09.09.2012 Aufrufe

Jan Scholten Geheime Lanthanide

Jan Scholten Geheime Lanthanide

Jan Scholten Geheime Lanthanide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jan</strong> <strong>Scholten</strong><br />

<strong>Geheime</strong> <strong>Lanthanide</strong><br />

Leseprobe<br />

<strong>Geheime</strong> <strong>Lanthanide</strong><br />

von <strong>Jan</strong> <strong>Scholten</strong><br />

Herausgeber: Narayana Verlag<br />

http://www.narayana-verlag.de/b2477<br />

Copyright:<br />

Narayana Verlag GmbH<br />

Blumenplatz 2<br />

D-79400 Kandern<br />

Tel. +49 7626 9749 700<br />

Fax +49 7626 9749 709<br />

Email info@narayana-verlag.de<br />

http://www.narayana-verlag.de<br />

In unserer Online-Buchhandlung werden alle deutschen<br />

und englischen Homöopathie Bücher vorgestellt.<br />

Narayana Verlag ist ein Verlag für Homöopathie Bücher. Wir publizieren Werke von hochkarätigen innovativen Autoren wie Rosina<br />

Sonnenschmidt, Rajan Sankaran, George Vithoulkas, Douglas M. Borland, <strong>Jan</strong> <strong>Scholten</strong>, Frans Kusse, Massimo Mangialavori, Kate Birch,<br />

Vaikunthanath Das Kaviraj, Sandra Perko, Ulrich Welte, Patricia Le Roux, Samuel Hahnemann, Mohinder Singh Jus, Dinesh Chauhan.<br />

Narayana Verlag veranstaltet Homöopathie Seminare. Weltweit bekannte Referenten wie Rosina Sonnenschmidt, Massimo Mangialavori, <strong>Jan</strong><br />

<strong>Scholten</strong>, Rajan Sankaran und Louis Klein begeistern bis zu 300 Teilnehmer.


