03.12.2012 Aufrufe

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

telefon-nr. - Lahnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 51 FREITAG, 07. Oktober 2011 Nummer 40


Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 40/2011<br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

Polizei lahnstein<br />

Polizeiinspektion -<br />

Nordallee 3<br />

Notruf ................................................................................. 110<br />

Telefon .................................................................. 02621/913-0<br />

Fax ................................................................... 02621/913-100<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf ................................................................................. 112<br />

Deutsches rotes Kreuz<br />

Rettungsdienst: .................................................................. 112<br />

Ortsverein <strong>Lahnstein</strong>: ...................................... 02621/1883567<br />

teleFonseelsorge Koblenz<br />

Tel. .................................................................... 0800/1110111<br />

.................................................................. oder 0800/1110222<br />

gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.<br />

erDgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

<strong>Lahnstein</strong> .......................................................... 02621/9207-55<br />

notDienst Der aPotheKen<br />

<strong>telefon</strong>-<strong>nr</strong>.:<br />

01805/258825<br />

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen<br />

Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind<br />

im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein A<strong>nr</strong>uf kostet<br />

0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. A<strong>nr</strong>ufe aus dem Mobilfunknetz:<br />

max. 0,42 €/Min.)<br />

Die <strong>Lahnstein</strong>er Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam<br />

mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen<br />

Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf<br />

die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft<br />

beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30<br />

Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn-<br />

und Feiertagen.<br />

Ärztlicher notDienst<br />

Für Den staDtbezirK lahnstein<br />

0261 / 4 04 04 44<br />

Dienstbeginn an wochenenden:<br />

Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr.<br />

Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab<br />

14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt.<br />

An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr<br />

bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um<br />

die Uhr besetzt.<br />

Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes,<br />

Telefonnummer 19222, a<strong>nr</strong>ufen.<br />

zahnÄrzte<br />

einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308<br />

zu den üblichen <strong>telefon</strong>tarifen ansage des notdienstes<br />

zu folgenden zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh<br />

bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme<br />

des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher<br />

nach <strong>telefon</strong>ischer Vereinbarung möglich.<br />

schieDsPerson<br />

Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter)<br />

Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz,<br />

0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar).<br />

st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein -<br />

ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, <strong>Lahnstein</strong> .... 02621/171-0<br />

energie ag‚<br />

Service-Telefon ... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710<br />

entstörungsdienst<br />

Strom ................................................................ 069/3107-2333<br />

Breitbandkabel .................................................. 0180/1114100<br />

technisches hilFswerK<br />

ortsverband lahnstein<br />

Tel. ......................................... 02621/18335, Fax 02621/18332<br />

Ortsbeauftragter ................................................ 0174/3388123<br />

ahlerhof 13, 56112 lahnstein<br />

www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de<br />

caritas-sozialstation (ahz)<br />

lahnstein-braubach<br />

Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste.<br />

erreichbar unter:<br />

Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 <strong>Lahnstein</strong><br />

Tel.: ................................... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41<br />

Essen auf Rädern .....................................Tel.: 02621/9408-19<br />

E-Mail: ............................ sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de<br />

(Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende A<strong>nr</strong>ufe<br />

auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet).<br />

KinDerschutzDienst rhein-lahn<br />

Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung<br />

und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen.<br />

Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8,<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong>, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die <strong>telefon</strong>ischen<br />

Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem<br />

AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de).<br />

Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Ei<strong>nr</strong>ichtung des<br />

Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn.


Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 40/2011<br />

25.10. LAHNSTEIN<br />

Einlass: 19.00 Uhr // Beginn: 20.00 Uhr<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

Stadthalle<br />

Karten: Ticket-Service <strong>Lahnstein</strong>, Stadthallenpassage (02621) 914170 und an bek. VVK-Stellen ● www.kbemmert.de<br />

RHEIN-LAHN-NEWS -<br />

die Heimat des Rhein-Lahn-Kreises im Internet erleben !<br />

www.epaper.wittich.de/rhein-lahn-news


Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 40/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

■■ Öffentliche Bekanntmachung<br />

gremium Fachbereichsausschuss 3<br />

Datum Donnerstag, den 13.10.2011<br />

uhrzeit 17:30 Uhr<br />

ort Sitzungszimmer Salhofgebäude<br />

Öffentliche sitzung<br />

tagesordnung<br />

1. Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong>; hier: Programm 2012<br />

2. Umbau/Neubau der Feuerwache Nord auf dem Gelände des<br />

ehemaligen Verpflegungsamtes<br />

3. Parkraumbewirtschaftung in <strong>Lahnstein</strong><br />

4. Ergebnis der Verkehrsschau 2010<br />

5. Kommunale Kindertagesstätte <strong>Lahnstein</strong><br />

6. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung schließt sich ein nichtöffentlicher<br />

Sitzungsteil an.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 28.09.2011 Paul Arzheimer<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Bürgermeister<br />

Bekanntmachungen<br />

■■ Standesamt geschlossen<br />

Wegen einer Fortbildungsveranstaltung bleibt die Dienststelle des<br />

Standesamtes und der Friedhofsverwaltung am Dienstag,<br />

18.10.2011, geschlossen. Wir bitten um Verständnis.<br />

bekanntmachung<br />

■■ Sprechstunden des Jugendamtes<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong><br />

Im Einvernehmen mit dem Jugendamt der Kreisverwaltung des<br />

Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems wurden die Sprechstunden des<br />

Sozialarbeiters wie folgt festgesetzt: grundsätzlich jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat, jeweils von 15.00 uhr bis 18.00 uhr, im rathaus<br />

bahnhofstraße 49 a, lahnstein, zimmer 107 (Parterre).<br />

Die nächste Sprechstunde ist für den 13. oktober 2011 terminiert.<br />

<strong>Lahnstein</strong>, 05.01.2011 Im Auftrag<br />

Werner Kratz<br />

Rathausinfos<br />

■■ Damit der Schulweg sicherer wird<br />

bundesweite aktionswoche des aDac startet<br />

in rheinland-Pfalz: lahnsteiner grundschüler<br />

mit sicherheitswesten ausgestattet<br />

Alle 17 Minuten wird auf Deutschlands Straßen ein Kind unter 15<br />

Jahren von einem Auto erfasst - oft nur deshalb, weil es nicht oder<br />

zu spät gesehen wird. Der ADAC und viele Partner haben sich<br />

daher erneut vorgenommen, alle diesjährigen Schulanfänger in<br />

Deutschland mit kostenlosen, leuchtend bunten Sicherheitswesten<br />

auszustatten. Ziel ist es, den Schulweg für die Jüngsten sicherer zu<br />

machen.<br />

Unter Leitung ihrer Musiklehrerin Bettina Kemp hatte der Schulchor<br />

der Goethe-Schule zwei Lieder, passend zum Thema „Augen auf im<br />

Straßenverkehr“, einstudiert.<br />

Nach wie vor seien die hohen Unfallzahlen junger Verkehrsteilnehmer<br />

alarmierend, heißt es in einem Bericht des ADAC. 2010 wurden<br />

in Deutschland rund 29.900 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren im<br />

Straßenverkehr verletzt. Die Zahl der getöteten Kinder stieg um 14<br />

auf 104. Aufgrund ihrer Größe sind Kinder von Auto- und Motorradfahrern<br />

- besonders in der dunklen Jahreszeit - schwer zu erkennen.<br />

Ziel des ADAC ist es, die Zahl von verunglückten Kindern im Straßenverkehr<br />

drastisch zu senken.<br />

Im Rahmen der zweiten größten bundesweiten Schutzaktion verteilte<br />

der ADAC in der letzten Septemberwoche an ca. 16.600<br />

Grundschulen kostenlos rund 775.000 Sicherheitswesten. Das<br />

größte Kinderschutzprojekt Deutschlands wird getragen von der<br />

ADAC-Stiftung „Gelber Engel“, der BILD-Organisation „Ein Herz für<br />

Kinder“ Bild hilft e.V. und der Deutschen Post.<br />

Stellvertretend für alle Schulanfänger übergaben Dieter Enders,<br />

Vorsitzender des ADAC Mittelrhein und Dr. Klaus Manns, Vorsitzender<br />

für Verkehr und Technik des ADAC Mittelrhein, gemeinsam mit<br />

Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur des<br />

Landes Rheinland-Pfalz, dem Bürgermeister der Stadt <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Paul Arzheimer und Polizeioberkommissar Ulrich Struwe rund 150<br />

der schönen, leuchtenden Sicherheitswesten in der Sporthalle der<br />

Goethe-Grundschule in <strong>Lahnstein</strong> an die Erstklässler der Schillerschule<br />

<strong>Lahnstein</strong>, der Grundschule Friedrichssegen, der Goethegrundschule<br />

und der Freiherr von Stein Schule <strong>Lahnstein</strong>. Passend<br />

zu den leuchtenden Sicherheitswesten gab es die reflektierenden<br />

„ADAC-Mäuse“ zum Befestigen am Tornister. Für das leibliche Wohl<br />

der Kinder sorgten die „ADAC-Auto-Wecken“.<br />

Minister Lewentz und <strong>Lahnstein</strong>s Bürgermeister Arzheimer appellierten an die Schulkinder, sich stets wachsam auf dem Schulweg zu<br />

verhalten. Beide dankten dem ADAC und den unterstützenden Partnern, die sich vorbildlich für die Sicherheit der Schulkinder einsetzen<br />

(Fotos: Berhold Schaus)


Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 40/2011<br />

������������������������� Stand: 27 September 2011<br />

Stadtverwaltung <strong>Lahnstein</strong> Telefon: 02621 / 914- 0<br />

Kirchstraße 1 Telefax: 02621 / 914-330<br />

56112 <strong>Lahnstein</strong> E-Mail: stadtverwaltung@lahnstein.de<br />

Oberbürgermeister Kirchstraße 1<br />

Labonte, Peter p.labonte@lahnstein.de 100<br />

Wilhelm, Sonja Vorzimmer OB s.wilhelm@lahnstein.de 101<br />

Bürgermeister Kirchstraße 1<br />

Paul Arzheimer p.arzheimer@lahnstein.de 101<br />

Beigeordnete Kirchstraße 1<br />

Adalbert Dornbusch a.dornbusch@lahnstein.de 101<br />

Gerd Förster g.foerster@lahnstein.de 101<br />

Fachbereich 1, Zentrale Dienste,<br />

Wirtschaftsförderung und Kultur<br />

Kirchstraße 1<br />

Brock, Wolfgang Personal w.brock@lahnstein.de 113<br />

Bückner, Petra Touristinformation p.bueckner@lahnstein.de 172<br />

Buthge-Kurta, Gabriele EDV g.buthge-kurta@lahnstein.de 131<br />

Dakhil, Viktoria Stadthallenverwaltung v.dakhil@lahnstein.de 170<br />

Dreiser, Eva Touristinformation e.dreiser@lahnstein.de 174<br />

Krämer, Dana Zentrale Dienste d.kraemer@lahnstein.de 102<br />

Geil, Bernd Archiv archiv@lahnstein.de 296<br />

Guretzke, Alexi Schule, Sport, Beschaffung a.guretzke@lahnstein.de 114<br />

Handlos, Heike Bücherei buecherei@lahnstein.de 292<br />

Hickl, Birgit Touristinformation b.hickl@lahnstein.de 174<br />

Klaßmann, Marc Personal m.klassmann@lahnstein.de 242<br />

Kleinmann, Stefanie Zentrale Dienste, Wahlen s.kleinmann@lahnstein.de 111<br />

Kordel, Alexandra Personal a.kordel@lahnstein.de 116<br />

Krämer, Dana Zentrale Dienste d.kraemer@lahnstein.de 102<br />

Krämer, Karl Touristinformation k.kraemer@lahnstein.de 174<br />

Linkenbach, Michael EDV m.linkenbach@lahnstein.de 134<br />

Mobil<strong>telefon</strong> Zentrale Zentrale Dienste 118<br />

Meuer, Brigitte Zentrale Dienste 117<br />

Naß, Michael Personal m.nass@lahnstein.de 112<br />

Pfaff,Helmut Zentrale Dienste, Material h.pfaff@lahnstein.de 119<br />

Ries, Winfried büroleitender Beamter w.ries@lahnstein.de 110<br />

Ring, Peter EDV, Organisation p.ring@lahnstein.de 130<br />

Rüdell, Silvia Bücherei buecherei@lahnstein.de 292<br />

Schaus, Berthold Presse, Öffentlichkeitsarbeit presse@lahnstein.de 135<br />

Schäfer, Alexandra Organisation, Wahlen a.schaefer@lahnstein.de 133<br />

Schmitt, Tatjana Stadthalle t.schmitt@lahnstein.de 169<br />

Strack-Otto, Tanja Zentrale Dienste t.strack-otto@lahnstein.de 284<br />

Theisen, Reinhard Wirtschaftsförderung,<br />

Stadtentwicklung<br />

r.theisen@lahnstein.de 163<br />

Weiß, Christa Zentrale Dienste 118<br />

Fachbereich 2, Finanzen Kirchstraße 1<br />

Beck, Marlies Kasse m.beck@lahnstein.de 160<br />

Bendler, Thomas Kasse th.bendler@lahnstein.de 158<br />

Deutesfeld, Jörg Kasse j.deutesfeld@lahnstein.de 157<br />

Eiden, Ursula Kasse u.eiden@lahnstein.de 159<br />

Franz, Christel Abgaben c.franz@lahnstein.de 153<br />

Güllering, Jens Fachbereichsleiter j.guellering@lahnstein.de 150<br />

Hohn, Michael Grundstücksu.Gebäudemanagement<br />

m.hohn@lahnstein.de 155<br />

Kaffei, Rainer Grundstücks- u.<br />

Gebäudemanagement<br />

r.kaffei@lahnstein.de 165<br />

Karbach, Karsten Kasse / Vollstreckung k.karbach@lahnstein.de 156<br />

Lützel, Andrea Grundstücks- u.<br />

Gebäudemanagement<br />

a.luetzel@lahnstein.de 164<br />

Oest, Sonja Haushalt u. Finanzwirtschaft s.oest@lahnstein.de 152


Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 40/2011<br />

������������������������� Stand: 27 September 2011<br />

Schaaf, Renate Haushalt u. Finanzwirtschaft r.schaaf@lahnstein.de 151<br />

Schmidt, Kirsten Haushalt u. Finanzwirtschaft k.schmidt@lahnstein.de 162<br />

Stehr, Alexander Haushalt u. Finanzwirtschaft a.stehr@lahnstein.de 167<br />

Stein, Michaela Haushalt u. Finanzwirtschaft m.stein@lahnstein.de 166<br />

Wagner, Jens Kasse j.wagner@lahnstein.de 161<br />

Zimmer, Sabrina Haushalt u. Finanzwirtschaft s.zimmer@lahnstein.de 154<br />

Fachbereich 3, Ordnung, Soziales und Verkehr Bahnhofstraße 49a<br />

Dawirs, Astrid Standesamt standesamt@lahnstein.de 221<br />

Erlenbach, Heike Bußgeld, Ruhender Verkehr h.erlenbach@lahnstein.de 205<br />

Eschenauer, Uwe Sozialer Wohnungsbau u.eschenauer@lahnstein.de 301<br />

Hartmann, Sven Vollzugsdienst s.hartmann@lahnstein.de 211<br />

Höh, Anke Standesamt standesamt@lahnstein.de 222<br />

Jachtenfuchs, Karlheinz Brand- u. Katastrophenschutz kh.jachtenfuchs@lahnstein.de 216<br />

Kratz, Werner Fachbereichsleiter w.kratz@lahnstein.de 300<br />

Kurta, Jürgen Ordnung, Verkehr j.kurta@lahnstein.de 200<br />

Mehler, Birgit Rentenangelegenheiten b.mehler@lahnstein.de 311<br />

Müller, Andreas Vollzugsdienst a.mueller@lahnstein.de 211<br />

Sasse, Sybil Gewerbe s.sasse@lahnstein.de 202<br />

Schnaß, Bettina Ordnung, Gewerbe b.schnass@lahnstein.de 203<br />

Schneider, Thomas Sozialhilfe N-Z, Grunds. L-Z t.schneider@lahnstein.de 306<br />

(Schunk, Sonja) Standesamt standesamt@lahnstein.de 310<br />

Schusterbauer, Dagmar Sozialhilfe A-M d.schusterbauer@lahnstein.de 307<br />

Steffens, Achim Ordnung, Gewerbe a.steffens@lahnstein.de 201<br />

Theis, Carina Grundsicherung A-K c.theis@lahnstein.de 308<br />

Reiländer, Eleonore Wohngeld, Kindertagesstätte e.reilaender@lahnstein.de 309<br />

Braubach<br />

Thiele, Duck, Lukas Ruh.Verkehr a.thiele@lahnstein.de 304<br />

(Usczeck, Sabine) Gewerbe s.usczeck@lahnstein.de 202<br />

von Eyß, Sylvia Soziales s.voneyss@lahnstein.de 302<br />

Wagner, Matthias Standesamt m.wagner@lahnstein.de 220<br />

Waßeige, Ute Ordnung, Verkehr u.wasseige@lahnstein.de 204<br />

Waßeige, Heinz Fundbüro, Waffenscheine h.wasseige@lahnstein.de 206<br />

Besprechungsraum SozDienst 333<br />

Fachbereich 3, Service-Center Westallee 5-7<br />

Blaum, Christa Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Brock, Dorothea Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Dasting, Rita Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Neumeier, Christa Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Pöpping, Manfred Leitung / Führerscheinwesen m.poepping@lahnstein.de 710<br />

