03.12.2012 Aufrufe

Das Fach LATEIN am Friedrich List Gymnasium in Asperg

Das Fach LATEIN am Friedrich List Gymnasium in Asperg

Das Fach LATEIN am Friedrich List Gymnasium in Asperg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>LATEIN</strong> <strong>am</strong> <strong>Friedrich</strong> <strong>List</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>in</strong> <strong>Asperg</strong><br />

<strong>LATEIN</strong> - 3. Fremdsprache:<br />

Inhalt: 1 Wer unterrichtet dieses <strong>Fach</strong><br />

2 Warum <strong>LATEIN</strong> (Informationen aus dem Internet)<br />

Informieren Sie sich selbst<br />

3 Bildungsplan<br />

Leitgedanken, Kompetenzen, Bildungs- und Erziehungsziele<br />

4 Late<strong>in</strong> als 3. Fremdsprache<br />

5 Welches Unterrichtswerk wird verwendet<br />

6 Schulcurriculum<br />

7 Lat<strong>in</strong>um<br />

1) Wer unterrichtet dieses <strong>Fach</strong><br />

Herr Keller, Carl Jürgen<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Late<strong>in</strong> / Sport<br />

fast 50 Jahre alt<br />

verheiratet<br />

2 K<strong>in</strong>der (14 /16)<br />

Hobby: Motorradfahren<br />

(Stand: März 2007)<br />

Me<strong>in</strong> Ziel ist es, allen SchülerInnen, die 3 Jahre lang Late<strong>in</strong> gelernt haben, die<br />

Zusatzqualifikation des „LATINUM´s“ zu ermöglichen.<br />

„per aspera ad astra“ über raue/schwierige Wege zu den Sternen.<br />

Ich versuche durch me<strong>in</strong>e Art zu unterrichten, die rauen Wege durch Humor zu<br />

glätten und bislang ist es mir gelungen, alle me<strong>in</strong>e SchülerInnen zum<br />

LATINUM zu führen. (Stand: März 2007)


2) Warum <strong>LATEIN</strong> ? Informieren Sie sich selbst.<br />

• Alle Wege führen nach Rom - Hans Zimmermann<br />

• Argumente für Late<strong>in</strong> - M. Fischbach-Städ<strong>in</strong>g<br />

• Der <strong>Fach</strong>bereich Late<strong>in</strong>/Griechisch - <strong>Gymnasium</strong> Steglitz - Berl<strong>in</strong><br />

• Die Antike <strong>am</strong> Scheideweg - Zur Zukunft der Klassischen Sprachen <strong>in</strong> der Schule<br />

• <strong>Fach</strong>schaft Late<strong>in</strong> - Katholische Universität Eichstätt<br />

• Ist Late<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>e tote Sprache? - addiert vom Ubbo-Emmius-<strong>Gymnasium</strong> Leer<br />

• Late<strong>in</strong> - <strong>am</strong> Lau - <strong>Gymnasium</strong> Laurentianum <strong>in</strong> Warendorf<br />

• Late<strong>in</strong> - Argumente für das Erlernen des Late<strong>in</strong>ischen - <strong>Gymnasium</strong> Graf<strong>in</strong>g<br />

• Late<strong>in</strong> - Beitrag des <strong>Fach</strong>es Late<strong>in</strong> zur Allgeme<strong>in</strong>bildung - Landes<strong>in</strong>stitut<br />

• Late<strong>in</strong> - Comenius und der heutige Late<strong>in</strong>unterricht - Andreas Fritsch<br />

• Late<strong>in</strong> - Die Mutter aller Sprachen - Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-<strong>Gymnasium</strong> -Ravensburg<br />

• Late<strong>in</strong> - Die spezifischen Leistungen der Alten Sprachen - Franz Peter Waibl<strong>in</strong>ger<br />

• Late<strong>in</strong> - E<strong>in</strong> Schlüsselerlebnis - Rückert-<strong>Gymnasium</strong> - Düsseldorf<br />

• Late<strong>in</strong> - Europas Muttersprachen - Late<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland wieder im Kommen - Die Welt<br />

• Late<strong>in</strong> - Französisch oder Late<strong>in</strong>? - <strong>Gymnasium</strong> Neustadt a. d. Waldnaab<br />

• Late<strong>in</strong> - Ges<strong>am</strong>tschule Gießen-Ost<br />

• Late<strong>in</strong> - Grundlage unserer abendländischen Kultur - <strong>Gymnasium</strong> - Donauesch<strong>in</strong>gen<br />

• Late<strong>in</strong> - Heute noch Late<strong>in</strong>? - Dillmann-<strong>Gymnasium</strong> Stuttgart<br />

• Late<strong>in</strong> - Informationen - Vortrag <strong>am</strong> Salier-<strong>Gymnasium</strong> - Waibl<strong>in</strong>gen<br />

• Late<strong>in</strong> - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> GyLoh - <strong>Gymnasium</strong> Lohbrügge<br />

• Late<strong>in</strong> - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> KFG - Mannheim<br />

• Late<strong>in</strong> - Late<strong>in</strong> lebt! - Michael Dumrese - Gustav-He<strong>in</strong>emann-Schule - Hofgeismar<br />

• Late<strong>in</strong> - Late<strong>in</strong>lernen heute - Herder-Oberschule - Berl<strong>in</strong><br />

