03.12.2012 Aufrufe

Mikroklima und Glasqualität in Diarahmen

Mikroklima und Glasqualität in Diarahmen

Mikroklima und Glasqualität in Diarahmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FHTW Berl<strong>in</strong><br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik<br />

WS 2004/05<br />

<strong>Mikroklima</strong> <strong>und</strong> <strong>Glasqualität</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Diarahmen</strong><br />

Semesterarbeit vorgelegt <strong>in</strong> SWMK 3<br />

Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

Matrikel- Nr.:76900501852<br />

7. Semester, FFD


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

DIE RAHMUNG VON DIAMATERIAL HINTER GLAS 3<br />

TYPISCHE PROBLEME GLASGERAHMTER DIAS 3<br />

KONDENSWASSER (STEAM CLOUDS) 3<br />

FERROTYPING 4<br />

NEWTON- RINGE 5<br />

VERWERFUNG DES TRÄGERMATERIALS 5<br />

MODIFIZIERUNG DER GLASRAHMUNG 5<br />

SYSTEM TULL 5<br />

SYSTEM SUNDT 6<br />

GLASQUALITÄT INDUSTRIELL HERGESTELLTER DIARAHMEN 8<br />

QUELLEN 8<br />

2


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

Die Rahmung von Diamaterial h<strong>in</strong>ter Glas<br />

Die Technik, Durchlichtpositive für die Projektion h<strong>in</strong>ter Glas zu rahmen, ist e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung<br />

der Methode, die bereits auf S/W- Glasplattendias angewandt wurde. Hier wurde auf das<br />

bestehende Dia e<strong>in</strong>e zweite Glasplatte gleichen Formats schichtseitig aufgelegt, anschließend<br />

dieses Glassandwich entlang der Ränder durch Klebestreifen versiegelt. Als <strong>in</strong> den 30er <strong>und</strong> 40er<br />

Jahren Farbdias auf Filmunterlage immer mehr <strong>in</strong> den Gebrauch kamen, wurden die schon vorher<br />

verwendeten 2x2-<strong>in</strong>ch Glasplatten auf das neue Material angewandt. Auch Kle<strong>in</strong>bilddias wurden<br />

im späteren Verlauf zwischen zwei Glasplatten montiert <strong>und</strong> umlaufend versiegelt 1 . Diese<br />

Technik hat sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen bis heute durchgesetzt, obwohl es mittlerweile e<strong>in</strong> breite Palette<br />

<strong>in</strong>dustriell hergestellter Fertigrahmen mit Verglasung gibt. Beiden Methoden geme<strong>in</strong>sam ist die<br />

Verwendung dünner Glasplatten zum Schutz des eigentlichen Dias. Auch spielt die Absicht das<br />

Dia während der Projektion möglichst plan zu halten e<strong>in</strong>e große Rolle bei der Verwendung von<br />

Glasrahmen.<br />

In vielerlei H<strong>in</strong>sicht bietet e<strong>in</strong>e Rahmung von Dias h<strong>in</strong>ter Glas tatsächlich e<strong>in</strong>en effektiven Schutz.<br />

So kann auf diese Weise der direkte Kontakt des Filmmaterials mit Schmutz, F<strong>in</strong>gerabdrücken<br />

<strong>und</strong> Schimmelsporen vermieden werden. Besonders, wenn das Dia häufigem Gebrauch <strong>und</strong><br />

wiederholter Projektion ausgesetzt ist, ist es so den Hauptursachen e<strong>in</strong>er Schädigung nicht mehr<br />

ausgesetzt.<br />

Lange Zeit nahm man an, man könne die Durchlichtpositive durch die Rahmung h<strong>in</strong>ter Glas<br />

zusätzlich etwas besser vor dem materialtypischen Ausbleichen der Farbstoffe schützen, welches<br />

durch die Projektion beschleunigt <strong>und</strong> verstärkt wird. Allerd<strong>in</strong>gs haben verschiedene Tests mit<br />

unterschiedlichen Projektoren <strong>und</strong> Lagerungsbed<strong>in</strong>gungen gezeigt, dass e<strong>in</strong>e Rahmung h<strong>in</strong>ter<br />

