergangenen Jahr undwünsche allen das Beste und eine erfolgreiche Saison 2012.Leiter Abteilung AusbildungPascal Hendry


5455Schiesskurs Gewehr & Pistole 2011Die Basis zum J+S-Leiter/Vereinstrainer wurde gelegt15 Teilnehmer und Teilnehmerinnen nahmen am diesjährigen Schiesskurs der Verbände<strong>KSG</strong> BL, KSV BS und SVBB in Liestal teil. Die Kursinhalte wurden nach den Richtlinien undAusführungsbestimmungen des SSV in zwei Tagen auf der Schiesssportanlage Sichtern, inLiestal; vermittelt. Die Teilnehmer wurden in den drei Stellungen stehend, kniend und liegendunterrichtet, wobei für die Stehendstellung das Luftgewehr gemäss J+S eingesetzt wurde.Im theoretischen Teil wurde neben dem Schiesstechnischen auch die Wichtigkeit der Fitnessim Schiesssport vermittelt und das Ausbildungskonzept des SSV mit Jugend + Sport dargelegt.Neben den praktischen Schiessübungen haben die Teilnehmenden auch mit Interesse dasSchiessanalysegerät Noptel während dem Kurs intensiv genutzt und waren begeistert vondessen Einsatzmöglichkeit und den Erkenntnissen, welches dieses Analysegerät den Schützenlieferte. Der praktische Teil wurde mit dem Schiessspiel „Fuchsjagd“ abgeschlossen, bevordas erworbene Wissen der Teilnehmer mit einem kleinen Test überprüft wurde.Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben den Schiesskurs erfolgreich abgeschlossen underfüllen somit das Zulassungskriterium zur Leiterausbildung von Jugend + Sport, welches sicheinige der Teilnehmenden als nächstes Ziel gesetzt haben!Jungschützenwesen 300mDas Jahr 2011 ist vorbei und ich darf auf ein erfolgreiches, gutes Jahr zurückblicken. 300Jungschützen und fast 120 Junioren haben einen Kurs absolviert. Spannende Wettkämpfewurden bestritten und hervorragende Resultate erreicht. In meinem ersten Amtsjahr lief nichtimmer alles fliessend, jedoch wurde für jedes Problem eine passende Lösung gefunden. Fürdie Nachwuchsarbeit in den Bezirken und Vereinen bedanke ich mich im Namen der <strong>KSG</strong>-BLund hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit.GruppenmeisterschaftQualifikationsrunde Kanton <strong>Baselland</strong>Das Gruppenmeisterschaftsprogramm wird in zwei Durchgängen geschossen: Im eigenenStand von April bis Juli. Bei den Junioren (JJ) bilden drei Schützen eine Gruppe, bei denJungschützen sind es vier Schützen aus dem gleichen Verein (bzw. Kurs).Die ersten 10 Gruppen JJ und die ersten 20 Gruppen J haben sich für den Kantonalfinal vom13. August in der Schiessanlage Fluh, in Laufen, qualifiziert.Kantonalfinal <strong>Baselland</strong>Junioren- Gruppenmeisterschaft (JJ)Rang Verein 1. Runde 2. Runde Total1. Ziefen 254 260 5142. Lausen 253 255 5083. Läufelfingen 246 248 4944. Bubendorf I 246 239 4855. Seltisberg/Lupsingen 239 245 4846. Reigoldswil 241 242 4837. Liesberg 236 241 4778. Pfeffingen 232 233 4659. Bubendorf II 197 236 433Jungschützen-Gruppenmeisterschaft (J)Teilnehmer/innen:Borkeloh Friedel, FSG Arlesheim; Cravotta Maurizio, MSV Münchenstein; Ehrsam Jörg, FSGOrmalingen; Enggist Lukas, SV Niederdorf; Gisin Ernst, SG Lauwil; Huber Franz, FSG Ormalingen;Kull Peter (fehlt im Bild), FSG Ormalingen; Kurmann Walter, FSG Ormalingen; PoznerBrigitte, SV Niederdorf; Peter Roth, SV Niederdorf; Schuler Daniel, Schiesssport Rauschenbächlein;Stohler Stefan, FSG Ormalingen; Völlmin Matias, FSG Ormalingen; Weber Andreas,SG Lauwil; Zeller Urs, Schiesssport RauschenbächleinLeitung/Trainerteam:Daniel H. Strub / Michel Hug; Roland Rieder (fehlt im Bild); Pascal Hendry; Heidy Salamoni;Marlon Horras (fehlt im Bild)Leitung SchiesskurseDaniel H. StrubRang Verein 1. Runde 2. Runde Total1. Ziefen I 378 371 7492. Sissach 361 356 7173. Pfeffingen 357 354 7114. Ziefen II 350 348 6985. Liesberg I 343 353 6966. Niederdorf 347 349 6967. Bubendorf I 340 338 6788. Binningen/Muttenz II 324 346 6709. Läufelfingen 336 329 66510. Lausen 261 331 592Für den schweizerischen Final in Zürich haben sich die ersten 6 Mannschaften der Jungschützenqualifiziert


5657CH-Final in ZürichSchiessanlage Zürich-Albisgütli 24.September 2011Zum Final in Zürich lädt der SSV die besten 90 Jungschützen-Gruppen und 30 besten Jugendlichen-Gruppenein. In zwei Finalrunden bei gleichen Bedingungen für alle werden die Siegererkoren und speziell ausgezeichnet.Auszug aus der Rangliste (30 Gruppen)Rang Kt. Verein 1.Runde 2.Runde Total1. SG Gossau 381 366 7472. ZH Hochfelden SV 361 372 7333. TI Prato-Sornico Soc.Tir. 364 369 7337. BL Ziefen SG 1 371 359 73041. BL Pfeffingen FSG 345 353 69855. BL Liesberg SV 1 332 356 68861. BL Niederdorf BL SV 346 338 68467. BL Ziefen SG 2 331 347 67883. BL Sissach SG 1822 326 330 656Bestresultate aus dem KursprogrammBeim Jungschützen-Wettschiessen, welches Bestandteil des Jungschützenkurses bildet, gibtder SSV die beliebten Auszeichnungen ab. Zudem zeichnet er die besten Jungschützen mitSpezialgaben aus. Ein Prozent aller Bestrangierten erhält eine Spezialgabe.Zinnteller des SSV für herausragende ResultateTeilnehmer Verein WS HS FS OP TotalHug Daniel Ziefen SG 60 91 65 79 295Recher Stefan Ziefen SG 58 87 66 79 290Recher Martin Ziefen SG 58 87 65 80 290Marti Jerôme Pfeffingen FS 58 85 67 80 290Brander Lars Ziefen SG 56 90 61 83 290Kantonaler Einzelfinal des Schützennachwuchses <strong>Baselland</strong>Der Kantonale Einzelfinal vom 17. September 2011 erfolgte ein weiteres Jahr auf der SchiessanlageLimperg in Sissach. Die Qualifikation der Jungschützen 300m und Junioren war quantitativetwas gesunken zum Vorjahr. Das Limit von 260 Punkten erreichten 62 Jungschützen,von denen am Finaltag 52 antraten. Bei den Junioren waren es 24 Schützen. Die Pistolenschützenschossen parallel zu den Jungschützen, jedoch dort ohne Qualifikation. Die Wetterbedingungenwaren gesetzt, es war mild und zwischendurch sehr sonnig. So fielen auch dieResultate sehr unterschiedlich aus und es zeichnete sich ein spannender Wettkampf ab.Ging es bei den Pistolenschützen schon bald zur Rangverkündigung, so mussten die jeweils10 besten Jungschützen und Junioren nochmals zum Ausstich antreten. Mit dem besten Resultatin der Ausscheidungsrunde von 96 Pkt. überlag Martin Saladin, MS Grellingen. Gefolgtvon Lars Brander, SG Ziefen, und Tobias Rippstein, FSG Pfeffingen mit jeweils 94 Pkt. DerAusstich wendete nochmals alles. Tobias mit 85 Pkt. wie auch Lars mit 87 Pkt. konnten Martinnicht gefährden, der schoss auch 87 Pkt. Jedoch ein anderer, der einzige mit einem Resultatvon über 90 Pkt. im Ausstich, konnte durch seine Konstanz Martin überholen. Kein unbekannter,nein, Pierre Brem, SV Liesberg, holte sich den Titel in diesem Jahr mit 186 Pkt. (2x93Pkt.).Sah also das Treppchen so aus zum Schluss: 1. Pierre Brem, 2. Martin Saladin, 3. Lars Brander.Bei den Junioren war Lukas Ortner, FSG Thürnen, überlegen mit 95 Pkt. in den Ausstich eingezogen.Den ersten Platz konnte ihm niemand mehr streitig machen. Der 2. und 3. platzierteJermann Joel, Zwingen/Nenzlingen, und Müller David, SG Ziefen, konnten durch ihren gutenAusstich (je 90 Pkt.) die besser platzierten Junioren verdrängen und Silber oder Bronze nachHause tragen.Die Pistolenschützen treten in 3 Kategorien an: U20, U16 und U14. Auf ihren 2 Programmenauf 25 und 50m Distanz. Bei den U20 waren die Podestplätze eng beisammen, jedoch eindeutig.Martin Amrein, SG Itingen, führte mit 239 Pkt. vor David Vallat, SG Liestal, 237 Pkt. undTanja Spiess, Zunzgen Tenniken, mit 232 Pkt.In der U16 Kategorie mit 8 Teilnehmern schon etwas grösser, wurde um den ersten Platz hartgekämpft. Standen die beiden Ersten mit jeweils 227 Pkt. Francesco Ricco und Milan Markovic,beide PS Oberdorf, zuvorderst, wobei Francesco mit den besseren Tiefschüssen überragte.Auf Platz 3 mit 220 Pkt. endete Pascal Jenni, Zunzgen Tenniken. 16 der insgesamt 29Wettkampfteilnehmer waren in der U14 Kategorie. Hier gibt es noch die Möglichkeit 2-händigzu schiessen. Wer sich aber schon traut 1-händig den Wettkampf zu bestreiten, wurde mit 5Zusatzpunkten belohnt. 5 Schützinnen und Schützen nutzten diesen Zuschlag und schossenihr Resultat mit einer Hand. So auch die Siegerin Jennifer Hinze, Zunzgen Tenniken. Mit 237 +5 Pkt. gewann sie vor Nicolas Dill und Marko Markovic, beide PS Oberdorf und beide 229 Pkt.im Schiessen. Nicolas war aber einer der 5 1-Hand-Schützen und erhielt daher noch 5 PktZuschlag. Der Wettkampftag konnte ohne Unfälle wiederum in einem gesellschaftlichen Rahmendurchgeführt werden dank vielen Jungschützenleitern, Betreuern und Helfern, denen andieser Stelle nochmals ein Lob gesetzt sei.ÜbersichtEinzelfinal – JungschützenKantonaler Einzelfinal 17.Sept. Sissach Gewehrschützen 300m JJ/JS1 Brem Pierre 91 Liesberg SV 93 Pt. 93 Pt. 186 Pt.2 Saladin Martin 94 Grellingen MS 96 Pt. 87 Pt. 183 Pt.3 Brander Lars 91 Ziefen SG 94 Pt. 87 Pt. 181 Pt.


