13.07.2015 Aufrufe

Flyer_Anwenderkonferenz_2015

Flyer_Anwenderkonferenz_2015

Flyer_Anwenderkonferenz_2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

easySoft<strong>Anwenderkonferenz</strong> <strong>2015</strong>Tauschen Sie sich mit uns und anderen Anwendern aus. Erleben Sie einlebendiges Forum, denn wir haben alle gemeinsam ein Ziel:Durch Bildungsmanagement Menschen fördern.


3Liebe easySoft Anwenderinnen und Anwender,wir freuen uns, Sie vom 20. bis 22. Mai <strong>2015</strong> zur easySoft <strong>Anwenderkonferenz</strong> nachPotsdam einzuladen.Es erwarten Sie wieder drei spannende und informative Tage rund um easySoft und unsere Produkte.Tauschen Sie sich mit uns und anderen Anwendern und Anwenderinnen aus. Erweitern Sie Ihr Programmwissenund hören Sie informative Fachvorträge sowie Praxisberichte.Zudem haben wir eine tolle Neuerung: Erstmalig bestimmen Sie selbst über die Inhalte der Kleingruppenvorträgeund Workshops! Nach Ihrer Anmeldung wählen Sie Ihre Favoriten aus den Inhaltender Vorträge und schlagen Themen für die Workshops vor. So können wir individuell auf Sie und IhreFragen eingehen.Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Programm der Konferenz.Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und eine spannende Veranstaltung.Bis bald in Potsdam.Andreas NauBringen Sie Ihr Notebook mit WLAN-Funktion mit.Wir richten Ihnen auf der <strong>Anwenderkonferenz</strong> einenZugang ein, so können Sie das Gesehene direkt inden Programmen nachvollziehen.


Mittwoch, 20. Mai <strong>2015</strong>Schwerpunktkonferenz: Aus- und Weiterbildung12:30 Uhr Begrüßung12:45 Uhr Neues aus der Entwicklung mit Blick nach vorne und praktischen BeispielenWilfried Hahn, Andreas Rumpelsberger13:30 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshops14:30 Uhr Kaffeepause15:00 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshops16:00 Uhr Pause16:10 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshops17:10 Uhr Abschluss im PlenumHerzliche Einladung zum Abendtreff:18:00 Uhr Abfahrt mit dem Bus zum Schloss SanssouciSchlossführung mit anschließendem Grillbuffet im DrachenhausSTUNDENPLANWORKSHOP20.05.<strong>2015</strong> – 13:30 UHRSTARTER20.05.<strong>2015</strong> – 15:00 UHRFORTGESCHRITTENE20.05.<strong>2015</strong> – 16:10 UHRMICHAEL JÜRGENSDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.> Planung mit Hilfe der Kurszeittafel> Planung mit Standartunterrichtszeiten> Einstellungsmöglichkeiten in der Kalenderansicht> Einstellungsmöglichkeiten in der Listenansicht> Planung von mehreren Ressourcen (nicht nur Räume verplanen)> Gleichzeitiges Planen mehrerer Unterrichtseinheiten> Kopieren von Unterrichten (ersetzen, ergänzen, vertauschen)> Stundenplan anzeigen in easySoft. Publish> Individuelle Filtereinstellung in den Auswahlfenstern> Verschiedene Stundenplanlayout´s erstellen> Layouts verwalten> Gruppierungsfunktion in der Listenansicht> Schnittstelle zum Exchangeserver (Termine auch in Outlook)> Stundenplan anzeigen in easySoft. Publish