• Late<strong>in</strong> - Lehrpläne und Rahmenrichtl<strong>in</strong>ien - Sachsen-Anhalt<br />

• Late<strong>in</strong> - lohnt es sich, Late<strong>in</strong> zu lernen? - Projekttag GZG <strong>Friedrich</strong>shafen<br />

• Late<strong>in</strong> - schärft den Geist und schafft Sprachbewusstse<strong>in</strong> - Carl-von-L<strong>in</strong>de-<strong>Gymnasium</strong><br />

• Late<strong>in</strong> - Sprachenwahl - Die sp<strong>in</strong>nen, die Late<strong>in</strong>er – oder?<br />

• Late<strong>in</strong> - Warum Late<strong>in</strong>? - Mariengymnasium Bocholt<br />

• Late<strong>in</strong> - Zehn Argumente für Late<strong>in</strong> als Fremdsprache - Netzreport<br />

• Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> Abendgymnasium - Stuttgart<br />

• Late<strong>in</strong> bleibt lebendig - E<strong>in</strong> schweres Unterrichtsfach trotzt allen Abgesängen<br />

• Late<strong>in</strong> für Europa - Von der Aktualität e<strong>in</strong>er großen Tradition - Universität München<br />

• Late<strong>in</strong> lernen - Alexander von Humboldt-<strong>Gymnasium</strong> - Neuss<br />

• Late<strong>in</strong> und Griechisch - Bildung ohne Verfallsdatum - Grundsatzreferat - Helmut Meißner<br />

• Late<strong>in</strong> und Griechisch - Gegen das utilitaristische Denken - Heike Schmoll<br />

• Late<strong>in</strong> und Griechisch - Heute erst recht - Grundsatzreferate - Theo Sommer<br />

• Late<strong>in</strong> und Griechisch - Warum ich für Late<strong>in</strong> an der Schule b<strong>in</strong> - Günter Re<strong>in</strong>hart<br />

• Late<strong>in</strong>- und Griechisch-Portal - <strong>Gymnasium</strong> Ulricianum - Aurich<br />

• Late<strong>in</strong> und Griechisch: Wozu? - Franz Peter Waibl<strong>in</strong>ger - Institut für Klassische Philologie<br />

• Late<strong>in</strong>unterricht wird an Schulen immer beliebter - wdr.de - Brennpunkt Schule<br />

• Late<strong>in</strong>seite - Johann-Michael-Sailer-<strong>Gymnasium</strong> Dill<strong>in</strong>gen a. d. Donau<br />

• Legitimation der alten Sprachen Late<strong>in</strong> und Griechisch - Prolate<strong>in</strong><br />

• Lob des Late<strong>in</strong>s - Festrede für Michael von Albrecht - W. Stroh<br />

• Pädagogische Anmerkungen der <strong>Fach</strong>schaft Late<strong>in</strong> - <strong>Gymnasium</strong> Zitadelle - Jülich


• Profile gew<strong>in</strong>nen mit Late<strong>in</strong> - Goethe-<strong>Gymnasium</strong> Emmend<strong>in</strong>gen<br />

• Ratlose Erben - Die Er<strong>in</strong>nerung an die Antike und die Zukunft Europas - Werner Dahlheim<br />

• Schwatzen wie im alten Rom - Late<strong>in</strong> ist ke<strong>in</strong>e tote Sprache - Johannes Klemeyer,<br />

• Sprachunterricht - Thesen zum Wert des Sprachunterrichts - Werner Santo<br />

• Wann sollte man Late<strong>in</strong> lernen? - Medic<strong>am</strong><strong>in</strong>a - Onl<strong>in</strong>e Informationen zur Antike<br />

• Warum heute noch Late<strong>in</strong>? - <strong>Gymnasium</strong> Trittau<br />

• Warum heute noch Late<strong>in</strong> lernen? - Horber´s Homepage<br />

• Warum heute noch Late<strong>in</strong> lernen? - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong> Landau a. d. Isar<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Anmerkungen zur Modernität - Deutscher Altphilologenverband<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Die Late<strong>in</strong>lehrer <strong>am</strong> Kepler-<strong>Gymnasium</strong> Pforzheim <strong>in</strong>formieren<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - <strong>Fach</strong>bereich Late<strong>in</strong> der Hvk-Oberschule<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Georg-Forster-Oberschule<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Goetheschule Ilmenau<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> Fürstenberg-<strong>Gymnasium</strong> Donauesch<strong>in</strong>gen<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> GCE - <strong>Gymnasium</strong> Christian Ernest<strong>in</strong>um - Bayreuth<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> Scheffel-<strong>Gymnasium</strong> - Lahr<br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Less<strong>in</strong>g-<strong>Gymnasium</strong> - Frankfurt <strong>am</strong> Ma<strong>in</strong><br />

• Warum Late<strong>in</strong>? - Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg<br />

• Warum Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> Abendgymnasium lernen? - Informationen zu Late<strong>in</strong> <strong>am</strong> Abendgymnasium<br />

• Warum lohnt es sich Late<strong>in</strong> zu lernen? - Albert-E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>-Schule, Schwalbach <strong>am</strong> Taunus<br />

Warum und wozu Late<strong>in</strong>? - Städtisches Werner-von-Siemens-<strong>Gymnasium</strong> - München<br />

