03.12.2012 Aufrufe

Schul- und Internats - sz-media.de

Schul- und Internats - sz-media.de

Schul- und Internats - sz-media.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LERNEN Die<br />

Die ganze Welt im Klassenzimmer<br />

Von Miriam Hoffmeyer<br />

Wenn Janna Pinsker an ihre Zeit im<br />

Atlantic College in Wales zurück<strong>de</strong>nkt,<br />

fallen ihr zuerst die vielen Diskussionen<br />

mit ihren Mitschülern aus aller Welt ein.<br />

„Die bei<strong>de</strong>n Jahre waren eine Achterbahnfahrt“,<br />

erzählt die 27-Jährige. „Ich<br />

kam voller I<strong>de</strong>ale <strong>und</strong> war total glücklich<br />

über die Internationalität <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e.<br />

Dann hatte ich aber mit einigen Leuten<br />

sehr heftige politische Debatten, zum Beispiel<br />

über Homosexualität.“ Dabei habe<br />

sie sich zum ersten Mal wirklich ernsthaft<br />

mit an<strong>de</strong>ren Kulturen auseinan<strong>de</strong>rgesetzt.<br />

„Das war eine schwierige Zeit.<br />

Aber schließlich kam die Begeisterung<br />

<strong>de</strong>s Anfangs doch wie<strong>de</strong>r zurück.“<br />

Das einzigartige Konzept <strong>de</strong>r United<br />

World Colleges (UWC) entwarf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche<br />

Pädagoge Kurt Hahn En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r fünfziger<br />

Jahre vor <strong>de</strong>m Hintergr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Kalten<br />

Krieges: Jugendliche aus aller Herren<br />

Län<strong>de</strong>r sollten gemeinsam leben <strong>und</strong> lernen,<br />

um sich später für eine friedlichere<br />

<strong>und</strong> tolerantere Welt einzusetzen. 1962,<br />

im Jahr <strong>de</strong>r Kubakrise, wur<strong>de</strong> das erste<br />

UWC in Wales eröffnet. Seit<strong>de</strong>m sind<br />

zwölf weitere <strong>Schul</strong>en hinzugekommen:<br />

vier in Europa, drei in Asien, je zwei in<br />

Nord- <strong>und</strong> Südamerika <strong>und</strong> eine in Afrika.<br />

Schirmherr <strong>de</strong>r internationalen UWC-<br />

Organisation ist Nelson Man<strong>de</strong>la. An <strong>de</strong>n<br />

Colleges bereiten sich zurzeit insgesamt<br />

3000 Schüler aus mehr als h<strong>und</strong>ert Län<strong>de</strong>rn<br />

auf das International Baccalaureate<br />

(IB) vor, das <strong>de</strong>m Abitur gleichgestellt<br />

ist. Die <strong>Schul</strong>zeit dauert zwei Jahre.<br />

Schon seit langem will die Deutsche<br />

UWC-Stiftung ein College im eigenen<br />

Land grün<strong>de</strong>n, doch alle Pläne scheiterten<br />

an <strong>de</strong>r Finanzierung. Der Durchbruch<br />

kam, als sich die Robert Bosch-Stiftung<br />

bereiterklärte, das Projekt zu unterstützen.<br />

„Das UWC ist so international,<br />

wie eine <strong>Schul</strong>e nur sein kann. Es bietet<br />

die i<strong>de</strong>ale Vorbereitung auf die globalisierte<br />

Welt“, sagt Ingrid Hamm, die Geschäftsführerin<br />

<strong>de</strong>r Bosch-Stiftung.<br />

Das „UWC Robert Bosch College“ ist<br />

das größte Einzelprojekt in <strong>de</strong>r Geschichte<br />

<strong>de</strong>r Stiftung, 40 Millionen Euro fließen<br />

in Planung, Bau, Einrichtung <strong>und</strong> Anschubfinanzierung.<br />

2014 soll die <strong>Schul</strong>e<br />

am Stadtrand von Freiburg eröffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein ehemaliges Kartäuserkloster<br />

wird bis dahin umgebaut <strong>und</strong> durch einen<br />

Neubau ergänzt, die Bauarbeiten sollen<br />

in diesem Jahr beginnen.<br />

Ein Schwerpunktthema <strong>de</strong>s Freiburger<br />

Colleges wird Umwelttechnologie –<br />

nicht zuletzt <strong>de</strong>m Sponsor zuliebe. „Eine<br />

Industrienation wie Deutschland kann<br />

mit neuen Techniken dazu beitragen, eine<br />

zukunftsfähige Welt zu schaffen“, erklärt<br />

Eva Eschenbruch, die bei <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Stiftung UWC für die Projektentwicklung<br />

zuständig ist. Wie die Themen<br />

Umwelt <strong>und</strong> Nachhaltigkeit künftig in<br />

<strong>de</strong>n Unterricht integriert wer<strong>de</strong>n, steht<br />

allerdings noch nicht fest, ein eigenes<br />

Fach lässt <strong>de</strong>r IB-St<strong>und</strong>enplan nicht zu.<br />

„Fächerübergreifen<strong>de</strong>s Lernen in Projekten<br />

bietet sich an“, sagt Eschenbruch.<br />

„Die Frage, was verantwortlicher Umgang<br />

mit <strong>de</strong>n natürlichen Ressourcen be<strong>de</strong>utet,<br />

soll aber in alle Bereiche <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e<br />

einfließen.“ Natürlich auch in Bau <strong>und</strong><br />

Betrieb <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>gebäu<strong>de</strong> – geplant sind<br />

unter an<strong>de</strong>rem eine Solar- <strong>und</strong> eine Windkraftanlage,<br />