5859Einzelfinal – Junioren1. Ortner Lukas 96 Thürnen 95 Pt. 88 Pt. 183 Pt.2. Jermann Joel 96 Zwingen/Nenzlingen 89 Pt. 90 Pt. 179 Pt.3. Müller David 96 Ziefen 89 Pt. 90 Pt. 179 Pt.Kantonalschützengesellschaft <strong>Baselland</strong>Florian KieferKant. JS Chef<strong>Jahresbericht</strong> Kantonales PistolenkaderNachdem in den letzten Jahren das Training nur noch mit einem Kantonalen Trainer stattgefundenhat, kann ich jetzt doch wieder zuversichtlicher in die Zukunft schauen. Es war dochsehr anstrengend, Training und Administration alleine durchzuführen. Manchmal kamen gleichmehrere Kaderschützen gleichzeitig mit Fragen und Problemen, da wusste ich manchmal nichtwo anfangen! Zu zweit geht das jetzt wieder viel einfacher, wir können uns den einzelnenSchützen besser widmen, seien es Sportgeräte-Probleme, Muskelschmerzen oder technischeFragen.René Salathé hat sich als zweiter Trainer im Kader sehr gut eingearbeitet, er versteht eineMenge vom Schiesssport und versteht es auch, sein Wissen an die Jungen Schützen weiter zugeben. Und, was auch sehr wichtig ist, sie mögen ihn und trainieren gerne mit ihm. Er ist derbeste Trainer im Kanton, den wir finden konnten und wird als mein Nachfolger sicher nochviele Erfolge für seine Ausbildung heimbringen.Im Kantonalen Kader werden nur Internationale Disziplinen nach ISSF-Reglement trainiert,Luftpistole 10m, Freie Pistole 50m (A-Match), Randfeuerpistole 25m (C-Match), Schnellfeuerpistole25m (OSP) und so am Rande auch Standardpistole 25m und 5-schüssige Luftpistole10m.Leider können wir in der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung steht, nicht alles trainieren.Für Trainer und Schützen ist es wichtig, lieber weniger Disziplinen, aber diese dafür gut.Für das neue Jahr 2012 stehen wieder einige Wettkämpfe an, bei denen wir gut abschneidenwollen. Das beginnt bereits im Januar mit dem Nordwestschweizer-Match Luftpistole undLuftgewehr in Deitingen, Kantonale Junioren-Wettkämpfe und ISSF-Meisterschaften.Genau zu Ferienbeginn ist das Eidgenössische Jungschützenfest. Es wird zwar nicht nach denInternationalen Regeln geschossen, bietet aber den Jungen doch eine gute Wettkampf-Gelegenheit bei der sie ihre Nerven testen können.Einige Highlights von 2011:Kantonaler Juniorenwettkampf Luftpistole, 29. Januar 2011mit Qualifikation Kantonales KaderDieser Wettkampf dient der Nachwuchsförderung. Er bietet den jungen Schützen Wettkampferfahrungund die Möglichkeit, sich für das Kantonale Kader zu qualifizieren. Geschossen wirdin vier Alterskategorien: Junioren U20 und U18, Jugendliche U16, Schüler U14 und Kids U12und jünger.Schüler und Kids dürfen gemäss Reglement des SSV mit Hilfsmitteln schiessen, feste oderbewegliche Auflage. verzichten sie bereits auf diese Mittel, erhalten sie 10 Punkte Zuschlag.Für die ersten drei jeder Kategorie gibt es eine Medaille, der Tagessieger mit dem höchstenResultat ohne Hilfsmittel erhält einen Wanderpokal. In diesem Wettkampf setzten sich fastausschliesslich die Mitglieder des Pistolenkaders an die Spitze, U12 und U14 dürfen nur insKader, wenn sie bereits ohne Hilfsmittel schiessen.Kantonaler Einzelfinal 17. Sept. Sissach Pistolenschützen Kategorie U14/U16/U20Die Sieger 2011:Kids U12:1. Settekorn Janic, 353, / 2. Martin Mario, 334 / 3. Markovic Marko, 334Schüler U14:1. Hinze Jennifer, 362, / 2. Wiedmer Chantal, 339 / 3. Hirsch Kilian, 335Jugend U16:1. Wyss Elodie, 356 / 2. Seebeck Jan, 350 / 3. Jenni Pascal, 334Junioren U18 und U20:1. Martin Madeleine, 368/93 / 2. Amrein Martin, 368/85 / 3. Spiess Tanja, 360


6061Schweizer Meisterschaften Luftpistole März 2011 in BernGoldmedaille für Madeleine MartinSechs junge Luftpistolen-Schützen zwischen 14 und 20 Jahrenaus dem Pistolenkader hatten sich für die Schweizer Meisterschaftenin Bern qualifiziert. Die Junioren, zwischen 17 und 20Jahre alt, mussten ihr Hauptprogramm von 60 Schüssen in105 Minuten bewältigen. Die Juniorinnen, gleichfalls im Alterzwischen 17 und 20 Jahren, absolvierten ihr Programm von 40Schüssen in 75 Minuten. Die Jugendlichen, Mädchen und Buben,alle unter 16 Jahren, 40 Schüsse in 75 Minuten. Bei denJuniorinnen waren Madeleine Martin aus Frenkendorf undTanja Spiess aus Sissach am Start. Beide erarbeiteten sich imHauptprogramm die guten Ränge eins und sechs und damitden Einzug in den Final der besten acht. Dieser wird in Zehntelwertunggeschossen, wobei 10.9 die höchste Wertung ist.Madeleine Martin hatte mit 366 Punkten aus dem Hauptprogramm bereits einen Vorsprungvon 4 Punkten auf ihre Konkurrentinnen und konnte diesen während der 10 Finalschüsse nochweiter ausbauen. Mit 96.9 Punkten im Final, die mit dem Hauptprogramm zusammen gezähltwurden, konnte sie ihren Vorsprung auf 7.6 Punkte steigern. Goldmedaille für Madeleine Martinmit 462.9 Punkten.Tanja Spiess verlor im Final leider noch einen Rang, obwohl sie zwischendurch sogar einmalauf Rang 3 lag. Mit einem Total von 450.5 Punkten und Rang sieben, erhielt sie aber für ihregute Leistung ein Meisterschafts-Diplom.Bei den Jugendlichen unter 16 Jahren zählten die 40 Schuss aus dem Hauptprogramm, ohneFinal, für die Rangliste. Beste Baselbieterin in dieser Kategorie war Jennifer Hinze aus Läufelfingenmit 353 Punkten auf Rang 9. Im 16. Rang Elodie Wyss aus Frenkendorf mit 343 Punkten,Rang 17 für Jan Seebeck, Liestal, mit 340 Punkten.In der Kategorie Junioren war Martin Amrein aus Itingen am Start, er konnte sich mit 545Punkten den 15. Rang erobern, erreichte damit zwar nicht den Final, aber die Genugtuung,seine besten Trainingsresultate erreicht zu haben.Sieg für Madeleine Martin am Alpencup (19. Mai 2011)Am Internationalen Alpencup für Junioren holte sich Madeleine Martin mit einem Bomben-Resultat mit der Sportpistole auf 25m die Goldmedaille.Dieser Wettkampf wird jedes Jahr in einem anderen der fünf Alpenländer (Schweiz, Österreich,Deutschland, Italien und Frankreich) ausgetragen, diesmal war die Schweiz Austragungsort.Teilgenommen haben die Mitglieder der Nationalen Kader.In Riedbach/BE, stand den Schützen eine schöne Anlage zur Verfügung, das Wetter spielteauch mit und so holten sich die Schweizer Juniorinnen mit der Mannschaft den Sieg mit einemTotal von 1671 Punkten vor Deutschland (1667) und Italien (1664).In der Einzelwertung holte sich Madeleine Martin den Sieg mit 575/193.6 Punkten und damitdie Goldmedaille. Im dritten Rang Sofie Lehmann mit 558/200.6 Punkten die Bronzemedaille.Im 14. Rang Eliane Dohner mit 538 Punkten.Kantonaler Matchtag 13. August 2011 in Liestal / SichternBei diesem Wettkampf gibt es nur eine Rangliste für Elite-Schützen und Junioren, männlichund weiblich. Trotzdem konnten sich einige Kadermitglieder in den vordersten Rängen klassieren.Randfeuerpistole 25m (C-Match)Freie Pistole 50m (A-Match)1. Martin Madeleine (94) 561 8. Amrein Martin (91) 4924. Seebeck Jan (96) 549 11. Hinze Kevin (95) 3816. Hinze Jennifer (97) 53711. Vallat David (93) 514Schweizer Meisterschaften Randfeuerpistole im sportlichen Schiessen4. bis 9. September 2011 in ThunJennifer Hinze Siegerin mit der Sportpistole 25mSchon am ersten Wettkampftag der Schweizer Meisterschaften im Sportschiessen konnte dieBaselbieter Junioren-Pistolen-Mannschaft schöne Erfolge erzielen. Mit fünf Schützen am Start,konnten sich vier für das Final qualifizieren.25 Meter Sportpistole Juniorinnen (C-Match)Das Wettkampfprogramm der Juniorinnen am 25-Meter-Stand besteht aus 30 Präzisions-Schüssen und 30 Schnellfeuer-Schüssen. Für das Finale qualifizieren sich die acht ErstrangiertenSchützen. Für dieses werden vier Serien Schnellfeuer geschossen, gewertet wird inZehnteln, die Höchstnote ist dabei 10,9 Punkte pro Schuss. Alle drei Programmteile werdenam Schluss zusammengezählt und ergeben so den Rang der Teilnehmer.Bei den Juniorinnen allen voran die erst 14jährige Jennifer Hinze aus Läufelfingen. Mit 555Punkten im Hauptprogramm hatte sie bereits einen Vorsprung von 5 Punkten, diesen konntesie im Final nochmals vergrössern. Mit einem Final-Resultat von 196.9 Punkten schlug sieauch in diesem Programmteil ihre Konkurrentinnen und holte sich mit einem Total von 751.9Punkten den Sieg. Leider brachte ihr das weder Meistertitel noch Gold, da sie als Ausländerinnicht Titel- und Medaillenberechtigt ist und so musste sie sich mit einer Erinnerungsmedaillezufrieden geben.Madeleine Martin aus Frenkendorf, zurzeit in einem Tief, schaffte es zwar auch in den Final.Mit einem Total von 716.0 Punkten und Rang 6 ist sie jedoch weit entfernt von ihren bestenResultaten und mit sich selbst nicht zufrieden.Zum ersten Mal mit der Sportpistole am Start war Elodie Wyss (15) aus Frenkendorf. Auch sieschaffte den Einzug ins Final. Mit Rang sieben und 713.3 Punkten rückte sie ihrer TeamkolleginMadeleine Martin gefährlich nahe.25 Meter Sportpistole JuniorenIm gleichen Programm war bei den Junioren Milan Markovic aus Niederdorf am Start. AlsNeuling im Kantonalen Kader konnte er seine Trainingsresultate auch im Wettkampf umsetzenund erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Wegen einer Waffenstörung konnte er den letztenSchuss nicht mehr auslösen und musste sich mit dem 20. Rang zufrieden geben. Er freutesich aber, dass er „mit dabei war“.50 Meter Freipistole JuniorenDas Programm der Königsdisziplin auf 50 Meter besteht aus 60 einzelnen Präzisions-Schüssen. Auch in dieser Disziplin erreichen die acht besten Schützen den Final. Dieser bestehtaus 10 kommandierten Einzelschüssen in Zehntel-Wertung.Martin Amrein aus Itingen schaffte mit 504 Punkten den Final-Einzug und mit einem Total von590.2 Punkten den 8. Rang.