Reiss, Patrick Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Runkel, Tanja Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Sobotta, Irene Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Stauch, Thomas Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Uhrmacher, Norbert Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Vehar, Yvonne Pass- und Meldew., Zulassung servicecenter@lahnstein.de<br />

Fachbereich 4, Bauen, natürliche<br />

Lebensgrundlagen und Eigenbetrieb WBL<br />

Johannesstraße 16<br />

Amato, Erika Kaufmännische Verwaltung e.amato@lahnstein.de 530<br />

Becher, Thomas Fachbereichsleiter Verwaltung Th.becher@lahnstein.de 500<br />

Becker, Jürgen Fachbereichsleiter Technik j.becker@lahnstein.de 400<br />

Becker, Robert Kaufmännische Verwaltung r.becker@lahnstein.de 512<br />

Best, Stefan Tiefbau s.best@lahnstein.de 415<br />

Denkel-Berger, Jürgen Hochbau j.denkel-berger@lahnstein.de 405<br />

Erz, Kathrin Stadtplanung, Bauaufsicht k.erz@lahnstein.de 411<br />

Feldpausch, Melanie Bauverwaltung m.feldpausch@lahnstein.de 401<br />

Friederich, Matthias Tiefbau m.friederich@lahnstein.de 420<br />

Geißler, Sigrid Bauaufsicht s.geissler@lahnstein.de 404<br />

700


Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 40/2011<br />

������������������������� Stand: 27 September 2011<br />

Georg, Sandra Hochbau s.georg@lahnstein.de 418<br />

Hoffmann, Lydia Kaufmännische Verwaltung l.hoffmann@lahnstein.de 517<br />

Hoß, Winfried Stadtplanung w.hoss@lahnstein.de 408<br />

Jussen, Jürgen Bauverwaltung j.jussen@lahnstein.de 409<br />

Keiper, Brigitte Kaufmännische Verwaltung b.keiper@lahnstein.de 510<br />

Kupka, Damian Abwasser d.kupka@lahnstein.de 521<br />

Loch, Hildegard Bauverwaltung, Beiträge h.loch@lahnstein.de 417<br />

Marra, Jörg Bauverwaltung j.marra@lahnstein.de 410<br />

Merten, Birgit Tiefbau b.merten@lahnstein.de 414<br />

Mross, Susanne Bauverwaltung s.mross@lahnstein.de 406<br />

Müller, Martina Kaufmännische Verwaltung m.mueller@lahnstein.de 530<br />

Pilz, Sandra Bauverwaltung s.pilz@lahnstein.de 413<br />

Puggé, Sonja Bauverwaltung, Beiträge s.pugge@lahnstein.de 412<br />

Scheel, Eberhard Bauverwaltung,u.Eigenbetrieb e.scheel@lahnstein.de 501<br />

Strub, Ursula Kaufmännische Verwaltung u.strub@lahnstein.de 532<br />

Tzschentke, Karl-Heinz Bauverwaltung kh.tzschentke@lahnstein.de 350<br />

Wehling, Brigitte Bauaufsicht b.wehling@lahnstein.de 402<br />

Stabsstelle Rechtsangelegenheiten Kirchstraße 1<br />

Pfaff, Anja Versicherungen a.pfaff@lahnstein.de 121<br />

Schröder, Helmut Versicherungen,<br />

Stadtrechtsausschuss<br />

h.schroeder@lahnstein.de 122<br />

Wagner, Hedwig Stabsstellenleitung h.wagner@lahnstein.de 120<br />

126<br />

Stabsstelle Rechnungsprüfung Bahnhofstraße 49a<br />

Stabsstellenleitung @lahnstein.de 250<br />

Engel, Brigitte Verwaltung b.engel@lahnstein.de 251<br />

Nicht über Sammelnummer zu erreichen :<br />

Jugendkulturzentrum jukz@gmx.de 02621 / 50604<br />

Wehrmeister, Bernd Schiedsperson 02621 / 8283<br />

Hahn, Friedhelm Kultur kultur@lahnstein.de 02621 / 610645<br />

Krapp, Ulrike Kultur, Öffentlichkeitsarbeit kultur@lahnstein.de 02621 / 610645<br />

Schmitt, Sebastian Sportplatzbeauftragter 0162 / 2595740<br />

Baubetriebshof<br />

Herr Weller Baubetriebshof SÜD bauhof@lahnstein.de 02621 / 629184<br />

Herr Gehrke Baubetriebshof SÜD bauhof@lahnstein.de 02621 / 629185<br />

Bauhof Nord 02621 / 914-560<br />

Gärtnerei 02621 / 180557<br />

Schwimmbäder<br />

Freibad 02621 / 2500<br />

Hallenbad 02621 / 8084<br />

Schulen<br />

Grundschule<br />

Friedrichssegen<br />

Frau Drothen ( Schulsekretärin ) 02621 / 3102<br />

Schiller-Schule Frau Drothen ( Schulsekretärin ) 02621 / 968010<br />

Goethe-Schule Frau Ketis ( Schulsekretärin ) 02621 / 91730<br />

Kaiser-Wilhelm-Schule Frau Haas ( Schulsekretärin ) 02621 / 94040<br />

Kindertagesstätte<br />

Marksburgschule<br />

02627 / 9719870 02627/ 9719871<br />

02627 / 9719872<br />

Friedhöfe<br />

Niederlahnstein 02621 / 62612<br />

Oberlahnstein 02621 / 2073<br />

Kläranlage 02621 / 7032


Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 40/2011<br />

■■ Altersjubiläen<br />

vom 11.10.2011 - 17.10.2011<br />

11.10.2011 Herr Albert, Rudolf, Kastanienstraße 2 ............95 Jahre<br />

11.10.2011 Frau Hickl, Erna, Am Schillerpark 16 ...............81 Jahre<br />

11.10.2011 Frau Merkelbach, Gisela, Koblenzer Str. 44.....83 Jahre<br />

11.10.2011 Frau Nohr, Maria, Eulenhorst 38 ......................90 Jahre<br />

12.10.2011 Frau Becker, Elisabeth, Emser Straße 43 ........86 Jahre<br />

12.10.2011 Frau Drews, Brunhilde, Taunusblick 3 ..............82 Jahre<br />

12.10.2011 Frau Frank, Gisela, Oberheckerweg 117 .........84 Jahre<br />

12.10.2011 Frau Kroczek, Maria, Schillerstraße 44 ...........81 Jahre<br />

12.10.2011 Frau Zimmermann, Hanna, Jägerpfad 3 ..........86 Jahre<br />

13.10.2011 Herr Guthart, Hans-Joachim, Im Plenter 27 ....80 Jahre<br />

13.10.2011 Frau Hollender, Elli, Breslauer Straße 7 ..........87 Jahre<br />

13.10.2011 Frau Holtorf, Elisabeth, Hochstraße 2 .............89 Jahre<br />

13.10.2011 Herr Leulleik, Robert,<br />

Ko<strong>nr</strong>ad-Adenauer-Str. 3 ...................................81 Jahre<br />

14.10.2011 Herr Bodenbach, Ernst, Marienstraße 2 ..........83 Jahre<br />

14.10.2011 Frau Hoffeller, Elisabeth,<br />

Koblenzer Straße 24 ........................................91 Jahre<br />

14.10.2011 Herr Jäger, Eduard, Sebastianusstraße 22 .....83 Jahre<br />

14.10.2011 Frau Schrupp, Luise, Theodor-Heuss-Str. 5.....83 Jahre<br />

14.10.2011 Frau Wynands, Hildegard, Frankenstraße 1 ....80 Jahre<br />

15.10.2011 Frau Panciera, Maria, Hochstraße 30 ..............83 Jahre<br />

15.10.2011 Frau Schneck, Anneliese,<br />

Steinkauterweg 32 ...........................................82 Jahre<br />

17.10.2011 Frau Ciechocinski, Renate, Auf‘m Kissel 4 ......84 Jahre<br />

17.10.2011 Frau Diederichs, Dorothea,<br />

Freiherr-von-Ketteler-Str. 13 ............................80 Jahre<br />

17.10.2011 Frau Offner, Elfriede, Kastanienstraße 2 .........92 Jahre<br />

Stadtinfos<br />

■■ Am Wochenende heißt es in <strong>Lahnstein</strong> wieder:<br />

„Hex-Hex!“<br />

Schon jetzt überprüfen die Hexen schon mal mal die<br />

Tragfähigkeit ihrer Besen, die Wirkung ihres Zaubertrunks<br />

und ihre ganz persönliche, magische Ausstrahlung, um<br />

die arglosen Bürger und Marktgäste mit allerlei Aktionen<br />

an ihrem Hexenmarkt vom 7.-9. Oktober zu verhexen und zu verzaubern.<br />

Dazu gehört traditionell die überaus beliebte Kuchentheke<br />

in der hospitalkapelle.<br />

Als Anita Groß die Leitung der Frauengruppe an Erika Labonte<br />

übergab, wusste sie Organisation und Durchführung in guten Händen.<br />

Seit gut zehn Jahren kümmert sich die Frau des Oberbürgermeisters<br />

Peter Labonte und die Frauen des Partnerschaftskreises<br />

„<strong>Lahnstein</strong>-Vence-Ouahigoua“ um ein erfolgreiches Gelingen, damit<br />

ein nennenswerter Erlös des Kaffee- und Kuchenverkaufs den Projekten<br />

der Frauen und Kinder der Partnerstadt Ouahigoua zu Gute<br />

kommt.<br />

Die Vorsitzende der Frauengruppe aus Burkina Faso, Nadine Saba,<br />

schrieb voller Dankbarkeit an ihre helfenden Partner in <strong>Lahnstein</strong>,<br />

dass sie auch in diesem Jahr auf Unterstützung hofft, weil z.B. dringend<br />

ein Getreidesilo erweitert werden muss. Damit kann man in<br />

der afrikanischen Partnerstadt von <strong>Lahnstein</strong> noch mehr Vorräte<br />

lagern, um Engpässe in der Ernährungsversorgung zu minimieren<br />

bzw. zu vermeiden. Gelingen kann die Unterstützung wie jedes Jahr<br />

mit Kuchenspenden. Wer nicht backen kann oder mag, der kann<br />

auch mit einer Geldspende helfen, um so die Freunde aus Ouahigoua<br />

in Burkina Faso, einem der ärmsten Länder der Welt, zu<br />

unterstützen. Alle Hexenmarktbesucher sind herzlich eingeladen,<br />

sich in der Hospitalkapelle bei leckerem Kaffee und Kuchen zu stärken.<br />

Keine Angst vor dem Hexentreiben in <strong>Lahnstein</strong>, das auch vor<br />

der Hospitalkapelle nicht halt macht, aber: Es ist ganz ungefährlich<br />

in dem altehrwürdigen Gemäuer, wenn es dann am 9. Oktober, ab<br />

13 Uhr in der Hospital- und Jakobuskapelle wieder heißt: „Hex-Hex!“<br />

■<br />

■ Die Polizeiinspektion <strong>Lahnstein</strong> informiert<br />

vom 27. bis 03.10.2011<br />

verkehrsschilder beschädigt<br />

Vermutlich am vergangenen Wochenende, die genaue Tatzeit steht<br />

noch nicht fest, wurden am Verkehrskreisel Rheinhöhenweg in<br />

<strong>Lahnstein</strong> insgesamt 9 Verkehrsschilder beschädigt.<br />

Der bislang unbekannte Täter durchtrennte vermutlich mit einem<br />

Rohrschneider den Pfosten eines Verkehrsschilds komplett und versuchte<br />

auch die Pfosten der anderen acht dort aufgestellten Verkehrsschilder<br />

zu durchtrennen, wobei ihm dies nur teilweise gelang.<br />

Der Schaden ist dennoch beträchtlich, denn alle neun Pfosten müssen<br />

erneuert werden Vermutlich wurde er bei der weiteren Tatausführung<br />

gestört. Die Polizei <strong>Lahnstein</strong> hofft deshalb auf Hinweise<br />

aus der Bevölkerung unter Tel.: 02621/9130.<br />

navigationsrechner entwendet<br />

Zum wiederholten Male wurde auf dem Gelände einer Autohandlung<br />

in der Braubacher Straße in <strong>Lahnstein</strong> die Heckscheibe eines<br />

PKWs eingeschlagen und anschließend der darin befindliche Rechner<br />

für das Navigationsgerät entwendet. Im vorliegenden Fall handelt<br />

es sich um einen BMW 320 i. Die Tat wurde in der Nacht zum<br />

vergangenen Dienstag verübt. Die zielgerichtete Begehungsweise<br />

lässt auf ein gewisses Insiderwissen des Täters schließen. Die Polizei<br />

warnt vor dem Ankauf des Rechners und bittet um Hinweise<br />

unter Tel.: 02621/9130<br />

verkehrsunfallgeschehen<br />

Im Berichtszeitraum ereigneten sich insgesamt sieben Verkehrsunfälle.<br />

Im Zeitraum von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen wurde<br />

in <strong>Lahnstein</strong>, im Bereich der Wochenendhäuser am sogenannten<br />

Sechsseenblick, ein Stromschaltkasten offensichtlich durch ein rangierendes<br />

Fahrzeug beschädigt. Hinweise auf den Verursacher liegen<br />

keine vor. Die Polizei <strong>Lahnstein</strong> bittet um sachdienliche Hinweise<br />

unter Telefon 02621/9130.<br />

vom sonntag, den 02.10.2011, 06.30 uhr<br />

bis Montag, den 03.10.2011, 06.30 uhr ereigneten<br />

sich insgesamt sieben verkehrsunfälle<br />

Am Sonntag, den 02.10.2011, gegen 10.20 Uhr, verlor ein Motorradfahrer<br />

auf der K 68 zwischen <strong>Lahnstein</strong> und Braubach die Kontrolle<br />

über sein Fahrzeug. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit<br />

stürzte er ohne Fremdeinwirkung mit seinem Motorrad und rutschte<br />

in den Straßengraben. Hierbei verletzte sich der 57-jährige Motorradfahrer<br />

aus Limburg so schwer, dass er in ein Koblenzer Krankenhaus<br />

eingeliefert werden musste.<br />

verkehrsunfall mit schwerverletzter Motorradfahrerin<br />

Eine schwerverletzte Motorradfahrerin forderte ein Verkehrsunfall<br />

am Montag, 03.10.2011, gegen 13.50 Uhr, als ein 65-jähriger PKW-<br />

Fahrer aus dem Lahn-Dill-Kreis auf der L 335 zwischen Braubach<br />

und <strong>Lahnstein</strong> in Höhe des Ortseingangs von Braubach auf der<br />

Fahrbahn wenden wollte. Der PKW-Fahrer kam aus Richtung Braubach<br />

und übersah bei seinem Wendemanöver das Motorrad der<br />

33-jährigen Frau aus Groß-Gerau, wodurch es zu einer heftigen<br />

Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Durch die Wucht des Aufpralles<br />

wurde die Motorradfahrerin über die Motorhaube des PKW<br />

geschleudert. Passanten, unter anderem eine zufällig anwesende<br />

Ärztin, leisteten erste Hilfe bis Rettungswagen und Notarzt zur<br />

Stelle waren. Nach Erstversorgung vor Ort wurde die Frau in ein<br />

Koblenzer Krankenhaus eingeliefert. Beide unfallbeteiligten Fahrzeuge<br />

waren nicht mehr fahrbereit, wobei sich das Motorrad derart<br />

in den PKW verkeilt hatte, dass es mit einer Seilwinde herausgezogen<br />

werden musste. Der entstandene Sachschaden ist beträchtlich,<br />

wobei am Motorrad Totalschaden entstand. Im Verlaufe der Bergungsarbeiten<br />

musste der Verkehr mehrmals angehalten werden,<br />

was zu Rückstaus in beiden Richtungen führte.<br />

■■ Viel los im <strong>Lahnstein</strong>er JuKz<br />

Querbeat - vier bands hautnah und live erleben<br />

benefizkonzert zugunsten der Krebsgesellschaft rheinland-<br />

Pfalz mit „sandy und Martin“, „2naked“, „Mista svensson“<br />

und „bobbin‘ baboons“ am 16. oktober im Jugendkulturzentrum<br />

lahnstein / Kartenvorverkauf hat begonnen<br />

Bereits zum dritten Mal „rocken“ vier Bands aus der Region bei<br />

„Querbeat“ das <strong>Lahnstein</strong>er Jugendkulturzentrum: Am so., 16.<br />

oktober, stehen ab 17.00 Uhr engagierte Musiker unterschiedlichster<br />

Stilrichtungen auf der Bühne und sorgen wieder für ein „Hautnah<br />

& Live“-Erlebnis der Sonderklasse. Der Erlös des Benefizkonzertes,<br />

für das Staatsminister Roger Lewentz wieder die Schirmherrschaft<br />

übernommen hat, kommt der Arbeit der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz<br />

für Betroffene und deren Angehörige zugute.<br />

sandy und Martin - das sind Sandy Karen, bekannt als Stimme<br />

von Js BluesExpress und Gastsängerin bei anderen Musikprojekten<br />

in der Region, und Martin Flechtner, seit Anfang der 90er bundesweit<br />

mit den unterschiedlichsten Musikern unterwegs, u. a. Support<br />

für Hannes Wader, Konstantin Wecker und Donnovan. Das Duo<br />

interpretiert auf eigene Art und Weise Songs von Beatsteaks, Foo


Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 40/2011<br />

Fighters, Coldplay, Alanis Morissette, KT<br />

Tunstall und anderen international bekannten<br />

Künstlern.<br />

Eine Gitarre und eine Stimme - mehr braucht<br />

man nicht, um abwechslungsreiche Musik zu<br />

machen. Tomasz Krawczyk und Janelle Kalkstein<br />

stellen das seit September 2009 als<br />

Duo „2 naked“ mit ihrem ganz eigenen<br />

Sound eindrucksvoll unter Beweis. Von düster-traurig<br />

bis fröhlich-verliebt ist für jeden<br />

etwas dabei.<br />

Die Koblenzer Band „Mista svensson“<br />

bringt Karibisches Ambiente in die Wilhelmstraße:<br />

Songs mit Ohrwurmgarantie zwischen<br />

Ska, HipHop und Roots-Reggae reißen<br />

das Publikum mit - Stillstehen<br />

unmöglich. Die überwiegend deutschen<br />

Texte - gerappt oder gesungen - zeigen mal<br />

Tiefe, mal sind sie auch herrlich sinnfrei.<br />

Zurück in die „Golden Fifties“ geht es<br />

schließlich mit einer Band, die legendäre<br />

Rock‘n‘Roll-Größen wie Jerry Lee Lewis, Bill<br />

Haley, Buddy Holly und Little Richard in<br />

einem Namen vereint: bobbin‘ baboons.<br />

Die Frisuren mit schmalztriefenden Tollen<br />

verziert, die Kostüme so ausgeflippt wie die<br />

Bühnenshow selbst, der mehrstimmige<br />

Gesang, der knackige Kontrabass, die fetzige<br />

Gitarre, das röhrende Tenorsax, das<br />

schrille Piano und der treibende Beat sind<br />

der Garant für ein unnachahmliches Musikerlebnis<br />

im legendären Fünfziger-Sound.<br />

Karten zum Preis von 10 Euro sind ab sofort<br />

erhältlich beim Jugendkulturzentrum <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Wilhelmstraße 59, 56112 <strong>Lahnstein</strong>,<br />