4<br />

1.1 Inhalt<br />

1 Einleitung 3<br />

1.2 Danksagung 6<br />

1.3 Vorwort von Ulrich Welte 8<br />

1.4 Vorwort von Louis Klein 9<br />

1.5 Vorwort von Mieke van Peursem 11<br />

1.6 Einleitung 13<br />

1.7 Theorie der Elemente 15<br />

1.8 Mittel 17<br />

1.9 Symbolsprache 20<br />

1.10 Fälle 24<br />

1.11 Kriterien der Fallbewertung 26<br />

1.12 Fallaufnahme 29<br />

1.13 Sieben Ebenen 33<br />

1.14 Homöopathie und Wissenschaft 34<br />

1.15 Homöopathie und Klassifizierungen 45<br />

2 <strong>Lanthanide</strong> 51<br />

2.1 <strong>Lanthanide</strong> 53<br />

2.2 Autonomie 62<br />

2.3 Schatten 64<br />

2.4 Macht 67<br />

2.5 Selten 69<br />

2.6 <strong>Lanthanide</strong>: Herakles 71<br />

2.7 Odysseus 78<br />

2.8 Mythologie der <strong>Lanthanide</strong> 86<br />

2.9 Migräne 87<br />

2.10 Dyslexie/Legasthenie 88<br />

2.11 Multiple Sklerose 89<br />

2.12 AIDS 90<br />

2.13 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn 91<br />

2.14 Arthritis 92<br />

3 Lanthanum 93<br />

3.1Lanthanummetallicum 95<br />

3.2 Lanthanum metallicum Fall 97<br />

3.3 Lanthanum carbonicum 98<br />

3.4 Lanthanum carbonicum Fall 100<br />

3.5 Lanthanum oxydatum 102<br />

3.6LanthanumoxydatumFall 104<br />

3.7LanthanumoxydatumFall 106<br />

3.8 Lanthanum fluoratum 107<br />

3.9 Lanthanum bromatum 108<br />

3.10 Lanthanum bromatum Fall 110<br />

4 Cerium 113<br />

4.1Ceriummetallicum 116<br />

4.2 Cerium metallicum Fall 119<br />

4.3CeriummetallicumFall 121<br />

4.4CeriummetallicumFall 123<br />

4.5Ceriumcarbonicum 124<br />

4.6CeriumcarbonicumFall 125<br />

4.7CeriumcarbonicumFall 128<br />

4.8CeriumcarbonicumFall 129<br />

4.9Ceriumoxydatum 131<br />

4.10 Cerium oxydatum Fall 132<br />

4.11 Cerium phosphoricum 134<br />

4.12 Cerium phosphoricum Fall 135<br />

4.13 Cerium phosphoricum Fall 137<br />

4.14 Cerium sulphuricum 140<br />

4.15 Cerium iodatum 141<br />

4.16 Cerium iodatum Fall 142<br />

5 Praseodymium 145<br />

5.1 Praseodymium metallicum 147<br />

5.2 Praseodymium metallicum Fall 149<br />

5.3 Praseodymium carbonicum 151<br />

5.4 Praseodymium carbonicum Fall 152<br />

5.5 Praseodymium oxydatum 154<br />

5.6 Praseodymium oxydatum Fall 156<br />

5.7 Praseodymium fluoratum 158<br />

5.8 Praseodymium fluoratum Fall 160<br />

5.9 Praseodymium sulphuricum 162<br />

5.10 Praseodymium sulphuricum Fall 163<br />

5.11 Praseodymium sulphuricum Fall 165<br />

5.12 Praseodymium muriaticum 167<br />

5.13 Praseodymium muriaticum Fall 169<br />

6 Neodymium 171<br />

6.1 Neodymium metallicum 173<br />

6.2 Neodymium metallicum Fall 176<br />

6.3 Neodymium metallicum Fall 178<br />

6.4 Neodymium carbonicum 181<br />

6.5 Neodymium carbonicum Fall 182<br />

6.6 Neodymium carbonicum Fall 185<br />

6.7 Neodymium nitricum 187<br />

6.8 Neodymium nitricum Fall 188<br />

6.9 Neodymium oxydatum 191<br />

6.10 Neodymium oxydatum Fall 193<br />

6.11 Neodymium oxydatum Fall 195<br />

6.12 Neodymium fluoratum 197<br />

6.13 Neodymium fluoratum Fall 199<br />

6.14 Neodymium phosphoricum 202<br />

6.15 Neodymium phosphoricum Fall 204<br />

6.16 Neodymium sulphuricum 205<br />

6.17 Neodymium sulphuricum Fall 207<br />

7 Promethium 211<br />

8 Samarium 215<br />

8.1 Samarium metallicum 217<br />

8.2 Samarium carbonicum 219<br />

8.3 Samarium carbonicum Fall 221<br />

8.4 Samarium oxydatum 223<br />

8.5SamariumoxydatumFall 224<br />

8.6 Samarium oxydatum Fall 226<br />

8.7SamariumoxydatumFall 228<br />

8.8 Samarium fluoratum 229<br />

8.9 Samarium phosphoricum 231<br />

8.10 Samarium phosphoricum Fall 233<br />

8.11 Samarium sulphuricum 235<br />

8.12 Samarium sulphuricum Fall 237<br />

8.13 Samarium sulphuricum Fall 239<br />

8.14 Samarium muriaticum 241<br />

8.15 Samarium muriaticum Fall 243<br />

8.16 Samarium muriaticum Fall 245<br />

8.17 Samarium muriaticum Fall 246<br />

9 Europium 249<br />

9.1 Europium metallicum 251<br />

9.2 Europium carbonicum 253<br />

9.3 Europium carbonicum Fall 255<br />

9.4 Europium nitricum 257<br />

9.5 Europium nitricum Fall 258<br />

9.6 Europium oxydatum 260<br />

9.7EuropiumoxydatumFall 261<br />

9.8 Europium phosphoricum 263


9.9 Europium phosphoricum Fall 264<br />

9.10 Europium phosphoricum Fall 266<br />

10 Gadolinium 269<br />

10.1 Gadolinium metallicum 271<br />

10.2 Gadolinium nitricum 274<br />

10.3 Gadolinium nitricum Fall 276<br />

10.4 Gadolinium oxydatum 279<br />

10.5 Gadolinium oxydatum 281<br />

10.6 Gadolinium phosphoricum 283<br />

10.7 Gadolinium phosphoricum Fall 285<br />

10.8 Gadolinium sulphuricum 288<br />

10.9 Gadolinium muriaticum Fall 290<br />

11 Terbium 293<br />

11.1 Terbium metallicum 295<br />

11.2 Terbium carbonicum 298<br />

11.3 Terbium oxydatum 299<br />

11.4 Terbium oxydatum Fall 301<br />

11.5 Terbium oxydatum Fall 303<br />

11.6 Terbium oxalicum Fall 306<br />

11.7 Terbium phosphoricum 308<br />

11.8 Terbium sulphuricum 309<br />

11.9 Terbium sulphuricum Fall 310<br />

11.10 Terbium muriaticum 311<br />

12 Dysprosium 313<br />

12.1 Dysprosium metallicum 315<br />

12.2 Dysprosium metallicum Fall 317<br />

12.3 Dysprosium metallicum Fall 319<br />

12.4 Dysprosium carbonicum 320<br />

12.5 Dysprosium nitricum 322<br />

12.6 Dysprosium nitricum Fall 323<br />

12.7 Dysprosium oxydatum 326<br />

12.8 Dysprosium oxydatum Fall 328<br />

12.9 Dysprosium fluoratum 330<br />

12.10 Dysprosium sulphuricum 332<br />

12.11 Dysprosium sulphuricum Fall 333<br />

13 Holmium 337<br />

13.1 Holmium metallicum 339<br />

13.2 Holmium metallicum Fall 341<br />

13.3 Holmium carbonicum 343<br />

13.4 Holmium carbonicum Fall 344<br />

13.5 Holmium nitricum 348<br />

13.6 Holmium oxydatum 349<br />

13.7 Holmium oxydatum Fall 350<br />

13.8 Holmium muriaticum 352<br />

14 Erbium 355<br />

14.1 Erbium metallicum 357<br />

14.2 Erbium metallicum Fall 360<br />

14.3 Erbium metallicum Fall 362<br />

14.4 Erbium metallicum Fall 363<br />

