13.07.2015 Aufrufe

Rede zu 40 Jahre Sportkegeln in Junkersdorf am 24 - SKG ...

Rede zu 40 Jahre Sportkegeln in Junkersdorf am 24 - SKG ...

Rede zu 40 Jahre Sportkegeln in Junkersdorf am 24 - SKG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick <strong>zu</strong> <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportkegeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong>(Verfasser: Harald Zimmer)Me<strong>in</strong>e sehr geschätzten D<strong>am</strong>en und Herren, liebe Sportk<strong>am</strong>erad<strong>in</strong>nen undSportk<strong>am</strong>eraden, liebe ehemalige Vere<strong>in</strong>smitglieder, verehrte Gäste!<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportkegeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong>, e<strong>in</strong>e lange Zeit für e<strong>in</strong>e Sportart,die immer wieder den Beweisen erbr<strong>in</strong>gen musste, dass es sich bei dieser Sportartum e<strong>in</strong>en Leistungssport handelt und mit dem von vielen Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgernausgeübten Gesellschaftskegeln, <strong>in</strong> den Gaststätten, auf verrauchten Kegelbahnen,verbunden mit Alkohol, nicht vergleichbar ist. Mit großem Stolz feiern wir heutegeme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> unser Jubiläum.<strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportkegeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong>.Angefangen hat alles <strong>am</strong> 12. März 1972 <strong>in</strong> der Gaststätte "<strong>Junkersdorf</strong>er Hof"imalten Ortskern von <strong>Junkersdorf</strong>. Es trafen sich die Herren He<strong>in</strong>z Bahn, HansDünnwald, Alois Föss<strong>in</strong>g, Hans Groenenwald, Peter Neuburg, Rudolf Pick, LeoRommerskirchen, Jochen Sladeczek und der Gastronom He<strong>in</strong>z Dohm. Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>gründeten diese Männer den Sportkegelclub Sport Kegler 72 <strong>Junkersdorf</strong>.Der neu gegründete Sportkegelklub, mit se<strong>in</strong>em 1.Vorsitzenden He<strong>in</strong>z Dohmwurde Mitglied im Vere<strong>in</strong> Sport-Kegel-Geme<strong>in</strong>schaft Köln-Land. Dieser Vere<strong>in</strong>setzte sich <strong>zu</strong>s<strong>am</strong>men aus den Sportkegelklubs BW Brühl, SK Frechen und KSCHürth. Mit der Mitgliedschaft im Vere<strong>in</strong> Sport-Kegel-Geme<strong>in</strong>schaft Köln-Landwurde man gleichzeitig Mitglied, im Keglerverband des Gau Mittelrhe<strong>in</strong>, der imvergangen Jahr se<strong>in</strong> 75jähriges Jubiläum feierte, auch Mitglied im WestdeutschenKeglerverband e.V. und d<strong>am</strong>it auch Mitglied im Deutschen Kegler Bund e.V.Im Gründungsjahr hatte der Sportkegelklub 58 Mitglieder. Mit e<strong>in</strong>er D<strong>am</strong>en- undzwei Herrenmannschaften wurde an den Ligenspielen der Saison 72/73 im GauMittelrhe<strong>in</strong> teilgenommen. Auf der Kegelbahn, <strong>in</strong> der Gaststätte <strong>Junkersdorf</strong>erHof, auf e<strong>in</strong>er Holzkegelbahn, spielten die Sportkegler<strong>in</strong>nen und Sportkegler.E<strong>in</strong> Heimspieltag begann <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stagmittag und endete <strong>am</strong> Sonntagnachmittag.E<strong>in</strong> Liegenspieltag, an dem 6 Mannschaften spielten, dauerte 1 ½ Tage bis derSieger und die weiteren 5 Placierten feststanden.1973E<strong>in</strong> Jahr später, mietete der Sportkegelklub <strong>am</strong> Ortsrand von <strong>Junkersdorf</strong>,<strong>in</strong> der Gaststätte „Haus <strong>Junkersdorf</strong>“ e<strong>in</strong>e 2 Bahnanlage an. Das war der ersteSportstättenwechsel von mehreren, die von den Sportkegler<strong>in</strong>nen und Sportkeglern<strong>in</strong> den <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n durchgeführt wurden. Die Gaststätte befand sich im Haus derGothaer-Versicherung, auf der Aachener Str. Nr. 1141Jetzt wurde der Heimspieltag an e<strong>in</strong>em Sonntag abgewickelt, was e<strong>in</strong> großerSchritt <strong>in</strong> die Zukunft für alle Aktiven war. Die ersten Zuschauer aus <strong>Junkersdorf</strong>und der Umgebung besuchten unsere Wettkämpfe.