Tel. 0 26 21 / 5 06 04 , E-Mail: jukz@gmx.de.<br />

■■ 25 Jahre Newcomer Förderung in Rheinland-Pfalz<br />

großes rockbuster-Jubiläums-Finale im oktober<br />

mit Jupiter Jones<br />

15.10. rockbuster-Finale, stadthalle lahnstein<br />

Seit 25 Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz ein nachhaltiges und<br />

erfolgreiches Förderprogramm für junge Bands: den Rockbuster.<br />

Viele junge Musikgruppen haben am landesweiten Newcomerwettbewerb<br />

„Rockbuster“ teilgenommen und einige davon haben es<br />

inzwischen zu beachtlichen Erfolgen gebracht: Die besten Beispiele<br />

sind Auletta aus Mainz oder Jupiter Jones aus der Eifel. Im Rahmen<br />

des diesjährigen Rockbuster-Finales, dem Höhepunkt des Förderprogramms,<br />

werden in der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> neben den sieben<br />

Kop-Wettbewerbsbands auch eben diese Jupiter Jones als Headliner<br />

auftreten. 2003 gehörten Jupiter Jones selbst zu den Siegern<br />

von Rockbuster - waren 2007 special guest - und kennen also den<br />

Wettbewerb und die Bandförderung bestens.<br />

Pünktlich zum Jubiläum hat es die aktuelle Single „Still“ von Jupiter<br />

Jones geschafft, der meistgespielte deutschsprachige Song in diesem<br />

Jahr im Radio zu sein - und zwar bundesweit. Ende September<br />

gingen Jupiter Jones übrigens bei Stefan Raabs BundesVision<br />

Song Contest für Rheinland-Pfalz an den Start.<br />

Sieben Gruppen konnten sich in den regionalen Vorrunden und der<br />

Zwische<strong>nr</strong>unde für das große Finale am 15.10. in <strong>Lahnstein</strong> qualifizieren.<br />

Das musikalische Spektrum reicht von Rock über Singer- /<br />

Songwriter, Indie bis hin zu Pop.<br />

- ColdWaterEffect (www.coldwatereffect.com) aus <strong>Lahnstein</strong><br />

- Eva Croissant (www.evacroissant.de) aus Kleinfischlingen<br />

- Monoshoque (www.monoshoque.de) aus der Eifel<br />

- Sir Toby (www.myspace.com/sirtobyband) aus Mainz<br />

- Teleidoscope (www.teleidoscopemusic.com) aus Dierdorf/ Mannheim<br />

- The Grandtry (www.myspace.com/thegrandtry) vom Westerwald<br />

- We Arms (www.wearms.de) aus Trier<br />

Tickets für das Finale sind an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die<br />

Karten kosten 12 Euro + Gebühr, der Abendkassenpreis beträgt 15<br />

Euro. Das Festival startet pünktlich um 18:00 Uhr, Einlass ist um<br />

17:30 Uhr.<br />

Alle Infos gibt es unter www.rockbuster.de


Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 40/2011<br />

Grußwort zum <strong>Lahnstein</strong>er Hexenmarkt<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

verehrte Gäste,<br />

die Werbegemeinschaft „<strong>Lahnstein</strong> Aktiv“ und die Stadt<br />

<strong>Lahnstein</strong> laden ein zum vierten <strong>Lahnstein</strong>er Hexenmarkt in die<br />

Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Lahn. Ich heiße Sie<br />

alle ganz herzlich willkommen zu diesem „Hexenzauber“ für die<br />

ganze Familie.<br />

Am Freitag, 7. Oktober, beginnt die Veranstaltung um 19.30 Uhr mit einem bunten<br />

Laternenumzug auf dem Salhofplatz, der sich in Richtung „Kihrstor“, dem mittelalterlichen<br />

Westtorturm in den Rheinanlagen von Oberlahnstein in Bewegung setzt. Zu<br />

absolut freundlichen „Hexenpreisen“ für Speisen und Getränke wird dort der Hexenmarkt<br />

im Beisein der Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. und der Werbegemeinschaft „<strong>Lahnstein</strong><br />

Aktiv“ eröffnet.<br />

Der Samstag und Sonntag, 8. bis 9. Oktober, stehen ganz im Zeichen des bunten<br />

Hexenmarktes, bei dem sich die Besucher bei verlängerten Öffnungszeiten bis in den<br />

späten Abend von der Leistungsstärke der Betriebe des <strong>Lahnstein</strong>er Handels und<br />

Gewerbes überzeugen können. 50 zusätzliche Marktstände bereichern das vielfältige<br />

Angebot und sorgen für ein reines Einkaufsvergnügen in der Oberlahnsteiner Innenstadt.<br />

Am Rathaus und rund um die Martinskirche wartet auf die Kleinsten ein unterhaltsames<br />

Programm mit vielen Überraschungen und dem einzigsten „Bartmaler“ der Welt.<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Autohändler informieren über ihre neuesten Modelle und der verkaufsoffene<br />

Sonntag lädt ein zu einem stressfreien Einkauf für die ganze Familie. Livemusik,<br />

Showtänze und kulinarische Genüsse runden das vielfältige Angebot in der Fußgängerzone<br />

ab und zum obligatorischen Kaffee mit Kuchen trifft man sich am Sonntagnachmittag<br />

in der historischen Hospitalkapelle.<br />

Mein Dank gilt den Organisatoren von „<strong>Lahnstein</strong> Aktiv“ sowie allen ehrenamtlichen<br />

Helfern, die in vielfältiger Weise zum Gelingen unseres Hexenmarktes beitragen.<br />

Unter dem Motto: „Relaxen im Reich der Hexen“ lade ich Sie alle recht herzlich ein<br />

zu einem Besuch in unsere lebens- und liebenswerte Stadt am Zusammenfluss von<br />

Rhein und Lahn.<br />

Den Marktbesucherinnen und -besuchern, wünsche ich frohe und erlebnisreiche<br />

Stunden sowie gute Unterhaltung bei unserem vierten <strong>Lahnstein</strong>er Hexenmarkt.<br />

Ihr<br />

Peter Labonte<br />

Oberbürgermeister


Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 40/2011<br />

■■ Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus <strong>Lahnstein</strong><br />

Folgende eltern waren mit der veröffentlichung einverstanden:<br />

Leni Sue Schlicht, geb. am 24.09.2011<br />

Mutter: Katharina Erdrich, Vater: Michael Schlicht<br />

■■ Erntedankaktion des Förderkreises<br />

Stadtmauerhäuschen zeigt<br />

„Das Stadtmauerhäuschen im Herbst“<br />

Auch in diesem Jahr wird das kleine Heimatmuseum herbstlich<br />

dekoriert sein. Unter der Erntekrone werden die verschiedenartigsten<br />

Kürbisse gezeigt, erklärt und gegen Spenden zugunsten des<br />

Häuschens abgegeben. Im Häuschen werden handwerkliche Tätigkeiten<br />

wie Spinnen, Klöppeln und Häkeln dargestellt. Als Sonderausstellung<br />

werden im Obergeschoss Kerzenleuchter und Laternen<br />

präsentiert. Mundartliche Beschriftungen erklären Jung und Alt die<br />

zeitgeschichtlichen Ausstellungsstücke. Das Häuschen darf wieder<br />

vom Keller bis zum Speicher besichtigt werden. Auf dem Wehrgang<br />

ist die Dauerausstellung zur Geschichte der Ziegelsteine zu sehen.<br />

Die Aktion steigt am Sonntag, 9. Oktober, von 13 bis 18 Uhr. Der<br />

Eintritt ist wie immer frei.<br />

Kindergarten- u. Schulnachrichten<br />

■■ Goethe-Schule <strong>Lahnstein</strong><br />

lernen mit allen sinnen auf der buga - zweitklässler der goethe-schule<br />

besuchten die bundesgartenschau<br />

Die zweiten Klassen der Goethe-Schule nutzten das Angebot der<br />

Buga und tauschten für einen Tag den eigenen Klasse<strong>nr</strong>aum mit<br />

dem bunten Klassenzimmer auf der Buga ein. Nachdem im Unterricht<br />

bereits einführend die fünf Sinne behandelt worden waren, bot<br />

der Workshop „Lernen mit allen Sinnen“ die Möglichkeit, das Thema<br />

außerschulisch zu vertiefen.<br />

Die Hinfahrt mit dem Schiff wie auch die Fahrt mit der Seilbahn auf<br />

das Festungsgelände war für die Kinder schon ein Erlebnis besonderer<br />

Art. An der Lehmbaustelle schließlich fand der Unterricht im<br />

Grünen statt. Nach einer kurzen Einführung durch den Dozenten in<br />

die Wertigkeit der Sinne folgten abwechslungsreiche Spiele zu den<br />

Sinnen auf dem Gelände. Beim ersten Partnerspiel „Camera<br />

Natura“ lernten die Kinder, den eigenen Blick für ganz bestimmte<br />

Motive zu schärfen. Auch das Suchen von Gegenständen in den<br />

Rosenbeeten schulte den Seh- und Gedächtnissinn.<br />

■■ Höfken: Schulessen muss hochwertig,<br />

gesund und gut sein<br />

Wie kann Schulessen nachhaltig gestaltet werden und dabei gleichzeitig<br />

gesund, lecker und bezahlbar sein? Antworten auf diese<br />

Frage wurden bei der Fachtagung Schulverpflegung der Vernetzungsstelle<br />

Schulverpflegung im Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) Bad Kreuznach gefunden.<br />

„Ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht<br />

oder Skelettschädigungen haben enorm zugenommen und beeinträchtigen<br />

die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen<br />

beträchtlich“, sagte die rheinland-pfälzische Ernährungsministerin<br />

Ulrike Höfken in ihrer Ansprache zur Eröffnung. Sie hob hervor,<br />

Das Hörmemory wie auch das Ertasten von Gegenständen brachte<br />

den Kindern den Hör- und Tastsinn näher. Besonders spannend war<br />

das Erfühlen und Riechen unterschiedlicher Kräuter, wobei den Kindern<br />

die Pfefferminze am liebsten war, nicht zuletzt weil sie so<br />

schön nach Kaugummi roch. Den Höhepunkt der außerschulischen<br />

Unterrichtsstunde bildete schließlich der Geschmackssinn. Brausetabletten<br />

wurden nach einer kurzen Geschmacksprobe zerkleinert<br />

und mit Mineralwasser als Rakete auf den Wiesen des Buga-Geländes<br />

gestartet. Beim Besuch des Kletterspielplatzes und des Wasserspielplatzes<br />

am Deutschen Eck hatten die Kinder weiterhin viel<br />

Spaß. Den Abschluss bildete schließlich der riesige Gummistiefel<br />

an St. Kastor, an dem die Kinder nochmals den 5-Sinne-Parcours<br />

erfahren konnten. Mit der Schiffsrückfahrt endete am Nachmittag<br />

der Ausflug, der in jeder Hinsicht ein Erlebnis besonderer Sinneseindrücke<br />

war.<br />

veranstaltungshinweis der goethe-schule<br />

An die Eltern der Kinder, die seit Sommer 2011 eine weiterführende<br />

Schule besuchen: Die wegen Krankheit ausgefallene Informationsveranstaltung<br />

„Keine Gewalt gegen Kinder“ wird am Mittwoch, dem<br />

19. oktober 2011 um 20.00 uhr in der Stadthalle <strong>Lahnstein</strong> nachgeholt.<br />

Um eine entsprechende Anzahl an Sitzplätzen vorbereiten<br />

zu können, geben Sie uns bitte verbindlich schriftlich (Stauffenbergstraße<br />

13),<br />

per e-mail (goetheschule-lahnstein@gmx.de) oder <strong>telefon</strong>isch<br />

(91730) bis zum 17.10.2011 bekannt, mit wie vielen Personen Sie<br />

an diesem Info-Abend teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen!<br />

■■ Kita St. Barbara<br />

Fuchsgruppe besucht buga<br />

Auf Wunsch der Kinder besuchten die Fuchsgruppe<br />

aus der Kita St. Barbara zum 2. Mal die Buga in<br />

Koblenz. Gemeinsam mit Erzieherinnen und Eltern<br />

machten sie sich auf den Weg. Beim ersten Besuch<br />

war außer Seilbahn und Picknick vor allem der<br />

Wasserspielplatz gefragt. Diesmal stand die Festung<br />

Ehrenbreitstein auf dem Programm. Mit dem<br />

Schiff gings zum Deutschen Eck und dann per Seilbahn<br />

zur Festung. Nach einem gemütlichen Picknick<br />

wurde erst einmal die Aussicht vom höchsten<br />

Festungspunkt bewundert. Danach wurden im Kellergewölbe<br />

die Lichtspiele über die abwechslungsreiche<br />

Geschichte der Ehrenbreitstein bestaunt.<br />

Danach besuchten die Kinder die Wohnung aus der<br />

Nachkriegszeit und waren überrascht wie früher<br />

Fernsehgeräte und Radios aussahen. Und auch die<br />

Hausgärten aus alten und neuen Zeiten fanden die<br />

Kinder interessant. Die Fuchsienausstellung in der<br />

Halle gefiel den kleinen Füchsen auch sehr gut und<br />

wegen des ähnlichen Namens wurde die Vermutung<br />

geäußert, dass sie extra wegen den Füchsen<br />

aufgebaut sei. Zum Schluss wurde noch der tolle<br />

Spielplatz erobert, bevor es mit Seilbahn und Schiff<br />

wieder nach <strong>Lahnstein</strong> ging.<br />

dass ihr eine gute Schulverpflegung als Grundvoraussetzung für<br />

erfolgreiches Lernen am Herzen liege: „Dabei geht es aber nicht nur<br />

um die Versorgung mit Nährstoffen und Energie. Ernährung ist ein<br />

wichtiger Bestandteil unseres sozialen Zusammenlebens. Wir wollen<br />

erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler eine Verpflegung<br />

mit regionalen, saisonalen Produkten erhalten und dadurch den<br />

Wert von gutem Essen schätzen lernen.“ Die Referenten der Veranstaltung<br />

zeigten an ganz konkreten Beispielen, dass es machbar ist,<br />

regionale Erzeuger und Verpflegungsanbieter für eine gute Schulverpflegung<br />

zu gewinnen.<br />

Informationen zum Thema gibt es bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung<br />

Rheinland-Pfalz: www.schulverpflegung.rlp.de


Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 40/2011<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������<br />

LEBENSHILFE<br />

Unter diesem Thema bieten die beiden Heilpraktiker Dorothea Wansorra und Lutz Kleinelanghorst in<br />

diesem Semester drei sehr interessante Themen als Vortrag/Abendseminar an. Schon im vergangenen<br />

Semester konnte das Dozententeam die Kursteilnehmer begeistern und viele Fragen klären.<br />

G 15 Was kann ich gegen Allergie tun ? Montag, 17. Oktober 2011,<br />

18:00 - 19:30Uhr<br />

G 16 Fragen zur Kindererziehung Montag 7. November 2011<br />

u.a. folgende Themen:Kinder mit<br />

Leistungsschwächen / hyperaktive,<br />

aggressive, verschlossene und ängstliche<br />

Kinder<br />

18:00 - 19:30Uhr<br />

G 17 Durch Aktivierung der<br />

Montag, 21. November 2011,<br />

Selbstheilungskräfte<br />

Erkrankungen am<br />

Bewegungsapparat behandeln<br />

18:00 – 19:30 Uhr<br />

10,00 €<br />

10,00 €<br />

10,00 €<br />

KOCHEN<br />

Mit Frau Brigitte Runzheimer (Hauswirtschaftsmeisterin) konnte die VHS <strong>Lahnstein</strong> in diesem Semester<br />

eine Dozentin gewinnen, die schon seit vielen Jahren in Koblenz ihren Kursteilnehmern erfolgreich<br />