14.5 Erbium carbonicum 365<br />

14.6 Erbium carbonicum und<br />

Erbium oxydatum Fall 367<br />

14.7 Erbium oxydatum 371<br />

14.8 Erbium phosphoricum 373<br />

14.9 Erbium phosphoricum Fall 375<br />

15 Thulium 377<br />

15.1 Thulium metallicum 379<br />

15.2 Thulium metallicum Fall 383<br />

15.3 Thulium carbonicum 384<br />

15.4 Thulium carbonicum Fall 385<br />

15.5 Thulium carbonicum Fall 387<br />

15.6ThuliumcarbonicumFall 389<br />

15.7 Thulium oxydatum 391<br />

15.8ThuliumoxydatumFall 393<br />

15.9ThuliumoxydatumFall 395<br />

15.10 Thulium fluoratum 397<br />

15.11 Thulium fluoratum Fall 399<br />

15.12 Thulium phosphoricum 401<br />

15.13 Thulium sulphuricum 401<br />

15.14 Thulium muriaticum 402<br />

15.15 Thulium muriaticum Fall 403<br />

16 Ytterbium 405<br />

16.1 Ytterbium metallicum 407<br />

16.2 Ytterbium carbonicum 409<br />

16.3 Ytterbium nitricum 411<br />

16.4 Ytterbium nitricum Fall 412<br />

16.5 Ytterbium phosphoricum 414<br />

16.6 Ytterbium phosphoricum Fall 416<br />

17 Lutetium 419<br />

17.1 Lutetium metallicum 421<br />

17.2 Lutetium metallicum Fall 424<br />

17.3 Lutetium oxydatum 426<br />

17.4 Lutetium oxydatum Fall 427<br />

17.5 Lutetium oxydatum Fall 428<br />

17.6 Lutetium fluoratum 430<br />

18 Arzneimittelprüfungen 433<br />

18.1 Einleitung Prüfungen 434<br />

18.2 Theorie der Prüfungen 435<br />

18.3 Lanthanum metallicum Prüfung 440<br />

18.4 Cerium metallicum Prüfung 441<br />

18.5 Cerium metallicum Prüfung 442<br />

18.6 Praseodymium metallicum Prüfung 448<br />

18.7 Praseodymium metallicum Prüfung 449<br />

18.8 Praseodymium phosphoricum Prüfung 461<br />

18.9 Neodymium metallicum Prüfung 464<br />

18.10 Promethium muriaticum Prüfung 465<br />

18.11 Samarium oxydatum Prüfung 467<br />

18.12 Samarium oxydatum Prüfung 468<br />

18.13EuropiumoxydatumPrüfung 478<br />

18.14GadoliniummetallicumPrüfung 479<br />

18.15GadoliniummetallicumPrüfung 480<br />

18.16 Terbium metallicum Prüfung 488<br />

18.17 Terbium metallicum Prüfung 489<br />

18.18 Dysprosium metallicum Prüfung 491<br />

18.19 Holmium metallicum Prüfung 492<br />

18.20 Erbium metallicum Prüfung 493<br />

18.21 Erbium metallicum Prüfung 494<br />

18.22 Thulium metallicum Prüfung 496<br />

18.23 Thulium carbonicum Prüfung 498<br />

18.24 Ytterbium metallicum Prüfung 503<br />

18.25 Lutetium metallicum Prüfung 504<br />

18.26 Lutetium fluoratum Prüfung 505<br />

19 Anhang 513<br />

19.1 Periodensysteme 514<br />

19.2 Serien 520<br />

19.3 Stadien 522<br />

19.4 Elemente 528<br />

19.5 Begriffe und Abkürzungen 532<br />

19.6 Literatur 533<br />

19.7 Index 544<br />

5


20<br />

1.9 Symbolsprache<br />

Die Homöopathie arbeitet mit Symptomen, und da es sich bei Symptomen<br />

um Fakten handelt, ist sie größtenteils an Fakten interessiert. Man könnte<br />

versucht sein zu denken, diese Fakten hätten, wie in der Physik oder in<br />

anderen Wissenschaften, einen eindeutigen Charakter. Im Laufe meiner<br />

homöopathischen Laufbahn bin ich jedoch dazu übergegangen, die Symptome<br />

als symbolisch zu betrachten.<br />

Symbolische Ausdrucksweise<br />

Unsere Sprache verwendet an vielen Stellen Symbolik. Empfindungen sind<br />

ein typisches Beispiel für Symbolsprache. Zum Beispiel kann jemand einen<br />

brennenden Schmerz empfinden, obwohl es auf körperlicher Ebene keine<br />

Verbrennungen gibt. Die Verbrennung findet auf der Empfindungsebene statt,<br />

man könnte auch sagen im Empfindungskörper. Außer den Empfindungen sind<br />

auch Eigenschaften symbolischer Natur. So kann „zäh“ beispielsweise auf den<br />

Körper, auf Absonderungen, auf Gedanken und Gefühle bezogen werden.<br />

Ein anderes Beispiel ist „Druck“. Der Körper selbst kann unter Druck stehen, die<br />

Empfindungen können sich wie Druck anfühlen, jemand kann Druck in seinen<br />

Emotionen und Gedanken verspüren. Außerdem haben wir Redewendungen<br />

wie „eine Last auf den Schultern tragen“ oder „jemandem ein Dorn im Auge<br />

sein“. Die Sprache ist reich an Symbolik, besonders wenn es um den Menschen<br />

und den menschlichen Körper geht.<br />

Essenz<br />

WennmansichmitHomöopathiebeschäftigt,wirdmanerkennen,dassalle<br />

Mittel und damit auch alle Krankheitszustände auf eine zentrale Störung<br />

zurückzuführen sind, eine Quelle, von der aus alle Symptome erzeugt werden.<br />

Der Krankheitszustand ist keine regellose und chaotische Kombination<br />

von Symptomen, sondern ein Gesamtzustand mit einem zentralen Thema<br />

oder Problem. Dieser Zustand kann sich in verschiedenen Formen und auf<br />

verschiedenen Ebenen äußern, es handelt sich jedoch immer um den gleichen<br />

Zustand. Jeder Art der Äußerung wohnt das gleiche Muster inne, welches der<br />

Essenz entstammt. In der Chaostheorie ist dieses Phänomen unter dem Begriff<br />

„Fraktale“ bekannt. Fraktale sind Teil eines Ganzen, die in sich selbst das<br />

vollständige Muster tragen. Dieses Muster wiederholt sich in allen Teilen, ob<br />

groß oder klein, und auch im Ganzen. Die Grundidee der Essenz wurde in der<br />

Homöopathie bereits verschieden beschrieben: als Essenz, Lebenskraft, Genius,<br />

Quelle, Hauptproblem, „vital sensation“, „basic delusion“.<br />

In diesem Buch, wie auch in „Minerale“ (<strong>Scholten</strong>) und „Elemente“ (<strong>Scholten</strong>)<br />

galt die größte Aufmerksamkeit der Essenz. Der Grund dafür ist, dass man<br />

durch die Essenz das ganze Arzneimittelbild begreifen kann.<br />

Archetyp<br />

DieEssenzistmitWortenformuliert.Wortesindjedochnichtdas,worumes<br />

geht, sie sind nicht die Essenz selbst. „Archetypen“, wie sie C.G. Jung prägte,<br />

wären weitaus besser zur Beschreibung der Essenzen geeignet. Ein Archetyp<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der Psyche und insbesondere des kollektiven<br />

Unbewussten. Beim kollektiven Unbewussten handelt es sich um einen Teil der<br />

