03.12.2012 Aufrufe

Bürgergutachten für Gesundheit 2004 - CoBeCe

Bürgergutachten für Gesundheit 2004 - CoBeCe

Bürgergutachten für Gesundheit 2004 - CoBeCe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftrag und Arbeitsprogramm<br />

Vorhabens und Besprechung der<br />

Inhalte eingeladen. Bei diesem<br />

ersten Runden Tisch am 27. Juni<br />

2003 wurde außerdem das Verfahren<br />

vorgestellt. Die Verbände<br />

wurden gebeten, Vorschläge zum<br />

Arbeitsprogramm und <strong>für</strong> geeignete<br />

Referenten zu machen. Alle<br />

Vorschläge wurden bei der zweiten<br />

Sitzung am 18. Juli 2003 kurz<br />

besprochen und protokolliert.<br />

Zudem wurden die erschienenen<br />

Fachleute gebeten, weitere Vorschläge<br />

schriftlich mitzuteilen.<br />

Parallel dazu erarbeitete die<br />

<strong>Gesundheit</strong>s-Fachabteilung des<br />

Staatsministeriums – unter anderem<br />

auf der Grundlage des Gutachtens<br />

des Sachverständigenrats<br />

<strong>für</strong> die Konzertierte Aktion im<br />

<strong>Gesundheit</strong>swesen – wesentliche<br />

Punkte, die bearbeitet werden<br />

sollten. Insgesamt wurden beim<br />

Runden Tisch 36, von Verbänden<br />

auf schriftlichem Weg 89 und<br />

von der <strong>Gesundheit</strong>sabteilung des<br />

Staatsministeriums 27 einzelne<br />

Anregungen <strong>für</strong> Themen und<br />

mögliche Fragen an die Bürgergutachter<br />

eingebracht, insgesamt<br />

also 152. Zudem gingen nach den<br />

ersten Pressemeldungen einige<br />

Anregungen von interessierten<br />

Bürgern und Fachleuten ein, die<br />

ebenfalls, soweit sinnvoll, berücksichtigt<br />

wurden.<br />

Struktur des Arbeitsprogramms<br />

Das Arbeitsprogramm wurde<br />

von der Gesellschaft <strong>für</strong> <strong>Bürgergutachten</strong><br />

dann mit anderen<br />

erfahrenen Prozessbegleitern und<br />

Durchführungsträgern besprochen,<br />

leicht korrigiert, schließlich<br />

fertiggestellt und vom Staatsministerium<br />

gebilligt. Es hat die<br />

Form eines „Stundenplanes“ <strong>für</strong><br />

den viertägigen Arbeitsverlauf der<br />

9<br />

Bürgergutachter und ist auf der<br />

übernächsten Seite abgedruckt.<br />

Darin ist folgende Grundstruktur<br />

erkennbar: Nach einer Einführung<br />

wurde dargestellt, an welchen<br />

Volkskrankheiten statistisch<br />

die meisten Menschen leiden.<br />

Darauf folgte ein Block zur „Verhaltensprävention“.<br />

Dieser begann<br />

mit der Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen<br />

und Impfungen<br />

und behandelte dann Ernährung<br />

und Bewegung als zwei weitere<br />

wichtige Handlungsfelder <strong>für</strong> den<br />

Menschen, der gesund bleiben<br />

will. Mit einer Arbeitseinheit<br />

über geistige und seelische <strong>Gesundheit</strong><br />

wurde übergeleitet zum<br />

Block „Verhältnisprävention“,<br />

die anhand der Umwelt und der<br />

Arbeit thematisiert wurde. Die<br />

Arbeitseinheiten 7 und 8 als dritter<br />

Block befassten sich damit,<br />

wie auf den einzelnen eingewirkt<br />

werden kann und soll, damit er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!