Glas ke<strong>in</strong> von der Rahmung ohne Glas abweichendes Alterungsverhalten der Farbstoffe bewirkt. 2<br />

Die Rahmung h<strong>in</strong>ter Glas br<strong>in</strong>gt jedoch auch Probleme mit sich, die bei e<strong>in</strong>er offenen Rahmung<br />

nicht auftreten würden.<br />

Sobald es zum Bruch der Deckgläser <strong>in</strong> <strong>Diarahmen</strong> kommt, richten die entstehenden Splitter<br />

erheblichen Schaden am Filmmaterial an. Allerd<strong>in</strong>gs sollte diese starke Beschädigung durch<br />

adäquate Handhabung ausgeschlossen werden können.<br />

Weit komplexer <strong>und</strong> nicht so leicht zu vermeiden s<strong>in</strong>d die Probleme, die durch e<strong>in</strong> fast immer<br />

vorhandenes <strong>Mikroklima</strong> im <strong>Diarahmen</strong> entstehen. Allerd<strong>in</strong>gs hat sich gezeigt, dass diese Probleme<br />

ausschließlich <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Projektion von Dias auftreten. E<strong>in</strong>e Lagerung unter<br />

Archivbed<strong>in</strong>gungen eben solch gerahmter Dias hat ke<strong>in</strong>erlei negativen E<strong>in</strong>fluss auf das Filmmaterial.<br />

Die im Folgenden beschriebenen Veränderungen im <strong>Diarahmen</strong> beziehen sich sowohl auf<br />

e<strong>in</strong>fache Systeme mit zwei Glasplatten, die mite<strong>in</strong>ander versiegelt wurden, als auch auf jegliche<br />

Arten von Fertigrahmen aus Kunststoff, Pappe oder Alum<strong>in</strong>ium.<br />

Typische Probleme glasgerahmter Dias<br />

Kondenswasser (Steam Clouds)<br />

Jedes Filmmaterial besitzt e<strong>in</strong>e bestimmte Materialfeuchte. E<strong>in</strong>mal ist dies bed<strong>in</strong>gt durch die Emulsion.<br />

Diese kann allerd<strong>in</strong>gs nur bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad Feuchtigkeit aufnehmen, da die<br />

Gelat<strong>in</strong>e stark gehärtet wurde. Aber auch das Trägermaterial ist <strong>in</strong> der Lage, Feuchtigkeit aus der<br />

Umgebung auf zu nehmen. Dabei besitzt Cellulosetriacetat e<strong>in</strong>e 4,5 fach höhere Feuchtigkeitsadsorption<br />

als Polyestermaterialien. 3 Durch diese Eigenschaften ist Filmmaterial <strong>in</strong> der Lage, sich<br />

relativ schnell an veränderte klimatische Bed<strong>in</strong>gungen an zu passen. Wird e<strong>in</strong> Dia auf Filmunter-<br />

1 SUNDT 1981/82<br />

2 WILHELM 1993, S. 221<br />

3 SUNDT 1981/82<br />

3


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

lage allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong> fast geschlossenes System, wie e<strong>in</strong>en Glasrahmen, e<strong>in</strong>gebracht, behält es<br />

se<strong>in</strong>e vorher erworbene immanente Feuchte erst e<strong>in</strong>mal bei.<br />

In den meisten Fertigrahmen ist die Halterung für das Dia so konstruiert, dass e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Luftspalt<br />

zwischen Glas <strong>und</strong> Filmoberfläche bleibt. Auch bef<strong>in</strong>den sich im Inneren häufig Masken aus<br />

Alum<strong>in</strong>ium oder Papier zur Positionierung des Dias <strong>und</strong> um möglichst scharfe Bildränder während<br />

der Projektion zu erreichen. Eben solche Masken s<strong>in</strong>d auch häufig <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>fachen Ausführung<br />

zweier Glasplatten, die mite<strong>in</strong>ander versiegelt werden, zwischen Dia <strong>und</strong> Glasoberfläche angebracht.<br />

Die so entstandene Luftkammer ist meist gewünscht, da sie die Ersche<strong>in</strong>ung von typischen<br />