Systeme zur Regenwassernutzung<br />

<strong>und</strong> Niedrigenergiegeräte.<br />

Der Standort Freiburg passt gut zum<br />

Schwerpunktthema <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e: Seit Jahren<br />

ist die Stadt ein Öko-Pilgerziel, nicht<br />

nur wegen <strong>de</strong>s teilweise autofreien Stadtteils<br />

Vauban mit seinen Plusenergiehäusern.<br />

Die Bauvorschriften sind in Freiburg<br />

beson<strong>de</strong>rs streng, seit Jahrzehnten<br />

SZ-Beilage<br />

für <strong>Schul</strong>en<br />

<strong>und</strong> Internate Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung Nr. 63 | Donnerstag, 15. März 2012<br />

Das United World College setzt sich radikal für Völkerverständigung ein – das erste Internat in Deutschland soll nach Freiburg kommen<br />

Damit auch Schüler aus<br />

armen Län<strong>de</strong>rn mitmachen<br />

können, gibt es Stipendien<br />

SCHULVERBUND MÜNCHEN<br />

Kohlstraße 5, 80469 München beim Isartor, Tel. 089/297029 – 293333<br />

„Die neuhof <strong>Schul</strong>e war<br />

eine echte Chance. Mein<br />

Abi hab’ ich jetzt in <strong>de</strong>r<br />

Tasche.“<br />

kleine Klassen | individuelles Fachtraining<br />

För<strong>de</strong>runterricht | Hausaufgabenbetreuung<br />

Weitere Informationen unter: www.neuhof-schulen.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r 089 72 44 83-39<br />

neuhof <strong>Schul</strong>en | Steinerstr. 16, 81369 München<br />

Bunte Mischung: In zwei Jahren sollen am Freiburger College 200 Jugendliche aus 70 Län<strong>de</strong>rn gemeinsam lernen, etwa ein Viertel von ihnen wer<strong>de</strong>n Deutsche sein.<br />

Unser Kooperations-Mo<strong>de</strong>ll<br />

beginnt schon in <strong>de</strong>r 5. Klasse <strong>und</strong> führt zum<br />

Der Eintritt ist ebenfalls in die 6. o<strong>de</strong>r 7. Klasse aus<br />

Mittelschule, Gymnasium <strong>und</strong> Realschule möglich.<br />

Im Anschluss daran Eintritt in unsere<br />

Nähere Informationen unter www.schulverb<strong>und</strong>.<strong>de</strong><br />

Eine I<strong>de</strong>e macht Für je<strong>de</strong>n <strong>Schul</strong>e Schüler - Ganztagsschulen die richtige <strong>Schul</strong>e mit Mittagstisch<br />

www.schulverb<strong>und</strong>.<strong>de</strong><br />

Am 17. März ist Tag <strong>de</strong>r offenen Tür!<br />

Wir bieten Ihrem Kind eine echte Chance.<br />

Am 17.03.2012 fi n<strong>de</strong>t bei uns <strong>de</strong>r Tag <strong>de</strong>r offenen Tür statt. Alle Eltern <strong>und</strong> Schüler<br />

la<strong>de</strong>n wir herzlich ein, uns kennenzulernen. Besuchen Sie uns zwischen 10.00 <strong>und</strong><br />

14.00 Uhr <strong>und</strong> sehen Sie, was wir leisten <strong>und</strong> besser machen als an<strong>de</strong>re <strong>Schul</strong>en.<br />

In einem ehemaligen Kartäuserkloster<br />

am Stadtrand von Freiburg entsteht<br />

das erste <strong>de</strong>utsche College. Fotos: UWC<br />

wird in <strong>de</strong>r Stadt über Solarenergienutzung<br />

geforscht. Eva Eschenbruch hofft,<br />

dass die künftigen Schüler von Kooperationen<br />

mit <strong>de</strong>n Freiburger Forschungseinrichtungen<br />

profitieren können.<br />

An <strong>de</strong>m College wer<strong>de</strong>n 200 Jugendliche<br />

aus mehr als 70 Län<strong>de</strong>rn zusammen<br />

lernen, ein Viertel von ihnen sollen Deutsche<br />

sein. Unterrichtssprache ist Englisch,<br />

aber sämtliche Schüler wer<strong>de</strong>n<br />

auch Deutschunterricht haben. Denn alle<br />

UWC legen großen Wert darauf, dass<br />

die Schüler sich in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>r Colleges<br />

sozial engagieren. „Die Jugendlichen<br />

sollen sich aus ihrer Komfortzone<br />

hinausbewegen <strong>und</strong> Erfahrungen zum<br />

Beispiel in <strong>de</strong>r Arbeit mit Behin<strong>de</strong>rten<br />

o<strong>de</strong>r in Krankenhäusern machen“, sagt<br />

Eschenbruch.<br />

Die ehemalige UWC-Schülerin Janna<br />

Pinsker half in einem erlebnispädagogischen<br />

Projekt in Wales, sie begleitete blin<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r taube Kin<strong>de</strong>r zum Klettern <strong>und</strong><br />

