04.12.2012 Aufrufe

Informationen - Für Schüler - Gymnasium Weilheim

Informationen - Für Schüler - Gymnasium Weilheim

Informationen - Für Schüler - Gymnasium Weilheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlichen Glückwunsch zu sehr erfreulichen Leistungen 2009/2010<br />

(Red.) – <strong>Schüler</strong>, die in den Vorrückungsfächern einen Notendurchschnitt<br />

von 1,50 oder besser und keinmal die Note 3 oder<br />

schlechter haben, bekommen sehr erfreuliche Leistungen bestätigt.<br />

Zu diesen Leistungen bzw. zu den herausragenden Leistungen<br />

im Wahlunterricht im Schuljahr 2009/2010 spricht der Schulleiter<br />

seine große Anerkennung und herzliche Glückwünsche aus,<br />

die Buchpreise des Elternbeirats werden am Freitag mit den<br />

Zeugnissen überreicht.<br />

Folgende <strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong> wurden am Dienstag, dem<br />

27.7., in der 1. Pause ins Lehrerzimmer 2 (BU 21) eingeladen:<br />

Sehr erfreuliche Leistungen im Zeugnis haben: Mengel Lucia 5a,<br />

Drosten Hubertus, Herold Felix 5b, Erhardt Helen 5c, Muss Alexandra<br />

5d, Frohnwieser Verena 5e, Brennauer Franziska 5f,<br />

Lochstampfer Joachim 5g, Lanz Simone 6a, Mayr Ludwig, Zach<br />

Albert 6b, Dorsch Jessica 6c, Daisenberger Lea, Kriesmair Julia<br />

6a, Loy Johannes 6e, Seitz Corinna 6f, Kratz Raphael, Solfrank<br />

Maximilian 7c, Csakli Caroline 7g, Kaps Jonas, Rhode Jonas,<br />

Trapp Benedikt 7h, Drosten Julius 8b, Strunz Anna 8c, Klüpfel<br />

Julia 8d, Gilge Hannah 8e, Braune Elena 8f, Schmidbauer Iris 8g,<br />

Bürger Anna-Lena, Erhard Julian, Kurz Anna 9b, Lanz Marina 9d,<br />

Heidenreich Thomas 9f, Mayr Katja, Heiß Carolin 10c, Wypchol<br />

Markus 10e, Karl Martina, Kriesmair Andreas 10f.<br />

Herausragende Leistungen im Wahlunterricht erreichten: Constantin<br />

Hauck 6h, Rebecca Eigner 7c, Lea Schinzel 7d, Julia<br />

Klüpfel 8d, Daniela Keis 8f, Victoria Ebnet, Johanna Mädge 8g,<br />

Genoveva Jäckle, Laura Proske, Jakob Schreiber 9b, Leopold<br />

Helgert, Philipp Scharli 9c und Elisabeth Mascha 10a.<br />

Verabschiedung von Frau Groß und Frau Taubinger<br />

(Herr Summer)- Wieder muss sich die Schulgemeinschaft von<br />

zwei Lehrerpersönlichkeiten verabschieden, die lange am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Weilheim</strong> wirkten.<br />

Am 1.12.1972 trat Frau Ulrike Groß ihren Dienst<br />

am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Weilheim</strong> an und blieb ihm 38<br />

Jahre treu.<br />

Als Musikerzieherin mit Leib und Seele gestaltete<br />

sie ihren Unterricht erfrischend lebendig, temperamentvoll<br />

und mit viel positiver Energie. Der<br />

Funke der Begeisterung für die Musik konnte so<br />

auf die <strong>Schüler</strong> überspringen. Sehr früh bereits<br />

wurde die Stimmbildung und Sprecherziehung für<br />

Frau Groß ein wichtiges Anliegen, wovon auch unsere<br />

Studienreferendare profitierten. Ihre große Leidenschaft galt<br />

I N F O R M A T I O N E N<br />

Nr. 24 / 40. Jahrgang Freitag, 30.07.2010<br />

N A C H R I C H T E N F Ü R D A S G Y M N A S I U M W E I L H E I M<br />

Zugang im Internet: http://www.gymnasium-weilheim.de/<br />

1<br />

jedoch der Chorleitung. Als exzellente Kennerin der Chorliteratur<br />

leitete sie 30 Jahre lang den <strong>Weilheim</strong>er Chorkreis und später<br />