1974Viel den Lesern des Kölner Stadtanzeigers e<strong>in</strong> Artikelmit der Überschrift „E<strong>in</strong> Traum g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Erfüllung“ auf.E<strong>in</strong>e neue Vierbahnanlage, das <strong>Junkersdorf</strong>er Kegelkas<strong>in</strong>o, wurde von denSportkeglern SK 72 <strong>Junkersdorf</strong> offiziell e<strong>in</strong>geweiht.Der d<strong>am</strong>alige 1. Vorsitzende des Gau Mittelrhe<strong>in</strong>, Lory Radermacher gratuliertedem Sportklub auf der E<strong>in</strong>weihungsfeier mit den Worten. Ich zitiere „ im ganzenGaugebiet kann man e<strong>in</strong>e derartige Anlage suchen. Hier fehlt es aber auch annichts, weder an der Anlage noch an der Gastronomie“. Zitat Ende.E<strong>in</strong>e Woche lang bestand die Möglichkeit für alle Sportkegler<strong>in</strong>nen undSportkeglern aus den Bundesländern unsere neuen vier Kunststoffbahnen kennen<strong>zu</strong> lernen. Jeder der wollte, hatte die Möglichkeit, das Bundes-Kegel-Sport-Abzeichen <strong>zu</strong> erspielen.Alle Teilnehmer waren bee<strong>in</strong>druckt von der super Bahnanlage, und über ihre gutenerspielten Leistungspunkte.Im gleichen Jahr wurde mit der Jugendarbeit, unter der Leitung des <strong>in</strong> diesem Jahrverstorbenen Jugendleiters Leo Rommerskirchen begonnen. Unsere Jugend machtemit großen Erfolgen <strong>in</strong> allen Jugendwettbewerben auf sich aufmerks<strong>am</strong>. Mädchenund Jungen nahmen an allen Jugendwettkämpfen im Gau Mittelrhe<strong>in</strong> und auchdarüber h<strong>in</strong>aus teil. Die Besten wurden für E<strong>in</strong>sätze <strong>in</strong> den Auswahlmannschaftendes Gau Mittelrhe<strong>in</strong> abgestellt. Zeitweise nahmen 16 Jugendliche <strong>am</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g undan den Wettkämpfen der Jugend teil.Mit unserem Sportkegelklub g<strong>in</strong>g es sportlich weiter aufwärts und auch dieMitgliederzahl nahm stetig <strong>zu</strong>. Nach drei <strong>Jahre</strong>n war die Mitgliederzahl so starkangewachsen, dass man sich auf e<strong>in</strong>er Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung da<strong>zu</strong> entschloss,D<strong>am</strong>en und Herren klub<strong>in</strong>tern <strong>zu</strong> trennen und geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> e<strong>in</strong>en neuen Kegel SportVere<strong>in</strong> <strong>zu</strong> gründen. Nach Austritt aus der Sport-Kegel-Geme<strong>in</strong>schaft Köln-Landwurde <strong>am</strong> 1. Januar 1975 der Vere<strong>in</strong> Sport Kegel Geme<strong>in</strong>schaft <strong>Junkersdorf</strong> e.V.nach der Vere<strong>in</strong>ssat<strong>zu</strong>ng vom 04. November 1974 gegründet. Der Vere<strong>in</strong> setzt sichgeführt von e<strong>in</strong>em Vorstand für Vere<strong>in</strong> und Klub, aus den Mitgliedern der beidenSportkegelklubs Sport Kegler 72 <strong>Junkersdorf</strong> und D<strong>am</strong>en Sport Kegelklub 72<strong>Junkersdorf</strong> <strong>zu</strong>s<strong>am</strong>men.1974 wurde der erste Kontakt <strong>zu</strong>m KSV Simmern geknüpft. Unter den Mitgliedernbeider Vere<strong>in</strong>e entstand e<strong>in</strong>e langjährige herzliche