Kanufahren. „Das hat mich geprägt – diese<br />

Erfahrung, was <strong>de</strong>r eigene Einsatz für<br />

an<strong>de</strong>re Menschen be<strong>de</strong>uten kann“, sagt<br />

sie. Auch <strong>de</strong>shalb entschied sich Janna<br />

Pinsker für ein Soziologiestudium, gera<strong>de</strong><br />

hat sie in Chicago ihren Master gemacht.<br />

Acht Jahre nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> ihrer<br />

UWC-Zeit hat sie immer noch regen Facebook-Kontakt<br />

zu ihren früheren Zimmergenossinnen<br />

– einer Britin, einer Nigerianerin<br />

<strong>und</strong> einer Malediverin.<br />

Die große Mehrzahl <strong>de</strong>r UWC-Schüler<br />

erhält Stipendien, die aus Spen<strong>de</strong>n finanziert<br />

wer<strong>de</strong>n. Ohne dieses System wäre es<br />

Münchner <strong>Schul</strong>stiftung<br />

– Ernst v. Borries –<br />

Obermenzinger Gymnasium<br />

(staatl. anerkannt ) (WSG-W) (SG-E)<br />

Tel. 089 891244-0 – Obermenzing<br />

� Geb<strong>und</strong>ene Ganztagsschule im Zwei-Pädagogen-<br />

Prinzip (Lehrer <strong>und</strong> Pädagogischer Assistent)<br />

� Psychologische <strong>und</strong> lerntherapeutische Betreuung<br />

� ABIplus® – Berufsausbildung parallel zum Abitur<br />

Privatgymnasium Dr. Überreiter<br />

(staatl. genehmigt) (NTG) (WSG-W) (SG-E/SG-L)<br />

Tel. 089 4524456-0 – Haidhausen<br />

� Geb<strong>und</strong>ene Ganztagsschule im Zwei-Pädagogen-<br />

Prinzip (Lehrer <strong>und</strong> Pädagogischer Assistent)<br />

� Intensive Aufgabenbetreuung,<br />

Repetitorien, Wahlkurse<br />

��Latein ab <strong>de</strong>r 5. Klasse möglich!<br />

� <strong>Schul</strong>psychologische Betreuung<br />

www.muenchner-schulstiftung.<strong>de</strong><br />

! !<br />

Keine Aufnahmeprüfung<br />

Kein Probeunterricht<br />

NACHHILFE &COACHING<br />

FÜR SCHÜLER,STUDENTEN<br />

UND ERWACHSENE<br />

WWW.X-CEEDING.DE<br />

ODER 089 / 759 64 79<br />

Abitur? Ausbildung? Studium?<br />

IHRE CHANCE!<br />

Staatl. anerkannte Berufsabschlüsse<br />

Berufliche Gymnasien<br />

Master- & Bachelor-Studiengänge<br />

www.blindow.<strong>de</strong><br />

BBS<br />

Ges<strong>und</strong>heit & Soziales<br />

Natur & Technik<br />

Wirtschaft & Verwaltung<br />

Design Mo<strong>de</strong> Kosmetik<br />

b<strong>und</strong>esweite <strong>Schul</strong>standorte <strong>und</strong> Studienzentren Info-Telefon: 0 57 22 / 9 50 50<br />

nur <strong>de</strong>n wenigsten Schülern aus armen<br />

Staaten möglich, das College zu besuchen.<br />

In Län<strong>de</strong>rn wie Ghana fahren UWC-<br />

Alumni über die Dörfer, um Jugendliche<br />

zur Bewerbung zu ermutigen. Auch <strong>de</strong>utsche<br />

Schüler können Stipendien erhalten,<br />

die Höhe hängt vom Einkommen <strong>de</strong>r<br />

Eltern ab. Ausgewählt wer<strong>de</strong> nur nach<br />

Eignung <strong>und</strong> Begabung, betont die Deutsche<br />

Stiftung UWC, die seit 1962 schon<br />

etwa tausend <strong>de</strong>utsche Jugendliche zwischen<br />

15 <strong>und</strong> 17 Jahren an die Colleges in<br />

<strong>de</strong>r ganzen Welt geschickt hat.<br />

Janna Pinsker war als Teenager zufällig<br />

in einer Zeitschrift auf einen Bericht<br />

über die United World Colleges gestoßen.<br />

„Ich war sofort Feuer <strong>und</strong> Flamme. Ich<br />

wollte unbedingt raus aus meinem kleinen<br />

hessischen Dorf <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re engagierte<br />

Jugendliche kennenlernen.“ Ihre erste<br />

Bewerbung beim <strong>de</strong>utschen Auswahlkomitee<br />

scheiterte trotz<strong>de</strong>m. Ein Jahr später<br />

versuchte sie es nochmals <strong>und</strong> hatte<br />

mit ihrer Hartnäckigkeit Erfolg. Wer auf<br />

das Freiburger UWC gehen möchte, kann<br />

sich in Ruhe darauf vorbereiten: Bewerbungsschluss<br />

ist im Dezember 2013.<br />

The Spirit of Zuoz is<br />

self-discipline.<br />

Das Lyceum Alpinum Zuoz ist<br />

eine <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong>n <strong>Internats</strong>schulen.<br />

Über 300 Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aus Graubün<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r ganzen Welt wer<strong>de</strong>n<br />

hier auf die Matura, das Abitur<br />

o<strong>de</strong>r das International Baccalaureate<br />

vorbereitet. Unsere <strong>Schul</strong>e<br />

ist geprägt von Traditionsbewusstsein<br />

<strong>und</strong> innovativem<br />

Denken. Sie vermittelt Werte<br />

wie Weltoffenheit, Fairplay <strong>und</strong><br />

Leistungswille.<br />

5 0 J A H R E<br />

SEIT 1959<br />

Für das Leben lernen<br />

Gymnasium � Internat<br />

Am Hochalpinen Institut Ftan lernen Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler leichter, effizienter, erfolgreicher.<br />