Gaumenfreuden bereitete. Auch werden diese Kurse zum ersten Mal in neuen Räumlichkeiten stattfinden.<br />

(Küche der Schillerschule <strong>Lahnstein</strong>)<br />

G 19 Das Beste aus heimischen Gärten<br />

Hunsrücker Waldpilzsuppe, Sellerie –<br />

Carpaccio und überbackener Staudensellerie,<br />

Kürbis-Mousse und Kürbisgulasch,<br />

Nudeln mit Pilzen und Piemonteser<br />

Flan sind nur einige Beispiele für eine<br />

leckere Herbstküche.<br />

G 20 Deftiges Gulasch, zartes Ragout<br />

Ob fruchtig mit Mango, ob der Klassiker<br />

mit Pilzen, ob mit knackigem Paprika oder<br />

als Kutschergulasch mit Champignons und<br />

Speck. Immer ist das Gulasch eine<br />

herzerwärmende Mahlzeit. Zum Ragout<br />

verwenden wir lieber weißes Fleisch, und<br />

sanftere Zubereitungsarten.<br />

G 21 Weihnachtliches Schlemmermenü<br />

Wir bereiten ein köstliches Menü zu das<br />

nicht all zu aufwendig ist und gut vorbereitet<br />

werden kann: Lachscarpaccio,<br />

Entenbrust mit Cranberrys und Creme von<br />

Gewürzorangen<br />

SPANISCH<br />

SP<br />

116<br />

Spanisch 3 (A1)<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer<br />

mit Vorkenntnissen.<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1 ab Lektion 8,<br />

Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514954-0<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

18:00 - 21:00Uhr<br />

Donnerstag 24. November 2011<br />

18:00 - 21:00Uhr<br />

Donnerstag 15. Dezember 2011<br />

18:00 - 21:00Uhr<br />

Beginn:<br />

Donnerstag 19. Oktober 2011<br />

18:30 - 20:00Uhr<br />

Dozentin : Frau Düren<br />

26,00 €<br />

inkl. aller<br />

Zutaten<br />

28,00 €<br />

inkl. aller<br />

Zutaten<br />

28,00 €<br />

inkl. aller<br />

Zutaten<br />

42,00 €<br />

erm.<br />

34,00 €<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������


Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 40/2011<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■■ Frauen genossen Musik in Kehle und Seele<br />

Dekanatstag in Dornholzhausen beschäftigte sich<br />

mit beliebtem thema in wort und rhythmischer tat<br />

Musik erfüllte die dicht besetzten Reihen beim Dekanatsfrauentag,<br />

zu dem das evangelische Dekanat Nassau diesmal ins Dorfgemeinschaftshaus<br />

nach Dornholzhausen eingeladen hatte. Dabei gingen<br />

die Damen in Wort und Tat sowohl der Feststellung als auch der<br />

Frage nach: „Mit Musik geht alles besser!?“. „Musik beginnt in der<br />

Stille“, zitierte Dekan Friedrich Kappesser in seiner Begrüßung<br />

Wolfgang Amadeus Mozart und machte deutlich, dass auch Musik<br />

seine Zeit hat. Sie könne als Begleiterin in überschwenglichen fröhlichen<br />

wie als Trösterin in schweren Stunden empfunden werden.<br />

Wenn sie allerdings zur Dauerberieselung verkomme, „verschleudert<br />

man das Geschenk der Musik!“, so Kappesser. Dass Musik<br />

vom Mutterleib bis ins hohe Alter positiv wahrgenommen werde,<br />

erklärte Elke Seipel vom Verband evangelischer Frauen in Hessen<br />

und Nassau. Seipel: „Sie ist eine Form der Berührung mit Gott.“ Die<br />

Bildungsreferentin der evangelischen Kirche Rhein-Lahn, Claire<br />

Metzmacher, und Pfarrerin Yvonne Fischer aus Friedland machten<br />

in einem Referat sehr anschaulich deutlich, welch tiefe Wirkung vom<br />

Musizieren und Singen ausgeht und wie das, „was aus der Kehle<br />

kommt, die Seele berührt“, in allen Lebenslagen, gerade auch auf<br />

dem Friedhof. „Gut, wenn auch dort gesungen wird“, so Fischer, die<br />

die christliche Bedeutung von Musik unterstrich. Musik habe eine<br />

anerkannt heilende Wirkung. In der Betreuung von Demenzkranken<br />

wirke sie beispielsweise tief ins Herz hinein, sagte Metzmacher. Da<br />

erwache manches in der Kindheit und Jugend erlernte Lied zu<br />

neuer Kraft, „sofern man es denn einmal gelernt hat.“<br />

Auf amüsante Art und Weise brachten Bärbel Scheele, Wilma Jungbauer<br />

und Christa Kolb Seele und Stimmbänder in Bewegung. Die<br />

drei <strong>Lahnstein</strong>erinnen provozierten mit einem Sketch an der Theaterkasse<br />

herzhafte Lacher im Saal. Natürlich wartete der schöne<br />

Nachmittag nicht nur mit Worten auf. Der Seniorenchor der Kreismusikschule<br />

brachte unter Leitung von Werner Honig eine Reihe<br />

unterhaltsamer Sätze zu Gehör und unterstützte bei einem Kanon<br />

den ganzen Saal. Empfangen wurden die Frauen von altvertrauten<br />

Schlagern aus den 60er Jahren, und sie stimmten später selbst ins<br />

bekannte „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“ und in<br />

andere vom Singen handelnde Lieder mit ein.<br />

An den liebevoll herbstlich geschmückten Tischen tauschten sich<br />

die Teilnehmerinnen bei Kaffee und Kuchen angeregt zum Thema<br />

aus und gingen nach dem Schlussgebet von Pfarrer Martin Ufer mit<br />

viel Musik im Herzen wieder nach Hause.<br />

■<br />

■ Katholische Kirchengemeinde St. Martin - <strong>Lahnstein</strong><br />

helfer für die Pfarrgemeinderatswahl 2011 gesucht<br />

Wie bereits angekündigt, wird auch in unserer<br />

Gemeinde die Pfarrgemeinderatswahl 2011 als allgemeine<br />

Briefwahl durchgeführt. Inzwischen sind die<br />

Wahlunterlagen eingetroffen und es gilt laut Wählerverzeichnis<br />

4.858 wahlberechtigten Pfarrmitgliedern die<br />

Wahlpapiere zuzustellen. Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen<br />

und bitten Sie herzlich am Freitag, 14. Oktober,<br />

ab 8.30 Uhr im Pfarrhaus bei der Einkuvertierung der Wahlunterlagen<br />

mitzuwirken. (Eventuell wird schon am Donnerstag, kurzfristig<br />

per Telefo<strong>nr</strong>undruf um Ihre Mithilfe gebeten). Wir bitten um kurze<br />

Rückmeldung, ob wir auf Ihre Hilfe rechnen dürfen. (Tel.: 40007 -<br />

Pfarramt St. Martin).<br />

Auch bei der Verteilung der Briefwahlunterlagen benötigen wir dringend<br />

Ihre Hilfe. Die Verteilung erfolgt in der Zeit ab dem 15. Oktober<br />

2011. Hierzu liegen Straßenlisten am Wochenende in der Pfarrkirche,<br />

sowie werktags im Pfarrbüro aus. Wir bitten auch für diesen<br />

Dienst um Ihre tatkräftige Hilfe und um Eintragung in die vorbereiteten<br />

Listen oder um <strong>telefon</strong>ische Rückmeldung.<br />

eine Million sterne- zeichen der hoffnung für Menschen in not!<br />

Am 12.November wollen wir gemeinsam mit dem Caritasverband<br />

Westerwald/Rhein-Lahn auf dem Salhofplatz in <strong>Lahnstein</strong> mit der<br />

Aktion „Eine Million Sterne“ ein Zeichen der Hoffnung setzen für Menschen<br />

in Not hier und weltweit. Dazu starten wir eine Verkaufsaktion<br />

für Kerzen, die dann am 12.11.2011 um 17.00 Uhr auf dem Salhofplatz<br />

entzündet werden und so zu einem Lichtermeer der Hoffnung<br />

werden. Der Preis der Kerze in einem Windlicht beträgt 5,00 Euro;<br />

davon gehen 50 % an den Treff`81 hier in <strong>Lahnstein</strong> und 50 % werden<br />

zur Unterstützung behinderte Jugendlicher und Kinder in Bolivien eingesetzt<br />

werden. Je mehr Kerzen erworben werden, desto größer kann<br />

unser Lichtermeer der Hoffnung sein. Darum bitten wir Sie, diese<br />

Aktion zu unterstützen. Sie können die Kerzen im Anschluss an die<br />

Gottesdienste am Samstag, 08. Oktober und am Sonntag, 09. Oktober<br />

2011 kaufen oder aber im Pfarrbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

erwerben. Damit die Kerzen alle rechtzeitig aufgestellt werden<br />

können, erhalten Sie zunächst für Ihre Spende einen Bon, symbolisch<br />

für die Kerze. Am Samstag, 12.11.2011 können Sie Ihre Kerze dann<br />

im Anschluss an die Aktion gegen Vorlage Ihres Bons mit nach Hause<br />

nehmen. Bitte lassen Sie ein Licht leuchten für Menschen hier und in<br />

Bolivien. Der Abschluss der Aktion ist der gemeinsame Gottesdienst<br />

am 12.11.2011 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin.<br />

gemeindebasar- vorankündigung<br />

Alle zwei Jahre laden ehrenamtliche Gruppen unserer Gemeinde<br />

ganz herzlich zum Gemeindebasar ein. In diesem Jahr findet er am<br />

20.11.2011 nach dem Gottesdienst im Pfarrhaus statt. Selbstgebasteltes,<br />

Selbstgebackenes und Selbsteingekochtes lädt zum<br />

Schauen und Kaufen ein, ein kleiner Imbiss, Kaffee, Waffeln,<br />

Kuchen geben die Möglichkeit zum Stärken und Gespräch. Kommen<br />

Sie doch einfach mal rein, entdecken Sie etwas Schönes zum<br />

Verschenken oder auch für sich selbst und freuen Sie sich auf gute<br />

Begegnungen. Der Erlös der Einnahmen wird von den Gruppierungen<br />

für ihre soziale Arbeit bzw. für soziale Projekte verwendet.<br />

lebendiger adventskalender<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir im Pastoralen Raum <strong>Lahnstein</strong> wieder<br />

in der Adventszeit mit Hilfe des lebendigen Adventskalenders ein<br />

Zeichen der Ruhe und Besinnung setzen. Der lebendige Adventskalender<br />

steht für Besinnung, Betrachtung, Gemeinschaft, Verweilen<br />

bei der christlichen Botschaft des Advent. Unsere Aktion will nicht<br />

noch eins draufsetzen auf die hektischen Aktivitäten der adventlichen<br />

Zeit. Er möchte die Menschen unserer Stadt durch Gebet und<br />

Gespräch zusammenführen. Texte, Geschichten, Auszüge aus der<br />

Bibel, Lieder laden hierzu ein. Damit dies auch in diesem Jahr wieder<br />

gelingt, suchen wir Familien, Männer, Frauen, Gruppen, Institutionen,<br />

die mitmachen, die ein Fenster ihrer Wohnung, ihres Hauses mit<br />

adventlichen Motiven verzieren und diesen Weg durch die Zeit mittragen<br />

oder die an einem der Glaubenszeichen unserer Stadt zu einer<br />

Besinnung einladen, z.B. an einem Wegkreuz, einem Heiligenhäuschen,<br />

einer Statue oder ähnlichem. Jeden Abend wird um 18.00 Uhr<br />

(werktags) und um 17.00 Uhr (samstags und sonntags) gleichsam<br />

eine Tür am lebendigen Adventskalender zu einer Besinnung,<br />

Betrachtung, Gebet und kleinen Begegnung geöffnet. Wir beginnen<br />

am 1.Advent im Gottesdienst in der Johanniskirche und beenden ihn<br />

am 4.Advent ebenfalls in einer unserer <strong>Lahnstein</strong>er Kirchen. Die Tage<br />

dazwischen stehen zur freien Auswahl. Wir freuen uns auf Ihr Mittun<br />

und Ihren A<strong>nr</strong>uf (40007).<br />

sonntag, 09.10.2011, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier,<br />

09.15 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.30 Uhr<br />

Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst, 10.45 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier -, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzandacht<br />

Montag, 10.10.2011, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Wortgottesdienst<br />

Dienstag, 11.10.2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 12.10.2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche: Laudes<br />

Donnerstag, 13.10.2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14.10.2011, 08.00 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst<br />

saMstag, 15.10.2011, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier<br />

sonntag, 16.10.2011, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier,<br />

09.15 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.30 Uhr<br />

Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst, 10.45 Uhr Pfarrkirche:<br />

Eucharistiefeier, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Rosenkranzandacht<br />

gottesdienste in der Krankenhauskapelle:<br />

Sonntags: 8.45 Uhr Eucharistiefeier,<br />

montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags:<br />

7:30 Uhr - Eucharistiefeier ;<br />

mittwochs: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

■■ Katholische Pfarrgemeinde St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

unsere gottesdienste<br />

saMstag, 08.10.2011, 18.00 Uhr vorabendmesse,<br />

Amt nach Meinung, Amt für Lebende und<br />

Verstorbene der Fam. Thielmann, Ehel. Peter u.<br />

Margarete Gruber und Edith Gruber<br />

sonntag, 09.10.2011, 28. sonntag im Jahreskreis,<br />

10.00 Uhr Amt für Lebende und Verstorbene


Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 40/2011<br />

Mitglieder des MGV; Amt für Maria und Josef Faust, Anna und Peter<br />

Zimmer und Maria und Fritz Trappe; Amt für Margarete Segner,<br />

musikalisch mitgestaltet vom Männergesangverein<br />

Dienstag, 11.10.2011, 18.00 Uhr Amt nach Meinung<br />

Donnerstag, 13.10.2011, 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

für und mit Kranken<br />

saMstag, 15.10.2011, 18.00 Uhr vorabendmesse,<br />

Amt nach Meinung<br />

sonntag, 16.10.2011, 29. sonntag im Jahreskreis, 10.00 Uhr,<br />

18.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde; Amt für Adalbert und Barbara<br />

Berthold; Jugendgottesdienst in St. Elisabeth, Koblenz<br />

Johanniskirche<br />

sonntag, 09.10.2011, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

Mittwoch, 12.10.2011, 18.00 Uhr Abendmesse<br />

sonntag, 16.10.2011, 18.00 Uhr Amt für Ludwig Widera, Richard<br />

u. Hedwig Gaida und Lotti u. Anton Krämer<br />

allerheiligenberg<br />

sonntag, 09.10.2011, 9.30 Uhr Hochamt<br />

Montag, 10.10.2011, 18.30 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Vesper<br />

Dienstag, 11.10.2011 - Donnerstag, 13.10.2011, 6.45 Uhr Hl.<br />

Messe 19.00 Uhr Vesper<br />

Freitag, 14.10.2011, 18.30 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Vesper<br />

sonntag, 16.10.2011, 9.30 Uhr Hochamt<br />

termine - veranstaltungen - informationen<br />

sonntag, 09.10.2011, 11.00 Uhr Fastenessen im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 13.10.2011, 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/<br />

Gemeindehaus<br />

begangene wege -<br />

biografisches schreibseminar im november<br />

„Meine begangenen Wege / Zieh ich hinter mir her“ schreibt Marie<br />

Luise Kaschnitz in ihrem Herbstgedicht. Wir Sie ein, sich von diesen<br />

Versen und anderen Texten a<strong>nr</strong>egen zu lassen: wahrzunehmen,<br />

sich zu erinnern und zu schreiben.<br />

Nehmen Sie wahr, was der Herbst zu bieten hat. Erinnern Sie sich<br />

an Wege, die Sie gegangen sind, an Herbstgeschichten, die Sie<br />

erlebt haben.<br />

Im Schreiben können Sie sich neu begreifen und bewahren. Elemente<br />

dieses Wochenendes sind: thematische Impulse, Schreiba<strong>nr</strong>egungen,<br />

Spaziergänge, Zeit und Raum zum Schreiben, Leserunden,<br />

Austausch in der Gruppe.<br />

Zeit: 4. bis 6. November 2011 - Ort: Exerzitienhaus Franziskanisches<br />

Zentrum für Stille und Begegnung, Hofheim.<br />

Referent/in: Anneliese Wohn, Referat 3./4. Lebensalter im Bischöflichen<br />

Ordinariat Limburg, Dr. Stefan Kappner, Autobiografiker<br />

Kursgebühr 90,00 EUR<br />

Ihre Teilnahme sollte am Geld nicht scheitern. Ob wohl die Kosten<br />

schon bezuschusst sind, kann der Teilnehmerbetrag zu hoch für Sie<br />

sein, weil Sie vorübergehend oder längerfristig über kein oder ein<br />

sehr geringes Einkommen verfügen.<br />

Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall an. Veranstalter: Bischöfliches<br />

