13.07.2015 Aufrufe

Download (3,2 MB) - Bayerisches Bodeninformationssystem - Bayern

Download (3,2 MB) - Bayerisches Bodeninformationssystem - Bayern

Download (3,2 MB) - Bayerisches Bodeninformationssystem - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fügung stehen werden. Neben erweiterten Attributen für die Punktdaten handelt es sich in ersterLinie um die Anzeige von Bildern und Texten zu Einzelobjekten. Zu diesem Zweck wirdder Internet-Client analog zum Behördennetz-Client ebenfalls an eine - allerdings inhaltlichreduzierte – Oracle-Datenbank angebunden, die aus der Datenbank des Behördennetz-Clients„gespeist“ wird.6 LiteraturBUCH, M.; ELFERS, C. & STROBL, C. (2003): Geowissenschaftliche Daten und Funktionenfür alle: Ein GIS für Behörden und Bürger. Arcaktuell, Ausgabe 4.FRIED, G. (2005): <strong>Bodeninformationssystem</strong> <strong>Bayern</strong>, in Ellmer, W. (Ed.): Mitteilungen desDVW-<strong>Bayern</strong> e.V., 57. Jahrgang.- München, Deutscher Verein für Vermessungswesene.V., S. 225-240.GEOFACHDATENATLAS: http://www.bis.bayern.de , Auszüge aus der Hilfe.PETRI, E. (2004): Das <strong>Bodeninformationssystem</strong> <strong>Bayern</strong> - ein Informationssystem fürBehörden, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürger.- Geo Leipzig 2004.SDI-SUITE: Con terra GmbH. http://www.sdi-suite.deSTROBL, C. & ELFERS, C. (2005): Integration des <strong>Bodeninformationssystem</strong>s <strong>Bayern</strong> (BIS-BY) in die Geodateninfrastruktur.- ESRI User Konferenz 2005.- 104 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!