Hochalpines Institut Ftan (Schweiz)<br />

Telefon +41 (0)81 861 22 11 – www.hif.ch<br />

Mit <strong>de</strong>r Matura<br />

prüfungsfrei<br />

an die ETH o<strong>de</strong>r<br />

nach St. Gallen<br />

Programm:<br />

������������������������������<br />

(englischsprachig)<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

& Junior Golf Aca<strong>de</strong>my<br />

Lyceum Alpinum Zuoz AG<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

info@lyceum-alpinum.ch<br />

www.lyceum-alpinum.ch<br />

Ein unbequemer – fröhlicher Ort<br />

www.<strong>de</strong>rksen-gym.<strong>de</strong><br />

Derksen Gymnasium Pfingstrosenstr. 73 81377 München Tel. 089/780707-0<br />

HOCHALPINES<br />

INSTITUT<br />

OTALPIN<br />

FTAN<br />

ENGADIN<br />

Pinnwand<br />

Musisch. Das Internat Birklehof in Hinterzarten<br />

vergibt zum nächsten <strong>Schul</strong>jahr<br />

Edith-Picht-Axenfeld-Stipendien<br />

an musikalisch begabte Schüler <strong>de</strong>r Jahrgangsstufen<br />

fünf bis zehn. Bewerben können<br />

sich bis zum 31. Mai Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen, die ein Instrument spielen, ihre<br />

musikalische Begabung sowie gute Leistungen<br />

nachweisen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Wunsch haben,<br />

das Abitur an einem Internat mit musischem<br />

Schwerpunkt abzulegen. Sie sollten<br />

bereit sein, in einem <strong>de</strong>r vielen Musikensembles<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e mitzuwirken. Tel.<br />

07652-12222, www.birklehof.<strong>de</strong><br />

Englisch. Schüler-Sprachcamps am Bo<strong>de</strong>nsee<br />

bieten die Carl-Duisberg-Centren<br />

auch in diesem Jahr an. Vormittags<br />

lernen die Elf- bis 14-jährigen Teilnehmer<br />

in kleinen Gruppen Englisch. Nachmittags<br />

startet das Freizeitprogramm<br />

mit Reiten, Fußball, Tanzen o<strong>de</strong>r Abenteueraktivitäten.<br />

Die Jugendlichen übernachten<br />

im internationalen Gästehaus<br />

zusammen mit ihren Betreuern <strong>und</strong><br />

Sprachkursteilnehmern aus aller Welt.<br />

Im Sommer stehen auch Indianer-Tipis<br />

direkt am Bo<strong>de</strong>nseeufer zur Verfügung.<br />

Tel. 07732-92010, www.cdc.<strong>de</strong><br />

Schweizerisch. Kein <strong>Schul</strong>system ist so<br />

international aufgestellt wie das <strong>de</strong>r<br />

Schweizer Internate: An manchen <strong>Schul</strong>en<br />

sind bis zu h<strong>und</strong>ert Nationalitäten<br />

vertreten. Als Abschluss wird meist das<br />

International Baccalaureate (IB) angeboten,<br />

aber auch nationale Abschlüsse wie<br />

Abitur o<strong>de</strong>r Matura, A-Levels o<strong>de</strong>r Francais<br />

BAC. Am 27. März stellen sich die<br />

wichtigsten Schweizer Internate bei einer<br />

Informationsveranstaltung in München<br />

vor. Anmeldung unter Tel. 0611-<br />

1805880 o<strong>de</strong>r www.internate.org<br />

Technisch. Der Preis „<strong>Schul</strong>e trifft Wissenschaft“<br />

ist eine Au<strong>sz</strong>eichnung für die<br />

gemeinsame Arbeit von Lehrern <strong>und</strong> Wissenschaftlern,<br />

die neue Wege gehen, um<br />

Schüler für Naturwissenschaft <strong>und</strong> Technik<br />

zu begeistern. Prämiert wer<strong>de</strong>n Projekte,<br />

die das Wissen <strong>de</strong>r Forscher, die Expertise<br />

<strong>de</strong>r Lehrer <strong>und</strong> die Neugier <strong>de</strong>r<br />

Schüler zu einer neuen Form <strong>de</strong>s Lernens<br />

verbin<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>m mit 50 000 Euro<br />

dotierten Hauptpreis wer<strong>de</strong>n zwei weitere<br />

Preise mit je 20 000 Euro vergeben. Bewerbungsschluss<br />

ist am 15. Mai. Tel.<br />

0711-4608476, www.bosch-stiftung.<strong>de</strong><br />

Naturwissenschaftlich. Kreative Lehrkräfte<br />

<strong>de</strong>r Fächer Physik, Biologie, Chemie<br />

<strong>und</strong> Mathematik können sich für die<br />

Teilnahme am europäischen „Science on<br />

Stage-Festival“ bewerben, das im April<br />

nächsten Jahres im polnischen Slubice<br />

<strong>und</strong> in Frankfurt/O<strong>de</strong>r stattfin<strong>de</strong>t. Bis<br />

zum 15. Mai 2012 müssen sie eine außergewöhnliche<br />

I<strong>de</strong>e für <strong>de</strong>n naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht einreichen. Dabei<br />