Freundschaft, die auch heutenoch besteht. Im jährlichen Wechsel, fanden die Treffen <strong>in</strong> Simmern und <strong>in</strong> Kölnstatt. Bei diesen Treffen wurde auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sportlichen Wettk<strong>am</strong>pf um e<strong>in</strong>enWanderpokal gespielt. In den gemütlichen Abendveranstaltungen wurden dannbegonnene Freundschaften vertieft. Gerne er<strong>in</strong>nern wir uns an die freundlichenEmpfänge im Rathaus oder im Sch<strong>in</strong>derhannesturm <strong>in</strong> Simmern <strong>zu</strong>rück.Unvergesslich e<strong>in</strong> Grillfest an e<strong>in</strong>em S<strong>am</strong>stagmorgen auf der Opelwiese imSoonwald, bei bestem Sommerwetter. E<strong>in</strong> Vorkommando unter der Leitung von


Karl He<strong>in</strong>z Giesselbach und guten Freunden aus Gutenberg, hatten schon die Grillsauf Grilltemperatur gebracht als der Bus aus <strong>Junkersdorf</strong> ank<strong>am</strong>.Die Kosten für das Grillfest übernahm e<strong>in</strong> privater Männerklub aus <strong>Junkersdorf</strong>mit dem N<strong>am</strong>en „die Jung Füchs“, die e<strong>in</strong>en Vergleichsk<strong>am</strong>pf gegen denMännerklub „Jung Holz“ verloren hatten. In beiden Männerklubs spieltenSportkegler der SK 72 <strong>Junkersdorf</strong>.1977Wieder e<strong>in</strong>mal musste der Kegelsportvere<strong>in</strong> die Bahnanlage wechseln. Auf derVierbahnanlage im Kegel Zentrum Wüst <strong>in</strong> Frechen fanden die Kegler<strong>in</strong>nen undKegler e<strong>in</strong>e neue Spielstätte. Zum ersten mal außerhalb von <strong>Junkersdorf</strong>. Fürunsere Jugendliche begann e<strong>in</strong>e schwere Zeit.Im gleichen Jahr wuchs der Vere<strong>in</strong> auf 108 Mitglieder an. E<strong>in</strong>e stolze Zahl. Wirwaren im Gau Mittelrhe<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gute Adresse mit hervorragendem Ruf.In der Saison 77/78 nahmen wir an den Ligenspielen im Gau Mittelrhe<strong>in</strong> teil, mit3 D<strong>am</strong>en- und 5 Herrenmannschaften. Das war e<strong>in</strong>malig <strong>zu</strong> dieser Zeit.1978 e<strong>in</strong> sportliches High LightDie I. D<strong>am</strong>enmannschaft <strong>in</strong> der Beset<strong>zu</strong>ng Anneliese Runkel, Elfriede Frauscher,Michaela Hell<strong>in</strong>chx und Helga Zimmer schaffte den Aufstieg <strong>in</strong> die Oberliga. Esist die höchste Spielklasse im Gau Mittelrhe<strong>in</strong> und die zweit höchste Spielklasseim Deutschen Kegler Bund e V.Der Vere<strong>in</strong> wurde Mitglied <strong>in</strong> der 1962 gegründeten Dorfgeme<strong>in</strong>schaft<strong>Junkersdorf</strong>. Die Dorfgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Junkersdorf</strong> setzt sich heute <strong>zu</strong>s<strong>am</strong>men aus dendrei Vere<strong>in</strong>en Große <strong>Junkersdorf</strong>er Karnevalsgesellschaft von 1973, derMaigesellschaft und der <strong>SKG</strong> <strong>Junkersdorf</strong>. In der Dorfgeme<strong>in</strong>schaft arbeitet e<strong>in</strong>eAbordnung unseres Vere<strong>in</strong>s mit, an der Gestaltung der Kirmes, dem Fest der Altenund <strong>in</strong> diesem Jahr unter anderem an dem Stadtteilfest 1050 <strong>Jahre</strong> <strong>Junkersdorf</strong>.In der Absicht, die Bürger für das <strong>Sportkegeln</strong> <strong>zu</strong> begeistern und Mitglied <strong>in</strong>unserem Vere<strong>in</strong> <strong>zu</strong> werden, wurde e<strong>in</strong> „Trimm Dich Kegeln“ für Jedermanndurchgeführt. Der Erfolg hielt sich <strong>in</strong> Grenzen.1979Die weibliche Jugendmannschaft <strong>in</strong> der Beset<strong>zu</strong>ng Susanne Höchler, MichaelaHell<strong>in</strong>chx, Christiane Rommerskirchen und Ilona Schollas belegten bei denWestdeutschen Jugendmeisterschaften den 3. Platz.1980Belegte Wilfried Bahn bei den Westdeutschen Meisterschaften


ei der männlichen Jugend A den 8. Platz.1981Wieder e<strong>in</strong>mal wurden die Kegelbahnen gewechselt. Es g<strong>in</strong>g wieder <strong>zu</strong>rück an denOrtsrand von <strong>Junkersdorf</strong>, auf die alte vertraute Bahnanlage im <strong>Junkersdorf</strong>erKegelcas<strong>in</strong>o.1982Wilfried Bahn konnte sich bei den Westdeutschen Meisterschaften der männlichenJugend A um zwei Plätze verbessern. Er belegte den 6. Platz.Der Vere<strong>in</strong> feierte se<strong>in</strong> 10 jähriges Jubiläum, mit e<strong>in</strong>er sportlichen Veranstaltungund e<strong>in</strong>em Festbankett. In e<strong>in</strong>em sportlichen Vergleich, spielte unsereI. D<strong>am</strong>enmannschaft gegen den mehrmaligen Deutschen Meister Schwarz GelbAachen und die I. Herrenmannschaft gegen die Bundeslig<strong>am</strong>annschaft von BlauWeiß Köln. Beide Gastmannschaften spielten mit ihren Europa- und Weltmeistern.Auf der anschliesenden Gala-Jubiläumsfeier im Pfarrheim von <strong>Junkersdorf</strong>, mite<strong>in</strong>em super Bankett und e<strong>in</strong>em tollen Show-Progr<strong>am</strong>m wurden ElfriedeFrauscher, Hans Groenenwald, Willy Deutsch und der Gau Vorsitzender LoryRadermacher mit der silbernen Ehrennadel des Vere<strong>in</strong>s ausgezeichnet.Der 1. Vorsitzende He<strong>in</strong>z Bahn erhielt die goldene Ehrennadel und Herr Graf WolfMetternich wurde <strong>zu</strong>m Ehrenmitglied ernannt.1983Horst und Annemie W<strong>in</strong>kler, Mitglieder im Kegelsportvere<strong>in</strong> übernahmen das<strong>Junkersdorf</strong>er Kegelcas<strong>in</strong>o. Jetzt g<strong>in</strong>g es den Vere<strong>in</strong>smitgliedern so richtig gut, esfehlte an nichts. Doch leider nicht lange. Schon im August 1987 war auch hierwieder Schluss. Das Kegelcas<strong>in</strong>o wurde für immer geschlossen und dieKegelbahnen entfernt.1984In Simmern, feierten wir mit den Mitgliedern des KSV Simmern e<strong>in</strong>e 10 jährigeFreundschaft. Nach dem sportlichen Teil, traf man sich <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>em großen Bankettim Bergschlösschen, an dem auch der Bürgermeister der Stadt Simmern HerrWolfr<strong>am</strong> Berg und Kölns Bezirksbürgermeister Herr Frisch teilnahmen.1985gewann die <strong>SKG</strong> <strong>Junkersdorf</strong> den sportlichen Vergleich um den Wanderpokalgegen den KSV Simmern <strong>zu</strong>m dritten male h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander. Jetzt g<strong>in</strong>g dieserWanderpokal für immer an die <strong>Junkersdorf</strong>er Sportkegler.


