04.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

Gemeinde Weyhausen - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

- 1 - Nr. 323/2010<br />

Mitteilungsblatt für die<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

online lesen: www.wittich.de<br />

Ausgabe 323 | Samstag, den 21. August 2010<br />

Neue Schulhöfe in Jembke und <strong>Weyhausen</strong><br />

Baumaßnahmen in den Sommerferien weitgehend abgeschlossen<br />

Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Kommunen des<br />

<strong>Land</strong>es das Konjunkturpaket II beschert. Mit staatlichen Mitteln<br />

sollten kommunale Investitionen mitfi nanziert werden, um auf<br />

diesem Wege die Konjunktur zu stärken. In den Sommerferien<br />

waren die Grundschulen <strong>Weyhausen</strong> und Jembke hiervon Nutznießer:<br />

an die 100.000,- € wurden zur Sanierung der Schulhöfe<br />

verbaut, fi nanziert aus Mitteln des Konjunkturpakets und Eigenmitteln<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Grundschule Jembke<br />

Er bot keinen besonders ansprechenden Anblick, der große, von<br />

drei Seiten bebaute Hof der Grundschule in Jembke. Die vorhandenen<br />

befestigten Oberfl ächen bestanden aus unebenen Asphalt<br />

und unterschiedlichem Betonsteinpfl aster. Für Spiel und Spaß in<br />

den Pausen kein Gewinn. Asphalt und Pfl aster wurden im Zuge<br />

der Neugestaltung vollständig aufgenommen. Die Oberfl ächen-<br />

1400 Schleudertouren<br />

Waschvollautomat<br />

monatl. Leasingrate 12,50€<br />

Laufzeit 5 Jahre, Garantie 5 Jahre<br />

ohne Anzahlung<br />

Mit den Mitgliedsgemeinden<br />

Barwedel, Bokensdorf, Jembke,<br />

Osloß, Tappenbeck und <strong>Weyhausen</strong><br />

befestigung ist jetzt einheitlich mit ca. 700 m² Rechtecksteinen<br />

in unterschiedlichen Pfl asterfarben gestaltet worden. Neben dem<br />

Haupteingang wünschte sich die Schule feste Einbauten: Im westlichen<br />

Bereich ein Sandkasten und im östlichen Bereich sollte<br />

eine abgestufte Sitzecke, die als offenes Klassenzimmer genutzt<br />

werden kann, entstehen. Ebenso war geplant, westlich der Zufahrt<br />

ein “Felsenberg“ aus einzelnen Findlingen anzulegen. „Das offene<br />

Klassenzimmer und den Felsenberg konnten wir mit den zur Verfügung<br />

stehenden Mitteln noch nicht realisieren“, bedauert Haupt-<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>kasse geschlossen!<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>kasse bleibt an folgenden Tagen<br />

wegen Einführung des neuen EDV-Programms geschlossen:<br />

07.09. – 08.09.20100<br />

Geschirrspüler<br />

• 5 kg Fassungsvermögen<br />

• 1400/600 U/min Schleudertouren<br />

• Mehrfach Wasserschutz<br />

Energie-<br />

Effizienzklasse<br />

A<br />

• Mengenautomatik<br />

• Unwuchtkontrolle<br />

• Schaumerkennung<br />

• 41 l Wasserverbrauch<br />

Unterhaltungselektronik im Tiefgeschoss Fahrräder im Obergeschoss Parken im Hof<br />

Wasch-<br />

WM14A162<br />

Abholpreis<br />

Schleuder-<br />

WirkungsWirkungsklasse A Klasse B<br />

Energie-<br />

Effizienzklasse<br />

A Reinigungswirkung<br />

A Trocken-<br />

SE23E233EU<br />

• Standgerät/unterbaufähig<br />

• 3 Programme<br />

• 12 Maßgedecke<br />

• selbstreinigendes Sieb<br />

444.wirkung<br />

A<br />

379.-<br />

• Aquastop<br />

• 17 Liter Wasserverbrauch<br />

Abholpreis<br />

monatl. Leasingrate 11,20€<br />

Laufzeit u. Garantie 5 Jahre, ohne Anzahlung<br />

Torstraße 13 · 38518 Gifhorn · � 0 53 71/1 22 24


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 2 - Nr. 323/2010<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Ärztlicher Notfalldienst im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Der ärztliche Notdienst befi ndet sich in der zentralen Notdienstpraxis<br />

im Kreiskrankenhaus Gifhorn, Bergstraße 30 – zu erreichen<br />

über den Haupteingang.<br />

Zentrale Telefonnummer: 05371 – 89 53 53<br />

Die Notdienstpraxis ist wie folgt besetzt:<br />

Montag, Dienstag + Donnerstag: 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Mittwoch: 13:00 – 22:00 Uhr<br />

Freitag: 15:00 – 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag + Feiertags: 08:00 – 22:00 Uhr<br />

Zu den aufgeführten Zeiten steht die Praxis im Krankenhaus<br />

als regionale Notdienst-Zentrale zur Verfügung. Darüber hinaus<br />

wurde ein Fahrdienst eingerichtet, der auch in der Nacht die Versorgung<br />

von bettlägerigen Patienten sicherstellt. Nur wenn aus<br />

gesundheitlichen Gründen ein Besuch in der Notfallpraxis nicht<br />

möglich ist, wird ein Hausbesuch vermittelt!<br />

Bitte bringen Sie ihren aktuellen Medikamentenversorgungsplan<br />

(wenn vorhanden) und ggf. Ihren Befreiungsausweis oder die<br />

Quittung über eine bereits gezahlte Notfalldienstgebühr mit.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Unter der Tel. 05834 / 53 02 30 sowie unter www.zahnnotdienstgifhorn.de<br />

sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden<br />

Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und <strong>Land</strong>kreis)<br />

zu erfahren.<br />

Sozialstation Grußendorf<br />

Die Sozialstation Grußendorf ist Tag und Nacht zu erreichen unter<br />

der Telefonnummer 05379 / 95 55.<br />

Sonstige<br />

Gifhorner Palliativ- und Hospiz-Netz e.V., Tel. 05371 / 942608<br />

Ambulante Krankenpfl ege Regina Hegewald, Tel. 05362 / 72199<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik - Fachtierarzt für Kleintierkrankheiten<br />

Dr. Dierk Lengert<br />

Hauptstraße 55; 38477 Jembke<br />

Tel. 05366 / 295<br />

oder 495, 496<br />

Die Klinik ist jeden Wochentag<br />

sowie die Wochenenden<br />

durchgehend für Notfälle erreichbar !!<br />

Kleintierpraxis <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> – Katja Voigt<br />

Fachtierärztin für Kleintiere; Vor dem Dorfe 13 a, 38554 <strong>Weyhausen</strong>;<br />

Tel. 05362 / 93 75 10<br />

Die Praxis ist jeden Wochentag sowie die Wochenenden<br />

durchgehend für Notfälle erreichbar !!<br />

Tierärzte Verzeichnis für Deutschland<br />

Unter nachfolgender Online-Adresse können Sie Tierärzte nach<br />

Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch<br />

die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt.<br />

www.tierarzt-onlinesuche.de<br />

WIR SIND AN IHRER SEITE<br />

Häusliche Alten- und Krankenpflege<br />

und vieles mehr – sprechen Sie uns an.<br />

24-Stunden-Pflege zu Hause NEU<br />

Fallerslebener Str. 12<br />

38518 Gifhorn<br />

Tel. 0 53 71 - 93 66 31<br />

Tel. 0 53 73 - 14 05<br />

www.pfl ege-bartels.de mail@pfl ege-bartels.de<br />

amtsleiter Marco Lamcke von der <strong>Samtgemeinde</strong>. Alles zugleich<br />

geht eben nicht, auch nicht mit dem Konjunkturprogramm II.<br />

Grundschule <strong>Weyhausen</strong><br />

In <strong>Weyhausen</strong> bot der alte Schulhof auch einen teilweisen wirklich<br />

unschönen Anblick: die Betonsteinplatten, die teilweise durch den<br />

Wurzelwuchs der Bäume schon angehoben waren, sind wirklich<br />

erneuerungsbedürftig gewesen. Sie wurden vollständig ersetzt.<br />

Die Befestigung ist nun komplett mit ca. 950 m² gepfl astert worden.<br />

Hier hat sich die Schule daneben gewünscht, die vorhandenen<br />

Hochbeete zu entfernen. Das Highlight der Maßnahme ist stattdessen<br />

die ca. 160m² große Hügellandschaft im Innenhof. Sie ist<br />

begrünt und dient als „grünes Klassenzimmer“, Sitzstufen aus Palisaden<br />

sind integriert und bieten die Möglichkeit, gutes Wetter<br />

vorausgesetzt, im Freien den Unterreicht zu gestalten. Zusätzlich<br />

wurden die Tischtennisplatten und der Basketballkorb versetzt.<br />

Auch in <strong>Weyhausen</strong> konnten mit den vorhandenen Mitteln allerdings<br />

nicht alle Wünsche erfüllt werden. Weitere gewünschte<br />

Maßnahmen, wie z.B. ein Tunnelsystem und Klettermöglichkeiten<br />

an der Hügellandschaft, ließen sich in diesem Jahr noch<br />

nicht realisieren.<br />

Anzeigenwerbung?<br />

Eckhard Kammann<br />

Tel. 0 5062/2434


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 3 - Nr. 323/2010


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 4 - Nr. 323/2010<br />

����Wichtige Rufnummern<br />

Anschrift <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung:<br />

Eichenweg 1, 38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Telefon 05362 / 97 81 – 0 (Zentrale)<br />

Telefax 05362 / 97 81 – 81 (Obergeschoß)<br />

Telefax 05362 / 97 81 – 91 (Erdgeschoß)<br />

E-Mail: post@boldecker-land.de<br />

Internet: www.boldecker-land.de<br />

Bitte wählen Sie Ihren Ansprechpartner direkt an:<br />

Verwaltungsleitung Durchwahl<br />

Sprechzeiten der Verwaltung<br />

Mo., Di., Do. und Fr. 9:00-12:00 Uhr<br />

Dienstag 14:00-17:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00-17:30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten:<br />

Donnerstag 16:00 – 17:30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Sprechzeiten des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters<br />

nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei Frau Hüffermann.<br />

Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151/125 26 472<br />

Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/8570447<br />

Zimmer Email-Adresse<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Lothar Leusmann 204 anja.hueffermann@boldecker-land.de<br />

Ämterübergreifende Aufgaben - Nadine Krings 54 208 nadine.krings@boldecker-land.de<br />

Vorzimmer des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters, Internet<br />

Anja Hüffermann<br />

11 203 anja.hueffermann@boldecker-land.de<br />

Allg. Vertreter des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters Werner Hanisch 29 122 werner.hanisch@boldecker-land.de<br />

Amt I: Haupt- und Ordnungsamt<br />

Amtsleiter und Arbeitsgruppenleiter I: Marco Lamcke 12 221 marco.lamcke@boldecker-land.de<br />

Hallen- und Raumvergabe, Versicherungen, interner Service:<br />

Yvonne Müller<br />

21 223 yvonne.mueller@boldecker-land.de<br />

Schulangelegenheiten, Vergaben: Janin Germer 28 121 janin.germer@boldecker-land.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Mitteilungsblatt: Annika Selke 25 125 redaktion@boldecker-land.de<br />

Liegenschaftsmanagement: Annette Schultz 18 222 annette.schultz@boldecker-land.de<br />

Jugendpfl ege: Gabriele Knerr 20 109 gabriele.knerr@boldecker-land.de<br />

Arbeitsgruppenleiter II: Frank Oltersdorf 31 106 frank.oltersdorf@boldecker-land.de<br />

Ordnungsrecht, Renten: Regina Knoll 32 101 regina.knoll@boldecker-land.de<br />

Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit,<br />

Verkehrsangelegenh.: Ute Elsen<br />

35 102 ute.elsen@boldecker-land.de<br />

Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten: Andreas Dörschel 33 111 andreas.doerschel@boldecker-land.de<br />

Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen: Nadine Sahlmann 34 103 nadine.sahlmann@boldecker-land.de<br />

Kindertagesstätten, Einwohnermeldeamt: Sabine Behrens<br />

Amt II: Kämmerei<br />

37 112 sabine.behrens@boldecker-land.de<br />

Amtsleiter: Werner Hanisch 29 122 werner.hanisch@boldecker-land.de<br />

Steuern und Gebühren für Osloß+<strong>Weyhausen</strong>: Annika Selke 25 125 annika.selke@boldecker-land.de<br />

Steuern und Gebühren für Barwedel, Bokensdorf,<br />

Jembke+Tappenbeck: Janin Germer<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>kasse: Hans-Günther Klose<br />

Karin Stein<br />

28 121 janin.germer@boldecker-land.de<br />

24<br />

23<br />

123<br />

123<br />

hans-guenther.klose@boldecker-land.de<br />

karin.stein@boldecker-land.de<br />

Personalangelegenheiten: Svenja Rehm 14 220 svenja.rehm@boldecker-land.de<br />

Amt III: Bauamt<br />

Amtsleiterin; Beiträge, Kataster: Sigrid Klatt 16 205 sigrid.klatt@boldecker-land.de<br />

Technische Abteilung: Detlev Stüben<br />

Jörg Rutsch<br />

17<br />

16<br />

201<br />

205<br />

detlev.stueben@boldecker-land.de<br />

joerg.rutsch@ boldecker-land.de<br />

Gleichstellungsbeauftragte Astrid Wonde 36 104 astrid.wonde@boldecker-land.de


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 5 - Nr. 323/2010<br />

Kindertagesstätten E-Mail<br />

Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, 38476 Barwedel 05366 / 76 37<br />

Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf 05366 / 51 31<br />

Kindergarten Jembke, Hoitlinger Str. 10 b, 38477 Jembke 05366 / 52 59 kindergarten.jembke@boldecker-land.de<br />

Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, 38557 Osloß 05362 / 77 92 kindergarten.osloss@boldecker-land.de<br />

Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, 38479 Tappenbeck 05366 / 98 91 06 krippe.tappenbeck@boldecker-land.de<br />

Kindergarten <strong>Weyhausen</strong>, Vor dem Dorfe 6, 38554 <strong>Weyhausen</strong> 05362 / 7 23 62<br />

Hort <strong>Weyhausen</strong>, Neue Straße 10, 38554 <strong>Weyhausen</strong>, Eingang Kirchweg 05362 / 72 6145 hort.weyhausen@boldecker-land.de<br />

Schulen<br />

Grundschule Jembke, Schulstr. 6, 38477 Jembke<br />

Sprechzeit: Mo., Mi. + Fr. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Email: gsjembke@t-online.de<br />

Grundschule Mühlenbergschule Osloß , Mühlenweg 48, 38557 Osloß<br />

Sprechzeit: Di. + Do. 08:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Email: gsmuehlenberg.osloss@t-online.de<br />

Grundschule <strong>Weyhausen</strong>, Kirchweg 2, 38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Sprechzeit: Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

Email: grundschule.weyhausen@t-online.de<br />

Haupt- und Realschule <strong>Weyhausen</strong>, Neue Str. 10, 38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Sprechzeit: täglich 08:00 Uhr – 12:30 Uhr<br />

Email: mail@hrs-weyhausen.de<br />

Tel. 05366 / 216<br />

Fax. 05366 / 95 92 15<br />

Tel. 05362 / 7 13 23<br />

Fax. 05362 / 93 26 90<br />

Tel. 05362 / 72 61 25<br />

Fax. 05362 / 72 77 31<br />

Tel. 05362 / 73 62<br />

Fax. 05362 / 7 18 43<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

Schiedspersonen<br />

Neue Str. 10, 38554 <strong>Weyhausen</strong> 05362 / 72 62 34<br />

Schiedsamtsbezirk I (Osloß, <strong>Weyhausen</strong>) Peter Schuchard,<br />

Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Stettiner Str. 11, 38554 <strong>Weyhausen</strong> 0 53 62 / 7 13 07<br />

Donnerstags 17.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke,<br />

Tappenbeck)Tilman Wolff von der Sahl,<br />

Brandmeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>brandmeister<br />

Karsten Teitge, Osloß<br />

stellv. emeindebrandmeister<br />

G<br />

0170/4017258<br />

Bauernberg 9, 38556 Bokensdorf,<br />

Fundtiere<br />

Tierheim Wolfsburg/Sülfeld<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei-Notruf<br />

0 53 66 / 96 99 92<br />

0 53 62 / 5 10 63<br />

110<br />

Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf<br />

<strong>Gemeinde</strong> Barwedel<br />

Ortsbrandmeister Rainer Fricke, Barwedel<br />

05366 / 78 27<br />

05366 / 78 53<br />

Polizei <strong>Weyhausen</strong>: Bokensdorfer Str. 16<br />

Polizei Gifhorn:<br />

Polizei Wolfsburg:<br />

Feuerwehr - Notruf<br />

0 53 62 / 9 32 90<br />

0 53 71 / 98 00<br />

0 53 61 / 46 46-0<br />

112<br />

<strong>Gemeinde</strong> Bokensdorf<br />

Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf 05366 / 952419<br />

Störfälle:<br />

Strom: <strong>Land</strong>elektrizität GmbH Fallersleb. 0 53 62 / 1 22 73<br />

<strong>Gemeinde</strong> Jembke<br />

Ortsbrandmeister Waldemar Golenia, Jembke 05366 / 75 51<br />

Frischwasser (außer Bokensdorf):<br />

Wasserverband Vorsfelde 0 53 63 / 94 30<br />

<strong>Gemeinde</strong> Osloß<br />

Ortsbrandmeister Klaus Dumschat, Osloß 0 53 62/72 60 33<br />

<strong>Gemeinde</strong> Tappenbeck<br />

Ortsbrandmeister Georg Uwe Vernunft, Tappenbeck 05366 / 4 59<br />

Frischwasser Bokensdorf:<br />

Stadtwerke Wolfsburg 0 53 61 / 18 92-91 oder -99<br />

Abwasserbeseitigung: (während der Dienstzeiten)<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> 0 53 62 / 97 81-0<br />

(außerhalb der Dienstzeiten)<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weyhausen</strong><br />

Ortsbrandmeister Reiner Radszuweit, <strong>Weyhausen</strong> 05362 / 7 10 12<br />

Bereitschaftsdienst Kläranlage 01 73 / 85 70 44 7<br />

Klärschlammabfuhr (von Kleinkläranlagen)<br />

-Barwedel & Bokensdorf- Fa. Frömling (Vertragsfi rma),<br />

Mitgliedsgemeinden<br />

Termine bitte telefonisch unter: 05304/2461 vereinbaren.<br />

Gas: Gasversorgung i. <strong>Land</strong>kreis Gifhorn 0 53 62 / 1 22 74<br />

<strong>Gemeinde</strong> Bürgermeister <strong>Gemeinde</strong>büro Sprechzeiten<br />

Barwedel Siegfried Schink,<br />

Am Funkberg 5, 38476 Barwedel<br />

Dienstag 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Tiddischer Str. 5, 38476 Barwedel Tel. 05366 / 5330, Fax 95 24 63<br />

Bokensdorf Volkhard Widdecke<br />

Bauernberg 4, 38556 Bokensdorf<br />

Unter d. Eichen 14, 38556 Bokensdorf Tel. 05366 / 339, Fax 05366 / 339<br />

Donnerstag<br />

18:30 – 20:00 Uhr<br />

Jembke Henning Schulze<br />

Schulstr. 26, 38477 Jembke<br />

Montag 18.00 - 19.30 Uhr<br />

Streijering 2, 38477 Jembke Tel. 05366 / 79 20, Fax 05366 / 53 95<br />

E-Mail: gemeinde.jembke@gfl ine.de<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Osloß Rudi Matz<br />

Mühlenweg 50, 38557 Osloß<br />

Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Weststraße 27, 38557 Osloß Tel. 05362 / 7 25 08, Fax 05362 / 7 25 09<br />

Tappenbeck Niklas Herbermann<br />

Stahlbergstr. 2, 38479 Tappenbeck<br />

Dienstag 17.00 – 18.30 Uhr.<br />

Schwalbenring 17,<br />

Tel. 05366 / 279 (Sekretariat) oder 05366 / 989107<br />

38479 Tappenbeck<br />

(Besprechungsraum)<br />

E-Mail: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de<br />

<strong>Weyhausen</strong> Hans-Georg Ranta<br />

Neue Str. 12, 38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Montag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kurze Str. 2, 38554 <strong>Weyhausen</strong> Tel. 05362 / 73 68, Fax 05362 / 7 19 67<br />

E-Mail: gemeinde-weyhausen@t-online.de<br />

Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 6 - Nr. 323/2010<br />

Aufl istung der zur Zeit amtierenden<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> Straßen zuständiger<br />

