13.07.2015 Aufrufe

Proseminare und Übungen (PDF) - Institut für Politische Wissenschaft

Proseminare und Übungen (PDF) - Institut für Politische Wissenschaft

Proseminare und Übungen (PDF) - Institut für Politische Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dipl.-Pol. Martin CorrellProseminar: Der Begriff der Anerkennung in Theorie <strong>und</strong> Praxis(BA: Modul Pol 2 / LAGY II / LARS II)Donnerstag, 10:15 - 11:45 Uhr, Kochstr. 4, R. 5.012Beginn: 17.10.2013Anmeldung per E-mail: martin.correll@fau.deSeit einiger Zeit wird in akademischen Debatten über Gerechtigkeit häufig der Begriff derAnerkennung ins Zentrum gerückt. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass sichdie Anerkennung anderer als unerlässlich <strong>für</strong> die eigene Persönlichkeits- <strong>und</strong>Autonomieentwicklung erweist <strong>und</strong> damit eine wesentliche Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> gängigeWürdekonzeptionen darstellt. Die politischen Forderungen dieser Richtung gehen deswegenüber das liberale Toleranzprinzip hinaus <strong>und</strong> reichen von staatlicher Wertschätzungunterschiedlicher Identitäten bis hin zur gesonderten rechtlichen <strong>und</strong> politischenRepräsentation spezieller Gruppen.Im Seminar soll einerseits gemeinsam versucht werden, den Begriff der Anerkennungphilosophisch <strong>und</strong> politisch genauer zu konturieren sowie seine verschiedene Dimensionen<strong>und</strong> Ebenen herauszuarbeiten. Andererseits soll mit Hilfe verschiedener Gegenentwürfezum politischen Liberalismus erörtert werden, inwiefern eine Orientierung am Paradigmader Anerkennung eine gerechtigkeitstheoretische Alternative zu bestehendenGesellschaftsformen der westlichen Demokratien darstellt. Der theoretische Schwerpunktwird dabei auf John Rawls als Vertreter des klassischen politischen Liberalismus sowie aufden Theorien von Axel Honneth (Anerkennungstheorie), Charles Taylor <strong>und</strong> Will Kymlicka(Multikulturalismus) sowie Iris Marion Young (Feminismus, Identitäts- <strong>und</strong>Differenzpolitik) als wichtige Strömungen der Anerkennungspolitik liegen. Um die aktuelleRelevanz des Themas zu verdeutlichen, sollen zudem anhand konkreter politischer <strong>und</strong>rechtlicher Maßnahmen der Einfluss <strong>und</strong> die Auswirkungen einer anerkennungsorientiertenPolitik diskutiert werden.Leistungsnachweise:- Regelmäßige <strong>und</strong> aktive Teilnahme- regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Texte- Übernahme einer Präsentation- Anfertigung von drei Essays (zwei kurze während des Semesters, ein längeres amEnde)Einführende Literatur:- Iser, Matthias: Anerkennung, in: <strong>Politische</strong> Theorie, 25 umkämpfte Begriffe zurEinführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!