• Warum und wozu Late<strong>in</strong>? - Walfried Schubert - Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach<br />

Was ist Late<strong>in</strong>? - CJB Unterricht - Late<strong>in</strong> - Carl-Jacob-Burckhardt-<strong>Gymnasium</strong> - Lübeck<br />

Wozu und warum Late<strong>in</strong>? - Otto-Hahn-<strong>Gymnasium</strong> - Geesthacht<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - E<strong>in</strong> Gespräch über Sprachen - Hans Zimmermann<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - E<strong>in</strong> Plädoyer für Late<strong>in</strong> - Jean-Paul-<strong>Gymnasium</strong> - Hof<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - <strong>Fach</strong>didaktik Late<strong>in</strong> des Staatlichen Sem<strong>in</strong>ars für das Höhere Lehr<strong>am</strong>t<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - <strong>Fach</strong>schaft Late<strong>in</strong> - <strong>Gymnasium</strong> D<strong>in</strong>golf<strong>in</strong>g<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - Fürstenberger <strong>Gymnasium</strong> - Eisenhüttenstadt<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - <strong>Gymnasium</strong> der Stadt Baesweiler<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - Heimschule Lender - mit Powerpo<strong>in</strong>tpräsentation über Late<strong>in</strong><br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - He<strong>in</strong>rich von Gagern <strong>Gymnasium</strong> - Frankfurt a. M.<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - Homepage der Stiftung "Humanismus heute"<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - Rosa-Luxemburg-Oberschule - Berl<strong>in</strong>-Pankow<br />

• Wozu Late<strong>in</strong>? - Ziele des Late<strong>in</strong>unterrichts - Eberhard Kaus - Hoelty-<strong>Gymnasium</strong> Wunstorf<br />

• Wozu Late<strong>in</strong> lernen? - Glückauf-<strong>Gymnasium</strong> Dippoldiswalde-Altenberg<br />

• Zum Late<strong>in</strong>unterricht - Junge Schüler - Alte Sprache - Neue Zeit<br />

Und noch viele, viele weitere Adressen<br />

z.B.: www.late<strong>in</strong>service.de<br />

oder www.late<strong>in</strong>forum.de<br />

Die Internet-Adressen entsprechen dem Stand von April 2007.<br />

Zwischenzeitliche Änderungen bitte ich zu entschuldigen.<br />

Ich b<strong>in</strong> sicher, Sie konnten das e<strong>in</strong> oder andere Argument f<strong>in</strong>den, das für die Entscheidung<br />

„pro“ Late<strong>in</strong> und nicht „contra“ spricht.


3) Bildungsplan<br />

Leitgedanken, Kompetenzen, Bildungs- und Erziehungsziele<br />

Im Zentrum des Unterrichtes im <strong>Fach</strong> Late<strong>in</strong> stehen grundlegende Texte der<br />

late<strong>in</strong>ischen Literatur und die Welt der Antike.<br />

Fragen und Antworten, Werte und Normen, Personen und Schicksale, wie sie <strong>in</strong> der<br />

antiken Literatur dargestellt s<strong>in</strong>d, geben uns auch heute noch wichtige Informationen<br />

für unsere eigene Existenz, unser Denken und Handeln.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Fach</strong> Late<strong>in</strong> gehört im Rahmen des gymnasialen Bildungskanons zum<br />

Fremdsprachenunterricht, unterscheidet sich jedoch von den modernen Fremdsprachen<br />

dar<strong>in</strong>, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist.<br />

Wesentliches Element des Late<strong>in</strong>unterrichtes ist die Sprach- und Textreflexion. <strong>Das</strong><br />

verstehende Lesen von Texten und somit die Lesekompetenz, das Verstehen, wie<br />

Sprache und deren Gr<strong>am</strong>matik funktioniert, öffnet den Zugang zu modernen<br />

Fremdsprachen und führt zu e<strong>in</strong>em differenzierteren Umgang auch mit der deutschen<br />

Sprache.<br />

Im Late<strong>in</strong>unterricht werden neben den literarischen und sprachlichen Aspekten auch<br />

philosophische, politische, kultur-und kunsthistorische Inhalte behandelt. Alle<br />

Lebensbereiche der Antike und deren Fortwirken <strong>in</strong> Mittelalter und Neuzeit werden<br />

mit e<strong>in</strong> bezogen.<br />

Late<strong>in</strong>unterricht ist somit e<strong>in</strong> Beitrag zu hoher Allgeme<strong>in</strong>bildung. Er erschließt die<br />

Wurzeln und die verb<strong>in</strong>denden Elemente der europäischen Kultur, vermittelt<br />

Verständnis für fremde Vorstellungswelten und Verhaltensweisen, hilft bei der<br />

Orientierung <strong>in</strong> der Gegenwart und leistet somit e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur<br />

kulturellen Kompetenz der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler.<br />

Bildungs- und Erziehungsziele:<br />

- E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> Elemente, Bau und Funktion von Sprache<br />

- Methodenbewusster Umgang mit Texten<br />

- Kritische Bewertung sprachlicher Äußerungen<br />

- Prüfendes und verschiedene Lösungen abwägendes Denken<br />

- Kenntnis repräsentativer Werke der Weltliteratur<br />

- E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche Verhältnisse der<br />

römischen Kultur und deren Weiterentwicklung <strong>in</strong> der europäischen Geschichte<br />