auch noch einen Kinderchor. Einer der Höhepunkte war 1988 die<br />

Aufführung der Carmina Burana, die im diesjährigen<br />

Sommerkonzert einen wunderschönen Abschluss der musikalischen<br />

Laufbahn von Frau Groß an unserem <strong>Gymnasium</strong> fand.<br />

„Wer täglich singt, so dass es schallt, wird 99 Jahre alt“ hieß es<br />

1992 in einem Zeitungbericht über ihr musikalisches Engagement<br />

in <strong>Weilheim</strong> – das wünschen wir Frau Groß von Herzen! Möge sie<br />

ihren Ruhestand zwischen Feriendomizil in Südfrankreich und<br />

<strong>Weilheim</strong>, zwischen munter singenden Enkelkindern genießen, bei<br />

bester Gesundheit und viel Zeit für Dinge, die ihr neben der Musik<br />

am Herzen liegen!<br />

Frau Miroslava Taubinger hat ihre erste Lebensphase<br />

bis zum Alter von 25 Jahren in der<br />

damaligen Tschechoslowakei verbracht. Nach<br />

dem Studium (Chemie und Sport mit Schwerpunkt<br />

Leichtathletik und Handball) unterrichtete<br />

sie Chemie und Sport zuerst an einer Schule mit<br />

sehbehinderten Kindern.<br />

Nach ihrer Heirat siedelte sie nach München<br />

über, wo sie zunächst als Chemieassistentin in der Forschungsabteilung<br />

von Agfa arbeitete. 1971 gründete sie dann eine der<br />

ersten Windsurfschulen Europas in Seeshaupt, die sie bis 1980<br />

leitete. Dabei gewann sie zahlreiche Meisterschaften (z.B. 1974 1.<br />

Platz beim Bahama-Cup).<br />

Im Februar 1980 fand Frau Taubinger dann eine Anstellung als<br />

nebenberufliche Lehrkraft für Sport an unserer Schule. Wahlunterricht<br />

in Tschechisch kam zwischenzeitlich dazu.<br />

Ihr Unterricht war geprägt von klaren Leistungsansprüchen. Kollegen<br />

wie auch Schulleitung schätzten sie wegen ihres enormen<br />

Einsatzes, ihrer Gradlinigkeit und Zuverlässigkeit.<br />

Besonders erfolgreich betreute sie eine Mädchen-Handball-Mannschaft,<br />

ihr Metier seit dem Studium. Von 1962 bis 1969 war sie<br />

Handballspielerin der 1. Liga und kam 1962 auch in die Auswahl<br />

für die tschechische Handball-Junior-Nationalmannschaft. Die<br />

Leidenschaft für diese Sportart vermittelte sie auch unseren<br />

Handball-Mädchen.<br />

Der Sport hat sie jung gehalten, gar mancher wundert sich, dass<br />

sie schon in den Ruhestand geht.<br />

Die ganze Schulgemeinschaft wünscht ihr weiterhin viel Energie<br />

und Lebensfreude für die neue Lebensphase, Zeit zum Loslassen,


Zeit für sich selbst und ihre Tochter und all die Dinge, die in den<br />

letzten Jahren der beruflichen Anstrengungen aufgeschoben<br />

wurden!<br />

Klassenzimmer im Grünen<br />

(Herr Summer) – Vorgestern wurde um 11.30 Uhr, im Rahmen<br />

unseres Schulfestes, das Klassenzimmer im Grünen offiziell eingeweiht.<br />

Nachdem <strong>Schüler</strong> der Bigband (siehe Foto) uns musikalisch eingestimmt<br />