Psyche, den alle Menschen gemeinsam haben.<br />

Archetypen können mit mehr als einem Konzept beschrieben werden. So kann


der Archetyp „Vater“ auch mit den Konzepten „Selbstwert“ oder „Grundwerte“<br />

ausgedrückt werden. Rein sprachlich gesehen erscheinen sie zwar verschieden,<br />

doch für die archetypische Psyche sind sie gleich und können deshalb<br />

problemlos ausgetauscht werden. Natürlich müssen wir mit Worten vorsichtig<br />

sein, da sie manchmal falschen Phänomenen zugeordnet werden oder ungenau<br />

seinkönnenundoftmehralseinenarchetypischenZusammenhanghaben.Das<br />

alles muss aus dem Kontext erschlossen werden. Deshalb kann Sprache in der<br />

HomöopathieaucheineheikleAngelegenheitsein.<br />

Ebenen<br />

Die Essenz kann auf vielen Ebenen beschrieben werden (siehe Kapitel „Sieben<br />

Ebenen“). Meistens wird sie auf der Gedankenebene formuliert, da diese Ebene<br />

die Sprachebene ist. Die Essenz ist jedoch eine Störung, die sich auf jeder Ebene<br />

äußern kann. Auf der Gedankenebene handelt es sich um eine Verkennung der<br />

Realität oder „basic delusion“, wie Sankaran sie nennt.<br />

DieEssenzistdieQuelledesProblems.SiehatihrenAusgangspunktaufder<br />

archetypischen Ebene und strömt von dort durch alle anderen Ebenen und<br />

schließlich in den physischen Körper. Die Essenz äußert sich in den Symptomen.<br />

In vielen Fällen kann die gesamte Symptomatik als symbolisch für ein<br />

Hauptproblem gesehen werden, in der sich die gleiche Botschaft auf jeder<br />

Ebene mehr oder weniger ähnlich äußert.<br />

Das ist auch in der Schulmedizin bekannt: Funktionelle Erkrankungen gehen<br />

physischen Abnormitäten voraus, manchmal sogar um mehrere Jahre.<br />

Übersetzung<br />

Aus dieser Betrachtungsweise folgt, dass die Symptomatik in dem Umfang<br />

weiterentwickelt werden muss, dass Symptome von der einen Ebene in eine<br />

andere übersetzt werden können. Von der Symptomatik auf einer Ebene eines<br />

Mittels kann dann das gesamte Arzneimittelbild entwickelt werden. Schließlich<br />

wird schon das Grundproblem oder die Essenz eines Mittels genügen,<br />

um das ganze Bild vorhersagen zu können, aber das ist im Moment noch<br />

Zukunftsmusik.<br />

Äußerungen einer Essenz<br />

Eine Essenz kann sich verschieden äußern. Das Beispiel Neodymium carbonicum<br />

kann das verdeutlichen. In der Analyse finden wir Äußerungen wie:<br />

Autonomie unter Beweis stellen, um Selbstwert zu besitzen<br />

Autonomie und Selbstwert beweisen<br />

Selbstwert beweisen durch Unabhängigkeit<br />

Dem Vater ihre Selbstkontrolle beweisen<br />

Der Vater fordert sie auf, unabhängig zu sein<br />

Der Vater fordert ihre Stärke heraus<br />

Der Vater ist ein zäher Bursche<br />

Der Vater ist undurchdringlich<br />

Selbstkontrolle beweisen, um die Essenz des Lebens zu finden<br />

Allgemeiner Ausdruck<br />

Diese Äußerungen sehen verschieden aus, sind jedoch Ausdrucksformen ein<br />

und derselben Essenz. Rein sprachlich erscheinen sie unterschiedlich, auf<br />

archetypischer Ebene sind sie jedoch gleich. Etwas allgemeiner könnte man das<br />

so ausdrücken:<br />

21


22<br />

In der Beziehung zwischen Autonomie und meinem Vater muss etwas bewiesen<br />

werden. Dabei ist es nicht so wichtig, auf was genau dieses Beweisen projiziert<br />

ist. Es kann sein, dass mein Vater sich selbst oder seine Autonomie unter Beweis<br />

stellt. Oder dass ich mich selbst für meinen Vater, gegen meinen Vater, für seine<br />

Autonomie oder für meine eigene Autonomie unter Beweis stelle. Oder dass ich<br />

versuche,meineAutonomiezubeweisen,ummeinenVaterzufriedenzustellen<br />

oder um meinem Vater zu zeigen, dass er Unrecht hat. Es scheint nur wichtig zu<br />

sein, in welcher Beziehung welche Art der Handlung stattfindet.<br />

Es kann sich sogar um eine Situation handeln, in der ich ganz bewusst nicht<br />

meineAutonomiebeweisenwill.DieVerneinungscheintkeinengroßenUnterschied<br />

zu machen.<br />

Der Begriff "Vater" könnte genauso gut von einem allgemeineren Begriff<br />

ersetzt werden, der auch das Selbstwertgefühl beinhaltet, es existiert jedoch<br />

kein Wort dafür. Als Homöopathen ist uns in unserem Sinne dafür allerdings der<br />

Begriff „Carbo" oder Kohlenstoff geläufig.<br />

Grundsymptome<br />

Symptome können in Grundsymptome zerlegt werden. Ausführliche<br />

Erklärungen dazu finden sich im „Repertorium der Elemente“. Grundsymptome<br />

bestehen aus drei Teilen: dem Subjektteil, dem Objektteil und dem Beziehungsoder<br />

Handlungsteil. Diese Unterteilung kann als Verallgemeinerung von<br />

Bönninghausens Idee der „vollständigen Symptome“ betrachtet werden,<br />

welche er in Lokalität, Empfindung und Modalität unterteilt. Die drei Teile sind<br />

demnach:<br />

Subjekt<br />

DasSubjektistderOrtdesGeschehens.InBönninghausensSchemaistdas<br />

die Lokalität. Das Subjekt ist der „Ich“- oder “Mir“-Teil oder der Ort, wo die<br />

Handlung stattfindet.<br />

Das Subjekt kann mit dem Objekt tauschen, was offensichtlich wird, wenn man<br />

begreift, dass die Handlung auf verschiedene Teile projiziert werden kann.<br />

Somit kann der Handelnde zum Objekt werden und umgekehrt.<br />

In der Theorie der Elemente sind oft die Serien Ausdruck dieses Teils, sie sind<br />

der Dreh- und Angelpunkt.<br />

Im Beispiel Neodymium carbonicum ist die Autonomie, also meine Autonomie,<br />

das Subjekt.<br />

Handlung<br />

Handlung: Das, was passiert; in Bönninghausens Schema der Empfindungsteil.<br />

Bei den homöopathischen Symptomen sind das zum Beispiel Empfindungen,<br />

Phänomene, die Art und Weise, wie mit ihnen umgegangen wird, und<br />

Charakterzüge.<br />

Die Handlung ist der herausragendste Teil eines Symptoms: Sie gibt Auskunft<br />

darüber, was passiert. Das erklärt, warum die Empfindung als Symptom so<br />

wichtig ist und warum Sankaran sie als Hauptsymptom - als vitale Empfindung<br />

- hervorhebt.<br />

In der Theorie der Elemente drückt sich dieser Teil oft in den Stadien aus, in der<br />

Art des Handelns.<br />

Im Beispiel Neodymium carbonicum ist die Handlung das Beweisen.