- E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> Strukturen politischen Handelns<br />

- Wissen um die Spannung zwischen Individuum und der B<strong>in</strong>dung an die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft und den Staat.<br />

- Fähigkeit und Bereitschaft, Fremdes zu verstehen, <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

fremden Denk- und Verhaltensweisen den eigenen Standpunkt zu beurteilen und<br />

gegebenenfalls zu korrigieren.<br />

- Fähigkeit, durch den Vergleich zwischen antiker und moderner Welt e<strong>in</strong><br />

Bewusstse<strong>in</strong> für die unserer Gegenwart zugrunde liegende Tradition zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es gleichermaßen offenen wie kritischen Verhältnisses zu den aus<br />

der Antike gewachsenen Ursprüngen unserer Kultur.


4) Late<strong>in</strong>unterricht <strong>in</strong> Klasse 8, 9 und 10 (Late<strong>in</strong> 3. Fremdsprache)<br />

<strong>Das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>LATEIN</strong> wird neben SPANISCH <strong>am</strong> <strong>Friedrich</strong>-<strong>List</strong>-<strong>Gymnasium</strong> als dritte<br />

Fremdsprache angeboten und unterrichtet <strong>in</strong> den Klassen 8,9 und 10.<br />

Den Unterricht im <strong>Fach</strong> <strong>LATEIN</strong> <strong>in</strong> diesen 3 Jahren kann man <strong>in</strong> 2 große Bereiche<br />

aufteilen:<br />

Spracherwerbsphase<br />

Klasse 8 bis Mitte Klasse 9<br />

In der Spracherwerbsphase werden bereits die<br />

Grundlagen für Lesekompetenz wie Verstehen,<br />

Interpretieren und Übersetzen von Texten gelegt.<br />

Durch Schülerorientierte Aufgaben wird das<br />

eigenständige Denken und das selbstständige<br />

Arbeiten gefördert.<br />

An Texten, die von Autoren der Weltliteratur<br />

st<strong>am</strong>men und vere<strong>in</strong>facht für die jeweilige<br />

Könnensstufe der SchülerInnen aufbereitet<br />

wurden, wird die notwendige Wortschatzarbeit,<br />

Satz- und Formenlehre und <strong>in</strong>sbesondere der<br />

wichtige Bereich Realien erarbeitet.<br />

Unterschiedliche Formen der Präsentation und<br />

Anregungen der Visualisierung werden <strong>in</strong> den<br />

Unterricht e<strong>in</strong>gebunden und fördern das<br />

selbstbewusste Auftreten der/des jeweiligen<br />

Schüler<strong>in</strong>/Schülers.<br />

Nach der <strong>am</strong> Lehrbuch ausgerichteten<br />

Spracherwerbsphase sollen die SchülerInnen auf<br />

die Lektüre e<strong>in</strong>es Autors vorbereitet werden,<br />

dessen Intension und Umfang an Text <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Ges<strong>am</strong>theit die SchülerInnen verängstigen würde.<br />

Aus diesem Grund wird e<strong>in</strong>e Übergangslektüre,<br />

die sowohl den Aspekt der Autoren typischen<br />

Lektüre als auch den Aspekt der Überschaubarkeit<br />

berücksichtigt, ausgewählt. Dabei orientiere ich<br />

mich <strong>am</strong> Interesse me<strong>in</strong>er SchülerInnen.<br />

Lektürephase<br />

Mitte Klasse 9 bis Ende Klasse 10<br />

Bis zum Ende der Klasse 9 wird die<br />

Übergangslektüre fortgesetzt. Dabei wurden die<br />

Fähigkeiten des Textverstehens, des Interpretierens<br />

und logischerweise auch des Übersetzens gefördert<br />

und vertieft. Mit der Textarbeit verbunden ist die<br />

nachhaltige Schulung e<strong>in</strong>er analytischen und<br />

strukturierenden Denkweise und die Ausprägung<br />

e<strong>in</strong>es eigenständigen Urteilsvermögen. Diese<br />

personalen Kompetenzen werden bei allen Texten<br />

der Lektürephase gefördert und gefordert.<br />

Der E<strong>in</strong>satz vielfältiger Arbeits- und Sozialformen<br />

hat besonders die Entwicklung personaler und<br />

sozialer Kompetenzen wie Selbstständigkeit,<br />

Kommunikations- und Te<strong>am</strong>fähigkeit als Ziel vor<br />

Augen.<br />

In Klasse 10 wird der Schwerpunkt bei dem Autor<br />

Cicero liegen, da dessen Texte aus Verres, Catil<strong>in</strong>a<br />

und Pompeius Grundlage für die Lat<strong>in</strong>umsprüfung<br />

se<strong>in</strong> werden.<br />

Ziel der Klasse 10 soll se<strong>in</strong>, dass es allen<br />

SchülerInnen ermöglicht wird, die Lat<strong>in</strong>umsprüfung<br />

zu bestehen. Deswegen wird <strong>in</strong> den 5 nachfolgend<br />

genannten und beschriebenen Arbeitsbereichen <strong>in</strong><br />

Klasse 10 verstärkt auf den Autor Cicero<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Durch Präsentationen und<br />

Schülervorträge verfestigt sich das Wissen um den<br />

Autor Cicero und bildet somit e<strong>in</strong>e solide Grundlage<br />

für die Lat<strong>in</strong>umsprüfung.