kann es sich um ein Experiment, ein<br />

Unterrichtskonzept, einen Workshop<br />

o<strong>de</strong>r einen Vortrag han<strong>de</strong>ln. Tel. 030-<br />

40006740, www.science-on-stage.<strong>de</strong> jup<br />

HIGH SCHOOL<br />

FÜR SCHÜLER VON 15 BIS 18<br />

USA · KANADA<br />

AUSTRALIEN · SPANIEN<br />

NEUSEELAND · IRLAND<br />

COSTA RICA<br />

MUNICH ACADEMIC PROGRAM<br />

MAP SPRACHREISEN GMBH<br />

Türkenstr. 104<br />

80799 München<br />

Tel: 089 / 35 73 79 77<br />

highschool@map-sprachreisen.com<br />

www.map-sprachreisen.com<br />

Starke Wirtschaftsschulen<br />

Individuelle Bildungswege<br />

vom Hauptschulabschluss<br />

bis zum Abitur<br />

Lotte (NRW)<br />

bei Osnabrück<br />

Fon 05404 9627-0<br />

www.internat-krueger.<strong>de</strong><br />

in t e r n a t io n a l E x p e r ie n c e e .V .<br />

In t e r n a t s - & P r iv a t s c h u lb e r a t u n g<br />

U S A<br />

A u s t r a lia<br />

C a n a d a<br />

N e w Z e a la n d<br />

S o u t h A fr ic a<br />

G r e a t B r it a in<br />

E x z e lle n t e In t e r n a t e &<br />

P r iv a t s c h u le n im A u s la n d<br />

D e r S t a r t in e in e e r fo lg r e ic h e Z u k u n ft !<br />

in t e r n a t io n a l E x p e r ie n c e b ie t e t :<br />

k o m p e t e n t e B e r a t u n g<br />

in d iv id u e lle & p e r s ö n lic h e B e t r e u u n g<br />

a u s g e w ä h lt e S c h u le n<br />

la n g jä h r ig e K o n t a k t e<br />

IB -A b s c h lü s s e m ö g lic h<br />

F o rd e r n S ie Ih r e B r o s c h ü r e a n :<br />

T e l: + + 4 9 (0 )2 2 4 6 9 15 4 9 0<br />

w w w .in t e r n a t io n a l-e x p e r ie n c e .n e t


LERNEN<br />

Schüler aus Lei<strong>de</strong>nschaft<br />

Das Internat Schloss Hansenberg bietet hochbegabten Jugendlichen ein anspruchsvolles Programm – mit mehr Unterricht <strong>und</strong> Anregungen bis zum späten Abend<br />

Von Eva Keller<br />

Spricht man über die <strong>Internats</strong>schule<br />

Schloss Hansenberg, liegt ein Begriff<br />

immer in <strong>de</strong>r Luft: Hochbegabung. Doch<br />

<strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>leiter mei<strong>de</strong>t ihn, weil er die<br />

Schüler nicht ausreichend beschreibt,<br />

wie er fin<strong>de</strong>t. „Wir erwarten eine Trias<br />

von Leistungsstärke, Motivation <strong>und</strong> sozialer<br />

Kompetenz“, sagt Wolfgang<br />

Herbst. Und die Schüler mei<strong>de</strong>n dieses<br />

Etikett, um sich nervige Fragen zu ersparen.<br />

„Wir sind halt alle gut in <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e“,<br />

bringt es <strong>de</strong>r 17 Jahre alte Laurits<br />

Marschall auf <strong>de</strong>n Punkt. Beschei<strong>de</strong>n –<br />

wo er doch einer <strong>de</strong>r Besten ist.<br />

Nur die können sich für Schloss Hansenberg<br />

bewerben: Schüler brauchen einen<br />

Notenschnitt von min<strong>de</strong>stens 2,0 in<br />

<strong>de</strong>r Mittelstufe, dabei Note 2 o<strong>de</strong>r besser<br />

in Mathe, Deutsch, einer Fremdsprache<br />

<strong>und</strong> einem naturwissenschaftlichen Fach<br />

– das ist die erste, formale Hür<strong>de</strong>. Mathematik<br />

<strong>und</strong> Naturwissenschaften bestimmen<br />

das Profil <strong>de</strong>r <strong>Schul</strong>e, daher müssen<br />

alle Schüler Mathe als Leistungskurs belegen,<br />

ferner ein naturwissenschaftliches<br />

Fach sowie Politik <strong>und</strong> Wirtschaft.<br />

Im zweiten Jahr gehen die<br />

Schüler als Praktikanten für<br />

vier Wochen ins Ausland<br />

Das Auswahlverfahren dreht sich aber<br />

auch stark um die Persönlichkeit: Die Bewerber<br />

müssen beschreiben, wie sie sich<br />

in Sportverein, Kirche o<strong>de</strong>r ehrenamtlicher<br />

Nachhilfe engagiert haben. Sie zeigen<br />

ihre Lei<strong>de</strong>nschaft für Musik <strong>und</strong> Instrumente<br />