PRAKTISCHE AUSBILDUNGSTARTER20.05.<strong>2015</strong> – 13:00 UHRFORTGESCHRITTENE20.05.<strong>2015</strong> – 15:00 UHRWORKSHOP20.05.<strong>2015</strong> – 16:10 UHR> Grundlagen Einsatzbereiche ggf. für verschiedene Bildungsgänge> Funktionen und Gestaltung der Oberfläche des Einsatzplans:Werkzeugleisten, Anordnungen, Auswahlfilter> Grundlage – Planung mit der Kurszeittafel> Planung in der Listenansicht des Einsatzplans> Planung im grafischen Einsatzplan> Berechnungsinformationen zur Überprüfung der Zeitwerte> Spaltenberechnungen über die Fußzeile> Wochenarbeitszeit – Änderungen der WAZ> Praxisanleitungen & Einsatzplanung> Rotationsplan oder „Masterplanung“> Evaluation praktische Ausbildung> Einsatzplanung aus der Sicht des Einsatzortes> easySoft. Publish (Praktische Einsatzplanung)> Filtermöglichkeiten in den Listenansichten> Schnittstellenangebote zu DienstplansystemenDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.FRANK KAISERLEISTUNGSNACHWEISE/ABWESENHEITENMARTIN BANKARTFORTGESCHRITTENE20.05.<strong>2015</strong> – 13:30 UHRAbwesenheiten:> Umgang mit stundenweisen Abwesenheiten> Abwesenheitszeiten ohne bekanntes Enddatum> Abwesenheitsimport/-export mit einem Dienstplansystem> Verschiedene Evaluationsmodelle in Theorie und Praxis> Berichtsausgabe mit tiefgehender Berechnung, auch kursübergreifend> Fallbeispiel: Abwesenheitsberechnung bei Kurswechsel> Abwesenheiten im Bezug auf das ArbeitszeitmodellLeistungsnachweise:> Berechnung von Vornoten> Noten kursübergreifend auswerten> Wiederholungsprüfung bei „ungenügend“> Noteneingabe über easySoft. PublishWORKSHOP20.05.<strong>2015</strong> – 15:00 UHRDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.STARTER20.05.<strong>2015</strong> – 16:10 UHRAbwesenheiten:> Eingabe von Abwesenheiten> Unterschied Abwesenheiten und Fehlzeiten> Auswirkungen von Abwesenheiten auf das Klassenbuch> Manuelle Korrektur der Abwesenheitsberechnung> Einfache Auswertung der AbwesenheitenLeistungsnachweise:> Eingabe eines Leistungsnachweises über den Assistenten> Eingabe eines einzelnen Leistungsnachweises> Einfache Berichtsausgabe> Definieren und Auswerten einfacher Gruppierungen


Donnerstag, 21. Mai <strong>2015</strong>Hauptkonferenz09:00 Uhr Begrüßung09:15 Uhr Neues von easySoft – Andreas Nau, Wilfried Hahn, Friedhelm Seiler10:15 Uhr ER3-Preview als Programmteilbereich – Daniel Stanszus10:45 Uhr Kaffeepause11:15 Uhr ‚Alles unter einem Dach‘ – Cathrin Frey // FUJITSU TDS GmbH12:15 Uhr Mittagspause13:15 Uhr Vorträge / Workshops / Sprechstunden14:20 Uhr Vorträge / Workshops / Sprechstunden15:20 Uhr Kaffeepause15:50 Uhr Vorträge / Workshops / Sprechstunden16:50 Uhr Abschluss im PlenumKONTAKTMANAGEMENTSTARTER21.05.<strong>2015</strong> – 13:15 UHRFORTGESCHRITTENE21.05.<strong>2015</strong> – 14:20 UHRWORKSHOP21.05.<strong>2015</strong> – 15:50 UHRHOLGER GAMISCH> Allgemeine Regeln bei der Kontaktverwaltung> Einrichtung anlegen> Verwendung von Kategorien> Kontakte und Listen> Verwendung von Listen zur Dublettensuche> Serien-E-Mail> Online Adressbuch der Teilnehmer> Teilnehmer/Kontaktlisten und ER3> Mögliche Verwendungen von „Anzeigen als“ in den Kontakten> Verwendung von Merkmalen> Adressänderungen via easySoft. Publish erhalten> Dubletten bereinigen – Assistent> Serien-E-Mail und personalisierte Berichte/Anhänge> easySoft. Publish Teilnehmerlisten mit Foto (für Kursleitung/Dozenten)> Auswertungen Teilnehmer/Kontakte mit ER3 (auch graphisch)> Sensible Daten durch Merkmale und Berechtigungen schützen> Möglichkeiten der Funktion Beziehungen> Merkmale und BerichteDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.