E<strong>in</strong>ige von euch, werden sich noch an dieses Treffen mit unseren Freunden ausSimmern <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong> er<strong>in</strong>nern. Denn an diesem S<strong>am</strong>stagabend g<strong>in</strong>g es mit demF<strong>in</strong>chen quer durch Köln.Für unsere Gäste, die nicht das F<strong>in</strong>chen kennen, es handelt sich um e<strong>in</strong>enStraßenbahn<strong>zu</strong>g der Kölner-Verkehrs-Betriebe, aus der Zeit nach derWährungsreform. Dieser Straßenbahn<strong>zu</strong>g ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Party<strong>zu</strong>g umgebaut worden.In diesem Straßenbahn<strong>zu</strong>g fehlt es an nichts. Für Musik, Getränke, Essen undUnterhaltung war bestens gesorgt und die Stimmung war wie gewohnt super. Nache<strong>in</strong>er Fahrt, kreuz und quer durch Köln, war die letzte Station e<strong>in</strong> Abstellgleis <strong>am</strong>Kölner Stadion. Hier verließ uns der Fahrer der KVB und wir feierten bis <strong>in</strong> diefrühen Morgenstunden.1986Bei den Junioren wurde Wilfried Bahn 1. Mittelrhe<strong>in</strong> Meister.Auf der Deutschenmeisterschaft <strong>in</strong> Kassel spielten Wilfried Bahn mit ElfriedeFrauscher im Mix-Paark<strong>am</strong>pf1987Im September 1987 musste der Sportkegelvere<strong>in</strong> nach 4 <strong>Jahre</strong>n die Kegelbahnenim <strong>Junkersdorf</strong>er Kegelcas<strong>in</strong>o <strong>zu</strong>m zweiten male verlassen. Im Sport KeglerheimHürth wurde e<strong>in</strong>e vier Bahnanlage angemietet. Hier durften wir verschiedenePächter kennen lernen. Mit Resi und Schorsch Wabnitz hatten wir dann wieder dasgroße Los gezogen und fühlten uns wieder wie <strong>zu</strong> Hause. Leider aber auch nur fürsechs <strong>Jahre</strong>.1990Wieder e<strong>in</strong> sportliches High LightI. D<strong>am</strong>enmannschaft spielte als Sieger des Gau Mittelrhe<strong>in</strong> MINI – CUPS <strong>in</strong>Eupen gegen den belgischen Vertreter Eupen um den Internationalen MINI – CUP.Für die <strong>Junkersdorf</strong>er D<strong>am</strong>en spielten Annegret Felten, Irmgard Fuhs, MonikaThelen und Helga Zimmer. Leider konnten sie den Cup nicht gew<strong>in</strong>nen. Aber fürTeilnehmer und Schlachtenbummler bleibt dieser Wettk<strong>am</strong>pf e<strong>in</strong> unvergesslichesErlebnis. Vor dem Start wurden die Spieler<strong>in</strong>nen beider Mannschaften n<strong>am</strong>entlichvorgestellt und für sie die Nationalhymne beider Länder abgespielt. Das war schonwas Besonderes für die aktiven.1991Auf der Deutschen Meisterschaft <strong>in</strong> Kassel spielten Monika Thelen im Junior<strong>in</strong>nenE<strong>in</strong>zel und mit Wilfried Bahn <strong>zu</strong>s<strong>am</strong>men im Mix-Paark<strong>am</strong>pf.1992Wieder e<strong>in</strong> sportliches High Light.