Newton- R<strong>in</strong>gen vermeiden soll. Sie wirkt aber auch als Isolator beim klimatischen Austausch<br />

zwischen Film <strong>und</strong> Glas.<br />

Wenn also e<strong>in</strong> solch gerahmtes Dia projiziert wird, nimmt die Temperatur im Filmmaterial stark<br />

zu. Dies geschieht allerd<strong>in</strong>gs nicht vornehmlich durch die Wärme, die e<strong>in</strong> Projektor selbst produziert,<br />

sondern vielmehr durch die Lichtenergie, die dem Dia zugeführt wird. Dabei absorbieren<br />

organische Farbstoffe ausschließlich Energie aus dem sichtbaren Bereich des Spektrums 4 , weshalb<br />

Farbdias sich nicht so stark erhitzen wie S/W- Dias, die zusätzlich IR- Strahlung absorbieren.<br />

Zwar s<strong>in</strong>d die meisten Projektoren mit IR- Filtern ausgestattet, diese können aber niemals<br />

die komplette Strahlung filtern, e<strong>in</strong> Rest wird immer h<strong>in</strong>durchgehen. 5 Dies betrifft im Besonderen<br />

neuere Projektoren, die mit wesentlich leistungsstärkeren Leuchtmitteln ausgestattet s<strong>in</strong>d. Dabei<br />

erhitzt sich das Dia umso mehr, je dichter, bzw. dunkler das Bild ist. Auch entsteht <strong>in</strong> den Tiefen<br />

e<strong>in</strong>e wesentlich höhere Temperatur als <strong>in</strong> den Lichtern. Es wird deutlich mehr Wärme direkt im<br />

Dia entwickelt, als durch Strahlungswärme aus dem Projektor je erreicht werden könnte. 6<br />

Das erwärmte Filmmaterial kann sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geschlossenen System, <strong>in</strong> dem ke<strong>in</strong>e Ventilation<br />

stattf<strong>in</strong>det, nur durch Abgabe von Feuchtigkeit oder durch Weiterleiten der Wärme an e<strong>in</strong>en Luftspalt<br />

oder das Deckglas abkühlen. 7<br />

Während der Erwärmung des Dias bleibt das Glas des Rahmens vergleichsweise kühl, <strong>in</strong>sbesondere<br />

da es durch die Projektor eigene Luftkühlung erreicht wird. Die Feuchtigkeit aus dem<br />

Filmmaterial, welche nun durch die Erwärmung abgegeben wird, gelangt zunächst <strong>in</strong> die kle<strong>in</strong>e<br />

Luftkammer zwischen Film <strong>und</strong> Glas <strong>und</strong> von dort zur <strong>in</strong>neren Glasoberfläche. An dieser schlägt<br />

es sich wegen dessen ger<strong>in</strong>ger Temperatur <strong>in</strong> Form von Kondenswasser nieder. Diese Ersche<strong>in</strong>ung,<br />

die man häufig während der Projektion beobachten kann, wird auch „Steam Clouds“ genannt.<br />

Bei e<strong>in</strong>em offen gerahmten Dia würde sich zwar ebenfalls Wärme entwickeln, allerd<strong>in</strong>gs könnte<br />

diese durch das Kühlungssystem leichter abgeführt werden als im glasgerahmten Dia. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

besteht dann die Gefahr, dass das Dia austrocknet <strong>und</strong> sich verwirft. 8<br />

Ferrotyp<strong>in</strong>g<br />

Da das Glas längere Zeit kühl bleibt, bleibt auch das Kondenswasser zunächst auf ihm stehen.<br />

Das Trägermaterial des Films kann sich nun unter der Wärmeentwicklung verwerfen <strong>und</strong> wölben.<br />

Berührt es dann emulsionsseitig das Glas <strong>und</strong> kommt somit mit dem Kondenswasser <strong>in</strong> Kontakt,<br />

kann die Gelat<strong>in</strong>e der Emulsion sehr leicht gequollen werden <strong>und</strong> partiell e<strong>in</strong>en anderen Glanz<br />

annehmen als der Rest des Bildes. Im extremsten Fall kann die Emulsion an den vor gewölbten<br />

Stellen am Glas festkleben. Die Emulsion kann ebenfalls am Glas haften bleiben, wenn sich bei<br />