RESSOURCENMANAGEMENTFORTGESCHRITTENE21.05.<strong>2015</strong> – 13:15 UHRWORKSHOP21.05.<strong>2015</strong> – 14:20 UHRSTARTER21.05.<strong>2015</strong> – 15:50 UHR> Anlegen von Ressourcentypen/-gruppen in der Konfiguration> Ressourcenverwaltung, u. a. Ressourcengruppe / Raumkomplex,Anlegen von Ressourcen, Zugriffsberechtigungen, Lehrgangszuordnung,Ressourcen-Merkmale, easySoft. Publish – RaumplanDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.SVEN SCHÜTTPELZ> Begriffsdefinition „Ressourcen“> Verplanen von Ressourcen (Seminar- / Stundenplan)> Auswahldialog Ressourcen (Seminar- / Stundenplan)> Programmbereich Ressourcenplanung, u. a. Aufbau Arbeitsbereich,Programmbereichsteile, Layout, Liste/grafische Darstellung,Planung von Terminen, Verbuchung weiterer RessourcenDOZENTENVERWALTUNGWORKSHOP21.05.<strong>2015</strong> – 13:15 UHRSTARTER21.05.<strong>2015</strong> – 14:20 UHRFORTGESCHRITTENE21.05.<strong>2015</strong> – 15:50 UHRDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.MICHAEL JÜRGENS> Dozenten-Kontakte anlegen> Dozenten nicht einplanen nutzen> Dozenteninformation> Dozentenkalender in easySoft. Publish und Mobile> Vorgänge nutzen> Serienbriefe und Serien-E-Mail versenden mit Hilfe von Vorlagen> Dozenten mit Lehrplänen / Curricula verknüpfen> Merkmale nutzen> Dozenten in die Kategorie „Ehemalige Dozenten“ überführen> Dozenten im Stundenplan und in der Praxisanleitung einplanen> Dozentenkalender in easySoft. Publish und Mobile> Dozentenabrechnung, HonoraränderungenDIE PERFEKTE STELLENANZEIGEKLEINGRUPPENVORTRAG21.05.<strong>2015</strong> – 13:15 UHRANDREAS NAU> Die perfekte Stellenanzeige: Der Wandel - Print oder online? Woraufkommt es heute besonders an? Wie Sie gefunden werden> Die besten Mitarbeiter finden: Der Bewerberprozess,das Bewerbungsverfahren attraktiv machen> Bewerbungsmanagement: Was bringt mir ein Bewerberportal? DenBewerbungsprozess abbilden, das Bewerberverfahren einfach managenER 3 - SPRECHSTUNDEANDRÉ FÄLKER, DANIEL STANSZUS, MAX SCHIEFELESPRECHSTUNDE21.05.<strong>2015</strong> –13:15 UHR14:20 UHR 15:50 UHRTECHNIKERSPRECHSTUNDESPRECHSTUNDE21.05.<strong>2015</strong> –SEBASTIAN FASOLD-SCHMID, DANIEL WANNER14:20 UHR 15:50 UHR


Freitag, 22. Mai <strong>2015</strong>Schwerpunktkonferenz: Seminar- und Personalentwicklung07:00 Uhr Lauftreff mit Timo ZeilerAlle Läuferinnen und Läufer bekommen ein easySoft Trikot. Bitte melden Sie sich am Infostand.08:30 Uhr Begrüßung08:35 Uhr Neues aus der Entwicklung mit Blick nach vorne und praktischen BeispielenWilfried Hahn, Daniel Stanszus09:20 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshop10:20 Uhr Kaffeepause10:50 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshop11:50 Uhr Pause12:00 Uhr Kleingruppenvorträge / Workshop13:00 Uhr Abschluss im PlenumFORTBILDUNGSPLANUNG: GRUNDLAGEN DER PLANUNGMICHAEL JÜRGENSKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 09:20 UHR> Lehrgänge richtig benennen und konfigurieren> Kurse anlegen: Individuelle Filtereinstellungen in den Auswahlfenstern,Status-Einstellungen, Merkmale und Vorgänge nutzen,Seminar-Rahmendaten eingeben, Kurse kopieren> Grafische Übersicht als PlanungshilfeQUALIFIKATIONSMANAGEMENT: QUALIFIKATIONENDOKUMENTIEREN, DEFINIEREN UND VERARBEITENTOMISLAV LOGARAKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 09:20 UHR> Mögliche Strukturen von Qualifikationen/Kompetenzen u. Profilen> Qualifikationen erstellen und definieren> Qualifikationen mit Bedingungen und Kursen verknüpfen> Profile erstellen> Manuelles Zuordnen von Qualifikationen in easySoft. Publish> Kurseinladungen wegen Qualifikationsbedarf auslösen> Qualifikation und Übersicht im Bericht (ER3)EASYSOFT. PUBLISH SEMINAR- UNDQUALIFIKATIONSMANAGEMENTFABIAN STIEFVATERDANIEL STANSZUSWORKSHOP22.05.<strong>2015</strong> – 09:20 UHRDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.