Ordinariat - Referat 3./4. Lebensalter; Rossmarkt 12, 65549 Limburg;<br />

Fon: 06431 - 295374: lebensalter@bistumlimburg.de;<br />

www.lebensalter.bistumlimburg.de<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein<br />

Freitag, 07.10.2011,<br />

16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher und Angehörige<br />

sonntag, 09.10.2011,<br />

(16. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in der Klinik Lahnhöhe, 09.30 Uhr Gottesdienst in der<br />

Evangelischen Kirche<br />

Freitag, 14.10.2011, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-<br />

Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher<br />

und Angehörige<br />

sonntag, 16.10.2011, (17. Sonntag nach Trinitatis),<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 10.00<br />

Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Feier der Goldenen Konfirmation<br />

in der Evangelischen Kirche. Es singt der Männerchor Frohsinn.<br />

Montag, 17.10.2011, Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 18.10.2011, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 19.10.2011, 17.00 Uhr Jungschar und Probe<br />

der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 20.10.2011, 13.00 Uhr Ausflug der Frauenhilfe<br />

an die Mosel. Treffpunkt Saalhofplatz.<br />

Freitag, 21.10.2011, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle,<br />

auch für Besucher und Angehörige<br />

sonntag, 23.10.2011, (18. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit der Kindertagesstätte in der Evangelischen Kirche<br />

Montag, 24.10.2011, Ökumenischer Kirchenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Jahresausflug des Kirchenvorstands<br />

der ev. Kirchengemeinde oberlahnstein<br />

Zu ihrem traditionellen Jahresausflug trafen sich die Mitglieder des<br />

Kirchenvorstands an der Ev. Kirche Oberlahnstein. Mit dem Bus<br />

ging es nach Koblenz, zu „unserer“ Bundesgartenschau. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein startete man mit der Seilbahn zur Festung<br />

Ehrenbreitstein. In der Festungs-Jugendherberge begann man den<br />

BUGA Tag mit einem leckeren Brunch.<br />

Um 12.00 Uhr fand in der Festungskirche<br />

die Mittagsandacht statt. Anschließend hatten<br />

die Ausflügler dann die Möglichkeit,<br />

das BUGA Gelände auf eigene Faust zu<br />

durchstreifen, was selbstverständlich ausgiebig<br />

genutzt wurde. Mit der Seilbahn fuhren<br />

alle gemeinsam am Nachmittag wieder<br />

nach unten, um das Gelände rund um den<br />

Blumenhof zu erkunden. Um 17.00 Uhr trafen<br />

sich alle am Kurfürstlichen Schloss um<br />

dort eine interessante Weinprobe des<br />

Weinguts Lunnebach zu genießen. Wieder<br />

zurück in Oberlahnstein, ließ man den<br />

schönen Tag bei einem gemeinsamen<br />

Abendessen im „Winzergarten“ ausklingen.<br />

■<br />

■ Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Niederlahnstein<br />

Sonntag, 09.10.: 10:30 Uhr<br />

Gottesdienst; Pfarrvikarin<br />

Frau Schäfer<br />

Montag 10.10.: 16:00 Uhr<br />

Trauergruppe im Veranstaltungsraum<br />

des Ev. Dekanates, Bahnhofstr. 27a


Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 40/2011<br />

Donnerstag, 13.10.: 15:00 Uhr Frauenhilfe<br />

Sonntag, 16.10.: 10:30 Uhr Gottesdienst; Pfarrvikarin Schäfer<br />

einladung zum Frauenkreis oktober<br />

wissen sie, wer harriet tubman war?<br />

Diese Frau spielte eine außergewöhnliche Rolle im Widerstand<br />

gegen die Sklaverei: Nachdem sie selber 1849 erfolgreich der Sklaverei<br />

entflohen war, kehrte sie mehrfach in die Südstaaten zurück,<br />

um anderen Sklaven auf ihrer Flucht behilflich zu sein. Im Sezessionskrieg<br />

arbeitete sie neben ihrer Tätigkeit als Krankenschwester<br />

und Köchin als Kundschafterin für die Nordstaaten. In ihren späteren<br />

Lebensjahren engagierte sie sich in der Fraue<strong>nr</strong>echtsbewegung.<br />

Nach ihrem Tod geriet sie weitgehend in Vergessenheit. Heute<br />

zählt Harriet Tubman in den USA zu den bekanntesten historischen<br />

Persönlichkeiten.<br />

Wir laden alle Gemeindeglieder herzlich ein, mehr über das Leben<br />

und Wirken dieser Frau kennen zu lernen. Wir treffen uns am 19.<br />

oktober 2011, um 20.00 uhr, im gemeindesaal der evangelischen<br />

Kirchengemeinde in niederlahnstein. Referentin ist Pfr.<br />

Fischer aus Friedland. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

■■ Evangelische Kirchengemeinde Friedland<br />

Sonntag, 9. Oktober, in Friedland kein Gottesdienst.<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in Oberlahnstein<br />

um 9.30 Uhr oder Niederlahnstein 10.30<br />

Uhr<br />

In der Woche vom 10.-16. Oktober ist Pfarrerin<br />

Fischer im Urlaub. Bitte wenden Sie sich in dringenden<br />

Fällen an das Pfarramt in Niederlahnstein, Tel 7402.<br />

Sonntag, 16. Oktober, 10 Uhr, Gottesdienst (Prädikantin Kischer)<br />

■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen<br />

Freitag, 07.10.2011, 18.00 Uhr Bibelstunde mit<br />

Prediger i.R. Herbert Klump aus Singhofen<br />

sonntag, 09.10.2011, 10.30 Uhr Gottesdienst in<br />

Frücht<br />

Pfr. Stock ist noch bis 9. Oktober in Urlaub. Die<br />

Kasual-Vertretung für diese Zeit hat Pfr. Thomas<br />

Mangold, Bad Ems, übernommen. Er ist unter der<br />

Telefon- Nummer 02603/50126 zu erreichen.<br />

■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92 11<br />

für alle Kinder<br />

02.10. bis 08.10.2011 Mephiboseth (2) - Eingeladen beim König<br />

09.10. bis 15.10.2011 Petrus Befreiung<br />

16.10. bis 22.10.2011 Die Bibel - Faule Ausreden<br />

■■ Christliches Sorgen<strong>telefon</strong> für Kids und Teens“<br />

CHRIS-Deutschland e.V. .............................................01801/201020<br />

Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? -<br />

Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen<br />

Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags<br />

von 13.00 - 19.00 Uhr zum Ortstarif!<br />

Oder schick uns eine Mail: help@CHRIS-Sorgen<strong>telefon</strong>.de<br />

www.CHRIS-Sorgen<strong>telefon</strong>.de<br />

■■ Jehovas Zeugen <strong>Lahnstein</strong><br />

zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz, Kesselheimer<br />

weg 84<br />

Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren,<br />

dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich<br />

auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial<br />

sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen!<br />

sonntag, 09.10.2011 - 17.00 - 18.45 uhr<br />

Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet - „<br />

Was die Flut der Tage Noahs für uns bedeutet“, anschl. Bibelstudium<br />

mit Beteiligung der Zuhörerschaft.<br />

Mittwoch, 12.10.2011 - 19.00 - 20.45 uhr<br />

Bibelstudium, Schulungsprogramm , anschl. Vorträge und Vorführungen<br />

zum Gebrauch der Bibel. Infos unter 02621/8343, Internet:<br />

www.watchtower.org<br />

■<br />

■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen<br />

www.wallfahrtskloster-bornhofen.de<br />

sonntag, 09.10.2011, 28. sonntag im Kirchenjahr, 09:00 Uhr -<br />

Heilige Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 12:30 Uhr - Andacht zum<br />

85. Geburtstag Frau Lilo May, 13:30 Uhr - Pilgermesse Leutesdorf,<br />

15:00 Uhr - Marienandacht, 16:00 Uhr - Andacht für Leutesdorf<br />

Mittwoch, 12.10.2011, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 14:30 Uhr -<br />

Pilgermesse Pfarrei Welling-Trimbs, 17:00 Uhr - Andacht Pfarrei<br />

Welling-Trimbs<br />

sonntag, 16.10.2011, 29. sonntag im Kirchenjahr, 09:00 Uhr - Heilige<br />

Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Marienandacht<br />

werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe<br />

beichtgelegenheit:<br />

Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

sprechstunde gemeindereferentin, Frau westbomke<br />

im Kloster bornhofen:<br />

Montag ............................................................08:00 Uhr - 11:00 Uhr<br />

Dienstag .............................................................. nach Vereinbarung<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster bornhofen, Frau<br />

schlepper: Fon: (06773)95 97 8-10<br />

Montag ............................................................ 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Dienstag ......................................................... 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch ......................................................... 07:30 Uhr - 12:30 Uhr<br />

Donnerstag ..................................................... 07:30 Uhr - 12:00 Uhr<br />

wallfahrts- und Franziskanerkloster bornhofen, Kirchplatz 2,<br />

56341 Kamp-bornhofen,<br />

Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20,<br />

e-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de<br />

■■ Kolpingfamilie St. Barbara <strong>Lahnstein</strong><br />

seniorengruppe Männer 60 +<br />

Die Kolping-Senioren kommen am Freitag, 7.<br />

Oktober zu ihrem Monatstreff im Schwimmbad-<br />

Cafe´ (Blücherstraße) zusammen.<br />

Fasten- und solidaritätsessen<br />

Zum 47. Mal nach 1989 lädt die KF zum Fasten- und Solidaritätsessen<br />

am Sonntag, 9. Oktober 2011 um 12.00 Uhr in das Gemeindehaus<br />

St. Barbara ein. Es werden wieder Pellkartoffel und Quark<br />

gereicht. Bei den bisherigen Essen wurden über 40.000 EUR<br />

gespendet, die sozialen und caritativen Zwecken in aller Welt zugeführt<br />

wurden. Der Reinerlös dieses Fastenessens kommt je zur<br />

Hälfte Pater Hermann Wendling (Arnsteiner Patres) für seine Pfarrei<br />

in Peru und dem Kolpingprojekt in Ntgao (Benin) zugute.<br />

Kolpingjugend<br />

Die Kolpingjugend nimmt am Wochenende 7.10.bis 9.10. an der<br />

Diözesankonferenz in Kirchähr teil.<br />

Frauennachmittag<br />

Die Kolpingfrauen treffen sich am Dienstag, 11. Oktober um 17.00<br />

Uhr zur Rosenkranzandacht in der Pfarrkirche. Anschließend ist<br />

gemütliches Beisammensein bei Weck, Worscht und Wein im<br />

Gemeindehaus angesagt. Anmeldung bis 07.10.11 bei Renate Müller,<br />

Tel.926287.<br />

oktoberfest des herbstein-Kreises<br />

Zum Oktoberfest des Herbstein-Kreises sind die Teilnehmer der bisherigen<br />

Fahrten und alle, die im nächsten Jahr an einer Fahrt interessiert<br />

sind, am Donnerstag, 13. Oktober um 16.30 Uhr in das<br />

Gemeindehaus St. Barbara eingeladen. Es wird ein Abendimbiss<br />

gereicht. Anmeldung bis 10.10.11 bei Gertrud Ferdinand, Tel.02627/<br />

9701012 oder Ferdi Müller, Tel.02621/926287.<br />

rheinsteig-wanderung<br />

Die nächste Rheinsteig-Wanderung führt die KF am Samstag, 15.<br />

Oktober 2011 durch. Die Wanderung geht von Unkel nach Linz, die<br />

Strecke beträgt ca 10 km, es ist mit einer Gehzeit von 3-4 Stunden<br />

zu rechnen. Treffpunkt ist um 9.50 Uhr am Bahnhof Niederlahnstein<br />

(Abfahrt des Zuges um 9.59 Uhr).<br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■■ Jahrgang 1930/31 Niederlahnstein<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, den 12.10. um 16.00 Uhr am Marktplatz<br />

Niederlahnstein bzw. im Gasthaus “Rosenacker”<br />

■■ Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein<br />

Unser nächstes gemütliches Beisammensein findet am Freitag, 14.<br />

Oktober 2011, ab 17 Uhr im Gasthaus „Rosenacker“ in Braubach<br />

statt.<br />

■■ Jahrgang 1934/35 Niederlahnstein<br />

Das Organisationsteam des Jahrgangs 1934/35 lädt zur diesjährigen<br />

Herbst-Aktivität ein. Vorgesehen ist eine Bus-Fahrt in den Hunsrück<br />

zur ‚Schinderhannes-Stadt‘ Simmern, eine geschichtsträchtige<br />

Stadt. Hier erwartet die Besucher eine Führung durch den historischen<br />

Stadtkern. Nach einer obligatorischen Pause für Kaffee und<br />

Kuchen wird der malerisch zwischen Simmern und Kastellaun gelegene<br />

„Birkenhof“ angesteuert, wo in schönem Ambiente der Tag<br />

ausklingen soll.<br />

termin der veranstaltung: Dienstag, 11. oktober 2011; abfahrt:<br />

12.30 uhr Marktplatz niederlahnstein. Das Organisationsteam<br />

geht von einer gewohnten regen Beteiligung aus, die zum Erfolg<br />

des Vorhabens beiträgt und sich nebenbei auch günstig auf die<br />

Fahrtkosten auswirkt.<br />

■■ Jahrgang 1937 Niederlahnstein<br />

Wir treffen uns am 13.10.2011, um 15.30 Uhr, am Kirchplatz Niederlahnstein<br />

zur Busfahrt um 15.45 Uhr nach Friedrichssegen. Nach<br />

einem kurzen Spaziergang ist Einkehr in der Gaststätte „Lahntal“.


Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 40/2011<br />

■■ Jahrgang 1937/38 Oberlahnstein<br />

Die Wanderer des Jahrgangs 1937/38 treffen sich am Mittwoch,<br />

12.10.2011, im 14.15 Uhr an der Bushaltestelle Burgstraße in OL.<br />

Für Nichtwanderer ab 17 Uhr Treffen im „Schwimmbad-Cafe“ Oberlahnstein.<br />

■■ Jahrgang 1939 Niederlahnstein<br />

Am Donnerstag, 13. Oktober 2011, trifft sich der Jahrgang zur<br />

monatlichen Wanderung. Treffpunkt ist der Marktplatz Niederlahnstein<br />

um 13.50 Uhr, anschließend Busfahrt nach Moselweiß und<br />

von dort aus Wanderung nach Winningen.<br />

■■ Jahrgang 1947 / 1948 Oberlahnstein<br />

wanderung am Freitag den 14.10.2011 um 14 uhr<br />

Treffpunkt ist vor der evangelischen Kirche in Oberlahnstein. Auf<br />

vielfachen Wunsch, wandern wir von <strong>Lahnstein</strong> zur Königsbacher<br />

Brauerei Koblenz. Wer nicht wandern möchte oder verhindert ist, ist<br />

herzlich willkommen, gegen 15:30 Uhr in der Gaststätte Königsbacher<br />

Brauerei. Nach Einkehr und Stärkung geht´s zu Fuß zurück.<br />

Wer nicht laufen möchte, fährt mit dem Bus. Bei Rückfragen 02621-<br />

3765 oder 02621-2830.<br />

■■ Lokführer - Stammtisch <strong>Lahnstein</strong><br />

Die ehemaligen Lokführer fahren am 10.10.2011<br />

mit der Rheingau Linie um 13.53 Uhr ab Oberlahnstein<br />

nach Neuwied. Dort ist ein Stadtrundgang<br />

von etwas 45 Minuten geplant. Danach treffen wir<br />

uns alle im Nette Brauhaus direkt gegenüber dem<br />

Bahnhof, wo wir unseren Abschluss machen.<br />

■■ Eine-Welt-Laden <strong>Lahnstein</strong><br />

zahlreiche aktivitäten des laden-teams<br />

Neben dem täglichen Verkauf im Eine-Welt-Laden stehen<br />

für das Laden-Team noch weitere Aktivitäten in der<br />

nächsten Zeit bevor.<br />

Am kommenden Wochenende wird in <strong>Lahnstein</strong> der<br />

Hexenmarkt gefeiert. Am verkaufsoffenen Sonntag (9.<br />

Oktober) hat auch der Eine-Welt-Laden in der Zeit von<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Am Samstag, 5. November lädt die KF St. Martin zum fairen Frühstück<br />

in das Pfarrzentrum ein (Beginn 9.30 Uhr).<br />

Auf den Tisch kommen dann fair gehandelte Lebensmittel aus dem<br />

Eine-Welt-Laden wie Tee, Kaffee, Honig, Orangensaft u.a.m. Es<br />

besteht dabei auch die Möglichkeit, Waren aus dem Laden zu kaufen.<br />

Wie in den vergangenen Jahren ist der Eine-Welt-Laden beim Weihnachtsbasar<br />

der Pfarrei St. Martin mit einem Verkaufsstand vertreten<br />

(19./20.November).<br />

Einen Betriebsausflug unternehmen die ehrenamtlichen Helferinnen<br />

und Helfer des Ladens (und Interessierte) am Mittwoch, 12. Oktober.<br />

Dann wird das Auslieferungslager der GEPA, von der der Eine-<br />

Welt-Laden einen Großteil seiner Waren bezieht, in Alzenau (Hessen)<br />

besichtigt. An diesem Tag ist der Laden geschlossen.<br />

Der Laden in der Frühmesserstraße ist geöffnet montags bis freitags<br />

von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, samstags von 9.30 Uhr bis 12.00<br />