<strong>und</strong> erläutern, welche Be<strong>de</strong>utung<br />

Werte wie Verantwortung, Empathie<br />

<strong>und</strong> Toleranz für sie habe. „Man<br />

braucht Leute, die sozial kompatibel<br />

sind. Sonst funktioniert das Zusammenleben<br />

hier nicht“, sagt die 18 Jahre alte <strong>Internats</strong>sprecherin<br />

Carolin Mayser.<br />

Acht mo<strong>de</strong>rne Wohnhäuser stehen gegenüber<br />

<strong>de</strong>m <strong>Schul</strong>gebäu<strong>de</strong>, in je<strong>de</strong>m<br />

gibt es drei Wohnungen mit je acht Schülern.<br />

Je<strong>de</strong>m Haus ist ein Sozialpädagoge<br />

zugeordnet, je<strong>de</strong>r Wohngemeinschaft ein<br />

Lehrer als „aka<strong>de</strong>mischer Mentor“, <strong>de</strong>r<br />

die Jugendlichen im <strong>Schul</strong>alltag berät,<br />

aber auch mal einen Kino-Ausflug plant.<br />

Das Leben im Internat schreckt viele Bewerber<br />

ab. Auch Lukas Rodrian fiel die<br />

Entscheidung nicht leicht, weil er zu Hause<br />

viele Fre<strong>und</strong>e hat <strong>und</strong> Privatsphäre<br />

schätzt. „Aber ich brauchte eine neue<br />

Herausfor<strong>de</strong>rung“, sagt er. Die hat er<br />

nun gef<strong>und</strong>en, unter an<strong>de</strong>rem in <strong>de</strong>n zehn<br />

St<strong>und</strong>en Unterricht pro Tag, plus einige<br />

St<strong>und</strong>en am Samstag. „Aber eben in konzentrierter<br />

Atmosphäre, nicht im Lärm“,<br />

sagt <strong>de</strong>r 16-Jährige.<br />

Alexandra<br />

& partners<br />

v. BÜlow<br />

INTERNATIONALE SCHULBERATUNG<br />

O X F O R D · MÜNCHEN<br />

20 Jahre Beratungserfahrung: kompetent – persönlich – engagiert<br />

www.englischeinternate.com<br />

info@englischeinternate.com<br />

Telefon: 0044 - 1491 - 821 115<br />

Sie kennen Ihr Kind, wir kennen die <strong>Schul</strong>en.<br />

Gemeinsam treffen wir die richtige Wahl.<br />

Erfahren Sie mehr über die Ausrichtung, unser pädagogisches<br />

Konzept sowie die beson<strong>de</strong>ren Lehrangebote <strong>de</strong>r Reinhard-<br />

Wallbrecher-Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Günter-Stöhr-Gymnasiums<br />

im Münchner Sü<strong>de</strong>n:<br />

Wir la<strong>de</strong>n Sie herzlich ein zum<br />

Informationsabend am 10. Mai 2012<br />

19:30 Uhr, Wolfratshauser Straße 214, 81479 München-Solln<br />

Private Ganztagsschulen • Staatlich anerkannt • Kleine Klassen<br />

Gestaltetes Lernumfeld • Intensive Begleitung<br />

<strong>Schul</strong>stipendien auf Antrag www.st-anna.eu<br />

Die SZ-Beilage für<br />

<strong>Schul</strong>en <strong>und</strong> Internate Süd<strong>de</strong>utsche Zeitung Nr. 63 | Donnerstag, 15. März 2012 | Seite 31<br />

Keine Zeit zum Herumhängen: Die Schüler <strong>de</strong>r <strong>Internats</strong>schule Schloss Hansenberg in Geisenheim im Rheingau absolvieren<br />

bis zum Abitur ein Pensum, das über das verpflichten<strong>de</strong> Programm weit hinausgeht. Fotos: ddp<br />

������������� �������<br />

��������� � ���������� � ���������������<br />

���� ��� ����������<br />

�������� ���� ��� ���������� ������������ ��� ��� ������� ����� ������ ����<br />

��� ������ ��� �������������� ��������������� ��� ���������� ������������� ����������<br />

������ ��� ��� �������������<br />

� �����������������<br />

����������� ��� ���� ����<br />

��������� ��� ���� ����<br />

����������� ��� ����� ����<br />

������� �� ����� ���<br />

� �����������������<br />

������� ��� ���� ����<br />

�� �� ���<br />

������� �������������� ����������������������������<br />

������������� ������� � ������������� �� � ����� ������� � ��� � ��� �� � �<br />

<strong>Schul</strong>- <strong>und</strong> <strong>Internats</strong>-<br />

Beratung für D & CH<br />

�����������������������������������������������<br />

<strong>Schul</strong>probleme? - Wir schaffen das!<br />

U K .<br />

.<br />

ULRICH KINDSCHER<br />

<strong>Internats</strong>- <strong>und</strong> Bildungsberatung<br />

direkt <strong>und</strong> persönlich beraten”<br />

www.internatsberatung-kindscher.<strong>de</strong> Telefon: +49-(0)89-7930347<br />

Boarding Schools<br />

��� ����<br />

������<br />

www.internats-gymnasium.<strong>de</strong><br />

Das erste Jahr in Hansenberg gilt als<br />

Einführungsphase, in <strong>de</strong>r die Wissensniveaus<br />

<strong>de</strong>r Schüler angeglichen <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen in Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaften<br />