hatten, bedankte sich Herr Summer bei allen, die zur<br />

Verwirklichung dieses Projekts beigetragen haben.<br />

Dies sind zunächst die Planer, Ideengeber und Gestalter wie die<br />

Ag Pausenhof-Süd, die SMV, das Schulforum, Herr Kielau als<br />

Vertreter des Landratsamtes, Herr Zunhammer als Vertreter der<br />

Fachschaft Kunst, die Fa. Probst aus Penzberg und Frau Sitek, in<br />

deren Händen die Koordination lag und die die Kontakte zu den<br />

anwesenden Sponsoren oder deren Vertretern geknüpft hatte: Zu<br />

diesen zählen die Zukunftswerkstatt, vertreten durch Frau Dumler-<br />

Herzog, Herr Walter vom Autohaus Walter, Herr Strobel von der<br />

Spardabank, Frau Gerold von den Vereinigten Sparkassen und<br />

Herr Wahlefeld als Vertreter des Elternbeirats.<br />

„Hurra ! Die Schule ist aus !“<br />

(Herr Wahlefeld) – Und schon wieder geht ein ganzes Schuljahr<br />

seinem Ende zu. Alle erwarten freudig die schulfreie Zeit, die jeder<br />

nach Herzenslust und eigenen Vorstellungen gestalten und ausfüllen<br />

kann.<br />

Im Namen des Elternbeirates wünsche ich der ganzen Schulgemeinschaft<br />

erholsame, sonnige und erlebnisreiche Sommerferien.<br />

Jeder nutze diese Zeit auf seine persönliche Art und Weise,<br />

ob in fernen Ländern oder am heimatlichen „Badestrand“, ob<br />

sportlich aktiv oder genussvoll faulenzend.<br />

Im September freuen wir uns auf einen erfolgreichen und gemeinsamen<br />

Start mit frischem Elan und neuer Energie.<br />

Streitschlichter-Fortbildung 2010<br />

(Schlichterteam) – Aufgaben an insgesamt acht<br />

Stationen mussten die 18 Schlichter und drei Lehrer<br />

bewältigen, die vor zwei Wochen an der diesjährigen<br />

Streitschlichter-Fortbildung teilnahmen. Unter<br />

der Anleitung von Bergführer und Klettertrainer<br />

Franz Vatter mussten unter anderem ein Baum erklommen, ein<br />

Zaun überwunden und eine Schlucht auf einem wackligen Stahlseil<br />

überquert werden. Gegen Ende der Tour westlich von <strong>Weilheim</strong>,<br />

die die Teamfähigkeit und das Selbstvertrauen der Schlichter<br />

schulen sollte, gab es zur Stärkung schließlich über einem<br />

Feuer gegrillte Würstel. Bei so vielen Eindrücken fiel es kaum auf,<br />

dass wir rund eine Stunde länger unterwegs waren und auch die<br />

Wespenstiche, die sich einige Teilnehmerinnen zugezogen hatten,<br />

waren schnell vergessen. Ein Dank geht an den Elternbeirat, der<br />

einen großen Teil der Kosten übernimmt!<br />

Den Bits und Bytes das Laufen beibringen<br />

(Katharina Kögl 7g, Finn Süberkrüb 7b, Sebastian Bleidießel 7d,<br />

Thommy Hammerstingl 6c) – Während viele die Stundenverkürzung<br />

an den heißen Tagen im Juni und Juli nutzten, um freitags<br />

das Wochenende früher zu<br />

beginnen, trafen sich 24<br />

<strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong><br />

der 5. und 6. Klassen an<br />

den letzten vier Freitagen,<br />

um in die Welt der Roboter<br />

einzusteigen und um<br />

Sensoren, Motoren und<br />

einer Hand voll Legosteinen<br />

beizubringen, einer vorher unbekannten Strecke zu<br />

2<br />

folgen, zu erkennen, dass ein Hindernis auf der Strecke steht, und<br />

darauf zu reagieren. Unterstützt wurden sie dabei von <strong>Schüler</strong>n,<br />