der Vere<strong>in</strong> feierte se<strong>in</strong> 20 jähriges Jubiläum und im gleichen Jahr mit derDorfgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Junkersdorf</strong> 1030 <strong>Jahre</strong> <strong>Junkersdorf</strong>. Mit e<strong>in</strong>em großenKegelturnier auf der Bahnanlage der Brühler Sportkegler wurde der sportliche Teilabgehalten. Höhepunkt war bei dieser Veranstaltung der Vergleichsk<strong>am</strong>pf unsererI. Herrenmannschaft gegen den <strong>am</strong>tierenden belgischen MannschaftsmeisterSK Eupen Mitglied im Belgischen Verband „Union Royal Belge de Quilleurs. DenVergleich gewann sensationell unsere I. Mannschaft. Auf der abendlichen Gala-Feier wurden Leo Rommerskirchen, Helga und Harald Zimmer mit der goldenenEhrennadel des Vere<strong>in</strong>s ausgezeichnet.Zum Fest<strong>zu</strong>g durch <strong>Junkersdorf</strong>, stellte der Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en eigenen Festwagen, aufdem zwei Kegelbahnen im Kle<strong>in</strong>format montiert waren. E<strong>in</strong>e Fußgruppe <strong>in</strong> denTra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsanzügen des Vere<strong>in</strong>s und unsere belgischen Freunde, begleiteten beiherrlichem Sommerwetter, den Wagen durch die Straßen von <strong>Junkersdorf</strong>.1997 wieder e<strong>in</strong> Jubiläum.25 <strong>Jahre</strong> <strong>Sportkegeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong>. Auf den Kegelbahnen <strong>in</strong> Hürth fand e<strong>in</strong>nationaler Vergleich statt. Unsere D<strong>am</strong>en und Herrenmannschaften spielte gegendie Klubs aus dem alten Vere<strong>in</strong>, Sport-Kegel-Geme<strong>in</strong>schaft Köln Land und demKSV Simmern. Am Abend fand im <strong>Junkersdorf</strong> Pfarrheim e<strong>in</strong>e Gala-Vere<strong>in</strong>sfeierstatt. In e<strong>in</strong>em Showteil, spielten u. a. die von Funk und Fernsehen bekannteKölner Show Band „die Räuber“ auf. Mit ihren Liedern, die weit über die Grenzenvon Köln h<strong>in</strong>aus bekannt s<strong>in</strong>d, holten sie alle Gäste von den Stühlen. Es war füralle Teilnehmer e<strong>in</strong> super unvergesslicher Abend.1997 wieder e<strong>in</strong> sportliches High Light.Der größte sportliche Erfolg unserer Herren. Gew<strong>in</strong>ner des Mittelrhe<strong>in</strong>-Pokals. ImEndspiel spielten unsere Herren gegen den Aufsteiger <strong>in</strong> die zweite BundesligaCfK Rösrath. Die Herren gewannen das Endspiel und d<strong>am</strong>it auch dieQualifikation, <strong>zu</strong>r Teilnahme <strong>am</strong> Pokalwettbewerb des WestdeutschenKeglerverbandes.Zu diesem sportlichen High Light gibt es e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>trag von Sascha W<strong>in</strong>kler <strong>in</strong> derVere<strong>in</strong>schronik, den ich ihnen gerne e<strong>in</strong>mal vorlesen will. Ich zitiere.„ Was für e<strong>in</strong> Saisonabschluss für unsere I. Mannschaft. Am Sonntag den 25. Mai1997 fand <strong>in</strong> Frechen das Pokalf<strong>in</strong>ale statt. Nachdem die Ligensaison ihre Höhenund Tiefen hatte wurde sie mit dem größten Erfolg der Vere<strong>in</strong>sgeschichteabgeschlossen. In e<strong>in</strong>em hoch spannenden F<strong>in</strong>ale gelang unserer Mannschaft e<strong>in</strong>eSensation. Mit e<strong>in</strong>er guten Mannschaftsleistung und der tollen Stimmung beim<strong>Junkersdorf</strong>er Anhang gelang dieser Sieg gegen den Aufsteiger <strong>in</strong> die2. Bundesliga CfK Rösrath.Nachdem man die Mannschaftstour als dreitägiges Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager absolvierte,wurde die Stimmung schon auf Pokalniveau gebracht. Unser Willy versprach beie<strong>in</strong>em Sieg se<strong>in</strong>en Schnäuzer <strong>zu</strong> opfern. In Frechen angekommen wurde erste<strong>in</strong>mal von unserem Sponser Sport Box die F<strong>in</strong>al Trikots verteilt. Dieter Schmit<strong>zu</strong>nser Herrenwart legte dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mannschaftsbesprechung die Marschroute