Uhr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:<br />

www.weltladen-lahnstein.de<br />

■■ Sozialverband VdK Ortsverband Oberlahnstein<br />

Der Stammtisch des VdK Ortsverbandes Oberlahnstein<br />

findet statt am Mittwoch, 12. Oktober<br />

2011 ab 16.30 Uhr im „Rebstock“. Alle Mitglieder<br />

und Freunde des VdK sind herzlich dazu eingeladen.<br />

zur erinnerung: Am 19.10.2011 fahren wir zur „Kammerburg“.<br />

■■ Sozialverband VdK Ortsverband Niederlahnstein<br />

Der am 12.10.2011 vorgesehene Stammtisch des<br />

VdK Ortsverbandes Niederlahnstein muss leider<br />

ausfallen. Unsere Mitglieder werden stattdessen<br />

jetzt schon für den nächsten Stammtisch eingeladen,<br />

der diesmal schon am 02. November ab 15<br />

Uhr im Gemeindehaus St. Barbara stattfinden wird.<br />

Eine Anmeldung dazu ist erforderlich.<br />

■<br />

■ DLRG <strong>Lahnstein</strong><br />

neue Kurse der aquafitness und rettungsschwimmen<br />

Unter dem Motto „Aquafit in den Winter - mit der<br />

DLRG <strong>Lahnstein</strong>“ findet ab dem 18. Februar jeweils<br />

Dienstags ab 20.00 Uhr ein 10 Stunden umfassender<br />

Aquafitness-Kurs im Hallenbad Niederlahnstein<br />

statt.<br />

Früher hieß Aquafitness noch „Wassertreten“ und erfreute sich bei<br />

einigen Senioren einer gewissen Beliebtheit. Mattgrün glänzende<br />

Kacheln in Hallenbädern, Schwimmmeister mit Trillerpfeife ließen<br />

nicht erahnen, was sich aus der Kneipp’schen Wasserbewegung<br />

heraus entwickelte. Heute hat sich Aquafitness vom Trendsport zum<br />

Massensport entwickelt. Viele Menschen jeden Alters nutzen die<br />

Auftriebskraft des Element Wasser, um Ausdauer und Kraft zu trainieren<br />

und zu erhalten. Und dies alles ohne die Gelenke, Muskeln<br />

und Sehnen über das Maß hinaus zu beanspruchen. Denn durch<br />

die Auftriebskraft des Wassers wird das eigene Körpergewicht reduziert<br />

und auch gewichtigere und weniger trainierte Menschen können<br />

von diesem Trendsport profitieren. Auch die Verletzungsgefahr<br />

wird durch das Wasser deutlich reduziert.<br />

Unter Verwendung von modernen Trainingsgeräten wie Noodlen,<br />

Hanteln, Bälle oder Schwimmgürtel werden die Teilnehmer durch<br />

den Einsatz von flotter Musik von den Übungsleitern zu kreislaufa<strong>nr</strong>egenden<br />

Bewegungen angeleitet.<br />

Außerdem finden ab Freitag, dem 21. Oktober 2011 neue Rettungsschwimmkurse<br />

in den Leistungsstufen Bronze und Silber statt. Das<br />

erfolgreiche Absolvieren der Kurse ist Voraussetzung zur Einstellung<br />

in zahlreiche Berufsfelder wie u.a. den Polizeidienst der Länder<br />

und des Bundes. Viele Übungsleiter in Sportvereinen benötigen<br />

ebenfalls diese Qualifikationen, sowie alle, die auch in ihrer Freizeit<br />

mit Kindern und Jugendlichen zum Baden und Schwimmen heimische<br />

Gewässer aufsuchen.<br />

Weitere Informationen zu beiden Kursen sind auf der homepage der<br />

DLRG <strong>Lahnstein</strong><br />

www.lahnstein.dlrg.de zu finden, zu allen Kursen kann man sich<br />

unter vorsitzender@lahnstein.dlrg.de per email anmelden.<br />

■■ Informationen rund um das Thema Demenz<br />

„Gesichter der Demenz“ - unter diesem Motto stand der diesjährige<br />

Welt-Alzheimertag. An 12 Standorten im Rhein-Lahn-Kreis boten<br />

die regionalen Demenz-Netzwerke Informationen zur Erkrankung,<br />

ambulanten und stationären Hilfen und zu Entlastungsangeboten<br />

für pflegende Angehörige an. Interessierte Bürger nutzten die Angebote<br />

ebenso wie Bürgermeister und politische Vertreter der Verbandsgemeinden<br />

und Städte. Für intensive Gespräche sorgte etwa<br />

in Bad Ems der Besuch der kompletten Klasse angehender Betreuungskräfte<br />

eines Bildungsinstitutes aus der Nachbarschaft des<br />

„Stand“-Ortes.<br />

Teilweise sehr gut besucht waren die zusätzlichen Veranstaltungen -<br />

der Vortrag „Demenz früh erkennen und früh behandeln“ von Gerold<br />

Zeiler (leitender Arzt der Institutsambulanz der Fachklinik Katzenelnbogen)<br />

in der Diezer Stadtbibliothek oder die Film- und<br />

Gesprächsabende zum Film „Zeichensprachen“ im AWO-Zentrum<br />

Nassau oder im Mehrgenerationenhaus KREML in Hahnstätten-<br />

Zollhaus.<br />

Insgesamt zeigten sich die beteiligten Netzwerk-Partnerinnen und<br />

Partner zufrieden mit der Resonanz. Nach wie vor war jedoch häufig<br />

eine gewisse Zurückhaltung bei Passanten zu beobachten - deutlich<br />

erkennbar an so manchem scheuen Blick aus der Distanz bis hin zu<br />

dem älteren Paar, wo „sie“ sich offensichtlich interessiert dem Stand<br />

nähern möchte während „er“ sie von hinten anstupst mit der Aufforderung<br />

„Geh’ doch weiter - geh’ doch weiter“. Deutliche Zeichen<br />

dafür, dass es nach wie vor viel Arbeit in der Öffentlichkeit erfordert,<br />

das Thema Demenz aus seiner „Tabu-Ecke“ herauszuholen.<br />

In der Folge gastiert die Wanderausstellung „Demenz ist anders“<br />

des Landes Rheinland-Pfalz an zwei Standorten im Rhein-Lahn-<br />

Kreis:<br />

8.11. bis 19.11.2011 - lahnstein, st. elisabeth-Krankenhaus<br />

22.11. bis 4.12.2011 - Nastätten, Krankenhaus SKM Paulinenstift<br />

Nähere Informationen „rund um die Demenz“ geben die Netzwerkpartner<br />

und die Pflegestützpunkte:<br />

- lahnstein, gutenbergstraße 8 - tel.: 02621/940820 + 940869<br />

- Bad Ems, Kirchgasse 15-17 - Tel.: 02603/5750 + 70587<br />

- Diez, Friedhofstraße 19 - Tel.: 06432/919813 + 9528870<br />

- Nastätten, Borngasse 14a - Tel.: 06772/939614 + 939620<br />

Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzpunkte<br />

■■ Altersabteilung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Lahnstein</strong>, Wache Nord<br />

Die Alterskameraden der Rheinschleife<br />

treffen sich am 15. oktober 2011 bei den<br />

Kameraden in Braubach. An diesem Treffen<br />

nehmen auch die Alterskameraden der Wache Nord, mit Frauen<br />

und Witwen, teil. Treffpunkt ist um 16:30 uhr an der Wache Nord. Für<br />

die Hin- und Rückfahrt ist gesorgt. Kleiderordnung der Kameraden:<br />

Polo-Shirt, dunkle Hose. Um besser planen zu können, bittet Präsident<br />

Wolfgang Bersch unter Telefon 7166 um Anmeldung.<br />

hinweis: Am 30.10.2011 findet die Feuerwehr-Wallfahrt zum Kloster<br />

Kamp-Bornhofen statt. Abfahrt am Gerätehaus der Wache Nord<br />

um 08:00 Uhr.<br />

■■ Exkursion des <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsvereins<br />

zur Loreley und zum Königsstuhl<br />

Zum Abschluss seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe unter dem<br />

Motto „Rheinische Denkmäler des 19. Jahrhunderts“ unternahm der<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Altertumsverein am 24. September 2011 eine Exkursion<br />

zum Loreleyfelsen bei St. Goarshausen und nach Rhens. Der<br />

Vorsitzende des Vereins, Hans G. Kuhn, hatte bereits in der Woche


Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 40/2011<br />

zuvor eine interessierte Zuhörerschaft mit seinem anschaulichen<br />

Vortrag in der Hospitalkapelle in Oberlahnstein in das Phänomen<br />

der Loreleysage und den Loreleytourismus eingeführt. Nun konnte<br />

eine Gruppe mit 40 Teilnehmern aus <strong>Lahnstein</strong> den Ort selbst in<br />

Augenschein nehmen.<br />

Der Zeitpunkt hätte nicht besser ausgewählt werden können: Die<br />

Tour begann in frühherbstlichem Nebel, aus dem Rhein stiegen<br />

Dunstschwaden auf und stimmten die Exkursionsteilnehmer auf die<br />

Besichtigung des sagenumwobenen Felsens ein. Kuhn wies die<br />

Zuhörer einführend auf die geologischen Besonderheiten des<br />

Rheintales und seine Entstehung hin und berichtete über archäologische<br />

Funde auf dem Felsenplateau der Loreley.<br />

So befand sich vor rund 400 Millionen Jahren, im Zeitalter des<br />

Devons, an der Stelle des Rheintals ein großes Meer, das von zwei<br />

Kontinenten begrenzt war und an dessen Stelle sich durch Ablagerungen<br />

und die Verschiebung zweier Erdplatten ein Schiefergebirge<br />

entwickelte. Das heutige Flusstal entstand dadurch, dass sich im<br />

Unterkarbon vor rund 350 Millionen Jahren das Rheinische Schiefergebirge<br />

emporhob und der Rhein, der zunächst auf ähnlichem<br />

Höhenniveau wie das Plateau der Loreley geflossen war, dazu<br />

gezwungen wurde, sich langsam in das Gebirge einzuschneiden.<br />

Archäologische Funde zeugen von einer Besiedlung des Ortes seit<br />

der Jungsteinzeit und der Urnenfelderzeit.<br />

Am sagenumwobenen Ort genossen die Exkursionsteilnehmer das<br />

nun von Sonnenstrahlen und Nebel durchzogene Panorama des<br />

Mittelrheintals. Weitere Ziele waren die weiße steinerne Loreleyskulptur<br />

des italienischen Bildhauers Mariano Pinton von 1979 neben<br />

dem Berghotel und das Besucherzentrum. Großes Interesse fand<br />

die Besichtigung der Freilichtbühne: Hans G. Kuhn berichtete den<br />

Exkursionsteilnehmern hier von der Entstehungsgeschichte der<br />

ehemaligen Thing-Stätte im Dritten Reich. Der Bau der steinernen<br />

Bühne und der ca. 8.000 Sitzplätze nahm immerhin sechs Jahre in<br />

Anspruch und erforderte die Einebnung eines großen Teils des Plateaus.<br />

Nach 1945 wurde das Gelände nicht zerstört, sondern weiter<br />

genutzt, z.B. für Landesjugendwettkämpfe in der Leichtathletik. Die<br />

grandiose Aussicht war in dieser Zeit noch nicht wie heute durch<br />

hochgewachsene Bäume und Büsche verstellt.<br />

Nach einer ausgiebigen Mittagspause in einem Restaurant in St.<br />

Goar-Fellen standen für den Nachmittag die Besichtigung von<br />

Rhens und des Königsstuhles auf dem Programm. In Rhens infor-<br />

mierte zunächst der Säckelmeister der Kaiser Ruprecht Bruderschaft<br />

zur Pflege des Andenkens an den Königsstuhl zu Rhense<br />

und deutscher Geschichte, Hans-Dieter Müller, die Teilnehmer über<br />

die Bruderschaft und den von ihr betreuten Scharfen Turm. In den<br />

dunklen unteren Gewölben des an diesem Tag freundlicherweise<br />

eigens für den Altertumsverein geöffneten imposanten Stadtmauerturms<br />

wurden - aktenkundlich belegt - der Hexerei bezichtigte<br />

Frauen im 17. Jahrhundert gefoltert.<br />

Im Anschluss führte Alexander Thon M.A., stellvertretender Vorsitzender<br />

des <strong>Lahnstein</strong>er Altertumsvereins, durch den historischen<br />

Teil von Rhens zu den Resten der alten Stadtmauer und zu zahlreichen<br />

Fachwerkbauten mit prächtigen Verzierungen.<br />

Einen Höhepunkt stellte das alte Rathaus dar, welches dendrochronologischen<br />

Untersuchungen zufolge nach 1514 errichtet<br />

worden ist.<br />

Den krönenden Abschluss der Fahrt bildete der heute über der<br />

Stadt auf der niedrigen Rheinhöhe Schawall stehende Königsstuhl.<br />

Thon wies nachdrücklich auf die Bedeutung des Bauwerks hin, das<br />

- obwohl eines der bedeutendsten Denkmäler für den deutschen<br />

Föderalismus und damit für die deutsche Verfassungsgeschichte -<br />

in der Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt ist. Auf dem ursprünglichen,<br />

in einem Nussbaumgarten am Rheinufer gelegenen „steinernen<br />

Stuhl“ kamen 1400 die deutschen Kurfürsten zusammen, um<br />

einen neuen römisch-deutschen Herrscher zu wählen, nachdem sie<br />

kurz zuvor bei Oberlahnstein den amtierenden König Wenzel abgesetzt<br />

hatten.<br />

Der Königsstuhl, auf Anweisung Karls IV. nach 1376 von Rhenser<br />

Bürgern errichtet, wurde danach am Ende des 18. Jahrhunderts<br />

zerstört. 1842 in leicht veränderter Form wiederrichtet, musste er<br />

1929 wegen der Rhenser Mineralquellen auf seinen jetzigen Platz<br />

versetzt werden.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und herrlicher Fernsicht wies Hans<br />

G. Kuhn abschließend auf die kommenden Veranstaltungen des<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Altertumsvereins hin: So widmen sich Vorträge und<br />

Exkursionen im Jahresprogramm 2012 dem Thema „Rhein-Lahn-<br />

Kreis“.<br />

Eingeladen wird ebenfalls zu den öffentlichen Dämmerschoppen an<br />

jedem zweiten Montag eines Monats, bei denen sich Kurzvorträge<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Themen widmen. Informationen: Tel. 02621/3624 und<br />

www.lahnsteiner-altertumsverein.de.


Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 40/2011<br />

■ ■ „Weihnachten im Schuhkarton“ startet wieder<br />

start der geschenk-aktion für bedürftige Kinder<br />

Es ist wieder „Weihnachten im Schuhkarton“-Zeit: Bis Dienstag, 15.<br />

November, sind Menschen aufgerufen, einen Schuhkarton mit Geschenken<br />

für Kinder in Not zu füllen. Träger der Aktion ist das christliche Hilfswerk<br />

Geschenke der Hoffnung e.V. in Berlin. Noch immer leben in Osteuropa<br />

viele Mädchen und Jungen in großer Armut. Diesen Kindern kann<br />

jeder mit der weltweit größten Geschenk-Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

auf bestechend simple Weise Freude und Hoffnung schenken:<br />

einfach den Deckel und Boden eines handelsüblichen Schuhkartons<br />

separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken<br />

für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder<br />

10-14 füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Spielsachen,<br />

Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie<br />

einem persönlichen Weihnachtsgruß. Eingepackt werden dürfen nur<br />

Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine<br />

genaue Packanleitung ist auch im Aktionsflyer zu finden.<br />

Die abgabestellen: Bis Dienstag, 15. November, kann der gefüllte<br />

Schuhkarton sowie eine empfohlene (aber freiwillige) Spende von 6<br />

Euro für Abwicklung und Transport zu der Sammelstelle in <strong>Lahnstein</strong><br />

bei Anja Pluymackers, Wilhelm-Schöder-Str. 7, gebracht werden.<br />

Es empfiehlt sich eine kurze <strong>telefon</strong>ische Anmeldung unter<br />

Telefon 02621-4469. Weitere Abgabestellen rund um <strong>Lahnstein</strong><br />

sowie Hinweise zum Packen des Schuhkartons sind unter www.<br />

Geschenke-der-Hoffnung.org veröffentlicht.<br />

In der Sammelstelle werden alle Päckchen auf Einhaltung der Zollvorschriften<br />

geprüft, verpackt und auf die Reise geschickt.. Voraussichtliche<br />

Empfängerländer sind Bulgarien, Georgien, Kasachstan,<br />

der Kosovo, Moldau, die Mongolei, Polen, Rumänien, Serbien, die<br />

Slowakei, Weißrussland und das Westjordanland.<br />

Wer keine Zeit hat, ein persönliches Präsent zu packen, kann die<br />

Aktion auch finanziell unterstützen. Das Spendenkonto von<br />

Geschenke der Hoffnung e.V. hat seine Kontonummer bei der Postbank<br />

Berlin. Der Verwendungszweck lautet „Weihnachten im Schuhkarton“.<br />

Es ist auch möglich, Geld- oder einzelne Sachspenden<br />

direkt in der Sammelstelle abzugeben.<br />

Die verteilungen: In den Empfängerländern überreichen christliche<br />

Gemeinden verschiedener Konfessionen hilfsbedürftigen Mädchen<br />

und Jungen die Päckchen ohne jede Bedingung, aber mit unvergesslicher<br />

Wirkung. Wo es erlaubt und erwünscht ist, bieten die<br />

Gemeinden auch ein Heft an, das Kindern Geschichten aus der<br />

Bibel erzählt und laden sie in ihre Gemeinde ein.<br />

■<br />

■ Carneval Comité Oberlahnstein e.V.<br />

rlP-Meisterschaften 2011 -<br />

Fröhliche Kinder trotz anspannung<br />

Sie waren schon recht aufgeregt, unsere Tänzerinnen<br />

der CCO-Junioren-Tanzgarde! Zwar hatten<br />

sie eine Woche zuvor bei der Hessenmeisterschaft<br />

bereits die Qualifikation zur Deutschen<br />

Meisterschaft mit einer ansprechenden Leistung<br />

perfekt gemacht, aber der Auftritt bei Rheinland-<br />

Pfalz-Meisterschaft in <strong>Lahnstein</strong> war dann doch<br />

etwas ganz besonderes, schauten doch viele<br />

Eltern, die Tanzsportaktiven aus den anderen Gruppen und<br />

CCO-Vorständler zu.<br />

Nalan Emel und Tanja Sonnak, ihre Trainerinnen hatten sie am<br />

Vortag noch beruhigt und den Tanz mit ihnen mehrmals geübt<br />

Nun - am Ende klappte es sogar etwas besser als bei der<br />

Hessenmeisterschaft, was die RKK-Jury durch eine etwas<br />

höhere Wertung wohl auch bemerkte.<br />

Mittlerweile verwandeln immer mehr Menschen Schuhkartons in<br />

Schatzkisten. Allein 2010 wurden 553.400 Kartons in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz gepackt. In <strong>Lahnstein</strong> wurden im letzten<br />