Objekt<br />

Objekt: Wann und von wo die Handlung ausgeht; wovon die Handlung<br />

hervorgerufen wird; die Modalität. Das Objekt ist der Teil, der von der<br />

Handlung betroffen ist oder diese selbst ausführt. In Bönninghausens Schema<br />

istesdieModalitätoderdasBegleitsymptom.<br />

In der Theorie der Elemente wird dieser Teil häufig durch ein Salz, eine<br />

Verbindung oder eine abgrenzende Definition repräsentiert.<br />

Im Beispiel Neodymium carbonicum ist der Vater das Objekt. Auch hier wird<br />

wiederdeutlich,dassObjektundSubjektaustauschbarsind.Eswäreauch<br />

möglich,dass„meinVater“seineAutonomiebeweisenwill.<br />

Tabelle: Die Teile der Grundsymptome<br />

Konzept Subjekt Handlung Objekt<br />

Konzept Ort Thema Dynamik<br />

Sprache Subjekt Verb Objekt<br />

Frage Wo Was Wann<br />

Bönninghausen Lokalität Empfindung Modalität<br />

Elemententheorie Serie Stadium Salz<br />

Russell Objekt Beziehung Objekt<br />

Chinesisch Yin Tao Yang<br />

Hegel These Synthese Antithese<br />

Miasma Psora Syphilis Sykose<br />

23


24<br />

1.10 Fälle<br />

Zweck<br />

Die Fälle in diesem Buch sollen der Veranschaulichung der Mittel dienen. Sie<br />

sollen keine absolut dichte oder vollständige Beschreibung der Geschehnisse<br />

sein.Esgehtlediglichdarum,dassderLesermöglichstraschundunkompliziert<br />

ein Gefühl für das Mittel entwickeln kann und es versteht.<br />

Knapp und präzise<br />

Die Beschreibungen sind knapp und präzise gehalten, so dass der Leser schnell<br />

einen Eindruck vom jeweiligen Fall bekommt; Wiederholungen und irrelevante<br />

Informationen wurden weggelassen.<br />

Geschichte: Die Informationen werden in logischer Reihenfolge dargelegt, damit<br />

sie eine Geschichte ergeben. So können hier zum Beispiel Symptome am Anfang<br />

eines Falls stehen, obwohl der Patient sie erst bei der dritten Folgebehandlung<br />

erzählt hat. Mein Kollege Bob Leckeridge hat mit schönem Sprachgefühl<br />

daraufhingewiesen,dassdieVorgeschichte(history)einesPatientenals„seine<br />

Geschichte“ (his story) beschrieben werden kann. Geschichten sind eingängiger<br />

und leichter zu merken. Die vom Patient verwendeten Worte und Ausdrücke<br />

sind so präzise wie in einer Übersetzung möglich wiedergegeben. Das ist deshalb<br />

wichtig, weil die Sprache des Patienten äußerst charakteristisch für seinen<br />

Zustand und damit auch für das Mittel ist.<br />

Reihenfolge: die Fälle beginnen mit dem Hauptsymptom, gefolgt vom Problem,<br />

danach folgt die Ursache; das kann als die Essenz des Falls betrachtet werden.<br />

Dann folgen weitere psychologische Informationen, Lebensgeschichte, Informationen<br />

zu weiteren Krankheiten, Allgemeines, Analyse und Folgebehandlung.<br />

Andere Mittel<br />

Bei Fällen, in denen andere Mittel gegeben wurden, habe ich die Informationen,<br />

die zu diesen Mitteln führten, entweder weggelassen oder nur sehr kurz<br />

dargestellt, um Verwirrung zu vermeiden. Das birgt das Risiko, dass auch einige<br />

Informationen über das Mittel nicht dargestellt wurden. Deshalb habe ich die<br />

Allgemeinsymptome in den meisten Fällen vollständig beschrieben, da sie am<br />

schwierigsten als zu einem Mittel gehörend zu identifizieren sind. Manche<br />

werden vielleicht sagen, dass man abwarten muss, welche Informationen<br />

relevant oder nicht relevant sind. Ich muss zugeben, dass das ein strittiger Punkt<br />

ist, ich habe jedoch versucht, das zu jedem Mittel Gehörige so gut wie möglich<br />

herauszusortieren. Vielleicht sagen auch manche, dass es bei der Gabe von<br />

mehr als einem Mittel ein weiteres Mittel geben könnte oder müsste, welches<br />

beide abdeckt. Da die Kritiker sich häufig auf Hahnemann beziehen, möchte ich<br />

noch einmal die Tatsache unterstreichen, dass Hahnemann meistens viele Mittel<br />

hintereinander verordnete.<br />

Die eigenen Worte des Patienten: Alle Beschreibungen erfolgten mit den<br />

Worten der Patienten, meine eigenen Beobachtungen habe ich weggelassen.<br />

Stattdessen habe ich meine Wahrnehmungen während der Konsultation dazu<br />

benutzt, die Patienten selbst sagen zu lassen, was ich sah: Indem ich das Thema<br />

meiner Beobachtung zur Sprache brachte, konnte der Patient sagen, wie er es<br />