fest. Bei der hervorragenden Stimmung die hauptsächlich vom <strong>Junkersdorf</strong>erAnhang verbreitet wurde g<strong>in</strong>g der 1. Block auf die Bahnen. Für uns spieltenWilfried Bahn 770 LP und Detef Giesselbach 727 LP. Für Rösrath Hubert Kumbe733 LP und Dirk Kle<strong>in</strong> 748 LP. D<strong>am</strong>it hatten wir e<strong>in</strong>en Vorsprung von 16 LP. DerMittelblock brachte dann die Vorentscheidung. Unsere Jungs Sascha W<strong>in</strong>kler 771LP und Georg Thelen 718 LP holten gegenüber Paul Kläs 713 LP undUwe Klötzke 672 LP e<strong>in</strong>en Vorsprung von 120 LP heraus. Da Rösrath jetzt mitdem letzten Block alles auf e<strong>in</strong>e Karte setzte, es spielten Ra<strong>in</strong>er Ungruh 762 LPund Manfred Selge mit der Tagesbestzahl von 789 LP, wurde es noch eng. Aberdurch die hervorragende Unterstüt<strong>zu</strong>ng der <strong>Junkersdorf</strong>er Fans holten Detlef Spies703 LP und unser Oldie Helmut Wagener 738 LP, dies reichte <strong>zu</strong>m Sieg. EndstandSK 72 <strong>Junkersdorf</strong> 4427 LP – CfK Rösrath 4417 LP.Nach der Siegerehrung musste Willys Schnäuzer herhalten.Zitat Ende. Ich denke das dieser Erfolg und auch die E<strong>in</strong>tragung von SaschaW<strong>in</strong>kler <strong>in</strong> die Vere<strong>in</strong>schronik, noch e<strong>in</strong>mal ihren Beifall verdient hat.2003Wieder e<strong>in</strong>mal musste der Kegelsportvere<strong>in</strong> die Kegelbahnanlage wechseln. Jetztg<strong>in</strong>g es wieder nach Frechen, auf die Vere<strong>in</strong>seigene Anlage der FrechenerSportkegler.2008E<strong>in</strong> Tagesausflug mit dem Bus <strong>zu</strong>m Marienfeld, von dem es e<strong>in</strong>en schönenAusblick auf den Papsthügel gibt. Danach waren wir <strong>zu</strong> Gast <strong>in</strong> der Villa von GrafBerge von Trips. E<strong>in</strong>e Besichtigung des Museums für Rennsportgeschichte unterder Führung von Re<strong>in</strong>hold Luis rundete den Besuch ab. Der Tagesausflug endete<strong>in</strong> Hürth, im Lokal von Schorch und Resi, mit e<strong>in</strong>em rustikalen Abendessen.2011E<strong>in</strong> Tagesausflug mit dem Zug an die Ahr, mit e<strong>in</strong>er Führung durch denRegierungsbunker und e<strong>in</strong>er We<strong>in</strong>probe <strong>in</strong> Anwesenheit der We<strong>in</strong>könig<strong>in</strong> imschönen Ort Wallporzheim. Am späten Nachmittag wurde sich dann noch auf demWe<strong>in</strong>fest <strong>in</strong> den Straßen von Wallporzheim vergnügt, bis uns der Zug wieder nachKöln brachte.Die I. Herrenmannschaft stand im Endk<strong>am</strong>pf um den Gau Mittelrhe<strong>in</strong>pokal.Mit dabei die Klubs von KSC Kerpen, KSG Langenfeld, KSK SG 31 Aachen 2. Esreichte leider dieses mal nur <strong>zu</strong>m 4. Platz.Leider kann ich ihnen, von ke<strong>in</strong>en großen High Light aus den letzten 10 <strong>Jahre</strong>nberichten. Das hängt sicherlich auch d<strong>am</strong>it <strong>zu</strong>s<strong>am</strong>men, dass der Mitgliederschwundim Kegelsport, nicht nur <strong>in</strong> unserem Vere<strong>in</strong>, sondern allgeme<strong>in</strong> <strong>zu</strong>genommen hat.Als ich <strong>in</strong> den 80. <strong>Jahre</strong>n Bezirkssportwart im Bezirk 2 des Gau Mittelrhe<strong>in</strong> war,war man noch davon überzeugt die Sportart “Kegeln“ <strong>in</strong> den olympischenWettk<strong>am</strong>pf <strong>zu</strong> bekommen. Unser d<strong>am</strong>aliger 1. Vorsitzende im Gau Mittelrhe<strong>in</strong>