Schornsteinfeger<br />

Barwedel Herr Alexander Burkart,<br />

Am Küselmoor 23,<br />

38518 Gifhorn/Wilsche,<br />

Tel.: 05371/8630148,<br />

Mobil: 0163/7208507<br />

e-Mail: bsm.burkart@web.de<br />

Mitarbeiter:<br />

Bernhard Hennig<br />

Bokensdorf Ahornweg, Amselweg,<br />

Bauernberg,<br />

Drosselweg, Ginsterweg,Kirchweg,Lärchenweg,<br />

Meisenweg,<br />

Oslosser Weg,<br />

Pirolweg, Spechtweg,<br />

Waldweg, Weyhäuser<br />

Straße<br />

Bokensdorf Am Hagenkamp, An der<br />

Rauhen Riede, Berliner<br />

Ring, Birkenkamp,<br />

Grußendorfer Straße,<br />

Heidkamp, Lönsweg,<br />

Mühlenweg, Unter den<br />

Eichen, Willy-Müller-<br />

Ring, Zum Deerenmoor,<br />

Zum Spring<br />

Herr Thomas Cachej,<br />

Büroadresse:<br />

Fallersleber Str. 9,<br />

38442 Wolfsburg,<br />

Tel.: 05171/293345,<br />

Fax: 05171/293346,<br />

Mobil: 0171/7819397,<br />

e-Mail:<br />

thomas.cachej@htp-tel.de<br />

Herr Dieter Kolle,<br />

Dorfstraße 128 a,<br />

38524 Sassenburg,<br />

Tel.: 05378/981153,<br />

Fax: 05378/981158,<br />

Mobil: 0171/5622082<br />

Jembke NEU Herr Markus Neudorfer,<br />

Virchowstraße 7,<br />

38518 Gifhorn,<br />

Tel.: 05371/14991,<br />

Mobil: 0170/3230024,<br />

e-Mail:<br />

markus.neudorfer@web.de<br />

Osloß Herr Axel Hallmannseder,<br />

Rosendamm 12,<br />

38464 Gr. Twülpstedt,<br />

Tel.: 05364/948230,<br />

Fax: 05364/948233,<br />

Mobil: 0163/8041960,<br />

e-Mail:<br />

hallmannseder@aol.com<br />

Tappenbeck Herr Dieter Kolle,<br />

Dorfstraße 128 a,<br />

38524 Sassenburg,<br />

Tel.: 05378/981153,<br />

Fax: 05378/981158,<br />

Mobil: 0171/5622082<br />

<strong>Weyhausen</strong><br />

Herr Axel Hallmannseder,<br />

Rosendamm 12,<br />

38464 Gr. Twülpstedt,<br />

Tel.: 05364/948230,<br />

Fax: 05364/948233,<br />

Mobil: 0163/8041960,<br />

e-Mail: hallmannseder@aol.com<br />

Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe<br />

des „<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>“<br />

ist Donnerstag der<br />

2. September 2010<br />

Aus dem <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

����Menschen<br />

40-jähriges Dienstjubiläum von Werner Hanisch<br />

Am 01.08.2010 konnte der Kämmerer der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong>, Werner Hanisch, sein 40-jähriges Dienstjubiläum<br />

begehen. Seine Laufbahn im öffentlichen Dienst begann am<br />

01.08.1970 mit einem Verwaltungspraktikum, dass er als 16-jähriger<br />

bei der Stadt Gifhorn absolvierte. Zwei Jahre später erfolgte<br />

dann die Ernennung zum Beamten auf Widerruf. Bereits seit 13<br />

Jahren ist Herr Hanisch nun Mitarbeiter bei der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>, wo er ein vielfältiges Aufgabenfeld erfüllt und<br />

auch als allgemeiner Vertreter des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters,<br />

Amtsleiter und Personalchef tätig ist. Hauptamtsleiter Marco<br />

Lamcke ehrte den Jubilar in Vertretung des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters<br />

Lothar Leusmann und überreichte ihm neben Blumen<br />

und einem Präsent auch eine Ehrenurkunde. Die Mitarbeiter der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung wünschen Herrn Hanisch alles Gute<br />

und hoffen auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Neue Auszubildende in der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

Guten Tag, mein Name ist Carina Wöhrmann, ich bin 17 Jahre alt<br />

und wohne in <strong>Weyhausen</strong>. Zurzeit befi nde ich mich am Anfang<br />

meiner dreijährigen Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten<br />

bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>. Vor Beginn<br />

meiner Ausbildung besuchte ich die Haupt- und Realschule in<br />

<strong>Weyhausen</strong>. Schon während meines Schulpraktikums in meinem<br />

früheren Wohnort konnte ich einen ersten Einblick in die Verwaltungstätigkeit<br />

und Aufgabenvielfalt einer <strong>Samtgemeinde</strong> bekommen.<br />

Ich freue mich auf die neuen Erfahrungen und Eindrücke,<br />

die ich als Auszubildende in der Verwaltung sammeln werde.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 7 - Nr. 323/2010<br />

Braunschweiger Auszubildende in der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong><br />

Guten Tag, mein Name ist Annika Sturm. Ich absolviere ein duales<br />

Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bei der Stadt<br />

Braunschweig, das ich im nächsten Jahr abschließen werde. Im<br />

Zeitraum vom 26. Juli bis zum 30. September 2010 bekomme ich<br />

nun die Möglichkeit, im Rahmen einer vorgeschriebenen Fremdausbildung<br />

auf einer anderen Verwaltungsebene, die Arbeitsabläufe<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> kennen zu lernen. Um<br />

einen besonders guten Einblick in die Aufgabenfelder der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

zu bekommen, werde ich in vielen verschiedenen Bereichen<br />

der Verwaltung eingesetzt. Das ermöglicht mir viele neue<br />

Kenntnisse zu erlangen und praktische Erfahrungen zu sammeln,<br />

die ich für mein späteres Berufsleben benötige.<br />

����Aus dem <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

Sitzungen der Ausschüsse und des Rates<br />

Im Sitzungssaal des Rathauses der <strong>Samtgemeinde</strong> in <strong>Weyhausen</strong>,<br />

Eichenweg 1, fi nden in der nächsten Zeit die nachfolgend aufgeführten<br />

Sitzungen der Ausschüsse und des Rates der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> statt.<br />

26. August 2010, 18.00 Uhr<br />

Ausschuss für Ordnungsamts- und Feuerschutzangelegenheiten<br />

09. September 2010, 18.00 Uhr (bei Bedarf)<br />

Ausschuss für Jugend, Sport, Gesundheit und Soziales<br />

16. September 2010, 18.00 Uhr<br />

Schul- und Kulturauschuss<br />

Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesen Sitzungen<br />

teilzunehmen.<br />

Anzeigenwerbung?<br />

Eckhard Kammann · Tel. 0 5062/2434<br />

����Abfuhrtermine<br />

Graue Tonne (Restmüll)<br />

Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle<br />

14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen.<br />

Die nächsten Leerungen erfolgen:<br />

Mittwoch, 25.08.2010<br />

Mittwoch, 08.09.2010<br />

Grüne Tonne<br />

Barwedel, Bokensdorf, Jembke,<br />

Tappenbeck, <strong>Weyhausen</strong><br />

Montag, 13.09.2010<br />

Osloß Dienstag, 14.09.2010<br />

Gelber Wertstoffsack<br />

Barwedel Dienstag, 24.08.2010<br />

Dienstag, 07.09.2010<br />

Osloß, Bokensdorf, Jembke,<br />

Tappenbeck, <strong>Weyhausen</strong><br />

Mittwoch, 25.08.2010<br />

Mittwoch, 08.09.2010<br />

Braune Biomülltonne:<br />

Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel<br />

alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen.<br />

Die nächsten Leerungen erfolgen:<br />

Mittwoch, 01.09.2010<br />

Mittwoch, 15.09.2010<br />

Schadstoffmobil:<br />

Osloß, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Fr., 13.08.2010, 13.40-14.10 Uhr<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Laischeweg<br />

Mi., 11.08.2010, 16.10-16.40 Uhr<br />

Schadstoffsammlung:<br />

Annahmetermine auf der Zentralen Entsorgungsanlage<br />

Wesendorf:<br />

Samstag, 11.09.2010,<br />

8.00-12.00 Uhr<br />

Abfallberatung:<br />

Rechts- und Umweltamt des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn,<br />

Mo.–Fr. 8.30–12.00 Uhr und<br />

Do. 14.00–17.00 Uhr,<br />

Tel. 05371 / 82-781, Fax: 05371 / 82788,<br />

e-Mail: abfallwirtschaft@gifhorn.de<br />

Ehrenamtlich tätige Abfallberater<br />

im <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379 / 257<br />

Mo. - Do. 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366 / 7866<br />

Di - Fr. 18.00 - 20.00 Uhr


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 8 - Nr. 323/2010<br />

����Stellenangebote<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> sucht<br />

zum 01. August 2011<br />

eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/des<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre.<br />

Schulische Voraussetzung:<br />

Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss.<br />

Die Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Zeugnisse) an die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong>, Eichenweg 1, 38554 <strong>Weyhausen</strong>, bis<br />

spätestens 22. September 2010 zu richten.<br />

Da die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> über den eigenen<br />

Bedarf hinaus ausbildet, kann eine Weiterbeschäftigung<br />

nach Abschluss der Ausbildung nicht<br />

zugesichert werden.<br />

Für Fragen zur Stellenausschreibung können Sie uns<br />

unter der Rufnummer 05362 / 9781-14 oder - 29 erreichen.<br />

Stellenanzeige<br />

Wir suchen für sofort:<br />

Serviceassistentin /<br />

Automobil- oder Bürokauffrau<br />

mit den Schwerpunkten Terminannahme,<br />

Rechnungen schreiben, Telefonzentrale, Mietwagenabwicklung.<br />

Bevorzugt mit Erfahrungen<br />

bei VW-, Skoda-, Audi- oder Seat-Partnern<br />

Ihre Bewerbung richten Sie an: Autohaus<br />

Gades, Porschestr. 1, 38465 Brome, z.Hd. Frau<br />

Schwarzkopf oder an anja.schwarzkopf@gades.<br />

.de<br />

����Ehe- und Altersjubiläen<br />

Das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

werden am 25.08.2010<br />

Frau Ruth und<br />

Herr Heinz Arndt<br />

Schützenweg 28, 38479 Tappenbeck,<br />

werden am 26.08.2010<br />

Frau Elfriede und<br />

Herr Günther Bockmann<br />

Mittelweg 1a, 38554 <strong>Weyhausen</strong>,<br />

feiern können.<br />

Rat und Verwaltung der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> wünschen<br />

auf diesem Wege alles Gute und noch viele schöne gemeinsame<br />

Jahre.<br />

����Einwohnerzahlen<br />

Einwohner der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

(nur Hauptwohnungen, eigene Zählung)<br />

Dezember 2009 10093<br />

Januar 2010 10094<br />

Februar 2010 10084<br />

März 2010 10112<br />

April 2010 10089<br />

Mai 2010 10097<br />

Juni 2010 10088<br />

Juli 2010 10106<br />

Juni Juli Differenz<br />

BARWEDEL 1057 1056 - 1<br />

BOKENSDORF 1016 1023 + 7<br />

JEMBKE 1971 1976 + 5<br />

OSLOSS 1957 1953 - 4<br />

TAPPENBECK 1409 1416 + 7<br />

WEYHAUSEN 2678 2682 + 4<br />

GESAMT 10088 10106 + 18<br />

<strong>Weyhausen</strong>, 04.08.2010


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 9 - Nr. 323/2010<br />

����Aus dem Fundbüro<br />

Beim Fundbüro der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> wurden vom<br />

02.07.2010 bis 04.08.2010 folgende Gegenstände abgegeben:<br />

1 Fahrrad<br />

Die Eigentümer der Fundgegenstände werden gebeten ihre Rechte<br />

am Fundgegenstand geltend zu machen. Sollte der Verlierer seinen<br />

Anspruch nicht geltend machen, so geht das Eigentum an dem<br />

Fundgegenstand auf den Finder oder die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> über.<br />

����Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong>, Frau Astrid Wonde,<br />

fi ndet jeden 1. Donnerstag im<br />

Monat von 16.00 - 17.30 Uhr<br />

im <strong>Samtgemeinde</strong>rathaus,<br />

Eichenweg 1, Zimmer 104,<br />

statt.<br />

Telefonisch ist Frau Wonde<br />

in dieser Zeit unter der Rufnummer:<br />

05362 / 9781 - 36<br />

erreichbar.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit<br />

die Gleichstellungsbeauftragte<br />

außerhalb der<br />

Sprechzeit unter der Mobilfunknummer:<br />

0160/96 39 60 58 zu erreichen.<br />

Zufl uchtshaus Gifhorn, Tel. 05371/16001<br />

Frauenhaus Wolfsburg, Telefon 05361/23860,<br />

Homepage: www.frauenhaus-wob.de<br />

Frauenzentrum (Beratung & Hilfe für Mädchen und Frauen)<br />

Tel. 05371 / 14360<br />

����<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong>bücherei im<br />

Schulzentrum in <strong>Weyhausen</strong> -<br />

Eingang Neue Str. - hat jeden<br />

Dienstag von 09.00 bis 10 Uhr und<br />

jeden Donnerstag von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr geöffnet. Tel. (05362)<br />

726234.<br />

����Versichertenberater<br />

Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung,<br />

Herrn H.-H. Wegener, fi nden jeden 1. Donnerstag<br />

eines Monats in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der<br />

ARCHE NOAH<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

� ������������€�<br />

�������������������� ������������€�<br />

������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung, Rathaus<br />

Eichenweg 1, Zimmer 105 in<br />

38554 <strong>Weyhausen</strong> statt.<br />

Des Weiteren fi nden die regelmäßigen<br />

Sprechtage in den Räumen<br />

der AOK Gifhorn, Schleusendamm<br />

2, 38518 Gifhorn nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung unter Telefon<br />

0531/7006441 statt. Die Sprechtage<br />

sind jeweils montags, dienstags und<br />

donnerstags in der Zeit von 9:00 bis<br />

12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr.<br />

Ferner fi nden Sprechtage in der Auskunfts- und Beratungsstelle<br />

Wolfsburg, Rothenfelder Straße 11, 38440 Wolfsburg,<br />

Tel. 05361/81430 an folgenden Tagen statt.<br />

Mo.-Mi. in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr,<br />

Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr und<br />

Freitag in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr.<br />

Die Termine sind ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch<br />

wird Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten<br />

und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich.<br />

����Aus den Kindertagesstätten<br />

Besichtigung der Kinderkrippe Tappenbeck<br />

Dies gilt für alle Eltern, die Interesse an einem Krippenplatz haben,<br />

ihr Kind zur Betreuung anmelden möchten und sich für die<br />

Einrichtung interessieren. Das Team der Kinderkrippe in Tappenbeck<br />

bietet jeden 1. Montag im Monat, von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

an die Krippe zu besichtigen.<br />

Neuer Zaun für den Kindergarten <strong>Weyhausen</strong><br />

Der Kindergarten <strong>Weyhausen</strong> hat eine neue Einfriedung bekommen,<br />

der alte reparaturanfällige Holzzaun ist gegen einen Stabmattenzaun<br />

ausgetauscht worden, in dem Zaun wurde die Müllbox<br />

integriert damit die Mülltonnen aus dem Sichtbereich genommen<br />

werden.<br />

Arbeitnehmer, Rentner, Beamte aufgepasst!<br />

Wir erstellen Ihre EINKOMMENSTEUER-<br />

ERKLÄRUNG im Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

DER LOHNSTEUERZAHLER E.V.<br />

LOHNSTEUERHILFEVEREIN<br />

Georg und Gerhard Riese<br />

Beratungsstellenleiter<br />

Braunschweiger Straße 1 · 38465 Brome<br />

Telefon (0 58 33) 62 20<br />

Fritz-Reuter-Straße 3 · 38440 Wolfsburg<br />

Telefon (0 53 61) 135 69 - dienstags -


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 10 - Nr. 323/2010


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 11 - Nr. 323/2010<br />

����Aus der Jugendarbeit<br />

Teenie- und Jugendtreff Barwedel<br />

Der Treff kann leider bis auf weiteres wegen Personalmangel nicht<br />

geöffnet werden.<br />

Teenie- und Jugendtreff Bokensdorf<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> plant, einen Jugendtreff im Ort zu errichten, der<br />

attraktiv und gut erreichbar für Kinder und Jugendliche sein wird.<br />

Sobald es soweit ist, werden wir an dieser Stelle darüber berichten.<br />

Jugendtreff Jembke<br />

Hallo liebe Jembker<br />

Leider ist der Treff noch nicht fertig umgebaut, aber es kann nicht<br />

mehr lange dauern. Hoffentlich habt ihr eure Sommerferien genossen<br />

und den Start ins neue Schuljahr gut geschafft. Wir freuen<br />

uns schon wieder auf euch<br />

Anne & Julia<br />

Jugendtreff Osloß<br />

Am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

BetreuerInnen: René Zach, Anne-Kathrin Salefsky<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.30 bis 17.00 Uhr Teenietreff für 10 bis 14jährige<br />

17.00 bis 20.45 Uhr Treff ab 14 Jahren<br />

Mittwoch 15.15 bis 20.45 Uhr<br />

Freitag 15.15 bis 20.45 Uhr<br />

Hallöchen …<br />

Die Ferien sind vorbei und der Treff hat wieder regulär geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch, sei es im Teenietreff oder zu<br />

den normalen Öffnungszeit. Kommt doch einfach mal zu uns in<br />

den Keller und spielt ´ne Runde Billard oder Karten. Bis bald im<br />

Jugendtreff Osloß<br />

René und Anne<br />

������<br />

��������������<br />

���������� �� ������ �� ��<br />

Die Phönix-Apotheke in Jembke<br />

erweitert ihr Angebot!<br />

Ab Mitte September führen wir in der<br />

Phönix- Apotheke in Jembke dermatokosmetische<br />

Behandlungen in einer Kosmetikkabine<br />

durch. Jede Behandlung wird individuell<br />

auf Ihren Hautzustand angepasst.<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann lernen Sie uns und unsere neugestaltete<br />

Kabine kennen. Im September haben wir folgendes<br />

Schnupper-Angebot für Sie:<br />

Kaufen Sie zwei Kosmetikprodukte unseres<br />

Sortiments und Sie bekommen eine kostenlose<br />

Handmassage nach Terminabsprache.<br />

Jugendtreff Tappenbeck<br />

Stahlbergstr. 4<br />

Betreuer/in: zur Zeit niemand<br />

Öffnungszeiten: Der Jugendtreff ist unregelmäßig durch den<br />

Vorstand der Jugendlichen geöffnet.<br />

Jugendtreff <strong>Weyhausen</strong><br />

Neue Str. 12, Telefon: 05362/7269239<br />

Betreuerinnen: Julia Kaan<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr<br />

Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr<br />

Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr<br />

Hallihallo <strong>Weyhausen</strong>!<br />

Der Jugendtreff hat neue Betreuerinnen. Wenn ihr uns mal kennen<br />

lernen wollt, dann kommt doch mal vorbei. Im Treff kann man<br />

Kickern, Kartenspielen, am Air-Hockey zocken oder wir bauen<br />

die Slackline auf und ihr könnt euer Gleichgewicht herausfordern.<br />

Die Öffnungszeiten haben sich ein wenig geändert, aber sonst ist<br />

der Treff geblieben, wie er war. Wir freuen uns auf neue Gesichter<br />

Julia und Anne<br />

�����������������������������������<br />

���� ����� ���� ������� ������ �������� �������� ���� ���� ������� ����<br />

������� ������������ ���� ���� ������������ �������� ����� ���� �����<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

��� ������ ���������� ������� ���� ���� ���� ��� ������� �����<br />

������������������� ������������� ��� ������ ���������������<br />

������� ����� ����������� ����� ���� ���� ����������� ������������<br />

������������ ����������� ����� ��� ������� ������ ����������� ������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

����� ����������� ���� ��������� ���� ���������� ��������������� ���� ����<br />

���������������������������������������������<br />

���� ����������� ������� �������� ������� ��������� ���� ����<br />

����������������������������������������������������������<br />

����� ����� ���� �������������� ����� ������ ��� ����� �������� �����<br />

����������� ����������� ����� ������������� �������� ���� �����������<br />

���������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������� �������� ��� ���������� ������ ���� ���������� ����������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ������ ����� ���� ���� ����� ���� ���� ������������������������<br />

����������������


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 12 - Nr. 323/2010<br />

����<strong>Gemeinde</strong> Barwedel<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Siegfried Schink führt seine Sprechstunde dienstags<br />

in der Zeit von 16:30 – 18:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Barwedel,<br />

Am Funkberg 5, durch. Das <strong>Gemeinde</strong>zentrum ist unter<br />

der Telefonnummer: 05366 / 5330 oder Fax-Nr.: 05366 / 952463<br />

zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der<br />

Telefonnummer: 05366 / 7685 erreichbar.<br />

Dorfsportfest des SV Barwedel<br />

„Sensationell, das erste Mal dabei und gleich den Titel gewonnen“,<br />

sagte Turnierleiter und zweiter Vorsitzender des Sportvereins Barwedel<br />

(SVB), Hans-Georg Lampe, nach Auswertung der Spiele<br />

des Dorfpokalturniers der Ortsteile und Familienmannschaften.<br />

Und nur wenig später übergab der Vorsitzende des SVB, Carl-Gerhard<br />

Helmke, mit der spontanen Bemerkung „eine neue Mannschaft<br />

ist am Sporthorizont aufgetaucht“, den Wanderpokal an die<br />

Familienmannschaft „Kuhnt and friends“. Spartenleiter Hartmut<br />

Spellig: „Die Tabelle zeigt es eindeutig. 15:0 Punkte bedeuten,<br />

kein Spiel ging verloren. Zehn Tore wurden von der Siegermannschaft<br />

erzielt, bei nur einem Gegentreffer. Eine tolle Leistung.“<br />

Seit über zwanzig Jahren veranstaltet die Sparte Fußball des SV<br />

Barwedel dieses Dorfpokalturnier nun schon und immer wieder<br />

komme es bei der großen Fußballfamilie des Sportvereins gut an.<br />

„Es macht richtig Spaß, auch mal mit den Erwachsenen zusammen<br />

in einer Mannschaft zu spielen“, so der 13-Jährige D-Jugendspieler<br />

Philip, der den Wanderpokal für die Sieger entgegennehmen<br />

durfte. Doch nicht nur darin liege der Reiz des Turniers, so<br />

Spellig. „Vielmehr ist es auch so, dass sich viele Fußballspieler am<br />

letzten Wochenende der Volkswagen-Werksferien erstmals wieder<br />

sportlich auf unserem Sportgelände zusammenfi nden.“ Angefangen<br />

von den Jugendspielern über die Herrenmannschaft bis hin zu<br />

den Kickern der Altliga, „und eben auch den Fußballern aus der<br />

Familienmannschaft, haben ihre Freude daran, sich in sportlicher<br />

Fairness zu messen.“ Und obwohl es derzeit leider keine Damenmannschaft<br />

mehr in der Fußballsparte geben würde, hätten sich<br />

einige ehemalige Spielerinnen und etliche fußballbegeisterte Damen<br />

in die Mannschaften aus den Ortsteilen eingefügt. So auch<br />

die auswärtigen Spieler. Die sechs Mannschaften spielten mit<br />

Torwart und sechs Feldspielern auf dem Kleinfeld. Turniersieger<br />

wurde die Familienmannschaft „Kuhnt and friends“. Es folgten:<br />

Neue Siedlung, Dorf I, Dannebusch, Tiddischer Siedlung, Dorf II.<br />

Marvin Schäfer (vorne, liegend) von der siegreichen Familienmannschaft<br />

„Kuhnt and friends“ des Dorfsportfestes des SV<br />

Barwedel mit dem Wanderpokal. (Von rechts) Vorsitzender Carl-<br />

Gerhard Helmke, Turnierleiter und zweiter Vorsitzender, Hans-<br />

Georg Lampe, Spartenleiter Hartmut Spellig. Namensgeber Familienmannschaft<br />

Diethelm Kuhnt (6. von rechts).<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