626325 Meter Sportpistole DamenAuch die Damen waren mit dem gleichen Programm am Start. Myriam Lasry aus Riehen freutesich über die Qualifikation für die Schweizer Meisterschaft. Mit 532 Punkten und Rang 14genoss sie den Wettkampftag in vollen Zügen.Olympische Schnellfeuerpistole 25 MeterDieses Programm ist die Königsdisziplin am 25-Meter-Stand und besteht aus 12 Serien à 5Schuss auf fünf Scheiben: Begonnen werden 2 Serien in 8 Sekunden, dann 2 Serien in 6Sekunden und am Schluss 2 Serien in 4 Sekunden. Dieses Halb-Programm wird wiederholtund ergibt so ein Total von 60 Schüssen.Den Final bestreiten die sechs erstrangierten Schützen, dieses Jahr an den Schweizer Meisterschaftenzum ersten Mal nach den neuen Regeln der ISSF. Es zählen nur die Treffer aufder Schnellfeuer-Scheibe im Wertungs-Kreis der 9,7 (ca. 12cm) – alles darunter ist Null. Nachjeder Serie scheidet der schlechteste Schütze aus. Das Resultat aus dem Vorprogramm wirdnicht mitgenommen.In dieser Disziplin war unser neuer Kader-Trainer, René Salathé aus Niederdorf am Start. ImVorprogramm erreichte er mit 549 Punkten den 5. Rang und damit den Final. Er konnte sichnochmals steigern und einen Rang gutmachen. Rang 4 für ihn und damit knapp an den Medaillenvorbei.von 1607 Punkten und den 6. Schlussrang. Das Luftpistolen-Team den 4. Rang mit 1569Punkten. Joachim Erhardt, Rang 6 mit 546 Punkten, Kevin Garn 527 und Kevin Hinze 496Punkte.Beim Team-Wettbewerb Luftgewehr reichte es der Mannschaft mit 3728 Punkten für den 3.Rang und damit noch zu einem schönen Pokal. Das Luftpistolen-Team lag mit 3605 Punktenauf Rang vier.In der Rangierung beider Disziplinen-Teams, Luftgewehr und Luftpistole, konnte das „Shooting-Teambeider Basel“ nochmals einen Pokal für den dritten Rang mit nach Hause nehmen.Mein Schlusskommentar dazu: Es hat allen grossen Spass gemacht. Ein Auslandaufenthaltmit Übernachten und Wettkampf bringt die Mannschaft näher zusammen und fördert auch denWettkampfgeist der jungen Schützen.Trainerin Kantonales Kader PistoleMonika HotzInternationaler Juniorenwettkampf 10./11. Dezember in StrasbourgLuftgewehr und LuftpistoleSilbermedaille für Jennifer Hinze, Ehrenplätze für die MannschaftenMit je neun Luftgewehr- und Luftpistolenschützen war das „Shooting-Team beider Basel“ amInternationalen Juniorenwettkampf in Strasbourg im Einsatz. Gestartet wurde in drei Alterskategorien,Junioren 18–20jährig, Jugend 15–17jährig und Schüler 14jährig und jünger. DasProgramm für die Junioren bestand aus 60 Wettkampfschüssen, das der Jugend und Schüleraus 40 Schüssen. Die einzelnen Teams bestanden aus je drei Schützen.Das Luftpistolen-Team war zum Teil mit den Ersatzschützen im Einsatz. Madeleine Martin warim Kadertraining der Nationalmannschaft, Martin Amrein, Elodie Wyss und David Vallat hattenAbschlussprüfungen, und Kilian Hirsch mit gebrochenem Finger die Hand im Gips. Trotzdemkonnte sich das Team einige Ehrenplätze sichern, das lässt für die neue Saison doch für guteResultate hoffen.Die Schüler durften bereits am ersten Wettkampftag schiessen. Bei den Luftpistolenschützenkonnte sich Jennifer Hinze aus Läufelfingen mit 357 Punkten im 2. Rang klassieren und sichdafür die Silbermedaille umhängen lassen. Im 5. Rang Julian Sotelo aus Liestal 334 Punkteund neuer persönlicher Rekord und Chantal Wiedmer aus Zunzgen Rang 10 mit 328 Punkten.Das ergab ein Mannschaftstotal „Schüler Luftpistole“ von 1019 Punkten und damit den 2. Rangfür die Mannschaft.Das Luftgewehr-Team Schüler, erreichte mit der Mannschaft den vierten Rang mit 1029 Punkten.Joel Bühler, 359 Punkte und Rang 8, Gleb Kabakovitch, 342 Punkte und Rang 11 undThierry Weber, Rang 12 mit 328 Punkten.Den zweiten Wettkampftag begann zuerst das Team Jugend Luftgewehr. Auf Rang 5 CélineKüng mit 376 Punkten, Rang 12 für Thomas Bieli mit 362 und Rang 17 für Jason Stöcklin mit354 Punkten. Total für die Mannschaft 1092 Punkte und damit Rang 3.Das Luftpistolen-Team Jugend erreichte mit 1017 Punkten den 4. Rang. Jan Seebeck, Rang 5und 358 Punkte, Ferhat Koca, Rang 10 und 337 Punkte und Kevin Geissbühler, Rang 11 und322 Punkte.Zuletzt waren die Junioren mit ihrem 60-Schuss-Programm im Einsatz. Das Luftgewehr-Teamerreichte mit Pascal Tschopp (546), Ivana Vulkadin (535) und Aaron Frehner (526), ein Total