Im Late<strong>in</strong>unterricht kommen folgende 5 Arbeitsbereiche und den d<strong>am</strong>it verbundenen<br />

Kompetenzen parallel zur Anwendung:<br />

- Wortschatzarbeit<br />

- Satzlehre<br />

- Formenlehre<br />

- Texte<br />

- Antike Kultur/Realien<br />

Der Schwerpunkt e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Unterrichtsstunde kann sich situationsbed<strong>in</strong>gt zu<br />

Gunsten e<strong>in</strong>es Arbeitsbereiches verlagern.<br />

Die Reihenfolge, wie und <strong>in</strong> welchem Umfang die Inhalte der 5 Arbeitsbereiche<br />

e<strong>in</strong>geführt werden, ist durch den Aufbau des im Unterricht verwendeten Lehrwerkes<br />

größtenteils s<strong>in</strong>nvoll vorgegeben.<br />

Wenn Sie Folgendes lesen, bitte bekommen Sie ke<strong>in</strong>e Angst!!<br />

Folgende Formulierungen s<strong>in</strong>d Versuche, den lebendigen Prozess e<strong>in</strong>es Unterrichtes <strong>in</strong><br />

Standards zu fassen. Die Umsetzung dieser Forderungen liegt alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> dem Geschick<br />

und der Fähigkeit des unterrichtenden Lehrers, der versucht se<strong>in</strong> wird, se<strong>in</strong>en ihm<br />

anvertrauten SchülerInnen e<strong>in</strong>en lebhaften, <strong>in</strong>teressanten, <strong>in</strong>formativen, lehrreichen<br />

und Erfolg versprechenden Unterricht zu bieten.<br />

Die Fülle, Menge und teilweise Unverständlichkeit der Begriffe im Bereich<br />

Kompetenzen werden vom unterrichtenden <strong>Fach</strong>lehrer schülerfreundlich aufbereitet,<br />

erklärt und somit erträglich gemacht.<br />

Die vielen Begriffe der Gr<strong>am</strong>matik s<strong>in</strong>d den SchülerInnen zum großen Teil bereits aus<br />

dem Fremdsprachenunterricht <strong>in</strong> den Fächern Englisch und Französisch geläufig. Die<br />

wenigen Late<strong>in</strong>-spezifischen Ausdrücke erlernen die SchülerInnen geradezu beiläufig<br />

und nebenher im alltäglichen Gebrauch und der regelmäßigen Anwendung im<br />

Unterricht.<br />

Dies ist übrigens der große Vorteil des Erlernens von <strong>LATEIN</strong> an der Schule im<br />

Gegensatz zu den Paukkursen später an der Universität, dass die SchülerInnen<br />

behuts<strong>am</strong> und rücksichtsvoll mit der neuen Sprache <strong>LATEIN</strong> vertraut gemacht<br />

werden.<br />

Würde ich nur Nachstehendes (von herzlosen Theoretikern verfasst) lesen, nie würde<br />

ich das <strong>Fach</strong> <strong>LATEIN</strong> wählen.<br />

<strong>LATEIN</strong> ist und bietet mehr!<br />

<strong>LATEIN</strong> sorgt für Allgeme<strong>in</strong>bildung!<br />

<strong>LATEIN</strong> ist e<strong>in</strong> Grundlagenfach <strong>am</strong> <strong>Gymnasium</strong>!<br />

Nahezu alle Fächer können davon profitieren!<br />

<strong>LATEIN</strong> macht Spaß!


Arbeitsbereich / Kompetenzen Inhalte<br />

Wortschatz<br />

Die SchülerInnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage<br />

- e<strong>in</strong>en Grundwortschatz zu erarbeiten,<br />

zu lernen und durch Wiederholen zu<br />

sichern.<br />

- bei der Wortschatzarbeit erworbene<br />

Kenntnisse zu nutzen und zur<br />

Erklärung von Lehn- und<br />

Fremdwörtern anzuwenden<br />

- die Bedeutung der late<strong>in</strong>ischen<br />

Sprache für die Herausbildung<br />

wissenschaftlicher Term<strong>in</strong>ologie zu<br />

erkennen und leichter zu verstehen<br />

- E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Zus<strong>am</strong>mengehörigkeit<br />

der Sprachen und Völker zu gew<strong>in</strong>nen<br />

- s<strong>in</strong>nvoll Vokabeln zu lernen und<br />

selbstständig e<strong>in</strong> Wörterbuch zu<br />

benutzen.<br />

Satzlehre<br />

Die SchülerInnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage<br />

- sprachliche Ersche<strong>in</strong>ungen zu<br />

systematisieren<br />

- sprachliche Phänomene mit der<br />

entsprechenden Term<strong>in</strong>ologie zu<br />

beschreiben<br />

- ihre Kenntnis der syntaktischen und<br />

semantischen Funktionen zur Analyse<br />

von Texten e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

- zunehmend selbstständig e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>am</strong>matik zu benutzen.<br />