die schon länger mit Robotern experimentieren.<br />

Nach dem ersten Treffen sahen die Lösungen der einzelnen<br />

Gruppen noch ähnlich aus. Aber spätestens mit der Überlegung,<br />

wie man am besten ein Hindernis erkennen kann, wurden es acht<br />

unterschiedliche Lösungen. Die einen legten mehr Wert auf eine<br />

zuverlässige Hardware, andere auf einen Roboter, der auch gut<br />

aussieht. Wieder andere steckten mehr Aufwand in die Programmierung.<br />

Letzten Freitag ging es dann auf die Teststrecke, auf der die Roboter<br />

einer schwarzen Linie folgen und die Wand am Ziel erkennen<br />

mussten. Das haben dann auch alle Teams super geschafft.<br />

Am Ziel machten die Roboter überraschende Dinge: Sie spielten<br />

eine Melodie, drehten sich einmal um sich selbst, stellten das<br />

Arbeiten ganz ein oder machten sich gleich wieder auf den Rückweg.<br />

Ferien-Werkstatt<br />

(Frau Weber) – Betriebe der Handwerkskammer München und<br />

Oberbayern-West öffnen während der Sommerferien ihre Werkstätten<br />

für <strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong> der 8. und 9. Klassen.<br />

Weitere <strong>Informationen</strong> zu den einzelnen Standorten, den Terminen<br />

sowie zur Anmeldung sind im Internet unter www.ferien-werkstatt.de<br />

zu finden<br />

Graffiti-Projekte<br />

(Frau Sitt-Möbius) – Die Klasse 9c brachte am<br />

Montag selbst entworfene Schablonengraffitis an die<br />

Türen der Mädchen- und Jungentoiletten im B-Trakt<br />

an. Die Graffitis bestehen aus einem „Character“ ,<br />

hier Gesicht bzw. Figur , eben Männlein – Weiblein und dem<br />

Schriftzug Mädchen bzw. Junge in verschiedenen Sprachen.<br />

Bild: Kombination aus kurdischen Schriftzeichen und Gesicht.<br />

In einer bunt gemischten Gruppe aus <strong>Schüler</strong>n<br />

der 7. und 11. Jahrgangsstufe und eines Abiturienten<br />

wurden bei einem ersten Treffen am<br />

vergangenen Mittwochnachmittag zwei Graffitis<br />

an die Säulen des Schulhofs gesprüht. Wir hoffen,<br />

es gefällt!<br />

Die SMV wünscht schöne Ferien!<br />

(SMV) – Am vergangenen Montag wurden in einer KSV die Verbindungslehrer<br />

für das kommende Schuljahr gewählt: Frau Geyer<br />

und Herr Monninger. Die SMV dankt allen für die Zusammenarbeit<br />

beim Sommerfest und wünscht schöne Ferien!<br />

Studien- und Berufsorientierung<br />

(Herr Dr. Karrer) – Vom 6. bis 8.9. lädt die LMU zum Philosophie-<br />

Probestudium für <strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong> ab 16 Jahren ein, die<br />

mit dem Gedanken spielen, ein Studium der Philosophie aufzunehmen,<br />

Anmeldeschluss ist der 31.8. (vgl. www.philosophie.unimuenchen.de/studium/probestudium/index.<br />

html).<br />

Über die Stipendien der Stiftung der Deutschen Wirtschaft informiert<br />

www.sdw.org.<br />

Kurznachrichten<br />

(Red.) –<br />

� Es gibt wieder das Ferien-Ticket der DB für 43 Euro.<br />

� Die Jubiläumsfeier der <strong>Weilheim</strong>er Hefte vom 22.4. wird in<br />

einer Sondersendung von BR alpha am Samstag, den 21.8.,<br />

von 22.30 Uhr bis 0.30 Uhr dokumentiert.<br />

Das Das Direktorat Direktorat Direktorat wünscht wünscht der der gan gan-<br />

gan<br />

zen zen zen Schulgemeinschaft Schulgemeinschaft schöne schöne und<br />

und<br />

erholsame erholsame Ferien! Ferien!<br />

Ferien!<br />

Ihr Ihr<br />

Ihr<br />

Ab-Mr-B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!