selbst wahrnimmt.<br />

Bedeutung<br />

Es wird klar, dass ich in Symptomen und Beschwerden einen Sinn sehe, oder


180<br />

Neodymium<br />

Beweisen<br />

Initiation<br />

Herausforderung<br />

Mut<br />

Risiko<br />

Draufgänger<br />

Tapferkeit<br />

Entschieden<br />

Entschlossen<br />

Gezwungen<br />

Verpflichtet<br />

UnausweichlichUnvermeidlichUnwiderruflich<br />

Zwingend<br />

Notwendig<br />

Versteckt<br />

Verschwiegen<br />

Verdeckt<br />

Allein<br />

Carbo<br />

"Taff" Werte<br />

Undurch- Bedeutung<br />

dringlich Selbstwert<br />

Unzugänglich Vater<br />

Unverwundbar Gott<br />

Gepanzert<br />

Lausebengel<br />

Schurke<br />

Der boshafte<br />

Zwilling<br />

Autonomie<br />

beweisen<br />

Stadium 6 <strong>Lanthanide</strong><br />

Autonomie<br />

Freiheit<br />

Unabhängigkeit<br />

Eigener Herr<br />

Selbst<br />

Selbstkontrolle<br />

Reflexion<br />

Innere Welt<br />

Tiefe<br />

Licht<br />

Schatten<br />

Therapeut<br />

Kreativ<br />

Humanist<br />

Suchend<br />

Streben<br />

Frühreif<br />

Ehrlich<br />

Echt<br />

Einzelgänger<br />

Reserviert<br />

Retter<br />

Sexuell<br />

Große Augen<br />

Schlafbedürfnis<br />

Angespannt<br />

Elektrisiert<br />

Immunität<br />

Auto-immun<br />

Lähmung<br />

Gehirn<br />

Migräne<br />

Augen<br />

Leber<br />

6.4 Neodymium carbonicum<br />

Analyse<br />

Ihre Autonomie unter Beweis stellen, um<br />

Selbstwert zu besitzen<br />

Autonomie und Selbstwert beweisen<br />

Selbstwert beweisen durch Unabhängigkeit<br />

Dem Vater ihre Selbstkontrolle beweisen<br />

Der Vater fordert sie auf, unabhängig zu sein<br />

Der Vater fordert ihre Stärke heraus<br />

Der Vater ist ein zäher Bursche<br />

Der Vater ist undurchdringlich<br />

Selbstkontrolle beweisen, um die Essenz des<br />

Lebens zu finden<br />

Ihre Autonomie unter Beweis stellen, um<br />

Selbstwert zu besitzen<br />

Sie müssen ihre Autonomie beweisen, um<br />

Selbstwert zu haben. Autonom sein heißt<br />

beweisen, dass sie etwas wert sind. Sie glauben<br />

beweisen zu müssen, dass sie ihr eigener Herr<br />

sind.<br />

Sie machen gefährliche Sachen und gehen<br />

Herausforderungen ein, um zu beweisen, dass sie<br />

Selbstkontrolle haben.<br />

Dem Vater ihre Selbstkontrolle beweisen<br />

Sie möchten ihrem Vater ihre Unabhängigkeit<br />

beweisen. Sie möchten ihm zeigen, dass sie es<br />

wert sind, von ihm geschätzt und geachtet zu<br />

werden. Ihr Vater ist oftmals ein zäher Kerl und<br />

verlangt von ihnen, dass sie ebenfalls hart zu sich<br />

sein können. Er kann sie tatsächlich ohne Beistand<br />

in die Höhle des Löwen schicken. Erst wenn sie<br />

ihm in gefährlichen Situationen ihren Mut zeigen<br />

zeigen können, sind sie seiner Anerkennung<br />

würdig. Sie können einen Vater haben, der sie zu<br />

außergewöhnlichen Taten herausfordert. Er kann<br />

ein zäher Bursche sein und sie bis an die Grenze<br />

ihrer Belastbarkeit treiben.<br />

DerVateristeinzäherBursche<br />

Ihr Vater ist oftmals ein zäher Kerl, der alle<br />

möglichen gefährlichen Sachen unternimmt.<br />

Er wird seine Unsicherheit niemals zeigen.<br />

Er erscheint unangreifbar und begegnet<br />

allen Situationen mit Mut. Er hat eine<br />

undurchdringliche Mauer um sich herum<br />

aufgebaut. Es ist für ihn wie eine Rüstung, die er<br />

mit Stolz oder auch mit Traurigkeit trägt. Aber er<br />

zeigt sein Innerstes nicht.


Selbstkontrolle beweisen, um die Essenz des Lebens zu finden<br />

Sie können auch den spirituellen Weg einschlagen, meditieren, Yoga ausüben<br />

oder einem Guru oder der Kabbala folgen. Auch hier geht es ihnen darum, zu<br />

beweisen, dass sie etwas wert sind. Sie sind hart zu sich selbst. Der spirituelle<br />

Weg ist für sie eine Einweihung, eine Herausforderung, der man sich stellen<br />

muss. Sie wollen die Essenz des Lebens, die wahre Bedeutung der Welt und der<br />

Schöpfung finden.<br />

181<br />

6<br />

Nd


182<br />

6.5 Neodymium carbonicum Fall<br />

Breite 4, Tiefe 5, Heilung 7, Dauer 6<br />

Ein 50-jähriger Mann kommt mit Verdauungsproblemen. Er leidet unter Schweregefühl<br />

im Magen und Müdigkeit nach dem Essen. Die Ausscheidung sei nicht sehr<br />

gut, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen sei, dass er so schnell isst und nicht<br />

ausreichend kaut.<br />

Sein Vater sorgte zu Hause immer für eine Atmosphäre wie beim Militär. Er war<br />

ein großer Mann mit kräftiger Stimme und brüllte sofort, wenn ihm jemand zu<br />

langsam war. Er sagte immer: „Wenn du dich nicht selbst antreibst, erreichst<br />

du nichts, und wenn du etwas ohne Anstrengung erreichst, ist es nichts wert.“<br />

Sein Vater hielt sich gerne im Freien auf, ging wandern oder machte Camping.<br />