vermittelt wer<strong>de</strong>n. Das<br />

zweite Jahr ist die Qualifikationsphase,<br />

zu <strong>de</strong>r auch ein Auslandspraktikum gehört.<br />

Im dritten Jahr steht das Abitur an,<br />

zu<strong>de</strong>m schaltet Hansenberg zwischen<br />

schriftliche <strong>und</strong> mündliche Prüfungen<br />

die „Q+ Studienphase“, in <strong>de</strong>r sich die<br />

Schüler ein mehrwöchiges Projekt zum<br />

Lernen <strong>und</strong> Arbeiten suchen.<br />

Soziales Engagement <strong>und</strong><br />

praktische Arbeit wer<strong>de</strong>n so<br />

ernstgenommen wie Lernen<br />

Am sogenannten Studientag mischen<br />

sich die Jahrgänge: Es wird fächerübergreifend<br />

unterrichtet. Der Studientag ist<br />

eine Beson<strong>de</strong>rheit auf <strong>de</strong>m Hansenberg.<br />

„Er gibt <strong>de</strong>n Schülern die Gelegenheit, ihre<br />

Interessen zu verfolgen <strong>und</strong> die Haltung<br />

Selbstverantwortung sowie die Metho<strong>de</strong><br />

Freiarbeit zu lernen“, sagt <strong>Schul</strong>leiter<br />

Wolfgang Herbst. Alle drei Wochen ersetzen<br />

dann Kurse, in <strong>de</strong>nen die Schüler<br />

ihr Wissen vertiefen o<strong>de</strong>r sich auf eine<br />

Prüfung vorbereiten wollen, <strong>de</strong>n eigentlichen<br />

Unterricht. Für die Themen machen<br />

Schüler <strong>und</strong> Lehrer Vorschläge. Beim<br />

letzten Studientag reichten sie von „Erbsün<strong>de</strong>nlehre,<br />

Hirnforschung, Buddhismus“<br />

über Differenzialgleichung bis zu<br />

einer Exkursion nach „Bankfurt“. Min<strong>de</strong>stens<br />

einen Kurs müssen die Schüler<br />

belegen, die restliche Zeit müssen sie für<br />

Frei- <strong>und</strong> Gruppenarbeit nutzen.<br />

Auch Praxiserfahrung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Austausch<br />

mit Berufstätigen stehen auf <strong>de</strong>m<br />

Hansenberg hoch im Kurs. Dabei helfen<br />

die Kontakte, die sie zu ihren privaten<br />

Partnern Lin<strong>de</strong>, Commerzbank <strong>und</strong> Robert-Bosch-Stiftung<br />

unterhält. In Sachen<br />

Forschung pflegt die <strong>Schul</strong>e zu<strong>de</strong>m<br />

eine Partnerschaft mit <strong>de</strong>r Goethe-Universität<br />

Frankfurt <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Technischen<br />

Universität München. Häufig kommen<br />

Mitarbeiter all dieser Partner zu Vorträgen<br />

o<strong>de</strong>r Workshops vorbei.<br />

Nach <strong>de</strong>m regulären Unterricht ist auf<br />

<strong>de</strong>m Hansenberg nämlich längst nicht<br />

Feierabend. In freiwilligen AGs studieren<br />

die Schüler Theaterstücke ein o<strong>de</strong>r<br />

proben im Orchester, üben sich im kreativen<br />

Schreiben o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Keramik-Werkstatt,<br />

tauschen sich im Bibelkreis o<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>r AG Psychologie aus. Bis zehn Uhr<br />

abends können sie zwischen Fußball,<br />

Schwimmen, Meditation <strong>und</strong> mehr wählen.<br />

O<strong>de</strong>r sie bereiten sich auf eine Chemie-Olympia<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r die Software Challenge<br />

vor. „Ich weiß nicht, ob so etwas an<br />

meiner alten <strong>Schul</strong>e möglich gewesen wä-<br />

SCHULVERBUND MÜNCHEN<br />

Kohlstraße 5, 80469 München beim Isartor, Tel. 089/297029 – 293333<br />

LERNEN<br />

die redaktionellen Seiten für <strong>Schul</strong>e,<br />

Hochschule & Weiterbildung<br />

nächster Erscheinungstermin:<br />

Donnerstag, 19. 4. 2012<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 10. 4. 2012<br />

Kontakt:<br />

Telefon (0 89) 21 83–90 72 o<strong>de</strong>r -81 40<br />

bildung-anzeigen@sued<strong>de</strong>utsche.<strong>de</strong><br />

re“, sagt Lukas Rodrian. Ob also genügend<br />

Mitschüler Lust gehabt hätten, Zeit<br />

in einen Wettbewerb zu stecken, ob ein<br />

Lehrer diese Schülergruppe unterstützt<br />

hätte, ob sich für die USA-Reise <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

Geldgeber gef<strong>und</strong>en hätten, wie<br />

hier die privaten Partnerfirmen.<br />

Was im <strong>Schul</strong>alltag nicht eingeplant<br />

ist: Zeit zum Nichtstun, zum Herumumhängen.<br />

„Dafür ist in <strong>de</strong>r Tat nicht viel<br />

Raum“, sagt <strong>Schul</strong>leiter Herbst. „Aber<br />

eben auch, weil unsere Schüler einen<br />

enormen Wissenshunger <strong>und</strong> Tatendrang<br />

haben.“ Laurits Marschall bestätigt das:<br />

„Wir sind hier viel zu beschäftigt, um<br />

etwas zu vermissen. Wie abgeschottet<br />

wir hier leben, merkt man erst, wenn<br />

man nach Hause kommt.“<br />

Das Internat Hansenberg liegt im<br />

Rheingau, oben in <strong>de</strong>n Weinbergen, mit<br />

Blick auf <strong>de</strong>n Rhein, ruhig <strong>und</strong> idyllisch.<br />