6465Abteilung Sportschiessen 2011Kantonale Luftpistolen-Einzelmeisterschaft 10m17. bis 21. Januar 2011 in Arlesheim374 Punkte reichten in diesem Jahr für den Titelgewinn. Gleichdrei Schützen erreichten dieses Resultat und die besseren letztenPassen mussten damit für die Rangierung herangezogen werden.Aufgrund dieses Kriteriums zeigte sich dann folgendes Klassement:Name Passen Verein Punkte1. Meier Adrian 92/92/95/95 Schafmatt PC 3742. Schneider Hermann 93/96/94/91 Itingen SG 3743. Schärer Claude 95/97/91/91 Gelterkinden SG 374Aufgrund dieses Bildes könnte man zum Schluss kommen, dass Claude Schärer sein „Pulver“in den ersten Passen verschoss, oder Adrian Meier den längeren „Atem“ besass. Eine ausgeglicheneAngelegenheit war es auf jeden Fall und Claude wird die „Niederlage“ verschmerzenkönnen, denn schliesslich wurde er im Vorjahr überlegener kantonaler Meister.Schweizer Meisterschaften Luftpistole März 2011 in BernDen Titel aber hätte eigentlich eine Frau verdient, wobei man bei einer Vierzehnjährigen ehervon einem Mädchen sprechen muss. Jennifer Hinze heisst dieses hoffnungsvolle Talent undsie feiert in den nächsten Tagen ihren 14. Geburtstag. Von ihrem Opa, der auch als ihr Traineramtet, erhielt sie eine neue Feinwerkbau P 44 als Geschenk. Was lag also näher als das neueSportgerät an diesen Meisterschaften einem ersten Test zu unterziehen? In der Kategorie U14hätte sie noch Anrecht auf Schiesshilfen gehabt. Doch auch ohne diese gelangen ihr vierTraumpassen von 93/96/93/91 = 373 Punkte. Mit diesem Traumresultat setzte sie sich überlegenbei den Junioren durch. Im Vergleich dazu hatten es die Teilnehmenden der anderenJunioren-Kategorien nicht leicht, obwohl auch dort einige sehr gute Ergebnisse erzielt wurden.Auch hier fällt auf, dass sich das „schwache Geschlecht“ durchaus in den vordersten Reihenetablieren konnte.Bleiben noch die Veteranen und Seniorveteranen zu erwähnen. Mit 60 und gar mit 70 Jahrenmit der Pistole umgehen und erst noch treffen zu können, ist keine Selbstverständlichkeit. DieResultate, die hier erzielt wurden, zeigen deutlich, wie fit diese Alterskategorie heute daherkommt.Eine Gegenüberstellung zum Vorjahr zeigt folgendes Bild:Kategorie 2010 2011E / S 47 37V / SV 31 34U20 - U10 38 28Teilnehmende Sektionen 18 15


6667Die Kategoriensieger heissen:Kategorie Rang Name Verein PunkteElite 1. Meier Adrian Schafmatt PC 3732. Schneider Hermann Itingen SG 3733. Schärer Claude Gelterkinden SG 373Veteranen 1. Baumgartner Dieter Zunzgen Tenniken PS 3732. Meier Walter Schafmatt PC 3633. Belser Edith Zunzgen Tenniken PS 363Senior Veteranen 1. Klaus Otto Liestal FS 3672. Andrist Ernst Schafmatt PC 3633. Tschopp Heinrich Frenkendorf FSG 352U20 1. Martin Madeleine Frenkendorf FSG 3662. Erhard Joachim Zunzgen Tenniken PS 3633. Amrein Martin Itingen SG 359U16 1. Wyss Elodie Frenkendorf FSG 3542. Hinze Kevin Zunzgen Tenniken PS 3343. Corpateaux Aline Zunzgen Tenniken PS 332U14 1. Hinze Jennifer Zunzgen Tenniken PS 3732. Watermann Lukas Arlesheim FSG 3543. Sotelo Julian Liestal SG 346U12 1. Settekorn Janic Liestal SG 3332. Martin Mario Frenkendorf FSG 3313. Kym Joel Zunzgen Tenniken PS 270Insgesamt beteiligten sich 99 Schützinnen und Schützen an diesen Meisterschaften.Die Kranzquote lag bei 49,5%.„Hut ab“ auch vor all jenen, die sich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb entschiedenhaben, obwohl sie sich keinerlei Ambitionen auf einen vorderen Rang machen konnten.Mein Dankeschön gilt allen Vereinsfunktionären, die Jahr für Jahr ihre Schützen begeisternund für die Kantonalen Meisterschaften mobilisieren können. So wird es uns eine Freude sein,wenn wir im kommenden Jahr mit ihrer Teilnahme an diesem Anlass in der Sporthalle Hagenbuchenin Arlesheim rechnen können.Präsident1. SchützenmeisterB. Wipf H.R. BaumbergerH. Salathé Teamchef Lupi4-Kantone-Match BL - FR - LU - ZH07. Mai 2011 in ZürichAuf der Schiessanlage Zürich Albisgütli trafen sich am Samstagmorgen vom 7. Mai die Matchschützenvon Zürich, Luzern, <strong>Baselland</strong> und Fribourg bei prächtigem Frühlingswetter zumtraditionellen Vierkantone-Match. Es war bereits die 49. Austragung. Mit drei Teamsiegendominierten die Zürcher Pistolenschützen. In der Nachwuchskategorie Sportpistole 25m (C-Match) gewann Luzern vor Zürich und <strong>Baselland</strong>. Mit Urs Stocker stellte Luzern auch denNachwuchs Einzelsieger.Infolge des späten Termins in diesem Jahr gab es für diverse Schützen Terminkollisionen. Sokonnte deswegen beispielsweise der Stand Fribourg gar keine Gewehrteams stellen, wie auch<strong>Baselland</strong> keine Armeegewehrteams.Gewehr 300m, 3x20Die beiden Luzerner, Beni Schmid und Rolf Hodel, lieferten sich im Dreistellungsmatch einspannendes Duell, welches erst im Kniend schiessen zu Gunsten von Schmid (191) zu (187)entschieden wurde. Dank der starken Leistung im Kniend schiessen (193) konnte sich MichaelMerki (ZH) noch auf den 3. Rang vorschieben. <strong>Baselland</strong> nach wie vor ohne Mannschaft.Standardgewehr, 2x30Kurt Maag (ZH) präsentierte sich in prächtiger Frühform und holte sich mit 586 Pkt. den Einzel-Sieg vor seinem Teamkollegen Toni Pfaller mit 582 Pkt. Mit diesen Punktzahlen legten diebeiden auch den Grundstein zum Team Sieg vor Luzern 1 und Zürich 2. Roger Itin auf Rang 3erzielte 580 Pkt.Armeegewehre, 2x30Angeführt von Ueli Wallimann (LU) sicherte sich LU 2 überlegen den Team Sieg mit 2146 zu2090 Pkt. vor LU1 und ZH 2. <strong>Baselland</strong> infolge Terminkollision (Bezirksgruppenschiessen)nicht anwesend.Pistole A, 50mNationalmannschaftsmitglied Cornelia Fröhlich (ZH) gewann vor ihren Zürcher Kollegen OliverMoraz und Izeir Amzai mit 549 zu 542 und 536 Pkt. Mit den guten Einzelleistungen resultierteauch der klare Team Sieg für Zürich 1 vor Fribourg 1 und Luzern 1.Pistole 50m, B-MatchRené Kurmann (ZH) gewann mit einem Punkt Vorsprung vor Teamkollege Markus Bacharach.Sie verwiesen Walter Arnold (LU 1) auf den 3. Rang. Zürich 1 durfte sich klar vor Luzern 1 undFribourg 1 auch in dieser Teamwertung als Sieger feiern lassen.Pistole 25m, C-MatchZürich setzte sich auch hier in der Teamwertung mit 5 Pkt. Vorsprung vor Luzern 1 und <strong>Baselland</strong>1 durch. In der Einzelwertung verwies Guido Muff (LU) die beiden Zürcher MartinLuchsinger und Ruedi Rener klar auf die Ehrenplätze. Rene Salathé knapp am Podest vorbeimit lediglich einem Zähler Rückstand.Pistole 25m, C-Match (Nachwuchs)Luzern gewann den Teamwettbewerb klar mit 1654 Pkt. vor Zürich mit 1619 Pkt. und <strong>Baselland</strong>mit 1559 Pkt. Auch die Einzelwertung ging an den Luzerner U. Stocker, welcher mit 554Pkt. seinen Teamkollegen U. Krauer mit 553 Pkt. auf den 2. Rang verwies. J. Erhard auf Rang6 mit 545 Pkt.Voranzeige: Am 21. April 2012 organisieren die Luzerner den 50. Vierkantone-Match.Berichterstattung H. Bolliger Ergänzungen W. Schuetz