Jahr 289 Kartons gesammelt. Weitere Informationen und Tipps rund<br />

um die Geschenk-Aktion finden Sie unter www.Geschenke-der-<br />

Hoffnung.org oder bei Ihrer Sammelstelle.<br />

hinweise zu geschenk-ideen für den schuhkarton sowie den<br />

zollrechtlichen bestimmungen erhält man bei anja Pluymackers<br />

unter der <strong>telefon</strong>nummer: 02621-4469<br />

■■ Marinekameradschaft „Admiral Mischke“<br />

Der Shanty-Chor der Marinekameradschaft „Admiral<br />

Mischke“ <strong>Lahnstein</strong> gibt am 08. Oktober 2011 im Gasthaus<br />

„Alt Ems“ in Bad Ems ein Konzert, Beginn ist um<br />

20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Aus dem umfangreichen<br />

Repertoire des Chores werden Shanties und Seemannslieder<br />

- auch neuere noch nicht vorgetragene Stücke<br />

- zu Gehör gebracht.<br />

Der Eintritt beträgt 8,00 EUR im Vorverkauf und 9,00 EUR an der<br />

Abendkasse. Karten gibts im Gasthaus Alt Ems unter Tel.: 02603-<br />

933353 und über www.alt-ems.de.<br />

■■ Kur- und Verkehrsverein<br />

<strong>Lahnstein</strong><br />

sabrina ii. zu besuch<br />

in gimbsheim<br />

Was Rhein-Lahn-Nixe<br />

Sabrina II., witterungsbedingt,<br />

zur Kirmes in<br />

Oberlahnstein leider<br />

nicht konnte, holte Sie<br />

jetzt bei der Krönung<br />

des „Kerbemädchens“ in Gimbsheim<br />

nach. Anlässlich des dazu gehörenden<br />

Festumzuges fuhr <strong>Lahnstein</strong>s<br />

Repräsentantin Sabrina II., bei<br />

strahlendem Sonnenschein, im Cabrio<br />

durch Gimbsheim. Mit einem<br />

freundlichen Ahoi wurde sie von den<br />

vielen Zuschauern herzlich begrüßt.<br />

Beim anschließenden Empfang im<br />

Rathaus wusste Sabrina II. mit viel<br />

Charme und Wissen den Gästen<br />

<strong>Lahnstein</strong> vorzustellen.


Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 40/2011<br />

Auch die vielen anderen Teilnehmer (75 Tänze von über 450 Kindern<br />

und Jugendlichen) fühlten sich bei uns sichtlich Wohl und so<br />

wurden die Meisterschaften zu einem großen Tanzfest des Karnevalsnachwuchses.<br />

Man sah die Aktiven unterschiedlicher Vereine<br />

zusammenstehen oder zusammen toben. Da wurden eigene „Choreographien“<br />

gemeinsam entwickelt, Sprünge, Kombinationen und<br />

Drehungen geübt, ja selbst der Platz vor der <strong>Lahnstein</strong>er Stadthalle<br />

wurde zum gemeinsamem Üben der Räder ohne Hände genutzt!<br />

Der Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, Roger Lewentz,<br />

der die Schirmherrschaft der 22. offiziellen Rheinland-Pfalzmeisterschaften<br />

im Gardetanzsport für Kinder und Junioren übernommen<br />

hatte, lobte das Engagement der in den Rheinischen Karnevals Korporationen<br />

(RKK) zusammengeschlossenen Vereine insbesondere<br />

wegen der vorbildlichen Jugendarbeit. Dem CCO gratulierte er zur<br />

erfolgreichen Ausrichtung der Meisterschaften, die wie alle anderen<br />

CCO-Veranstaltungen wieder bestens organisiert seien. Die Ehrenpreise<br />

des Ministers für die Tagesbesten ertanzten sich Adina Leinen<br />

(TSC Gisingen) bei den Kinderdisziplinen und Janina Sommer<br />

(Elz) bei den Junioren-Disziplinen. Auch RKK-Präsident Peter Müller<br />

lobte die Veranstaltung, bei der man merke, dass alles wie am<br />

Schnürchen laufe und die jungen Aktiven im Vordergrund des<br />

Geschehens stünden.<br />

Ja die Aktiven! sie zeigten tolle Leistungen auf der Bühne! So wurde<br />

Charlotte Terkatz, die in diesem Jahr erst in die Juniorenklasse aufgestiegen<br />

ist eine phantastische Leistung und wurde Vizemeisterin<br />

bei sage und schreiben 31 qualifizierten Teilnehmern. Christina Vitt<br />

war ebenfalls gut d‘rauf und belegte Platz 5.<br />

RKK-Tanzturnierobfrau Karin Becker-Schmitt (Mendig) ließ eine<br />

Tänzerin aus Hadamar (Sophie Lindenschmidt), die eine frühe<br />

Startnummer hatte, am Ende der Disziplin noch einmal starten, da<br />

ihre Musik mittendrin ausgefallen war. Auch dies trug zur guten<br />

Atmosphäre der Meisterschaften bei. Viele CCO-Helfer waren an<br />

diesem Tag im Einsatz, sei es als Rechner, Erfrischungsverteiler,<br />

Wertungsbogen-Einsammler, Orga-Leitung, Kasse, Infostandbesetzung<br />

oder Ehrengästebetreuer. So waren auch etliche Aktive und<br />

Betreuer beim Nachhausegehen voll des Lobes über den Ablauf<br />

und das CCO. Wir vom CCO wünschen uns natürlich, dass es in<br />

2012 wieder eine solch tolle Meisterschaft in <strong>Lahnstein</strong> geben wird!<br />

■<br />

■ VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

rhö<strong>nr</strong>adabteilung des vfl lahnstein<br />

auf Klettertour<br />

In diesem Jahr zog es die<br />

Rhö<strong>nr</strong>adturnerinnen und Turner<br />

des VfL <strong>Lahnstein</strong>, begleitet<br />

von Übungsleiterinnen,<br />

Eltern und Geschwister an die<br />

Mosel nach Ediger Eller zum<br />

Calmont.<br />

Nach einer verregneten Woche freuten<br />

sich alle über die Sonne, die sich im Laufe<br />

des Morgens aus dem Nebel pellte. Leider<br />

hatte der Zug wegen Bauarbeiten etwas<br />

Verspätung, so dass der Anschlusszug<br />

von Bullay nach Eller vor den Augen aller<br />

verpasst wurde. Schnell wurde umdisponiert<br />

und eine Vesperpause an der Mosel<br />

in Bullay eingelegt. Die Zeit verging im Nu<br />

und schließlich brachte uns der nächste<br />

Zug nach Eller. Schon nach kurzer Zeit<br />

erreichten wir den Einstieg zum „Klettersteig<br />

durch den höchsten Weinberg<br />

Deutschlands“. Die Sonne freute sich über<br />

die motivierten Wanderer und gab ihr Bestes,<br />

um die Wanderung in ein besonderes<br />

Licht zu setzen. Der steile Weg und die<br />

Klettersteige waren an diesem Tag demnach<br />

auch nicht das große Problem, vielmehr<br />

machte allen die Temperatur zu<br />

schaffen, die in dem Schieferhang locker<br />

32 Grad und mehr erreichte.<br />

Die wenigen Schattenplätze, die der idyllische<br />

Weg zu bieten hatte, waren schnell<br />

belagert und luden ein zu Verschnauf- und<br />

Trinkpausen. Wenn auch unter Aufbietung<br />

aller Kräfte so erreichten alle, geschafft<br />

und durchgeschwitzt das Gipfelkreuz und<br />

stürzten sich auf den Mineralwasservorrat<br />

einer kleinen Straußwirtschaft. Nach kurzer<br />

Zeit war das gesamte Wasser verkauft<br />

und wurde eigens für die durstige Wandergruppe<br />

neu geordert.<br />

Zwischenzeitlich genossen alle die<br />

schöne Aussicht auf die Mosel und Kloster<br />

Stuben. Aber nicht nur die Aussicht<br />

war toll, sondern auch die Gleitschirmflieger,<br />

die sich von hier oben von der warmen<br />

Luft heben ließen und anschließen<br />

ihre Kreise zogen. Der Start der Gleitschirmflieger<br />

auf engstem Raum, direkt<br />

am Abgrund vor unseren Augen, dass war<br />

schon ein besonderes Erlebnis.<br />

Schließlich mussten wir den Rückweg<br />

antreten, der jedoch wesentlich kürzer


Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 40/2011<br />

war und vor allem überwiegen durch den Wald führte. Eigentlich war<br />

noch ein Abschluss beim Straßenfest in Ediger geplant, aber durch<br />

die Hitze und die Gleitschirmflieger hatten wir bereits so viel Zeit<br />

verbraucht, dass wir uns sputen mussten den Zug für die Heimfahrt<br />

zu erreichen. Bereits im Zug wurden Pläne geschmiedet für den<br />

Ausflug im nächsten Jahr, der genauso schön, aber weniger<br />

anstrengend sein soll.<br />

Ob das so wird, wird sich zeigen, schließlich wird auch im nächsten<br />

Jahr ein „Sportverein“ unterwegs sein.<br />

Weiter Infos zu den zahlreichen Sportangeboten des VfL <strong>Lahnstein</strong><br />

unter www.vfl-lahnstein.de<br />

■■ Turnverein Niederlahnstein (TVN)<br />

neue Fitness- und gesundheitskurse<br />

im niederlahnsteiner hallenbad<br />

Nach Fortsetzung der laufenden Fitness- und Gesundheitskurse<br />

(Aquafitness), seit Wiedereröffnung des<br />

Hallenbades nach der Freibadsaison, finden ab dem<br />

17. oktober 2011, jeweils montags von 20 - 21 uhr,<br />

neue Kurse statt, die von einem Großteil der Krankenkassen<br />

finanziell gefördert werden.<br />

Der „Gesundheits-Kurs“ ist ideal bei Rücken- u.<br />

Gelenkproblemen, Schwangeren und Allen die übergewichtig sind.<br />

Unser „Fitness-Kurs“ richtet sich an jüngere und sportlich aktive<br />

Teilnehmer. Beide Kurse finden unter der Leitung unserer langjährig<br />

erfahrenen Übungsleiter Jürgen Rosenthal, Anne Brückner und<br />

Karina Brückner sowohl im Nichtschwimmer- wie auch im Schwimmerbecken<br />

statt! Bei entsprechender Nachfrage ist ein weiterer<br />

Kurs ab 21.00 vorgesehen! Ein Kurseinstieg ist in der Regel auch<br />

nach dem 17. Oktober montags um 19.50 im Hallenbad möglich!<br />

Trainiert wird in der Gruppe bei unterstützender Musik sowohl im<br />

flachen wie auch im tieferen Wasser. Bewegung im Wasser ist aufgrund<br />

der physikalischen Verhältnisse (Die Dichte des Wassers ist<br />

etwa 1000 mal größer als die der Luft!) effektiver, gesünder und einfach<br />

„spritziger“ als sonstiger Sport! Die Kräfte des Wassers werden<br />

sinnvoll genutzt. Durch Wasserauftrieb, -widerstand u. -druck werden<br />

die Körperwahrnehmung geschult, die Muskulatur gekräftigt,<br />

Ausdauer trainiert und gleichzeitig Ihre Sehnen, Bänder und auch<br />

Gelenke geschont! Ob nur Schwimmen, Wassergymnastik ohne<br />

aber auch mit Handgerät wie z. B. Poolnudel, Ball, Schwimmbrett,<br />

diverse Hanteln und Frisbee Scheibe, alles ist möglich. Natürlich<br />

dürfen da auch verschiedene Wasserspiele, Zirkeltraining, Aquajogging<br />

und Aquarobic nicht fehlen. Dabei wird für Alle, auch für<br />

Schwangere, Unsportliche und Menschen mit Übergewicht in diesen<br />

Kursen etwas geboten! Lassen Sie sich überraschen!<br />

Die Kursgebühr (incl. Eintritt Hallenbad!) beträgt 65,00 Euro, Mitglieder<br />

zahlen lediglich 40,00 Euro! Kursteilnehmer können für einen<br />

geringen Beitrag Ihre Kinder mitbringen, die dann im nassen Element<br />

unter Aufsicht nach Herzenslust planschen können!<br />

Der veranstaltende Turnverein Niederlahnstein 1884 e.V. bittet<br />

daher um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung bzw. Kontaktaufnahme<br />

bei einem der nachstehenden Personen:<br />

Anne Brückner, Tel.: 02621/912184; Karina Brückner, Tel.: 0176/35988989<br />

oder 0176/73193442: Heike Hoppe, Tel.: 02621/9219398; Jürgen<br />

Rosenthal, Tel.: 02621/7553, Fax: 02621/6289023<br />

■■ Tennisclub Rhein-Lahn e.V. <strong>Lahnstein</strong><br />

Die Sieger mit ihren Pokalen: h.r.: Maximilian Beth, Milena Seil, v.r.<br />

Malin Reckart, Lukas Beyl<br />

Dunlop club trophy beendet Freiluftsaison<br />

Bereits vor zwei Wochen startete die Tennisjugend<br />

des TC Rhein-Lahn <strong>Lahnstein</strong> in ihre 3. Dunlop Club<br />

Trophy - ihre vereinsinterne Jugendclubmeisterschaft.<br />

Doch starke Regenfälle verhinderten am Finaltag alle<br />

Endspiele und so wurden die ausstehenden Matches<br />

am vergangenen Freitag gespielt und bei strahlendem<br />

Sonnenschein beendet. Bereits um 14.00 Uhr starteten die Jugendlichen<br />

in die ersten Matches und zeigten dem Publikum spannende<br />

Spiele auf hohem Niveau. Nachdem alle Einzelclubmeister feststanden,<br />

mussten nur noch die Doppel-/Mixedclubmeister ermittelt werden.<br />

Bei dieser Disziplin werden die Paarungen aus allen Turnierteilnehmern<br />

ausgelost.<br />

Gruppenfoto der teilnehmenden Jugendlichen


Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 40/2011<br />

Am frühen Abend standen die Sieger der Clubmeisterschaft 2011 endlich<br />

fest und die Tenniskids fieberten nach einem gemeinsamen<br />

Abendessen den begehrten Preisen und Pokalen entgegen. Bei der<br />

anschließenden Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer neben einer<br />

Urkunde, eine Teilnehmermedaille, ein Turnier-T-Shirt mit Tennismotiv,<br />

sowie Sachpreise. Die drei Erstplatzierten jeder Konkurrenz wurden<br />

darüber hinaus mit einem Pokal belohnt.<br />

hier die ergebnisse im einzelnen:<br />

Anfänger: 1. Pascal Altenkamp, 2. Ferdinand Scholz, 3. Simon Molitor<br />

Jungen U12: 1. Lukas Beyl, 2. Raul Stelzner, 3. Luca Pannek<br />

Mädchen U14: 1. Malin Reckart, 2. Selin Retter, 3. Lea Reckart<br />

Jungen U14: 1. Alexander Beyl, 2. Mika Pannek, 3. Lars Alsbach<br />

Mädchen U16: 1. Milena Seil, 2. Selin Retter<br />

Doppel: 1. Lukas Beyl/Maximilian Beth, 2. Malin Reckart/Milena Seil<br />

3. Raul Stelzner/Lars Alsbach. Abschließend gilt der Dank des Vereins<br />

den Jugendlichen für die rege Teilnahme und deren Eltern für<br />

ihre Unterstützung. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen<br />

Sponsoren, die unsere „3. <strong>Lahnstein</strong>er Dunlop Club Trophy“ mit<br />