Formenlehre<br />

Die SchülerInnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage<br />

- ihre Kenntnisse im Bereich der<br />

Verbal- und Nom<strong>in</strong>alformen bei der<br />

Arbeit <strong>am</strong> Text anzuwenden.<br />

- die wichtigsten Bildungsgesetze von<br />

Verbal- und Nom<strong>in</strong>alformen zu<br />

benennen<br />

- sicher mit der metasprachlichen<br />

Term<strong>in</strong>ologie umzugehen<br />

- zunehmend selbstständig e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>am</strong>matik zu benutzen.<br />

Texte<br />

Die SchülerInnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage<br />

- late<strong>in</strong>ische Texte zu erschließen, zu<br />

strukturieren, kursorisch zu lesen und<br />

zus<strong>am</strong>men zu fassen, zu übersetzen,<br />

zu <strong>in</strong>terpretieren und mit Hilfe<br />

- Wortschatz ca. 1300 Wörter<br />

- Wortbildungslehre<br />

Präfix, Suffix, Simplex, Kompositum,<br />

Assimilation<br />

- Wortarten<br />

Vollverb, Hilfsverb, unpersönlicher<br />

Ausdruck, transitiv-<strong>in</strong>transitiv<br />

Nomen, Substantiv, Adjektiv,<br />

Partizip, Gerundium-Gerundiv<br />

Pronom<strong>in</strong>a<br />

Zahlwörter<br />

Präpositionen<br />

- Begriffe<br />

Lehnwort, Fremdwort, Synonym<br />

- Felder<br />

Wortf<strong>am</strong>ilien, Sachfeld / Wortfeld<br />

- Satzglieder und Füllungsarten<br />

Prädikat, Subjekt, Objekt .....<br />

- satzwertige Konstruktionen<br />

AcI, Participium coniunctum,<br />

Ablativus absolutus, Gerundium-<br />

Gerundiv<br />

- Satzarten<br />

Hauptsätze, Gliedsätze<br />

- Zeitstufen / Zeitverhältnisse<br />

- Gebrauch der Tempora<br />

- Gebrach der Modi<br />

- Syntaktische/semantische Funktionen<br />

- Konjugation<br />

St<strong>am</strong>m, Numerus, Tempus, Modus,<br />

Genus verbi, Deponens<br />

- Dekl<strong>in</strong>ation<br />

St<strong>am</strong>m, Kasus, Genus, Numerus,<br />

Komparation, Partizip, Gerundium-<br />

Gerundiv<br />

- Textgr<strong>am</strong>matik<br />

Gattung, Gliederung, Kontext<br />

- Satzgr<strong>am</strong>matik<br />

E<strong>in</strong>facher Satz,<br />

Satzreihe,Satzgefüge,Sprache<strong>in</strong>heiten


deutscher Übersetzungen zu verstehen<br />

- bei der Strukturierung von<br />

Ergebnissen unterschiedliche<br />

Dokumentationsformen zu verwenden<br />

- Orig<strong>in</strong>al und Übersetzung zu<br />

vergleichen und dazu Stellung zu<br />

nehmen<br />

- wesentliche Stilmittel zu benennen<br />

und den Zus<strong>am</strong>menhang zwischen<br />

formaler Gestaltung und <strong>in</strong>haltlicher<br />

Aussage zu beschreiben<br />

- bei der Textarbeit zielgerichtet<br />

unterschiedliche Hilfsmittel zu<br />

benutzen<br />

- Arbeitsergebnisse zu präsentieren<br />

- <strong>in</strong> unterschiedlichen Sozialformen<br />

(Gruppen-, Partner-, E<strong>in</strong>zelarbeit) zu<br />

arbeiten<br />

Antike Kultur/Realien<br />

Die SchülerInnen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Lage<br />

- selbstständig zu recherchieren,<br />

verschiedene Hilfsmittel zu benutzen,<br />

über E<strong>in</strong>zelthemen im freien Vortrag<br />

zu referieren, diese Themen<br />

angemessen zu präsentieren<br />

- sowohl bei der Vorbereitung wie bei<br />

der Präsentation dieser Themen<br />

unterschiedliche Arbeits- und<br />

Sozialformen zu praktizieren.<br />

- Wortgr<strong>am</strong>matik<br />

Syntaktische und semantische<br />

Festlegung von Formen<br />

- Stilmittel<br />

Alliteration, Anapher, Chiasmus,<br />

Hendiadyo<strong>in</strong>, Klimax, Parallelismus<br />

Textgrundlage:<br />

- Lehrbuch<br />

Durch die Lektüre ausgewählter<br />

Textstellen kennen die SchülerInnen<br />

wesentliche Inhalte verschiedener<br />

Autoren der Weltliteratur.<br />

- politisch-historische Texte<br />

- poetische Texte<br />

- Sachthemen (Alltagsleben, Frauen,<br />

Freizeit, Recht+Gesetz,<br />

Christentum....<br />

Die SchülerInnen verfügen über<br />

Grundkenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen Kunst,<br />

Geschichte, Politik, Religion. Sie kennen den<br />

E<strong>in</strong>fluss der Römer auf die Geschichte und<br />

Kultur Europas.<br />

- Staat und Gesellschaft<br />

- Mythologie und Religion<br />

- Römische Architektur, Technik und<br />

deren Funktion<br />

- Fortwirken römischer Kultur<br />

Gerade im letztgenannten Arbeitsbereich (antike Kultur und Realien) liegt me<strong>in</strong>es Erachtens<br />

der S<strong>in</strong>n und Zweck des LATINUM´s.<br />

Es geht nicht darum, dass die SchülerInnen nach x-Jahren noch perfekt e<strong>in</strong>en late<strong>in</strong>ischen<br />