Mitgliederversammlung des<br />

Schnalzclubs Barwedel<br />

„Wir können mit dem Ergebnis unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

zufrieden sein“, sagte der Vorsitzende des<br />

Schnalzclubs Barwedel, Martin Köbis, in der Vereinsgaststätte<br />

Heidekrug in Barwedel. „Zufrieden allein schon deshalb, weil<br />

trotz der Urlaubszeit und der Gluthitze 14 Mitglieder von 25 erschienen<br />

sind und sich der Generationenwechsel innerhalb des<br />

Vorstandes so wie vorgesehen heute weiter vollziehen konnte.“<br />

Habe er selbst mit seinen 34 Jahren vor einem halben Jahr die<br />

Funktion des ersten Vorsitzenden von Horst Bender (66) übernommen,<br />

so wäre es diesmal Martin Hofmann (30), der das Amt<br />

des Schatzmeisters von Hans-Oswald Köbis (67) - 1974 Gründer<br />

des Schnalzclubs und seit 31 Jahren Schatzmeister - „am 1. Oktober<br />

übernehmen wird.“ Der Vorstand hätte sich auch Gedanken<br />

darüber gemacht, „wie die Last der Arbeit auf mehrere Schultern<br />

verteilt werden kann“, so der Vorsitzende. Das Schnalzen sei ja an<br />

sich ein Kartenspiel, „aber wir haben zusätzlich noch das Lottozusatzzahlenspiel,<br />

das Bosseln, das Preisschnalzen und die alle zwei<br />

Jahre stattfi ndende einwöchige Clubreise in unserem Vereinsleben<br />

zu händeln. Und dazu brauchen wir ein Organisationskomitee.“<br />

So werden künftig Helmut Meusel (Lottozusatzzahlenspiel),<br />

Hans-Oswald Köbis (Bosseln) und Vereinswirt Ulrich Krannich<br />

(Preisschnalzen) - „nur für den Bereich Reisen sind wir noch auf<br />

der Suche“ - im Organisationskomitee verantwortlich sein. Trotz<br />

vakanter Position im Bereich Reisen habe es aber bereits eine<br />

Trendaussage für das Reiseziel 2011 gegeben. „Mehrheitlich wurde<br />

Mallorca genannt“, so der Vorsitzende.<br />

Der Vorsitzende des Schnalzclubs Barwedel, Martin Köbis (Mitte),<br />

begrüßt Hans-Oswald Köbis (links) für den Bereich Bosseln<br />

und Vereinswirt Ulrich Krannich (rechts) für den Bereich Preisschnalzen<br />

im neu gegründeten Organisationskomitee. Helmut<br />

Meusel und Martin Hofmann sind urlaubsbedingt nicht auf dem<br />

Foto.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

Fußball-Bundesligawette eingelöst<br />

Joachim Dürheide aus Barwedel ist VfL-Fan und Mitglied im<br />

Barwedeler VfL Fan-Club „Green-White-Jokers“. Zweimal hintereinander<br />

konnte er bereits seine Fußball-Bundesligawette gegen<br />

die Barwedeler Jäger und Treiber gewinnen. „Diesmal hat es<br />

mich allerdings voll erwischt. Nichts ist mit dem Ausspruch ´Alle<br />

guten Dinge sind drei´“, nahm der Wettverlierer die Angelegenheit<br />

sportlich. Beim Umtrunk des letztjährigen Wettverlierers Volker<br />

Meinecke, habe schon niemand mehr gegen ihn eine Wette eingehen<br />

wollen. „Der VfL Wolfsburg ist schließlich Deutscher Meister<br />

2009 geworden. Davor hatten alle versammelten Jäger und Treiber<br />

spürbaren Respekt. Als ich erneut eine Wette mit dem Wettinhalt,<br />

dass der VfL in der Saison 2009/2010 unter die ersten drei kommen<br />

würde, formuliert hatte, herrschte keine rechte Wettfreude<br />

bei denen.“ Angestiftet von Jagdpächter Christian Effe habe sich<br />

schließlich Ernst-Dieter Meinecke ein Herz gefasst und seine Ge-


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 13 - Nr. 323/2010<br />

Haben Sie eine Holzdecke???<br />

P<br />

Und heute?<br />

- Parkplätze direkt<br />

vor dem Geschäft -<br />

Herzogin-Clara-Str. 39 · 38442 Fallersleben<br />

Fon: 0 53 62 - 45 52 • Fax: 0 53 62 - 36 88<br />

e-mail: farbencenter-fallersleben-gmbh@t-online.de<br />

Vor ca. 20 Jahren eingebaut, schick war sie, sehr modisch,<br />

schön hell. Es hat gut zu den Möbeln gepasst.<br />

Dunkel ist sie geworden, nachgedunkelt. Irgendwie drückt das von oben, macht den ganzen Raum dunkel. Ständig<br />

muss man das Licht anmachen. Zur neuen Einrichtung passt die Holzdecke schon lange nicht mehr.<br />

Was tun?<br />

Man könnte sie rausreißen - und die Löcher und der Dreck? Alles muss ausgeräumt werden? Man kann sie überstreichen -<br />

sicherlich eine Alternative. Man kann neues Holz einziehen - eigentlich möchte ich gar kein Holz wieder haben.<br />

Wir haben da eine Lösung für Sie!!<br />

TuchspanndeckenvonFarbenCenter!OhnevielAufwand,<br />

in kurzer Zeit, die Möbel können stehen bleiben,<br />

schaffen wir eine völlig neue AtmosphäreinIhren Raum!<br />

Tuchspanndecken sind PVC-frei, kein Geruch, Einbau<br />

ohne Erwärmung. Unkomplizierte Montage, nahtlose<br />

Breiten bis 5,10m und keinerlei Einschränkung in der<br />

Länge. Flexibilität bei Beleuchtung und technischen<br />

Einbauten. Antistatisch, Fusseln und Staub werden nichtangezogen! Pflegeleicht,<br />

lässt sich gut abwaschen. Spanndecken müssen nicht, können aber gestrichen werden.<br />

Und die alte Decke muss nicht mal entfernt werden!<br />

Neugierig?<br />

Dann kommen Sie zu un am Samstag, den 4. Septenber<br />

zu unserer Spanndecken-Vorführung!<br />

Ihr Spezialist für schönes Wohnen<br />

Mit<br />

Farben - Tapeten - Gardinen - Sonnenschutz Markisen - textile Bodenbeläge - Laminat -<br />

Parkett - Malerarbeiten aller Art - Verlegung von Bodenbelägen - Wärmedämmung<br />

... machen wir gemeinsam aus Ihren Räumen das Optimale<br />

Langer Samstag: den 4. September 2010 von 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Fallersleben GmbH<br />

Vorführung der Spanndecken!


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 14 - Nr. 323/2010<br />

genwette „Wetten dass, es der VfL nicht schafft, den Einzug in<br />

die Champions-League zu erreichen“, in den Ring geworfen. „Damals<br />

hatte ich noch spekuliert“, so der Wettgewinner, „dass der<br />

VfL tatsächlich unter die ersten drei kommt, dann aber auf dem<br />

dritten Platz stehend die Relegationsrunde nicht überstehen und<br />

damit den Einzug in die Champions-League verpassen würde.“<br />

Wie heute alle Fußballfreunde wissen würden, so Dürheide, „hat<br />

mein VfL die Saison nach den bekannten Turbulenzen am Ende<br />

mit einem versöhnlichen 8. Platz beendet.“ Der Wettverlierer musste<br />

nun zum „Großen Halali“ blasen und die Jagdgesellschaft nach<br />

alter Jägersitte in seinem Garten bewirten. Unterstützung habe er<br />

nach Anfrage von der VfL-Geschäftsstelle in Wolfsburg bekommen.<br />

„Nachdem ich dort von meiner verlorenen Wette berichtet<br />

habe, wurden mir kostenlos Trinkbecher, Teller, Servietten, Flaschenöffner<br />

und Dekorationsmaterial für die Feierrunde zur Verfügung<br />

gestellt“. Ernst-Dieter Meinecke in seiner Eigenschaft<br />

als damaliger Protokollant und heutiger Wettgewinner sollte mit<br />

seiner Aussage von vor einem Jahr recht behalten. Denn er hatte<br />

gesagt: „Irgendwann in naher Zukunft müssen wir auch einmal<br />

in Joachims Garten zum Umtrunk zusammen- kommen.“ Der<br />

VfL-Fan gibt aber so schnell nicht auf. Denn nach nur kurzem<br />

Zögern, willigte er in die von Michael Karnebogen formulierten<br />

neuen Fußball-Bundesligawette: „Hiermit wette ich, Michael Karnebogen,<br />

dass Borussia Dortmund in der Saison 2010/2011 besser<br />

als der VfL Wolfsburg abschneidet“, ein. VfL-Fan Dürheide:<br />

„Dass dies passieren wird, kann ich mir einfach nicht vorstellen.<br />

Der VfL wird nach Abschluss der Saison 2010/2011 eindeutig vor<br />

Borussia Dortmund stehen.“ Die erneute Fußballwette rief den<br />

ältesten anwesenden Jäger Friedrich Schütte (80) auf den Plan.<br />

„Wir sollten einmal alle zusammen ein Bundesligaspiel in der<br />

VW-Arena besuchen“, lautete sein Vorschlag. Damit zeigten sich<br />

die Anwesenden einverstanden. „Wie wäre es, wenn wir dann das<br />

Bundesligaheimspiel des VfL Wolfsburg gegen Borussia Dortmund<br />

Ende Januar 2011 besuchen“, fügte Heinrich Michel ergänzend<br />

hinzu.<br />

Wettgewinner Jäger Ernst-Dieter Meinecke (2. von links, kniend)<br />

und Wettverlierer VfL-Fan Joachim Dürheide (3. von links,<br />

kniend) umgeben von Jägern und Treibern.<br />

����<strong>Gemeinde</strong> Bokensdorf<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Volkhard Widdecke führt seine Sprechstunde donnerstags<br />

in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

Bokensdorf, Bauernberg 4, durch.<br />

Telefonisch und per Fax ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter der Telefonnummer:<br />

05366/339 zu erreichen. Privat ist Herr Widdecke unter<br />

der Rufnummer: 05366/678 erreichbar.<br />

Golfclub Wolfsburg / <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Golfen ist ein Sport bei dem der Einstieg nicht besonders schwer<br />

ist. Hierfür muss man sich nur einen festen Entschluss schaffen,<br />

um den Einstieg zu beginnen. Um zu sehen wie es funktioniert,<br />

den kleinen weißen Ball mit dem richtigen Schwung in Richtung<br />

Loch zu bewegen, veranstaltete der Wolfsburger Golfclub am 24.<br />

Juni 2010 wieder einen Tag der offenen Tür. Rund 250 interessierte<br />

Besucher informierten sich über Schnupperkurse, die Golfanlage,<br />

das im Bau befi ndliche neue Clubhaus und extra für diesen<br />

Tag ausgeschriebenen günstigen Mitgliedskonditionen. Clubpräsident<br />

Horst König war mit der Resonanz sehr zufrieden: viele<br />

Einzelpersonen, Paare und Familien besuchten die Anlage um an<br />

den verschiedenen Wettbewerben und der großen Tombola teilzunehmen.<br />

Der Golfclub Wolfsburg / <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> hat sich hohe<br />

Ziele gesteckt. Das zeigt auch der Neubau des Clubhauses, der bei<br />

vielen Besuchern großes Interesse hervorgerufen hat. Ein Club,<br />

der Dank der zunehmenden Mitgliederzahlen und der vielen einfl<br />

ussreichen Sponsoren, gewachsen ist. Dies bestätigten auch die<br />

vielen Gäste. Nach den zahlreichen Gesprächen mit Interessenten<br />

zeigte sich, dass immer mehr Interesse für den Golfsport besteht<br />

und viele nach Hause gingen mit dem Gedanken, auch bald zu<br />

diesem Club zu gehören.<br />

Der Präsident Horst König testete Segways auf dem Golfplatz


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 15 - Nr. 323/2010<br />

Golfclub Wolfsburg / <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> e.V. -<br />

1. Wittinger-Ritzenhoff-Cup<br />

Am Sonntag, den 28.07.2010, fand zum ersten Mal auf der Golfanlage<br />

Wolfsburg/<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> e.V. der Wittinger-Ritzenhoff-<br />

Cup statt. Eine interessante Turnierserie, bei der die Sieger der<br />

verschiedenen Klassen zu einem Endspiel in den Golfclub St. Dionys<br />

eingeladen werden. Fast 70 Teilnehmer, darunter auch viele<br />

Gäste, starteten bei richtig gutem Golfwetter und erspielten sehr<br />

gute Ergebnisse. Dies wurde nicht nur mit einem besseren Handicap<br />

belohnt, sondern auch mit tollen Preisen der Firma Ritzenhoff<br />

sowie freien Getränken der Wittinger Brauerei und einem stärkenden<br />

Buffett von der Clubgastronomie. Auf das Endspiel im<br />

Golfclub Dionys dürfen sich freuen: 1. Bruttosieger – Götz Straßburg<br />

/ Natascha Wiggers, 1. Nettosieger A - Florian Ziebart, 1.<br />

Nettosieger B: Dominique Künzel, 1. Nettosieger C: Dr. Matthias<br />

Koloska.<br />

����<strong>Gemeinde</strong> Jembke<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Henning Schulze führt seine Sprechstunden montags<br />

von 18:00 - 19:30 Uhr und freitags von 10:00 – 12:00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>büro Jembke, Schulstraße 26, durch.<br />

Telefonisch ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter der Telefonnummer:<br />

05366 / 7920 und per Fax unter der Nummer: 05366 / 5395 zu<br />

erreichen. Ebenfalls ist die <strong>Gemeinde</strong> Jembke nunmehr auf dem<br />

elektronischen Postweg erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an:<br />

gemeinde.jembke@gfl ine.de<br />

Privat ist Herr Schulze unter der Telefonnummer 05366 / 7969<br />

erreichbar.<br />

Urlaubsschießen in Jembke<br />

Der Schützenverein Jembke kann seinen ersten „Urlaubsbesten“<br />

feiern. Und der heißt Ralf Kesterke. „Unser Vorsitzender ging mit<br />

einer Gesamtpunktzahl von 278 von 300 Ringen mit bestem Beispiel<br />

voran und verwies damit den amtierenden Ehrenvorsitzenden<br />

des Vorstandes, Ingolf Irmer, mit 269 Ringen auf den zweiten<br />

Platz“, freute sich der erste Schießsportleiter Lars Riemenschneider<br />

über die Beteiligung von 15 Schützen. An zwei Schießabenden<br />

wurde auf dem Kleinkaliber- und Luftgewehrschießstand im<br />

Schützenhaus der „Urlaubsbeste“ in vier Disziplinen - Luftgewehr<br />

sitzend/stehend jeweils 10 Schuss - Kleinkaliber sitzend/stehend<br />

50 Meter Entfernung jeweils 5 Schuss - ermittelt. Die Idee eines<br />

solchen Urlaubsschießens sei gut bei ihnen angekommen, lobten<br />

die Teilnehmer die Idee. Während des gemütlichen Grillabends<br />

nach der Siegerehrung wurde beschlossen, zukünftig diesen<br />

Schießwettbewerb in den Jahresprogrammablauf der Schützen<br />

aufzunehmen.<br />

Sommerbiathlet in Tschechien erfolgreich<br />

Sommerbiathlet Hendrik Redeker vom Schützenverein Jembke war<br />

am letzten Juniwochenende erfolgreich mit dem Bundeskader des<br />

Deutschen Schützen Bundes (DSB) beim internationalen Tschechien<br />

Cup in Jablonec unterwegs. „Auf der sehr anspruchsvollen<br />

Laufstrecke in Jablonec musste jeweils viermal - liegend/stehend/<br />

liegend/stehend - geschossen werden“, so Redeker. Bei leichter<br />

Bewölkung und sehr böigen Wind gingen alle acht DSB-Athleten<br />

in den sieben Kilometer langen Einzelwettkampf“, berichtet sein<br />

Heimtrainer Heinz-Dieter Luszas. Der Sommerbiathlet startete in<br />

der Junioren-Gruppe mit elf Teilnehmern aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern. „Mit 0/2/0/2 Fehlern belegte Hendrik den<br />

zweiten Platz mit 20,4 Sekunden Rückstand auf Max Böttner aus<br />

Frankenhain, der den ersten Platz errang“, lobte Luszas seinen<br />

jungen Athleten. „Beim vier Kilometer Sprint, bei dem jeweils<br />

zweimal geschossen wurde, kam Hendrik mit 1/3 Fehlern auf den<br />

fünften Platz. Mit diesen Ergebnissen bei einem internationalen<br />

Wettbewerb können wir sehr zufrieden sein“. Und auch auf nationaler<br />

Ebene zeigte sich Redeker in bester Verfassung. Beim Ulmer<br />

Sommerbiathlon trafen sich die DSB-Athleten zum so genannten<br />

Stelldichein zur Deutschland-Trophy im Sprint und Einzelwettkampf.<br />

„Diese fanden am Wochenende bei tropischen Temperaturen<br />

im neuen Ulmer Ratiopharm-Biathlonstadion statt. Hier<br />

konnte Hendrik mit zwei ersten Plätzen in der Junioren-Klasse im<br />

Sprint und im Einzelwettkampf das Feld dominieren. Aus sportlicher<br />

Sicht stehen ihm damit alle Türen offen, Anfang September<br />

im erzgebirgischen Altenberg wieder Deutscher Meister zu werden“,<br />

so Luszas.<br />

Text: Joachim Dürheide<br />

SommerbiathletHendrikRedeker1<br />

Jembker Schütze läuft und schießt sich von Sieg<br />

zu Sieg<br />

Auf dem Weg zur Europameisterschaft (EM) im Sommerbiathlon<br />

– Hendrik Redeker läuft und schießt sich von Sieg zu Sieg.<br />

Der Sommerbiathlet vom Schützenverein Jembke war in Bayrisch<br />

Eisenstein und im hessischen Borken überaus erfolgreich. „In<br />

Bayrisch Eisenstein am großen Arber Mitte Juli konnte Hendrik<br />

im Kleinkaliber (KK) Trophy Wettbewerb wieder die Plätze eins<br />

im Sprint und Platz zwei im Massenstart für sich entscheiden“,<br />

freute sich sein Heimtrainer Heinz-Dieter Luszas über den großartigen<br />

Erfolg seines Schützlings. Und auch bei der Veranstaltung<br />

vom Deutschen Schützenbund (DSB) im hessischen Borken<br />

Ende Juli, wo zum ersten Mal ein Internationaler Sommerbiathlon


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 16 - Nr. 323/2010<br />

Wettbewerb mit dem Luftgewehr ausgerichtet worden sei, so der<br />

Heimtrainer, „hat Hendrik zeigen können, dass er sich mit dem<br />

Luftgewehr bestens darauf vorbereitet hat.“ Der erste Platz in der<br />

Junioren-Klasse im Vorlauf Massenstart und der zweite Platz im<br />

Endlauf Massenstart würde dies verdeutlichen. In die anstehenden<br />

internationalen KK Wettbewerbe im IBU-Cup in Osrblie/Slowakai<br />

Mitte August und die Europa Meisterschaft gegen Ende des<br />

Monats, wiederum in Osrblie, gehe er voller Optimismus. Sein<br />

Optimismus komme nicht von ungefähr, so Luszas. Die intensiven<br />

Trainingseinheiten, „die wir in den Sommerferien durchgeführt<br />

haben“, würden eine Verbesserung der Anschlagsstabilisierung<br />

zeigen, „die wir gemeinsam erarbeitet haben.“ Die ersten Erfolge<br />

hätten dies bestätigt.<br />

Text: Joachim Dürheide<br />

Der erfolgreiche Sommerbiathlet Hendrik Redeker vom Schützenverein<br />

Jembke beim Training.<br />

Ein „Brautpaar“ feiert noch einmal<br />

Eine Idee, die zündete und die nicht alltäglich ist. Genau ein Jahr<br />

nach der Hochzeitsfeier von Bastian und Mareike von Zengen aus<br />

Jembke hatten alle damaligen Hochzeitsgäste genau in der festlichen<br />

Kleidung zu erscheinen, „die sie am Tag unserer Hochzeit<br />

getragen haben“, so die Ideengeberin. Und das war die „Braut“<br />

selbst. „Wir hatten den Eindruck, wir würden die Hochzeit noch<br />

einmal durchleben“, freuten sich Alfred und Ingrid Kapahnke.<br />

Denn selbst das „Brautpaar“ hatte sich von dieser Verpfl ichtung<br />

natürlich nicht ausgenommen. „Prima, das Brautkleid sitzt noch“,<br />

strahlte Mareike von Zengen, „und auch mein Hochzeitsanzug ist<br />

noch nicht eingelaufen´“, jubelte Ehemann Bastian von Zengen<br />

über die Passform. „Womit beide sicherlich ausdrücken wollten,<br />

dass sich ihre Körpermaße noch nicht entscheidend verändert haben“,<br />

witzelten die „Nachfeierhochzeitsgäste“. Das solle sich aber<br />

bald ändern, ließ das Paar schon mal aufhorchen. „Denn zu einer<br />

Ehe gehören ja schließlich auch Kinder“, nahmen sie den von den<br />

Gästen zugespielten Ball lächelnd auf. Doch eines war an diesem<br />

besonderen Tag dennoch etwas anders als vor einem Jahr. Es gab<br />

diesmal keine kirchliche Trauung. „Die werden wir in 49 Jahren<br />

zur goldenen Hochzeit nachholen“, versprachen die Eheleute.<br />

„Wetten dass, ihr zu diesem Zeitpunkt garantiert nicht mehr in<br />

eure festliche Hochzeitskleidung von heute hineinpassen werdet“,<br />

freute sich das „Einjahrdanachbrautpaar“ über, “den richtig tollen<br />

Tag, den ihr uns geschenkt habt.“<br />

„Einjahrdanachbrautpaar“ Bastian und Mareike von Zengen<br />

aus Jembke im Kreise ihrer Gäste.<br />

Text und Foto: Joachim Dürheide<br />

����<strong>Gemeinde</strong> Osloß<br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Rudi Matz führt seine Sprechstunde mittwochs in<br />

der Zeit von 18:00 – 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>büro Osloß, Mühlenweg<br />