FORTBILDUNGSBERECHNUNG UND KALKULATIONANDRÉ FÄLKERKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 10:50 UHR> Erstellen und Führen des Leistungskataloges, Preisgruppen> Kurskalkulation und Übernahme von Leistungen> Einstellungen und Parameter in der Konfiguration - Fälligkeitsschema> Rechnungen generieren> Umgang mit Rechnungsarten, abweichenden Rechnungsempfängern> Online-Anmeldung mit abweichenden Rechnungsempfängern,unterschiedlichen Preisgruppen> Einbindung von ER3 Rechnungsformularen> Auswertungen von Abrechnungen und Kalkulationen mit ER3 BerichtenBEWERTEN VON KOMPETENZENHOLGER GAMISCHKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 10:50 UHR> Bewertungszeitraum für erworbene Qualifikationen definieren> Soll-Ausprägungen für die Profilqualifikationen definieren> Erstellen von Bewertungsformularen> easySoft. Publish-Sichten für zu bewertende Qualifikationen erstellen> Profil bewerten, erworbene Qualifikationen bewerten> Grafische Auswertungen (u. a. Spinnennetz-Diagramm)> Controlling der Bewertungsfälligkeiten aus PE-SichtQUALIFIKATIONSMANAGEMENTSVEN SCHÜTTPELZWORKSHOP22.05.<strong>2015</strong> – 10:50 UHRDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.QUALIFIKATIONESMANAGEMENT: AUSWERTEN,SOLL-IST-ANALYSESVEN SCHÜTTPELZKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 12:00 UHR> Begriffsdefinition „Qualifikationen“/„Profilqualifikationen“> Grundlagen/Struktur: Hinreichende/notwendige Bedingungen> Gültigkeits-/Bewertungsstatus> Auswertung von zugeordneten Qualifikationen: Suchfunktion,Filterung, Gruppierung, Selektion auslaufender, abgelaufener, nichterworbener Qualifikationen> Praxisbeispiele: Kurseinladung, Anmeldung bei neu hinterlegtenQualifikationen, Anwendungsbeispiele easySoft. Publish,Auswertungsmöglichkeiten mit ER3 Berichten (Beispiele)MANAGEMENT UND EMPLOYEE-SELF-SERVICEFABIAN STIEFVATERKLEINGRUPPENVORTRAG22.05.<strong>2015</strong> – 12:00 UHR> Profilqualifikation Management aller Mitarbeiter> Profilqualifikation Bildungshistorie Management aller Mitarbeiter> Bildungshistorie Mitarbeiter> Dokumention von Qualifikationen durch Mitarbeiter> Beantragung von Teilnahme an externen Bildungsangeboten> Upload von Dateien durch Mitarbeiter nach BildungsangebotSEMINARVERWALTUNGWORKSHOP22.05.<strong>2015</strong> – 12:00 UHRANDRÉ FÄLKER, DANIEL STANSZUSDie Themen werden von den Teilnehmern festgelegt.


15% Frühbucherrabattbis 15. März <strong>2015</strong>Preise20.05.2014 Schwerpunktkonferenz: Aus- und Weiterbildung 100,00 EUR21.05.2014 Hauptkonferenz 190,00 EUR22.05.2014 Schwerpunktkonferenz: Seminar- und Personalentwicklung 100,00 EURDie Teilnahmegebühr beinhaltet Pausenverpflegung, Mittagessen, Abendtreff, Teilnehmerunterlagen undShuttleservice vom Hauptbahnhof zum Hotel. Preise inkl. Mehrwertsteuer.AnmeldungAm einfachsten ist es für Sie, wenn Sie sich online anmelden unter www.easysoft-akademie.infoNur durch Ihre Anmeldung stellen Sie Ihre Teilnahme sicher.Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Links zur Themenauswahl Ihrer gewählten Vorträge. Wirbitten Sie, die Fragebögen zu beantworten. Denn nur so können wir auf Ihre Themenwünsche eingehen.Vielen Dank.VeranstaltungsortSeminaris SeeHotel Potsdam Telefon +49 331 9090 0 www.seminaris.de/potsdamAn der Pirschheide 40 Fax +49 331 9090 900 potsdam@seminaris.de14471 PostdamÜbernachtungWir haben im Veranstaltungshotel ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie bis zum 20.03.<strong>2015</strong>unter dem Stichwort „EASY“.www.homepage.myfidelio.net/Seminaris-Potsdam/Inquiry.aspxEinzelzimmer Komfort85,00 EUR


11Impressionen der <strong>Anwenderkonferenz</strong> 2014Videoimpressionen der letzten <strong>Anwenderkonferenz</strong> gibt es unter www.easysoft.info/mediathek.


12easySoft. GmbH easySoft. GmbH easySoft. GmbHZentrale Kundenzentrum AkademieKreuzbühlweg 16 Pforzheimer Straße 64 Alt-Moabit 9172813 St. Johann 75015 Bretten 10559 BerlinTel. +49 7122 8274-0 Fax +49 7122 8274-50 info@easysoft.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!