Text übersetzen können.<br />

Es geht darum, dass die SchülerInnen die Welt, die Kultur, die Werte, das Denken und vieles<br />

mehr der Antike kennengelernt haben und deren Bedeutung für unsere heutige Zeit erkannt<br />

haben.<br />

Lat<strong>in</strong>ums-power-kurse an der Universität und das eventuelle Bestehen der Prüfung<br />

(Durchfallquote ca. 50 %) täuschen e<strong>in</strong> Sche<strong>in</strong>wissen vor, das mit der eigentlichen Intension<br />

LATINUM nichts zu tun hat.


5) Welches Unterrichtswerk wird <strong>am</strong> „FLG“ verwendet?<br />

An unserem <strong>Gymnasium</strong> wurde bislang mit Erfolg (alle SchülerInnen konnten mit<br />

diesem Unterrichtswerk die Grundlagen für ihre Lat<strong>in</strong>umsprüfung erarbeiten)<br />

folgendes Lehrbuch e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

Cursus brevis Texte und Übungen<br />

Herausgegeben von Dr. G. F<strong>in</strong>k und Prof. Dr. Fr. Maier<br />

C.C.Buchners Verlag B<strong>am</strong>berg<br />

www.ccbuchner.de<br />

Es s<strong>in</strong>d weitere Unterrichtwerke vorhanden, die für den Unterricht<br />

<strong>LATEIN</strong> 3. Fremdsprache konzipiert worden s<strong>in</strong>d.<br />

Ke<strong>in</strong>es dieser Unterrichtswerke ist zur Zeit auf die Situation G8, das heißt:<br />

nicht 9 Jahre <strong>Gymnasium</strong> sondern nur 8 Jahre, abgestimmt.<br />

Nur der <strong>Fach</strong>lehrer wird entscheiden, welches Unterrichtswerk für G8 geeignet se<strong>in</strong><br />

wird und wie er mit weniger Unterrichtsstunden, mit e<strong>in</strong>em nicht aktuellen<br />

Unterrichtswerk zu dem Erfolg der Lat<strong>in</strong>umsprüfung se<strong>in</strong>er SchülerInnen gelangen<br />

wird.<br />

6) Schulcurriculum<br />

Wie werden die Standards des Bildungsplanes des Landes Baden-<br />

Württemberg an unserer Schule umgesetzt.<br />

- selbstverständlich werden alle im Bildungsplan des Landes Baden-<br />

Württemberg genannten Kompetenzen und Inhalte e<strong>in</strong>geübt und<br />

vertieft.<br />

- Allen Schülern und Schüler<strong>in</strong>nen des <strong>Fach</strong>es <strong>LATEIN</strong> soll e<strong>in</strong>e<br />

Studienfahrt nach Trier ermöglicht werden, bei der sie alle im<br />

Unterricht kennensgelernte und besprochene Gebäudestrukturen der<br />

römischen Antike erfahren und wirklich kennenlernen dürfen<br />

(Thermen, Amphitheater, Basilika, Porta (nigra), röm. Brücke)<br />

- Alle SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, sich durch besondere<br />

Leistungen zu profilieren. Jede/r kann zeigen, was er kann. E<strong>in</strong>/e<br />

Referat/Präsentation mit e<strong>in</strong>em Thema, von den SchülerInnen selbst<br />

gewählt oder mit dem <strong>Fach</strong>lehrer zus<strong>am</strong>men erarbeitet, soll <strong>in</strong> freier<br />

Rede vorgetragen werden. Dies br<strong>in</strong>gt sowohl der/m Vortragenden, als<br />

auch den zuhörenden Schülern neben der re<strong>in</strong> fachlich/sachlichen<br />

Information auch die Erfahrung der Problematik der freien Rede. Dies<br />

kann im Rahmen e<strong>in</strong>er GFS oder als zusätzliche Leistung und<br />

Bereicherung des Unterrichtes geschehen.<br />

- Im Unterricht werden die SchülerInnen Wandtafeln erstellen zu den<br />

verschiedensten Themen ihrer Wahl.


Beispiele: late<strong>in</strong>ische Gr<strong>am</strong>matik<br />

Gladiatoren<br />

Frauen <strong>in</strong> der Antike<br />

Sport <strong>in</strong> der Antike<br />

Die antiken Götter<br />

Verschiedene Autoren (z.B.: Ovid , Cicero, Livius etc.)<br />

Römer <strong>in</strong> Baden Württemberg<br />

Weltkulturerbe „Limes“<br />

Late<strong>in</strong> heute<br />

Late<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Werbung<br />

Schule d<strong>am</strong>als und heute<br />

Politiker d<strong>am</strong>als und heute<br />

Römische Geschichte<br />

Römisches Recht<br />

Die Technik der Antike<br />

Die Architektur der Antike<br />

Die Kunst der Antike<br />

Freizeitverhalten der Römer<br />

Essen und Tr<strong>in</strong>ken im alten Rom<br />

etcpp.<br />

Den möglichen Themen s<strong>in</strong>d fast ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt.<br />