<strong>in</strong>tensiver Projektion das Glas langsam erwärmt, so dass e<strong>in</strong> nach vorne gewölbtes Dia regelrecht<br />

angeschmolzen wird <strong>und</strong> festklebt. Dieses Phänomen wird „Ferrotyp<strong>in</strong>g“ genannt <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong><br />

irreversibler Vorgang.<br />

4 TULL 1974<br />

5 WILHELM 1993, S. 632<br />

6 TULL 1974<br />

7 TULL 1974<br />

8 TULL 1978<br />

4


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

Newton- R<strong>in</strong>ge<br />

Die bereits angesprochenen Newton- R<strong>in</strong>ge entstehen dadurch, dass Glas <strong>und</strong> Filmmaterial e<strong>in</strong>en<br />

unterschiedlichen Brechungs<strong>in</strong>dex haben. Treffen diese beiden Materialien im direkten Kontakt<br />

partiell aufe<strong>in</strong>ander, entstehen an den Rändern dieser Berührung r<strong>in</strong>gförmige, farbige Interferenzen.<br />

Die Luftkammer <strong>in</strong> <strong>Diarahmen</strong> soll unter anderem eben diesen Kontakt verh<strong>in</strong>dern, was<br />

allerd<strong>in</strong>gs meist nicht gel<strong>in</strong>gt, da sich Filmmaterial wie gesagt durch Wärme wölben <strong>und</strong> somit<br />

das Glas berühren kann.<br />

Heute wird <strong>in</strong> den meisten <strong>Diarahmen</strong> so genanntes Anti- Newton- Glas (AN- Glas) verwendet.<br />

Die Herstellung desselben kann unterschiedlich se<strong>in</strong>. Bis vor etwa 20 Jahren wurde die Innenseite<br />

des Glases durch e<strong>in</strong>e Ätzung mit Salzsäure aufgeraut. Die raue Oberfläche verändert die<br />

Brechung des Lichtes so, dass ke<strong>in</strong>e Interferenzen mit dem Film mehr entstehen. Allerd<strong>in</strong>gs zeigte<br />

sich, dass Rückstände dieser Säuren mit der Zeit das Filmmaterial angriffen, auch war das<br />

Verfahren aus Umweltschutzgründen bedenklich. Heute wird <strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong> transparenter<br />

Strukturlack verwendet, der auf e<strong>in</strong>e oder beide Seiten der Gläser aufgebracht wird. 9 Dieser<br />

hat den gleichen Effekt, nämlich der Glasoberfläche e<strong>in</strong>e unregelmäßige Struktur zu verleihen.<br />

Verwerfung des Trägermaterials<br />

Die Hitzeentwicklung im Dia kann bei ausgiebiger Projektion so groß werden, dass sich das Trägermaterial<br />

irreversibel verwirft. Danach ist e<strong>in</strong>e gleichmäßig plane Projektion nicht mehr möglich.<br />

Wird bereits sprödes Filmmaterial zwischen Glas gerahmt, kann der ausgeübte Druck zum Bruch<br />

des Dias führen.<br />

Modifizierung der Glasrahmung<br />

Die größten Probleme bei der Diarahmung h<strong>in</strong>ter Glas bereitet also das unvermeidliche <strong>Mikroklima</strong>,<br />

welches bestimmt wird durch e<strong>in</strong>en Luftspalt, der zwangsläufig bei der Verwendung von<br />

Masken oder <strong>in</strong>dustriell hergestellter <strong>Diarahmen</strong> zwischen Glas <strong>und</strong> Dia bestehen bleibt. Auch<br />

Interferenzen könnten komplett vermieden werden, wenn dieser Luftspalt nicht bestünde. Es lag<br />

also nahe e<strong>in</strong> Rahmungssystem zu entwickeln, bei dem eben dieser Luftspalt wegfallen würde.<br />

Zwei wichtige Arbeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten zu diesem Thema entstanden. In<br />

den 70er Jahren veröffentlichte A.G. Tull 10 verschiedene Artikel, <strong>in</strong> denen er se<strong>in</strong>e Methode der<br />

Diarahmung vorstellte. Er nannte sie „Glass- Contact- B<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g“. In den 80er Jahren stellte widerum<br />

Christ<strong>in</strong>e L. S<strong>und</strong> 11 t ihre Modifikation der Tull- Methode vor. In Zusammenarbeit mit der Firma<br />