Für Bo<strong>de</strong>nhaftung aber soll das soziale<br />

Engagement <strong>de</strong>r Schüler sorgen – sei es<br />

in Servicegruppen, die wöchentlich <strong>de</strong>n<br />

Campus in Schuss halten, Kin<strong>de</strong>rn aus<br />

<strong>de</strong>m Dorf bei <strong>de</strong>n Hausaufgaben helfen,<br />

o<strong>de</strong>r wenn sie eine Woche <strong>de</strong>r Q+ Phase in<br />

einer För<strong>de</strong>rschule o<strong>de</strong>r einem Pflegeheim<br />

mitarbeiten.<br />

Carolin Maysers Zeit auf <strong>de</strong>m Hansenberg<br />

ist bald vorbei. Und dann? „Medizin<br />

wür<strong>de</strong> mir gefallen. Aber: Nur weil man<br />

auf <strong>de</strong>m Hansenberg zur <strong>Schul</strong>e geht, hat<br />

man nicht gleich einen Medizin-Studienplatz<br />

in <strong>de</strong>r Tasche.“ Eher im Gegenteil:<br />

„Wer möglichst leicht ein Eins-Nuller-<br />

Abitur machen möchte, sollte an seiner<br />

<strong>Schul</strong>e bleiben“, stellt Wolfgang Herbst<br />

klar. Denn die Lern- <strong>und</strong> Freizeit-Möglichkeiten<br />

auf <strong>de</strong>m Hansenberg sind so<br />

vielfältig, dass die Schüler weniger fokussiert<br />

lernen können <strong>und</strong> ihnen weniger<br />

Zeit zum Lernen bleibt. Bei <strong>de</strong>n meisten<br />

allerdings reicht es trotz<strong>de</strong>m für eine 1,5.<br />

Schloss Hansenberg<br />

Die <strong>Internats</strong>schule Schloss Hansenberg<br />

ist eine öffentliche <strong>Schul</strong>e <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Hessen, die von <strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong><br />

AG, <strong>de</strong>r Commerzbank <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Robert-Bosch-Stiftung finanziell<br />

<strong>und</strong> praktisch unterstützt wird.<br />

Schüler aus allen B<strong>und</strong>eslän<strong>de</strong>rn,<br />

die mit ihren Leistungen <strong>und</strong> ihrem<br />

sozialen Engagement die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

erfüllen, können dort die<br />

zehnte bis zwölfte Klasse besuchen<br />

<strong>und</strong> das Abitur ablegen. In <strong>de</strong>n drei<br />

Jahren gibt es mehrere Projektphasen,<br />

unter an<strong>de</strong>rem ein vierwöchiges<br />

Auslandspraktikum. <strong>Schul</strong>gebühren<br />

gibt es nicht, für Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Verpflegung sind pro Monat<br />

350 Euro fällig. www.hansenberg.<strong>de</strong><br />

Isar-Realschule Huber-Realschule<br />

Wirtschaftsschule München-Ost<br />

Isar-Gr<strong>und</strong>schule Isar-Mittelschule<br />

Isar-Fachoberschule<br />

Eine I<strong>de</strong>e macht <strong>Schul</strong>e - Ganztagsschulen mit Mittagstisch<br />

www.schulverb<strong>und</strong>.<strong>de</strong><br />

cdc.<strong>de</strong><br />

Eröffnen Sie Ihrem Kind<br />

beson<strong>de</strong>re Chancen –<br />

● an exzellenten Internaten<br />

in Großbritannien, <strong>de</strong>n USA<br />

<strong>und</strong> Kanada<br />

● durch eine <strong>Schul</strong>bildung von<br />

höchster Qualität<br />

● auf <strong>de</strong>r Basis einer sorgfältigen<br />

<strong>Schul</strong>auswahl<br />

Profitieren Sie von einer professionellen<br />

<strong>Internats</strong>beratung.<br />

Carl Duisberg Centren<br />

● Tel. 0221/16 26-245 boarding@cdc.<strong>de</strong><br />

www.cdc.<strong>de</strong><br />

ÖFFNEN SIE TÜREN FÜR IHRE KINDER<br />

Als Bildungsexperten für Internate, Studium <strong>und</strong> Sprachreisen<br />

in GB, USA, CAN, AUS <strong>und</strong> NZ beraten wir Sie gerne.<br />

Infos <strong>und</strong> Beratungstermine in Deutschland <strong>und</strong> Österreich:<br />

Tel. 089 2867 3561 - www.rie<strong>de</strong>nauer-education.<strong>de</strong><br />

RIEDENAUER EDUCATION<br />

Sie suchen für Ihre Tochter ein Gymnasium,<br />

an <strong>de</strong>m sie sich wohl fühlt, das nur von Mädchen besucht<br />

wird <strong>und</strong> an <strong>de</strong>m das christliche Menschenbild Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>und</strong> Ziel <strong>de</strong>s pädagogischen Han<strong>de</strong>lns ist?<br />

Dann ist das<br />

Edith-Stein-Gymnasium<br />

<strong>de</strong>r Erzdiözese München <strong>und</strong> Freising<br />

staatl. anerkanntes sprachliches (SG) <strong>und</strong> wirtschafts- <strong>und</strong><br />

sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaft-<br />

��������������������������������<br />

die richtige <strong>Schul</strong>e für Ihre Tochter!<br />

Sprachenfolge:<br />

Englisch, Latein, Französisch (SG)<br />

Englisch, Französisch o<strong>de</strong>r Latein (WSG-S)<br />

Tagesinternat für die Unterstufe (5.–7. Klasse)<br />

Einschreibung: Montag, 07. Mai 2012, 8.00–18.00 Uhr<br />

E-Mail: edith-stein-gymnasium@t-online.<strong>de</strong><br />

www.edith-stein-gymnasium-muenchen.<strong>de</strong><br />

Preysingstraße 105<br />

81667 München<br />

(Haidhausen)<br />

Tel.: 089 48092-1311<br />

Fax: 089 48092-1313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!