- Aktuell <strong>in</strong>teressante Ausstellungen <strong>in</strong> Museen werden besucht werden.<br />

- Ausflüge <strong>in</strong> die nähere Umgebung<br />

z.B.: zu dem Weltkulturerbe „LIMES“, dem Reiterkastell „Aalen“,<br />

etcpp.<br />

- Selbstverständlich kommen neue Medien wie DVD, Video,<br />

Computerprogr<strong>am</strong>me zum E<strong>in</strong>satz.<br />

- Selbstverständlich erhalten die SchülerInnen die Gelegenheit zur<br />

selbstständigen und s<strong>in</strong>nvollen Recherche im Internet, um ihre<br />

Referate, Präsentationen oder Wandtafeln vorzubereiten.<br />

- <strong>Das</strong> e<strong>in</strong> oder andere Rezept der Antike wird nachgekocht und<br />

verkostet. (Ke<strong>in</strong>e „Schafsaugen <strong>in</strong> Honig gekocht“! Versprochen!)<br />

All´diese oben genannten Aktivitäten werden<br />

– hoffentlich auf jeden Fall,<br />

– mit Sicherheit situationsbed<strong>in</strong>gt,<br />

– auf jeden Fall nach Genehmigung der Schulleitung<br />

durchgeführt.


7) LATINUM<br />

Die Bedeutung des LATINUM´s<br />

Über die Bedeutung des LATINUM´s möchte ich an dieser Stelle nicht mehr<br />

sprechen. Dazu habe ich mich bei den Gesprächen <strong>in</strong> den jeweils betroffenen Klassen<br />

und Elternabenden h<strong>in</strong>reichend geäußert. Außerdem verweise ich auf die zahlreichen<br />

Internet-Adressen zu Beg<strong>in</strong>n dieser Information über das <strong>Fach</strong> <strong>LATEIN</strong> <strong>am</strong> FLG<br />

<strong>Asperg</strong>.<br />

<strong>Das</strong>s das LATINUM Studienvoraussetzung für e<strong>in</strong>ige Studienfächer ist, ist h<strong>in</strong>länglich<br />

bekannt.<br />

<strong>Das</strong>s das LATINUM s<strong>in</strong>nvoll und wertvoll für viele Studienfächer ist, ist ebenfalls<br />

unbestritten.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang gibt es im Internet e<strong>in</strong>e Seite von Studenten, die dr<strong>in</strong>gend<br />

zum Erwerb des LATINUM´s an der Schule raten, weil der Erwerb nachträglich an<br />

der Universität ungleich schwerer ist.<br />

(Internetadresse wird nachgereicht)<br />

<strong>Das</strong>s das LATINUM auch für andere Berufe wertvoll ist, zeigen die Aussagen von<br />

Personalchefs n<strong>am</strong>hafter Firmen, die genau die Fähigkeiten und Tugenden für ihre<br />

Firma zu schätzen wissen, die Late<strong>in</strong>schülerInnen <strong>in</strong> ihrem Late<strong>in</strong>unterricht erworben<br />

haben, wie zum Beispiel: Ausdauer, Diszipl<strong>in</strong>, Hartnäckigkeit, Konzentration,<br />

Problemlösungsstrategien entwickeln, Lesekompetenz, H<strong>in</strong>terfragen von Inhalten,<br />

Interpretieren von Texten, etcpp.<br />

Wie wird das LATINUM an unserer Schule erworben?<br />

Unsere Schule bietet <strong>LATEIN</strong> als 3. Fremdsprache an.<br />

Somit wird <strong>LATEIN</strong> <strong>in</strong> Klasse 8, 9 und 10 unterrichtet.<br />

- Erste Möglichkeit:<br />

Nach der Teilnahme <strong>am</strong> Pflichtunterricht 8-10 und e<strong>in</strong>er bestandenen<br />

Ergänzungsprüfung, bestehend aus e<strong>in</strong>em schriftlichen und mündlichen Teil, besitzen<br />

die SchülerInnen das „LATINUM“, wenn der Durchschnitt von schriftlicher und<br />

mündlicher Prüfung, <strong>in</strong> der Wertung 1:1, m<strong>in</strong>destens die Note 4,0 ergibt.<br />

- Zweite Möglichkeit:<br />

Nach der Teilnahme <strong>am</strong> Pflichtunterricht 8-10 und der Weiterführung des <strong>Fach</strong>es<br />

„Late<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> der Kursstufe 11 und 12 erwerben die SchülerInnen das „LATINUM“,<br />

wenn die Zeugnisnote <strong>in</strong> 12/2 m<strong>in</strong>desten 05 Punkte beträgt. Es f<strong>in</strong>det weiter ke<strong>in</strong>e<br />

Prüfung statt.<br />

Anmerkung: Es gibt ke<strong>in</strong> „Kle<strong>in</strong>es LATINUM“ mehr!<br />

Nur noch das „LATINUM“ und das „Große LATINUM“.<br />

<strong>Das</strong> „Große LATINUM“ ist <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en Augen Luxus und wird nur <strong>in</strong><br />

Bayern und Baden-Württemberg propagiert. Notwendig ist es nur für<br />

das Lehr<strong>am</strong>tsstudium „Late<strong>in</strong> / Griechisch“ und evtl. für „Theologie“.<br />

Dies ist jedoch von der jeweiligen Universität abhängig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!