Wess konnte auf dieser Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong> Fertigrahmen entwickelt werden, der allen von ihr<br />

festgelegten Anforderungen genügt.<br />

System Tull<br />

Im besten Fall ist es möglich, Dias vor der Projektion auf das entsprechende Raumklima vor zu<br />

konditionieren <strong>und</strong> so das Problem des Kondenswassers zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>zudämmen. Das gilt besonders,<br />

wenn die Dias zuvor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kalten Archiv gelagert oder im W<strong>in</strong>ter über lange Strecken<br />

transportiert wurden. Allerd<strong>in</strong>gs geht aus dem Folgenden hervor, dass <strong>in</strong> den meisten Fällen wenige<br />

St<strong>und</strong>en für die Konditionierung nicht ausreichen.<br />

A.G: Tull hat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Test, bei dem er Feuchtigkeits<strong>in</strong>dikatorpapier anstelle von Filmmaterial<br />

zwischen zwei Deckgläsern positionierte, gezeigt, dass sowohl bei e<strong>in</strong>er Versiegelung mit gummiertem<br />

Papierklebeband als auch bei e<strong>in</strong>er mit wasser<strong>und</strong>urchlässigem PVC- Klebeband nach<br />

9<br />

Fre<strong>und</strong>liche Auskunft durch Herrn Thomas Schmälzle, Reflecta GmbH, 01.12.2004<br />

10<br />

se<strong>in</strong>erzeit Fellow bei Technicolor Ltd. In West Drayton<br />

11<br />

Restaurator<strong>in</strong> für Dias <strong>und</strong> Fotografien an der Architecture & Allied Arts Library der University of<br />

Oregon<br />

5


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

e<strong>in</strong>er gewissen Zeit Feuchtigkeit von Außen das Innere des Glassandwich erreicht. Im zweiten<br />

Fall wird nur wesentlich mehr Zeit dafür benötigt. Selbst bei der Versiegelung mit Papierklebeband<br />

wurde e<strong>in</strong> ganzer Tag benötigt, um das Dia an das Umgebungsklima anzupassen.<br />

Der Niederschlag von Kondenswasser an der Innenseite der Deckgläser ist nur möglich, wenn<br />

das Dia selbst durch Lichtenergie erwärmt wird. Beim E<strong>in</strong>fluss von Wärmestrahlung wird alles<br />

gleichmäßig erwärmt, also auch das Deckglas, so dass e<strong>in</strong> Kondensieren der Feuchtigkeit nicht<br />

möglich ist.<br />

E<strong>in</strong>ige Maßnahmen können die Gefahr von Kondenswasser im <strong>Diarahmen</strong> <strong>und</strong> Ähnlichem herabsetzen.<br />

Zunächst muss die Erhitzung des Films abgesenkt werden, ebenso die Temperatur- Differenz<br />

zwischen Film <strong>und</strong> Glas, dazu sollte die Luftkühlung auf die Seite gegenüber der Projektorlampe<br />

gerichtet se<strong>in</strong>. Am Wichtigsten sche<strong>in</strong>t jedoch die Herabsetzung der verfügbaren Feuchte<br />

im Filmmaterial. E<strong>in</strong>e im <strong>Diarahmen</strong> angebrachte Papiermaske könnte hier als Desikkator wirken,<br />

sollte Feuchtigkeit vom Dia abgegeben werden. Allerd<strong>in</strong>gs wird dadurch wieder e<strong>in</strong> Luftspalt<br />

produziert, der durch e<strong>in</strong>e neu Art der Rahmung eigentlich vermieden werden sollte. 12<br />

Letztendlich entwickelte Tull e<strong>in</strong> System der Rahmung von Dias h<strong>in</strong>ter Glas, welches die Hauptprobleme<br />

beseitigen würde, auch wenn das entsprechende Dia unter verschiedenen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

projiziert wird. Se<strong>in</strong> System nannte er „Glass- Contact- B<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g“. Dabei wird e<strong>in</strong> Dia <strong>in</strong> direktem<br />