6869..Mannschaftsmeisterschaft 300m Aktive: Gold – Silber - BronzeBaselbieter Kantonalmatch 2011 Gewehr12./13. August 2011 in LiestalBei vielen Lichtwechseln wurde am 12./13. August der Baselbieter-Kantonalmatch auf derSchiessanlage Sichtern in Liestal durchgeführt. Trotz Scheibenausfall in den Sektoren 2 und 3(Schadenfall nach Blitzschlag) konnten Samstags 72 Sportschützinnen und Sportschützen dieWettkämpfe auf der 300m-Distanz austragen, welche erstmals nach reglementarischen Bestimmungendes SSV bzw. ISSF durchgeführt wurden. Diszipliniert hatten sich alle Kantonalmatchteilnehmeran die zeitlichen Vorgaben gehalten.Andy Brodbeck (SG Liestal) hatte als einziger Teilnehmer den 3-Stellungsmatch geschossenund mit guten 536 Punkten bewiesen, dass er immer noch zu den Könnern der Königsdisziplingehört. Vielleicht finden sich nächstes Jahr weitere Mitkonkurrenten, welche diesen Wettkampfbestreiten werden.Den 2-Stellungsmatch Standardgewehre in der Kategorie Senioren und Seniorveteranenentschied Peter Zbinden (SGS Laufen) mit 558 Punkten für sich. Er verwies Fredy Brodbeck(FS Wintersingen) und Anton Wicki (SG Münchenstein) mit 542 Punkten bzw. 535 Punkten aufdie Ehrenplätze.Bei den Sportgewehr-Eliteschützen konnte Roger Itin (SG Sissach 1822) mit sehr guten 576Punkten seinen Vorjahressieg erfolgreich verteidigen. Peter Stähli (SGS Laufen) gewann beiPunktegleichheit dank der besseren letzten Kniend Passe die Silbermedaille vor der DrittplatziertenChristine Prétat (SV Liesberg) mit 569 Punkten.Mit sehr guten 587 Punkten konnte bei dem Liegend Match-Nachwuchsschützen DanielHug (SG Ziefen) seinen Vorjahressieg bestätigen. Christian Bieler (SV Liesberg) und PatrickSchürmann (FS Titterten) wurden mit 572 resp. 569 Punkten auf die Ehrenplätze verwiesen.Routinier Fredy Hünenberger (SG Münchenstein) gewann mit 586 Punkten nicht ganz überraschenddie Goldmedaille vor Marcel Jermann (SG Ziefen) mit 584 Punkten und Fredy Brodbeck(FS Wintersingen) mit 581 Punkten.Sie kam, sah und siegte!Gleich bei der ersten Teilnahme am Kantonalmatch hatte Manuela Pflugi (SV Liesberg) denKombinationsmatch geschossen und sowohl im Ordonnanzgewehr-Liegend Match (561Punkte) als auch im 2-Stellungsmatch (536 Punkte) die Goldmedaille gewonnen. Im LiegendMatch verwies sie Daniel Vogel (SG Diegten) mit 559 Punkten und Urs Buser (SG Hemmiken)mit 549 Punkten auf die Ehrenplätze. Mit 532 resp. 523 mussten sich im OrdonnanzgewehrZweistellungsmatch Hansjörg Käsermann (FS Pfeffingen) und Iwan Klicinovic (FS Pfeffingen)mit den Rängen zwei und drei begnügen.Dominanz der Laufentaler-GruppenBei den Bezirksgruppen-Wettkämpfen dominierten die Mitglieder der Laufentaler-Bezirksmatch-Gruppe klar und konnten sämtliche 5 Gewehrdisziplinen zu ihren Gunsten entscheiden.


7071Mannschaftsmeisterschaft 300m Junioren: Gold – Silber - BronzeBericht Kantonalmatch 2011 - Pistole A-, B- und C-ProgrammDas Erfreulichste gleich zum Anfang: Es durfte eine Mehrbeteiligung von 6 Teilnehmern verzeichnetwerden.Im A-Match (Pistole 50m) konnte Christian Zaugg (PS Itingen) seine konstante Form fortsetzenund dominierte diesen Wettkampf mit 533 Pkt. im 1. Rang. 2. Rang: Adrian Meier (PCSchafmatt) mit 522/87 Pkt. und im 3. Rang Markus Dietrich (PS Itingen) mit 522/86 Pkt.Auch im B-Match musste die Schlusspasse um Gold und Silber entscheiden. 1. Rang: MathiasFehr (PC Buus) mit 566/96 Pkt.; 2. Rang: Markus Aebischer (SG Liestal) mit 566/92 Pkt. undim 3. Rang Niklaus Guth mit 551/93Pkt. Das Tageshöchstresultat erzielte Stephan Wullschleger(PC Birsfelden), Gast aus Basel, mit 570 Pt. Nach Reglement ausser Konkurrenz.Im C-Programm kam es zu einer Premiere, denn zum ersten Mal ging die Goldmedaille aneine Juniorin, nämlich an Madeleine Martin (Junioren-Nationalkader, FS Frenkendorf) mit 561Pkt. mit einem Punkt Vorsprung auf Silbermedaillen-Gewinner Kurt Gysin (PC Augst u.U.) mit560 Pkt. und Bronzemedaillen-Gewinner Beat Wenger mit 550 Pkt. der SG Liestal. Es isterfreulich, dass nicht weniger als 8 der 19 Teilnehmer Junioren und Jungschützen sind; für denPistolen-Nachwuchs im Kanton <strong>Baselland</strong> ist also gesorgt.Unser Dank geht an alle Funktionäre und Helfer, die wieder an diesem Kantonal-Match mitgeholfenhaben. Ohne sie geht es nicht.Die komplette Rangliste des Kantonal-Matches 2011 (Gewehr und Pistole) kann auf derHomepage der <strong>KSG</strong> BL (www.ksgbl.ch) abgerufen werden.Leiter Sportschiessen Abt. PistoleWalter Schütz Heinz SalathéSchweizer Meisterschaften im sportlichen Schiessen 2011 in ThunSchon am ersten Wettkampftag der Schweizer Meisterschaften im Sportschiessen konnte dieBaselbieter Junioren-Pistolenmannschaft schöne Erfolge erzielen. Von den 5 Meisterschaftsteilnehmernkonnten sich gleich 4 für das Finale qualifizieren.25m Sportpistole JuniorinnenDas Wettkampfprogramm der Juniorinnen beim 25m-Stand besteht aus 30 Präzisions-Schüssen und 30 Schnellfeuer-Schüssen. Für das Finale qualifizieren sich die acht ErstrangiertenSchützen. Für dieses werden vier Serien Schnellfeuer geschossen, gewertet wird inZehnteln, die Höchstnote ist dabei 10.9 Punkte pro Schuss. Alle drei Programmteile werdenam Schluss zusammengezählt und ergeben so den Rang der Teilnehmer.Jennifer Hinze Siegerin mit der SportpistoleBei den Juniorinnen allen voran, die erst 14-jährige Jennifer Hinze aus Läufelfingen. Mit 555Punkten im Hauptprogramm hatte sie bereits einen Vorsprung von 5 Punkten, diesen konntesie im Final nochmals vergrössern. Mit einem Finalresultat von 196.9 Punkten schlug sie auchin diesem Programmteil ihre Konkurrentinnen und holte sich mit einem Total von 751.9 Punktenden Sieg. Leider brachte ihr das weder Meistertitel noch Gold, da sie als Ausländerin wedertitel- noch medaillenberechtigt ist. Sie musste sich mit einer Erinnerungsmedaille zufriedengeben.


7273Madeleine Martin aus Frenkendorf, zurzeit in einem Tief, schaffte es zwar auch in den Final.Mit einem Total von 716.0 Punkten und Rang 6 ist sie jedoch weit entfernt von ihren bestenResultaten und mit sich selbst auch nicht zufrieden.Zum ersten Mal mit der Sportpistole am Start war Elodie Wyss (15) aus Frenkendorf - auch sieschaffte den Einzug ins Finale. Mit dem 7. Rang und 713.3 Punkten rückte sie ihrer TeamkolleginMadeleine Martin gefährlich nahe.25m Sportpistole JuniorenIm gleichen Programm war bei den Junioren Milan Markovic aus Niederdorf am Start. AlsNeuling im kantonalen Kader konnte er seine Trainingsresultate auch im Wettkampf umsetzenund erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Wegen einer Waffenstörung konnte er den letztenSchuss nicht mehr auslösen und musste sich mit dem 20. Rang zufrieden geben. Er freutesich aber, dass er „mit dabei war“.50m Freispistole JuniorenDas Programm der Königsdisziplin auf 50 Meter besteht aus 60 einzelnen Präzisions-Schüssen. Auch in dieser Disziplin erreichen die acht besten Schützen den Final. Dieser bestehtaus 10 kommandierten Einzelschüssen in Zehntel-Wertung. Martin Amrein aus Itingenschaffte es mit 504 Punkten in den Final und mit einem Total von 590.2 Punkten erreichte erden 8. Rang.Zu erwähnen ist noch Sandro Lötscher, wohnhaft in Gelterkinden, trainiert jedoch im KantonBern. Mit der Freipistole Junioren erreichte er Rang 5 mit 602.0 Punkten. Mit der Sportpistole25m Junioren gewann er den 2. Rang mit 571 Punkten und damit die Silbermedaille.25m Sportpistole DamenDie Damen waren mit dem gleichen Programm am Start wie die Juniorinnen. Myriam Lasryaus Riehen freute sich über die Qualifikation für die Schweizer-Meisterschaft. Mit 532 Punktenund Rang 14 genoss sie den Wettkampftag in vollen Zügen.Olympische Schnellfeuerpistole 25mDieses Programm ist die Königsdisziplin im 25m-Stand und besteht aus 12 Serien à 5 Schussauf fünf Scheiben. Begonnen werden 2 Serien in 8 Sekunden, dann 2 Serien in 6 Sekundenund am Schluss 2 Serien in 4 Sekunden. Dieses Halb-Programm wird nochmals wiederholtund ergibt ein Total von 60 Schüssen. Den Final bestreiten die sechs erstrangierten Schützen,dieses Jahr an den Schweizer-Meisterschaften zum ersten Mal nach den neuen Regeln. Eszählen nur die Treffer auf der Schnellfeuer-Scheibe im Wertungs-Kreis der 9.7 (ca. 12cm) -alles darunter ist Null, nach jeder Serie scheidet der schlechteste Schütze aus. Das Resultataus dem Vorprogramm wird nicht mitgenommen.In dieser Disziplin war mit René Salathé aus Niederdorf ein weiterer Baselbieter am Start. ImVorprogramm erreichte er mit 549 Punkten den 5. Rang und damit den Final. Nochmals konnteer sich steigern und einen Rang gutmachen. Rang 4 für ihn und damit knapp an den Medaillenvorbei.Gewehr 300m16 Schützen und Schützinnen (5 mehr als im Vorjahr) haben dank hervorragenden Resultatenwiederum das Finale erreicht. Die Verhältnisse, Licht bzw. Wind, waren wieder einmal für allegleich, d.h. es gab keine Ausreden. Die Schützen haben das Beste gegeben und wurdenentsprechend ihrer Leistung auch rangiert.Roger Itin, der Routinier aus Thürnen, wurde mit seinen 580 Punkten im 2-Stellungsmatchschlecht bedient. 6 Punkte mehr, was auch machbar ist, und er wäre Schweizermeister geworden.Aber die Trauben hängen hoch und das Glück ist nicht jedermanns Sache. Wie demauch sei, alle Schützen haben ihr Bestes gegeben, die <strong>KSG</strong> BL dankt ihnen für ihren Aufwandund ihre Leistungen.Damit die Beteiligung an den Matchmeisterschaften verbessert bzw. vergrössert werden kann,wird unmittelbar vor der Anmeldung ein leichter Schiessstand ausgesucht, was im Tätigkeitsprogrammauch publiziert wird.300m Standardgewehr, 2-Stellung (SR 592)Name Rang PunkteItin Roger 7 580Horras Marlon 56 543Strub Samuel 57 532300m Standardgewehr, 2-Stellung/Senioren (SR 589)Name Rang PunkteHünenberger Frédéric 33 564300m Gewehr liegend, Senioren (SR 597)Name Rang PunkteHünenberger Frédéric 20 578300m Karabiner (SR 568)Name Rang PunkteWindlin Arnold 20 518Frey Hanspeter 21 516Riede Max 26 513Der Berichterstatter: W. SchützDie Berichterstatterin:Monika HotzKantonalmatch 13. August Schiesssportanlage Sichtern Liestal