50, durch. Telefonisch ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter der Nummer:<br />

05362 / 7 25 08, und per Fax unter der Nummer: 05362 / 7<br />

25 09 zu erreichen. Privat ist Herr Matz unter der Telefonnummer<br />

05362 / 7 13 14 erreichbar.<br />

Aktionen des TC Osloß begeistern Grundschüler,<br />

Kindergarten- und TC- Kinder<br />

Auch in diesem Jahr hat der TENNIS-CLUB-Osloß ein umfangreiches<br />

Programm mit Ballsportarten für die Osloßer Kinder<br />

gestartet. Am 12. Mai wurde mit der Unterstützung des Niedersächsischen<br />

Tennis-Verbandes (NTV) für alle Kinder der 4<br />

Schulklassen der Mühlenberg-Grundschule der NTV-Schultennis-<br />

Cup schon zum zweiten Mal mit „Low T-Ball“ erfolgreich<br />

durchgeführt. Die Osloßer Grundschüler waren wieder mit Begeisterung<br />

bei der neuen Sportart dabei. Beim „Low T-Ball“ wird<br />

mit dem Tennisschläger ein weicher, großer Ball geschlagen. Er<br />

muss anders als beim Tennis hier unter eine Holzkonstruktion<br />

mit seitlicher Bande hindurch. „Low T-Ball“ ist eine Vorstufe<br />

zum Tennis. 56 Kinder nahmen am Schultennis-Cup teil. Die Gesamtorganisation<br />

lag bei Oliver Engst, Schultenniswart im NTV<br />

Bezirk Braunschweig mit Unterstützung der Eltern als Schiedsrichter.<br />

In der 24. Kalenderwoche wurde Sportunterricht mit Tennis<br />

und Hockey auf unserer Anlage auch wie in jedem Jahr unter<br />

unserer Anleitung für alle Klassen der Grundschule veranstaltet.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 17 - Nr. 323/2010<br />

Bei herrlichem Sommerwetter waren alle mit Begeisterung bei<br />

der Sache. Ein Schnupperunterricht in Tennis und Hockey für die<br />

Kindergartenkinder mit Picknick auf unserer Tennisanlage gehörte<br />

ebenfalls zum Programm. Für die Kinder ist das jedes Mal<br />

eine positive, neue Erfahrung mit Neugierde und viel Spaß. Für<br />

Ralf Bahnmüller und Helmut Buchfelder ist die Zusammenarbeit<br />

mit Schule und Kindergarten zur Pfl ichtveranstaltung geworden,<br />

in welcher sie den Kindern bereits seit über 10 Jahren den Umgang<br />

mit dem Ball und Schläger näher bringen. Der Höhepunkt war<br />

natürlich wieder unser am 25. / 26.Juni durchgeführtes Tenniscamp.<br />

Tennis am Vormittag, gemeinsames Mittagessen mit anschließenden<br />

Freizeitaktivitäten, am Abend gemeinsames Grillen<br />

mit den Eltern und Lagerfeuer mit anschließender Nachtwanderung<br />

und Zeltübernachtung auf der Anlage. Alle waren am Samstagmorgen<br />

müde und begeistert. Die Freude und den Spaß, den<br />

die Kinder und Jugendlichen an den durchgeführten Aktivitäten<br />

haben, bestätigen den sinnvollen Einsatz im Ehrenamt für die Jugendarbeit.<br />

Herzlichen Dank an alle, die diese oft nicht einfache<br />

Arbeit unterstützen und dabei helfen die Kinder und Jugendlichen<br />

an den Gemeinschaftssport heranzuführen und sie für diesen zu<br />

begeistern.<br />

Begleitendes Angeln in Osloß<br />

Der Verein für Fischerei und Naturschutz (VFN) Tappenbeck<br />

richtete zum zweiten Mal nach 2008 im Rahmen des Ferienprogramms<br />

der Jugendpfl ege der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

ein Jugendangeln aus. So konnte der Jugendwart des VFN, René<br />

Kielmann unter dem Stichwort „Begleitendes Angeln“ bei sonnig<br />

warmen Temperaturen zehn Jugendliche am Bitumensee in<br />

Osloß begrüßen. „Mit dieser Beteiligung sind wir sehr zufrieden“,<br />

sagte er am Ufergestade des Gewässers. „Die freien Plätze waren<br />

schnell vergeben.“ Luc Schulz (11) und Jan-Philipp Timm (11) aus<br />

Jembke zeigten sich von der Veranstaltung sehr begeistert. „Wir<br />

haben viele Fische gefangen und viel Neues dazu gelernt. Zu Be-<br />

ginn sind wir erst einmal mit der Angel vertraut gemacht worden,<br />

dann folgte die Gewässerkunde sowie die Futterpraxis und das<br />

Verhalten gegenüber der Natur.“ Fischsorten wie Barsch, Weißfi<br />

sch, Zander oder Karpfen, „die im Bitumensee beheimatet sind,<br />

haben wir den jungen Anglern vor dem ersten Angelschnurauswurf<br />

ausführlich erklärt“, so der Jugendwart. Fachkundige Unterstützung<br />

habe er durch Sven Pyrtsch und Philipp Krause erhalten.<br />

„Beide haben schon an vielen Angelwettbewerben erfolgreich teilgenommen<br />

und sich spontan bereit erklärt, mir während der Zeit<br />

des Ferienprogramms zu helfen.“ Von ihrem Wissen hätten die Jugendlichen<br />

enorm profi tieren können. „Zahlreiche Weißfi sche und<br />

Barsche konnten gelandet werden.“ Bei Bratwurst und einem Getränkestand<br />

konnten sich alle stärken. Die Veranstaltung sei wieder<br />

eine gelungene Sache gewesen, zog Kielmann Bilanz. „Wir<br />

werden sie auch im nächsten Jahr wieder der <strong>Samtgemeinde</strong> für<br />

ihr Ferienprogramm anbieten.“ Er hege insgeheim die Hoffnung,<br />

„dass sich daraus auch mal eine neue Jugendgruppe für unseren<br />

Verein bildet.“<br />

Jugendwart René Kielmann mit zwei der Teilnehmer am Ferienprogramm<br />

„Jugendangeln“ der Jugendpfl ege der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> am Bitumensee in Osloß. Luc Schulz (links) und<br />

Jan-Philipp Timm (rechts) aus Jembke sind begeistert.<br />

����<strong>Gemeinde</strong> Tappenbeck<br />

Sprechstunde der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Niklas Herbermann führt seine Sprechstunde<br />

dienstags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch.<br />

Telefonisch ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter der Nummer: 05366 / 279<br />

(Sekretariat) oder 05366 / 989 107 (Besprechungsraum) erreichbar.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Tappenbeck ist ferner auf dem elektronischen<br />

Postwege erreichbar. E-Mails richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de<br />

In dringenden Fällen ist Herr<br />

Herbermann privat unter der<br />

Telefonnummer: 05366 /<br />

7721 zu erreichen.<br />

Glückswanderpokal<br />

in Tappenbeck<br />

Zum dritten Mal hatte die<br />

Tappenbecker Kyffhäuser<br />

zum Ausschießen des<br />

Glückswanderpokals eingeladen.<br />

Die vorgegebene<br />

Ringzahl von 73 und einem<br />

Teiler von 333 wurden von<br />

der Floristin Conny Choritz,<br />

die den Wanderpokal gestiftet<br />

hatte, in einem verschlossenen<br />

Umschlag vorgegeben<br />

und erst nach dem Schießen


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 18 - Nr. 323/2010<br />

geöffnet. Klaus Ullrich mit 70 Ringen, drei zuwenig und Reinhold<br />

Wrieske mit 76 Ringen, drei zuviel, kamen der vorgegebenen<br />

Ringzahl am nächsten. Somit musste der erzielte Teiler über den<br />

ersten Platz entscheiden. Klaus Ullrich erreichte einen 515 Teiler<br />

und belegte den ersten Platz, vor Reinhold Wrieske der mit einem<br />

739 Teiler den zweiten Platz erreichte. Den dritten Platz sicherte<br />

sich Hans-Ulrich Waibel.<br />

von li. Reinhold Wrieske, Klaus Ullrich, stellv. Schießsportleiter<br />

Alex Schuhmacher, Hans-Ulrich Waibel, Schießsportleiter Michael<br />

Choritz<br />

Anzeigenwerbung?<br />

Eckhard Kammann<br />

Tel. 0 5062/2434<br />

����<strong>Gemeinde</strong> <strong>Weyhausen</strong><br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgermeister Hans-Georg Ranta führt seine Sprechstunden<br />

montags in der Zeit von 16:00 – 18:00 Uhr, donnerstags in der<br />

Zeit von 09:00 – 11:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung<br />

im <strong>Gemeinde</strong>büro <strong>Weyhausen</strong>, Neue Straße 12, durch.<br />

Telefonisch ist das <strong>Gemeinde</strong>büro unter Nummer: 05362 / 7368 zu<br />

erreichen. Die Fax-Nr. lautet 05362 / 71967. E-Mails richten Sie<br />

bitte an: gemeinde-weyhausen@t-online.de<br />

Privat ist Herr Ranta unter der Telefonnummer: 05362 / 71214 erreichbar.<br />

Handball weibliche C-Jugend zur Vorbereitung<br />

auf Wangerooge<br />

Pünktlich um 10.00 Uhr ging es am Donnerstag, den 29.07.10 mit<br />

zwei VW Bussen von <strong>Weyhausen</strong> auf die Nordseeinsel Wangerooge.<br />

Ziel war eine intensive Vorbereitung auf die kommende <strong>Land</strong>esliga<br />

Saison. Nach dem wir gegen 15.30 Uhr auf der Insel eingetroffen<br />

waren, hieß es zunächst einmal sich häuslich einzurichten.<br />

Bis einschließlich Sonntag sollte die Inselturnhalle Trainingsstätte<br />

und Übernachtungsort sein. Viel Zeit war nicht, stand doch schon<br />

um 17.00 Uhr die erste Laufeinheit mit Maik auf dem Programm.<br />

Nach anschließender kurzer Pause noch einmal 90 Minuten Training<br />

in der der Halle zum Ende des Tages machte auch dem letzten<br />

Optimisten klar: „Wir sind hier nicht auf Urlaub“. Täglich<br />

7.00 Uhr Wecken und gegen 7.30 Uhr Start der ersten Laufeinheit<br />

erwies sich sehr schnell als der beliebteste Programmpunkt bei<br />

den Mädchen. Aber egal ob Training am Strand oder in der Halle,<br />

alle haben toll mitgemacht. Höhepunkt unseres Aufenthaltes<br />

war am Samstag ein Trainingsspiel gegen eine Wangerooger Inselauswahl.<br />

Die Insulaner waren Jungen im gleichen Alter unserer<br />

Mädchen, verstärkt mit einem älteren Jahrgang. Dies schien unsere<br />

Mädchen zusätzlich zu befl ügeln, denn alle gaben noch einmal<br />

kräftig Gas und zeigten teilweise schon sehr schöne Aktionen.<br />

Das Endergebnis von 30:18 für unsere Mädchen ist hier sicher nur<br />

Nebensache. Am Sonntag dann noch ein weiterer kleiner Höhepunkt,<br />

es durfte bis um 8.00 Uhr geschlafen werden. Nach dem<br />

Packen konnten wir dann noch einmal über die Strandpromenade<br />

bummeln, bevor es auf die Heimreise ging. An dieser Stelle noch<br />

einmal ein ganz besonderer Dank an unsere „Küchenfee“ Anette<br />

Feuerhahn, die ganz toll für uns gesorgt hat. Gleiches gilt für Petra<br />

und Uwe Osterloh, die uns den Aufenthalt auf der Insel und in der<br />

Turnhalle erst möglich gemacht haben. Petra ist Maiks Schwester<br />

und lebt mit Uwe auf der Insel. Abschließend war die Reise ein<br />

voller Erfolg und alle die dabei gewesen waren kommen sicher<br />

sehr gern wieder auf die Insel zurück. Sportlich geht es am 14.08.<br />

nach Schöppenstedt zum Eulenspiegelcup und dann am 28.08.<br />

nach Peine zum Eulencup, wo 16 Top C-Jugend Mannschaften aus<br />

Norddeutschland den Turniersieger ausspielen. Dies wird sicher<br />

Von links: Maik, Michael, Chantal, Timo, Katja, Rebecca, Kathleen,<br />

Laura, Pia, Aileen


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 19 - Nr. 323/2010<br />

August 10<br />

Veranstaltungskalender<br />

vom 19.08.2010 - 22.09.2010<br />

21.08.10 9.30 Uhr Radtour ca. 70 km Turnhalle Jembke SV Jembke<br />

21.08.10 Fällt aus! Open-Air-Fete Barwedel Junge Gesellschaft Barwedel<br />

21.08.10 15.00 Uhr Sommeraktion der Siedlergemeinschaft<br />

Grillplatz der <strong>Gemeinde</strong> Siedlergemeinschaft Jembke<br />

21.08.10 17.00 Uhr Grillfete Schießheim Kyffh. Kameradschaft<br />

21.08.10 50 Jahre Feuerwehrfest der Jugend Musikzug<br />

22.08.10 Draußenüben Feuerwehrgelände Feuerwehr Musikzug<br />

22.08.10 Leistungspfl ügen Barwedel Hist. <strong>Land</strong>maschinenfreunde<br />

Barwedel<br />

26.-29.08.10 Rheinfahrt nach Boppard Boppard, Rhein Freiwillige Feuerwehr Barwedel<br />

28.08.10 9.00 Uhr Gewässerschau Tappenbeck bei Pollehn H.-W. Müller<br />

28.08.10 19.30 Uhr Sommernachtsfete bei Familie Janz, Mühlenweg Treiber<br />

28.08.10 Altstadtfest Fallersleben Musikzug Tappenbeck<br />

29.08.10 Begrüßungsgottesdienst der neuen<br />

Konfi rmanden<br />

29.08.10<br />

September 10<br />

Vereinsmeisterschaften Tennisplatz Tappenbeck Tennisverein Tappenbeck<br />

03.09.10 18.00 Uhr Dämmerschoppen Winkelsee in Osloß ASV <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

04.09.10 Anglerfl ohmarkt Winkelsee in Osloß ASV <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

04.09.10 Angelfl ohmarkt am Vereinsteich ASV <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

05.09.10 10.-14.00 Uhr Realverbandschießen f. alle Tapp.<br />

Vereine (ab 15. Lebensjahr)<br />

06.09.10 ca. 8.00 Uhr Tagesfahrt nach Celle mit Schlossführung<br />

Schießheim Tappenbeck Kyffh. Kameradschaft<br />

Celle <strong>Land</strong>frauenverein Jembke u.<br />

Umgebung<br />

06.09.10 18.00 Uhr Seniorenarbeitskreis <strong>Gemeinde</strong> Bokensdorf Seniorenarbeitskreis Bokensdorf<br />

08.09.10 Seniorenfahrt <strong>Gemeinde</strong> Jembke<br />

11.+ 12.09.10 Motocross <strong>Weyhausen</strong>, Birkenbusch<br />

12.09.10 Königsangeln Anglerjugend Barwedel<br />

12.09.10 Gottesdienst Kapelle in Tappenbeck mit Chor Tappenbeck<br />

17.-19.09.10 Dorfgemeinschaftsfest, 100 Jahre<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

18.09.10 Weinfest <strong>Weyhausen</strong>, Zum Blockhornberg Reithalle Wolf<br />

Freiwillige Feuerwehr Barwedel<br />

18.09.10 19.00 Uhr Festabrechnung Schützenhaus Jembke Schützenverein Jembke<br />

18.09.10 12.00 Uhr Maibaumeinholen Festplatz in Tappenbeck <strong>Gemeinde</strong> Tappenbeck<br />

19.09.10 Visitaionsgottesdienst Kirche <strong>Weyhausen</strong><br />

19.09.10 10.00 Uhr Jubiläumskonfi rmation<br />

20.09.10 14.30-18.00<br />

Uhr<br />

Kaffenachmittag mit Ehrungen Dorfgemeinschaftshaus <strong>Weyhausen</strong>DRK <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Regelmäßige Termine der DRK<br />

Jeden 2.Mittwoch 18:30-<br />

21:00 h<br />

Jeden 4.Dienstag 14:00-<br />

18:00 h<br />

Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft,<br />

Leiter Herr Ulli Naroznik /<br />

Hr. A. Massei<br />

DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis,<br />

Leiterin Frau Alinde<br />

Böse<br />

DRK-Heim „Henry Dunant“ DRK <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 20 - Nr. 323/2010<br />

eine erste Standortbestimmung für unsere Mannschaft und zeigen,<br />

wie gut wir in der Vorbereitung gearbeitet haben. Schaun wir<br />

mal. Euer SC <strong>Weyhausen</strong>, Handballsparte<br />

Text: Michael Kohnert<br />

Spiel-ohne-Grenzen in <strong>Weyhausen</strong> - viel Spaß<br />

beim Wasserbomben-Fangen<br />

Der SC <strong>Weyhausen</strong> will die Dorfgemeinschaft fördern. Am Sonntag,<br />

den 01.08.2010 startete der Verein daher zum zweiten Mal<br />

sein Spiel ohne Grenzen. An sieben Stationen mussten die Teilnehmer<br />

ihr Geschick und Können beweisen. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und Temperaturen größer 25 Grad trafen sich zahlreiche<br />

spielwütige Teilnehmer und Zuschauer um einen ausgelassenen<br />

Tag miteinander zu verbringen. Ziel war ein besseres Kennenlernen<br />

untereinander und das Verleben eines ausgelassenen<br />

Tages. „Es soll einfach Spaß machen“, sagte Organisator Michael<br />

Kohnert. Im vergangenen Jahr habe das schon prima geklappt, daher<br />

die Neuaufl age des lustigen Wettbewerbs. In Gruppen von vier<br />

bis sieben Leuten zogen die Interessierten im Alter von acht bis<br />

80 Jahren auf dem Sportplatz los von Station zu Station. Auf dem<br />

Programm standen die Spiele Wassertransport, laufende Ballpresse,<br />

fang die Wasserbomben, ostfriesischer Rasendreikampf, Tanz<br />

mit dem Hammerstiel, der springende Doppelwhopper und Erbsentransport,<br />

saugen nicht blasen. Um den Hammerstiel mussten<br />

die Teilnehmer zum Beispiel 60 Mal herumlaufen- auf sandigem<br />

Untergrund. Und die Ballpresse erforderte es von zwei Spielern,<br />

einen Medizinball jeweils mit einer Hand gegeneinander zu drücken.<br />

Damit musste dann ein Parcours absolviert werden. Beim<br />

Erbsentransport, saugen nicht blasen mussten die Erbsen mit<br />

Strohhalmen von Spieler zu Spieler weitergegeben. Der springende<br />

Doppelwhopper fordert beim Seilspringen die komplette Kondition<br />

der Teilnehmer ab. Die Wasserbomben schließlich wurden<br />

geschleudert und sollten mit Eimern aufgefangen werden. „Das<br />

ist gar nicht so einfach, gefällt mir aber gut. Die Spiele machen<br />

insgesamt viel Spaß“, sagte Christian Bürger vom Team LöGazéllé.<br />

Die Gruppe war zum ersten Mal beim Spiel ohne Grenzen am<br />

Start, verbuchte aber gleich den Sieg. Zweiter wurden die Go-Go-<br />

Airs, dann kamen die Untrainierten. Die Teilnehmer waren sich<br />

einig- im nächsten Jahr soll es eine Wiederaufl age geben. Euer SC<br />

<strong>Weyhausen</strong>. Text: Michael Kohnert<br />

Fahrradtour des SC <strong>Weyhausen</strong><br />

Wieder ist ein Jahr rum und die Frauen vom SC <strong>Weyhausen</strong> waren<br />

auf ihrer jährlichen Fahrradtour. Bei schönem Wetter starteten<br />

sie morgens am 26.06. Es ging über Jembke nach Tiddische. Dort<br />

gleich eine Überraschung. 2 sonstige Mitfahrer die leider in diesem<br />

Jahr nicht mitradeln konnten begrüßten uns mit einem kleinen<br />

Frühschoppen. Weiter fuhren wir dann auf dem ausgeschilderten<br />

Gifhorner Rundkurs. In Wiswedel entschieden wir uns nur noch<br />

bis Radenbeck und dann wird die große Pause gemacht. Die hatten<br />

wir dann auch bitter nötig, denn der als großer Rundweg ausgeschilderte<br />

Weg entpuppte sich als ausgefahrene Sandwüste und<br />

wir mussten die ca. 3 km nur schieben und das in der Wärme und<br />

mit Gepäck. Nach einem längeren Picknick ging es dann weiter,


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 21 - Nr. 323/2010<br />

aber nicht mehr auf der ausgeschilderten Rundstrecke, denn wir<br />

sahen, dass auch etliche andere Wege nicht gerade gut zu befahren<br />

waren und so nutzten wir lieber die Straßen. Gegen 16.00 Uhr<br />

erreichten wir dann unser Ziel in Wittingen. Nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück ging es am nächsten Tag wieder auf die Heimreise.<br />

Diesmal auf einer anderen Strecke und zwar über Knesebeck<br />

und den Elbeseitenkanal auf den Radfernweg BS-LG. Hier war es<br />

ein sehr angenehmes Fahren. Schöne Wege - oft im Wald - und<br />

so erreichten wir bald Dannenbüttel, wo wir zum Abschluss noch<br />

einkehrten. Pünktlich zum Spiel Deutschland-England waren wir<br />

dann wieder zu Hause.<br />

Kochen mit Kindern – Ferienspaß in <strong>Weyhausen</strong><br />

Sprichwörtlich verderben viele Köche ja den Brei. Im Jugendtreff<br />

<strong>Weyhausen</strong> kann davon jedoch nicht die Rede sein. Neun junge<br />