Kontakt zwischen zwei Glasplatten gebracht, ohne Masken im Inneren. Anschließend wird<br />

dieses Sandwich umlaufend mit e<strong>in</strong>em gummierten, schwarzen Papierklebeband versiegelt. E<strong>in</strong>e<br />

Maskierung kann anschließend ebenfalls mit schwarzem Klebeband außen auf das Deckglas<br />

aufgebracht werden. Das Papierklebeband wird im Gegensatz zum Selbstklebeband beim Trocknen<br />

zusätzliche Spannung aufbauen, so dass das Glas- Film- Sandwich <strong>in</strong> sehr engem Kontakt<br />

versiegelt bleibt. Außerdem geben Selbstklebebänder im Lauf ihrer Alterung Klebstoff ab, so dass<br />

e<strong>in</strong>e Blockbildung mit benachbarten Dias entstehen kann <strong>und</strong> sich das Klebeband schließlich<br />

vom Glas löst. Zur Positionierung des Dias im Sandwich kann e<strong>in</strong>e Ecke des perforierten Bereichs<br />

emulsionsseitig durch e<strong>in</strong>en Tropfen Feuchtigkeit am Glas festgeklebt werden.<br />

Durch diese Art der Rahmung besteht ke<strong>in</strong>e Temperatur- Differenz zwischen Dia <strong>und</strong> Glas, da<br />

das Filmmaterial e<strong>in</strong>erseits durch den direkten Kontakt zum Glas auch von der Kühlung erreicht<br />

wird. Andererseits wird sich aus dem gleichen Gr<strong>und</strong> das Glas mit erwärmen, so dass Feuchtigkeit<br />

sich nicht niederschlagen kann. Auch Newton- R<strong>in</strong>ge werden so vermieden, solange Glas<br />

<strong>und</strong> Film absolut sauber s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ke<strong>in</strong> Partikel den engen Kontakt von beidem unterbricht. Interferenzen<br />

entstehen nur <strong>in</strong> Grenzbereichen des Glas- Film- Kontaktes. Um e<strong>in</strong>e elektrostatische<br />

Aufladung der Gläser <strong>und</strong> des Filmmaterials zu vermeiden, sollte laut Tull <strong>in</strong> möglichst feuchter<br />

Umgebung gerahmt werden.<br />

Durch diese Technik der Rahmung wird auch e<strong>in</strong> Vorkonditionieren der Dias vor der Projektion<br />

unnötig. 13<br />

System S<strong>und</strong>t<br />

Christ<strong>in</strong>e L. S<strong>und</strong>t hat das System Tull’s als Gr<strong>und</strong>lage genommen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ige entscheidende<br />

Verbesserungen desselben entwickelt. Vor allem hat sie versucht, e<strong>in</strong>e modifizierte Rahmung auf<br />

handelsübliche <strong>Diarahmen</strong> anzuwenden.<br />

Zunächst hat S<strong>und</strong>t festgestellt, dass die Verwendung von Papierklebeband, wie von Tull empfohlen,<br />

den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Filmmaterial, Klebeband <strong>und</strong> Umgebung zu sehr<br />

befördert. Dadurch kann <strong>in</strong> feuchter Umgebung schnell auch e<strong>in</strong>e hohe Feuchte im Glasrahmen<br />

entstehen, die sich ihrerseits negativ auf das Dia auswirkt. S<strong>und</strong>t empfiehlt e<strong>in</strong> annähernd luftdichtes<br />

System, <strong>in</strong> dem kaum noch e<strong>in</strong> Austausch zwischen Innen- <strong>und</strong> Außenklima möglich ist.<br />

Das Filmmaterial sollte nach der chemischen Verarbeitung ausreichend getrocknet worden se<strong>in</strong>.<br />

Vor der Rahmung muss das Dia dann auf eher niedrige Feuchtigkeits- Werte vorkonditioniert<br />

12 TULL 1974<br />

13 TULL 1978<br />

6


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

werden. S<strong>und</strong>t empfiehlt Werte um 40% <strong>und</strong> niedriger. 14 Anstelle des Papierklebebandes verwendet<br />

sie e<strong>in</strong> niedrig permeables, metalisiertes Polyester- Klebeband, 15 welches zusätzlich Licht<br />

reflektierend ist, so dass sich das Dia- Glas- System erst gar nicht so stark erhitzt, wie es bei<br />