Sachpreisen und Geldspenden unterstützt haben.<br />

■■ SC 09 <strong>Lahnstein</strong><br />

erster Punktgewinn der F1 im auswärtsspiel beim bsc güls i<br />

und klarer 8:0 heimerfolg der F2 im heimspiel gegen den Fc<br />

Metternich ii<br />

Nach dem wir in den ersten beiden Staffelspielen<br />

jeweils Niederlagen einstecken mussten, trat unsere<br />

F1 nun am Freitag, 23.09.2011, hoch motiviert bei<br />

unserem Gegner in Güls an. Den ersten Sieg fest vor<br />

Augen gingen wir zunächst von Beginn an mit dem<br />

nötigen Engagement in die Partie und konnten schnell<br />

mit 0:1 in Führung gehen. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit<br />

wurde der Vorsprung dann zum Halbzeitstand von 0:2 ausgebaut.<br />

Obwohl wir kurz nach der Pause noch das komfortable 0:3 erzielen<br />

konnten, kam unser Gegner nach der Halbzeitpause immer besser<br />

ins Spiel. Allen guten Vorsätzen zum Trotz wurde unsererseits in der<br />

2. Spielhälfte nun sehr nachlässig verteidigt, und somit eröffneten<br />

sich dem BSC Güls viele gute Torgelegenheiten, die nach und nach<br />

auch zu Toren führten. Nach Abpfiff der Partie mussten wir uns<br />

dann „leider“ mit einem 3:3 Unentschieden zufrieden geben. Unser<br />

Torschützen waren: Matthias Müller, Julian Feldpausch und Luca<br />

Engelbrecht. Im zweiten Spiel am Freitag, 23.09.2011, traf unsere<br />

F2-Mannschaft zuhause auf den FC Metternich II. Von der ersten<br />

Sekunde an machten unsere Kinder klar, dass an diesem Tag nichts<br />

anderes als ein klarer Heimsieg in Frage kommen würde. Bereits in<br />

den ersten Minuten erspielten sie sich mehrere sehr hochkarätige<br />

Torchancen, scheiterten aber zunächst an einem sehr guten Torwart<br />

unserer Gäste. Im weiteren Verlauf der Partie allerdings wurde der<br />

Druck von unserer Mannschaft weiter erhöht und somit kam es<br />

dann auch schnell zur verdienten 1:0 Führung. Bis zum Ende der 1.<br />

Spielhälfte konnte der Vorsprung durch zwei weitere sehr schön<br />

heraus gespielte Tore auf ein verdientes 3:0 ausgebaut werden.<br />

Auch nach dem Wiederanpfiff ließ unsere Mannschaft keinen Zweifel<br />

daran, wer als Sieger vom Platz gehen würde, und knüpfte an<br />

die gute Leistung der 1. Hälfte an.<br />

Nach einer Vielzahl von guten Torchancen erzielten wir weitere fünf<br />

Tore und gewannen das Spiel schließlich hochverdient mit 8:0.<br />

Unsere Tore erzielten: Tim Lauer (3), Colin Klinkner (2), Jan Wollstein<br />

(1), Tim Weisbrod (1) und Eigentor. Besonderes Lob gilt auch<br />

unserem Torwart Johannes Steinhauer der mit einer hervorragenden<br />

Leistung einen Großteil dazu beitrug, dass wir zum ersten Mal<br />

„zu null“ gespielt haben.<br />

■<br />

■ Schachverein Turm <strong>Lahnstein</strong> 1979 e.V.<br />

heiß umkämpftes unentschieden beim oberligaabsteiger<br />

Zum Saisonstart der Rheinland-Pfalz-Liga stand<br />

für den Schachverein Turm <strong>Lahnstein</strong> der schwere<br />

Gang nach Ludwigshafen zum dortigen Schachklub<br />

an, der voriges Jahr noch eine Klasse höher<br />

in der Oberliga Südwest an die Bretter ging. Wer<br />

allerdings geglaubt hatte, die Ludwigshafener könnten unmissver-<br />

ständlich ihren Anspruch auf sofortigen Wiederaufstieg durch einen<br />

deutlichen Sieg gegen die Rhein-Lahn-Städter untermauern, wurde<br />

bald eines Besseren belehrt.<br />

Nach wechselseitigem spannenden Spielverlauf stand es zwischenzeitlich<br />

2,5:2,5. Für <strong>Lahnstein</strong> hatten Marc Suderland und Julian<br />

Voss gewonnen und Egor Dranischnikow remisiert. Julian Hastrich<br />

und Stephan Büchner verloren ihre Partien. In den noch laufenden<br />

drei Partien spielten aber ausschließlich die <strong>Lahnstein</strong>er auf<br />

Gewinn. Dass es für Andrej Dubkov, Dennis Sanner und Achim<br />

Michels jeweils nur zum Remis reichte, war als durchaus glücklich<br />

für die Pfälzer zu bezeichnen, die mit dem 4 : 4 Unentschieden hoch<br />

zufrieden sein mussten. Neuzugang Achim Michels spielte in seinem<br />

ersten Kampf für den neuen Verein sofort die längste Partie.<br />

Offensichtlich ist die <strong>Lahnstein</strong>er Mannschaft für die Rheinland-<br />

Pfalz-Liga auch in diesem Spieljahr bestens gerüstet.<br />

■■ BRH Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.V<br />

rettungshundeteams lassen sich hohen leistungsstand<br />

durch Prüfer bestätigen<br />

Am 24. und 25. September ging es bei der RHS Rhein-Lahn-Taunus<br />

e.V. wieder ums Ganze. Auch Mitglieder der Staffeln Rhein- Main,<br />

Westerwald, Rhein-Mosel und Wesel waren angereist, um sich auf<br />

den Prüfstand zu stellen.<br />

BRH Leistungsrichter Holger Bunz aus Hanau war gekommen, um<br />

den Leistungsstand der Rettungshundeteams festzustellen. Dabei<br />

war er begeistert, auf welch hohem Niveau die Hunde von ihren<br />

Rettungshundeführern vorgestellt wurden.<br />

Jährlich müssen die Teams in der Fläche A ihre Wiederholungsprüfung<br />

ablegen, d.h. sie müssen in 20 Minuten in einem 20.000 Quadratmeter<br />

großen Waldstück zwei versteckte Personen orten. Diese<br />

Aufgabe erfüllten die Teams aus dem Rhein-Lahn-Kreis mit durchweg<br />

sehr guter Bewertung.<br />

Aber auch in der Fläche Stufe B und in den Trümmern in Stufe A<br />

und B konnten sie mit sehr guten und vorzüglichen Leistungen<br />

punkten.<br />

Die BRH RHS Rhein-Lahn-Taunus e.V. verfügt nun über 15 Flächenteams<br />

und 13 Trümmerteams, wovon drei den Auslandskader<br />

des Bundesverbandes verstärken.<br />

14 Teams befinden sich derzeit in Ausbildung. Somit ist - wie in der<br />

Vergangenheit auch - sichergestellt, dass die RHS Rhein-Lahn-Taunus<br />

e.V. weiter im Rhein-Lahn-Kreis und in den angrenzenden Kreisen<br />

mit vielen kompetenten Teams zur Vermisstensuche alarmiert<br />

werden kann. Infos unter: www.rhs-rhein-lahn-taunus.de. Kostenlose<br />

alarmierung: 0700-20022005<br />

■■ AH Nord müssen sich neu orientieren<br />

anschluss an den neu gegründeten Fsv rot-weiß lahnstein<br />

Ein wohl fast historisches Datum für die AH Nord:<br />

Am Freitag, 23.09.2011, genau um 20.11 Uhr wurde<br />

bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

folgender Beschluss mit einer Mehrheit von 91 Prozent<br />

gefasst: Die ah-nord lahnstein werden sich<br />

- nach auflösung der sg eintracht lahnstein -<br />

am 30.09.2011 - dem Fsv rot-weiß lahnstein<br />

anschließen.<br />

Politische Parteien u. Wählergruppen<br />

■■ CDU Stadtverband <strong>Lahnstein</strong><br />

zweites boccia-turnier der cDu-lahnstein<br />

Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Boccia-<br />

Turnieres des CDU-Stadtverbandes <strong>Lahnstein</strong><br />

hatte noch der alte Vorstand beschlossen, auch in<br />

diesem Jahr wiederum den Mitgliedern des Stadtverbandes<br />

eine solche Aktivität anzubieten.<br />

Erfreulicherweise erklärte sich der Boccia-Club <strong>Lahnstein</strong> mit seinem<br />

Vorsitzenden Addi Müller wieder bereit, die Organisation und die fachliche<br />

Leitung auf dem Clubgelände am Koppelstein zu übernehmen.<br />

Mit insgesamt sechszehn Teilnehmern konnte dann nach einigen Probespielen<br />

das Turnier beginnen, wobei sich schnell herausstellte, dass<br />

die Teilnehmer des letzten Turnieres doch schon gewisse Spielpraxis<br />

hatten. Neben den Mitgliedern der CDU-<strong>Lahnstein</strong> gesellte sich auch<br />

ein Gast des CDU-Vorsitzenden Johannes Lauer aus der englischen<br />

Partnerstadt Kettering, Mr. John Hughes, zu den Kombattanten.<br />

In spannenden Knock-Out Runden wurde um jeden Wurf wacker<br />

gekämpft und auch die Zuschauer hatten ihren Spaß an den teilweise<br />

verbissen geführten Wettkämpfen. Da es am Vormittag noch geregnet<br />

hatte, war die Kampfbahn noch nicht richtig getrocknet und somit nicht<br />

jeder Wurf einfach zu berechnen. Nach einem durchaus hochwertigen<br />

Wettkampf wurde das Finale zu einer reinen Familiensache.<br />

Im Endspiel traf Sandra Unkelbach auf ihren Ehemann Uwe Unkelbach,<br />

der überhaupt nicht gentlemanlike das Finale für sich entscheiden<br />

konnte. Folgende Platzierungen wurden letztendlich erreicht:


Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 40/2011<br />

1. Platz Uwe Unkelbach, 2. Platz Sandra Unkelbach (Siegerin der Herzen),<br />

3. Platz Johannes Lauer, 4. Platz John Hughes GB, 5. Platz Karl-<br />

Josef Peil, 6. Platz Heinz Hamm, 7. Plätze Elmar Witt und Werner<br />

Kunz, 8. Platz Ralf Deus, 9. Plätze Hermann und Ingrid Müller 10. Platz<br />

Manou Hamm. Der neue stellvertretende Vorsitzende Ralf Deus nahm<br />

die Siegerehrung vor, wobei man regionale Bierprodukte unserer heimischen<br />

<strong>Lahnstein</strong>er Brauerei als Preisgeschenke hatte.<br />

An dieser Stelle bedankt sich der CDU-Stadtverband sehr herzlich bei<br />

den Vertretern des <strong>Lahnstein</strong>er Boccia-Clubs, welche wieder sehr<br />

Von links nach rechts: Hermann und Ingrid Müller,<br />

John Hughes, Werner Kunz, Johannes Lauer,<br />

Ralf Deus, Karl Josef Peil, Addi Müller, Uwe<br />

Unkelbach, Manou Hamm, Heinz Hamm und<br />

Elmar Witt.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

- Anzeige -<br />

■■ MENüSERVICE / ESSEN AUF RäDERN<br />

DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH<br />

Telefon Montag bis Freitag ....................................... 0261/97382415<br />

- Anzeige -<br />

■■ ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN<br />

lang-, Kurzzeit-, verhinderungssowie<br />

tages- und nachtplfege<br />

Tel.: ...................................... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333<br />

■■ Bundeskommunalwald-Kongress 2011<br />

Das Motto „Schutz durch Nutzung“ war die zentrale Botschaft<br />

des Bundeskommunalwald-Kongresses, den der GStB am 13.<br />

und 14.09.2011 in <strong>Lahnstein</strong> und Montabaur ausgerichtet hat.<br />

Die Ansprüche an den Wald nehmen seit geraumer Zeit beständig<br />

zu:<br />

Holz ist Deutschlands wichtigster nachwachsender Rohstoff, der<br />

Wald dient aber u.a. auch dem Klimaschutz, der Biodiversität,<br />

dem Tourismus und zunehmend auch als Standort für erneuerbare<br />

Energien.<br />

Der GStB weist darauf hin, dass der von den Umweltverbänden<br />

geforderte großflächige Verzicht auf die Bewirtschaftung der<br />

Wälder im Widerspruch zur Energiewende und zum Klimaschutz<br />

charmant und fachkundig die Leitung des Turniers und auch die Versorgung<br />

der Teilnehmer mit Getränken übernommen hatte. Ebenfalls<br />

gilt der <strong>Lahnstein</strong>er Brauerei und beiden Dr. Fohr ein herzliches Dankeschön<br />

für die Spende der schönen Sachpreise.<br />

Da das Turnier allen Teilnehmern wiederum gut gefallen hat und<br />

ein wunderschöner geselliger Samstagmittag im Kreise der <strong>Lahnstein</strong>er<br />

Christdemokraten verbracht wurde, ist es schon sicher,<br />

dass auch im nächsten Jahr wieder eine solche Aktivität angeboten<br />

werden soll.<br />

steht. Für die Waldbesitzer – und dies sind in Rheinland-Pfalz in<br />

erster Linie die Gemeinden – bedeuten Flächenstilllegungen<br />

gravierende Einnahmeverluste.<br />

Im Rahmen einer naturnahen Waldbewirtschaftung können die<br />

meisten ökologischen Ziele im Wald flächendeckend erreicht<br />

werden.<br />

iMPressuM:<br />

Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt <strong>Lahnstein</strong> sowie den Zweckverbänden<br />

nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz<br />

(GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen<br />

der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen,<br />

erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil: Stadt <strong>Lahnstein</strong>, der Oberbürgermeister. Verantwortlich<br />

für den redaktionellen Teil:<br />

Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und<br />

Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451<br />

(PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195.<br />

Internet-Adresse: www.wittich.de<br />

anzeigen-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de<br />

redaktions-eMail: presse@lahnstein.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages,<br />

Innerhalb des Stadtbereichs <strong>Lahnstein</strong> wird die Heimat- und Bürgerzeitung<br />

jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den<br />

Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen<br />

mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten<br />

grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete<br />

Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist.<br />

Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag<br />

erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für<br />

Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung<br />

ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, U<strong>nr</strong>uhen,<br />

Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.


Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 40/2011<br />

Allgemeines<br />

- Anzeige -<br />

■■ Unternehmerforum der Volksbank Rhein-Lahn<br />

energie-effizienz-Maßnahmen in unternehmen und investition<br />

in erneuerbare energien<br />

Die Volksbank lud ein und die Unternehmer der Region nahmen das<br />

Angebot dankend an: im Rahmen des durchgeführten Unternehmerforums<br />

in <strong>Lahnstein</strong> erfuhren die Teilnehmer einiges Interessante<br />

zu den Themen: Energieeffizienz und Investition in erneuerbare<br />

Energien. Dietmar Basta - Vorstandsmitglied der Volksbank<br />

und u.a. für das Firmenkreditgeschäft zuständig - erläuterte, warum<br />

die Volksbank das Thema aufgreift und als Finanzierungspartner<br />

erster Ansprechpartner ist. Nicht ohne Stolz erläuterte er, warum<br />

gerade die Volksbank Rhein-Lahn als der Profi für öffentliche Finanzierungshilfen<br />

gilt. Bereits zum zweiten Mal konnte die Bank sich als<br />

beste Genossenschaftsbank im Fördermittelgeschäft in Rheinland-<br />

Pfalz positionieren.<br />

Kathrin Blaha - Finanzierungsexpertin der genossenschaftlichen<br />

Zentralbank DZ Bank - ging darauf ein, welche Vorteile durch eine<br />

Energieberatung entstehen: die Erstberatung werde mit 80 % der<br />

Kosten unterstützt. Hinzu kämen für den Investor sehr günstige Darlehen,<br />

so dass unter dem Strich mit Energieeffizienzmaßnahmen<br />

doppelte Spareffekte erzielbar sind.<br />

Der Leiter der Firmenkundenbank - Prokurist Manfred Maus - leitete<br />

zum weiteren externen Referenten des Abends, Dipl. Ing. Marcus<br />

Ehlers, über. Dieser erläuterte aus der Praxis Effekte für Firmen beispielhaft<br />

für Handwerks- und Produktionsbetriebe. Für viele sicher<br />

überraschend waren die Möglichkeiten der Einsparung und Amortisation,<br />

die der Referent eindrucksvoll belegte. Die einzelnen Schritte<br />

einer Energieberatung sowie deren Ziele und Vorteile komplettierten<br />

den Vortragsteil.<br />

Christopher Braun - Experte der AgrarNaturEnergie - ging auf das<br />

Thema Erneuerbare Energien und die damit einhergehenden Chancen<br />

unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Energieerzeugung<br />

aus „Biogas“, „Sonne“ und „Wind“ für Betriebe ein. Er zeigte<br />

Lösungswege sowie theoretische Grundlagen für Projektfinanzierungen.<br />

Wolfgang Gold, Vertriebsleiter Mittelstand in der Region <strong>Lahnstein</strong>,<br />

leitete zum nicht weniger wichtigen informellen Teil über, in dem<br />

noch viel diskutiert wurde.<br />

Für interessierte Unternehmer, die die Veranstaltung in <strong>Lahnstein</strong><br />

verpasst haben gibt es noch zwei weitere Termine: am 07.11. in<br />

Diez und am 09.11. in Nastätten.<br />

Anmeldungen über voba-rhein-lahn@voba-rhein-lahn.de


Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 40/2011


Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 40/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!