Köche zauberten ein leckeres Menü bei einer Ferienspaßaktion.<br />

Zuhause bei ihren Familien packten die Kinder im Alter von neun<br />

bis 14 Jahren bereits kräftig mit an und konnten somit schon im<br />

Vorfeld ihre ersten Erfahrungen in der Küche sammeln. „Pfannkuchen,<br />

Rührei und Pizza“ nennt der dreizehnjährige Joel Lettau,<br />

als er gefragt wird, welche Gerichte er schon einmal selbst zubereitet<br />

hat. Doch auch Mark Weber (10) hat in seinen jungen Jahren<br />

schon fl eißig in der Küche geholfen. Zusammen mit seiner Mutter<br />

bereitete er Rührei auf Toast,<br />

Pizza und Nudeln zu. Das Motto<br />

der Ferienspaßaktion lautete<br />

„Kochen, was ihr wollt“ und<br />

dementsprechend hatten sich<br />

die Jungköche für ihr eigenes<br />

Menü viel vorgenommen. Zusammen<br />

stöberten sie in Kochbüchern<br />

und entschieden sich<br />

schließlich für die folgende<br />

Menuauswahl: Als Vorspeise<br />

gab es ein überbackenes Tomatenbrot,<br />

ein mit Käse überbackenes<br />

Reisgericht mit Putenfi<br />

let stellte den Hauptgang<br />

dar. Die Süße Nachspeise bestehend<br />

aus Apfelkompott und<br />

Zimtsahnecreme rundete die<br />

Eigenkreativ erfolgreich ab.<br />

Zunächst ging es gemeinsam<br />

in den Supermarkt, um die benötigten<br />

Zutaten und Gewürze<br />

einzukaufen. Im Jugendtreff<br />

machten sich die Schlemmer-<br />

6271DWAE<br />

Akku-Bohrs� rauber 2 Gang<br />

mit 2 Akkus 12V/ 2 Ah<br />

177,- € jetzt<br />

159, 95 €<br />

natürli� bei:<br />

BÖLLHOFF<br />

Eisenwaren u. Hausrat<br />

Denkmalplatz 6 · 38442 Fallersleben<br />

Tel. 0 53 62/22 69 · www.hausrat-profi .de


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 22 - Nr. 323/2010<br />

mäuler zusammen an die Arbeit und begannen mit der Zubereitung<br />

der einzelnen Gänge. Hierbei gab es viel zu erledigen und<br />

jeder konnte mit anpacken. Es mussten zum Beispiel Zwiebeln<br />

geschnitten und viele Kräuter gewaschen und gezupft werden, das<br />

Brot musste geschnitten und der Reis gekocht werden. Geschickt<br />

gingen die Kinder mit der Unterstützung ihrer Betreuer ans Werk.<br />

Die Betreuerin Anne Salefski sagte: „Wir wollen sie weiter ans<br />

Kochen heranführen. Zudem sollen sie Verständnis dafür entwickeln,<br />

Zutaten mit einem Budget einzukaufen und einen Plan für<br />

die Zubereitung zu machen“. Als die große Tat schließlich vollbracht<br />

war, wurde das Menü zusammen in einer gemütlichen Runde<br />

an einem ansprechend dekorierten Tisch verspeist.<br />

Foto: Chris Niebuhr (Aller-Zeitung)<br />

Homöopathie in der Tierarzt-Praxis <strong>Weyhausen</strong><br />

Künftig bietet Sabine Wimmer in der Tierarzt-Praxis in <strong>Weyhausen</strong>,<br />

Vor dem Dorfe 13a, Homöopathie für Kleintiere an. Sabine<br />

Wimmer arbeitet seit Juni 2009 in der Tierarzt-Praxis als Tierarzthelferin<br />

und verfügt zusätzlich über eine abgeschlossene Ausbildung<br />

als Tierheilpraktikerin. Tierärztin Katja Voigt brachte diese<br />

besondere Qualifi kation ihrer Mitarbeiterin auf die Idee mit der<br />

Kombipraxis. Beide Frauen halten eine Kombination aus Schulmedizin<br />

und Homöopathie in einer Praxis für sinnvoll, welche zudem<br />

bislang im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn einzigartig ist. „Hat einer der<br />

vierbeinigen Patienten ein Leber- oder Nierenleiden, könne das<br />

durch homöopathische Medikamente gut ergänzend behandelt<br />

werden“, so Sabine Wimmer, welche künftig zusätzlich als Tierheilpraktikerin<br />

tätig wird. Die Terminvergabe erfolgt während der<br />

gängigen Praxis-Öffnungszeiten.<br />

Aus den Kirchen<br />

����Ev.-luth. Auferstehungs-<br />

Kirchengemeinde <strong>Weyhausen</strong><br />

Internet: www.Kirche-<strong>Weyhausen</strong>.de<br />

Pastor Bernd Klein, Kirchweg 6, 38554 <strong>Weyhausen</strong><br />

Tel. 05362/7574 - FAX 05362/71047 - e-mail KG.<strong>Weyhausen</strong>@<br />

evlka.de<br />

Sprechstunde<br />

Donnerstag von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Pastor Klein´s freier Tag ist der Montag. Andere Termine nach<br />

Absprache<br />

Diakonin Silke Kretzschmar, Tel. 0176 / 85 03 11 36<br />

Sprechstunde: Dienstag von 11 – 12 Uhr, Tel. 05362 / 7574<br />

Pfarramtssekretärin Inge Vogler Tel. 05362/7574 - FAX<br />

05362/71047<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Dienstag von 10.00 -12.00 Uhr, Mittwoch 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und Donnerstag 15.00-18.00 Uhr<br />

Küsterin Irma Feil, Zieleischenweg 2a, <strong>Weyhausen</strong><br />

Tel. 05362/71429<br />

Organist Christoph Lange, Neue Bergstraße 15a, Osloß<br />

Tel./FAX 05362/71816<br />

KV-Vorsitzender Helmut Meier, Amselweg 15, <strong>Weyhausen</strong><br />

Tel. 05362/7975<br />

Gottesdienste ( Änderungen vorbehalten )<br />

Die Gottesdienste hält, wenn nicht anders angegeben,<br />

Pastor Bernd Klein um 10.00 Uhr in <strong>Weyhausen</strong>.<br />

Sonntag, 22.08. 10.00 Uhr Tauferinnerungs-<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 29.08. 18.00 Uhr Gottesdienst „anders“<br />

Sonntag, 05. September 10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl ( Pastor B. Klein )<br />

Sonntag, 12. September 10.00 Uhr Gottesdienst in<br />

Tappenbeck ( Pastor B. Klein )<br />

Sonntag, 19. September 10.00 Uhr Visitations-Gottesdienst<br />

( Pastor B. Klein )<br />

14.00 Uhr Visitations-Gehörlosen-<br />

Gottesdienst ( Pastor B. Klein )<br />

Sonntag, 26. September 18.00 Uhr Begrüßungs-Gottesdienst<br />

für die neuen Vorkonfi rmanden ( Pastor B. Klein )<br />

Veranstaltungskalender<br />

Eltern-Kind-Gruppe I ( ab 18 Monate ) FABI<br />

Montag von 9.30 – 11.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung und Information: C. Hendel<br />

Eltern-Kind-Gruppe II ( ab 9 Monate ) FABI<br />

Mittwoch von 9.30 – 11.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung und Information: C. Hendel, <strong>Weyhausen</strong>, Tel.<br />

05362/71790<br />

Schach für Mädchen und Jungen<br />

Montag um 16.00 Uhr<br />

Leitung: H. Finke, <strong>Weyhausen</strong>, Tel. 05362/7474<br />

Kinderkirche für Kinder ab 6 Jahre<br />

Freitag, den 20.08., 10.09. und 29.10.2010 von 16.00 – 18.00<br />

Uhr<br />

Leitung: A. Feuerhahn, <strong>Weyhausen</strong>, Tel. 05362/72578<br />

Kinderchor<br />

Mach mit.........beim Kinderchor<br />

Montags von 15 -16 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus der Kirche.<br />

Ansprechpartnerin: A. Schelinski, <strong>Weyhausen</strong>, Tel.<br />

05362/71015<br />

Jugendkreise<br />

Wer Lust und Zeit hat, zwischen 12 und 15 Jahre alt ist und<br />

Spaß an der Gemeinschaft mit anderen hat,<br />

sollte vorbeikommen und sich überraschen lassen, was Gott mit<br />

uns vor hat.<br />

Jugendkreis I<br />

Donnerstag, den 26.08., 09.09., 23.09. und 07.10.2010 von<br />

18.00 – 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel. 05362/71245<br />

Jugendkreis II<br />

Donnerstag, den 19.08., 02.09., 16.09. und 30.09.2010 von<br />

18.00 – 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung: Silke Kretzschmar, Tel. 0176/85 03 11 36<br />

Vorkonfi rmanden<br />

Gruppe I: Donnerstag, den 09.09. und 28.10.2010 von 16.30 –<br />

18.00 Uhr<br />

Gruppe II: Donnerstag, den 23.09. und 04.11.2010 von 16.30 –<br />

18.00 Uhr<br />

Hauptkonfi rmanden<br />

Gruppe A: Dienstag, den 17.08.2010 von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Gruppe B: Dienstag, den 31.08.2010 von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Gruppe C: Dienstag, den 21.09.2010 von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Posaunenchorprobe Donnerstag von 19.00 – 21.00 Uhr.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 23 - Nr. 323/2010<br />

Ansprechpartner: A.und A. Sewing, <strong>Weyhausen</strong>, Tel.<br />

05362/726472<br />

Kirchenchor<br />

Chorproben Montag von 20.00 – 21.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

neben der Kirche.<br />

Leitung und Information: H.-W. Kemmling, <strong>Weyhausen</strong>, Tel.<br />

05362/7455<br />

Frauenfrühstück<br />

Donnerstag, den 02.09. und 07.10.2010 von 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Leitung und Information: S. Meier, <strong>Weyhausen</strong>, Tel.<br />

05362/7975<br />

Besuchsdienstkreis<br />

Donnerstag, den 19.08. und 30.09.2010 von 9.00 – 11.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel. 05362/7548 und I.<br />

Pusch, Tel. 05362/ 7561<br />

Bibelkreis<br />

Freitag, den 27.08., 10.09. und 24.09.2010 um 19.30 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung: S. Klein und E. Ritterbusch, Tel. 05362/71973<br />

Gesprächskreis für Männer<br />

Mittwoch, den 08.09. und 06.10.2010 von 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel. 05362/7548<br />

Square-Dance<br />

Montags um 19.00 Uhr<br />

Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 64834<br />

Seniorentanz<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel. 64834<br />

Seniorenkreise<br />

Seniorenkreis <strong>Weyhausen</strong>:<br />

Montag, den 11.10.2010 um 15.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Leitung: Petra Wolf, <strong>Weyhausen</strong>, Tel. 05362/71318<br />

Seniorenkreis Tappenbeck:<br />

Montag, den 11.10..2010 um 15.00 Uhr im Sportheim des SV<br />

Tappenbeck. Leitung: Inge<br />

Hartinger, Tappenbeck, Tel.<br />

05366/7834<br />

Seniorenkreis Osloß:<br />

Mittwoch, den 13.10..2010<br />

um 15.00 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus.<br />

Leitung: Rosemarie Kahl,<br />

Finkenweg 5 bei Hoffmann,<br />

Osloß, Tel. 05362/71489<br />

Am Freitag, den 13.<br />

September von 15.00 –<br />

17.30 Uhr feiern wir mit allen<br />

Seniorenkreisen das Herbstfest.<br />

Unter dem Motto „Bunt sind<br />

schon die Wälder“ wollen wir<br />

miteinander einen schönen<br />

Nachmittag verbringen.<br />

Alle Senioren und Seniorinnen<br />

sind in das <strong>Gemeinde</strong>haus der<br />

Kirche in <strong>Weyhausen</strong> herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wer unseren Fahrdienst in<br />

Anspruch nehmen möchte,<br />

melde sich bitte im Pfarrbüro,<br />

Tel. 05362/7574.<br />

Das Vorbereitungsteam mit<br />

Diakonin Silke Kretzschmar<br />

freut sich auf alle Gäste.<br />

Am Montag, den 06.<br />

Dezember wollen wir von<br />

15.00 – 17.30 Uhr mit allen<br />

Senioren und Seniorinnen<br />

Advent feiern.<br />

Das Thema wird sein „ Hört<br />

der Engel helle Lieder…“<br />

NEU!! www.playone.info NEU!!<br />

die modernen Spielhallen<br />

in <strong>Weyhausen</strong> gegenüber ARAL<br />

& Wolfsburg Breslauer Str. 29<br />

Mo. – Sa. ab 6.00 Uhr geöffnet!<br />

www.SIFGmbH.de<br />

Schinke Immobilien und<br />

Finanzdienstleistungen GmbH<br />

Erlenring 20<br />

38477 Jembke<br />

Tel.: 05366/5099<br />

Fax: 05366/5027<br />

mail: info@SIFGmbH.de<br />

Baudarlehen ab 3,30% Zinssatz


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 24 - Nr. 323/2010<br />

und wir freuen uns auf<br />

einen schönen, besinnlichen<br />

Nachmittag mit Ihnen.<br />

Wer unseren Fahrdienst<br />

in Anspruch nehmen<br />

möchte, melde sich bitte im<br />

Pfarrbüro, Tel. 05362/7574.<br />

Herzlichst Ihre Diakonin<br />

Silke Kretzschmar und das<br />

Vorbereitungsteam.<br />

Brockensammlung<br />

Bethel 2010<br />

Von Montag, den 04. Oktober<br />

bis Mittwoch, den 06.<br />

Oktober 2010 führen wir in<br />

unserer Kirchengemeinde<br />

wieder eine Kleidersammlung<br />

für die Bodelschwinghschen<br />

Anstalten in Bethel<br />

durch.<br />

An diesen Tagen können Sie<br />

von 9.00 – 20.00 Uhr in der<br />

Garage neben dem Pfarrhaus,<br />

Kirchweg 6 in <strong>Weyhausen</strong> gut erhaltene Kleidung und Wäsche,<br />

Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten,<br />

jeweils gut verpackt ( Schuhe bitte paarweise bündeln )<br />

abgeben.<br />

Wir nehmen keine Lumpen, nasse, stark verschmutzte<br />

oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste,<br />

abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe,<br />

Klein – und Elektrogeräte an.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

50-jähriges Bestehen der Auferstehungskirche in<br />

<strong>Weyhausen</strong><br />

2012 feiern wir das 50-jährige Bestehen unserer Kirche hier in<br />

<strong>Weyhausen</strong><br />

Dazu möchten wir schon jetzt Vorbereitungen treffen und Sie<br />

bitten, uns dabei zu helfen.<br />

Wer hat noch alte Foto´s, Beiträge, kleine Geschichten und/<br />

oder Begebenheiten aus den Anfangsjahren unserer Kirche?<br />

Bitte wenden Sie sich an Pastor B. Klein oder an das Pfarrbüro,<br />

Tel. 05362/7574<br />

����Kirchengemeinde<br />

St. Georg Jembke<br />

Pfarramt:<br />

Pastorin:<br />

Uta Heine, Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke<br />

Tel. (0 53 66) 95 39 80, Fax: (0 53 66) 95 39 88<br />

Sprechstunde dienstags von 18:00– 19:00 Uhr<br />

Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Wolfsburg in<br />

der Kleiststr. 33, Tel. (0 53 61) 18 89 16.<br />

Diakonin:<br />

Simone Rieger, Tel. (0 53 66) 95 39 84<br />

Pfarrbüro:<br />

Heike Höcker, Brackstedter Str. 1, 38477 Jembke<br />

Tel. (0 53 66) 95 39 80, Fax: (0 53 66) 95 39 88<br />

E-Mail: KG.Jembke@evlka.de<br />

Frau Höcker ist anzutreffen:<br />

Mo. – Mi. von 8:00 – 11:30 Uhr<br />

Do. von 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Kirchenvorstand<br />

Uta Heine, 1. Vorsitzende Tel. (0 53 66) 95 39 80<br />

Klaus Burgstaller, 2. Vorsitzender Tel. (0 53 66) 79 95<br />

Gottesdienste (Änderungen vorbehalten)<br />

Sonntag 22.08.2010, 10:00 Uhr<br />

Begrüßungs-Gottesdienst der neuen Konfi rmanden mit<br />

Rockband der <strong>Gemeinde</strong>, anschließend Kirchencafé<br />

Sonntag 29.08.2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst, anschließend Kirchencafé<br />

Sonntag 05.09.2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Lektor Arno Dreger, anschl. Kirchencafé<br />

Sonntag 12.09.2010, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Gospelchor, anschl. Kirchencafé<br />

Sonntag 19.09.2010, 10:00 Uhr<br />

Jubiläumskonfi rmation<br />

Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder/Jugendliche:<br />

Montag<br />

16:00 – 17:00 Uhr Singkreis Jembke (4-5 Jahre alt)<br />

17:00 – 18:00 Uhr Singkreis Jembke (6-7 Jahre alt)<br />

Leitung: Frau Nelly Rode, Tel. 05366/959658<br />

18:15 – 19:45 Uhr Jugendband<br />

Leitung: André Neygenfi nd, Tel. 05362/2577<br />

Freitag<br />

10:00 – 11:30 Uhr offene Krabbelgruppe für Kinder ab 4<br />

Monaten<br />

Infos: Frau Meike Neumann, Tel 05366/953980<br />

16:00 – 17:30 Uhr, Kindergottesdienst<br />

Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/8132238<br />

Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene<br />

Montag<br />

18:00 – 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene (Es sind noch<br />

Plätze frei.)<br />

mit geringen Vorkenntnissen Leitung: Frau Marlis Jünemann,<br />

Tel. 05366/5357<br />

20:00 – 21:30 Uhr Gospelchor<br />

Leitung: Herr Jesdinsky, Tel. 05366/959389.<br />

Dienstag<br />

18:00 – 19:30 Uhr Englisch für Erwachsene (Es sind noch<br />

Plätze frei.)<br />

mit Vorkenntnissen, Leitung: Frau Marlis Jünemann, Tel.<br />

05366/5357<br />

Mittwoch (jeden 2. im Monat)<br />

15:00 – 17:00 Uhr Nachmittag für Senioren<br />

Donnerstag<br />

9:00 – 10:30 Uhr Yoga- als Weg zur Entspannung<br />

Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel. 05362/7751<br />

9:00 – 11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag<br />

Leitung: Frau Beate Prigge, Tel. 05366/952773<br />

18:30 – 20:00 Uhr Spanisch für Erwachsene mit geringen<br />

Vorkenntnissen<br />

Leitung: Frau Anette Böhm, Tel. 0171/7631910<br />

19:00 – 21:00 Uhr Posaunenchor <strong>Weyhausen</strong>/Jembke<br />

(Proben in <strong>Weyhausen</strong>) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing,<br />

Tel. 05362/726472<br />

19:30 – 21:00 Uhr Gesangverein Concordia<br />

Leitung: Herr Gerhard Gross, Tel. 05366/7465<br />

Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis unter der Leitung von Pastorin Uta Heine<br />

trifft sich am Mittwoch den 08.09.2010 um 15 Uhr.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Der Frauengesprächskreis unter der Leitung von Frau Beate<br />

Prigge trifft sich am Donnerstag den 10.09.2010 um 9 Uhr zum<br />

Thema:<br />

„Rainer, Maria Rilke“- sein Leben.<br />

Männergruppe<br />

Bitte entnehmen Sie<br />

die aktuellen Termine der Tagespresse.<br />

Infos unter 05366/7212.<br />

Singkreis für Kinder<br />

Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Str. 1 unter<br />

der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 25 - Nr. 323/2010<br />

schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere<br />

Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen,<br />

Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt,<br />

musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente<br />

der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 16-17 Uhr (4-5<br />

Jahre) und 17-18 Uhr (6-7 Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung<br />

bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/95 96 58.<br />

Kleinkindertreff<br />

Ausser in den Schulferien wird es in Zukunft freitags von 10.00<br />

– 11.30 Uhr wieder eine offene Krabbelgruppe für Kinder (ab 4<br />

Monaten), Mütter und Väter geben. Hier bekommen Eltern und<br />

Kinder durch Bewegung, Musik und Spielen viele Anregungen.<br />

Daneben ist auch Zeit zum Klönen und Kaffee trinken. Neue TeilnehmerInnen<br />

sind jederzeit herzlich willkommen! Unkostenbeitrag<br />

3,50 Euro pro Teilnahme. Infos unter Tel. 05366/953980.<br />

Projekt – Gospelchor<br />

Proben: montags um 20 Uhr, es werden nach wie vor<br />

Männerstimmen gesucht!<br />

Posaunenchor<br />

Der Posaunenchor <strong>Weyhausen</strong>-Jembke probt immer<br />

donnerstags von 19:00 – 21:00 Uhr in <strong>Weyhausen</strong>, Kirchweg<br />

7. Ansprechpartner sind Andrea und Arne Sewing, Tel.<br />

05362/726472.<br />

One of us– Die Rockband der St.<br />

Georgkirchengemeinde<br />

Montags ab 18:15 Uhr fi nden die Proben mit André im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in Jembke statt. Es werden Sängerinnen, Sänger und Musiker<br />

aller Instrumente gesucht, die Lust haben, mit und für junge Leute<br />

Musik zu machen. Interessierte melden sich bei André Neygenfi<br />

nd, Tel. 05362/2577.<br />

<strong>Gemeinde</strong>brief-Redaktion<br />

Haben Sie Zeit und Lust, in unserem <strong>Gemeinde</strong>brief-Team mitzuarbeiten?<br />

Dann sind Sie herzlich willkommen! Vielleicht haben<br />

Sie Interesse, Interviews zu schreiben, Bilder zu suchen oder bei<br />

der Themenfi ndung mit dabei zu sein. Dann melden Sie sich einfach<br />

bei uns! Info: Pastorin Uta Heine<br />

Für die nächste <strong>Gemeinde</strong>brief-Ausgabe treffen wir uns am<br />

22.09.2010 um 20:30 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Mit Leib und Seele<br />