Tull’s schwarzen Klebebändern der Fall war. Daher wurde dieses Polyester- Klebeband auch für<br />

die Maskierung des Bildmotivs außen auf dem Deckglas verwendet.<br />

Handelsübliche <strong>Diarahmen</strong> konnten durch das Lösen der Glasplatten aus dem Plastikrahmen<br />

ausreichend modifiziert werden. Das Dia wird zwischen die beiden Deckgläser gebracht, das<br />

entstandene Sandwich mit dem oben erwähnten Klebeband versiegelt. Für e<strong>in</strong>en möglichst engen<br />

Kontakt beider Glasplatten mit dem dazwischen liegenden Filmmaterial sorgt e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spannen<br />

des Sandwich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Vorrichtung während der Versiegelung. S<strong>und</strong>t hat <strong>Diarahmen</strong><br />

unterschiedlicher Hersteller getestet, wobei alle Systeme mit e<strong>in</strong>er Komplettumsiegelung<br />

ähnlich gut abschnitten. 16 Die luftdichten waren den anderen Rahmungsarten <strong>in</strong> mehrfacher H<strong>in</strong>sicht<br />

überlegen. Zum e<strong>in</strong>en konnte e<strong>in</strong>e Feuchtigkeitszutritt von Außen fast völlig ausgeschlossen<br />

werden, zum anderen wurde die Hitzeentwicklung während der Projektion deutlich herabgesetzt.<br />

Obwohl durch den direkten Kontakt von Glas <strong>und</strong> Dia die Entstehung von Kondenswasser weitgehend<br />

ausgeschlossen werden kann, sollte e<strong>in</strong>e zu starke Erhitzung des Systems vermieden<br />

werden. Bei e<strong>in</strong>er abgeschlossenen Rahmung können eventuell vorhandene Restchemikalien<br />

wesentlich stärker auf das Filmmaterial e<strong>in</strong>wirken, wobei jegliche chemische Reaktion durch e<strong>in</strong>e<br />

erhöhte Temperatur noch beschleunigt wird. Auch können durch Hitze Weichmacher aus dem<br />

Filmmaterial austreten.<br />

Wie bereits erwähnt, entwickelte S<strong>und</strong>t im weiteren Verlauf ihrer mehrjährigen Forschung e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Diarahmen</strong> mit der Firma Wess. Auch hier mussten allerd<strong>in</strong>gs alle Seiten des Glassandwich per<br />

Hand mit Klebeband versiegelt werden. Jedoch wurde e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>e zur automatischen<br />

Umsiegelung entwickelt, die für ca. 300$ zu erwerben se<strong>in</strong> sollte. Dazu kam es jedoch nicht<br />

mehr. Leider wurde die Firma Wess im vergangenen Jahr aufgekauft, Reste der Produktl<strong>in</strong>ie<br />

werden nun durch die Firma BCA Manufactur<strong>in</strong>g 17 vertrieben, allerd<strong>in</strong>gs konnte vom Hersteller<br />

direkt bis jetzt noch nicht <strong>in</strong> Erfahrung gebracht werden, ob der „Wess Archival Mount“ 18 dort<br />

noch zu erwerben ist. Laut Frau S<strong>und</strong>t plant BCA Manufactur<strong>in</strong>g jedoch dieses Produkt <strong>in</strong> Zukunft<br />

sogar selbst weiter zu produzieren. 19<br />

Wess Archival Mount<br />

14 WILHELM 1993, S. 647<br />

15 Horizon No. 425 Ultra Th<strong>in</strong> Metalized Polyester Tape, Light Impressions Corporation<br />

16 Getestet wurden: a)Perrot Color Ultra Th<strong>in</strong> Anti- Newton R<strong>in</strong>g Mount, b)Gepe Super- Th<strong>in</strong> Double<br />

Frame Anti Newton Mount <strong>und</strong> c)zwei 2x2-<strong>in</strong>ch Glasplatten, die mite<strong>in</strong>ander versiegelt wurden<br />

17 http://www.wessmounts.net/<strong>in</strong>dex.html<br />

18 Produktnr. AGI 001 AF <strong>und</strong> AGI 500 AF<br />

19 Fre<strong>und</strong>liche Auskunft durch Frau Christ<strong>in</strong>e L. S<strong>und</strong>t, University of Oregon, 30.11.2004<br />