Lory Radermacher und auch Präsident der NPA-Schere, war davon fest überzeugt,das diese Sportart olympisch werden kann. Was daraus geworden ist wissen wiralle. Es fehlt heute <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en an Mitgliedern und vor allem <strong>am</strong> Nachwuchs.Der Mitgliederschwund im <strong>Sportkegeln</strong> ist groß, Bahnanlagen werden überall imLande abgebaut. Um das <strong>zu</strong> stoppen und den Kegelsport attraktiver <strong>zu</strong> machenarbeiten <strong>zu</strong>rzeit aktive Kegler an e<strong>in</strong>er Strukturreform. Wir alle s<strong>in</strong>d gespannt wasdiese Sportler für Vorschläge erarbeitet haben. Bestimmt ist das ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>facheAufgabe.Denn schon mehrmals hat die Spielleitenden Stelle das Spielsystem, dieMannschaftsstärken und das Wertungssystem verändert um den Kegelsportallgeme<strong>in</strong> attraktiver <strong>zu</strong> machen, leider blieb der große Erfolg bis heute aus.Auch der mehrmalige Kegelbahnwechsel, ist an unserem Vere<strong>in</strong> nicht spurlosvorbei gegangen. Ohne e<strong>in</strong>e Sportstätte, im direkten E<strong>in</strong><strong>zu</strong>gsbereich von<strong>Junkersdorf</strong>, ist es schwer auf sich aufmerks<strong>am</strong> <strong>zu</strong> machen und um neue Mitglieder<strong>zu</strong> werben.So liegt die Zahl unserer Mitglieder <strong>zu</strong>rzeit bei 12 aktiven und 30 <strong>in</strong>aktiven.In den <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n haben wir viele sportliche Erfolge gefeiert und gesellschaftlicheEvents abgehalten. Es gab Aufstiege <strong>zu</strong> feiern und Abstiege <strong>zu</strong> verarbeiten undauch, das Scheitern bei überörtlichen Meisterschaften mussten h<strong>in</strong>genommenwerden.Über viele <strong>Jahre</strong> stellte der Vere<strong>in</strong> Sportler<strong>in</strong>nen und Sportler für dieAuswahlmannschaften des Gau Mittelrhe<strong>in</strong> <strong>zu</strong> Wettkämpfen gegen InternationaleGegner. z.B. Frankreich, Luxemburg, Belgien, Holland als auch <strong>zu</strong> den <strong>in</strong> jedemJahr stattgefundenen fünf Gaue Vergleichskämpfen im WKV ab.Für unsere Teilnehmer waren diese Wettkämpfe immer tolle High light.In den <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n <strong>Sportkegeln</strong> wurde unser Vere<strong>in</strong> von nur vier Vorsitzendengeführt. Für jeden Vorsitzenden stand das sportliche Geschehen im Vordergrund,wobei der gesellschaftliche Teil nicht vernachlässigt wurde. So waren die Treffenmit dem KSV Simmern, den Vere<strong>in</strong>sfeiern, Vere<strong>in</strong>stouren, Sommerfeste,Weihnachtsfeiern, Neujahrsempfängen und die von mir schon angesprochenenJubiläumsfeiern, unvergessliche Höhepunkte im Vere<strong>in</strong>sleben unsererVere<strong>in</strong>smitglieder und Ehrengästen.Am Schluss me<strong>in</strong>es Rückblickes, über <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Sportkegeln</strong> <strong>in</strong> <strong>Junkersdorf</strong>,möchte ich mich an dieser Stelle und stellvertretend für alle Mitglieder desVere<strong>in</strong>s, den Vorstandsmitgliedern und ehren<strong>am</strong>tlichen Helfern für ihre Arbeit <strong>in</strong>den vergangenen <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n danken und wünsche der jetzigen Vere<strong>in</strong>sführung vielGlück und Erfolg für die nächsten <strong>Jahre</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!