Jeweils am 4. Dienstag im Monat bietet die Kirchengemeinde<br />

St. Georg ein gemütliches Beisammensein von 11:45 - 14:00<br />

Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus für jedermann an. Bei einem 2-gängigen<br />

Mittagsmenü können Sie sich mit netten Menschen treffen, ein<br />

schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für „Leib und<br />

Seele“ tun. Nach dem Essen gibt es noch eine Tasse Kaffee.<br />

Eine verbindliche Anmeldung und Bezahlung im voraus<br />

ist bis zum angegebenen Termin im <strong>Gemeinde</strong>büro zu den<br />

Öffnungszeiten möglich. Das Essen wird im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

von Sabine Küssner zubereitet. Der Preis pro Gericht beträgt<br />

6,50 €uro. Ab September kostet das Essen 7,50 €uro.<br />

24. August 2010<br />

(Anmeldung bis 19.08.2010)<br />

Rosa gebratene Entenbrust an Rahm-Pfi fferlingen<br />

Broccoliröschen mit Mandelbutter<br />

Semmelknödel-Souffl e<br />

***<br />

Grießpudding mit Heidelbeerkompott<br />

28. September 2010<br />

(Anmeldung bis 23.09.2010)<br />

7,50 €<br />

Kürbiscremesüppchen<br />

***<br />

Überbackenes<br />

Hähnchenbrustfi let mit<br />

Preiselbeeren<br />

an feiner Kürbis-Apfel-Sauce,<br />

Kartoffelgratin, Rotkohl<br />

����Aus dem <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Das Familienbüro des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn<br />

Das Familienbüro des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn ist die zentrale Anlaufstelle<br />

für alle Fragen rund um die Familie, Bildung, Erziehung,<br />

Gesundheit, Finanzen, Freizeit usw. Ansprechpartner, Beratung<br />

und Vermittlung. Kostenlos und vertraulich. Koordination:<br />

Annette Meyer-Kassner, Tel.: 05371-804-440, Fax: 05371-804-<br />

499, Mail: familienbuero@drk-gifhorn.de. Kindertagespfl ege im<br />

<strong>Land</strong>kreis Gifhorn. Gefördert mit Mitteln des <strong>Land</strong>es Niedersachsen.<br />

Im Auftrag des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn beim DRK-Kreisverband<br />

Gifhorn e.V., Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn. Kooperationspartner<br />

des Kindertagespfl egebüros: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong><br />

<strong>Land</strong> Ansprechpartner für Eltern mit Betreuungswünschen und<br />

für Kindertagespfl egepersonen, Beratung – Begleitung – Vermittlung:<br />

Ute Renner, Tel. 05366/5259. Ausbau verlässlicher Kinderbetreuung:<br />

Ansprechpartner für Kindertagespfl egepersonen<br />

und –interessierte, Beratung – Vermittlung – Begleitung – Qualifi<br />

zierung, Ansprechpartner für Eltern mit Betreuungswünschen.<br />

Ansprechpartnerinnen: Martina Jordan, Katrin Weiß, DRK-KV<br />

Gifhorn, Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn, Tel.: 05371-804-430,<br />

Fax: 05371-804-499, Mail: kindertagespfl ege@drk-gifhorn.de<br />

Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung<br />

über Kindertagespfl ege<br />

Sie betreuen gern Kinder? Sie sind zuverlässig und übernehmen<br />

selbstverständlich Verantwortung? Sie sind offen gegenüber anderen<br />

Menschen und Kulturen? Das Team Kindertagespfl ege des<br />

<strong>Land</strong>kreises Gifhorn sucht engagierte Tagesmütter und –väter und<br />

lädt alle Interessierten herzlich zur Informationsveranstaltung<br />

am 26.08.2010, ab 9.30 Uhr, in den DRK-Kreisverband Gifhorn,<br />

Gruppenraum 2, Am Wasserturm 5 nach Gifhorn ein. Die Veranstaltung<br />

informiert über die Voraussetzungen für die Kindertagespfl<br />

ege. Die Teilnehmer erfahren mehr über den demnächst<br />

startenden Qualifi zierungskurs und alle Abläufe, damit sie bald<br />

mit Ihrer Tätigkeit als qualifi zierte Tagesmutter/-vater beginnen<br />

können. Der Eintritt ist frei. Verbindliche Anmeldungen telefonisch<br />

oder per E-Mail bitte bei Martina Jordan, Katrin Weiß, Tel.:<br />

05371-804430, kindertagespfl ege@drk-gifhorn.de<br />

Herbstmarkt und Tag der offenen Tür der Lebenshilfe<br />

Gifhorn<br />

Die Werkstatt für psychisch kranke Menschen (GAZ) wird in diesem<br />

Jahr einen Tag der offenen Tür/Herbstmarkt veranstalten am<br />

Mittwoch, den 22. September 2010 von 10.00 – 15.30 Uhr veranstalten.<br />

Die Werkstatt für psychisch kranke Menschen fi nden Sie<br />

am Hüttenweg 4 in Gifhorn (in der Nähe von FAMILA). Am Tag<br />

Horst H eigel's Metallideen<br />

Treppen- und Geländerbau · Türen - Tore - Schutzgitter<br />

Schmiede- und Kunstschmiedearbeiten · Metallgestaltung<br />

Garten-Pavillon · Feuerkörbe · Rankgitter · Rosenbogen<br />

Reparaturen · Stahlbau · Schweißfachbetrieb<br />

29378 Wittingen 38465 Brome Fax (05831) 7757 · � 410<br />

OT Rade 34 Nordstr. 16 info@heigels-metallideen.de<br />

Metallbauermeister und<br />

geprüfter Restaurator<br />

im Metallhandwerk


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 26 - Nr. 323/2010


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 27 - Nr. 323/2010<br />

der offenen Tür/Herbstmarkt können Sie sich ein Bild über die<br />

Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen machen<br />

und sich von ihren Fähigkeiten überzeugen. Auch „Mitmachaktionen“<br />

in verschiedenen Bereichen werden angeboten. Lassen<br />

Sie sich überraschen. Für Ihr leibliches Wohl sorgen Kaffee und<br />

Kuchen, Pilzpfanne, Bratwurst und Getränke.<br />

Niedersächsische Aktionswoche<br />

„Gemeinsam gegen Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern“<br />

– Kinder sind noch mehr wert. Das Jahr 2010 wurde von<br />

der Europäischen Kommission zum „Europäischen Jahre zur Bekämpfung<br />

von Armut und sozialer Ausgrenzung“ ausgerufen. Das<br />

Niedersächsische Sozialministerium startet mit dem „Niedersächsischen<br />

Bündnis für alle Kinder“ anlässlich dieses Aufrufes eine<br />

Aktionswoche. In diesem Rahmen fi ndet im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

vom 13. bis zum 20. September 2010 die Aktionswoche „Kinder<br />

sind noch mehr wert“ statt. Der <strong>Land</strong>kreis Gifhorn möchte gemeinsam<br />

mit Kirchen, Vereinen, Wohlfahrts- und Familienverbänden<br />

sowie den sozialen Einrichtungen des <strong>Land</strong>kreises mit<br />

verschiedenen Aktionen auf gute Ansätze sozialer Integration<br />

aufmerksam machen – aber auch neue Handlungsansätze entwickeln.<br />

Frau Erste Kreisrätin Ingrid Alsleben lädt mit den beteiligten<br />

Institutionen alle Bewohner des <strong>Land</strong>kreises herzlich zu<br />

den folgenden Veranstaltungen ein: Samstag, 11.09.2010, 10.00<br />

– 16.00 Uhr: 125 Jahre <strong>Land</strong>kreis Gifhorn „Tag der offenen Tür“<br />

Schlossplatz 1. Für Kinder: Kinderzirkus, Fun-Mobil, Malen,<br />

Schminken. Kultur: Musikprogramm, Kunstausstellung, Schlossführung,<br />

<strong>Land</strong>kreis-Kino, Begehung Anbau 1852 (ehem. JVA).<br />

Sehens- und Wissenswertes: Fahrzeugschau Feuerwehr, Informationen<br />

über Schulen des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn, Annahme von<br />

Elektronikschrott - Kleingeräten der Gruppen 3 und 5 sowie von<br />

Energiespar- und Leuchtstoffl ampen, Informationen rund um Ernährung<br />

und gesundes Essen, Ermöglichung von Vaterschaftsanerkennungen,<br />

Regelsatz-darstellung und Beispielberechnung für<br />

Bürger. Verpfl egung: Erbsensuppe, Pommes frites, Blechkuchen,<br />

Getränke. Donnerstag, 16.09.2010: „Ich will aber Spaghetti!“<br />

– Lieblingsgerichte auf gesunde Art, Kinder in den DRK-Kindertagesstätten<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> Meinersen bereiten gesunde<br />

Lieblingsgerichte zu. Samstag, 18.09.2010, 14.30 Uhr: „Kinder<br />

für Kinder“ – Festival der Kinderchöre. Im Park vor der Kinderklinik<br />

des Kreiskrankenhauses Gifhorn, Bergstr. 30: Auftritt von<br />

ca. 10 Kinderchören. Zur Unterstützung des Projektes „Förderverein<br />

Gifhorner Kinderklinik“ - Betreuung und Unterstützung<br />

von chronisch kranken Kindern und ihren Familien. Die Chöre<br />

folgender Grundschule treten auf: Margret und Rolf Rettich-<br />

Schule aus Vordorf, Adam-Riese-Schule aus Gifhorn, Grundschule<br />

aus Rötgesbüttel, Findorff-Schule aus Neudorf-Platendorf,<br />

Michael-Ende-Schule aus Gifhorn, Albert-Schweitzer-Schule aus<br />

Gifhorn, Glockenbergschule aus Fallersleben, Kindertagesstätte<br />

St.-Altfrid etc. Sonntag, 19.09.2010, 14.00 – 18.00 Uhr: „Kinder<br />

sind noch mehr wert!“. Einrichtungen aus dem <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

stellen ihre Angebote vor – Buntes Programm für Kinder. Auf<br />

dem Gelände des Deutschen Kinderschutzbundes und des MTV<br />

Gifhorn (Fußballplatz), Winkeler Str. 2, Gifhorn. Die Angebote<br />

an Freizeitmöglichkeiten für Kinder und auch an Beratung und<br />

Unterstützung für die Eltern im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn sind sehr vielfältig.<br />

Eine kleine Auswahl, von Sport bis Musik, von Beitragsermäßigung<br />

bis zu Sondertarif, stellen die unten aufgeführten<br />

Einrichtungen auf dem Gelände des Kinderschutzbundes vor.<br />

Die Eltern erhalten wichtige Informationen und zur gleichen Zeit<br />

nutzen die Kinder das bunte Kinderprogramm. Für Verpfl egung<br />

ist natürlich gesorgt. 14.00 Uhr: Ökumenischer Familiengottesdienst.<br />

14.00 – 18.00 Uhr: Flohmarkt (Anmeldungen bitte unter:<br />

05371-51919). Funmobil, „Alles, was klingt!“ – Bau von Musikund<br />

Klanginstrumenten, Fußball, Karaoke von und für Kinder,<br />

und viele weitere Angebote, Getränke, Imbiss. Informationsstände<br />

von AWO Gifhorn, Katholische Kirche, Ev.-luth. Kirche, Türkische<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Griechische <strong>Gemeinde</strong>, Kreissportbund, Toys<br />

Company, Kinderschutzbund, Bildungszentrum, Familienbüro,<br />

MTV-Gifhorn, Omnibus, Jugendrotkreuz, Kinderheimat, Haus<br />

der Lebenshilfe, Bündnis für Familie, Pfadfi nder Stamm Ata Ulf,<br />

Gifhorner Tafel. Montag, 20.09.2010, 15.00 – 18.00 Uhr: Weltkindertag<br />

– „Fröhlichkeit + Kinderlachen“ – Kinderspielfest. Auf<br />

dem Parkplatz der Fa. Schütte, Steinweg 29, Gifhorn, Stadt Gifhorn<br />

– Jugendförderung, Ausländerbeauftragte, Kitas der Stadt<br />

Gifhorn. Bühnenprogramm: Aufführung der Tanzschule Berger,<br />

Kletterturm, Tipi, Infostand der Polizei, Schaufenster-Malaktion,<br />

Luftballon-Wettbewerb, Hüpfburg, Snoozle-Zelt. Verpfl egung:<br />

Fladenbrote, Pommes, Bratwurst, Kuchen, Kaffee, Kaltgetränke.<br />

Montag, 20.09.2010, 19.00 Uhr: Kinder sind noch mehr wert!<br />

Politik contra Wirklichkeit, Podiumsdiskussion „hart aber fair“,<br />

Bürgerschützensaal, Schützenplatz 3, Gifhorn mit N. N. (Deutscher<br />

Kinderschutzbund), Karin Single, Leiterin des Fachbereichs<br />

Kinder, Jugend und Soziales im KV DRK, Ewa Klamt, MdB, Mitglied<br />

des Bundesausschusses für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend, Hubertus Heil, MdB, Stellvertr. Mitglied des Bundesausschusses<br />

Arbeit und Soziales, Moderation: Martin Wrasmann, Pastoralreferent<br />

St. Altfrid. Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie<br />

bitte der Tagespresse.<br />

„Kinderfreizeit des DRK-Kreisverband in Einbeck“<br />

in den Herbstferien<br />

Die Kinderfreizeit des DRK- Kreisverbandes Gifhorn hat sich zu<br />

einer festen Größe etabliert. Seit 1985 bietet der Kreisverband des<br />

Deutschen Roten Kreuzes diese Kinderfreizeit an, die im Besonderen<br />

für Kinder aus fi nanziell schwächeren Familien gedacht<br />

ist. Auch in diesem Jahr ist wieder eine Fahrt in den Herbstferien<br />

geplant. 50 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren können<br />

vom 10. bis 16. Oktober auf Ferientour gehen und im Haus des<br />

Jugendrotkreuzes vom Alltag abschalten. Die DRK- Ortsvereine<br />

im Kreisgebiet wählen die Teilnehmer aus und entscheiden dabei<br />

auch nach sozialen und fi nanziellen Gesichtspunkten. Einen<br />

großen Teil der Freizeit fi nanziert der DRK Kreisverband mit den<br />

Ortsvereinen. Teil am Erfolg der Freizeit hat die gute Organisation,<br />

die Erholung komme bei den Kindern sehr gut an, erklärte<br />

Horst- Dieter Hellwig, Leiter des Jugendrotkreuz im <strong>Land</strong>kreis<br />

Gifhorn. Die Anmeldungen und die Ausschreibungsunterlagen<br />

liegen in den DRK- Ortsvereinen vor, die auch die Anmeldungen<br />

für die Kinderfreizeit annehmen und bearbeiten. Die sieben unbeschwerten<br />

Ferientage beginnen mit der Fahrt nach Einbeck. Auf<br />

die Teilnehmer wartet ein vielfältiges Ferienprogramm. Vorgesehen<br />

sind unter anderem, so Hellwig, der die Freizeit auch wieder<br />

leiten wird unter anderem Besuche im Hallenbad, Besichtigungstouren,<br />

Sport – und Spielveranstaltungen, Wanderungen,<br />

Tagesausfl üge, Grillen, sowie eine Lagerolympiade. Pro Teilnehmer<br />

sind 160 Euro zu zahlen. Die Betreuung der Kinder übernehmen<br />

auch in diesem Jahr wieder erfahrene Mitglieder des Roten<br />

Kreuzes und Jugendgruppenleiter des Jugendrotkreuzes. Eltern,<br />

die Interesse an einer Teilnahme ihrer Kinder haben, können sich<br />

an ihren DRK- Ortsverein wenden. Auskünfte erteilt auch der der<br />

DRK- Kreisverband Gifhorn unter Tel. 05371-804510 und der Leiter<br />

der Freizeit, Horst- Dieter Hellwig, unter Tel. 05374- 3836 der<br />

auch Anmeldungen annimmt.<br />

Unbeschwerte Ferientage bot der DRK- Kreisverband mit dem<br />

Jugendrotkreuz über 50 Kindern im vergangenem und auch wieder<br />

in diesem Jahr in den Herbstfreien an.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 28 - Nr. 323/2010<br />

Informationsveranstaltung für zukünftig Selbstständige<br />

und JungunternehmerInnen<br />

2. Gründungstag Gifhorn/Wolfsburg am 30.10.2010 im<br />

Gifhorner Schloss<br />

Abenteuer Gründung - Die Gründung eines eigenen Unternehmens<br />

ist nicht nur eine Alternative zur Arbeitslosigkeit. Sie ist<br />

insbesondere eine Option für Angestellte, Studenten oder gut<br />

ausgebildete Berufseinsteiger, die sich ihr Tätigkeitsfeld kreativ<br />

und eigenverantwortlich gestalten wollen. Eine Existenzgründung<br />

sollte jedoch gut vorbereitet sein. Wer den Schritt in das Abenteuer<br />

Selbstständigkeit wagt, benötigt eine gute Geschäftsidee und<br />

ein überzeugendes Unternehmenskonzept. Neben betriebswirtschaftlichem<br />

Grundwissen und Marktkenntnissen sind hierfür<br />

Autohaus<br />

Ford + Suzuki<br />

Vertragswerkstatt<br />

Einzige Suzuki-Vertragswerkstatt im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Inspektionen und Reparaturen aller Fabrikate<br />

Rietberg 20 · 29396 Schönewörde<br />

Telefon (0 58 35) 2 69 · Fax (0 58 35) 1733<br />

Die Cousinen<br />

singen für Sie am 5. September 2010<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen<br />

alte Schlager der 20er – 40er Jahre<br />

- mit uns kommt Schwung in die Stube!<br />

Einlass ab 15.00 Uhr/Eintritt frei!<br />

Meyer‘s Halle, Tappenbeck<br />

fundierte Ratschläge, gute Informationsquellen sowie Tipps zur<br />

optimalen Finanzierung, zur richtigen Werbestrategie, zu möglichen<br />

Alternativen der Ideenumsetzung und zu den steuerlichen<br />

und rechtlichen Aspekten des eigenen Vorhabens hilfreich und<br />

notwendig. Dies alles bietet Ihnen der Gründungstag Gifhorn/<br />

Wolfsburg. An verschiedenen Beratungsständen können Sie sich<br />

im direkten Gespräch wichtige Hinweise und Informationen für<br />

Ihr Gründungsvorhaben einholen. Im begleitenden Vortragsprogramm<br />

vertiefen Experten wichtige Gründungsthemen. Erfahrene<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer berichten in einer<br />

spannenden Podiumsdiskussion über ihre ersten Schritte in die<br />

Selbstständigkeit. Nutzen Sie die Chance und kommen Sie zum<br />

2. Gründungstag in das Gifhorner Schloss, Schlossplatz 1, 38518<br />

Gifhorn, am Samstag, 30. Oktober 2010, von 9.00 bis 16.30 Uhr.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch über die Industrie-<br />

und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg erforderlich. Für<br />

ein gastronomisches Angebot sowie für eine Kinderbetreuung ist<br />

gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Gifhorn, 30. Oktober 2010<br />

09.00 bis 16.30 Uhr<br />

2. Gründungstag<br />

Gifhorn / Wolfsburg


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 29 - Nr. 323/2010<br />

2. Gründungstag Gifhorn / Wolfsburg<br />

Abenteuer Gründung<br />

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist nicht nur eine<br />

Alternative zur Arbeitslosigkeit. Sie ist insbesondere eine<br />

Option für Angestellte, Studenten oder gut ausgebildete<br />

Berufseinsteiger, die sich ihr Tätigkeitsfeld kreativ und eigenverantwortlich<br />

gestalten wollen. Eine Existenzgründung sollte<br />

jedoch gut vorbereitet sein.<br />

Wer den Schritt in das Abenteuer Selbstständigkeit wagt,<br />

benötigt eine gute Geschäftsidee und ein überzeugendes<br />

Unternehmenskonzept. Neben betriebswirtschaftlichem<br />

Grundwissen und Marktkenntnissen sind hierfür fundierte<br />

Ratschläge, gute Informationsquellen sowie Tipps zur<br />

optimalen Finanzierung, zur richtigen Werbestrategie, zu<br />

möglichen Alternativen der Ideenumsetzung und zu den<br />

steuerlichen und rechtlichen Aspekten des eigenen Vorhabens<br />

hilfreich und notwendig. Dies alles bietet Ihnen der<br />

Gründungstag Gifhorn / Wolfsburg. An verschiedenen<br />

Beratungsständen können Sie sich im direkten Gespräch<br />

wichtige Hinweise und Informationen für Ihr Gründungsvorhaben<br />

einholen. Im begleitenden Vortragsprogramm<br />

vertiefen Experten wichtige Gründungsthemen. Erfahrene<br />

Unternehmerinnen und Unternehmer berichten in einem<br />

spannenden Mittagsplenum von 12.20 bis 13.30 Uhr im<br />

Rittersaal über ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit.<br />

Programm<br />

09.00 bis Begrüßung<br />

09.30 Uhr Marion Lau (<strong>Land</strong>rätin <strong>Land</strong>kreis Gifhorn)<br />

(Rittersaal) Michael Zeinert (Hauptgeschäftsführer der IHK)<br />

Förderangebote der NBank und<br />

KfW Mittelstandsbank<br />

Martina Mießler (NBank)<br />

(großes Sitzungszimmer)<br />

Wie schreibe ich einen Businessplan?<br />

Interaktives Referat mit Marco Menne<br />

(Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg)<br />

09.30 bis (Kaminraum)<br />

09.50 Uhr<br />

und SWOT-Analyse als Marketingmethode<br />

13.30 bis für Gründer/-innen<br />

13.50 Uhr Holger Stoye (Wolfsburg Marketing GmbH)<br />

(Isenhagenzimmer)<br />

Gründung<br />

Überleben im Mittelstand – Die 10 besten<br />

Nutzen Sie diese Chance und kommen Sie zum zweiten<br />

Gründungstag. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch<br />

erforderlich. Für ein gastronomisches Angebot ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Der 2. Gründungstag Gifhorn / Wolfsburg ist eine<br />