7


FHTW Berl<strong>in</strong> Katr<strong>in</strong> Pietsch<br />

SG Restaurierung/ Grabungstechnik/ SWMK 3 Matrikel- Nr.:76900501852<br />

WS 2004/05 7. Semester<br />

<strong>Glasqualität</strong> <strong>in</strong>dustriell hergestellter <strong>Diarahmen</strong><br />

Über die Qualität des heute oder <strong>in</strong> der Vergangenheit verwendeten Glases <strong>in</strong> <strong>Diarahmen</strong> konnte<br />

trotz Kontaktierung verschiedener Hersteller nicht viel <strong>in</strong> Erfahrung gebracht werden. „...Für die<br />

Scheiben von <strong>Diarahmen</strong> wird herkömmliches Flachglas verwendet, wie es auch für Fensterscheiben<br />

<strong>und</strong> Gläser für Bilderrahmen gebraucht wird. Unterschiedliche Glassorten stehen nicht<br />

mehr zur Verfügung, zumal sich der Kreis der Anbieter <strong>in</strong> den letzten Jahren stark reduziert hat.<br />

Nur noch wenige Hersteller s<strong>in</strong>d bereit, Dünnglas <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dicke von 0,5 bis 0,9 mm <strong>in</strong> ausreichenden<br />

Mengen zu liefern....“ 20<br />

Es ist davon auszugehen, dass <strong>in</strong> der Vergangenheit für die Erstellung e<strong>in</strong>es Sandwich aus<br />

Glasplattendia <strong>und</strong> zusätzlichem Deckglas für eben dieses zusätzliche Glas ähnliches Material<br />

wie das Trägerglas des Dias selbst verwendet wurde. Ebenso dürfte <strong>in</strong> der Folgezeit bei der Herstellung<br />

von Paketen aus Filmmaterial <strong>und</strong> zwei Gläsern verfahren worden se<strong>in</strong>. Genaueres kann<br />

darüber jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.<br />

Quellen<br />

• SUNDT 1986: S<strong>und</strong>t, Christ<strong>in</strong>e L.: How to Keep Slide Mounts Clean <strong>in</strong> Journal of the<br />

Visual Resource Association, Vol. 13, No. 2, 1986, S. 13-16<br />

• SUNDT 1981/82: S<strong>und</strong>t, Christ<strong>in</strong>e L.: Mount<strong>in</strong>g Slide Film Between Glass- For Preservation<br />

or Destruction <strong>in</strong> Visual Resources, Vol. II, No. 1/2/3, 1981- 1982, S. 37-62<br />

• SUNDT 1988: S<strong>und</strong>t, Christ<strong>in</strong>e L.: Perrot- Color Mounts- Current Status and Options<br />

<strong>in</strong> Journal of the Visual Resource Association, Vol. 15, No. 4, 1988, S. 22-23<br />

• TULL 1978: Tull, A.G.: Film Transparencies Between Glass <strong>in</strong> The British Journal of<br />

Photography, Part 1: Vol. 15, April 1978, S. 322-323; Part 2 <strong>und</strong> 3 Vol. 16, April 1978, S.<br />

349-353<br />

• TULL 1974: Tull, A.G.: Moisture and the Slide <strong>in</strong> The Journal of Photographic Science,<br />

Vol. 22, 1974, S. 107-110<br />

• WILHELM 1993: Wilhelm, Henry: The Permanence and Care of Color Photographs,<br />

Preservation Publish<strong>in</strong>g Company, 1993<br />

• Diaspeed Diatechnik: http://www.diaspeed.de/<strong>in</strong>dex.html<br />

• Else Plastic Industrie: http://www.elseplastic.nl/<br />

• Gepe: http://www.gepe.com/German/<strong>in</strong>dex.htm<br />

• Reflecta: http://www.reflecta.de/htms.de/<strong>in</strong>dex2.htm<br />

• BCA Manufactur<strong>in</strong>g: http://www.wessmounts.net/<br />

20 Fre<strong>und</strong>liche Auskunft durch Herrn Thomas Schmälzle, Reflecta GmbH, 01.12.2004<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!