Er erwartete von seinen Kindern, dass sie es ihm gleichtaten und zu allem fähig<br />

waren. Der Patient wuchs auf einem Bauernhof auf; er war abgehärtet und lief<br />

ohne Schuhe und in kurzen Hosen herum. Zwischen ihm, seinem Vater und seinen<br />

drei Brüdern war eher ein ständiger Wettstreit, anstatt dass man sich gegenseitig<br />

geholfen hätte.<br />

Als Kind war er ängstlich und hatte Alpträume, dass er von Monstern verfolgt<br />

wird. Er hatte Angst vor Monstern und Krokodilen unter seinem Bett. Im Alter<br />

von zehn Jahren wurde er ins Internat geschickt. Das Internat erschien ihm wie ein<br />

Militärcamp, das Leben war hart und alles andere als angenehm. Es ging heftig<br />

zur Sache, wie bei einem Rugbyspiel. Man wurde drangsaliert und gequält, wenn<br />

man nicht zur Gruppe gehörte, wie in der Eliteschule Eton. Er fühlte sich von<br />

den anderen isoliert. Eine Zeit lang erschien ihm die Mathematik hoffnungslos.<br />

Schließlich war er dann doch überzeugt, dass er es zu etwas bringen könne<br />

und dass er in anderen Bereichen mehr Begabung hätte. Später ging er zum<br />

Militär. Es war ungefähr so wie im Gefängnis, und man lernte, sich gegenseitig<br />

umzubringen. Doch zu dem Zeitpunkt war er selbst schon ziemlich taff. Er wurde<br />

leitender Offizier. Später arbeitete er eine Zeitlang für eine Bank. Dann studierte<br />

er Philosophie und Psychologie, aber die Professoren waren nicht wirklich an<br />

der Wahrheit interessiert. Also begann er zu reisen und praktizierte strapaziöse<br />

tibetische Meditationsmethoden und strenges Za-Zen. Seit Jahren lang praktiziert<br />

er Transzendentale Meditation.<br />

Er braucht tiefgründige, kultivierte Gespräche und spricht nur über tiefe<br />

bedeutungsvolle Themen. Er möchte die Wahrheit des Lebens herausfinden,<br />

das Selbst oder Gott. Er zwingt sich, seine engen Begrenzungen fallen zu lassen<br />

und nach dem großen Ganzen zu suchen. Er zwingt sich dazu, obwohl es ihn<br />

kräftemäßig übersteigt. Er bricht alle Brücken hinter sich ab, sodass es für ihn kein<br />

Zurück mehr gibt. Er ist sich seiner Sache jedoch niemals sicher, außerdem ist er<br />

auch ziemlich chaotisch. Er möchte sich neue Sichtweisen und Horizonte eröffnen.<br />

Schon als Kind hatte er ein tiefes Verlangen danach und war sehr enttäuscht, dass<br />

er dieses Ziel nicht erreichen konnte.<br />

Er lebt sehr gesund und wendet Ayurveda an. Gegen Ärzte hat er eine Abneigung<br />

und begibt sich nur selten in Behandlung.<br />

Er hat ständig Angst in Bezug auf Geld, dass er nicht genug haben könnte.<br />

Er muss perfekt sein und möchte, dass andere ihn mögen.<br />

Seine Frau sagt, er sei unzugänglich. Er fühlt sich neutral, distanziert und<br />

unantastbar. Er drückt sich sorgfältig aus.


Traum: Er ist in einem Krankenhaus in Griechenland, die Wände sind schmutzig,<br />

und es gibt weder medizinische Geräte noch eine Behandlung.<br />

Vergangenen Winter hatte er heftigen Heuschnupfen, mit häufigem Niesen,<br />

Empfindlichkeit der Augen und laufender Nase. Seine Prostata ist vergrößert, und<br />

er kann nur langsam Wasser lassen.<br />

Er leidet unter Gelenkschmerzen aufgrund schlaffer Bänder, die er durch Yoga<br />

überdehnt hat.<br />

Er ist kurzsichtig und braucht eine Brille, die er aber hasst.<br />

Wetter:


184<br />

Möglichkeit, zu überleben. Es war „der Reiz der Jagd, die Macht über andere“. Er<br />

musste es tun, um seinen Status in der Hackordnung zu bewahren.<br />

Seine Frau berichtete, dass er zugänglicher wurde und ihr dabei zum ersten<br />

Mal etwas von seiner Unsicherheit offenbarte. Er könne sich seinen Mangel an<br />

Selbstvertrauen eingestehen und seine schwache Seite zeigen. Der „unantastbare<br />

Typ“ war nur sein Abbild, sein Image.<br />

Lanthanum carbonicum MK heilte diesen Bereich. Nach der Mitteleinnahme<br />

durchlief er eine Heilkrise. Seine Unsicherheit verringerte sich, und er fühlte sich<br />

gefestigter und friedvoller.<br />

Kommentar<br />

Ich habe den Eindruck, dass er beide Mittel benötigte. Aber das Bild von<br />

Neodymium carbonicum ist umfassender. Es heilte auch die meisten Beschwerden.<br />

Lanthanum carbonicum hat einen Bezug zu Situationen, die mit Einschüchterung<br />

einhergehen.


6.6 Neodymium carbonicum Fall<br />

Breite 6, Tiefe 3, Heilung 9, Dauer 6<br />

Ein achtjähriger Junge litt seit seiner Geburt an Ekzemen. Betroffen sind die<br />