Gemeinschaftsaktion der IHK Lüneburg–Wolfsburg mit<br />

zahlreichen regionalen und überregionalen Partnern:<br />

• Agentur für Arbeit Helmstedt,<br />

Geschäftsstellen Gifhorn und Wolfsburg<br />

• Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.<br />

• Arbeitsgemeinschaft im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn (ARGE)<br />

• Arbeitsgemeinschaft SGB II Wolfsburg<br />

• Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade<br />

• Investitions- und Förderbank Niedersachsen - NBank<br />

• Ingo Krüger, Steuerberater und Rechtsanwalt, Wolfsburg<br />

• Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn<br />

• Kreishandwerkerschaft Gifhorn<br />

• <strong>Land</strong>kreis Gifhorn - Wirtschaftsförderung<br />

• Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU<br />

• Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften,<br />

Technologieagentur Wolfsburg in Kooperation mit der<br />

Stadt Wolfsburg<br />

• projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH<br />

• Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg<br />

• Stadt Wolfsburg, Referat Strategische Planung /<br />

Stadtentwicklung<br />

• Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg<br />

• Wirtschaftsvereinigung Gifhorn e.V.<br />

• Wolfgang Sievert, Steuerberatungsgesellschaft mbH Gifhorn<br />

• Wolfsburg AG<br />

• Wolfsburg Marketing GmbH<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn:<br />

Erfolgsrezepte vom Praktiker für Praktiker<br />

Wolfgang Sievert<br />

(Steuerberatungsgesellschaft mbH Gifhorn)<br />

(Spiegelsaal)<br />

10.30 bis Kommunale Förderangebote der Stadt Wolfsburg<br />

10.50 Uhr Uwe Peplow (Stadt Wolfsburg)<br />

und (großes Sitzungszimmer)<br />

14.30 bis<br />

14.50 Uhr Wie führe ich erfolgreich ein Bankgespräch?<br />

Interaktives Referat mit Martin Pagel<br />

(Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg)<br />

(Kaminraum)<br />

10.30 bis Ist Erfolg planbar? Marktforschung und<br />

10.50 Uhr Marketing als Werkzeuge<br />

und Peter Schindler (Wolfsburg AG)<br />

14.30 bis (Isenhagenzimmer)<br />

14.50 Uhr<br />

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit<br />

Sven Schnurbusch (Wolfsburg AG)<br />

(Spiegelsaal)<br />

Kommunale Förderangebote des <strong>Land</strong>kreises<br />

Gifhorn<br />

Jörg Burmeister<br />

(Wirtschaftsförderung des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn)<br />

(großes Sitzungszimmer)<br />

Unternehmensnachfolge in der Region<br />

Braunschweig – Ein neuer Weg zum passenden<br />

Unternehmen<br />

Thomas Kausch<br />

11.30 bis (projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH)<br />

11.50 Uhr (Kaminraum)<br />

und<br />

15.30 bis Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit<br />

15.50 Uhr – die Fördermöglichkeiten der Agentur für<br />

Arbeit<br />

Jens Hoffmann (Arbeitsagentur Wolfsburg)<br />

(Isenhagenzimmer)<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Land</strong>kreis Gifhorn - Rittersaal<br />

Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn, www.gifhorn.de<br />

Das Finanzamt als stiller Teilhaber. Was Sie als<br />

Gründer über Steuern wissen müssen. Die Qual<br />

der Wahl! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen<br />

Ingo Krüger<br />

(Steuerberater und Rechtsanwalt, Wolfsburg)<br />

(Spiegelsaal)<br />

Anmeldung und weitere Informationen<br />

Rainer Knoppe<br />

Telefon: 05361 / 2954 - 11, Fax: -54<br />

E-Mail: knoppe@lueneburg.ihk.de<br />

Internet: www.ihk-lueneburg.de, Dok.-Nr. v15121468


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 30 - Nr. 323/2010<br />

Impfkalender des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

Empfohlenes Impfung gegen:<br />

Impfalter<br />

ab vollendetem 1. Diphtherie(D) - Keuchhusten (Pertussis) (aP)<br />

2. Monat – Tetanus(T) Haemophilus infl uenzae Typ b<br />

- Hepatitis B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis<br />

Impfstoff) Pneumokokken<br />

ab vollendetem 2. Diphtherie(D) – Pertussis(aP) - Tetanus(T)<br />

3. Monat - Haemophilus infl uenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 3. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

4. Monat - Haemophilus infl uenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 4. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

11.-14. Monat - Haemophilus infl uenza Typ b - Hepatitis B<br />

- Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

und 1. Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

und Windpocken (Varizellen)<br />

und Meningokokken (ab vollendetem 12. Monat)<br />

ab vollendetem 2. Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

15.–23. Monat<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Pertussis (ap)<br />

5.–6. Jahr<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Polio (IPV) -<br />

9.-11. Jahr Pertussis (ap)<br />

bisher ungeimpfte: Hepatitis B, 2. Masern-Mumps-Röteln<br />

sowie sowie Windpocken (wenn Windpocken-Erkrankung<br />

nicht durchgemacht wurde)<br />

ab vollendetem Humane Papillomaviren (HPV)<br />

12.-17. Jahr<br />

ab vollendetem Auffrischung Tetanus(T) - Diphterie(d) alle<br />

18. Jahr 10 Jahre<br />

ab vollendetem zusätzlich: Infl uenza (Grippe)-Impfung jährlich<br />

60. Jahr und Pneumokokken-Impfung alle 6 Jahre<br />

Stand: August 2007<br />

Medizinische Auskunft: (0 5371) 82 703<br />

Für gefährdete Personen gibt es Sonderimpfungen:<br />

bei Reisen, bei erhöhter berufl icher oder privater Gefährdung<br />

und bei chronischen Krankheiten.<br />

Bitte lassen Sie den Impfstatus Ihrer gesamten Familie<br />

regelmäßig beim Hausarzt oder beim Kinder- und Jugendarzt<br />

überprüfen und die empfohlenen Impfungen dort<br />

durchführen. Für Impfungen bei berufl icher Gefährdung<br />

ist der Betriebsarzt Ihr Ansprechpartner.<br />

Für medizinische Fragen zu Impfungen steht Ihnen auch<br />

Ihr Fachbereich Gesundheit unter der Telefonnummer<br />

05371/82-703 oder 82-700 zur Verfügung<br />

Mütterberatung<br />

Die nächste Mütterberatung des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

fi ndet am Dienstag, den 07. September 2010 um 15:00 Uhr im<br />

Gesundheitsamt, Allerstr. 21 statt. Alle Eltern mit Säuglingen<br />

und Kleinstkindern sind dazu eingeladen. Eine telefonische Beratung<br />

erteilt der Arzt des Jugendärztlichen Dienstes, Herr Dr.<br />

Kraft, Tel. 05371 / 82-703.<br />

OPSTAPJE<br />

Spiel- und Lernprogramm für Familien mit Kindern zwischen 1,5<br />

und 3,5 Jahren, die sich bei der Erziehung und Förderung ihrer<br />

Kinder Anregung und Unterstützung wünschen. Wir besuchen<br />

Sie zu Hause. Sie erhalten kostenfrei Spiel- und Buchmaterial.<br />

Wir unterstützen Sie dabei, gemeinsam mit Ihrem Kind zu spielen<br />

und zu lernen. Gruppentreffen bieten Ihnen die Möglichkeit<br />

zum Austausch mit anderen Familien. Ansprechpartnerin: Ulrike<br />

Heine, DRK-KV Gifhorn, Am Wasserturm 5, 38518 Gifhorn,<br />

Tel.: 05371-804-420, Mail: heine@drk-gifhorn.de. Ansprechpartnerin<br />

für den Raum Papenteich: Petra von Minningerode- Werner,<br />

Tel.:05303-990450, Mail: kita-walle@drk-gifhorn.de. Ansprechpartnerin<br />

für die <strong>Samtgemeinde</strong>n Wittingen, Hankensbüttel und<br />

Wesendorf Marion Weseloh, Tel.: 05835-7197, Mail: kita-wahrenholz@drk-gifhorn.de.<br />

Aus dem Otterzentrum<br />

Ausbildung zum „Spurensucher“ im OTTER-ZENTRUM<br />

Neueste Forschungsergebnisse zur Biologie des Fischotters. Am<br />

Samstag, den 18. September, und am Sonntag, den 19. September,<br />

fi nden im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel zwei Seminare<br />

zum Thema „Fischotter“ statt. Am 18.9. wird die Veranstaltung<br />

„Einführung in die Biologie des Fischotters“ durchgeführt. Hier<br />

erfahren die Teilnehmer alles zur Lebensweise und zur Biologie<br />

des Fischotters. Auf dem Programm stehen neben Themen wie<br />

Körperbau, Ernährung, Sozialverhalten und Fortpfl anzung, auch<br />

Informationen zur Verbreitung, zur Bedrohung und zum Schutz<br />

des Otters. Und natürlich gibt es für die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

einmal einem Fischotter leibhaftig zu begegnen. Aufbauend<br />

auf diese Veranstaltung fi ndet am Sonntag dann das „Spurensucherseminar“<br />

statt. Naturfreunde können hier erfahren, wie man<br />

anhand der Fußspuren und anderer Merkmale erkennt, ob sich<br />

Fischotter an einem Gewässer aufhalten. “Die Spur des Fischotters<br />

und auch sein Kot sind so charakteristisch, dass sich Otter relativ<br />

leicht nachweisen lassen“, weiß Dr. Hans-Heinrich Krüger von der<br />

Aktion Fischotterschutz. Nach der erfolgreichen Ausbildung zum<br />

Spurensucher kann man ehrenamtlich dazu beitragen, dass für<br />

Forschung und Naturschutz mehr Otternachweise erbracht werden.<br />

Benötigt werden diese Otternachweise für Verbreitungskarten,<br />

die auch Auskunft über Zu- oder Abnahme der Otterbestände<br />

geben und Grundlage für viele Naturschutz-Planungen sind.<br />

Die Seminare, die auf den neuesten Forschungsergebnissen der<br />

Wissenschaftler der Aktion Fischotterschutz sowie ihrer in- und<br />

ausländischen Kolleginnen und Kollegen basieren, können sowohl<br />

einzeln als auch zusammen gebucht werden. Bei einer Teilnahme<br />

an nur einem der beiden Seminare kostet diese 40,- Euro pro Person<br />

(für Mitglieder der Aktion Fischotterschutz e.V. 15,- Euro).<br />

Bei Belegung beider Seminartage betragen die Kosten 70,- Euro<br />

pro Person (für Mitglieder der Aktion Fischotterschutz e.V. 25,-<br />

Euro). Anmeldeschluss ist am 11. September 2010. Das Detailprogramm<br />

und nähere Informationen können angefordert werden<br />

bei der Aktion Fischotterschutz e.V., OTTER-ZENTRUM, 29386<br />

Hankensbüttel, Tel. 05832-98080, Fax 980851, E-Mail afs@otterzentrum.de<br />

oder über das Internet unter www.otterzentrum.de.<br />

Bildunterschrift: Seminare im OTTER-ZENTRUM führen in die<br />

faszinierende Welt der Fischotter ein.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 31 - Nr. 323/2010<br />

����Was sonst noch interessiert<br />

Wasserverband Vorsfelde und Umgebung<br />

Carl-Grete-Straße 35 • 38448 Wolfsburg<br />

05363 / 943-0 • info@wvvorsfelde.de<br />

Der WVV gibt nachfolgende<br />

Preisänderungen bekannt:<br />

Wasserversorgung (incl. 7 %<br />

USt.)<br />

Arbeitspreis je Kubikmeter 1,00 €<br />

Grundpreise je Monat :<br />

Wohnungszähler 2 x Qn 1,5 5,35 €<br />

Hauswasserzähler Qn 2,5 5,35 €<br />

Hauswasserzähler Qn 6,0 5,91 €<br />

Hauswasserzähler Qn 10,0 10,88 €<br />

Hauswasserzähler Qn 15,0 40,25 €<br />

Verbundzähler Qn 15 64,95 €<br />

Verbundzähler Qn 40 85,08 €<br />

Verbundzähler Qn 60 96,06 €<br />

Entsorgungsgruppe Rühen<br />

Schmutzwasserpreis je Kubikmeter 2,50 €<br />

Die vorstehenden Preise treten am 1. Juli 2010 in Kraft. Informationen<br />

über die den Entsorgungsbereichen zugehörenden <strong>Gemeinde</strong>n<br />

erhalten Sie auf Anfrage beim WVV oder auf unserer<br />

Homepage unter Service und Preise / Abwasserentsorgung / Entsorgungsbereiche.<br />

KREISVOLKSHOCHSCHULE<br />

Außenstelle der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

Elke Matthies, Gamser Weg 13, 38524 Sassenburg Tel. 05378<br />

980935<br />

Die Außenstellenleiterin informiert über die Kurse, die im August<br />

und September 2010 beginnen. Über die weiteren Kurse informiere<br />

ich Sie in der nächsten Ausgabe.<br />

Die neuen Programmhefte erhalten Sie an den bekannten Stellen<br />

und bei mir.<br />

Anmeldeformulare für die Kurse bekommen Sie bei mir und im<br />

Internet unter www.kvhs-gifhorn.de oder Sie schicken mir eine<br />

Mail.boldecker-land@kvhs-gifhorn.de<br />

Pilates<br />

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das sanftes Muskeltraining<br />

und Stretching mit Elementen aus Gymnastik und Yoga<br />

vereint. Damit können Sie den gesamten Körper kräftigen, insbesondere<br />

auch die tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur. Gleichzeitig<br />

gelangen Sie zu mehr Flexibilität und Balance. Ihre Haltung,<br />

Koordination, Atmung und Ausdauer verbessern sich und<br />

Rückenbeschwerden werden gelindert.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Socken, Isomatte, bequeme Kleidung<br />

K302003B22<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule,Neue Str. 10<br />

Di., 31.8.10, 18.30 Uhr 10 x dienstags 1 Zstd.<br />

K302004B22<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule,Neue Str. 10<br />

Di., 31.8.10, 20.00 Uhr 10 x dienstags 1 Zstd.<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Gezielte und regelmäßige Wirbelsäulengymnastik ist der beste<br />

Schutz gegen Rückenschmerzen und Verspannungen. Bringen Sie<br />

mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen Ihr Rückgrat wieder ins<br />

Lot und lernen Sie, sich im Alltag rückengerecht zu verhalten. Am<br />

Ende jeder Stunde erwartet Sie eine wohltuende Entspannungsübung.<br />

Bitte mitbringen: großes Handtuch<br />

K302004N22<br />

Stüde, Bürgerhaus, Im Hägen 2<br />

Mo., 6.9.10, 13.30 Uhr 13 x montags 1 Zstd.<br />

Aquarellmalerei und Mischtechniken<br />

Neben der klassischen Nass-in-Nass-Lasurtechnik erlernen Sie in<br />

diesem Kursus auch Mischtechniken, z. B. Aquarell mit Kreide<br />

oder Tusche. Thematisch wird gegenständlich, z. B. mit <strong>Land</strong>schaften<br />

und Stillleben, aber auch abstrakt gearbeitet.<br />

Nähere Einzelheiten werden beim ersten Treffen besprochen.<br />

K205004B34<br />

<strong>Weyhausen</strong>, DRK, Bokensdorfer Str. 3 Di., 7.9.10, 9.30 Uhr<br />

Nähen<br />

Nähen für alle, je nach Können und eigenen Vorstellungen unter<br />

fachlicher Anleitung. Es ist nicht schwer, für sich selbst oder Ihre<br />

lieben Kleinen ein neues Lieblingsstück zu zaubern, Änderungen<br />

vorzunehmen oder Ihre „Unvollendeten“ fertig zu stellen. Näheinsteiger/innen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Nähutensilien, Nähmaschine, Stoff, evtl.<br />

Schnittmuster<br />

K214003B34<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule, Neue Str. 10<br />

Mi., 8.9.10, 18.00 Uhr 10 x mittwochs 4 UStd.<br />

Töpfern - Kreatives Gestalten mit Ton<br />

Mit Ton kann man wunderbar kreativ sein. Wir wollen mit Hilfe<br />

der Aufbautechnik modellieren. Der Kursus ist sowohl für Anfänger<br />

als auch für jene gedacht, die schon mal getöpfert haben.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Nudelholz, kleines Küchenmesser,<br />

Plastiktüten, alte Zahnbürste, Joghurtbecher und Brettchen.<br />

K206002B34<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule, Neue Str. 10<br />

Do., 16.9.10, 15.00 Uhr 6 x donnerstags 3 Ustd. (14-täglich)<br />

Forellen räuchern<br />

Das Forellen räuchern hat eine lange Tradition. In diesem Kursus<br />

lernen Sie alles, vom Säubern und Einlegen der Fische in Lake bis<br />

zum Anheizen des Ofens. Die Fische werden dann unter Anleitung<br />

geräuchert. In lockerer Atmosphäre erhalten Sie jede Menge<br />

Kniffe und Tricks zur Räuchertechnik. Anschließend werden die<br />

Forellen gemeinsam verzehrt.<br />

Dieser Kursus fi ndet draußen statt. Bitte achten Sie auf warme<br />

„Arbeitskleidung“, die danach auch etwas verräuchert riechen<br />

darf.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränke und Alufolie für Kostproben<br />

K307005B22<br />

Barwedel, Hauptstr. 41<br />

Fr., 17.9.10, 17.00 Uhr 1 Abend 5 UStd.<br />

PowerPoint 2002 für Schüler/innen<br />

Ab 12 Jahren<br />

Referate und Präsentationen sind heute im Schulalltag nicht mehr<br />

wegzudenken. PowerPoint bietet eine exzellente Oberfl äche, um<br />

deine Referate und Präsentationen ins rechte Licht zu rücken. In<br />

diesem Kursus kannst du lernen und ausprobieren, was man mit<br />

dem Programm alles machen kann. Du bekommst Tipps, wie man<br />

eine Präsentation aufbaut, was beim Vortrag zu beachten ist und<br />

welche Gestaltungsregeln man einhalten sollte.<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

K501008B33<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule, Neue Str. 10


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 32 - Nr. 323/2010<br />

Sa., 18.9.10, 10.00 Uhr 1 Vormittag 4 UStd.<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sind erforderlich!<br />

Spanisch II<br />

In diesem Kursus werden erworbene Grundkenntnisse vertieft<br />

und erweitert. Neue Teilnehmer/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Lehr- und Arbeitsbuch „Caminos 1 neu“, Klett Verlag<br />

Bitte mitbringen: Schreibmaterial<br />

K422002B11<br />

(ab unidad 4)<br />

<strong>Weyhausen</strong>, Haupt- und Realschule, Neue Str. 10<br />

Di., 21.9.10, 19.30 Uhr 10 x dienstags 2 UStd.<br />

Planetarium Wolfsburg<br />

Veranstaltungstermine<br />

Mi 01.09. 16.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Mi 01.09. 18.00 Uhr Die ALMA-Show<br />

Mi 01.09. 19.30 Uhr Die Macht der Sterne<br />

Fr 03.09. 16.00 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Fr 03.09. 18.00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls<br />

Fr 03.09. 19.30 Uhr Voices in the Dark<br />

Sa 04.09. 14.30 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Sa 04.09. 16.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Sa 04.09. 18.00 Uhr Orchideen – Wunder der Evolution<br />

Sa 04.09. 19.30 Uhr Premiere Space Park 360<br />

So 05.09. 11.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

So 05.09. 14.30 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

So 05.09. 16.00 Uhr Augen im All<br />

So 05.09. 18.00 Uhr Die ALMA-Show<br />

So 05.09. 19.30 Uhr Space Park 360<br />

Mi 08.09. 16.00 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Mi 08.09. 18.00 Uhr Die Macht der Sterne<br />

Mi 08.09. 19.30 Uhr Die Entdeckung des Weltalls<br />

Fr 10.09. 16.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Fr 10.09. 18.00 Uhr Orchideen – Wunder der Evolution<br />

Fr 10.09. 19.30 Uhr Alien Action<br />

Sa 11.09. 14.30 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Sa 11.09. 16.00 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Sa 11.09. 18.00 Uhr Die ALMA-Show<br />

Sa 11.09. 19.30 Uhr Space Park 360<br />

So 12.09. 11.00 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

So 12.09. 14.30 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

So 12.09. 16.00 Uhr Die Macht der Sterne<br />

So 12.09. 18.00 Uhr Die Entdeckung des Weltalls<br />

So 12.09. 19.30 Uhr Voices in the Dark<br />

Mi 15.09. 16.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakte<br />

Mi 15.09. 18.00 Uhr Die ALMA-Show<br />

Mi 15.09. 19.30 Uhr Die Macht der Sterne<br />

Fr 17.09. 16.00 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Fr 17.09. 18.00 Uhr Die ALMA-Show<br />

Fr 17.09. 19.30 Uhr Space Park 360<br />

Sa 18.09. 14.30 Uhr Kaluoka’hina, das Zauberriff<br />

Sa 18.09. 16.00 Uhr Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Sa 18.09. 18.00 Uhr Die Macht der Sterne<br />