7475Mannschaftsmeisterschaft 50m: Gold – Silber - Bronze18. Nordwestschweizer-Ständematch24.September 2011, Riedbach BEDie Berner Schützen dominierten den diesjährigen NW-Ständematch. Es wurden teils sehrgute Resultate erreicht. Die Baselbieter Schützen mussten sich mit den hinteren Rängenbegnügen. Einzig der Nachwuchs der Baselbieter-Pistolenschützen konnte einen Podestplatzerreichen. Besonders zu erwähnen ist, dass die Berner-Schützen als einzige mit 8 Nachwuchsschützenmit dem Freigewehr 3-Stellung am Wettkampf teilgenommen haben. ChristianOgi, Matchchef des Berner Schiesssportverbandes, lobte auch die Disziplin und Fairness derWettkampfteilnehmer. Seine Freude war nur durch den leichten Teilnehmerrückgang ein weniggetrübt.300 MeterIm 3-Stellungswettbewerb waren die Baselbieter-Schützen (Nachwuchs und auch Elite) nichtvertreten. Dieser Disziplin muss in den nächsten Jahren mehr Beachtung geschenkt werden.Überzeugender Sieger im Standardgewehr wurde Daniel Reichenbach mit 587 Punkten vorRobert Burkhalter mit 586 Punkten und Hubert Matti mit 583 Punkten (alle Bern). Als besterBaselbieter erreichte Peter Stähli mit 564 Punkten Platz 9. Samuel Strub und Roland Riederklassierten sich auf Rang 18 bzw. 20.Der Match mit der Armeewaffe sah zwei Schützen an der Spitze. Max Stucki gewann dankder besseren Schlusspasse vor Christian Riedwyl (beide Bern). Die Baselbieter Schützenmussten sich mit den hinteren Rängen begnügen.50 MeterIm A-Programm der Pistolenschützen war wiederum die bessere Schlusspasse entscheidend,dies zu Gunsten von Matthias Saladin (Solothurn). Er gewann vor Josef Huser undDieter Grossen (beide Aargau). Christian Zaugg erreichte Rang 11, Werner Schneider 12,Heinz Salathé 16.Das B-Programm fand in Andreas Kissling (Solothurn) einen überzeugenden Sieger. Mit 582Punkten setzte er sich vor Roland Schafroth (Bern) und Remo Bugmann (Aargau) klar an dieSpitze. Die Baselbieter Schützen mussten sich mit Rang 11 (Rolf Zahnd), Rang 13 (NiklausGuth), und Rang 15 (Edith Belser) begnügen.25 MeterDie Einzelrangliste wird vom Ex-Internationalen Alex Tschui mit 571 Punkten angeführt. MitMaria Schafroth und Cornelia Blaser-Kunz folgten ihm zwei Bernerinnen auf das Podest. Denausgezeichneten 4. Rang erreichte Urs Speiser mit 567 Punkten. 12. Rang für Renata Wiedmer,14. Rang für Myriam Lasry und 15. Rang für René Salathé.Das gleiche Programm absolvierten auch die Nachwuchsschützen. Dabei gelang BrunoSchenk (Aargau) der Tagessieg vor Marc Wüthrich (Solothurn) und Christian Klauenbösch(Aargau).Punktegleich auf den 4. Platz verwiesen wurde Jennifer Hinze, 5. Rang Madeleine Martin, 12Rang Elodie Wyss und 14. Rang Milan Markovic.


7677Mannschaftsmeisterschaft 25m: Gold - Silber - BronzeFinal Baselbieter Mannschaftsmeisterschaften23. Oktober 2011, SissachMit dem Final der Baselbieter-Mannschaftsmeisterschaft beendete die KSL <strong>Baselland</strong> dieOutdoor-Saison Gewehr und Pistole. Bei strahlend blauem Himmel, winterlichen Verhältnissenund grellem Licht wurde dieser Wettkampf in der bestens geeigneten Schiessanlage auf demLimperg in Sissach durchführt. Die teilnehmenden Mannschaften mussten sich in vier vorangehendenRunden für diesen Final qualifizieren. Am Finaltag wurden die Karten neu ausgegeben,es konnten keine Qualifikationspunkte angerechnet werden.300m GewehrNach vier spannenden und teils durchzogenen Runden qualifizierten sich 5 Mannschaften derElite (je 8 Schützen) und Junioren (je 5 Schützen) für den 300m-Final. Die stets starke SGMünchenstein setzte sich nach dem ersten Durchgang in Führung, knapp vor den Schützender SG der Stadt Laufen. Etwas dahinter folgten die Mannschaften vom SV Liesberg und derSG Sissach 1822. Im zweiten Durchgang warteten die Liesberger mit einem Bombenresultatauf und verwiesen die erfolgsgewöhnten Münchensteiner auf den 2. Rang. Laufen, mit 2Sturmgewehrschützen, fiel trotz Steigerung auf den 3. Rang zurück, Die ebenfalls starkenSissacher konnten sich nach einem ersten schwachen Durchgang steigern, blieben aber aufdem 4. Schlussrang sitzen. Die 5. qualifizierte Mannschaft (SG Ziefen) musste wegen Personalmangelund Terminkollisionen auf die Finalteilnahme verzichten.Bei den Junioren dominierten die Nachwuchsschützen der SG Ziefen mit 905 Punkten. Derimmer stärker werdende Nachwuchs der SG Reigoldswil und die Jungschützen der SG Zwingenerreichten beide ein Gesamttotal von 870 Punkten. Dank dem höheren Resultat im 2.Durchgang durften die Reigoldswiler die Silbermedaillen entgegen nehmen. Die Bronzemedaillengingen an die erstmals startende Juniorenmannschaft aus Zwingen.Pistole 50 und 25mAuf beide Pistolendistanzen kämpften 6 Mannschaften zu je 5 Schützinnen und Schützen umdie 3 Medaillensätze. In der Distanz 50m konnte die Mannschaft der SG Sissach 1822 ihren1. Rang nach der Qualifikation verteidigen und durfte sich mit 910 Punkten am Absenden alsSieger feiern lassen. Zwei weitere Mannschaften erreichten 906 Punkte, dank dem höherenEinzelresultat von 97 Punkten gewannen die Schützen vom SV Zunzgen-Tenniken den 2.Finalrang und somit den Silbermedaillensatz. Die Bronzemedaillen gingen an die Pistolensektionder SG Itingen.Auch auf 25m zeigten die Schützen der SG Sissach 1822, was sie drauf haben. Mit 956 Punktenerrangen sie an diesem Tag den 2. Sieg und somit wiederum die Goldmedaillen. Mit 3Punkten im Rückstand durfte die Zunzger-Mannschaft den Silbermedaillensatz entgegennehmen. Dritte auf dem Podest wurden mit 945 Punkten die Teilnehmenden der SG Liestal.Resultate:300m Aktive: 1. SV Liesberg, 3042; 2. SG Münchenstein, 3041; 3. SGS Laufen, 3036; 4. SGSissach 1822, 3025.300m Junioren: 1. SG Ziefen, 905; 2. SG Reigoldswil, 870 (431); 3. SG Zwingen, 870 (425);4. SV Liesberg, 851; 5. SG Sissach 1822, 825.Pistole 50m:1. SG Sissach 1822, 910; 2. SV Zunzgen Tenniken, 906 (97); 3. SG Itingen, 906(95); 4. PC Zwingen, 899; 5. PS Laufen, 896; 6. PC Aesch, 876.Pistole 25m: 1. SG Sissach 1822, 956; 2. SV Zunzgen Tenniken, 953; 3. SG Liestal, 945; 4.PC Zwingen, 935; 5. PC Aesch, 934; 6. PC Buus, 915.Berichterstatter 300m:Berichterstatterin 50/25m:W. SchützE. Belser