Ellenbeugen und Kniekehlen (3), Arme, Beine, Nacken, Gesäß, manchmal auch<br />

Handgelenke und Gesicht. Verschlimmerung durch Haselnüsse und Schokolade<br />

sowie durch Spielen im Gras.<br />

Zeitweise leidet er auch an Beschwerden der Atemwege. Zweimal hatte<br />

er Pseudokrupp. Er hat häufig Schnupfen mit trockenem oder rasselndem<br />

Husten sowie asthmatischer Atmung. Der Schnupfen geht mit Ruhelosigkeit,<br />

Konzentrationsmangel und Erschöpfung einher. Er ist schlimmer gegen 3 Uhr<br />

und bessert sich in Rückenlage.<br />

Er macht, was er will, auch wenn es verboten ist. Er weiß, wie er an das kommt,<br />

was er möchte und schreit, damit es nach seinem Kopf geht. Wenn er von einem<br />

seiner drei älteren Brüder ausgeschimpft wird oder wenn er nicht bei ihnen<br />

mitspielen darf, wird er zornig. Er fühlt sich übergangen und herabgesetzt. Er<br />

stampft mit den Füßen auf, wenn man ihm sagt, dass er etwas nicht kann. „Ich<br />

kann das“, schreit er dann. Er hält es nicht aus, wenn ihn sein Vater neckt. Mit<br />

jüngeren Kindern spielt er nicht, sondern lieber mit älteren, von denen er etwas<br />

lernen kann.<br />

Seine geistige Entwicklung war ziemlich schnell. Die Schule fällt ihm leicht. Ihm<br />

wird dabei schnell langweilig, obwohl er in der Klasse zu den Jüngeren gehört.<br />

Er ist sehr ernsthaft, auch in der Sprechstunde, und er hat Angst, dass er seine<br />

Beschwerden nicht gut genug beschreibt. Er hat eine ruhige Art an sich und<br />

liest gerne viel. Er ist ehrgeizig.<br />

Alleinsein verträgt er nicht, besonders wenn die Mutter nicht da ist. Man hatte<br />

ihn schon zwei Mal vergessen, was ihn sehr aufbrachte.<br />

Er ist fröhlich und lebhaft, er spricht viel.<br />

Er handelt sehr unüberlegt.<br />

Träume: Feuer im Wald und im Garten.<br />

Furcht: Dunkelheit, Alleinsein, stürmisches Wetter, Gewitter,<br />

Einbrecher.<br />

Furcht: dass die Eltern sterben.<br />

Schwangerschaft<br />

und Geburt: Die Mutter hatte Asthma, Heuschnupfen und Verlangen<br />

nach Süßigkeiten.<br />

Wehen: Vorzeitig eine Woche vor dem Geburtstermin eingeleitet<br />

aufgrund von Mekonium im Fruchtwasser. Die Mutter hatte<br />

zuvor zwei oder drei Wochen morgendliche Gebärmutterkontraktionen.<br />

Er hatte ein gedunsenes Gesicht und<br />

geschwollene Augen. Verhindertes Aufstoßen nach<br />

der Geburt.<br />

Warzen in den Achseln.<br />

Wetter: < kalter Ostwind.<br />

Verlangen: Käse (3), Nudeln (2), Milch (2), Brot, Fleisch, Obst, Melone,<br />

Erdbeeren, Birnen<br />

Speisen: < Haselnüsse, Schokolade.<br />

Abneigung: warme Speisen, Kopfsalat.<br />

185<br />

6<br />

Nd


186<br />

Analyse<br />

Der Junge war in den acht Jahren seit seiner Geburt hier in Behandlung,<br />

zumeist aufgrund derselben Beschwerden. Zahlreiche Mittel wurden verordnet,<br />

allerdings nur mit palliativer Wirkung.<br />

Der charakteristischste Aspekt ist sein Verlangen, beachtet zu werden, jemand<br />

zu sein. Er geht damit um, als ob er beweisen wollte, dass er auch jemand ist.<br />

Obwohl er nie das Wort „beweisen“ ausspricht, kämpft er um seine Stellung<br />

und will zeigen, dass er „es kann“. Dies sind Indikationen für Stadium 6.<br />

Er möchte beweisen, dass er jemand ist, eine eigenständige Persönlichkeit. Dies<br />

indiziert die <strong>Lanthanide</strong>. Diese werden wiederum bestätigt durch seine rasche<br />

geistige Entwicklung.<br />

Das Ekzem weist auf die Kohlenstoff-Serie hin. Insbesondere sein ruhiges<br />

Verhalten ist eine starke Indikation für Carbo. Zusammengenommen führt uns<br />

das auf Neodymium carbonicum.<br />

Man kann die Situation auch mit Nitrogen verwechseln, mit dem Verlangen,<br />

der Beste zu sein. Aber der Junge möchte einfach nur jemand sein, eine eigene<br />

Persönlichkeit, und das wiederum spricht für Carbo.<br />

Bestätigungen<br />

<strong>Lanthanide</strong>: rasche geistige Entwicklung, die Schule ist langweilig;<br />

Gold-Serie: ernsthaft, -> Fleisch.<br />

Kohlenstoff-Serie: < Dunkelheit, < Alleinsein, < ohne die Mutter zu sein,<br />

Furcht vor Einbrechern, -> Milch.<br />

Verlauf<br />

Nach Neodymium carbonicum MK setzt die Heilung ein. Sein Ekzem ist nach<br />

einem Monat deutlich besser und verschwindet danach rasch. Was die Gefühle<br />

anbelangt, kann er nun sagen, was er möchte, ohne zu schreien oder mit den<br />

Füßen aufstampfen zu müssen wie in der Vergangenheit. Seine Ängste sind<br />

nach einem Monat deutlich zurückgegangen.<br />

Er erhielt drei Gabenwiederholungen des Mittels, und Jahre später geht es ihm<br />

unverändert gut.<br />

Frühere Arzneien, die nur palliativ wirkten oder keine Wirkung erzielten:<br />

Graphites, Juniperus, Calcium carbonicum, Dolichos, Chamomilla, MMR<br />

(Masern-Mumps-Röteln-Impfnosode), DKTP (Diphtherie-Keuchhusten-<br />

Tetanus-Polio-Impfnosode), Nitrogenium, Tussilago farfara, Lac maternum,<br />

Muriaticum acidum, Inula helenium, Zincum iodatum, Lithium nitricum, Triticum<br />

vulgare, Medorrhinum, Lapsana communis, Corylis avellana, Lithium lacticum,<br />

Magnesium lacticum, Betula alba, Zincum carbonicum und Centaurea cyanus.


<strong>Jan</strong> <strong>Scholten</strong><br />

<strong>Geheime</strong> <strong>Lanthanide</strong><br />

Wege zur Unabhängigkeit<br />

560 Seiten, geb.<br />

erschienen 2010<br />

Mehr Homöopathie Bücher auf www.narayana-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!