Sa 18.09. 19.30 Uhr Voices in the Dark<br />

Das Geheimnis der Papierrakete<br />

Was braucht man für eine fantastische Reise durch das Sonnensystem?<br />

Ganz einfach: eine Papierrakete, ein Astronomiebuch und<br />

jede Menge Fantasie. Und schon geht die Abenteuerreise los. Sie<br />

führt vorbei an der Sonne, zu den Planeten und zu den Gasriesen<br />

mit den schönen Ringen. Die Reise ist nicht ungefährlich, doch<br />

das Buch hilft, alle Gefahren sicher zu bestehen.<br />

Altersempfehlung: ab 5 Jahren<br />

Die ALMA-Show<br />

Auf der Suche nach unserem kosmischen Ursprung<br />

Vor 400 Jahren beobachtete Galilei in Padua den Himmel mit<br />

einem neuen Instrument, dem Teleskop. Seither hat sich das Bild<br />

von unserer Welt verwandelt. Die Show zeigt auf wie Astronomen<br />

heute die Fragestellungen Galileis aufgreifen und das Universum<br />

erforschen. Reisen sie unter der Führung der jungen Astronomin<br />

Ariane in der Chilenischen Anden und durch das Universum.<br />

Altersempfehlung: ab 10 Jahren<br />

Die Macht der Sterne<br />

Wie bestimmen die Sterne das Geschehen auf unserer Welt? Welche<br />

Vorstellungen davon gab es in der Frühzeit der Menschheit?<br />

Und was wissen wir heute darüber? Begegnen Sie rätselhaften<br />

Kultstätten unserer Ahnen und erfahren Sie alles über das Geheimnis<br />

der berühmten „Himmelsscheibe von Nebra“ – der wohl<br />

ältesten, konkreten Darstellung des gestirnten Himmels.<br />

Altersempfehlung: ab 12 Jahren<br />

Kaluoka’hina – das Zauberriff<br />

Diese Show ist ein spannendes Fulldome-Abenteuer – nicht nur<br />

für Kinder. Die packende Story um ein Riff in Gefahr, ein Mondgeheimnis<br />

und zwei Fische ist witzig und vermittelt Umweltschutz<br />

auf spielerische Art. Das tropische Riff Kaluoka’hina wird von<br />

einem Zauber vor Entdeckung geschützt. Als dieser Zauber gebrochen<br />

wird, machen sich die Fische Shorty und Jake auf den Weg,<br />

um das Riff zu retten.<br />

Altersempfehlung: ab 6 Jahren<br />

Die Entdeckung des Weltalls Mit Galileo auf Forschungsreise<br />

Was unterscheidet Planeten von Sternen? Wo sind die bekannten<br />

Sternenbilder zu fi nden? Der „Geist“ Galileo Galileis begleitet<br />

die Zuschauer auf einem Streifzug durch den nördlichen Sternenhimmel<br />

und bringt ihnen astronomisches Grundwissen sowie historische<br />

Fakten nahe. Auch die erfolgreiche Raummission, die<br />

Galileis Namen trug, spielt in der Show eine Rolle.<br />

Altersempfehlung: ab 10 Jahren<br />

Voices in the Dark<br />

In dieser Welt ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheint: eine<br />

Postkarte als Tor zu einer versunkenen Stadt, Tarotkarten, die<br />

zum Leben erwachen und schwebende Balletttänzer in virtuellen<br />

Welten. In dieser Show erwartet den Zuschauer eine Symphonie<br />

aus Klängen, Bildern und Emotionen und entführt sie in ein rätselhaftes<br />

Universum.<br />

Altersempfehlung: ab 12 Jahren<br />

Orchideen – Wunder der Evolution<br />

Charles Darwin kennen wir als Begründer der Evolutionstheorie.<br />

Er war aber auch ein begeisterter Erforscher der Orchideen.<br />

In Nahaufnahmen lernen Sie die Geheimnisse und Überlebenstricks<br />

der Orchideen kennen. Wie kein anderes Medium macht<br />

die 360°-Bühne des Planetariums ihre Blütenpracht, aber auch die


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 33 - Nr. 323/2010<br />

Zeitgeschichte des Charles Dawin, sinnlich erfahrbar.<br />

Altersempfehlung: ab 12 Jahren<br />

Space Park 360: Geodesium Edition<br />

Achterbahn im Weltall!<br />

Eine Tour durch das Planetensystem entführt zu den Attraktionen<br />

eines Vergnügungsparks, der seine spektakulären Fahrgeschäfte<br />

über die Planeten verteilt hat. Erleben sie „Kirmes im Kopf“ und<br />

Spaß pur – steigen Sie nur ein, wenn Sie schwindelfrei sind!<br />

Ohne Altersempfehlung<br />

Auszug aus dem Veranstaltungskalender<br />

Rund ums Schreiben<br />

Freitag, 12.03.2010 bis Dienstag, 31.08.2010<br />

Die Ausstellung will die Entwicklung der Schreibgeräte anhand einer Vielzahl<br />

unterschiedlicher Exponate darstellen und veranschaulichen. Heutzutage<br />

hat in unseren Breiten fast jeder „gebrauchsfertiges“ und einfach funktionierendes<br />

Schreibgerät zur Hand. Doch das war nicht immer so.<br />

Veranstalter: Schulmuseum Steinhorst<br />

Ort: Schulmuseum Steinhorst, Marktstraße 20, 29367 Steinhorst<br />

Weitere Hinweise zur Veranstaltung: www.museen-gifhorn.de<br />

Kunst liegt im Auge des Betrachters<br />

Freitag, 09.07.2010 bis Sonntag, 29.08.2010 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Sommerausstellung der Bürgerstiftung Kavalierhaus. Kunst braucht keine<br />

langen Erklärungen, sie spricht für sich selbst.<br />

Preise: Eintritt frei<br />

Veranstalter: Bürgerstiftung Kavalierhaus<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus OMNIBUS, Hamburger Str. 146, 38518 Gifhorn-Gamsen<br />

Weitere Hinweise zur Veranstaltung/Anmeldungen unter: 05371/ 93 59 233.<br />

Informationen auch unter www.mgh-omnibus.de<br />

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ummern<br />

Freitag, 27.08.2010 bis Sonntag, 29.08.2010<br />

Veranstalter: Feuerwehr Ummern<br />

Ort: Ummern<br />

Weitere Hinweise zur Veranstaltung: Rainer Busse, Tel. : 05083/1719<br />

Stadtführung Gifhorn<br />

Samstag, 28.08.2010 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ein einstündiger Rundgang durch den historischen Kern der Stadt Gifhorn.<br />

Preise: 3,50 € pro Person<br />

Veranstalter: Kultur- und <strong>Land</strong>schaftsführer<br />

Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz, 38518 Gifhorn<br />

www.suedheide-gifhorn.de, www.fuehrungen-gifhorn.de<br />

Jägertag im Jagdmuseum Wulff<br />

Sonntag, 29.08.2010<br />

Veranstalter: Jagdmuseum Wulff<br />

Ort: Jagdmuseum Wulff, Hässelmühler Straße 26, 29386 Dedelstorf/Oerrel<br />

Gewerbeschau in Schönewörde<br />

Sonntag, 29.08.2010 11:00 Uhr<br />

Gewerbeschau mit dem Schalker Funpark im Rahmenprogramm.<br />

Veranstalter: Gewerbetreibende Schönewörde<br />

Heidesingen<br />

Sonntag, 29.08.2010 15:00 Uhr<br />

Heidesingen am Lönsstein Heiliger Hain mit dem Männergesangsverein<br />

Wahrenholz-Vorhop.<br />

Veranstalter: Männergesangsverein Wahrenholz - Vorhop<br />

Ort: Lönsstein Heiliger Hain, 29399 Wahrenholz/Betzhorn<br />

Klassikkonzert auf dem Altstadtfest<br />

Sonntag, 22.08.2010 12:00 bis 13:00 Uhr<br />

Das Vokalensemble Music Project Altmark West präsentiert ein abwechs-<br />

Vereins- und Gesellschaftsfahrten<br />

In- und Auslandsfahrten<br />

Inh. Harry Baxmann<br />

Neudorf-Platendorf 38524 Sassenburg<br />

Dorfstraße 158 Telefon 0 5378/341<br />

leungsreiches Programm. Es erklingen geitliche Vokalkompositionen von<br />

Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Madrigale der französischen Renaissance,<br />

Folk- und Popsongs.<br />

Veranstalter: Kulturverein Gifhorn e.V.<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal St.Nicolai, Steinweg 19, 38518 Gifhorn<br />

Australien ruft Südheide<br />

Montag, 23.08.2010 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Die Autorinnen Sigrid Bonkowski (Bonn) und Marion<br />

Schuckart(Wahrenholz) lesen aus ihrem Buch „Australien ruft Südheide<br />

– Ein Jahr – Zwei Leben – 25 Briefe“, und erzählen einige Anekdoten aus<br />

dem Jahr ihres literarischen Briefwechsels.<br />

Preise: Eintritt frei!<br />

Veranstalter: Calluna - Das Vier-Jahreszeiten-Magazin der Südheide<br />

Ort: Steinweg 4, 2. OG, 38518 Gifhorn<br />

Platzreservierung empfohlen. Telefon: 05371/55506<br />

Heideblüte am Heiligen Hain<br />

Dienstag, 24.08.2010 14:30 Uhr<br />

In der Nähe der kleinen Ortschaft Wahrenholz bzw. Betzhorn liegt der<br />

„Heilige Hain“, das größte Heide-Naturschutzgebiet in der Südheide Gifhorn.<br />

Preise: Teilnahmegebühr 2,00 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Veranstalter: Südheide Gifhorn GmbH und Kultur- und <strong>Land</strong>schaftsführer<br />

Treffpunkt: Parkplatz Heiliger Hain, 29399 Wahrenholz<br />

Weitere Hinweise zur Veranstaltung<br />

Südheide Gifhorn GmbH, Tel. 05832-7066<br />

Heideblütenfest in Betzhorn<br />

Freitag, 27.08.2010 bis Samstag, 28.08.2010<br />

Veranstalter: Junge Leute Betzhorn<br />

Ort: Festzelt an der Hauptstraße (gegenüber Lütkemüller)<br />

29399 Betzhorn<br />

Radtour: Ein Besuch bei Erika<br />

Sonntag, 22.08.2010 09:30 Uhr<br />

Eine Fahrt durch die Ise-Niederung zum Heiligen Hain nach Betzhorn, begleitet<br />

vom Heimatpfl eger aus Wahrenholz. Auf der Rückfahrt kann ein privates<br />

landwirtschaftliches Museum besichtigt werden. Strecke ca. 65 km.<br />

Preise: Die Teilnahme ist für jeden möglich und kostenfrei. Spenden sind<br />

jedoch sehr willkommen<br />

Veranstalter: ADFC KV Gifhorn<br />

Treffpunkt: Parkplatz Sportpark Flutmulde<br />

Winkeler Straße 2, 38518 Gifhorn


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 34 - Nr. 323/2010<br />

1. Knesebecker Einhornstaffel<br />

Sonntag, 22.08.2010 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Lassen Sie sich von dem Programm zur 1. Knesebecker Einhornstaffel und<br />

dem Staffelmarathon überraschen.<br />

Veranstalter: Lauftreff Isenhagener <strong>Land</strong><br />

Ort: Grundschule Knesebeck, Kirchstraße, 29379 Knesebeck<br />

Weitere Informationen/Anmeldungen bei Marco Laeseke, Mahnburg 23<br />

Tag der offenen Tür<br />

Sonntag, 22.08.2010 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Der Kulturverein Gifhorn e. V. lädt alle Interessierten zu Gesprächen und<br />

Informationsaustausch in seine Geschäftsstelle ein.<br />

Ort: Kulturverein Gifhorn, Steinweg 4, 38518 Gifhorn<br />

8. Dresch- und Weinfest<br />

Sonntag, 22.08.2010 11:00 Uhr<br />

Im Historischen Ortskern von Müden neben dem Heimatmuseum nach alter<br />

Tradition gedroschen und die Gerätschaften aus der damaligen Zeit vorgeführt.<br />

Leckereien wie Ziegenkäse, Bratwurst und Schmalzbrote und aus<br />

dem Backhaus werden angeboten.<br />

Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Müden/Aller<br />

Ort: Histor. Ortskern von Müden/Aller, Hauptstr. 2, 38539 Müden/Aller<br />

Leselust statt Lesefrust<br />

Samstag, 21.08.2010 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Damit Leselust an die Stelle von Lesefrust treten kann, ist es nötig, neue<br />

Erfahrungen zu ermöglichen, die die alten angstbesetzten entmachten.<br />

Preise: 50,- € für 1 Kind und 1 Erwachsene(r).<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus OMNIBUS,<br />

Hamburger Straße 146, 38518 Gifhorn<br />

Weitere Hinweise zur Veranstaltung<br />

Der Kurs ist für Kinder mit mindestens einem Elternteil!<br />

Kartoffeltag<br />

Sonntag, 22.08.2010<br />

Ort: IKEGO – Hallen, An den Fischteichen, 29386 Hankensbüttel<br />

Südheide Gifhorn GmbH, Tel. 05832-7066<br />

Benefi zkonzert<br />

Sonntag, 29.08.2010<br />

Benefi zkonzert für die Telefonseelsorge Gifhorn-Wolfsburg mit dem Gifhorner<br />

Gospelchor, Leitung: David Menge<br />

Veranstalter: Kreiskantorat St. Nicolai Gifhorn<br />

Ort: St. Nicolai-Kirche, 38518 Gifhorn<br />

Jahrmarkt in Steinhorst<br />

Dienstag, 31.08.2010<br />

Veranstalter: <strong>Gemeinde</strong> Steinhorst<br />

Ort: Marktstraße, 29367 Steinhorst<br />

Karl Söhle<br />

Dienstag, 31.08.2010<br />

Karl Söhle, der in der Stadt Uelzen geboren wurde, verlebte seine Kindheit<br />

in Hankensbüttel. Dabei beobachtete er die ländliche Umgebung und<br />

skizzierte sie.<br />

Preise: Teilnahmegebühr 2,00 € pro Person. Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Veranstalter: Südheide Gifhorn GmbH und Kultur- und <strong>Land</strong>schaftsführer<br />

… wo die<br />

VITAMINE<br />

wohnen …<br />

… es wird tomatig<br />

Tomaten<br />

aus eigenem<br />

Anbau<br />

Und viel Schönes und Leckeres erwartet Sie in unserem Hofladen<br />

zwischen Tappenbeck und <strong>Weyhausen</strong>. ☎ 05366–7860<br />

Mühlenweg 17 Di.–Fr. 9–12 Uhr u. 14.30–18 Uhr<br />

Sa. 8.30–13 Uhr<br />

Mo. geschl.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Karl-Söhle-Weg, 29386 Hankensbüttel<br />

Weitere Hinweise z. Veranstaltung: Südheide Gifh. GmbH, Tel. 05832-7066<br />

Fahrradtreff mit Frank Piechowiak<br />

Dienstag, 31.08.2010 17:30 Uhr<br />

Fahrzeit rund 2 Stunden mit einer 20minütigen Pause. Durchschnittliche<br />

Geschwindigkeit ca. 30 km/h. Tourenlänge ca. 25-30 km.<br />

Preise: Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Veranstalter: ADFC Gifhorn<br />

Treffpunkt: AOK Parkplatz, Schleusendamm 2, 38518 Gifhorn<br />

Weitere Hinweise zu den Veranstaltungen:<br />

Südheide Gifhorn GmbH, Tel. 05832-7066<br />

oder www.suedheide-gifhorn.de<br />

����Daten, Zahlen, Fakten...<br />

2. Quartal 2010: Erwerbstätigkeit steigt wieder an<br />

Nach vorläufi gen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes<br />

(Destatis) hatten im zweiten Quartal 2010 rund 40,3 Millionen<br />

Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das waren 72 000<br />

Personen oder 0,2% mehr als vor einem Jahr.<br />

Damit stieg die Erwerbstätigkeit zum ersten Mal seit dem zweiten<br />

Quartal 2009 gegenüber dem Vorjahr wieder an. Das ausgewiesene<br />

Niveau stellt den höchsten Erwerbstätigenstand in einem<br />

zweiten Quartal seit der Wiedervereinigung dar und kommt dem<br />

im vierten Quartal 2008 erreichten Höchstwert von 40,7 Millionen<br />

nahe.<br />

Im Vergleich zum Vorquartal stieg die Zahl der Erwerbstätigen<br />

im zweiten Quartal 2010 um 402 000 Personen (+ 1,0%). Zwar<br />

ist eine Zunahme der Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorquartal<br />

im zweiten Quartal eines Jahres üblich, jedoch war der Zuwachs<br />

diesmal infolge der wirtschaftlichen Erholung und durch einen<br />

Nachholeffekt aufgrund schlechter Witterung im ersten Quartal<br />

2010 stärker als im Vorjahr, als die Erwerbstätigenzahl um 249<br />

000 Personen beziehungsweise 0,6% gestiegen war. Saisonbereinigt,<br />

das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen<br />

jahreszeitlich bedingten Schwankungen, erhöhte sich die Zahl der<br />

Erwerbstätigen gegenüber dem Vorquartal um 81 000 Personen<br />

oder 0,2%.<br />

In den einzelnen Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die<br />

Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahr unterschiedlich. Beschäftigungsverlusten<br />

im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe)<br />

und der <strong>Land</strong>- und Forstwirtschaft stehen Zugewinne<br />

in den Dienstleistungsbereichen und im Baugewerbe gegenüber.<br />

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Zahl<br />

der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahr das sechste Quartal<br />

in Folge, und zwar um 227 000 Personen oder 2,9%. Allerdings<br />

waren die Beschäftigungsverluste nicht mehr so deutlich wie<br />

noch in den Vorquartalen (erstes Quartal 2010: - 323 000 Personen<br />

oder - 4,1% im Vergleich zum ersten Quartal 2009). Steigende<br />

Zuwachsraten sind in den<br />

Dienstleistungsbereichen (Handel,<br />

Gastgewerbe und Verkehr,<br />

Finanzierung, Vermietung und<br />

Unternehmensdienstleister sowie<br />

öffentliche und private Dienstleister)<br />

zu verzeichnen: + 294 000<br />

Personen beziehungsweise + 1,0%<br />

gegenüber dem Vorjahresquartal<br />

(erstes Quartal 2010: + 245 000<br />

Personen oder + 0,8%).!<br />

Im Baugewerbe setzte sich im<br />

zweiten Quartal 2010 die leichte


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 35 - Nr. 323/2010<br />

Aufwärtsentwicklung fort (+ 8 000 Personen oder + 0,4%). In der<br />

<strong>Land</strong>- und Forstwirtschaft gab es gegenüber dem Vorjahr einen<br />

Beschäftigungsabbau von 3 000 Personen (- 0,3%).<br />

Der Zuwachs der Erwerbstätigkeit im Vorjahresvergleich resultierte<br />

jeweils etwa zur Hälfte aus einer Zunahme der Arbeitnehmer<br />

(+ 39 000 Personen) und der Selbstständigen einschließlich<br />

der mithelfenden Familienangehörigen (+ 33 000 Personen). Die<br />

Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im zweiten Quartal 2010 im<br />

Vergleich zum zweiten Quartal 2009 um 0,1% auf 35,81 Millionen<br />

Personen, die der Selbstständigen einschließlich der mithelfenden<br />

Familienangehörigen um 0,7% auf 4,44 Millionen.<br />

Nach ersten vorläufi gen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit<br />

hat sich im zweiten Quartal 2010 die Zahl der durchschnittlich<br />

geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 2,3% auf 335,8 Stunden erhöht.<br />

Wesentlich dazu beigetragen haben die verringerte Inanspruchnahme<br />

von Kurzarbeit sowie der leichte Anstieg der normalen<br />

Wochenarbeitszeit und der Überstunden. Das gesamtwirtschaftliche<br />

Arbeitsvolumen - also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl<br />

und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen - erhöhte sich gegenüber<br />

dem zweiten Quartal 2009 um 2,5% auf 13,5 Milliarden Stunden.<br />

����Umweltecke<br />

Abfallentsorgung:<br />

Abfallberatung des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn<br />

Tel.: 05371 / 82 -781<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@gifhorn.de<br />

Internet: www.gifhorn.de/abfallwirtschaft<br />

Servicezeiten.: Mo. bis Fr. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

und Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ehrenamtlich tätige Abfallberater/innen<br />

Frau Schoeneberg, Tel.: 05378 / 980973<br />

Herr Eicke, Tel.: 05379 / 257<br />

Durchführung der Abfallentsorgung<br />

(Rest-/ Biomüllabfuhr, Grüne Tonne, Sperrmüll, Grünrückstände)<br />

Fa. REMONDIS<br />

Tel.: 05371 / 9887-0<br />

Servicezeiten.:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

Fa. Remondis<br />

Tel.: DSD-Hotline: 0800/1223255<br />

Private Selbstanlieferungen von Abfällen<br />

Entsorgungsanlage Wesendorf<br />

Tel.: 05376 / 9799-11<br />

Servicezeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 - 16.00 Uhr und Sa. 8.00 -<br />

12.00 Uhr<br />

Private Selbstanlieferungen von verwertbaren<br />

Abfällen<br />

REPRO Wertstoffhof Ausbüttel<br />

(ehemalige Tierkörperbeseitigungsanlage)<br />

Tel.: 05374 / 5566<br />

Servicezeiten.:<br />

Di. bis Fr. 7.30 - 15.30 Uhr<br />

u. Sa. 9.00-13.00 Uhr<br />

Tierkörperbeseitigung<br />

Abholung durch die Firma SARIA<br />

(Genthin – <strong>Land</strong>kreis Jerichower <strong>Land</strong>)<br />

Tel.: 03933 / 9330-33,<br />

Fax: 3933 / 9330-50<br />

����Redaktionelles<br />

„Das <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong>“ ist ein offi zielles Mitteilungsblatt der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Es wird an alle Haushalte im <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong><br />

kostenlos verteilt.<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 18. September<br />

2010. Redaktionsschluss ist 15 Tage vorher am 02. September<br />

2010 (d.h. jeweils donnerstags zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin).<br />

Anzeigenschluss (Anzeigen an den Verlag) ist 9 Tage vorher.<br />

Unsere Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar<br />

unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und ggf.<br />

Telefon) bis spätestens zu dem oben genannten Termin ein. Es wird<br />

gebeten, die Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken.<br />

Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel als Word-Dokument/Bilder<br />

im jpg.-Format) auch per E-Mail an folgende Adresse<br />

senden: redaktion@boldecker-land.de .<br />

Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> nicht verantwortlich. Diese Artikel<br />

stellen nicht unbedingt die Ansicht der <strong>Samtgemeinde</strong> dar.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG<br />

- Verlag in Niedersachen -<br />

Poststraße 13 · 29308 Winsen-Aller<br />

Telefon (0 51 43) 66 8758 · Fax (05143) 668759<br />

Geschäftsführer: Peter Imbsweiler<br />

Anzeigenannahme:<br />

Eckhard Kammann, Telefon (0 5062) 2434<br />

Mobil (0171) 7468625, Fax (050 62) 89085<br />

Redaktion / Satz Andreas Paschko, Bahnhofstraße 47,<br />

29556 Suderburg, Telefon (0 5826) 9492 · Fax 9491<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte<br />

Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen<br />

gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers und<br />

der Redaktion wieder. Vom Verlag Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen<br />

in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von<br />

redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.


<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 36 - Nr. 323/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!