79Feldmeisterschaftsmedaille smedaille III. Feldmeisterschaftsmedaille50mName Vorname Jahrgang SektionBaumann Werner 1941 Oberwil PC BirsigtalBieri Max 1945 Schafmatt PKRosch Fernand 1946 Allschwil PKIII. Feldmeisterschaftsmedaille300mName Vorname Jahrgang SektionAenishänslin Marcel 1936 Diepflingen SGBertschi Aldo 1967 Bubendorf FSGBreitenmoser Walter 1950 Therwil FSBürgin Daniel 1964 Häfelfingen FSGDürr Stefan 1964 Ziefen SGEtter Werner 1937 Münchenstein MVFreiermuth Rico 1958 Eptingen SGFreivogel Karl 1951 Gelterkinden SGFricker Esther 1951 Rauschenbächli SVHasler Susanne 1963 Thürnen FSGHuber Bruno 1951 Münchenstein SGImhof Ernst 1946 Buckten SVKoch Urs-Martin 1959 Bubendorf FSMinder Fritz 1963 Niederdorf SVRichter Daniel 1962 Arlesheim FSGRickenbach Käthi 1946 Oberwil BL SGRiesen Rudolf 1952 Birsfelden SGSchäfer Ruedi 1941 Nusshof SGSchenk Karl 1958 Oberwil BL SGScholer Peter 1947 Ormalingen FSGStiegeler Walo 1962 Biel-Benken BL SGStrub Daniel 1957 Arlesheim FSGVon Arx Paul 1965 Zunzgen Tenniken SGWeber Hans 1956 Thürnen FSGWeber Josef 1952 Thürnen FSGZimmerli Anton 1949 Rauschenbächli SV


8081IV. Feldmeisterschaftsmedaille50mT E R M I N K A L E N D E R 2012Name Vorname Jahrgang SektionBrügger Markus 1954 Aesch PSHänggi Rudolf 1952 Zwingen PKIV. Feldmeisterschaftsmedaille300mName Vorname Jahrgang SektionAndrey René 1957 Pratteln ASVAnliker Kurt 1936 Birsfelden SGDegen Robert 1943 Lampenberg SGEglin Hansjörg 1957 Känerkinden SVFankhauser Heinrich 1957 Seltisberg FSFinkbeiner Sylvia 1956 Liestal FSFreiermuth Rico 1958 Eptingen SGGisin Max 1957 Thürnen FSGunti Peter 1953 Roeschenz SchützenHasenfratz Kurt 1943 Biel-Benken SGKarrer-Matter Guido 1945 Roeschenz SchützenKunkler Ernst 1936 Muttenz SGLeuenberger Ueli 1943 Buus SGLipski Claudia 1961 Titterten SGLoeliger Willi 1948 Känerkinden SVMangold Heinz 1954 Hemmiken SGMeier Walter 1946 Anwil FSGMerz Dieter 1962 Aesch SKReber Marlis 1956 Diegten SGSchaub Markus 1956 Diegten SGSchmid Marcel 1936 Muttenz SGScholer Peter 1947 FSGStrohmeier Rolf 1962 Reinach BL SGZaugg Martin 1948 Diegten SGVerdienstmedaillenBezirk ArlesheimBezirk SissachRessort VerdienstmedailleClaudia FallerDay Patric 1964 Arlesheim FSG 15Zaugg Daniel 1964 Arlesheim FSG 15Strub Samuel 1966 Läufelfingen SB 22Waibel Karl 1954 Nusshof SG 19Allgemeine Termine:Januar 31. Anmeldeschluss BL MannschaftsmeisterschaftFebruar 23. GV Matchschützenvereinigung in ZunzgenMärz 02.-03. Schiesskurs 300/50/10m Gewehr/Pistole Sichtern, Liestal17. DV <strong>KSG</strong> <strong>Baselland</strong> in Thürnen30.-31. Schützenmeisterkurs 300m GSA Sichtern, Liestal31. GV Schützenveteranen <strong>Baselland</strong> in WahlenApril 01. Beginn Einzelwettschiessen 300/50/25m14. Schützenmeister/JS-Leiter 1. Wiederholungskurs, Aesch27.-28. Delegiertenversammlung USS / SSV in DelémontMai 24. Kick-off Feldschiessen31. Anträge Verdienstmedaillen SSV31. Abrechnung SektionsmeisterschaftJuni 01.–03. Eidg. Feldschiessen 300/50/25mAugust 31. Schluss Einzelwettschiessen 300/50/25mSeptember 01. Meldeschluss JSL Auszeichnung SSV15. Abrechnung Einzelwettschiessen der Sektionen30. Meldeschluss Freie Schiessen 300/50/25m für 201330. Anträge Feldmeisterschaftsmedaille30. Abrechnung EPW 50m / EWK 50/25mOktober 10. Abrechnung EPK/EW-25m/EW-50m16. Koordinationssitzung Freie Schiessanlässe 201320. Schützenmeister/JS-Leiter 2. Wiederholungskurs, Liestal31. Abrechnung Kantonalstich 300/50/25m31. Einlösen KranzkartenNovember 02. Präsidentenkonferenz <strong>KSG</strong> BL in Muttenz17. Schützenmeister/JS-Leiter 3. Wiederholungskurs, MuttenzGMS 300mMai/Juni Heim- und BezirksrundenJuni 09. Kantonalausscheidung20.-23. 1. Hauptrunde Feld A / D27.-30. 2. Hauptrunde Feld A / DJuli 04.-07. 3. Hauptrunde Feld A / DSeptember 01. Final in ZürichSPGM 50mMärz / April 15.-29. AusscheidungsschiessenMai 20. Meldeschluss an <strong>KSG</strong>09. Kantonalausscheidung in LiestalJuni / Juli 21.-01. 1. HauptrundeJuli / August 26.-05. 2. HauptrundeAug./ Sept. 23.-02. 3. HauptrundeOktober 06. Final in Buchs


8283SPGM 25mMärz / Mai 15.-22. AusscheidungsschiessenMai 25. Meldeschluss an <strong>KSG</strong>Juni 14.-24. 1. HauptrundeJuli 05.-15. 2. HauptrundeAugust 09.-19. 3. HauptrundeSeptember 01. Final in ThunSPGM 10m / 2011 bis 2012Nov./Dez. 11 01.–02. AusscheidungsschiessenDezember 11 03. Meldeschluss an <strong>KSG</strong>Dez./Jan. 12 27.-10. 1. HauptrundeJan./Feb. 30.-07. 2. HauptrundeFebruar 20.-28. 3. HauptrundeMärz 24. Final in WilFP-EM 50mApril - Juli 01.-31. 1.-3 HeimrundeSeptember 08. Final in LausanneJungschützen J und JJ 10/300mFebruar 04. LG Kant. Juniorenwettkampf in PrattelnAugust 11. GMS Kantonalausscheidung in LaufenSeptember 15. Kantonaler Einzelfinal in SissachSeptember 22. GMS Eidgenössischer Final in ZürichOktober 27. JU-VE Final in ThunAusbildung Gewehr 300mApril 21. Weiterbildungstraining Sichtern (JJ/JS - Leiter)Juni 16. Weiterbildungstraining SichternAugust 25. Weiterbildungstraining SichternTermine 2013März 09. (ev. 16.) DV <strong>KSG</strong> <strong>Baselland</strong> im Bezirk LaufentalMai/Juni 31.-02. Eidg. Feldschiessen 300 / 50 / 25mEinzelfinal SM Junioren LP 10m 2011 bis 2012Okt. / März 12 15.-31. AusscheidungsschiessenMärz 11. Final in SchwadernauJugendwettkampf Pistole 10/25/50mJanuar 28. LP Kant. Juniorenwettkampf in PrattelnAugust 31. Meldeschluss für Kantonalen EinzelfinalSeptember 15. Kantonaler Einzelfinal in SissachOktober 27. JU-VE Final in ThunMannschaftsmeisterschaft BL Gewehr 300m und Pistole 25/50mApril - April 10.-30. 1. Runde Aktive/JuniorenMai - Juni 21.-11. 2. Runde Aktive/JuniorenAugust 02.-20. 3. Runde Aktive/JuniorenAug- - Sept. 27.-17. 4. Runde Aktive/JuniorenOktober 20. Final SA Limberg in SissachMatch 300/50/25mMai 21. 4 Kantone Match in LuzernAugust 10./11. Kantonaler Matchtag in LiestalAugust 25. 3 Kantone Match in NidwaldenSeptember 29. NW Ständematch in AarauOktober 13. Verbandsmatch 300m in SissachOktober 25. Verbandsmatch 25/50m in Sissach


8485Verbands- und Vereinsstatistik 2011Bezirksschützenverband ArlesheimSchiesssportanlage Sichtern 4410 LiestalDas Schiesssportzentrum für Ihre Kurse und Anlässe in der RegionFolgende Infrastruktur steht zur Verfügung:300m: Sektor 1 / OG: 26 Scheiben SIUS 9002 inkl. TischmonitorenSektor 2 / EG: 10 Scheiben SIUS 9004 inkl. TischmonitorenSektor 3 / EG: 10 Scheiben SIUS 9004 inkl. Tischmonitoren50m: Sektor 4 / 1.UG: 30 Zugscheiben für KK-Gewehr und Pistole25m: Sektor 5 / 2.UG: 4 Blöcke mit je 5 Scheiben Duellanlage Pistole10m: Sektor 6 / EG: 7 Scheiben Luftgewehr und LuftpistoleClubrestaurant mit 50 Plätzen, bewirtet im ErdgeschossRestaurant/Theorieraum mit 80 Plätzen, mit oder ohne Bewirtung im 1. OGBüronischen im Hauptgebäude EG und UG für Standblattausgaben usw.Internet–Anschluss WirelessFestzelt angebaut für Outdoor Festwirtschaft100 ParkplätzeFür die Planung und die Durchführung Ihres Anlasses sowiefür Terminreservationen wenden Sie sich an:Schützengesellschaft Liestal, Postfach 75, 4410 LiestalSSA Sichtern: 061 921 11 79 Mail: ssa-sgl@bluewin.choder direkt an denTerminplaner der Schiesssportanlage SichternWilliam Salamin 079 233 50 44 Mail: w.salamin@bluewin.chBrüelmatten 74410 LiestalFür betriebstechnische und organisatorische Fragen wenden Sie sich an denBetriebsleiter der Schiesssportanlage SichternUeli Steiner 079 713 68 68 Mail: ueli.steiner@gmx.chLeegasse 234435 NiederdorfFür Fragen im Finanziellen Bereich wenden Sie sich an den:Finanzchef der Schiesssportanlage SichternBenedikt Müller 079 425 80 65 Mail: benedikt.müller@bluemail.chSteinacherstrasse 15 4412 NuglarOrt Schiessverein SK OP FS JS-Kurs LizenzenAesch BL SC 1 212 82 11 26Aesch BL PK 1 40 136 - 17Allschwil MS 1 337 38 12 22Allschwil SG 1 195 45 14 14Allschwil PC 1 30 23 - 32Arlesheim FSG 1 93 24 - 45Arlesheim FS Pistolensektion 1 15 32 - -Arlesheim MSV 1 36 8 - -Biel-Benken SG 1 46 36 - 15Binningen FS 2 64 9 5 40Birsfelden SG 2 95 47 - 42Birsfelden PS 2 27 30 - 28Ettingen SK 1 0 0 - -Münchenstein ASV 1 88 17 - 11Münchenstein MV 1 269 33 - 20Münchenstein SG 1 173 34 - 21Münchenstein SG PS 1 16 20 - 12Muttenz SG 2 301 62 10 59Oberwil BL SG 1 210 75 - 27Oberwil BL PC Birsigtal 1 17 64 - 22Pfeffingen FSG 1 89 81 7 27Reinach BL SG 1 114 50 - 25Schönenbuch FSG 1 29 11 - 7Therwil FSG 1 125 46 12 13Total Lizenzen Bezirk Arlesheim 525Quelle: Offizieller Schiessbericht Kreiskommando BL, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und SSV DatenbankZur Erinnerung an die erste Freiheitsschlacht am Morgarten und um freundeidgenössischeKameradschaft zu pflegen, wird alljährlich am 15. November, am historischen Gedenktag,das Morgarten Schiessen abgehalten.


8687Bezirksschützenverband LaufenOrt Schiessverein SK OP FS JS-Kurs LizenzenBlauen FSG 1 32 23 - 13Brislach SG 1 34 93 6 43Burg-Leimental SS 1 20 14 - 11Dittingen FSG 1 34 24 - 13Duggingen SG 1 29 14 - 21Grellingen MS 1 51 20 6 12Grellingen PC 1 15 18 - 15Laufen SG der Stadt 1 75 63 - 43Laufen SG der Stadt PS 1 18 102 - 22Liesberg SV 1 61 95 11 51Nenzlingen FSG 1 13 17 - 16Röschenz, Schützen 1 81 42 - 23Roggenburg-Ederswiler SG 1 25 20 6 17Wahlen b. Laufen FSG 1 27 31 - 18Zwingen SG 1 33 29 5 11Zwingen PK 1 29 48 - 20Total Lizenzen Bezirk Laufen 349Quelle: Offizieller Schiessbericht Kreiskommando BL, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und SSV DatenbankBezirksschützenverband LiestalOrt Schiessverein SK OP FS JS-Kurs LizenzenAugst PK 2 19 16 - 16Bubendorf FSG 2 112 68 9 42Frenkendorf FS 2 61 19 - 32Frenkendorf FS PS 2 15 27 -Frenkendorf SG 2 41 17 - 19Füllinsdorf SS 2 137 76 10 59Füllinsdorf SS PS 2 23 58 -Hersberg SG 3 23 21 - 22Lausen SV 2 86 51 7 58Lausen SV PS 2 19 37 -Liestal FS 2 130 30 - 23Liestal FS PS 2 18 45 -Liestal SG 2 120 53 - 55Liestal SG PS 2 49 54 -Lupsingen SG 2 36 19 - 23Pratteln ASV 2 78 11 - 8Pratteln FSG 2 312 12 - 14Pratteln SK 2 156 16 - 13Ramlinsburg SG 2 24 14 - 13Seltisberg FS 2 79 39 6 23Ziefen SG 2 62 49 10 46Total Lizenzen Bezirk Liestal 466Quelle: Offizieller Schiessbericht Kreiskommando BL, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und SSV DatenbankBezirksschützenverband SissachOrt Schiessverein SK OP FS JS-Kurs LizenzenAnwil FSG 3 29 21 - 18Böckten FSG 3 58 55 5 45Buckten SV 3 43 41 - 38Buus-Maisprach SG 3 75 65 9 24Buus PC 3 26 17 - 14Diepflingen SG 3 24 24 - 29Gelterkinden SG 3 102 41 5 36Gelterkinden SG PS 3 10 17 -Häfelfingen FSG 3 14 16 - 18Hemmiken SG 3 56 46 - 39Itingen BL SG 3 11 14 - 13Känerkinden SV 3 10 16 - 22Läufelfingen SB 3 59 49 6 19Nusshof SG 3 26 16 - 15Oltingen FSG 3 33 31 6 41Ormalingen FSG 3 66 29 7 26Rickenbach FS 3 34 28 5 23Rothenfluh FSG 3 38 19 5 32Rothenfluh PK Dübach 3 11 12 - 6Rümlingen SG 3 20 15 - 14Rünenberg FSG 3 43 45 7 23Sissach, SG 1822 3 138 82 6 101Sissach, SG 1822 PS 3 22 40 -Tecknau FSG 3 49 32 - 30Thürnen FSG 3 55 30 - 24Wenslingen FSG 3 53 40 7 44Wintersingen FSG 3 26 23 - 28Wittinsburg Schützenverein 3 13 16 - 22Rünenberg PC Schafmatt 3 15 32 - 6Zeglingen SG 3 41 31 12 21Zunzgen-Tenniken SV 3 92 56 7 60Zunzgen-Tenniken SV PS 3 26 73 -Wintersingen PC 3 9 13 - 12Total Lizenzen Bezirk Sissach 843Quelle: Offizieller Schiessbericht Kreiskommando BL, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und SSV DatenbankSchiesssport-Anlage Sichtern Liestal


8889Bezirksschützenverband WaldenburgOrt Schiessverein SK OP FS JS-Kurs LizenzenArboldswil FSG 2 25 24 - 25Bennwil FS 2 54 38 - 38Diegten SG 3 24 24 - 26Eptingen SG 3 24 39 7 28Hölstein SG 2 47 12 - 19Lampenberg SG 2 27 25 - 20Langenbruck SG 2 18 11 6 19Lauwil SG 2 20 14 - 13Liedertswil SG 2 7 12 - 8Niederdorf BL SV 3 44 29 5 34Oberdorf BL FS 2 61 30 - 35Oberdorf BL PS 2 24 45 - 30Reigoldswil SG 2 33 32 5 28Reigoldswil PS 2 12 34 - 14Titterten SG 2 25 15 - 21Waldenburg MS 2 7 9 - 0Waldenburg SG 2 27 39 - 13Total Lizenzen Bezirk Waldenburg 371Quelle: Offizieller Schiessbericht Kreiskommando BL, Amt für Militär und Bevölkerungsschutz und SSV DatenbankSechs junge Baselbieter gewinnen den Zinnteller vom SSV


9091Baselbieter - LiedVo Schönebuech bis Ammel, vom Bölche bis zum Rhy,Lit frei und schön das Ländli wo mir deheime si.Das Ländli isch so fründli, wenn alles grüent und blüehtDrum hei mir au kei Land so lieb, wie euses Baselbiet.Es wächsle Bärg und Täli, so liebli mitenandAufbautraining und Wettbewerb nach J&S Standard in BurgdorfUnd über alles use luegt mängi Felsewand.Do obe weide d’Härde dört unde wachst dr WyNei schöner als im Baselbiet chas währli niene sy.Die Baselbieter Lütli si gar e flissge SchlagSie schaffe und sie wärche, so vill e jede mag:Die eine mache Bändel, die andre schaffes FäldDoch alli sy, wenn’s immer goht, gärn luschtig uff dr Wält.Me seit vom Baselbieter und redt ihm öppe noEr säg nur: „Mir wei luege“, er chön nit säge „jo“.Doch duesch ihn öppe froge: „Wit Du für’s Rächt ischto?“Do heisst’s nit, dass me luege well, do säge alli „Jo“SportschiessenDie Faszination von Sportschiessen liegt in der Kombination von Statik, Dynamik,Konzentration und Kraft. Nur absolute Körperbeherrschung und eine hohe Fokussierungder Aufmerksamkeit lassen den Schützen erfolgreich sein.Die Sportart Sportschiessen präsentiert sich breitgefächert mit einer Vielzahl vonSportgeräten, Disziplinen und Distanzen. Die Sportart kann in vier Hauptbereicheaufgeteilt werden: Gewehr 10m und 50m, Pistole 10m, 25m und 50m, Armbrust 10mund 30m sowie Bogen (alle Turnierdistanzen). Junge Schützinnen und Schützensteigen in den 10m Distanzen ein.Im Zentrum steht eine alters- und stufengerechte Jugendausbildung. PolysportiveAusbildungssequenzen und Wettkampfformen dienen der sportmotorischen Förderung.Informationen: www.jugendundsport.ch


Der Volltrefferfür IhrePrintmedien.iDruckInhaber Kurt MesserCH-4452 ItingenTel. +41 (0)61 971 73 00Fax +41 (0)61 971 73 02messer@idruck.chwww.idruck.ch


Ihr Partnerfür wegweisendeEntscheidungen.Die <strong>Baselland</strong>schaftliche Kantonalbank – Ihr persönlicher Sparring Partner für Geld,Anlage und Vorsorge.www.blkb.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!